WO2018189289A1 - Device for preventing the roll-off of vehicles - Google Patents

Device for preventing the roll-off of vehicles Download PDF

Info

Publication number
WO2018189289A1
WO2018189289A1 PCT/EP2018/059388 EP2018059388W WO2018189289A1 WO 2018189289 A1 WO2018189289 A1 WO 2018189289A1 EP 2018059388 W EP2018059388 W EP 2018059388W WO 2018189289 A1 WO2018189289 A1 WO 2018189289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
guide
section
fls
guideway
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059388
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Patrick Herb
Stefan Wendl
Original Assignee
Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg filed Critical Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018189289A1 publication Critical patent/WO2018189289A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Definitions

  • the present invention relates to a device in particular for
  • Driving rails are known from the prior art, which are used on lifting platforms, with which vehicles, such as passenger cars are brought into a raised position to maintenance and
  • Running rail on a prolonged Auffahr Symposium on to compensate for differences in height between a rail and a floor surface After a vehicle is driven onto the running rail, the lift is raised, the ramps tilt so that the shorter rails set up in the overlapping area of the ramps, thereby forming a rolling obstacle for the vehicle.
  • the device for roll-off protection of vehicles on rails may have at least one movable flap.
  • a guide element for guiding the movable flap can be provided along a guideway be.
  • the flap may be movable along the guideway at least in a first position (retracted position) and in a second position (extended position).
  • the guideway may comprise at least a first portion and a second portion, wherein the course of the guideway in the second portion may extend in a different direction than in the first portion. Based on this advantageous embodiment, it is possible to have a
  • Guiding track course in the second section to be arranged such that the forces acting on the flap (which are applied by a wheel of a vehicle on the flap) cause blocking of the movement of the movable flap.
  • the guideway may be at least partially rectilinear in the first section.
  • the guideway in the first section is continuously rectilinear.
  • the inclination of the flap changes during the movement from the first position to the second position.
  • the flap can also be arranged vertically in the first position and in the second position obliquely to the first Position, so that by the oblique orientation of the flap an occurring normal force, which is applied for example by a contacted vehicle wheel on the surface of the flap, by the inclination of the flap, a resultant force occurs, which fixes the movable flap to the guide member / blocked.
  • the guideway be configured such that in the
  • the flap performs a translational and a rotational movement.
  • the flap may have a tire contact surface, which is particularly preferably flat.
  • Section may be configured such that a force on the
  • Tire contact surface leads to a blockage of the movement of the flap.
  • the course of the guideway in the second section can be curved and / or inclined, so that an engagement element, which is connected to the flap and which is guided in the guideway, introduces a force onto the guidable element in order to block the movement of the flap
  • the flap may be inclined in the second position such that a force acting on the flap resulting from contact with a vehicle tire, a resultant force on the guide member, wherein the direction of the force on a side wall of the guide channel of
  • Guideway is directed so that movement of the flap is blocked as long as the flap is loaded.
  • the inclination (preferably variable inclination) of the guideway in the second section can be configured in such a way that when the flap is extended and loaded, the proportion of force resulting from the loading of the flap is increased
  • the flap can be extended in the second position and thereby at least one engaging element of the flap in the second section abut against a stop of the guide element. With this configuration, it is possible to block the retraction of the flap with a particularly high degree of safety.
  • the direction of the course of the guideway between the first section and the second section may change at least by an angle of 15 degrees.
  • the guide track can run curved at least in sections.
  • the guideway is curved only in the second section.
  • the guide track may advantageously be formed as a guide groove in the guide element and at least one engagement element may be provided for engaging in the guide groove.
  • the engagement element may be a guide roller, wherein the guide roller may preferably be designed to be rotatable. Due to the configuration, a particularly simple and easy movement of the flap along the guideway is possible.
  • the guide roller in the guide groove may rest in such a way that the loading forces applied to the flap over the vehicle tire be introduced into the guide element and thus a movement of the flap is blocked.
  • only two guide elements are provided, wherein the guide tracks of the guide elements can extend parallel to each other.
  • engaging elements are provided, which are connected to the flap. These engagement elements can engage in the guideway of the guide element and thus serve to guide the flap along the Fuhrungsbahn.
  • two engagement elements are provided in a guideway, wherein two guide elements are provided parallel to each other.
  • This advantageous embodiment thus has a total of four engaging elements and two guide elements, wherein engage in each guide track of a guide element, two engagement elements of the flap. In the event that the flap is in the second position, there is an engaging element in the second section of the guide track and the second engaging element in the first section of a guide track of a guide element. If the flap is moved from the second position to the first position, then both engaging elements are moved into the first section.
  • each guide element is provided, each having a Engagement element is associated with the flap.
  • these guide elements preferably have two a first portion and a second portion, wherein the course of the guideway in the second section in a different direction than in the first section.
  • the flap Due to the translational movement, the flap can be extended and the rotational movement makes it possible to move the flap to a safety position (tilting), which blocks the retraction of the flap under load.
  • a common section may be provided as an alternative to the first and second sections, wherein the guide track is a circular path.
  • circular guideway can be extended and the flap can be moved to a safety position, so that when a load on the flap folding the flap can be blocked. This can be achieved in particular by the fact that, in the second position of the flap, the forces applied to the flap via the engagement elements of the flap in the
  • the flap may be substantially orthogonal to the first position
  • Ride surface of the running rail and be inclined in the second position to the running surface of the running rail.
  • the flap is inclined in the second position with an inclination angle to the tread area of 25-80 degrees and particularly preferably 32-76 degrees.
  • this embodiment also makes it possible to increase the usable area of the running rail, since, compared to merely vertical movement of the flap, the inclined flap increases the usable area of the running area, since the extended flap extends in particular along the longitudinal direction of the running surfaces can extend beyond the ends of the running surface.
  • This refinement makes it possible, for example, to place vehicles with a particularly long wheelbase on the driving surface rolling protection, since the usable area of the driving surfaces can be increased.
  • the flap may have a contact surface for contacting a vehicle tire (vehicle wheel) and wherein the contact surface in the first position of the flap have a different inclination than in the second position.
  • an actuating element for actuating the movable flap.
  • the flap can be automatically extended, depending on the position (in particular the stroke position) of the rail.
  • the actuating element By the actuating element, the movable flap can be moved so that when the lowered running rail, the flap is in a retracted state (first position) and in a raised state of the running surface, the flap in an extended state (second position) is moved.
  • the actuating element may have a force acting on the flap in such a way that the flap is moved to the second position and wherein a contact element may be provided, which is arranged such that upon contact of a contact surface causes a movement of the flap in the first position becomes.
  • the actuating means comprises a force means such as
  • a gas cylinder for example, a gas cylinder, a mechanical spring, a tension spring, a compression spring, an actuator and / or a motor for pulling or pressing the flap in the second position.
  • the contact element may be a contact lever, a push cylinder, a pin and / or a push rod, which in such a way
  • a contact surface such as
  • a movement of the flap in the first position is effected, preferably by a pushing and / or pushing movement of the
  • the contact lever in a retracted position.
  • the contact lever may be extended in the second position of the flap.
  • the contact lever is configured such that it compresses the spring / gas pressure spring or the force means, so that the flap is moved to the first position at
  • a contact lever can be provided which can come into contact with the ground when the
  • the contact lever can act on the force, so that retraction of the flap is achieved.
  • lifting the running surface reduces the contact force of the contact lever with the ground, so that a steady or gradual extension of the flap by the
  • the actuator may move the flap (in a raised condition of the riding surface) to the second position, with the throttle fully lowered Condition of the riding surface the flap is in the first position.
  • the flap may advantageously have an angled portion in a region.
  • the angled portion of the flap may also serve as a stop to limit the movement of the flap in the first position.
  • the flap can thus preferably have an L-shaped profile.
  • the angled area is the short side of this L-shaped profile.
  • the short side of the profile is preferably designed such that when installing the roll-off protection in a running rail overrunning of the section is made possible with the flap folded.
  • the surface of the short section (or the angled section of the flap) is preferred in
  • Engagement element in the second section of the guideway be arranged such that when contacting the flap with a tire, the absorbed forces are absorbed in a wall portion of the guide, so that a
  • Be arranged engaging element in the second section and the guideway in the second section may be inclined so that when contacting the flap with a vehicle, the introduced forces in the wall portion of the guide groove can be accommodated, so that folding of the flap by the force of the vehicle wheel can be prevented.
  • the actuating element comprise an elastic element.
  • a gas spring and / or a mechanical spring may be provided.
  • the guide groove may be a guide groove open on one side.
  • the guide can be a sliding guide.
  • the engagement elements are guided in the guideway slidably.
  • the guide element is configured such that the first
  • a running rail can be designed in such a way that a device for rolling-down protection according to one of the aspects described above is attached to one end of the running rail or in one end region of the running rail.
  • the device for roll-off is bolted or riveted to the rail.
  • the flap may advantageously have an angled end portion, which in the first position of the flap is parallel to the running surface of the running rail.
  • the guide track in the second section extend at least partially in the longitudinal direction of the running rail.
  • the course of the guideway in the second section may be arcuate.
  • the course of the guideway overall can be L-shaped.
  • the provision of a roadway can be made possible, which allows a securing position of the flap in the extended state. This is in particular due to the movement direction change of
  • the course of the guideway may extend in the second section from the center of the running rail in the longitudinal direction away. The course of the guideway in the second section is thus in the direction of the nearest end of the
  • Direction rail in the longitudinal direction directed.
  • the course of the guideway in the second section is thus directed in the direction of the nearest drive-up / down range of the running rail.
  • Rail one end of the rail protrude, to increase the usable area of the rail.
  • a running rail can be designed such that at the ends in
  • a device for rolling protection is attached.
  • the second portion of the device is preferably inclined so that in
  • the usable surface of the rail can be increased by at least 10%.
  • the usable surface of the running rail is that surface of the running rail along which a vehicle can be placed when the roll-off protection is activated and therefore with the flaps unfolded.
  • the flap may have at least one slot.
  • the slot can enclose the guide element in the first position of the flap.
  • This lift thus advantageously includes an automatic roll-off, which automatically secures the recorded vehicle when lifting the ride surfaces of the lift against rolling by extending the flaps.
  • each has Driving surface of the lift on two roll-off according to the aforementioned aspects.
  • the guideway may extend obliquely in the second section to the direction of the first section. In particular, the guideway runs in the second
  • Figure 1 shows a first view of a first embodiment of the roll-stop
  • Figure 2 shows another view of the roll stop of the first
  • FIG. 3 Shows a view of the flap in different extended
  • Figure 4 shows a first view of another embodiment
  • FIG. 5 shows a further view of the further exemplary embodiment with the flap extended
  • FIG. 6 shows a main body of the roll-off safety device
  • Figure 7 shows the structure of the flap unit
  • FIG. 8 shows engagement rollers in the guide when the flap is extended
  • FIG. 9 shows a view of the guide element
  • the present invention may preferably be used for a lift for lifting vehicles.
  • a lift is known for example in EP 1 122 205 AI.
  • the disclosure of the document EP 1 122 205 A1 is fully incorporated in the present application.
  • the device for roll-off of vehicles on rails is preferably screwed to the rails of such a lift, so a roll-off in a simple way for different lifts
  • Actuators and an integrated actuator ensures that additional external connections and units are not necessary. This allows easy and quick retrofitting of the roll-off protection.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device for roll-off protection of vehicles on running rails.
  • a flap unit 2 is provided in a base body 3, which has two opposite side elements.
  • the guide F3, F4 are provided for guiding the flap unit 2 along a guideway.
  • Body 3 welded, so that a secure construction of the body 3 can be achieved.
  • the flap unit 2 is shown in the illustration in Fig. 1 in the retracted state.
  • the flap unit 2 has an angled end section 4, which forms the end face of the flap unit 2. This face of the
  • Flap unit 2 is preferably at the height of the road surface of the Rail installed. As a result, a simple driving over the roll-off protection is possible when the flap is retracted, so that the vehicle tire can be moved over the angled end portion 4 of the flap unit 2.
  • the flap unit 2 also has two slots 8, in which, when retracted, the first guide Fl and the second guide F2 are present.
  • the first guide Fl and the second guide F2 each include a
  • the guide element which is fixedly connected to the base body 3 (preferably welded).
  • the guide elements of the first guide Fl and the second guide F2 each have a guideway along which the
  • Guide Fl is the first guide roller Sl provided, which comprises a rotatable roller and a cylindrical bearing body, which with the
  • Flap unit 2 (flap) is connected.
  • the course of the guideway of the first guide Fl and the second guide F2 is parallel to each other.
  • the roll-off is bolted (and / or riveted) via the first mounting hole Bl and the second mounting hole B2 with a rail of a lift for secure fixing of the roll-off on the
  • the roll-off protection is preferably attached to the running rail such that in the retracted state of the flap unit 2, the angled end portion 4 on the same level as the drivable surface of the
  • the first embodiment has a third guide F3 and a fourth guide F4, each having its own
  • Guide roller S3 and S4 which can be moved along the guide track of the third guide F3 and the fourth guide F4.
  • actuators 5 and 6 are provided, which in the illustrated embodiment as pins with
  • Flap unit 2 along the guideways of the first guide Fl can be effected up to the fourth guide F4.
  • the flap unit 2 is preferably a plate having an angled end portion and a roughened (knurled) surface (contact surface) for increasing friction upon contact with a vehicle tire.
  • Fig. 2 the flap unit 2 is shown in the extended state, wherein the flap unit 2 is not yet fully extended.
  • Guide roller Sl is moved for the Ausklappvorgang along the guideway of the first guide Fl, wherein the guideway of the first guide Fl divided into a first rectilinear portion and a second oblique
  • the course of the guideway in the second section of the first guide Fl extends at an angle relative to the direction of the guideway in the first section.
  • the guideway thus has a rectilinear portion and a kinked portion.
  • Contact surface 7 of the flap unit 2 act, blocking the movement of the flap 2 can be achieved.
  • This is achieved, in particular, in that the guide roller S1 is present in the end region of the first guide F1 such that normal forces, which act on the contact surface 7 of the flap unit 2, are transverse to the released direction of movement of the guide roller S1.
  • the resulting force directs the guide roller Sl against a side wall the first guide Fl (roller is pressed against side wall), so that a movement is blocked.
  • a third guide F3 and a fourth guide F4 are also provided.
  • the guide rollers S3 and S4 are provided, which are rotatably mounted on a pin.
  • this can be achieved by springs, gas springs, coil springs and elastic elements.
  • When lowering the running surfaces in the direction of the floor or foundation can be made via the contacting of contact surfaces of the actuator 5 and 6, a contact with the ground, so that a force is effected, which allows retraction of the flap 2, while lowering the running surfaces such that the guide rollers S1 and S2 are moved from the second section back into the first section, ultimately to completely fold the flap unit 2.
  • the illustrated slots 8 allow a particularly compact construction of the roll-off protection, since in these slots 8, the guide elements, which are fixed to the base body in the folded position of the flap unit 2 can be accommodated.
  • the guide rollers are also rigid, ie not designed to be rotating).
  • the guide track of the third guide F3 and the fourth guide F4 has a variable guide track, so that the guide track comprises at least in two mutually different directions, which have an angle to each other.
  • Fig. 3 is another view of an extended flap of
  • Flap unit 2 there is a possible additional axial offset of the tire of the axle of the vehicle, which is positioned on the running surface 8.
  • a flap unit 2 which in the extended state has a tendency to the vertical base position, an additional axial offset of the vehicle to be recorded on the running surface 8 is made possible, so that the usable length of the driving surface can be extended.
  • a safe roll-off protection of the vehicle is ensured by the running rail, as by the resulting contact force, which on the
  • the actuating element 5 is contacted via a pin and a contacting block with the foundation G, wherein, with further deflation of the running surface 8 in the direction of the foundation G, the actuating element 5 is displaced such that a retraction of the flap unit 2 is effected.
  • a plurality of guide elements are provided, which each have a guide groove exhibit.
  • the guide grooves run along the respective guideway.
  • the guide elements are arranged in pairs, wherein each pair of guide elements has parallel guide tracks.
  • Design is a particularly solid and safe movement of the flap unit 2 along the guideways possible.
  • the flap unit 2 When unfolding the flap unit 2, the flap unit 2 is first moved translationally along the straight line of the first section of the guide and in a second section additionally an at least partially rotational movement of the flap unit 2 is added, which causes a tilt of the flap unit 2 such that in the fully extended state of the flap unit 2, an inclination of the flap unit 2
  • Flap unit 2 can be achieved. This also causes a tilting of the contact surface 7 and also an extension of the usable length of the
  • Fig. 4 is another embodiment of the roll-off of
  • the first guide Fl is provided opposite the second guide F2.
  • two engaging elements are provided in each of the first guide Fl and the second guide F2.
  • a first guide roller Sla and a second guide roller Slb are provided in the first guide F1.
  • the first guide Fl has a guide groove along which the guide rollers Sla and Slb can be guided.
  • the guide rollers Sla and S1B are spaced from each other and a pin with the
  • Flap unit 2 rotatably connected.
  • the guide rollers Sla and Slb are rotatably arranged about an axis of rotation which is orthogonal to the guide track of the guide groove.
  • the guideway Fls is determined by the direction of the course of the guide groove.
  • this guide groove is designed to be open on one side, so that easy assembly of the roll-off protection is made possible (by such insertion of the flap unit 2, from one side into the base element and the first and second guides F1 and F2 contacted therewith).
  • the second Guide F2 provided, which also has a guide element with a guide groove.
  • two guide rollers S2a and S2b are provided in this guide groove.
  • the guide rollers have a roller body which is a roller.
  • This roller is rotatably mounted about a roller axis, in particular on a storage pin.
  • the roller axis is orthogonal on the guide track of the guide groove of the second guide F2.
  • the guide rollers S2a and S2b are spaced from one another along the guide track, wherein the distance is preferably greater than the diameter of a guide roller.
  • the guideway of the first guide Fl and the second guide F2 has at least two sections, a first rectilinear section and a second inclined or curved section.
  • the flap unit 2 In the upper end position of the flap unit 2, that is, when the flap is fully extended, the flap unit 2 has an inclined position relative to the originally vertical basic position, wherein the second
  • the extended flap unit 2 still present in the first section of the respective guide.
  • the flap unit 2 In the fully extended state of the flap unit 2 is thus the first guide roller Sla, S2a in a different section of the guide track of the guide than the respective second guide roller Slb, S2b, which is still in the straight section.
  • the flap When folding the flap unit 2, the flap is thus initially moved translationally in a vertical upward direction and upon reaching the first guide rollers Sla and S2a of the second portion of the guide groove (or the guideway) there is a rotational movement of the flap unit 2, such that an inclination the flap unit 2 is reached.
  • FIG. 4 an exemplary mechanism which acts as an actuating mechanism for the flap unit 2 is shown.
  • This actuating mechanism has various Drehlagerstellen on, or swivel joints, and various levers and a gas spring Z for applying forces to the flap unit 2.
  • An extension, the flap unit 2 is achieved by expansion of the gas spring Z.
  • the gas spring Z is rotatably mounted at the bearing point LI, which is directly connected via a bearing point with the flap unit 2.
  • the gas spring is connected to a bearing point L2, which is contacted with a second lever H2.
  • the second lever H2 is screwed to a first lever Hl, wherein the first lever Hl via the bearing L3 with the
  • Base body 3 is in communication. On the opposite side of the first lever Hl the bearing L5 is provided, which via a lever H3 with the
  • Storage L4 is in communication. At a front side of the second lever H2 is a contact point for contacting with a foundation or ground. In the retracted state, as shown for example in Fig. 4, the second lever H2 is rotated about the position L3, such that a
  • Flap unit 2 is in the first position.
  • Fig. 5 the second embodiment is shown with the flap unit 2 extended.
  • the first guide rollers Sla and S2a are in each case in the upper end region of the respective first and second guide Fl and F2.
  • the second guide roller Slb of the first guide Fl and the second guide roller S2b of the second guide F2 are located in the rectilinear region of the guide groove of the respective guide.
  • Guide rollers act, are introduced into the side surfaces of the guide and therefore do not extend in the direction of the guide track of the guide groove.
  • the gas pressure spring Z When the flap unit 2 is extended, the gas pressure spring Z is fully extended, so that the flap unit 2 can be brought out of the way.
  • the second lever H2 is not in contact, or in merely powerless contact, with the bottom surface. Now, when the running surface is lowered again, a contact between the second lever H2 and the ground can be made, so that this lever H2 can be pushed vertically upward and a rotational movement in the bearing point L3 of the lever Hl can be effected (which in turn leads to a compression the gas pressure spring Z leads).
  • Damper unit 2 causes.
  • a guide element with an open guide groove is provided in each case.
  • These guide elements are preferably welded to the base body 3.
  • the first guide element has a first guide Fl, with a first guide track Fla.
  • the first guide track Fla designates in particular the course of the guide groove. This course is divided into a rectilinear and an oblique or curved section.
  • a bearing point is also provided, in which a
  • the base body 3 For storage of the lever Hl, the base body 3 also has the bearing L3, which is preferably designed as a pin which is welded onto the base body 3, so that the lever Hl can be plugged onto the bearing L3 in a simple manner.
  • Fig. 7 the detailed structure of the flap unit 2 is shown.
  • the angled end portion 4 for contacting with a vehicle tire in the folded state of
  • the flap unit 2 also has a first Storage angle 2S1 and a second storage angle 2S2, which are each designed as an L-shaped profile, which are welded to the flap unit 2 and the base body of the flap unit 2.
  • a first Storage angle 2S1 and a second storage angle 2S2 which are each designed as an L-shaped profile, which are welded to the flap unit 2 and the base body of the flap unit 2.
  • the guide rollers Sla, Slb, S2a, S2b are provided at the bearing angles. These guide rollers Sla, Slb, S2a, S2b are so with the longitudinal profile
  • the flap unit 2 has the first side surface 41 and the second side surface 42 in the side region.
  • Fig. 8 is a representation of the extended flap unit 2 of the second embodiment is shown. The attachment of the first guide roller Sla and the second guide roller Slb on the bearing angle 2S1 with the
  • Flap unit 2 is hidden to better representability in Fig. 8 to better represent the position of the guide rollers in the guide.
  • Guide Fl has the first guide track Fla, along which the guide rollers Sla and Slb can be moved. In the unfolded position of
  • Flap unit 2 is the first guide roller Sla present in the upper end region of the first guide Fl.
  • the upper portion is an inclined or curved portion (second portion A2), while the first portion AI is a rectilinear portion in which the second guide roller Slb is disposed in FIG.
  • the guide rollers are rotatably supported by pins at the angle which is fixed to the flap unit 2. These pins have a first pin area Sic and a second pin area Sld, wherein there is preferably a groove between these areas for receiving a fastening means for attaching the guide roller to the respective bearing point of the angle of the flap unit 2.
  • the guide track has side surfaces Flc and a Base surface, which is orthogonal to the side surface Flc.
  • the side surface Flc runs along the entire side of the guide groove.
  • the first guide roller Sla is in contact with the side surface Flc of the guide track such that at least 50% of the circumference of the roller of the first guide roller is in contact with the side surface Flc.
  • the course of the guide track Fls is shown a guide element.
  • the guideway Fls has a first section AI and a second section A2.
  • the guideway preferably has a curvature and / or an inclination.
  • the embodiment in FIG. 9 has a radius R of curvature.
  • the curved guide track Flb is thus completely in the second section A2.
  • the side walls Flc of the guide groove preferably run parallel to each other.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for preventing the roll-off of vehicles on tracks. The device has at least one movable flap 2 and a guide element for guiding the movable flap 2 along a guide path F1s. The flap 2 can be moved along the guide path F1s at least into a first position and a second position. The guide path F1s has at least one first section A1 and a second section A2, wherein the course of the guide path F1s runs in a direction in the second section A2 which differs from the one in the first section A1.

Description

Vorrichtung zur Abrollsicherung von Fahrzeugen  Device for roll-off protection of vehicles
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung insbesondere zur The present invention relates to a device in particular for
Abrollsicherung von Fahrzeugen gegen das Abrollen von einer Fahrschiene, wobei eine Klappe vorgesehen ist, welche in eine Sicherungsstellung bewegbar ist. Roll-off protection of vehicles against the rolling of a running rail, wherein a flap is provided, which is movable in a securing position.
Aus dem Stand der Technik sind Fahrschienen bekannt, die auf Hebebühnen eingesetzt werden, mit denen Fahrzeuge, wie beispielsweise Personenkraftwagen in eine angehobene Position gebracht werden, um Wartungs- und Driving rails are known from the prior art, which are used on lifting platforms, with which vehicles, such as passenger cars are brought into a raised position to maintenance and
Reparaturarbeiten an Fahrzeugen durchführen zu können. Dabei werden die angehobenen Fahrzeuge gegen Abrollen gesichert indem beispielsweise die fahrzeugseitig angebrachte Handbremse angezogen wird. Repairs to be carried out on vehicles. The raised vehicles are secured against rolling by, for example, the vehicle-mounted handbrake is tightened.
Zur Sicherung des Fahrzeugs gegen Abrollen von der Fahrschiene sind To secure the vehicle against rolling off the rail
Hebebühnen bekannt an deren Fahrschienen Auffahrrampen montiert sind. Diese Auffahrrampen sind drehbar gelagert und weisen als Verlängerung der Lifts known on the rails ramps are mounted. These ramps are rotatably mounted and have as an extension of the
Fahrschiene einen verlängerten Auffahrbereich auf, um Höhenunterschiede zwischen einer Fahrschiene und einer Bodenfläche auszugleichen. Nachdem ein Fahrzeug auf die Fahrschiene aufgefahren ist, wird die Hebebühne angehoben, wobei die Auffahrrampen derart kippen, dass sich die kürzeren Fahrschienen im überlappenden Bereich der Auffahrrampen aufstellen und dadurch für das Fahrzeug ein Abrollhindernis bilden. Running rail on a prolonged Auffahrbereich on to compensate for differences in height between a rail and a floor surface. After a vehicle is driven onto the running rail, the lift is raised, the ramps tilt so that the shorter rails set up in the overlapping area of the ramps, thereby forming a rolling obstacle for the vehicle.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Abrollsicherung von Fahrzeugen auf Fahrschienen bereitzustellen. It is an object of the present invention to provide an improved device for roll-off protection of vehicles on rails.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Beispiele der Erfindung. This object is solved by the features of the independent claims. The dependent claims relate to advantageous examples of the invention.
Die Vorrichtung zur Abrollsicherung von Fahrzeugen auf Fahrschienen kann zumindest eine bewegliche Klappe aufweisen. Zudem kann ein Führungselement zur Führung der beweglichen Klappe entlang einer Führungsbahn vorgesehen sein. Die Klappe kann entlang der Führungsbahn zumindest in eine erste Stellung (eingefahrene Stellung) und in eine zweite Stellung (ausgefahrene Stellung) bewegbar sein. Die Führungsbahn kann zumindest einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweisen, wobei der Verlauf der Führungsbahn im zweiten Abschnitt in eine andere Richtung verlaufen kann als im ersten Abschnitt. Basierend auf dieser vorteilhaften Ausgestaltung ist es möglich, eine The device for roll-off protection of vehicles on rails may have at least one movable flap. In addition, a guide element for guiding the movable flap can be provided along a guideway be. The flap may be movable along the guideway at least in a first position (retracted position) and in a second position (extended position). The guideway may comprise at least a first portion and a second portion, wherein the course of the guideway in the second portion may extend in a different direction than in the first portion. Based on this advantageous embodiment, it is possible to have a
automatische Abrollsicherung bereitzustellen, die sich automatisch durch die auftretenden Kräfte des Rades, welches mit der Klappe in Kontakt treten kann, verriegelt, sodass ein Einfahren durch die auftretenden Kräfte nicht mehr möglich ist, da der Kraftanteil, der die automatische Abrollsicherung verriegelt, to provide automatic roll-off, which is automatically locked by the forces of the wheel, which can come into contact with the flap, so that retraction by the forces occurring is no longer possible, since the force component that locks the automatic roll-stop,
anteilsmäßig höher ist als die nach unten wirkende Kraft zum Einfahren der automatischen Abrollsicherung. Insbesondere ist es möglich, durch die proportionally higher than the downward force for retracting the automatic roll stop. In particular, it is possible through the
charakteristische Ausgestaltung der Führungsbahn, welche im ersten Abschnitt einen anderen Verlauf aufweist als im zweiten Abschnitt (insbesondere im zweiten Abschnitt in eine andere Richtung verläuft als im ersten Abschnitt) den characteristic embodiment of the guideway, which in the first section has a different course than in the second section (in particular in the second section in a different direction than in the first section) the
Führungsbahnverlauf im zweiten Abschnitt derart anzuordnen, dass die auf die Klappe einwirkenden Kräfte (welche durch ein Rad eines Fahrzeugs auf die Klappe aufgebracht werden) ein Blockieren der Bewegung der beweglichen Klappe bewirken. Guiding track course in the second section to be arranged such that the forces acting on the flap (which are applied by a wheel of a vehicle on the flap) cause blocking of the movement of the movable flap.
Die Führungsbahn kann im ersten Abschnitt zumindest teilweise geradlinig verlaufen. Bevorzugt verläuft die Führungsbahn im ersten Abschnitt durchgehend geradlinig. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, zunächst eine lineare The guideway may be at least partially rectilinear in the first section. Preferably, the guideway in the first section is continuously rectilinear. By this configuration, it is possible to first a linear
Bewegung bzw. eine translatorische Bewegung der Klappe zu bewirken, solange diese Klappe an der Führungsbahn im ersten Abschnitt geführt wird und sobald die Klappe im zweiten Abschnitt entlang der Führungsbahn bewegt wird, sich die Richtung ändert und daher ein Einrasten in eine Sicherheitsstellung der Klappe ermöglicht wird. To effect movement or a translational movement of the flap, as long as this flap is guided on the guideway in the first section and as soon as the flap is moved in the second section along the guideway, the direction changes and therefore a locking in a safety position of the flap is enabled ,
Vorteilhaft ändert sich die Neigung der Klappe bei der Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung. Vorteilhaft kann die Klappe zudem in der ersten Stellung vertikal angeordnet sein und in der zweiten Stellung schräg zur ersten Stellung, sodass durch die schräge Ausrichtung der Klappe eine auftretende Normalkraft, welche beispielsweise durch ein kontaktiertes Fahrzeugrad auf die Oberfläche der Klappe aufgebracht wird, durch die Schrägstellung der Klappe eine resultierende Kraft auftritt, welche die bewegliche Klappe zum Führungselement hin fixiert/blockiert. Advantageously, the inclination of the flap changes during the movement from the first position to the second position. Advantageously, the flap can also be arranged vertically in the first position and in the second position obliquely to the first Position, so that by the oblique orientation of the flap an occurring normal force, which is applied for example by a contacted vehicle wheel on the surface of the flap, by the inclination of the flap, a resultant force occurs, which fixes the movable flap to the guide member / blocked.
Vorteilhaft kann die Führungsbahn derart ausgestaltet sein, dass bei der Advantageously, the guideway be configured such that in the
Bewegung der Klappe von der ersten Stellung in die zweite Stellung die Klappe eine translatorische und eine rotatorische Bewegung ausführt. Durch die Movement of the flap from the first position to the second position, the flap performs a translational and a rotational movement. By the
translatorische Bewegung wird das Ausfahren bewirkt und durch die rotatorische Bewegung kann die Klappe in die Sicherheitsstellung (Blockierstellung) gebracht werden. Beim Ausklappen wird bevorzugt zuerst eine translatorische Bewegung und danach eine rotatorische Bewegung der Klappe ausgeführt. translational movement causes the extension and by the rotational movement, the flap can be brought into the safety position (blocking position). When unfolding, a translatory movement and then a rotational movement of the flap is preferably carried out first.
Die Klappe kann eine Reifenkontaktfläche aufweisen, welche besonders bevorzugt eben ausgestaltet ist. Der Verlauf der Führungsbahn im zweiten The flap may have a tire contact surface, which is particularly preferably flat. The course of the guideway in the second
Abschnitt kann derart ausgestaltet sein, dass eine Krafteinwirkung auf die Section may be configured such that a force on the
Reifenkontaktfläche zu einer Blockierung der Bewegung der Klappe führt. Tire contact surface leads to a blockage of the movement of the flap.
Vorteilhaft kann der Verlauf der Führungsbahn im zweiten Abschnitt gekrümmt und/oder geneigt sein, sodass ein Eingreifelement, welches mit der Klappe in Verbindung steht und welches in der Führungsbahn geführt ist, eine Kraft auf das Führungselement einbringt zum Blockieren der Bewegung der Klappe Advantageously, the course of the guideway in the second section can be curved and / or inclined, so that an engagement element, which is connected to the flap and which is guided in the guideway, introduces a force onto the guidable element in order to block the movement of the flap
(insbesondere zur Erzeugung einer Kraftein Wirkung in eine Seitenwand eines Führungskanals der Führungsbahn). (In particular, for generating a force effect in a side wall of a guide channel of the guideway).
Vorteilhaft kann die Klappe in der zweiten Stellung derart geneigt sein, dass eine Krafteinwirkung auf die Klappe, resultierend aus dem Kontakt mit einem Fahrzeugreifen, eine resultierende Kraft auf das Führungselement einbringt, wobei die Richtung der Kraft auf eine Seitenwand des Führungskanals der Advantageously, the flap may be inclined in the second position such that a force acting on the flap resulting from contact with a vehicle tire, a resultant force on the guide member, wherein the direction of the force on a side wall of the guide channel of
Führungsbahn gerichtet ist, sodass eine Bewegung der Klappe blockiert wird solange die Klappe belastet ist. Vorteilhaft kann die Neigung (bevorzugt variable Neigung) der Führungsbahn im zweiten Abschnitt derart ausgestaltet sein, dass bei ausgefahrener und belasteter Klappe der aus der Belastung der Klappe resultierende Kraftanteil zum Guideway is directed so that movement of the flap is blocked as long as the flap is loaded. Advantageously, the inclination (preferably variable inclination) of the guideway in the second section can be configured in such a way that when the flap is extended and loaded, the proportion of force resulting from the loading of the flap is increased
Einklappen der Klappe geringer ist als der resultierende Kraftanteil zum Folding the flap is less than the resulting force share to
Blockieren der Bewegung der Klappe. Blocking the movement of the flap.
Die Klappe kann in der zweiten Stellung ausgefahren sein und dabei kann zumindest ein Eingreifelement der Klappe im zweiten Abschnitt an einem Anschlag des Führungselements anliegen. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, mit besonders hoher Sicherheit das Einfahren der Klappe zu blockieren. The flap can be extended in the second position and thereby at least one engaging element of the flap in the second section abut against a stop of the guide element. With this configuration, it is possible to block the retraction of the flap with a particularly high degree of safety.
Die Richtung des Verlaufs der Führungsbahn zwischen erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt kann sich zumindest um einen Winkel von 15 Grad ändern. The direction of the course of the guideway between the first section and the second section may change at least by an angle of 15 degrees.
Besonders vorteilhaft kann die Führungsbahn zumindest abschnittsweise gekrümmt verlaufen. Bevorzugt verläuft dabei die Führungsbahn lediglich im zweiten Abschnitt gekrümmt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, in der ausgefahrenen Stellung der Klappe ein Einhaken der Eingreifelemente der Klappe in der zweiten Stellung zu bewirken, sodass die auf die Klappe einwirkenden Belastungskräfte des Fahrzeugrades in die Seitenwand des Führungskanals des Führungselements eingeleitet werden können. Particularly advantageously, the guide track can run curved at least in sections. Preferably, the guideway is curved only in the second section. With this configuration, it is possible to effect hooking of the engagement elements of the flap in the second position in the extended position of the flap, so that the loading forces of the vehicle wheel acting on the flap can be introduced into the side wall of the guide channel of the guide element.
Die Führungsbahn kann vorteilhaft als Führungsnut im Führungselement ausgebildet sein und zumindest ein Eingreifelement kann vorgesehen sein zum Eingreifen in die Führungsnut. The guide track may advantageously be formed as a guide groove in the guide element and at least one engagement element may be provided for engaging in the guide groove.
Das Eingreifelement kann eine Führungsrolle sein, wobei die Führungsrolle bevorzugt drehbar ausgestaltet sein kann. Durch die Ausgestaltung ist eine besonders einfache und leichte Bewegung der Klappe entlang der Führungsbahn möglich. Bei Bewegung der Klappe in die zweite Stellung (also die ausgeklappte Stellung) kann die Führungsrolle in der Führungsnut derart anliegen, dass die Belastungskräfte, welche auf die Klappe über dem Fahrzeugreifen aufgebracht werden, in das Führungselement eingeleitet werden und somit eine Bewegung der Klappe blockiert wird. Insbesondere werden die eingeleiteten Kräfte in eine The engagement element may be a guide roller, wherein the guide roller may preferably be designed to be rotatable. Due to the configuration, a particularly simple and easy movement of the flap along the guideway is possible. Upon movement of the flap in the second position (ie the unfolded position), the guide roller in the guide groove may rest in such a way that the loading forces applied to the flap over the vehicle tire be introduced into the guide element and thus a movement of the flap is blocked. In particular, the forces introduced into a
Richtung eingeleitet, welche quer zur freien Bewegungsrichtung in der Direction initiated, which transverse to the free direction of movement in the
Führungsnut liegt. Somit werden die Kräfte quer zur Führungsrichtung der Guide groove is located. Thus, the forces are transverse to the direction of the
Führungsbahn aufgebracht, sodass ein Blockieren der Bewegung der Klappe möglich wird. Guideway applied, so blocking the movement of the flap is possible.
Besonders bevorzugt sind lediglich zwei Führungselemente vorgesehen, wobei die Führungsbahnen der Führungselemente parallel zueinander verlaufen können. Durch die Bereitstellung von zwei Führungselementen zur Führung der Particularly preferably, only two guide elements are provided, wherein the guide tracks of the guide elements can extend parallel to each other. By providing two guide elements for guiding the
beweglichen Klappe ist es möglich, eine sichere Lagerung der Klappe zu movable flap, it is possible to secure storage of the flap too
ermöglichen. Durch die parallele Ausgestaltung der Führungsbahnen wird ein einfacher Bewegungsablauf bei der Bewegung der Klappe zwischen der ersten Position und der zweiten Position ermöglicht, wobei zudem durch die parallele Anordnung ein gleichmäßiges Einbringen der Kräfte in die Führungselemente erreicht wird. enable. Due to the parallel design of the guideways, a simple movement sequence is made possible during the movement of the flap between the first position and the second position, wherein, moreover, the parallel arrangement ensures uniform introduction of the forces into the guide elements.
Bevorzugt sind Eingreifelemente vorgesehen, welche mit der Klappe verbunden sind. Diese Eingreifelemente können in die Führungsbahn des Führungselements eingreifen und dienen somit der Führung der Klappe entlang der Fuhrungsbahn. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind in einer Führungsbahn zwei Eingreifelemente vorgesehen, wobei zwei Führungselemente parallel zueinander bereitgestellt werden. Diese vorteilhafte Ausgestaltung weist somit insgesamt vier Eingreifelemente und zwei Führungselemente auf, wobei in jede Führungsbahn eines Führungselements zwei Eingreifelemente der Klappe eingreifen. Für den Fall dass die Klappe in der zweiten Stellung ist, befindet sich ein Eingreifelement im zweiten Abschnitt der Führungsbahn und das zweite Eingreifelement im ersten Abschnitt einer Führungsbahn eines Führungselements. Wird die Klappe von der zweiten Stellung in die erste Stellung gebracht, so werden beide Eingreifelemente in den ersten Abschnitt bewegt. Preferably, engaging elements are provided, which are connected to the flap. These engagement elements can engage in the guideway of the guide element and thus serve to guide the flap along the Fuhrungsbahn. In a particularly preferred embodiment, two engagement elements are provided in a guideway, wherein two guide elements are provided parallel to each other. This advantageous embodiment thus has a total of four engaging elements and two guide elements, wherein engage in each guide track of a guide element, two engagement elements of the flap. In the event that the flap is in the second position, there is an engaging element in the second section of the guide track and the second engaging element in the first section of a guide track of a guide element. If the flap is moved from the second position to the first position, then both engaging elements are moved into the first section.
Bevorzugt sind vier Führungselemente vorgesehen, denen jeweils ein Eingreifelement der Klappe zugeordnet ist. Von diesen Führungselementen weisen bevorzugt zwei einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei der Verlauf der Führungsbahn im zweiten Abschnitt in eine andere Richtung verläuft als im ersten Abschnitt. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, eine Bewegung der Klappe zu ermöglichen, derart, dass bei der Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung die Klappe eine translatorische und eine rotatorische Preferably, four guide elements are provided, each having a Engagement element is associated with the flap. Of these guide elements preferably have two a first portion and a second portion, wherein the course of the guideway in the second section in a different direction than in the first section. By this configuration, it is possible to allow movement of the flap, such that in the movement from the first position to the second position, the flap a translational and a rotational
Bewegung ausführt. Durch die translatorische Bewegung kann die Klappe ausgefahren werden und durch die rotatorische Bewegung ist es möglich, die Klappe in eine Sicherheitsstellung zu bewegen (Kippen), die ein Einfahren der Klappe unter Belastung blockiert. Exercise movement. Due to the translational movement, the flap can be extended and the rotational movement makes it possible to move the flap to a safety position (tilting), which blocks the retraction of the flap under load.
Vorteilhaft kann alternativ zum ersten und zweiten Abschnitt ein gemeinsamer Abschnitt vorgesehen sein, wobei die Führungsbahn eine Kreisbahn ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist es möglich, eine Schwenkbewegung der Klappe zu ermöglichen, sodass die Klappe durch Bewegung entlang der Advantageously, a common section may be provided as an alternative to the first and second sections, wherein the guide track is a circular path. This advantageous embodiment, it is possible to allow a pivoting movement of the flap, so that the flap by moving along the
kreisförmigen Führungsbahn ausgefahren werden kann und die Klappe dabei in eine Sicherheitsstellung bewegt werden kann, sodass bei einer Belastung der Klappe ein Einklappen der Klappe blockiert werden kann. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass in der zweiten Stellung der Klappe die auf die Klappe aufgebrachten Kräfte über die Eingreifelemente der Klappe in die circular guideway can be extended and the flap can be moved to a safety position, so that when a load on the flap folding the flap can be blocked. This can be achieved in particular by the fact that, in the second position of the flap, the forces applied to the flap via the engagement elements of the flap in the
Seitenwand der Führungsfläche der Führungsbahn eingeleitet werden, sodass vorteilhaft die resultierende Belastungskraft orthogonal zur Bewegungsrichtung des Eingreifelements in der Führungsbahn verläuft. Side wall of the guide surface of the guideway are introduced, so that advantageously the resulting loading force is orthogonal to the direction of movement of the engaging element in the guideway.
Die Klappe kann in der ersten Stellung im Wesentlichen orthogonal zur The flap may be substantially orthogonal to the first position
Fahrfläche der Fahrschiene und in der zweiten Stellung geneigt zur Fahrfläche der Fahrschiene ausgerichtet sein. Besonders bevorzugt ist die Klappe in der zweiten Stellung mit einem Neigungswinkel zum Fahrflächenbereich von 25 - 80 Grad und besonders bevorzugt 32 - 76 Grad geneigt. Durch diese vorteilhafte Ride surface of the running rail and be inclined in the second position to the running surface of the running rail. Particularly preferably, the flap is inclined in the second position with an inclination angle to the tread area of 25-80 degrees and particularly preferably 32-76 degrees. By this advantageous
Ausgestaltung ist es einerseits möglich, einen kompakten Aufbau der On the one hand, it is possible to design a compact structure
Abrollsicherung zu gewährleisten und andererseits durch die charakteristischen Winkel eine hohe Sicherung gegen das Abrollen des Fahrzeugs von der Fahrschiene zur gewährleisten und zudem kann durch diese Ausgestaltung die resultierende Belastungskraft, welche auf die Klappe über die Fahrzeugreifen aufgebracht wird in das eine oder die mehreren Führungselemente eingeleitet werden, sodass ein Einklappen der Klappe blockiert werden kann. Zudem ist es durch diese Ausgestaltung auch möglich, die nutzbare Fläche der Fahrschiene zu erhöhen, da im Vergleich zu einer lediglich vertikalen Bewegung der Klappe, die geneigte Klappe die nutzbare Fläche der Fahrfläche erhöht, da die ausgefahrene Klappe sich insbesondere entlang der Längsrichtung der Fahrflächen bis über die Enden der Fahrfläche hinausstrecken kann. Durch diese Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, auch Fahrzeuge mit einem besonders langen Radstand auf die Fahrflächenabrollsicherung zu platzieren, da die nutzbare Fläche der Fahrflächen erhöht werden kann. To ensure roll-off and on the other hand by the characteristic angle a high security against rolling of the vehicle of the Ensure rail and also can be introduced into the one or more guide elements by this configuration, the resulting loading force which is applied to the flap on the vehicle tires, so that a folding of the flap can be blocked. In addition, this embodiment also makes it possible to increase the usable area of the running rail, since, compared to merely vertical movement of the flap, the inclined flap increases the usable area of the running area, since the extended flap extends in particular along the longitudinal direction of the running surfaces can extend beyond the ends of the running surface. This refinement makes it possible, for example, to place vehicles with a particularly long wheelbase on the driving surface rolling protection, since the usable area of the driving surfaces can be increased.
Durch die Vorrichtung zur Abrollsicherung von Fahrzeugen auf Fahrschienen ist es möglich, eine automatische Abrollsicherung zu schaffen, welche eine sichere Funktion dauerhaft über die gesamte Lebensdauer beispielsweise einer By the device for roll-off of vehicles on rails, it is possible to provide an automatic roll-off, which is a safe function permanently over the entire life, for example a
Hebebühne gewährleistet, unabhängig davon, welches Fahrzeug sich auf der Hebebühne befindet. Regardless of which vehicle is on the lift.
Die Klappe kann eine Kontaktfläche aufweisen zum Kontaktieren mit einem Fahrzeugreifen (Fahrzeugrad) und wobei die Kontaktfläche in der ersten Stellung der Klappe eine andere Neigung als in der zweiten Stellung aufweisen. The flap may have a contact surface for contacting a vehicle tire (vehicle wheel) and wherein the contact surface in the first position of the flap have a different inclination than in the second position.
Vorteilhaft ist ein Betätigungselement zum Betätigen der beweglichen Klappe vorgesehen. Durch dieses Betätigungselement kann die Klappe automatisch ausgefahren werden, abhängig von der Stellung (insbesondere der Hubstellung) der Fahrschiene. Durch das Betätigungselement kann die bewegliche Klappe derart bewegt werden, dass bei abgesenkter Fahrschiene die Klappe in einem eingefahrenen Zustand ist (erste Stellung) und in einem angehobenen Zustand der Fahrfläche die Klappe in einem ausgefahrenen Zustand (zweite Stellung) verschoben ist. Das Betätigungselement kann ein Kraftmittel aufweisen, das auf die Klappe derart einwirkt, dass die Klappe in die zweite Stellung bewegt wird und wobei ein Kontaktelement vorgesehen sein kann, welches derart eingerichtet ist, dass bei Kontaktierung einer Kontaktfläche eine Bewegung der Klappe in die erste Stellung bewirkt wird. Bevorzugt weist das Betätigungsmittel ein Kraftmittel wie Advantageously, an actuating element for actuating the movable flap is provided. By this actuator, the flap can be automatically extended, depending on the position (in particular the stroke position) of the rail. By the actuating element, the movable flap can be moved so that when the lowered running rail, the flap is in a retracted state (first position) and in a raised state of the running surface, the flap in an extended state (second position) is moved. The actuating element may have a force acting on the flap in such a way that the flap is moved to the second position and wherein a contact element may be provided, which is arranged such that upon contact of a contact surface causes a movement of the flap in the first position becomes. Preferably, the actuating means comprises a force means such as
beispielsweise einen Gaszylinder, eine mechanische Feder, eine Zugfeder, eine Druckfeder, einen Aktuator und/oder einen Motor auf zum Ziehen oder Drücken der Klappe in die zweite Stellung. Das Kontaktelement kann ein Kontakthebel, ein Schubzylinder, ein Stift und/oder eine Druckstange sein, welche derart For example, a gas cylinder, a mechanical spring, a tension spring, a compression spring, an actuator and / or a motor for pulling or pressing the flap in the second position. The contact element may be a contact lever, a push cylinder, a pin and / or a push rod, which in such a way
eingerichtet ist, dass bei Kontaktierung mit einer Kontaktfläche (wie dem is set up that when contacting a contact surface (such as
Fundament auf dem die Hebebühne vorgesehen ist sowie der Werkstattboden, eine Bodenkontaktfläche) eine Bewegung der Klappe in die erste Stellung bewirkt wird und zwar bevorzugt durch eine Schub- und/oder Druckbewegung des Foundation on which the lift is provided and the workshop floor, a ground contact surface) a movement of the flap in the first position is effected, preferably by a pushing and / or pushing movement of the
Kontakthebels in eine eingefahrene Position. Der Kontakthebel kann in der zweiten Stellung der Klappe ausgefahren sein. Bevorzugt ist der Kontakthebel derart ausgestaltet, dass er die Feder/Gasdruckfeder bzw. das Kraftmittel zusammenpresst, sodass die Klappe in die erste Stellung bewegt wird, bei Contact lever in a retracted position. The contact lever may be extended in the second position of the flap. Preferably, the contact lever is configured such that it compresses the spring / gas pressure spring or the force means, so that the flap is moved to the first position at
Kontaktierung des Hebels mit der Kontaktfläche. Durch diese besondere Contacting the lever with the contact surface. Through this particular
Ausgestaltung kann ein automatisches Ein- und Ausklappen der Klappe mit hoher Genauigkeit und Sicherheit bewirkt werden. Insbesondere kann ein Kontakthebel vorgesehen sein, der mit dem Boden in Kontakt treten kann, wenn die Design, an automatic folding and unfolding of the flap with high accuracy and security can be effected. In particular, a contact lever can be provided which can come into contact with the ground when the
Fahrschiene der Hebebühne abgesenkt ist. Der Kontakthebel kann dabei auf das Kraftmittel einwirken, sodass ein Einfahren der Klappe erreicht wird. Bei Anheben der Fahrfläche verringert sich die Kontaktkraft des Kontakthebels mit dem Boden, sodass ein stetiges oder stufenweises Ausfahren der Klappe durch die Rail of the lift is lowered. The contact lever can act on the force, so that retraction of the flap is achieved. When lifting the running surface reduces the contact force of the contact lever with the ground, so that a steady or gradual extension of the flap by the
Krafteinwirkung des Kraftmittels erreicht wird. Besonders vorteilhaft ist das Kraftmittel dabei ein Gasdruckzylinder, der durch einen Kontakthebel Force is achieved by the power means. Particularly advantageous is the power means while a gas cylinder, by a contact lever
zusammengepresst werden kann, zum Einfahren der Klappe. Bei Freigabe des Gaszylinders kann ein Ausfahren der Klappe bewirkt werden. can be squeezed to retract the flap. Upon release of the gas cylinder, an extension of the flap can be effected.
Das Betätigungselement kann die Klappe (in einem angehobenen Zustand der Fahrfläche) in die zweite Stellung bewegen, wobei bei vollständig abgesenktem Zustand der Fahrfläche die Klappe in der ersten Stellung ist. The actuator may move the flap (in a raised condition of the riding surface) to the second position, with the throttle fully lowered Condition of the riding surface the flap is in the first position.
Die Klappe kann vorteilhaft in einen Bereich einen abgewinkelten Abschnitt aufweisen. Bevorzugt ist dieser abgewinkelte Abschnitt von einem auf der The flap may advantageously have an angled portion in a region. Preferably, this angled portion of a on the
Fahrschiene aufzunehmenden Fahrzeug abgewandt. Der abgewinkelte Abschnitt der Klappe kann zudem als Anschlag dienen, zur Begrenzung der Bewegung der Klappe in der ersten Stellung. Die Klappe kann somit bevorzugt ein L-förmiges Profil aufweisen. Der abgewinkelte Bereich ist dabei die kurze Seite dieses L- förmigen Profils. Die kurze Seite des Profils ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass bei Einbau der Abrollsicherung in eine Fahrschiene ein Überfahren des Abschnitts bei eingeklappter Klappe ermöglicht wird. Bevorzugt ist somit die Oberfläche des kurzen Abschnitts (bzw. des abgewinkelten Abschnitts der Klappe) im Turned away rail to be picked up vehicle. The angled portion of the flap may also serve as a stop to limit the movement of the flap in the first position. The flap can thus preferably have an L-shaped profile. The angled area is the short side of this L-shaped profile. The short side of the profile is preferably designed such that when installing the roll-off protection in a running rail overrunning of the section is made possible with the flap folded. Thus, the surface of the short section (or the angled section of the flap) is preferred in
Wesentlichen auf gleicher Höhe wie die Fahrbahnoberfläche der Fahrschiene, im eingefahrenen Zustand der Klappe. Essentially at the same height as the road surface of the running rail, in the retracted state of the flap.
Vorteilhaft kann in der zweiten Stellung der Klappe zumindest ein Advantageously, in the second position of the flap at least one
Eingreifelement im zweiten Abschnitt der Führungsbahn derart angeordnet sein, dass bei Kontaktierung der Klappe mit einem Reifen die aufgenommenen Kräfte in einen Wandbereich der Führungsnut aufgenommen werden, sodass ein  Engagement element in the second section of the guideway be arranged such that when contacting the flap with a tire, the absorbed forces are absorbed in a wall portion of the guide, so that a
t  t
Einklappe der Klappe durch die Krafteinwirkung des Rads verhindert werden kann.  Folding the flap can be prevented by the force of the wheel.
Vorteilhaft kann in der zweiten Stellung der Klappe zumindest ein Advantageously, in the second position of the flap at least one
Eingreifelement im zweiten Abschnitt angeordnet sein und die Führungsbahn im zweiten Abschnitt kann derart geneigt sein, dass bei Kontaktierung der Klappe mit einem Fahrzeugrad die eingebrachten Kräfte im Wandbereich der Führungsnut aufgenommen werden können, sodass ein Einklappen der Klappe durch die Krafteinwirkung des Fahrzeugrads verhindert werden kann. Be arranged engaging element in the second section and the guideway in the second section may be inclined so that when contacting the flap with a vehicle, the introduced forces in the wall portion of the guide groove can be accommodated, so that folding of the flap by the force of the vehicle wheel can be prevented.
Vorteilhaft kann das Betätigungselement ein elastisches Element umfassen. Insbesondere kann eine Gasfeder und/oder eine mechanische Feder vorgesehen sein. Die Führungsnut kann eine einseitig offene Führungsnut sein. Durch eine solche Ausgestaltung ist der Zusammenbau der Vorrichtung zur Abrollsicherung wesentlich erleichtert. Advantageously, the actuating element comprise an elastic element. In particular, a gas spring and / or a mechanical spring may be provided. The guide groove may be a guide groove open on one side. By such a configuration, the assembly of the device for roll-off is substantially facilitated.
Die Führung kann eine Gleitführung sein. Insbesondere ist es möglich, dass die Eingreifelemente in der Führungsbahn gleitend geführt werden. The guide can be a sliding guide. In particular, it is possible that the engagement elements are guided in the guideway slidably.
Bevorzugt ist das Führungselement derart ausgestaltet, dass der erste Preferably, the guide element is configured such that the first
Abschnitt an den zweiten Abschnitt grenzt. Section adjacent to the second section.
Eine Fahrschiene kann derart ausgestaltet sein, dass eine Vorrichtung zur Abrollsicherung nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte an einem Ende der Fahrschiene oder in einem Endbereich der Fahrschiene angebracht ist. Bevorzugt ist die Vorrichtung zur Abrollsicherung mit der Fahrschiene verschraubt oder vernietet. A running rail can be designed in such a way that a device for rolling-down protection according to one of the aspects described above is attached to one end of the running rail or in one end region of the running rail. Preferably, the device for roll-off is bolted or riveted to the rail.
Die Klappe kann vorteilhaft einen abgewinkelten Endbereich aufweisen, welcher in der ersten Stellung der Klappe parallel zur Fahrfläche der Fahrschiene ist. The flap may advantageously have an angled end portion, which in the first position of the flap is parallel to the running surface of the running rail.
Vorteilhaft kann die Führungsbahn im zweiten Abschnitt zumindest teilweisen in Längsrichtung der Fahrschiene verlaufen. Advantageously, the guide track in the second section extend at least partially in the longitudinal direction of the running rail.
Besonders vorteilhaft kann der Verlauf der Führungsbahn im zweiten Abschnitt bogenförmig sein. Particularly advantageously, the course of the guideway in the second section may be arcuate.
Der Verlauf der Führungsbahn insgesamt kann L-förmig sein. Durch die L- förmige Ausgestaltung kann das Bereitstellen einer Fahrbahn ermöglicht werden, welche eine Sicherungsstellung der Klappe im ausgefahrenen Zustand ermöglicht. Dies wird insbesondere durch die Bewegungsrichtungsänderung der The course of the guideway overall can be L-shaped. By the L-shaped configuration, the provision of a roadway can be made possible, which allows a securing position of the flap in the extended state. This is in particular due to the movement direction change of
Führungsbahn erreicht. Der Verlauf der Führungsbahn kann im zweiten Abschnitt von der Mitte der Fahrschiene in Längsrichtung weg verlaufen. Der Verlauf der Führungsbahn im zweiten Abschnitt ist somit in Richtung des nächstliegenden Endes der Guided track reached. The course of the guideway may extend in the second section from the center of the running rail in the longitudinal direction away. The course of the guideway in the second section is thus in the direction of the nearest end of the
Fahrschiene (in deren Längsrichtung) gerichtet. Der Verlauf der Führungsbahn im zweiten Abschnitt ist somit in Richtung des nächstliegenden Auffahr- /Abfahrbereichs der Fahrschiene gerichtet. Direction rail (in the longitudinal direction) directed. The course of the guideway in the second section is thus directed in the direction of the nearest drive-up / down range of the running rail.
Besonders vorteilhaft kann in der zweiten Stellung die Klappe über die Particularly advantageous in the second position, the flap over the
Fahrschiene (ein Ende der Fahrschiene) hinausragen, zur Vergrößerung der nutzbaren Fläche der Fahrschiene. Durch diese besonders vorteilhafte Rail (one end of the rail) protrude, to increase the usable area of the rail. By this particularly advantageous
Ausgestaltung ist es möglich, den nutzbaren Bereich der Fahrschiene bei ausgeklappter Klappe zu erhöhen, sodass auch Fahrzeuge mit langem Radstand problemlos und sicher auf die Fahrschiene aufgenommen werden können. Design, it is possible to increase the usable range of the rail with the door open, so that even vehicles with a long wheelbase can be easily and safely recorded on the rail.
Eine Fahrschiene kann derart ausgestaltet sein, dass an den Enden in A running rail can be designed such that at the ends in
Längsrichtung jeweils eine Vorrichtung zur Abrollsicherung befestigt ist. Der zweite Abschnitt der Vorrichtung ist dabei bevorzugt derart geneigt, dass im In the longitudinal direction, a device for rolling protection is attached. The second portion of the device is preferably inclined so that in
ausgefahrenen Zustand der Klappen die nutzbare Fläche der Fahrschiene um zumindest 10 % erhöht werden kann. Die nutzbare Fläche der Fahrschiene ist dabei jene Fläche der Fahrschiene entlang welcher ein Fahrzeug platziert werden kann bei aktivierter Abrollsicherung und daher bei ausgeklappten Klappen. extended state of the flaps the usable surface of the rail can be increased by at least 10%. The usable surface of the running rail is that surface of the running rail along which a vehicle can be placed when the roll-off protection is activated and therefore with the flaps unfolded.
Bevorzugt kann die Klappe zumindest einen Schlitz aufweisen. Der Schlitz kann in der ersten Stellung der Klappe das Führungselement umschließen. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist es möglich, einen besonders kompakten Aufbau der Abrollsicherung zu erreichen. Preferably, the flap may have at least one slot. The slot can enclose the guide element in the first position of the flap. This advantageous embodiment, it is possible to achieve a particularly compact design of the roll-off.
Es kann eine Hebebühne bereitgestellt werden mit Fahrschienen und einer Vorrichtung nach einem der vorgenannten Aspekte. Diese Hebebühne umfasst somit vorteilhaft eine automatische Abrollsicherung, welche das aufgenommene Fahrzeug bei Anheben der Fahrflächen der Hebebühne automatisch gegen Abrollen sichert durch Ausfahren der Klappen. Bevorzugt weist dabei jede Fahrfläche der Hebebühne zwei Abrollsicherungen gemäß den vorgenannten Aspekten auf. Vorteilhaft kann der Verlauf der Führungsabschnitte der There may be provided a lift with rails and a device according to one of the aforementioned aspects. This lift thus advantageously includes an automatic roll-off, which automatically secures the recorded vehicle when lifting the ride surfaces of the lift against rolling by extending the flaps. Preferably, each has Driving surface of the lift on two roll-off according to the aforementioned aspects. Advantageously, the course of the guide sections of the
Führungsnut im zweiten Abschnitt entlang eines Kreisverlaufs verlaufen. Die Führungsbahn kann im zweiten Abschnitt schräg zur Richtung des ersten Abschnitts verlaufen. Insbesondere verläuft die Führungsbahn im zweiten Guide groove in the second section along a course of the circle. The guideway may extend obliquely in the second section to the direction of the first section. In particular, the guideway runs in the second
Abschnitt entlang einer zweiten Richtung, welche in einem Winkel von 5 ° bis 45° zur ersten Richtung verläuft. Vorteilhafte Ausgestaltung und weitere Details der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die schematischen Figuren beschrieben. In den schematischen Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Section along a second direction which extends at an angle of 5 ° to 45 ° to the first direction. Advantageous embodiments and further details of the present invention will be described below with reference to the schematic figures. In the schematic drawings, the invention will be explained in more detail.
Figuren characters
Figur 1: Zeigt eine erste Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Abrollsicherung; Figure 1: shows a first view of a first embodiment of the roll-stop;
Figur 2: Zeigt eine weitere Ansicht der Abrollsicherung des ersten Figure 2: shows another view of the roll stop of the first
Ausführungsbeispiels, mit ausgefahrener Klappe; Embodiment, with the flap extended;
Figur 3: Zeigt eine Ansicht der Klappe in verschiedenen ausgefahrenen Figure 3: Shows a view of the flap in different extended
Stellungen; positions;
Figur 4: Zeigt eine erste Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels; Figure 4: shows a first view of another embodiment;
Figur 5: Zeigt eine weitere Ansicht des weiteren Ausführungsbeispiels bei ausgefahrener Klappe; FIG. 5: shows a further view of the further exemplary embodiment with the flap extended;
Figur 6: Zeigt einen Grundkörper der Abrollsicherung; FIG. 6: shows a main body of the roll-off safety device;
Figur 7: Zeigt den Aufbau der Klappeneinheit; Figure 7: shows the structure of the flap unit;
Figur 8: Zeigt Eingreifrollen in der Führung bei ausgefahrener Klappe; FIG. 8: shows engagement rollers in the guide when the flap is extended;
Figur 9: Zeigt eine Ansicht des Führungselements; FIG. 9: shows a view of the guide element;
Im Vorliegenden werden verschiedene Beispiele der vorliegenden Erfindung detailliert und unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Gleiche bzw. In the following, various examples of the present invention will be described in detail and with reference to the figures. Same or
ähnliche Elemente werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die similar elements are denoted by the same reference numerals. The
vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebenen Merkmale begrenzt, sondern umfasst weiterhin Modifikationen von Merkmalen verschiedener However, the present invention is not limited to the features described, but further includes modifications of features of various
Beispiele im Rahmen des Umfangs der unabhängigen Ansprüche. Examples within the scope of the independent claims.
Die vorliegende Erfindung kann bevorzugt für eine Hebebühne zum Anheben von Fahrzeugen eingesetzt werden. Eine solche Hebebühne ist beispielsweise in der EP 1 122 205 AI bekannt. Der Offenbarungsgehalt der Schrift EP 1 122 205 AI wird in die vorliegende Anmeldung vollumfänglich mit aufgenommen. Die Vorrichtung zur Abrollsicherung von Fahrzeugen auf Fahrschienen wird dabei bevorzugt mit den Fahrschienen einer solchen Hebebühne verschraubt, sodass eine Abrollsicherung auf einfache Weise für verschiedene Hebebühnen The present invention may preferably be used for a lift for lifting vehicles. Such a lift is known for example in EP 1 122 205 AI. The disclosure of the document EP 1 122 205 A1 is fully incorporated in the present application. The device for roll-off of vehicles on rails is preferably screwed to the rails of such a lift, so a roll-off in a simple way for different lifts
nachgerüstet werden kann. Die Funktion der Abrollsicherung wird durch can be retrofitted. The function of the roll-off is by
Betätigungselemente und einen integrierten Aktuator gewährleistet, sodass zusätzliche externe Anschlüsse und Aggregate nicht nötig sind. Dies ermöglicht ein einfaches und schnelles Nachrüsten der Abrollsicherung. Actuators and an integrated actuator ensures that additional external connections and units are not necessary. This allows easy and quick retrofitting of the roll-off protection.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zur Abrollsicherung von Fahrzeugen auf Fahrschienen dargestellt. In einem Grundkörper 3, welcher zwei gegenüberliegende Seitenelemente aufweist, ist eine Klappeneinheit 2 vorgesehen. In den Seitenelementen des Grundkörpers 3 sind die Führung F3, F4 vorgesehen zur Führung der Klappeneinheit 2 entlang einer Führungsbahn. FIG. 1 shows a first embodiment of the device for roll-off protection of vehicles on running rails. In a base body 3, which has two opposite side elements, a flap unit 2 is provided. In the side elements of the main body 3, the guide F3, F4 are provided for guiding the flap unit 2 along a guideway.
Bevorzugt sind die Seitenteile des Grundkörpers 3 mit der Längsplatte des Preferably, the side parts of the base body 3 with the longitudinal plate of
Grundkörpers 3 verschweißt, sodass ein sicherer Aufbau des Grundkörpers 3 erreicht werden kann. Body 3 welded, so that a secure construction of the body 3 can be achieved.
Die Klappeneinheit 2 ist in der Darstellung in Fig. 1 im eingefahrenen Zustand dargestellt. Die Klappeneinheit 2 weist einen abgewinkelten Endabschnitt 4 auf, welcher die Stirnfläche der Klappeneinheit 2 bildet. Diese Stirnfläche der The flap unit 2 is shown in the illustration in Fig. 1 in the retracted state. The flap unit 2 has an angled end section 4, which forms the end face of the flap unit 2. This face of the
Klappeneinheit 2 wird bevorzugt auf Höhe der Fahrbahnoberfläche der Fahrschiene eingebaut. Dadurch ist ein einfaches Überfahren der Abrollsicherung bei eingefahrener Klappe ermöglicht, sodass der Fahrzeugreifen über den abgewinkelten Endabschnitt 4 der Klappeneinheit 2 bewegt werden kann. Die Klappeneinheit 2 weist zudem zwei Schlitze 8 auf, in denen, bei eingefahrenem Zustand, die erste Führung Fl und die zweite Führung F2 vorliegen. Flap unit 2 is preferably at the height of the road surface of the Rail installed. As a result, a simple driving over the roll-off protection is possible when the flap is retracted, so that the vehicle tire can be moved over the angled end portion 4 of the flap unit 2. The flap unit 2 also has two slots 8, in which, when retracted, the first guide Fl and the second guide F2 are present.
Die erste Führung Fl und die zweite Führung F2 umfassen jeweils ein The first guide Fl and the second guide F2 each include a
Führungselement, welches mit dem Grundkörper 3 fest verbunden ist (bevorzugt verschweißt). Die Führungselemente der ersten Führung Fl und der zweiten Führung F2 weisen jeweils eine Führungsbahn auf, entlang der das Guide element, which is fixedly connected to the base body 3 (preferably welded). The guide elements of the first guide Fl and the second guide F2 each have a guideway along which the
Eingreifelement bzw. die Führungsrolle geführt werden kann. In der ersten Engagement element or the guide roller can be performed. In the first
Führung Fl ist dabei die erste Führungsrolle Sl vorgesehen, welche eine drehbare Rolle umfasst sowie einen zylindrischen Lagerkörper, welcher mit der Guide Fl is the first guide roller Sl provided, which comprises a rotatable roller and a cylindrical bearing body, which with the
Klappeneinheit 2 (Klappe) verbunden ist. Der Verlauf der Führungsbahn der ersten Führung Fl und der zweiten Führung F2 ist parallel zueinander. Flap unit 2 (flap) is connected. The course of the guideway of the first guide Fl and the second guide F2 is parallel to each other.
Die Abrollsicherung wird über die erste Befestigungsbohrung Bl und die zweite Befestigungsbohrung B2 mit einer Fahrschiene einer Hebebühne verschraubt (und/oder vernietet) zum sicheren Fixieren der Abrollsicherung an der The roll-off is bolted (and / or riveted) via the first mounting hole Bl and the second mounting hole B2 with a rail of a lift for secure fixing of the roll-off on the
Fahrschiene. Die Abrollsicherung ist dabei bevorzugt derart mit der Fahrschiene befestigt, dass im eingefahrenen Zustand der Klappeneinheit 2, der abgewinkelte Endabschnitt 4 auf derselben Ebene wie die befahrbare Oberfläche der Running rail. The roll-off protection is preferably attached to the running rail such that in the retracted state of the flap unit 2, the angled end portion 4 on the same level as the drivable surface of the
Fahrschiene liegt. Rail is located.
Zur Verbesserung der Führung weist das erste Ausführungsbeispiel eine dritte Führung F3 und eine vierte Führung F4 auf, welche jeweils eine eigene To improve the guidance, the first embodiment has a third guide F3 and a fourth guide F4, each having its own
Führungsrolle S3 und S4 aufweisen, welche entlang der Führungsbahn der dritten Führung F3 und der vierten Führung F4 bewegt werden kann. Guide roller S3 and S4, which can be moved along the guide track of the third guide F3 and the fourth guide F4.
Zur Betätigung der Abrollsicherung, sind Betätigungselemente 5 und 6 vorgesehen, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Stifte mit For actuating the roll-off, actuators 5 and 6 are provided, which in the illustrated embodiment as pins with
Kontaktierungsblöcken ausgestaltet sind, wobei die Stifte, bei Kontaktierung mit einem Boden oder Fundament, ein Einfahren der Klappeneinheit 2 bewirken. Wird die Fahrschiene mit der Abrollsicherung angehoben, so geben die Kontaktierungsblöcken are configured, the pins, when contacting with cause a bottom or foundation, retraction of the flap unit 2. If the running rail is raised with the roll stop, then give the
Betätigungselemente 5 und 6 die Klappeneinheit 2 frei, sodass bspw. über ein Federelement oder ein sonstiges Kraftspeicherelement ein Ausfahren der Actuators 5 and 6, the flap unit 2 free, so that, for example. Via a spring element or other power storage element extending the
Klappeneinheit 2 entlang der Führungsbahnen der ersten Führung Fl bis zur vierten Führung F4 bewirkt werden kann. Die Klappeneinheit 2 ist bevorzugt eine Platte mit einem abgewinkelten Endabschnitt und mit einer aufgerauten (bzw. gerändelten) Oberfläche (Kontaktfläche) zur Erhöhung der Reibung bei Kontakt mit einem Fahrzeugreifen. Flap unit 2 along the guideways of the first guide Fl can be effected up to the fourth guide F4. The flap unit 2 is preferably a plate having an angled end portion and a roughened (knurled) surface (contact surface) for increasing friction upon contact with a vehicle tire.
In Fig. 2 ist die Klappeneinheit 2 im ausgefahrenen Zustand dargestellt, wobei die Klappeneinheit 2 dabei noch nicht vollständig ausgefahren ist. Die In Fig. 2, the flap unit 2 is shown in the extended state, wherein the flap unit 2 is not yet fully extended. The
Führungsrolle Sl ist für den Ausklappvorgang entlang der Führungsbahn der ersten Führung Fl bewegt, wobei sich die Führungsbahn der ersten Führung Fl in einen ersten geradlinigen Abschnitt unterteilt und einen zweiten schrägen Guide roller Sl is moved for the Ausklappvorgang along the guideway of the first guide Fl, wherein the guideway of the first guide Fl divided into a first rectilinear portion and a second oblique
Abschnitt. Der Verlauf der Führungsbahn im zweiten Abschnitt der ersten Führung Fl verläuft in einem Winkel relativ zur Richtung der Führungsbahn im ersten Abschnitt. Die Führungsbahn weist somit einen geradlinigen Abschnitt und einen geknickten Abschnitt auf. Wenn die Führungsrolle Sl (drehbar gelagert) der ersten Führung Fl vom geradlinigen Abschnitt in den geknickten Abschnitt hineinbewegt wird, kann die Führungsrolle Sl den oberen Endbereich der ersten Führung Fl erreichen. (Der Verlauf der Führungsbahn im zweiten Abschnitt ist geneigt gegenüber dem Verlauf der Führungsbahn im ersten Abschnitt der ersten Section. The course of the guideway in the second section of the first guide Fl extends at an angle relative to the direction of the guideway in the first section. The guideway thus has a rectilinear portion and a kinked portion. When the guide roller S1 (rotatably supported) of the first guide F1 is moved from the rectilinear portion into the kinked portion, the guide roller S1 can reach the upper end portion of the first guide F1. (The course of the guideway in the second section is inclined with respect to the course of the guideway in the first section of the first
Führung.) Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, dass, bei vollständig ausgefahrener Klappe, die Führungsrolle Sl im oberen Endabschnitt der ersten Führung Fl vorliegt, sodass bei auftretenden Kräften, welche auf die Guide.). By this configuration, it is possible that, when fully extended flap, the guide roller Sl is present in the upper end portion of the first guide Fl, so that when forces occur, which on the
Kontaktfläche 7 der Klappeneinheit 2 einwirken, ein Blockieren der Bewegung der Klappe 2 erreicht werden kann. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Führungsrolle Sl im Endbereich der ersten Führung Fl derart vorliegt, dass Normalkräfte, welche auf die Kontaktfläche 7 der Klappeneinheit 2 angreifen, quer zur freigegebenen Bewegungsrichtung der Führungsrolle Sl sind. Somit richtet sich die resultierende Kraft die Führungsrolle Sl gegen eine Seitenwand der ersten Führung Fl (Rolle wird gegen Seitenwand gepresst), sodass eine Bewegung blockiert wird. Contact surface 7 of the flap unit 2 act, blocking the movement of the flap 2 can be achieved. This is achieved, in particular, in that the guide roller S1 is present in the end region of the first guide F1 such that normal forces, which act on the contact surface 7 of the flap unit 2, are transverse to the released direction of movement of the guide roller S1. Thus, the resulting force directs the guide roller Sl against a side wall the first guide Fl (roller is pressed against side wall), so that a movement is blocked.
Durch das Neigen der Klappeneinheit 2 mit der Kontaktfläche 7 im By tilting the flap unit 2 with the contact surface 7 in
ausgeklappten Zustanden, ergibt sich bei Belastung der Klappeneinheit 2 mit einem Fahrzeugreifen, welcher an der Kontaktfläche 7 angreift, eine Druckkraft, welche die Führungsrolle Sl und die Führungsrolle S2 gegen die jeweiligen unfolded states, resulting from loading the flap unit 2 with a vehicle tire which engages the contact surface 7, a pressure force which the guide roller Sl and the guide roller S2 against the respective
Seitenflächen der ersten Führung Fl bzw. der zweiten Führung F2 presst, sodass eine Bewegung der Klappeneinheit 2 blockiert werden kann. Side surfaces of the first guide Fl and the second guide F2 presses, so that movement of the flap unit 2 can be blocked.
Zur stabilen Führung der Klappeneinheit 2 sind zudem eine dritte Führung F3 und eine vierte Führung F4 vorgesehen. In der dritten Führung F3 und der vierten Führung F4 sind die Führungsrollen S3 und S4 vorgesehen, welche drehbar an einem Stift gelagert sind. Beim Ausfahren der Klappeneinheit 2 entlang dem ersten Abschnitt der ersten Führung Fl und zweiten Führung F2 wird eine im Wesentlichen lineare Bewegung der Klappe durchgeführt, wobei bei Bewegung der Führungsrolle Sl und S2 (drehbar gelagert) im zweiten Abschnitt der jeweiligen Führung eine rotatorische Bewegung der Klappeneinheit 2 bewirkt wird, sodass in der oberen Endposition (Sicherungsstellung der Klappe) der Endbereich des zweiten Abschnitts der ersten Führung Fl und der zweiten Führung F2 erreicht werden kann, um ein Blockieren bei Belastung der Klappeneinheit 2 zu For stable guidance of the flap unit 2, a third guide F3 and a fourth guide F4 are also provided. In the third guide F3 and the fourth guide F4, the guide rollers S3 and S4 are provided, which are rotatably mounted on a pin. When the flap unit 2 is extended along the first section of the first guide F1 and second guide F2, a substantially linear movement of the flap is carried out, wherein upon movement of the guide rollers S1 and S2 (rotatably mounted) in the second section of the respective guide a rotational movement of the flap unit 2 is effected, so that in the upper end position (securing position of the flap), the end portion of the second portion of the first guide Fl and the second guide F2 can be reached to lock upon loading of the flap unit 2
ermöglichen. Die Betätigungselemente 5 und 6 sind im gezeigten enable. The actuators 5 and 6 are shown in FIG
Ausführungsbeispiel lediglich exemplarisch dargestellt und können durch jegliche Mechanismen ersetzt werden, welche dazu geeignet sind, ein automatisches Ausfahren der Klappeneinheit 2, bei Anheben der Fahrfläche, zu ermöglichen. Insbesondere kann dies durch Federn, Gasfedern, Schraubenfedern und elastische Elemente erreicht werden. Bei Absenken der Fahrflächen in Richtung des Bodens oder Fundaments, kann über die Kontaktierung von Kontaktflächen der Betätigungselement 5 und 6 ein Kontakt mit dem Boden hergestellt werden, sodass eine Krafteinwirkung bewirkt wird, welche ein Einfahren der Klappe 2, bei gleichzeitigem Absenken der Fahrflächen, erlaubt, sodass die Führungsrollen Sl und S2 aus dem zweiten Abschnitt zurück in den ersten Abschnitt bewegt werden, um letztlich die Klappeneinheit 2 vollständig einzuklappen. Die dargestellten Schlitze 8 erlauben einen besonders kompakten Aufbau der Abrollsicherung, da in diese Schlitze 8 die Führungselemente, welche am Grundkörper fixiert sind in der eingeklappten Position der Klappeneinheit 2 aufgenommen werden können. Embodiment illustrated only by way of example and can be replaced by any mechanisms which are adapted to allow an automatic extension of the flap unit 2, when lifting the running surface. In particular, this can be achieved by springs, gas springs, coil springs and elastic elements. When lowering the running surfaces in the direction of the floor or foundation, can be made via the contacting of contact surfaces of the actuator 5 and 6, a contact with the ground, so that a force is effected, which allows retraction of the flap 2, while lowering the running surfaces such that the guide rollers S1 and S2 are moved from the second section back into the first section, ultimately to completely fold the flap unit 2. The illustrated slots 8 allow a particularly compact construction of the roll-off protection, since in these slots 8, the guide elements, which are fixed to the base body in the folded position of the flap unit 2 can be accommodated.
(Alternativ sind fie Führungsrollen auch starr, also nicht drehend ausgestaltet). (Alternatively, the guide rollers are also rigid, ie not designed to be rotating).
Die Führungsbahn der dritten Führung F3 und der vierten Führung F4 weist eine variable Führungsbahn auf, sodass die Führungsbahn zumindest in zwei voneinander unterschiedlichen Richtungen, welche einen Winkel zueinander aufweisen, umfasst. The guide track of the third guide F3 and the fourth guide F4 has a variable guide track, so that the guide track comprises at least in two mutually different directions, which have an angle to each other.
In Fig. 3 ist eine weitere Ansicht einer ausgefahrenen Klappe der In Fig. 3 is another view of an extended flap of
Abrollsicherung dargestellt. Auf der Fahrfläche 8 ist schematisch ein Rad eines Fahrzeugs dargestellt. Abhängig von der Neigung der ausgefahrenen Roll-off illustrated. On the running surface 8, a wheel of a vehicle is shown schematically. Depending on the inclination of the extended
Klappeneinheit 2, ergibt sich ein möglicher zusätzlicher Achsversatz des Reifens der Achse des Fahrzeugs, welches auf der Fahrfläche 8 positioniert ist. Durch Bereitstellen einer Klappeneinheit 2, welche im ausgefahrenen Zustand eine Neigung bezüglich der vertikalen Grundposition aufweist, wird ein zusätzlicher Achsversatz des aufzunehmenden Fahrzeugs auf der Fahrfläche 8 ermöglicht, sodass die nutzbare Lange der Fahrflache verlängert werden kann. Gleichzeitig wird jedoch auch eine sichere Abrollsicherung des Fahrzeugs von der Fahrschiene gewährleistet, da durch die resultierende Kontaktkraft, welche auf die Flap unit 2, there is a possible additional axial offset of the tire of the axle of the vehicle, which is positioned on the running surface 8. By providing a flap unit 2, which in the extended state has a tendency to the vertical base position, an additional axial offset of the vehicle to be recorded on the running surface 8 is made possible, so that the usable length of the driving surface can be extended. At the same time, however, a safe roll-off protection of the vehicle is ensured by the running rail, as by the resulting contact force, which on the
Kontaktfläche 7 der Klappeneinheit 2 einwirkt, die Führungsrolle Sl, S2 gegen eine Seitenwand der Führung gepresst wird, sodass die Bewegung der Contact surface 7 of the flap unit 2 acts, the guide roller Sl, S2 is pressed against a side wall of the guide, so that the movement of the
Führungsrollen Sl, S2 blockiert wird und ein Einfahren der Klappeneinheit 2 bei Belastung nicht möglich ist. Guide rollers Sl, S2 is blocked and retraction of the flap unit 2 is not possible under load.
Das Betätigungselement 5 ist über einen Stift und einen Kontaktierungsblock mit dem Fundament G kontaktiert, wobei, bei weiterem Ablassen der Fahrfläche 8 in Richtung des Fundaments G, das Betätigungselement 5 derart verschoben wird, dass ein Einfahren der Klappeneinheit 2 bewirkt wird. Am Grundkörper 3 sind mehrere Führungselemente vorgesehen, welche jeweils eine Führungsnut aufweisen. Die Führungsnuten verlaufen entlang der jeweiligen Führungsbahn. Bevorzugt sind die Führungselemente paarweise angeordnet, wobei jedes Paar der Führungselemente parallele Führungsbahnen aufweist. Durch diese The actuating element 5 is contacted via a pin and a contacting block with the foundation G, wherein, with further deflation of the running surface 8 in the direction of the foundation G, the actuating element 5 is displaced such that a retraction of the flap unit 2 is effected. On the base body 3, a plurality of guide elements are provided, which each have a guide groove exhibit. The guide grooves run along the respective guideway. Preferably, the guide elements are arranged in pairs, wherein each pair of guide elements has parallel guide tracks. Through this
Ausgestaltung ist eine besonders solide und sichere Bewegung der Klappeneinheit 2 entlang der Führungsbahnen möglich. Beim Ausklappen der Klappeneinheit 2 wird die Klappeneinheit 2 zuerst translatorisch entlang der Geraden des ersten Abschnitts der Führung bewegt und in einem zweiten Abschnitt kommt zusätzlich noch eine zumindest teilweise rotatorische Bewegung der Klappeneinheit 2 hinzu, welche eine Neigung der Klappeneinheit 2 derart bewirkt, dass im vollständig ausgefahrenen Zustand der Klappeneinheit 2, eine Schrägstellung der Design is a particularly solid and safe movement of the flap unit 2 along the guideways possible. When unfolding the flap unit 2, the flap unit 2 is first moved translationally along the straight line of the first section of the guide and in a second section additionally an at least partially rotational movement of the flap unit 2 is added, which causes a tilt of the flap unit 2 such that in the fully extended state of the flap unit 2, an inclination of the
Klappeneinheit 2 erreicht werden kann. Dies bewirkt auch ein Schrägstellen der Kontaktfläche 7 und zudem eine Verlängerung der nutzbaren Länge der Flap unit 2 can be achieved. This also causes a tilting of the contact surface 7 and also an extension of the usable length of the
Fahrfläche 8. Driving surface 8.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Abrollsicherung von In Fig. 4 is another embodiment of the roll-off of
Fahrzeugen auf Fahrschienen dargestellt. Diese vereinfachte Ausführung ermöglicht die sichere und stabile Führung der Klappeneinheit 2 entlang lediglich zweier Führungselemente. Dabei ist die erste Führung Fl gegenüberliegend der zweiten Führung F2 vorgesehen. In jeder der ersten Führung Fl und der zweiten Führung F2 sind zwei Eingreifelemente vorgesehen. Insbesondere ist eine erste Führungsrolle Sla und eine zweite Führungsrolle Slb in der ersten Führung Fl vorgesehen. Die erste Führung Fl weist eine Führungsnut auf, entlang derer die Führungsrollen Sla und Slb geführt werden können. Die Führungsrollen Sla und S1B sind zueinander beabstandet angeordnet und über einen Stift mit der Vehicles shown on rails. This simplified design allows the safe and stable guidance of the flap unit 2 along only two guide elements. In this case, the first guide Fl is provided opposite the second guide F2. In each of the first guide Fl and the second guide F2, two engaging elements are provided. In particular, a first guide roller Sla and a second guide roller Slb are provided in the first guide F1. The first guide Fl has a guide groove along which the guide rollers Sla and Slb can be guided. The guide rollers Sla and S1B are spaced from each other and a pin with the
Klappeneinheit 2 drehbar verbunden. Die Führungsrollen Sla und Slb sind drehbar um eine Drehachse angeordnet, welche orthogonal zur Führungsbahn der Führungsnut verläuft. Die Führungsbahn Fls bestimmt sich nach der Richtung des Verlaufs der Führungsnut. Besonders bevorzugt ist diese Führungsnut einseitig offen ausgestaltet, sodass ein leichtes Zusammenbauen der Abrollsicherung ermöglicht wird (durch ein solches Einführen der Klappeneinheit 2, von einer Seite in das Grundelement und die damit kontaktierten ersten und zweiten Führungen Fl und F2). An der gegenüberliegenden Seite der Abrollsicherung ist die zweite Führung F2 vorgesehen, welche auch ein Führungselement mit einer Führungsnut aufweist. Auch in dieser Führungsnut sind zwei Führungsrollen S2a und S2b vorgesehen. Die Führungsrollen weisen einen Rollenkörper auf, welcher eine Rolle ist. Diese Rolle ist um eine Rollenachse drehbar gelagert, insbesondere an einem Lagerungsstift. Die Rollenachse steht orthogonal auf der Führungsbahn der Führungsnut der zweiten Führung F2. Die Führungsrollen S2a und S2b sind zueinander entlang der Führungsbahn beabstandet, wobei der Abstand bevorzugt größer ist als der Durchmesser einer Führungsrolle. Flap unit 2 rotatably connected. The guide rollers Sla and Slb are rotatably arranged about an axis of rotation which is orthogonal to the guide track of the guide groove. The guideway Fls is determined by the direction of the course of the guide groove. Particularly preferably, this guide groove is designed to be open on one side, so that easy assembly of the roll-off protection is made possible (by such insertion of the flap unit 2, from one side into the base element and the first and second guides F1 and F2 contacted therewith). On the opposite side of the roll stop is the second Guide F2 provided, which also has a guide element with a guide groove. Also in this guide groove two guide rollers S2a and S2b are provided. The guide rollers have a roller body which is a roller. This roller is rotatably mounted about a roller axis, in particular on a storage pin. The roller axis is orthogonal on the guide track of the guide groove of the second guide F2. The guide rollers S2a and S2b are spaced from one another along the guide track, wherein the distance is preferably greater than the diameter of a guide roller.
Die Führungsbahn der ersten Führung Fl und der zweiten Führung F2 weist zumindest 2 Abschnitte auf, einen ersten geradlinigen Abschnitt und einen zweiten geneigten oder gekrümmten Abschnitt. Beim Ausfahren der Klappeneinheit 2 wird die erste Führungsrolle Sla und die erste Führungsrolle S2a entlang der ersten bzw. der zweiten Führung in der Führungsnut bis zum oberen Ende der The guideway of the first guide Fl and the second guide F2 has at least two sections, a first rectilinear section and a second inclined or curved section. When extending the flap unit 2, the first guide roller Sla and the first guide roller S2a along the first and the second guide in the guide groove to the upper end of
Führungsnut geleitet. In der oberen Endstellung der Klappeneinheit 2, also bei vollständig ausgefahrener Klappe, weist die Klappeneinheit 2 eine Schrägstellung bezüglich der ursprünglich vertikalen Grundstellung auf, wobei die zweiten Guided leadership. In the upper end position of the flap unit 2, that is, when the flap is fully extended, the flap unit 2 has an inclined position relative to the originally vertical basic position, wherein the second
Führungsrollen Slb und S2b der jeweiligen Führungen, bei vollständig Guide rollers Slb and S2b of the respective guides, at full
ausgefahrener Klappeneinheit 2 noch im ersten Abschnitt der jeweiligen Führung vorliegen. Im vollständig ausgefahren Zustand der Klappeneinheit 2 liegt somit die erste Führungsrolle Sla, S2a in einem anderen Abschnitt der Führungsbahn der Führungsnut als die jeweilige zweite Führungsrolle Slb, S2b, welche sich nach wie vor im geradlinigen Abschnitt befindet. Beim Ausklappen der Klappeneinheit 2 wird somit die Klappe zunächst translatorisch in vertikaler Richtung nach oben bewegt und bei Erreichen der ersten Führungsrollen Sla und S2a des zweiten Abschnitts der Führungsnut (bzw. der Führungsbahn) erfolgt eine rotatorische Bewegung der Klappeneinheit 2, derart, dass eine Neigung der Klappeneinheit 2 erreicht wird. extended flap unit 2 still present in the first section of the respective guide. In the fully extended state of the flap unit 2 is thus the first guide roller Sla, S2a in a different section of the guide track of the guide than the respective second guide roller Slb, S2b, which is still in the straight section. When folding the flap unit 2, the flap is thus initially moved translationally in a vertical upward direction and upon reaching the first guide rollers Sla and S2a of the second portion of the guide groove (or the guideway) there is a rotational movement of the flap unit 2, such that an inclination the flap unit 2 is reached.
Im Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, ist ein exemplarischer Mechanismus, welcher als Betätigungsmechanismus für die Klappeneinheit 2 wirkt, dargestellt. Dieser Betätigungsmechanismus weist verschiedene Drehlagerstellen auf, bzw. Drehgelenke, sowie verschiedene Hebel und eine Gasfeder Z zum Aufbringen von Kräften auf die Klappeneinheit 2. Ein Ausfahren, der Klappeneinheit 2 wird durch Expansion der Gasfeder Z erreicht. Die Gasfeder Z ist dabei drehbar am Lagerpunkt LI gelagert, welcher über eine Lagerstelle direkt mit der Klappeneinheit 2 in Verbindung steht. Auf der abgewandten Seite ist die Gasfeder mit einem Lagerpunkt L2 in Verbindung, welcher mit einem zweiten Hebel H2 kontaktiert ist. Der zweite Hebel H2 ist mit einem ersten Hebel Hl verschraubt, wobei der erste Hebel Hl über die Lagerstelle L3 mit dem In the embodiment, as shown in Fig. 4, an exemplary mechanism which acts as an actuating mechanism for the flap unit 2 is shown. This actuating mechanism has various Drehlagerstellen on, or swivel joints, and various levers and a gas spring Z for applying forces to the flap unit 2. An extension, the flap unit 2 is achieved by expansion of the gas spring Z. The gas spring Z is rotatably mounted at the bearing point LI, which is directly connected via a bearing point with the flap unit 2. On the opposite side, the gas spring is connected to a bearing point L2, which is contacted with a second lever H2. The second lever H2 is screwed to a first lever Hl, wherein the first lever Hl via the bearing L3 with the
Grundkörper 3 in Verbindung steht. Auf der abgewandten Seite des ersten Hebels Hl ist die Lagerstelle L5 vorgesehen, welche über einen Hebel H3 mit der Base body 3 is in communication. On the opposite side of the first lever Hl the bearing L5 is provided, which via a lever H3 with the
Lagerstelle L4 in Verbindung steht. An einer Stirnseite des zweiten Hebels H2 befindet sich ein Kontaktpunkt zur Kontaktierung mit einem Fundament oder Boden. Im eingefahren Zustand, wie er bspw. in Fig. 4 dargestellt ist, wird der zweite Hebel H2 um den Lagepunkt L3 gedreht, derart, dass ein Storage L4 is in communication. At a front side of the second lever H2 is a contact point for contacting with a foundation or ground. In the retracted state, as shown for example in Fig. 4, the second lever H2 is rotated about the position L3, such that a
Zusammenpressen der Gasfeder Z bewirkt wird. Dieses Zusammenpressen wiederum bewirkt ein Einfahren der Klappeneinheit 2, sodass sich die Compression of the gas spring Z is effected. This compression in turn causes a retraction of the flap unit 2, so that the
Klappeneinheit 2 sich in der ersten Stellung befindet. Flap unit 2 is in the first position.
In Fig. 5 ist das zweite Ausführungsbeispiel mit ausgefahrener Klappeneinheit 2 dargestellt. Die ersten Führungsrollen Sla und S2a befinden sich dabei jeweils im oberen Endbereich der jeweiligen ersten und zweiten Führung Fl und F2. Die zweite Führungsrolle Slb der ersten Führung Fl und die zweite Führungsrolle S2b der zweiten Führung F2 befinden sich im geradlinigen Bereich der Führungsnut der jeweiligen Führung. Durch die schräge Anordnung der Klappeneinheit 2 im ausgefahrenen Zustand, ist es möglich, eine Krafteinwirkung, welche durch ein Fahrzeugrad in die Klappeneinheit 2 über die Kontaktfläche 7 eingeleitet wird, über die erste Führungsrolle Sla und zweite Führungsrolle Slb bzw. S2a und S2b in die Seitenflächen der Führungsnut der Führungselemente der ersten und zweiten Führung einzuleiten, sodass ein Moment aufgenommen werden kann und gleichzeitig eine Bewegung der jeweiligen Führungsrollen entlang der Führungsnut unterdrückt werden kann, da die resultierenden Kräfte, welche auf die In Fig. 5, the second embodiment is shown with the flap unit 2 extended. The first guide rollers Sla and S2a are in each case in the upper end region of the respective first and second guide Fl and F2. The second guide roller Slb of the first guide Fl and the second guide roller S2b of the second guide F2 are located in the rectilinear region of the guide groove of the respective guide. Due to the oblique arrangement of the flap unit 2 in the extended state, it is possible, a force which is introduced by a vehicle in the flap unit 2 via the contact surface 7, via the first guide roller Sla and second guide roller Slb or S2a and S2b in the side surfaces initiate the guide groove of the guide elements of the first and second guide, so that a moment can be absorbed and at the same time a movement of the respective guide rollers along the guide groove can be suppressed, since the resulting forces, which on the
Führungsrollen wirken, in die Seitenflächen der Führungsnut eingeleitet werden und daher nicht in Richtung der Führungsbahn der Führungsnut verlaufen. Guide rollers act, are introduced into the side surfaces of the guide and therefore do not extend in the direction of the guide track of the guide groove.
Bei ausgefahrener Klappeneinheit 2 ist die Gasdruckfeder Z vollständig ausgefahren, sodass ein Rausdrücken der Klappeneinheit 2 bewirkt werden kann. Der zweite Hebel H2 befindet sich dabei nicht in Kontakt, bzw. in lediglich kraftlosem Kontakt, mit der Bodenfläche. Wird nun die Fahrfläche wiederum abgesenkt, so kann ein Kontakt zwischen dem zweiten Hebel H2 und dem Boden hergestellt werden, sodass dieser Hebel H2 vertikal nach oben gedrückt werden kann und eine Rotationsbewegung im Lagerpunkt L3 des Hebels Hl kann bewirkt werden (was wiederum zu einem Zusammenpressen der Gasdruckfeder Z führt). Über den Hebel H3 und den Lagerpunkt LI wird ein Einklappen der When the flap unit 2 is extended, the gas pressure spring Z is fully extended, so that the flap unit 2 can be brought out of the way. The second lever H2 is not in contact, or in merely powerless contact, with the bottom surface. Now, when the running surface is lowered again, a contact between the second lever H2 and the ground can be made, so that this lever H2 can be pushed vertically upward and a rotational movement in the bearing point L3 of the lever Hl can be effected (which in turn leads to a compression the gas pressure spring Z leads). About the lever H3 and the bearing point LI folding the
Klappeneinheit 2 bewirkt. Damper unit 2 causes.
In Fig. 6 ist der Aufbau des Grundelements 3 (Grundkörper) nochmals dargestellt. An den gegenüberliegenden seitlichen Endbereichen in Längsrichtung des rechteckförmigen Grundkörpers 3 ist jeweils ein Führungselement mit einer offenen Führungsnut vorgesehen. Diese Führungselemente sind bevorzugt mit dem Grundkörper 3 verschweißt. Das erste Führungselement weist eine erste Führung Fl auf, mit einer ersten Führungsbahn Fla. Die erste Führungsbahn Fla bezeichnet insbesondere den Verlauf der Führungsnut. Dieser Verlauf unterteilt sich in einen geradlinigen und einen schrägen bzw. gekrümmten Abschnitt. Am Grundkörper 3 ist zudem eine Lagerstelle vorgesehen, in welcher eine In Fig. 6, the structure of the base member 3 (main body) is shown again. At the opposite lateral end regions in the longitudinal direction of the rectangular base body 3, a guide element with an open guide groove is provided in each case. These guide elements are preferably welded to the base body 3. The first guide element has a first guide Fl, with a first guide track Fla. The first guide track Fla designates in particular the course of the guide groove. This course is divided into a rectilinear and an oblique or curved section. On the base body 3, a bearing point is also provided, in which a
Ausnehmung vorgesehen ist, zur Ausbildung des Lagers LI. Zur Lagerung des Hebels Hl weist der Grundkörper 3 zudem die Lagerstelle L3 auf, welche bevorzugt als Stift ausgeführt ist, welcher auf den Grundkörper 3 aufgeschweißt ist, sodass der Hebel Hl auf einfachen Weise auf die Lagerstelle L3 aufgesteckt werden kann. Recess is provided to form the camp LI. For storage of the lever Hl, the base body 3 also has the bearing L3, which is preferably designed as a pin which is welded onto the base body 3, so that the lever Hl can be plugged onto the bearing L3 in a simple manner.
In Fig. 7 ist der detaillierte Aufbau der Klappeneinheit 2 dargestellt. Auf der Stirnseite der Klappeneinheit 2 befindet sich der abgewinkelte Endabschnitt 4 zur Kontaktierung mit einem Fahrzeugreifen im eingeklappten Zustand der In Fig. 7, the detailed structure of the flap unit 2 is shown. On the front side of the flap unit 2 is the angled end portion 4 for contacting with a vehicle tire in the folded state of
Klappeneinheit 2. Die Klappeneinheit 2 weist zudem einen ersten Lagerungswinkel 2S1 und einen zweiten Lagerungswinkel 2S2 auf, welche jeweils als L-förmiges Profil ausgestaltet sind, welche mit der Klappeneinheit 2 bzw. dem Basiskörper der Klappeneinheit 2 verschweißt sind. Über Lagerstellen sind an den Lagerungswinkeln die Führungsrollen Sla, Slb, S2a, S2b vorgesehen. Diese Führungsrollen Sla, Slb, S2a, S2b sind derart mit dem Längsprofil Flap unit 2. The flap unit 2 also has a first Storage angle 2S1 and a second storage angle 2S2, which are each designed as an L-shaped profile, which are welded to the flap unit 2 and the base body of the flap unit 2. About bearings the guide rollers Sla, Slb, S2a, S2b are provided at the bearing angles. These guide rollers Sla, Slb, S2a, S2b are so with the longitudinal profile
(Lagerungswinkel) verbunden, dass diese um eine Rollenachse drehbar gelagert sind. Die Klappeneinheit 2 weist im Seitenbereich die erste Seitenfläche 41 und die zweite Seitenfläche 42 auf. (Bearing angle) connected, that they are rotatably mounted about a roller axis. The flap unit 2 has the first side surface 41 and the second side surface 42 in the side region.
In Fig. 8 ist eine Darstellung der ausgefahrenen Klappeneinheit 2 der zweiten Ausführungsform dargestellt. Die Befestigung der ersten Führungsrolle Sla und der zweiten Führungsrolle Slb über den Lagerungswinkel 2S1 mit der In Fig. 8 is a representation of the extended flap unit 2 of the second embodiment is shown. The attachment of the first guide roller Sla and the second guide roller Slb on the bearing angle 2S1 with the
Klappeneinheit 2, ist zur besseren Darstellbarkeit in Fig. 8 ausgeblendet, um die Lage der Führungsrollen in der Führungsnut besser darzustellen. Die erste Flap unit 2 is hidden to better representability in Fig. 8 to better represent the position of the guide rollers in the guide. The first
Führung Fl weist die erste Führungsbahn Fla auf, entlang der die Führungsrollen Sla und Slb bewegt werden können. In der ausgeklappten Stellung der Guide Fl has the first guide track Fla, along which the guide rollers Sla and Slb can be moved. In the unfolded position of
Klappeneinheit 2 ist die erste Führungsrolle Sla im oberen Endbereich der ersten Führung Fl vorliegend. Der obere Bereich ist ein geneigter oder gekrümmter Bereich (zweiter Abschnitt A2), während der erste Abschnitt AI ein geradliniger Bereich ist, in dem die zweite Führungsrolle Slb in Fig. 8 angeordnet ist. Dadurch, dass eine erste und eine zweite Führungsrolle bereitgestellt sind, welche sich entlang der Führungsbahn bewegen können, und dadurch, dass die Führungsbahn einen geradlinigen Abschnitt und einen daran anschließenden gekrümmten bzw. geneigten Abschnitt aufweist, ist es möglich, eine Kippbewegung oder Flap unit 2 is the first guide roller Sla present in the upper end region of the first guide Fl. The upper portion is an inclined or curved portion (second portion A2), while the first portion AI is a rectilinear portion in which the second guide roller Slb is disposed in FIG. By providing first and second guide rollers which can move along the guideway and in that the guideway has a rectilinear section and an adjoining curved section, it is possible to provide a tilting movement
Rotationsbewegung der Klappeneinheit 2 beim Ausfahren der Klappen zu ermöglichen. Dies ermöglicht es, eine Schrägstellung der Klappeneinheit 2 zu erreichen. Die Führungsrollen sind über Stifte drehbar an dem Winkel, welcher mit der Klappeneinheit 2 befestigt ist, gelagert. Diese Stifte weisen einen ersten Stiftbereich Sic und einen zweiten Stiftbereich Sld auf, wobei zwischen diesen Bereichen bevorzugt eine Nut vorliegt zum Aufnehmen eines Befestigungsmittels zum Befestigen der Führungsrolle an der jeweiligen Lagerstelle des Winkels der Klappeneinheit 2. Die Führungsbahn weist Seitenflächen Flc auf sowie eine Grundfläche, welche orthogonal zu der Seitenfläche Flc steht. Die Seitenfläche Flc verläuft entlang der gesamten Seite der Führungsnut. Bevorzugt ist in der ausgeklappten Stellung der Klappeneinheit 2 die erste Führungsrolle Sla in Kontakt mit der Seitenfläche Flc der Führungsbahn, derart, dass zumindest 50 % des Umfangs der Rolle der ersten Führungsrolle mit der Seitenfläche Flc in Kontakt stehen. To allow rotational movement of the flap unit 2 during extension of the flaps. This makes it possible to achieve an inclined position of the flap unit 2. The guide rollers are rotatably supported by pins at the angle which is fixed to the flap unit 2. These pins have a first pin area Sic and a second pin area Sld, wherein there is preferably a groove between these areas for receiving a fastening means for attaching the guide roller to the respective bearing point of the angle of the flap unit 2. The guide track has side surfaces Flc and a Base surface, which is orthogonal to the side surface Flc. The side surface Flc runs along the entire side of the guide groove. Preferably, in the unfolded position of the flap unit 2, the first guide roller Sla is in contact with the side surface Flc of the guide track such that at least 50% of the circumference of the roller of the first guide roller is in contact with the side surface Flc.
In Fig. 9 ist der Verlauf der Führungsbahn Fls eines Führungselements dargestellt. Die Führungsbahn Fls weist einen ersten Abschnitt AI und einen zweiten Abschnitt A2 auf. Im zweiten Abschnitt A2 weist die Führungsbahn bevorzugt eine Krümmung und/oder eine Neigung auf. Die Ausführungsform in Fig. 9 weist eine Krümmung mit dem Radius R auf. Die gekrümmte Führungsbahn Flb liegt somit vollständig im zweiten Abschnitt A2 vor. Die Seitenwände Flc der Führungsnut verlaufen bevorzugt parallel zueinander. In Fig. 9, the course of the guide track Fls is shown a guide element. The guideway Fls has a first section AI and a second section A2. In the second section A2, the guideway preferably has a curvature and / or an inclination. The embodiment in FIG. 9 has a radius R of curvature. The curved guide track Flb is thus completely in the second section A2. The side walls Flc of the guide groove preferably run parallel to each other.
Vorliegende Merkmale, Komponenten und spezifische Details können ausgetauscht und/oder kombiniert werden, um weiter Ausführungsformen zu erstellen, in Abhängigkeit des geforderten Verwendungszwecks. Etwaige Present features, components, and specific details may be interchanged and / or combined to further provide embodiments depending on the intended use. any
Modifikationen, die im Bereich des Wissens des Fachmanns liegen, werden mit der vorliegenden Beschreibung implizit offenbart. Modifications that are within the skill of those in the art are implicitly disclosed with the present specification.

Claims

Ansprüche claims
1. Vorrichtung insbesondere zur Abrollsicherung von Fahrzeugen auf 1. Device in particular for roll-off of vehicles
Fahrschienen, mit  Rails, with
- zumindest einer beweglichen Klappe (2),  at least one movable flap (2),
- einem Führungselement zur Führung der beweglichen Klappe (2) entlang einer Führungsbahn (Fls), wobei die Klappe (2) entlang der Führungsbahn (Fls) zumindest in eine erste Stellung und in eine zweite Stellung bewegbar ist,  a guide element for guiding the movable flap (2) along a guide track (Fls), the flap (2) being movable along the guide track (Fls) at least into a first position and into a second position,
wobei die Führungsbahn (Fls) zumindest einen ersten Abschnitt (AI) und einen zweiten Abschnitt (A2) aufweist und wobei der Verlauf der  wherein the guideway (Fls) has at least a first portion (AI) and a second portion (A2) and wherein the course of the
Führungsbahn (Fls) im zweiten Abschnitt (A2) in eine andere Richtung verläuft als im ersten Abschnitt (AI).  Guideway (Fls) in the second section (A2) in a different direction than in the first section (AI).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Verlauf der Führungsbahn (Fls) im zweiten Abschnitt (A2) derart zum Verlauf der Führungsbahn (Fls) im ersten Abschnitt (AI) geneigt und/oder gekrümmt ist, dass eine selbstverriegelnde Anordnung der beweglichen Klappe (2) in der zweiten Stellung erreicht wird. 2. Device according to claim 1, wherein the course of the guide track (Fls) in the second section (A2) is inclined and / or curved in such a way to the course of the guide track (Fls) in the first section (AI) that a self-locking arrangement of the movable flap (FIG. 2) is achieved in the second position.
3. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Neigung der Klappe (2) bei der Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung verändert. 3. A device according to at least one of the preceding claims, wherein the inclination of the flap (2) changes in the movement from the first position to the second position.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsbahn (Fls) im ersten Abschnitt (AI) zumindest teilweise geradlinig verläuft. 4. The device according to at least one of the preceding claims, wherein the guide track (Fls) in the first section (AI) extends at least partially rectilinear.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Bewegung der Klappe (2) von der ersten Stellung in die zweite Stellung, die Klappe (2) zumindest eine translatorische und eine 5. Device according to at least one of the preceding claims, wherein during the movement of the flap (2) from the first position to the second position, the flap (2) at least one translational and a
rotatorische Bewegung ausführt und wobei bevorzugt zuerst eine  performs rotational movement and preferably wherein first a
translatorische und danach eine rotatorische Bewegung ausgeführt wird. translational and then a rotational movement is performed.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (2) eine Reifenklontaktfläche aufweist und wobei der Verlauf der Führungsbahn (Fls) im zweiten Abschnitt derart ausgestaltet ist, dass eine Krafteinwirkung auf die Reifenkontaktfläche zu einer Blockierung der Bewegung der Klappe (2) führt. 6. Device according to at least one of the preceding claims, wherein the flap (2) has a Reifenklontaktfläche and wherein the course of the guideway (Fls) in the second section is configured such that a force on the tire contact surface to block the movement of the flap (2 ) leads.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verlauf der Führungsbahn (Fls) im zweiten Abschnitt (A2) gekrümmt und /oder geneigt ist, sodass ein Eingreifelement welches mit der Klappe (2) in Verbindung steht und welches in der Führungsbahn (Fls) geführt ist, eine Kraft auf das Führungselement einbringt zum Blockieren der 7. Device according to at least one of the preceding claims, wherein the course of the guideway (Fls) in the second section (A2) is curved and / or inclined, so that an engagement element which is in communication with the flap (2) and which in the guideway ( Fls), a force on the guide member introduces to block the
Bewegung der Klappe (2).  Movement of the flap (2).
8. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (2) in der zweiten Stellung ausgefahren ist und dabei zumindest ein Eingreifelement der Klappe (2) im zweiten Abschnitt (A2) an einem Anschlag des Führungselements anliegt. 8. The device according to at least one of the preceding claims, wherein the flap (2) is extended in the second position and at least one engaging element of the flap (2) in the second section (A2) abuts against a stop of the guide element.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsbahn (Fls) als Führungsnut im Führungselement ausgebildet ist und zumindest ein Eingreifelement vorgesehen ist zum Eingreifen in die Führungsnut. 9. Device according to at least one of the preceding claims, wherein the guide track (Fls) is designed as a guide groove in the guide element and at least one engagement element is provided for engaging in the guide groove.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingreifelement eine Führungsrolle (Sl, S2, S3, S4) ist und wobei bevorzugt die Führungsrolle (Sl, S2, S3, S4) drehbar ausgestaltet ist. 10. The device according to at least one of the preceding claims, wherein the engaging element is a guide roller (Sl, S2, S3, S4) and wherein preferably the guide roller (Sl, S2, S3, S4) is designed to be rotatable.
11. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Führungselemente vorgesehen sind und die Führungsbahnen (Fls) der Führungselemente parallel zueinander verlaufen. 11. The device according to at least one of the preceding claims, wherein two guide elements are provided and the guide tracks (Fls) of the guide elements parallel to each other.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in jede Führungsbahn (Fls) eines Führungselements zwei 12. Device according to at least one of the preceding claims, wherein in each guideway (Fls) of a guide element two
Eingreifelemente der Klappe (2) eingreifen.  Engage engaging elements of the flap (2).
13. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Klappe (2) in der ersten Stellung im Wesentlichen orthogonal zur Fahrfläche der Fahrschiene und in der zweiten Stellung geneigt zur 13. Device according to at least one of the preceding claims, wherein the flap (2) in the first position substantially orthogonal to the running surface of the running rail and inclined in the second position to
Fahrfläche der Fahrschiene ausgerichtet ist, bevorzugt mit einem  Ride surface of the running rail is aligned, preferably with a
Neigungswinkel zur Fahrfläche im Bereich von 25 bis 80° .  Inclination angle to the running surface in the range of 25 to 80 °.
14. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zumindest ein Betätigungselement umfasst zum Betätigen der beweglichen Klappe (2) und das Betätigungselement ein Kraftmittel (Z) aufweist das auf die Klappe (2) derart einwirkt dass die Klappe (2) in die zweite Stellung bewegt wird und wobei ein Kontaktelement vorgesehen ist welches derart eingerichtet ist, dass bei Kontaktierung mit einer Kontaktfläche eine Bewegung der Klappe (2) in die erste Stellung bewirkt wird. 14. The device according to at least one of the preceding claims, wherein the device comprises at least one actuating element for actuating the movable flap (2) and the actuating element has a force means (Z) which acts on the flap (2) such that the flap (2) in the second position is moved and wherein a contact element is provided which is set up such that upon contact with a contact surface, a movement of the flap (2) is effected in the first position.
15. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement die Klappe (2) in einem angehobenen Zustand der Fahrfläche in die zweite Stellung bewegt und wobei bei abgesenktem Zustand der Fahrfläche die Klappe (2) in der ersten Stellung ist. 15. The device according to at least one of the preceding claims, wherein the actuating element moves the flap (2) in a raised state of the running surface in the second position and wherein when lowered state of the running surface, the flap (2) in the first position.
16. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der zweiten Stellung der Klappe (2) zumindest ein Eingreifelement im zweiten Abschnitt (A2) angeordnet ist und die Führungsbahn (Fls) im zweiten Abschnitt derart geneigt ist, dass bei Kontaktierung der Klappe (2) mit einem Fahrzeugrad die eingebrachten Kräfte im Wandbereich der Führungsnut aufgenommen werden können, sodass ein Einklappen der Klappe (2) durch die Krafteinwirkung des Fahrzeugrads verhindert werden kann. 16. Device according to at least one of the preceding claims, wherein in the second position of the flap (2) at least one engaging element in the second section (A2) is arranged and the guide track (Fls) is inclined in the second section such that when contacting the flap ( 2) with a vehicle wheel, the introduced forces in the wall region of the guide groove can be accommodated, so that folding the Flap (2) can be prevented by the force of the vehicle wheel.
17. Fahrschiene insbesondere für eine Hebebühne, wobei zumindest eine Vorrichtung zur Abrollsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Ende der Fahrschiene (8) oder in einem Endbereich der Fahrschiene (8) befestigt ist. 17 rail, in particular for a lift, wherein at least one device for roll-off according to one of the preceding claims at one end of the running rail (8) or in an end region of the running rail (8) is fixed.
18. Fahrschiene nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Klappe (2) einen abgewinkelten Endbereich (4) aufweist welcher in der ersten Stellung der Klappe (2) parallel zur Fahrfläche der Fahrschiene (8) ist. 18. Rail according to the preceding claim, wherein the flap (2) has an angled end portion (4) which in the first position of the flap (2) is parallel to the running surface of the running rail (8).
19. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18, wobei in der zweiten Stellung die Klappe (2) über das Ende der Fahrschiene (8) hinaus ragt, zur Vergrößerung der nutzbaren Fläche der Fahrschiene (8). 19. Rail according to at least one of the preceding claims 17 or 18, wherein in the second position, the flap (2) beyond the end of the running rail (8) protrudes, to increase the usable area of the running rail (8).
20. Fahrschiene nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, wobei die Fahrschiene (8) an den Enden in Längsrichtungjeweils eine Vorrichtung zur Abrollsicherung aufweist und wobei bevorzugt jeweils der zweite Abschnitt (A2) der Vorrichtungen zur Abrollsicherung derart geneigt ist, dass im ausgefahrenen Zustand der Klappen (2) die nutzbare Fläche der Fahrschiene (8) um zumindest 10% erhöht werden kann. 20. Rail according to at least one of the preceding claims 17 to 19, wherein the running rail (8) at the ends in the longitudinal direction each having a device for roll-off and wherein preferably each of the second portion (A2) of the devices for roll-off is inclined such that in the extended Condition of the flaps (2) the usable surface of the running rail (8) can be increased by at least 10%.
21. Hebebühne mit zumindest einer Fahrschiene, wobei zumindest eine Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 16 vorgesehen ist. 21 lift with at least one rail, wherein at least one device according to one of the preceding claims 1 to 16 is provided.
PCT/EP2018/059388 2017-04-12 2018-04-12 Device for preventing the roll-off of vehicles WO2018189289A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206351.3A DE102017206351A1 (en) 2017-04-12 2017-04-12 Device for roll-off protection of vehicles
DE102017206351.3 2017-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018189289A1 true WO2018189289A1 (en) 2018-10-18

Family

ID=62091834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059388 WO2018189289A1 (en) 2017-04-12 2018-04-12 Device for preventing the roll-off of vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017206351A1 (en)
WO (1) WO2018189289A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221360A1 (en) 2018-12-10 2020-06-10 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Automatic roll-off protection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952906A (en) * 1931-09-14 1934-03-27 Globe Machinery & Supply Compa Wheel stop for automobile lifts
US4572080A (en) * 1983-03-18 1986-02-25 Oleo International Holdings Limited Movable stops for railway vehicles
US5582498A (en) * 1994-10-21 1996-12-10 Rite-Hite Corporation Wheel activated vehicle restraint
EP1122205A1 (en) 1999-11-29 2001-08-08 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Scissor lift platform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952906A (en) * 1931-09-14 1934-03-27 Globe Machinery & Supply Compa Wheel stop for automobile lifts
US4572080A (en) * 1983-03-18 1986-02-25 Oleo International Holdings Limited Movable stops for railway vehicles
US5582498A (en) * 1994-10-21 1996-12-10 Rite-Hite Corporation Wheel activated vehicle restraint
EP1122205A1 (en) 1999-11-29 2001-08-08 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Scissor lift platform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206351A1 (en) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131844B4 (en) Parking lock device in a vehicle
EP2920020B1 (en) Locking device for locking electrical plugs
EP3577011B1 (en) Steering column for a motor vehicle
EP2714461B1 (en) Vehicle seat
EP3157800B1 (en) Steering column for a motor vehicle
DE102005007430A1 (en) Device is for releasable fixture and longitudinal positioning of seat in vehicle and involves rail, holding contour, bar contour and roll-off contour
EP2802481A1 (en) Fitting for a vehicle seat, and vehicle seat
EP3097244A2 (en) Motor vehicle lock with a position securing system
WO1998043856A2 (en) Lifting device for motor vehicles and vehicle trailers, especially a jack
WO2018189289A1 (en) Device for preventing the roll-off of vehicles
EP2244925B1 (en) Adjustable steering column for a motor vehicle
EP3666719A1 (en) Wheel chock automatic device
WO2005028282A1 (en) Steering column arrangement
DE102013009921A1 (en) Door drive for swinging-sliding door of e.g. omnibus, has lever assembly including two mutually articulated lever elements which are moved by drive device for securing door leaf in closed position into dead center or beyond dead center
WO2019008054A1 (en) Locking device and steering column assembly
DE102021116185A1 (en) hitch
EP0972693A2 (en) Locking mechanism for a coupling device
WO2009049606A1 (en) Device, particularly for safety braking of vehicles on rails
DE102021116182A1 (en) Hitch for attachment to the rear of a vehicle
WO2024027867A1 (en) Parking lock
WO2013091755A1 (en) Locking device
DE102013220545A1 (en) Device for displaceably connecting a passenger seat to a vehicle structure
EP3858659A1 (en) Seat bracket for a vehicle; method for operating a pivotable seat bracket of a vehicle; method for retrofitting or removing a vehicle seat with a pivoting function
DE102017217964A1 (en) Chain device and conveyor
WO2012113387A2 (en) Device for interlocking two components and bridge-laying vehicle having a locking device

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18721289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18721289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1