WO2019002432A1 - Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen - Google Patents

Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2019002432A1
WO2019002432A1 PCT/EP2018/067352 EP2018067352W WO2019002432A1 WO 2019002432 A1 WO2019002432 A1 WO 2019002432A1 EP 2018067352 W EP2018067352 W EP 2018067352W WO 2019002432 A1 WO2019002432 A1 WO 2019002432A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ferrites
coil device
connecting element
motor vehicle
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/067352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Helm
Josef Krammer
Tobias Müller
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201880029973.4A priority Critical patent/CN110603617A/zh
Priority to EP18734808.1A priority patent/EP3646355A1/de
Publication of WO2019002432A1 publication Critical patent/WO2019002432A1/de
Priority to US16/728,628 priority patent/US20200135392A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Coil device for a motor vehicle in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to a coil device for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a coil device for a motor vehicle is already known, for example, from DE 10 2013 226 830 A1.
  • the coil device has a housing and at least one secondary coil arranged in the housing, by means of which electrical energy for charging an energy store of the
  • the secondary coil cooperates, for example, with a primary coil arranged on a bottom, in that electrical energy, which is provided, for example, by a power source via the primary coil, is transmitted inductively from the primary coil to the secondary coil. From the secondary coil then, for example, the electrical energy to the
  • Coil means further comprises a plurality of ferrites arranged in the housing and spaced from one another for guiding, in particular shielding, at least one magnetic field for inductive transmission of the electrical energy.
  • a plurality of ferrites arranged in the housing and spaced from one another for guiding, in particular shielding, at least one magnetic field for inductive transmission of the electrical energy.
  • Magnetic field generated which is guided by the ferrites or shielded.
  • US 2012/0235636 A1 discloses a system for charging and / or operating one or more devices by means of wireless energy.
  • JP 2012 257 445 A a fastening structure for attaching a non-contact loader to a vehicle is known.
  • DE 20 2007 001 542 U1 discloses an inductive component, in particular an antenna, with a coil body which is designed as an elongate component provided with at least one interior.
  • Object of the present invention is to improve a coil device of the type mentioned. This object is achieved by a coil device with the features of claim 1. Advantageous developments of the invention can be found in the other claims.
  • the coil device mentioned at the outset is distinguished by the fact that the ferrites form a planar element, that is to say a surface element, which, for example, has an at least substantially two-dimensional extent.
  • a planar element that is to say a surface element, which, for example, has an at least substantially two-dimensional extent.
  • the surface element has respective extensions in two spatial directions extending perpendicular to one another which are substantially larger than a third extension which extends in a further spatial direction running perpendicular to the spatial directions.
  • Coil means at least one flexible or elastically deformable connecting element, via which the, for example, spaced from each other and the surface element forming ferrites are connected to each other, so that the ferrite are movable under elastic deformation of the connecting element relative to each other.
  • the connecting element allows relative movements between the ferrites, so that the ferrites can be moved relative to each other with elastic deformation of the connecting element, while the ferrite over the
  • Connecting element remain connected to each other.
  • the secondary coil usually on an underbody of, for example, as a motor vehicle, especially as
  • Passenger car, trained motor vehicle is arranged so that the
  • Secondary coil can cooperate particularly advantageous with a primary coil of an inductive charging unit.
  • electrical energy which is provided for example by a power source via the primary coil, inductively transmitted from the primary coil to the secondary coil and the example, as a battery, in particular as a high-voltage battery, formed energy storage of
  • Primary coil is usually on a floor, for example, a parking lot, a parking garage, a garage, etc., arranged.
  • the secondary coil is exposed to all weather conditions and forces, in particular when an object which is located on a roadway along which the motor vehicle is driven, collides with the secondary coil or with the coil means.
  • the secondary coil is preferably formed from copper or comprises copper in order to realize a particularly advantageous electrical conductivity.
  • at least one magnetic field is generated which can be guided, in particular shielded, by means of the ferrites.
  • the ferrites are usually brittle and therefore vulnerable to breakage. This means that the ferrites can easily break under force.
  • Housing provided, with such power electronics may be exposed to weathering and force effects.
  • power electronics may be exposed to weathering and force effects.
  • Coil means acting force occurs, for example, when initially on a roadway along which the motor vehicle is moved, object collides with the coil means. At a point where the object with the
  • Coil device collides for example, the surface element or the ferrites can give the force, since the connecting element a
  • the ferrites and the connecting element connecting the ferrites form, for example, a structural unit which, in particular at the named point, can give way or avoid the force.
  • an excessively strong application of force to a single one of the ferrites can be avoided, so that the likelihood of a breakage of the ferrite or of the individual ferrite in comparison with conventional ones
  • Coil devices can be significantly reduced.
  • the coil device according to the invention can thus be a particularly advantageous protection of said assembly and thus the ferrite against externa ßeren influences, in particular externa ßeren force effects realize.
  • the ferrites themselves are rigid elements of the unit.
  • the rigid elements are in the manner described above Connecting element connected to each other. Since the connecting element is elastically deformable, the assembly is flexible overall or elastic
  • the housing is formed of an elastically deformable or flexible material, so that the housing, for example, external influences, in particular force effects, yield or avoid particularly advantageous. As a result, local load peaks can be avoided.
  • the ferrites are arranged on a surface of the connecting element facing the ferrites and are preferably connected to the surface.
  • the ferrites are on the
  • the connecting element is at least partially between the example formed as ferrite cores ferrites
  • the ferrites can be particularly advantageous interconnected.
  • the connecting element is arranged, for example, exclusively between the ferrites, the space requirement of the structural unit can be kept particularly low. Further, for example, the connecting element is part of the surface element, so that the space requirement can be kept very low.
  • the connecting element is formed in one piece and / or as a film.
  • a further embodiment of the invention provides that the ferrites are arranged like a matrix in parallel rows and parallel to each other and each column extending perpendicular to the rows columns. As a result, the magnetic field can be guided particularly advantageously. Furthermore, it can be provided that the ferrites are arranged in a star shape in order to be able to realize a particularly advantageous guidance and shielding of the magnetic field.
  • the ferrites are formed on respective mutually facing end faces, in particular narrow sides, arcuate.
  • a respective distance between the ferrites remains at least substantially constant when the ferrite undergoes elastic deformation of the ferrite
  • Connecting element are moved relative to each other or when the connecting element is elastically deformed compared to an initial state.
  • the electrical energy can also be transmitted inductively, particularly advantageously, when the ferrites are moved relative to one another or when the connecting element is elastically deformed.
  • Fig. 1 is a schematic and sectional side view of a
  • FIG. 2 shows a schematic and sectional side view of a structural unit comprising the ferrites and the connecting element according to the first embodiment
  • Fig. 3 is a schematic and sectional side view of the assembly
  • Fig. 4 is a schematic and sectional side view of the assembly
  • Fig. 5 is a schematic plan view of the assembly according to the first
  • Fig. 6 is a schematic plan view of the assembly according to a third
  • FIG. 8 shows a detail of a schematic plan view of the assembly according to a fourth embodiment
  • Fig. 10 is a schematic plan view of one of the ferrites according to the fifth
  • Fig. 1 is a sectional side view of a coil device 1 for a
  • Motor vehicle in particular for a motor vehicle such as a motorcycle
  • the coil device 1 is used for the realization of an inductive charging unit, by means of which a trained for storing electrical energy energy storage of the motor vehicle can be charged inductively with electrical energy.
  • the motor vehicle is designed, for example, as a hybrid or electric vehicle and has at least one electric machine by means of which at least one wheel of the motor vehicle or the motor vehicle as a whole can be driven electrically.
  • the electric machine is operable in a motor operation and thus as an electric motor.
  • the electric machine is supplied with stored in the energy storage electrical energy.
  • a stored in the energy storage amount of electrical energy decreases.
  • the energy storage is charged.
  • an energy source provides electrical energy via a primary coil (not shown in the figures) of the inductive charging unit.
  • the energy source is, for example, a power grid or a charging station connected to such a power grid.
  • the primary coil is arranged for example on a floor on which the motor vehicle is supported or stands by its wheels.
  • the coil device 1 is part of the motor vehicle and at least indirectly held on a structure, in particular on a self-supporting body of the motor vehicle.
  • the coil device 1 has a housing 2 and a secondary coil 4 arranged in the housing 2, in particular in a receiving space 3 of the housing 2.
  • a plurality of secondary coils 4 may be arranged in the housing 2.
  • the secondary coil 4 can cooperate with the primary coil in such a way that the electrical energy provided by the energy source via the primary coil is transmitted inductively from the primary coil to the secondary coil.
  • the transmitted to the secondary coil 4 electrical energy is passed from the secondary coil 4 to the energy storage and stored in the energy storage.
  • the energy store is designed, for example, as a battery, in particular as a high-voltage battery (HV battery), and has an electrical voltage, in particular an electrical operating voltage, of several 100 volts. As a result, high electrical power for electrically driving the motor vehicle can be realized.
  • HV battery high-voltage battery
  • the coil device 1 further comprises a plurality of, for example, formed as ferrite cores ferrites 5, which are spaced apart in pairs. For inductive transmission of electrical energy from the primary coil to the
  • ferrite cores formed as ferrite 5 out and shielded. This allows a particularly efficient inductive and thus non-contact
  • the ferrites 5 are rigid, that is not elastically or elastically deformable. Since the ferrites 5 pairs are spaced apart, a segmented arrangement or a segmented structure of the ferrites 5 is provided, so that the respective ferrite 5 is also referred to as a segment or ferrite segment.
  • the ferrites 5 form a flat element, also referred to as a surface element 6. This means that the ferrites 5 are arranged next to one another in a common plane, this plane being defined by a first plane
  • the coil device 1 assumes its installation position in the completely produced state of the motor vehicle.
  • the coil device 1 is arranged, for example, on, in particular, an underbody of the motor vehicle, wherein the underbody is formed, for example, by the structure, in particular by the self-supporting body.
  • the coil device 1 or the secondary coil 4 can be arranged particularly close to the primary coil, in order thereby to be able to realize a particularly efficient energy transmission.
  • the surface element 6 has an at least substantially planar extent. This is to be understood in particular as meaning that the surface element 6 has a first extension running along the first spatial direction and one along the second
  • the surface element 6 has a third extension running perpendicular to the first extension and perpendicular to the second extension, which extends along a third spatial direction running perpendicular to the first spatial direction and perpendicular to the second spatial direction, so that the third spatial direction is perpendicular to the said plane.
  • the first extension and the second extension are substantially larger than the third extension. same for
  • - is designed as a surface element and thereby as a plate or ferrite plate.
  • the surface element 6 or the respective plate is arranged in the said plane.
  • Coil means 1 at least one elastically deformable connecting element. 7 has, over which the ferrites 5 are connected to each other, so that the ferrite 5 are movable under elastic deformation of the connecting element 7 relative to each other.
  • FIGS. 1, 2, 4 and 5 illustrate a first embodiment of the coil device 1.
  • a plurality of mutually spaced connecting elements 7 are provided, which are flexible or elastically deformable and thus formed of a flexible or elastically deformable material.
  • the respective connecting element 7 is in each case at least partially, in particular at least predominantly or completely, arranged between the respective ferrites 5.
  • the respective connecting element 7 is arranged between two directly or directly mutually facing end faces 8 and 9 of in each case two of the ferrites 5, wherein the respective connecting element 7, in particular directly, is connected to the respective end faces 8 and 9.
  • the respective end faces 8 and 9 are respective narrow sides of the respective ferrite 5.
  • the connecting elements 7 are separate from each other components which are connected to the ferrites 5 and thus connected to one another via the ferrites 5. Furthermore, the connecting elements 7 are spaced from each other. In the first embodiment, the connecting elements 7 are thus also formed as segments and thereby as elastically deformable or elastic elements or segments which allow a relative movement between the rigid ferrites 5 per se. In the first embodiment, the respective ones
  • Connecting elements 7 are also arranged in the ferrites 5 and the connecting elements 7 common plane, so that in the first embodiment, for example, the connecting elements 7 belong to the surface element 6.
  • Connecting elements 7 do not project beyond the ferrites 5 along the third spatial direction, for example, and are therefore arranged flush with the ferrites 5 along the third spatial direction, for example, or are set back from the ferrites 5.
  • a mixture of respective ferrite 5 and respective connecting element 7 is provided, which is formed for example of an elastic material that does not change the respective magnetic properties during movement.
  • the elastic material is for example
  • Fig. 3 shows a second embodiment, in which, for example, exactly one
  • the connecting element 7 is here For example, formed as a film and has a surface 10, which, in particular along the third spatial direction, the surface 10 common ferrites 5 faces.
  • the respective ferrites 5 are arranged on the surface 10 and fixed to the surface 10, so that the ferrites 5 on the
  • Connecting element 7 are arranged.
  • the connecting element 7 is not arranged between the ferrites 5, so that the connecting element 7 with respect to the end faces 8 and 9 is arranged without cover to the ferrites 5.
  • a layer structure is provided.
  • Embodiment are the ferrites 5 and the respective connecting element. 7
  • the assembly 1 1 has a layer structure.
  • the layer structure has a first layer formed by the surface element 6 and thus by the ferrites 5 and a second layer which passes through the
  • Connecting element 7 is formed.
  • the first layer is arranged on the second layer, so that the layers are arranged, for example, in respective planes extending perpendicular to the third spatial direction and spaced apart from one another along the third spatial direction.
  • the unit 1 1 is elastically deformed, for example, at an external force effect without overloading of the respective ferrites 5 takes place.
  • the structural unit 11 can give way or avoid an external force.
  • the assembly 1 1 can absorb particularly advantageous external forces, which are particularly well distributed in the assembly 1 1 and thus of the assembly 1 1
  • the segmented structure is also referred to as a limb-like structure, since, for example, the ferrites 5 represent respective members that are above the respective
  • Connecting element 7 are movably connected to each other.
  • Fig. 1 to 3 show the assembly 1 1 in an initial state, wherein Fig. 4, the assembly in a relation to the initial state elastically deformed
  • Deformation state shows.
  • the assembly 1 1 is brought, for example, starting from the initial state in the deformation state by a force from the outside the unit 1 1 acts. This occurs, for example, when an object that is initially located on a roadway along which the motor vehicle is driven collides against the structural unit 11 or against the coil device 1.
  • the respective connecting element 7 is stronger than in the
  • Fig. 5 shows the first embodiment in a plan view.
  • the ferrites 5 are arranged in a square or matrix-like manner in rows 12 running parallel to one another and columns 13 extending parallel to one another and in each case perpendicular to the rows 12.
  • the ferrites 5 are arranged in a star shape.
  • respective distances between the ferrites 5 change when they are moved relative to each other under elastic deformation of the respective connecting element 7.
  • Extension, for example, along the third spatial direction varies when the
  • Assembly 1 1 is elastically deformed.
  • the distance A can be kept at least substantially homogeneous or constant even in the deformed state of the structural unit 11.
  • the distance A between the solid or rigid ferrites 5 can be determined.
  • an outer shape of the ferrites 5 is designed or constructed so that the function remains the same.
  • the respective, directly or immediately adjacent ferrites 5 on their directly mutually facing end faces 8 and 9, which in particular are formed as narrow sides, are arcuate.
  • the respective end face 8 is convex and thus has a convex positive contour.
  • the respective end face 9 is concave and thus has one with the positive contour
  • the end faces 8 and 9 which are also referred to as end faces, are designed at least substantially round.
  • the distance A between the ferrites 5 remains at least substantially homogeneous or equal or constant, in particular even when the assembly 1 1 is deformed.
  • the distance A between the ferrites 5 is represented, for example, by the respective connecting element 7 formed as an elastic segment.
  • the respective connecting element 7 is formed, for example, from a flexible or elastically deformable material and ferrite powder, wherein the ferrite powder is embedded, for example, in the flexible material.
  • This implementation guarantees an unchanged function even with a shock during the inductive energy transfer and thus during a charging process, in which the energy storage is charged, since the ferrites 5 move only very slightly relative to each other and resulting small changes can be neglected.
  • the distance A for example, changed by less than 5 percent, so that still a particularly efficient charging process can be displayed.
  • FIGS. 9 and 10 show a fifth embodiment in which the ferrites 5 intermesh. Since the magnetic flux over the end faces 8 and 9 and thus goes over side surfaces, the same function would be ensured during deformation of the assembly 1 1 during the charging process. Overall, it can be seen that the unit 1 1 by externa ßere force effect destructive and damage-free, especially elastic, can be deformed. As a result, the unit 1 1 externa ßeren
  • the housing 2 is formed of a dense and deformable, in particular elastically deformable, and thus flexible material, so that the housing 2 can avoid or yield to external forces.
  • different shapes of the secondary coil 4 are also conceivable.
  • the fourth embodiment and the fifth embodiment make it possible to perform the inductive energy transfer and thus the charging process even in the deformation state of the unit 1 1 efficiently, so that the energy storage can be charged advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spuleneinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), mit wenigstens einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Sekundärspule (4) zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie zum Laden eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs, und mit einer Mehrzahl von in dem Gehäuse (2) angeordneten und voneinander beabstandeten Ferriten (5) zum Führen wenigstens eines Magnetfelds zur induktiven Übertragung der elektrischen Energie, wobei die Ferrite (5) ein flächiges Element (6) bilden und über wenigstens ein elastisch verformbares Verbindungselement (7) miteinander verbunden sind, sodass die Ferrite (5) unter elastischem Verformen des Verbindungselements (7) relativ zueinander bewegbar sind.

Description

Spuleneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
Die Erfindung betrifft eine Spuleneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Eine solche Spuleneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2013 226 830 A1 bekannt. Die Spuleneinrichtung weist ein Gehäuse und wenigstens eine in dem Gehäuse angeordnete Sekundärspule auf, mittels welcher elektrische Energie zum Laden eines Energiespeichers des
Kraftfahrzeugs induktiv übertragen werden kann. Hierzu wirkt die Sekundärspule beispielsweise mit einer an einem Boden angeordneten Primärspule zusammen, indem elektrische Energie, welche beispielsweise von einer Energiequelle über die Primärspule bereitgestellt wird, induktiv von der Primärspule auf die Sekundärspule übertragen wird. Von der Sekundärspule wird dann beispielsweise die elektrische Energie zu dem
Energiespeicher übertragen und in dem Energiespeicher gespeichert. Die
Spuleneinrichtung weist ferner eine Mehrzahl von in dem Gehäuse angeordneten und voneinander beabstandeten Ferriten zum Führen, insbesondere Abschirmen, wenigstens eines Magnetfelds zur induktiven Übertragung der elektrischen Energie auf. Mit anderen Worten wird zur induktiven Übertragung der elektrischen Energie wenigstens ein
Magnetfeld erzeugt, welches mittels der Ferrite geführt beziehungsweise abgeschirmt wird.
Die US 2012/0235636 A1 offenbart ein System zum Laden und/oder Betreiben eines oder mehrerer Geräte mittels drahtloser Energie. Außerdem ist aus der JP 2012 257 445 A eine Befestigungsstruktur zum Befestigen eines berührungslosen Laders an einem Fahrzeug bekannt. Des Weiteren offenbart die DE 20 2007 001 542 U1 ein induktives Bauelement, insbesondere eine Antenne, mit einem Spulenkörper, der als längliches, mit mindestens einem Innenraum versehenes Bauteil ausgebildet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spuleneinrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spuleneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung lassen sich den übrigen Ansprüchen entnehmen.
Die eingangs genannte Spuleneinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Ferrite ein flächiges Element, das heißt ein Flächenelement, bilden, welches beispielsweise eine zumindest im Wesentlichen zweidimensionale Erstreckung aufweist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Flächenelement (flächiges Element) in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen jeweilige Erstreckungen aufweist, welche wesentlich größer sind als eine dritte Erstreckung, die in eine senkrecht zu den Raumrichtungen verlaufende weitere Raumrichtung verläuft. Außerdem weist die
Spuleneinrichtung wenigstens ein flexibles beziehungsweise elastisch verformbares Verbindungselement auf, über welches die beispielsweise an sich voneinander beabstandeten und das Flächenelement bildenden Ferrite miteinander verbunden sind, sodass die Ferrite unter elastischem Verformen des Verbindungselements relativ zueinander bewegbar sind. Mit anderen Worten, werden die Ferrite relativ zueinander bewegt, so wird dadurch das Verbindungselement elastisch verformt. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt lässt das Verbindungselement Relativbewegungen zwischen den Ferriten zu, sodass die Ferrite unter elastischem Verformen des Verbindungselements relativ zueinander bewegt werden können, während die Ferrite über das
Verbindungselement miteinander verbunden bleiben.
Hintergrund der Erfindung ist insbesondere, dass die Sekundärspule üblicherweise an einem Unterboden des beispielsweise als Kraftwagen, insbesondere als
Personenkraftwagen, ausgebildeten Kraftfahrzeugs angeordnet ist, sodass die
Sekundärspule besonders vorteilhaft mit einer Primärspule einer induktiven Ladeeinheit zusammenwirken kann. Mittels der Ladeeinheit kann elektrische Energie, welche beispielsweise von einer Energiequelle über die Primärspule bereitgestellt wird, induktiv von der Primärspule auf die Sekundärspule übertragen und dem beispielsweise als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie, ausgebildeten Energiespeicher des
Kraftfahrzeugs zugeführt und in dem Energiespeicher gespeichert werden. Die
Primärspule ist üblicherweise an einem Boden, beispielsweise eines Parkplatzes, eines Parkhauses, einer Garage etc., angeordnet. Üblicherweise ist die Sekundärspule sämtlichen Witterungen sowie Krafteinflüssen ausgesetzt, insbesondere dann, wenn ein Objekt, das sich auf einer Fahrbahn, entlang welcher das Kraftfahrzeug gefahren wird, befindet, mit der Sekundärspule beziehungsweise mit der Spuleneinrichtung kollidiert. Die Sekundärspule ist vorzugsweise aus Kupfer gebildet beziehungsweise umfasst Kupfer, um eine besonders vorteilhafte elektrische Leitfähigkeit zu realisieren. Zur induktiven Übertragung der elektrischen Energie wird wenigstens ein Magnetfeld erzeugt, welches mittels der Ferrite geführt, insbesondere abgeschirmt, werden kann. Hierdurch kann eine besonders effiziente Energieübertragung dargestellt werden. Die Ferrite sind üblicherweise spröde und somit bruchgefährdet. Dies bedeutet, dass die Ferrite unter Krafteinwirkung leicht brechen können. Außerdem ist üblicherweise eine
Leistungselektronik, insbesondere in dem Kraftfahrzeug beziehungsweise in dem
Gehäuse, vorgesehen, wobei auch eine solche Leistungselektronik Witterungen sowie Krafteinwirkungen ausgesetzt sein kann. Üblicherweise ist kein oder ein nur
unzureichender Schutz der Ferrite vorgesehen.
Um nun die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Ferrite kommt, besonders gering halten zu können, bilden die Ferrite - wie beschrieben - das Flächenelement und sind über das Verbindungselement relativ zueinander bewegbar miteinander verbunden, sodass ein segmentierter Aufbau beziehungsweise eine segmentierte Anordnung der Ferrite vorgesehen ist. Durch die Bildung des
Flächenelements und den segmentierten Aufbau kann beispielsweise eine auf die Spuleneinrichtung wirkende Kraft durch die Spuleneinrichtung, insbesondere durch die Ferrite, besonders vorteilhaft aufgenommen werden. Zu einer solchen, auf die
Spuleneinrichtung wirkenden Kraft kommt es beispielsweise dann, wenn zunächst ein auf einer Fahrbahn, entlang welcher das Kraftfahrzeug bewegt wird, angeordnetes Objekt mit der Spuleneinrichtung kollidiert. An einer Stelle, an der das Objekt mit der
Spuleneinrichtung kollidiert, kann beispielsweise das Flächenelement beziehungsweise können die Ferrite der Kraft nachgeben, da das Verbindungselement eine
Relativbewegung zwischen den Ferriten zulässt. Die Ferrite und das die Ferrite verbindende Verbindungselement bilden beispielsweise eine Baueinheit, welche, insbesondere an der genannten Stelle, der Krafteinwirkung nachgeben beziehungsweise ausweichen kann. Dadurch kann eine übermäßig starke Kraftbeaufschlagung eines einzelnen der Ferrite vermieden werden, sodass die Wahrscheinlichkeit eines Bruchs der Ferrite beziehungsweise des einzelnen Ferrits im Vergleich zu herkömmlichen
Spuleneinrichtungen erheblich reduziert werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Spuleneinrichtung lässt sich somit ein besonders vorteilhafter Schutz der genannten Baueinheit und somit der Ferrite gegenüber äu ßeren Einflüssen, insbesondere äu ßeren Krafteinwirkungen, realisieren. Die Ferrite an sich sind starre Elemente der Baueinheit. Die starren Elemente sind auf die beschriebene Weise über das Verbindungselement miteinander verbunden. Da das Verbindungselement elastisch verformbar ist, ist die Baueinheit insgesamt flexibel beziehungsweise elastisch
verformbar, sodass von au ßen auf die Baueinheit wirkende Kräfte besonders vorteilhaft aufgenommen und verteilt werden können. Lokale Belastungsspitzen und daraus resultierende Beschädigungen, insbesondere Brüche, der Ferrite können somit vermieden werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse aus einem elastisch verformbaren beziehungsweise flexiblen Material gebildet, sodass das Gehäuse beispielsweise äußeren Einflüssen, insbesondere Krafteinwirkungen, besonders vorteilhaft nachgeben beziehungsweise ausweichen kann. Hierdurch können lokale Belastungsspitzen vermieden werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ferrite auf einer den Ferriten zugewandten Oberfläche des Verbindungselements angeordnet und vorzugsweise mit der Oberfläche verbunden. Somit sind die Ferrite beispielsweise auf dem
Verbindungselement angeordnet, wodurch die Ferrite über das Verbindungselement besonders einfach miteinander verbunden werden können.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement zumindest teilweise zwischen den beispielsweise als Ferritkernen ausgebildeten Ferriten
angeordnet, sodass beispielsweise die Ferrite besonders vorteilhaft miteinander verbunden werden können. Ist das Verbindungselement beispielsweise ausschließlich zwischen den Ferriten angeordnet, kann der Bauraumbedarf der Baueinheit besonders gering gehalten werden. Ferner ist dabei beispielsweise das Verbindungselement Teil des Flächenelements, sodass der Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden kann.
Um die Teileanzahl und das Gewicht besonders gering halten zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Verbindungselement einstückig und/oder als eine Folie ausgebildet ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ferrite matrixartig in parallel zueinander verlaufenden Zeilen und parallel zueinander und jeweils senkrecht zu den Zeilen verlaufenden Spalten angeordnet sind. Hierdurch kann das Magnetfeld besonders vorteilhaft geführt werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ferrite sternförmig angeordnet sind, um dadurch eine besonders vorteilhafte Führung und Abschirmung des Magnetfelds realisieren zu können.
Um beispielsweise den Energiespeicher auch dann besonders vorteilhaft, insbesondere effizient, laden zu können, wenn die Ferrite relativ zueinander bewegt werden
beziehungsweise wenn das Verbindungselement elastisch verformt ist, ist es bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ferrite auf jeweiligen, einander zugewandten Stirnseiten, insbesondere Schmalseiten, bogenförmig ausgebildet sind. Hierdurch bleibt beispielsweise ein jeweiliger Abstand zwischen den Ferriten zumindest im Wesentlichen konstant, wenn die Ferrite unter elastischem Verformen des
Verbindungselements relativ zueinander bewegt werden beziehungsweise wenn das Verbindungselement im Vergleich zu einem Ausgangszustand elastisch verformt ist.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn eine jeweilige erste der Stirnseiten eine konvexe Positivkontur und eine jeweilige, der jeweiligen ersten Stirnseite direkt gegenüberliegende zweite der Stirnseite eine mit der Positivkontur
korrespondierende, konkave Negativkontur aufweist.
Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Ferrite
ineinandergreifen. Hierdurch kann die elektrische Energie besonders vorteilhaft auch dann induktiv übertragen werden, wenn die Ferrite relativ zueinander bewegt werden beziehungsweise wenn das Verbindungselement elastisch verformt ist.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich im Weiteren anhand der Figurenbeschreibung sowie der Zeichnungen. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische und geschnittene Seitenansicht einer
Spuleneinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform für ein
Kraftfahrzeug, mit Ferriten, die ein flächiges Element bilden und über wenigstens ein elastisch verformbares Verbindungselement miteinander verbunden sind, sodass die Ferrite unter elastischem Verformen des Verbindungselements relativ zueinander bewegbar sind; Fig. 2 eine schematische und geschnittene Seitenansicht einer die Ferrite und das Verbindungselement umfassenden Baueinheit gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische und geschnittene Seitenansicht der Baueinheit
gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische und geschnittene Seitenansicht der Baueinheit
gemäß der ersten Ausführungsform in einem verformten Zustand;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht der Baueinheit gemäß der ersten
Ausführungsform;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht der Baueinheit gemäß einer dritten
Ausführungsform;
Fig. 7 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht der
Baueinheit;
Fig. 8 ausschnittsweise eine schematische Draufsicht der Baueinheit gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 9 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht der
Baueinheit gemäß einer fünften Ausführungsform; und
Fig. 10 eine schematische Draufsicht eines der Ferrite gemäß der fünften
Ausführungsform.
In Fig. 1 ist in einer geschnittenen Seitenansicht eine Spuleneinrichtung 1 für ein
Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen
Personenkraftwagen, gezeigt. Die Spuleneinrichtung 1 wird zur Realisierung einer induktiven Ladeeinheit genutzt, mittels welcher ein zum Speichern von elektrischer Energie ausgebildeter Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie induktiv geladen werden kann. Das Kraftfahrzeug ist dabei beispielsweise als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet und weist wenigstens eine elektrische Maschine auf, mittels welcher wenigstens ein Rad des Kraftfahrzeugs beziehungsweise das Kraftfahrzeug insgesamt elektrisch angetrieben werden kann. Hierzu ist die elektrische Maschine in einem Motorbetrieb und somit als Elektromotor betreibbar. Um die elektrische Maschine in dem Motorbetrieb zu betreiben, wird die elektrische Maschine mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie versorgt. Dadurch nimmt eine in dem Energiespeicher gespeicherte Menge an elektrischer Energie ab. Um die in dem Energiespeicher gespeicherte Menge an elektrischer Energie wieder zu erhöhen, wird der Energiespeicher geladen. Hierzu stellt beispielsweise eine Energiequelle über eine in den Fig. nicht gezeigte Primärspule der induktiven Ladeeinheit elektrische Energie bereit. Bei der Energiequelle handelt es sich beispielsweise um ein Stromnetz beziehungsweise um eine an ein solches Stromnetz angeschlossene Ladesäule. Die Primärspule ist beispielsweise an einem Boden angeordnet, auf welchem das Kraftfahrzeug über seine Räder abgestützt ist beziehungsweise steht.
Die Spuleneinrichtung 1 ist dabei Bestandteil des Kraftfahrzeugs und zumindest mittelbar an einem Aufbau, insbesondere an einer selbsttragenden Karosserie, des Kraftfahrzeugs gehalten. Die Spuleneinrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 und eine in dem Gehäuse 2, insbesondere in einem Aufnahmeraum 3 des Gehäuses 2, angeordnete Sekundärspule 4 auf. Beispielsweise können in dem Gehäuse 2 mehrere Sekundärspulen 4 angeordnet sein. Die Sekundärspule 4 kann derart mit der Primärspule zusammenwirken, dass die von der Energiequelle über die Primärspule bereitgestellte elektrische Energie von der Primärspule auf die Sekundärspule induktiv übertragen wird. Die auf die Sekundärspule 4 übertragene elektrische Energie wird von der Sekundärspule 4 zu dem Energiespeicher geleitet und in dem Energiespeicher gespeichert. Der Energiespeicher ist beispielsweise als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), ausgebildet und weist eine elektrische Spannung, insbesondere eine elektrische Betriebsspannung, von mehreren 100 Volt auf. Dadurch können hohe elektrische Leistungen zum elektrischen Antreiben des Kraftfahrzeugs realisiert werden.
Die Spuleneinrichtung 1 weist ferner eine Mehrzahl von beispielsweise als Ferritkerne ausgebildeten Ferriten 5 auf, welche paarweise voneinander beabstandet sind. Zur induktiven Übertragung der elektrischen Energie von der Primärspule auf die
Sekundärspule 4 wird wenigstens ein Magnetfeld erzeugt, welches mittels der
beispielsweise als Ferritkerne ausgebildeten Ferrite 5 geführt sowie abgeschirmt wird. Dadurch kann eine besonders effiziente induktive und somit berührungslose
Energieübertragung realisiert werden. Die Ferrite 5 an sich sind starr, das heißt nicht elastisch beziehungsweise gummielastisch verformbar. Da die Ferrite 5 paarweise voneinander beabstandet sind, ist eine segmentierte Anordnung beziehungsweise ein segmentierter Aufbau der Ferrite 5 vorgesehen, sodass der jeweilige Ferrit 5 auch als Segment oder Ferrit-Segment bezeichnet wird.
Um nun einen besonders hohen Schutz der Ferrite 5 vor unerwünschter Beschädigung und Zerstörung zu realisieren, bilden die Ferrite 5 ein auch als Flächenelement 6 bezeichnetes flächiges Element. Dies bedeutet, dass die Ferrite 5 in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnet sind, wobei diese Ebene durch eine erste
Raumrichtung und durch eine senkrecht zur ersten Raumrichtung verlaufende zweite Raumrichtung aufgespannt wird, insbesondere bezogen auf eine Einbaulage der
Spuleneinrichtung 1 . Insbesondere nimmt die Spuleneinrichtung 1 ihre Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs ein. In diesem vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs ist die Spuleneinrichtung 1 beispielsweise an, insbesondere unter, einem Unterboden des Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei der Unterboden beispielsweise durch den Aufbau, insbesondere durch die selbsttragende Karosserie, gebildet wird. Hierdurch kann die Spuleneinrichtung 1 beziehungsweise die Sekundärspule 4 besonders nahe an der Primärspule angeordnet werden, um dadurch eine besonders effiziente Energieübertragung realisieren zu können.
Das Flächenelement 6 weist dabei eine zumindest im Wesentlichen flächige Erstreckung auf. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass das Flächenelement 6 eine entlang der ersten Raumrichtung verlaufende erste Erstreckung und eine entlang der zweiten
Raumrichtung und somit senkrecht zur ersten Erstreckung verlaufende zweite
Erstreckung aufweist. Ferner weist das Flächenelement 6 eine senkrecht zur ersten Erstreckung und senkrecht zur zweiten Erstreckung verlaufende dritte Erstreckung auf, welche entlang einer senkrecht zur ersten Raumrichtung und senkrecht zur zweiten Raumrichtung verlaufenden dritten Raumrichtung verläuft, sodass die dritte Raumrichtung senkrecht zu der genannten Ebene verläuft. Dabei sind die erste Erstreckung und die zweite Erstreckung wesentlich größer als die dritte Erstreckung. Gleiches gilt
beispielsweise analog für den jeweiligen Ferrit 5, sodass der jeweilige Ferrit 5
beispielsweise - wie besonders gut aus Fig. 10 erkennbar ist - als Flächenelement und dabei als Platte beziehungsweise Ferritplatte ausgebildet ist. Das Flächenelement 6 beziehungsweise die jeweilige Platte ist dabei in der genannten Ebene angeordnet.
Außerdem ist es zur Realisierung eines besonders vorteilhaften Schutzes der Ferrite 5 vor äußeren Einwirkungen, insbesondere Krafteinflüssen, vorgesehen, dass die
Spuleneinrichtung 1 wenigstens ein elastisch verformbares Verbindungselement 7 aufweist, über welches die Ferrite 5 miteinander verbunden sind, sodass die Ferrite 5 unter elastischem Verformen des Verbindungselements 7 relativ zueinander bewegbar sind.
Fig. 1 , 2, 4 und 5 veranschaulichen eine erste Ausführungsform der Spuleneinrichtung 1 . Bei der ersten Ausführungsform sind mehrere, paarweise voneinander beabstandete Verbindungselemente 7 vorgesehen, welche flexibel beziehungsweise elastisch verformbar und somit aus einem flexiblen beziehungsweise elastisch verformbaren Werkstoff gebildet sind. Das jeweilige Verbindungselement 7 ist dabei jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, zwischen den jeweiligen Ferriten 5 angeordnet. Insbesondere ist das jeweilige Verbindungselement 7 zwischen zwei unmittelbar beziehungsweise direkt einander zugewandten Stirnseiten 8 und 9 von jeweils zwei der Ferrite 5 angeordnet, wobei das jeweilige Verbindungselement 7, insbesondere direkt, mit den jeweiligen Stirnseiten 8 und 9 verbunden ist. Die jeweiligen Stirnseiten 8 und 9 sind jeweilige Schmalseiten des jeweiligen Ferrits 5.
Bei der ersten Ausführungsform sind die Verbindungselemente 7 an sich voneinander separate Bauteile, die mit den Ferriten 5 verbunden und somit über die Ferrite 5 miteinander verbunden sind. Ferner sind die Verbindungselemente 7 voneinander beabstandet. Bei der ersten Ausführungsform sind die Verbindungselemente 7 somit ebenfalls als Segmente und dabei als elastisch verformbare beziehungsweise elastische Elemente oder Segmente ausgebildet, die eine Relativbewegung zwischen den an sich starren Ferriten 5 zulassen. Bei der ersten Ausführungsform sind die jeweiligen
Verbindungselemente 7 ebenfalls in der den Ferriten 5 und den Verbindungselementen 7 gemeinsamen Ebene angeordnet, sodass bei der ersten Ausführungsform beispielsweise die Verbindungselemente 7 zu dem Flächenelement 6 gehören. Die
Verbindungselemente 7 überragen dabei beispielsweise die Ferrite 5 entlang der dritten Raumrichtung nicht und sind somit beispielsweise entlang der dritten Raumrichtung bündig mit den Ferriten 5 angeordnet oder gegenüber den Ferriten 5 zurückversetzt. Bei der ersten Ausführungsform ist somit beispielsweise eine Mixtur aus jeweiligem Ferrit 5 und jeweiligem Verbindungselement 7 vorgesehen, welches beispielsweise aus einem elastischen Material gebildet ist, das jeweilige magnetische Eigenschaften bei Bewegung nicht verändert. Bei dem elastischen Material handelt es sich beispielsweise um
Kunststoff.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei welcher beispielsweise genau ein
Verbindungselement 7 vorgesehen ist. Das Verbindungselement 7 ist dabei beispielsweise als eine Folie ausgebildet und weist eine Oberfläche 10 auf, die, insbesondere entlang der dritten Raumrichtung, den der Oberfläche 10 gemeinsamen Ferriten 5 zugewandt ist. Die jeweiligen Ferrite 5 sind dabei auf der Oberfläche 10 angeordnet und an der Oberfläche 10 befestigt, sodass die Ferrite 5 auf dem
Verbindungselement 7 angeordnet sind. Das Verbindungselement 7 ist dabei nicht zwischen den Ferriten 5 angeordnet, sodass das Verbindungselement 7 bezüglich der Stirnseiten 8 und 9 überdeckungsfrei zu den Ferriten 5 angeordnet ist. Bei der dritten Ausführungsform ist somit ein Schichtaufbau vorgesehen. Bei der jeweiligen
Ausführungsform sind die Ferrite 5 und das jeweilige Verbindungselement 7
beispielsweise Bestandteile einer im Ganzen mit 1 1 bezeichneten Baueinheit, welche beispielsweise bei der ersten Ausführungsform dem Flächenelement 6 entspricht. Bei der zweiten Ausführungsform jedoch weist die Baueinheit 1 1 einen Schichtaufbau auf. Der Schichtaufbau weist eine durch das Flächenelement 6 und somit durch die Ferrite 5 gebildete erste Schicht und eine zweite Schicht auf, welche durch das
Verbindungselement 7 gebildet ist. Dabei ist die erste Schicht auf der zweiten Schicht angeordnet, sodass die Schichten beispielsweise in jeweiligen, senkrecht zur dritten Raumrichtung verlaufenden und entlang der dritten Raumrichtung voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind.
Wie besonders gut aus Fig. 4 erkennbar ist, wird die Baueinheit 1 1 beispielsweise bei einer äußeren Kraftein Wirkung elastisch verformt, ohne dass eine Überlastung der jeweiligen Ferrite 5 erfolgt. Mit anderen Worten, durch den segmentierten Aufbau und die Verbindung der Ferrite 5 über das elastisch verformbare Verbindungselement 7 kann die Baueinheit 1 1 einer äußeren Krafteinwirkung nachgeben beziehungsweise ausweichen. Hierdurch kann die Baueinheit 1 1 besonders vorteilhaft äußere Kräfte aufnehmen, die besonders gut in der Baueinheit 1 1 verteilt und somit von der Baueinheit 1 1
aufgenommen werden können. Hierdurch können lokale Belastungsspitzen und somit Überlastungen der Ferrite 5 vermieden werden, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Beschädigungen oder Zerstörungen der Ferrite 5 kommt, besonders gering gehalten werden kann. Der segmentierte Aufbau wird auch als gliederartiger Aufbau bezeichnet, da beispielsweise die Ferrite 5 jeweilige Glieder darstellen, die über das jeweilige
Verbindungselement 7 bewegbar miteinander verbunden sind.
Fig. 1 bis 3 zeigen die Baueinheit 1 1 in einem Ausgangszustand, wobei Fig. 4 die Baueinheit in einem gegenüber dem Ausgangszustand elastisch verformten
Verformungszustand zeigt. Die Baueinheit 1 1 wird beispielsweise ausgehend von dem Ausgangszustand in den Verformungszustand gebracht, indem von außen eine Kraft auf die Baueinheit 1 1 wirkt. Hierzu kommt es beispielsweise dann, wenn ein Objekt, das sich zunächst auf einer Fahrbahn befindet, entlang welcher das Kraftfahrzeug gefahren wird, gegen die Baueinheit 1 1 beziehungsweise gegen die Spuleneinrichtung 1 prallt. In dem Verformungszustand ist das jeweilige Verbindungselement 7 stärker als in dem
Ausgangszustand verformt, sodass das jeweilige Verbindungselement 7 beispielsweise eine Federkraft bereitstellt. Wirkt diese äu ßere Kraft nicht mehr auf die Baueinheit 1 1 , so kann sich das jeweilige Verbindungselement 7 beispielsweise selbsttätig
beziehungsweise selbstständig zurückverformen. Mit anderen Worten federt das jeweilige Verbindungselement 7 zurück, sodass die Baueinheit 1 1 dann wieder ihren
Ausgangszustand einnimmt.
Fig. 5 zeigt die erste Ausführungsform in einer Draufsicht. Dabei sind die Ferrite 5 quadratisch beziehungsweise matrixartig in parallel zueinander verlaufenden Zeilen 12 und parallel zueinander und jeweils senkrecht zu den Zeilen 12 verlaufenden Spalten 13 angeordnet. Bei einer in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsform sind die Ferrite 5 sternförmig angeordnet.
Sind keine entsprechenden Maßnahmen getroffen, so ändern sich beispielsweise jeweilige Abstände zwischen den Ferriten 5, wenn diese unter elastischem Verformen des jeweiligen Verbindungselements 7 relativ zueinander bewegt werden. Mit anderen Worten ist beispielsweise ein jeweiliger Abstand zwischen den Ferriten 5 in dem
Ausgangszustand entlang wenigstens einer Erstreckung des Abstands konstant, in dem Verformungszustand jedoch variiert der Abstand entlang seiner Erstreckung. Dadurch können sich die magnetischen Eigenschaften zwischen den Ferriten 5 verändern. Dies ist in Fig. 7 veranschaulicht. In Fig. 7 bezeichnet A den Abstand zwischen jeweils zwei direkt nebeneinander angeordneten der Ferrite 5, wobei der Abstand A entlang seiner
Erstreckung, beispielsweise entlang der dritten Raumrichtung variiert, wenn die
Baueinheit 1 1 elastisch verformt ist.
Fig. 8 zeigt eine vierte Ausführungsform, durch welche beispielsweise der Abstand A auch in verformten Zustand der Baueinheit 1 1 zumindest im Wesentlichen homogen beziehungsweise konstant gehalten werden kann. Mit anderen Worten kann der Abstand A zwischen den an sich festen beziehungsweise starren Ferriten 5 festgelegt werden. Dabei ist beispielsweise eine äußere Form der Ferrite 5 so ausgebildet beziehungsweise konstruiert, dass die Funktion gleich bleibt. Dies ist bei der vierten Ausführungsform dadurch realisiert, dass die jeweiligen, direkt beziehungsweise unmittelbar benachbarten Ferrite 5 auf ihren direkt einander zugewandten Stirnseiten 8 und 9, welche insbesondere als Schmalseiten ausgebildet sind, bogenförmig ausgebildet sind. Dabei ist die jeweilige Stirnseite 8 konvex ausgebildet und weist somit eine konvexe Positivkontur auf. Die jeweilige Stirnseite 9 ist konkav und weist somit eine mit der Positivkontur
korrespondierende, konkave Negativkontur auf.
Bei der vierten Ausführungsform sind die auch als Stirnflächen bezeichneten Stirnseiten 8 und 9 zumindest im Wesentlichen rund gestaltet. So bleibt der Abstand A zwischen den Ferriten 5 zumindest im Wesentlichen homogen beziehungsweise gleich oder konstant, insbesondere auch dann, wenn die Baueinheit 1 1 verformt wird.
Der Abstand A zwischen den Ferriten 5 ist beispielsweise durch das jeweilige, als elastisches Segment ausgebildete Verbindungselement 7 dargestellt. Das jeweilige Verbindungselement 7 ist beispielsweise aus einem flexiblen beziehungsweise elastisch verformbaren Werkstoff und Ferritpulver gebildet, wobei das Ferritpulver beispielsweise in das flexible Material eingebettet ist. Diese Realisierung garantiert eine unveränderte Funktion auch bei einem Stoß während der induktiven Energieübertragung und somit während eines Ladevorgangs, in dessen Rahmen der Energiespeicher aufgeladen wird, da sich die Ferrite 5 nur sehr gering relativ zueinander bewegen und daraus resultierende kleine Veränderungen vernachlässigt werden können. Dabei verändert sich der Abstand A beispielsweise um weniger als 5 Prozent, sodass nach wie vor ein besonders effizienter Ladevorgang darstellbar ist.
Fig. 9 und 10 zeigen schließlich eine fünfte Ausführungsform, bei welcher die Ferrite 5 ineinandergreifen. Da der Magnetfluss über die Stirnseiten 8 und 9 und somit über Seitenflächen geht, wäre die gleiche Funktion bei Verformung der Baueinheit 1 1 auch während des Ladevorgangs gewährleistet. Insgesamt ist erkennbar, dass die Baueinheit 1 1 durch äu ßere Krafteinwirkung zerstörungsfrei und beschädigungsfrei, insbesondere elastisch, verformt werden kann. Hierdurch gibt die Baueinheit 1 1 äu ßeren
Krafteinwirkungen nach, wodurch vermieden werden kann, dass die Ferrite 5 brechen. Darüber hinaus sind in Fig. 9 und 10 Flächen zur Flussübertragung mit gestrichelten Linien dargestellt und mit 14 bezeichnet.
Vorzugsweise ist das Gehäuse 2 aus einem dichten und verformbaren, insbesondere elastisch verformbaren, und somit flexiblen Material gebildet, sodass auch das Gehäuse 2 äußeren Krafteinwirkungen ausweichen beziehungsweise nachgeben kann. Je nach Anforderung sind ferner unterschiedliche Formen der Sekundärspule 4 denkbar.
Insbesondere die vierte Ausführungsform und die fünfte Ausführungsform ermöglichen es, die induktive Energieübertragung und somit den Ladevorgang auch in dem Verformungszustand der Baueinheit 1 1 effizient durchzuführen, sodass der Energiespeicher vorteilhaft aufgeladen werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Spuleneinrichtung
2 Gehäuse
3 Aufnahmeraum
4 Sekundärspule
5 Ferrit
6 Flächenelement
7 Verbindungselement
8 Stirnseite
9 Stirnseite
10 Oberfläche
1 1 Baueinheit
12 Zeile
13 Spalte
14 Fläche
A Abstand

Claims

Patentansprüche
1 . Spuleneinrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), mit wenigstens einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Sekundärspule (4) zur induktiven
Übertragung von elektrischer Energie zum Laden eines Energiespeichers des Kraftfahrzeugs, und mit einer Mehrzahl von in dem Gehäuse (2) angeordneten und voneinander beabstandeten Ferriten (5) zum Führen wenigstens eines Magnetfelds zur induktiven Übertragung der elektrischen Energie,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ferrite (5) ein flächiges Element (6) bilden und über wenigstens ein elastisch verformbares Verbindungselement (7) miteinander verbunden sind, sodass die Ferrite (5) unter elastischem Verformen des Verbindungselements (7) relativ zueinander bewegbar sind.
2. Spuleneinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (2) aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist.
3. Spuleneinrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ferrite (5) auf einer den Ferriten (5) zugewandten Oberfläche (1 1 ) des
Verbindungselements (7) angeordnet sind.
4. Spuleneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (7) zumindest teilweise zwischen den Ferriten (5) angeordnet ist.
5. Spuleneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungselement (7) einstückig und/oder als eine Folie ausgebildet ist.
6. Spuleneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ferrite (5) matrixartig in parallel zueinander verlaufenden Zeilen (12) und parallel zueinander und jeweils senkrecht zu den Zeilen (12) verlaufenden Spalten (13) angeordnet sind.
7. Spuleneinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ferrite (5) sternenförmig angeordnet sind.
8. Spuleneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ferrite (5) auf jeweiligen, einander zugewandten Stirnseiten (8, 9), insbesondere Schmalseiten, bogenförmig ausgebildet sind.
9. Spuleneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine jeweilige erste der Stirnseiten (8, 9) eine konvexe Positivkontur und eine jeweilige, der jeweiligen ersten Stirnseite (8) gegenüberliegende zweite der
Stirnseiten (8, 9) eine mit der Positivkontur korrespondierende, konkave
Negativkontur aufweist.
10. Spuleneinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ferrite (5) ineinander greifen.
PCT/EP2018/067352 2017-06-30 2018-06-28 Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen WO2019002432A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880029973.4A CN110603617A (zh) 2017-06-30 2018-06-28 用于机动车、尤其是用于汽车的线圈装置
EP18734808.1A EP3646355A1 (de) 2017-06-30 2018-06-28 Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
US16/728,628 US20200135392A1 (en) 2017-06-30 2019-12-27 Coil Device for a Motor Vehicle, in Particular for a Car

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211208.5A DE102017211208A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Spuleneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017211208.5 2017-06-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/728,628 Continuation US20200135392A1 (en) 2017-06-30 2019-12-27 Coil Device for a Motor Vehicle, in Particular for a Car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019002432A1 true WO2019002432A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62778919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/067352 WO2019002432A1 (de) 2017-06-30 2018-06-28 Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200135392A1 (de)
EP (1) EP3646355A1 (de)
CN (1) CN110603617A (de)
DE (1) DE102017211208A1 (de)
WO (1) WO2019002432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203491A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Mahle International Gmbh Induktionsladeeinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001542U1 (de) 2007-02-02 2008-06-19 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg Induktives Bauelement, insbesondere Antenne
US20120235636A1 (en) 2011-01-18 2012-09-20 Afshin Partovi Systems and methods for providing positioning freedom, and support of different voltages, protocols, and power levels in a wireless power system
JP2012257445A (ja) 2011-05-17 2012-12-27 Nissan Motor Co Ltd 非接触充電器の取付構造
US20130249477A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer apparatus and method of manufacture
DE102012103315A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Elektrofahrzeug
US20140292264A1 (en) * 2007-05-10 2014-10-02 Auckland Uniservices Limited Multi power sourced electric vehicle
DE102013226830A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Induktionsspule an einem Unterboden eines Kraftwagens
US20160268847A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power receiving device and power transmitting device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100148505A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Dunlap Gregory M Contact-less power and signal transmission device for a high power level transformer
DE102011116246B4 (de) * 2011-10-18 2014-07-10 Audi Ag Sekundartransformatoreinheit zur Anbringung an einem Fahrzeug mit Elektroantrieb und Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102012202472B4 (de) * 2012-02-17 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
US9160205B2 (en) * 2012-03-20 2015-10-13 Qualcomm Incorporated Magnetically permeable structures
GB2502084A (en) * 2012-05-14 2013-11-20 Bombardier Transp Gmbh Arrangement for providing vehicles with energy comprising magnetisable material
CN104900368B (zh) * 2015-06-26 2017-08-15 佛山市川东磁电股份有限公司 一种一体式磁芯结构及其制作方法和磁芯组件
EP3333860B1 (de) * 2016-03-04 2020-11-18 Premo, S.A. Magnetkernanordnung für einen flexiblen langgestreckten induktor und flexibler langgestreckter induktor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007001542U1 (de) 2007-02-02 2008-06-19 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg Induktives Bauelement, insbesondere Antenne
US20140292264A1 (en) * 2007-05-10 2014-10-02 Auckland Uniservices Limited Multi power sourced electric vehicle
US20120235636A1 (en) 2011-01-18 2012-09-20 Afshin Partovi Systems and methods for providing positioning freedom, and support of different voltages, protocols, and power levels in a wireless power system
JP2012257445A (ja) 2011-05-17 2012-12-27 Nissan Motor Co Ltd 非接触充電器の取付構造
US20130249477A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer apparatus and method of manufacture
DE102012103315A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und Elektrofahrzeug
DE102013226830A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung einer Induktionsspule an einem Unterboden eines Kraftwagens
US20160268847A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power receiving device and power transmitting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203491A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Mahle International Gmbh Induktionsladeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3646355A1 (de) 2020-05-06
US20200135392A1 (en) 2020-04-30
DE102017211208A1 (de) 2019-01-03
CN110603617A (zh) 2019-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219178A1 (de) Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul
WO2015154900A1 (de) Schubfeld für einen vorderwagen einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs und fahrzeug
EP3357741B1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE102015010718A1 (de) Fördereinrichtung mit Kollisionsdetektion
DE102009006991A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102019125783A1 (de) Energieversorgungsanordnung zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie über einer konduktive Steckverbindung sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungsanordnung
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE202015103854U1 (de) Stromschiene zur Verwendung im Bordnetz oder als Batterieleitung von Fahrzeugen
DE102016217525A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Fertigen eines Kabelbaums
DE102011083819A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019002432A1 (de) Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
EP3357740B1 (de) Vorrichtung zum aufladen eines elektrischen energiespeichers eines einen elektrischen antrieb aufweisenden fahrzeugs
DE102019207384B4 (de) Induktive elektrische Energieübertragung zwischen einem Zugfahrzeug und einem gezogenen Fahrzeug
EP3873765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konduktiven laden
DE102011104878A1 (de) Antennenvorrichtung
DE10013376C1 (de) Überrollschutzsystem
DE102014109173A1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung und elektrische Schweißverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontakteinrichtung und zum Einrichten einer Schweißverbindung
DE102010054848A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102021114047A1 (de) Ladeausrüstung für ein Elektrofahrzeug
DE102016212584A1 (de) Verbindungseinheit zur Verbindung mit einem Elektrofahrzeug
WO2019002433A1 (de) Spuleneinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102019120806A1 (de) Entstörvorrichtung mit verdrillten Stromschienen für ein Elektrofahrzeug
DE102014203102A1 (de) Plattenwärmetauscher für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102019204789A1 (de) Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Deformationsvorrichtung
DE102012107358A1 (de) Primärleitersystem und Energieversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18734808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018734808

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018734808

Country of ref document: EP

Effective date: 20200130