WO2018224245A1 - Vorrichtung zur ausrichtung eines optischen elements - Google Patents

Vorrichtung zur ausrichtung eines optischen elements Download PDF

Info

Publication number
WO2018224245A1
WO2018224245A1 PCT/EP2018/062325 EP2018062325W WO2018224245A1 WO 2018224245 A1 WO2018224245 A1 WO 2018224245A1 EP 2018062325 W EP2018062325 W EP 2018062325W WO 2018224245 A1 WO2018224245 A1 WO 2018224245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compensation
optical element
units
parasitic
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian WUESTNER
Marwene Nefzi
Boaz Pnini-Mittler
Stefan Hembacher
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smt Gmbh filed Critical Carl Zeiss Smt Gmbh
Publication of WO2018224245A1 publication Critical patent/WO2018224245A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1822Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
    • G02B7/1827Motorised alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning an optical element according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for aligning an optical element according to the preamble of claim 18.
  • the invention also relates to a projection exposure apparatus for semiconductor lithography with an illumination system having a radiation source and an optic.
  • a multiplicity of actuators for example immersion coil actuators, are usually used in order to mechanically influence optical elements in the illumination system of the projection exposure apparatuses so that, for example, the beam path of a radiation source can be controlled.
  • An apparatus for aligning an optical element may, for example, also be used to receive the weight of the optical element and to support the optical element.
  • the actuators for aligning the optical elements and the optical elements themselves are decoupled as far as possible from weight forces.
  • the adjust Actuators the optical elements in the weight-free or seemingly force-free state.
  • actuating units are used which have so-called weight or gravitation compensation devices which absorb the weight forces - at least a large part of the weight forces - of the optical elements. This simplifies the actuation of the optical elements by the actuators and requires less energy input into the actuators. This in turn has positive effects on the overall behavior of the projection exposure apparatus, since, for example, no additional heat loads are introduced due to the energy consumption of the actuators in the system.
  • a gravitation compensation device for optical elements in projection exposure systems is also known, for example, from DE 10 2009 054 549 A1.
  • Tauchspulenaktuatoren or Lorentz actuators can be used for gravitational compensation.
  • a disadvantage here is that the actuators must be energized continuously due to their design to compensate for the static weight force acting on the optical element.
  • a modification of the concept of a Tauchspulenaktuators for weight compensation is known for example from DE 10 2011 004 607 AI.
  • a common feature of the prior art weight compensation devices and actuators is that an adjustable guide member in each case couples the weight or gravity compensation devices or the actuators to the optical element to be aligned.
  • the guide member provided for aligning the optical element can thereby be fixed with a head region on a fastening point connected to the optical element.
  • a foot portion of the guide member may be set at an attachment point of the operation unit. Due to part tolerances and tolerances in the assembly of parts and assemblies, it may happen that one or both attachment points at which the guide member is set to deviate from the desired position. Furthermore, it may happen that the actuating unit as a whole or the optical element to be aligned and thus also the respective associated attachment point are not in the desired position. For example, in projection exposure equipment, registration errors can occur in a range of several hundred micrometers.
  • Such alignment errors can result in significant differences in force vector direction to the optical element, such as a mirror, which in turn can lead to undesirable parasitic effects on the mirror and unwanted actuator loads.
  • the actuation of a statically determined mounted optical element at the bearings or the attachment points or misalignments on the bearings or the attachment points for the introduction of parasitic forces and parasitic moments at the bearing points or attachment points lead. These parasitic forces and parasitic moments can lead to the deformation of the optical surface and as a result to optical wavefront errors.
  • the present invention has for its object to provide a device for aligning an optical element, with the parasitic forces acting on the optical elements and / or parasitic moments corrected, preferably completely canceled.
  • a further object of the present invention is to provide a method for aligning an optical element in which parasitic forces and / or parasitic moments acting on the optical element are corrected, preferably completely canceled out.
  • the present invention is also based on the object to provide a projection exposure apparatus for semiconductor lithography, in which the optical element is subject to the least possible deformation. This object is achieved for a device for aligning an optical element by the features listed in claim 1.
  • the dependent claims relate to advantageous embodiments and variants of the invention.
  • the object is achieved for a method for aligning an optical element by the features listed in claim 18 and for the projection exposure apparatus for semiconductor lithography with the features listed in claim 19.
  • the device for aligning an optical element comprises an actuator having a plurality of actuator units for aligning the optical element, the actuator units being connected to the optical element via attachment points and applying a force to the optical element to align the optical element.
  • An actuating unit may be, for example, an actuator, in particular a linear motor, for alignment, d. H. for the manipulation and / or adjustment and / or deformation and / or storage of the optical element.
  • the actuating unit can also have a device for weight compensation or storage of the optical element or be designed as such.
  • one or more actuator units may be configured as actuators and one or more actuator units as weight compensation devices.
  • the actuating unit can be designed in different ways, for example also in such a way as shown and described in WO 2005/026801 A2, in particular in FIG. 6 of WO 2005/026801 A2, designated there as an actuator unit (9).
  • actuation units of different designs are known from the prior art, with Lorentz actuators own in a special way.
  • an actuating device has two or more actuating elements and a weight compensation device.
  • the weight compensation device of the actuating unit can absorb in a known manner, the weight of the optical element which acts on the actuating unit, completely or at least partially.
  • the further actuating units which are preferably two actuating units, are provided for aligning the optical element; These may be basically known actuators, for example linear motors.
  • the actuating elements and the weight compensation device preferably together form an actuating unit, which are connected via a common attachment point with the optical element.
  • the axes of movement of the actuating elements and the weight compensation device preferably run in one plane.
  • actuator units For alignment of an optical element, it has been found to be particularly suitable if this are supported by a plurality of actuator units, preferably three actuator units, which are preferably formed as shown above.
  • the invention is of course not limited thereto, the solution according to the invention is suitable for any desired actuators or actuators.
  • the optical element may in particular be a lens or a mirror of a projection exposure apparatus for semiconductor lithography.
  • the invention is not limited thereto. In principle, any desired optical element can be aligned with the solution according to the invention.
  • a measuring device for determining parasitic forces and / or parasitic moments acting on the optical element, and a compensation device having at least one compensation unit. Furthermore, it is provided that the at least one compensation unit, based on data from the measuring device, applies a compensation force and / or a compensating torque to the optical element in order to correct the parasitic forces and / or the parasitic moments.
  • the measuring device is preferably formed independently of the actuating device and / or the compensation device.
  • the parasitic forces and / or the parasitic moments can be determined by the measuring device via a direct measurement and / or via an indirect measurement, for example via at least one intermediate variable such as mechanical stress, deformation or deformation, in particular of the optical element.
  • the measuring device can be realized for example by force or strain gauges, which are fixed on the underside, ie on the side facing away from the optically active surface side of the optical element.
  • parasitic forces and / or parasitic moments are forces or moments to understand the optical element, which undesirably lead to manipulation and / or strain and / or deformation of the optical element, whereby the beam path of a radiation source can be adversely affected .
  • the parasitic forces and / or the parasitic moments can also cause the alignment of the optical element by the actuator units is no longer optimal.
  • an improvement measure is to be understood in the sense of suppression or counteracting, and ideally, a cancellation of the parasitic forces and / or parasitic moments acting on the optical element.
  • the correction of the parasitic forces and / or the parasitic moments can be used to eliminate the internal forces and / or moments - and thus mechanical stresses, surface deformations or deformations (also: "Surface Figure Deformation", SFD) - in the optical elements to minimize or set to a specific value.
  • the fact that the parasitic forces and / or the parasitic moments are corrected according to the invention results in a number of advantages.
  • the optical performance can be increased, in particular because mechanical stresses, surface deformations or deformations of the optical element are reduced or completely avoided.
  • the performance of actuators or the performance of the actuator units can be improved, since the alignment of the optical element is improved by the correction according to the invention, preferably an ideal alignment can be achieved. If, for example, the device has a weight compensation device whose orientation has been optimized on the basis of the data of the measuring device, the power requirement and thus the generated heat of the weight compensation device are reduced. Furthermore, this also reduces the power consumption of the component of the actuating units which align the optical element. Because the actuating units do not have to correct any parasitic forces and / or parasitic moments, the necessary energy input into the actuating units and / or the maximum travel path ("actuator range") can be lower. Finally, the production of the optical element can be more economical, since in particular surface deformations do not have to be compensated by a corresponding post-processing of the optical element, for example by polishing.
  • the at least one compensation unit applies the compensation force and / or the compensation moment directly or via a lever to the optical element.
  • the compensation forces can be introduced on the plane which is spanned by the parasitic forces.
  • a lever for example, a (preferably rigid) guide member of a component of the actuating unit, which is connected to the optical element serve.
  • the compensation unit in such a way that the parasitic force can be introduced via a lever, which can be of any desired design; in particular, the lever can be formed independently of the actuating device.
  • the at least one compensation unit adjusts a foot point of one of the actuating units.
  • the adjustment of the base point of the actuating unit takes place on the basis of the data in the measuring device in order to apply a compensating force and / or a compensating moment to the optical element by adjusting the foot point in order to correct the parasitic forces and / or the parasitic moments.
  • the foot points of a plurality of actuating units are adjusted, so that a suitable compensation force and / or a suitable compensation torque is or are generated on the optical element. Furthermore, further measures, as described below, can be made or corrected with the adjustment of the foot point.
  • the adjustment of the foot can be provided such that the position and / or orientation of the foot of the actuator is or will be adjusted. The adjustment takes place in such a way or until the parasitic forces and / or the parasitic moments are corrected or canceled. This can possibly also be done by an interaction of the adjustment of several feet or other measures described below.
  • the at least one compensation unit is fixed to one of the attachment points of the optical element.
  • the determination of at least one of the compensation units at one of the attachment points of the optical element can be done alternatively or in addition to the adjustment of the foot of one of the actuating units. Preferably, it is an alternative solution.
  • compensation unit is fixed to one of the attachment points or the bearing points of the optical element, in particular compensation forces can be easily and efficiently transmitted to the optical element. An acting on the optical element parasitic force can thus be effectively counteracted.
  • At least two compensation units arranged at a different angle act on one of the base points of the actuating unit and / or one of the attachment points of the optical element.
  • the angle between the compensation units is 90 ° +/- 45 °, more preferably 90 ° +/- 20 ° and most preferably 90 °.
  • a first end of the at least one compensation unit is attached to one of the attachment points of the optical element or on the underside of the optical element and a second end to another of the attachment points of the optical element or on the underside of the optical element is attached.
  • a compensation unit preferably an actuator in the form of a linear motor, is provided between two attachment points or bearing points of the optical element.
  • Piezo actuators can be used with particular preference as compensation units.
  • the force measuring strips or the strain gauges may, for. B. be attached to the underside of the optical element.
  • a high rigidity of the optical element, in particular at the points of application of the compensation units may be advantageous.
  • the arrangement of a compensation unit at or between two attachment points of the optical element makes it possible in a simple manner to apply a force to both attachment points.
  • the compensation unit or the compensation units can in principle be attached to any position on the underside of the optical element, but a position between two attachment points is particularly suitable.
  • the compensation units are respectively arranged on connecting lines between the attachment points of the optical element. It is not absolutely necessary that the compensation units are additionally fixed at the respective attachment point. It may already be sufficient for an advantageous arrangement, the arrangement on a connecting line between two attachment points.
  • the compensation units preferably in a design as piezo actuators, are arranged along the sides of a triangle.
  • the triangle can be designed as a manipulator.
  • the actuators can preferably be connected to one another in the form of a manipulator, but they can also act independently of one another.
  • the compensation device has a group of three compensation units, which are arranged relative to one another in such a way that the compensation units each extend along a leg of a common triangle.
  • a group of compensation units which are arranged to extend along a leg of a common triangle, parasitic forces acting on the optical element can be corrected or canceled in a particularly advantageous manner.
  • Such a group of compensation units may be arranged, for example, on the underside of the optical element.
  • the compensation units can be arranged such that they are each arranged on a connecting line between the attachment points of the optical element.
  • the compensation units can also be fixed directly at the attachment points.
  • the compensation units can be fixed at the base points of the actuating units or to be arranged on connecting lines between the base points of the actuating units. This also makes it possible to apply a suitable compensation force and / or a suitable compensating moment to compensate for parasitic forces and / or parasitic moments on the optical element.
  • the device comprises three actuator units for supporting the optical element, wherein each of the processing units is connected to the optical element via a respective attachment point or a bearing point.
  • the three compensation units of the group preferably run along the legs of an isosceles triangle.
  • the compensation units are assembled into a group in which the compensation units each extend along a leg of a common triangle, it may be advantageous to connect the compensation units to one another at their ends, so that a manipulator is formed. However, it is also possible to design the compensation units shorter than the legs of the common triangle, so that the compensation units are not connected to one another.
  • any number of compensation units may be provided, possibly even just one compensation unit. If a plurality of compensation units are provided, for example two, three, four, five, six or more compensation units, these can in principle be arranged at any desired location, preferably on the underside of the optical element, and can also act independently of one another.
  • three actuating units can be provided, wherein the group formed from the three compensation units is arranged such that two compensation units are defined with one end on each actuating unit. The determination can be done both at the base of the actuator units and at the attachment point with which the actuator units are connected to the optical element. In principle, it is also possible for the three compensation units to engage the actuation units at a location between the foot point and the attachment point.
  • three attachment points may be provided on the optical element, wherein the group formed from the three compensation units is arranged such that two compensation units are defined with one end at each attachment point.
  • At least one of the actuating units has at least one guide member, wherein the guide member has a head portion via which the guide member can be fixed to one of the attachment points connected to the optical element, and wherein the guide member is a foot area via which the guide member can be fixed to an attachment point of the actuation unit, and wherein the at least one compensation unit applies a compensation force and / or a compensation torque via the at least one guide member to the optical element.
  • the guide member may preferably be a rigid component, in particular a part of a translator.
  • a translator is the actuator of a linear motor, such as a Lorentz actuator in the form of a Tauchspulenaktuators.
  • the guide member may also be a part of a rotor or a part of a piston, in particular a part of a piston of a force transmission element of a weight compensation device.
  • the weight compensation device may be part of the actuation unit or the actuation unit is designed as a weight compensation device.
  • the guide member may basically have any structure. Typically, the guide member will have a straight or linear section between its head region and its foot region or between the two attachment points to which it is coupled. Such a configuration is particularly suitable for the directional transmission of forces.
  • the compensation force and / or the compensation torque can be transferred to the optical element in a particularly advantageous manner.
  • the compensation force can be introduced at any point of the guide member, which appears suitable for this, in particular at one or both ends of the guide member, possibly also in the middle or in the course of the guide. ment link between its ends.
  • the at least one compensation unit applies the compensation force to the copy area and / or to the foot area of the guide element.
  • the position and / or the orientation of the head region and / or the foot region of the guide member and / or the orientation and / or orientation of one or both attachment points of the guide member can be manipulated such that the parasitic forces and / or the parasitic moments are canceled or at least minimal.
  • At least one of the attachment points at which the guide member is fixed is adjusted. It is particularly preferable if the fastening point with which the actuating unit is fixed to the optical element is adjusted and / or if a foot region of the actuating unit is adjusted.
  • one or both attachment points of the actuator is so adjusted or be that the guide member then parallel, preferably coaxially to a movement axis along which the guide member for transmitting a force to Orientation of the optical element is movably mounted, is aligned.
  • the movement axis z.
  • the actuating unit has two or three guide members and each foot point of the guide members is assigned at least one compensation unit.
  • Actuating units for aligning optical elements can have different structures.
  • the actuators have two or three guide members which can be independently operated to apply force to the optical element via a common attachment point. It has proved to be Partially exposed when each of the guide members of an actuator or at least a portion of the guide members of the actuator units can be adjusted to compensate for parasitic forces and / or parasitic moments of the optical element.
  • a compensation unit preferably two compensation units, can be assigned to each guide member which is to be adjusted for the correction of parasitic forces and / or parasitic moments, in particular such that the guide member can be adjusted as desired, so that an arbitrary compensation force or a Any compensation torque can be transferred to the optical element. It is particularly suitable if each foot point a compensation unit or optionally two compensation units are assigned to adjust the base of the guide members.
  • the at least one compensation unit adjusts the foot point of the guide member or merely acts on the foot point without adjusting the position of the foot point.
  • the compensation unit applies a force to the foot point without adjusting the position of the foot point. This can be done, for example, by merely changing the orientation of the foot point.
  • At least one of the actuating units has a weight compensation device.
  • a particularly suitable actuating unit for aligning the optical element may have a weight compensation device, which makes it possible to absorb weight forces of the optical element.
  • weight compensation devices are known from the prior art, for which reference is made, for example, to WO 2005/026801 A2.
  • the actuator unit can write one or more actuators that serve to align the optical element.
  • the actuation unit can also be designed as a weight compensation device, ie in particular such that the actuation unit does not comprise any further actuation elements.
  • the adjustment of the optical element can then be done by other actuator units.
  • all actuator units are identical and each have a weight compensation device and additionally one or more actuators.
  • At least one of the actuation units has one, two or more actuation elements for aligning the optical element and a weight compensation device.
  • all actuating units are designed in this way.
  • an actuating unit comprises a weight compensation device, the guide member of which extends orthogonally (ie along a solder) to the underside of the optical element and two actuating elements are provided for aligning the optical element whose guide members are at an angle to one another Lot, starting from the bottom of the optical element, extend.
  • all three guide members extend in one plane.
  • a regulating and / or control device may be provided with a controller in order to correct the parasitic forces and / or the parasitic moments, wherein the measuring device is set up to determine an actual size of the parasitic forces and / or parasitic moments to detect and the controller is adapted to minimize the difference of the actual size to a desired size of the parasitic forces and / or the parasitic moments by driving at least one of the compensation units.
  • any setting algorithm may be provided instead of a controller.
  • the difference is calculated from a setpoint variable and an actual variable in order to determine the required compensation forces and / or compensation moments in order to correct surface deformations of the optical element.
  • suitable compensating forces are determined on the basis of surface deformations of the optical element measured by the measuring device.
  • the aim may be to eliminate or minimize surface deformations of the optical element and / or parasitic forces and / or parasitic moments or to set them to a predetermined value.
  • calculation algorithms are used to Different physical variables within the control and / or control device to convert each other.
  • the measuring device measures a different physical size than can be set by the controller and / or the actuating units.
  • forces, moments, mechanical stresses, strains and / or deformations can each be converted into each other.
  • the device according to the invention comprises a mechatronic unit consisting of actuators or actuating units and actuators, sensors, (external) measuring systems or “monitoring systems", controllers, various electronics and model-based calculation algorithms for the compensation or correction of parasitic forces and parasitic moments (including surface deformation) on the optical elements make.
  • the knowledge of the parasitic forces and the parasitic moments acting on the optical element, in particular a mirror, is particularly important so that the compensation device can generate corresponding compensation forces and / or compensation moments.
  • the parasitic forces and / or moments can be detected by a direct or indirect measurement. It is possible, for example, a measurement of forces, strains, mechanical stresses or other suitable, especially convertible sizes.
  • measuring systems are force measurements, position measurements or optical measurements in question, d. H.
  • the invention also relates to a method for aligning an optical element, according to which an actuating device comprising a plurality of actuating units is used to align the optical element.
  • a measuring device to be used in order to determine parasitic forces and / or parasitic moments acting on the optical element, after which compensation forces and / or compensation moments are applied to the device by means of a compensation device having at least one compensation unit based on data from the measuring device optical element are applied to correct the parasitic forces and / or the parasitic moments.
  • Correction of the parasitic forces and / or the parasitic moments may occur during an (initial) adjustment of the optical elements, during operation (for example) of a projection exposure apparatus, in particular during the scanning process, but also during any time during the course of the " Lifetime "(for example) of a projection exposure system.
  • any parasitic effects can be compensated, for example aging-related effects which lead to parasitic forces and / or parasitic moments can also be corrected.
  • parasitic effects can also be corrected which are not or not exclusively caused by an incorrect alignment of components of the device.
  • the measuring device can detect either forces, strains, mechanical stresses or other variables.
  • a force measurement can be provided directly at the bearing points or fastening points of the optical element or the actuating unit and / or between the bearing points or fastening points.
  • a position measurement in particular a relative position measurement between foot regions and fastening points of the actuating unit, via which a connection to the optical element is made to an adjacent fastening point or a relative distance measurement between fastening points via which in each case a connection to the optical element be.
  • an optical measurement of the one of the surfaces either within a projection exposure apparatus or during a surface measurement of a single optical element, for example a mirror, may be provided in order to determine a deformation.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are particularly suitable for projection exposure systems for semiconductor lithography with an illumination system having a radiation source and an optical system which has at least one optical element to be aligned, wherein the optical element to be aligned comprises a device according to one of claims 1 to 17 and / or the above description storable, adjustable, manipulatable and / or deformable.
  • the optical element to be aligned comprises a device according to one of claims 1 to 17 and / or the above description storable, adjustable, manipulatable and / or deformable.
  • FIG. 3 a perspective view of an operating unit of Figure 3, which is composed of a weight compensation device and two actuators.
  • a device for aligning an optical element in a first embodiment, wherein parasitic forces and / or parasitic moments are corrected by at least one base point of one of the actuating units is adjusted;
  • a device for aligning an optical element in a second embodiment, wherein parasitic moments and / or parasitic forces are corrected by applying a compensation force and / or a compensation moment to the optical element;
  • a device for aligning an optical element in a third embodiment with a representation of a compensation device with a plurality of compensation units, which apply a compensation force and / or a compensation torque to the optical element via a lever;
  • a device for aligning an optical element in a fourth embodiment, wherein parasitic forces are corrected by a group of three compensation units along the sides of a triangle between attachment points of the actuator units are arranged;
  • a device for aligning an optical element in a fifth embodiment, wherein parasitic forces are corrected by arranging a group of three compensation units on the underside of the optical element along the sides of a triangle;
  • Fig. 13 is a control and / or control device in a second embodiment
  • Fig. 14 is a control and / or control device in a third embodiment.
  • FIG. 1 shows an example of the basic structure of an EUV projection exposure apparatus 400 for semiconductor lithography, in which the invention can be used.
  • An illumination system 401 of the projection exposure apparatus 400 has, in addition to a radiation source 402, optics 403 for illuminating an object field 404 in an object plane 405. Illuminated is a reticle 406 arranged in the object field 404, which is held by a schematically illustrated reticle holder 407.
  • a projection optics 408 shown only schematically is used to image the object field 404 in an image field 409 in an image plane 410.
  • a structure on the reticle 406 is depicted on a photosensitive layer of a wafer 411 arranged in the image plane 410 in the region of the image field 409 Wafer holder 412, which is also shown as a detail, is held.
  • the radiation source 402 can emit EUV radiation 413, in particular in the range between 5 nanometers and 30 nanometers.
  • optically differently configured and mechanically adjustable optical elements 415, 416, 418, 419, 420 are used.
  • the optical elements 415, 416, 418, 419, 420 are formed in the EUV projection exposure apparatus 400 illustrated in FIG. 1 as adjustable mirrors in suitable embodiments, which are mentioned below by way of example only.
  • the EUV radiation 413 generated by the radiation source 402 is aligned by means of a collector integrated in the radiation source 402 such that the EUV radiation 413 passes through an intermediate focus in the region of an intermediate focus plane 414 before the EUV radiation 413 impinges on a field facet mirror 415 , After the field facet mirror 415, the EUV radiation 413 is reflected by a pupil facet mirror 416. With the aid of the pupil facet mirror 416 and an optical assembly 417 with mirrors 418, 419, 420, field facets of the field facet mirror 415 are imaged into the object field 404.
  • FIG. 2 shows a further projection exposure apparatus 100, for example a DUV ("Deep Ultraviolet") projection exposure apparatus 100.
  • the projection exposure apparatus 100 has a lighting system 103, a device 104 for receiving and accurately positioning a reticle 105, by means of which the later structures on a wafer 102 are determined, means 106 for holding, moving and accurately positioning the wafer 102 and an imaging device, namely a projection lens 107, with a plurality of optical elements 108, which are held on frames 109 in a lens housing 140 of the projection lens 107, on.
  • a DUV Deep Ultraviolet
  • the optical elements 108 may be implemented as individual refractive, diffractive and / or reflective optical elements 108, such as e.g. As lenses, mirrors, prisms, end plates and the like may be formed.
  • the basic operating principle of the projection exposure apparatus 100 provides that the structures introduced into the reticle 105 are imaged onto the wafer 102.
  • the illumination system 103 provides a projection beam 111 required for imaging the reticle 105 on the wafer 102 in the form of electromagnetic radiation.
  • the source of this radiation may be a laser, a plasma source or the like.
  • the radiation is formed in the illumination system 103 via optical elements so that the projection beam 111 when impinging on the reticle 105 has the desired properties in terms of diameter, polarization, shape of the wavefront and the like.
  • an image of the reticle 105 is generated and transmitted by the projection objective 107 in a reduced manner onto the wafer 102.
  • the reticle 105 and the wafer 102 can be moved synchronously so that regions of the reticle 105 are imaged onto corresponding regions of the wafer 102 practically continuously during a so-called scanning process.
  • FIG. 2 shows the arrangement of a manipulator 200 in the area between the reticle stage 104 and the first optical element 108 of the projection objective 107.
  • the manipulator 200 is used to correct aberrations, wherein a contained optical element is mechanically deformed by actuators, for which purpose the device according to the invention is also used can.
  • actuators for aligning the optical elements 415, 416, 418, 419, 420, 108 of the projection exposure systems 400, 100 shown in FIGS. 1 and 2, the use of actuators, hereinafter also referred to as actuation units, of different construction is known.
  • the device 1 according to the invention which is illustrated in more detail below in the exemplary embodiments with reference to FIGS. 3 to 14 or the method according to the invention is particularly suitable for aligning the optical elements 415, 416, 418, 419, 420, 108, but also other optical elements to be stored, adjusted, manipulated and / or deformed exactly.
  • FIG. 3 shows a structure known from the prior art for aligning an optical element 2, which is also particularly suitable for the device 1 according to the invention.
  • the optical element 2 is supported by an actuating device 3, which has a plurality, in the exemplary embodiment three, actuating units 4 for aligning the optical element 2.
  • the actuating units 4 are connected to the optical element 2 via a respective attachment point 5.
  • the optical element 2 can be adjusted by means of the actuation units 4 in all axial directions of a coordinate system X, Y, Z, as shown in principle in FIG.
  • the actuating unit 4 has a weight compensation device 20 and two actuating elements 19 for aligning the optical element 2.
  • a structure is particularly suitable for aligning an optical element 2, but the invention is not limited thereto.
  • the actuating unit 4 is or only consists of a weight compensation device 20 or the actuating unit 4 is formed by one or more, in particular two or three actuating elements 19.
  • the actuating elements 19 may be known actuators, in particular actuators that can be controlled by magnetic forces.
  • the actuators 19 may be formed, for example, as Lorentz actuators or Tauchspulenaktuatoren.
  • both the weight compensation device 20 and the actuating elements 19 can also be actuated mechanically, in particular, for example, a spring for receiving the weight forces can be provided for the weight compensation device 20.
  • Actuating elements 19 or actuators and weight compensation devices 20 in various forms are known from the prior art, which can be used within the scope of the invention.
  • both the weight compensation device 20 and the operating elements 19 are set or moved by way of magnetic forces.
  • the actuating unit 4 is designed such that it allows a two-dimensional movement which can be transmitted to the optical element 2 via the attachment point 5.
  • a corresponding articulated connection is provided, which is formed in the exemplary embodiment as part of the attachment point 5.
  • the weight compensation device 20 has a spring; In the present embodiment, however, a magnetic adjustment, as will be explained in more detail in FIG. 8, is provided for the weight compensation device 20.
  • the actuating unit 4 has a base point 4.1, in the adjustment of the weight compensation device 20 and the actuators 19 are adjusted accordingly.
  • FIGS. 3 and 4 are given only by way of example in order to illustrate a possible realization of the invention with reference to a particularly suitable embodiment, although the invention is not limited thereto.
  • the solution according to the invention is particularly suitable for aligning an optical element 2, which is designed as a mirror.
  • the present invention is particularly suitable for a projection exposure system 100, 400, but the invention is not limited to this.
  • FIGS. 5 and 6 show very schematically each a device 1 for aligning the optical element 2, with the actuating device 3, comprising a plurality of actuating units 4 for aligning the optical element 2.
  • the optical element 2 is movably mounted on the actuator units 4 according to a three-point mounting.
  • the three actuating units 4 each have a fastening point 5, via which the actuating units 4 are connected to the optical element 2.
  • the attachment points 5 form the vertices of a triangle which is spanned on the underside 2.1 of the optical element 2.
  • the three attachment points 5 are designed such that the three actuation units 4 can align or adjust the optical element 2 in all degrees of freedom (X, Y, Z).
  • a measuring device 6 used to determine acting on the optical element 2 parasitic forces F P and / or parasitic moments M P. becomes.
  • the measuring device 6 can determine the parasitic forces F P or the parasitic moments M P either directly or indirectly by measuring a further physical quantity, for example a mechanical stress or a surface deformation SFD of the optical element 2.
  • a compensation device 7 is provided with at least one compensation unit 8 (in FIG. 6, the compensation unit 8 is shown only dashed), wherein the at least one compensation unit 8 based on data from the measuring device 6 a compensation force F K and / or a compensation M K on the optical element 2 applies to correct the parasitic forces F P and / or the parasitic moments M P , preferably cancel.
  • the actuating units 4 each have a guide member 9, wherein the guide member 9 has a head portion 9.1, with which the guide member 9 can be fixed to the attachment point 5, via which the respective actuator 4 is connected to the optical element 2. Furthermore, the guide member 9 has a foot region 9.2, via which the guide member 9 is fixed at a fastening point 10 of the actuating unit 4.
  • the compensation units 8 of the compensation device 7 can be set up to correct or adjust a foot point 4.1 of the actuation unit 4. In the exemplary embodiment, this would mean that the entire actuating unit 4 is adjusted in its orientation and / or position via the position of the foot point 4.1 such that a suitable compensation force F k or a suitable compensation moment M k are applied to the optical element 2 can to correct the parasitic forces F p and / or the parasitic moments M p .
  • the compensation device 7 in a further alternative and / or supplementary embodiment, which is shown in more detail in particular with reference to FIGS. 9 and 10, provision can also be made for the compensation device 7 to have compensation units 8 which apply a force directly to the optical element 2 and / or the attachment points 5, with which the actuating element 4 is connected to the optical element 2, applies.
  • a further alternative or additional possibility of applying a compensation force F k and / or a compensation torque M k to the optical element 2 is that the compensation device 7 is set up in such a way that the compensation units 8 or a part of the compensation units 8 via the guide members 9 and ., A part of the guide members 9 a compensation force F k and / or a compensation torque M k on the optical element 2 applies. This can be done, for example, by at least one compensation unit 8 adjusting the foot region 9.2 of the guide member 9 or merely acting on the foot region 9.2 without adjusting the position of the foot region 9.2.
  • the compensation unit 8 applies a force to the guide member 9 at any point of the guide member 9.
  • the compensation unit 8 applies a force to the head region 9.1 of the guide member 9, so that a compensation force F k and / or a compensation moment M K is applied to the optical element 2.
  • FIG. 7 A further possible embodiment for applying a compensating force F k and / or a compensating moment M k to the optical element 2 is shown in FIG. 7, which is shown in more detail below, wherein in the exemplary embodiment according to FIG. 7 it is provided that the compensation unit 8 the compensation force F k and / or a compensation torque M k completely independent of the operating unit 4 on the optical element 2 applies.
  • Figure 5 shows an embodiment of the invention in which a compensation unit 8 is formed and arranged to adjust the base point 4.1 of the actuator unit 4 to correct a parasitic force F P.
  • the compensation unit 8 shifts the entire actuating unit 4.
  • both the position and the orientation of the foot point 4.1 can be changed.
  • the compensation unit 8 can also move the attachment point 10 of the guide members 9. Only one compensation unit 8 is shown in FIG. 5, with which it is shown by way of example how a foot point 4.1 of an actuating unit 4 can be displaced.
  • the compensation unit 8 is preferably arranged such that an adjustment of the foot 4.1 in two axial directions, in particular plane-parallel to the surface of the optical element 2, is possible.
  • only one adjustment can be provided in an axial direction.
  • two compensation units 8 are provided for adjusting the foot 4.1.
  • the compensation device 7 is set up in order to adjust each of the actuating units 4. For reasons of clarity, this is shown in FIG. 5 only for one of the actuating units 4.
  • Each actuation unit 4 preferably has a weight compensation device 20 and two actuators. t Trents comprise 19, three actuators 19 or only two actuators 19.
  • a structure, as shown in Figure 4 is particularly suitable. In principle, however, the solution according to the invention makes it possible to displace a foot point 4.1 of an actuating unit 4 of any design.
  • the actuating unit 4 has three guide members 9, which are brought together in a common fastening point 5 and are thereby connected to the optical element 2. It is provided that each guide member 9 is formed as part of an actuating element 19 and a weight compensation device 20. For reasons of clarity, only one guide member 9 is shown by way of example in FIG. 5 in the case of the actuation unit 4, which is adjusted via the compensation device 7. In the case of the second actuating unit 4 according to FIG. 5, all three guide members 9 provided are shown.
  • the guide member 9 oriented orthogonally to the underside 2.1 of the optical element 2 is preferably designed as a guide member 9 of a weight compensation device 20, the two guide members 9 oriented at an angle to the orthogonally extending guide member 9 are preferably part of an actuating element 19 for aligning the optical element Elements 2 formed.
  • FIG. 6 shows a variant of the invention in which the compensation device 7 is designed to apply the compensation force F K to the foot region 9.2 of at least one of the guide members 9, without adjusting the foot region 9.2 of the guide member 9 or the foot point 4.1 of the actuation unit 4 ,
  • FIG. 6 two possible variants are shown by way of example.
  • a compensation force F k is applied to the base point 4.1 of the operation unit 4 to apply both a compensation force F k as well as a compensating moment M k on the optical element.
  • the foot point 4.1 is adjusted.
  • the foot point 4.1 is not adjusted, but only a force is applied to the base point 4.1.
  • the force can also be applied to the attachment point 5, the foot area 9.2 or the Kopi Scheme 9.1 of the guide member 9 or at any point of the course of the guide member 9.
  • FIG. 6 shows a further possibility of applying a compensation force F k and / or a compensating moment M k to the optical element 2 via the compensation device 7.
  • the compensation device 7 is set up such that the compensation units 8 apply a force to the foot region 9.2 of the guide members 9.
  • this is in the shown right representation of the actuator 4, wherein the compensation device 7 and the compensation units 8 are shown only in dashed lines.
  • the compensation units 8 adjust the foot area 9.2 of the associated guide members 9.
  • the compensation units 8 only apply a force to the foot region 9.2 without adjusting the foot region 9.2.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the compensation device 7.
  • the compensation device 7 is exemplarily completely independent of the actuator units 4 (not shown).
  • the levers 18 are in each case connected to one or more compensation units 8, so that the compensation units 8 can apply a compensating force F k and / or a compensating moment M k to the optical element 2 independently of the actuating unit or units 4 via the lever 18 ,
  • the levers 18 also act on the attachment point 5 of the optical element 2.
  • FIG. 8 shows an enlarged sectional illustration of a weight compensation device 20 as part of an actuating unit 4.
  • This is an exemplary, passive magnetic gravity compensation device with permanent magnets 11.1, 11.2.
  • the guide member 9 is connected by the attachment point 10 to the translator 13 of the actuating unit 4.
  • the actuating unit 4 is thus able to apply a force for aligning or weight-free bearings of the optical element 2 on the same, wherein the force for aligning preferably along a movement axis A.
  • a central axis A F of the guide member 9 or the course of the guide member 9 between the attachment points 5, 10 of the optical element 2 and the actuating unit 4 run parallel and very particularly preferably coplanar to the movement axis A.
  • the attachment point 10 is positioned incorrectly (off-center) on the actuating unit 4, as a result of which tension or parasitic forces F P and / or parasitic moments M P can act on the optical element 2.
  • the at least one compensation unit 8 (not shown in FIG. 8) can have a composition force F K and / or apply a compensation moment M K directly or via a lever to the optical element 2. It can also be provided to move the attachment point 10 such that the parasitic forces F P or moments M P are canceled. This is shown schematically in Figure 5 by a double arrow.
  • FIGS. 9 and 10 show two further exemplary embodiments of the invention, the compensation device 7 having a group of three compensation units 8.
  • the three compensation units 8 are arranged relative to one another in such a way that the compensation units 8 run along the legs of a common triangle.
  • a first end of a compensation unit 8 is fastened to an attachment point 5 of an actuation unit 4 and a second end to an attachment point 5 of a further actuation unit 4.
  • the ends of the compensation units 8 are each fastened on the underside or lower surface 2. 1 of the optical element 2.
  • the compensation units 8 act between the attachment points 5 of the optical element 2.
  • the compensation units 8 can be embodied, for example, as piezoactuators and preferably arranged together with force or strain gauges.
  • the group of three compensation units 8 can be designed, for example, as a manipulator.
  • the compensation units 8 can be connected to one another (cf., FIG. 9), wherein this can be done in particular at the attachment points 5.
  • the compensation units 8 can also act independently of one another (see FIG. 10).
  • the optical element 2 in particular a mirror
  • the optical element 2 has a high rigidity in the points of application of the compensation units 8.
  • FIGS. 9 and 10 a malposition of the foot point 4.1 of an actuating unit 4 is shown in dashed lines. This is illustrated by the actuating unit 4, which is arranged in Figures 9 and 10 bottom left.
  • FIGS. 9 to 11 each show a parasitic force F P in a fastening point 5, which is based on a restoring force, for example due to a misalignment of the foot point 4.1 of an actuating unit 4.
  • This restoring force F P causes additional parasitic reaction forces F PR in the further attachment points 5, 10.
  • the variants of the invention shown in FIGS. 9 and 10 can be used to control the parasitic forces F P , F PR by introducing compensating forces F K thereon Level, in which also the parasitic forces F P , F PR act to correct.
  • the optical element 2 is supported by means of three attachment points 5.
  • two compensation units 8, each having one end, can be fixed at each attachment point 5.
  • the compensation units 8 are arranged at the base point 4.1 of the actuation units 4.
  • the compensation units 8 are aligned and / or arranged in the manner of an isosceles triangle relative to each other.
  • any desired arrangement and any number of compensation units 8 can be provided.
  • FIG. 11 shows three exemplary force diagrams for exemplary arrangements of compensation units 8 in the manner of a triangle, comparable to the exemplary embodiments of FIGS. 9 and 10.
  • FIGS. 12 to 14 show three exemplary control and / or regulating devices 15 with a controller 16, which may be provided to correct the parasitic forces F P and / or the parasitic moments M P.
  • the measuring device 6 can be configured to detect an actual variable SFDi st , Fi st the parasitic effects
  • the controller 16 is adapted to the difference of the actual size SFDi st , Fi st to a target size SFD So ii, F So ii minimize the parasitic effects by driving at least one of the compensation units 8.
  • calculation algorithms 17 can be provided in order to convert different physical variables into one another within the control and / or control device 15.
  • a desired value SFD desired of the so-called “surface figure deformation”, ie the surface deformation SFD of the optical element 2 is predetermined, wherein the measuring device 6 measures a current actual variable SFD actual and the controller 16 or another algorithm minimizes the difference between the actual variable SFDi st and the target variable SFD So ii, which in consequence also the parasitic forces F P and / or parasitic moments M P are corrected.
  • FIG. 13 shows a variant in which it is assumed that a measurement of the surface deformation SFD is not possible or too expensive, for which reason the measuring device 6 is set up instead of the parasitic actual forces Fi st at the bearing points or attachment points 5 , 10 to be determined.
  • the setpoint variable SFD So ii of the surface deformation SFD is converted by a calculation algorithm 17 into a setpoint value F So ii for the parasitic force F P so that the controller 16 can determine the compensation force F K on the basis of two matching physical quantities.
  • parasitic forces F P which can be introduced into the system during the adjustment, for example, are shown in FIGS. 13 and 14.
  • FIG. 14 a variant of the invention is shown in FIG. 14, in which a desired value F Soll for the parasitic force F P is input to the regulating and / or control device 15, wherein the measuring device 6 is set up to detect surface deformation SFD as an actual value. Size SFD is to record. For the controller 16, the surface deformation SFD is then converted by an arithmetic algorithm 17 into an actual variable F actual for the parasitic force F P.
  • arbitrary calculation algorithms 17 can be provided at arbitrary positions and in any desired number within the control and / or control device 15 in order to convert arbitrary physical variables into one another.
  • the examples shown in FIGS. 12 to 14 are not restrictive.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Ausrichtung eines optischen Elements (2), mit einer Betätigungseinrichtung (3) welche eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten (4) zur Ausrichtung des optischen Elements (2) aufweist, wobei die Betätigungseinheit (4) über Befestigungspunkte (5) mit dem optischen Element (2) verbunden sind und eine Kraft auf das optische Element (2) aufbringen um das optische Element (2) auszurichten. Vorgesehen ist eine Messeinrichtung (6) zur Bestimmung von auf das optische Element (2) wirkenden parasitären Kräften (FP) und/oder parasitären Momenten (MP). Ferner ist eine Kompensationseinrichtung (7) mit wenigstens einer Kompensationseinheit (8) vorgesehen, wobei die wenigstens eine Kompensationseinheit (8) auf Basis von Daten der Messeinrichtung (6) eine Kompensationskraft (FK) und/oder ein Kompensationsmoment (MK) auf das optische Element (2) aufbringt, um die parasitären Kräfte (FP) und/oder die parasitären Momente (MP) zu korrigieren.

Description

Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2017 209 794.9 in Anspruch, deren Inhalt durch Verweis hierin vollständig mit aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elements nach dem Oberbe- griff von Anspruch 18.
Die Erfindung betrifft auch eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem Beleuchtungssystem mit einer Strahlungsquelle sowie einer Optik. In Projektionsbelichtungsanlagen für die Halbleiterlithographie werden üblicherweise eine Vielzahl von Aktuatoren, beispielsweise Tauchspulenaktuatoren, eingesetzt, um optische Elemente im Beleuchtungssystem der Projektionsbelichtungsanlagen mechanisch zu beeinflussen, so dass beispielsweise der Strahlengang einer Strahlungsquelle gesteuert werden kann. Eine Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements kann beispielsweise auch dazu verwendet werden, die Gewichtskraft des optischen Elements aufzunehmen und das optische Element zu lagern.
Aus der gattungsgemäßen WO 2005/026801 A2 ist es bekannt, optische Elemente für EUV ("Extreme Ultraviolet") - Projektionsbelichtungsanlagen, wie Spiegel, unter Einsatz von ansteuerbaren Bewegungsachsen durch Betätigungseinheiten in Form von Lorentz- Aktuatoren in mehreren Freiheitsgraden zu ver- stellen bzw. auszurichten. Hierzu können Tauchspulenaktuatoren verwendet werden, wobei eine linear bewegliche Betätigungseinheit, ein Translator, in Form eines Magneten durch elektromagnetische Wechselwirkung mit einer statisch montierten und den Translator umgebenden Spule bewegt werden kann. Der Translator ist dabei über ein Führungsglied mit dem optischen Element verbunden, auf das sich eine ausgeführte Bewegung überträgt.
Aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung von Halbleiterschaltungen erhöhen sich die Anforderungen an Auflösung und Genauigkeit von Projektionsbelichtungsanlagen gleichermaßen. Entsprechend hohe Anforderungen werden auch an die Aktuatorik, die die optischen Elemente im Beleuchtungssystem mechanisch steuert, gestellt.
Es ist dabei von Vorteil, wenn die Aktuatoren zur Ausrichtung der optischen Elemente und die optischen Elemente selbst so weit wie möglich von Gewichtskräften entkoppelt sind. Vorzugsweise verstellen die Aktuatoren die optischen Elemente im gewichtsfreien bzw. scheinbar kräftefreien Zustand. Hierzu werden Betätigungseinheiten eingesetzt die sogenannte Gewichts- bzw. Gravitationskompensationseinrich- tungen aufweisen, die die Gewichtskräfte - zumindest einen großen Teil der Gewichtskräfte - der optischen Elemente aufnehmen. Dadurch wird die Betätigung der optischen Elemente durch die Aktuatoren vereinfacht und es ist ein geringerer Energieeintrag in die Aktuatoren erforderlich. Dies hat wiederum positive Auswirkungen auf das Gesamtverhalten der Projektionsbelichtungsanlage, da beispielsweise keine zusätzlichen Wärmelasten aufgrund des Energieverbrauchs der Aktuatoren in die Anlage eingeführt werden. Eine Gravitationskompensationseinrichtung für optische Elemente in Projektionsbelichtungsanlagen ist beispielsweise auch aus der DE 10 2009 054 549 AI bekannt.
Zur Gravitationskompensation können ebenfalls Tauchspulenaktuatoren bzw. Lorentz -Aktuatoren verwendet werden. Ein Nachteil dabei ist, dass die Aktuatoren aufgrund ihrer Bauweise kontinuierlich bestromt werden müssen, um die statische Gewichtskraft, die auf das optische Element wirkt, auszugleichen. Eine nicht zu vernachlässigende Wärmeentwicklung, ausgehend von den Tauchspulenaktuatoren auf die Bauteile und somit eine Beeinträchtigung der Bildauflösung, ist die Folge. Eine Abwandlung des Konzepts eines Tauchspulenaktuators für eine Gewichtskompensation ist beispielsweise aus der DE 10 2011 004 607 AI bekannt.
Eine Gemeinsamkeit der Gewichtskompensationseinrichtungen und Aktuatoren (insbesondere Linearmotoren) des Stands der Technik ist, dass jeweils ein verstellbares Führungsglied die Gewichts- bzw. Gravi- tationskompensationseinrichtungen bzw. die Aktuatoren mit dem auszurichtenden optischen Element koppelt. Das zur Ausrichtung des optischen Elements vorgesehene Führungsglied kann dabei mit einem Kopfbereich an einem mit dem optischen Element verbundene Befestigungspunkt festgelegt sein. Ein Fußbereich des Führungsglieds kann an einem Befestigungspunkt der Betätigungseinheit festgelegt sein. Bedingt durch Teiletoleranzen und Toleranzen bei der Montage von Einzelteilen und Baugruppen kann es vorkommen, dass einer oder beide Befestigungspunkte an denen das Führungsglied festgelegt ist, von der Sollposition abweichen. Ferner kann es vorkommen, dass sich die Betätigungseinheit insgesamt oder das auszurichtende optische Element und somit auch der jeweils zugeordnete Befestigungspunkt nicht in der Sollposition befinden. Beispielsweise können bei Projektionsbelichtungsanlagen Ausrichtungsfehler in einem Bereich von einigen 100 Mikrometern vorkommen.
Durch derartige Ausrichtungsfehler können sich erhebliche Unterschiede in der Kraftvektorrichtung auf das optische Element, beispielsweise einen Spiegel, ergeben, was wiederum zu unerwünschten parasitären Effekten auf dem Spiegel und zu unerwünschten Aktuatorlasten führen kann. Des Weiteren kann die Aktuierung eines statisch bestimmt gelagerten optischen Elements an den Lagerstellen bzw. den Befestigungspunkten oder Fehlstellungen an den Lagerstellen bzw. den Befestigungspunkten zur Einleitung von parasitären Kräften und parasitären Momenten an den Lagerstellen bzw. Befestigungspunkten führen. Diese parasitären Kräfte und parasitären Momente können zur Deformation der optischen Fläche und infolge dessen zu optischen Wellenfrontfehlern führen.
Während die optischen Elemente, insbesondere die Spiegel einer Projektionsbelichtungsanlage, immer größer und sensitiver gegenüber parasitären Kräften und parasitären Momenten werden, werden auf der anderen Seite die zulässigen Deformationen immer kleiner.
Um die Montagefehler, insbesondere bei Projektionsbelichtungsanlagen, möglichst gering zu halten, wird während der Montage des Systems ein entsprechend hoher Aufwand betrieben, um die optischen Elemente, die über die verstellbaren Führungsglieder gekoppelt sind, möglichst optimal zueinander zu positionieren. Die Bewegungsachse eines Führungsglieds sollte dabei möglichst mit dem Verlauf des Führungs- glieds zwischen seinen beiden Befestigungspunkten übereinstimmen. Erschwerend kommt hinzu, dass nach einer Grundmontage die Zugänglichkeit zu der Betätigungseinheit und/oder dem optischen Element nur noch begrenzt möglich ist. Außerdem können eventuell später in die Anlage eingebrachte Komponenten weitere Ausrichtungsfehler verursachen, die zum Zeitpunkt der Grundmontage nicht berücksichtigt werden konnten.
Eine vollständige Kompensation der Ausrichtungsfehler bei der Montage ist gemäß dem Stand der Technik nicht möglich oder zu aufwändig. Parasitäre Kräfte und parasitäre Momente auf die optischen Elemente können somit meist nicht ausreichend korrigiert werden - die Lösungsstrategien des Stands der Technik, die unter anderem kleinere Verfahrwege und steifere Spiegel vorsehen, stoßen zunehmend an ih- re Grenzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements zu schaffen, mit der auf das optische Elemente wirkende parasitäre Kräfte und/oder parasitäre Momente korrigiert, vorzugsweise vollständig aufgehoben werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elements bereitzustellen, bei dem auf das optische Element wirkende parasitäre Kräfte und/oder parasitäre Momente korrigiert, vorzugsweise vollständig aufgehoben werden. Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie zu schaffen, bei der das optische Element möglichst geringen Deformationen unterliegt. Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements durch die in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
Die Aufgabe wird für ein Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elements durch die in Anspruch 18 aufgeführten Merkmale und für die Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit den in Anspruch 19 aufgeführten Merkmalen gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements weist eine Betätigungseinrichtung mit einer Mehrzahl von Betätigungseinheiten zur Ausrichtung des optischen Elements auf, wobei die Betätigungseinheiten über Befestigungspunkte mit dem optischen Element verbunden sind und eine Kraft auf das optische Element aufbringen, um das optische Element auszurichten. Bei einer Betätigungseinheit kann es sich zum Beispiel um einen Aktuator, insbesondere einen Linearmotor, zur Ausrichtung, d. h. zur Manipulation und/oder Verstellung und/oder Deformation und/oder Lagerung des optischen Elements handeln. Die Betätigungseinheit kann insbesondere aber auch eine Einrichtung zur Gewichtskompensation bzw. Lagerung des optischen Elements aufweisen oder als solche ausgebildet sein. Vorzugsweise kann eine oder können mehrere Betätigungseinheiten als Aktuatoren und eine oder mehrere Betätigungseinheiten als Gewichtskompensationseinrichtungen ausgebildet sein.
Die Betätigungseinheit kann in unterschiedlicher Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise auch derart, wie dies in der WO 2005/026801 A2, insbesondere in der Figur 6 der WO 2005/026801 A2, dort als Aktuatoreinheit (9) bezeichnet, dargestellt und beschrieben ist.
Grundsätzlich sind aus dem Stand der Technik Betätigungseinheiten in unterschiedlichen Bauweisen bekannt, wobei sich Lorentz-Aktuatoren in besonderer Weise eigenen.
Insbesondere zur Ausrichtung von optischen Elementen in Projektionsbelichtungsanlagen für die Halb- leiterlithographie hat es sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn eine Betätigungseinrichtung zwei oder mehr Betätigungselemente und eine Gewichtskompensationseinrichtung aufweist. Die Gewichtskompensationseinrichtung der Betätigungseinheit kann dabei in bekannter Weise die Gewichtskraft des optischen Elements, die auf die Betätigungseinheit wirkt, vollständig bzw. zumindest zum Teil aufnehmen. Die weiteren Betätigungseinheiten, bei denen es sich vorzugsweise um zwei Betätigungseinhei- ten handelt sind dabei zur Ausrichtung des optischen Elements vorgesehen; bei diesen kann es sich um grundsätzlich bekannte Aktuatoren, beispielsweise auch Linearmotoren, handeln. Die Betätigungselemente und die Gewichtskompensationseinrichtung bilden vorzugsweise gemeinsam eine Betätigungseinheit, die über einen gemeinsamen Befestigungspunkt mit dem optischen Element verbunden sind. Die Bewegungsachsen der Betätigungselemente und der Gewichtskompensationseinrichtung verlaufen dabei vorzugsweise in einer Ebene. Zur Ausrichtung eines optischen Elements hat es sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn dieses durch eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten, vorzugsweise drei Betätigungseinheiten, gelagert sind, die vorzugsweise wie vorstehend dargestellt ausgebildet sind. Hierauf ist die Erfindung selbstverständlich jedoch nicht beschränkt, die erfindungsgemäße Lösung eignet sich für beliebig ausgebildete Betätigungseinrichtungen bzw. Betätigungseinheiten.
Bei dem optischen Element kann es sich insbesondere um eine Linse oder einen Spiegel einer Projekti- onsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie handeln. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann grundsätzlich ein beliebiges optisches Element ausgerichtet werden.
Erfindungsgemäß sind eine Messeinrichtung zur Bestimmung von auf das optische Element wirkenden parasitären Kräften und/oder parasitären Momenten und eine Kompensationseinrichtung mit wenigstens einer Kompensationseinheit vorgesehen. Ferner ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Kompensationseinheit auf Basis von Daten der Messeinrichtung eine Kompensationskraft und/oder ein Kompensations- moment auf das optische Element aufbringt, um die parasitären Kräfte und/oder die parasitären Momente zu korrigieren.
Es sei erwähnt, dass, sollte in den Ansprüchen oder der Beschreibung von einer Pluralform von Kräften bzw. Momenten die Rede sein, dies nicht ausschließt, dass es sich auch um eine einzelne Kraft bzw. ein einzelnes Moment handelt. Dies betrifft alle vorstehend und nachfolgend benannten Kräfte bzw. Momente, u. a. parasitäre Kräfte bzw. parasitäre Momente, Kompensationskräfte bzw. Kompensationsmomente und Kräfte zum Ausrichten bzw. Momente zum Ausrichten. Analog hierzu, sollte in einem Anspruch oder in der Beschreibung von einer Einzahl von Kräften bzw. Momenten die Rede sein, schließt dies nicht aus, dass es sich um eine Mehrzahl von Kräften bzw. Momenten handelt.
Die Messeinrichtung ist vorzugsweise unabhängig von der Betätigungseinrichtung und/oder der Kompensationseinrichtung ausgebildet.
Durch die Messeinrichtung können die parasitären Kräfte und/oder die parasitären Momente über eine di- rekte Messung und/oder über eine indirekt Messung, beispielsweise über wenigstens eine Zwischengröße wie mechanische Spannung, Verformung oder Deformation, insbesondere des optischen Elements, bestimmt werden. Die Messeinrichtung kann beispielsweise durch Kraft- oder Dehnungsmessstreifen realisiert sein, die auf der Unterseite, d. h. auf der der optisch aktiven Fläche abgewandten Seite, des optischen Elements befestigt sind.
Unter parasitären Kräften und/oder parasitären Momenten sind Kräfte bzw. Momente auf das optische Element zu verstehen, die in unerwünschter Weise zur Manipulation und/oder zur Verspannung und/oder zur Deformation des optischen Elements führen, wodurch der Strahlengang einer Strahlungsquelle negativ beeinflusst werden kann. Die parasitären Kräfte und/oder die parasitären Momente können auch dazu führen, dass die Ausrichtung des optischen Elements durch die Betätigungseinheiten nicht mehr optimal ist.
Mit einer Korrektur der parasitären Kräfte bzw. der parasitären Momente ist eine verbessernde Maßnahme im Sinne eines Unterdrückens bzw. Entgegenwirkens und im Idealfall einer Aufhebung der parasitä- ren Kräfte und/oder parasitären Momente, die auf das optische Element wirken, zu verstehen.
Die Korrektur der parasitären Kräfte und/oder der parasitären Momente kann dazu dienen, die inneren Kräfte und/oder Momente - und somit mechanische Spannungen, Oberflächenverformungen bzw. Deformationen (auch: "Surface Figure Deformation", SFD) - in den optischen Elementen zu eliminieren, zu minimieren oder gezielt auf einen vorgegebenen Wert einzustellen.
Dadurch, dass die parasitären Kräfte und/oder die parasitären Momente erfindungsgemäß korrigiert werden ergeben sich einige Vorteile. Zunächst kann die optische Performanz erhöht werden, insbesondere da mechanische Spannungen, Oberflächenverformungen bzw. Deformationen des optischen Elements redu- ziert oder gänzlich vermieden werden.
Schließlich kann außerdem die Performanz von Aktuatoren bzw. die Performanz der Betätigungseinheiten verbessert sein, da die Ausrichtung des optischen Elements durch die erfindungsgemäße Korrektur verbessert wird, vorzugsweise eine ideale Ausrichtung erreicht werden kann. Wenn die Vorrichtung bei- spielsweise eine Gewichtskompensationseinrichtung aufweist, deren Ausrichtung aufgrund der Daten der Messeinrichtung optimiert wurde, verringert sich der Strombedarf und somit die erzeugte Wärme der Gewichtskompensationseinrichtung. Ferner verringert sich dadurch auch der Strombedarf der Bauteil der Betätigungseinheiten, die das optische Element ausrichten. Dadurch, dass die Betätigungseinheiten keine parasitären Kräfte und/oder parasitären Momente korrigieren müssen, kann der notwendige Energieeintrag in die Betätigungseinheiten und/oder der maximale Ver- fahrweg ("Aktuatorrange") geringer sein. Schließlich kann auch die Herstellung des optischen Elements wirtschaftlicher sein, da insbesondere Oberflächenverformungen nicht durch eine entsprechende Nachbearbeitung des optischen Elements, beispielsweise durch polieren, ausgeglichen werden müssen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Kompensationseinheit die Kompensationskraft und/oder das Kompensationsmoment direkt oder über einen Hebel auf das optische Element aufbringt. Vorzugsweise können die Kompensationskräfte auf der Ebene, die von den parasitären Kräften aufgespannt wird, eingebracht werden. Es ist jedoch auch möglich die Kräfte über einen Hebel einzuleiten. Als Hebel kann dabei beispielsweise ein (vorzugsweise starres) Führungsglied eines Bauteils der Betätigungseinheit, welches mit dem optischen Element verbunden ist, dienen. Es ist jedoch auch möglich die Kompensationseinheit derart zu gestalten, dass die parasitäre Kraft über ein Hebel eingeleitet werden kann, der beliebig gestaltet sein kann, insbesondere kann der Hebel unabhängig von der Betätigungseinrichtung ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Einleitung der Kräfte auf der Ebene, die die parasitären Kräfte aufspannen nicht erfolgen kann bzw. wenn die parasitären Kräfte keine Ebene aufspannen. Daraus können Momente resultieren, die ebenfalls kompensiert werden müssen. Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt ein Kompensationsmoment dadurch zu erzeugen, dass die Kompensationskraft über einen Hebel bzw. Hebelarm aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Kompensationskraft im Fußpunkt der Betätigungseinheit eingeleitet wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Kompensationseinheit einen Fußpunkt einer der Betätigungseinheiten verstellt.
Durch die Verstellung der Position eines Fußpunkts der Betätigungseinheit werden die Kräfte, die von der Betätigungseinheit auf das optische Element wirken, verändert. Dabei erfolgt die Verstellung des Fußpunkts der Betätigungseinheit anhand der Daten in der Messeinrichtung, um durch die Verstellung des Fußpunkts eine Kompensationskraft und/oder ein Kompensationsmoment auf das optische Element auf- zubringen, um die parasitären Kräfte und/oder die parasitären Momente zu korrigieren.
Es kann vorgesehen sein, dass die Fußpunkte mehrerer Betätigungseinheiten verstellt werden, damit eine geeignete Kompensationskraft und/oder ein geeignetes Kompensationsmoment auf das optische Element erzeugt wird bzw. werden. Ferner können auch noch weitere Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, getroffen bzw. mit der Verstellung des Fußpunkts korrigiert werden. Die Verstellung des Fußpunkts kann derart vorgesehen sein, dass die Position und/oder die Orientierung des Fußpunkts der Betätigungseinheit verstellt wird bzw. werden. Die Verstellung erfolgt dabei derart bzw. so lange bis die parasitären Kräfte und/oder die parasitären Momente korrigiert bzw. aufgehoben sind. Dies kann ggf. auch durch ein Zusammenspiel der Verstellung mehrerer Fußpunkte oder anderer, nachfolgend beschriebener Maßnahmen erfolgen. In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Kompensationseinheit an einem der Befestigungspunkte des optischen Elements festgelegt ist.
Die Festlegung wenigstens einer der Kompensationseinheiten an einem der Befestigungspunkte des optischen Elements kann alternativ oder ergänzend zu der Verstellung des Fußpunkts einer der Betätigungs- einheiten erfolgen. Vorzugsweise handelt es sich um eine alternative Lösung.
Dadurch, dass die Kompensationseinheit an einem der Befestigungspunkte bzw. der Lagerstellen des optischen Elements festgelegt ist, lassen sich insbesondere Kompensationskräfte einfach und effizient auf das optische Element übertragen. Einer auf das optische Element wirkenden parasitären Kraft kann somit effektiv entgegengewirkt werden.
In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei in einem (von Null unterschiedlichen) Winkel zueinander angeordnete Kompensationseinheiten auf einen der Fußpunkte der Betätigungseinheit und/oder einen der Befestigungspunkte des optischen Elements einwirken.
Dadurch, dass zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Kompensationseinheiten auf einen der Fußpunkte der Betätigungseinheit und/oder einen der Befestigungspunkte des optischen Elements einwirken, lassen sich in beliebiger Richtung wirkende parasitäre Kräfte, die auf den Fußpunkt oder den Befestigungspunkt einwirken, ausgleichen.
Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen den Kompensationseinheiten 90° +/- 45°, besonders bevorzugt 90° +/- 20° und ganz besonders bevorzugt 90°.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein erstes Ende der wenigstens einen Kompensationseinheit an einem der Befestigungspunkte des optischen Elements oder auf der Unterseite des optischen Elements und ein zweites Ende an einem weiteren der Befestigungspunkte des optischen Elements oder auf der Unterseite des optischen Elements befestigt ist.
Vorzugsweise ist zwischen zwei Befestigungspunkten bzw. Lagerstellen des optischen Elements eine Kompensationseinheit, vorzugsweise ein Aktuator in Ausbildung als Linearmotor, vorgesehen.
Besonders bevorzugt können Piezo-Aktuatoren als Kompensationseinheiten verwendet werden, bei- spielsweise auch in Kombination mit Kraftmessstreifen bzw. Dehnungsmessstreifen. Die Kraftmessstreifen bzw. die Dehnungsmessstreifen können z. B. an der Unterseite des optischen Elements angebracht werden. Bei einem Anbringen der wenigstens einen Kompensationseinheit an der Unterseite des optischen Elements kann eine hohe Steifigkeit des optischen Elements, insbesondere an den Angriffspunkten der Kompensationseinheiten, vorteilhaft sein.
Die Anordnung einer Kompensationseinheit an bzw. zwischen zwei Befestigungspunkten des optischen Elements ermöglicht es in einfacher Weise eine Kraft auf beide Befestigungspunkte aufzubringen.
Es ist dabei besonders geeignet, wenn an jedem Befestigungspunkt zwei Kompensationseinheiten mit jeweils einem Ende festgelegt sind und die an einem Befestigungspunkt festgelegten beiden Kompensationseinheiten in einem Winkel zueinander stehen, so dass eine Kraft mit einem beliebigen Vektor auf die Betätigungseinheit aufgebracht werden kann, wodurch parasitäre Kräfte in beliebigen Richtungen ausgeglichen werden können.
Die Kompensationseinheit bzw. die Kompensationseinheiten können grundsätzlich an einer beliebigen Position an der Unterseite des optischen Elements angebracht sein, eine Position zwischen zwei Befesti- gungspunkten eignet sich jedoch in besonderer Weise.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kompensationseinheiten jeweils auf Verbindungslinien zwischen den Befestigungspunkten des optischen Elements angeordnet sind. Es ist dabei nicht zwingend notwendig, dass die Kompensationseinheiten zusätzlich auch an dem jeweiligen Befestigungspunkt festgelegt sind. Es kann für eine vorteilhafte Anordnung bereits die Anordnung auf einer Verbindungslinie zwischen zwei Befestigungspunkten ausreichen.
Von Vorteil kann es sein, wenn die Kompensationseinheiten, vorzugsweise in einer Ausbildung als Piezo- Aktuatoren, entlang der Seiten eines Dreiecks angeordnet sind. Das Dreieck kann dabei als Manipulator ausgeführt sein. Die Aktuatoren können vorzugsweise in Form eines Manipulators miteinander verbunden sein, jedoch auch unabhängig voneinander wirken.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kompensationseinrichtung eine Gruppe von drei Kompensationseinheiten aufweist, die derart zueinander angeordnet sind, dass die Kompensationseinheiten jeweils entlang eines Schenkels eines gemeinsamen Dreiecks verlaufen. Durch eine Ausbildung einer Gruppe von drei Kompensationseinheiten, die entlang eines Schenkels eines gemeinsamen Dreiecks verlaufend angeordnet sind, lassen sich in besonders vorteilhafter Weise parasitäre Kräfte, die auf das optische Element wirken, korrigieren bzw. aufheben. Eine derartige Gruppe von Kompensationseinheiten kann beispielsweise an der Unterseite des optischen Elements angeordnet sein. Vorzugsweise können die Kompensationseinheiten dabei derart angeordnet sein, dass diese jeweils auf einer Verbindungslinie zwischen den Befestigungspunkten des optischen Elements angeordnet sind. Alternativ können die Kompensationseinheiten auch unmittelbar an den Befestigungspunkten festgelegt sein.
Es ist weiter auch möglich, dass die Kompensationseinheiten an den Fußpunkten der Betätigungseinheiten festgelegt sind bzw. auf Verbindungslinien zwischen den Fußpunkten der Betätigungseinheiten ange- ordnet sind. Auch dadurch lassen sich eine geeignete Kompensationskraft und/oder ein geeignetes Kompensationsmoment zum Ausgleich von parasitären Kräften und/oder parasitären Momenten auf das optische Element aufbringen.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung drei Betätigungseinheiten zur Lagerung des optischen Elements auf, wobei jede der Bearbeitungseinheiten über jeweils einen Befestigungspunkt bzw. eine Lagerstelle mit dem optischen Element verbunden ist.
Die drei Kompensationseinheiten der Gruppe verlaufen vorzugsweise entlang der Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks.
Insofern die Kompensationseinheiten zu einer Gruppe zusammengestellt sind, bei der die Kompensationseinheiten jeweils entlang eines Schenkels eines gemeinsamen Dreiecks verlaufen, kann es von Vorteil sein, die Kompensationseinheiten an deren Enden miteinander zu verbinden, so dass ein Manipulator ausgebildet wird. Es ist jedoch auch möglich, die Kompensationseinheiten kürzer als die Schenkel des ge- meinsamen Dreiecks auszubilden, so dass die Kompensationseinheiten nicht miteinander verbunden sind.
Grundsätzlich kann eine beliebige Anzahl an Kompensationseinheiten vorgesehen sein, ggf. auch nur eine Kompensationseinheit. Wenn mehrere Kompensationseinheiten vorgesehen sind, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Kompensationseinheiten, können diese grundsätzlich an einer beliebigen Stelle, vorzugsweise an der Unterseite des optischen Elements, angeordnet sein und auch unabhängig voneinander wirken. In einer vorteilhaften Weiterbildung können drei Betätigungseinheiten vorgesehen sein, wobei die aus den drei Kompensationseinheiten gebildete Gruppe derart angeordnet ist, dass an jeder Betätigungseinheit zwei Kompensationseinheiten mit jeweils einem Ende festgelegt sind. Die Festlegung kann dabei sowohl am Fußpunkt der Betätigungseinheiten als auch an dem Befestigungspunkt, mit welchem die Betätigungseinheiten mit dem optischen Element verbunden sind, erfolgen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die drei Kompensationseinheiten an einer Stelle zwischen dem Fußpunkt und dem Befestigungspunkt an den Betätigungseinheiten angreifen. In einer Weiterbildung können auch drei Befestigungspunkte an dem optischen Element vorgesehen sein, wobei die aus den drei Kompensationseinheiten gebildete Gruppe derart angeordnet ist, dass an jedem Befestigungspunkt zwei Kompensationseinheiten mit jeweils einem Ende festgelegt sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Betätigungs- einheiten wenigstens ein Führungsglied aufweist, wobei das Führungsglied einen Kopfbereich aufweist über den das Führungsglied an einem der mit dem optischen Element verbundenen Befestigungspunkte festlegbar ist, und wobei das Führungsglied einen Fußbereich aufweist, über den das Führungsglied an einem Befestigungspunkt der Betätigungseinheit festlegbar ist, und wobei die wenigstens eine Kompensationseinheit über das wenigstens eine Führungsglied eine Kompensationskraft und/oder ein Kompensati- onsmoment auf das optische Element aufbringt.
Bei dem Führungsglied kann es sich vorzugsweise um ein steifes Bauteil, insbesondere einen Teil eines Translators handeln. Ein Translator ist das Betätigungselement eines Linearmotors, beispielsweise eines Lorentz-Aktuators in Form eines Tauchspulenaktuators. Es kann sich bei dem Führungsglied aber auch um einen Teil eines Rotors oder um einen Teil eines Kolbens, insbesondere um einen Teil eines Kolbens eines Kraftübertragungselements einer Gewichtskompensationseinrichtung, handeln. Die Gewichtskompensationseinrichtung kann ein Teil der Betätigungseinheit sein oder die Betätigungseinheit ist als Gewichtskompensationseinrichtung ausgebildet. Das Führungsglied kann grundsätzlich einen beliebigen Aufbau aufweisen. Typischerweise wird das Führungsglied zwischen seinem Kopfbereich und seinem Fußbereich bzw. zwischen den beiden Befestigungspunkten, an die es gekoppelt ist, einen gerade bzw. linear verlaufenden Abschnitt aufweisen. Eine derartige Ausgestaltung eignet sich besonders zur gerichteten Übertragung von Kräften.
Unter Verwendung eines Führungsglieds kann die Kompensationskraft und/oder das Kompensationsmo- ment besonders vorteilhaft auf das optische Element übertragen werden. Die Kompensationskraft kann an einer beliebigen Stelle des Führungsglieds eingebracht werden, die hierfür geeignet erscheint, insbesondere an einem oder an beiden Ende des Führungsglieds ggf. auch in der Mitte bzw. im Verlauf des Füh- rungsglieds zwischen dessen Enden.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Kompensationseinheit die Kompensationskraft auf den Kopibereich und/oder auf den Fußbereich des Führungsglieds aufbringt.
Vorzugsweise kann die Position und/oder die Orientierung des Kopfbereichs und/oder des Fußbereichs des Führungsglieds und/oder die Position und/oder die Orientierung einer oder beider Befestigungspunkte des Führungsglieds derart manipuliert werden, dass die parasitären Kräfte und/oder die parasitären Momente aufgehoben oder zumindest minimal werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Befestigungspunkte an denen das Führungsglied festgelegt ist, verstellt wird. Besonders zu bevorzugen ist es wenn der Befestigungspunkt mit dem die Betätigungseinheit an dem optischen Element festgelegt ist, verstellt wird und/oder wenn ein Fußbereich der Betätigungseinheit verstellt wird.
Für die meisten Anwendungsfälle, insbesondere bei Projektionsbelichtungsanlagen, kann es von Vorteil sein, wenn einer oder beide Befestigungspunkte der Betätigungseinheit derart verstellt wird bzw. werden, dass das Führungsglied anschließend parallel, vorzugsweise koaxial zu einer Bewegungsachse, entlang derer das Führungsglied zur Übertragung einer Kraft zur Ausrichtung des optischen Elements beweglich gelagert ist, ausgerichtet ist. Vorzugsweise verläuft die Bewegungsachse z. B. bei einer Gewichtskompensationseinrichtung derart, dass der Kopfbereich des Führungsglieds orthogonal zu einer Fläche des optischen Elements verläuft, wenn der Kopfbereich des Führungsglieds an einem Befestigungspunkt des optischen Elements befestigt ist. Üblicherweise lassen sich aus einer Fehlstellung der Betätigungseinheit stammende parasitäre Kräfte und/oder parasitäre Momente korrigieren, d. h. aufheben oder zumindest reduzieren, wenn das Führungsglied oder die Führungsglieder derart positioniert wird bzw. werden, dass der Winkel zwischen der Bewegungsachse und dem Verlauf des Führungsglieds 0° beträgt. In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinheit zwei oder drei Führungsglieder aufweist und jedem Fußpunkt der Führungsglieder wenigstens eine Kompensationseinheit zugeordnet ist.
Betätigungseinheiten zur Ausrichtung optischer Elemente, insbesondere optischer Elemente für Projekti- onsbelichtungsanlagen, können unterschiedlich aufgebaut sein. Häufig weisen die Betätigungseinheiten zwei oder drei Führungsglieder auf, die unabhängig voneinander betätigt werden können, um eine Kraft über einen gemeinsamen Befestigungspunkt auf das optische Element aufzubringen. Es hat sich als vor- teilhaft herausgestellt, wenn jedes der Führungsglieder einer Betätigungseinheit bzw. zumindest ein Teil der Führungsglieder der Betätigungseinheiten verstellt werden können, um parasitäre Kräfte und/oder parasitäre Momente des optischen Elements auszugleichen. Hierzu kann jedem Führungsglied, das zur Korrektur von parasitären Kräften und/oder parasitären Momenten verstellt werden soll, eine Kompensati- onseinheit, vorzugsweise zwei Kompensationseinheiten zugeordnet werden, insbesondere derart, dass das Führungsglied beliebig verstellt werden kann, so dass eine beliebige Kompensationskraft bzw. ein beliebiges Kompensationsmoment auf das optische Element übertragen werden kann. Es eignet sich dabei in besonderer Weise wenn jedem Fußpunkt eine Kompensationseinheit bzw. gegebenenfalls zwei Kompensationseinheiten zugeordnet sind, um den Fußpunkt der Führungsglieder zu verstellen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Kompensationseinheit den Fußpunkt des Führungsglieds verstellt oder auf den Fußpunkt lediglich einwirkt ohne die Position des Fußpunkts zu verstellen.
Eine Verstellung des Fußpunkts stellt, wie vorstehend beschrieben, die einfachste Möglichkeit dar Kompensationskräfte und/oder Kompensationsmomente auf das optische Element aufzubringen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Kompensationseinheit eine Kraft auf den Fußpunkt aufbringt ohne die Position des Fußpunkts zu verstellen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass lediglich die Orientierung des Fußpunkts verändert wird.
Es können ferner Situationen vorliegen bei denen die Ausrichtung des Führungsglieds bereits optimal ist, insbesondere dann wenn die Bewegungsachse und die Längsachse des Führungsglieds zueinander koaxial verlaufen. Gleichwohl kann auch in einer derartigen Konstellation der Fall auftreten, dass das Führungsglied bzw. der Fußpunkt des Führungsglieds unter mechanischer Spannung steht, die sich auf das optische Element überträgt und dort parasitäre Kräfte und/oder parasitäre Momente erzeugt. Eine derartige Spannung kann ggf. durch die Kompensationseinheit aufgehoben werden, indem die Kompensationseinheit auf den Fußpunkt oder das Führungsglied einwirkt, ohne dieses jedoch aus seiner Position zu verstellen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Betäti- gungseinheiten eine Gewichtskompensationseinrichtung aufweist.
Eine besonders geeignete Betätigungseinheit zur Ausrichtung des optischen Elements kann eine Gewichtskompensationseinrichtung aufweisen, die es ermöglicht, Gewichtskräfte des optischen Elements aufzunehmen. Derartige Gewichtskompensationseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wozu beispielsweise auf die WO 2005/026801 A2 verwiesen wird. Zusätzlich kann die Betätigungseinheit ein oder mehrere Betätigungselemente verfassen, die zur Ausrichtung des optischen Elements dienen. Die Betätigungseinheit kann auch als Gewichtskompensationseinrichtung ausgebildet sein, d. h. insbesondere derart, dass die Betätigungseinheit keine weiteren Betätigungselemente umfasst. Die Verstellung des optischen Elements kann dann durch andere Betätigungseinheiten erfolgen. Vorzugsweise sind alle Betätigungseinheiten identisch ausgebildet und weisen jeweils eine Gewichtskompensationseinrichtung und zusätzlich ein oder mehrere Betätigungselemente auf.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Betätigungseinheiten ein, zwei oder mehr Betätigungselemente zur Ausrichtung des optischen Elements und eine Ge- wichtskompensationseinrichtung aufweist. Vorzugsweise sind alle Betätigungseinheiten derart ausgebildet.
Es ist besonders zu bevorzugen wenn eine Betätigungseinheit eine Gewichtskompensationseinrichtung umfasst, deren Führungsglied orthogonal (d. h. entlang eines Lotes) zu der Unterseite des optischen Ele- ments verläuft und ferner zwei Betätigungselemente zur Ausrichtung des optischen Elements vorgesehen sind, deren Führungsglieder sich in einem Winkel zu einem Lot, ausgehend von der Unterseite des optischen Elements, erstrecken. Vorzugsweise verlaufen dabei alle drei Führungsglieder in einer Ebene.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Regel- und/oder Steuereinrichtung mit einem Regler vor- gesehen sein, um die parasitären Kräfte und/oder die parasitären Momente zu korrigieren, wobei die Messeinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Ist-Größe der parasitären Kräfte und/oder parasitären Momente zu erfassen und der Regler dazu eingerichtet ist, die Differenz der Ist-Größe zu einer Soll-Größe der parasitären Kräfte und/oder der parasitären Momente durch Ansteuerung wenigstens einer der Kompensationseinheiten zu minimieren.
Grundsätzlich kann an Stelle eines Reglers ein beliebiger Einstellalgorithmus vorgesehen sein. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass aus einer Soll-Größe und einer Ist-Größe die Differenz berechnet wird, um die erforderlichen Kompensationskräfte und/oder Kompensationsmomente zu bestimmen, um Oberflächendeformationen des optischen Elements zu korrigieren.
Durch die Regel- und/oder Steuereinrichtung können u. a. ausgehend von durch die Messeinrichtung gemessenen Oberflächenverformungen des optischen Elements geeignete Kompensationskräfte bestimmt werden. Ziel kann es sein, Oberflächenverformungen des optischen Elements und/oder parasitäre Kräfte und/oder parasitäre Momente zu eliminieren bzw. aufzuheben, zu minimieren oder auf einen vorgegebe- nen Wert einzustellen.
In einer Weiterbildung hierzu kann vorgesehen sein, dass Rechenalgorithmen verwendet werden, um un- terschiedliche physikalische Größen innerhalb der Regel- und/oder Steuereinrichtung ineinander umzurechnen.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Messeinrichtung eine andere physikalische Größe misst, als durch den Regler und/oder die Betätigungseinheiten einstellbar sind. Beispielsweise können Kräfte, Momente, mechanische Spannungen, Dehnungen und/oder Verformungen jeweils ineinander umgerechnet werden.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine mechatronische Einheit bestehend aus Ak- tuatoren bzw. Betätigungseinheiten und Betätigungselemente, Sensoren, (externen) Messsystemen bzw. "Monitoring Systemen", Reglern, diverser Elektronik und modellbasierten Rechenalgorithmen, um die Kompensation bzw. Korrektur von parasitären Kräften und parasitären Momenten (inklusive Oberflächendeformation) an den optischen Elementen vorzunehmen. Die Kenntnis der parasitären Kräfte und der parasitären Momente, die auf das optische Element, insbesondere ein Spiegel wirken ist besonders wichtig damit die Kompensationseinrichtung entsprechende Kompensationskräfte und/oder Kompensationsmomente erzeugen kann. Die parasitären Kräfte und/oder Momente können durch eine direkte oder indirekte Messung erfasst werden. Möglich ist beispielsweise eine Messung von Kräften, Dehnungen, mechanische Spannungen oder anderen geeigneten, insbesondere umrechenbaren Größen. Als Messsysteme kommen Kraftmessungen, Positionsmessungen oder optische Messungen in Frage, d. h. beispielsweise eine optische Vermessung einer der Oberflächen des optischen Elements, insbesondere eines Spiegels.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elements, wonach zur Aus- richtung des optischen Elements eine Betätigungseinrichtung, aufweisend eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten, verwendet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass eine Messeinrichtung eingesetzt wird, um auf das optische Element wirkende parasitäre Kräfte und/oder parasitäre Momente zu bestimmen, wonach mittels einer Kompensationseinrichtung mit wenigstens einer Kompensationseinheit auf Basis von Daten der Messeinrichtung Kompensationskräfte und/oder Kompensationsmomente auf das optische Element aufgebracht werden, um die parasitären Kräfte und/oder die parasitären Momente zu korrigieren.
Merkmale und Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorste- hend beschrieben wurden, sind entsprechend auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragbar - und umgekehrt. Eine Korrektur der parasitären Kräfte und/oder der parasitären Momente kann während einer (initialen) Justage der optischen Elemente, im Betrieb (beispielsweise) einer Projektionsbelichtungsanlage, insbesondere während dem Scanvorgang ("Scanning"), aber auch während eines beliebigen Zeitpunkts im Verlauf der "Lebensdauer" (beispielsweise) einer Projektionsbelichtungsanlage vorgenommen werden.
Grundsätzlich können erfindungsgemäß beliebige parasitäre Effekte kompensiert werden, beispielsweise können auch alterungsbedingte Effekte, die zu parasitären Kräften und/oder parasitären Momenten führen, korrigiert werden. Es können also insbesondere auch parasitäre Effekte korrigiert werden, die nicht oder nicht ausschließlich durch eine fehlerhafte Ausrichtung von Komponenten der Vorrichtung verur- sacht werden.
Die Messeinrichtung kann entweder Kräfte, Dehnungen, mechanische Spannungen oder andere Größen erfassen. Beispielsweise kann eine Kraftmessung direkt an den Lagerstellen, bzw. Befestigungspunkten des optischen Elements oder der Betätigungseinheit und/oder zwischen den Lagerstellen bzw. Befesti- gungspunkten vorgesehen sein. Es kann auch eine Positionsmessung, insbesondere eine relative Positionsmessung zwischen Fußbereichen und Befestigungspunkten der Betätigungseinheit über die eine Verbindung zu dem optischen Element hergestellt wird, zu einem benachbarten Befestigungspunkt oder eine relative Abstandsmessung zwischen Befestigungspunkten über die jeweils eine Verbindung zu dem optischen Element hergestellt wird, vorgesehen sein. Schließlich kann auch eine optische Vermessung der ei- ner der Oberflächen, entweder innerhalb einer Projektionsbelichtungsanlage oder während einer Oberflächenvermessung eines einzelnen optischen Elements, beispielsweise eines Spiegels, vorgesehen sein, um eine Deformation festzustellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich besonders für Pro- jektionsbelichtungsanlagen für die Halbleiterlithografie mit einem Beleuchtungssystem mit einer Strahlungsquelle, sowie einer Optik, welche wenigstens ein auszurichtendes optisches Element aufweist, wobei das auszurichtende optische Element mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und/oder der vorstehenden Beschreibung lagerbar, verstellbar, manipulierbar und/oder deformierbar ist. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Die Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und kön- nen dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden. In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
Es zeigen schematisch: eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage;
eine weitere Projektionsbelichtungsanlage;
eine prinzipmäßige Darstellung eines optischen Elements und einer Betätigungseinrichtung, welche drei Betätigungseinheiten zur Ausrichtung des optischen Elements aufweist;
eine perspektivische Darstellung einer Betätigungseinheit nach Figur 3, welche sich aus einer Gewichtskompensationseinrichtung und zwei Betätigungselementen zusammensetzt.
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements in einer ersten Ausführungsform, wobei parasitäre Kräfte und/oder parasitäre Momente korrigiert werden, indem zumindest ein Fußpunkt einer der Betätigungseinheiten verstellt wird;
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements in einer zweiten Ausführungsform, wobei parasitäre Momente und/oder parasitäre Kräfte korrigiert werden, indem eine Kompensationskraft und/oder ein Kompensationsmoment auf das optische Element aufgebracht wird;
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements in einer dritten Ausführungsform mit einer Darstellung einer Kompensationseinrichtung mit mehreren Kompensationseinheiten, die über einen Hebel eine Kompensationskraft und/oder ein Kompensationsmoment auf das optische Element aufbringen;
eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Gewichtskompensationseinrichtung einer Betätigungseinheit;
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements in einer vierten Ausführungsform, wobei parasitäre Kräfte korrigiert werden, indem eine Gruppe aus drei Kompensationseinheiten entlang der Seiten eines Dreiecks zwischen Befestigungspunkten der Betätigungseinheiten angeordnet sind;
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausrichtung eines optischen Elements in einer fünften Ausführungsform, wobei parasitäre Kräfte korrigiert werden, indem eine Gruppe aus drei Kompensationseinheiten auf der Unterseite des optischen Elements entlang der Seiten eines Dreiecks angeordnet sind;
drei beispielhafte Anordnungen von Kompensationseinheiten mit entsprechenden Kräftediagrammen;
eine Regel- und/oder Steuereinrichtung in einer ersten Ausführungsform; Fig. 13 eine Regel- und/oder Steuereinrichtung in einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 14 eine Regel- und/oder Steuereinrichtung in einer dritten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt exemplarisch den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 400 für die Halbleiterlithographie, in welcher die Erfindung Anwendung finden kann. Ein Beleuchtungssystem 401 der Projektionsbelichtungsanlage 400 weist neben einer Strahlungsquelle 402 eine Optik 403 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 404 in einer Objektebene 405 auf. Beleuchtet wird ein im Objektfeld 404 angeordnetes Retikel 406, das von einem schematisch dargestellten Retikelhalter 407 gehalten ist. Eine lediglich schematisch dargestellte Projektionsoptik 408 dient zur Abbildung des Objektfeldes 404 in ein Bildfeld 409 in einer Bildebene 410. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 406 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 409 in der Bildebene 410 angeordneten Wafers 411, der von einem ebenfalls ausschnittsweise dargestellten Waferhalter 412 gehalten ist. Die Strahlungsquelle 402 kann EUV-Strahlung 413, insbesondere im Bereich zwischen 5 Nanometer und 30 Nanometer, emittieren. Zur Steuerung des Strahlungswegs der EUV-Strahlung 413 werden optisch verschieden aus- gebildete und mechanisch verstellbare optische Elemente 415, 416, 418, 419, 420 eingesetzt. Die optischen Elemente 415, 416, 418, 419, 420 sind bei der in Figur 1 dargestellten EUV- Projektionsbelichtungsanlage 400 als verstellbare Spiegel in geeigneten und nachfolgend nur beispielhaft erwähnten Ausführungsformen ausgebildet. Die mit der Strahlungsquelle 402 erzeugte EUV-Strahlung 413 wird mittels eines in der Strahlungsquelle 402 integrierten Kollektors derart ausgerichtet, dass die EUV-Strahlung 413 im Bereich einer Zwischen- fokusebene 414 einen Zwischenfokus durchläuft, bevor die EUV-Strahlung 413 auf einen Feldfacettenspiegel 415 trifft. Nach dem Feldfacettenspiegel 415 wird die EUV-Strahlung 413 von einem Pupillenfa- cettenspiegel 416 reflektiert. Unter Zuhilfenahme des Pupillenfacettenspiegels 416 und einer optischen Baugruppe 417 mit Spiegeln 418, 419, 420 werden Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 415 in das Objektfeld 404 abgebildet.
In Figur 2 ist eine weitere Projektionsbelichtungsanlage 100, beispielsweise eine DUV ("Deep Ultravio- let") - Projektionsbelichtungsanlage 100 dargestellt. Die Projektionsbelichtungsanlage 100 weist ein Be- leuchtungssystem 103, eine Retikelstage 104 genannten Einrichtung zur Aufnahme und exakten Positionierung eines Retikels 105, durch welches die späteren Strukturen auf einem Wafer 102 bestimmt werden, eine Einrichtung 106 zur Halterung, Bewegung und exakten Positionierung des Wafers 102 und eine Abbildungseinrichtung, nämlich ein Projektionsobjektiv 107, mit mehreren optischen Elementen 108, die über Fassungen 109 in einem Objektivgehäuse 140 des Projektionsobjektivs 107 gehalten sind, auf.
Die optischen Elemente 108 können als einzelne refraktive, diffraktive und/oder reflexive optische Elemente 108, wie z. B. Linsen, Spiegel, Prismen, Abschlussplatten und dergleichen ausgebildet sein. Das grundsätzliche Funktionsprinzip der Projektionsbelichtungsanlage 100 sieht vor, dass die in das Retikel 105 eingebrachten Strukturen auf den Wafer 102 abgebildet werden. Das Beleuchtungssystem 103 stellt einen für die Abbildung des Retikels 105 auf den Wafer 102 benötigten Projektionsstrahl 111 in Form elektromagnetischer Strahlung bereit. Als Quelle für diese Strahlung kann ein Laser, eine Plasmaquelle oder dergleichen Verwendung finden. Die Strahlung wird in dem Beleuchtungssystem 103 über optische Elemente so geformt, dass der Projektionsstrahl 111 beim Auftreffen auf das Retikel 105 die gewünschten Eigenschaften hinsichtlich Durchmesser, Polarisation, Form der Wellenfront und dergleichen aufweist.
Mittels des Projektionsstrahls 111 wird ein Bild des Retikels 105 erzeugt und von dem Projektionsobjektiv 107 entsprechend verkleinert auf den Wafer 102 übertragen. Dabei können das Retikel 105 und der Wafer 102 synchron verfahren werden, so dass praktisch kontinuierlich während eines sogenannten Scan- Vorganges Bereiche des Retikels 105 auf entsprechende Bereiche des Wafers 102 abgebildet werden.
Figur 2 zeigt die Anordnung eines Manipulators 200 im Bereich zwischen Retikelstage 104 und dem ersten optischen Element 108 des Projektionsobjektivs 107. Der Manipulator 200 dient zur Korrektur von Bildfehlern, wobei ein enthaltenes optisches Element durch Aktuatorik mechanisch deformiert wird, wozu auch die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden kann.
Zur Ausrichtung der optischen Elemente 415, 416, 418, 419, 420, 108 der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Projektionsbelichtungsanlagen 400, 100 ist die Verwendung von Aktuatoren, nachfolgend auch als Betätigungseinheiten bezeichnet, unterschiedlicher Bauweise bekannt.
Die nachfolgend in den Ausführungsbeispielen anhand der Figuren 3 bis 14 näher dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bzw. das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in besonderer Weise zur Ausrichtung der optischen Elemente 415, 416, 418, 419, 420, 108, aber auch anderer optischer Elemente, die exakt gelagert, verstellt, manipuliert und/oder deformiert werden sollen.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht auf den Einsatz in Projektionsbelichtungsanlagen 100, 400, insbesondere auch nicht mit dem beschriebenen Aufbau, beschränkt. Die Figur 3 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau zur Ausrichtung eines optischen Elements 2, der sich auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in besonderer Weise eignet. Zu weiteren Ausgestaltungen, die auch im Rahmen der Erfindung realisiert werden können, wird auf die WO 2005/026801 A2 verwiesen. Wie sich aus Figur 3 ergibt, wird das optische Element 2 von einer Betätigungseinrichtung 3 gelagert, welche eine Mehrzahl, im Ausführungsbeispiel drei, Betätigungseinheiten 4 zur Ausrichtung des optischen Elements 2 aufweist.
Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, ein optisches Element 2 mit Hilfe von drei Betätigungseinheiten 4 zu lagern, die Erfindung ist allerdings nicht auf eine konkrete Anzahl von Betätigungseinheiten 4 beschränkt.
Die Betätigungseinheiten 4 sind über einen jeweiligen Befestigungspunkt 5 mit dem optischen Element 2 verbunden.
Über die Befestigungspunkte 5 lässt sich das optische Element 2 mittels der Betätigungseinheiten 4 in alle Achsrichtungen eines Koordinatensystems X, Y, Z, wie in Figur 3 prinzipmäßig dargestellt, verstellen.
In Figur 3 ist ferner eine Verbindung der Betätigungseinrichtung 3 mit einem nur prinzipmäßig dargestellten Gehäuse 21 gezeigt.
In Figur 4 ist eine Betätigungseinheit 4, die in Figur 3 Verwendung finden kann, näher dargestellt. Die Betätigungseinheit 4 gemäß der Figur 4 weist eine Gewichtskompensationseinrichtung 20 und zwei Betätigungselemente 19 zur Ausrichtung des optischen Elements 2 auf. Ein derartiger Aufbau eignet sich in besonderer Weise um ein optisches Element 2 auszurichten, hierauf ist die Erfindung allerdings nicht beschränkt. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Betätigungseinheit 4 nur aus einer Gewichtskompensationseinrichtung 20 ausgebildet ist bzw. besteht oder die Betätigungseinheit 4 durch einen oder mehrere, insbesondere zwei oder drei Betätigungselemente 19 ausgebildet ist. Bei den Betätigungselementen 19 kann es sich um bekannte Aktuatoren handeln, insbesondere Aktuatoren, die durch Magnetkräfte gesteuert werden können. Die Betätigungselemente 19 können beispielsweise als Lorentz- Aktuatoren oder Tauchspulenaktuatoren ausgebildet sein. Das gleiche gilt auch für die Gewichtskompensationsrichtung 20. Sowohl die Gewichtskompensationseinrichtung 20 als auch die Betätigungselemente 19 können jedoch auch mechanisch betätigt werden, insbesondere kann beispielsweise für die Gewichtskompensationseinrichtung 20 auch eine Feder zur Aufnahme der Gewichtskräfte vorgesehen sein.
Aus dem Stand der Technik sind Betätigungselemente 19 bzw. Aktuatoren und Gewichtskompensationseinrichtungen 20 in vielfältigen Ausprägungen bekannt, die im Rahmen der Erfindung Verwendung finden können.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sowohl die Gewichtskompensationseinrichtung 20 als auch die Bedienungselemente 19 über Magnetkräfte eingestellt bzw. bewegt werden. Wie sich ferner der Figur 4 entnehmen lässt, ist die Betätigungseinheit 4 derart ausgebildet, dass diese eine zweidimensionale Bewegung ermöglicht, die über den Befestigungspunkt 5 auf das optische Element 2 übertragbar ist. Hierzu ist eine entsprechende gelenkige Verbindung vorgesehen, die im Ausführungsbei- spiel als Teil des Befestigungspunkts 5 ausgebildet ist.
In der WO 2005/026801 A2 ist vorgesehen, dass die Gewichtskompensationseinrichtung 20 über eine Feder verfügt; im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist für die Gewichtskompensationseinrichtung 20 allerdings eine magnetische Einstellung, sowie dies in Figur 8 näher erläutert wird, vorgesehen.
Die Betätigungseinheit 4 weist einen Fußpunkt 4.1 auf, bei dessen Verstellung auch die Gewichtskompensationseinrichtung 20 und die Betätigungselemente 19 entsprechend verstellt werden.
Es sei nochmals erwähnt, dass die Darstellung gemäß den Figuren 3 und 4 nur exemplarisch erfolgt um eine mögliche Realisierung der Erfindung anhand einer besonders geeigneten Ausführungsform darzustellen, wobei die Erfindung hierauf jedoch nicht beschränkt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich insbesondere zur Ausrichtung eines optischen Elements 2, das als Spiegel ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung eignet sich dabei besonders für eine Projektionsbe- lichtungsanlage 100, 400, auch hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen stark schematisch jeweils eine Vorrichtung 1 zur Ausrichtung des optischen Elements 2, mit der Betätigungseinrichtung 3, aufweisend eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten 4 zur Ausrichtung des optischen Elements 2.
Vorzugsweise ist das optische Element 2 gemäß einer Dreipunkt-Lagerung beweglich an den Betätigungseinheiten 4 gelagert.
Die drei Betätigungseinheiten 4 weisen jeweils einen Befestigungspunkt 5 auf, über die die Betätigungs- einheiten 4 mit dem optischen Element 2 verbunden sind. Die Befestigungspunkte 5 bilden die Eckpunkte eines Dreiecks, das auf der Unterseite 2.1 des optischen Elements 2 aufgespannt ist.
Die drei Befestigungspunkte 5 sind derart gestaltet, dass die drei Betätigungseinheiten 4 das optische Element 2 in allen Freiheitsgraden (X, Y, Z) ausrichten bzw. verstellen können.
Es ist weiter vorgesehen, dass eine Messeinrichtung 6 (vgl. Figuren 12 bis 14) zur Bestimmung von auf das optische Element 2 wirkenden parasitären Kräften FP und/oder parasitären Momenten MP verwendet wird. Die Messeinrichtung 6 kann dabei die parasitären Kräfte FP bzw. die parasitären Momente MP entweder direkt oder indirekt durch Messen einer weiteren physikalischen Größe, beispielsweise einer mechanischen Spannung oder einer Oberflächendeformation SFD des optischen Elements 2 bestimmen. Schließlich ist eine Kompensationseinrichtung 7 mit wenigstens einer Kompensationseinheit 8 vorgesehen (in Figur 6 ist die Kompensationseinheit 8 nur gestrichelt dargestellt), wobei die wenigstens eine Kompensationseinheit 8 auf Basis von Daten der Messeinrichtung 6 eine Kompensationskraft FK und/oder ein Kompensationsmoment MK auf das optische Element 2 aufbringt, um die parasitären Kräfte FP und/oder die parasitären Momente MP zu korrigieren, vorzugsweise aufzuheben.
Vorzugsweise weisen die Betätigungseinheiten 4 jeweils ein Führungsglied 9 auf, wobei das Führungsglied 9 einen Kopfbereich 9.1 aufweist, mit dem das Führungsglied 9 an dem Befestigungspunkt 5 festlegbar ist, über den das jeweilige Betätigungselement 4 mit dem optischen Element 2 verbunden ist. Ferner weist das Führungsglied 9 einen Fußbereich 9.2 auf, über den das Führungsglied 9 an einem Befesti- gungspunkt 10 der Betätigungseinheit 4 festgelegt ist.
Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung, nämlich der Aufbringung einer Kompensationskraft FK und/oder eines Kompensationsmomentes Mk auf das optische Element 2, um anhand der Daten der Messeinrichtung 6 die parasitären Kräfte Fp und/oder die parasitären Momente Mp zu korrigieren, gibt es ver- schiedene geeignete Möglichkeiten.
Die Kompensationseinheiten 8 der Kompensationseinrichtung 7 können eingerichtet sein, um einen Fußpunkt 4.1 der Betätigungseinheit 4 zu korrigieren bzw. zu verstellen. Im Ausführungsbeispiel würde dies dazu führen, dass die gesamte Betätigungseinheit 4 in ihrer Orientierung und/oder Position über die Ver- Stellung des Fußpunkts 4.1 derart angepasst wird, dass eine geeignete Kompensationskraft Fk oder ein geeignetes Kompensationsmoment Mk auf das optische Element 2 aufgebracht werden kann, um die parasitären Kräfte Fp und/oder die parasitären Momente Mp zu korrigieren.
Alternativ oder ergänzend ist es jedoch auch möglich, ohne dass die Kompensationseinheit 8 den Fuß- punkt 4.1 einer Betätigungseinheit 4 verstellt, lediglich eine Kraft auf den Fußpunkt 4.1 aufzubringen.
In einer weiteren alternativen und/oder ergänzenden Ausführungsform, die insbesondere bezüglich der Figuren 9 und 10 noch näher dargestellt wird, kann auch vorgesehen sein, dass die Kompensationseinrichtung 7 über Kompensationseinheiten 8 verfügt, die eine Kraft unmittelbar auf das optische Element 2 und/oder auf die Befestigungspunkte 5, mit denen das Betätigungselement 4 mit dem optischen Element 2 verbunden ist, aufbringt. Eine weitere alternative oder ergänzende Möglichkeit eine Kompensationskraft Fk und/oder ein Kompensationsmoment Mk auf das optische Element 2 aufzubringen besteht darin, dass die Kompensationseinrichtung 7 derart eingerichtet ist, dass die Kompensationseinheiten 8 bzw. ein Teil der Kompensationseinheiten 8 über die Führungsglieder 9 bzw. einen Teil der Führungsglieder 9 eine Kompensationskraft Fk und/oder ein Kompensationsmoment Mk auf das optische Element 2 aufbringt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass wenigstens eine Kompensationseinheit 8 den Fußbereich 9.2 des Führungsglieds 9 verstellt oder auf den Fußbereich 9.2 lediglich einwirkt, ohne die Position des Fußbereichs 9.2 zu verstellen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kompensationseinheit 8 an einer beliebigen Stelle des Führungsglieds 9 eine Kraft auf das Führungsglied 9 aufbringt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Kompensationseinheit 8 eine Kraft auf den Kopfbereich 9.1 des Führungsglieds 9 aufbringt, so dass eine Kompensationskraft Fk und/oder ein Kompensationsmoment MK auf das optische Element 2 aufgebracht wird.
Eine weitere mögliche Ausgestaltung um eine Kompensationskraft Fk und/oder ein Kompensationsmoment Mk auf das optische Element 2 aufzubringen ist in der Figur 7, die nachfolgend noch näher dargestellt wird, gezeigt, wobei im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 vorgesehen ist, dass die Kompensationseinheit 8 die Kompensationskraft Fk und/oder ein Kompensationsmoment Mk völlig unabhängig von der Betätigungseinheit 4 auf das optische Element 2 aufbringt.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Kompensationseinheit 8 ausgebildet und angeordnet ist, um den Fußpunkt 4.1 der Betätigungseinheit 4 zu verstellen, um eine parasitäre Kraft FP zu korrigieren. Die Kompensationseinheit 8 verschiebt hierzu die gesamte Betätigungseinheit 4. Es kann insbesondere sowohl die Position als auch die Orientierung des Fußpunkts 4.1 verändert werden. Alternativ oder ergänzend kann die Kompensationseinheit 8 allerdings auch den Befestigungspunkt 10 der Führungsglieder 9 verschieben. In Figur 5 ist lediglich eine Kompensationseinheit 8 dargestellt, mit der exemplarisch gezeigt wird, wie ein Fußpunkt 4.1 einer Betätigungseinheit 4 verschoben werden kann. Die Kompensationseinheit 8 ist dabei vorzugsweise derart eingerichtet, dass eine Verstellung des Fußpunkts 4.1 in zwei Achsrichtungen, insbesondere planparallel zur Oberfläche des optischen Elements 2, möglich ist. Gegebenenfalls kann allerdings auch nur eine Verstellung in eine Achsrichtung vorgesehen sein. Vorzugsweise sind zur Verstellung des Fußpunkts 4.1 zwei Kompensationseinheiten 8 vorgesehen. Weiter ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Kompensationseinrichtung 7 eingerichtet ist, um jede der Betätigungseinheiten 4 zu verstellen. In Figur 5 ist dies aus Übersichtlichkeitsgründen nur für eine der Betäti- gungseinheiten 4 dargestellt.
Vorzugsweise weist jede Betätigungseinheit 4 eine Gewichtskompensationseinrichtung 20 und zwei Betä- tigungselemente 19, drei Betätigungselemente 19 oder nur zwei Betätigungselemente 19 auf. Insbesondere ein Aufbau, wie in Figur 4 dargestellt, eignet sich in besonderer Weise. Grundsätzlich ermöglicht es die erfindungsgemäße Lösung jedoch einen Fußpunkt 4.1 einer beliebig aufgebauten Betätigungseinheit 4 zu verschieben.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist vorgesehen, dass die Betätigungseinheit 4 drei Führungsglieder 9 aufweist, die in einem gemeinsamen Befestigungspunkt 5 zusammengeführt und dadurch mit dem optischen Element 2 verbunden sind. Dabei ist vorgesehen, dass jedes Führungsglied 9 als Teil eines Betätigungselements 19 bzw. einer Gewichtskompensationseinrichtung 20 ausgebildet ist. Aus Übersichtlich- keitsgründen ist in Figur 5 bei der Betätigungseinheit 4, die über die Kompensationseinrichtung 7 verstellt wird, nur ein Führungsglied 9 exemplarisch dargestellt. Bei der zweiten Betätigungseinheit 4 gemäß Figur 5 sind alle drei vorgesehenen Führungsglieder 9 dargestellt. Das orthogonal zu der Unterseite 2.1 des optischen Elements 2 ausgerichtete Führungsglied 9 ist dabei vorzugsweise als Führungsglied 9 einer Gewichtskompensationseinrichtung 20 ausgebildet, die beiden winklig zu dem orthogonal verlaufenden Füh- rungsglied 9 ausgerichteten Führungsglieder 9 sind vorzugsweise als Teil jeweils eines Betätigungselements 19 zur Ausrichtung des optischen Elements 2 ausgebildet.
Figur 6 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der die Kompensationseinrichtung 7 ausgebildet ist, um die Kompensationskraft FK auf den Fußbereich 9.2 wenigstens eines der Führungsglieder 9 aufzubringen, oh- ne den Fußbereich 9.2 des Führungsglieds 9 oder den Fußpunkt 4.1 der Betätigungseinheit 4 zu verstellen.
In Figur 6 sind exemplarisch zwei mögliche Varianten dargestellt. Bei der in Figur 6 linken Darstellung der Betätigungseinheit 4 wird eine Kompensationskraft Fk auf den Fußpunkt 4.1 der Betätigungseinheit 4 aufgebracht, um sowohl eine Kompensationskraft Fk als auch ein Kompensationsmoment Mk auf das optische Element aufzubringen. Dabei ergibt sich eine Hebelwirkung aufgrund der Beabstandung des Fußpunkts 4.1 von dem optischen Element 2, durch welche sich ein Kompensationsmoment Mk erzeugen lässt. Es kann gemäß der linken Darstellung der Betätigungseinheit 4 in Figur 6 vorgesehen sein, dass der Fußpunkt 4.1 verstellt wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass, wie dargestellt, der Fußpunkt 4.1 nicht verstellt wird, sondern lediglich eine Kraft auf den Fußpunkt 4.1 aufgebracht wird. Die Kraft kann dabei auch auf den Befestigungspunkt 5, auf den Fußbereich 9.2 oder den Kopibereich 9.1 des Führungsglieds 9 oder an einer beliebigen Stelle des Verlaufs des Führungsglieds 9 aufgebracht werden.
Die Figur 6 zeigt eine weitere Möglichkeit über die Kompensationseinrichtung 7 eine Kompensations- kraft Fk und/oder ein Kompensationsmoment Mk auf das optische Element 2 aufzubringen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Kompensationseinrichtung 7 derart eingerichtet ist, dass die Kompensationseinheiten 8 eine Kraft auf den Fußbereich 9.2 der Führungsglieder 9 aufbringen. In Figur 6 ist dies in der rechten Darstellung der Betätigungseinheit 4 dargestellt, wobei die Kompensationseinrichtung 7 und die Kompensationseinheiten 8 nur strichliniert dargestellt sind. Es kann vorgesehen sein, dass die Kompensationseinheiten 8 den Fußbereich 9.2 der zugeordneten Führungsglieder 9 verstellen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Kompensationseinheiten 8 lediglich eine Kraft auf den Fußbereich 9.2 aufbrin- gen, ohne den Fußbereich 9.2 zu verstellen.
In Figur 7 ist eine weitere Ausgestaltung der Kompensationseinrichtung 7 dargestellt. Die Kompensationseinrichtung 7 ist dabei exemplarisch vollständig unabhängig von den Betätigungseinheiten 4 (nicht dargestellt) ausgebildet. Vorgesehen sind ein Hebel oder Hebelarm 18, vorzugsweise mehrere Hebel 18, die an einem optischen Element 2, vorzugsweise an der Unterseite 2.1 des optischen Elements 2, festgelegt sind. Die Hebel 18 sind dabei mit jeweils einem oder mehreren Kompensationseinheiten 8 verbunden, so dass die Kompensationseinheiten 8 über den Hebel 18 eine Kompensationskraft Fk und/oder einen Kompensationsmoment Mk auf das optische Element 2, unabhängig von der oder den Betätigungseinheiten 4, aufbringen können. Selbstverständlich ist es grundsätzlich möglich, dass die Hebel 18 auch an dem Befestigungspunkt 5 des optischen Elements 2 angreifen.
In Figur 8 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Gewichtskompensationseinrichtung 20 als Teil einer Betätigungseinheit 4 gezeigt. Dabei handelt es sich um eine beispielhafte, passive magnetische Schwerkraftkompensationseinrichtung mit Permanentmagneten 11.1, 11.2. Durch Anordnung eines radial magnetisierten Permanentmagneten 11.1 an einem Stator 12 und axial magnetisierte Permanentmagnete 11.2 an einem Translator 13, der zusammen mit dem Führungsglied 9 beweglich gehalten wird, kann die Gewichtskompensationskraft über einen großen Bereich mit nur geringer Variation erzeugt werden. Lediglich zur mechanischen Führung ist der Translator 13 im Ausführungsbeispiel optional über Blattfedern 14 gelagert.
In der gezeigten Ausführung der Figur 8 ist das Führungsglied 9 durch den Befestigungspunkt 10 mit dem Translator 13 der Betätigungseinheit 4 verbunden. Entlang des Führungsglieds 9 vermag die Betätigungseinheit 4 somit eine Kraft zum Ausrichten bzw. gewichtskräftefreien Lagern des optischen Elements 2 auf dasselbe aufzubringen, wobei die Kraft zum Ausrichten vorzugsweise entlang einer Bewegungsachse A verläuft. Ganz besonders bevorzugt laufen eine Mittelachse AF des Führungsglieds 9 bzw. der Verlauf des Führungsglieds 9 zwischen den Befestigungspunkten 5, 10 des optischen Elements 2 und der Betätigungseinheit 4 parallel und ganz besonders bevorzugt koplanar zu der Bewegungsachse A.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist der Befestigungspunkt 10 an der Betätigungseinheit 4 fehlerhaft (außermittig) positioniert, wodurch Verspannungen bzw. parasitäre Kräfte FP und/oder parasitäre Momente MP auf das optische Element 2 wirken können. Zur Korrektur derartiger parasitärer Effekte kann die wenigstens eine Kompensationseinheit 8 (in Figur 8 nicht dargestellt) eine Kompositionskraft FK und/oder ein Kompensationsmoment MK direkt oder über einen Hebel auf das optische Element 2 aufbringen. Es kann auch vorgesehen sein, den Befestigungspunkt 10 derart zu verschieben, dass die parasitären Kräfte FP oder Momente MP aufgehoben werden. Dies ist in Figur 5 durch einen Doppelpfeil schematisch dargestellt.
Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei die Kompensationseinrichtung 7 eine Gruppe von drei Kompensationseinheiten 8 aufweist. In beiden Ausführungsbeispielen sind die drei Kompensationseinheiten 8 derart zueinander angeordnet, dass die Kompensationseinheiten 8 entlang der Schenkel eines gemeinsamen Dreiecks verlaufen.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 9 ist jeweils ein erstes Ende einer Kompensationseinheit 8 an einem Befestigungspunkt 5 einer Betätigungseinheit 4 und ein zweites Ende an einem Befestigungspunkt 5 einer weiteren Betätigungseinheit 4 befestigt. Hingegen sind die Enden der Kompensationseinheiten 8 in der Ausführungsform der Figur 7 jeweils auf der Unterseite bzw. unteren Oberfläche 2.1 des optischen Ele- ments 2 befestigt.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Kompensationseinheiten 8 zwischen den Befestigungspunkten 5 des optischen Elements 2 wirken. Die Kompensationseinheiten 8 können hierzu beispielsweise als Piezo- Aktuatoren ausgebildet sein und vorzugsweise gemeinsam mit Kraft- bzw. Dehnungsmessstreifen ange- ordnet sein. Die Gruppe von drei Kompensationseinheiten 8 kann beispielsweise als Manipulator ausgeführt sein. Die Kompensationseinheiten 8 können miteinander verbunden werden (vgl. Figur 9), wobei dies insbesondere an den Befestigungspunkten 5 erfolgen kann. Die Kompensationseinheiten 8 können jedoch auch unabhängig voneinander wirken (vgl. Figur 10). Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das optische Element 2 (insbesondere ein Spiegel) in den Angriffspunkten der Kompensationseinheiten 8 eine hohe Steifigkeit aufweist.
In den Figuren 9 und 10 ist strichliniert eine Fehlstellung des Fußpunkts 4.1 jeweils einer Betätigungseinheit 4 dargestellt. Dargestellt ist dies anhand der Betätigungseinheit 4, die in den Figuren 9 und 10 links unten angeordnet ist.
In den Figuren 9 bis 11 ist jeweils eine parasitäre Kraft FP in einem Befestigungspunkt 5 dargestellt, die auf einer Rückstellkraft, beispielsweise bedingt durch eine Fehlstellung des Fußpunkts 4.1 einer Betätigungseinheit 4 basiert. Diese Rückstellkraft FP verursacht zusätzliche parasitäre Reaktionskräfte FP R in den weiteren Befestigungspunkten 5, 10. Die in den Figuren 9 und 10 dargestellten Varianten der Erfindung können dazu verwendet werden, die parasitäre Kräfte FP, FP R durch Einleiten von Kompensationskräften FK auf derselben Ebene, in der auch die parasitären Kräfte FP, FP R wirken, zu korrigieren. Vorzugsweise wird das optische Element 2, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, mittels dreier Befestigungspunkte 5 gelagert. Wie in Figur 9 dargestellt, können vorzugsweise an jedem Befestigungspunkt 5 zwei Kompensationseinheiten 8 mit jeweils einem Ende festgelegt sein.
Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass die Kompensationseinheiten 8 an den Fußpunkt 4.1 der Betätigungseinheiten 4 angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die Kompensationseinheiten 8 in der Art eines gleichschenkligen Dreiecks relativ zueinander ausgerichtet und/oder angeordnet. Es kann allerdings grundsätzlich eine beliebige Anordnung und eine beliebige Anzahl Kompensationseinheiten 8 vorgesehen sein.
Figur 11 zeigt drei beispielhafte Kräftediagramme für beispielhafte Anordnungen von Kompensationseinheiten 8 in der Art eines Dreiecks, vergleichbar mit den Ausführungsbeispielen der Figuren 9 und 10.
In den Figuren 12 bis 14 sind drei beispielhafte Regel- und/oder Steuereinrichtungen 15 mit einem Regler 16 dargestellt, die vorgesehen sein können, um die parasitären Kräfte FP und/oder die parasitären Momente MP zu korrigieren. Dabei kann die Messeinrichtung 6 dazu eingerichtet sein, eine Ist-Größe SFDist, Fist der parasitären Effekte zu erfassen, wobei der Regler 16 dazu eingerichtet ist, die Differenz der Ist-Größe SFDist, Fist zu einer Soll-Größe SFDSoii, FSoii der parasitären Effekte durch Ansteuerung wenigstens einer der Kompensationseinheiten 8 zu minimieren.
Dabei können Rechenalgorithmen 17 vorgesehen sein, um unterschiedliche physikalische Größen innerhalb der Regel- und/oder Steuereinrichtung 15 ineinander umzurechnen.
In der Variante der Figur 12 ist vorgesehen, dass eine Soll-Größe SFDSoll der sog. "Surface Figure Deformation", also der Oberflächen Verformung SFD des optischen Elements 2 vorgegeben wird, wobei die Messeinrichtung 6 eine aktuelle Ist-Größe SFDIst misst und der Regler 16 bzw. ein sonstiger Algorithmus die Differenz zwischen der Ist-Größe SFDist und der Soll-Größe SFDSoii minimiert, wodurch in Folge auch die parasitären Kräfte FP und/oder parasitären Momente MP korrigiert werden.
In Figur 13 ist eine Variante dargestellt, bei der unterstellt wird, dass eine Messung der Oberflächen Verformung SFD nicht möglich oder zu aufwendig ist, weshalb die Messeinrichtung 6 dazu eingerichtet ist, stattdessen die parasitären Ist-Kräfte Fist an den Lagerstellen bzw. Befestigungspunkten 5, 10 zu bestim- men. Eingangsseitig wird die Soll-Größe SFDSoii der Oberflächenverformung SFD über einen Rechenalgorithmus 17 in eine Soll-Größe FSoii für die parasitäre Kraft FP umgerechnet, damit der Regler 16 die Kompensationskraft FK auf Basis zweier übereinstimmender physikalischer Größen bestimmen kann. Beispielhaft sind in den Figuren 13 und 14 parasitäre Kräfte FP, die beispielsweise während der Justage in das System eingebracht werden können, dargestellt.
Schließlich ist in Figur 14 eine Variante der Erfindung dargestellt, bei der ein Soll-Wert FSoll für die parasitäre Kraft FP in die Regel- und/oder Steuereinrichtung 15 vorgegeben wird, wobei die Messeinrichtung 6 dazu eingerichtet ist, Oberflächendeformation SFD als Ist-Größe SFDIst aufzunehmen. Für den Regler 16 wird die Oberflächendeformation SFD anschließend durch einen Rechenalgorithmus 17 in eine Ist- Größe FIst für die parasitäre Kraft FP umgerechnet.
Grundsätzlich können beliebige Rechenalgorithmen 17 an beliebigen Stellen und in beliebiger Anzahl innerhalb der Regel- und/oder Steuereinrichtung 15 vorgesehen sein, um beliebige physikalische Größen ineinander umzurechnen. Die in den Figuren 12 bis 14 dargestellten Beispiele sind nicht einschränkend.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung (1) zur Ausrichtung eines optischen Elements (2), mit einer Betätigungseinrichtung (3) welche eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten (4) zur Ausrichtung des optischen Elements (2) aufweist, wobei die Betätigungseinheiten (4) über Befestigungspunkte (5) mit dem optischen Element (2) verbunden sind und eine Kraft auf das optische Element (2) aufbringen um das optische Element (2) auszurichten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (6) zur Bestimmung von auf das optische Element (2) wirkenden parasitären Kräften (FP) und/oder parasitären Momenten (MP) und eine Kompensationseinrichtung (7) mit wenigstens einer Kompensationseinheit (8) vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Kompensationseinheit (8) auf Basis von Daten der Messeinrichtung (6) eine Kompensationskraft (FK) und/oder ein Kompensationsmoment (Μχ) auf das optische Element (2) aufbringt, um die parasitären Kräfte (FP) und/oder die parasitären Momente (MP) zu korrigieren.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kompensations- einheit (8) die Kompensationskraft (FK) und/oder das Kompensationsmoment (MK) direkt oder über einen
Hebel (18) auf das optische Element (2) aufbringt.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kompensationseinheit (8) einen Fußpunkt (4.1), einer der Betätigungseinheiten (4) verstellt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kompensationseinheit (8) an einem der Befestigungspunkte (5) des optischen Elements festgelegt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in ei- nem Winkel zueinander angeordnete Kompensationseinheiten (8) auf einen der Fußpunkte (4.1) der Betätigungseinheit (4) und/oder einen der Befestigungspunkte (5) des optischen Elements (2) einwirken.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende der wenigstens einen Kompensationseinheit (8) an einem der Befestigungspunkte (5) des optischen Elements (2) oder auf einer Unterseite (2.1) des optischen Elements (2) und ein zweites Ende an einem weiteren der Befestigungspunkte (5) des optischen Elements (2) oder auf der Unterseite (2.1) des optischen Elements (2) befestigt ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensations- einheiten (8) jeweils auf Verbindungslinien zwischen den Befestigungspunkten (5) des optischen Elements (2) angeordnet sind.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (7) eine Gruppe von drei Kompensationseinheiten (8) aufweist, die derart zueinander angeordnet sind, dass die Kompensationseinheiten (8) jeweils entlang eines Schenkels eines gemeinsamen Dreiecks verlaufen.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei Betätigungseinheiten (4) vorgesehen sind, wobei die aus den drei Kompensationseinheiten (8) gebildete Gruppe derart angeordnet ist, dass an jeder Betätigungseinheit (4) zwei Kompensationseinheiten (8) mit jeweils einem Ende festgelegt sind.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass drei Befestigungspunkte (5) an dem optischen Element (2) vorgesehen sind, wobei die aus den drei Kompensationseinheiten (8) gebildete Gruppe derart angeordnet ist, dass an jedem Befestigungspunkt (5) zwei Kompensationseinheiten (8) mit jeweils einem Ende festgelegt sind.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Betätigungseinheiten (4) wenigstens ein Führungsglied (9) aufweist, wobei das Führungsglied (9) einen Kopfbereich (9.1) aufweist, über den das Führungsglied (9) an einem der mit dem optischen Element (2) verbundenen Befestigungspunkte (5) festlegbar ist, und wobei das Führungsglied (9) einen Fußbereich (9.2) aufweist, über den das Führungsglied (9) an einem Befestigungspunkt (10) der Betätigungseinheit (4) festgelegt ist, und wobei die wenigstens eine Kompensationseinheit (8) über das wenigstens eine Führungsglied (9) eine Kompensationskraft (FK) und/oder ein Kompensationsmoment (Μχ) auf das optische Element (2) aufbringt.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (4) zwei o- der drei Führungsglieder (9) aufweist und jedem Fußpunkt (9.2) der Führungsglieder (9) wenigstens eine
Kompensationseinheit (8) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kompensationseinheit (8) den Fußbereich (9.2) des Führungsglieds (9) verstellt oder auf den Fußbe- reich (9.2) lediglich einwirkt ohne die Position des Fußbereichs (9.2) zu verstellen.
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Betätigungseinheiten (4) eine Gewichtskompensationseinrichtung (20) aufweist.
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Betätigungseinheit (4) ein, zwei oder mehr Betätigungselemente (19) zur Ausrichtung des optischen Elements (2) und eine Gewichtskompensationseinrichtung (20) aufweist.
16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regel- und/oder Steuereinrichtung (15) mit einem Regler (16) vorgesehen ist, um die parasitären Kräfte (FP) und/oder die parasitären Momente (MP) zu korrigieren, wobei die Messeinrichtung (6) dazu eingerichtet ist, eine Ist-Größe (FIst) der parasitären Kräfte (FP) und/oder parasitären Momente (MP) zu erfassen und der Regler (16) dazu eingerichtet ist, die Differenz der Ist-Größe (FIst) zu einer Soll-Größe (FSoll) der parasitären Kräfte (FP) und/oder der parasitären Momente (MP) durch Ansteuerung wenigstens einer der Kompensationseinheiten (8) zu minimieren.
17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Rechenalgorithmen (17) vorgesehen sind, um unterschiedliche physikalische Größen innerhalb der Regel- und/oder Steuereinrichtung (15) ineinander umzurechnen.
18. Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elements (2), wonach zur Ausrichtung des optischen Ele- ments (2) eine Betätigungseinrichtung (3), aufweisend eine Mehrzahl von Betätigungseinheiten (4), verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (6) eingesetzt wird, um auf das optische Elemente (2) wirkende parasitäre Kräfte (FP) und/oder parasitäre Momente (MP) zu bestimmen, wonach mittels einer Kompensationseinrichtung (7) mit wenigstens einer Kompensationseinheit (8) auf Basis von Daten der Messeinrichtung (6) Kompensationskräfte (FK) und/oder Kompensationsmomente (MK) auf das optische Element (2) aufgebracht werden, um die parasitären Kräfte (FP) und/oder die parasitären Momente (MP) zu korrigieren.
19. Projektionsbelichtungsanlage (100, 400) für die Halbleiterlithographie mit einem Beleuchtungssystem (103, 401) mit einer Strahlungsquelle (402) sowie einer Optik (107, 403), welche wenigstens ein auszu- richtendes optisches Element (108, 415, 416, 418, 419, 420) aufweist, wobei das auszurichtende optische Element (108, 415, 416, 418, 419, 420) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 lagerbar und/oder verstellbar und/oder manipulierbar und/oder deformierbar ist.
PCT/EP2018/062325 2017-06-09 2018-05-14 Vorrichtung zur ausrichtung eines optischen elements WO2018224245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209794.9 2017-06-09
DE102017209794.9A DE102017209794B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elements, sowie Projektionsbelichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018224245A1 true WO2018224245A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62455435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062325 WO2018224245A1 (de) 2017-06-09 2018-05-14 Vorrichtung zur ausrichtung eines optischen elements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017209794B4 (de)
WO (1) WO2018224245A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202868A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Aktuatoreinrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Elements, optische Baugruppe sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE102020210024B4 (de) * 2020-08-07 2024-02-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026801A2 (en) 2003-09-12 2005-03-24 Carl Zeiss Smt Ag Apparatus for manipulation of an optical element
DE102009054549A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Carl Zeiss Smt Ag Gravitationskompensation für optische Elemente in Projektionsbelichtungsanlagen
WO2011029467A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical element with low surface figure deformation
DE102011004607A1 (de) 2011-02-23 2012-01-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Gewichtskraftkompensation eines optischen Bauteils, Aktuator und Lithographievorrichtung
WO2015158487A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040218A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Carl Zeiss Smt Ag Drehbares optisches Element
JP6186352B2 (ja) * 2011-05-30 2017-08-23 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ用の投影露光装置の光学素子を動かす方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026801A2 (en) 2003-09-12 2005-03-24 Carl Zeiss Smt Ag Apparatus for manipulation of an optical element
DE102009054549A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Carl Zeiss Smt Ag Gravitationskompensation für optische Elemente in Projektionsbelichtungsanlagen
WO2011029467A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical element with low surface figure deformation
DE102011004607A1 (de) 2011-02-23 2012-01-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Gewichtskraftkompensation eines optischen Bauteils, Aktuator und Lithographievorrichtung
WO2015158487A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017209794A1 (de) 2018-12-13
DE102017209794B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033773T2 (de) Lithographischer Apparat mit einem ausbalancierten Positionierungssystem
DE60036771T2 (de) Lithographischer Apparat mit einem ausbalancierten Positionierungssystem
EP1456891B1 (de) Abbildungseinrichtung in einer projektionsbelichtungsanlage
DE60035567T2 (de) Lithographischer Projektionsapparat mit System zur Positionierung eines Reflektors
DE4133037A1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE102013214989A1 (de) Variabel einstellbare Spiegelanordnung mit Magnetaktuatoren
WO2008022797A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage und optisches system
DE102008032853A1 (de) Optische Einrichtung mit einem deformierbaren optischen Element
DE102012221831A1 (de) Anordnung zur Aktuierung wenigstens eines optischen Elementes in einem optischen System
DE102013201082A1 (de) Anordnung zur Aktuierung eines Elementes in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102015225537B4 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bauteils, Betätigungseinrichtung und Projektionsbelichtungsanlage
DE102012202170A1 (de) Positionsmanipulator für ein optisches Bauelement
DE102012202167A1 (de) Vorrichtung zur magnetfeldkompensierten Positionierung eines Bauelements
DE102020210773B4 (de) Optische Baugruppe, Verfahren zur Ansteuerung einer optischen Baugruppe und Projektionsbelichtungsanlage
DE102017207433A1 (de) Abstützung eines optischen Elements
WO2019174996A1 (de) Strahlformungs- und beleuchtungssystem für eine lithographieanlage, lithographieanlage und verfahren
DE102016208008A1 (de) Lageranordnung für eine Lithographieanlage sowie Lithographieanlage
WO2018224245A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines optischen elements
DE102013211310A1 (de) EUV-Abbildungsvorrichtung
DE102007058158A1 (de) Optisches System mit einer austauschbaren, manipulierbaren Korrekturanordnung zur Reduzierung von Bildfehlern
DE102018220565A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit einem semiaktiven Abstandshalter und Verfahren zur Verwendung des semiaktiven Abstandshalters
DE102018207454A1 (de) Aktuatoranordnung, Projektionsbelichtungsanlage und Waferinspektionsanlage für die Halbleiterlithographie
WO2020177944A1 (de) Aktuatoreinrichtung und verfahren zur ausrichtung eines optischen elements, optische baugruppe sowie projektionsbelichtungsanlage
WO2018114816A1 (de) Verfahren zur positionierung eines bauelements eines optischen systems
DE102018216964A1 (de) Aktuatoreinrichtung zur Ausrichtung eines Elements, Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithografie und Verfahren zur Ausrichtung eines Elements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18728048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18728048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1