WO2018206040A1 - Halterung zur aufnahme und bedienung von tablet-pc - Google Patents

Halterung zur aufnahme und bedienung von tablet-pc Download PDF

Info

Publication number
WO2018206040A1
WO2018206040A1 PCT/DE2018/100352 DE2018100352W WO2018206040A1 WO 2018206040 A1 WO2018206040 A1 WO 2018206040A1 DE 2018100352 W DE2018100352 W DE 2018100352W WO 2018206040 A1 WO2018206040 A1 WO 2018206040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handles
tablet
holder
holder according
operating
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wächter
Original Assignee
Technische Universität Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Chemnitz filed Critical Technische Universität Chemnitz
Priority to CN201880030557.6A priority Critical patent/CN110621193A/zh
Priority to EP18721945.6A priority patent/EP3624632A1/de
Priority to DE112018002358.3T priority patent/DE112018002358A5/de
Publication of WO2018206040A1 publication Critical patent/WO2018206040A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/92Video game devices specially adapted to be hand-held while playing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/98Accessories, i.e. detachable arrangements optional for the use of the video game device, e.g. grip supports of game controllers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3888Arrangements for carrying or protecting transceivers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0525Personal portable computing devices, e.g. laptop, tablet, netbook, game boy, navigation system, calculator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1633Protecting arrangement for the entire housing of the computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers

Definitions

  • the invention relates to a holder for receiving and operating tablet PC and is used in particular in industry or field service application.
  • Previously known tablet PC personal computer
  • a touch screen which is installed together with the other electronic components in a cuboid housing.
  • the housings are preferably designed to be very thin, while for industrial use and outdoor use, housings and protective covers of protective (e.g., impact, water repellent, oil repellent) material are used.
  • protective e.g., impact, water repellent, oil repellent
  • Prolonged holding and typing especially when holding with one hand or holding with oily fingers, can cause the tablet PC to slip, which can result in damage to the tablet PC, incorrect operation, and time lost during operation.
  • the hand and finger positions are ergonomically unfavorable, so that physiological stresses occur.
  • ergonomically shaped handles can be used for safe and low-load operation and handling.
  • Touchscreens can be used with oily fingers, with gloves, in haptic
  • Multifunctional cover for all types of mobile devices especially mobile phones and tablet PC known, which can enrich the respective terminal by one or more function / s by different individual modules on or at the back of such a shell.
  • Single modules can be very different Embodiments are combined with each other and / or communicate with the terminal or interact, since the individual modules with the help of designated mating or connection points, power or data connections, electricity or
  • the document DE 10 2013 1 13 801 A1 relates to an operating device for use in a commercial vehicle and describes a receiving device for releasably receiving a mobile computer or tablet and an interface for connecting the operating device with a vehicle electronics of the commercial vehicle.
  • the operating device additionally has an input device for a user input and a holder for permanent attachment in or on a commercial vehicle.
  • the HMI device via a communication device for connecting the HMI device to a CAN bus of the commercial vehicle and a standard connector for connection to the mobile computer.
  • the HMI device has at least one damping element to increase the vibration and shock resistance of the mobile computer.
  • An ergonomic optimized recording device is not described.
  • the protective housing of the HMI device can not be combined with another tablet PC.
  • the object of the invention is to develop a holder for receiving and operating tablet PC, which has a simple structural design and good operability in industrial and outdoor use.
  • An ergonomic handle shape is to be created which allows safe, low-load, one-handed and ambidextrous handling of the tablet PC.
  • the invention relates to a holder for receiving and operating tablet PC, wherein the holder has handles for the left and right hand, wherein the handles have an ergonomic shape.
  • the holder is designed such that it is ambidextrous or one hand durable and operable.
  • the tablet PC is placed between the handles and can be charged with electric current via a socket located on the underside of the handles. This can be done by means of a charging cable or a docking station.
  • the ergonomically shaped handles have four trough-like on the bottom
  • the handles have on the top of a thumb rest for fixing the thumb in one-handed holding.
  • At least one of the handles has a control in the form of a joystick
  • D-pad or similar controls for the operation of the software interface attached by thumb can be operated comfortably by means of one hand or by means of gloves.
  • an operating element consisting of at least two buttons for operating the software surface by means of thumb, is attached to at least one of the handles.
  • a handle on the back of a button for operating the software surface may be appropriate.
  • the bracket is designed to be compatible with various tablet PCs. This is made possible by means of a housing, the housing consisting of a frame and possibly a lid, which can be connected to the handles and which are adapted to the tablet PC.
  • an ergonomic one-hand grip for one-handed holding and for placing the tablet PC is provided on the rear side of the housing, wherein the single-handed grip is variably mounted within a grid by a suitable connection technique, preferably magnetically.
  • tablet PC can be securely held and transported by means of ergonomic handles with the left and right hand.
  • the trough-like depressions for the fingers also allow inexperienced users to intuitively find a favorable grip position. With the help of the thumb rest, the thumb can fixed on one of the grips with one-handed hold and used as a counter support without inadvertently operating control and operating elements.
  • the control of the software interface via a control e.g. via a joystick, and controls with at least two buttons with confirm / back function allow the user to use an ergonomic operation with a thumb, regardless of the touch screen.
  • various functions can be controlled by the index fingers with the controls on the back of the handle.
  • the handles for the left and right hand are mounted on a housing in which tablet PC from different manufacturers can be introduced.
  • an additional ergonomic one-hand grip - for example, by a magnetic connection, a click or a screw - are attached.
  • the one-handed handle can be variably positioned on the back of the housing within a predetermined grid according to the needs of the user.
  • the one-handed handle can be used as a support for placing down the tablet PC.
  • FIG. 1 shows the isometric representation of the overall invention
  • FIG. 2 shows the overall invention from the side
  • FIG. 3 shows the left grip from the front
  • FIG. 4 shows the left grip from the left
  • FIG. 5 shows the left-hand grip from above
  • FIG. 6 the right hand grip from the front
  • FIG. 7 shows the right grip from the right
  • FIG. 8 shows the right-hand grip from above
  • FIGs 1 and 2 the holder according to the invention for tablet PC is shown.
  • the tablet PC is arranged in a housing 1 with an ergonomically shaped one-hand grip 2 arranged on the back side.
  • the housing 1 preferably consists of a frame and lid, in which the tablet PC is inserted and closed.
  • the handles 3, 4 are connected to the frame and have at the bottom in each case four trough-like depressions 5, in which the fingers of the hands are inserted.
  • the recesses 5 provide ergonomic guidance of the fingers.
  • the handles 3, 4 each have a thumb rest 6, which is arranged on the upper side of the handles 3, 4.
  • control of the software interface of the tablet PC is optional for touch operation via a control element 7.
  • This control is formed on the left handle 3 in the form of a joystick 7.
  • Other ways of operation arise over the use of controls 8 with at least two buttons with confirm / back function.
  • the control 7 and control 8 allow the user regardless of the touch screen ergonomic operation by means of thumb.
  • a socket 10 for charging the tablet PC is arranged by means of electricity at the bottom.
  • the charge of the tablet PC can be done within the holder.
  • FIGS. 3 to 5 A single representation of the left handle 3 is shown in FIGS. 3 to 5.
  • the handle 3 has on the back a recess 5 for the fingers.
  • On the top of a thumb rest 6 is arranged, which provides an ergonomic grip option.
  • the joystick 7 is by means of thumb and the
  • Operating element 9 can be operated by means of the index finger of the left hand.
  • FIGS. 6 to 8 A single representation of the right hand grip 4 is shown in FIGS. 6 to 8.
  • the handle 4 has on the back a recess 5 for the fingers.
  • On the top of a thumb rest 6 is arranged, which provides an ergonomic grip option.
  • FIG. 9 shows the holder according to the invention in a rear view.
  • the centrally located housing 1 is bordered by the left and right handles 3, 4. Since a camera is usually installed in today's tablet PC, the housing 1 has a recess 11 which releases the lens of the camera of the tablet PC. Centered on the housing 1, the ergonomically shaped one-hand grip is mounted, wherein the one-hand grip on the back of the housing can be variably positioned within a predetermined grid according to the needs of the user. In addition, the one-handed handle can be used as a support for placing down the tablet PC.
  • the assembly of the one-hand grip 2 is preferably carried out by means of known connection techniques such as magnetic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Aufnahme und Bedienung von Tablet-PC, wobei die Halterung einen linken Griff (3) und einen rechten Griff (4) für die linke und rechte Hand aufweist, wobei die Griffe (3, 4) eine ergonomische Form aufweisen.

Description

Halterung zur Aufnahme und Bedienung von Tablet-PC
Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Aufnahme und Bedienung von Tablet-PC und findet insbesondere in der Industrie oder im Außendienst Anwendung.
Bisher bekannte Tablet-PC (Personal Computer) bestehen aus einem Touchscreen, der gemeinsam mit den anderen elektronischen Baugruppen in einem quaderförmigen Gehäuse verbaut ist. Für die Bedienung stehen neben dem Touchscreen nur wenige andere taktil bedienbare Stellteile (z.B. Ein-/Ausschalter) zur Verfügung. Bei Tablet-PC für Endverbraucher, für den Büroeinsatz oder vergleichbare Anwendungen sind die Gehäuse vorzugsweise sehr dünn ausgeführt, während für den industriellen Einsatz und den Außeneinsatz Gehäuse und Schutzhüllen aus schützenden (z.B. schlagfesten, wasserabweisenden, ölabweisenden) Material zum Einsatz kommen. Die Gehäuseform bleibt auch bei diesen robusteren Geräten die eines flachen Quaders.
Die quaderförmige Form von Tablet-PC und die fast ausschließliche Bedienung über den Touchscreen bergen insbesondere für den Einsatz im industriellen Umfeld erhebliche ergonomische Nachteile:
Bei längerem Halten und Eingeben, insbesondere beim Halten mit einer Hand oder beim Halten mit öligen Fingern kann der Tablet-PC verrutschen, was zu Schäden am Tablet- PC, zu Fehlbedienungen und Zeitverlusten bei der Bedienung führen kann. Außerdem sind die Hand- und Fingerstellungen ergonomisch ungünstig, so dass physiologische Belastungen auftreten. Zur Abhilfe können ergonomisch geformte Griffe für die sichere und belastungsarme Bedienung und Handhabung eingesetzt werden.
Touchscreens lassen sich mit öligen Fingern, mit Handschuhen, bei haptischen
Einschränkungen des Bedieners oder im Wechsel mit kraftorientierter motorischer Arbeit nur schlecht oder gar nicht bedienen. Zur Abhilfe können zusätzliche taktil bedienbare Stellteile verwendet werden, mit denen - alternativ zum Touchscreen - der Tablet-PC vollständig oder zu großen Teilen gesteuert werden kann.
Aus der Druckschrift DE 10 2014 010 555 A1 ist eine modular aufgebaute
Multifunktionshülle für alle Arten von mobilen Endgeräten, insbesondere Mobiltelefone und Tablet PC bekannt, welche durch verschiedene Einzelmodule auf bzw. an der Rückseite einer solchen Hülle das jeweilige Endgerät um jeweils eine oder mehrere Funktion/en bereichern kann. Dabei können Einzelmodule in sehr unterschiedlichen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden und/oder mit dem Endgerät kommunizieren bzw. interagieren, da die Einzelmodule mit Hilfe von dafür vorgesehenen Steck- bzw. Verbindungsplätzen, Strom- bzw. Datenverbindungen, Strom- bzw.
Datenverbindungsstücken, und Halterungs-bzw. Befestigungsmitteln, welche Teil der Multifunktionshülle sind, verbunden sind. Die Hülle ist jedoch nicht auf die Ergonomie des Benutzers abgestimmt, auch ist die Bedienung mit einer Hand nicht komfortabel umsetzbar.
Die Druckschrift DE 10 2013 1 13 801 A1 betrifft ein Bediengerät zur Verwendung in einem Nutzfahrzeug und beschreibt eine Aufnahmeeinrichtung zur lösbaren Aufnahme eines mobilen Computers oder Tablets und eine Schnittstelle zum Verbinden des Bediengeräts mit einer Fahrzeugelektronik des Nutzfahrzeugs. Das Bediengerät weist zusätzlich eine Eingabeeinrichtung für eine Benutzereingabe und eine Halterung für eine dauerhafte Befestigung in oder an einem Nutzfahrzeug auf. Zudem verfügt das
Bediengerät über eine Kommunikationseinrichtung zur Anbindung des Bediengeräts an einen CANBus des Nutzfahrzeugs und einen genormten Steckverbinder zur Verbindung mit dem mobilen Computer. Das Bediengerät hat mindestens ein Dämpfungselement, um die Vibrations- und Stoßfestigkeit des mobilen Computers zu erhöhen. Eine ergonomische optimierte Aufnahmeeinrichtung ist nicht beschrieben. Auch ist das Schutzgehäuse des Bediengeräts nicht mit anderweitigen Tablet-PC kombinierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung zur Aufnahme und Bedienung von Tablet-PC zu entwickeln, welche einen einfachen konstruktiven Aufbau und eine gute Bedienbarkeit im Industrie- und Außeneinsatz aufweist. Es soll eine ergonomische Griffform geschaffen werden, die eine sichere, belastungsarme, einhändige und beidhändige Handhabung des Tablet-PC erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft eine Halterung zur Aufnahme und Bedienung von Tablet-PC, wobei die Halterung Griffe für die linke und rechte Hand aufweist, wobei die Griffe eine ergonomische Form aufweisen. Die Halterung ist derart ausgebildet, dass sie beidhändig oder einhändig haltbar und bedienbar ist. Der Tablet-PC ist zwischen den Griffen angeordnet und über eine an der Unterseite der Griffe befindliche Buchse mit elektrischem Strom ladbar. Dies kann mittels Ladekabel oder einer Docking-Station erfolgen. Die ergonomisch geformten Griffe weisen auf der Unterseite vier muldenartige
Vertiefungen für die Finger des Nutzers auf. Somit ist eine stabile Handhaltung und gute Greifbarkeit gewährleistet.
Die Griffe weisen auf der Oberseite eine Daumenstütze zur Fixierung des Daumens beim einhändigen Halten auf.
An wenigstens einem der Griffe ist ein Steuerelement in Form eines Joysticks,
Steuerkreuzes oder ähnlicher Stellteile zur Bedienung der Softwareoberfläche mittels Daumen angebracht. Somit lässt sich der Tablet-PC mittels einer Hand oder auch mittels Handschuhen komfortabel bedienen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an wenigstens einem der Griffe ein Bedienelement, bestehend aus mindestens zwei Tastern zur Bedienung der Softwareoberfläche mittels Daumen angebracht.
Des Weiteren kann wenigstens an einem Griff rückseitig ein Taster zur Bedienung der Softwareoberfläche angebracht sein.
Die Halterung ist derart ausgebildet, dass sie mit verschiedenen Tablet-PC kompatibel ist. Dies wird über ein Gehäuse ermöglicht, wobei das Gehäuse aus einem Rahmen und gegebenenfalls einem Deckel besteht, welche mit den Griffen verbindbar sind, und die an den Tablet-PC angepasst sind.
Vorteilhafter Weise ist an der Gehäuserückseite ein ergonomischer Einhandgriff für das einhändige Halten und für das Abstellen des Tablet-PC vorgesehen, wobei durch eine geeignete Verbindungstechnik, vorzugsweise magnetisch, innerhalb eines Rasters der Einhandgriff variabel angebracht ist.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass Tablet-PC mittels ergonomischer Griffe mit der linken und rechten Hand sicher gehalten und transportiert werden können.
Die muldenartigen Vertiefungen für die Finger ermöglichen auch ungeübten Nutzern intuitiv eine günstige Griffposition zu finden. Mit Hilfe der Daumenstütze kann der Daumen bei einhändigem Halten an einem der Griffe fixiert und als Gegenstütze genutzt werden, ohne Bedien- und Steuerelemente unabsichtlich zu bedienen.
Die Steuerung der Softwareoberfläche über ein Steuerelement, z.B. über einen Joystick, und Bedienelemente mit wenigstens zwei Tastern mit Bestätigen/Zurück-Funktion ermöglichen dem Benutzer unabhängig vom Touchscreen eine ergonomische Bedienung mittels Daumen. Zusätzlich können mit den Bedienelementen auf der Griffrückseite verschiedene Funktionen durch die Zeigefinger gesteuert werden. Die Griffe für die linke und rechte Hand werden an einem Gehäuse angebracht, in welchen Tablet-PC verschiedener Hersteller eingebracht werden können. An der
Gehäuserückseite kann ein zusätzlicher ergonomischer Einhandgriff- beispielsweise durch eine magnetische Verbindung, eine Klick- oder eine Schraubverbindung - angebracht werden. Der Einhandgriff kann auf der Gehäuserückseite innerhalb eines vorgegebenen Rasters nach den Bedürfnissen des Nutzers variabel positioniert werden. Zusätzlich ist der Einhandgriff als Stütze zum Hinstellen des Tablet-PC verwendbar.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 die isometrische Darstellung der Gesamterfindung,
Figur 2 die Gesamterfindung von der Seite,
Figur 3 den linken Griff von vorn,
Figur 4 den linken Griff von links,
Figur 5 den linken Griff von oben,
Figur 6 den rechten Griff von vorn,
Figur 7 den rechten Griff von rechts,
Figur 8 den rechten Griff von oben,
Figur 9 das Gehäuse mit Einhandgriff von unten.
In Figur 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Halterung für Tablet-PC dargestellt. Der Tablet- PC ist in einem Gehäuse 1 mit einem rückseitig angeordneten ergonomisch geformten Einhandgriff 2 angeordnet. Das Gehäuse 1 besteht vorzugsweise aus einem Rahmen und Deckel, in welchen der Tablet-PC eingelegt und verschlossen wird. An der linken und rechten Seite des Gehäuses 1 sind ein linker Griff 3 und ein rechter Griff 4 angeordnet. Die Griffe 3, 4 sind mit dem Rahmen verbunden und weisen an der Unterseite jeweils vier muldenartige Vertiefungen 5 auf, in welche die Finger der Hände einlegbar sind.
Dies ermöglicht eine stabile und sichere Aufnahme des Tablet-PC auch unter
Verwendung von Handschuhen. Die Vertiefungen 5 bieten eine ergonomische Führung der Finger.
Des Weiteren weisen die Griffe 3, 4 jeweils eine Daumenstütze 6 auf, welche auf der Oberseite der Griffe 3, 4 angeordnet ist.
Die Steuerung der Softwareoberfläche des Tablet-PC erfolgt optional zur Touchbedienung über ein Steuerelement 7. Dieses Steuerelement ist an dem linken Griff 3 in Form eines Joysticks 7 ausgebildet. Weitere Möglichkeiten der Bedienung ergeben sich über die Nutzung von Bedienelementen 8 mit wenigstens zwei Tastern mit Bestätigen/Zurück- Funktion. Das Steuerelement 7 und Bedienelement 8 ermöglichen dem Benutzer unabhängig vom Touchscreen eine ergonomische Bedienung mittels Daumen.
Zudem sind rückseitig an den Griffen 3, 4 Bedienelemente 9 vorgesehen, welche mittels der Zeigefinger bedienbar sind. An dem linken und/oder rechten Griff 3, 4 ist an der Unterseite eine Buchse 10 zum Laden des Tablet-PC mittels Strom angeordnet. So kann die Ladung des Tablet-PC innerhalb der Halterung erfolgen.
Eine einzelne Darstellung des linken Griffs 3 ist in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Der Griff 3 weist rückseitig eine Vertiefung 5 für die Finger auf. Auf der Oberseite ist eine Daumenablage 6 angeordnet, welche eine ergonomische Griffmöglichkeit bietet.
Die Bedienung des Touchscreens erfolgt mittels des Joysticks 7 und dem rückseitig angeordneten Bedienelement 9. Der Joystick 7 ist mittels Daumens und das
Bedienelement 9 mittels des Zeigefingers der linken Hand bedienbar.
Eine einzelne Darstellung des rechten Griffs 4 ist in den Figuren 6 bis 8 dargestellt. Der Griff 4 weist rückseitig eine Vertiefung 5 für die Finger auf. Auf der Oberseite ist eine Daumenablage 6 angeordnet, welche eine ergonomische Griffmöglichkeit bietet.
Die Bedienung des Touchscreens erfolgt mittels des Bedienelements 8 in Form von zwei Tastern und dem rückseitig angeordneten Bedienelement 9. Die zwei Taster 8 sind mittels des Daumens und das Bedienelement 9 mittels des Zeigefingers der rechten Hand bedienbar. Die Taster 8 sind vorzugsweise für die Funktion Bestätigen oder Zurück ausgebildet. Figur 9 zeigt die erfindungsgemäße Halterung in rückseitiger Ansicht. Das mittig angeordnete Gehäuse 1 ist von dem linken und rechten Griff 3, 4 eingefasst. Da in heutigen Tablet-PC zumeist eine Kamera eingebaut ist, bietet das Gehäuse 1 eine Aussparung 11 , welche die Linse der Kamera des Tablet-PC freigibt. Mittig auf dem Gehäuse 1 ist der ergonomisch geformte Einhandgriff montiert, wobei der Einhandgriff auf der Gehäuserückseite innerhalb eines vorgegebenen Rasters nach den Bedürfnissen des Nutzers variabel positioniert werden kann. Zusätzlich ist der Einhandgriff als Stütze zum Hinstellen des Tablet-PC verwendbar. Die Montage des Einhandgriffs 2 erfolgt vorzugsweise mittels bekannter Verbindungstechniken wie beispielsweise magnetisch.
Bezugszeichenliste
Tablet-PC-Gehäuse
Ergonomischer Einhandgriff
linker Griff
rechter Griff
Fingermulden
Daumenstütze
Steuerelement (Joystick)
Bedienelement (Bestätigen / Zurück)
Bedienelement
Buchse
Ausschnitt für Kamera

Claims

Schutzansprüche
1. Halterung zur Aufnahme und Bedienung von Tablet-PC, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung einen linken Griff (3) und einen rechten Griff (4) für die linke und rechte Hand aufweist, wobei die Griffe (3,4) eine ergonomische Form aufweisen.
Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung beidhändig oder einhändig haltbar und bedienbar ist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablet-PC über eine an der Unterseite der Griffe befindliche Buchse (10) mit elektrischem Strom ladbar ist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ergonomisch geformten Griffe (3, 4) auf der Unterseite vier muldenartige
Vertiefungen (5) für die Finger des Nutzers aufweist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe (3,4) auf der Oberseite eine Daumenstütze (6) zur Fixierung des Daumens beim einhändigen Halten aufweisen.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Griffe (3,4) ein Steuerelement in Form eines Joysticks (7), Touchpads oder Steuerkreuzes zur Bedienung der Softwareoberfläche mittels Daumen angebracht ist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Griffe (3,4) ein Bedienelement (8), bestehend aus mindestens zwei Tastern zur Bedienung der Softwareoberfläche mittels Daumen angebracht ist.
8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einem Griff (3, 4) rückseitig ein Taster (9) zur Bedienung der Softwareoberfläche angebracht ist.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Tablet-PC über ein Gehäuse (1), bestehend aus einem Rahmen und einem Deckel, mit den Griffen (3, 4) verbindbar sind. 10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuserückseite ein ergonomischer Einhandgriff (2) für das einhändige Halten und für das Abstellen des Tablet-PC durch eine geeignete
Verbindungstechnik innerhalb eines Rasters variabel angebracht ist.
PCT/DE2018/100352 2017-05-08 2018-04-13 Halterung zur aufnahme und bedienung von tablet-pc WO2018206040A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880030557.6A CN110621193A (zh) 2017-05-08 2018-04-13 用于接纳和操作平板电脑的保持装置
EP18721945.6A EP3624632A1 (de) 2017-05-08 2018-04-13 Halterung zur aufnahme und bedienung von tablet-pc
DE112018002358.3T DE112018002358A5 (de) 2017-05-08 2018-04-13 Halterung zur aufnahme und bedienung von tablet-pc

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017102713.9U DE202017102713U1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Halterung zur Aufnahme und Bedienung von Tablet-PC
DE202017102713.9 2017-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018206040A1 true WO2018206040A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=59118993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100352 WO2018206040A1 (de) 2017-05-08 2018-04-13 Halterung zur aufnahme und bedienung von tablet-pc

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3624632A1 (de)
CN (1) CN110621193A (de)
DE (2) DE202017102713U1 (de)
WO (1) WO2018206040A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122730A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronische Bedienungsanleitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120025684A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Octa Llc Mobile Electronic Device Positioning Unit
EP2772825A2 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Wikipad, Inc. Kombination aus Tablet-Computer und Spielesteuerung mit flexiblem Überbrückungsabschnitt
US20140247246A1 (en) * 2012-11-15 2014-09-04 Daryl D Maus Tactile to touch input device
DE102013113801A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Wachendorff Elektronik Gmbh & Co. Kg Bediengerät für ein Nutzfahrzeug
WO2015164641A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-29 Ergomick, LLC Ergonomic tablet computer holder
DE102014010555A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Bastijan Pauly Modulare Multifunktionshülle für mobile Endgeräte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201551828U (zh) * 2009-10-28 2010-08-18 谭俊华 一种手执电子播放器游戏控制手柄
CN104922904A (zh) * 2015-07-11 2015-09-23 鲁杨 一种新型平板电脑游戏手柄

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120025684A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Octa Llc Mobile Electronic Device Positioning Unit
US20140247246A1 (en) * 2012-11-15 2014-09-04 Daryl D Maus Tactile to touch input device
EP2772825A2 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Wikipad, Inc. Kombination aus Tablet-Computer und Spielesteuerung mit flexiblem Überbrückungsabschnitt
DE102013113801A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Wachendorff Elektronik Gmbh & Co. Kg Bediengerät für ein Nutzfahrzeug
WO2015164641A1 (en) * 2014-04-23 2015-10-29 Ergomick, LLC Ergonomic tablet computer holder
DE102014010555A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Bastijan Pauly Modulare Multifunktionshülle für mobile Endgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3624632A1 (de) 2020-03-25
DE112018002358A5 (de) 2020-01-16
CN110621193A (zh) 2019-12-27
DE202017102713U1 (de) 2017-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081351A2 (de) Roboter-bedienhandgerät, sowie zugehöriges verfahren
WO1997004369A1 (de) Programmiergerät
DE202014104649U1 (de) Mit einer tragbaren elektronischen Vorrichtung kombinierbare Betätigungskonsole
DE112006004162T5 (de) An einen Benutzer anpassbare Computer-Eingabeeinrichtung
US20200016485A1 (en) Input Apparatus for a Games Console
DE202014105492U1 (de) Mit verschiedenen tragbaren elektronischen Vorrichtungen kombinierbare Betätigungskonsole
DE202012100272U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektrotechnischer Komponenten
DE102020117469A1 (de) Sicherheitsschaltervorrichtung, die an einem tragbaren endgerät zum bedienen einer maschine angebracht wird, und bedienvorrichtung einer maschine, die mit einer sicherheitsschaltervorrichtung versehen ist
EP3424065A1 (de) Schutz-/bedienungsaufnahme
DE112014002945T5 (de) Handhabungsvorrichtung
WO2018206040A1 (de) Halterung zur aufnahme und bedienung von tablet-pc
DE102017217199A1 (de) System zur unterstützung der betätigung von fahrzeugausstattungs-einrichtungen
EP2609479B1 (de) Zusammensteckbare und verschraubbare halterung mit anwendungssperre für elektronische mobile endgeräte
DE202012001316U1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Berührungsbildschirms
DE102015101219A1 (de) Elektronikvorrichtung und Umschaltungsverfahren
DE19938837A1 (de) Tragbarer Computerhost ohne Benutzer-Interface
DE102008019144B4 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Steuersignalen zum Bewegen eines Gegenstands
DE60206948T2 (de) Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE102017122491A1 (de) Mobile Anzeige- und Eingabeeinheit für eine Waage
DE19909398A1 (de) Tragbarer Kleincomputer
EP0419698B1 (de) Elektronisches Gerät mit einer abnehmbaren Bearbeitungseinheit
DE10254613B4 (de) Kombination eines Computers mit einem Pocket-Computer
EP0773492B1 (de) Gehäuse für ein Datenverarbeitungsgerät
DE202017000933U1 (de) Einfinger-Computerbediensystem integriert in einem Fingerring
DE19926334A1 (de) Verfahren zum Betrieb komfortabler Leistungsmerkmale in Mobilfunkendgeräten und Einhand-Computern (Palmcomputer) mittels punktgenauer Zeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18721945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018721945

Country of ref document: EP

Effective date: 20191209

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018002358

Country of ref document: DE