WO2018202690A1 - Verfahren zur erkennung eines maschinengenerierten textes sowie verfahren zu ihrer vereitelung - Google Patents

Verfahren zur erkennung eines maschinengenerierten textes sowie verfahren zu ihrer vereitelung Download PDF

Info

Publication number
WO2018202690A1
WO2018202690A1 PCT/EP2018/061174 EP2018061174W WO2018202690A1 WO 2018202690 A1 WO2018202690 A1 WO 2018202690A1 EP 2018061174 W EP2018061174 W EP 2018061174W WO 2018202690 A1 WO2018202690 A1 WO 2018202690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
text
time
input
machine
recognition
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/061174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Langen
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2018202690A1 publication Critical patent/WO2018202690A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis

Definitions

  • the invention relates to a method for recognizing a machine-generated text in a network forum and to a method for preventing recognition of a machine-generated text in a network forum.
  • Chatbots More recently, increased Chatbots come on, adjust what compu ⁇ tergeneriert posts in network forums. It is be ⁇ known, machine-generated text of Chatbots due to the syntax, semantics and spelling to detect. However, such solutions are very expensive.
  • the chronological course of an input of the text for detection is detected and used.
  • the time course of entry of the text is next to the content of the text itself a EIGE ⁇ NEN parameter space in which typically differ in the time profiles of the inputs of machine-generated text significantly from those time curves of inputs of texts by human users. According to the invention, therefore, this additional parameter space is used to identify machine-generated texts.
  • the chronological course of an input of the text is used to obstruct the recognition, ie used.
  • the loading indicated it is the timing of the - machine-gene ⁇ tured - entering the text adjusted to the time course of an entry of the text by human users, so that the timing of the input of the text in accordance with the ⁇ sem aspect of the invention not to detect provides useful information for a machine-generated text.
  • the network forum is an internet forum.
  • the timing of the input of the text comprises at least the Ge ⁇ felzeitdauer the input of the text.
  • the total time to post a post in a network forum in the simplest case of computer-generated text is typically very short, as the entire text is more complete
  • the time profile includes the time duration of the input of at least one word and / or at least one Zei ⁇ Chen and / or character of the text.
  • Such periods las ⁇ sen on the one calculated by dividing the total time period of the text by the length of the text in words and / or characters and / or letters determined.
  • the time course comprises the time duration of the input of at least one syllable or at least one combination of characters, in particular of a combination of letters.
  • character and / or letter combinations short, preferably frequently used words or syllables bil ⁇ .
  • Certain syllables or combinations of letters have typical patterns when typed by humans. For example, such a pattern is resulting from the Tippge ⁇ habit out comparatively rapid, entranc ⁇ be short words such as "the,””the,””the” and of syllables such as “comparable” (in German), called " -,,, “-the”.
  • a faster input of such character and / or letter combinations and syllables compared to less common syllables or character and / or letter combinations thus constitutes an indication of a text that is generated by a human user, so that a recognition according to the invention is less indicative of a machine-generated text.
  • recognition can be prevented by adapting the duration of the input of such syllables or character and / or letter combinations to human users.
  • the time course comprises a measure of the scattering of the time duration, as explained above.
  • the time course comprises a measure of the scattering of the time duration, as explained above.
  • the time course includes the time course of entry of adjacent characters and / or letters and / or not with the same hand to be actuated characters and / or letters on a standard keyboard, in particular a QWERTY or QWERTY Keyboard or a Dvorak keyboard.
  • the time profile is particularly preferably compared with a reference profile.
  • a reference profile can be obtained, for example, from the operation of a network forum itself by recording and statistically evaluating the time profile of the inputs of texts in this network forum during the operation of this network forum .
  • mean values and standard deviations of variables which are characteristic for the time course of the inputs can be recorded and recorded and used for a comparison.
  • the reference profile is determined by means of a reference network forum, or the reference profile of a reference network forum, ie the reference profile which originates from the reference network forum, ie has been determined from this, is used.
  • such reference variables can be used to obviate the recognition that, in the case of machine-generated input of texts, mean and standard deviation of the temporal variables described above are adapted to mean and standard deviation of the inputs of texts of human users. For example Generated deviations from the mean within the respective standard deviation by means of a random generator.
  • a neural network can also be used for individual time histories. In this way, the human input behavior can be imitated almost exactly.
  • the single drawing Figure 1 shows typical characteristic ⁇ sizes when entering a text schematically in a schematic diagram. These parameters are used for detecting the invention, whether the text is machine-generated, or are used according to the invention to thwart the recognition of a machine generation of this text.
  • the text T shown in Figure 1 is the text of a Netzwerkfo ⁇ rums, for example, an internet forum, and includes mono- zelne words W.
  • the words W are made of individual characters and letters A, B, C constructed, some of which letters V, E Forming R, syllables S.
  • A, B, C are input as a character stream, which is represented in Fig. 1 as a horizontal temporal succession of characters and letters A, B, C.
  • the overall duration for the input of the text T which can be determined by the difference DT of the start time ST and the end time ET of the input of the text T, can be approximated.
  • the overall duration for the input of the text T which can be determined by the difference DT of the start time ST and the end time ET of the input of the text T, can be approximated.
  • durations T1 for the current or the average input of a character or letter A are also possible.
  • Such time periods can in principle be calculated by dividing the total duration DT of the text by the length of the text in words W and / or characters and / or letters
  • durations DT, T1, T2 and / or their statistical distributions can be compared with reference inputs from human users, so that durations DT, T1, T2 or statistical distributions of these durations DT, T1, T2, which have a minimum of typical durations DT , Tl, T2 and / or their respective statistical distributions in texts differ from human users indicate a machine generation of the text T.

Abstract

Bei dem Verfahren zur Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerkforum wird der zeitliche Verlaufeiner Eingabe des Textes zur Erkennung herangezogen. Bei dem Verfahren zur Vereitelung einer Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerkforum wird der zeitliche Verlauf einer Eingabe des Textes zur Vereitelung der Erkennung herangezogen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Erkennung eines maschinengenerierten Textes sowie Verfahren zu ihrer Vereitelung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerkforum sowie ein Verfahren zur Vereitelung einer Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerkforum.
In jüngerer Zeit kommen vermehrt Chatbots auf, welche compu¬ tergeneriert Beiträge in Netzwerkforen einstellen. Es ist be¬ kannt, maschinengenerierte Texte von Chatbots aufgrund der Syntax, der Semantik und der Rechtschreibung zu erkennen. Solche Lösungen sind jedoch sehr aufwändig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerkforum anzugeben, welches insbesondere einfacher als bislang bekannt ausgeführt werden kann. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Vereitelung einer solchen Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerkforum anzugeben. Das heißt, es soll zugleich auch ein Verfahren angegeben werden, mit welchem das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerkforum unterlaufen werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird mit einem Verfahren zur Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerk- forum mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie mit einem Verfahren zur Vereitelung einer Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerkforum mit den in Anspruch 2 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Weiterbil¬ dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nach- folgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerkforum wird der zeitliche Verlauf einer Eingabe des Textes zur Erkennung er- fasst und herangezogen. Der zeitliche Verlauf der Eingabe des Textes bildet neben dem Inhalt des Textes selbst einen eige¬ nen Parameterraum, in welchem sich die zeitlichen Verläufe der Eingaben von maschinengenerierten Texten typischerweise deutlich von jenen zeitlichen Verläufen von Eingaben von Texten durch menschliche Nutzer unterscheiden. Erfindungsgemäß wird daher dieser weitere Parameterraum zur Erkennung maschinengenerierter Texte herangezogen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vereitelung einer Erkennung eines maschinengenerierten Textes in einem Netzwerkforum wird der zeitliche Verlauf einer Eingabe des Textes zur Vereitelung der Erkennung herangezogen, d.h. genutzt. Das be- deutet, es wird der zeitliche Verlauf der - maschinengene¬ rierten - Eingabe des Textes dem zeitlichen Verlauf einer Eingabe des Textes durch menschliche Nutzer angeglichen, so dass der zeitliche Verlauf der Eingabe des Textes gemäß die¬ sem Aspekt der Erfindung keine zur Erkennung eines maschinen- generierten Textes förderlichen Hinweise bietet.
Vorzugsweise ist bei den erfindungsgemäßen Verfahren das Netzwerkforum ein Internetforum. Bevorzugt umfasst bei den erfindungsgemäßen Verfahren der zeitliche Verlauf der Eingabe des Textes zumindest die Ge¬ samtzeitdauer der Eingabe des Textes. So ist typischerweise die Gesamtdauer für die Einstellung eines Beitrags in einem Netzwerkforum im einfachsten Falle eines computergenerierten Textes äußerst kurz, da der gesamte Text als vollständiger
Block in das Netzwerkforum eingetragen, etwa schlicht einkopiert, wird. Folglich würde eine derart geringe Zeit für die Abfassung des gesamten Textes erfasst werden, dass diese ge¬ ringe Zeit mit nahezu vollständiger Sicherheit auf einen ma- schinengenerierten Text hinweist. Erfindungsgemäß vereitelt wird die auf der GesamtZeitdauer der Eingabe des Textes ba¬ sierende Erkennung eines maschinengenerierten Textes mittels einer Anpassung der GesamtZeitdauer bei der Eingabe an eine solche GesamtZeitdauer, welche einer typischen GesamtZeitdauer der Eingabe des Textes durch menschliche Nutzer ent¬ spricht . In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verfahren umfasst der zeitliche Verlauf die Zeitdauer der Eingabe zumindest eines Wortes und/oder zumindest eines Zei¬ chens und/oder Buchstabens des Textes. Solche Zeitdauern las¬ sen sich zum einen rechnerisch durch Division der Gesamtzeit- dauer des Textes durch die Länge des Textes in Wörtern und/oder Zeichen und/oder Buchstaben ermitteln. Alternativ oder zusätzlich lässt sich die Zeitdauer der Eingabe eines Wortes und/oder eines Zeichens und/oder Buchstabens mittels nutzerseitig installierter Programme, insbesondere mittels eines Scripts, erfassen, wie es beispielsweise von der einga¬ besynchronen AutoVervollständigung von Eingaben in Eingabemasken von Suchmaschinen bekannt ist. Auf diese Weise lassen sich solche Zeitdauern für die erfindungsgemäßen Verfahren zur Erkennung nutzen oder aber zur Vereitelung dieser Erken- nung manipulieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Verfahren gemäß der Erfindung umfasst der zeitliche Verlauf die Zeitdauer der Eingabe zumindest einer Silbe oder zumindest einer Zeichen- kombination, insbesondere einer Buchstabenkombination. Insbesondere können Zeichen- und/oder Buchstabenkombinationen kurze, vorzugsweise häufig verwendete, Wörter oder Silben bil¬ den. Gerade bestimmte Silben oder Buchstabenkombinationen weisen bei der Eingabe durch Menschen typische Muster auf. Beispielsweise ist ein solches Muster eine aus der Tippge¬ wohnheit heraus resultierende, vergleichsweise rasche, Einga¬ be kurzer Wörter wie etwa „der", „die", „das" und von Silben wie (im Deutschen) „ver-„, „gen-,,, „-den". Eine raschere Eingabe solcher Zeichen- und/oder Buchstabenkombinationen und Silben im Vergleich zu weniger geläufigen Silben oder Zeichen- und/oder Buchstabenkombinationen bildet folglich ein Indiz für einen Text, welcher durch einen menschlichen Nutzer generiert ist, so dass eine Erkennung gemäß der Erfindung weniger stark auf einen maschinengenerierten Text hinweisen wird. Zugleich kann eine Vereitelung einer solchen Erkennung mittels Anpassung der Zeitdauer der Eingabe solcher Silben oder Zeichen- und/oder Buchstabenkombinationen an menschliche Nutzer erfolgen.
Idealerweise umfasst bei den erfindungsgemäßen Verfahren der zeitliche Verlauf ein Maß für die Streuung der Zeitdauer, wie vorhergehend erläutert. So kann beispielsweise bei der Einga- be einzelner Wörter oder Zeichen- und/oder Buchstabenkombinationen eine Erkennung unzuverlässig sein, indem beispielswei¬ se ein Text zwar durch einen menschlichen Nutzer generiert wird, aber Teile von Texten oder Passagen, insbesondere bei Zitaten, bei der Eingabe computerbasiert kopiert und einge- fügt werden. In diesen Fällen würden bei einer isolierten Betrachtung von Zeitdauern für die Eingabe eines Wortes falschpositive Erkennungen maschinengenerierter Texte erfolgen. Indem die Streuung der Zeitdauer erfasst wird, können solche computerunterstützten Spezialfälle bei der Eingabe von Wör- tern oder Zeichen- und/oder Buchstabenkombinationen berücksichtigt werden.
Insbesondere wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren bei dem zeitlichen Verlauf ein Anteil kopierten Textes berücksich- tigt. Auch in dieser Weiterbildung der Erfindung wird berücksichtigt, dass selbst bei einer Eingabe eines Textes durch einen menschlichen Nutzer einzelne Wörter oder Textpassagen als Block eingefügt werden können. Besonders bevorzugt umfasst bei den erfindungsgemäßen Verfah¬ ren der zeitliche Verlauf den zeitlichen Verlauf der Eingabe von nebeneinanderliegenden Zeichen und/oder Buchstaben und/oder nicht mit derselben Hand zu betätigenden Zeichen und/oder Buchstaben auf einer Normtastatur, insbesondere ei- ner QWERTZ- oder QWERTY-Tastatur oder einer Dvorak-Tastatur . Je nach Tastatur und Tippgewohnheiten von menschlichen Nutzern werden nebeneinanderliegende Zeichen und/oder Buchstaben und/oder nicht mit derselben Hand zu betätigende Zeichen und/oder Buchstaben auf einer Normtastatur in einer zeitlichen Abfolge betätigt, deren zeitlicher Verlauf charakteris¬ tische Auffälligkeiten aufweist. So werden häufig bei einem wenig geübten Schreiber nebeneinander auf der Tastatur lie- gende Zeichen und/oder Buchstaben relativ schnell aufeinanderfolgend betätigt, während häufig weit entfernt liegende Buchstaben weniger schnell getippt werden können. Umgekehrt werden etwa bei geübten Schreibern häufig mit verschiedenen Händen betätigte Zeichen und/oder Buchstaben besonders schnell aufeinanderfolgend geschrieben. Anhand dieser charak¬ teristischen Auffälligkeiten können einerseits maschinengenerierte Texte erkannt werden. Andererseits können solche Auf¬ fälligkeiten bewusst bei einer maschinengenerierten Abfassung von Texten genutzt werden, so dass eine Erkennung eines ma- schinengenerierten Textes vereitelt ist.
Besonders bevorzugt wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren der zeitliche Verlauf mit einem Referenzverlauf verglichen. Ein solcher Referenzverlauf kann beispielsweise aus dem Be- trieb eines Netzwerkforums selbst erhalten werden, indem beim Betrieb dieses Netzwerkforums der zeitliche Verlauf der Ein¬ gaben von Texten in diesem Netzwerkforum erfasst und statistisch ausgewertet wird. Insbesondere können Mittelwerte und Standardabweichungen von für den zeitlichen Verlauf der Ein- gäbe charakteristischen Größen erfasst und buchgehalten und für einen Vergleich herangezogen werden. Vorzugsweise wird bei den erfindungsgemäßen Verfahren der Referenzverlauf mittels eines Referenznetzwerkforums ermittelt oder es wird der Referenzverlauf eines Referenznetzwerkforums, d.h. der Refe- renzverlauf, welcher aus dem Referenznetzwerkforum entstammt, also aus diesem ermittelt worden ist, herangezogen.
Insbesondere können zur Vereitelung der Erkennung solche Referenzgrößen derart herangezogen werden, dass bei einer ma- schinengenerierten Eingabe von Texten Mittelwert und Standardabweichung der oben beschriebenen zeitlichen Größen an Mittelwert und Standardabweichung der Eingaben von Texten menschlicher Nutzer angepasst werden. Beispielsweise werden mittels eines Zufallsgenerators Abweichungen vom Mittelwert innerhalb der jeweiligen Standardabweichung erzeugt. Neben solchen expliziten Algorithmen kann auch für einzelne zeitliche Verläufe ein neuronales Netz verwendet werden. Auf diese Weise lässt sich das menschliche Eingabeverhalten nahezu exakt nachahmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Die einzige Zeichnung Figur 1 zeigt charakteristische Kenn¬ größen bei der Eingabe eines Textes schematisch in einer Prinzipskizze. Diese Kenngrößen werden zur erfindungsgemäßen Erkennung, ob der Text maschinengeneriert ist, herangezogen oder aber werden erfindungsgemäß herangezogen, die Erkennung einer Maschinengenerierung dieses Textes zu vereiteln.
Der in Figur 1 gezeigte Text T ist der Text eines Netzwerkfo¬ rums, beispielsweise eines Internetforums, und umfasst ein- zelne Wörter W. Die Wörter W sind aus einzelnen Zeichen und Buchstaben A, B, C aufgebaut, von denen einige Buchstaben V, E, R, Silben S bilden. Die einzelnen Zeichen und Buchstaben
A, B, C werden als Zeichenstrom eingegeben, welcher in Fig. 1 als horizontale zeitliche Aufeinanderfolge von Zeichen und Buchstaben A, B, C repräsentiert ist.
Erfindungsgemäß heranziehbar sind etwa die Gesamtdauer für die Eingabe des Textes T, welche sich durch die Differenz DT des StartZeitpunkts ST und des Endzeitpunkts ET der Eingabe des Textes T bestimmen lässt. Beispielsweise lässt sich der
StartZeitpunkt ST durch den Aufruf eines Editors und der End¬ zeitpunkt ET durch den Abschluss einer Texteingabe, etwa mit¬ tels der Eingabetaste oder mittels des Schließens des Edi¬ tors, erfassen.
Ferner lassen sich Zeitdauern Tl für die aktuelle oder die durchschnittliche Eingabe eines Zeichens oder Buchstabens A,
B, C sowie die Zeitdauer T2 für die aktuelle oder durch- schnittliche Eingabe eines Wortes W, das heißt die Zeitdauer zwischen einem StartZeitpunkt eines ersten Wortes SW1 und den StartZeitpunkt für die Eingabe eines zweiten Wortes SW2, er¬ mitteln .
Solche Zeitdauern lassen sich grundsätzlich rechnerisch durch Division der GesamtZeitdauer DT des Textes durch die Länge des Textes in Wörtern W und/oder Zeichen und/oder Buchstaben
A, B, C ermitteln. Im dargestellten Ausführungsbeispiel aber werden diese Zeitdauern T2 der Eingabe eines Wortes W
und/oder der Zeitdauern Tl eines Zeichens und/oder Buchstabens A, B, C mittels eines nutzerseitig installierten Pro¬ gramms, beispielsweise eines mittels eines Webbrowsers ge¬ starteten Scripts, erfasst, so wie es von der eingabesynchro- nen AutoVervollständigung von Eingaben in Eingabemasken von Suchmaschinen bekannt ist.
Diese zeitlichen Größen können erfasst und ausgewertet wer¬ den, so dass eine statistische Verteilung der Zeitdauern für die GesamtZeitdauer DT des Textes oder die einzelnen Zeitdauern Tl für die Eingabe eines Zeichens und/oder Buchstabens A,
B, C oder T2 für die Eingabe eines Wortes W vorliegen. Diese Zeitdauern DT, Tl, T2 und/oder ihre statistischen Verteilungen können mit Referenzeingaben menschlicher Nutzer vergli- chen werden, so dass Zeitdauern DT, Tl, T2 oder statistische Verteilungen dieser Zeitdauern DT, Tl, T2, welche mit einem Mindestmaß von typischen Zeitdauern DT, Tl, T2 und/oder ihrer jeweiligen statistischen Verteilungen bei Texten von menschlichen Nutzern abweichen, auf eine Maschinengenerierung des Textes T hindeuten.
Umgekehrt können solche statistischen Verteilungen auch mittels eines Referenznetzwerkforums mit einem oder mehreren Nutzern gewonnen und nachfolgend bei der Maschinengenerierung von Texten genutzt werden, indem diese Verteilungen an Verteilungen menschlicher Nutzer angepasst werden, so dass die Erkennung eines maschinengenerierten Textes T vereitelt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erkennung eines maschinengenerierten Textes (T) in einem Netzwerkforum, bei welchem der zeitliche Verlauf (DT, Tl, T2) einer Eingabe des Textes (T) zur Erkennung herangezogen wird.
2. Verfahren zur Vereitelung einer Erkennung eines maschinengenerierten Textes (T) in einem Netzwerkforum, bei welchem der zeitliche Verlauf (DT, Tl, T2) einer Eingabe des Textes (T) zur Vereitelung der Erkennung herangezogen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der zeitliche Verlauf (DT, Tl, T2) der Eingabe des Textes (T) zumindest die GesamtZeitdauer (DT) der Eingabe des Textes (T) umfasst.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der zeitliche Verlauf (DT, Tl, T2) zumindest die Zeitdauer (T2) der Eingabe zumindest eines Wortes (W) und/oder die Zeitdauer (Tl) zumindest eines Zeichens und/oder Buchstabens (A, B, C) des Textes (T) umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der zeitliche Verlauf (DT, Tl, T2) die Zeitdauer der Eingabe zumindest einer Silbe (S) umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der zeitliche Verlauf (DT, Tl, T2) ein Maß für die Streuung der GesamtZeitdauer (DT) oder einer Zeitdauer (Tl, T2) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5 umfasst.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der der Ansprüche 4 bis 6, bei welchem bei dem zeitlichen Verlauf ein Anteil kopierten Textes berücksichtigt wird .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der zeitliche Verlauf den zeitlichen Verlauf der Eingabe von nebeneinanderliegenden Zeichen und/oder Buchstaben (A, B, C) und/oder nicht mit derselben Hand zu betätigenden Zeichen und/oder Buchstaben auf einer Normtastatur, insbesondere einer QWERTY-Tastatur oder einer QWERTZ-Tastatur oder einer Dvorak-Tastatur, umfasst.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der zeitliche Verlauf mit einem Referenzverlauf ver¬ glichen wird.
10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei welchem der Referenzverlauf mittels eines Referenznetzwerkforums er mittelt oder der Referenzverlauf aus einem Referenznetzwerk forum herangezogen wird.
PCT/EP2018/061174 2017-05-05 2018-05-02 Verfahren zur erkennung eines maschinengenerierten textes sowie verfahren zu ihrer vereitelung WO2018202690A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207574.0 2017-05-05
DE102017207574.0A DE102017207574A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Verfahren zur Erkennung eines maschinengenerierten Textes sowie Verfahren zu ihrer Vereitelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018202690A1 true WO2018202690A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62148337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/061174 WO2018202690A1 (de) 2017-05-05 2018-05-02 Verfahren zur erkennung eines maschinengenerierten textes sowie verfahren zu ihrer vereitelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017207574A1 (de)
WO (1) WO2018202690A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105249A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Rutgers, The State University Of New Jersey Systems and methods for the detection of malware

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8489635B1 (en) * 2010-01-13 2013-07-16 Louisiana Tech University Research Foundation, A Division Of Louisiana Tech University Foundation, Inc. Method and system of identifying users based upon free text keystroke patterns

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105249A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Rutgers, The State University Of New Jersey Systems and methods for the detection of malware

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEIAN STEFAN ET AL: "Robustness of keystroke-dynamics based biometrics against synthetic forgeries", COMPUTERS & SECURITY, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS. AMSTERDAM, NL, vol. 31, no. 1, 4 October 2011 (2011-10-04), pages 109 - 121, XP028444445, ISSN: 0167-4048, [retrieved on 20111013], DOI: 10.1016/J.COSE.2011.10.001 *
DEVBHUTI SHOUNAK ET AL: "A Method for Bypassing Keystroke Recognition Based Security System Using Social Engineering", IOSR JOURNAL OF COMPUTER ENGINEERING, vol. 16, no. 2, 2014, pages 87 - 93, XP055491840, ISSN: 2278-8727, DOI: 10.9790/0661-16228793 *
EVGENY CHUKHAREV-HUDILAINEN: "Pauses in spontaneous written communication: A keystroke logging study", JOURNAL OF WRITING RESEARCH, vol. 6, no. 1, 2014, pages 61 - 84, XP055491822, ISSN: 2030-1006, DOI: 10.17239/jowr-2014.06.01.3 *
KATHRYN HEMPSTALK: "Continuous Typist Verification using Machine Learning", THESIS SUBMITTED AT THE UNIVERSITY OF WAIKATO., July 2009 (2009-07-01), XP055491846, Retrieved from the Internet <URL:https://researchcommons.waikato.ac.nz/bitstream/handle/10289/3282/thesis.pdf> [retrieved on 20180711] *
PRIMA CHAIRUNNANDA ET AL: "Privacy: Gone with the Typing! Identifying Web Users by Their Typing Patterns", PRIVACY, SECURITY, RISK AND TRUST (PASSAT), 2011 IEEE THIRD INTERNATIONAL CONFERENCE ON AND 2011 IEEE THIRD INTERNATIONAL CONFERNECE ON SOCIAL COMPUTING (SOCIALCOM), IEEE, 9 October 2011 (2011-10-09), pages 974 - 980, XP032090331, ISBN: 978-1-4577-1931-8, DOI: 10.1109/PASSAT/SOCIALCOM.2011.197 *
SALIL PARTHA BANERJEE ET AL: "Biometric Authentication and Identification Using Keystroke Dynamics: A Survey", JOURNAL OF PATTERN RECOGNITION RESEARCH, vol. 7, no. 1, 28 April 2012 (2012-04-28), pages 116 - 139, XP055444679, DOI: 10.13176/11.427 *
ZI CHU ET AL: "Blog or block: Detecting blog bots through behavioral biometrics", COMPUTER NETWORKS, vol. 57, no. 3, February 2013 (2013-02-01), pages 634 - 646, XP055129268, ISSN: 1389-1286, DOI: 10.1016/j.comnet.2012.10.005 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017207574A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938374T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spracherkennung mittels sowohl eines neuralen Netzwerks als auch verborgener Markov-Modelle
DE3216800A1 (de) Anordnung zur eingabe von befehlsworten durch sprache
DE102011001319A1 (de) Gesichts-Identifikationsverfahren zur Unterdrückung eines Rauschens bzw. einer Umgebungsauswirkung
DE3236885A1 (de) Verfahren und geraet zur sprachanalyse
DE102007053500A1 (de) Verfahren zur Bewertung wenigstens eines zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen vorgesehenen vorausschauenden Sicherheitssystems zur Unfallvermeidung und/oder Unfallfolgenminderung
DE19946980A1 (de) Detektor mit variabler Abtastrate
DE102016119600A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung für einen Roboter
WO2018202690A1 (de) Verfahren zur erkennung eines maschinengenerierten textes sowie verfahren zu ihrer vereitelung
EP3741610B1 (de) Verfahren zur steuerung eines sicherheitssystems einer ladestation zum aufladen von elektrofahrzeugen
DE102019125320A1 (de) Automatisches Behandeln eines Kollisionsschadens eines Fahrzeugs
DE10012434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102019213019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren eines ablaufprozesses
DE102019216017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer Doppler-Range-Matrix und Radarsystem
WO2023025690A1 (de) Verfahren zur detektion von oberflächendefekten an der oberfläche von metallischen erzeugnissen
DE102018218834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Ansteuersignals
DE102015115057B4 (de) Verfahren zur Einrichtung eines handhaltbaren Nietgeräts
EP1468518A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines befehlscodes für ein kryptogramm
DE102009019194A1 (de) Verfahren zum Detektieren der Kondition, insbesondere der Müdigkeit und/oder Unaufmerksamkeit, eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102019121625A1 (de) Verfahren zum Entsperren einer Tür eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System und Fahrzeug
EP4097695B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von akustischen anomalien
DE102013002962A1 (de) Sprachunterstützte Tastatureingabe
EP3410329B1 (de) Verfahren und system zur erkennung unregelmässiger eingaben für datenverarbeitungsanwendungen
EP0760151A1 (de) Verfahren zur erkennung von sprachsignalen und anordnung zum durchführen des verfahrens
EP3759644B1 (de) Identifizieren unbesetzter sitzplätze auf basis der detektion einer sich wiederholenden textur
EP3113178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen eines bestandteils einer spracheingabe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18723769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18723769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1