WO2019025351A1 - Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019025351A1
WO2019025351A1 PCT/EP2018/070564 EP2018070564W WO2019025351A1 WO 2019025351 A1 WO2019025351 A1 WO 2019025351A1 EP 2018070564 W EP2018070564 W EP 2018070564W WO 2019025351 A1 WO2019025351 A1 WO 2019025351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
optically functional
headlight
functional interface
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Brüggemann
Susanne Hagedorn
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN201880048805.XA priority Critical patent/CN110945280B/zh
Publication of WO2019025351A1 publication Critical patent/WO2019025351A1/de
Priority to US16/780,393 priority patent/US11002421B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region

Definitions

  • Headlight in particular headlight of a motor vehicle
  • the present invention relates to a headlight, in particular a headlight of a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
  • the headlight described therein comprises two light modules, one of which has a plurality of light-emitting diodes (LED).
  • LED light-emitting diodes
  • Each of the light-emitting diodes is associated with a rod-like or finger-like light guide serving as primary optics, which extends from the light-emitting diode to a diffuser in front of which the light emerges from the light guide.
  • Behind the diffuser a secondary optics is arranged, which consists of a plurality of serving as lenses optically functional interfaces and the present behind the diffuser light distribution maps in the traffic area.
  • the problem underlying the present invention is the provision of a headlamp of the type mentioned, in which the design of the light distribution generated by the headlight is achieved by simple means.
  • the at least one first section is formed as a lens with positive refractive power, at least with respect to a first direction corresponding to the installed in a motor vehicle condition of the headlight, and that the second portion is flat or at least in terms the first direction is formed as a lens with a lower refractive power than the first portion or as a lens with negative refractive power.
  • the positive refractive power of the first section may collimate or focus that portion of the light so that it may serve as a range component.
  • another portion of the light may pass through the at least one second portion, which may be planar, for example.
  • the portion of the light which has passed through the second section is not collimated or focused.
  • this component can contribute to a wide illumination of the field of vision lying in front of the motor vehicle.
  • the at least one first section may be formed as a cylindrical lens with a positive refractive power with regard to the first direction.
  • the at least one first portion may be formed as a lens having a positive refractive power both in the first direction and in a second direction perpendicular thereto corresponding to the vertical direction in the vehicle-mounted state of the headlamp.
  • the first portion may fulfill additional functions of collimation or focusing with respect to the vertical direction.
  • the at least one first section and the at least one second section are arranged next to one another.
  • the sections in the installed state in the motor vehicle can lie horizontally next to one another, so that overall a relatively small overall height of the headlamp or a relatively small height of the light exit surface of the headlamp can result.
  • the height of the light exit surface of the headlamp may be less than 50 mm, for example about 25 mm in size.
  • the secondary optics has a second optically functional interface, which is at least partially designed as a cylindrical lens.
  • the light emanating from the primary optics can be shaped, in particular, with respect to a different direction than through the at least one first section of the first boundary surface, serving in particular as a cylindrical lens.
  • the cylinder axis of the at least one first section of the first optically functional interface formed in particular as a cylindrical lens can be aligned perpendicular to the cylinder axis of the cylindrical lens of the second optically functional interface.
  • the cylinder axis of the at least one first, designed in particular as a cylindrical lens portion of the first optically functional interface is vertically aligned when installed in the motor vehicle state and / or that the cylindrical lens of the second optically functional interface in the installed state in the motor vehicle is aligned horizontally.
  • the at least one, in particular serving as a cylindrical lens, first portion can thus cause collimation or focusing in the horizontal direction, whereas the cylindrical lens on the second interface can cause collimation or focusing in the vertical direction.
  • the first optically functional interface is an entrance surface through which the light enters the secondary optics or a part of the secondary optics.
  • the second optically functional interface is an exit surface through which the light emerges from the secondary optics or from a part of the secondary optics, wherein the second optically functional interface faces, in particular, the first optically functional interface.
  • the two boundary surfaces may be formed on one component, wherein the first interface is the entry surface and the second interface is the exit surface of this component.
  • the light sources are designed as light-emitting diodes or as semiconductor lasers.
  • the design of the light sources as semiconductor-based components results in a high degree of effectiveness and a compact design of the headlight.
  • the primary optics comprises a plurality of optical fibers, wherein in particular one of the light sources is associated with one of the optical fibers in such a way that the light from the light source enters the optical fiber and is shaped by it.
  • at least one first of the optical fibers may have other light-shaping properties than at least one second of the optical fibers.
  • the primary optics and / or the secondary optics in a modular manner, so that the width of the optics can be increased if necessary.
  • a plurality of first and / or second sections of the first optically functional boundary surface of the secondary optics in particular a multiplicity of first and / or second sections, can be arranged next to one another like a module.
  • a multiplicity of optical fibers of the primary optics and a large number of light sources assigned to the optical fibers can accordingly be arranged next to one another like a module.
  • Fig. 1 is a schematic exploded view of a part of a headlamp according to the invention
  • Fig. 2 is a side view of the part of the headlamp according to Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of the part of the headlamp according to Fig. 1;
  • Fig. 4 is a front view of the part of the headlamp according to Fig. 1;
  • Fig. 5 is a schematic plan view of the part of the headlamp according to FIG.
  • Cartesian coordinate systems are shown for better orientation.
  • the X-direction denotes the vehicle transverse direction
  • the Y-direction the vertical direction
  • the Z-direction the vehicle longitudinal direction.
  • the headlight according to the invention comprises a plurality of light sources, not shown, which can be designed in particular as light-emitting diodes (LEDs).
  • the headlamp further comprises a primary optic 1, which has a plurality of light guides 2, which extend substantially in the Z direction.
  • one of the light-emitting diodes (not shown) is arranged on the left in FIG. 1 or on the upper end of each of the light guides 2, so that the light from the light-emitting diode can enter its associated light guide 2.
  • the light guides 2 may for example be made of silicone, possibly also of polymethylmethacrylate (PMMA) or polycarbonate. If the optical fibers 2 are made of silicone, they can all end in a silicone mat, not shown, connecting the optical fibers 2.
  • the primary optics 1 in the illustrated embodiment further comprises a plate 3 made of a transparent material such as glass or polycarbonate.
  • the light guide 2 ends or is the mat of the possibly made of silicone light guide 2 at.
  • the light guides 2 are held in position by this plate 3.
  • the plate 3 may be surrounded by a frame 4.
  • the frame 4 may for example consist of polycarbonate or Alusi, a steel with aluminum-silicon coating.
  • the light guides 2 are designed individually, so that in particular the light emitted by the light guides 2 associated light emitting from each of the light guide 2 is shaped differently. 4 shows the differently shaped exit surfaces 5 of the light guides 2, which effect a different light distribution of the light emerging from the light guides 2.
  • the headlamp furthermore comprises a secondary optic 6 consisting of a one-piece, transparent component, through which the light emerging from the primary optic 1 passes essentially in the Z direction.
  • the secondary optics 6 comprises a first optically functional interface 7 serving as an entrance surface and a second optically functional interface 8 serving as an exit surface which oppose each other in the Z direction.
  • the secondary optics 6 may be made of glass or plastic.
  • the first optically functional interface 7 has in the illustrated embodiment, two first, juxtaposed cylindrical portions 9, 10, which are designed convex and therefore have a positive refractive power. Furthermore, the first optically functional interface 7 has a second, planar section 11 arranged in the X direction next to one of the first sections 9, 10 (see FIGS. 1 and 3). The cylinder axes of the cylindrical sections 9, 10 extend vertically in the Y direction or in the state installed in the motor vehicle.
  • the first sections 9, 10 are not exclusively cylindrical, but are formed as a free-form surface and in addition to the curvature acting in the X-direction shown in Fig. 1 also have a, preferably slight, curvature on the Y direction works. Thereby, the first portions 9, 10 can also perform a collimating or focusing function with respect to the vertical direction. It should be noted that the additional curvature of the first sections 9, 10 acting in the Y direction is not shown in the figures showing an exemplary embodiment. It is still quite possible to provide more or less first sections. Furthermore, more than a second section can be provided. There is also the possibility that the at least one second section is not flat, but has a curvature which is smaller than the curvature of the at least one first section, or has a concave curvature, so that it has a negative refractive power.
  • the second optically functional interface 8 is formed in the illustrated embodiment as a cylindrical lens 12 which is convex and therefore has a positive refractive power.
  • the cylinder axis of the cylindrical lens 12 extends perpendicular to the cylinder axes of the first sections 9, 10.
  • the cylinder axis of the cylindrical lens 12 thus extends horizontally in the X direction or in the state installed in the motor vehicle.
  • the secondary optics 6 as a whole is slightly curved in order to adapt to a curved vehicle contour.
  • the curvature can take place, for example, in the horizontal direction, in order to enable adaptation to a headlight cover which extends somewhat from the front of the vehicle to the side.
  • Fig. 5 it is illustrated how the first optically functional interface 7 contributes to the shaping of the light emerging from the headlight.
  • the light beam 13 is thereby largely collimated.
  • the light beam 14, the the divergence-reducing refraction at the interface 7 does not experience the divergence-reducing refraction at the interface 7.
  • the light beam 14 is therefore divergent even after exiting the second interface 8 in the X-direction or in the horizontal direction.
  • the divergence of the two light beams 13, 14 is reduced in the Y direction or in the vertical direction.
  • the design of the first optically functional interface 7 makes it possible to allow portions of the light emerging from the primary optics 1 to pass through the cylindrical first sections 9, 10, so that they are collimated or focused in the horizontal direction. As a result, these components can contribute to coverage components of the light distribution, which can be part of a high beam or a low beam, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Scheinwerfer, umfassend eine Mehrzahl von Lichtquellen, die im Betrieb des Scheinwerfers Licht aussenden, eine Primäroptik (1), die das von den Lichtquellen ausgehende Licht zumindest teilweise formt, eine Sekundäroptik (6), die eine erste optisch funktionale Grenzfläche (7) mit mindestens einem ersten Abschnitt (9, 10) und mindestens einem zweiten Abschnitt (11) aufweist, wobei ein erster Anteil des von der Primäroptik (1) ausgehenden Lichts durch den mindestens einen ersten Abschnitt (9, 10) hindurchtritt und ein zweiter Anteil durch den mindestens einen zweiten Abschnitt (11) hindurchtritt, wobei der mindestens eine erste Abschnitt (9, 10) zumindest hinsichtlich einer ersten Richtung (X), die im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers der horizontalen Richtung entspricht, als Linse mit positiver Brechkraft ausgebildet ist, und wobei der zweite Abschnitt (11) plan ist oder zumindest hinsichtlich der ersten Richtung (X) als Linse mit geringerer Brechkraft als der erste Abschnitt (9, 10) oder als Linse mit negativer Brechkraft ausgebildet ist.

Description

Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein Schweinwerfer der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2015 104 514 A1 bekannt. Der darin beschriebene Scheinwerfer umfasst zwei Lichtmodule, von denen eines eine Mehrzahl von Leuchtdioden (LED) aufweist. Einer jeder der Leuchtdioden ist ein als Primäroptik dienender stab- oder fingerähnlicher Lichtleiter zugeordnet, der sich von der Leuchtdiode zu einer Streuscheibe erstreckt, vor der das Licht aus dem Lichtleiter austritt. Hinter der Streuscheibe ist eine Sekundäroptik angeordnet, die aus einer Mehrzahl von als Linsen dienenden optisch funktionalen Grenzflächen besteht und die hinter der Streuscheibe vorliegende Lichtverteilung in den Verkehrsraum abbildet.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Scheinwerfers der eingangs genannten Art, bei dem die Gestaltung der von dem Scheinwerfer erzeugten Lichtverteilung mit einfachen Mitteln erreicht wird.
Dies wird erfindungsgemäß durch einen Scheinwerfer der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass der mindestens eine erste Abschnitt zumindest hinsichtlich einer ersten Richtung, die im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers der horizontalen Richtung entspricht, als Linse mit positiver Brechkraft ausgebildet ist, und dass der zweite Abschnitt plan ist oder zumindest hinsichtlich der ersten Richtung als Linse mit geringerer Brechkraft als der erste Abschnitt oder als Linse mit negativer Brechkraft ausgebildet ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, das von der Primäroptik ausgehende Licht für unterschiedliche Zwecke zu optimieren. Beispielsweise kann ein für ein Fernlicht oder ein Abblendlicht vorgesehener Anteil des Lichts durch den mindestens einen ersten Abschnitt hindurchtreten. Die positive Brechkraft des ersten Abschnitts kann diesen Anteil des Lichts kollimieren oder fokussieren, so dass er als Reichweite-Anteil dienen kann. Weiterhin kann ein anderer Anteil des Lichts durch den mindestens einen zweiten Abschnitt hindurchtreten, der beispielsweise plan sein kann. Dadurch wird der durch den zweiten Abschnitt hindurchgetretene Anteil des Licht nicht kollimiert oder fokussiert. Dieser Anteil kann beispielsweise zu einer breiten Ausleuchtung des vor dem Kraftfahrzeug liegenden Gesichtsfelds beitragen.
Beispielsweise kann dabei der mindestens eine erste Abschnitt als Zylinderlinse mit positiver Brechkraft hinsichtlich der ersten Richtung ausgebildet sein. Alternativ kann der mindestens eine erste Abschnitt als Linse ausgebildet sein, die sowohl in der ersten Richtung als auch in einer dazu senkrechten zweiten Richtung, die im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers der vertikalen Richtung entspricht, eine positive Brechkraft ausweist. Durch die Brechkraft in der zweiten Richtung kann der erste Abschnitt zusätzliche Funktionen der Kollimierung oder Fokussierung hinsichtlich der vertikalen Richtung erfüllen.
Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine erste Abschnitt und der mindestens eine zweite Abschnitt nebeneinander angeordnet sind. Insbesondere können die Abschnitte im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand horizontal nebeneinander liegen, so dass sich insgesamt eine relativ geringe Bauhöhe des Scheinwerfers beziehungsweise eine relativ geringe Höhe der Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers ergeben kann. Insbesondere kann die Höhe der Lichtaustrittsfläche des Scheinwerfers kleiner als 50 mm sein, beispielsweise etwa 25 mm groß sein.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Sekundäroptik eine zweite optisch funktionale Grenzfläche aufweist, die zumindest teilweise als Zylinderlinse ausgebildet ist. Durch diese Zylinderlinse auf der zweiten Grenzfläche kann das von der Primäroptik ausgehende Licht insbesondere hinsichtlich einer anderen Richtung geformt werden als durch den mindestens einen, insbesondere als Zylinderlinse dienenden ersten Abschnitt der ersten Grenzfläche. Beispielsweise kann dabei die Zylinderachse des mindestens einen ersten, insbesondere als Zylinderlinse ausgebildeten, Abschnitts der ersten optisch funktionalen Grenzfläche senkrecht zu der Zylinderachse der Zylinderlinse der zweiten optisch funktionalen Grenzfläche ausgerichtet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Zylinderachse des mindestens einen ersten, insbesondere als Zylinderlinse ausgebildeten, Abschnitts der ersten optisch funktionalen Grenzfläche im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand vertikal ausgerichtet ist und/oder dass die Zylinderlinse der zweiten optisch funktionalen Grenzfläche im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand horizontal ausgerichtet ist. Der mindestens eine, insbesondere als Zylinderlinse dienende, erste Abschnitt kann somit eine Kolli- mation oder Fokussierung in horizontaler Richtung bewirken, wohingegen die Zylinderlinse auf der zweiten Grenzfläche eine Kollimation oder Fokussierung in vertikaler Richtung bewirken kann.
Es besteht die Möglichkeit, dass die erste optisch funktionale Grenzfläche eine Eintrittsfläche ist, durch die das Licht in die Sekundäroptik oder einen Teil der Sekundäroptik eintritt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zweite optisch funktionale Grenzfläche eine Austrittsfläche ist, durch die das Licht aus der Sekundäroptik oder aus einem Teil der Sekundäroptik austritt, wobei die zweite optisch funktionale Grenzfläche insbesondere der ersten optisch funktionalen Grenzfläche gegenüberliegt. Die beiden Grenzflächen können insbesondere an einem Bauteil ausgebildet sein, wobei dabei die erste Grenzfläche die Eintrittsfläche und die zweite Grenzfläche die Austrittsfläche dieses Bauteils ist.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Lichtquellen als Leuchtdioden oder als Halbleiterlaser ausgebildet sind. Durch die Ausbildung der Lichtquellen als halbleiterbasierte Bauteile ergeben sich eine hohe Effektivität und ein kompakter Aufbau des Scheinwerfers. Es kann vorgesehen sein, dass die Primäroptik eine Mehrzahl von Lichtleitern um- fasst, wobei insbesondere einer jeden der Lichtquellen einer der Lichtleiter derart zugeordnet ist, dass das Licht der Lichtquelle in den Lichtleiter eintritt und von diesem geformt wird. Insbesondere kann dabei mindestens ein erster der Lichtleiter andere Lichtformungseigenschaften aufweisen als mindestens ein zweiter der Lichtleiter. Dadurch kann das Licht unterschiedlicher Lichtquellen unterschiedlich geformt werden, so dass die von der Primäroptik ausgegebene Lichtverteilung gezielt modelliert werden kann.
Es besteht die Möglichkeit, die Primäroptik und/oder die Sekundäroptik modulartig auszubilden, so dass die Breite der Optiken bei Bedarf vergrößert werden kann. Dabei können dann beispielsweise mehrere erste und/oder zweite Abschnitte der ersten optisch funktionalen Grenzfläche der Sekundäroptik, insbesondere eine Vielzahl von ersten und/oder zweiten Abschnitten modulartig nebeneinander angeordnet werden. Bei der modulartigen Ausbildung können dementsprechend auch eine Vielzahl von Lichtleitern der Primäroptik und eine Vielzahl von den Lichtleitern zugeordneten Lichtquellen modulartig nebeneinander angeordnet werden.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Explosionsansicht eines Teils eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Teils des Scheinwerfers gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Teil des Scheinwerfers gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Teils des Scheinwerfers gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf den Teil des Scheinwerfers gemäß Fig.
1 , bei der Strahlengänge des Lichts durch unterschiedliche Bereiche der ersten optisch funktionalen Grenzfläche verdeutlicht sind.
In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Figuren sind zur besseren Orientierung kartesische Koordinatensysteme eingezeichnet. Im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand bezeichnet die X-Richtung die Fahrzeugquerrichtung, die Y-Richtung die vertikale Richtung und die Z-Richtung die Fahrzeuglängsrichtung.
Der in Fig. 1 bis Fig. 4 teilweise abgebildete erfindungsgemäße Scheinwerfer umfasst eine Mehrzahl von nicht abgebildeten Lichtquellen, die insbesondere als Leuchtdioden (LED) ausgebildet sein können. Der Scheinwerfer umfasst weiterhin eine Primäroptik 1 , die eine Mehrzahl von Lichtleitern 2 aufweist, die sich im Wesentlichen in Z- Richtung erstrecken. Dabei ist an dem in Fig. 1 linken beziehungsweise an dem in Fig. 3 oberen Ende eines jeden der Lichtleiter 2 eine der nicht abgebildeten Leuchtdioden angeordnet, so dass das Licht der Leuchtdiode in den ihr zugeordneten Lichtleiter 2 eintreten kann. Die Lichtleiter 2 können beispielsweise aus Silikon, eventuell auch aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat, bestehen. Wenn die Lichtleiter 2 aus Silikon bestehen, können sie sämtlich in einer die Lichtleiter 2 verbindenden, nicht abgebildeten Matte aus Silikon enden.
Die Primäroptik 1 umfasst im abgebildeten Ausführungsbeispiel weiterhin eine Platte 3 aus einem transparenten Material wie beispielsweise Glas oder Polycarbonat. An dieser Platte 3 enden die Lichtleiter 2 beziehungsweise liegt die Matte der gegebenenfalls aus Silikon bestehenden Lichtleiter 2 an. Insbesondere werden die Lichtleiter 2 von dieser Platte 3 in Position gehalten. Durch die Platte 3 kann das von den Lichtleitern 2 ausgehende Licht in Z-Richtung nach rechts in Fig. 1 beziehungsweise nach unten in Fig. 3 hindurchtreten. Die Platte 3 kann von einem Rahmen 4 umgeben sein. Der Rahmen 4 kann beispielsweise aus Polycarbonat oder Alusi, einem Stahl mit Aluminium-Silizium-Beschichtung, bestehen. Im abgebildeten Ausführungsbeispiel sind die Lichtleiter 2 individuell gestaltet, so dass insbesondere das von den den Lichtleitern 2 zugeordneten Leuchtdioden ausgehende Licht von einem jeden der Lichtleiter 2 anders geformt wird. Fig. 4 zeigt die unterschiedlich geformten Austrittsflächen 5 der Lichtleiter 2, die eine unterschiedlich Lichtverteilung des aus den Lichtleitern 2 austretenden Lichts bewirken.
Der Scheinwerfer umfasst weiterhin eine aus einem einstückigen transparenten Bauteil bestehende Sekundäroptik 6, durch die das aus der Primäroptik 1 austretende Licht im Wesentlichen in Z-Richtung hindurchtritt. Die Sekundäroptik 6 umfasst eine als Eintrittsfläche dienende erste optisch funktionale Grenzfläche 7 und eine als Austrittsfläche dienende zweite optisch funktionale Grenzfläche 8, die einander in Z- Richtung gegenüberliegen. Die Sekundäroptik 6 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen.
Die erste optisch funktionale Grenzfläche 7 weist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel zwei erste, nebeneinander angeordnete zylindrische Abschnitte 9, 10 auf, die konvex gestaltet sind und daher eine positive Brechkraft aufweisen. Weiterhin weist die erste optisch funktionale Grenzfläche 7 einen in X-Richtung neben einem der ersten Abschnitte 9, 10 angeordneten zweiten, planen Abschnitt 1 1 auf (siehe Fig. 1 und Fig. 3). Die Zylinderachsen der zylindrischen Abschnitte 9, 10 erstrecken sich in Y- Richtung beziehungsweise im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand vertikal.
Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die ersten Abschnitte 9, 10 nicht ausschließlich zylindrisch sind, sondern als Freiformfläche ausgebildet sind und zusätzlich zu der in Fig. 1 dargestellten auf die X-Richtung wirkenden Krümmung auch eine, vorzugsweise leichte, Krümmung aufweisen, die auf die Y-Richtung wirkt. Dadurch können die ersten Abschnitte 9, 10 auch eine kollimierende oder fokussierende Funktion hinsichtlich der vertikalen Richtung erfüllen. Es soll angemerkt werden, dass die zusätzliche, auf die Y-Richtung wirkende Krümmung der ersten Abschnitte 9, 10 in den ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren nicht dargestellt ist. Es besteht weiterhin durchaus die Möglichkeit, mehr oder weniger erste Abschnitte vorzusehen. Weiterhin kann auch mehr als ein zweiter Abschnitt vorgesehen sein. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der mindestens eine zweite Abschnitt nicht plan ist, sondern eine Krümmung aufweist, die kleiner als die Krümmung des mindestens einen ersten Abschnitts ist, oder eine konkave Krümmung aufweist, so dass er eine negative Brechkraft aufweist.
Die zweite optisch funktionale Grenzfläche 8 ist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel als Zylinderlinse 12 ausgebildet, die konvex gestaltet ist und daher eine positive Brechkraft aufweist. Die Zylinderachse der Zylinderlinse 12 erstreckt sich senkrecht zu den Zylinderachsen der ersten Abschnitte 9, 10. Die Zylinderachse der Zylinderlinse 12 erstreckt sich somit in X-Richtung beziehungsweise im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand horizontal.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Sekundäroptik 6 als Ganzes leicht gekrümmt ist, um sie an eine gekrümmte Fahrzeugkontur anzupassen. Dabei kann die Krümmung beispielsweise in horizontaler Richtung erfolgen, um eine Anpassung an eine sich von der Vorderfront des Fahrzeugs ein Stück weit zur Seite erstreckende Scheinwerferabdeckung zu ermöglichen.
Es ist ein nicht abgebildetes Gehäuse vorgesehen, in dem die Primäroptik 1 und die Sekundäroptik 6 gemeinsam gehalten sind.
In Fig. 5 ist verdeutlicht, wie die erste optisch funktionale Grenzfläche 7 zur Formung des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichts beiträgt. Es sind zwei beispielhafte Lichtbündel 13, 14 eingezeichnet, die aus der Platte 3 der Primäroptik 1 austreten. Beide Lichtbündel 13, 14 weisen eine Divergenz in X-Richtung beziehungsweise in horizontaler Richtung auf.
Das Lichtbündel 13, das durch den ersten, zylindrischen Abschnitt 10 in die Sekundäroptik 6 eintritt, erfährt eine die Divergenz verringernde Brechung an der Grenzfläche 7. Das Lichtbündel 13 wird dabei weitgehend kollimiert. Das Lichtbündel 14, das durch den zweiten, planen Abschnitt 1 1 in die Sekundäroptik 6 eintritt, erfährt dabei keine die Divergenz verringernde Brechung an der Grenzfläche 7. Das Lichtbündel 14 ist daher auch nach dem Austritt aus der zweiten Grenzfläche 8 in X-Richtung beziehungsweise in horizontaler Richtung divergent.
Durch die Zylinderlinse 12 wird die Divergenz beider Lichtbündel 13, 14 in Y-Richtung beziehungsweise in vertikaler Richtung reduziert.
Durch die Gestaltung der ersten optisch funktionalen Grenzfläche 7 besteht die Möglichkeit, Anteile des aus der Primäroptik 1 austretenden Lichts durch die zylindrischen ersten Abschnitte 9, 10 hindurchtreten zu lassen, so dass sie in horizontaler Richtung kollimiert oder fokussiert werden. Dadurch können diese Anteile zu Reichweite- Anteilen der Lichtverteilung beitragen, die beispielsweise Teil eines Fernlichts oder eines Abblendlichts sein können.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, andere Anteile des aus der Primäroptik 1 austretenden Lichts durch den planen zweiten Abschnitt 1 1 hindurchtreten zu lassen, so dass sie in horizontaler Richtung divergent auseinanderlaufen. Diese Anteile können dann zu einer breiten Ausleuchtung des vor dem Kraftfahrzeug liegenden Gesichtsfelds beitragen.
Es kann dabei vorgesehen sein, den einzelnen Abschnitten 9, 10, 1 1 der ersten optisch funktionalen Grenzfläche 7 unterschiedliche Anzahlen der Lichtquellen beziehungsweise der Lichtleiter 2 der Primäroptik 1 zuzuordnen (siehe dazu beispielsweise Fig. 4). Bezugszeichenliste
1 Primäroptik
2 Lichtleiter
3 Platte aus einem transparenten Material
4 Rahmen
5 Austrittsfläche des Lichtleiters
6 Sekundäroptik
7 erste optisch funktionale Grenzfläche
8 zweite optisch funktionale Grenzfläche
9 erster Abschnitt der Grenzfläche 7
10 erster Abschnitt der Grenzfläche 7
1 1 zweiter Abschnitt der Grenzfläche 7
12 Zylinderlinse auf der Grenzfläche 8
13 Lichtbündel
14 Lichtbündel

Claims

Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs Patentansprüche
1 . Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, umfassend
- eine Mehrzahl von Lichtquellen, die im Betrieb des Scheinwerfers Licht aussenden,
- eine Primäroptik (1 ), die das von den Lichtquellen ausgehende Licht zumindest teilweise formt,
- eine Sekundäroptik (6), die eine erste optisch funktionale Grenzfläche (7) aufweist, durch die das von der Primäroptik (1 ) ausgehende Licht hindurchtritt, wobei die erste optisch funktionale Grenzfläche (7) mindestens einen ersten Abschnitt (9, 10) und mindestens einen zweiten Abschnitt (1 1 ) aufweist, die so angeordnet sind, dass ein erster Anteil des von der Primäroptik (1 ) ausgehenden Lichts durch den mindestens einen ersten Abschnitt (9, 10) hindurchtritt und ein zweiter Anteil des von der Primäroptik (1 ) ausgehenden Lichts durch den mindestens einen zweiten Abschnitt (1 1 ) hindurchtritt,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Abschnitt (9, 10) zumindest hinsichtlich einer ersten Richtung (X), die im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers der horizontalen Richtung entspricht, als Linse mit positiver Brechkraft ausgebildet ist, und dass der zweite Abschnitt (1 1 ) plan ist oder zumindest hinsichtlich der ersten Richtung (X) als Linse mit geringerer Brechkraft als der erste Abschnitt (9, 10) oder als Linse mit negativer Brechkraft ausgebildet ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Abschnitt (9, 10) als Zylinderlinse mit positiver Brechkraft hinsichtlich der ersten Richtung (X) ausgebildet ist oder dass der mindestens eine erste Abschnitt (9, 10) als Linse ausgebildet ist, die sowohl in der ersten Richtung (X) als auch in einer dazu senkrechten zweiten Richtung (Y), die im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers der vertikalen Richtung entspricht, eine positive Brechkraft ausweist.
3. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Abschnitt (9, 10) und der mindestens eine zweite Abschnitt (1 1 ) nebeneinander angeordnet sind.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik (6) eine zweite optisch funktionale Grenzfläche (8) aufweist, die zumindest teilweise als Zylinderlinse (12) ausgebildet ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderachse des mindestens einen ersten, insbesondere als Zylinderlinse ausgebildeten, Abschnitts (9, 10) der ersten optisch funktionalen Grenzfläche (7) senkrecht zu der Zylinderachse der Zylinderlinse (12) der zweiten optisch funktionalen Grenzfläche (8) ausgerichtet ist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderachse des mindestens einen ersten, insbesondere als Zylinderlinse ausgebildeten, Abschnitts (9, 10) der ersten optisch funktionalen Grenzfläche (7) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand vertikal ausgerichtet ist und/oder dass die Zylinderlinse (12) der zweiten optisch funktionalen Grenzfläche (8) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand horizontal ausgerichtet ist.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste optisch funktionale Grenzfläche (7) eine Eintrittsfläche ist, durch die das Licht in die Sekundäroptik (6) oder einen Teil der Sekundäroptik (6) eintritt, und/oder dass die zweite optisch funktionale Grenzfläche (8) eine Austrittsfläche ist, durch die das Licht aus der Sekundäroptik (6) oder aus einem Teil der Sekundäroptik (6) austritt, wobei die zweite optisch funktionale Grenzfläche (8) insbesondere der ersten optisch funktionalen Grenzfläche (7) gegenüberliegt.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen als Leuchtdioden oder als Halbleiterlaser ausgebildet sind.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik (1 ) eine Mehrzahl von Lichtleitern (2) umfasst, wobei insbesondere einer jeden der Lichtquellen einer der Lichtleiter (2) derart zugeordnet ist, dass das Licht der Lichtquelle in den Lichtleiter (2) eintritt und von diesem geformt wird.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster der Lichtleiter (2) andere Lichtformungseigenschaften aufweist als mindestens ein zweiter der Lichtleiter (2).
PCT/EP2018/070564 2017-08-01 2018-07-30 Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs WO2019025351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880048805.XA CN110945280B (zh) 2017-08-01 2018-07-30 前照灯、尤其是机动车的前照灯
US16/780,393 US11002421B2 (en) 2017-08-01 2020-02-03 Spotlight/headlight, in particular headlight of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117376.5 2017-08-01
DE102017117376.5A DE102017117376A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/780,393 Continuation US11002421B2 (en) 2017-08-01 2020-02-03 Spotlight/headlight, in particular headlight of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019025351A1 true WO2019025351A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=63108534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070564 WO2019025351A1 (de) 2017-08-01 2018-07-30 Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11002421B2 (de)
CN (1) CN110945280B (de)
DE (1) DE102017117376A1 (de)
WO (1) WO2019025351A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4130557A4 (de) * 2020-04-30 2023-08-30 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Optische linse, optische linsengruppe, fahrzeuglampensystem und fahrzeug
EP4116622A4 (de) * 2020-04-30 2023-10-18 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Lichtleiter für fahrzeugleuchte, vollstrahlbeleuchtungsmodul und fahrzeugleuchte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048060B1 (fr) * 2016-02-22 2019-04-05 Valeo Vision Dispositif de projection de faisceau lumineux muni de sous-matrices de sources de lumiere, module d'eclairage et projecteur muni d'un tel dispositif
KR102454229B1 (ko) * 2020-11-30 2022-10-14 현대모비스 주식회사 차량용 램프
CN113091014B (zh) * 2021-04-06 2022-02-22 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学元件、车灯模组和车辆
DE102021113704A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR3124572B1 (fr) * 2021-06-25 2023-12-29 Valeo Vision Module optique d’un système lumineux d’un véhicule automobile

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010073426A (ja) * 2008-09-17 2010-04-02 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2010218964A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
US8104939B2 (en) * 2005-08-31 2012-01-31 Osram Sylvania Inc. LED headlamp system
JP2012109062A (ja) * 2010-11-16 2012-06-07 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
EP2607778A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Valeo Vision Beleuchtungssystem für Scheinwerfer, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2013149443A (ja) * 2012-01-18 2013-08-01 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具ユニット及び車両用灯具
US20150167913A1 (en) * 2012-08-03 2015-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light guiding element and light module
US20160230948A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Light device, especially a headlight for motor vehicles
DE102015104514A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP2017191722A (ja) * 2016-04-14 2017-10-19 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4637771B2 (ja) * 2006-03-03 2011-02-23 スタンレー電気株式会社 灯具
FR2910592B1 (fr) * 2006-12-20 2012-07-20 Valeo Vision Module de projecteur lumineux de vehicule automobile pour un faisceau a coupure
DE102011085315A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2013183240A1 (ja) * 2012-06-05 2013-12-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6199104B2 (ja) * 2013-07-19 2017-09-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2015170423A (ja) * 2014-03-05 2015-09-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
TWI583578B (zh) * 2015-02-17 2017-05-21 世正光電股份有限公司 具有切換遠近燈光形的車燈裝置
FR3039630A1 (fr) 2015-07-28 2017-02-03 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile
JP6290841B2 (ja) * 2015-09-24 2018-03-07 本田技研工業株式会社 車両用灯火器
DE102017202486A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
TWI607179B (zh) * 2016-11-30 2017-12-01 隆達電子股份有限公司 透鏡陣列、使用透鏡陣列的車燈透鏡組及使用車燈透鏡組的車燈總成
DE102016125887A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR3062457B1 (fr) * 2017-02-01 2020-08-28 Valeo Vision Module d'eclairage d'un faisceau lumineux pour projecteur de vehicule automobile

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8104939B2 (en) * 2005-08-31 2012-01-31 Osram Sylvania Inc. LED headlamp system
JP2010073426A (ja) * 2008-09-17 2010-04-02 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2010218964A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2012109062A (ja) * 2010-11-16 2012-06-07 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
EP2607778A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Valeo Vision Beleuchtungssystem für Scheinwerfer, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2013149443A (ja) * 2012-01-18 2013-08-01 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具ユニット及び車両用灯具
US20150167913A1 (en) * 2012-08-03 2015-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light guiding element and light module
US20160230948A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-11 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Light device, especially a headlight for motor vehicles
DE102015104514A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
JP2017191722A (ja) * 2016-04-14 2017-10-19 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4130557A4 (de) * 2020-04-30 2023-08-30 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Optische linse, optische linsengruppe, fahrzeuglampensystem und fahrzeug
EP4116622A4 (de) * 2020-04-30 2023-10-18 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Lichtleiter für fahrzeugleuchte, vollstrahlbeleuchtungsmodul und fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
US20200173621A1 (en) 2020-06-04
DE102017117376A1 (de) 2019-02-07
US11002421B2 (en) 2021-05-11
CN110945280A (zh) 2020-03-31
CN110945280B (zh) 2022-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019025351A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2306073B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2017198516A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE102008044967B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
WO2013178311A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse
EP2523022A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP3168657B1 (de) Vorsatzoptik und vorsatzoptikanordnung mit mehreren vorsatzoptiken
EP3861242B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2015061822A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202014101954U1 (de) Optisches Element für eine LED, LED-Anordnung mit einem solchen optischen Element, sowie Leuchte mit einer solchen LED-Anordnung
EP2500630B1 (de) Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69707078T2 (de) Kraftfahrzeug- Scheinwerfer mit einem Lichtleiter
EP1062540B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen strahltransformation
EP2034235B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3653926B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3461687B1 (de) Lichtleiteranordnung einer kraftfahrzeugleuchte und kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen lichtleiteranordnung
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP2371623A2 (de) Flächiger Lichtleiter zur Strahlkollimierung
DE102020107926A1 (de) Mikrolinsenprojektionsmodul mit an Ausleuchtdivergenz angepasster Bklende
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3341648B1 (de) Optisches element
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102016121438A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18750128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18750128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1