WO2018202248A1 - Vorrichtung zum schalten und/oder synchronisieren - Google Patents

Vorrichtung zum schalten und/oder synchronisieren Download PDF

Info

Publication number
WO2018202248A1
WO2018202248A1 PCT/DE2018/100407 DE2018100407W WO2018202248A1 WO 2018202248 A1 WO2018202248 A1 WO 2018202248A1 DE 2018100407 W DE2018100407 W DE 2018100407W WO 2018202248 A1 WO2018202248 A1 WO 2018202248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
actuating
shaft
rotation
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oswald Friedmann
Dominik STRÖHLE
Wolfgang Haas
Dominik Hans
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018202248A1 publication Critical patent/WO2018202248A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such

Definitions

  • the invention relates to a device for switching and / or synchronizing between a rotatable about a rotation axis gear shaft and at least one idler gear which is rotatably mounted on the transmission shaft, with an actuating device.
  • a synchronizer for a gearbox with a rotationally fixed on a gear shaft in the circumferential direction of the gear shaft synchronizer body is known, on which a sliding sleeve along the longitudinal center axis of the transmission shaft is slidably disposed, wherein a rotatably mounted on the transmission shaft and connected to the synchronizer body gear wheel is connected to a coupling body or provided with a coupling toothing which can be coupled via the coupling body or the coupling toothing by means of the sliding sleeve with the synchronizer body.
  • a synchronizer of a gear change transmission with which at least one idler gear rotatable relative to a shaft can be rotatably held or rotatably, wherein the synchronizer for speed matching and torque transmission between idler gear and shaft on the shaft axially displaceable, but non-rotatably mounted sliding sleeve, wherein on at least one end face of the sliding sleeve and the sliding sleeve facing end face of the idler gear profilings are mounted, which complement each other complementary.
  • the object of the invention is to simplify the switching and / or synchronization between a rotatable about a rotation axis gear shaft and at least one idler gear which is rotatably mounted on the transmission shaft, with an actuating device.
  • the object is achieved in a device for switching and / or synchronizing between a rotatable about a rotation axis gear shaft and at least one idler gear which is rotatably mounted on the transmission shaft with an actuating device, characterized in that the actuating device comprises a rotatable Maschinenele- ment, the radially cooperates with an actuating element so that the actuating element is rotated or pivoted about the axis of rotation of the transmission shaft in order to trigger a switching operation and / or synchronization process radially outside of the idler gear.
  • a circuit and / or synchronization or a switching device and / or synchronizer is advantageously arranged within a Losradbootes comprising two adjacent idler gears.
  • a transmission comprises fixed wheels and idler gears, which are rotatably connected by means of a coupling device and / or synchronizing and / or switching device with a transmission shaft in order to transmit a torque.
  • the coupling device, synchronizing device and / or switching device is designed to pivot or rotate, preferably from radially outside at least one of the idler gears. The pivoting or rotating operation can be done in different ways.
  • the pivoting or rotating operation may comprise, for example, a planetary gear via which a pivoting or rotating movement, which is coaxial with the transmission shaft, is converted into an axial movement of a synchronizing element, such as a sliding sleeve and / or sliding sleeve.
  • a synchronizing element such as a sliding sleeve and / or sliding sleeve.
  • the pivoting actuating movement or rotary actuating movement can also be converted, for example, with at least one sleeve-type guide body and a threaded mechanism into an axial movement of the synchronizing element, for example the sliding sleeve or sliding sleeve.
  • the switching device, synchronizing device and / or coupling device is preferably arranged radially within two adjacent idler wheels and in the axial direction overlapping to the two idler wheels for space optimization.
  • the actuating element for applying the pivoting or rotating movement advantageously extends radially outward in the axial direction between toothings of the two adjacent idler gears.
  • the pivoting or rotating actuating movement with the aid of a suitable actuator which includes, for example, an electric motor generated, and on the rotatable machine be transferred or applied element to the actuator.
  • the pivoting or rotating operation takes place coaxially or concentrically with the gear shaft, on which the two adjacent idler gears are arranged.
  • the actuator can be located in a wet room of the gearbox.
  • the actuator is preferably arranged outside the wet space of the transmission. If the actuator is outside the wet space of the transmission, then it is advantageously sealed to a shaft between the actuator and the rotatable machine element.
  • An actuator axis can be arranged in parallel, for example with a suitable spur gear toothing, to an axis of the indexing device or at an angle, for example via a pair of crown wheels or a bevel gear pair. Furthermore, the actuator axis can be arranged tangentially to the circumference in connection with a worm drive.
  • a preferred embodiment of the device is characterized in that the actuating element is pivotally or rotatably mounted.
  • the actuating element can be mounted radially and / or axially within or outside the idler gears.
  • plain bearings and / or bearings can be used.
  • support wheels may be used to support the actuator outside of the idler gears. The support wheels in turn can be mounted on a stationary housing of the transmission, in which the device is arranged for switching or synchronization.
  • the bearing of the actuating element can be advantageous from the stationary housing of the transmission, by gears from the outside, preferably directly via a toothing of the actuating element, or alternatively next to it, for example with support rollers on an axially adjacent arranged additional centering diameter done.
  • the ring gear of the planetary gear can be decoupled radially. Then, a fixation of the ring gear is advantageous only over three planets of the planetary gear.
  • the actuating element is a swash plate or turntable.
  • the actuating element can also be referred to as an actuating disk.
  • the actuating disk can be driven directly by means of a gear stage by an electric motor.
  • the circuit or synchronization is done by a rotation or pivoting of the actuating disk.
  • the circuit or synchronization can be done by a partial rotation of the actuating disk.
  • the circuit or synchronization can also be done by a multiple rotation of the actuator disc, for example by plus / minus three revolutions. Plus / minus means that the actuator disc can be pivoted in opposite directions or rotated to trigger a switching or synchronizing.
  • the actuating disk advantageously comprises a recess or an additional geometry, which allows a zeroing of the position or position of the actuating disk.
  • the actuating disk may for this purpose, for example, have a protruding additional geometry, which can be used as a mechanical stop.
  • a signal generator for zeroing the position of the actuating disk can be capacitive, inductive, optical or designed as a button.
  • the actuating disk advantageously has a diameter which is at least greater than the diameter of the smaller idler gear of the idler gear pair, preferably larger than the diameter of the larger gear pair or idler gear of the idler gear pair.
  • a further preferred embodiment of the device is characterized in that the actuating element, at least in some areas, has an outer toothing, into which a toothing of the rotatable machine element engages.
  • the rotatable machine element is then advantageously also equipped with a complementary toothing.
  • the actuating element, in particular the actuating disk is provided over the entire circumference of the external toothing.
  • the actuator is pivoted only by a defined angle to trigger an operation, then it is sufficient if only a circular arc-shaped portion on the outer circumference of the actuating element, in particular the actuating disc, is provided with the external toothing.
  • a further preferred embodiment of the device is characterized in that the actuating element is connected by a cardanic suspension with a ring gear radially inside the idler gear.
  • the ring gear is then part of the planetary gear, with which a rotating or rotary or pivoting movement in an axial movement in the interior of the idler gear umgege- is converted.
  • the gimbal can advantageously be decoupled from the ring gear lateral force.
  • the decoupling is advantageously formed by two offset by ninety degrees arranged flexible webs. These webs transfer the torque backlash and compensate advantageous axis offsets between outside and inside with only low shear forces. This advantageously reduces precision requirements for the actuating element, in particular the actuating disk.
  • a further preferred exemplary embodiment of the device is characterized in that the rotatable machine element comprises a drive element which is rotated in a defined manner in order to rotate or pivot the actuating element about the axis of rotation of the transmission shaft.
  • the drive element is preferably a drive wheel and is driven by an electric motor, for example.
  • the drive wheel is connected to transmit an actuating torque, for example, frictionally and / or positively connected to the actuating element.
  • the drive wheel is designed, for example, as a friction wheel, which is frictionally connected to the actuating element.
  • a further preferred embodiment of the device is characterized in that the rotatable machine element comprises a pinion.
  • the pinion is advantageously rotatably connected to a shaft, for example an electric motor shaft.
  • the drive pinion is integrally connected to the drive shaft according to another aspect of the invention.
  • a further preferred exemplary embodiment of the device is characterized in that an axis of rotation of the rotatable machine element is arranged parallel to the axis of rotation of the transmission shaft. This arrangement has proven to be advantageous in terms of the optimal utilization of the axial space.
  • a further preferred exemplary embodiment of the device is characterized in that an axis of rotation of the rotatable machine element is arranged tangentially to the actuating element. This arrangement provides, depending on the design of the transmission, advantages in terms of the optimal utilization of the axial space.
  • a further preferred embodiment of the device is characterized in that an axis of rotation of the rotatable machine element is arranged at an angle to the axis of rotation of the transmission shaft. This angle can be ninety degrees. The angle can also be less than ninety degrees. About the angle can be easily addressed on any space requirements or specifications.
  • the invention also relates to a method of shifting, coupling or synchronizing in a transmission with a previously described device.
  • the invention also relates to a transmission with a previously described device.
  • the invention also relates to a rotatable machine element, a control element, a drive wheel, a pinion, a cardanic suspension and / or an actuator for a previously described device.
  • the parts mentioned are separately tradable.
  • Figure 1 is a perspective view of a transmission with two fixed wheels, two idler gears and a device for switching and / or synchronizing between a rotatable about a rotation axis gear shaft and at least one of the idler gears, wherein the device comprises an actuating device with an actuating element, which serves as an actuating disc with a External toothing is executed;
  • Figure 2 is a similar view as in Figure 1, wherein the actuating element has only one toothed portion with an external toothing;
  • Figure 3 shows the transmission of Figure l from a different perspective with a thrust bearing for the actuator
  • Figure 4 is a perspective view of a rotatable machine element of the apparatus of Figure 3;
  • FIG. 5 shows the illustration of a longitudinal section through the two loose wheels of the transmission from FIG. 1;
  • Figure 6 is a similar view as in Figure 5 according to another embodiment
  • Figure 7 is a similar view as in Figures 5 and 6 according to a further embodiment with an actuation by a crown wheel
  • Figure 8 is a similar view as in Figure 7 according to another embodiment
  • Figure 9 is a similar view as in Figures 5 to 8 with an actuation by a drive screw;
  • FIG. 10 shows a simplified representation of a transmission, as shown in perspective in FIG. 1, with a demarcation between a transmission inner side and an outer side of the transmission indicated by dashed lines;
  • Figure 1 1 is a similar representation as in Figure 10 with a penetration on a third idler gear
  • FIG. 12 shows an actuating element designed as a swashplate with an outer toothed section
  • FIG. 13 shows an actuating element designed as a swivel disk with an outer toothing and with four thrust bearings
  • Figure 14 is designed as a swivel disk actuator with a collar
  • Figure 15 is a perspective view of a similar actuator, as shown in Figure 14, with a collar
  • FIG. 16 shows an actuator of the transmission from FIGS. 3 and 5 in longitudinal section through a drive shaft or actuator shaft with a thrust bearing for the actuating element
  • Figure 17 is a similar view as in Figure 16 according to another embodiment.
  • Figure 18 is a similar view as in Figures 16 and 17 according to another embodiment
  • Figure 19 is a similar view as in Figure 15, wherein the collar is designed as a ring gear with an internal toothing;
  • Figure 20 is a similar view as in Figure 19 with a gimbal and Figure 21, the actuator of Figure 20 in a plan view.
  • the transmission shaft 2 is, for example, a transmission input shaft.
  • the transmission shaft 3 is, for example, a transmission output shaft, which is arranged parallel to the transmission input shaft 2.
  • Two fixed wheels 4, 5 are rotatably connected to the transmission shaft 3.
  • the fixed wheels 4 and 5 mesh with idler gears 6 and 7, which are rotatably mounted on the transmission shaft 3.
  • the fixed gear 4 and the idler gear 6 are arranged in a first gear plane.
  • the fixed gear 5 and the idler gear 7 are arranged in a second gear plane.
  • the in the two Radebenen arranged fixed wheels 4 and 5 and idler gears 6, 7 are used to represent two gears, which are also referred to as switching stages.
  • the respective idler gear 6, 7 must be coupled to the transmission shaft 2.
  • the coupling is initiated via coupling devices or synchronizers, which are not visible in FIGS. 1 to 3 and which are indicated in FIGS. 5 to 9 by hatched rectangles 41 to 44.
  • the coupling devices or synchronizers By the coupling devices or synchronizers a rotationally fixed connection between one of the idler gears 6, 7 and the transmission shaft 2 is produced.
  • the rotationally fixed connection between the idler gears 6, 7 and the transmission shaft 2 is realized, for example, with the aid of form-locking clutches, advantageously in combination with a sliding sleeve.
  • the form-fitting clutches comprise, for example, in each case a coupling body which cooperates via the sliding sleeve or sliding sleeve with a link.
  • the scenery is coupled, for example, with a web of a planetary gear.
  • a triggering of an actuation of the coupling device or synchronizer is advantageously carried out via the planetary gear.
  • the planetary gear is arranged in the axial direction between each of the adjacent idler gears 6, 7. In this case, the planetary gear is particularly advantageous space-saving radially disposed within running gears of the idler gears 6, 7.
  • an actuating element 10 is pivoted or rotated.
  • a web of the planetary gear is accelerated or decelerated. This leads to a relative speed to the respective idler gear 6, 7.
  • the synchronization is actuated and engaged a gear.
  • the actuating element 10 is designed as a swash plate 1 1 with an external toothing 12.
  • the external teeth 12 engages a complementary external toothing, which is provided on a rotatable machine element 14 designed as a pinion 15.
  • the pinion 15 belongs to an actuator 16 with an electric motor 17.
  • the electric motor 17 includes a drive shaft 18 for the pinion 15 and the rotatable machine element 14.
  • the actuator 16 provides with the actuator 10, an actuator 19 for the coupling and / or synchronizing within the idler gears 6, 7 represents.
  • the actuating element 10, in particular the swash plate 1 1, coaxial or concentric with the transmission shaft 2 is arranged.
  • the actuating element 10 which is also referred to as actuating disk 10 are driven directly by the electric motor 17 of the actuator 16.
  • the actuating disk 10 is a flat gear, for example, has a width of one to three millimeters.
  • the actuating disk 10 is advantageously arranged concentrically or coaxially with the idler gears 6, 7 to be shifted or coupled.
  • a torque transmission between the electric motor 17 and the actuating element 10 is preferably via the outer teeth 12.
  • the circuit or synchronization or synchronization takes place by a rotation or pivoting of the actuating element 10.
  • the circuit or synchronization can also be effected only by a partial rotation of the actuating element 10 , for example, plus / minus one hundred and eighty degrees.
  • the circuit or synchronization takes place only by a partial rotation of the actuating element 10, then it is sufficient, as indicated in FIG. 2, for the actuating element 10 to have only one toothed section 22 with external toothing. Then it is not necessary that the external toothing 12 extends over the entire circumference of the actuating element 10, as in FIG.
  • the circuit or synchronization or synchronization can also take place by a multiple rotation of the actuating element 10, for example plus / minus three revolutions. Then the foreign toothing 12 of course cover the entire circumference of the actuator 10.
  • the actuator 10 may be mounted (not shown) with an inner diameter on a bearing device, for example a rolling bearing device, such as a needle bearing.
  • a bearing device for example a rolling bearing device, such as a needle bearing.
  • the bearing of the actuating element 10 can also be realized from the outside via preferably three or more rollers.
  • the rollers like the pinion 15 in FIG. 3, may be designed as toothed wheels in order to represent a flank centering.
  • the rollers can also act as friction wheels on a pitch circle of the actuating element 10.
  • an additional support ring can be formed in addition to the teeth on the pitch circle.
  • FIG. 3 further shows that support disks 31, 32 can be used for the representation of an axial bearing 30.
  • the pinion 15 of the actuator 16 is disposed between the two support disks 31, 32.
  • the support disks 31, 32 surround the actuating element 10 in order to depict the axial bearing 30.
  • the rotatable machine element 14 with the pinion 15 alone is shown in perspective.
  • the pinion 15 of the rotatable machine element 14 is advantageously integrally connected to an actuator shaft 18.
  • the actuator shaft 18 is, for example, the drive shaft of the electric motor (17 in FIG. 3).
  • the actuator shaft 18 is arranged parallel to the axis of rotation of the gear shaft 2 and the idler gears 6, 7.
  • a seal 46 is additionally indicated on the actuator shaft 18.
  • a pinion 50 is connected in a rotationally fixed manner to an actuator shaft or drive shaft 51.
  • a seal 52 is indicated on the actuator shaft or drive shaft 51.
  • the drive shaft or actuator shaft 51 is arranged parallel to the axis of rotation of the gear shaft 2 and the idler gears 6, 7.
  • a rotatable machine element 54 comprises a pinion 55, which is integrally connected to a drive shaft 56.
  • the pinion 55 represents a crown wheel which is disposed at an angle of ninety degrees to an actuator 60.
  • An axis of rotation of the drive shaft or actuator shaft 56 is arranged perpendicular to the axis of rotation of the transmission shaft 2.
  • the actuator 60 is designed as a swash plate 61 with a toothing 62.
  • the pinion 55 designed as a crown wheel meshes with the toothing 62 on the swashplate 61.
  • a rotatable machine element 64 which is designed as a pinion 65 or crown wheel or bevel gear, with the designed as a swash plate 61 actuator 60.
  • the pinion or bevel gear or pinion 65 is integrally connected to a drive shaft 66.
  • Arrows 67, 68 indicate that the drive shaft 66 with the rit 65 can also be arranged at a different angle.
  • a rotatable machine element 70 comprises a drive worm 71.
  • the drive worm 71 is driven by an actuator 72 with an electric motor 73.
  • An actuator axis of the drive worm 71 is arranged tangentially to a circumference of the actuating element 10 designed as a swash plate 11.
  • the transmission 1 is shown greatly simplified.
  • the fixed wheels 4, 5, the idler gears 6, 7 and the Betchanistsele- element 1 1, which is designed as a swash plate 1 1 with external teeth 12, and the rotatable machine element 14, which includes a pinion 15 the same reference numerals are used as in the previous embodiments.
  • the actuator 16 with the electric motor 17, which drives the actuator shaft or drive shaft 18 is indicated by a circular symbol.
  • the actuating device 19 may be designed as or as similar as in the preceding embodiments.
  • switching and / or synchronizing devices 81, 82 and 83 are associated with three switching and / or synchronizing devices 81, 82 and 83.
  • the switching and / or synchronizing devices 81 to 83 can also be combined in a common switching and / or synchronizing device.
  • dashed line 86 a passage from the running as a swash plate 1 1 actuator 10 by the idler gear 7 to the switching and / or synchronizing means 83 for the additional third idler gear 85 is indicated.
  • FIG. 12 shows the actuating element 10 from FIG. 2 alone in a plan view.
  • the swash plate 1 1 is provided only in the toothed portion 22 with an external toothing.
  • the swash plate 1 1 can be advantageously equipped with a sensor hole 90.
  • the sensor hole 90 represents an additional geometry, which allows a zeroing of the position of the swash plate 1 1.
  • a signal generator for zeroing the position of the swash plate 1 1 can be capacitive, inductive, optical or designed as a button.
  • the axial bearing can be done for example by sliding shoes.
  • the axial storage is advantageous but over co-rotating discs, as indicated in Figure 13 at 91 to 94.
  • a stop element 95 can also be provided on the swashplate 11, which constitutes a mechanical stop which serves to enable a zeroing of the position of the swashplate 11 during operation.
  • Radially inside a collar 96 is provided on the swash plate 1 1, which allows a radial mounting of the swash plate 1 1.
  • the swash plate 1 1 radially inwardly has a central through hole, which is bounded by the collar 96, which has substantially the shape of a straight circular cylinder jacket.
  • a stationary housing 100 of the transmission is indicated by hatched areas 101, 102 and 103.
  • the hatched area 103 is, for example, an insert that facilitates the positioning of seals and bearings.
  • the actuator shaft 18 has at its free end, which is arranged on the left in Figure 16, a bearing pin 104.
  • the journal 104 is rotatably mounted in a bushing 105.
  • the bushing 105 in turn is arranged in the housing body 101. With the bearing pin 104 and the bearing bush 105, a sliding bearing is realized.
  • the actuator shaft 18 is mounted with the aid of a roller bearing 106 in the housing body 103, which is also referred to as insert 103.
  • the two support disks 31, 32 Adjacent to the pinion 15 are on the actuator shaft 18, the two support disks 31, 32 (see Figure 3) are arranged, which serve for the axial mounting of the swash plate 1 1.
  • the support disks 31, 32 are secured by means of axial securing elements 107, 108 in the axial direction relative to the pinion 15 on the actuator shaft 18.
  • FIG. 17 is indicated by a hatching 1 14 a fixed housing of the transmission.
  • a bearing shaft 1 15 is rotatably supported in the housing 1 14 by means of a roller bearing 1 16 and a bearing bush 1 17, which is a sliding bearing.
  • Axialusionn 1 18, 1 19 are attached to the bearing shaft.
  • the Axialusionn 1 18, 1 19 are supported in Figure 17 below at a shoulder 120 of the bearing shaft 1 15.
  • a securing element 121 By a securing element 121, the axial discs 1 18, 1 19 secured in Figure 17 above in the axial direction.
  • the storage is preferably against standing, because so only during a switching losses.
  • the swash plate 1 1 is thus moved only for switching, in particular rotated or pivoted. Otherwise, the swash plate is 1 1.
  • FIG. 18, it is indicated that the bearing shaft 1 15 can still be mounted in the housing 1 14 with the aid of two roller bearings 1 16, 125.
  • Figure 19 is shown in perspective that the collar 96 may be provided on the swash plate 12 with an internal toothing 140 to represent a ring gear 141.
  • the ring gear 141 can then be used advantageously in the planetary gear, which is used to represent the switching and / or synchronizing.
  • FIGS. 20 and 21 show such a ring gear 148 with an internal toothing 149.
  • a gimbal 150 is provided between the internal teeth 149 of the ring gear 148 and the external teeth 12 of the swash plate 1 1 .
  • the gimbal 150 advantageously serves to decouple transverse forces from the ring gear 148.
  • the decoupling is made possible by two flexible webs offset by ninety degrees. This allows a backlash-free transmission of torque.
  • the gimbal 150 makes it possible to compensate for axial offsets between the outside and the inside with only slight transverse forces. This drops a precision requirement on the swash plate 1 1.
  • the bearing of the support wheels need not be exactly centered to the planetary gear. Tolerances, which can inevitably lead to axial offsets, can be compensated.
  • a connection of the gimbal 150 is indicated inside.
  • a connection of the gimbal 150 is indicated on the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten und/oder Synchronisieren zwischen einer um eine Drehachse drehbaren Getriebewelle (2) und mindestens einem Losrad (6, 7), das drehbar auf der Getriebewelle (2) angeordnet ist, mit einer Betätigungseinrichtung (19). Um das Schalten und/oder Synchronisieren zu vereinfachen, umfasst die Betätigungseinrichtung (19) ein drehbares Maschinenelement (14), das radial außerhalb des Losrads (6, 7) so mit einem Betätigungselement (10) zusammenwirkt, dass das Betätigungselement (10) um die Drehachse der Getriebewelle (2) verdreht oder verschwenkt wird, um einen Schaltvorgang und/oder Synchronisiervorgang auszulösen.

Description

Vorrichtung zum Schalten und/oder Synchronisieren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten und/oder Synchronisieren zwischen einer um eine Drehachse drehbaren Getriebewelle und mindestens einem Losrad, das drehbar auf der Getriebewelle angeordnet ist, mit einer Betätigungseinrichtung. Aus der deutschen Patentschrift DE 199 82 494 C1 ist eine Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe mit einem auf einer Getriebewelle in Umfangsrichtung der Getriebewelle verdrehfest angeordneten Synchronkörper bekannt, auf dem eine Schiebemuffe entlang der Längsmittelachse der Getriebewelle verschiebbar angeordnet ist, wobei ein auf der Getriebewelle drehbar gelagertes und an den Synchronkörper an- schließendes Gangrad mit einem Kupplungskörper verbunden oder mit einer Kupplungsverzahnung versehen ist, das über den Kupplungskörper oder die Kupplungsverzahnung mittels der Schiebemuffe mit dem Synchronkörper kuppelbar ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 037 535 A1 ist eine Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes bekannt, mit der mindestens ein Losrad relativ zu einer Welle wahlweise drehbar gehalten oder drehfest gelegt werden kann, wobei die Synchronisiereinrichtung zur Drehzahlangleichung und Drehmomentübertragung zwischen Losrad und Welle eine auf der Welle axial verschiebliche, jedoch drehfest gelegte Schiebemuffe umfasst, wobei an mindestens einer Stirnseite der Schiebemuffe und der der Schiebemuffe zugewandten Stirnseite des Losrads Profilierungen an- gebracht sind, die sich jeweils komplementär ergänzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Schalten und/oder Synchronisieren zwischen einer um eine Drehachse drehbaren Getriebewelle und mindestens einem Losrad, das drehbar auf der Getriebewelle angeordnet ist, mit einer Betätigungseinrichtung, zu vereinfachen. Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Schalten und/oder Synchronisieren zwischen einer um eine Drehachse drehbaren Getriebewelle und mindestens einem Losrad, das drehbar auf der Getriebewelle angeordnet ist, mit einer Betätigungseinrichtung, dadurch gelöst, dass die Betätigungseinrichtung ein drehbares Maschinenele- ment umfasst, das radial außerhalb des Losrads so mit einem Betätigungselement zusammenwirkt, dass das Betätigungselement um die Drehachse der Getriebewelle verdreht oder verschwenkt wird, um einen Schaltvorgang und/oder Synchronisiervorgang auszulösen. Eine Schaltung und/oder Synchronisierung beziehungsweise eine Schalteinrichtung und/oder Synchronisiereinrichtung ist vorteilhaft innerhalb eines Losradpaares angeordnet, das zwei benachbarte Losräder umfasst. Ein Getriebe umfasst Festräder und Losräder, die mit Hilfe einer Kopplungseinrichtung und/oder Synchronisiereinrichtung und/oder Schalteinrichtung mit einer Getriebewelle drehfest verbindbar sind, um ein Drehmoment zu übertragen. Die Kopplungseinrichtung, Synchronisiereinrichtung und/oder Schalteinrichtung wird schwenkend oder drehend, vor- zugsweise von radial außerhalb mindestens einem der Losräder ausgeführt. Die schwenkende oder drehende Betätigung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Die schwenkende oder drehende Betätigung kann zum Beispiel ein Planetengetriebe umfassen, über das eine schwenkende oder drehende Bewegung, die koaxial zu der Getriebewelle erfolgt, in eine axiale Bewegung eines Synchronisierelements, wie einer Schiebemuffe und/oder Schaltmuffe umgewandelt wird. Die schwenkende Betätigungsbewegung oder drehende Betätigungsbewegung kann aber zum Beispiel auch mit mindestens einem hülsenartigen Führungskörper und einem Gewindemechanismus in eine axiale Bewegung des Synchronisierelements, zum Beispiel der Schiebemuffe oder Schaltmuffe, umgewandelt werden. Die Schalteinrichtung, Synchronisie- reinrichtung und/oder Kopplungseinrichtung ist zur Bauraumoptimierung vorzugsweise radial innerhalb von zwei benachbarten Losrädern und in axialer Richtung überlappend zu den beiden Losrädern angeordnet. Dadurch kann ein im Inneren der Losräder vorhandener Bauraum auf einfache Art und Weise optimal ausgenutzt werden, um eine Getriebewelle mit einem der Losräder zu koppeln beziehungsweise zu synchroni- sieren. Das Betätigungselement zum Aufbringen der schwenkenden oder drehenden Bewegung erstreckt sich vorteilhaft in axialer Richtung zwischen Verzahnungen der beiden benachbarten Losräder hindurch radial nach außen. Dort kann die schwenkende oder drehende Betätigungsbewegung mit Hilfe eines geeigneten Aktors, der zum Beispiel einen Elektromotor umfasst, erzeugt und über das drehbare Maschinen- element auf das Betätigungselement übertragen beziehungsweise aufgebracht werden. Die schwenkende oder drehende Betätigung erfolgt dabei koaxial beziehungsweise konzentrisch zu der Getriebewelle, auf der die beiden benachbarten Losräder angeordnet sind. Der Aktor kann sich in einem Nassraum des Getriebes befinden. Der Aktor ist vorzugsweise jedoch außerhalb des Nassraums des Getriebes angeordnet. Wenn sich der Aktor außerhalb des Nassraums des Getriebes befindet, dann wird vorteilhaft zu einer Welle zwischen dem Aktor und dem drehbaren Maschinenelement abgedichtet. Eine Aktorachse kann parallel, zum Beispiel mit einer geeigneten Stirnradverzahnung, zu einer Achse der Schalteinrichtung oder in einem Winkel, zum Bei- spiel über ein Kronradpaar oder ein Kegelradpaar, dazu angeordnet werden. Weiterhin kann die Aktorachse tangential zum Umfang in Verbindung mit einem Schneckenantrieb angeordnet sein.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement schwenkbar oder drehbar gelagert ist. Dabei kann das Betätigungselement radial und/oder axial innerhalb beziehungsweise außerhalb der Losräder gelagert sein. Zur Lagerung des Betätigungselements können Gleitlager und/oder Wälzlager verwendet werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können Stützrädchen verwendet werden, um das Betätigungselement außerhalb der Losräder zu lagern. Die Stützrädchen wiederum können an einem stehenden Gehäuse des Getriebes gelagert sein, in welchem die Vorrichtung zum Schalten oder Synchronisieren angeordnet ist. Die Lagerung des Betätigungselements kann vorteilhaft von dem stehenden Gehäuse des Getriebes ausgehend durch Zahnräder von außen, vorzugsweise direkt über eine Verzahnung des Betätigungselements, oder alternativ daneben, zum Beispiel mit Stützrollen auf einem axial daneben angeordneten zusätzlichen Zentrierdurchmesser, erfolgen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Hohlrad des Planetengetriebes radial entkoppelt werden. Dann erfolgt eine Fixierung des Hohlrads vorteilhaft nur über drei Planeten des Planetengetriebes. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine Schwenkscheibe oder Drehscheibe ist. Das Betätigungselement kann auch als Betätigungsscheibe bezeichnet werden. Die Betätigungsscheibe kann direkt mittels einer Zahnradstufe durch einen Elektromotor angetrieben werden. Die Schaltung beziehungsweise Synchronisierung erfolgt durch ein Rotieren oder Verschwenken der Betätigungsscheibe. Die Schaltung beziehungsweise Synchronisierung kann durch eine teilweise Rotation der Betätigungsscheibe erfolgen. Die Schaltung beziehungsweise Synchronisierung kann aber auch durch eine mehrfache Rotation der Betätigungsscheibe erfolgen, zum Beispiel durch plus/minus drei Umdrehungen. Plus/minus bedeutet, dass die Betätigungsscheibe in entgegengesetzte Richtungen verschwenkt beziehungsweise verdreht werden kann, um ein Schalten beziehungsweise Synchronisieren auszulösen. Die Betätigungsscheibe umfasst vorteilhaft eine Aussparung oder eine zusätzliche Geometrie, die eine Nullung der Position beziehungsweise Lage der Betätigungsscheibe erlaubt. Die Betätigungsscheibe kann zu diesem Zweck zum Beispiel eine vorstehende zusätzliche Geometrie aufweisen, die als mechanischen Anschlag genutzt werden kann. Ein Signalgeber zur Nullung der Lage der Betätigungsscheibe kann kapazitiv, induktiv, optisch oder als Taster ausgeführt sein. Die Betätigungsscheibe weist vorteilhaft einen Durchmesser auf, der mindestens größer als der Durchmesser des kleineren Losrads des Losradpaares, vorzugsweise größer als der Durchmesser des größeren Zahnradpaares beziehungsweise des Losrads des Losradpaares, ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement, zumindest bereichsweise, eine Außenver- zahnung aufweist, in die eine Verzahnung des drehbaren Maschinenelements eingreift. Das drehbare Maschinenelement ist dann vorteilhaft ebenfalls mit einer komplementären Verzahnung ausgestattet. Je nach Umfang der Betätigungsbewegung ist das Betätigungselement, insbesondere die Betätigungsscheibe, über den gesamten Umfang der Außenverzahnung versehen. Wenn das Betätigungselement aber nur um einen definierten Winkel verschwenkt wird, um eine Betätigung auszulösen, dann reicht es aus, wenn nur ein kreisbogenförmiger Abschnitt am äußeren Umfang des Betätigungselements, insbesondere der Betätigungsscheibe, mit der Außenverzahnung versehen ist. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement durch eine kardanische Aufhängung mit einem Hohlrad radial innerhalb des Losrads verbunden ist. Das Hohlrad ist dann Teil des Planetengetriebes, mit welchem eine drehende oder rotatorische beziehungsweise schwenkende Bewegung in eine axiale Bewegung im Inneren des Losrads umge- wandelt wird. Mit Hilfe der kardanischen Aufhängung kann vorteilhaft eine Querkraft vom Hohlrad abgekoppelt werden. Die Abkopplung wird vorteilhaft durch zwei um neunzig Grad versetzt angeordnete biegeweiche Stege gebildet. Diese Stege übertragen das Drehmoment spielfrei und gleichen vorteilhaft Achsversätze zwischen außen und innen mit nur geringen Querkräften aus. Damit sinken vorteilhaft Präzisionsanforderungen an das Betätigungselement, insbesondere die Betätigungsscheibe.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Maschinenelement ein Antriebselement umfasst, das de- finiert verdreht wird, um das Betätigungselement um die Drehachse der Getriebewelle zu verdrehen oder zu verschwenken. Das Antriebselement ist vorzugsweise ein Antriebsrad und wird zum Beispiel durch einen Elektromotor angetrieben. Das Antriebsrad wird zur Übertragung eines Betätigungsmoments zum Beispiel reibschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Betätigungselement verbunden. Bei einer reibschlüs- sigen Verbindung ist das Antriebsrad zum Beispiel als Reibrad ausgeführt, das reibschlüssig mit dem Betätigungselement verbunden wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Maschinenelement ein Ritzel umfasst. Das Ritzel ist vor- teilhaft drehfest mit einer Welle verbunden, zum Beispiel einer Elektromotorwelle. Das Antriebsritzel ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung einstückig mit der Antriebswelle verbunden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Drehachse des drehbaren Maschinenelements parallel zur Drehachse der Getriebewelle angeordnet ist. Diese Anordnung hat sich im Hinblick auf die optimale Ausnutzung des axialen Bauraums als vorteilhaft erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Drehachse des drehbaren Maschinenelements tangential zu dem Betätigungselement angeordnet ist. Auch diese Anordnung liefert, je nach Ausführung des Getriebes, Vorteile im Hinblick auf die optimale Ausnutzung des axialen Bauraums. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse des drehbaren Maschinenelements in einem Winkel zur Drehachse der Getriebewelle angeordnet ist. Dieser Winkel kann neunzig Grad betragen. Der Winkel kann aber auch kleiner als neunzig Grad sein. Über den Winkel kann auf einfache Art und Weise auf etwaige Bauraumanforderungen oder Vorgaben eingegangen werden.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Schalten, Kuppeln oder Synchronisieren in einem Getriebe mit einer vorab beschriebenen Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Getriebe mit einer vorab beschriebenen Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein drehbares Maschinenelement, ein Betä- tigungselement, ein Antriebsrad, ein Ritzel, eine kardanische Aufhängung und/oder einen Aktor für eine vorab beschriebene Vorrichtung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Getriebes mit zwei Festrädern, zwei Losrädern und einer Vorrichtung zum Schalten und/oder Synchronisieren zwischen einer um eine Drehachse drehbaren Getriebewelle und mindestens einem der Losräder, wobei die Vorrichtung eine Betätigungseinrichtung mit einem Betätigungselement aufweist, das als Betätigungsscheibe mit einer Außenverzahnung ausgeführt ist;
Figur 2 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 1 , wobei das Betätigungselement nur einen Verzahnungsabschnitt mit einer Außenverzahnung aufweist;
Figur 3 das Getriebe aus Figur l aus einer anderen Perspektive mit einem Axiallager für das Betätigungselement; Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines drehbaren Maschinenelements der Vorrichtung aus Figur 3;
Figur 5 die Darstellung eines Längsschnitts durch die beiden Losräder des Getriebes aus Figur 1 ;
Figur 6 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 5 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; Figur 7 eine ähnliche Darstellung wie in den Figuren 5 und 6 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einer Aktuierung durch ein Kronrad;
Figur 8 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 7 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 9 eine ähnliche Darstellung wie in den Figuren 5 bis 8 mit einer Aktuierung durch eine Antriebsschnecke;
Figur 10 eine vereinfachte Darstellung eines Getriebes, wie es in Figur 1 perspekti- visch dargestellt ist mit einer gestrichelt angedeuteten Abgrenzung zwischen einer Getriebeinnenseite und einer Getriebeaußenseite;
Figur 1 1 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 10 mit einem Durchgriff auf ein drittes Losrad;
Figur 12 ein als Schwenkscheibe ausgeführtes Betätigungselement mit einem Außen- verzahnungsabschnitt;
Figur 13 ein als Schwenkscheibe ausgeführtes Betätigungselement mit einer Außen- Verzahnung und mit vier Axiallagern;
Figur 14 ein als Schwenkscheibe ausgeführtes Betätigungselement mit einem Kragen; Figur 15 eine perspektivische Darstellung eines ähnlichen Betätigungselements, wie es in Figur 14 dargestellt ist, mit einem Kragen;
Figur 16 einen Aktor des Getriebes aus den Figuren 3 beziehungsweise 5 im Längs- schnitt durch eine Antriebswelle oder Aktorwelle mit einem Axiallager für das Betätigungselement;
Figur 17 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 16 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 18 eine ähnliche Darstellung wie in den Figuren 16 und 17 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 19 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 15, wobei der Kragen als Hohlrad mit einer Innenverzahnung ausgeführt ist;
Figur 20 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 19 mit einer kardanischen Aufhängung und Figur 21 das Betätigungselement aus Figur 20 in einer Draufsicht.
In den Figuren 1 bis 3 und 5 bis 1 1 sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines Getriebes 1 mit zwei Getriebewellen 2, 3 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Bei der Getriebewelle 2 handelt es sich zum Beispiel um eine Getriebeeingangswelle. Bei der Getriebewelle 3 handelt es sich zum Beispiel um eine Getriebeausgangswelle, die parallel zu der Getriebeeingangswelle 2 angeordnet ist.
Zwei Festräder 4, 5 sind drehfest mit der Getriebewelle 3 verbunden. Die Festräder 4 und 5 kämmen mit Losrädern 6 und 7, die drehbar auf der Getriebewelle 3 angeordnet sind.
Das Festrad 4 und das Losrad 6 sind in einer ersten Radebene angeordnet. Das Festrad 5 und das Losrad 7 sind in einer zweiten Radebene angeordnet. Die in den zwei Radebenen angeordneten Festräder 4 und 5 und Losräder 6, 7 dienen zur Darstellung von zwei Gängen, die auch als Schaltstufen bezeichnet werden.
Zum Einlegen eines der Gänge muss das jeweilige Losrad 6, 7 mit der Getriebewelle 2 gekoppelt werden. Die Kopplung wird über Kopplungseinrichtungen beziehungsweise Synchronisiereinrichtungen eingeleitet, die in den Figuren 1 bis 3 nicht sichtbar sind und die in den Figuren 5 bis 9 durch schraffierte Rechtecke 41 bis 44 angedeutet sind. Durch die Kopplungseinrichtungen beziehungsweise Synchronisiereinrichtungen wird eine drehfeste Verbindung zwischen einem der Losräder 6, 7 und der Getriebewelle 2 hergestellt. Die drehfeste Verbindung zwischen den Losrädern 6, 7 und der Getriebewelle 2 wird zum Beispiel mit Hilfe von Formschlusskupplungen, vorteilhaft in Kombination mit einer Schiebemuffe, realisiert.
Die Formschlusskupplungen umfassen zum Beispiel jeweils einen Kupplungskörper, der über die Schiebemuffe oder Schaltmuffe mit einer Kulisse zusammenwirkt. Die Kulisse ist zum Beispiel mit einem Steg eines Planetengetriebes gekoppelt. Eine Auslösung einer Betätigung der Kopplungseinrichtung oder Synchronisiereinrichtung erfolgt vorteilhaft über das Planetengetriebe. Das Planetengetriebe ist in axialer Richtung jeweils zwischen den benachbarten Losrädern 6, 7 angeordnet. Dabei ist das Planetengetriebe besonders vorteilhaft platzsparend radial innerhalb von Laufverzahnungen der Losräder 6, 7 angeordnet.
Zum Betätigen der Kopplungseinrichtungen oder Synchronisiereinrichtungen wird ein Betätigungselement 10 verschwenkt oder verdreht. Durch das Verschwenken oder Verdrehen des Betätigungselements 10 wird zum Beispiel ein Steg des Planetengetriebes beschleunigt oder abgebremst. Das führt zu einer Relativgeschwindigkeit zu dem jeweiligen Losrad 6, 7. Durch die Relativgeschwindigkeit beziehungsweise Relativbewegung wird die Synchronisierung betätigt und ein Gang eingelegt.
In den Figuren 1 bis 3 und 5 bis 6 ist das Betätigungselement 10 als Schwenkscheibe 1 1 mit einer Außenverzahnung 12 ausgeführt. In die Außenverzahnung 12 greift eine komplementäre Außenverzahnung ein, die an einem als Ritzel 15 ausgeführten drehbaren Maschinenelement 14 vorgesehen ist.
Das Ritzel 15 gehört zu einem Aktor 16 mit einem Elektromotor 17. Der Elektromotor 17 umfasst eine Antriebswelle 18 für das Ritzel 15 beziehungsweise das drehbare Maschinenelement 14. Der Aktor 16 stellt mit dem Betätigungselement 10 eine Betätigungseinrichtung 19 für die Kopplungs- und/oder Synchronisiereinrichtung innerhalb der Losräder 6, 7 dar. Das Betätigungselement 10, insbesondere die Schwenkscheibe 1 1 , ist koaxial beziehungsweise konzentrisch zu der Getriebewelle 2 angeordnet. Über das Ritzel 15 kann das Betätigungselement 10, das auch als Betätigungsscheibe 10 bezeichnet wird, direkt durch den Elektromotor 17 des Aktors 16 angetrieben werden. Im einfachsten Fall stellt die Betätigungsscheibe 10 ein flaches Zahnrad dar, das zum Beispiel eine Breite von ein bis drei Millimeter aufweist.
Die Betätigungsscheibe 10 ist vorteilhaft konzentrisch oder koaxial zu den zu schaltenden oder zu koppelnden Losrädern 6, 7 angeordnet. Eine Momentenübertragung zwischen dem Elektromotor 17 und dem Betätigungselement 10 erfolgt vorzugsweise über die Außenverzahnung 12. Die Schaltung beziehungsweise Synchronisierung o- der Synchronisation erfolgt durch ein Rotieren oder Verschwenken des Betätigungselements 10. Die Schaltung beziehungsweise Synchronisierung kann auch nur durch eine teilweise Rotation des Betätigungselements 10 erfolgen, zum Beispiel um plus/minus einhundertachtzig Grad.
Wenn die Schaltung beziehungsweise Synchronisation nur durch eine teilweise Rotation des Betätigungselements 10 erfolgt, dann reicht es, wie in Figur 2 angedeutet ist, dass das Betätigungselement 10 nur einen Verzahnungsabschnitt 22 mit einer Außenverzahnung aufweist. Dann ist es nicht nötig, dass sich die Außenverzahnung 12 wie in Figur 1 über den kompletten Umfang des Betätigungselements 10 erstreckt.
Je nach Ausführung kann die Schaltung oder Synchronisierung beziehungsweise Synchronisation auch durch eine mehrfache Rotation des Betätigungselements 10 erfolgen, von zum Beispiel plus/minus drei Umdrehungen. Dann muss die Außenver- zahnung 12 selbstverständlich den kompletten Umfang des Betätigungselements 10 abdecken.
Das Betätigungselement 10 kann (nicht dargestellt) mit einem Innendurchmesser an einer Lagereinrichtung, zum Beispiel einer Wälzlagereinrichtung, wie einem Nadellager, gelagert werden. Wenn das bauraumtechnisch nicht möglich ist, kann die Lagerung des Betätigungselements 10 auch von außen über vorzugsweise drei oder auch mehr Rollen realisiert werden. Die Rollen können, wie das Ritzel 15 in Figur 3, als Zahnräder ausgebildet sein, um eine Flankenzentrierung darzustellen. Die Rollen können aber auch als Reibräder an einem Teilkreis des Betätigungselements 10 wirken. Dazu kann neben der Verzahnung am Teilkreis ein zusätzlicher Abstützring gebildet werden. In Figur 3 sieht man des Weiteren, dass zur Darstellung eines Axiallagers 30 Abstützscheiben 31 , 32 verwendet werden können. Das Ritzel 15 des Aktors 16 ist zwischen den beiden Abstützscheiben 31 , 32 angeordnet. Die Abstützscheiben 31 , 32 umgreifen zur Darstellung des Axiallagers 30 das Betätigungselement 10. In Figur 4 ist das drehbare Maschinenelement 14 mit dem Ritzel 15 alleine perspektivisch dargestellt. Das Ritzel 15 des drehbaren Maschinenelements 14 ist vorteilhaft einstückig mit einer Aktorwelle 18 verbunden. Bei der Aktorwelle 18 handelt es sich zum Beispiel um die Antriebswelle des Elektromotors (17 in Figur 3). In den Figuren 1 bis 3 und 5 ist die Aktorwelle 18 parallel zur Drehachse der Getriebewelle 2 und der Losräder 6, 7 angeordnet. In Figur 5 ist an der Aktorwelle 18 zusätzlich eine Dichtung 46 angedeutet.
In Figur 6 ist ein Ritzel 50 drehfest mit einer Aktorwelle oder Antriebswelle 51 verbun- den. An der Aktorwelle oder Antriebswelle 51 ist eine Dichtung 52 angedeutet. Die Antriebswelle oder Aktorwelle 51 ist parallel zur Drehachse der Getriebewelle 2 und der Losräder 6, 7 angeordnet. Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst ein drehbares Maschinenelement 54 ein Ritzel 55, das einstückig mit einer Antriebswelle 56 verbunden ist. Das Ritzel 55 stellt ein Kronrad dar, das in einem Winkel von neunzig Grad zu einem Betätigungselement 60 angeordnet ist. Eine Drehachse der Antriebswelle oder Aktor- welle 56 ist senkrecht zur Drehachse der Getriebewelle 2 angeordnet. Das Betätigungselement 60 ist als Schwenkscheibe 61 mit einer Verzahnung 62 ausgeführt. Das als Kronrad ausgeführte Ritzel 55 kämmt mit der Verzahnung 62 an der Schwenkscheibe 61 . Bei dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel kämmt ein drehbares Maschinenelement 64, das als Ritzel 65 beziehungsweise Kronrad oder Kegelrad ausgeführt ist, mit dem als Schwenkscheibe 61 ausgeführten Betätigungselement 60. Das Ritzel beziehungsweise Kegelrad oder Kronrad 65 ist einstückig mit einer Antriebswelle 66 verbunden. Durch Pfeile 67, 68 ist angedeutet, dass die Antriebswelle 66 mit dem Rit- zel 65 auch in einem anderen Winkel angeordnet werden kann.
Bei dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst ein drehbares Maschinenelement 70 eine Antriebsschnecke 71 . Die Antriebsschnecke 71 wird durch einen Aktor 72 mit einem Elektromotor 73 angetrieben. Eine Aktorachse der Antriebsschne- cke 71 ist tangential zu einem Umfang des als Schwenkscheibe 1 1 ausgeführten Betätigungselements 10 angeordnet.
In Figur 10 ist das Getriebe 1 stark vereinfacht dargestellt. Zur Bezeichnung der Getriebewellen 2, 3, der Festräder 4, 5, der Losräder 6, 7 sowie des Betätigungsele- ments 1 1 , das als Schwenkscheibe 1 1 mit einer Außenverzahnung 12 ausgeführt ist, und des drehbaren Maschinenelements 14, das ein Ritzel 15 umfasst, werden die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen verwendet. Der Aktor 16 mit dem Elektromotor 17, der die Aktorwelle oder Antriebswelle 18 antreibt, ist durch ein Kreissymbol angedeutet. Die Betätigungseinrichtung 19 kann so oder so ähnlich ausgeführt sein wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen.
Durch ein gestricheltes Rechteck 80 ist in Figur 10 eine Abgrenzung zwischen einer Getriebeinnenseite und einer Getriebeaußenseite angedeutet. Wenn der Aktor 16, wie in Figur 10 angedeutet ist, außerhalb der Abgrenzung 80 angeordnet ist, dann wird zur Abdichtung eine Dichtung an der Aktorwelle 18 benötigt. Eine solche Dichtung ist in den Figuren 5 und 6 mit den Bezugszeichen 46 und 52 versehen. In Figur 1 1 ist angedeutet, dass das Getriebe 1 auch ein zusätzliches drittes Festrad
84 sowie ein zusätzliches drittes Losrad 85 umfassen kann. Den Losrädern 6, 7 und
85 sind drei Schalt- und/oder Synchronisiereinrichtungen 81 , 82 und 83 zugeordnet. Die Schalt- und/oder Synchronisiereinrichtungen 81 bis 83 können auch in einer gemeinsamen Schalt- und/oder Synchronisiereinrichtung zusammengefasst sein. Durch eine gestrichelte Linie 86 ist ein Durchgriff von dem als Schwenkscheibe 1 1 ausgeführten Betätigungselement 10 durch das Losrad 7 zu der Schalt- und/oder Synchronisiereinrichtung 83 für das zusätzliche dritte Losrad 85 angedeutet.
In Figur 12 ist das Betätigungselement 10 aus Figur 2 alleine in einer Draufsicht dar- gestellt. Die Schwenkscheibe 1 1 ist nur in dem Verzahnungsabschnitt 22 mit einer Außenverzahnung versehen.
In Figur 13 ist dargestellt, dass die Schwenkscheibe 1 1 vorteilhaft mit einem Sensorloch 90 ausgestattet sein kann. Das Sensorloch 90 stellt eine zusätzliche Geometrie dar, die eine Nullung der Lage der Schwenkscheibe 1 1 ermöglicht. Ein Signalgeber zur Nullung der Lage der Schwenkscheibe 1 1 kann kapazitiv, induktiv, optisch oder als Taster ausgeführt sein.
Am äußeren Umfang der Schwenkscheibe 1 1 sind in Figur 13 vier Axiallager 91 bis 94 angedeutet. Die axiale Lagerung kann zum Beispiel durch Gleitschuhe erfolgen. Die axiale Lagerung erfolgt vorteilhaft aber über sich mitdrehende Scheiben, wie in Figur 13 bei 91 bis 94 angedeutet ist.
In Figur 14 ist angedeutet, dass an der Schwenkscheibe 1 1 auch ein Anschlagele- ment 95 vorgesehen sein kann, das einen mechanischen Anschlag darstellt, der dazu dient, eine Nullung der Lage der Schwenkscheibe 1 1 im Betrieb zu ermöglichen. Radial innen ist an der Schwenkscheibe 1 1 ein Kragen 96 vorgesehen, der eine radiale Lagerung der Schwenkscheibe 1 1 ermöglicht. ln der perspektivischen Darstellung der Figur 15 sieht man, dass die Schwenkscheibe 1 1 radial innen ein zentrales Durchgangsloch aufweist, das von dem Kragen 96 begrenzt wird, der im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels aufweist.
In Figur 16 ist ein feststehendes Gehäuse 100 des Getriebes durch schraffierte Bereiche 101 , 102 und 103 angedeutet. Bei dem schraffierten Bereich 103 handelt es sich zum Beispiel um einen Einsatz, der das Positionieren von Dichtungen und Lagerungen vereinfacht. Die Aktorwelle 18 weist an ihrem freien Ende, das in Figur 16 links angeordnet ist, einen Lagerzapfen 104 auf. Der Lagerzapfen 104 ist in einer Lagerbuchse 105 drehbar angeordnet. Die Lagerbuchse 105 wiederum ist in dem Gehäusekörper 101 angeordnet. Mit dem Lagerzapfen 104 und der Lagerbuchse 105 wird eine Gleitlagerung realisiert. Die Aktorwelle 18 ist mit Hilfe eines Wälzlagers 106 in dem Gehäusekörper 103 gelagert, der auch als Einsatz 103 bezeichnet wird. Benachbart zu dem Ritzel 15 sind auf der Aktorwelle 18 die beiden Abstützscheiben 31 , 32 (siehe Figur 3) angeordnet, die zur axialen Lagerung der Schwenkscheibe 1 1 dienen. Die Abstützscheiben 31 , 32 sind mit Hilfe von axialen Sicherungselementen 107, 108 in axialer Richtung relativ zu dem Ritzel 15 auf der Aktorwelle 18 gesichert.
In Figur 17 ist durch eine Schraffur 1 14 ein feststehendes Gehäuse des Getriebes angedeutet. Eine Lagerwelle 1 15 ist mit Hilfe eines Wälzlagers 1 16 und einer Lagerbuchse 1 17, die ein Gleitlager darstellt, in dem Gehäuse 1 14 drehbar gelagert. Zur axialen Lagerung der Schwenkscheibe 1 1 sind an der Lagerwelle 1 15 Axialscheiben 1 18, 1 19 angebracht. Die Axialscheiben 1 18, 1 19 sind in Figur 17 unten an einem Absatz 120 der Lagerwelle 1 15 abgestützt. Durch ein Sicherungselement 121 sind die Axialscheiben 1 18, 1 19 in Figur 17 oben in axialer Richtung gesichert. Die Lagerung erfolgt vorzugsweise gegen stehend, da so nur während eines Umschaltvorgangs Verluste entstehen. Die Schwenkscheibe 1 1 wird also nur zum Schalten bewegt, insbesondere verdreht oder verschwenkt. Ansonsten steht die Schwenkscheibe 1 1 . ln Figur 18 ist angedeutet, dass die Lagerwelle 1 15 noch mit Hilfe von zwei Wälzlagern 1 16, 125 in dem Gehäuse 1 14 gelagert sein kann.
In Figur 19 ist perspektivisch dargestellt, dass der Kragen 96 an der Schwenkscheibe 12 auch mit einer Innenverzahnung 140 versehen sein kann, um ein Hohlrad 141 darzustellen. Das Hohlrad 141 kann dann vorteilhaft in dem Planetengetriebe genutzt werden, das zur Darstellung der Schalt- und/oder Synchronisiereinrichtung dient.
In den Figuren 20 und 21 ist ein solches Hohlrad 148 mit einer Innenverzahnung 149 dargestellt. Zwischen der Innenverzahnung 149 des Hohlrads 148 und der Außenverzahnung 12 der Schwenkscheibe 1 1 ist eine kardanische Aufhängung 150 vorgesehen. Die kardanische Aufhängung 150 dient vorteilhaft dazu, Querkräfte vom Hohlrad 148 abzukoppeln. Die Abkopplung wird durch zwei um neunzig Grad versetzt angeordnete biegeweiche Stege ermöglicht. Dadurch wird eine spielfreie Übertragung des Drehmoments ermöglicht.
Gleichzeitig ermöglicht die kardanische Aufhängung 150 einen Ausgleich von Achsversätzen zwischen außen und innen mit nur geringen Querkräften. Damit sinkt eine Präzisionsanforderung an die Schwenkscheibe 1 1 . Die Lagerung der Stützräder muss nicht genau zentrisch zum Planetengetriebe erfolgen. Toleranzen, welche zwangsläufig zu Achsversätzen führen können, können kompensiert werden. Bei 151 ist eine Anbindung der kardanischen Aufhängung 150 innen angedeutet. Bei 152 ist eine An- bindung der kardanischen Aufhängung 150 außen angedeutet.
Bezuqszeichenliste
Getriebe
Getriebewelle
Getriebewelle
Festrad
Festrad
Losrad
Losrad
Betätigungselement
Schwenkscheibe
Außenverzahnung
drehbares Maschinenelement
Ritzel
Aktor
Elektromotor
Aktorwelle
Betätigungseinrichtung
Verzahnungsabschnitt
Axiallager
Abstützscheiben
Abstützscheiben
schraffiertes Rechteck
schraffiertes Rechteck
schraffiertes Rechteck
schraffiertes Rechteck
Dichtung
Ritzel
1 Antriebswelle
Dichtung
drehbares Maschinenelement
Ritzel Antriebswelle
Betätigungselement
Schwenkscheibe
Verzahnung
drehbares Maschinenelement
Ritzel
Antriebswelle
Pfeil
Pfeil
drehbares Maschinenelement
Antriebsschnecke
Aktor
Elektromotor
Abgrenzung
Schalt- und/oder Synchronisiereinrichtung Schalt- und/oder Synchronisiereinrichtung Schalt- und/oder Synchronisiereinrichtung Festrad
Losrad
Durchgriff
Sensorloch
Axiallager
Axiallager
Axiallager
Axiallager
Anschlagelement
Kragen
0 Gehäuse
1 schraffierter Bereich
2 schraffierter Bereich
3 Einsatz
4 Lagerzapfen
5 Lagerbuchse
6 Wälzlager 107 axiales Sicherungselement
108 axiales Sicherungselement
1 14 Schraffur
1 15 Lagerwelle
1 16 Wälzlager
1 17 Lagerbuchse
1 18 Axialscheibe
1 19 Axialscheibe
120 Absatz
121 Sicherungselement 125 Wälzlager
40 Innenverzahnung
141 Hohlrad
148 Hohlrad
149 Innenverzahnung
150 kardanische Aufhängung
151 Anbindung
152 Anbindung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Schalten und/oder Synchronisieren zwischen einer um eine Drehachse drehbaren Getriebewelle (2) und mindestens einem Losrad (6,7;85), das drehbar auf der Getriebewelle (2) angeordnet ist, mit einer Betätigungseinrichtung (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (19) ein drehbares Maschinenelement (14;54;64;70) umfasst, das radial außerhalb des Losrads (6,7;85) so mit einem Betätigungselement (10;60) zusammenwirkt, dass das Betätigungselement (10;60) um die Drehachse der Getriebewelle (2) verdreht oder verschwenkt wird, um einen Schaltvorgang und/oder Synchronisiervorgang auszulösen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10;60) schwenkbar oder drehbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10;60) eine Schwenkscheibe oder Drehscheibe (1 1 ) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10;60), zumindest bereichsweise, eine Außenverzahnung (12) aufweist, in die eine Verzahnung des drehbaren Maschinenelements (14;54;64;70) eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) durch eine kardanische Aufhängung (150) mit einem Hohlrad (148) radial innerhalb des Losrads (6,7;85) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Maschinenelement (14;54;64;70) ein Antriebselement umfasst, das definiert verdreht wird, um das Betätigungselement (10) um die Drehachse der Getriebewelle (2) zu verdrehen oder zu verschwenken.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Maschinenelement (14;54;64;70) ein Ritzel (15;50;65) umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse des drehbaren Maschinenelements (14;54;64) parallel zur Drehachse der Getriebewelle (2) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse des drehbaren Maschinenelements (70) tangential zu dem Betätigungselement (10) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse des drehbaren Maschinenelements (64) in einem Winkel (67,68) zur Drehachse der Getriebewelle (2) angeordnet ist.
PCT/DE2018/100407 2017-05-03 2018-04-26 Vorrichtung zum schalten und/oder synchronisieren WO2018202248A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109434.2A DE102017109434B4 (de) 2017-05-03 2017-05-03 Vorrichtung zum Schalten und/oder Synchronisieren
DE102017109434.2 2017-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018202248A1 true WO2018202248A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=62148078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100407 WO2018202248A1 (de) 2017-05-03 2018-04-26 Vorrichtung zum schalten und/oder synchronisieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017109434B4 (de)
WO (1) WO2018202248A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19982494C1 (de) 1998-11-23 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
DE102007037535A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Schaeffler Kg Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102008000637A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebe
DE102009056298A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für ein Doppelkupplungssystem
US20140123794A1 (en) * 2011-04-13 2014-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Shifting device comprising a coupling device
US20150021138A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bi-directional actuator for a motor vehicle drive train

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19982494C1 (de) 1998-11-23 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
DE102007037535A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 Schaeffler Kg Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE102008000637A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebe
DE102009056298A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für ein Doppelkupplungssystem
US20140123794A1 (en) * 2011-04-13 2014-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Shifting device comprising a coupling device
US20150021138A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bi-directional actuator for a motor vehicle drive train

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109434A1 (de) 2018-11-08
DE102017109434B4 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19852447A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015149874A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3140141B1 (de) Anordnung, enthaltend einen planetenradsatz und eine vorrichtung zum schalten eines ersten und zweiten schaltelements, und getriebe mit einer solchen anordnung
DE2628387B2 (de) Leistungsverzweigendes Getriebe
EP0219683B1 (de) Dichtungsanordnung
EP3323717B1 (de) Rotormast
EP0459352B1 (de) Verzweigungsgetriebe
AT518787B1 (de) Zahnradanordnung
EP0121779B1 (de) Ausgleichskupplung
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
AT413747B (de) Winkelgetriebe mit integrierter drehspielkupplung
DE102013102738B4 (de) Differenzialgetriebe mit einem Tellerrad
DE102017109434B4 (de) Vorrichtung zum Schalten und/oder Synchronisieren
EP2761174B1 (de) Getriebe einer windenergieanlage mit hilfsantrieb, windenergieanlage und verfahren zum drehen einer rotorwelle einer windenergieanlage
EP2271859B1 (de) Taumelradgetriebe mit stirnverzahnung
DE102018106130A1 (de) Schalteinrichtung
EP3837132B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
EP3368799B1 (de) Schaltvorrichtung und antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung
DE102006047696A1 (de) Kupplung mit Planetengetriebe
EP3455524B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuppeln, schalten und/oder synchronisieren in einem getriebe
WO2013167316A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere in form eines achsdifferentialgetriebes
DE102017128705A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Verfahren zur Herstellung eines Planetenwälzgewindetriebes, Aktuator und Ausrücksystem
WO2000066914A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung
WO2017020902A1 (de) Aktorvorrichtung für ein getriebe sowie getriebe mit der aktorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18723692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18723692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1