WO2018192698A1 - Einschnecken-plastifiziereinheit - Google Patents

Einschnecken-plastifiziereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2018192698A1
WO2018192698A1 PCT/EP2018/053187 EP2018053187W WO2018192698A1 WO 2018192698 A1 WO2018192698 A1 WO 2018192698A1 EP 2018053187 W EP2018053187 W EP 2018053187W WO 2018192698 A1 WO2018192698 A1 WO 2018192698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
zone
impregnation
impregnation zone
plasticizing unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Schadhauser
Original Assignee
Kraussmaffei Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraussmaffei Technologies Gmbh filed Critical Kraussmaffei Technologies Gmbh
Publication of WO2018192698A1 publication Critical patent/WO2018192698A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/18Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
    • B29C45/1816Feeding auxiliary material, e.g. colouring material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/53Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston
    • B29C45/54Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using injection ram or piston and plasticising screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/60Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C2045/466Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould supplying the injection unit directly by a compounder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/52Non-return devices
    • B29C2045/528Mixing means forming part of or in close proximity to the non-return valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/397Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using a single screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/53Screws having a varying channel depth, e.g. varying the diameter of the longitudinal screw trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/59Screws characterised by details of the thread, i.e. the shape of a single thread of the material-feeding screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns

Definitions

  • the invention relates to a single-screw plasticizing unit for producing a polymer melt mixed with fibers and to an injection molding machine equipped with such a single-screw plasticizing unit for producing fiber-reinforced plastic molded parts.
  • EP904924A1 discloses a screw for use in injection molding machines and in extruders, wherein a screw land may be chamfered on the active flank (see Figures 10 and 11, chamfer 204 '). As a result, the pressure lubrication is to be improved by molten plastic material between the top of the screw land and the cylinder inner wall.
  • the present invention seeks to provide a Einschnecken- plasticizing for the production of a mixed with fibers plastic melt, which is characterized by an improved and at the same time fiber-friendly wetting of the fibers with plastic melt and with it is possible to produce fiber-reinforced plastic moldings containing relatively long fibers, which has a positive effect on the mechanical properties of such moldings.
  • the screw has a plurality of zones, wherein one of these zones as an impregnation zone for impregnating the filaments of the fiber bundles with
  • Fiber bundles are not crushed in the enlarged gap between the web top and the inner wall of the cylinder.
  • the wetting of the filaments is thus mainly by means of rounded or beveled
  • the cylinder viewed over its axial extent, can have a constant inner diameter, in particular also in the section of the second opening for the supply of fiber bundles.
  • the inner diameter of the cylinder in the region of the impregnation zone of the screw and outside the impregnation zone of the screw can be the same size.
  • the top of the screw flight defines the outside diameter of the screw, which varies along the length of the cylinder, which also increases the gap dimension along the length the screw or over the length of the cylinder changed.
  • a first gap dimension S1 exists between the upper side of the screw web and the inner wall of the cylinder
  • a second gap dimension S2 exists in a second region of the screw web. According to a first idea of the invention, it is provided that in the impregnation zone the gap dimension S1 is greater than the gap dimension S2 outside the impregnation zone.
  • V x impregnation speed in x-direction
  • the impregnation rate depends significantly on the pressure gradient along the impregnation path.
  • the impregnation speed for impregnating the individual filaments in a fiber bundle also called roving
  • the impregnation speed for impregnating the individual filaments in a fiber bundle can be significantly increased without shortening the filaments or the fiber bundle.
  • a transition zone be provided, wherein in the transition zone, the gap is less than in the impregnation zone and wherein preferably in the transition zone, the gap is greater than or equal to the size in a
  • the screw core in the impregnation a smaller Diameter than provided in a conveyor downstream of the impregnation metering zone.
  • the diameter of the screw core may be of a first diameter in the
  • Impregnation zone to a second diameter in the Meteringzone, preferably between the impregnation zone and the Meteringzone a transition zone and then a compression zone are provided, and wherein the increase in the diameter is provided in the region of the compression zone.
  • the enlargement of the diameter is advantageous in the removal of gaseous inclusions in the plastic melt.
  • the worm may have several zones, the worm seen in the conveying direction
  • Between the first metering zone and the impregnation zone can be a
  • Decompression zone may be provided, wherein in the decompression zone no screw land is present, and wherein the diameter of the screw core in the decompression zone is smaller than the diameter of the screw core in the upstream side section of the screw.
  • the decompression zone can be designed as a conically shaped element without screw flights whose diameter, starting from a diameter greater than or equal to the core diameter of the first Metering zone drops to the core diameter of Impragnierzone.
  • Decompression zone is a pressure drop to atmospheric pressure, so that no plastic melt can escape from the fiber intake opening at the immediately following impregnation.
  • the screw can be designed to be catchy or more continuous in the impregnation zone. If the screw is designed to be more continuous, it may preferably be designed to be three-flighted or two-flighted. Regardless of whether the screw in the impregnation is one or more continuous, all screw flights in the impregnation zone on the side of the driving
  • the worm can be designed to be catchy in the impregnation zone and the worm web passes from the impregnation zone without interruption into the worm web in the transition zone.
  • the same pitch may be present so that the same pitch for the screw land.
  • the gap can be reduced from its size provided in the impregnation zone to a second size (for standard gap dimensions the order of magnitude of about 0.1% of the screw diameter, but at least 0.1 mm is suggested), as it is in the zones outside the impregnation zone.
  • Schneckensteg be transferred to a screw bridge with a continuous flat top or be.
  • the impregnation zone is designed with a special outlet into the transition zone.
  • the height of one or more screw flights of the impregnation zone becomes lower and preferably ends at zero.
  • the pitch in the impregnation zone is greater than in the other zones of the screw.
  • the reduction of the flow channel cross section resulting from the multiple passes can be compensated in this way.
  • the screw land can be chamfered in the impregnation zone and, in addition, the edge between the chamfer and the screw flank can be rounded.
  • Such a rounding of the driving screw flank toward the chamfer prevents fiber breakage as a result of the critical bending radius of the filaments in the fiber bundle being undershot.
  • the screw land may be so rounded on the side of the driving screw flank that there is a rounding with a radius of 0.5 [mm] to 10 [mm], preferably a rounding with a radius of 1 [mm] to 5 [mm], particularly preferably a rounding with a radius between 2 [mm] and 3 [mm].
  • the wormwalk on the side of the driving Be chamfered flank so that the chamfer has an angle between 0 ° and 50 °, preferably between 5 ° and 30 °, more preferably between 15 ° and 25 °.
  • a rounding of the aforementioned type can be combined with a bevel of the aforementioned type.
  • a single-screw plasticizer unit according to the invention can be designed as an injection unit. Accordingly, an injection molding machine for producing fiber-reinforced plastic molded parts with a closing unit and a
  • Einschnecken plasticizing unit wherein a linear drive for the screw of the single screw plasticizing unit is provided, such that the screw is designed as a screw conveyor and for injecting mixed with fibers plastic melt in an injection mold
  • the impregnation zone of the screw should be such a length in the axial direction, i. in the longitudinal direction of the screw, that in each position of the screw during the dosing in the region of the second opening, which is provided as a feed opening for the supply of fiber bundles, the screw is present with its impregnation zone.
  • Helix preplasticization can be used. Consequently, a
  • Injection molding machine for the production of fiber-reinforced plastic molded parts with a closing unit and a Einschnecken plasticizing unit according to the invention be configured, wherein a plasticizing the downstream of the injection unit is provided for injecting mixed with fibers plastic melt in an injection mold.
  • the single-screw plasticizing unit according to the invention offers some significant advantages.
  • fiber bundles or rovings formed as continuous fibers to be impregnated with plastic melt in an extremely gentle manner. This results in a better wetting of the filaments to obtain a comparatively longer length of the filaments and the existing thereof Fiber bundles. This results in improved mechanical properties in the injection-molded component.
  • this makes the direct processing of continuous fibers on single-screw injection molding machines interesting and desirable, because the costs for a single-screw injection molding machine are significantly lower than for an injection molding machine with a twin-screw extruder as plasticizing unit.
  • the fibers with which the plastic melt is to be added can preferably come from continuous fibers in the form of rovings - one can also speak of fiber bundles - and be supplied from a storage container.
  • the term "fiber strand” is also used in the literature as a synonym for the term “fiber bundle”.
  • the terms "roving”, “fiber bundle” and “fiber strand” thus describe one and the same product, whereby it is possible and useful to provide the feeding of the fiber strands (bundles of fibers, rovings) at a speed lower than the feed speed of the screw Therefore, they should be actively decelerated, as is known, for example, from DE102009056653A1, which means that the individual filaments in a fiber strand can be better wetted with melt.
  • the helical around the screw core rotating screw land can be designed differently in different zones of the screw and there may be zones in which no screw land is present or the screw land is interrupted. There may also be zones in which several screw flights are present and in which the screw is correspondingly more continuous. In particular, in the impregnation zone, the screw can be made more smoothly. So far as the present case of a screw land is mentioned, the screw land does not have to be continuously present on the screw core over the entire length of the screw and formed the same.
  • FIG. 2a zoning of a screw according to the invention
  • FIG. 2b shows the diameter of the screw core
  • FIG. 4b shows the course of the screw flight in the impregnation zone according to a second embodiment
  • FIG. 4c shows the course of the screw land in the impregnation zone according to a third embodiment
  • 4d shows the course of the screw land in the impregnation zone according to a fourth embodiment
  • the injection molding machine 1 illustrated in FIG. 1 essentially comprises a closing unit 2, which is indicated only schematically here, and a single-screw plasticizing unit 3 according to the invention.
  • the closing unit 1 and the single-screw plasticizing unit 3 are mounted in a manner known per se on a machine bed not shown here.
  • the screw-plasticizing unit 3 comprises a cylinder 4 with a screw 5.
  • the screw 5 has a screw core 18 and a screw-like around the screw core 18 screw web 17. Between the top of the screw land 17 and the inner wall of the cylinder 4 is a predetermined distance as so-called Gap before. Details of this are the figures 2c, 3a, 3b and 3c disclosed.
  • On the outside of the cylinder 4 a plurality of heating elements 19 are mounted.
  • the rear end of the worm 5 is provided with a rotary drive 6 and a linear drive 7 operatively connected.
  • the screw 5 can be moved axially in the cylinder 4, ie the screw 5 is designed as a screw conveyor and provided for injecting mixed with fibers plastic melt in a not shown here in the closing unit 2 located injection mold.
  • a first opening is provided as a filling opening 8 for the supply of a plastic material to be melted.
  • a second opening is provided in the cylinder 4 as a filling opening 9 for the supply of a fiber material 10.
  • the fiber material is preferably introduced into the opening 9 in the form of spatially separated fiber bundles 10a-10f.
  • a fiber bundle can also be called a roving.
  • the screw 5 has a backflow barrier 1 1 and downstream of the backflow lock 1 1 with the screw 5 rotatably connected and co-rotating with this mixing part 12.
  • FIG. 1 shows a situation as it exists at the end of an injection process.
  • the screw 5 is in its front end position.
  • the conically tapering head of the mixing part 12 lies against the stop in a matching conical recess in the cylinder 4.
  • the screw 5 has several zones, which will be described in more detail below in connection with FIGS. 1, 2a and 2b.
  • a first screw section SA1 (with zones 21, 22 and 23) extending from the first opening 8 to the second opening 9 and a second screw section SA2 (with zones 25, FIG. 26, 27 and 28), which - seen from the discharge side - starts with a short distance to the first screw section SA2 and extends to the rear end of the return flow restrictor 1 1.
  • This intermediate piece between the Worm sections SA1 and SA2 will also be referred to as decompression zone 24 hereinafter.
  • the screw 5 is designed as a conventional three-zone screw and thus comprises a feed zone 21, a compression zone 22 and a metering zone 23. Since in the second screw section SA2 also a compression zone 27 and a metering zone 28 are provided, these zones be distinguished as follows. In the first screw section SA1, upstream of the fiber feed opening 9, a first compression zone 22 and a first metering zone 23 are present. In the second screw section SA2, downstream of the fiber feed opening 9, a second compression zone 27 and a second metering zone 28 are present.
  • the screw 5 thus has a total of eight zones, namely: feed zone 21, first compression zone 22, first metering zone 23, decompression zone 24, impregnation zone 25, transition zone 26, second compression zone 27 and second metering zone 28.
  • feed zone 21 first compression zone 22
  • first metering zone 23 decompression zone 24
  • impregnation zone 25 transition zone 26
  • second compression zone 27 second metering zone 28.
  • FIG 2b is shown how the Diameter of the screw core 18 changed over the length of the screw 5 from zone to zone or remains the same.
  • FIG. 2c shows how the gap dimension S changes over the length of the screw 5 or over the length of the cylinder 4.
  • the cylinder 4 has seen over its axial extent a constant inner diameter, in particular in the portion of the second opening 9 for the supply of fiber bundles.
  • the upper side of the screw flight 17 defines the outer diameter of the screw, which changes over the length of the cylinder 4, as a result of which the gap dimension S also changes over the length of the screw 5 or over the length of the cylinder 4.
  • a first region is located between the top of the screw land 17 and the inner wall of the cylinder 4, a first gap S1 before and in a second region of the screw land 17 is located a second gap S2 before.
  • the gap dimension S1 is greater than the gap dimension S2 outside the impregnation zone 25.
  • there is a gap dimension S1 in the impregnation zone which is approximately 5 times greater than the gap dimension S2 outside of the impregnation zone 24.
  • the gap dimension corresponds to 1 to 1.5 times the thickness of the fiber strands supplied.
  • the gap S2 outside the impregnation zone is in a range of 0.1 to 0.2 mm.
  • FIG. 2 d shows the pressure curve over the length of the screw 5.
  • the screw web 17 is chamfered on the side of the driving screw flank 16. Between the top of the screw land 17 and the inner wall of the cylinder 4 is a gap S1 before. Thus, a first surface 14 and in the direction of rotation of the screw in front of it a second surface is present as bevel 15 on the outside of the screw flight 17.
  • the screw web 17 is chamfered such that the chamfer 15 has an angle between 0 ° and 50 °, preferably between 5 ° and 30 °, more preferably between 15 ° and 25 °.
  • a rounding 13 can also be provided (FIG. 3c).
  • the screw web 17 is rounded on the side of the driving screw flank in such a way that there is a rounding 13 with a radius of 0.5 [mm] to 10 [mm], preferably a rounding 13 with a radius of 1 [mm] to 5 [. mm], more preferably a rounding 13 with a radius between 2 [mm] and 3 [mm].
  • a combination of a rounding 13 with a chamfer 15 can be provided, as shown in the figure 3d.
  • FIGS. 4a to 4d show various embodiments of the course of the screw flight 17 from the impregnation zone 25 into the transition zone 26.
  • the worm web 17 may leak or continue in various ways.
  • the height of the screw land 17 decreases towards the end of the impregnation zone 25 and goes to zero.
  • the end of the screw land 17 is formed as a recess, ie the screw land 17 is up to his The end of 29 is not reduced in height.
  • a new screw land 20 begins.
  • the screw is designed to be catchy in the impregnation zone 25 and the screw land 17 from the impregnation zone merges without interruption into the screw land 20 in the transition zone.
  • the worm web 17 is continued, so to speak, seamlessly.
  • the gap size of its size S1 in the impregnation zone can be reduced to a gap S3 in the transition zone 26 and the rounded or chamfered screw land 17 can be transferred to a flightwheel 20 of a continuous flat top surface ( Figure 4d).
  • the screw 5 in the impregnation zone 25 can be designed to be more continuous, preferably three-flighted or two-flighted, as shown in FIGS. 5a and 5b.
  • FIG. 5a shows a three-flighted screw 5 with three screw flights 17a, 17b, 17c.
  • FIG. 5b shows a double-flighted screw 5 with screw flights 17a 'and 17b'.
  • the number of wetting operations per screw revolution is multiplied according to the number of screw flights or the number of screw flights.
  • the outlet of the individual screw flights can be designed analogously to the representation in FIGS. 4a and 4b. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einschnecken-Plastifiziereinheit (3) zur Herstellung einer mit Fasern versetzten Kunststoffschmelze, mit einem Zylinder (4) und einer Schnecke (5), wobei die Schnecke (5) einen Schneckenkern (18) und einen Schneckensteg (17) aufweist. In dem Zylinder (4) sind eine erste Öffnung (8) für die Zufuhr eines aufzuschmelzenden Kunststoffmaterials und eine zweite Öffnung (9) für die Zufuhr von Faserbündeln (10a. 10b. 10c. 10d. 10e. 10f) vorgesehen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schnecke (5) eine Imprägnierzone (25) zum Imprägnieren der Filamente der Faserbündel (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) mit Kunststoffschmelze aufweist, wobei die Imprägnierzone (25) in demjenigen Bereich der Schnecke (5) angeordnet ist, welcher sich im Bereich der zweiten Öffnung (9) für Faserbündel (10a, 10b, 10c, 10e, 10f) befindet. In der Imprägnierzone ist das Spaltmaß (S1) größer ist als außerhalb davon und der Schneckensteg (17) ist auf der Seite der treibenden Schneckenflanke abgerundet (13) oder angefast (15).

Description

Beschreibung
Einschnecken-Plastifiziereinheit
Die Erfindung betrifft eine Einschnecken-Plastifiziereinheit zur Herstellung einer mit Fasern versetzten Kunststoffschmelze sowie eine mit einer solchen Einschnecken- Plastifziereinheit ausgestattete Spritzgießmaschine zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen.
Aus der DE4236662C2 und der DE102009056653A1 sind Spritzgießmaschinen zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen bekannt, welche eine gattungsgemäße Einschnecken-Plastifiziereinheit besitzen. Diese bekannten Einschnecken-Plastifiziereinheiten verfügen jedoch nur über begrenzte Faserbenetzungseigenschaften .
Aus der DE102012008023B4 ist ein Einschneckenextruder bekannt, bei welchem in der Hauptplastifizierzone Schneckenstege mit abgesetzten Stegbereichen vorgesehen sind. Die abgesetzten Stegbereiche sind vorteilhafterweise auf der aktiven Flanke mit einer 45°-Fase über etwa 30 bis 70 Prozent, bevorzugt ca. 50%, der Stegbreite versehen. Durch diese Fase soll das Material beschleunigt und der energetisch effektivere Dehnströmungsanteil erhöht werden.
Die EP904924A1 offenbart eine Schnecke zur Verwendung in Spritzgießmaschinen und in Extrudern, wobei ein Schneckensteg auf der aktiven Flanke mit einer Fase versehen sein kann (siehe Figuren 10 und 1 1 , Fase 204'). Dadurch soll die Druckschmierung durch aufgeschmolzenes Kunststoffmaterial zwischen der Oberseite des Schneckenstegs und der Zylinderinnenwand verbessert werden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einschnecken- Plastifiziereinheit für die Herstellung einer mit Fasern versetzten Kunststoffschmelze anzugeben, die sich durch eine verbesserte und gleichzeitig faserschonende Benetzung der Fasern mit Kunststoffschmelze auszeichnet und mit der es möglich ist, faserverstärkte Kunststoff-Formteile herzustellen, die vergleichsweise lange Fasern enthalten, was sich positiv auf die mechanischen Eigenschaften solcher Formteile auswirkt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Einschnecken-Plastifiziereinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Dadurch, dass die Schnecke mehrere Zonen aufweist, wobei eine dieser Zonen als Imprägnierzone zum Imprägnieren der Filamente der Faserbündel mit
Kunststoffschmelze ausgebildet ist, dass die Imprägnierzone in demjenigen Bereich der Schnecke angeordnet ist, welcher sich im Bereich der zweiten Öffnung für die Zufuhr der Faserbündel befindet, dass in der Imprägnierzone der
Außendurchmesser der Schnecke kleiner ist als außerhalb der Imprägnierzone und das Spaltmaß größer ist als außerhalb der Imprägnierzone , und dass in der Imprägnierzone der Schneckensteg auf der Seite der treibenden Schneckenflanke abgerundet oder angefast ist, wird einerseits ein radialer Druckgradient im Bereich der Schneckenstege erzeugt, der zur Verbesserung der Benetzung der Filamente in den Faserbündeln führt und zum anderen können die Filamente oder die
Faserbündel in dem vergrößerten Spalt zwischen der Stegoberseite und der Innenwand des Zylinders nicht zerrieben werden. Die Benetzung der Filamente erfolgt also vorwiegend durch den mittels abgerundetem oder angefasten
Schneckensteg erzeugten Druckgradienten und weniger durch Schereintrag in die Kunststoffschmelze.
Der Zylinder kann über seine axiale Erstreckung gesehen einen konstanten Innendurchmesser aufweisen, insbesondere auch in dem Abschnitt der zweiten Öffnung für die Zufuhr von Faserbündeln. Insbesondere kann somit der Innendurchmesser des Zylinders im Bereich der Imprägnierzone der Schnecke und außerhalb der Imprägnierzone der Schnecke gleich groß sein. Die Oberseite des Schneckenstegs definiert den Außendurchmesser der Schnecke, der sich über die Länge des Zylinders verändert, wodurch sich auch das Spaltmaß über die Länge der Schnecke bzw. über die Länge des Zylinders verändert. In einem ersten Bereich liegt zwischen der Oberseite des Schneckenstegs und der Innenwand des Zylinders ein erstes Spaltmaß S1 vor und in einem zweiten Bereich des Schneckenstegs liegt ein zweites Spaltmaß S2 vor. Gemäß einem ersten Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Imprägnierzone das Spaltmaß S1 größer ist als das Spaltmaß S2 außerhalb der Imprägnierzone.
Diesem Gedanken liegt das Gesetz von Darcy zugrunde, welches wie folgt lautet:
Κ · P
Vx =
x · μ mit:
Vx = Imprägnierungsgeschwindigkeit in x-Richtung
K = Permeabilitätskonstante
P = Druckgradient in radialer Richtung
x = Koordinate in radialer Richtung
μ = Polymerviskosität
Demzufolge hängt die Imprägnierungsgeschwindigkeit maßgeblich vom Druckgradienten entlang der Imprägnierungsstrecke ab. Wird nun ein geeigneter Druckgradient erzeugt, kann die Imprägnierungsgeschwindigkeit zum Imprägnieren der einzelnen Filamente in einem Faserbündel (auch Roving genannt) signifikant erhöht werden und zwar ohne die Filamente oder das Faserbündel zu verkürzen.
Vorzugsweise kann förderabseitig von der Imprägnierzone und an diese
anschließend eine Übergangszone vorgesehen sein, wobei in der Übergangszone das Spaltmaß geringer ist als in der Imprägnierzone und wobei vorzugsweise in der Übergangszone das Spaltmaß größer oder gleich groß ist wie in einer
förderabseitig von der Übergangszone vorgesehenen Kompressionszone.
Vorteilhafterweise kann der Schneckenkern in der Imprägnierzone einen geringeren Durchmesser aufweisen als in einer förderabseitig von der Imprägnierzone vorgesehenen Meteringzone. Diese mögliche Vergrößerung des Kerndurchmessers und die damit verbundene Verkleinerung des Kanalquerschnitts ermöglicht es, den Staudruck an der Schneckenspitze schneller abzutragen und somit einen
Schmelzeaustritt aus der Faserzuführöffnung zu verhindern. Ferner kann sich der Durchmesser des Schneckenkerns von einem ersten Durchmesser in der
Imprägnierzone auf einen zweiten Durchmesser in der Meteringzone vergrößern, wobei vorzugsweise zwischen der Imprägnierzone und der Meteringzone eine Übergangszone und daran anschließend eine Kompressionszone vorgesehen sind, und wobei die Vergrößerung des Durchmessers im Bereich der Kompressionszone vorgesehen ist. Die Vergrößerung des Durchmessers prägt sich vorteilhaft bei der Entfernung gasförmiger Einschlüsse in der Kunststoffschmelze aus.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Schnecke über mehrere Zonen verfügen, wobei die Schnecke in Förderrichtung gesehen
nacheinander folgende Zonen aufweist:
- eine Granulat-Einzugszone,
- eine erste Kompressionszone,
- eine erste Meteringzone,
- eine Imprägnierzone,
- eine Übergangszone,
- eine zweite Kompressionszone, und
- eine zweite Meteringzone.
Zwischen der ersten Meteringzone und der Imprägnierzone kann eine
Dekompressionszone vorgesehen sein, wobei in der Dekompressionszone kein Schneckensteg vorhanden ist, und wobei der Durchmesser des Schneckenkerns in der Dekompressionszone geringer ist als der Durchmesser des Schneckenkerns in dem förderaufseitig liegenden Abschnitt der Schnecke. In einer weiteren
Ausführungsvariante kann die Dekompressionszone als konisch geformtes Element ohne Schneckenstege ausgeführt sein, dessen Durchmesser ausgehend von einem Durchmesser größer oder gleich dem Kerndurchmesser der ersten Meteringzone auf den Kerndurchmesser der Impragnierzone abfällt. In der
Dekompressionszone erfolgt ein Druckabfall auf Atmosphärendruck, so dass an der unmittelbar daran anschließenden Imprägnierzone keine Kunststoffschmelze aus der Fasereinzugsöffnung austreten kann.
Ferner kann die Schnecke in der Imprägnierzone eingängig oder mehrgängig ausgebildet sein. Wenn die Schnecke mehrgängig ausgebildet ist, kann sie vorzugsweise dreigängig oder zweigängig ausgebildet ist sein. Unabhängig davon, ob die Schnecke in der Imprägnierzone ein- oder mehrgängig ausgebildet ist, sollen alle Schneckenstege in der Imprägnierzone auf der Seite der treibenden
Schneckenflanke abgerundet oder angefast sein. Wenn die Schnecke im Bereich der Imprägnierzone mehrgängig ausgebildet ist, wird die Anzahl der
Benetzungsvorgänge pro Schneckenumdrehung entsprechend der Anzahl an Schneckengängen vervielfacht.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform kann die Schnecke in der Imprägnierzone eingängig ausgebildet sein und der Schneckensteg geht von der Imprägnierzone ohne Unterbrechung in den Schneckensteg in der Übergangszone über. Dabei kann vorzugsweise in der Imprägnierzone und in der Übergangszone die gleiche Gangsteigung damit die gleiche Steigung für den Schneckensteg vorliegen. Beim Übergang von der Imprägnierzone in die Übergangszone kann das Spaltmaß von seiner in der Imprägnierzone vorgesehenen Größe auf ein zweite Größe (Für Standard-Spaltmaße wird die Größenordnung von etwa 0,1 % des Schneckendurchmessers, mindestens aber 0,1 mm vorgeschlagen)reduziert werden, wie sie in den Zonen außerhalb der Imprägnierzone vorliegt. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann beim Übergang von der
Imprägnierzone in die Übergangzone der abgerundete oder angefaste
Schneckensteg in einen Schneckensteg mit einer durchgehend ebenen Oberseite überführt werden oder sein.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform kann die Schnecke in der Imprägnierzone mehrgängig, vorzugsweise dreigängig oder zweigängig, ausgebildet sein, wobei alle Schneckenstege in der Impragnierzone auf der Seite der treibenden Schneckenflanke abgerundet oder angefast sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Imprägnierungszone mit einem speziellen Auslauf in die Übergangszone ausgestaltet ist. Hierzu kann vorgesehen sein, dass am Ende der Imprägnierzone die Höhe von einem oder mehreren Schneckenstegen der Imprägnierzone geringer wird und vorzugsweise gegen Null ausläuft. Es ist aber auch möglich, am Ende der Imprägnierzone ein oder mehrere Schneckenstege als Einstich enden zu lassen. Diese zuletzt genannte Variante ist
kostengünstiger in der Fertigung als die Variante mit dem Auslauf gegen Null. Der hier genannte Auslauf der Imprägnierzone erlaubt es den Faserbündeln, sich am Schneckenkern anzulegen. Ohne einen solchen Übergang von der Imprägnierzone in die Übergangszone und weiter in die zweite Kompressionszone (Spaltmass 0,1 mm) würden die endlosen Faserbündel zwischen der Oberseite des
Schneckenstegs und der Zylinderinnenwand geraten und dort zerrieben werden.
Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn die Gangsteigung in der Imprägnierzone größer ist als in den übrigen Zonen der Schnecke. Insbesondere bei mehrgängig ausgeführten Imrpägnierzonen kann auf diese Weise die aus der Mehrgängigkeit resultierende Reduzierung des Fließkanalquerschnitts kompensiert werden.
Bevorzugt kann der Schneckensteg in der Imprägnierzone angefast sein und zusätzlich kann die Kante zwischen der Fase und der Schneckenflanke abgerundet sein. Eine solche Verrundung der treibenden Schneckenflanke zur Fase hin verhindert Faserbruch infolge einer Unterschreitung des kritischen Biegeradius der Filamente in dem Faserbündel.
Der Schneckensteg kann auf der Seite der treibenden Schneckenflanke derart abgerundet sein, dass eine Verrundung mit einem Radius von 0,5[mm] bis 10[mm] vorliegt, vorzugsweise eine Verrundung mit einem Radius von 1 [mm] bis 5[mm], besonders bevorzugt eine Verrundung mit einem Radius zwischen 2[mm] und 3[mm]. Ferner kann der Schneckensteg auf der Seite der treibenden Schneckenflanke derart angefast sein, dass die Fase einen Winkel zwischen 0° und 50° aufweist, vorzugsweise zwischen 5° und 30°, besonders bevorzugt zwischen 15° und 25°. Gegebenenfalls kann eine Verrundung der vorgenannten Art mit einer Fase der vorgenannten Art kombiniert werden.
Eine erfindungsgemäße Einschnecken-Plastifizereinheit kann als Einspritzeinheit ausgebildet sein. Demzufolge kann eine Spritzgießmaschine zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen mit einer Schließeinheit und einer
erfindungsgemäßen Einschnecken-Plastifiziereinheit ausgestaltet sein, wobei ein Linearantrieb für die Schnecke der Einschnecken-Plastifiziereinheit vorgesehen ist, derart, dass die Schnecke als Schubschnecke ausgebildet ist und zum Einspritzen von mit Fasern versetzter Kunststoff-Schmelze in ein Spritzgießwerkzeug
vorgesehen ist. Dabei sollte die Imprägnierzone der Schnecke eine solche Länge in axialer Richtung, d.h. in Längsrichtung der Schnecke, aufweisen, dass in jeder Position der Schnecke während des Aufdosierens im Bereich der zweiten Öffnung, welche als Einfüllöffnung für die Zufuhr von Faserbündeln vorgesehen ist, die Schnecke mit ihrer Imprägnierzone vorliegt.
Ebenso kann eine erfindungsgemäße Einschnecken-Plastifiziereinheit als
Schneckenvorplastifizierung verwendet werden. Demzufolge kann eine
Spritzgießmaschine zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen mit einer Schließeinheit und einer erfindungsgemäßen Einschnecken-Plastifiziereinheit ausgestaltet sein, wobei ein der Plastifiziereinheit nachgeschaltetes Kolben- Spritzaggregat zum Einspritzen von mit Fasern versetzter Kunststoff-Schmelze in ein Spritzgießwerkzeug vorgesehen ist.
Insgesamt bietet die erfindungsgemäße Einschnecken-Plastifiziereinheit einige bedeutsame Vorteile. Mittels der erfindungsgemäßen Einschnecken- Plastifiziereinheit ist es möglich, dass als Endlosfasern ausgebildeten Faserbündel bzw. Rovings äußerst faserschonend mit Kunststoffschmelze imprägniert werden können. Es ergibt sich eine bessere Benetzung der Filamente unter Erhalt einer vergleichsweise größeren Länge der Filamente und der daraus bestehenden Faserbündel. Daraus resultieren verbesserte mechanische Eigenschaften im spritzgegossenen Bauteil. Letztendlich wird damit die Direktverarbeitung von Endlosfasern auf Einschnecken-Spritzgießmaschinen interessant und erstrebenswert, weil die Kosten für eine Einschnecken-Spritzgießmaschine deutlich geringer sind als für eine Spritzgießmaschine mit einem Doppelschneckenextruder als Plastifiziereinheit.
Die Fasern, mit denen die Kunststoffschmelze versetzt werden soll, können vorzugsweise von Endlosfasern in Form von Rovings - man kann auch von Faserbündeln sprechen - stammen und von einem Vorratsbehältnis zugeführt werden. In der Literatur findet man auch den Begriff„Faserstrang" als Synonym für den Begriff „Faserbündel". Insgesamt beschreiben somit die Begriffe „Roving", „Faserbündel" und„Faserstrang" ein und dasselbe Erzeugnis. Dabei ist es möglich und sinnvoll, die Zuführung der Faserstränge (Faserbündel, Rovings) mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Einzugsgeschwindigkeit der Schnecke vorzusehen. Die Faserstränge sollten also aktiv abgebremst werden, wie dies beispielsweise für sich genommen aus der DE102009056653A1 bekannt ist. Dadurch können die einzelnen Filamente in einem Faserstrang besser mit Schmelze benetzt werden.
Der schraubenförmig um den Schneckenkern umlaufende Schneckensteg kann in unterschiedlichen Zonen der Schnecke unterschiedlich ausgeführt sein und es kann Zonen geben, in denen kein Schneckensteg vorhanden ist oder der Schneckensteg unterbrochen ist. Es kann auch Zonen geben, in welchen mehrere Schneckenstege vorhanden sind und in der die Schnecke entsprechend mehrgängig ausgebildet ist. Insbesondere in der Imprägnierzone kann die Schnecke mehrgängig ausgeführt sein. Soweit vorliegend also von einem Schneckensteg die Rede ist, muss der Schneckensteg nicht durchgehend auf dem Schneckenkern über die gesamte Länge der Schnecke vorhanden und gleich ausgebildet sein.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbespielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen: Fig. 1 Spritzgießmaschine mit erfindungsgemäße Einschnecken-
Plastifiziereinheit;
Fig. 2a Zoneneinteilung einer Schnecke gemäß der Erfindung;
Fig. 2b Verlauf des Durchmessers des Schneckenkerns;
Fig. 2c Spaltmaß in der Imprägnierzone und außerhalb davon;
Fig. 3a Seitenansicht der Schnecke im Bereich der Imprägnierzone;
Fig. 3b B-B-Schnitt gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3c B-B-Schnitt gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3d B-B-Schnitt gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4a Verlauf des Schneckenstegs in der Imprägnierzone gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4b Verlauf des Schneckenstegs in der Imprägnierzone gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4c Verlauf des Schneckenstegs in der Imprägnierzone gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4d Verlauf des Schneckenstegs in der Imprägnierzone gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5a Imprägnierzone - dreigängig;
Fig. 5b Imprägnierzone - zweigängig.
Die in der Figur 1 dargestellte Spritzgießmaschine 1 umfasst im Wesentlichen eine vorliegend nur schematisch angedeutete Schließeinheit 2 sowie eine erfindungsgemäße Einschnecken-Plastifiziereinheit 3. Die Schließeinheit 1 und die Einschnecken-Plastifiziereinheit 3 sind in an sich bekannter Weise auf einem hier nicht dargestellten Maschinenbett angebracht. Die Einschnecken-Plastifiziereinheit 3 umfasst einen Zylinder 4 mit einer Schnecke 5. Die Schnecke 5 hat einen Schneckenkern 18 und einen schraubförmig um den Schneckenkern 18 umlaufenden Schneckensteg 17. Zwischen der Oberseite des Schneckenstegs 17 und der Innenwand des Zylinders 4 liegt ein vorgebbarer Abstand als sogenanntes Spaltmaß vor. Einzelheiten hierzu sind den Figuren 2c, 3a, 3b und 3c offenbart. Auf der Außenseite des Zylinders 4 sind mehrere Heizelemente 19 angebracht. Das hintere Ende der Schnecke 5 ist mit einem Drehantrieb 6 und einem Linearantrieb 7 wirkverbunden. Mittels des Linearantriebs 7 kann die Schnecke 5 in dem Zylinder 4 axial verfahren werden, d.h. die Schnecke 5 ist als Schubschnecke ausgebildet und zum Einspritzen von mit Fasern versetzter Kunststoffschmelze in ein hier nicht dargestelltes in der Schließeinheit 2 befindliches Spritzgießwerkzeug vorgesehen. Im hinteren Endbereich der Schneckengänge ist eine erste Öffnung als Einfüllöffnung 8 für die Zufuhr eines aufzuschmelzenden Kunststoffmaterials vorgesehen. Förderabseitig von der ersten Öffnung 8 ist in dem Zylinder 4 eine zweite Öffnung als Einfüllöffnung 9 für die Zufuhr eines Fasermaterials 10 vorgesehen. Das Fasermaterial wird vorzugsweise in Form von räumlich voneinander getrennten Faserbündeln 10a - 10f in die Öffnung 9 eingeführt. Ein Faserbündel kann auch als Roving bezeichnet werden. Am vorderen Ende weist die Schnecke 5 eine Rückströmsperre 1 1 und förderabseitig von der Rückströmsperre 1 1 ein mit der Schnecke 5 drehfest verbundenes und mit dieser mitrotierendes Mischteil 12 auf. Die Figur 1 zeigt eine Situation, wie sie am Ende eines Einspritzvorgangs vorliegt. Die Schnecke 5 befindet sich in ihrer vorderen Endposition. Der konisch zulaufende Kopf des Mischteils 12 liegt auf Anschlag in einer passenden konischen Ausnehmung in dem Zylinder 4.
Die Schnecke 5 verfügt über mehrere Zonen, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 , 2a und 2b nachfolgend näher beschrieben werden sollen.
In der Darstellung der Figur 1 kann man bei der Schnecke 5 einen ersten Schneckenabschnitt SA1 (mit Zonen 21 , 22 und 23) identifizieren, der sich von der ersten Öffnung 8 bis zur zweiten Öffnung 9 erstreckt sowie einen zweiten Schneckenabschnitt SA2 (mit Zonen 25, 26, 27 und 28), der - förderabseitig gesehen - mit einem kurzen Abstand zum ersten Schneckenabschnitt SA2 beginnt und sich bis zum hinteren Ende der Rückströmsperre 1 1 erstreckt. In dem kurzen Abschnitt zwischen den beiden Schneckenabschnitten SA1 und SA2 ist kein Schneckensteg vorhanden und der Durchmesser des Schneckenkerns 18 nimmt signifikant ab von einem ersten relativ großen Durchmesser am Ende des Schneckenabschnitts SA1 auf einen relativ kleinen Durchmesser am Beginn des Schneckenabschnitts SA2. Dieses Zwischenstück zwischen den Schneckenabschnitten SA1 und SA2 wird nachfolgend auch als Dekompressionszone 24 bezeichnet. Auf diesem kurzen Abschnitt fällt der Druck der Schmelze auf Atmosphärendruck ab, so dass keine Schmelze aus der zweiten Öffnung 9 aus dem Zylinder 4 austreten kann (siehe hierzu auch den Druckverlauf in der Darstellung gemäß der Figur 2d). Auf dem Schneckenabschnitt SA1 ist die Schnecke 5 als übliche Drei-Zonen-Schnecke ausgebildet und umfasst demzufolge eine Einzugszone 21 , eine Kompressionszone 22 und eine Meteringzone 23. Da im zweiten Schneckenabschnitt SA2 ebenfalls eine Kompressionszone 27 und eine Meteringzone 28 vorgesehen sind, sollen diese Zonen wie folgt unterschieden werden. In dem ersten Schneckenabschnitt SA1 förderaufseitig der Faserzuführöffnung 9 liegen eine erste Kompressionszone 22 und eine erste Meteringzone 23 vor. In dem zweiten Schneckenabschnitt SA2 förderabseitig der Faserzuführöffnung 9 liegen eine zweite Kompressionszone 27 und eine zweite Meteringzone 28 vor. Zwischen der Dekompressionszone 24 und der zweiten Kompressionszone 27 sind noch eine Imprägnierzone 25 und eine Übergangszone 26 vorgesehen. Die Schnecke 5 verfügt somit über insgesamt acht Zonen, nämlich: Einzugszone 21 , erste Kompressionszone 22, erste Meteringzone 23, Dekompressionszone 24, Imprägnierzone 25, Übergangszone 26, zweite Kompressionszone 27 und zweite Meteringzone 28. In der Figur 2b ist dargestellt, wie sich der Durchmesser des Schneckenkerns 18 über die Länge der Schnecke 5 von Zone zu Zone verändert oder gleichbleibt.
In der Figur 2c ist dargestellt, wie sich das Spaltmaß S über die Länge der Schnecke 5 bzw. über die Länge des Zylinders 4 verändert. Der Zylinder 4 besitzt über seine axiale Erstreckung gesehen einen konstanten Innendurchmesser, insbesondere auch in dem Abschnitt der zweiten Öffnung 9 für die Zufuhr von Faserbündeln. Die Oberseite des Schneckenstegs 17 definiert den Außendurchmesser der Schnecke, der sich über die Länge des Zylinders 4 verändert, wodurch sich auch das Spaltmaß S über die Länge der Schnecke 5 bzw. über die Länge des Zylinders 4 verändert. In einem ersten Bereich liegt zwischen der Oberseite des Schneckenstegs 17 und der Innenwand des Zylinders 4 ein erstes Spaltmaß S1 vor und in einem zweiten Bereich des Schneckenstegs 17 liegt ein zweites Spaltmaß S2 vor. Gemäß einem ersten Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Imprägnierzone 25 das Spaltmaß S1 größer ist als das Spaltmaß S2 außerhalb der Imprägnierzone 25. Gemäß der Figur 2c liegt in der Imprägnierzone ein Spaltmaß S1 vor, das etwa 5 mal größer ist als das Spaltmaß S2 außerhalb von der Imprägnierzone 24. In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht das Spaltmaß dem 1 bis 1 ,5-fachen Wert der Dicke der zugeführten Faserstränge. Typischerweise liegt das Spaltmaß S2 außerhalb der Imprägnierzone in einem Bereich von 0,1 bis 0,2mm.
Die Figur 2d zeigt den Druckverlauf über die Länge der Schnecke 5.
Ein weiterer Gedanke der vorliegenden Erfindung soll anhand der Figuren 3a bis 3d näher beschrieben werden. Erfindungsgemäß ist der Schneckensteg 17 auf der Seite der treibenden Schneckenflanke 16 angefast. Zwischen der Oberseite des Schneckenstegs 17 und der Innenwand des Zylinders 4 liegt ein Spaltmaß S1 vor. An der Außenseite des Schneckenstegs 17 liegen somit eine erste Oberfläche 14 und in Drehrichtung der Schnecke davor eine zweite Oberfläche als Fase 15 vor. Dabei ist der Schneckensteg 17 derart angefast, dass die Fase 15 einen Winkel zwischen 0° und 50° aufweist, vorzugsweise zwischen 5° und 30°, besonders bevorzugt zwischen 15° und 25°. Anstelle der Fase kann auch eine Verrundung 13 vorgesehen werden (Figur 3c). Dabei ist der Schneckensteg 17 auf der Seite der treibenden Schneckenflanke derart abgerundet, dass eine Verrundung 13 mit einem Radius von 0,5[mm] bis 10[mm] vorliegt, vorzugsweise eine Verrundung 13 mit einem Radius von 1 [mm] bis 5[mm], besonders bevorzugt eine Verrundung 13 mit einem Radius zwischen 2[mm] und 3[mm]. Gegebenenfalls kann auch eine Kombination einer Abrundung 13 mit einer Fase 15 vorgesehen werden, wie dies in der Figur 3d dargestellt ist.
In den Figuren 4a bis 4d sind verschiedene Ausführungsformen für den Verlauf des Schneckenstegs 17 von der Imprägnierzone 25 in die Übergangszone 26 dargestellt. Im Bereich der Imprägnierzone 25 kann der Schneckensteg 17 auf verschiedene Art und Weise auslaufen oder weitergeführt werden. In der Ausführungsform gemäß der Figur 4a nimmt die Höhe des Schneckenstegs 17 zum Ende der Imprägnierzone 25 hin ab und läuft gegen Null aus. Zu Beginn der Übergangszone 26 ist der Schneckensteg 17 aus der Imprägnierzone verschwunden und ein neuer Schneckensteg 20 beginnt am Anfang der Übergangszone 26. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4b ist das Ende des Schneckenstegs 17 als Einstich ausgebildet, d.h. der Schneckensteg 17 wird bis zu seinem Ende 29 nicht in seiner Höhe reduziert. In geringem Abstand von dem Ende 29 beginnt ein neuer Schneckensteg 20. Bei der Ausführungsform gemäß der Figur 4c ist die Schnecke in der Imprägnierzone 25 eingängig ausgebildet und der Schneckensteg 17 von der Imprägnierzone geht ohne Unterbrechung in den Schneckensteg 20 in der Übergangszone über. Der Schneckensteg 17 wird sozusagen nahtlos fortgesetzt. Je nach Anforderungen kann beim Übergang von der Imprägnierzone in die Übergangszone das Spaltmaß von seiner Größe S1 in der Imprägnierzone auf ein Spaltmaß S3 in der Übergangzone 26 reduziert werden und der abgerundete oder angefaste Schneckensteg 17 kann in einen Schneckensteg 20 einer durchgehend ebenen Oberseite überführt werden (Figur 4d).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Schnecke 5 in der Imprägnierzone 25 mehrgängig ausgeführt sein, vorzugsweise dreigängig oder zweigängig, wie dies in den Figuren 5a und 5b dargestellt ist. Die Figur 5a zeigt eine dreigängig ausgeführte Schnecke 5 mit drei Schneckenstegen 17a, 17b, 17c. Die Figur 5b zeigt eine zweigängig ausgeführte Schnecke 5 mit Schneckenstegen 17a' und 17b'. Bei einer mehrgängigen Ausführung wird die Anzahl der Benetzungsvorgänge pro Schneckenumdrehung entsprechend der Anzahl an Schneckengängen bzw. der Anzahl an Schneckenstegen, vervielfacht. Der Auslauf der einzelnen Schneckenstege kann analog zu der Darstellung in den Figuren 4a und 4b ausgebildet sein. Bezugszeichenliste
Figure imgf000015_0001

Claims

Ansprüche
1 . Einschnecken-Plastifiziereinheit (3) zur Herstellung einer Kunststoffschmelze,
welche mit Fasern aus einem oder mehreren Faserbündeln (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) versetzt ist, mit einem Zylinder (4) und mit einer in dem Zylinder (4) drehbaren Schnecke (5), wobei die Schnecke (5) einen Schneckenkern (18) und einen schraubenförmig um den Schneckenkern (18) verlaufenden Schneckensteg (17) aufweist, wobei durch die Oberseite des Schneckenstegs (17) der
Außendurchmesser der Schnecke (5) definiert wird, wobei zwischen der Oberseite des Schneckenstegs (17) und der Zylinderinnenwand ein vorgebbarer Abstand als Spaltmaß (S) vorliegt, wobei in dem Zylinder (4) eine erste Öffnung (8) als
Einfüllöffnung für die Zufuhr eines aufzuschmelzenden Kunststoffmaterials vorgesehen ist, und wobei förderabseitig von der ersten Öffnung (8) in dem Zylinder
(4) eine zweite Öffnung (9) als Einfüllöffnung für die Zufuhr von einem oder mehreren Faserbündeln (10a. 10b. 10c. 10d. 10e. 10f) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnecke (5) mehrere Zonen aufweist, wobei eine dieser Zonen als
Imprägnierzone (25) zum Imprägnieren der Filamente der Faserbündel (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) mit Kunststoffschmelze ausgebildet ist, dass die Imprägnierzone (25) in demjenigen Bereich der Schnecke (5) angeordnet ist, welcher sich im
Bereich der zweiten Öffnung (9) für die Zufuhr der Faserbündel (10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f) befindet, dass in der Imprägnierzone (25) der Außendurchmesser der Schnecke (5) kleiner ist als außerhalb der Imprägnierzone (25) und das Spaltmaß
(5) größer ist als außerhalb der Imprägnierzone (25), und dass in der
Imprägnierzone (25) der Schneckensteg (17) auf der Seite der treibenden
Schneckenflanke abgerundet (13) oder angefast (15) ist.
2. Einschnecken-Plastifiziereinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
förderabseitig von der Imprägnierzone (25) und an diese anschließend eine
Übergangszone (26) vorgesehen ist, wobei in der Übergangszone (26) das
Spaltmaß (S2) geringer ist als in der Imprägnierzone (25) und wobei vorzugsweise in der Übergangszone (26) das Spaltmaß (S2) größer oder gleich groß ist wie in einer förderabseitig von der Übergangszone (26) vorgesehenen Kompressionszone (27).
3. Einschnecken-Plastifiziereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneckenkern (18) in der Imprägnierzone (25) einen geringeren Durchmesser aufweist als in einer förderabseitig von der Imprägnierzone (25) vorgesehenen Meteringzone (28).
4. Einschnecken-Plastfiziereinheit nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Durchmesser des Schneckenkerns (18) von einem ersten Durchmesser in der Imprägnierzone (25) auf einen zweiten Durchmesser in der Meteringzone (28) vergrößert, wobei vorzugsweise zwischen der Imprägnierzone (25) und der
Meteringzone (28) eine Übergangszone (26) und daran anschließend eine
Kompressionszone (27) vorgesehen sind, und wobei die Vergrößerung des
Durchmessers im Bereich der Kompressionszone (27) vorgesehen ist.
5. Einschnecken-Plastfiziereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnecke (5) in Förderrichtung gesehen nacheinander folgende Zonen aufweist:
- eine Granulat-Einzugszone (21 ),
- eine erste Kompressionszone (22),
- eine erste Meteringzone (23),
- eine Imprägnierzone (25),
- eine Übergangszone (26),
- eine zweite Kompressionszone (27), und
- eine zweite Meteringzone (28).
6. Einschnecken-Plastifiziereinheit nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der ersten Meteringzone (23) und der Imprägnierzone (25) eine
Dekompressionszone (24) vorgesehen ist, wobei in der Dekompressionszone (24) kein Schneckensteg (17) vorhanden ist, und wobei der Durchmesser des Schneckenkerns (18) in der Dekompressionszone (24) geringer ist als der
Durchmesser des Schneckenkerns (18) in dem förderaufseitig liegenden Abschnitt (SA1 ) der Schnecke.
7. Einschnecken-Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnecke (5) in der Imprägnierzone (25) eingängig ausgebildet ist, dass der Schneckensteg (17) von der Imprägnierzone (25) ohne Unterbrechung in den Schneckensteg in der Übergangszone übergeht, wobei in der Imprägnierzone (25) und in der Übergangszone (26) die gleiche Gangsteigung damit die gleiche Steigung für den Schneckensteg (17) vorliegt .
8. Einschnecken-Plastifiziereinheit nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Übergang von der Imprägnierzone (25) in die Übergangszone (26) das
Spaltmaß (S) von seiner in der Imprägnierzone (25) vorgesehenen Größe auf ein Standard-Spaltmaß reduziert wird, wie es in den Zonen außerhalb der
Imprägnierzone (25) vorliegt, wobei als Standard-Spaltmaß eine Größenordnung von etwa 0,1 % des Schneckendurchmessers angesehen wird, wobei vorzugsweise ein Spaltmaß von mindestens 0,1 mm vorgesehen ist.
9. Einschnecken-Plastifziereinheit nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
beim Übergang von der Imprägnierzone (25) in die Übergangzone (26) der abgerundete oder angefaste Schneckensteg (17) in einen Schneckensteg (20) mit einer durchgehend ebenen Oberseite überführt ist.
10. Einschnecken-Plastifiziereinheit nach einem der Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schnecke (5) in der Imprägnierzone mehrgängig, vorzugsweise dreigängig oder zweigängig, ausgebildet ist, wobei alle Schneckenstege (17a, 17b, 17c, 17a', 17b') in der Imprägnierzone (25) auf der Seite der treibenden Schneckenflanke
abgerundet (13) oder angefast (15) sind.
1 1 . Einschnecken-Plastifiziereinheit nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Höhe von einem oder mehreren der in der Imprägnierzone (25) liegenden Schneckenstege (17, 17a, 17b, 17c, 17a', 17b') zum Ende der Imprägnierzone (25) hin abnimmt und vorzugsweise gegen Null ausläuft.
12. Einschnecken-Plastifiziereinheit nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein oder mehrere der in der Imprägnierzone (25) liegenden Schneckenstege (17, 17a, 17b, 17c, 17a', 17b') am Ende der Imprägnierzone (25) als Einstich (29) enden.
13. Einschnecken-Plastifziereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gangsteigung in der Imprägnierzone (25) größer ist als in den übrigen Zonen der Schnecke (5).
14. Einschnecken-Plastifiziereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneckensteg (17) in der Imprägnierzone (25) angefast (15) ist und dass die Kante zwischen der Fase (15) und der Schneckenflanke abgerundet ist.
15. Einschnecken-Plastifiziereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneckensteg (17) auf der Seite der treibenden Schneckenflanke derart abgerundet (13) ist, dass eine Verrundung (13) mit einem Radius von 0,5[mm] bis 10[mm] vorliegt, vorzugsweise eine Verrundung (13) mit einem Radius von 1 [mm] bis 5[mm], besonders bevorzugt eine Verrundung (13) mit einem Radius zwischen 2[mm] und 3[mm].
16. Einschnecken-Plastifziereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneckensteg (17) auf der Seite der treibenden Schneckenflanke derart angefast (15) ist, dass die Fase (15) einen Winkel zwischen 0° und 50° aufweist, vorzugsweise zwischen 5° und 30°, besonders bevorzugt zwischen 15° und 25°.
17. Spritzgießmaschine (1 ) zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Fornnteilen, mit einer Schließeinheit (2) und einer Einschnecken-Plastifiziereinheit (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Linearantrieb (7) für die Schnecke (5) vorgesehen ist, derart, dass die Schnecke (5) als Schubschnecke ausgebildet ist und zum Einspritzen von mit Fasern versetzter Kunststoff-Schmelze in ein
Spritzgießwerkzeug vorgesehen ist, wobei die Imprägnierzone (25) der Schnecke (5) eine solche Länge aufweist, dass in jeder Position der Schnecke (5) während des Aufdosierens im Bereich der zweiten Öffnung (9) die Schnecke (5) mit ihrer Imprägnierzone (25) vorliegt.
18. Spritzgießmaschine (1 ) zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Fornnteilen, mit einer Schließeinheit (2) und einer Einschnecken-Plastifiziereinheit (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, und mit einem der Plastifiziereinheit (3) nachgeschalteten Kolben-Spritzaggregat zum Einspritzen von mit Fasern versetzter Kunststoff-Schmelze in ein Spritzgießwerkzeug.
PCT/EP2018/053187 2017-04-20 2018-02-08 Einschnecken-plastifiziereinheit WO2018192698A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108470.3 2017-04-20
DE102017108470.3A DE102017108470B3 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Einschnecken-Plastifiziereinheit und Spritzgießmaschine mit einer Einschnecken-Plastifiziereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018192698A1 true WO2018192698A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=61188831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053187 WO2018192698A1 (de) 2017-04-20 2018-02-08 Einschnecken-plastifiziereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017108470B3 (de)
WO (1) WO2018192698A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0285119U (de) * 1988-12-21 1990-07-03
DE4236662C2 (de) 1991-11-02 1996-10-31 Frank Truckenmueller Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus plastifizierbarem Material und faserförmigen Einlagen
EP0904924A1 (de) 1997-02-17 1999-03-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Plastifizierschnecke
WO1999024236A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Rauwendaal Extrusion Engineering, Inc. Screw extruder with various dispersive mixing elements
JP2006088533A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Nissei Plastics Ind Co 射出スクリュ
WO2006039781A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Husky Injection Molding Systems Ltd. An improved extruder assembly
DE102009056653A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Brüssel, Richard Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer faserverstärkten Masse
DE102012008023B4 (de) 2012-04-21 2016-06-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Einschneckenextruder
EP3098052A1 (de) * 2014-06-09 2016-11-30 Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. Schraube, spritzgiessvorrichtung und spritzgiessverfahren
DE202017100255U1 (de) * 2017-01-18 2017-01-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275776A (en) 1989-08-21 1994-01-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for producing molded article of fiber-reinforced thermoplastic resin
JP4829372B1 (ja) * 2010-08-12 2011-12-07 ファナック株式会社 射出成形機の材料供給装置のスクリュ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0285119U (de) * 1988-12-21 1990-07-03
DE4236662C2 (de) 1991-11-02 1996-10-31 Frank Truckenmueller Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus plastifizierbarem Material und faserförmigen Einlagen
EP0904924A1 (de) 1997-02-17 1999-03-31 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Plastifizierschnecke
WO1999024236A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Rauwendaal Extrusion Engineering, Inc. Screw extruder with various dispersive mixing elements
JP2006088533A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Nissei Plastics Ind Co 射出スクリュ
WO2006039781A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Husky Injection Molding Systems Ltd. An improved extruder assembly
DE102009056653A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Brüssel, Richard Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer faserverstärkten Masse
DE102012008023B4 (de) 2012-04-21 2016-06-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Einschneckenextruder
EP3098052A1 (de) * 2014-06-09 2016-11-30 Mitsubishi Heavy Industries Plastic Technology Co., Ltd. Schraube, spritzgiessvorrichtung und spritzgiessverfahren
DE202017100255U1 (de) * 2017-01-18 2017-01-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017108470B3 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236662C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus plastifizierbarem Material und faserförmigen Einlagen
DE69421803T2 (de) Verfahren zum herstellen von nadeln
EP2328737B1 (de) Einschneckenextruder
DE19928870C2 (de) Einschnecken-Extruder
EP3600824B1 (de) Einschneckenextruder zur kunststoffplastifizierung
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
EP2300210A1 (de) Spritzeinheit
EP0835734A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere mit Zusätzen versehenen Kunststoffs sowie Extruder zur Durchführung des Verfahrens
DE102019129717A1 (de) Einschneckenextruder
DE3500561A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer eine spritzgussmaschine
EP2537658B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017108470B3 (de) Einschnecken-Plastifiziereinheit und Spritzgießmaschine mit einer Einschnecken-Plastifiziereinheit
EP3697591B1 (de) Scherteil für eine plastifizierschnecke
DE4415195C2 (de) Langfaserverstärkte Schrauben und Gewindestäbe aus thermoplastischen Kunststoffen, diese Schrauben und Gewindestäbe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006026818B4 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen
AT505340A2 (de) Verfahren zum betrieb einer spritzgiessmaschine sowie steuereinheit hierfür
EP4143001B1 (de) Plastifiziereinheit
DE19801412A1 (de) Spritzgießmaschine
EP3569382A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen von faserverbundkunststoffformteilen
AT11576U1 (de) Extrudervorrichtung
DE102020118697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren mindestens eines Fasermaterials
DE102020118703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren mindestens eines Fasermaterials
DE102017127186A1 (de) Spritzgussvorrichtung und -verfahren
AT506490B1 (de) Plastifiziereinheit mit hilfsschnecke
DE10217686A1 (de) Vorrichtung für den Transpor und/oder die Plastifizierung eines Rohmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18704009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18704009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1