WO2018192876A1 - Airbagmodule mit bremsvorrichtung für pyrotechnisch angetriebenen aktuator - Google Patents

Airbagmodule mit bremsvorrichtung für pyrotechnisch angetriebenen aktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2018192876A1
WO2018192876A1 PCT/EP2018/059668 EP2018059668W WO2018192876A1 WO 2018192876 A1 WO2018192876 A1 WO 2018192876A1 EP 2018059668 W EP2018059668 W EP 2018059668W WO 2018192876 A1 WO2018192876 A1 WO 2018192876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
airbag module
module according
housing
braking device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Karszt
Thomas Reiter
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2018192876A1 publication Critical patent/WO2018192876A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26029Ignitors

Definitions

  • the present invention relates to an airbag module with a housing, with an airbag having at least one flow opening and a cover element for changing the flow cross section through the flow opening and / or a gas bag shape changing element, with a tether, which on the one hand with the cover element or with the
  • EP 1 769 978 A1 An airbag module with the abovementioned features is known from EP 1 769 978 A1, in which the actuator designated as an ignition element in the initial position reaches through a holding belt designated as a closure element. After ignition of the pyrotechnic drive and the associated release of the holding portion of the tether, the actuator moves after a strong acceleration by the pyrotechnic drive with high kinetic energy in the vehicle. According to EP 1 769 978 A1, a stop is provided which deflects the actuator, so that the latter moves in the vehicle in an uncontrolled manner, as a result of which damage to secondary components can be caused.
  • the object of the present invention is therefore to remedy the disadvantages described with reference to the prior art and, in particular, to specify an airbag module with which damage to secondary components is prevented.
  • the object is achieved by an airbag module having the features of the independent claim.
  • Advantageous developments of the airbag module are specified in the dependent claims and in the description, wherein individual features of the advantageous developments in a technically meaningful manner are combined with each other.
  • an airbag module having the features mentioned above, in which a braking device is provided which at least partially absorbs the kinetic energy of the pyrotechnically driven actuator and thus brakes the actuator after the pyro-technical drive has been triggered.
  • the actuator which has been greatly accelerated by the pyrotechnic drive, by converting the kinetic energy through the braking device, so that the actuator can be moved over as short a distance as possible, for example, from 2 cm to 10 cm , preferably 3cm to 4cm slowed down.
  • the kinetic energy is completely degraded, so that the actuator comes to a standstill.
  • the airbag module is designed so that the fully braked actuator is held in a predetermined position.
  • the kinetic energy is preferably converted into deformation work and / or heat.
  • the flow opening can be arranged, for example, in an outer shell of the airbag, so that the ventilation rate of the airbag can be adjusted by changing the flow cross section of the flow opening.
  • the flow opening can also be in a gas bag wall, which separates two chambers of the gas bag, so that with the change of the flow cross section the pressure compensation between the two chambers can be controlled and thus the shape of the gas bag can be influenced.
  • the flow opening In the initial state, for example, the flow opening may be completely closed by the covering element, wherein by releasing the holding section of the holding belt connected to the covering element Flow opening is at least partially released.
  • the flow opening may also be open in the initial state, wherein the flow opening is closed by releasing the holding section.
  • other configurations may be provided, as it does not depend on the formation of the flow opening and the cover member for the invention.
  • the gas bag deformation element can be, for example, a holding band, which is fixed at one end to the gas bag and thus limits deployment of the gas bag, whereby the geometric shape of the gas bag is specified. If the holding section connected to the holding strap via the holding strap is then released, the gas bag can continue to unfold and take on a different geometric shape.
  • the tether may be formed as a separate component which is, for example, sewn to the cover element or the gas bag shape changing element.
  • the tether and the cover element or the gas bag shape changing element can also be realized by a one-piece component, for example as a fabric blank.
  • the holding portion In the initial state of the actuator defines the holding portion of the tether, in particular by reaching through the holding portion.
  • the holding portion may be in the form of an eyelet, in which the actuator is arranged.
  • the holding portion may have an opening which is penetrated by the actuator.
  • the actuator is arranged in particular to the holding section of the tether so that the holding section can not be moved without the actuator having previously moved out of its starting position. In particular, it is not provided that the actuator, after its release, damages or separates the holding section of the tether and thus releases the tether.
  • the actuator for fixing the holding portion of the tether from the outside into the Housing is introduced, wherein at least one element of the braking device is arranged directly on or in the direction of movement in front of the actuator.
  • the actuator is thus inserted through an externally accessible opening in a recess in the housing, wherein the holding portion of the tether is determined by the thus introduced actuator.
  • the element of the brake device is fastened to the airbag module only after the actuator has been introduced into the recess, for example by an element of the brake device being introduced into the recess or covering the opening of the recess.
  • the attachment of the Zündsteckers can then take place before or after the assembly of the element of the braking device. In this way, a monitoring of the assembly can be done from the outside and also different connector angle can be implemented.
  • the braking device thus prevents the actuator from reaching the opening of the recess after the pyrotechnic drive has been released, while at the same time continuing to ensure simple assembly.
  • the brake device comprises an O-ring, which is arranged so that it is deformed by the moving actuator.
  • O-ring can simply be introduced into the recess from outside into the recess after the actuator has been mounted in the recess.
  • the O-ring has the advantage that the ignition plug can also be attached only after the O-ring has been mounted.
  • such an O-ring is inexpensive.
  • the O-ring is elastically deformable, so that at least part of the kinetic energy is converted into the deformation work.
  • the recess of the housing, in which the actuator and the O-ring are arranged tapers towards the outside, that is, toward the mounting opening.
  • the taper can be achieved that moves outward with the actuator O-ring increasingly deformed, which increases the energy absorption.
  • the degree of energy absorption can also be adjusted by the Orad of the rejuvenation.
  • a groove adjoins the tapered section, in which the O-ring, after complete absorption of the ki the net energy of the actuator is fixed.
  • the tapered section is thus adjoined by an enlargement, so that the actuator or the O-ring can not simply return in the opposite direction after a single overcoming of the resistance given by the maximum bottleneck.
  • the O-ring In order for the O-ring to move together with the actuator, it can be provided that the O-ring is arranged in a depression formed on the actuator.
  • the braking device comprises a metallic band, which is deformed by the pyrotechnically driven actuator.
  • This metallic band is in particular arranged above the mounting opening, through which the actuator is inserted into the housing.
  • the metallic band is dimensioned such that the actuator is held by the deformed metallic band after complete absorption of the kinetic energy.
  • the metallic material is elastically deformable, so that at least part of the kinetic energy is converted into the deformation work.
  • the metallic strip may, for example, have a marbling shape in an initial state, whereby the metallic strip is smoothed by the deformation.
  • the metallic band is fixed firmly to the housing with its two ends.
  • the metallic strip has at least one wickeiförmig trained end, which is arranged in a receptacle in the housing, wherein the wickeiförmige end is pulled out by absorption of the kinetic energy under deformation from the receptacle.
  • the braking device comprises a textile fabric, which absorbs the kinetic energy of the actuator, inter alia by elastic deformation.
  • the textile fabric may comprise tear seams which tear during absorption in order to absorb the kinetic energy.
  • the textile fabric is shaped in particular such that a tab is formed which receives the actuator after complete absorption of the kinetic energy.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a braking device in the starting state
  • FIG. 3 the first embodiment in the final state
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the braking device in the starting state
  • FIG. 5 the second embodiment during the movement of the actuator
  • FIG. 6 shows the second embodiment in its final state
  • FIG. 7 shows a third embodiment of the braking device in the starting state
  • FIG. 8 shows the third embodiment during the movement of the actuator
  • FIG. 9 the third embodiment in the final state
  • FIG. 10 shows a fourth embodiment of a braking device in the initial state
  • FIG. 11 shows the fourth embodiment during the movement of the actuator.
  • All figures show a housing 1 of an airbag module.
  • an actuator 2 is arranged, which defines a holding section 4 of a tether in the initial state.
  • the holding section 4 surrounds a region of the actuator 2, wherein the actuator 2 is pushed onto a pin extension in the housing 1.
  • the actuator 2 comprises a pyrotechnic drive which can be triggered via a firing plug 3. After triggering the pyrotechnic drive, the actuator 2 moves in the direction of movement 6, whereby the engagement in the holding portion 4 is released.
  • a braking device is now provided which stops the movement of the actuator 2 and absorbs the kinetic energy of the actuator 2.
  • the brake device comprises an O-ring 8, which is arranged in a recess 13 in the actuator 2 tor.
  • the recess, in which the actuator 2 is arranged has an outwardly tapering portion 9, to which a groove 12 connects.
  • the braking device comprises a metallic band 5, which is meandering in the starting position illustrated in FIG.
  • the metallic strip 5 is smoothed, whereby deformation work is performed and the kinetic energy of the actuator 2 is reduced.
  • the metallic band 5 is dimensioned such that the actuator 2 is held in the end position (see FIG. 6), wherein fixing tabs 7 are formed in the recess, which already hold the actuator 2 in the starting position and also hold it in the end position according to FIG ,
  • the braking device comprises a metallic band S, which forms a winding with its ends, which are arranged in recesses in the housing 1.
  • the winding is pulled out of the recess, as a result of which the kinetic energy of the actuator 2 is absorbed.
  • the metallic band 5 has hooks, which interact with the housing 1, so that a complete separation of the metallic band 5 from the housing 1 is prevented.
  • the braking device comprises a textile fabric 10, which is fastened with its ends to fastening tabs 11 on the housing 1.
  • the textile fabric 10 has tearing designs or seam connections which are selected during the movement of the actuator 2 shown in FIG. 11, whereby the kinetic energy of the actuator 2 is absorbed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagmodul mit einem Gehäuse (1), mit einem wenigstens eine Strömungsöffnung aufweisenden Gassack, mit einem Abdeckungselement zur Veränderung des Strömungsquerschnitts durch die Strömungsöffnung, mit einem Haltegurt, welcher zum einen mit dem Abdeckungselement verbunden ist und zum anderen mit einem Halteabschnitt (4) an dem Gehäuse (1) gehaltert ist, und mit einem pyrotechnisch antreibbaren Aktuator (2) zur Freigabe des Halteabschnitts (4) des Haltegurts, dadurch gekennzeichnet, dass ei ne Bremsvorrichtung vorgesehen ist, die die kinetische Energie des pyrotechnisch angetriebenen Aktuators (2) absorbiert und den Aktuator (2) somit nach Auslösung des pyrotechnischen Antriebs abbremst.

Description

Airbagmodul mit Bremsvorrichtung für pyrotechnisch angetriebenen Aktuator
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagmodul mit einem Gehäuse, mit einem Gassack, der wenigstens eine Strömungsöffnung und ein Abdeckungs- element zur Veränderung des Strömungsquerschnitts durch die Strömungsöff- nung und/oder ein Gassackformveränderungselement aufweist, mit einem Haltegurt, welcher zum einen mit dem Abdeckungselement oder mit dem
Gassackformveränderungselement verbunden ist und zum anderen mit einem Halteabschnitt an dem Gehäuse gehaltert ist, und mit einem pyrotechnisch antreibbaren Aktuator zur Freigabe des Halteabschnitts des Haltegurts.
Ein Airbagmodul mit den vorgenannten Merkmalen ist aus EP 1 769 978 AI bekannt, bei welchem der als Zündelement bezeichnete Aktuator in der Aus- gangsstellung einen als Verschlusselement bezeichneten Haltegurt durch- greift. Nach der Zündung des pyrotechnischen Antriebs und der damit ver- bundenen Freigabe des Halteabschnitts des Haltegurts bewegt sich der Aktua- tor nach einer starken Beschleunigung durch den pyrotechnischen Antrieb mit hoher kinetischer Energie in dem Fahrzeug. Gemäß EP 1 769 978 AI ist ein Anschlag vorgesehen, der den Aktuator ablenkt, sodass sich dieser unkontrol- liert im Fahrzeug bewegt, wodurch Schäden an sekundären Bauteilen verur- sacht werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Air- bagmodul anzugeben, mit dem Schäden an sekundären Bauteilen verhindert werden. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Airbagmodul mit den Merkmalen des un- abhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Airbagmoduls sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch ein Airbagmodul mit den ein- gangs genannten Merkmalen, bei dem eine Bremsvorrichtung vorgesehen ist, die die kinetische Energie des pyrotechnisch angetriebenen Aktuators zumin- dest teilweise absorbiert und den Aktuator somit nach Auslösung des pyro- technischen Antriebs abbremst.
Es ist also insbesondere vorgesehen, die kinetische Energie des zunächst durch den pyrotechnischen Antrieb stark beschleunigten Aktuators gezielt wieder zu reduzieren, indem die kinetische Energie durch die Bremsvorrich- tung umgewandelt wird, sodass der Aktuator auf einer möglichst kurzen Stre- cken von beispielsweise 2cm bis 10cm, bevorzugt 3cm bis 4cm abgebremst wird. Bevorzugt wird die kinetische Energie vollständig abgebaut, sodass der Aktuator zum Stillstand kommt. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass das Airbagmodul so ausgebildet ist, dass der vollständig abgebremste Aktuator in einer vorgegebenen Stellung gehaltert wird. Die kinetische Energie wird be- vorzugt in Verformungsarbeit und/oder Wärme umgewandelt.
Die Strömungsöffnung kann beispielsweise in einer Außenhülle des Gassackes angeordnet sein, sodass durch Änderung des Strömungsquerschnitts der Strö- mungsöffnung die Entlüftungsrate des Gassackes eingestellt werden kann. Al- ternativ kann die Strömungsöffnung aber auch in einer Gassackwand sein, die zwei Kammern des Gassackes voneinander trennt, sodass mit der Änderung des Strömungsquerschnittes der Druckausgleich zwischen den beiden Kam- mern gesteuert und somit die Form des Gassacks beeinflusst werden kann. Die Strömungsöffnung kann im Ausgangszustand beispielsweise von dem Abde- ckungselement vollständig verschlossen sein, wobei durch Freigeben des Hal- teabschnitts des mit dem Abdeckungselement verbundenen Haltegurtes die Strömungsöffnung zumindest teilweise freigegeben wird. Alternativ kann die Strömungsöffnung aber auch im Ausgangszustand geöffnet sein, wobei durch Freigeben des Halteabschnittes die Strömungsöffnung verschlossen wird. Es können aber auch andere Konfigurationen vorgesehen sein, da es auf die Aus- bildung der Strömungsöffnung und des Abdeckungselements für die Erfindung nicht ankommt.
Das Gassackverformungselement kann beispielsweise ein Halteband sein, das mit einem Ende an dem Gassack festgelegt ist und somit eine Entfaltung des Gassackes begrenzt, wodurch die geometrische Form des Gassackes vorgege- ben wird. Wird nun der über den Haltegurt mit dem Halteband verbundene Halteabschnitt freigegeben, so kann sich der Gassack weiter entfalten und ei- ne andere geometrische Form einnehmen.
Der Haltegurt kann als separates Bauteil ausgebildet sein, welcher beispiels- weise an das Abdeckungselement oder das Gassackformveränderungselement angenäht ist. Der Haltegurt und das Abdeckungselement beziehungsweise das Gassackformveränderungselement können aber auch durch ein einteiliges Bauteil, beispielsweise als ein Gewebezuschnitt realisiert sein.
In dem Ausgangszustand legt der Aktuator den Halteabschnitt des Haltegurtes fest, indem er insbesondere den Halteabschnitt durchgreift. Beispielsweise kann der Halteabschnitt in Form einer Öse ausgebildet sein, in welcher der Aktuator angeordnet ist. Alternativ kann der Halteabschnitt eine Öffnung aufweisen, welche von dem Aktuator durchgriffen wird. Der Aktuator ist je- denfalls insbesondere so zu dem Halteabschnitt des Haltegurtes angeordnet, dass der Halteabschnitt nicht bewegt werden kann, ohne dass der Aktuator zuvor aus seiner Ausgangsposition herausbewegt ist. Insbesondere ist nicht vorgesehen, dass der Aktuator nach seiner Auslösung den Halteabschnitt des Haltegurtes beschädigt oder trennt und so den Haltegurt freigibt.
Für eine einfache Montage des Airbagmoduls kann vorgesehen sein, dass der Aktuator zur Festlegung des Halteabschnitts des Haltegurts von außen in das Gehäuse eingebracht ist, wobei zumindest ein Element der Bremsvorrichtung unmittelbar an oder in Bewegungsrichtung vor dem Aktuator angeordnet ist. Der Aktuator ist also durch eine von außen zugängliche Öffnung in eine Aus- nehmung in dem Gehäuse eingeführt, wobei der Halteabschnitt des Haltegur- tes durch den so eingeführten Aktuator festgelegt wird. Insbesondere wird das Element der Bremsvorrichtung erst nach dem Einbringen des Aktuators in die Ausnehmung an dem Airbagmodul befestigt, beispielsweise indem ein Ele- ment der Bremsvorrichtung in die Ausnehmung eingebracht wird oder die Öffnung der Ausnehmung überdeckt. Die Anbringung des Zündsteckers kann dann vor oder nach der Montage des Elements der Bremsvorrichtung erfolgen. Auf diese Weise kann eine Überwachung der Montage von außen erfolgen und zudem sind unterschiedliche Steckerwinkel umsetzbar.
Mit der Bremsvorrichtung wird also verhindert, dass der Aktuator nach der Auslösung des pyrotechnischen Antriebs durch die Montageöffnung der Aus- nehmung hinaus gelangen kann, wobei gleichzeitig eine einfache Montage weiterhin sichergestellt ist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bremsvorrichtung einen O-Ring umfasst, welcher so angeordnet ist, dass er durch den sich bewegen- den Aktuator verformt wird. Ein solcher O-Ring kann beispielsweise einfach nach der Montage des Aktuators in der Ausnehmung von außen in die Aus- nehmung eingebracht werden. Zudem ist der O-Ring mit dem Vorteil verbun- den, dass der Zündstecker auch erst nach der Montage des O-Rings ange- bracht werden kann. Darüber hinaus ist ein solcher O-Ring kostengünstig.
Der O-Ring ist insbesondere elastisch verformbar, so dass zumindest ein Teil der kinetischen Energie in die Verformungsarbeit umgewandelt wird.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere bevorzugt, dass sich die Ausneh- mung des Gehäuses, in der der Aktuator und der O-Ring angeordnet sind, sich nach außen, also hin zu der Montageöffnung, verjüngt. Durch die Verjüngung kann erreicht werden, dass sich der nach außen mit dem Aktuator bewegende O-Ring stetig starker verformt, wodurch die Energieabsorption erhöht wird. Durch den Orad der Verjüngung kann auch der Grad der Energieabsorption eingestellt werden.
Um zu verhindern, dass der Aktuator entgegen seiner ursprünglichen Bewe- gungsrichtung zurückprallt und somit gegebenenfalls sogar den Halteabschnitt des Haltegurtes wieder festlegt, schließt sich an den sich verjüngenden Ab- schnitt eine Nut an, in der der O-Ring nach vollständiger Absorption der ki- netischen Energie des Aktuators fixiert ist. An den sich verjüngenden Ab- schnitt schließt sich also eine Erweiterung an, sodass der Aktuator bezie- hungsweise der O-Ring nach einmaliger Überwindung des durch die maximale Engstelle gegebenen Widerstandes nicht einfach in entgegengesetzter Rich- tung zurückkehren kann.
Damit sich der O-Ring gemeinsam mit dem Aktuator bewegt, kann vorgesehen sein, dass der O-Ring in einer an dem Aktuator ausgebildeten Vertiefung an- geordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bremsvorrichtung ein metalli- sches Band, welches von dem pyrotechnisch angetriebenen Aktuator verformt wird. Dieses metallische Band ist insbesondere über der Montageöffnung an- geordnet, durch welche der Aktuator in das Gehäuse eingeführt ist. Das me- tallische Band ist insbesondere so dimensioniert, dass der Aktuator nach der vollständigen Absorption der kinetischen Energie von dem verformten metal- lischen Band gehalten wird.
Das metallische ist insbesondere elastisch verformbar, so dass zumindest ein Teil der kinetischen Energie in die Verformungsarbeit umgewandelt wird.
Das metallische Band kann beispielsweise in einem Ausgangszustand eine mlandernde Form aufweisen, wobei durch die Verformung das metallische Band geglättet wird. Hierbei ist das metallische Band mit seinen beiden En- den fest an dem Gehäuse befestigt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das metallische Band mindestens ein wickeiförmig ausgebildetes Ende aufweist, welches in einer Aufnahme in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei das wickeiförmige Ende durch Absorption der kinetischen Energie unter Verformung aus der Aufnahme herausgezogen wird.
In noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bremsvorrichtung ein textiles Gewebe, welches unter anderem durch elastische Verformung die ki- netische Energie des Aktuators absorbiert. Das textile Gewebe kann zur Ab- sorption der kinetischen Energie insbesondere Aufreißnähte umfassen, die während der Absorption reißen. Ferner ist das textile Gewebe insbesondere so geformt, dass eine Lasche ausgebildet wird, die nach der vollständigen Ab- sorption der kinetischen Energie den Aktuator aufnimmt.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Die Figuren zeigen schematisch
Figur 1 : eine erste Ausführungsform einer Bremsvorrichtung im Aus- gangszustand,
Figur 2: die erste Ausführungsform während der Bewegung des Aktuators,
Figur 3 : die erste Ausführungsform im Endzustand,
Figur 4: eine zweite Ausführungsform der Bremsvorrichtung im Aus- gangszustand,
Figur 5: die zweite Ausführungsform während der Bewegung des Aktua- tors,
Figur 6: die zweite Ausführungsform im Endzustand, Figur 7: eine dritte Ausführungsform der Bremsvorrichtung im Ausgangs- zustand,
Figur 8: die dritte Ausführungsform während der Bewegung des Aktua- tors,
Figur 9: die dritte Ausführungsform im Endzustand,
Figur 10: eine vierte Ausführungsform einer Bremsvorrichtung im Aus- gangszustand und
Figur 11 : die vierte Ausführungsform während der Bewegung des Aktua- tors.
Alle Figuren zeigen ein Gehäuse 1 eines Airbagmoduls. In dem Gehäuse 1 ist ein Aktuator 2 angeordnet, welcher in dem Ausgangszustand einen Halteab- schnitt 4 eines Haltegurtes festlegt. Der Halteabschnitt 4 umgreift hierzu ei- nen Bereich des Aktuators 2, wobei der Aktuator 2 auf einen Stiftfortsatz in dem Gehäuse 1 aufgeschoben ist.
Damit der Halteabschnitt 4 freigegeben werden kann, umfasst der Aktuator 2 einen pyrotechnischen Antrieb, welcher über einen Zündstecker 3 auslösbar ist. Nach Auslösen des pyrotechnischen Antriebs bewegt sich der Aktuator 2 in der Bewegungsrichtung 6, wodurch der Eingriff in den Halteabschnitt 4 gelöst wird. Es ist nun eine Bremsvorrichtung vorgesehen, die die Bewegung des Aktuators 2 stoppt und dabei die kinetische Energie des Aktuators 2 ab- sorbiert.
Gemäß der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform umfasst die Bremsvorrichtung einen O-Ring 8, der in einer Vertiefung 13 in dem Aktua- tor 2 angeordnet ist. Die Ausnehmung, in welcher der Aktuator 2 angeordnet ist, weist einen sich nach außen verjüngenden Abschnitt 9 auf, an welchen sich eine Nut 12 anschließt. Während der Bewegung des Aktuators 2 in der Bewegungsrichtung 6 wird der O-Ring 8 verformt, wobei zusätzlich durch die Reibung zwischen O-Ring 8 und der Ausnehmung Wärme entsteht (siehe Figur 2). Wenn ein wesentlicher Teil der kinetischen Energie des Aktuators 2 abgebaut ist, gelangt der
O-Ring 8 in die Nut 12, wodurch der Aktuator 2 in seiner Endposition fixiert wird.
Gemäß der in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform umfasst die Bremsvorrichtung ein metallisches Band 5, welches in der in Figur 4 darge- stellten Ausgangsstellung mäandernd ausgebildet ist. Während der Bewegung des Aktuators 2 in der Bewegungsrichtung 6 wird das metallische Band 5 ge- glättet, wodurch Verformungsarbeit geleistet wird und die kinetische Energie des Aktuators 2 abgebaut wird. Das metallische Band 5 ist so dimensioniert, dass der Aktuator 2 in der Endposition (siehe Figur 6) gehalten wird, wobei Fixierungslaschen 7 in der Ausnehmung ausgebildet sind, die den Aktuator 2 bereits in der Ausgangsstellung halten und auch in der Endposition gemäß Figur 6 halten.
Gemäß der Ausführungsform der Figuren 7 bis 9 umfasst die Bremsvorrich- tung ein metallisches Band S, welches mit seinen Enden jeweils einen Wickel bildet, die in Ausnehmungen in dem Gehäuse 1 angeordnet sind. Während der Bewegung des Aktuators 2 (siehe Figur 8) wird der Wickel aus der Ausneh- mung herausgezogen, wodurch die kinetische Energie des Aktuators 2 absor- biert wird. An den Enden weist das metallische Band 5 Haken auf, welche mit dem Gehäuse 1 wechselwirken, sodass ein vollständiger Auszug des metalli- schen Bandes 5 aus dem Gehäuse 1 verhindert wird.
In der in den Figuren 10 und 1 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die Bremsvorrichtung ein textiles Gewebe 10, welches mit seinen Enden an Be- festigungslaschen 1 1 an dem Gehäuse 1 befestigt ist. Das textile Gewebe 10 weist Aufreißgestaltungen beziehungsweise Nahtverbindungen auf, die wäh- rend der in Figur 11 dargestellten Bewegung des Aktuators 2 reißen, wodurch die kinetische Energie des Aktuators 2 absorbiert wird.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Aktuator
3 Zündstecker
4 Halteabschnitt
5 metallisches Band
6 Bewegungsrichtung
7 Fixierungslasche
8 O-Ring
9 verjüngende Ausnehmung
10 textiles Gewebe
11 Befestigungslasche
12 Nut
13 Vertiefung

Claims

Ansprüche
1. Airbagmodul mit einem Gehäuse (1), mit einem Gassack, der wenigs- tens eine Strömungsöffnung und ein Abdeckungselement zur Verände- rung des Strömungsquerschnitts durch die Strömungsöffnung und/oder ein Gassackformveränderungselement aufweist, mit einem Haltegurt, welcher zum einen mit dem Abdeckungselement oder dem Gassack- formveränderungselement verbunden ist und zum anderen mit einem Halteabschnitt (4) an dem Gehäuse (1) gehaltert ist, und mit einem py- rotechnisch antreibbaren Aktuator (2) zur Freigabe des Halteabschnitts (4) des Haltegurts, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrich- tung vorgesehen ist, die die kinetische Energie des pyrotechnisch an- getriebenen Aktuators (2) zumindest teilweise absorbiert und den Ak- tuator (2) somit nach Auslösung des pyrotechnischen Antriebs ab- bremst.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1 , wobei der Aktuator (2) zur Festlegung des Halteabschnitts (4) des Haltegurts von außen in das Gehäuse (1) eingebracht ist, wobei zumindest ein Element der Bremsvorrichtung unmittelbar an oder in Bewegungsrichtung (6) vor dem Aktuator (2) angeordnet ist.
3. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bremsvorrichtung einen O-Ring (8) umfasst, welcher so angeordnet ist, dass er durch den sich bewegenden Aktuator (2) verformt wird.
4. Airbagmodul nach Anspruch 3, wobei der Aktuator (2) und der
O-Ring (8) in einer sich zumindest abschnittsweise nach außen ver- jüngenden Ausnehmung (9) im Gehäuse (1) angeordnet sind.
5. Airbagmodul nach Anspruch 4, wobei sich an den sich verjüngenden Abschnitt (9) eine Nut (12) anschließt, in der der O-Ring (8) nach vollständiger Absorption der kinetischen Energie des Aktuators (2) fi- xiert ist.
6. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der O-Ring (8) in einer an dem Aktuator (2) ausgebildeten Vertiefung (13) angeordnet ist, so dass sich der O-Ring (8) gemeinsam mit dem Aktuator (2) be- wegt.
7. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bremsvorrichtung ein metallisches Band (5) umfasst, welches von dem pyrotechnisch ange- triebenen Aktuator (2) verformt wird.
8. Airbagmodul nach Anspruch 7, wobei das metallische Band (5) im
Ausgangszustand eine mäandernde Form aufweist und durch die Ver- formung geglättet wird.
9. Airbagmodul nach Anspruch 7, wobei mindestens ein wickeiförmig ausgebildetes Ende des metallischen Bandes (5) in einer Aufnahme in dem Gehäuse (1 ) angeordnet ist und durch Absorption der kinetischen Energie unter Verformung des wickeiförmigen Endes aus der Aufnah- me herausgezogen wird.
10. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bremsvorrichtung ein textiles Gewebe (10) umfasst, welches insbesondere Aufreißnähte um- fasst und/oder eine Lasche zur Aufnahme des Aktuators (2).
PCT/EP2018/059668 2017-04-18 2018-04-16 Airbagmodule mit bremsvorrichtung für pyrotechnisch angetriebenen aktuator WO2018192876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108176.3 2017-04-18
DE102017108176.3A DE102017108176A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Airbagmodul mit Bremsvorrichtung für pyrotechnisch angetriebenen Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018192876A1 true WO2018192876A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=62044689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059668 WO2018192876A1 (de) 2017-04-18 2018-04-16 Airbagmodule mit bremsvorrichtung für pyrotechnisch angetriebenen aktuator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017108176A1 (de)
WO (1) WO2018192876A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6504963B2 (ja) * 2015-08-05 2019-04-24 株式会社ダイセル 筒状ハウジング開口部の閉塞構造とガス発生器
DE102019122379B4 (de) * 2019-08-20 2022-05-05 Autoliv Development Ab Airbagmodul
JP7284044B2 (ja) * 2019-08-30 2023-05-30 株式会社ダイセル 点火器保持構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488937A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Anzündeinheit, insbesondere für den Gasgenerator einer Kraftfahrzeuginsassen-Aufprallschutzvorrichtung
EP1769978A1 (de) 2005-09-29 2007-04-04 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul mit Abströmöffnung
DE102011014869A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Autoliv Development Ab Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837749B4 (de) * 1998-08-20 2005-05-25 Siemens Restraint Systems Gmbh Airbagmodul mit Fangbändern
DE102005001115B4 (de) * 2005-01-08 2009-03-12 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Pyrotechnischer Aktuator
US7469926B2 (en) * 2006-05-19 2008-12-30 Autoliv Asp, Inc. Active venting inflator device
US7762584B2 (en) * 2007-09-20 2010-07-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Actuator which has an operating pin
JP5387470B2 (ja) * 2010-03-19 2014-01-15 豊田合成株式会社 エアバッグ装置用アクチュエータ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488937A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Anzündeinheit, insbesondere für den Gasgenerator einer Kraftfahrzeuginsassen-Aufprallschutzvorrichtung
EP1769978A1 (de) 2005-09-29 2007-04-04 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul mit Abströmöffnung
DE102011014869A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Autoliv Development Ab Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017108176A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885166B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven beeinflussungseinrichtung
DE102009051451B4 (de) Straffervorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102005049553B4 (de) Gassackmodul und Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen mit einem solchen Gassackmodul
EP1064173A1 (de) Gassack mit variablem volumen für ein airbagmodul
WO2018192876A1 (de) Airbagmodule mit bremsvorrichtung für pyrotechnisch angetriebenen aktuator
EP0780272A2 (de) Linearantrieb für einen Gurtstraffer
DE102009031120B4 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4415373A1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE102008028921B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
WO2022063571A1 (de) Airbagvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit einer airbagvorrichtung
EP2607182B1 (de) Gassackmodul
EP3472023B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2014106567A1 (de) Gassackeinheit
WO2005037617A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
WO2006089673A1 (de) Gassack-rückhaltesystem
WO2021180659A1 (de) Gassack eines fahrzeuginsassenrückhaltesystems
DE4013046A1 (de) Einrichtung zum ausloesen wenigstens einer sicherheitseinrichtung, z.b. eines gurtstraffers
DE102020128360B3 (de) Aktuator zum Anstellen eines Frontdeckels eines Kraftfahrzeugs bei einem Fußgängeranprall
WO2006089670A2 (de) Gassack-rückhaltesystem
WO2017133920A1 (de) Verfahren zur montage einer aktuatorbaugruppe sowie gassackmodul mit einer montierten aktuatorbaugruppe
DE10038432B4 (de) Airbageinrichtung in Fahrzeugen
DE102005008653B4 (de) Gassack-Rückhaltesystem
EP3110668B1 (de) Rückholeinrichtung
EP2646289B1 (de) Gurtaufroller mit einer schaltbaren kraftbegrenzungseinrichtung für einen sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges
DE102014009618A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18719496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18719496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1