WO2018219737A1 - Keramisches filterelement und filtermodul - Google Patents

Keramisches filterelement und filtermodul Download PDF

Info

Publication number
WO2018219737A1
WO2018219737A1 PCT/EP2018/063507 EP2018063507W WO2018219737A1 WO 2018219737 A1 WO2018219737 A1 WO 2018219737A1 EP 2018063507 W EP2018063507 W EP 2018063507W WO 2018219737 A1 WO2018219737 A1 WO 2018219737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
ceramic
filter element
membrane
corrugated
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/063507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Ehlen
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Publication of WO2018219737A1 publication Critical patent/WO2018219737A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/067Tubular membrane modules with pleated membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/031Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with corrugated, folded filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/14Pleat-type membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • B01D67/00411Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state by sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0046Inorganic membrane manufacture by slurry techniques, e.g. die or slip-casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0079Manufacture of membranes comprising organic and inorganic components
    • B01D67/00793Dispersing a component, e.g. as particles or powder, in another component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0083Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • B01D69/1411Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes containing dispersed material in a continuous matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/0215Silicon carbide; Silicon nitride; Silicon oxycarbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/025Aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/027Silicium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/05Cermet materials

Definitions

  • the present invention relates to a filter element and a filter module.
  • Ceramic planar membranes so-called flat filter membranes, are known per se. These may e.g. be produced by extrusion or even a complex Folieng embtechnologie with downstream embossing and lamination process. For reasons of cost, however, planar membranes are predominantly made of polymers which have distinct disadvantages in terms of chemical and thermal resistance as well as mechanical strength compared to ceramic membranes.
  • flat filter membranes and winding membranes are known, which, however, can not be used for all applications due to the given geometry. In particular, when it comes to filtering in a confined space, no winding modules can be used.
  • EP 1954382 A1 discloses a flat filter module with a microporous polymer membrane layer.
  • EP 1284251 A1 discloses a flat filter module with evenly stacked flat filter modules.
  • ceramic filter elements are known which are not planar, but are formed as a winding membrane.
  • the object of the present invention is to provide a ceramic filter element with a higher filter area and a filter module with this filter element.
  • the present invention solves this problem by a filter element having the features of claim 1 and by a filter module having the features of claim 11. Disclosure of the invention
  • a ceramic filter element according to the invention for filtering a medium to be filtered has a plurality, at least two, ceramic corrugated filter membranes.
  • Each of the filter membrane according to the invention has a flat side and a corrugated side.
  • the flat side is the surface of a first planar layer
  • the corrugated side is a second corrugated layer and optionally another flat layer, wherein the layers of a filter membrane are ceramically bonded to one another.
  • a corrugated layer has a sinusoidal or triangular profile.
  • one side of the corrugation clearly has Bogenberge and Bogentäler in the profile.
  • each two filter membranes according to the invention are arranged adjacent to each other.
  • the two corrugated sides are thus arranged aligned with each other.
  • the two adjacent corrugated sides of two filter membranes are spaced apart from one another and form a fluid-carrying intermediate space.
  • the ceramic filter membrane can contain, in particular more than 50% by weight, preferably more than 90% by weight, of oxide-ceramic compounds or consist of these.
  • the ceramic filter membrane may also contain non-oxide ceramic compounds, in particular more than 50% by weight, preferably more than 90% by weight, or consist of these.
  • the filter membrane may in particular contain or consist of Al 2 O 3, Zr 2 O, ⁇ 2, Y 2 O 3, SiO 2 and / or SiC, and in particular also mixtures thereof.
  • the corrugation sides of at least 80% of all filter membranes can be arranged adjacent to each other.
  • all filter membranes can be assigned to one another in this way.
  • a bow mountain of a corrugation side may be associated with a bow valley of an adjacent corrugation side.
  • the filter membrane may preferably be connected to a potting material. This variant allows the cost-effective production of the filter membrane as flat elements and a subsequent uncomplicated connection of the flat elements to a filter element.
  • the potting material can be arranged in an end region of the filter membrane, wherein the fluid conduit channels are present in the end region as open channels, in other words unclosed or open, so that the medium to be filtered can flow into the fluid channels.
  • the potting material can also form an edge-side connection between the filter element and a housing of a filter module in the end region, which seals the filter element in the end region when it is arranged in the housing.
  • the end region preferably extends over less than 30%, particularly preferably over less than 15% of the length of the filter element in its longitudinal extent along a longitudinal axis. The remaining area of the filter element is free of casting material.
  • a potting compound is also arranged in a second end region of the filter element. Both end regions each extend over less than 30%, more preferably over less than 15% of the length of the filter element. A middle region between the two end regions of the filter element is preferably free of casting material.
  • the fluid ducts of the filter membrane can be open on two sides and thus advantageously allow a runoff of a concentrate from the fluid ducts.
  • the fluid conduit channels of the filter membrane can have a closure which can be detached on one side and with which the fluid channels can be closed at the end.
  • This variant can be used in the context of a so-called dead-end filter device. To remove the accumulated concentrate from the fluid conduit channels after some time, said channels may be opened terminally and flushed through from time to time.
  • the fluid membrane may comprise a carrier material which is embedded in a ceramic material of the fluid membrane.
  • a carrier material By using a carrier material, the shape of the filter membranes may preferably vary, so that the shaping the filter membrane is variable. Even with a bend or winding one side of the filter membrane is formed as a flat side and one side of the filter membrane as a corrugated side.
  • Suitable potting materials are, for example, ceramic potting compounds and / or, polymeric potting compounds, such as epoxy resin, and / or silicone and / or a polyurethane and / or thermoplastics.
  • Suitable potting materials are in particular ceramic potting materials and / or polymeric potting materials, for example epoxy resin and / or polyurethane and / or thermoplastics.
  • Particularly preferred is a ceramic potting compound for applications at higher temperatures and aggressive media and epoxy resin, for example, for applications with a CIP cleaning.
  • a filter module according to the invention has a ceramic filter element according to the invention and a housing in which the filter element is arranged.
  • the housing has an inlet for introducing a medium to be filtered into the fluid conduit channels and an outlet of the permeate after it has passed through the filtration membrane.
  • the filtration of the medium thus takes place in the filtration channels from the inside through the wall of the filtration channels to the outside.
  • the filter module may advantageously be formed tubular with a housing shell and at least one housing cover which is detachably connected to the housing shell.
  • the filter element can be replaced in case of blockage of the filter membrane without disassembly of the remaining filter module.
  • the expiration of the permeate may preferably be arranged on the edge of the housing shell.
  • the ceramic filter element is used in a cross-flow and / or dead-end filtration device, preferably for the filtration of water.
  • the use of the filter module according to the invention can be used, in particular, for filtering process water, for drinking water treatment, surface water treatment, wastewater treatment and recycling, for filtration applications in the food and beverage industry as well as in the chemical industry and biotechnology and medical technology, in particular for blood filtration, and in automotive applications, especially for water / oil separation.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a sectional view of the structure of a filter membrane of a first embodiment of a filter element according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of a sectional view of the structure of the first
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the construction of an embodiment variant of a filter module according to the invention comprising the filter element of FIG. 2.
  • membrane technology different ceramic filter membranes are used, which are u.a. can be differentiated according to geometry, filtration direction or also according to materials. For example, there are modules with hollow fiber membranes, flat filter membranes, and numerous other geometric designs.
  • the ceramic filter membrane 10 shown in FIG. 1 has a substantially planar first layer 1 and a second corrugated layer 2.
  • the first planar layer 1 is connected to the second corrugated layer 2, so that the filter membrane has a flat side 4 and a corrugated side 5 with juxtaposed, for example sinusoidal or triangular, arcuate paths, which serve to pass a fluid.
  • the corrugated side 5 has a sequence of arch valleys 6 and arched peaks 7.
  • the filter membrane 10 thus has, with the arc paths, parallel, closed, ceramic fluid conduit channels 3 arranged side by side. These preferably extend linearly and parallel next to one another in a direction of extension perpendicular to the sectional plane shown in FIG.
  • the ceramic filter membrane can contain, in particular more than 50% by weight, preferably more than 90% by weight, of oxide-ceramic compounds or consist of these components. hen.
  • the ceramic filter membrane may also contain non-oxide ceramic compounds, in particular more than 50% by weight, preferably more than 90% by weight, or consist of these.
  • the filter membrane may in particular contain or consist of Al 2 O 3, ZrO 2, TiO 2, Y 2 O 3, SiO 2 and / or SiC, and in particular also mixtures thereof.
  • the manufacture of the filter membrane 10 can be accomplished by applying a ceramic slurry to a flexible support structure, e.g. a corrugated cardboard web to provide an intermediate product.
  • the carrier structure may particularly preferably be made from a combustible material, more preferably from an organic and / or synthetic material, preferably with or from, in particular natural, fibers, in particular cellulose or cotton, preferably paper and / or at least one polymer.
  • the abovementioned carrier structures can also have individual material layers made of a combustible fabric, mesh and / or nonwoven.
  • the slurry contains, preferably as the main constituent, an inorganic substance, for example an oxide-ceramic material, from which the ceramic-containing membrane layer is formed in the course of the production.
  • an inorganic substance for example an oxide-ceramic material
  • Other particulate ingredients may also be included as in the above-described examples of slip.
  • the slip may be dissolved, colloidal, or in the form of a slurry in a solvent, such as water.
  • the water is to be understood in this context as a solvent or carrier and not as part of the slurry.
  • a polymer may additionally be present in the slip, which is preferably homogeneously dissolved.
  • the polymer is preferably one or more of the following compounds selected from the following polymer compound classes: polysulfone, pulylene ether sulfone, polyvinyl butyral, polyamide, polyacrylonitrile, cellulose esters and / or polyethylene.
  • the aforesaid inorganic substance may be applied to the support structure, preferably dispersed in a solvent, dispersed or distributed homogeneously. Subsequently, a non-solvent is added. This addition precipitates polymer components from the slurry which precipitate in the support structure and then solidify. Within these polymer constituents is the aforementioned inorganic substance, which is preferably homogeneously distributed in the polymer matrix. Subsequently, the intermediate product is subjected to a curing process, wherein at least the ceramic material having a fibrous structure remains. This can be done eg in a kiln. In this case, the support structure is preferably burned.
  • a porous ceramic carrier body can be produced, which is further processed to a ceramic filter membrane.
  • the formation of the filter membrane with defined membrane layers on the fluid conduit channels with pore sizes for micro, ultra or nanofiltration applications can be carried out in a manner known per se by one or more coating processes with corresponding ceramic slip systems.
  • a corresponding further processing with the order of further slip systems for providing a filter membrane is described, for example, in WO 2015/180954 A1, to which reference is made in the context of the present invention.
  • the aforementioned variant of the production is merely an exemplary variant for the production of the ceramic filter membrane.
  • the ceramic filter membrane can be produced by an extrusion process, e.g. by extrusion of a ceramic clay.
  • FIG. 2 schematically shows a filter element 20.
  • the filter element 20 has a plurality of filter membranes 10 arranged side by side, as shown in FIG.
  • the two adjacent substantially identical filter membranes 10, 10 ' are arranged to each other in the filter element 20, that the corrugated side 5 of a first filter membrane 10 to the corrugated side 5' of the second filter membrane 10 'is directed.
  • an arc height 6 of the corrugated side 5 of the first filter membrane 10 is associated with a bow valley 7 'of the corrugated side 5' of the second filter membrane 10 '.
  • the flat sides 4 of the two filter membranes 10, 10 ' are adjacent and preferably spaced apart from the flat sides 4 of further substantially identically formed filter layers 10 "and 10"'.
  • the intermediate space 8 between the corrugated sides 5, 5 ' forms a permeate line.
  • the fluid conduit channels 3 serve to guide the unfiltered fluid, which is supplied to the filter element 20.
  • the filter element has a plurality of juxtaposed filter membranes, wherein the above-described arrangement of two filter membranes 10 and 10 'with mutually adjacent corrugated sides 5, 5' to at least 50%, preferably 80%, in particular all of the filter membranes 10, 10 'applies.
  • the entirety of the space outside the fluid conduit channels 3 in FIG. 2 forms the so-called permeate space 9, that is to say the clean side for the filtered fluid.
  • the entirety of the fluid conduit channels 3 forms the so-called feed chamber 1 1.
  • the filter element 20 is bounded by a housing 12, in particular by a tubular housing jacket 19.
  • the filter membrane 10, 10 ', 10 ", 10"' of the filter element 20 are interconnected by a potting material 21, as shown in Fig. 3 can be seen.
  • the potting material 21 may preferably be arranged terminally at least in the region of the inlet of the medium to be filtered 101 on the filter element 20.
  • the potting material 21 can also be arranged at the second end of the filter element 20 in the region of the outlet. The sealing by the potting material 21 takes place in such a way that a sealing of the spaces, in particular of the permeate space, takes place between the filter elements 10.
  • the medium 101 to be filtered into the fluid conduit channels 3, however, can not be introduced into the permeate space 9.
  • FIG. 3 shows a filter module 30 comprising the housing 12 and the filter element 20.
  • the filter module 30 has a terminal feed inlet 13 in the form of a connecting piece for the feed of an unfiltered medium 101, the feed, and a terminal concentrate outlet 14 in the form of a nozzle for the discharge of concentrate 102.
  • On the edge side of the tubular housing shell 19 of the housing 12 are two permeate effluents 15, 1 6 also arranged in the form of nozzles for the discharge of permeate 103.
  • Housing 12 in FIG. 3 has a terminal first housing cover 17 with the feed inlet 13 and a terminal second housing cover 18 with the concentrate outlet 14.
  • the housing cover 17 and 18 are detachably connected to the housing shell 19 each by a flange 22 possibly with sealing rings between the flanges of the housing cover and the housing shell.
  • the flanges are connected together in Fig. 3 with a flange 23.
  • the filtration takes place at the respective filter membranes 10, 10 ', 10 ", 10"' from the inside out of the fluid conduit channels 3 to the outside.
  • the filter module 30 has a plurality of filter membranes 10, 10 ', 10 ", 10"', in which the respective corrugated faces 5, 5 'of the filter membrane 10, 10' are opposite.
  • a bow mountain 7 of the corrugated side 5 of the first filter membrane 10 is a bow valley 6 of the corrugated side 5 'of the second filter membrane 10' assigned.
  • a filter element 20 and a filter module 30 with a substantially higher filter surface is created than was previously possible, for example, with hollow-fiber membranes or with arrangements of similar filter membranes, for example DE 1097344 A1.
  • the filtration was also carried out in most prior art documents from outside to inside, ie from the outside into the fluid lines of the filter membrane.
  • the packing density of the filter membrane 10, 10 'in the filter element 20 is substantially higher than in previously known filter elements.
  • the filter module 30 can be used for cross-flow filtration.
  • the filter module 30 is designed in such a way in FIG. 3 that the liquid to be filtered is fed in through a feed line and a discharge is conducted away.
  • the fluid conduit channels are closed on one side terminal.
  • the potting material 21 may be formed as an epoxy resin, polyurethane and / or silicone compound. A ceramic potting material 21 can be used advantageously.
  • the filter module 30 may be used to purify water, e.g. Wastewater such as industrial wastewater, to be used.
  • the filter module 30 is ClP-capable (clean in place). It is sterilizable when using the epoxy resin compound as a potting material 21 at temperatures of up to 135 ° C.
  • a preferred variant of the filter module 30 and the filter element 20 may have in the cross section of the filter element 20 from 1000 to 2000 fluid conduit 3 channels.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein keramisches Filterelement zur Filterung eines zu filternden Mediums wobei das keramische Filterelement eine Mehrzahl keramischer gewellter Filtermembrane aufweist, wobei jede der Filtermembrane eine Flachseite und eine Wellseite aufweisen und zwischen der Flachseite und der Wellseite angeordnete Fluidleitungskanäle aufweist, wobei die Wellseiten jeweils zweier Filtermembrane benachbart zueinander angeordnet sind, sowie ein Filtermodul und eine Verwendung des keramischen Filterelements.

Description

Beschreibung
Keramisches Filterelement und Filtermodul
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filterelement sowie ein Filtermodul.
Keramische planare Membranen, sogenannte Flachfiltermembranen, sind an sich bekannt. Diese können z.B. über Strangpressverfahren oder auch über eine aufwendige Foliengießtechnologie mit nachgeschaltetem Präge- und Laminierprozess hergestellt werden. Aus Kostengründen werden planare Membranen jedoch vorrangig aus Polymeren hergestellt, welche gegenüber keramischen Membranen deutliche Nachteile in der chemischen und thermischen Beständigkeit sowie in der mechanischen Festigkeit besitzen. Neben Flachfiltermembranen sind auch Wickelmembranen bekannt, welche allerdings aufgrund der vorgegebenen Geometrie nicht für alle Applikationen einsetzbar sind. Insbesondere wenn es um die Filterung auf engstem Raum geht, können keine Wickelmodule eingesetzt werden.
Stand der Technik
EP 1954382 A1 offenbart ein Flachfiltermodul mit einer mikroporösen Polymermembran- schicht.
EP 1284251 A1 offenbart ein Flachfiltermodul mit gleichmäßig übereinander angeordneten Flachfiltermodulen. Zudem sind keramische Filterelementen bekannt, welche nicht planar, sondern als Wickelmembrane ausgebildet sind.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin ein keramisches Filterelement mit höherer Filterfläche und ein Filtermodul mit diesem Filterelement bereitzustellen.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Filterelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Filtermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 . Offenbarung der Erfindung
Ein erfindungsgemäßes keramisches Filterelement zur Filterung eines zu filternden Mediums weist eine Mehrzahl, mindestens zwei, keramischer gewellter Filtermembrane auf. Jede der Filtermembrane weist erfindungsgemäß eine Flachseite und eine Wellseite auf. Dabei handelt es sich bei der Flachseite um die Oberfläche einer ersten ebenen Lage, und bei der Wellseite handelt es sich um eine zweite gewellte Lage und optional eine weitere Flachlage, wobei die Lagen einer Filtermembran keramisch miteinander verbunden sind.
Eine gewellte Lage hat ein sinus- oder dreiecksförmiges Profil. Eine Wellseite weist anschaulich mit anderen Worten im Profil Bogenberge und Bogentäler auf.
Zwischen der Flachseite und der Wellseite sind Fluidleitungskanäle vorgesehen, welche durch die erste ebene Lage und die zweite gewellte Lage gebildet werden. Die Wellseiten jeweils zweier Filtermembranen sind erfindungsgemäß benachbart zueinander angeordnet. Die beiden Wellseiten sind somit zueinander ausgerichtet angeordnet.
Die beiden benachbarten Wellseiten zweier Filtermembrane sind zueinander beabstandet und bilden einen fluidführenden Zwischenraum aus.
Die keramische Filtermembran kann, insbesondere zu mehr als 50 Gew.%, vorzugsweise zu mehr als 90 Gew.%, oxidkeramische Verbindungen enthalten oder aus diesen bestehen. Die keramische Filtermembran kann auch nichtoxidkeramische Verbindungen enthalten, insbesondere zu mehr als 50 Gew.%, vorzugsweise zu mehr als 90 Gew.%, oder aus diesen bestehen. Die Filtermembran kann insbesondere AI2O3, ZrÜ2, ΤΊΟ2, Y2O3, S1O2 und/oder SiC, und insbesondere auch Mischungen hieraus, enthalten oder aus die- sen bestehen.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Wellseiten von zumindest 80% aller Filtermembrane können benachbart zueinander angeordnet sein. Bevorzugt können sämtliche Filtermembrane derart zueinander zugeordnet sein.
Bevorzugt kann, um eine hohe Filterfläche und einen engen fluidführenden Zwischenraum zu schaffen, einem Bogenberg einer Wellseite einem Bogental einer benachbarten Wellseite zugeordnet sein. Die Filtermembrane können bevorzugt mit einem Vergussmaterial verbunden sein. Diese Variante ermöglicht die kostengünstige Herstellung der Filtermembrane als Flachelemente und eine anschließende unkomplizierte Verbindung der Flachelemente zu einem Filterelement.
Das Vergussmaterial kann in einem Endbereich der Filtermembrane angeordnet sein, wobei die Fluidleitungskanäle in dem Endbereich als offene Kanäle, mit anderen Worten unverschlossen bzw. geöffnet, vorliegen, so dass das zu filternde Medium in die Fluidka- näle einfließen kann. Dadurch kann das Vergussmaterial zudem eine randseitige Diehtung zwischen dem Filterelement und einem Gehäuse eines Filtermoduls im Endbereich ausbilden, welche das Filterelement bei dessen Anordnung im Gehäuse im Endbereich abdichtet. Der Endbereich erstreckt sich dabei bevorzugt über weniger als 30 %, besonders bevorzugt über weniger als 15 % der Länge des Filterelements in seiner Längserstreckung entlang einer Längsachse. Der restliche Bereich des Filterelements ist ver- gussmaterialfrei.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsvariante ist eine Vergussmasse ebenfalls in einem zweiten Endbereich des Filterelements angeordnet. Beide Endbereiche erstrecken sich jeweils über weniger als 30%, besonders bevorzugt über weniger als 15% der Länge des Filterelements. Ein mittlerer Bereich zwischen den beiden Endbereichen des Filterelements ist dabei bevorzugt vergussmaterialfrei.
Die Fluidleitungskanäle der Filtermembrane können zweiseitig geöffnet sein und so vorteilhaft einen Abfluss eines Konzentrats aus den Fluidleitungskanälen ermöglichen.
In einer weiteren Ausführungsvariante können die Fluidleitungskanäle der Filtermembrane einen einseitig lösbaren Verschluss aufweisen, mit welchem die Fluidkanäle endständig verschließbar sind. Diese Variante kann im Rahmen einer sogenannten Dead- End-Filtervorrichtung eingesetzt werden. Um das angesammelte Konzentrat nach einiger Zeit aus den Fluidleitungskanälen zu entfernen, können die besagten Kanäle endständig geöffnet und von Zeit zu Zeit durchgespült werden.
Die Fluidmembran kann ein Trägermaterial aufweisen, welches in einem keramischen Material der Fluidmembran eingebettet ist. Durch die Nutzung eines Trägermaterials kann bevorzugt die Formgebung der Filtermembranen variieren, so dass die Formgebung der Filtermembran variabel ist. Auch bei einer Biegung oder Wicklung ist eine Seite der Filtermembran als Flachseite und eine Seite der Filtermembran als Wellseite ausgebildet.
Geeignete Vergussmaterialien sind beispielsweise keramische Vergussmassen und/ oder, polymere Vergussmassen, beispielsweise Epoxidharz, und/oder Silikon und/oder ein Polyurethan und/oder thermoplastische Kunststoffe. Geeignete Vergussmaterialien sind insbesondere keramische Vergussmaterialien und/oder polymere Vergussmateria- len, beispielsweise Epoxidharz und/oder Polyurethan und/oder thermoplastische Kunststoffe. Besonders bevorzugt ist dabei eine keramische Vergussmasse für Anwendungen bei höheren Temperaturen und bei aggressiven Medien und Epoxidharz beispielsweise für Anwendungen mit einer CIP-Reinigung.
Ein erfindungsgemäßes Filtermodul weist ein erfindungsgemäßes keramisches Filterelement und ein Gehäuse auf, in welchem das Filterelement angeordnet ist.
Das Gehäuse weist einen Zulauf zur Einleitung eines zu filternden Mediums in die Fluid- leitungskanäle und ein Ablauf des Permeats nach dessen Durchtritt durch die Filtrationsmembran auf. Die Filtration des Mediums erfolgt somit in den Filtrationskanälen von innen durch die Wandung der Filtrationskanäle nach außen.
Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten des erfindungsgemäßen Filtermoduls sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Filtermodul kann vorteilhaft rohrförmig ausgebildet sein mit einem Gehäusemantel und zumindest einem Gehäusedeckel, welcher lösbar mit dem Gehäusemantel verbunden ist. Somit kann das Filterelement bei Verstopfung der Filtermembrane ohne Demontage des restlichen Filtermoduls ausgewechselt werden.
Der Ablauf des Permeats kann bevorzugt randseitig am Gehäusemantel sein angeordnet ist.
In einer erfindungsgemäßen Verwendung wird das keramischen Filterelements in einer Cross-Flow- und/oder Dead-End-Filtrationsvorrichtung, vorzugsweise zur Filtration von Wasser, eingesetzt. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Filtermoduls kann insbesondere zur Filterung von Prozesswasser, zur Trinkwasseraufbereitung, Oberflächenwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung und Recycling, für Filtrationsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der chemischen Industrie und der Bio- und Medizintechnik, ins- besondere zur Blutfiltration, und in Automobilanwendungen, insbesondere zur Wasser/ Öl Trennung erfolgen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung einer Schnittansicht des Aufbaus einer Filtermembran einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Filterelements;
Fig. 2 schematische Darstellung einer Schnittansicht des Aufbaus der ersten
Ausführungsvariante des Filterelements; und
Fig. 3 schematische Schnittansicht des Aufbaus einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Filtermoduls umfassend das Filterelement der Fig. 2.
In der Membrantechnik kommen unterschiedliche keramische Filtermembranen zum Einsatz, welche sich u.a. nach Geometrien, Filtrationsrichtung oder auch nach Materialien unterscheiden lassen. Es gibt beispielsweise Module mit Hohlfasermembrane, Flachfiltermembrane und zahlreiche andere geometrische Ausgestaltungen.
Die in Fig. 1 dargestellte keramische Filtermembran 10 weist eine im Wesentlichen ebene erste Lage 1 und eine zweite gewellte Lage 2 auf. Die erste ebene Lage 1 ist mit der zweiten gewellten Lage 2 verbunden, so dass die Filtermembran eine Flachseite 4 und eine Wellseite 5 mit nebeneinander angeordneten, beispielsweise sinus- oder dreiecks- förmigen, Bogenbahnen aufweist, die der Durchleitung eines Fluids dienen. Die Wellseite 5 weist dabei eine Abfolge von Bogentälern 6 und Bogenberge 7 auf. Die Filtermembran 10 weist somit mit den Bogenbahnen parallel nebeneinander angeordnete, geschlos- sene, keramische Fluidleitungskanäle 3 auf. Diese verlaufen bevorzugt in einer Erstre- ckungsrichtung senkrecht zur in Fig. 1 dargestellten Schnittebene linear und parallel nebeneinander.
Die keramische Filtermembran kann, insbesondere zu mehr als 50 Gew.%, vorzugsweise zu mehr als 90 Gew.%, oxidkeramische Verbindungen enthalten oder aus diesen beste- hen. Die keramische Filtermembran kann auch nichtoxidkeramische Verbindungen enthalten, insbesondere zu mehr als 50 Gew.%, vorzugsweise zu mehr als 90 Gew.%, oder aus diesen bestehen. Die Filtermembran kann insbesondere AI2O3, ZrÜ2, T1O2, Y2O3, S1O2 und/oder SiC, und insbesondere auch Mischungen hieraus, enthalten oder aus die- sen bestehen.
Die Herstellung der Filtermembran 10 kann durch Auftrag eines keramikhaltigen Schlickers auf eine flexible Trägerstruktur, z.B. eine Wellpappbahn unter Bereitstellung eines Zwischenproduktes erfolgen. Die Trägerstruktur kann besonders bevorzugt aus einem brennbaren Material, besonders bevorzugt aus einem organischen und/oder synthetischen Material, bevorzugt mit oder aus, insbesondere natürlichen, Fasern, insbesondere aus Zellulose oder Baumwolle, vorzugsweise aus Papier und/oder aus wenigstens einem Polymer hergestellt wird. Die vorgenannten Trägerstrukturen können auch einzelne Materiallagen aus einem brennbaren Gewebe, Netz und/oder Vlies aufweisen.
Der Schlicker enthält, vorzugsweise als Hauptbestandteil, eine anorganische Substanz, z.B. ein oxidkeramisches Material, aus welcher im Verlauf der Herstellung die keramik- haltige Membranschicht gebildet wird. Weitere partikuläre Bestandteile können wie bei den vorbeschriebenen Beispielen für Schlicker ebenfalls enthalten sein. Der Schlicker kann gelöst, kolloidal oder in Form einer Aufschlämmung in einem Lösungsmittel, so z.B. Wasser, vorliegen. Das Wasser ist in diesem Zusammenhang als Lösungsmittel oder Trägermittel zu verstehen und nicht als Bestandteil des Schlickers. Neben der vorgenannten anorganischen Substanz kann zudem noch ein Polymer im Schlicker enthalten sein, welches vorzugsweise homogen gelöst ist. Das Polymer ist vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Verbindungen ausgesucht aus folgenden Polymerverbindungsklassen: Polysulfon, Pulyethersulfon, Polyvinylbutyral, Polyamid, Polyacrylnitril, Zelluloseester und/oder Polyethylen. Die vorgenannte anorganische Substanz kann, vorzugsweise in einem Lösemittel gelöst, dispergiert oder homogen verteilt, auf die Trägerstruktur aufgebracht werden. Anschließend wird ein Nichtlösemittel zugegeben. Diese Zugabe führt zur Ausfällung von Polymerbestandteilen aus dem Schlicker, welche in der Trägerstruktur ausfallen und sich sodann verfestigen. Innerhalb dieser Polymerbestandteile befindet sich die vorgenannte anorganische Substanz, welche vorzugsweise in der Polymermatrix homogen verteilt ist. Anschließend wird das Zwischenprodukt einem Härtungs- prozess ausgesetzt, wobei zumindest das Keramikmaterial mit einer faserartigen Struktur zurückbleibt. Dies kann z.B. in einem Brennofen erfolgen. Dabei wird die Trägerstruktur vorzugsweise verbrannt.
Auf diese Weise kann ein poröser keramischer Trägerkörper hergestellt werden, welcher zu einer keramischen Filtermembran weiterverarbeitet wird. Die Ausbildung der Filtermembran mit definierten Membranschichten auf den Fluidleitungskanälen mit Porengrößen für Mikro-, Ultra- oder Nanofiltrationsanwendungen kann in an sich bekannter Weise durch einen oder mehrere Beschichtungsprozesse mit entsprechenden keramischen Schlickersystemen erfolgen. Eine entsprechende Weiterverarbeitung unter Auftrag wei- terer Schlickersysteme zur Bereitstellung einer Filtermembran wird beispielsweise in der WO 2015/180954 A1 beschrieben, auf welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird.
Die vorgenannte Variante der Herstellung ist lediglich eine beispielhafte Variante zur Her- Stellung der keramischen Filtermembran. Es ist beispielsweise auch möglich, dass die keramische Filtermembran durch ein Extrusionsverfahren herstellbar ist, z.B. durch Ex- trusion einer keramischen Knetmasse.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Filterelement 20. Das Filterelement 20 weist mehrere neben- einander angeordnete Filtermembranen 10, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, auf. Die jeweils zwei benachbarten im Wesentlichen identischen Filtermembranen 10, 10' sind dabei so zueinander im Filterelement 20 angeordnet, dass die Wellseite 5 einer ersten Filtermembran 10 zur Wellseite 5' der zweiten Filtermembran 10' gerichtet ist. Dabei ist eine Bogenhöhe 6 der Wellseite 5 der ersten Filtermembran 10 einem Bogental 7' der Wellseite 5' der zweiten Filtermembran 10' zugeordnet. Die Flachseiten 4 der beiden Filtermembranen 10, 10' sind benachbart und vorzugsweise beabstandet zu den Flachseiten 4 weiterer im Wesentlichen identisch ausgebildeter Filterlagen 10" und 10"'. Der Zwischenraum 8 zwischen den Wellseiten 5, 5' bildet eine Permeatleitung. Die Fluidleitungs- kanäle 3 dienen der Leitung des ungefilterten Fluids, welches dem Filterelement 20 zu- geleitet wird. Das Filterelement weist eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Filtermembranen auf, wobei vorbeschriebene Anordnung zweier Filtermembranen 10 und 10' mit zueinander benachbarten Wellseiten 5, 5' auf zumindest 50%, vorzugsweise 80%, insbesondere auf sämtliche der Filtermembranen 10, 10' zutrifft. Die Gesamtheit des Raums außerhalb der Fluidleitungskanäle 3 in Fig. 2 bildet den sogenannten Permeatraum 9, also die Reinseite für das gefilterte Fluid. Die Gesamtheit der Fluidleitungskanäle 3 bildet den sogenannten Feedraum 1 1 . Außenseitig wird in Fig. 2 das Filterelement 20 durch ein Gehäuse 12, insbesondere durch einen rohrförmigen Ge- häusemantel 19, begrenzt.
Die Filtermembrane 10, 10', 10", 10"' des Filterelements 20 sind durch ein Vergussmaterial 21 miteinander verbunden, wie dies in Fig. 3 ersichtlich ist. Das Vergussmaterial 21 kann bevorzugt endständig zumindest im Bereich des Zulaufs des zu filternden Mediums 101 am Filterelement 20 angeordnet sein. Zusätzlich kann das Vergussmaterial 21 auch am zweiten Ende des Filterelements 20 im Bereich des Ablaufs angeordnet sein. Die Abdichtung durch das Vergussmaterial 21 erfolgt derart, dass eine Abdichtung der Räume, insbesondere des Permeatraums, zwischen den Filterelementen 10 erfolgt. Dadurch ist das zu filternde Medium 101 in die Fluidleitungskanäle 3 jedoch nicht in den Permeatraum 9 einleitbar.
Fig. 3 zeigt ein Filtermodul 30, umfassend das Gehäuse 12 und das Filterelement 20. Das Filtermodul 30 weist einen endständigen Feed-Zulauf 13 in Form eines Stutzens für den Zulauf von einem ungefilterten Medium 101 auf, dem Feed, und einen endständigen Konzentrat-Ablauf 14 in Form eines Stutzens zur Ableitung von Konzentrat 102. Rand- seitig am rohrförmigen Gehäusemantel 19 des Gehäuses 12 sind zwei Permeat-Abläufe 15, 1 6 ebenfalls in Form von Stutzen zur Ableitung von Permeat 103 angeordnet.
Gehäuse 12 in Fig. 3 weist einen endständigen ersten Gehäusedeckel 17 mit dem Feed- Zulauf 13 und einen endständigen zweiten Gehäusedeckel 18 mit dem Konzentrat-Ablauf 14 auf. Die Gehäusedeckel 17 und 18 sind mit dem Gehäusemantel 19 jeweils durch eine Flanschverbindung 22 ggf. mit Dichtringen zwischen den Flanschen des Gehäusedeckels und des Gehäusemantels lösbar verbunden. Die Flansche sind in Fig. 3 mit einem Flanschring 23 miteinander verbunden.
Die Filtration erfolgt bei den jeweiligen Filtermembranen 10, 10', 10", 10"' von innen aus den Fluidleitungskanälen 3 nach außen.
Das Filtermodul 30 weist eine Mehrzahl von Filtermembranen 10, 10', 10", 10"' auf, in welchen sich die jeweiligen Wellseiten 5, 5' der Filtermembrane 10, 10' gegenüberstehen. Dabei ist ein Bogenberg 7 der Wellseite 5 der ersten Filtermembran 10 einem Bogental 6 der Wellseite 5' der zweiten Filtermembran 10' zugeordnet. Dadurch wird ein Filterelement 20 und ein Filtermodul 30 mit einer wesentlich höheren Filterfläche geschaffen, als dies beispielsweise bei Hohlfasermembranen oder bei Anordnungen ähnlicher Filtermembrane, beispielsweise der DE 1097344 A1 , bislang möglich war. Bei bisherigen ge- wellten Filtermembranen erfolgte die Filtration zudem in den meisten Dokumenten im Stand der Technik von außen nach innen, also von außen in die Fluidleitungen der Filtermembrane.
Darüber hinaus ist die Packungsdichte der Filtermembrane 10, 10' in dem Filterelement 20 wesentlich höher als bei bislang bekannten Filterelementen.
Das Filtermodul 30 kann für eine Cross-Flow-Filtration genutzt werden.
Das Filtermodul 30 ist dergestalt in Fig. 3 ausgebildet, dass die zu filternde Flüssigkeit durch eine Zuleitung zu- und eine Ableitung abgeleitet wird. Es ist allerdings auch eine Dead-End-Variante im Rahmen der vorliegenden Erfindung realisierbar, in welcher die Fluidleitungskanäle einseitig endständig verschlossen sind. Zur Entfernung des Konzentrats können die Fluidleitungskanäle 3 geöffnet und ausgespült werden. Das Vergussmaterial 21 kann als eine Epoxidharz-, Polyurethan- und/oder Silikonverbindung ausgebildet sein. Auch ein keramisches Vergussmaterial 21 kann vorteilhaft eingesetzt werden.
Das keramische Vergussmaterial 21 ist bei Einsatztemperaturen des Filtermoduls 30 von mehr als 150°C und/oder bei Medien mit hohen oder niedrigen pH-Werten, z.B. weniger als pH=2 und höher als pH=12, besonders von Vorteil.
Das Filtermodul 30 kann zur Reinigung von Wasser, z.B. Abwässern wie industriellen Abwässern, verwendet werden.
Das Filtermodul 30 ist ClP-fähig (clean in place). Es ist bei Verwendung von der Epoxidharz-Verbindung als Vergussmaterial 21 sterilisierbar bei Temperaturen von bis zu 135°C. Eine bevorzugte Variante des Filtermoduls 30 und des Filterelements 20 kann im Querschnitt des Filterelements 20 von 1000 bis 2000 Fluidleitungskanäle 3 aufweisen.

Claims

Ansprüche
1 . Keramisches Filterelement (20) zur Filterung eines zu filternden Mediums (101 ), wobei das keramische Filterelement (20) eine Mehrzahl keramischer gewellter Filtermembrane (10, 10', 10", 10"') aufweist, wobei jede der Filtermembrane (10, 10', 10", 10"') eine Flachseite (4) und eine Wellseite (5) aufweisen und zwischen der
Flachseite (4) und der Wellseite (5) angeordnete Fluidleitungskanäle (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellseiten (5, 5') jeweils zweier Filtermembrane (10, 10') benachbart zueinander angeordnet sein.
2. Keramisches Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden benachbarten Wellseiten (5, 5') zumindest bereichsweise voneinander beabstandet sind, zur Ausbildung eines fluidführenden Zwischenraumes.
3. Keramisches Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem Bogenberg (7) einer Wellseite (5) ein Bogental (6) einer benachbarten
Wellseite (5') zugeordnet ist.
4. Keramisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermembrane (10, 10', 10", 10"') mit einem Verguss- material (21 ) verbunden sind.
5. Keramisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verguss material (21 ) in einem Endbereich der Filtermembrane (10, 10', 10", 10"') angeordnet ist, wobei die Fluidleitungskanäle (3) in dem Endbereich als offene Kanäle vorliegen.
6. Keramisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitungskanäle (3) der Filtermembrane (10, 10', 10", 10"') zweiseitig geöffnet sind.
7. Keramisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidmembran ein Trägermaterial aufweist, welches in einem keramischen Material der Fluidmembran eingebettet ist.
8. Keramisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergussmaterial (21 ) als eine keramische Vergussmaterial (21 ) und/oder als Epoxidharz-, Silikon- und/oder Polyurethan-Vergussmaterial (21 ) ausgebildet ist.
9. Filtermodul (30) mit einem keramischen Filterelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Gehäuse (12), in welchem das Filterelement (20) angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen Zulauf (13) zur Einleitung eines zu filternden Mediums (101 ) in die Fluidleitungskanäle (3) und einen Ablauf (15, 1 6) des Permeats (103) nach dessen Durchtritt durch die Filtrationsmembran (10, 10',
10", 10"'), aufweist.
10. Filtermodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermodul rohrförmig ausgebildet ist, mit einem Gehäusemantel und zumindest einem Gehäu- sedeckel (17, 18), welcher lösbar mit dem Gehäusemantel (19) verbunden ist.
1 1 . Filtermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (15, 1 6) des Permeats (103) randseitig am Gehäusemantel (19) angeordnet ist.
12. Verwendung des keramischen Filterelements nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Filtermoduls nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 in einer Cross-Flow- und/oder Dead-End-Filtrationsvorrichtung, vorzugsweise zur Filtration von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser.
PCT/EP2018/063507 2017-05-31 2018-05-23 Keramisches filterelement und filtermodul WO2018219737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005212.3A DE102017005212B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Keramisches Filterelement, Filtermodul und Verwendung
DE102017005212.3 2017-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219737A1 true WO2018219737A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62245288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/063507 WO2018219737A1 (de) 2017-05-31 2018-05-23 Keramisches filterelement und filtermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017005212B4 (de)
WO (1) WO2018219737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110652880A (zh) * 2019-10-12 2020-01-07 杭州求是膜技术有限公司 一种膜过滤单元及平板膜元件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020128059A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Nanostone Water Gmbh Membrane with enhanced potting material
CN112675712B (zh) * 2020-12-10 2022-07-15 景德镇陶瓷大学 一种卷式陶瓷膜的制备方法和制得的产品以及过滤净水器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097344B (de) 1958-09-08 1961-01-12 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstaende mit wabenartigen Querschnitten
EP1284251A1 (de) 2001-08-17 2003-02-19 Eiji Tani Poröses, leichtes und hitzebeständiges Strukturmaterial auf Siliciumkarbidbasis und Herstellungsverfahren dafür
US20030101701A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Henrichsen Matthew P. Melt-spun ceramic fiber filter and method
DE102005028713A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-16 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements
EP1954382A1 (de) 2005-11-30 2008-08-13 3M Innovative Properties Company Querstrommembranmodul
DE102012012941A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements und keramisches Filterelement
DE102014018481A1 (de) * 2014-12-16 2015-10-29 Mann + Hummel Gmbh Keramische Filtermembran und Filtermodul
WO2015180954A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Mann+Hummel Gmbh Keramische mehrschichtige filtermembran, insbesondere in form einer hohlfaser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938674C2 (de) * 1999-08-06 2001-10-31 Fraunhofer Ges Forschung Flachmembranstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10311950A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Blue Membranes Gmbh Membranmodul für die Trennung von Fluidgemischen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097344B (de) 1958-09-08 1961-01-12 Corning Glass Works Verfahren zur Herstellung keramischer Gegenstaende mit wabenartigen Querschnitten
EP1284251A1 (de) 2001-08-17 2003-02-19 Eiji Tani Poröses, leichtes und hitzebeständiges Strukturmaterial auf Siliciumkarbidbasis und Herstellungsverfahren dafür
US20030101701A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Henrichsen Matthew P. Melt-spun ceramic fiber filter and method
DE102005028713A1 (de) * 2004-07-10 2006-02-16 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements
EP1954382A1 (de) 2005-11-30 2008-08-13 3M Innovative Properties Company Querstrommembranmodul
DE102012012941A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Mann + Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements und keramisches Filterelement
WO2015180954A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Mann+Hummel Gmbh Keramische mehrschichtige filtermembran, insbesondere in form einer hohlfaser
DE102014018481A1 (de) * 2014-12-16 2015-10-29 Mann + Hummel Gmbh Keramische Filtermembran und Filtermodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110652880A (zh) * 2019-10-12 2020-01-07 杭州求是膜技术有限公司 一种膜过滤单元及平板膜元件
CN110652880B (zh) * 2019-10-12 2021-12-21 杭州求是膜技术有限公司 一种膜过滤单元及平板膜元件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017005212A1 (de) 2018-12-06
DE102017005212B4 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015862B1 (de) Tauchfiltersystem für die abwasseraufbereitung und die trinkwassergewinnung
EP1812147B1 (de) Vorrichtung zum filtern von stoffen aus flüssigkeiten
AT408842B (de) Filter
WO2018219737A1 (de) Keramisches filterelement und filtermodul
DE2614336A1 (de) Rohrfoermiges filterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102011107278B4 (de) Poröser Keramikfilter
DE102008036096B4 (de) Filtrationssytem mit Fluidkupplungen
EP0668097B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
WO2006056159A1 (de) Rahmenloser, plattenförmiger filtrationskörper
WO2004071620A1 (de) Filtrationsvorrichtung
EP3148681B1 (de) Keramische mehrschichtige hohlfasermembran
DE102012012941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Filterelements und keramisches Filterelement
DE4329473C1 (de) Druckstabile anorganische Membranen
EP2902086B2 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
DE102014018481A1 (de) Keramische Filtermembran und Filtermodul
WO2001096002A1 (de) Vorrichtung zur crossflow-filtration von flüssigkeiten
DE2603505C3 (de) Flachmembranmodul für umgekehrte Osmose und Ultrafiltration
DE202014100427U1 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
EP0120264A2 (de) Kreuzstromdünnkanalmodul
WO1999002247A1 (de) Integral vliesverstärkte poröse membranen
DE4105834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von alkohol aus fluessigkeiten, insbesondere aus getraenken
EP1547672A1 (de) Keramisches Hohlfaser-Membranmodul
EP2637987A2 (de) Keramik aus präkeramischen papier- und/oder pappstrukturen
EP1370347A1 (de) Filtrationseinheit
WO2015090978A1 (de) Herstellungsverfahren für ein keramikelement für eine fluidtrennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18727250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18727250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1