WO2018192829A1 - Fitting assembly - Google Patents

Fitting assembly Download PDF

Info

Publication number
WO2018192829A1
WO2018192829A1 PCT/EP2018/059345 EP2018059345W WO2018192829A1 WO 2018192829 A1 WO2018192829 A1 WO 2018192829A1 EP 2018059345 W EP2018059345 W EP 2018059345W WO 2018192829 A1 WO2018192829 A1 WO 2018192829A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothing
rod
fitting arrangement
fitting
tooth box
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059345
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Dragan Covic
Original Assignee
Maco Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie Gmbh filed Critical Maco Technologie Gmbh
Priority to EP18719090.5A priority Critical patent/EP3580415B1/en
Priority to CN201880026213.8A priority patent/CN110637140B/en
Publication of WO2018192829A1 publication Critical patent/WO2018192829A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Abstract

The invention relates to a fitting assembly for windows, doors, or the like having a length-adjustable locking bar, which comprises a first and a second partial bar. The partial bars can be slid relative to each other along a longitudinal axis of the locking bar. Toothing is provided on the first partial bar, and counter toothing is provided on the second partial bar, which toothing and counter toothing are designed to mesh with each other in order to fix the two partial bars relative to each other in accordance with the desired length of the locking bar. The mating toothing is mounted on the second partial bar for rotation about an axis of rotation between a blocking position, in which the mating toothing meshes with the toothing, and a release position, in which the mating toothing releases the toothing for sliding of the partial bars relative to each other.

Description

Beschlaganordnung  fitting assembly
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer längenverstellbaren Riegelstange, die eine erste und eine zweite Teilstange umfasst, welche entlang einer Längsachse der Riegelstange relativ zueinander verschiebbar sind. Eine solche Beschlaganordnung kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, an dem Flügel des Fensters oder der Tür montiert zu werden, insbesondere in eine Beschlagnut des Flügels eingesetzt zu werden, um im Zusammenwirken mit entsprechenden Elementen am Blendrahmen des Fensters oder der Tür verschiedene Öffnungs- und Verriegelungszustände des Flügels zu ermöglichen. Beispiels- weise ist ein Handgriff oder anderes Betätigungselement vorgesehen, dessen Betätigung von einem Getriebe zum einem Verstellen der genannten Riegelstange abgeleitet wird. Die Riegelstange wird dadurch in der Regel parallel zu ihrer Längsachse entlang einer jeweiligen Schmalseite des Flügels bewegt. An der Riegelstange können beispielsweise Zapfen angeordnet sein, die dann je nach Stel- lung der Riegelstange in ein jeweiliges an dem Blendrahmen befestigtes Schließteil eingreifen, um den Flügel an dem Blendrahmen zu verriegeln. Die Riegelstange kann aber auch selbst mit dem Blendrahmen zusammenwirken, etwa als sogenannter Stangenausschluss, indem ein Ende der Riegelstange je nach deren Stellung an einer Ecke des Flügels über den Flügel vorsteht und in eine am Blend- rahmen ausgebildete Aufnahme in Längsrichtung eingreift. The present invention relates to a fitting arrangement for windows, doors or the like with a length-adjustable locking bar, which comprises a first and a second part of rod, which are displaceable relative to each other along a longitudinal axis of the locking bar. Such a fitting arrangement may for example be adapted to be mounted on the wing of the window or the door, in particular to be inserted into a fitting groove of the wing, in cooperation with corresponding elements on the window frame or the door different opening and locking states of the To enable wing. For example, a handle or other actuator is provided, the operation of which is derived from a transmission for adjusting said locking bar. As a result, the locking bar is as a rule moved parallel to its longitudinal axis along a respective narrow side of the wing. For example, pins can be arranged on the locking bar, which then engage, depending on the position of the locking bar, in a respective closing part fastened to the window frame, in order to lock the wing to the window frame. However, the locking bar can also interact with the frame itself, such as a so-called rod exclusion, one end of the locking bar projects depending on their position at a corner of the wing on the wing and engages in a frame formed on the frame in the longitudinal direction.
Die Riegelstange kann mittels Eckumlenkungen auch um Ecken des Flügels herum geführt werden. Wenn die Riegelstange mehrteilig aus zumindest zwei Teil- Stangen ausgebildet ist, müssen die einzelnen Teilstangen zuverlässig miteinander koppelbar oder gekoppelt sein, damit jeweilige an der Riegelstange vorgesehene Riegelelemente (z.B. die genannten Zapfen oder ein als Stangenausschluss fungierendes Ende der Riegelstange) in definierter Weise antriebswirksam mit dem Getriebe verbunden sind. Nur so kann die Riegelstange einen Betätigungshub von dem Getriebe zuverlässig auf die jeweiligen Riegelelemente übertragen. Insofern, als die Riegelstange der Übertragung einer Antriebsbewegung dient, fungiert die Riegelstange oder zumindest ein Teil der Riegelstange als eine Treibstange der Beschlaganordnung. The locking bar can be performed by Eckumlenkungen around corners of the wing around. If the locking bar consists of several parts consisting of at least two Rods is formed, the individual sub-rods must be coupled or coupled reliably with each other, so that each provided on the locking bar locking elements (eg, said pin or acting as a rod exclusion end of the locking bar) are drivingly connected to the transmission in a defined manner. Only in this way can the locking bar reliably transmit an actuating stroke of the transmission to the respective locking elements. Inasmuch as the locking bar serves to transmit a driving movement, the locking bar or at least a part of the locking bar acts as a driving rod of the fitting arrangement.
Um die Beschlaganordnung an Fenster oder Türen mit unterschiedlichen Abmessungen anpassen zu können, kann die Riegelstange grundsätzlich mit Übermaß hergestellt werden, so dass sie dann auf die gewünschte Länge abgelängt werden kann. Das ist jedoch nicht einfach möglich, wenn die Riegelstange an ihren Enden speziell ausgebildet ist, z.B. einerseits für eine Ankopplung an ein Getriebe und andererseits als Stangenausschluss. Denn um diese spezifische Ausbildung nicht zu beeinträchtigen, müsste die Riegelstange in einem mittleren Bereich gekürzt werden. Insbesondere in solchen Fällen ist es zweckmäßig, die Riegelstange mehrteilig mit zumindest einer ersten Teilstange und einer zweiten Teilstange, die miteinander koppelbar oder gekoppelt sind, auszubilden. So kann für eine Längenanpassung der Riegelstange eine der Teilstangen an dem mit der anderen Teilstange zu koppelnden Ende abgelängt werden. In order to be able to adapt the fitting arrangement to windows or doors with different dimensions, the locking bar can in principle be produced with oversize, so that it can then be cut to the desired length. However, this is not easily possible if the locking bar is specially designed at its ends, e.g. on the one hand for a coupling to a gearbox and on the other hand as a rod exclusion. Because in order not to impair this specific training, the locking bar would have to be shortened in a central area. In particular, in such cases, it is expedient to form the locking bar in several parts with at least a first part of the rod and a second part of rod, which are coupled to each other or coupled form. Thus, for a length adjustment of the locking bar one of the sub-rods can be cut to the end to be coupled with the other part of rod.
Eine komfortablere Längenanpassung erhält man, wenn die Riegelstange grund- sätzlich längenverstellbar ausgebildet ist, so dass kein Ablängen erforderlich ist. Dazu können die erste und die zweite Teilstange entlang der Längsachse der Riegelstange relativ zueinander verschiebbar und je nach gewünschter Länge der Riegelstange relativ zueinander festlegbar sein. Beispielsweise können die beiden Teilstangen zunächst so verschoben werden, dass die Riegelstange die ge- wünschte Länge einnimmt, und dann quer zur Längsachse ineinander gesteckt oder geklennnnt werden, um die Teilstangen relativ zueinander festzulegen. Für ein solches Festlegen der relativen Längsanordnung der beiden Teilstangen ist dann aber eine Bewegung der Teilstangen aufeinander zu erforderlich, bei der die eingestellte Länge wieder verrutschen kann. A more comfortable length adjustment is obtained when the locking bar is basically designed to be adjustable in length, so that no cutting to length is required. For this purpose, the first and the second part of rod along the longitudinal axis of the locking bar relative to each other displaceable and depending on the desired length of the locking bar relative to each other can be fixed. For example, the two partial rods can first be moved so that the locking bar assumes the desired length, and then inserted into one another transversely to the longitudinal axis or be clarified to set the sub-rods relative to each other. For such a setting of the relative longitudinal arrangement of the two partial rods but then a movement of the partial rods to each other is required, in which the set length can slip again.
Praktischer ist es daher, wenn die relative Längsanordnung der Teilstangen nach dem Verschieben lediglich fixiert wird, ohne dass dafür die Teilstangen selbst noch bewegt werden müssen. Beispielsweise können an beiden Teilstangen jeweils eine Verzahnung und zwischen den Teilstangen ein Zahnrad vorgesehen sein, wobei die Verzahnungen beider Teilstangen mit diesem Zahnrad in Eingriff stehen und es gemeinsam drehen, wenn die Teilstangen relativ zueinander verschoben werden. Durch Fixieren des Zahnrades kann dann die relative Längsanordnung der Teilstangen und somit die Länge der Riegelstange festgelegt werden. Eine solche Ausbildung ist aufgrund des zusätzlich erforderlichen Zahnrades und der Mittel zu dessen Lagerung und Fixierung vergleichsweise komplex und kosten- aufwändig. It is therefore more practical if the relative longitudinal arrangement of the sub-rods is only fixed after moving without the sub-rods themselves still having to be moved. For example, a toothing can be provided on both sub-rods and a gear between the sub-rods, wherein the teeth of both sub-rods engage with this gear and rotate together when the sub-rods are displaced relative to each other. By fixing the gear then the relative longitudinal arrangement of the sub-rods and thus the length of the locking bar can be determined. Such a design is relatively complex and costly due to the additionally required gear and the means for its storage and fixation.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Beschlaganordnung für Fenster, Türen oder dergleichen bereitzustellen, deren Riegelstange auf besonders einfache Wei- se längenverstellbar und in der eingestellten Länge zuverlässig feststellbar ausgebildet ist. It is an object of the invention to provide a fitting arrangement for windows, doors or the like, whose locking bar is designed to be adjustable in length in a particularly simple manner and reliably fixed in the adjusted length.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren. The object is achieved by a fitting arrangement with the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the figures.
Erfindungsgemäß umfasst die Beschlaganordnung eine längenverstellbare Riegelstange mit einer ersten und einer zweiten Teilstange, die entlang der Längsachse der Riegelstange relativ zueinander verschiebbar sind. Durch ein solches Verschieben der beiden Teilstangen ändert sich insbesondere deren gegenseitige axiale Überlappung. Zum Einstellten der Länge der Riegelstange werden die Teilstangen parallel zur Längsachse aufeinander zu oder voneinander weg verschoben, bis die gewünschte Länge vorliegt. Um die Riegelstange auf diese Länge festzulegen, können die Teilstangen in ihrer dann vorliegenden relativen Längsan- Ordnung fixiert werden. Dazu ist an der ersten Teilstange der Riegelstange eine Verzahnung vorgesehen und an der zweiten Teilstange der Riegelstange eine Gegenverzahnung. According to the invention, the fitting arrangement comprises a length-adjustable locking bar having a first and a second part-bar, which are displaceable relative to one another along the longitudinal axis of the locking bar. By such a displacement of the two partial bars in particular their mutual changes axial overlap. For Einstellten the length of the locking bar, the sub-rods are moved parallel to the longitudinal axis toward or away from each other until the desired length is present. To set the locking bar to this length, the sub-rods can be fixed in their then present relative Längsan- order. For this purpose, a toothing is provided on the first part of the bar rod bar and a counter toothing on the second part of the bar bar rod.
Die Verzahnung und die Gegenverzahnung sind dazu ausgebildet, ineinanderzu- greifen, um die beiden Teilstangen je nach gewünschter Länge der Riegelstange relativ zueinander festzulegen. Mit anderen Worten wird durch das Ineinandergreifen der an der ersten Teilstange ausgebildeten Verzahnung und der an der zweiten Teilstange ausgebildeten Gegenverzahnung zumindest vorübergehend verhindert, dass die beiden Teilstangen weiterhin relativ zueinander entlang der Längsachse verschoben werden können. Ein erneutes Verschieben der Teilstangen, etwa zur Korrektur einer falsch eingestellten Länge der Riegelstange, muss dadurch aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein. Allerdings müsste dazu der Eingriff zwischen der Verzahnung und der Gegenverzahnung zunächst wieder aufgehoben werden. The toothing and the counter-toothing are designed to interlock in order to fix the two sub-rods relative to one another depending on the desired length of the locking rod. In other words, it is at least temporarily prevented by the meshing of the toothing formed on the first part-rod and the counter-toothing formed on the second part-rod that the two part-rods can continue to be displaced relative to one another along the longitudinal axis. However, a new displacement of the sub-rods, such as the correction of a wrong set length of the locking bar, but must not be excluded in principle. However, the engagement between the toothing and the counter teeth would have to be lifted first again.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Gegenverzahnung an der zweiten Teilstange beweglich gelagert ist. Insbesondere ist die Gegenverzahnung zwischen einer Sperrstellung, in der sie in die Verzahnung eingreift, und einer Freigabestellung, in der sie die Verzahnung für ein zueinander relatives Ver- schieben der Teilstangen freigibt, um eine Drehachse drehbar. Diese drehbare Lagerung der Gegenverzahnung an der zweiten Teilstange ermöglicht es, die Gegenverzahnung in den Eingriff mit der Verzahnung sozusagen einzuschwenken, um die beiden Teilstangen zuverlässig relativ zueinander festzulegen. Da somit das Festlegen der Teilstangen in einer definierten Längsanordnung durch ein Dre- hen der Gegenverzahnung erfolgt, braucht für das Festlegen nach dem Verschie- ben der Teilstangen in die gewünschte Länge keine weitere Bewegung der Teilstangen relativ zueinander mehr zu erfolgen. Dies trägt zu einer vereinfachten Handhabung der Längenanpassung bei. Insbesondere kann die Gegenverzahnung bzw. dasjenige Element, an dem die Gegenverzahnung ausgebildet ist, von Hand drehbar sein. Alternativ oder ergänzend kann daran aber auch ein Werkzeugeingriff, z.B. in Form eines Innensechskants oder eines Innensechsrunds (Torx), vorgesehen sein, um die Gegenverzahnung mittels eines in den Werkzeugeingriff eingreifenden Werkzeugs drehen zu können, was insbesondere nützlich sein kann, wenn das Drehen der Gegenverzahnung schwergängig ist. An essential aspect of the invention is that the counter-toothing is movably mounted on the second part of the rod. In particular, the counter-toothing between a locking position, in which it engages in the toothing, and a release position, in which it releases the teeth for relative relative displacement of the sub-rods, rotatable about an axis of rotation. This rotatable mounting of the counter-toothing on the second part of the rod makes it possible to swing the counter-toothing into engagement with the toothing, so to speak, in order to reliably fix the two sub-rods relative to each other. Since the fixing of the sub-rods in a defined longitudinal arrangement thus takes place by a rotation of the counter-teeth, it is necessary for the determination after the displacement ben the sub-rods in the desired length no further movement of the sub-rods relative to each other more to be done. This contributes to a simplified handling of the length adjustment. In particular, the counter-toothing or the element on which the counter-toothing is formed, be rotatable by hand. Alternatively or additionally, however, a tool engagement, for example in the form of a hexagon socket or a hexalobular ring (Torx), may be provided in order to be able to rotate the counter-toothing by means of a tool engaging in the tool engagement, which may be particularly useful when rotating the counter-toothing is difficult.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Drehachse, um welche die Gegenverzahnung drehbar gelagert ist, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Riegelstange ausgerichtet. Die Gegenverzahnung kann dadurch in Umlaufrichtung um die Drehachse im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Riegelstange auf die Verzahnung an der ersten Teilstange treffen. Ein solches senkrechtes Eingreifen verhindert, dass die erste Teilstange beim Einstellen der Sperrstellung mehr als für ein passgenaues Eingreifen erforderlich in Längsrichtung verschoben wird. Ein besonders zuverlässiges Ineinandergreifen der Verzahnung und der Gegenverzahnung zum Blockieren der Längsverschiebbarkeit der Teilstangen ergibt sich, wenn die Verzahnung und die Gegenverzahnung in der Sperrstellung zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse ausgerichtet sind. Die Verzahnung und die Gegenverzahnung können auf diese Weise quer zur Längsachse ineinan- dergreifen, wodurch die Teilstangen bezüglich der Längsrichtung formschlüssig gesperrt werden. According to an advantageous embodiment, the axis of rotation about which the counter-toothing is rotatably mounted, at least substantially aligned perpendicular to the longitudinal axis of the locking bar. The counter-toothing can thereby meet in the circumferential direction about the axis of rotation substantially perpendicular to the longitudinal axis of the locking bar on the toothing on the first part of the bar. Such a vertical engagement prevents the first sub-bar is displaced in the longitudinal direction when setting the locking position more than required for a precise fit. A particularly reliable meshing of the teeth and the counter teeth for blocking the longitudinal displacement of the sub-rods results when the teeth and the counter teeth are aligned in the blocking position at least substantially parallel to the longitudinal axis. The toothing and the counter toothing can engage in this manner transversely to the longitudinal axis, whereby the sub-rods are positively locked with respect to the longitudinal direction.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Teilstange einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, dessen längere Seiten Flachseiten der ersten Teilstange und dessen kürzere Seiten Schmalseiten der ersten Teilstange bilden. Der Querschnitt ist insbesondere auf die Längsachse der Riegelstange bezogen, so dass die Flachseiten und die Schmalseiten der ersten Teilstange parallel zur Längsachse ausgerichtet sind. Die Verzahnung ist dabei an zumindest einer der Schmalseiten der ersten Teilstange ausgebildet. Diese Schmalseiten der ersten Teilstange lassen sich aufgrund ihrer geringen Dicke vergleichsweise gut bearbeiten, so dass sich die Verzahnung dort einfach ausbilden lässt. Für ein zuverlässiges Eingreifen der Gegenverzahnung in die an einer Schmalseite ausgebildete Verzahnung ist die Drehachse der Gegenverzahnung bevorzugt senkrecht zu den Flachseiten der ersten Teilstange ausgerichtet. According to a further advantageous embodiment, the first part of the bar has an at least substantially rectangular cross-section, the longer sides flat sides of the first part of the bar and its shorter sides narrow sides form the first part of the bar. The cross-section is particularly related to the longitudinal axis of the locking bar, so that the flat sides and the narrow sides of the first part of rod are aligned parallel to the longitudinal axis. The toothing is formed on at least one of the narrow sides of the first part of the bar. These narrow sides of the first part of the bar can be processed comparatively well due to their small thickness, so that the teeth can be trained there easily. For a reliable engagement of the counter-toothing in the formed on a narrow side toothing, the axis of rotation of the counter-toothing is preferably aligned perpendicular to the flat sides of the first part of the bar.
Vorzugsweise ist die Verzahnung an beiden Schmalseiten ausgebildet. Auf diese Weise kann die an der zweiten Teilstange vorgesehene Gegenverzahnung wahlweise an der einen oder an der anderen Schmalseite der ersten Teilstange in die Verzahnung eingreifen. Zudem kann die Gegenverzahnung auch dazu ausgebildet sein, beim Drehen in die Sperrstellung gleichzeitig an beiden einander entgegengesetzten Schmalseiten der ersten Teilstange in die Verzahnung einzugreifen. Durch ein solches beidseitiges Eingreifen in die Verzahnung der ersten Teilstange wird eine besonders stabile Festlegung der beiden Teilstangen relativ zueinander erreicht. Denn die erste Teilstange kann dann nicht, z.B. aufgrund von Spiel, zu- rückweichen und dadurch aus dem Eingriff der Gegenverzahnung gelangen. Preferably, the toothing is formed on both narrow sides. In this way, provided on the second part of the rod counter teeth can engage either on one or on the other narrow side of the first part of the rod in the teeth. In addition, the counter-toothing can also be designed to engage in turning simultaneously into the locking position on both opposite narrow sides of the first sub-rod in the toothing. By such a two-sided intervention in the toothing of the first part of a rod particularly stable fixing of the two partial rods is achieved relative to each other. Because the first part of the bar can not then, for. due to play, recede and thus come out of engagement with the counter teeth.
Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die erste Teilstange einen mit der zweiten Teilstange fluchtenden Basisabschnitt und einen demgegenüber parallelversetzten Endabschnitt aufweist, der über eine Stufung an den Basisabschnitt anschließt und an dem die Verzahnung ausgebildet ist. Dass der Basisabschnitt der ersten Teilstange mit der zweiten Teilstange fluchtet bedeutet, dass er sich zumindest im Wesentlichen in Verlängerung der zweiten Teilstange in dieselbe Richtung, vorzugsweise mit zumindest im Wesentlichem demselben Querschnitt, erstreckt, wobei aufgrund der Längenverstellbarkeit der Riegelstange ein variabler Abstand zwischen dem Basisabschnitt der ersten Teilstange und der zweiten Teilstange vorliegen kann. Dabei bildet der Basisabschnitt vorzugsweise den überwiegenden Teil der ersten Teilstange. Insbesondere können die Erstreckung und die Längsachse der Riegelstange durch diese fluchtende Anordnung des Basisabschnitts der ersten Teilstange und der zweiten Teilstange definiert sein. Furthermore, it is preferred if the first part-rod has a base section which is aligned with the second part-rod and an end section which is offset in parallel and which adjoins the base section via a step and on which the toothing is formed. The fact that the base portion of the first sub-rod is aligned with the second sub-rod means that it extends at least substantially in extension of the second sub-rod in the same direction, preferably with at least substantially the same cross-section, wherein due to the length adjustability of the locking bar, a variable distance between the base portion the first part bar and the second part bar may be present. In this case, the base portion preferably forms the predominant part of the first part of the bar. In particular, the extent and the longitudinal axis of the locking bar can be defined by this aligned arrangement of the base portion of the first part of the rod and the second part of the rod.
Der genannte Endabschnitt der ersten Teilstange ist gegenüber dem Basisabschnitt parallelversetzt, dabei aber mit dem Basisabschnitt verbunden. Dazu ist zwischen dem Basisabschnitt und dem Endabschnitt eine Stufung ausgebildet, die als eine rechtwinklige Stufe oder eine Schräge nach Art einer Rampe ausgebildet sein oder auf andere Weise einen Übergang zwischen dem Basisabschnitt und dem Endabschnitt bilden kann. Vorzugsweise bleibt der Querschnitt der ersten Teilstange dabei zumindest im Wesentlichen erhalten, so dass der Basisabschnitt und der Endabschnitt (von der Verzahnung abgesehen) identische Querschnitte aufweisen. Zur Ausbildung einer solchen Stufung kann die erste Teilstange bei- spielsweise kurz aufeinanderfolgend zweimal in zueinander entgegengesetzten Richtungen geknickt oder gebogen sein, wobei der Umlenkwinkel in beiden Fällen betragsmäßig gleich groß ist, so dass sich der Basisabschnitt und der Endabschnitt parallel zueinander erstrecken. Die Ausbildung eines solchen parallelversetzten Endabschnitts ermöglicht eineSaid end portion of the first part of the rod is parallel offset relative to the base portion, but connected to the base portion. For this purpose, a step is formed between the base portion and the end portion, which may be formed as a rectangular step or slope in the manner of a ramp or otherwise form a transition between the base portion and the end portion. Preferably, the cross section of the first part of the bar is at least substantially maintained, so that the base portion and the end portion (apart from the teeth) have identical cross-sections. In order to form such a gradation, the first partial rod may for example be bent or bent twice in opposite directions, the deflection angle being equal in magnitude in both cases, so that the base portion and the end portion extend parallel to one another. The formation of such a parallel offset end portion allows a
Überlappung der ersten Teilstange mit der zweiten Teilstange, während die beiden Teilstangen ansonsten miteinander fluchten und auf diese Weise eine sich im Wesentlichen einheitlich gerade erstreckende Riegelstange bilden. Im Bereich der genannten Überlappung können Mittel vorgesehen, um die beiden Teilstangen relativ zueinander festzulegen. Insbesondere ist zu diesem Zweck an dem Endabschnitt der ersten Teilstange die Verzahnung ausgebildet. Zudem können die Teilstangen im Bereich der Überlappung Mittel aufweisen, durch welche die Teilstangen relativ zueinander verschiebbar gekoppelt sind oder zumindest geführt werden, solange die Gegenverzahnung noch nicht in die Verzahnung die Verschieb- barkeit sperrend eingreift. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Beschlaganordnung dazu ausgebildet ist, dass die Gegenverzahnung in die Sperrstellung einrastet. Mit anderen Worten wird die Gegenverzahnung bei einer solchen Ausführungsform spätestens mit Er- reichen der Sperrstellung durch einen Rastmechanismus automatisch gegen ein Verlassen der Sperrstellung gesichert. Diese Sicherung kann, muss aber nicht irreversibler Art sein. Grundsätzlich ist es möglich, dass die Sicherung in der Sperrstellung lediglich eine Art mechanischer Schwelle darstellt, die bei hinreichender Kraft wieder überwunden werden kann, so dass die Gegenverzahnung, nachdem sie in die Sperrstellung eingerastet ist, aus der Sperrstellung wieder ausrasten kann. Overlapping the first sub-bar with the second sub-bar, while the two sub-bars are otherwise aligned with each other and thus form a substantially uniformly extending bar rod. Means may be provided in the area of said overlap to fix the two sub-bars relative to each other. In particular, the toothing is formed for this purpose at the end portion of the first part of the bar. In addition, in the region of the overlap, the partial rods can have means by which the partial rods are coupled relative to one another in a displaceable manner or at least guided, as long as the counter-teeth do not interlock the displaceability in the toothing. Furthermore, it is advantageous if the fitting arrangement is designed so that the counter-toothing engages in the blocking position. In other words, in such an embodiment, the counter-toothing is automatically secured against leaving the blocking position at the latest when the blocking position is reached by a latching mechanism. This backup may or may not be irreversible. In principle, it is possible that the backup in the blocking position only represents a kind of mechanical threshold, which can be overcome again with sufficient force, so that the counter-toothing, after it is locked in the locked position, can disengage from the locked position again.
Beispielsweise kann die Gegenverzahnung an einem drehbar an der zweiten Teilstange gelagerten Element (z.B. dem nachstehend beschriebenen Zahnkästchen) ausgebildet sein, wobei der Rastmechanismus dann zwischen diesem Element und der zweiten Teilstange ausgebildet ist. Der Rastmechanismus kann z.B. einerseits eine Rastausnehmung, etwa eine Rastkerbe, und andererseits eine federnde Rastzunge oder ein ähnliches in der Sperrstellung, insbesondere vorgespannt, in die Rastausnehmung eingreifendes Rastelement umfassen. Dabei kann die Rastausnehmung an dem die Gegenverzahnung aufweisenden Element vorgesehen sein und das Rastelement an der zweiten Teilstange, oder umgekehrt das Rastelement an dem die Gegenverzahnung aufweisenden Element vorgesehen sein und die Rastausnehmung an der zweiten Teilstange. Wenn das genannte Element als Zahnkästchen ausgebildet ist, kann der Rastmechanismus insbe- sondere zwischen einer Flachseite der zweiten Teilstange und einer zu der Flachseite hin ausgerichteten Unterseite des Zahnkästchens wirksam sein. For example, the counter teeth may be formed on a member rotatably mounted on the second sub-rod (e.g., the tooth box described below), the detent mechanism then being formed between this member and the second sub-rod. The detent mechanism may e.g. on the one hand a latching recess, such as a notch, and on the other hand comprise a resilient latching tongue or the like in the blocking position, in particular biased, engaging in the latching recess locking element. In this case, the latching recess may be provided on the counter-toothed element and the latching element on the second part of the bar, or vice versa, the latching element may be provided on the counter-toothed element and the latching recess on the second part of the bar. If the said element is designed as a tooth box, the latching mechanism can be effective in particular between a flat side of the second sub-rod and an underside of the tooth box oriented towards the flat side.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beschlaganordnung ein drehbar an der zweiten Teilstange gelagertes Zahnkästchen mit zumindest einer Seitenwand, an der die Gegenverzahnung ausgebildet ist. Die Gegenverzahnung ist somit nicht als integraler Bestandteil unmittelbar an der zweiten Teilstange, sondern an der Seitenwand eines von der zweiten Teilstange grundsätzlich separat ausgebildeten Elements ausgebildet, das insofern als Zahnkästchen bezeichnet wird, aber nicht zwangsläufig kastenförmig sein muss. Die Drehbarkeit der Gegenverzahnung kann sich dann in einfacher Weise aus der drehbaren Lagerung des Zahnkästchens an der zweiten Teilstange ergeben, so dass die Drehachse der Gegenverzahnung der Drehachse des Zahnkästchens entspricht. Insofern weist das Zahnkästchen dann eine Freigabestellung und eine Sperrstellung auf, die der Freigabestellung bzw. der Sperrstellung der Gegenverzahnung ent- sprechen. Während die Gegenverzahnung bei dieser Ausführungsform nicht unmittelbar an der zweiten Teilstange, sondern an dem Zahnkästchen ausgebildet ist, ist die Verzahnung vorzugsweise unmittelbar in der ersten Teilstange als ein integraler Bestandteil der ersten Teilstange ausgebildet, so dass die Beschlaganordnung für die Verzahnung kein zusätzliches separates Element umfassen muss. According to a preferred embodiment, the fitting arrangement comprises a toothed box rotatably mounted on the second part-bar with at least one side wall on which the counter-toothing is formed. The counter teeth is thus not formed as an integral part directly on the second part of the rod, but on the side wall of a generally separate from the second part of the rod element element, which is referred to as a tooth box, but does not necessarily have to be box-shaped. The rotatability of the counter-toothing can then result in a simple manner from the rotatable mounting of the toothed box on the second part of the rod, so that the axis of rotation of the counter-toothing corresponds to the axis of rotation of the tooth box. In this respect, the toothed box then has a release position and a blocking position which correspond to the release position or the locking position of the counter-toothing. While the counter-toothing in this embodiment is not formed directly on the second part of the rod, but on the tooth box, the toothing is preferably formed directly in the first part of rod as an integral part of the first part of the bar, so that the fitting arrangement for the toothing do not comprise an additional separate element got to.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung erstreckt sich die Seitenwand des Zahnkästchens in der Sperrstellung parallel zu der Längsachse zwischen einem drehachsenferneren und einem drehachsennäheren Ende und weist an dem drehachsennäheren Ende eine Führungsschräge auf, die dazu ausgebildet ist, in der Frei- gabestellung parallel zu der Längsachse an der Verzahnung anzuliegen, ohne in die Verzahnung einzugreifen. Durch die zur Längsachse parallele Ausrichtung der Seitenwand in der Sperrstellung kann die Gegenverzahnung formschlüssig in die an der ersten Teilstange vorgesehene und vorzugsweise ebenfalls parallel zur Längsachse ausgerichtete Verzahnung eingreifen. Entlang der Längsachse er- streckt sich die Seitenwand dabei zwischen zwei Enden, die unterschiedlich weit von der Drehachse des Zahnkästchens bzw. der Gegenverzahnung entfernt sind. Dadurch bewegen sich die beiden Enden der Seitenwand bei Drehung um die Drehachse auf unterschiedlichen Radien. Insbesondere wenn das drehachsennähere Ende axial zumindest im Wesentlichen auf Höhe der Drehachse angeordnet ist, entspricht eine Drehung des Zahnkästchens aus der Sperrstellung um die Drehachse im Wesentlichen einem Aufschwenken der Seitenwand von der Längsachse weg, so dass dadurch die erste Teilstange für ein Verschieben freigegeben wird. Die Drehbeweglichkeit des Zahnkästchens kann in freigebende Richtung aber dadurch begrenzt sein, dass das Zahnkästchen aufgrund des geringeren Radius des drehachsennäheren Endes der Seitenwand mit diesem wieder auf die erste Teilstange, insbesondere auf deren Verzahnung, trifft. Daher ist bei der vorliegenden Ausführungsform an diesem Ende eine Führungsschräge ausgebildet, die vorzugsweise derart ausgerichtet ist, dass sie beim Auftreffen auf die erste Teilstange bzw. auf die Verzahnung parallel zur Längsachse ausgerichtet ist. Diese Stellung kann dann gerade der Freigabesteilung entsprechen. According to an advantageous development, the side wall of the casket extends in the blocking position parallel to the longitudinal axis between a drehachsenfernäheren end and a drehachsennäheren end and has at the drehachsennäheren end a guide slope, which is adapted to the release position parallel to the longitudinal axis of the Interlocking without interfering with the teeth. By parallel to the longitudinal axis alignment of the side wall in the blocking position, the counter teeth can positively engage in the provided on the first part of rod and preferably also aligned parallel to the longitudinal axis teeth. Along the longitudinal axis, the side wall extends between two ends that are at different distances from the axis of rotation of the toothed box or the counter-toothing. As a result, the two ends of the side wall move at different radii on rotation about the axis of rotation. In particular, when the drehachsennähere end is arranged axially at least substantially at the height of the axis of rotation corresponds to a rotation of the tooth box from the blocking position to the Rotary axis substantially pivoting away the side wall away from the longitudinal axis, so that thereby the first part of the rod is released for displacement. The rotational mobility of the casket can be limited in releasing direction but characterized in that the tooth box due to the smaller radius of the rotational axis nearer end of the side wall with this again on the first part of the rod, in particular on the teeth meets. Therefore, in the present embodiment, a guide bevel is formed at this end, which is preferably aligned such that it is aligned parallel to the longitudinal axis when hitting the first sub-rod or on the toothing. This position can then just correspond to the release division.
Durch das Vorsehen einer solchen Führungsschräge wird nicht nur vermieden, dass das drehachsennähere Ende der Seitenwand in der Freigabesteilung, etwa mit einer Ecke, zwischen Zähne der Verzahnung eingreift und die relative Verschiebbarkeit der Teilstangen dadurch behindert. Sondern die Führungsschräge kann vorteilhafterweise gleichzeitig dazu dienen, in der Freigabesteilung eine definierte Fläche bereitzustellen, an der die erste Teilstange beim Verschieben geführt entlanggleiten kann. By providing such a guide slope is not only avoided that the drehachsennähere end of the side wall in the release division, such as a corner, engages between teeth of the teeth and the relative displacement of the sub-rods thereby hindered. But the guide slope can advantageously serve simultaneously to provide in the release division a defined area on which the first part rod can slide along when sliding.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Zahnkästchen zwei parallele Seitenwände auf, an deren Innenseiten die Gegenverzahnung ausgebildet ist und zwischen denen die erste Teilstange in Abhängigkeit von der Drehstellung des Zahnkästchens entlang der Längsachse verschiebbar geführt oder aber festgelegt ist. Das Zahnkästchen kann folglich mit seinen Seitenwänden die erste Teilstange beidseitig flankieren. According to an advantageous embodiment, the tooth box has two parallel side walls, on the inner sides of which the counter toothing is formed and between which the first sub-rod is displaceably guided or fixed in dependence on the rotational position of the tooth box along the longitudinal axis. The tooth box can consequently flank the first part of the bar with its side walls on both sides.
In der Freigabesteilung des Zahnkästchens kann auf diese Weise eine zuverlässi- ge Führung der ersten Teilstange an der zweiten Teilstange in Richtung der Längsachse erreicht werden, da die erste Teilstange von den Seitenwänden an einem Verlassen des Zahnkästchens quer zur Längsachse gehindert wird. Vorzugweise liegen die Seitenwände in der Freigabesteilung beidseitig an der ersten Teilstange zumindest im Wesentlichen an, so dass die erste Teilstange in dem Zahnkästchen ohne oder mit nur wenig Spiel axial verschiebbar geführt wird. Die Seitenwände können dazu insbesondere jeweils eine Führungsschräge aufweisen, wie vorstehend für eine einzelne Seitenwand beschrieben wurde. In the release division of the tooth box, in this way a reliable guidance of the first part rod on the second part rod in the direction of the Longitudinal axis can be achieved because the first part of the bar is prevented from leaving the casket transverse to the longitudinal axis of the side walls. Preferably, the side walls are in the release division on both sides of the first part of the bar at least substantially, so that the first part of the bar is guided axially displaceable in the tooth box with little or no play. The side walls may in particular each have a guide bevel, as described above for a single side wall.
In der Sperrstellung kann eine besonders zuverlässige Festlegung der relativen Längsanordnung der beiden Teilstangen dadurch erreicht werden, dass die beidseitig der ersten Teilstange an den Innenseiten der Seitenflächen des Zahnkästchens ausgebildete Gegenverzahnung in die vorzugsweise ebenfalls beidseitig der ersten Teilstange ausgebildete Verzahnung eingreift. Bei einem Zahnkästchen mit zwei parallelen Seitenwänden ist es ferner bevorzugt, wenn die Seitenwände des Zahnkästchens in der Sperrstellung zueinander entlang der Längsachse der Riegelstange versetzt angeordnet sind. Eine solche versetzte Anordnung ermöglicht es, dass die beiden Seitenwände, an denen jeweils die Gegenverzahnung ausgebildet ist, bei Drehung aus der Sperrstellung in die Freigabesteilung (oder umgekehrt) in zueinander entgegengesetzter Richtung quer zur Längsachse ausschwenken (bzw. einschwenken). Dazu kann die Drehachse insbesondere in einem Bereich axialer Überlappung der zueinander versetzten Seitenwände angeordnet sein oder, wenn die Seitenwände so weit zueinander versetzt sind, dass sie axial nicht überlappen, in einem Bereich axial zwi- sehen den Seitenwänden angeordnet sein. In the locked position, a particularly reliable determination of the relative longitudinal arrangement of the two sub-rods can be achieved by engaging the counter teeth formed on both sides of the first sub-rod on the inner sides of the side surfaces of the tooth box in the toothing which is preferably also formed on both sides of the first sub-rod. In a tooth box with two parallel side walls, it is further preferred if the side walls of the tooth box are arranged offset in the blocking position to each other along the longitudinal axis of the locking bar. Such a staggered arrangement makes it possible that the two side walls, on each of which the counter-toothing is formed, pivot (or pivot) in rotation in the blocking position in the release pitch (or vice versa) in opposite directions transverse to the longitudinal axis. For this purpose, the axis of rotation can be arranged in particular in a region of axial overlap of the staggered sidewalls or, if the sidewalls are offset so far from each other that they do not overlap axially, can be arranged axially in an area between the sidewalls.
Grundsätzlich ist es ferner vorteilhaft, wenn die Seitenwände des Zahnkästchens, insbesondere zumindest hinsichtlich der daran ausgebildeten Gegenverzahnung, bezüglich der Drehachse zueinander achsensymmetrisch sind. Dann braucht bei der Montage des Zahnkästchens nicht auf dessen Ausrichtung geachtet zu wer- den. Zudem kann das Zahnkästchen mit der Gegenverzahnung dann auf beiden Seiten gleichermaßen zuverlässig mit der Verzahnung der ersten Teilstange zusammenwirken. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Zahnkästchen umfänglich geschlossen ausgebildet. Wenn das Zahnkästchen wie vorstehend beschrieben zwei Seitenwände aufweist, können diese beispielsweise durch eine von der zweiten Teilstange weg weisende obere Wand und eine zur Teilstange hin weisende untere Wand verbunden sein, so dass eine umfänglich geschlossene Struktur gebildet wird, in welche die erste Teilstange, insbesondere der beschriebene Endabschnitt der ersten Teilstange axial verschiebbar aufgenommen werden kann. Das Zahnkästchen kann aber grundsätzlich auch auf andere Weise derart umfänglich geschlossen sein, dass eine zu der Längsachse parallele Achse existiert, die von dem Zahnkästchen in Umfangsrichtung vollständig umschlossen wird, wobei das Zahnkästchen in axialer Richtung aber vorzugsweise beidseitig offen ist. In principle, it is also advantageous if the side walls of the tooth box, in particular at least with regard to the counter toothing formed thereon, are axially symmetrical to one another with respect to the axis of rotation. Then you do not need to pay attention to its orientation during the installation of the dental case. the. In addition, the tooth box with the counter teeth can then interact equally reliably on both sides with the teeth of the first part of the bar. According to a further advantageous embodiment, the tooth box is circumferentially closed. If the tooth box has two side walls as described above, these may be connected, for example, by a top wall facing away from the second sub-bar and a bottom wall facing towards the sub-bar so as to form a circumferentially closed structure into which the first sub-bar, in particular the described end portion of the first part rod can be received axially displaceable. In principle, however, the toothed box may also be circumferentially closed in such a way that an axis parallel to the longitudinal axis exists, which is completely enclosed by the toothed box in the circumferential direction, but the toothed box is preferably open on both sides in the axial direction.
Ein Vorteil eines derart ausgebildeten Zahnkästchens besteht darin, dass die in dem Zahnkästchen teilweise aufgenommene und von dem Zahnkästchen in Um- fangsrichtung umgriffene erste Teilstange in radialer Richtung nicht aus dem Zahnkästchen entnommen werden kann, sondern lediglich axial. Vorzugsweise liegt das Zahnkästchen dabei derart eng an der ersten Teilstange an, dass die Riegelstange in dem Zahnkästchen, von verbleibendem Spiel abgesehen, ausschließlich axial verschiebbar ist. Auf diese Weise wird die erste Teilstange nicht nur durch die Seitenwände des Zahnkästchens seitlich an einem Verlassen des Zahnkästchens gehindert, sondern kann vorteilhafterweise auch in Richtung der Drehachse nicht von der zweiten Teilstange gelöst werden. Dadurch ist die erste Teilstange über das Zahnkästchen bereits vor der Festlegung der Länge der Riegelstange axial verschiebbar mit der zweiten Teilstange gekoppelt. Grundsätzlich braucht das Zahnkästchen aber nicht umfänglich um die erste Teilstange herum geschlossen zu sein. Beispielsweise kann es ausreichen, wenn das Zahnkästchen die genannten Seitenwände aufweist, zwischen denen die erste Teilstange aufgenommen sein und infolge eines Drehens des Zahnkästchens in die Sperrstellung relativ zu der zweiten Teilstange festgelegt werden kann. Das Zahnkästchen kann insbesondere in Richtung von der zweiten Teilstange weg, insbesondere parallel zu einer Flachseite der zweiten Teilstange, offen ausgebildet sein, so dass die erste Teilstange nicht nur entlang der Längsachse der Riegelstange in das Zahnkästchen einführbar ist, sondern auch - ähnlich wie bei be- kannten, starr mit der zweiten Teilstange verbundenen Zahnkästchen - quer dazu in Richtung auf die zweite Teilstange zu in das Zahnkästen eingesetzt werden kann. An advantage of a tooth box formed in this way is that the first partial rod partially accommodated in the tooth box and encompassed by the tooth box in the circumferential direction can not be removed from the tooth box in the radial direction, but only axially. Preferably, the tooth box is so close to the first part of the bar that the locking bar in the tooth box, apart from remaining game, is exclusively axially displaceable. In this way, the first part of the bar is prevented not only by the side walls of the tooth box laterally from leaving the tooth box, but can advantageously not be solved in the direction of the axis of rotation of the second part of the bar. As a result, the first part of the bar via the tooth box is already coupled axially displaceable with the second part of the bar before determining the length of the locking bar. Basically, the tooth box does not need to be circumferentially closed around the first part of the bar. For example, it may be sufficient if the tooth box has the said side walls, between which the first sub-bar can be received and fixed as a result of rotation of the tooth box in the blocking position relative to the second sub-bar. The tooth box can be designed to be open, in particular in the direction away from the second part rod, in particular parallel to a flat side of the second part rod, so that the first part rod can not only be inserted into the tooth box along the longitudinal axis of the locking rod, but also - similar to be - knew, rigidly connected to the second sub-bar tooth box - can be used transverse to it in the direction of the second part of rod in the tooth boxes.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das Zahnkästchen in die Sperrstellung vor- gespannt ist. Zum Verschieben der ersten Teilstange relativ zu der zweiten Teilstange muss das Zahnkästchen dann jeweils zunächst gegen die Vorspannung in die Freigabestellung gedreht und in der Freigabestellung gehalten werden. Ansonsten wird das Zahnkästchen von der Vorspannung in die Sperrstellung zurückgedreht und die Länge der Riegelstange damit festgelegt. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass es nicht, etwa während der Montage der Beschlaganordnung, zu einer ungewollten Längenänderung der Riegelstange kommt, die beispielsweise auch infolge von Schwerkraft auftreten könnte. Somit trägt die Vorspannung zu einer vereinfachten Montage bei. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ragt das Zahnkästchen in der Freigabestellung mit zumindest einem Eckabschnitt über die übrige Beschlaganordnung quer zu der Längsachse hinaus, in der Sperrstellung dagegen nicht. Die Beschlaganordnung ist insbesondere dazu ausgebildet, in eine Beschlagnut am Flügel des Fensters oder der Tür eingesetzt zu werden. Für einen passgenauen Sitz der Beschlaganordnung entspricht die Breite der Beschlaganordnung zweckmäßi- gerweise der Breite der Beschlagnut. Wenn das Zahnkästchen mit einem Eckabschnitt über die übrige Beschlaganordnung vorsteht, kann das folglich dazu führen, dass die Beschlaganordnung in diesem Zustand nicht in die Beschlagnut eingesetzt werden kann. Somit kann ausgeschlossen werden, dass die Beschlagan- Ordnung in die Beschlagnut eingesetzt wird, bevor die Länge der Riegelstange durch Drehen des Zahnkästchens in die Sperrstellung festgelegt wurde. Wenn die Beschlaganordnung in der Beschlagnut eingesetzt ist, wird zudem umgekehrt ausgeschlossen, dass sich das Zahnkästchen in die Freigabesteilung verstellt. Solange die Beschlaganordnung in der Beschlagnut eingesetzt ist, ist auf diese Weise die Länge der Riegelstange zuverlässig festgelegt. Furthermore, it is advantageous if the tooth box is biased into the blocking position. To move the first part of the rod relative to the second part of the rod rack then each case must first be rotated against the bias in the release position and held in the release position. Otherwise, the tooth box is turned back from the bias to the locked position and the length of the locking bar set with it. In this way it can be ensured that it does not come about, for example during assembly of the fitting arrangement, to an unwanted change in length of the locking bar, which could also occur, for example, as a result of gravity. Thus, the bias contributes to a simplified assembly. According to an advantageous embodiment, the tooth box protrudes in the release position with at least one corner portion on the rest of the fitting arrangement transversely to the longitudinal axis out, not in the blocking position. The fitting arrangement is in particular designed to be inserted into a fitting groove on the wing of the window or the door. For a snug fit of the fitting arrangement, the width of the fitting arrangement corresponds expediently. the width of the fitting groove. Consequently, if the tooth box projects beyond the rest of the fitting arrangement with a corner section, this can lead to the fitting arrangement in this state not being able to be inserted into the fitting groove. Thus, it can be ruled out that the Beschlagan- order is used in the fitting groove before the length of the locking bar was determined by turning the tooth box in the locked position. If the fitting arrangement is used in the fitting groove, it is also excluded, conversely, that the toothed box is displaced into the release division. As long as the fitting arrangement is used in the fitting groove, the length of the locking bar is reliably fixed in this way.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Zahnkästchen dazu ausgebildet, durch Einsetzen der Beschlaganordnung in eine Beschlagnut des Fensters oder der Tür von der Beschlagnut in die Sperrstellung gedrängt zu wer- den. Bei einer solchen Ausführungsform ist es folglich zwar durchaus möglich, das Zahnkästchen in der Freigabesteilung zu belassen, bevor die Beschlaganordnung in die Beschlagnut eingesetzt wird. Durch den Vorgang des Einsetzens selbst wird das Zahnkästchen dann aber im Zusammenwirken mit der Beschlagnut in die Sperrstellung gedreht, so dass die Beschlaganordnung vollständig in die Be- schlagnut eingesetzt werden kann und wiederum durch die Beschlagnut gegen ein Drehen in die Freigabesteilung gesperrt ist. Auf diese Weise wird eine komfortable automatische Festlegung der Länge der Riegelstange beim Einsetzen in die Beschlagnut erreicht. Gemäß einer möglichen Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform ist das Zahnkästchen zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist in einem Eckabschnitt der Quaderform eine Abschrägung auf. Beispielsweise handelt es sich bei diesem Eckabschnitt um den vorstehend beschriebenen je nach Stellung des Zahnkästchens über die übrige Beschlaganordnung vorstehenden Eckabschnitt. Die Abschrägung kann z.B. nach Art einer abgerundeten oder abge- schnittenen Ecke ausgebildet sein. Ferner kann die Abschrägung insbesondere als Anlaufschräge mit der Beschlagnut zusammenwirken, wie im Zusammenhang mit der nachfolgenden Ausführungsform erläutert wird. Grundsätzlich unabhängig von einer quaderförmigen Ausbildung mit abgeschrägtem Eckabschnitt kann das Zahnkästchen gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Anlaufschräge aufweisen, die dazu ausgebildet ist, wenn die Beschlaganordnung in die Beschlagnut eingesetzt wird und sich das Zahnkästchen in der Freigabestellung befindet, außerhalb der Beschlagnut auf das Fenster oder die Tür zu treffen und dadurch die Einsetzbewegung zu einem Drehen des Zahnkästchens in die Sperrstellung abzuleiten. Wie vorstehend beschrieben kann es sich bei der Anlaufschräge um einen abgerundeten oder abgeschrägten Eckabschnitt des Zahnkästchens handeln. Insbesondere kann die Anlaufschräge in der Freigabestellung des Zahnkästchens über die übrige Beschlaganordnung quer zur Längsachse der Riegelstange vorstehen und deshalb beim Einsetzen der Beschlaganordnung in die Beschlagnut auf das Fenster oder die Tür treffen, insbesondere auf eine Kante, welche die Beschlagnut zu ihren Seiten hin begrenzt. Anstatt aber dass dadurch das Einsetzen der Beschlaganordnung in die Beschlagnut blockiert und verhindert wird, führt dieses Auftreffen zum Drehen des Zahnkästchens in die Sperrstellung, in der die Beschlaganordnung in die Beschlagnut passt, so dass automatisch mit dem Einsetzen der Beschlaganordnung die Länge der Riegelstange festgelegt wird. Die Ausbildung einer Anlaufschräge an dem Zahnkästchen hat dabei den Vorteil, dass keine zusätzlichen Elemente zur Realisierung einer solchen automatischen Längenfestlegung vorgesehen werden müssen. According to a further advantageous embodiment, the tooth box is adapted to be urged by inserting the fitting arrangement in a fitting groove of the window or the door of the fitting groove in the blocking position to. In such an embodiment, it is therefore quite possible to leave the tooth box in the release division before the fitting assembly is inserted into the fitting groove. By the process of insertion itself, however, the tooth box is then rotated in cooperation with the fitting groove in the blocking position, so that the fitting assembly can be fully inserted into the Schlschlagut and in turn is locked by the fitting groove against rotation in the release division. In this way, a comfortable automatic determination of the length of the locking bar is achieved when inserting into the fitting groove. According to a possible development of the preceding embodiment, the tooth box is at least substantially parallelepiped-shaped and has a chamfer in a corner portion of the cuboid shape. For example, this corner section is the above-described depending on the position of the tooth box on the rest of the fitting assembly projecting corner. The chamfering can be done, for example, in the manner of a rounded or abraded be formed cut corner. Furthermore, the chamfer can interact in particular as a starting bevel with the fitting groove, as will be explained in connection with the following embodiment. Basically, regardless of a cuboid training with bevelled corner portion, the tooth box according to a further embodiment have a run-on slope, which is designed when the fitting assembly is inserted into the fitting groove and the tooth box is in the release position, outside of the fitting groove on the window or Door to meet and thereby derive the insertion movement to a turning of the tooth box in the blocking position. As described above, the run-up bevel may be a rounded or bevelled corner portion of the tooth box. In particular, the run-on slope in the release position of the tooth box on the rest of the fitting arrangement project transversely to the longitudinal axis of the locking bar and therefore hit when fitting the fitting assembly in the fitting on the window or door, especially on an edge which limits the fitting groove to their sides. Instead of blocking and preventing insertion of the fitting assembly into the fitting groove, however, this impacting causes the tooth box to rotate into the locking position in which the fitting assembly fits within the fitting groove so that the length of the locking rod is automatically determined upon insertion of the fitting assembly , The formation of a run-on slope on the tooth box has the advantage that no additional elements for realizing such an automatic length determination must be provided.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert. zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung mit einem Zahnkästchen in der Sperrstellung. Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform ebenfalls mit dem The invention will be further explained by way of example only with reference to the figures. shows a perspective view of a detail of an embodiment of the fitting arrangement according to the invention with a tooth box in the blocking position. Fig. 2 shows the embodiment shown in Fig. 1 also with the
Zahnkästchen in der Sperrstellung, aber mit verschobener erster Teilstange, so dass die Riegelstange gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Zustand verlängert ist. Fig. 3 und 4 zeigen jeweils einen horizontalen Längsschnitt durch den Bereich um das Zahnkästchen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mit dem Zahnkästchen in der Sperrstellung (Fig. 3) bzw. in der Freigabestellung (Fig. 4). Eine exemplarische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung 1 1 ist in Fig. 1 perspektivisch dargestellt. Die Beschlaganordnung 1 1 ist dabei nicht vollständig gezeigt, sondern nur in einem Ausschnitt, der die erfindungsgemäße Längenverstellbarkeit illustriert. Die Beschlaganordnung 1 1 umfasst eine Riegelstange 13, die dazu dient, einen Betätigungshub von einem nicht dargestell- ten Getriebe zu verschiedenen ebenfalls nicht dargestellten Verriegelungselementen zu übertragen. Zudem weist die Beschlaganordnung 1 1 eine Stulpschiene 15 auf, welche die Riegelstange 13 abdeckt, wenn die Beschlaganordnung 1 1 in die Beschlagnut eines Fensters oder einer Tür eingesetzt ist. Die Riegelstange 13 ist längenverstellbar ausgebildet, indem sie eine erste Teilstange 17 und eine zweite Teilstange 19 umfasst, die entlang der Längsachse L der Riegelstange 13 relativ zueinander verschiebbar sind. Beide Teilstangen 17, 19 sind als lange flächige Stangen ausgebildet. Während sich aber die zweite Teilstange 19 geradlinig entlang der Längsachse L erstreckt, erstreckt sich die erste Teilstange 17 lediglich mit einem Basisabschnitt 21 , der mit der zweiten Teil- Stange 19 fluchtet, in entsprechender Weise. Dagegen ist ein Endabschnitt 23 der ersten Teilstange 17 relativ zu dem Basisabschnitt 21 parallelversetzt und schließt über eine Stufung 25 an den Basisabschnitt 21 an, indem die erste Teilstange 17 im Bereich der Stufung 25 zweifach in jeweils entgegengesetzte Richtung umge- bogen ist. Dadurch kann der parallelversetzte Endabschnitt 23 die zweite Teilstange 19 wie dargestellt axial überlappen. Wie ein Vergleich zwischen den Fig. 1 und 2 zeigt, ist die axiale Überlappung aufgrund der relativen Verschiebbarkeit der beiden Teilstangen 17, 19 grundsätzlich variabel. Die Beschlaganordnung 1 1 weist aber Mittel auf, um die erste und die zweite Teilstange 17, 19 relativ zueinander axial festzulegen, so dass sie dann nicht länger relativ zueinander verschiebbar sind. Dazu ist an der ersten Teilstange 17 eine Verzahnung 27 vorgesehen, die an den beiden Schmalseiten 29 des im Querschnitt rechteckigen Endabschnitts 23 ausgebildet ist. Die Flachseiten 31 des Endabschnitts 23 sind dagegen flach ausgebildet. Zum Zusammenwirken mit der Verzahnung 27 der ersten Teilstange 17 ist an der zweiten Teilstange 19 ein Zahnkästchen 33 vorgesehen, das im Wesentlichen quaderförmig ist und quer zur Längsachse L zwei entgegengesetzte parallele Seitenwände 35 aufweist, die durch eine obere Wand 37 und eine untere Wand 39 verbunden sind. Mit den Sei- tenwänden 35 sowie der oberen und der unteren Wand 37, 39 umschließt dasTooth box in the locked position, but with shifted first part of the bar, so that the locking bar is extended relative to the state shown in Fig. 1. 3 and 4 each show a horizontal longitudinal section through the area around the tooth box of the embodiment shown in Fig. 1 with the tooth box in the blocking position (Fig. 3) and in the release position (Fig. 4). An exemplary embodiment of a fitting arrangement 1 1 according to the invention is shown in perspective in FIG. 1. The fitting assembly 1 1 is not fully shown, but only in a section illustrating the invention length adjustment. The fitting arrangement 1 1 comprises a locking bar 13, which serves to transmit an actuating stroke from a transmission, not shown, to various locking elements, likewise not shown. In addition, the fitting arrangement 1 1 has a faceplate 15 which covers the locking bar 13 when the fitting arrangement 1 1 is inserted into the fitting groove of a window or a door. The locking bar 13 is designed to be adjustable in length by comprising a first part rod 17 and a second part rod 19, which are displaceable relative to one another along the longitudinal axis L of the locking bar 13. Both sub-rods 17, 19 are formed as long flat rods. However, while the second sub-rod 19 extends in a straight line along the longitudinal axis L, the first sub-rod 17 only extends with a base portion 21 which is in line with the second sub-rod 17. Rod 19 is aligned, in a similar manner. In contrast, an end portion 23 of the first part of rod 17 is parallel offset relative to the base portion 21 and connects via a step 25 to the base portion 21 by the first part of the bar 17 in the region of the step 25 is bent twice in each opposite direction. As a result, the offset parallel end portion 23, the second part of the rod 19 as shown axially overlap. As a comparison between Figs. 1 and 2 shows, the axial overlap due to the relative displaceability of the two sub-rods 17, 19 is basically variable. However, the fitting arrangement 1 1 has means for axially fixing the first and second sub-rods 17, 19 relative to each other so that they are no longer displaceable relative to one another. For this purpose, a toothing 27 is provided on the first part of the rod 17, which is formed on the two narrow sides 29 of the rectangular cross-section end portion 23. The flat sides 31 of the end portion 23, however, are flat. For cooperation with the toothing 27 of the first part of rod 17, a tooth box 33 is provided on the second part of rod 19 which is substantially cuboidal and transverse to the longitudinal axis L has two opposite parallel side walls 35 which connected by an upper wall 37 and a lower wall 39 are. With the side walls 35 and the upper and the lower wall 37, 39 encloses the
Zahnkästchen den Endabschnitt 23 der ersten Teilstange 17 umfänglich bezüglich dessen Längserstreckung, so dass der Endabschnitt 23 das Zahnkästchen nicht in radialer Richtung verlassen kann. Dadurch ist die erste Teilstange 17 auch in der Freigabestellung des Zahnkästchens 33 (vgl. Fig. 4) bereits mit der zweiten Teil- Stange 19 gekoppelt, dabei aber noch axial verschiebbar. In der Sperrstellung (vgl. Fig. 1 bis 3) ist die erste Teilstange 17 dann vollständig an der zweiten Teilstange 19 festgelegt. Dent box the end portion 23 of the first part of rod 17 circumferentially with respect to its longitudinal extent, so that the end portion 23 can not leave the tooth box in the radial direction. As a result, the first sub-rod 17 is already coupled to the second sub-rod 19 even in the release position of the toothed box 33 (see Fig. 4), but still axially displaceable. In the blocking position (see Fig. 1 to 3), the first part of rod 17 is then completely fixed to the second part of the rod 19.
Das Zahnkästchen 33 sowie dessen Zusammenwirken mit der Verzahnung 27 an dem Endabschnitt 23 der ersten Teilstange 17 wird mit Bezug auf die Schnittdar- Stellungen der Fig. 3 und 4 näher erläutert. Das Zahnkästchen 33 ist an der zweiten Teilstange 19 um eine Drehachse D drehbar gelagert, die senkrecht zur Längsachse L der Riegelstange 13 und zu den Flachseiten 31 der ersten Teilstange 17 ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist das Zahnkästchen 33 zwischen der in Fig. 3 gezeigten Sperrstellung und der in Fig. 4 gezeigten Freigabesteilung drehbar. The toothed box 33 and its interaction with the toothing 27 at the end portion 23 of the first part of the rod 17 is with respect to the Schnittdar- Positions of Fig. 3 and 4 explained in more detail. The tooth box 33 is rotatably mounted on the second part of rod 19 about a rotation axis D, which is aligned perpendicular to the longitudinal axis L of the locking bar 13 and to the flat sides 31 of the first part of rod 17. In this way, the tooth box 33 is rotatable between the locking position shown in Fig. 3 and the release pitch shown in Fig. 4.
An den Innenseiten seiner Seitenwände 35 weist das Zahnkästchen 33 eine zu der Verzahnung 27 korrespondierende Gegenverzahnung 41 auf, die in der Sperr- Stellung parallel zur Längsachse L ausgerichtet ist und in die Verzahnung 27 eingreift, die an den Schmalseiten 29 der ersten Teilstange 17 ebenfalls parallel zur Längsachse L ausgebildet ist. Auf diese Weise sind die erste und die zweite Teilstange 17, 19 in der Sperrstellung nicht länger relativ zueinander verschiebbar, sondern relativ zueinander festgelegt, wodurch die Riegelstange 13 auf die dann vorliegende Länge der Riegelstange 13 festgelegt wird. On the inner sides of its side walls 35, the tooth box 33 has a corresponding toothing 27 counter teeth 41, which is aligned in the blocking position parallel to the longitudinal axis L and engages the toothing 27, which also parallel to the narrow sides 29 of the first part of rod 17 is formed to the longitudinal axis L. In this way, the first and the second part of rod 17, 19 are no longer displaceable relative to each other in the locked position, but set relative to each other, whereby the locking bar 13 is fixed to the then present length of the locking bar 13.
Die beiden Seitenwände 35 sind im Wesentlichen achsensymmetrisch zu der Drehachse D ausgebildet und erstrecken sich jeweils von einem drehachsenferneren Ende 43 zu einem drehachsennäheren Ende 45 der jeweiligen Seitenwand 35. Dabei erstreckt sich die Gegenverzahnung 41 an der Innenseite der jeweiligen Seitenwand 35 jeweils von dem drehachsenferneren Ende 43 über den überwiegenden Teil der jeweiligen Seitenwand 35, jedoch nicht ganz bis zum drehachsennäheren Ende 45. So wird vermieden, dass in der Freigabesteilung, in der die Gegenverzahnung 41 in die in Fig. 4 gezeigte Stellung ausgeschwenkt ist, noch ein Zahn der Gegenverzahnung 41 in die Verzahnung 27 (oder umgekehrt ein Zahn der Verzahnung 27 in die Gegenverzahnung 41 ) teilweise eingreift. The two side walls 35 are formed substantially axially symmetrical to the axis of rotation D and each extending from a drehachsenferneren end 43 to a drehachsennäheren end 45 of the respective side wall 35. In this case, the counter teeth 41 extends on the inside of the respective side wall 35 each of the drehachsenferneren end 43 over the major part of the respective side wall 35, but not quite to the rotation axis closer end 45. Thus, it is avoided that in the release pitch, in which the counter teeth 41 is pivoted to the position shown in Fig. 4, nor a tooth of the counter teeth 41st in the toothing 27 (or conversely, a tooth of the toothing 27 in the counter teeth 41) partially engages.
Das drehachsennähere Ende 45 der Seitenwände 35 weist jeweils eine Führungsschräge 47 auf, die in der Freigabesteilung parallel zur Längsachse L ausgerichtet ist und an der Verzahnung 27 flächig anliegt und daher nicht in die Verzahnung 27 eingreift. Da an beiden Seitenwänden 35 eine solche Führungsschräge 47 ausgebildet ist, wird der in dem Zahnkästchen 33 aufgenommene Endabschnitt 23 der ersten Teilstange 17 durch die Führungsschrägen 47 in der Freigabestellung beidseitig geführt, so dass er im Wesentlichen ausschließlich axial verschoben werden kann. The drehachsennähere end 45 of the side walls 35 each have a guide slope 47 which is aligned in the release pitch parallel to the longitudinal axis L and rests flat on the teeth 27 and therefore not in the teeth 27th intervenes. Since such a guide bevel 47 is formed on both side walls 35, the end section 23 of the first sub-rod 17 accommodated in the tooth box 33 is guided on both sides by the guide bevels 47 in the release position, so that it can be displaced substantially exclusively axially.
Wie im Vergleich der Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, ragt das Zahnkästchen 33 in der Freigabestellung anders als in der Sperrstellung mit diametral entgegengesetzten Eckabschnitten 49 über die übrige Beschlaganordnung 1 1 , insbesondere auch über die Stulpschiene 15, hinaus. Dadurch kann die Freigabestellung nicht eingenommen werden, solange die Beschlaganordnung 1 1 in eine Beschlagnut entsprechenden Ausmaßes eingesetzt ist. As can be seen in the comparison of Figs. 3 and 4, the tooth box 33 projects in the release position, unlike in the blocking position with diametrically opposite corner portions 49 on the rest of the fitting assembly 1 1, in particular on the faceplate 15 addition. As a result, the release position can not be taken as long as the fitting assembly 1 1 is inserted into a fitting groove corresponding extent.
Allerdings können die Eckabschnitte 49 jeweils eine Anlaufschräge aufweisen, die dazu ausgebildet ist, wenn die Beschlaganordnung 1 1 in die Beschlagnut eingesetzt wird und sich das Zahnkästchen 33 noch in der Freigabestellung befindet, außerhalb der Beschlagnut auf das jeweilige Fenster oder die jeweilige Tür zu treffen und dadurch die Einsetzbewegung zu einem Drehen des Zahnkästchens 33 in die Sperrstellung abzuleiten. Die Beschlaganordnung 1 1 kann daher auch dann in die Beschlagnut eingesetzt werden, wenn sich das Zahnkästchen 33 in der Freigabestellung befindet, da es beim Einsetzen automatisch in die Sperrstellung gedrängt wird. However, the corner portions 49 may each have a run-on slope, which is formed when the fitting assembly 1 1 is inserted into the fitting groove and the tooth box 33 is still in the release position to meet outside the fitting groove on the respective window or door and thereby derive the insertion movement to a rotation of the tooth box 33 in the blocking position. The fitting assembly 1 1 can therefore also be used in the fitting groove when the tooth box 33 is in the release position, since it is automatically pushed into the locked position during insertion.
Bezugszeichen reference numeral
1 1 Beschlaganordnung1 1 fitting arrangement
13 Riegelstange 13 locking bar
15 Stulpschiene  15 faceplate
17 erste Teilstange  17 first part bar
19 zweite Teilstange  19 second part bar
21 Basisabschnitt  21 basic section
23 Endabschnitt  23 end section
25 Stufung  25 grading
27 Verzahnung  27 toothing
29 Schmalseite  29 narrow side
31 Flachseite  31 flat side
33 Zahnkästchen  33 tooth boxes
35 Seitenwand  35 sidewall
37 obere Wand  37 upper wall
39 untere Wand  39 lower wall
41 Gegenverzahnung 41 counter teeth
43 drehachsenferneres Ende43 rotary axis remote end
45 drehachsennäheres Ende45 Drehachsennäheres end
47 Führungsschräge 47 guide slope
49 Eckabschnitt  49 corner section
D Drehachse  D rotation axis
L Längsachse  L longitudinal axis

Claims

Patentansprüche  claims
Beschlaganordnung (1 1 ) für Fenster, Türen oder dergleichen mit einer längenverstellbaren Riegelstange (13), die eine erste und eine zweite Teilstange (17, 19) umfasst, welche entlang einer Längsachse (L) der Riegelstange (13) relativ zueinander verschiebbar sind, Fitting arrangement (1 1) for windows, doors or the like with an adjustable length locking bar (13) which comprises a first and a second part rod (17, 19) which are displaceable relative to one another along a longitudinal axis (L) of the locking bar (13),
wobei an der ersten Teilstange (17) eine Verzahnung (27) vorgesehen ist und wobei an der zweiten Teilstange (19) eine Gegenverzahnung (41 ) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet sind, ineinanderzugreifen, um die beiden Teilstangen (17, 19) je nach gewünschter Länge der Riegelstange (13) rela tiv zueinander festzulegen, wherein on the first part of the rod (17) a toothing (27) is provided and wherein on the second part of rod (19) has a counter-toothing (41) which are adapted to engage in order to the two sub-rods (17, 19) depending on desired length of the locking bar (13) relative to each other set,
dadurch gekennzeichnet, characterized,
dass die Gegenverzahnung (41 ) zwischen einer Sperrstellung, in der sie in die Verzahnung (27) eingreift, und einer Freigabestellung, in der sie die Verzahnung (27) für ein zueinander relatives Verschieben der Teilstangen (17, 19) freigibt, um eine Drehachse (D) drehbar an der zweiten Teilstange (19) gelagert ist. that the counter-toothing (41) between a locking position in which it engages in the toothing (27), and a release position in which it releases the toothing (27) for relative displacement of the sub-rods (17, 19) about an axis of rotation (D) is rotatably mounted on the second part of the rod (19).
Beschlaganordnung nach Anspruch 1 , Fitting arrangement according to claim 1,
wobei die Drehachse (D) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse (L) der Riegelstange (13) ausgerichtet ist. wherein the axis of rotation (D) is aligned at least substantially perpendicular to the longitudinal axis (L) of the locking bar (13).
Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, Fitting arrangement according to claim 1 or 2,
wobei die erste Teilstange (17) einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen längere Seiten Flachseiten (31 ) der ersten Teilstange (17) und dessen kürzere Seiten Schmalseiten (29) der ersten Teilstange (17) bilden, wobei die Verzahnung (27) an zumindest ei- ner der Schmalseiten (29), vorzugsweise an beiden Schmalseiten (29), der ersten Teilstange (17) ausgebildet ist. wherein the first part rod (17) has an at least substantially rectangular cross-section whose longer sides form flat sides (31) of the first part rod (17) and whose shorter sides are narrow sides (29) of the first part rod (17), the toothing (27) at least one ner of the narrow sides (29), preferably on both narrow sides (29), the first part of the rod (17) is formed.
Beschlaganordnung nach Anspruch 3, Fitting arrangement according to claim 3,
wobei die Drehachse (D) der Gegenverzahnung (41 ) senkrecht zu den Flachseiten (31 ) der ersten Teilstange (17) ausgerichtet ist. wherein the rotation axis (D) of the counter teeth (41) is aligned perpendicular to the flat sides (31) of the first part rod (17).
Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Teilstange (17) einen mit der zweiten Teilstange (19) fluchtenden Basisabschnitt (21 ) und einen demgegenüber parallelversetzten Endabschnitt (23) aufweist, der über eine Stufung (25) an den Basisabschnitt (21 ) anschließt und an dem die Verzahnung (27) ausgebildet ist. Fitting arrangement according to at least one of the preceding claims, wherein the first part rod (17) has a base portion (21) aligned with the second part rod (19) and a parallel offset end portion (23) which is connected to the base portion (21) via a step (25) ) and on which the toothing (27) is formed.
Beschlaganordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschlaganordnung (1 1 ) ein drehbar an der zweiten Teilstange (19) gelagertes Zahnkästchen (33) mit zumindest einer Seitenwand (35) umfasst, an der die Gegenverzahnung (41 ) ausgebildet ist. Fitting arrangement according to at least one of the preceding claims, wherein the fitting arrangement (1 1) comprises a rotatable on the second part rod (19) mounted tooth box (33) with at least one side wall (35) on which the counter-toothing (41) is formed.
Beschlaganordnung nach Anspruch 6, Fitting arrangement according to claim 6,
wobei sich die Seitenwand (35) in der Sperrstellung parallel zu der Längsachse (L) zwischen einem drehachsenferneren und einem drehachsennäheren Ende (43, 45) erstreckt und an dem drehachsennäheren Endabschnitt (45) eine Führungsschräge (47) aufweist, die dazu ausgebildet ist, in der Freigabestellung parallel zu der Längsachse (L) an der Verzahnung (27) anzuliegen, ohne in die Verzahnung (27) einzugreifen. wherein the side wall (35) extends in the blocking position parallel to the longitudinal axis (L) between a drehachsennäheren end and a drehachsennäheren end (43, 45) and at the rotational axis closer end portion (45) has a guide slope (47) which is adapted to in the release position parallel to the longitudinal axis (L) to the toothing (27) abut, without interfering with the toothing (27).
Beschlaganordnung nach Anspruch 6 oder 7, Fitting arrangement according to claim 6 or 7,
wobei das Zahnkästchen (33) zwei parallele Seitenwände (35) aufweist, an deren Innenseiten die Gegenverzahnung (41 ) ausgebildet ist und zwischen denen die erste Teilstange (17) in Abhängigkeit von der Drehstellung des Zahnkästchens (33) entlang der Längsachse (L) verschiebbar geführt oder aber festgelegt ist. wherein the toothed box (33) has two parallel side walls (35), on whose inner sides the counter - toothing (41) is formed and between which the first part - rod (17) in dependence on the rotational position of Tooth box (33) along the longitudinal axis (L) slidably guided or fixed.
9. Beschlaganordnung nach Anspruch 8, 9. fitting arrangement according to claim 8,
wobei die Seitenwände (35) des Zahnkästchens (33) in der Sperrstellung zueinander entlang der Längsachse (L) der Riegelstange (13) versetzt angeordnet sind.  wherein the side walls (35) of the tooth box (33) in the blocking position are arranged offset to one another along the longitudinal axis (L) of the locking bar (13).
10. Beschlaganordnung nach Anspruch 8 oder 9, 10. fitting arrangement according to claim 8 or 9,
wobei die Seitenwände (35) des Zahnkästchens (33) bezüglich der Drehachse (D) zueinander achsensymmetrisch sind.  wherein the side walls (35) of the tooth box (33) with respect to the axis of rotation (D) are axially symmetrical to each other.
1 1 . Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 10, 1 1. Fitting arrangement according to at least one of claims 6 to 10,
wobei das Zahnkästchen (33) umfänglich geschlossen ausgebildet ist.  wherein the tooth box (33) is formed circumferentially closed.
12. Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , 12. fitting arrangement according to at least one of claims 6 to 1 1,
wobei das Zahnkästchen (33) in die Sperrstellung vorgespannt ist.  wherein the tooth box (33) is biased in the locking position.
13. Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 12, 13. Fitting arrangement according to at least one of claims 6 to 12,
wobei das Zahnkästchen (33) in der Freigabesteilung mit zumindest einem wherein the tooth box (33) in the release pitch with at least one
Eckabschnitt (49) über die übrige Beschlaganordnung (1 1 ) quer zu der Längsachse (L) hinausragt, in der Sperrstellung dagegen nicht. Corner portion (49) beyond the rest of the fitting arrangement (1 1) extends transversely to the longitudinal axis (L), in the blocking position, however, not.
14. Beschlaganordnung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 13, 14. Fitting arrangement according to at least one of claims 6 to 13,
wobei das Zahnkästchen (33) dazu ausgebildet ist, durch Einsetzen der wherein the tooth box (33) is formed by inserting the
Beschlaganordnung (1 1 ) in eine Beschlagnut des Fensters oder der Tür von der Beschlagnut in die Sperrstellung gedrängt zu werden. Fitting arrangement (1 1) to be pushed into a fitting groove of the window or the door of the fitting groove in the blocking position.
15. Beschlaganordnung nach Anspruch 14, 15. fitting arrangement according to claim 14,
wobei das Zahnkästchen (33) eine Anlaufschräge aufweist, die dazu aus- gebildet ist, wenn die Beschlaganordnung (1 1 ) in die Beschlagnut eingesetzt wird und sich das Zahnkästchen (33) in der Freigabesteilung befindet, außerhalb der Beschlagnut auf das Fenster oder die Tür zu treffen und dadurch die Einsetzbewegung zu einem Drehen des Zahnkästchens (33) in die Sperrstellung abzuleiten. wherein the toothed box (33) has a run-on slope, which is formed when the fitting assembly (1 1) is inserted into the fitting groove and the tooth box (33) is in the release division to meet outside of the fitting groove on the window or the door and thereby the insertion movement to a turning of the tooth box (33) to derive into the blocking position.
PCT/EP2018/059345 2017-04-18 2018-04-11 Fitting assembly WO2018192829A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18719090.5A EP3580415B1 (en) 2017-04-18 2018-04-11 Fitting assembly
CN201880026213.8A CN110637140B (en) 2017-04-18 2018-04-11 Accessory assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108234.4 2017-04-18
DE102017108234.4A DE102017108234A1 (en) 2017-04-18 2017-04-18 fitting assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018192829A1 true WO2018192829A1 (en) 2018-10-25

Family

ID=62027962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059345 WO2018192829A1 (en) 2017-04-18 2018-04-11 Fitting assembly

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3580415B1 (en)
CN (1) CN110637140B (en)
DE (1) DE102017108234A1 (en)
HU (1) HUE053550T2 (en)
WO (1) WO2018192829A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504420A1 (en) * 1975-02-03 1976-08-05 Fuhr C Fa Push rod window locking - has adjusting arrangement with serrated-edge slit meshing with leaf spring loaded knob
GB2313618A (en) * 1996-04-17 1997-12-03 Moore Terence Shoot bolt drive mechanism
WO2001071135A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Siegenia-Frank Kg Connecting point in a window or door fitting

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635708A1 (en) * 1976-08-07 1978-02-09 Weidtmann Fa Wilhelm Window locking arm connection strip - is U=shaped, with teeth to grip arm and holes for rivets for second arm
AT380516B (en) * 1977-09-14 1986-06-10 Winkhaus Fa August COUPLING DEVICE FOR CONTINUOUS CUFF SECTIONS OF Sash Frame Fittings
DE3240452C3 (en) * 1982-11-02 1996-03-21 Winkhaus Fa August Espagnolette fitting for windows, doors or the like
DE10151634A1 (en) * 2001-10-17 2003-05-08 Roto Frank Ag Fitting for a window, a door or the like
IL154990A0 (en) * 2003-03-19 2003-10-31 Mul T Lock Technologies Ltd Enhanced multipoint lock
DE202007006223U1 (en) * 2007-04-27 2007-06-28 Siegenia-Aubi Kg Operating unit for window frame, comprises T-shaped extension at connecting rod serving as distancer
PL2341201T3 (en) * 2009-12-15 2013-05-31 Roto Frank Ag Fitting component set for a window, door, flap or similar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504420A1 (en) * 1975-02-03 1976-08-05 Fuhr C Fa Push rod window locking - has adjusting arrangement with serrated-edge slit meshing with leaf spring loaded knob
GB2313618A (en) * 1996-04-17 1997-12-03 Moore Terence Shoot bolt drive mechanism
WO2001071135A1 (en) * 2000-03-21 2001-09-27 Siegenia-Frank Kg Connecting point in a window or door fitting

Also Published As

Publication number Publication date
CN110637140B (en) 2021-06-15
HUE053550T2 (en) 2021-07-28
EP3580415A1 (en) 2019-12-18
EP3580415B1 (en) 2021-02-24
DE102017108234A1 (en) 2018-10-18
CN110637140A (en) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661193B1 (en) Coupling device for drawers
WO2003013399A1 (en) Spacer having a variable axial length
EP2661194A1 (en) Adjustment device for drawer faceplates
EP3045620B1 (en) Locking cylinder
EP3045621A1 (en) Lock cylinder, key and key blank
EP1359273A1 (en) Lock fitting on a window, a door or similar, with oppositely moving espagnolettes
EP1518985B1 (en) Gear mechanism, in particular mortise gear mechanism for a window or similar
EP3156564B1 (en) Pin with adjustable length
DE102012111095B4 (en) Swivel lever lock with low installation depth
EP3314078B1 (en) Gearing for a fitting assembly of a window, a door, or the like
EP3580415B1 (en) Fitting assembly
WO2019161847A1 (en) Closure holder for a door closure
EP3800315A1 (en) Building opening with a device for opening and closing and locking and unlocking building openings
DE102016123052B4 (en) Door handle arrangement and method for assembling a door handle arrangement
EP1580370B1 (en) Fitting assembly
EP2801684B1 (en) Modular gear unit system
DE102011000576A1 (en) Lock for use in locking unit for door, window or cover element, has device for positioning hand tool within lock housing, where hand tool is brought in contact with lock latch shaft
EP4215704B1 (en) Locking device, fitting and wing-frame assembly
DE19854589C2 (en) Actuating device for a fitting device for a window, a door or the like
EP0176790B1 (en) Actuating mechanism for window or door shutters
AT510706B1 (en) COUPLING DEVICE FOR DRAWERS
WO2010115501A1 (en) Connecting rod gearbox
EP3162994A1 (en) Drive gear for an espagnolette fitting
EP1178173A1 (en) Transmission with an offset axle
EP2434080B1 (en) Asymmetrical axle clamp

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18719090

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018719090

Country of ref document: EP

Effective date: 20190910

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE