WO2019037934A1 - Verfahren zum regeln eines peltierelements - Google Patents

Verfahren zum regeln eines peltierelements Download PDF

Info

Publication number
WO2019037934A1
WO2019037934A1 PCT/EP2018/068642 EP2018068642W WO2019037934A1 WO 2019037934 A1 WO2019037934 A1 WO 2019037934A1 EP 2018068642 W EP2018068642 W EP 2018068642W WO 2019037934 A1 WO2019037934 A1 WO 2019037934A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peltier element
maintenance
current
cooling
cooled
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/068642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Grünwald
Christian Schulze
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to CN201880054621.4A priority Critical patent/CN111094873A/zh
Priority to US16/640,373 priority patent/US20200355410A1/en
Publication of WO2019037934A1 publication Critical patent/WO2019037934A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/01Manufacture or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0042Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater characterised by the application of thermo-electric units or the Peltier effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/021Control thereof
    • F25B2321/0212Control thereof of electric power, current or voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a Peltier element for cooling a surface according to the preamble of claim 1.
  • a Peltier element generates a temperature difference in the case of a flowing current, which can be used, for example, for cooling surfaces in a motor vehicle.
  • the surface to be cooled may be, for example, a seat surface, an inner door surface or a console surface.
  • the cooling power of the Peltier element can be controlled by the current flowing through the Peltier element, wherein the course of the cooling power in dependence of the current flowing through the Peltier element corresponds to an inverted parabola. The vertex of this parabola corresponds to the maximum achievable cooling capacity of the Peltier element at the corresponding optimum current. As the current continues to increase, the cooling power of the Peltier element is reduced and the excess electrical energy is converted to thermal energy.
  • the Peltier element When cooling a surface, the Peltier element is usually operated at the maximum cooling power to cool the surface quickly and efficiently. Once the surface is cooled, the Peltier element is turned off. Shutdown and connection of the Peltier element can be controlled by thermal sensors, as described for example in US 4,920,759. Here, the Peltier element is controlled depending on the heat exchange between the surface to be cooled and a vehicle occupant. Essentially, the cooling of the surface thereby replaces a conventionally known cooling system. A particular ride comfort for a vehicle occupant is achieved, however, if the surface has a constant temperature. However, this is not possible with the methods known from the prior art.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for controlling a Peltier element for cooling a surface, in which a cooling of a surface is made possible to a constant temperature.
  • the present invention is based on the general idea of cooling a surface to a target temperature in a method for controlling a Peltier element and then maintaining the target temperature achieved.
  • a starting step a starting current is applied to the Peltier element and subsequently the heat-conducting surface connected to the Peltier element is cooled in a cooling step.
  • the surface is first cooled to the target temperature.
  • a trickle current is applied to the Peltier element, the trickle current being lower than the starting current.
  • the target temperature of the surface is achieved in the cooling step.
  • the target temperature can be predetermined by a control device depending on an ambient temperature or an internal temperature in the motor vehicle or manually by a vehicle occupant.
  • the cooling step is terminated and stored in the step, the trickle current is applied to the Peltier element.
  • the target temperature can be monitored by a sensor, for example.
  • the maintenance current is lower than the starting current, so that the surface is cooled with a reduced cooling power.
  • the cooling power and the maintenance current are chosen such that advantageously the target temperature of the surface is maintained.
  • the cooling step is carried out after the starting step, wherein the starting step can be initiated automatically by the control device - for example after starting the engine - or manually by a vehicle occupant.
  • the area to be cooled is cooled to the target temperature and the maintenance current is applied to maintain the target temperature of the area, thereby achieving maximum ride comfort for a vehicle occupant.
  • the smaller conservation current compared to the starting current is applied to the Peltier element and the cooling performance of the Peltier element is reduced. In this way, the energy consumption of the Peltier element is reduced.
  • no conventional regulators are necessary for carrying out the method which, depending on the type, can have a time inertia and an overshoot behavior during a fast control. As a result, an additional electrical power consumption of the Peltier element can be avoided by an overshoot behavior of the conventional regulator and the method according to the invention can also be carried out more quickly.
  • the starting current corresponding to a maximum cooling power of the Peltier element is applied.
  • the cooling power P depends thereby on the Seebeckkocontinent SE, of the ohmic resistance R, of the heat transfer coefficient K A of the Peltier element, from the current / and the temperature difference AT at the Peltier element.
  • the Peltier element At the maximum cooling power, the Peltier element is quickly and efficiently brought to the target temperature, so that the maximum driving comfort for a vehicle occupant is reached after a short cooling time. Because the maximum cooling capacity does not depend on the temperature difference at the Peltier element and is always at the corresponding starting current, no complex readjustment of the starting current in the cooling step is necessary.
  • the surfaces to be cooled preferably made of soft elastic materials with a low thermal conductivity - such as fabric, leather or plastic - can still be quickly and efficiently brought to the target temperature by a low heat capacity of these materials, the surface to be cooled.
  • the maintenance current is determined in a determination step.
  • the maintenance current is preferably determined with reference to an ambient temperature and / or to a temperature difference in the Peltier element and / or to the target temperature and / or physical properties of the Peltier element and / or to current operating parameters of an air conditioning system or to further parameters.
  • the maintenance current can be determined at which the target temperature of the surface to be cooled can be kept constant.
  • a complex readjustment of the target temperature can thereby be avoided, thereby reducing the regulatory effort.
  • the maintenance current can be taken from a stored value table.
  • the value table can contain values of the maintenance current for different ambient temperatures, different temperature differences in the Peltier element, different target temperatures, different physical properties of the Peltier element, different operating parameters of an air conditioning system and other values.
  • the corresponding value of the maintenance current can be taken from the value table and the corresponding maintenance current in the adjustment step applied to the Peltier element.
  • the trickle current may also be calculated by reference to the mentioned parameters.
  • a maintenance step is carried out after the adjustment step, wherein in the maintenance step the target temperature of the surface is kept constant.
  • the trickle current at the Peltier element can be kept constant.
  • the Peltier element is operated at a maintenance power corresponding to the trickle current, which is lower than the maximum cooling power.
  • the lower maintenance performance also reduces the temperature difference in the Peltier element.
  • the cooling of the surface in the cooling step as well as by further temperature control systems also reduces the temperature difference between the environment and the Peltier element.
  • the maintenance performance can be minimized and the energy requirement of the Peltier element can be advantageously reduced.
  • the maintenance of the surface to be cooled from soft elastic material can thereby be achieved.
  • Lien with a low thermal conductivity - such as fabric, leather or plastic - can be reduced because the surface to be cooled has already been cooled to the target temperature and has a low heat exchange with the already cooled environment.
  • the maintenance performance of the Peltier element and a power loss due to a heat exchange of the Peltier element with the environment can advantageously be compensated for one another and the Peltier element can be operated particularly efficiently.
  • the Peltier element for cooling the surface can be controlled by the method according to the invention, wherein the surface is cooled quickly and efficiently to the target temperature and the target temperature of the surface is obtained.
  • the ride comfort for a vehicle occupant can be maximized.
  • Fig. 2 Course of a cooling capacity as a function of a current applied to the Peltier element current in a method according to the invention.
  • a starting current is applied to the Peltier element, and subsequently, in a cooling step 3, the surface thermally conductively connected to the Peltier element is cooled to a target temperature.
  • a trickle current is determined in a determination step 4.
  • an ambient temperature and / or a temperature difference in the Peltier element and / or the target temperature and / or physical properties of the Peltier element and / or operating parameters of an air conditioning system and / or other parameters can be taken into account.
  • the maintenance current can be taken over or calculated from a stored value table.
  • a setting step 5 the trickle current is applied to the Peltier element, the trickle current being lower than the starting current.
  • a maintenance step 6 is carried out, in which the target temperature of the surface to be cooled is kept constant.
  • FIG. 2 shows a profile of a cooling power P as a function of a current I applied to the Peltier element in the method 1.
  • the mutually parallel parabolas indicate the course of the cooling power P at different temperature differences .DELTA. ⁇ built up in the Peltier element.
  • the temperature differences ⁇ increase from the upper parabola to the lower parabola.
  • the starting current I 0 is applied to the Peltier element, which is a maximum cooling capacity P 0 corresponds.
  • the maintenance current I E determined in the determination step 4 is applied to the Peltier element and kept constant in the maintenance step 6.
  • the temperature difference ⁇ 0 is reduced to a temperature difference ⁇ ⁇ .
  • the cooling power P 0 is minimized to a maintenance performance P E since the surface to be cooled has already been cooled to the target temperature and has a low thermal conductivity.
  • the environment around the surface to be cooled is reduced by the Peltier element itself and by further Temper réellesanlagen to the Peltier element.
  • the maintenance performance P E of the Peltier element and a power loss due to a heat exchange of the Peltier element with the environment are compensated for one another and the target temperature of the surface to be cooled is kept constant for a longer period of time with a minimum maintenance power P E.
  • the Peltier element for cooling the surface can be controlled by the method 1 according to the invention, wherein the surface is cooled quickly and efficiently to the target temperature and the target temperature of the surface is obtained. In this way, the maximum ride comfort for a vehicle occupant can be achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (1) zum Regeln eines Peltierelements zum Kühlen einer Fläche. In einem Startschritt (2) wird dabei ein Startstrom an das Peltierelement angelegt und in einem Kühlungsschritt (3) wird nachfolgend die mit dem Peltierelement wärmeleitend verbundene Fläche gekühlt. Erfindungsgemäß wird in dem Kühlungsschritt (3) die Fläche auf eine Zieltemperatur gekühlt und nach dem Kühlungsschritt (3) in einem Einstellungsschritt (5) ein Erhaltungsstrom an das Peltierelement angelegt. Dabei ist der Erhaltungsstrom niedriger als der Startstrom.

Description

Verfahren zum Regeln eines Peltierelements
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Peltierelements zum Kühlen einer Fläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein Peltierelement erzeugt bei einem durchfließenden Strom eine Temperaturdifferenz, die beispielsweise zum Kühlen von Flächen in einem Kraftfahrzeug genutzt werden kann. Die zu kühlende Fläche kann beispielsweise eine Sitzfläche, eine Innentürfläche oder eine Konsolenfläche sein. Die Kühlleistung des Peltierelements kann dabei durch den an dem Peltierelement durchfließenden Strom geregelt werden, wobei der Verlauf der Kühlleistung in Abhängigkeit des durch das Peltierelement durchfließenden Stroms einer umgedrehten Parabel entspricht. Der Scheitelpunkt dieser Parabel entspricht der maximal erreichbaren Kühlleistung des Peltierelements bei dem entsprechenden optimalen Strom. Sobald der Strom weiter erhöht wird, wird die Kühlleistung des Peltierelements reduziert und die überschüssige elektrische Energie geht in die thermische Energie über.
Beim Kühlen einer Fläche wird das Peltierelement üblicherweise bei der maximalen Kühlleistung betrieben, um die Fläche schnell und effizient zu kühlen. Sobald die Fläche gekühlt ist, wird das Peltierelement abgeschaltet. Ein Abschalten und ein Zuschalten des Peltierelements können dabei durch thermische Sensoren geregelt werden, wie beispielsweise in US 4,920,759 beschrieben ist. Hier wird das Peltierelement abhängig von dem Wärmetausch zwischen der zu kühlenden Fläche und einem Fahrzeuginsassen geregelt. Im Wesentlichen ersetzt dadurch das Kühlen der Fläche eine herkömmlich bekannte Kühlanlage. Ein besonderer Fahrkomfort für einen Fahrzeuginsassen wird jedoch erreicht, wenn die Fläche eine konstante Temperatur aufweist. Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist dies jedoch nicht realisierbar.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Regeln eines Peltierelements zum Kühlen einer Fläche bereitzustellen, bei dem ein Kühlen einer Fläche auf eine konstante Temperatur ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Verfahren zum Regeln eines Peltierelements eine Fläche auf eine Zieltemperatur zu kühlen und anschließend die erreichte Zieltemperatur zu halten. Dabei wird in einem Startschritt ein Startstrom an das Peltierelement angelegt und nachfolgend wird in einem Kühlungsschritt die mit dem Peltierelement wärmeleitend verbundene Fläche gekühlt. Erfindungsgemäß wird in dem Kühlungsschritt die Fläche zuerst auf die Zieltemperatur gekühlt. Nach dem Kühlungsschritt wird in einem Einstellungsschritt ein Erhaltungsstrom an das Peltierelement angelegt, wobei der Erhaltungsstrom niedriger als der Startstrom ist.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in dem Kühlungsschritt die Zieltemperatur der Fläche - beispielsweise einer Sitzfläche, einer Innentürfläche oder einer Konsolenfläche eines Kraftfahrzeugs - erreicht. Die Zieltemperatur kann dabei durch eine Steuerungsvorrichtung abhängig von einer Umgebungstemperatur oder einer Innentemperatur in dem Kraftfahrzeug oder manuell durch einen Fahrzeuginsassen vorgegeben werden. Sobald die Zieltemperatur der zu kühlenden Fläche erreicht wird, wird der Kühlungsschritt beendet und in dem Einstellungs- schritt wird der Erhaltungsstrom an das Peltierelement angelegt. Die Zieltemperatur kann dabei beispielsweise durch einen Sensor überwacht werden. Der Erhaltungsstrom ist niedriger als der Startstrom, so dass die Fläche mit einer reduzierten Kühlleistung gekühlt wird. Die Kühlleistung und der Erhaltungsstrom sind dabei derart gewählt, dass vorteilhafterweise die Zieltemperatur der Fläche gehalten wird. Der Kühlungsschritt wird erfindungsgemäß nach dem Startschritt durchgeführt, wobei der Startschritt durch die Steuerungsvorrichtung automatisch - beispielsweise nach einem Starten des Motors - oder manuell durch einen Fahrzeuginsassen initiiert werden kann.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die zu kühlende Fläche auf die Zieltemperatur gekühlt und der Erhaltungsstrom zum Erhalten der Zieltemperatur der Fläche angelegt, wodurch ein maximaler Fahrkomfort für einen Fahrzeuginsassen erreicht wird. Ferner wird in dem Einstellungsschritt der in Vergleich zu dem Startstrom kleinerer Erhaltungsstrom an das Peltierelement angelegt und die Kühlleistung des Peltierelements reduziert. Auf diese Weise wird auch der Energieverbrauch des Peltierelements reduziert. Zum Durchführen des Verfahrens werden ferner keine herkömmlichen Regler notwendig, die je nach Typ eine zeitliche Trägheit und ein Überschwingungsverhalten bei einer Schnellregelung aufweisen können. Dadurch kann eine zusätzliche elektrische Leistungsaufnahme des Peltierelements durch ein Überschwingungsverhalten des herkömmlichen Reglers vermieden werden und das erfindungsgemäße Verfahren auch schneller durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass in dem Startschritt der einer maximalen Kühlleistung des Peltierelements entsprechende Startstrom angelegt wird. Die Kühlleistung P hängt dabei von dem Seebeckkoeffizient SE, von dem ohmschen Widerstand R, von dem Wärmedurchgangskoeffizient KA des Peltierelements, von dem Strom / und von der Temperaturdifferenz AT an dem Peltierelement ab. Der Zusammenhang kann durch die allgemeine Formel :
P = - - * i2+sE * ΔΤ * I— KA * ΔΤ
beschrieben werden. Bei der maximalen Kühlleistung wird das Peltierelement schnell und effizient auf die Zieltemperatur gebracht, so dass der maximale Fahrkomfort für einen Fahrzeuginsassen bereits nach einer kurzen Kühlungszeit erreicht wird. Dadurch, dass die maximale Kühlleistung nicht von der Temperaturdifferenz an dem Peltierelement abhängt und immer bei dem entsprechenden Startstrom liegt, ist auch kein aufwändiges Nachregeln des Startstroms in dem Kühlungsschritt notwendig. Obwohl in einem Kraftfahrzeug die zu kühlenden Flächen bevorzugt aus weichen elastischen Materialien mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit - wie beispielsweise Stoff, Leder oder Kunststoff - hergestellt werden, kann durch eine geringe Wärmekapazität dieser Materialien die zu kühlende Fläche dennoch schnell und effizient auf die Zieltemperatur gebracht werden.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass nach dem Kühlungsschritt und vor dem Einstellungsschritt in einem Ermittlungsschritt der Erhaltungsstrom ermittelt wird. Bevorzugt wird der Erhaltungsstrom unter Bezugnahme auf eine Umgebungstemperatur und/oder auf eine Temperaturdifferenz in dem Peltierelement und/oder auf die Zieltemperatur und/oder auf physikalische Eigenschaften des Peltierelements und/oder auf aktuelle Betriebsparameter einer Klimaanlage oder auf weitere Parameter ermittelt. Auf diese Weise kann der Erhaltungsstrom ermittelt werden, bei dem die Zieltemperatur der zu kühlenden Fläche konstant gehalten werden kann. Insbesondere kann dadurch ein aufwändiges Nachregeln der Zieltemperatur vermieden und dadurch der Regelungsaufwand reduziert werden. Vorteilhafterweise kann der Erhaltungsstrom aus einer hinterlegten Wertetabelle übernommen werden. Die Wertetabelle kann dabei Werte des Erhaltungsstroms für unterschiedliche Umgebungstemperaturen, unterschiedliche Temperaturdifferenzen in dem Peltierelement, unterschiedliche Zieltemperaturen, unterschiedliche physikalische Eigenschaften des Peltierelements, unterschiedliche Betriebsparameter einer Klimaanlage sowie weitere Werte enthalten. Abhängig von diesen Parametern kann der entsprechende Wert des Erhaltungsstroms aus der Wertetabelle übernommen und der entsprechende Erhaltungsstrom in dem Einstellungsschritt an das Peltierelement angelegt werden. Alternativ kann der Erhaltungsstrom auch unter Bezugnahme auf die genannten Parameter berechnet werden.
Vorteilhafterweise ist in dem weitergebildeten Verfahren zum Regeln des Peltierelements vorgesehen, dass nach dem Einstellungsschritt ein Erhaltungsschritt durchgeführt wird, wobei in dem Erhaltungsschritt die Zieltemperatur der Fläche konstant gehalten wird.
Zum Halten der Zieltemperatur an der zu kühlenden Fläche kann in dem Erhaltungsschritt der Erhaltungsstrom an dem Peltierelement konstant gehalten werden. In dem Erhaltungsschritt wird das Peltierelement mit einer dem Erhaltungsstrom entsprechenden Erhaltungsleistung betrieben, die niedriger als die maximale Kühlleistung ist. Bei der niedrigeren Erhaltungsleistung reduziert sich auch die Temperaturdifferenz in dem Peltierelement. Gleichzeitig wird durch das Kühlen der Fläche in dem Kühlungsschritt sowie durch weitere Temperierungsanlagen auch die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebung und dem Peltierelement reduziert. So kann die Erhaltungsleistung minimiert und der Energiebedarf des Peltierelements vorteilhaft reduziert werden. Insbesondere kann dadurch die Erhaltungsleistung bei der zu kühlenden Fläche aus weichen elastischen Materia- lien mit einer geringer Wärmeleitfähigkeit - wie beispielsweise Stoff, Leder oder Kunststoff - reduziert werden, da die zu kühlende Fläche bereits auf die Zieltemperatur gekühlt wurde und einen geringen Wärmeaustausch mit der auch bereits gekühlten Umgebung aufweist. Die Erhaltungsleistung des Peltierelements und eine Verlustleistung durch einen Wärmetausch des Peltierelements mit der Umgebung können vorteilhafterweise gegeneinander kompensiert werden und das Peltierelement besonders effizient betrieben werden.
Insgesamt kann durch das erfindungsgemäße Verfahren das Peltierelement zum Kühlen der Fläche geregelt werden, wobei die Fläche schnell und effizient auf die Zieltemperatur gekühlt und die Zieltemperatur der Fläche erhalten wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Fahrkomfort für einen Fahrzeuginsassen maximiert werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch Fig. 1 Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Regeln eines Pel- tierelements;
Fig. 2 Verlauf einer Kühlleistung in Abhängigkeit eines an dem Peltierelement angelegten Stroms in einem erfindungsgemäßen Verfahren.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens 1 zum Regeln eines Peltierelements. Zuerst wird in einem Startschritt 2 ein Startstrom an das Peltierelement angelegt und nachfolgend wird in einem Kühlungsschritt 3 die mit dem Peltierelement wärmeleitend verbundene Fläche auf eine Zieltemperatur gekühlt. Nach dem Kühlungsschritt 3 wird in einem Ermittlungsschritt 4 ein Erhaltungsstrom ermittelt. Dabei können eine Umgebungstemperatur und/oder eine Temperaturdifferenz in dem Peltierelement und/oder die Zieltemperatur und/oder physikalische Eigenschaften des Peltierelements und/oder Betriebsparameter einer Klimaanlage und/oder weitere Parameter berücksichtigt werden. Vorteilhafterweise kann der Erhaltungsstrom aus einer hinterlegten Wertetabelle übernommen oder berechnet werden. Nach dem Ermittlungsschritt 4 wird in einem Einstellungsschritt 5 der Erhaltungsstrom an das Peltierelement angelegt, wobei der Erhaltungsstrom niedriger als der Startstrom ist. Anschließend wird ein Erhaltungsschritt 6 durchgeführt, in dem die Zieltemperatur der zu kühlenden Fläche konstant gehalten wird.
Fig. 2 zeigt einen Verlauf einer Kühlleistung P in Abhängigkeit eines an dem Peltierelement angelegten Stroms I in dem Verfahren 1 . Die einander parallelen Parabeln geben dabei den Verlauf der Kühlleistung P bei unterschiedlichen in dem Peltierelement aufgebauten Temperaturdifferenzen ΔΤ wieder. Dabei nehmen die Temperaturdifferenzen ΔΤ von der oberen Parabel zu der unteren Parabel zu. In dem Startschritt 2 wird der Startstrom l0 an das Peltierelement angelegt, der einer maximalen Kühlleistung P0 entspricht. An dem Peltierelement wird eine Temperaturdifferenz von Null auf ΔΤ0 aufgebaut. Sobald die Zieltemperatur an der zu kühlenden Fläche erreicht ist, wird der in dem Ermittlungsschritt 4 ermittelte Erhaltungsstrom lE an das Peltierelement angelegt und in dem Erhaltungsschritt 6 konstant gehalten. Während des Erhaltungsschritts 6 baut sich die Temperaturdifferenz ΔΤ0 zu einer Temperaturdifferenz ΔΤΕ ab. In dem Erhaltungsschritt 6 wird die Kühlleistung P0 auf eine Erhaltungsleistung PE minimiert, da die zu kühlende Fläche bereits auf die Zieltemperatur gekühlt wurde und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Zudem ist die Umgebung um die zu kühlende Fläche durch das Peltierelement selbst und durch weitere Temperierungsanlagen um das Peltierelement reduziert. Die Erhaltungsleistung PE des Peltierelements und eine Verlustleistung durch einen Wärmetausch des Peltierelements mit der Umgebung werden gegeneinander kompensiert und die Zieltemperatur der zu kühlenden Fläche bei einer minimalen Erhaltungsleistung PE über einen längeren Zeitraum konstant gehalten.
Insgesamt kann durch das erfindungsgemäße Verfahren 1 das Peltierelement zum Kühlen der Fläche geregelt werden, wobei die Fläche schnell und effizient auf die Zieltemperatur gekühlt und die Zieltemperatur der Fläche erhalten wird. Auf diese Weise kann der maximale Fahrkomfort für einen Fahrzeuginsassen erreicht werden.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren (1 ) zum Regeln eines Peltierelements zum Kühlen einer Fläche,
- wobei in einem Startschritt (2) ein Startstrom an das Peltierelement angelegt wird,
- wobei nachfolgend in einem Kühlungsschritt (3) die mit dem Peltierelement wärmeleitend verbundene Fläche gekühlt wird;
dadurch gekennzeichnet,
- dass in dem Kühlungsschritt (3) die Fläche auf eine Zieltemperatur gekühlt wird und
- dass nach dem Kühlungsschritt (3) in einem Einstellungsschritt (5) ein Erhaltungsstrom an das Peltierelement angelegt wird, wobei der Erhaltungsstrom niedriger als der Startstrom ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Startschritt (2) der einer maximalen Kühlleistung des Peltierelements entsprechende Startstrom angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Kühlungsschritt (3) und vor dem Einstellungsschritt (5) in einem Ermittlungsschritt (4) der Erhaltungsstrom, bevorzugt unter Bezugnahme auf eine Umgebungstemperatur und/oder auf eine Temperaturdifferenz in dem Peltierelement und/oder auf die Zieltemperatur und/oder auf physikalische Eigenschaften des Peltierelements und/oder auf Betriebsparameter einer Klimaanlage, ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Erhaltungsstrom aus einer hinterlegten Wertetabelle übernommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Erhaltungsstrom berechnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass nach dem Einstellungsschritt (5) ein Erhaltungsschritt (6) durchgeführt wird, wobei in dem Erhaltungsschritt (6) die Zieltemperatur der Fläche konstant gehalten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Erhaltungsschritt (6) der Erhaltungsstrom an dem Peltierelement konstant gehalten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Erhaltungsschritt (6) die Temperaturdifferenz in dem Peltierelement reduziert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Erhaltungsschntt (6) das Peltierelement mit einer Erhaltungsleistung betrieben wird, wobei die Erhaltungsleistung niedriger als die maximale Kühlleistung ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erhaltungsleistung des Peltierelements und eine Verlustleistung durch einen Wärmetausch des Peltierelements mit einer Umgebung gegeneinander kompensiert werden.
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
PCT/EP2018/068642 2017-08-23 2018-07-10 Verfahren zum regeln eines peltierelements WO2019037934A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880054621.4A CN111094873A (zh) 2017-08-23 2018-07-10 控制帕尔贴元件的方法
US16/640,373 US20200355410A1 (en) 2017-08-23 2018-07-10 Method for regulating a peltier element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214764.4 2017-08-23
DE102017214764.4A DE102017214764A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Verfahren zum Regeln eines Peltierelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019037934A1 true WO2019037934A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=62916644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/068642 WO2019037934A1 (de) 2017-08-23 2018-07-10 Verfahren zum regeln eines peltierelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200355410A1 (de)
CN (1) CN111094873A (de)
DE (1) DE102017214764A1 (de)
WO (1) WO2019037934A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7049903B2 (ja) * 2018-05-01 2022-04-07 アルプスアルパイン株式会社 温度覚呈示装置、制御方法及びプログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920759A (en) 1988-04-26 1990-05-01 Nissan Motor Co., Ltd. Radiant heat control apparatus for automotive vehicle
WO2016014569A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-28 Phononic Devices, Inc. Systems and methods for mitigating heat rejection limitations of a thermoelectric module
US20170138663A1 (en) * 2015-05-13 2017-05-18 Ibs Interbev, Inc. Beverage cooling system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058368A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-17 Photon-X, Inc. Temperature controller module
JP2008102807A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Sony Corp 温度制御装置および方法、並びにプログラム
US10520230B2 (en) * 2013-09-16 2019-12-31 Phononic, Inc. Enhanced heat transport systems for cooling chambers and surfaces
US9593871B2 (en) * 2014-07-21 2017-03-14 Phononic Devices, Inc. Systems and methods for operating a thermoelectric module to increase efficiency

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920759A (en) 1988-04-26 1990-05-01 Nissan Motor Co., Ltd. Radiant heat control apparatus for automotive vehicle
WO2016014569A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-28 Phononic Devices, Inc. Systems and methods for mitigating heat rejection limitations of a thermoelectric module
US20170138663A1 (en) * 2015-05-13 2017-05-18 Ibs Interbev, Inc. Beverage cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017214764A1 (de) 2019-02-28
CN111094873A (zh) 2020-05-01
US20200355410A1 (en) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246838C2 (de)
DE2849275C2 (de)
DE60307932T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines elektromotorisch angetriebenen Gebläses eines Kraftfahrzeuges
DE112016000966T5 (de) System und Verfahren zum Steuern einer HVAC-Einheit auf Grundlage von Thermostatsignalen
EP0935181B1 (de) Selbstlernendes Regelverfahren und selbstlernendes Regelsystem zur Regelung einer Temperiereinrichtung
DE102015218825A1 (de) Steuerungssystem zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102006027174A1 (de) Motortemperaturregelung unter Verwendung einer geschätzten Motortemperatur, bezogen auf die Motorverlustleistung
EP2958763B1 (de) Verfahren und system zur vorkonditionierung einer heiz- und/oder kühleinheit in einem kraftfahrzeug
DE10209531A1 (de) Klimatisierungssysteme und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3237816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmenge in einer klimaanlage
DE102015209242A1 (de) System und verfahren zum regeln der leistung einer brennstoffzelle
DE102016210066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112018006789T5 (de) Fahrzeugkühlvorrichtung
WO2019037934A1 (de) Verfahren zum regeln eines peltierelements
WO2016180712A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage und betriebsverfahren
DE102016123782B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Klimakompressors
DE19500648B4 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil
EP0119313A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelraumtemperaturregelung
DE3034489A1 (de) Leistungs- und pumpregler
WO2016155701A1 (de) Regelungsverfahren für ein schaltschrankkühlgerät
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP1375213B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
EP1523612A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DER TEMPERATUR EINES KüHLMITTELS EINER BRENNKRAFTMASCHINE
DE102018115595A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
DE102023100805A1 (de) Aktive steuerung des kühlmittelflusses in multi-wechselrichter-systemen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18740778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18740778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1