WO2018233868A1 - Lagerdeckel - Google Patents

Lagerdeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2018233868A1
WO2018233868A1 PCT/EP2018/000308 EP2018000308W WO2018233868A1 WO 2018233868 A1 WO2018233868 A1 WO 2018233868A1 EP 2018000308 W EP2018000308 W EP 2018000308W WO 2018233868 A1 WO2018233868 A1 WO 2018233868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crankcase
bearing cap
sealing
sealing strip
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hartmann
Original Assignee
Mtu Friedrichshafen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Friedrichshafen Gmbh filed Critical Mtu Friedrichshafen Gmbh
Publication of WO2018233868A1 publication Critical patent/WO2018233868A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/007Arrangements of sealings in combustion engines  involving rotary applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings
    • F02F2007/0075Front covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a bearing cap according to the preamble of claim 1.
  • bearing caps for crankcases are known, e.g. from the document US 9,528,555 B2 or the document EP 1 031 723 Bl. Such bearing caps cooperate with bearing blocks of the crankcase, i. to allow the bearing of the crankshaft.
  • crankcase and bearing caps are regularly the seal in the respective so-called "3-country corner", ie at the transition to the oil pan and external housings such as the gear box or a flywheel housing
  • the sealing strips and the associated sealing surfaces of the crankcase are very accurate to manufacture, so that in the installed state no heels result, which are not compensated by the seals or sealants still used furthermore, that these are only minor
  • the present invention seeks to provide a bearing cap of the aforementioned type, by means of which the disadvantages of the prior art can be overcome.
  • a bearing cap for a crankcase of a reciprocating internal combustion engine insofar as a crankcase bearing cap, wherein the bearing cap as provided end-side bearing cover or end cap for the crankcase.
  • Such a bearing cap is provided for arrangement on the front side of the crankcase, as far as a last bearing cap (for the storage of a crankshaft), wherein a bearing for a crankshaft of the internal combustion engine can be formed in known manner in cooperation of a bearing block of the crankcase with the bearing cap ,
  • Such a bearing cap can be accommodated in a correspondence opening (formed on the face side) of a crankcase.
  • the bearing cap has an integral (in particular one-piece, for example, one-material) thus formed sealing strip (which is so far provided in particular as a sealing partner for a seal on the front side of the crankcase).
  • the sealing strip which according to the concept in particular is strip-shaped, for example rectangular Kantstabprofil is set up for a seal against a plurality of sealing partners.
  • the sealing strip can in this case provide one or more correspondence sealing surfaces, in particular in the form of plane surfaces.
  • the sealing strip acts as a sealing partner for sealing against the crankcase (in particular at the correspondence opening) and / or for sealing against a provided on the crankcase sump and / or for sealing against an external, to be arranged adjacent to the end face of the crankcase sealing partner is provided.
  • sealing in the context of such sealing can be provided that between the sealing strip and a cooperating further sealing partner such as the crankcase, the oil pan or an external sealing partner (such as a flywheel or a gear box), a sealant or a sealing element is further arranged, for example, a dimensionally stable and / or an elastic sealing element and / or a layer-like sealing element.
  • a sealant or a sealing element is further arranged, for example, a dimensionally stable and / or an elastic sealing element and / or a layer-like sealing element.
  • the sealing partners in this case interact directly or indirectly with the sealing strip for sealing.
  • the sealing strip is integrally formed on a lower end of the bearing cap, that is, at an end portion which is opposite to one which is provided for attachment to the bearing block.
  • the sealing strip can be forged for example on the bearing cap.
  • the bearing cover arranged frontally in the crankcase, is received in particular positionally stable, further in particular in a (as mentioned above) (frontal) correspondence opening, and wherein the Bearing cover by means of the sealing strip on the front side (of the crankcase) seals.
  • the sealing strip in this case has a shape which in the intended installation position of the bearing cap - in particular to the Kurbelgepatuseau H- and - underside facing - without offset in the adjacent contour or connection contour of the
  • crankcase and this particular is integrable in a guided to the correspondence opening crankcase flange.
  • the sealing strip is aligned in this respect with the adjacent contour or with a crankcase flange, in particular its underside and / or the associated end face.
  • the arrangement here is designed so that the sealing strip itself seals against the crankcase flange, in particular at opposite longitudinal ends of the sealing strip (against the wall of the correspondence opening).
  • this particular has an oil pan, which is supported against the crankcase, is preferably sealed by means of the sealing strip - in particular with the underside of the same - against the oil pan.
  • this also has an external sealing partner in particular a gear box or flywheel housing, the sealing strip can seal against such an external sealing partner. This can hereby be urged to seal against the - oriented towards the front side of the crankcase towards - front longitudinal side of the sealing strip by means of this sealed.
  • Longitudinal ends and the front longitudinal side of the sealing strip are here preferably flat surfaces.
  • a method for producing an arrangement as discussed above the bearing cap is provided in a first step, and thereon the sealing strip in a form still to be finished, that is, a sealing strip blank is formed.
  • the sealing strip blank is preferably forged on the bearing cap, wherein it is further provided to machine the longitudinal ends in this step also already fine, so that the bearing cap is subsequently - fit - in the crankcase can be introduced.
  • the bearing cap is now mounted on the crankcase (installation position), that is, in particular in the correspondence opening provided for this purpose (on the front side of the crankcase).
  • the attachment in the second step is preferably carried out by screwing (for example with the aid of centering / positioning means such as
  • the sealing strip blank on the bearing cover can now be machined together with the crankcase with final formation of the finished sealing strip, that is, the sealing strip blank is finished and now forms the sealing strip.
  • the sealing surfaces to the oil sump or to an external sealing partner such as the gear box or the flywheel housing can be processed so far advantageous together and inexpensively with the sealing surfaces on the crankcase.
  • the bracing or connection of the crankcase with the oil pan or another seal partner done.
  • an internal combustion engine which has at least one bearing cover as discussed above or an arrangement as discussed above.
  • the bearing cap on the force side or the opposite side of the engine can be arranged on the crankcase, preferably both on the force side and the opposite side of the force each as discussed above bearing cap.
  • the sealing strip of a bearing cap in particular seal against the flywheel housing, in particular on the opposite side of the wheel against a gearbox.
  • Fig. 1 by way of example and schematically a bearing cap according to a possible
  • Fig. 2 shows an example and schematically in a fragmentary view of an arrangement with a crankcase and a bearing cap according to Fig. 1 according to a possible embodiment of the invention.
  • Fig. 3 shows an example and schematically in a broken representation of a view of
  • FIG. 2 in plan view of the crankcase from below.
  • Fig. 1 shows a bearing cap 1 for a crankcase 3 of a reciprocating internal combustion engine, wherein the bearing cap 1 is provided as an end-side or last bearing cap (front or end cover) for the crankcase 3.
  • the bearing cap 1 is formed plate-shaped and has at an upper end 5 a half or bearing shell 7 for the formation of a crankshaft bearing, that is to form a crankshaft bearing in cooperation with a bearing block 9 of a crankcase 3 (Fig. see for example Fig. 2).
  • the bearing cap 1 For attachment in a correspondence opening 1 1 of the crankcase 3, that is, a front-side correspondence opening 1 1, the bearing cap 1 is provided with holes 13, which extending axially or radially therein and allow a screw connection of the bearing cap 1 on the crankcase 3 and in the correspondence opening 11 received (installation position). At mutually opposite transverse ends a recess 15 is ever worked in the bearing cap 1.
  • FIG. 1 further illustrates, the bearing cap 1 in the invention characterizing manner integrally formed therewith sealing strip 17.
  • the sealing strip 17 is here - so far integrally formed with the bearing cap 1 - formed at a lower end 19 of the bearing cap 1 to the same, in particular forged here.
  • the sealing strip 17 extends in its longitudinal direction A visible over the entire transverse dimension of the bearing cap 1 and in this case protrudes downwards, wherein the sealing strip 17 has a strip shape.
  • the sealing strip 17 is in this case formed on that end face 21 of the bearing cap 1, which in the same arrangement on the crankcase 3 facing outward (away from the crankcase interior).
  • sealing strip 17 for a seal against a plurality of sealing partners, including the sealing strip 17 a number of (correspondence) sealing surfaces 23a, b, ...
  • a first pair of sealing surfaces 23 a, b is formed at opposite longitudinal ends of the sealing strip 17. These sealing surfaces 23 a, b are intended to seal against a first sealing partner, that is against the wall of the correspondence opening 11 in the crankcase 3, in this case in particular against a crankcase flange 25.
  • a second sealing partner is the seal against a second sealing partner, in particular provided against an oil pan, preferably indirectly using a sump seal.
  • an external sealing partner such as a gear box or a flywheel housing
  • the front longitudinal side 29 of the sealing strip 17 i. as another sealing surface 23d.
  • Fig. 2 shows now an arrangement 31 with a crankcase 3 and the bearing cover 1 discussed above, wherein the bearing cap 1 the front side in the crankcase 3 - in installation position - is arranged, and wherein the bearing cap 1 by means of the sealing strip 17 on the End face 33 of the crankcase 3 seals.
  • the crankcase 3 receptacles (holes) 35 for screwing which are aligned in the installed position with the holes 13 of the bearing cap 1.
  • the sealing strip 17 seals visible against the wall of the crankcase flange 25, in which the lower portion of the correspondence opening 11 is formed.
  • the sealing takes place here via the sealing surfaces 23 a, b of the mutually opposite longitudinal ends.
  • the sealing strip 17 is further in alignment both with the underside 25a of the crankcase flange 25 and with its associated end face 25b, ie the sealing strip 17 is received without offset in the surrounding contour of the crankcase 3 in this respect. This results in an advantageous good sealability against the intended sealing partners.
  • the sealing strip 17 is preferably finished in the context of the present invention together with the crankcase 3, that is according to the method with the flow that in a first step, a sealing strip blank formed on the bearing cap 1 (and the longitudinal ends with the sealing surfaces 23a, b fit with the
  • FIG. 3 shows now arranged in the crankcase 3 bearing cap 1, including integrated sealing strip 17 in a broken view of the crankcase 3 from below.
  • the sealing strip 17 is flush with the crankcase flange 25 on the underside and the front side, ie, with the surrounding contour, so that the intended good and reliable sealing against an oil sump and an external sealing partner can be achieved.
  • a conventional bearing cap 1 ' is shown, which is arranged in the crankcase interior and has no sealing strip 17 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Lagerdeckel (1) für ein Kurbelgehäuse (3) einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei der Lagerdeckel (1) als stirnseitiger Lagerdeckel für das Kurbelgehäuse (3) bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (1) eine integral damit gebildete Dichtleiste (17) aufweist.

Description

BESCHREIBUNG
Lagerdeckel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerdeckel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Im Stand der Technik sind Lagerdeckel für Kurbelgehäuse bekannt, z.B. aus der Druckschrift US 9,528,555 B2 oder der Druckschrift EP 1 031 723 Bl . Solche Lagerdeckel wirken mit Lagerstühlen des Kurbelgehäuses zusammen, d.h. um die Lagerung der Kurbelwelle zu ermöglichen.
Problematisch mit den bekannten Anordnungen aus Kurbelgehäuse und Lagerdeckeln ist regelmäßig die Abdichtung in dem jeweiligen sogenannten„3 -Länder-Eck", d.h. am Übergang zur Ölwanne und zu externen Einhäusungen wie dem Räderkasten oder einem Schwungradgehäuse. Im druckschriftlich nicht belegten Stand der Technik werden für die Abdichtung separate Dichtleisten vorgesehen, die geeignet angeordnet werden. Die Dichtleisten und die dazu gehörigen Dichtflächen des Kurbelgehäuses sind sehr genau zu fertigen, damit im Einbauzustand keine Absätze resultieren, welche von den weiterhin verwendeten Dichtungen oder Dichtmitteln nicht ausgleichbar sind. Nachteilig ist mit diesen Dichtleisten ferner, dass diese nur geringen
Querschnitt aufweisen und mechanisch somit nur schwach belastbar sind. Im Betrieb können aufgrund von Relativbewegungen in der Folge Dichtprobleme auftreten.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Lagerdeckel der vorgenannten Art bereitzustellen, mittels welchem die Nachteile des Standes der Technik überwindbar sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Lagerdeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Lagerdeckel für ein Kurbelgehäuse einer Hubkolben- Brennkraftmaschine, insoweit ein Kurbelgehäuse-Lagerdeckel, wobei der Lagerdeckel als stimseitiger Lagerdeckel bzw. Stirndeckel für das Kurbelgehäuse bereitgestellt ist. Ein solcher Lagerdeckel ist zur Anordnung an der Stirnseite des Kurbelgehäuses vorgesehen, insoweit ein letzter Lagerdeckel (für die Lagerung einer Kurbelwelle), wobei ein Lager für eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine auf an sich bekannte Weise im Zusammenwirken eines Lagerstuhls des Kurbelgehäuses mit dem Lagerdeckel gebildet werden kann.
Aufnehmbar ist ein solcher Lagerdeckel in einer (stirnseitig gebildeten) Korrespondenzöffnung eines Kurbelgehäuses. In die Erfindung kennzeichnender Weise weist der Lagerdeckel eine integral (insbesondere einstückig, z.B. auch einstoffig) damit gebildete Dichtleiste auf (welche insoweit insbesondere als Dichtungspartner für eine Abdichtung an der Stirnseite des Kurbelgehäuses bereitgestellt ist). Durch Integration der Dichtleiste in den Lagerdeckel gelingt es, die eingangs erörterten prinzipbedingten Absätze vorteilhaft klein zu halten, woneben nunmehr auch wesentlich höhere Ver- schraubungskräfte aufnehmbar sind, welche Relativbewegungen zu minimieren vermögen, wodurch wiederum eine verbesserte Abdichtung im Dauerbetrieb gewährleistet werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Lagerdeckels gehen insbesondere dahin, dass die Dichtleiste, welche begriffsgemäß insbesondere leistenförmig ist, z.B. rechteckiges Kantstabprofil aufweist, für eine Abdichtung gegen eine Mehrzahl von Dichtungspartnern eingerichtet ist. Für einen jeweiligen Dichtungspartner der Mehrzahl von Dichtungspartnern kann die Dichtleiste hierbei eine oder mehrere Korrespondenz-Dichtflächen bereitstellen, insbesondere in Form von Planflächen. Vorgesehen ist insbesondere, gerade für eine wie eingangs erörterte Abdichtung im Bereich eines so genannten "3 -Länder-Ecks", dass die Dichtleiste als Dichtungspartner für die Abdichtung gegen das Kurbelgehäuse (insbesondere z.B. an der Korrespondenzöffnung) und/ oder für die Abdichtung gegen eine am Kurbelgehäuse anzuordnende Ölwanne und/oder für die Abdichtung gegen einen externen, benachbart zu der Stirnseite des Kurbelgehäuses anzuordnenden Dichtungspartner bereitgestellt ist. Im Rahmen solcher Abdichtung kann vorgesehen sein, dass zwischen der Dichtleiste und einem damit zusammenwirkenden weiteren Dichtungspartner wie dem Kurbelgehäuse, der Ölwanne oder einem externen Dichtungspartner (wie einem Schwungradgehäuse oder einem Räderkasten) weiterhin ein Dichtmittel oder ein Dichtungselement angeordnet ist, zum Beispiel ein formstabiles und/oder ein elastisches Dichtelement und/oder ein schichtartiges Dichtelement. Insoweit können die Dichtungspartner hierbei mittelbar oder unmittelbar mit der Dichtleiste zur Abdichtung zusammenwirken.
Bei dem vorgeschlagenen Lagerdeckel ist weiterhin bevorzugt, dass die Dichtleiste an einem unteren Ende des Lagerdeckels angeformt ist, das heißt an einem Endabschnitt, welcher zu einem solchen entgegengesetzt ist, welcher zur Anlagerung an dem Lagerstuhl vorgesehen ist. Vorteilhaft einfach kann die Dichtleiste zum Beispiel am Lagerdeckel angeschmiedet sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Anordnung mit einem Kurbelgehäuse und einem wie vorstehend erörterten Lagerdeckel vorgeschlagen, wobei der Lagerdeckel stirnseitig in dem Kurbelgehäuse angeordnet, insbesondere positionstreu aufgenommen ist, ferner insbesondere in einer wie oben bereits erwähnten (stirnseitigen) Korrespondenzöffnung, und wobei der Lagerdeckel mittels der Dichtleiste an der Stirnseite (des Kurbelgehäuses) abdichtet. Bei bevorzugten Ausgestaltungen weist die Dichtleiste hierbei eine Form auf, welche in der vorgesehenen Einbaulage des Lagerdeckels - insbesondere zu der Kurbelgehäuseaußen- und - Unterseite hin weisend - absatzlos in die benachbarte Kontur bzw. Anschlusskontur des
Kurbelgehäuses und hierbei insbesondere in einen an die Korrespondenzöffnung geführten Kurbelgehäuseflansch integrierfähig ist. Vorzugsweise fluchtet die Dichtleiste hierbei insoweit mit der benachbarten Kontur bzw. mit einem Kurbelgehäuseflansch, insbesondere dessen Unterseite und/oder der zugehörigen Stirnseite.
Bevorzugt ist die Anordnung hierbei so ausgestaltet, dass die Dichtleiste selbst auch gegen den Kurbelgehäuseflansch abdichtet, insbesondere an entgegengesetzten Längsenden der Dichtleiste (gegen die Wand der Korrespondenzöffnung). In Weiterbildung der Anordnung, bei welcher diese insbesondere eine Ölwanne aufweist, welche gegen das Kurbelgehäuse abgestützt ist, wird mittels der Dichtleiste - insbesondere mit der Unterseite derselben - vorzugsweise auch gegen die Ölwanne gedichtet. Gerade in Ausgestaltungen der Anordnung, bei welcher diese weiterhin auch einen externen Dichtungspartner aufweist, insbesondere einen Räderkasten oder ein Schwungradgehäuse, kann die Dichtleiste auch gegen einen solchen externen Dichtungspartner dichten. Dieser kann hierbei zur Abdichtung gegen die - zur stirnseitigen Außenseite des Kurbelgehäuse hin orientierten - Stirnlängsseite der Dichtleiste mittels dieser abgedichtet gedrängt sein. Die Dichtflächen an der Unterseite, den zueinander entgegen gesetzten
Längsenden und der Stirnlängsseite der Dichtleiste sind hierbei vorzugsweise Planflächen. Vorgeschlagen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer wie vorstehend erörterten Anordnung. Bei dem Verfahren wird in einem ersten Schritt der Lagerdeckel bereitgestellt, und daran die Dichtleiste in einer noch endzubearbeitenden Form, das heißt ein Dichtleistenrohling gebildet. Hierbei wird der Dichtleistenrohling vorzugsweise am Lagerdeckel angeschmiedet, wobei weiterhin vorgesehen ist, die Längsenden in diesem Schritt auch bereits fein zu bearbeiten, so dass der Lagerdeckel nachfolgend - passgenau - in das Kurbelgehäuse einbringbar ist.
In einem zweiten Schritt des Verfahrens wird der Lagerdeckel nunmehr am Kurbelgehäuse montiert (Einbaulage), das heißt insbesondere in der dazu vorgesehenen Korrespondenzöffnung (an der Stirnseite des Kurbelgehäuses). Die Befestigung im zweiten Schritt erfolgt vorzugsweise durch Verschrauben (z.B. unter Zuhilfenahme von Zentrier-/Positioniermitteln wie etwa
Zentrierhülsen), insbesondere sowohl axial als auch radial. Die Längsenden des Dichtleistenrohlings dichten somit gegen das Kurbelgehäuse (gegen die Wand der Korrespondenzöffnung).
In einem dritten Schritt des Verfahrens kann nunmehr der Dichtleistenrohling am Lagerdeckel gemeinsam mit dem Kurbelgehäuse unter abschließender Bildung der fertigen Dichtleiste bearbeitet werden, das heißt der Dichtleistenrohling wird endbearbeitet und bildet nunmehr die Dichtleiste. Hierbei können die Dichtflächen zur Ölwanne oder zu einem externen Dichtungspartner wie dem Räderkasten oder dem Schwungradgehäuse insoweit vorteilhaft gemeinsam und unaufwändig mit den Dichtflächen am Kurbelgehäuse bearbeitet werden. Nachfolgend kann sodann die Verspannung bzw. Verbindung des Kurbelgehäuse mit der Ölwanne oder einem weiteren Dichtungspartner erfolgen. Ergänzend wird in diesem Zusammenhang auf obige Ausführungen zum Lagerdeckel oder zu der vorgeschlagenen Anordnung verwiesen.
Vorgeschlagen wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine Brennkraftmaschine, welche wenigstens einen wie vorstehend erörterten Lagerdeckel oder eine wie vorstehend erörterte Anordnung aufweist. Mit einer solchen Brennkraftmaschine kann der Lagerdeckel an der Kraftseite oder der Kraftgegenseite der Brennkraftmaschine am Kurbelgehäuse angeordnet sein, vorzugsweise sowohl an der Kraftseite als auch der Kraftgegenseite je ein wie vorstehend erörterter Lagerdeckel. An der Kraftseite kann die Dichtleiste eines Lagerdeckels insbesondere gegen das Schwungradgehäuse dichten, an der Kraftgegenseite insbesondere gegen einen Räderkasten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in verschiedener Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 exemplarisch und schematisch einen Lagerdeckel gemäß einer möglichen
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 exemplarisch und schematisch in abgebrochener Darstellung eine Anordnung mit einem Kurbelgehäuse und einem Lagerdeckel nach Fig. 1 gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 exemplarisch und schematisch in abgebrochener Darstellung eine Ansicht der
Anordnung nach Fig. 2 in Draufsicht auf das Kurbelgehäuse von unten.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
Fig. 1 zeigt einen Lagerdeckel 1 für ein Kurbelgehäuse 3 einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei der Lagerdeckel 1 als stirnseitiger bzw. letzter Lagerdeckel (Stirn- bzw. Enddeckel) für das Kurbelgehäuse 3 bereitgestellt ist. Auf an sich bekannte Weise ist der Lagerdeckel 1 platten- förmig gebildet und weist an einem oberen Ende 5 eine Halb- bzw. Lagerschale 7 für die Bildung eines Kurbelwellenlagers auf, das heißt zur Bildung eines Kurbelwellenlagers im Zusammenwirken mit einem Lagerstuhl 9 eines Kurbelgehäuses 3 (s. z.B. Fig. 2).
Zur Befestigung in einer Korrespondenzöffnung 1 1 des Kurbelgehäuse 3, das heißt einer stirnseitigen Korrespondenzöffnung 1 1 , ist der Lagerdeckel 1 mit Bohrungen 13 versehen, welche sich darin axial bzw. radial erstrecken und eine Verschraubung des Lagerdeckels 1 am Kurbelgehäuse 3 bzw. in der Korrespondenzöffnung 11 aufgenommen (Einbaulage) ermöglichen. An zueinander entgegen gesetzten Querenden ist je eine Aussparung 15 in den Lagerdeckel 1 gearbeitet.
Wie Fig. 1 weiter veranschaulicht, weist der Lagerdeckel 1 in die Erfindung kennzeichnender Weise eine integral damit gebildete Dichtleiste 17 auf. Die Dichtleiste 17 ist hierbei - insoweit einstückig mit dem Lagerdeckel 1 gebildet - an einem unteren Ende 19 des Lagerdeckels 1 an denselben angeformt, vorliegend insbesondere angeschmiedet. Die Dichtleiste 17 erstreckt sich in ihrer Längserstreckungsrichtung A ersichtlich über die gesamte Querabmessung des Lagerdeckels 1 und ragt hierbei nach unten ab, wobei die Dichtleiste 17 eine Leistenform aufweist. Die Dichtleiste 17 ist hierbei an jener Stirnseite 21 des Lagerdeckels 1 angeformt, welche bei Anordnung desselben am Kurbelgehäuse 3 nach außen weist (vom Kurbelgehäuseinnenraum weg).
Bereitgestellt ist die Dichtleiste 17 für eine Abdichtung gegen eine Mehrzahl von Dichtungspartnern, wozu die Dichtleiste 17 eine Anzahl von (Korrespondenz-)Dichtflächen 23a,b,...
aufweist. Ein erstes Paar von Dichtflächen 23 a, b ist an entgegengesetzten Längsenden der Dichtleiste 17 gebildet. Diese Dichtflächen 23 a, b sind dafür vorgesehen, gegen einen ersten Dichtungspartner, das heißt gegen die Wand der Korrespondenzöffnung 11 im Kurbelgehäuse 3 zu dichten, hierbei insbesondere gegen einen Kurbelgehäuseflansch 25. Mittels einer Unterseite 27 der Dichtleiste, insoweit einer weiteren Dichtfläche 23 c, ist die Abdichtung gegen einen zweiten Dichtungs- partner, insbesondere gegen eine Ölwanne vorgesehen, vorzugsweise mittelbar unter Verwendung einer Ölwannendichtung. Als Dichtungspartner für einen externen Dichtungspartner (mit Bezug auf das Kurbelgehäuse 3) wie etwa einen Räderkasten oder ein Schwungradgehäuse, dient weiterhin die Stirnlängsseite 29 der Dichtleiste 17, i.e. als weitere Dichtfläche 23d. Derart ausgestaltet wird mittels der in den Lagerdeckel 1 integrierten Dichtleiste 17 eine vorteilhaft ein- fache Abdichtung im eingangs erörterten, sogenannten„3 -Länder-Eck" ermöglicht.
Fig. 2 zeigt nunmehr eine Anordnung 31 mit einem Kurbelgehäuse 3 und dem vorstehend erörterten Lagerdeckel 1, wobei der Lagerdeckel 1 stirnseitig in dem Kurbelgehäuse 3 - in Einbaulage - angeordnet ist, und wobei der Lagerdeckel 1 mittels der Dichtleiste 17 an der Stirnseite 33 des Kurbelgehäuses 3 abdichtet. Zur positionstreuen Befestigung des Lagerdeckels 1 weist das Kurbelgehäuse 3 Aufnahmen (Bohrungen) 35 für Verschraubungselemente auf, welche in Einbaulage mit den Bohrungen 13 des Lagerdeckels 1 ausgerichtet sind.
Schraubelemente sind vorliegend nicht dargestellt.
Im Rahmen der Abdichtung an der Stirnseite 33 dichtet die Dichtleiste 17 ersichtlich gegen die Wand des Kurbelgehäuseflansches 25, in welchem der untere Abschnitt der Korrespondenzöffnung 11 gebildet ist. Die Abdichtung erfolgt hierbei via die Dichtflächen 23 a, b der zueinander entgegengesetzten Längsenden.
Wie Fig. 2 dies auch veranschaulicht, fluchtet die Dichtleiste 17 weiterhin sowohl mit der Unterseite 25a des Kurbelgehäuseflanschs 25 als auch mit dessen zugehöriger Stirnseite 25b, das heißt die Dichtleiste 17 ist diesbezüglich absatzlos in der diese umgebenden Kontur des Kurbelgehäuses 3 aufgenommen. Mithin ergibt sich eine vorteilhaft gute Abdichtbarkeit gegen die vorgesehenen Dichtungspartner.
Zur Erzielung dieser fluchtenden Ausgestaltung wird die Dichtleiste 17 im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zusammen mit dem Kurbelgehäuse 3 endbearbeitet, das heißt verfahrensgemäß mit dem Vorlauf, dass in einem ersten Schritt ein Dichtleistenrohling am Lagerdeckel 1 gebildet (und die Längsenden mit den Dichtflächen 23a, b passgenau mit der
Korrespondenzöffnung 1 1 bearbeitet werden) und in einem zweiten Schritt dieser Lagerdeckel 1 - in der vorgesehenen Einbaulage - am Kurbelgehäuse 3 befestigt wird.
Fig. 3 zeigt nunmehr den im Kurbelgehäuse 3 angeordneten Lagerdeckel 1 samt integrierter Dichtleiste 17 in einer abgebrochenen Ansicht des Kurbelgehäuses 3 von unten. Ersichtlich fluchtet die Dichtleiste 17 hierbei mit dem Kurbelgehäuseflansch 25 unterseitig und stirnseitig, d.h. mit der umgebenden Kontur, so dass sich die beabsichtigte gute und zuverlässige Abdichtung gegen eine Ölwanne und einen externen Dichtungpartner erzielen lässt. Zum Vergleich ist auch ein herkömmlicher Lagerdeckel 1 ' dargestellt, welcher im Kurbelgehäuseinneren angeordnet ist und keine Dichtleiste 17 gemäß der Erfindung aufweist. BEZUGSZEICHENLISTE i, r Lagerdeckel
3 Kurbelgehäuse
5 oberes Ende
7 Lagerschale
9 Lagerstuhl
11 Korrespondenzöffnung
13 Bohrungen
15 Aussparung
17 Dichtleiste
19 unteres Ende
21 Stirnseite (Lagerdeckel)
23a,b... Dichtflächen
25 Kurbelgehäuseflansch
25a Unterseite (Kurbelgehäuseflansch)
25b Stirnseite (Kurbelgehäuseflansch)
27 Unterseite (Dichtleiste)
29 Stirnlängsseite (Dichtleiste)
31 Anordnung
33 Stirnseite (Kurbelgehäuse)
35 Aufnahme
A Längserstreckungsrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Lagerdeckel (1) für ein Kurbelgehäuse (3) einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei der Lagerdeckel (1) als stirnseitiger Lagerdeckel für das Kurbelgehäuse (3) bereitgestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Lagerdeckel (1) eine integral damit gebildete Dichtleiste (17) aufweist.
2. Lagerdeckel (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Dichtleiste (17) für eine Abdichtung gegen eine Mehrzahl von Dichtungspartnern eingerichtet ist, insbesondere Korrespondenz-Dichtflächen (23a,b,c .) aufweist.
3. Lagerdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Dichtleiste (17) als Dichtungspartner für die Abdichtung gegen das Kurbelgehäuse (3); und/oder
die Dichtleiste (17) als Dichtungspartner für die Abdichtung gegen eine am
Kurbelgehäuse (3) anzuordnende Ölwanne; und/oder
- die Dichtleiste (17) als Dichtungspartner für die Abdichtung gegen einen externen,
stirnseitig benachbart zum Kurbelgehäuse (3) anzuordnenden Dichtungspartner bereitgestellt ist.
4. Lagerdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtleiste (17) am Lagerdeckel (1) an einem unteren Ende (19) desselben angeformt ist.
5. Lagerdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtleiste (17) am Lagerdeckel (1) angeschmiedet ist.
6. Anordnung (31) mit einem Kurbelgehäuse (3) und einem Lagerdeckel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass - der Lagerdeckel (1) stirnseitig in dem Kurbelgehäuse (3) angeordnet ist, wobei der Lagerdeckel (1) mittels der Dichtleiste (17) an einer Stirnseite (33) des Kurbelgehäuses (3) abdichtet.
7. Anordnung (31) mit einem Kurbelgehäuse (3) und einem Lagerdeckel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtleiste (17) an einem Kurbelgehäuseflansch (25) abdichtet, insbesondere an zueinander entgegengesetzten Längsenden; und/oder
- die Dichtleiste (17) mit einem Kurbelgehäuseflansch (25), insbesondere dessen
Unterseite (25a) und/oder Stirnseite (25b), fluchtet.
8. Anordnung (31) mit einem Kurbelgehäuse (3) und einem Lagerdeckel (1) nach einem der Ansprüche 6 und 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Anordnung (31 ) weiterhin eine Ölwanne aufweist, welche gegen das Kurbelgehäuse
(3) abgestützt ist, wobei die Dichtleiste (17) gegen die Ölwanne dichtet, insbesondere mit einer Unterseite (27) der Dichtleiste (17).
9. Anordnung (31) mit einem Kurbelgehäuse (3) und einem Lagerdeckel (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anordnung (31) weiterhin einen externen Dichtungspartner aufweist, welcher gegen eine Stirnlängsseite (29) der Dichtleiste (17) mittels dieser abgedichtet gedrängt ist, insbesondere einen Räderkasten oder ein Schwungradgehäuse.
10. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung (31) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
in einem ersten Schritt ein Dichtleistenrohling am Lagerdeckel (1) gebildet wird;
in einem zweiten Schritt der Lagerdeckel (1) am Kurbelgehäuse (3) befestigt wird; und - in einem dritten Schritt der Dichtleistenrohling am Lagerdeckel (1) gemeinsam mit dem
Kurbelgehäuse (3) zur abschließenden Bildung der Dichtleiste (17) bearbeitet wird.
11. Brennkraftmaschine,
gekennzeichnet durch wenigstens einen Lagerdeckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5; oder eine Anordnung (31) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lagerdeckel (1) an der Kraftseite der Kraftgegenseite der Brennkraftmaschine am Kurbelgehäuse (3) angeordnet ist.
PCT/EP2018/000308 2017-06-23 2018-06-13 Lagerdeckel WO2018233868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006355.9 2017-06-23
DE102017006355.9A DE102017006355A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Lagerdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018233868A1 true WO2018233868A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62784088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000308 WO2018233868A1 (de) 2017-06-23 2018-06-13 Lagerdeckel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017006355A1 (de)
WO (1) WO2018233868A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5139106U (de) * 1974-09-18 1976-03-24
US4684267A (en) * 1984-07-02 1987-08-04 General Motors Corporation Split bearing assemblies
JPS6348954U (de) * 1986-09-17 1988-04-02
JPH0732964Y2 (ja) * 1990-06-08 1995-07-31 エヌオーケー株式会社 連結構造
EP1031723B1 (de) 1999-02-23 2005-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwellenlager-Anordnung in einem Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
FR2863313A1 (fr) * 2003-12-03 2005-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'etancheite d'un carter cylindre d'un moteur a combustion interne
US9528555B2 (en) 2012-04-26 2016-12-27 Gkn Sinter Metals, Llc Main bearing cap with locating feature

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265495A (en) * 1979-08-20 1981-05-05 Allis-Chalmers Corporation Engine block and crankshaft bearing seal
FR2647515B1 (fr) * 1989-05-25 1991-09-13 Peugeot Agencement etanche d'un chapeau de palier d'extremite de vilebrequin
DE4136890C2 (de) * 1991-11-09 1995-08-03 Goetze Elastomere Gmbh Gehäuseverschlußdeckel
DE4419202C1 (de) * 1994-06-01 1995-05-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5139106U (de) * 1974-09-18 1976-03-24
US4684267A (en) * 1984-07-02 1987-08-04 General Motors Corporation Split bearing assemblies
JPS6348954U (de) * 1986-09-17 1988-04-02
JPH0732964Y2 (ja) * 1990-06-08 1995-07-31 エヌオーケー株式会社 連結構造
EP1031723B1 (de) 1999-02-23 2005-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelwellenlager-Anordnung in einem Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
FR2863313A1 (fr) * 2003-12-03 2005-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'etancheite d'un carter cylindre d'un moteur a combustion interne
US9528555B2 (en) 2012-04-26 2016-12-27 Gkn Sinter Metals, Llc Main bearing cap with locating feature

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006355A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050472B4 (de) Geteiltes Zahnrad
DE102004016810A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005019501A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle sowie Lageranordnung
DE10250733B4 (de) Getriebe mit einer Lagereinheit
DE69907786T2 (de) Brennkraftmaschine mit Anti-Schaumvorrichtung
EP0838577B1 (de) Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
EP0977680A1 (de) Wischerlager
DE602004011977T2 (de) Elektromotor mit selbstjustierender muffenstruktur
DE19505123B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts
WO2006105809A1 (de) Stirnradgetriebe
EP1573236B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE2908434A1 (de) Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine
EP2331805B1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
WO2018233868A1 (de) Lagerdeckel
DE102006000846A1 (de) Nockenwelle
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE10247185A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Spiels einer Welle
EP3839299A1 (de) Radialwellendichtung, faltenbalgflansch und montageverfahren hierfür
DE102019109922B4 (de) Motorblock für einen Verbrennungsmotor
DE19705061B4 (de) Kugelgelenk mit verbesserter Abdichtung
EP0280774B1 (de) Steuerwellenantrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1050677A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines geteilten Maschinengehäuses
DE10350127A1 (de) Verbrennungsmotor
EP1852578B1 (de) Als Hohlkörper ausgebildete Ölwanne
DE102012105023B4 (de) Einstecklager mit Befestigungsbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18735178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18735178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1