WO2018234027A1 - Abgasrohr, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasrohr, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018234027A1
WO2018234027A1 PCT/EP2018/064708 EP2018064708W WO2018234027A1 WO 2018234027 A1 WO2018234027 A1 WO 2018234027A1 EP 2018064708 W EP2018064708 W EP 2018064708W WO 2018234027 A1 WO2018234027 A1 WO 2018234027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
exhaust
internal combustion
combustion engine
exhaust pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali Schleiermacher
Ronny Krzok
Uwe Schrottke
Dirk Thuermann
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP18729935.9A priority Critical patent/EP3642462B1/de
Priority to CN201880041151.8A priority patent/CN110741143B/zh
Priority to US16/623,938 priority patent/US11149605B2/en
Publication of WO2018234027A1 publication Critical patent/WO2018234027A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/05Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • F01N13/143Double-walled exhaust pipes or housings with air filling the space between both walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • F01N2270/04Mixing air with exhaust gases for afterburning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/08Gas passages being formed between the walls of an outer shell and an inner chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/24Concentric tubes or tubes being concentric to housing, e.g. telescopically assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/08Adding substances to exhaust gases with prior mixing of the substances with a gas, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port

Definitions

  • the invention relates to an exhaust pipe for the exhaust gas line of an internal combustion engine, wherein the exhaust pipe has an inlet opening for an air connection.
  • the invention further relates to an internal combustion engine with such an exhaust pipe and a motor vehicle with such an internal combustion engine.
  • soot particles can be filtered out.
  • Such particle filters must be regenerated continuously or discontinuously in order to prevent the
  • embedded particles increase the caused by the particulate filter exhaust back pressure in an inadmissible manner. This is done by an afterburning or post-oxidation of the soot particles, for which a correspondingly high (ignition) temperature is required.
  • a correspondingly high temperature the exhaust usually at least during operation of an internal combustion engine with relatively low speeds and relatively low loads, such as those present in city traffic, usually not on.
  • the temperature of the exhaust gas must be increased accordingly, for which various measures are known.
  • the temperature required for the oxidation of the soot particles can be lowered to such an extent that it can be achieved even with an internal combustion engine operating at relatively low speeds and loads.
  • Particulate filter in conjunction with internal engine measures that act temporarily on an increase in the exhaust gas temperature at the expense of reduced efficiency, in a relatively simple manner for a regeneration of a particulate filter sufficiently high temperature be achieved.
  • a 3-way catalytic converter should be arranged close to the engine for the most efficient exhaust aftertreatment, which is then followed by a particle filter.
  • Regeneration of the particulate filter is. In this case, it may be useful by a
  • US 4,339,918 discloses a device for exhaust gas routing which is intended to be connected to the end of an exhaust line of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the device comprises a guide tube, which widens in a first section, relative to the intended flow direction for the exhaust gas.
  • the tube tapers again before it widens again in a third (end) section.
  • a plurality of radially arranged and spirally arranged wings are arranged. Through these wings and in combination with the diameter profile of the various sections of the guide tube acceleration of the guide tube flowing through the exhaust gas is to be achieved. This is intended to remove the exhaust gas in an improved manner from the combustion chambers of the internal combustion engine to which the exhaust gas line is connected, which in turn has a positive effect on the operating behavior of the engine
  • the device has a further tube which surrounds the third portion of the guide tube on the outside, said tube having an open to both ends annular gap with the outside of the
  • the invention had the object of specifying an exhaust pipe for the exhaust system of an internal combustion engine, which has an air connection, which serves to mix air in exhaust gas flowing in the exhaust pipe, wherein by means of the exhaust pipe in a structurally simple and thus cost-effective way possible good mixing should be achieved.
  • An exhaust pipe for the exhaust gas line of an internal combustion engine which has an inlet opening for an air connection, is according to the invention by an inner pipe section
  • Mixture of the air with the exhaust gas may be of particular importance when the exhaust gas branch branches into at least and in particular exactly two strands in a relatively short distance behind the exhaust pipe, wherein (in each case) a particle filter is integrated into one or more or all of the strands , This can make a training unequal
  • the open end of the annular channel in comparison to the closed end formed downstream with respect to one of the
  • the open end of the annular channel is arranged upstream relative to the provided flow direction, whereby optionally a further improved mixing can be achieved directly in the field of introduction of the air flow into the exhaust gas flow.
  • An inventive exhaust pipe which is characterized by a structurally particularly simple embodiment, may comprise a first pipe section and a second pipe section, wherein an end portion of the first pipe section in the longitudinal axial direction, preferably with parallel or coaxial alignment of their longitudinal axes, inserted into an end portion of the second pipe section is, so that the two end portions of the pipe pieces the
  • an exhaust pipe according to the invention can be formed substantially from two simply designed pipe sections. At least one or both of the pipe sections, which preferably have an annular cross-section, can / may in this case also have constant inner and / or outer diameters, in particular over the longitudinal course.
  • the closed end of the annular channel is formed by means of a radially inwardly extending end edge of the second pipe section. On the inside, this radially inwardly extending end edge of the second tube piece, the outside of the first
  • the inlet opening for the air connection can be introduced in the region of the end portion of the second pipe section delimiting the annular channel, which can likewise take place before or after the mating with the first pipe section.
  • a connection piece for the air connection can be connected to the second piece of pipe, which in particular is positively or
  • an exhaust pipe according to the invention can be provided that within the inner pipe section at least one flow guide for generating a swirl flow of the exhaust gas is arranged.
  • Such an exhaust pipe according to the invention can be designed to be producible in an advantageous manner if, as is preferably provided, the flow guide element is designed in the form of a (plastically and thus permanently) deformed pipe jacket section.
  • the tube jacket section can particularly preferably have a dirty shape, with a forming edge of the flow guide element being introduced from one into the tube jacket
  • Inner tube section is aligned, spiraling with respect to the longitudinal axis of the
  • Inner pipe section runs.
  • the longitudinal opening terminates at an end edge of the inner pipe section, so that the
  • Forming edge also extends to this end edge. In this way, it is possible to dispense with the introduction of a second longitudinal opening that extends in the circumferential direction and merges into the first longitudinal opening.
  • the Longitudinal opening (s) may / may preferably be introduced later in the pipe jacket in the form of separating cuts.
  • the production of such a flow guide is therefore relatively simple. For this purpose, only the longitudinal opening (s) must / must be introduced into the inner pipe section and then the flow guide be formed by a corresponding triangular pipe casing section is bent along the Umformkante.
  • the invention also relates to a corresponding method for producing such an exhaust pipe according to the invention.
  • Flow guide can be provided that the inner pipe section adjacent to a preferably downstream (with respect to the intended flow direction of the exhaust gas) side of the flow guide a passage or
  • Tube casing opening forms.
  • a part of the air supplied via the inlet opening for the air connection to the annular channel can be located through this passage opening in an advantageous manner in an obliquely with respect to the local portion of the longitudinal axis of the exhaust pipe
  • adjacent arrangement of the flow guide can also form a swirl flow.
  • a particularly advantageous mixing between the air and the exhaust gas can be realized.
  • An internal combustion engine comprises at least one internal combustion engine and an exhaust system for discharging exhaust gas from the internal combustion engine, wherein an air connection for introducing air into the exhaust system is also integrated into the exhaust system.
  • the exhaust gas system further comprises at least one exhaust pipe according to the invention.
  • a motor vehicle according to the invention comprises at least one inventive
  • the motor vehicle may in particular be a wheel-based motor vehicle, preferably a car or truck.
  • the internal combustion engine of the internal combustion engine can be provided in particular for (direct or indirect) provision of the drive power for the motor vehicle.
  • the exhaust pipe of an internal combustion engine according to the invention is used for the admixture of air in exhaust gas routed through the exhaust line or through the exhaust pipe as required, this air preferably for the regeneration of a in the exhaust line downstream of the air connection integrated particle filter is used.
  • regeneration of the particulate filter using the air admixed with the exhaust gas may be necessary or expedient in particular because an exhaust gas catalyst, in particular a 3-way catalytic converter, is integrated into the exhaust gas line upstream of the air connection, so that a relatively large distance of the particulate filter results from the internal combustion engine, which in turn means that the exhaust gas already has a relatively low temperature when reaching the particulate filter, in particular because of the previous flow through the catalytic converter.
  • Such an arrangement of such exhaust aftertreatment devices may be useful, in particular, in a spark-ignited internal combustion engine, in particular in an internal combustion engine (Otto engine) operated according to the Otto principle.
  • the particle filter is arranged below a lower floor of the motor vehicle.
  • Internal combustion engine receiving engine compartment extends in the direction of the rear of the motor vehicle.
  • the provided for admixture in the exhaust air in particular a
  • the connecting line can in particular go downstream of an air filter from the fresh gas line to the exhaust line and optionally also one preferably in the
  • Connecting pipe integrated conveying device which is used to convey air from the
  • Fresh gas line is provided to the air connection of the exhaust pipe to supply filtered air.
  • Components are thus to be understood that they are present at least once and may be present more than once.
  • FIG. 1 shows a simplified representation of an inventive motor vehicle.
  • 2 shows a schematic representation of an internal combustion engine according to the invention.
  • FIG. 3 shows a partial longitudinal section through an inventive exhaust pipe.
  • Fig. 1 shows an inventive motor vehicle with an inventive
  • the internal combustion engine 10 may comprise an internal combustion engine 12, in particular a gasoline engine, which forms a plurality of cylinders 14.
  • the cylinders 14 together with reciprocating pistons and a cylinder head (not shown) define combustion chambers in which fresh gas (mainly air) is combusted together with fuel, thereby cyclically moving the pistons up and down. This movement of the piston is transmitted in a known manner to a crankshaft, not shown, and thus driven in rotation.
  • the fresh gas is supplied to the internal combustion engine 12 via a fresh gas line and sucked to it via an intake port 16 from the environment, cleaned in an air filter 18 and then into a compressor 20, which is part of an exhaust gas turbocharger.
  • the fresh gas is compressed by means of the compressor 20, then cooled in a charge air cooler 22 and, optionally controlled by means of a throttle valve 24, fed to the combustion chambers.
  • the drive of the compressor 20 is effected by means of a turbine 26, which is integrated in an exhaust line of the internal combustion engine and also part of the exhaust gas turbocharger.
  • Exhaust gas which is produced during the combustion of the fuel-fresh gas mixture in the combustion chambers of the internal combustion engine 10, is discharged via the exhaust line from the internal combustion engine 12 and flows through first an exhaust gas catalyst 28 in the form of a 3-way catalyst, then the turbine 26, Subsequently, an inventive exhaust pipe 30 and then a particulate filter 32, before the exhaust gas after a flow through a
  • Silencer (not shown) is released into the environment. Due to the arrangement of the exhaust gas catalytic converter 28 close to the engine and due to the arrangement located downstream of the turbine 26, it may be necessary for the sake of the installation space, which is only limited in an engine compartment of the motor vehicle, to place the particulate filter 32 underneath a subfloor 80 of the motor vehicle (see FIG. to arrange.
  • the flow through the turbine 26 leads in a known manner to a rotating drive of a turbine impeller, which in turn is non-rotatably connected via a shaft 34 to a compressor impeller of the compressor 20.
  • the rotating drive of the turbine runner is thus transmitted to the compressor wheel.
  • the turbine 26 can be bypassed in a known manner by means of a so-called wastegate 36.
  • a turbine with variable turbine geometry can also be used.
  • VGT turbine with variable turbine geometry
  • the particle filter 32 serves to filter out particles and in particular soot particles from the exhaust gas. This may cause the particulate filter 32 to become clogged during operation, necessitating regeneration of the particulate filter 32 to prevent the exhaust back pressure caused by the particulate filter 32 from becoming unduly high.
  • internal engine measures are implemented during operation of the internal combustion engine 12, on the one hand to set relatively high exhaust gas temperatures and on the other hand to increase the proportion of unburned hydrocarbons within the exhaust gas.
  • the oxygen provided for this purpose is supplied to the exhaust gas as a component of air via an air connection 42, which is integrated into an exhaust pipe 30 according to the invention.
  • the air via a connecting line 38, the downstream of the air filter 18 from the
  • Exhaust pipe 30 opens, led. The conveying of this air is assisted or effected by means of a conveying device 44.
  • the exhaust pipe 30 represents a relatively short distance upstream of the particulate filter 32 disposed portion of the exhaust line.
  • Such an exhaust pipe 30 may have the structural configuration shown in FIG. 3.
  • This exhaust pipe 30 according to FIG. 3 comprises a first pipe section 46, which has constant inner and outer diameter over the longitudinal extent, and a second pipe section 48, which also over the longitudinal extent constant inside and
  • the two pipe sections 46, 48 are curved while running educated.
  • An end portion 52 of the first tube piece 46 is inserted in the direction along its longitudinal axis 50 and in coaxial arrangement in an end portion 54 of the second tube piece 48. This end portion 52 of the first pipe section 46 provides a
  • Outside pipe section 58 of the exhaust pipe 30 is formed between the two end portions 52, 54 and pipe sections 56, 58, an annular channel 60, since the
  • Inner diameter of the second pipe section 48 is greater than the outer diameter of the first pipe section 46 to a defined extent.
  • This annular channel 60 is formed at the upstream end with respect to the (flow) direction provided for the flow of the exhaust gas 62 and thereby closed to the environment.
  • Pipe section 48 forms a radially inwardly extending end edge 66, which contacts the outside of the outside of the first pipe section 46 and sealingly connected thereto, for example, soldered, welded or glued.
  • the annular channel 60 is open, whereby air 68, which is supplied to the exhaust pipe 30 via the air connection 42 connected to the inlet port 40, at first fully within the Distribute annular channel 60 and from this with a direction basically the flow direction of the exhaust gas 62 corresponding flow direction in the downstream of the annular channel 60 section of the second pipe section 48 can flow where the air 68 with the exhaust gas 62, from the first pipe section 46 in the second Pipe 48 is overflowed, mix and 70 can be supplied to the particulate filter 32 as an exhaust gas-air mixture.
  • the inner pipe section 56 forms at the downstream end with respect to the flow direction of the exhaust gas 62 a plurality of flow guide elements 72 in the form of obliquely with respect to the longitudinal axis 50 of the exhaust pipe 30 aligned baffles. These flow guide 74 cause a spin of this through or
  • the flow guide elements 72 are arranged distributed in identical alignment and in a uniform pitch over the circumference of the inner pipe section 56. These were produced by longitudinally extending longitudinally spaced openings 74 with a uniform pitch Length in the form of cuts in the formed by the end portion 52 of the first pipe section 46 pipe jacket have been introduced. Then, in each case a triangular section of this tubular jacket was bent inward along a forming edge 76 running obliquely or helically about the longitudinal axis 50, this forming edge 76 starting from the closed end of the associated longitudinal opening 74 to that end of the inner tube section 56 or of the end section 52 of the first pipe section 46, on which the longitudinal opening 74 terminates.
  • passage openings 78 located in the tube jacket of the inner pipe section 56 are simultaneously formed in their slipstreams (with respect to the flow of the exhaust gas 62).
  • the exhaust pipe 30 supplied air partially in an angle with respect to the local portion of the longitudinal axis 50 extending directions and with a through the
  • Flow guide 72 caused swirl flow into the flow of exhaust gas 62, which also has a positive effect on the mixing of the air 68 with the exhaust gas 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Abgasrohr (30) für den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, das eine Einlassöffnung (40) für einen Luftanschluss (42) aufweist, ist durch einen Innenrohrabschnitt (56) gekennzeichnet, der von einem Außenrohrabschnitt (58) umgeben ist, um einen Ringkanal (60) auszubilden, der an einem Ende verschlossen und an dem anderen Ende zu dem Innenvolumen des Abgasrohrs (30) hin offen ausgebildet ist, wobei in den Außenrohrabschnitt (58) die Einlassöffnung (40) für den Luftanschluss (42) mündet. Mittels eines solchen Abgasrohrs (30) kann auf konstruktiv einfache Weise eine vorteilhafte Zumischung von über den Luftanschluss (42) zugeführter Luft (68) in innerhalb des Abgasrohrs (30) strömendes Abgas (62) erreicht werden, was insbesondere auf die vollumfängliche Einleitung der Luft in Kombination mit der dabei vorliegenden Strömungsrichtung entlang der Längsachse (50) des Ringkanals (60) beziehungsweise des Abgasrohrs (30) zurückzuführen ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Abgasrohr, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Abgasrohr für den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, wobei das Abgasrohr eine Einlassöffnung für einen Luftanschluss aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasrohr sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine.
Die Abgase von Verbrennungsmotoren, die für den Antrieb von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, werden aufwändig nachbehandelt, um Schadstoffemissionen auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei kommen eine Vielzahl unterschiedlicher
Abgasnachbehandlungsvorrichtungen zum Einsatz, um möglichst wirkungsvoll die
verschiedenen Schadstoffe im Abgas reduzieren zu können.
Weit verbreitet bei der Nachbehandlung von Abgasen, die von Dieselmotoren erzeugt wurden, ist die Verwendung von Partikelfiltern, durch die in dem Abgas enthaltene Partikel,
insbesondere Rußpartikel, herausgefiltert werden können. Derartige Partikelfilter müssen kontinuierlich oder diskontinuierlich regeneriert werden, um zu verhindern, dass die
eingelagerten Partikel den durch die Partikelfilter hervorgerufenen Abgasgegendruck in unzulässiger Weise erhöhen. Dies erfolgt durch eine Nachverbrennung beziehungsweise Nachoxidation der Rußpartikel, wozu eine entsprechend hohe (Zünd-)Temperatur erforderlich ist. Eine entsprechend hohe Temperatur weist das Abgas zumindest bei einem Betrieb eines Verbrennungsmotors mit relativ niedrigen Drehzahlen und relativ niedrigen Lasten, wie sie insbesondere im Stadtverkehr vorliegen, üblicherweise nicht auf. In diesem Fall muss die Temperatur des Abgases entsprechend erhöht werden, wozu verschiedene Maßnahmen bekannt sind. Alternativ oder ergänzend kann durch die Verwendung eines Additivs und/oder eines Katalysators die für die Oxidation der Rußpartikel erforderliche Temperatur soweit abgesenkt werden, dass diese auch bei einem Betrieb eines Verbrennungsmotors mit relativ niedrigen Drehzahlen und Lasten erreicht werden kann.
Bei einem Dieselmotor kann häufig durch eine möglichst motornahe Anordnung des
Partikelfilters in Verbindung mit innermotorischen Maßnahmen, die temporär auf eine Erhöhung der Abgastemperatur unter Inkaufnahme eines reduzierten Wirkungsgrads hinwirken, auf relativ einfache Weise eine für eine Regeneration eines Partikelfilters ausreichend hohe Temperatur erreicht werden. Bei einem Ottomotor kann sich dagegen das Problem stellen, dass für eine möglichst wirkungsvolle Abgasnachbehandlung ein 3-Wege-Katalysator motornah angeordnet sein sollte, dem dann erst ein Partikelfilter nachgeschaltet ist. Insbesondere aus Gründen des in dem Motorraum eines Kraftfahrzeugs nur beschränkt zur Verfügung stehenden Bauraums kann es dabei notwendig sein, den Partikelfilter unterhalb des Unterbodens anzuordnen. Diese Anordnung kann dazu führen, dass das an dem Partikelfilter ankommende Abgas trotz einer relativ hohen Temperatur, die dieses aufgrund von innermotorischen Maßnahmen beim
Verlassen des Verbrennungsmotors aufgewiesen hat, nicht mehr heiß genug für eine
Regeneration des Partikelfilters ist. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, durch eine
Nachoxidation von im Abgas enthaltenen unverbrannten Kohlenwasserstoffen in dem diesbezüglich auch katalytisch wirkenden Partikelfilter die Temperatur des Abgases erneut zu erhöhen. Hierzu muss dem Abgas Luft beziehungsweise der in der Luft enthaltene Sauerstoff zugeführt werden, wozu in ein Abgasrohr des Abgasstrangs stromauf des Partikelfilters ein Luftanschluss integriert sein kann.
Für eine wirkungsvolle Nachoxidation und damit Erhöhung der Temperatur des Abgases ist es erforderlich, die in das Abgas eingeleitete Luft möglichst gut mit dem Abgas zu vermischen.
Die US 4,339,918 offenbart eine Vorrichtung zur Abgasführung, die dafür vorgesehen ist, an das Ende eines Abgasstrangs einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angeschlossen zu werden. Die Vorrichtung umfasst ein Führungsrohr, das sich in einem ersten Abschnitt, bezogen auf die vorgesehene Durchströmungsrichtung für das Abgas, aufweitet. In einem sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt verjüngt sich das Rohr wieder, bevor sich dieses in einem dritten (End-)Abschnitt wieder aufweitet. In dem ersten und zweiten Abschnitt des Rohrs sind mehrere sternförmig angeordnete und spiralförmig verlaufende Flügel angeordnet. Durch diese Flügel und in Kombination mit dem Durchmesserverlauf der verschiedenen Abschnitte des Führungsrohrs soll eine Beschleunigung des das Führungsrohr durchströmenden Abgases erreicht werden. Dadurch soll das Abgas in verbesserter Weise aus den Brennräumen des Verbrennungsmotors, an den der Abgasstrang angeschlossen ist, abgeführt werden, was sich wiederum positiv auf das Betriebsverhalten des
Verbrennungsmotors auswirken soll. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein weiteres Rohr aufweist, das den dritten Abschnitt des Führungsrohrs außenseitig umgibt, wobei dieses Rohr einen zu beiden Enden offenen Ringspalt mit der Außenseite des
Führungsrohrs begrenzt. Während der Fahrt des Kraftfahrzeugs soll der durch diesen Ringspalt strömende Fahrtwind eine zusätzliche Sogwirkung auf das aus dem Führungsrohr austretende Abgas bewirken. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Abgasrohr für den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine anzugeben, das einen Luftanschluss aufweist, der dazu dient, Luft in Abgas, das in dem Abgasrohr strömt, einzumischen, wobei mittels des Abgasrohrs auf konstruktiv einfache und somit kostengünstige Weise eine möglichst gute Durchmischung erzielt werden soll.
Diese Aufgabe wird mittels eines Abgasrohrs gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasrohr und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine sind Gegenstände der Patentansprüche 9 und 14. Vorteilhafte
Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen Abgasrohrs, der erfindungsgemäßen
Brennkraftmaschine und des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Ein Abgasrohr für den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine, das eine Einlassöffnung für einen Luftanschluss aufweist, ist erfindungsgemäß durch einen Innenrohrabschnitt
gekennzeichnet, der von einem Außenrohrabschnitt umgeben ist, um einen Ringkanal auszubilden, der an einem (längsaxialen) Ende verschlossen und an dem anderen
(längsaxialen) Ende zu dem Innenvolumen des Abgasrohrs hin offen ausgebildet ist, wobei in den Außenrohrabschnitt die Einlassöffnung für den Luftanschluss integriert ist. Mittels eines solchen Abgasrohrs kann auf konstruktiv einfache Weise eine vorteilhafte Zumischung von über den Luftanschluss zugeführter Luft in innerhalb des Abgasrohrs strömendes Abgas erreicht werden, was insbesondere auf die vollumfängliche Einleitung der Luft in Kombination mit der dabei vorliegenden Strömungsrichtung entlang der Längsachse des Ringkanals
beziehungsweise des Abgasrohrs zurückzuführen ist. Die dadurch erreichbare gute
Vermischung der Luft mit dem Abgas kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn sich in einem relativ kurzen Abstand hinter dem Abgasrohr der Abgasstrang in mindestens und insbesondere genau zwei Stränge verzweigt, wobei (jeweils) ein Partikelfilter in einen oder mehrere oder alle der Stränge integriert ist. Dadurch kann eine Ausbildung ungleicher
Mischungen aus Abgas und Luft in den Strängen und damit in dem/den darin integrierten Partikelfilter(n) möglichst vermieden werden.
Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass das offen ausgebildete Ende des Ringkanals im Vergleich zu dem geschlossen ausgebildeten Ende stromab bezüglich einer für die
Verwendung des Abgasrohrs vorgesehenen Strömungsrichtung des Abgases angeordnet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass die in dem Ringkanal in Richtung des offenen Endes strömende Luft grundsätzlich die gleiche Strömungsrichtung wie das das Abgasrohr durchströmende Abgas aufweist, wodurch den Abgasdruck erhöhende Verwirbelungen bei der Einleitung der Luftströmung in die Abgasströmung gering gehalten werden können.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das offen ausgebildete Ende des Ringkanals im Vergleich zu dem geschlossen ausgebildeten Ende stromauf bezüglich der vorgesehenen Durchströmungsrichtung angeordnet ist, wodurch gegebenenfalls eine weiter verbesserte Durchmischung unmittelbar im Bereich der Einleitung der Luftströmung in die Abgasströmung erreicht werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Abgasrohr, das sich durch eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung auszeichnet, kann ein erstes Rohrstück und ein zweites Rohrstück umfassen, wobei ein Endabschnitt des ersten Rohrstücks in längsaxialer Richtung, vorzugsweise mit paralleler oder koaxialer Ausrichtung ihrer Längsachsen, in einen Endabschnitt des zweiten Rohrstücks eingesteckt ist, so dass die beiden Endabschnitte der Rohrstücke den
Innenrohrabschnitt und den Außen rohrabschnitt des Abgasrohrs ausbilden. Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßes Abgasrohr im Wesentlichen aus zwei einfach ausgestalteten Rohrstücken ausgebildet werden. Zumindest eines oder beide der vorzugsweise einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisenden Rohrstücke kann/können dabei insbesondere auch über dem Längsverlauf konstante Innen- und/oder Außendurchmesser aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung eines solchen erfindungsgemäßen Abgasrohrs kann vorgesehen sein, dass das verschlossene Ende des Ringkanals mittels einer radial nach innen verlaufenden Endkante des zweiten Rohrstücks ausgebildet ist. Innenseitig kann diese radial nach innen verlaufende Endkante des zweiten Rohrstücks die Außenseite des ersten
Rohrstücks direkt oder unter Zwischenschaltung eines zusätzlichen Elements, beispielsweise eines Dichtelements, kontaktieren. Besonders einfach und somit kostengünstig herstellbar ist ein solches erfindungsgemäßes Abgasrohr, wenn die radial nach innen verlaufende Endkante als (plastisch und damit dauerhaft) deformiertes Endstück des zweiten Rohrstücks ausgebildet ist. Die radial nach innen verlaufende Endkante des zweiten Rohrstücks kann demnach auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, dass ein Endstück des zweiten Rohrstücks radial nach innen umgebogen wird, was erfolgen kann, bevor oder nachdem die zwei Rohrstücken ineinander gesteckt worden sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden
erfindungsgemäßen Abgasrohrs, bei dem die Rohrstücke derart ineinander gesteckt werden, dass die dann vorzugsweise koaxial zueinander ausgerichteten Endabschnitte den
Innen rohrabschnitt und den Außenrohrabschnitt ausbilden. Dabei wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens der zwischen dem Innenrohrabschnitt und dem
Außenrohrabschnitt liegende Ringkanal an dem außenliegenden Ende des zweiten Rohrstücks verschlossen, was vorzugsweise durch ein vorausgegangenes oder nachträgliches Umbiegen eines entsprechenden Endstücks des zweiten Rohrstücks erzielbar ist. Im Rahmen eines solchen Verfahrens kann zudem die Einlassöffnung für den Luftanschluss im Bereich des den Ringkanal begrenzenden Endabschnitts des zweiten Rohrstücks eingebracht werden, was ebenfalls vor oder nach dem Zusammenstecken mit dem ersten Rohrstück erfolgen kann. Weiterhin kann im Bereich der Einlassöffnung ein Anschlussstück für den Luftanschluss mit dem zweiten Rohrstücks verbunden werden, was insbesondere formschlüssig oder
stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, erfolgen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Abgasrohrs kann vorgesehen sein, dass innerhalb des Innenrohrabschnitts mindestens ein Strömungsleitelement zur Erzeugung einer Drallströmung des Abgases angeordnet ist. Mittels einer solchen
Drallströmung des Abgases kann eine Durchmischung des Abgases mit der eingeleiteten Luft positiv beeinflusst werden. Weiterhin kann dadurch innerhalb des Ringkanals ein Unterdruck erzeugt werden, wodurch ein Einbringen von Luft über den Luftanschluss unterstützt werden kann.
Ein solches erfindungsgemäßes Abgasrohr kann in vorteilhafter Weise herstellbar ausgestaltet sein, wenn, wie es vorzugsweise vorgesehen ist, das Strömungsleitelement in Form eines (plastisch und damit dauerhaft) deformierten Rohrmantelabschnitts ausgebildet ist. Dabei kann der Rohrmantelabschnitt besonders bevorzugt eine dreckige Form aufweisen, wobei eine Umformkante des Strömungsleitelements von einer in den Rohrmantel eingebrachten
Längsöffnung, die in Längsrichtung (insbesondere parallel zu der Längsachse) des
Innenrohrabschnitts ausgerichtet ist, spiralförmig bezüglich der Längsachse des
Innenrohrabschnitts verläuft. Dabei kann weiterhin bevorzugt vorgesehen sein, dass die Längsöffnung an einer Endkante des Innenrohrabschnitts ausläuft, so dass sich die
Umformkante ebenfalls bis zu dieser Endkante erstreckt. Auf diese Weise kann auf das grundsätzlich ebenfalls mögliche Einbringen einer in Umfangsrichtung verlaufenden und in die erste Längsöffnung übergehenden, zweiten Längsöffnung verzichtet werden. Die Längsöffnung(en) kann/können vorzugsweise in Form von Trennschnitten nachträglich in den Rohrmantel eingebracht werden.
Die Herstellung eines solchen Strömungsleitelements ist demnach relativ einfach. Hierzu muss/müssen lediglich die Längsöffnung(en) in den Innenrohrabschnitt eingebracht und anschließend das Strömungsleitelement ausgebildet werden, indem ein entsprechender dreieckiger Rohrmantelabschnitt entlang der Umformkante umgebogen wird. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung eines solchen erfindungsgemäßen Abgasrohrs.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung eines erfindungsgemäßen Abgasrohrs mit
Strömungsleitelement kann vorgesehen sein, dass der Innenrohrabschnitt angrenzend an eine vorzugsweise stromabwärts (bezüglich der vorgesehenen Strömungsrichtung des Abgases) gelegene Seite des Strömungsleitelements eine Durchgangs- beziehungsweise
Rohrmantelöffnung ausbildet. Ein Teil der über die Einlassöffnung für den Luftanschluss dem Ringkanal zugeführten Luft kann durch diese Durchgangsöffnung in vorteilhafter Weise in einer schräg bezüglich des dortigen Abschnitts der Längsachse des Abgasrohrs gelegenen
Ausrichtung in die Abgasströmung eintreten, wobei diese Luftströmung infolge der
angrenzenden Anordnung des Strömungsleitelements ebenfalls eine Drallströmung ausbilden kann. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Vermischung zwischen der Luft und dem Abgas realisiert werden.
Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst zumindest einen Verbrennungsmotor sowie einen Abgasstrang zum Abführen von Abgas aus dem Verbrennungsmotor, wobei in den Abgasstrang zudem ein Luftanschluss zum Einbringen von Luft in den Abgasstrang integriert ist. Der Abgasstrang umfasst weiterhin zumindest ein erfindungsgemäßes Abgasrohr.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst zumindest eine erfindungsgemäße
Brennkraftmaschine. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich insbesondere um ein radbasiertes Kraftfahrzeug, vorzugsweise einen PKW oder LKW, handeln. Der Verbrennungsmotor der Brennkraftmaschine kann insbesondere zur (direkten oder indirekten) Bereitstellung der Antriebsleistung für das Kraftfahrzeug vorgesehen sein.
Das Abgasrohr einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine dient der bedarfsweisen Zumischung von Luft in durch den Abgasstrang beziehungsweise durch das Abgasrohr geführtes Abgas, wobei diese Luft vorzugsweise zur Regeneration eines in den Abgasstrang stromab des Luftanschlusses integrierten Partikelfilters dient. Dabei kann eine Regeneration des Partikelfilters unter Verwendung der dem Abgas zugemischten Luft insbesondere deshalb notwendig oder sinnvoll sein, weil in den Abgasstrang stromauf des Luftanschlusses ein Abgaskatalysator, insbesondere ein 3-Wege-Katalysator, integriert ist, so dass sich eine relativ große Entfernung des Partikelfilters von dem Verbrennungsmotor ergibt, was wiederum dazu führt, dass das Abgas beim Erreichen des Partikelfilters, insbesondere auch wegen der zuvor erfolgenden Durchströmung des Abgaskatalysators, bereits eine relativ niedrige Temperatur aufweist. Eine solche Anordnung derartiger Abgasnachbehandlungsvorrichtungen kann insbesondere bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor, insbesondere bei einem nach dem Otto-Prinzip betriebenen Verbrennungsmotor (Ottomotor), sinnvoll sein. Insbesondere kann daher auch vorgesehen sein, dass der Partikelfilter unterhalb eines Unterbodens des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Als„Unterboden" wird dabei die Unterseite der Karosserie eines Kraftfahrzeugs verstanden, die sich ausgehend von dem hinteren Ende eines den
Verbrennungsmotor aufnehmenden Motorraums in Richtung des Hecks des Kraftfahrzeugs erstreckt.
Die für eine Zumischung in das Abgas vorgesehene Luft kann insbesondere einem
Frischgasstrang der Brennkraftmaschine entnommen werden, wozu eine Verbindungsleitung zwischen dem Frischgasstrang und dem Luftanschluss für das Abgasrohr vorgesehen ist. Die Verbindungsleitung kann dabei insbesondere stromab eines Luftfilters aus dem Frischgasstrang abgehen, um dem Abgasstrang und gegebenenfalls auch einer vorzugsweise in die
Verbindungsleitung integrierten Fördervorrichtung, die zur Förderung von Luft aus dem
Frischgasstrang zu dem Luftanschluss des Abgasrohrs vorgesehen ist, gefilterte Luft zuzuführen.
Die unbestimmten Artikel („ein",„eine",„einer" und„eines"), insbesondere in den
Patentansprüchen und in der die Patentansprüche allgemein erläuternden Beschreibung, sind als solche und nicht als Zahlwörter zu verstehen. Entsprechend damit konkretisierte
Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und mehrfach vorhanden sein können.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 : in vereinfachter Darstellung ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug; Fig. 2: in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine; und
Fig. 3: einen teilweisen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Abgasrohr.
Die Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen
Brennkraftmaschine 10.
Die Brennkraftmaschine 10 kann gemäß der Fig. 2 einen Verbrennungsmotor 12, insbesondere einen Ottomotor, umfassen, der eine Mehrzahl von Zylindern 14 ausbildet. Die Zylinder 14 begrenzen gemeinsam mit darin auf und ab geführten Kolben und einem Zylinderkopf (jeweils nicht dargestellt) Brennräume, in denen Frischgas (hauptsächlich Luft) gemeinsam mit Kraftstoff verbrannt wird, wodurch die Kolben zyklisch auf und ab bewegt werden. Diese Bewegung der Kolben wird in bekannter Weise auf eine nicht dargestellte Kurbelwelle übertragen und diese somit rotierend angetrieben.
Das Frischgas wird dem Verbrennungsmotor 12 über einen Frischgasstrang zugeführt und dazu über eine Ansaugmündung 16 aus der Umgebung angesaugt, in einem Luftfilter 18 gereinigt und anschließend in einen Verdichter 20, der Teil eines Abgasturbolader ist, geführt. Das Frischgas wird mittels des Verdichters 20 verdichtet, anschließend in einem Ladeluftkühler 22 abgekühlt und, gegebenenfalls gesteuert mittels einer Drosselklappe 24, den Brennräumen zugeführt.
Der Antrieb des Verdichters 20 erfolgt mittels einer Turbine 26, die in einen Abgasstrang der Brennkraftmaschine integriert und ebenfalls Teil des Abgasturboladers ist. Abgas, das bei der Verbrennung des Kraftstoff-Frischgas-Gemischs in den Brennräumen des Verbrennungsmotors 10 entsteht, wird über den Abgasstrang aus dem Verbrennungsmotor 12 abgeführt und durchströmt dabei zunächst einen Abgaskatalysator 28 in Form eines 3-Wege-Katalysators, anschließend die Turbine 26, daran anschließend ein erfindungsgemäßes Abgasrohr 30 und daraufhin einen Partikelfilter 32, bevor das Abgas nach einer Durchströmung eines
Schalldämpfers (nicht dargestellt) in die Umgebung entlassen wird. Infolge der motornahen Anordnung des Abgaskatalysators 28 sowie infolge der stromabwärts von der Turbine 26 gelegenen Anordnung kann es aus Gründen des in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs nur beschränkt vorhandenen Bauraums notwendig sein, den Partikelfilter 32 unterhalb eines Unterbodens 80 des Kraftfahrzeugs (vgl. Fig. 1 ) anzuordnen. Die Durchströmung der Turbine 26 führt in bekannter Weise zu einem rotierenden Antrieb eines Turbinenlaufrads, das wiederum über eine Welle 34 drehfest mit einem Verdichterlaufrad des Verdichters 20 verbunden ist. Der rotierende Antrieb des Turbinenlaufrads wird somit auf das Verdichterlauf rad übertragen. Um bei einem Betrieb des Verbrennungsmotors 12 mit hohen Drehzahlen und hohen Lasten den Druckaufbau im Frischgasstrang zu begrenzen, ist die Turbine 26 in bekannter Weise mittels eines sogenannten Wastegates 36 umgehbar.
Ergänzend oder alternativ dazu kann auch eine Turbine mit variabler Turbinengeometrie (VTG) zum Einsatz kommen.
Der Partikelfilter 32 dient dazu, Partikel und insbesondere Rußpartikel aus dem Abgas herauszufiltern. Dies kann dazu führen, dass sich der Partikelfilter 32 im Laufe des Betriebs zusetzt, was eine Regeneration des Partikelfilters 32 erforderlich macht, um zu verhindern, dass der durch den Partikelfilter 32 bewirkte Abgasgegendruck unzulässig hoch wird. Für eine solche Regeneration werden innermotorische Maßnahmen im Betrieb des Verbrennungsmotors 12 umgesetzt, um einerseits relativ hohe Abgastemperaturen einzustellen und andererseits den Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen innerhalb des Abgases zu erhöhen. Diese unverbrannten Kohlenwasserstoffe sollen in Kombination mit Sauerstoff, der dem Abgas kurz vor dem Erreichen des Partikelfilters 32 zugeführt wird, oxidieren (nachverbrennen), um die Temperatur des Abgases in dem Partikelfilter 32, die aufgrund der relativ großen Distanz des Partikelfilters 32 zu dem Verbrennungsmotor 12 bereits wieder relativ stark abgekühlt war , soweit zu erhöhen, dass die gewünschte Oxidation der Rußpartikel in dem Partikelfilter 32 und damit die Regeneration des Partikelfilters 32 ablaufen kann.
Der hierfür vorgesehene Sauerstoff wird dem Abgas als Bestandteil von Luft über einen Luftanschluss 42, der in ein erfindungsgemäßes Abgasrohr 30 integriert ist, zugeführt. Dabei wird die Luft über eine Verbindungsleitung 38, die stromab des Luftfilters 18 aus dem
Frischgasstrang abgeht und über den Luftanschluss 42 in eine Einlassöffnung 40 des
Abgasrohrs 30 mündet, geführt. Das Fördern dieser Luft wird mittels einer Fördervorrichtung 44 unterstützt oder bewirkt. Das Abgasrohr 30 stellt einen in relativ kurzer Distanz stromauf des Partikelfilters 32 angeordneten Abschnitt des Abgasstrangs dar.
Ein solches Abgasrohr 30 kann die in der Fig. 3 dargestellte konstruktive Ausgestaltung aufweisen. Dieses Abgasrohr 30 gemäß der Fig. 3 umfasst ein erstes Rohrstück 46, das über der Längserstreckung konstante Innen- und Außendurchmesser aufweist, sowie ein zweites Rohrstück 48, das ebenfalls über der Längserstreckung konstante Innen- und
Außendurchmesser aufweist. Die beiden Rohrstücke 46, 48 sind dabei gekrümmt verlaufend ausgebildet. Ein Endabschnitt 52 des ersten Rohrstücks 46 ist in Richtung entlang seiner Längsachse 50 und in koaxialer Anordnung in einen Endabschnitt 54 des zweiten Rohrstücks 48 eingesteckt. Dieser Endabschnitt 52 des ersten Rohrstücks 46 stellt einen
Innenrohrabschnitt 56 und der Endabschnitt 54 des zweiten Rohrstücks 48 einen
Außenrohrabschnitt 58 des Abgasrohrs 30 dar. Zwischen den beiden Endabschnitten 52, 54 beziehungsweise Rohrabschnitten 56, 58 ist ein Ringkanal 60 ausgebildet, da der
Innendurchmesser des zweiten Rohrstücks 48 in einem definierten Maße größer als der Außendurchmesser des ersten Rohrstücks 46 ist.
Dieser Ringkanal 60 ist an dem bezüglich der für die Strömung des Abgases 62 vorgesehenen (Strömungs-)Richtung stromauf gelegenen Ende und dadurch zu der Umgebung verschlossen ausgebildet. Hierzu ist vorgesehen, dass ein umgebogenes Endstück 64 des zweiten
Rohrstücks 48 eine radial nach innen verlaufende Endkante 66 ausbildet, die innenseitig die Außenseite des ersten Rohrstücks 46 kontaktiert und mit dieser abdichtend verbunden, beispielsweise verlötet, verschweißt oder verklebt ist. An dem bezüglich der Strömungsrichtung des Abgases 62 stromab und folglich innerhalb des Abgasrohrs 30 gelegenen Ende ist der Ringkanal 60 dagegen offen ausgebildet, wodurch Luft 68, die dem Abgasrohr 30 über den an die Einlassöffnung 40 angeschlossenen Luftanschluss 42 zugeführt wird, sich zunächst vollumfänglich innerhalb des Ringkanals 60 verteilen und von diesem mit einer grundsätzlich der Strömungsrichtung des Abgases 62 entsprechenden Strömungsrichtung in den stromab des Ringkanals 60 liegenden Abschnitt des zweiten Rohrstücks 48 einströmen kann, wo sich die Luft 68 mit dem Abgas 62, das von dem ersten Rohrstück 46 in das zweite Rohrstück 48 übergeströmt ist, vermischen und als Abgas-Luft-Gemisch 70 dem Partikelfilter 32 zugeführt werden kann.
Um eine besonders vorteilhafte Durchmischung der Luft 68 mit dem Abgas 62 zu erreichen bildet der Innenrohrabschnitt 56 an dem bezüglich der Strömungsrichtung des Abgases 62 stromab gelegenen Ende eine Mehrzahl von Strömungsleitelementen 72 in Form von schräg bezüglich der Längsachse 50 des Abgasrohrs 30 ausgerichteten Leitblechen aus. Diese Strömungsleitelemente 74 bewirken einen Drall der diese durch- beziehungsweise
umströmenden Abgasströmung, wodurch die Vermischung mit der randseitig zugeführten Luft 68 verbessert wird.
Die Strömungsleitelemente 72 sind in identischer Ausrichtung und in gleichmäßiger Teilung über dem Umfang des Innenrohrabschnitts 56 verteilt angeordnet. Diese wurden hergestellt, indem in gleichmäßiger Teilung längsaxial verlaufende Längsöffnungen 74 mit einer definierten Länge in Form von Trennschnitten in den von dem Endabschnitt 52 des ersten Rohrstücks 46 ausgebildeten Rohrmantel eingebracht wurden. Daraufhin wurde jeweils ein dreieckiger Abschnitt dieses Rohrmantels nach innen entlang einer schräg beziehungsweise spiralförmig um die Längsachse 50 verlaufenden Umformkante 76 umgebogen, wobei diese Umformkante 76, von dem geschlossenen Ende der dazugehörigen Längsöffnung 74 ausgehend, bis zu demjenigen Ende des Innenrohrabschnitts 56 beziehungsweise des Endabschnitts 52 des ersten Rohrstücks 46 verläuft, an dem die Längsöffnung 74 ausläuft.
Durch diese Art der Ausbildung der Strömungsleitelemente 72 werden gleichzeitig in deren Windschatten (bezüglich der Strömung des Abgases 62) gelegene Durchgangsöffnungen 78 in dem Rohrmantel des Innenrohrabschnitts 56 ausgebildet. Durch diese Durchgangsöffnungen 78 kann die dem Abgasrohr 30 zugeführte Luft teilweise auch in schräg bezüglich des dortigen Abschnitts der Längsachse 50 verlaufenden Richtungen und mit einem durch die
Strömungsleitelemente 72 bewirkten Drall in die Strömung des Abgases 62 einströmen, was sich ebenfalls positiv auf die Durchmischung der Luft 68 mit dem Abgas 62 auswirkt.
BEZUGSZEICHENLISTE Brennkraftmaschine
Verbrennungsmotor
Zylinder
Ansaugmündung
Luftfilter
Verdichter
Ladeluftkühler
Drosselklappe
Turbine
Abgaskatalysator
Abgasrohr
Partikelfilter
Welle
Wastegate
Verbindungsleitung
Einlassöffnung des Abgasrohrs
Luftanschluss
Fördervorrichtung
erstes Rohrstück
zweites Rohrstück
Längsachse des ersten Rohrstücks / des zweiten Rohrstücks / des Abgasrohrs Endabschnitt des ersten Rohrstücks
Endabschnitt des zweiten Rohrstücks
Innenrohrabschnitt
Außenrohrabschnitt
Ringkanal
Abgas
Endstück des zweiten Rohrstücks
Endkante des zweiten Rohrstücks
Luft
Abgas-Luft-Gemisch
Strömungsleitelement
Längsöffnung Umformkante
Durchgangsöffnung
Unterboden des Kraftfahrzeugs

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
1 . Abgasrohr (30) für den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine (10), wobei das Abgasrohr (30) eine Einlassöffnung (40) für einen Luftanschluss (42) aufweist, gekennzeichnet durch einen Innenrohrabschnitt (56), der von einem Außenrohrabschnitt (58) umgeben ist, um einen Ringkanal (60) auszubilden, der an einem Ende verschlossen und an dem anderen Ende zu dem Innenvolumen des Abgasrohrs (30) hin offen ausgebildet ist, wobei in den Außenrohrabschnitt (58) die Einlassöffnung (40) für den Luftanschluss (42) integriert ist.
2. Abgasrohr (30) gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein erstes Rohrstück (46) und ein zweites Rohrstück (48), wobei ein Endabschnitt (52) des ersten Rohrstücks (46) in einen Endabschnitt (54) des zweiten Rohrstücks (48) eingesteckt ist, so dass die beiden Endabschnitte (52, 54) den Innenrohrabschnitt (56) und den Außenrohrabschnitt (58) ausbilden.
3. Abgasrohr (30) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verschlossene Ende des Ringkanals (30) mittels einer radial nach innen verlaufenden Endkante (66) des zweiten Rohrstücks (48) ausgebildet ist.
4. Abgasrohr (30) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach innen verlaufende Endkante (66) als deformiertes Endstück (64) des zweiten Rohrstücks (48) ausgebildet ist.
5. Abgasrohr (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass innerhalb des Innenrohrabschnitts (56) mindestens ein
Strömungsleitelement (72) zur Erzeugung einer Drallströmung des Abgases angeordnet ist.
6. Abgasrohr (30) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Strömungsleitelement (72) in Form eines deformierten Abschnitts eines Rohrmantels des Innenrohrabschnitts (56) ausgebildet ist.
7. Abgasrohr (30) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rohrmantelabschnitt eine dreckige Form aufweist, wobei eine Umformkante (76) des Strömungsleitelements (72) von einer in den Rohrmantel eingebrachten Längsöffnung (74), die in Längsrichtung des Innenrohrabschnitts (56) verläuft, spiralförmig bezüglich der Längsachse (50) des Innenrohrabschnitts (56) verläuft.
8. Abgasrohr (30) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrohrabschnitt (56) angrenzend an eine Seite des Strömungsleitelements (72) eine Durchgangsöffnung (78) ausbildet.
9. Brennkraftmaschine (10) mit einem Verbrennungsmotor (12) und einem Abgasstrang zum Abführen von Abgas aus dem Verbrennungsmotor (12), wobei in den Abgasstrang ein Luftanschluss (42) zum Einbringen von Luft in den Abgasstrang integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrang ein Abgasrohr (30) gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche umfasst.
10. Brennkraftmaschine (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abgasstrang stromab des Luftanschlusses ein Partikelfilter (32) integriert ist.
1 1 . Brennkraftmaschine (10) gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abgasstrang stromauf des Luftanschlusses (42) ein Abgaskatalysator (28) integriert ist.
12. Brennkraftmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (12) fremdgezündet ausgebildet ist.
13. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12.
14. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 13 mit einer Brennkraftmaschine (10) gemäß Anspruch 10 oder einem der von Anspruch 10 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Partikelfilter (32) unterhalb eines Unterbodens 80 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
PCT/EP2018/064708 2017-06-19 2018-06-05 Abgasrohr, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug WO2018234027A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18729935.9A EP3642462B1 (de) 2017-06-19 2018-06-05 Abgasrohr, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
CN201880041151.8A CN110741143B (zh) 2017-06-19 2018-06-05 废气管、内燃机和机动车
US16/623,938 US11149605B2 (en) 2017-06-19 2018-06-05 Exhaust pipe, combustion engine machine, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113357.7A DE102017113357A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Abgasrohr, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102017113357.7 2017-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018234027A1 true WO2018234027A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62563137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064708 WO2018234027A1 (de) 2017-06-19 2018-06-05 Abgasrohr, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11149605B2 (de)
EP (1) EP3642462B1 (de)
CN (1) CN110741143B (de)
DE (1) DE102017113357A1 (de)
WO (1) WO2018234027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110374721A (zh) * 2019-06-11 2019-10-25 南京理工大学 一种基于引射降温技术的柴油机排气红外抑制装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106739A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Einleitung von Regenerationsluft in einen Abgasstrang
CN113623056B (zh) * 2021-09-15 2023-01-10 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 双旋流紧耦合混合器
IT202100029141A1 (it) * 2021-11-17 2023-05-17 Fpt Ind Spa Miscelatore per sistema di post-trattamento di gas di scarico veicolari e sistema di post-trattamento comprendente tale miscelatore

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339918A (en) 1980-09-11 1982-07-20 Hirokuni Michikawa Means for accelerating the discharge of exhaust gas from an internal combustion engine
EP0640752A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO1996023133A1 (en) * 1995-01-25 1996-08-01 Pfefferle William C Catalytic method
DE102010044102A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Ford Global Technologies, Llc Abgasanlage für Brennkraftmaschinen mit Partikelfilter
EP2711516A2 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Kohler Co. Abgasreinigungssystem mit Nassabgassystem und Katalysatorkühlung
US20160084138A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Mitchell Wayne Ferguson Dual layer exhaust tip

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293632A (en) * 1940-08-19 1942-08-18 Harry R Levy Vehicle attachment
DE1476608A1 (de) * 1963-06-26 1969-11-27 Anna Engel Geb Jatsch Einsetzbares Filteraggregat fuer die zweistufige Reinigung von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen
GB1090286A (en) * 1965-02-19 1967-11-08 D H Butcher Engineering Ltd Mixing apparatus
US3947544A (en) 1970-12-26 1976-03-30 Nippondenso Co., Ltd. Method of cleaning exhaust gases
US3963444A (en) * 1970-12-26 1976-06-15 Nippondenso Co., Ltd. Secondary air supply means of exhaust gas cleaning devices
CN1171485A (zh) * 1996-03-18 1998-01-28 郑宜智 内燃机用气流旋涡装置及其制造方法
DE10019414C2 (de) * 2000-04-19 2003-06-12 Ballard Power Systems Vorrichtung zum Einleiten von Gas in einen Rohrabschnitt
JP2004068654A (ja) * 2002-08-05 2004-03-04 Aisin Takaoka Ltd 排気浄化システム
US6837213B1 (en) * 2003-12-15 2005-01-04 David T. Burnett Power booster fuel saver
CN100473450C (zh) * 2005-04-28 2009-04-01 株式会社日立高新技术 流体混合装置
CA2569447A1 (en) 2005-11-30 2007-05-30 Nett Technologies Inc. Device for exhaust gas purification for spark-ignited engines
DE202006013247U1 (de) * 2005-12-14 2007-09-20 Dolmar Gmbh Abgasverwirbler
US7805932B2 (en) * 2006-09-29 2010-10-05 Perkins Engines Company Limited Flow assembly for an exhaust system
TWM341764U (en) * 2008-04-10 2008-10-01 Chang-He Jian Air pressurization and spoiler structure for internal combustion engine
CN102979603B (zh) * 2011-09-06 2016-07-20 中国第一汽车股份有限公司 翅板混合器
DE102014112651A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102016211595A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/ oder Überwachung der Funktion einer Sekundärluftzuführung in einer Abgasreinigungsanlage
US10584625B1 (en) * 2017-04-27 2020-03-10 Woodrow Woods Vortex generating apparatus for use with marine exhaust systems for improved exhaust cooling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339918A (en) 1980-09-11 1982-07-20 Hirokuni Michikawa Means for accelerating the discharge of exhaust gas from an internal combustion engine
EP0640752A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO1996023133A1 (en) * 1995-01-25 1996-08-01 Pfefferle William C Catalytic method
DE102010044102A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Ford Global Technologies, Llc Abgasanlage für Brennkraftmaschinen mit Partikelfilter
EP2711516A2 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Kohler Co. Abgasreinigungssystem mit Nassabgassystem und Katalysatorkühlung
US20160084138A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Mitchell Wayne Ferguson Dual layer exhaust tip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110374721A (zh) * 2019-06-11 2019-10-25 南京理工大学 一种基于引射降温技术的柴油机排气红外抑制装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20200173322A1 (en) 2020-06-04
EP3642462A1 (de) 2020-04-29
CN110741143B (zh) 2022-07-15
CN110741143A (zh) 2020-01-31
US11149605B2 (en) 2021-10-19
EP3642462B1 (de) 2022-08-10
DE102017113357A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642462B1 (de) Abgasrohr, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
EP2183471B1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem turbolader
EP1653048B1 (de) Abgasturbolader
DE112008001136T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor
DE102012218740A1 (de) Anordnung zum Mischen einer Flüssigkeit in einer Gasströmung
DE102009038835A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP2154356A1 (de) Anordnung mit einem geschützten Turbolader in der Abgasrückführung
EP3385520B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
WO2007147720A1 (de) Verfahren zum betreiben einer in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten abgasreinigungsanlage
DE102020129001B4 (de) Abgasanlage mit Abgasturbolader, Ejektor und Abgaskatalysator
WO2010072227A1 (de) Abgasrückführungssystem und verfahren zur abgasrückführung
EP2522821A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine, Abgasanlage, Brennkraftanlage und Kraftfahrzeug
DE102020127267A1 (de) Nachbehandlungssystem und -verfahren
DE102011002500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage
EP2573340B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102014110444B4 (de) Flexible Kopplung zur Verteilung einer Gasströmung
DE102018127624B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Standheizungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019006494B4 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2023242031A1 (de) Brenner für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen brenner
DE102006027738A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einer Compound-Turbine
DE102022002112A1 (de) Brenner für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Brenner
DE102018006641A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage
DE102012019034A1 (de) Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs mit einem Abgastrakt
DE102021101413A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungsmaschinenanordnung während eines Spülzustandes
WO2023242028A1 (de) Brenner für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen brenner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018729935

Country of ref document: EP

Effective date: 20200120