WO2018172567A1 - Verfahren zum zeitgleichen versorgen von mindestens zwei empfangsgeräten mit multimediainhalten, datenbereitstellungssystem und fortbewegungsmittel - Google Patents

Verfahren zum zeitgleichen versorgen von mindestens zwei empfangsgeräten mit multimediainhalten, datenbereitstellungssystem und fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2018172567A1
WO2018172567A1 PCT/EP2018/057644 EP2018057644W WO2018172567A1 WO 2018172567 A1 WO2018172567 A1 WO 2018172567A1 EP 2018057644 W EP2018057644 W EP 2018057644W WO 2018172567 A1 WO2018172567 A1 WO 2018172567A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
receiving device
multimedia content
locomotion
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaj HVIID
Martin Steiner
Friedrich FÖRSTNER
Oliver Wick
Ralf Decke
Anja SALGER
Mathias Winkler
Sascha Paul
Original Assignee
Bragi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bragi GmbH filed Critical Bragi GmbH
Publication of WO2018172567A1 publication Critical patent/WO2018172567A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1059End-user terminal functionalities specially adapted for real-time communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1083In-session procedures
    • H04L65/1094Inter-user-equipment sessions transfer or sharing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/612Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for unicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Definitions

  • the present invention relates to a method for simultaneously supplying at least two receiving devices with multimedia contents, a data provision system and a means of transportation, for targeted, centrally and synchronously controllable multimedia consumption. Due to increasingly sophisticated consumer electronics, especially mobile, so portable entertainment electronics, such. As a multimedia source serving smartphones, users of this consumer electronics can at any time consume multimedia content. A central source or control of the output of multimedia content for a plurality of users who use their multimedia devices via their receivers is not known.
  • the object is achieved by a method for simultaneously supplying at least two receivers with multimedia contents by a data delivery system, wherein the data delivery system arranged in a means of locomotion and thus the method is performed in the means of transportation, and wherein the means of locomotion is in particular a motor vehicle.
  • a data delivery system arranged in a means of locomotion and thus the method is performed in the means of transportation, and wherein the means of locomotion is in particular a motor vehicle.
  • an audio and / or Understood video data streaming device that outputs digital audio data and / or video data in real time.
  • the method comprises a step of decoding, that is to play a multimedia content via a travel-medium-side reproduction unit.
  • a reproduction unit is understood to mean any apparatus which is suitable for the reproduction of a multimedia content, such as a multimedia player, a head unit, a DVD or CD player or other devices.
  • the centrally decoded multimedia content is output to a first transmitter and to a second transmitter.
  • Transmitters according to the present invention are electronic elements into which data can be fed and from which data can be output to a terminal, a user-side receiving device, in particular wirelessly (e.g., via Bluetooth).
  • the step of outputting the multimedia content is followed by concurrent transmission of the multimedia content by the first transmitter to a first receiving device located in the means of travel by means of a first wireless communication link and by the second transmitter to a second receiving device located in the means of travel by means of a second wireless communication link.
  • the receiving devices used according to the invention are in this case set up, in particular, for the reproduction of the decoded multimedia contents, but may have additional functions.
  • the transmitters communicate with the receiving unit via a central reproduction unit.
  • a central playback unit communicatively coupled to respective transmitters can be used to consume multimedia content without the need for expensive separate playback and output of the multimedia content using different, unrelated, consumer electronics receivers.
  • a so-called streaming of centrally provided multimedia content with output of the multimedia content to different receivers is easily possible with a minimum of technical effort.
  • the subclaims have preferred developments and embodiments of the invention to the content.
  • An advantageous development of the method is characterized in that receiving and interpreting a multimedia content transmitted by the first transmitter by the second transmitter and vice versa is excluded. This means that there is no exchange of multimedia contents between the first transmitter and the second receiving device and between the second transmitter and the first receiving device. Mutual interference / interference of the channels is thus prevented.
  • the first transmitter and / or the second transmitter Bluetooth transmitter since in each case a wireless one-to-one data communication connection between the first transmitter and the first receiving device and between the second transmitter and the second receiving device can be made. This is very user-friendly for the respective users of the receiving devices and can be implemented in terms of data transmission technology without great technical effort.
  • a further advantageous development is characterized in that the method further comprises a step of copying the first transmitter with the first receiving device and / or the second transmitter with the second receiving device.
  • the coupling can wirelessly establish a unique one-to-one data communication connection between the first transmitter and the first receiving device and between the second transmitter and the second receiving device. In this way, in particular, the corresponding receiving devices for the method can be activated.
  • the method additionally comprises a step of classifying the first and / or second receiving device and a step of associating the first receiving device with a first user and / or the second receiving device with a second user.
  • the multimedia content can be provided with user-specific settings on the receiving device.
  • the user-specific settings include, for example, equalizing parameters.
  • the means of locomotion may associate a specific receiver with a specific user, for example by uniquely identifying a user when in contact with the means of locomotion, eg by using a user-specific (vehicle) key.
  • the means of transport comprises stored data associating the classified user with one or more receiving devices. This procedure is particularly user-friendly.
  • the method may include a step of outputting predefined system outputs to at least one classified and coupled receiving device.
  • predefined system outputs such as Fortschulsrelevanten and / or environment-relevant and / or means of transport relevant data, such as data of a navigation system or data on the state of the means of transport are supplied.
  • the multimedia consumption is thus supplemented by system outputs and the user is fully informed without affecting users of unclassified and uncoupled receivers.
  • a corresponding number of transmitters and receiving devices are provided depending on a number of seats of the means of locomotion.
  • a step of intercommunication via the first receiving device and the first transmitter with the second receiving device via the second transmitter and / or vice versa is provided.
  • the communication and data exchange between the users of the receiving devices can be improved and facilitated.
  • a data delivery system is described in a means of transportation, in particular a motor vehicle, which is designed to carry out the method described above.
  • the data supply system comprises a travel-side reproduction unit, such as a multimedia player, a head unit, a DVD or CD player and the like, as well as a first transmitter and a second transmitter.
  • An output of the playback unit is connected in terms of information technology with a respective input of the first transmitter and the second transmitter.
  • the playback unit is in this case set up to output multimedia contents via the output and the transmitters are set up to transmit the multimedia contents by means of the first transmitter to a first receiving device in the means of transport and by means of a second wireless communication link the multimedia contents to a second receiving device by means of the second transmitter to transmit in the means of locomotion, so that data decoded by the playback unit can be streamed to the transmitters and users of the receivers can very easily enjoy the consumption of entertainment expenses.
  • multimedia items reproduced at the moving means side can be individually transmitted to the receiving devices, the user then separately but simultaneously enjoy the multimedia content without being influenced by the environment or without affecting the environment.
  • the data provision system according to the invention is thus extremely user-friendly and facilitates the consumption of multimedia content.
  • the first and / or second receiving device comprises a loudspeaker and in particular also a microphone, wherein the first and the second receiving device are arranged to communicate with each other ,
  • the first and the second receiving device are preferably selected from smartphones, tablets, headphones and portable computers.
  • the first receiving device is in particular configured to classify a first user and / or the second receiving device is configured to classify a second user.
  • This increases the user-friendliness of the data delivery system, since the respective user is very familiar with his receiving device and can best use its functionality.
  • a corresponding number of transmitter-receiver unit combinations is provided as a function of a predefined number of users of the data provision system.
  • a means of locomotion particularly designed as a motor vehicle, comprising a data providing system as described above, which also provides a method for simultaneously providing at least two receiving devices with multimedia contents by a data providing system the means of transportation.
  • the means of transport according to the invention is characterized by a high degree of user-friendliness with regard to the consumption of multimedia contents.
  • FIG. 1 shows a flow chart illustrating steps of an embodiment of a method according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematized data provision system according to FIG
  • FIG. 3 shows a schematized vehicle according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a flow chart for illustrating a method for simultaneously supplying at least two receiving devices with multimedia contents by a data provision system in a means of transportation according to an exemplary embodiment.
  • the method is thus embodied in a means of locomotion, which is embodied in particular as a motor vehicle, and comprises one first step 100 of decoding a multimedia content via a travel-side reproducing unit.
  • the reproducing unit is not limited in detail and may be, for example, a multimedia player, a DVD or CD player, or a head unit designed to reproduce multimedia contents.
  • a second step 200 the multimedia content is output to a first transmitter and to a second transmitter, followed by a step 300 of simultaneously transmitting the multimedia content by the first transmitter to a first receiving device located in the means of travel by means of a first wireless communication link and through the first second transmitter to a second located in the means of transport receiving device by means of a second wireless communication link.
  • multimedia contents reproduced centrally at the same time can thus be transmitted to separate, respectively corresponding transmitters to ordered, receiving devices.
  • the noise in the means of locomotion can be lowered and users of the means of transport who do not take part in the procedure remain unaffected, if desired.
  • users of the receiving devices can receive the transmitted multimedia content on specific, in particular their own receiving devices, so that further, user-specific parameters of the receiving devices can be taken into account.
  • the method may include further steps such as a step of copying the first transmitter with the first receiving device and / or the second transmitter with the second receiving device or classifying the first and / or second receiving device and associating the first receiving device with a first user and / or or the second receiving device to a second user.
  • FIG. 2 shows a data providing system 1, which is designed, for example, to carry out the method illustrated by FIG.
  • the data providing system 1 is arranged in a means of locomotion so that it is also used in the means of locomotion, which is in particular a motor vehicle.
  • the data providing system 1 comprises a travel-side reproduction unit 2, for example a multimedia player, a DVD or CD player or the like, which is designed to reproduce audio and / or video contents.
  • a travel-side reproduction unit 2 for example a multimedia player, a DVD or CD player or the like, which is designed to reproduce audio and / or video contents.
  • the reproduction unit 2 and the transmitters 3, 5 are each connected to one another in terms of information technology and are thus designed for the transmission of multimedia contents.
  • an output 7 of the reproduction unit 2 is connected in terms of information technology to a first input 8 of the first transmitter 3 and a second input 9 of the second transmitter 5.
  • the playback unit 2 is in particular configured to output multimedia contents via the output 7, and the transmitters 3, 5 are set up to transmit the multimedia contents by means of the first transmitter 3 to a first receiver 4 in the means of locomotion by means of a first wireless communication link 10 and by means of a second wireless communication link 1 1 to send the multimedia contents by means of the second transmitter 5 to a second receiving device 6 in the means of locomotion.
  • transmission of the multimedia contents from the first transmitter 3 to the second receiving device 6 and transmission of the multimedia contents from the second transmitter 5 are indicated O
  • the wireless communication links 10, 11 are so-called one-to-one connections.
  • a specific transmitter only communicates with a data receiving device assigned to it.
  • Each transmitter may have a unique identifier to communicate with it (similar to a SSID or Bluetooth device name) to the environment.
  • Exemplary first and / or second receiving devices include smartphones, tablets, headphones, and portable computers.
  • the first transmitter 3 and / or the second transmitter 5 are Bluetooth transmitters and the respective wireless communication connection 10, 11 is a Bluetooth connection.
  • the data delivery system 1 is highly functional and thereby compact and space-saving design.
  • FIG. 3 schematically shows a means of locomotion 12 embodied in the form of a motor vehicle, which is designed to carry out the method illustrated by FIG. 1 using a data provision system 1 exemplified by way of example in FIG.
  • the means of locomotion 12 thus comprises a data providing system 1 comprising a display unit 2, a first transmitter 3 and a second transmitter 5.
  • the first transmitter 3 is thus connected in terms of information technology both to the reproduction unit 2 and to a first receiving device 4, wherein a first wireless communication connection exists between the first transmitter 3 and the first receiving device 4.
  • the second transmitter 5 is connected in terms of information technology both to the reproduction unit 2 and to a second receiving device 6, wherein a second wireless communication connection exists between the second transmitter 5 and the second receiving device 6.
  • the first receiving device 4 is exemplified as a headphone, which is arranged in or on the ear of a first user 13.
  • This embodiment is particularly suitable for the driver of the means of locomotion 12, since his perception is least affected by the use of a headphone.
  • the second receiving device 6 is exemplified as a portable computer, referred to as a notebook, which a second user 14 uses to receive multimedia content received from the playback unit 2 via the second transmitter 5 incorporated in the present invention portable computer is arranged, transferred and output to the portable computer. On the portable computer in addition to audio data and video data can be output.
  • a corresponding number of transmitters and receivers is provided. Since there are two seating areas 15, 16 in the means of locomotion 12 by way of example, there are also two transmitters 3, 5 and two receivers 4, 6, so that both users 13, 14 benefit from the consumption of multimedia contents.
  • the first receiving device 4 and the first transmitter 3 are in particular configured to communicate with the second receiving device 6 via the second transmitter 5 and / or vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum zeitgleichen Versorgen von mindestens zwei Empfangsgeräten (4, 6) mit Multimediainhalten durch ein Datenbereitstellungssystem (1) in einem Fortbewegungsmittel (12) und umfasst die Schritte i) Dekodieren eines Multimediainhalts über eine fortbewegungsmittelseitige Wiedergabeeinheit (2), ii) Ausgeben des Multimediainhalts an einen ersten Transmitter (3) und an einen zweiten Transmitter (5) und iii) zeitgleiches Übertragen des Multimediainhalts durch den ersten Transmitter (3) an ein erstes im Fortbewegungsmittel (12) befindliches Empfangsgerät (4) mittels einer ersten Drahtloskommunikationsverbindung (10) und durch den zweiten Transmitter (5) an ein zweites im Fortbewegungsmittel (12) befindliches Empfangsgerät (6) mittels einer zweiten Drahtloskommunikationsverbindung (11)

Description

Verfahren zum zeitgleichen Versorgen von mindestens zwei
Empfangsgeräten mit Multimediainhalten, Datenbereitstellungssystem und Fortbewegungs mittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum zeitgleichen Versorgen von mindestens zwei Empfangsgeräten mit Multimediainhalten, ein Datenbereitstellungssystem sowie ein Fortbewegungsmittel, für gezielten, zentral und synchron steuerbaren Multimediakonsum. Aufgrund von immer ausgereifterer Unterhaltungselektronik, insbesondere mobiler, also transportabler Unterhaltungselektronik, wie z.B. als Multimediaquelle dienende Smartphones, können Benutzer dieser Unterhaltungselektronik zu jeder beliebigen Zeit Multimediainhalte konsumieren. Eine zentrale Quelle bzw. Steuerung der Ausgabe von Multimediainhalten für eine Vielzahl von Benutzern, die sich über ihre Empfangsgeräte dieser Multimediainhalte bedienen, ist nicht bekannt.
Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum zeitgleichen Versorgen von mindestens zwei Empfangsgeräten mit Multimediainhalten durch ein Datenbereitstellungssystem in einem Fortbewegungsmittel anzugeben, das sich durch eine zentrale Steuerung der Ausgabe von Multimediainhalten durch ein im Fortbewegungsmittel befindliches Datenbereitstellungssystem auszeichnet und daher sehr benutzerfreundlich ist. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung ein anwender- und benutzerfreundliches Datenbereitstellungssystem sowie ein Fortbewegungsmittel bereitzustellen, die eine zentrale Steuerung der Ausgabe von Multimediainhalten ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum zeitgleichen Versorgen von mindestens zwei Empfangsgeräten mit Multimediainhalten durch ein Datenbereitstellungssystem gelöst, wobei das Datenbereitstellungssystem in einem Fortbewegungsmittel angeordnet und somit auch das Verfahren in dem Fortbewegungsmittel ausgeführt wird, und wobei das Fortbewegungsmittel insbesondere ein Kraftfahrzeug ist. Erfindungsgemäß wird unter einem Datenbereitstellungssystem eine Audio- und/oder Videodatenstreamvorrichtung verstanden, die digitale Audiodaten und/oder Videodaten in Realzeit ausgibt.
Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren einen Schritt des Dekodierens, also des Abspielens eines Multimediainhalts über eine fortbewegungsmittelseitige Wiedergabeeinheit. Erfindungsgemäß wird unter einer Wiedergabeeinheit jegliche Vorrichtung verstanden, die zur Wiedergabe eines Multimediainhalts geeignet ist, wie beispielsweise ein Multimediaplayer, eine Headunit, ein DVD- oder CD-Player oder andere Vorrichtungen.
In einem weiteren Schritt erfolgt ein Ausgeben des zentral dekodierten Multimediainhalts an einen ersten Transmitter und an einen zweiten Transmitter. Transmitter gemäß der vorliegenden Erfindung, sind elektronische Elemente, in die Daten eingespeist werden können und aus denen Daten an ein Endgerät, ein benutzerseitiges Empfangsgerät, insbesondere drahtlos (z.B. via Bluetooth) ausgegeben werden können.
An den Schritt des Ausgebens des Multimediainhalts schließt sich ein zeitgleiches Übertragen des Multimediainhalts durch den ersten Transmitter an ein erstes im Fortbewegungsmittel befindliches Empfangsgerät mittels einer ersten Drahtloskommunikationsverbindung und durch den zweiten Transmitter an ein zweites im Fortbewegungsmittel befindliches Empfangsgerät mittels einer zweiten Drahtloskommunikationsverbindung an. Die erfindungsgemäß verwendeten Empfangsgeräte sind hierbei insbesondere zur Wiedergabe der dekodierten Multimediainhalte eingerichtet, können aber über weitere Funktionen verfügen.
Durch die Verwendung von unterschiedlichen, jeweils entsprechenden Empfangsgeräten zugeordneten Transmittern, wird ein zeitgleiches Ausgeben und Übertragen von fahrzeugseitig zentral dekodierten Multimediainhalten ermöglicht. In dem erfindungsgemäß bereitgestellten und verwendeten Datenbereitstellungssystem erfolgt über die Transmitter eine Kommunikation der Empfangsgeräte mit einer zentralen Wiedergabeeinheit.
Diese Verfahrensführung ist sehr benutzerfreundlich und einfach umsetzbar. Nicht an dem Verfahren teilnehmende Benutzer des Fortbewegungsmittels werden zudem nicht beeinträchtigt. Eine zentrale Wiedergabeeinheit, die mit entsprechenden Transmittern in datenübertragender Verbindung steht, kann zur Konsumierung von Multimediainhalten verwendet werden, ohne dass eine aufwendige, separate Wiedergabe und Ausgabe der Multimediainhalte unter Verwendung von unterschiedlichen, nicht miteinander in Verbindung stehenden Empfangsgeräten der Unterhaltungselektronik erforderlich ist. Ein so genanntes Streamen von zentral bereitgestellten Multimediainhalten unter Ausgabe der Multimediainhalte an unterschiedliche Empfangsgeräte wird unkompliziert mit einem Minimum an technischem Aufwand ermöglicht. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung zum Inhalt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Empfangen und Interpretieren eines vom ersten Transmitter ausgesendeten Multimediainhalts durch den zweiten Transmitter und umgekehrt ausgeschlossen ist. Dies bedeutet, dass zwischen dem ersten Transmitter und dem zweiten Empfangsgerät sowie zwischen dem zweiten Transmitter und dem ersten Empfangsgerät kein Austausch von Multimediainhalten stattfindet. Eine gegenseitige Störung/Interferenz der Kanäle ist somit verhindert. Weiter vorteilhaft sind der erste Transmitter und/oder der zweite Transmitter Bluetooth Transmitter, da hierdurch jeweils eine drahtlose eins-zu-eins Datenkommunikationsverbindung zwischen dem ersten Transmitter und dem ersten Empfangsgerät und zwischen dem zweiten Transmitter und dem zweiten Empfangsgerät hergestellt werden kann. Dies ist für die jeweiligen Benutzer der Empfangsgeräte sehr anwenderfreundlich und datenübertragungstechnisch einfach ohne hohen technischen Aufwand umsetzbar.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner einen Schritt eines Koppeins des ersten Transmitters mit dem ersten Empfangsgerät und/oder des zweiten Transmitters mit dem zweiten Empfangsgerät umfasst. Durch das Koppeln kann drahtlos eine eindeutige eins-zu-eins Datenkommunikationsverbindung zwischen dem ersten Transmitter und dem ersten Empfangsgerät und zwischen dem zweiten Transmitter und dem zweiten Empfangsgerät hergestellt werden. Hierdurch können insbesondere auch die entsprechenden Empfangsgeräte für das Verfahren aktiviert werden.
Ferner vorteilhaft umfasst das Verfahren zusätzlich einen Schritt des Klassifizierens des ersten und/oder zweiten Empfangsgeräts sowie einen Schritt des Zuordnens des ersten Empfangsgeräts zu einem ersten Benutzer und/oder des zweiten Empfangsgeräts zu einem zweiten Benutzer. Hierdurch können die Multimediainhalte mit benutzerspezifischen Einstellungen am Empfangsgerät bereitgestellt werden. Zu den benutzerspezifischen Einstellungen zählen beispielsweise Equalizingparameter. Vorzugsweise kann das Fortbewegungsmittel einem bestimmten Empfangsgerät einen spezifischen Benutzer zuordnen, beispielsweise indem sich ein Benutzer bei in Kontakttreten mit dem Fortbewegungsmittel eindeutig zu erkennen gibt, z.B. durch Verwendung eines benutzerspezifischen (Fahrzeug-)Schlüssels. Das Fortbewegungsmittel umfasst gespeicherte Daten, die dem klassifizierten Benutzer ein oder mehrere Empfangsgeräte zuordnet. Diese Verfahrensführung ist besonders benutzerfreundlich. Ferner vorteilhaft kann das Verfahren zusätzlich zum Ausgeben eines Multimediainhaltes einen Schritt des Ausgebens von vordefinierten Systemausgaben an mindestens ein klassifiziertes und gekoppeltes Empfangsgerät umfassen. So können spezifische Benutzer von spezifischen Empfangsgeräten zusätzlich zu Multimediainhalten mit vordefinierten Systemausgaben, wie z.B. fortbewegungsrelevanten und/oder umgebungsrelevanten und/oder fortbewegungsmittelrelevanten Daten, wie z.B. Daten eines Navigationssystems oder Daten zum Zustand des Fortbewegungsmittels, versorgt werden. Der Multimediakonsum wird somit durch Systemausgaben ergänzt und der Benutzer wird allumfänglich informiert, ohne dass Benutzer von nicht klassifizierten und nicht gekoppelten Empfangsgeräten beeinträchtigt werden.
Um das Verfahren allen Benutzern des Fortbewegungsmittels zugänglich zu machen, und um damit den Komfort der Benutzer zu erhöhen, ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass in Abhängigkeit einer Anzahl an Sitzgelegenheiten des Fortbewegungsmittels eine entsprechende Anzahl an Transmittern und Empfangsgeräten bereitgestellt wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist ein Schritt des Interkommunizierens über das erste Empfangsgerät und den ersten Transmitter mit dem zweiten Empfangsgerät über den zweiten Transmitter und/oder umgekehrt vorgesehen. Hierdurch können die Kommunikation und der Datenaustausch zwischen den Benutzern der Empfangsgeräte verbessert und erleichtert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Datenbereitstellungssystem in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere einem Kraftfahrzeug, beschrieben, das zur Ausführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist. Das Datenbereitstellungssystem umfasst hierzu eine fortbewegungsmittelseitige Wiedergabeeinheit, wie z.B. einen Multimediaplayer, eine Headunit, einen DVD- oder CD-Player und dergleichen, sowie einen ersten Transmitter und einen zweiten Transmitter. Ein Ausgang der Wiedergabeeinheit ist informationstechnisch mit einem jeweiligen Eingang des ersten Transmitters und des zweiten Transmitters verbunden. Die Wiedergabeeinheit ist hierbei eingerichtet, Multimediainhalte über den Ausgang auszugeben und die Transmitter sind eingerichtet, mittels einer ersten Drahtloskommunikationsverbindung die Multimediainhalte mittels des ersten Transmitters an ein erstes Empfangsgerät im Fortbewegungsmittel zu senden und mittels einer zweiten Drahtloskommunikationsverbindung die Multimediainhalte mittels des zweiten Transmitters an ein zweites Empfangsgerät im Fortbewegungsmittel zu senden, so dass durch die Wiedergabeeinheit dekodierte Daten an die Transmitter gestreamt werden können und Benutzer der Empfangsgeräte sehr einfach in den Genuss des Konsumierens von Unterhaltungsausgaben kommen. Durch die Kombination einer zentralen Wiedergabeeinheit c
5
für Multimediainhalte mit einer transmitterbasierten Datenweiterleitung und unabhängig voneinander datenempfangenden Empfangsgeräten können fortbewegungsmittelseitig wiedergegebene Multimediainhalte einzeln an die Empfangsgeräte übertragen werden, deren Benutzer dann separat aber gleichzeitig in den Genuss der Multimediainhalte gelangen, ohne durch die Umgebung beeinflusst zu werden bzw. ohne die Umgebung zu beeinflussen. Das erfindungsgemäße Datenbereitstellungssystem ist damit höchst anwenderfreundlich und erleichtert den Konsum von Multimediainhalten.
Zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den eingesetzten Empfangsgeräten, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Datenbereitstellungssystems vorgesehen, dass das erste und/oder zweite Empfangsgerät einen Lautsprecher und insbesondere auch ein Mikrofon, umfasst, wobei das erste und das zweite Empfangsgerät eingerichtet sind, miteinander zu kommunizieren. So kann neben dem Konsum von Multimediainhalten z.B. auch eine Kommunikation zwischen den Benutzern der entsprechenden Empfangsgeräte stattfinden. Aufgrund ihrer hohen Funktionalität und guten Tragbarkeit sind das erste und/oder das zweite Empfangsgerät vorzugsweise ausgewählt aus Smartphones, Tablets, Kopfhörern und tragbaren Computern.
Um eine Zuordnung eines Empfangsgeräts zu seinem Benutzer, also in der Regel dem Eigentümer des Empfangsgerätes, zu erleichtern, ist das erste Empfangsgerät insbesondere eingerichtet, einen ersten Benutzer zu klassifizieren und/oder ist das zweite Empfangsgerät eingerichtet, einen zweiten Benutzer zu klassifizieren. Hierdurch wird die Anwenderfreundlichkeit des Datenbereitstellungssystems erhöht, da der entsprechende Benutzer mit seinem Empfangsgerät bestens vertraut ist und dessen Funktionalität am besten nutzen kann. Zur Optimierung des Multimediakonsums ist ferner vorteilhaft vorgesehen, dass in Abhängigkeit von einer vordefinierten Anzahl an Benutzern des Datenbereitstellungssystems, eine entsprechende Anzahl an Transmitter-Empfangsgerät-Kombinationen bereitgestellt ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Fortbewegungsmittel beschrieben, das insbesondere als Kraftfahrzeug ausgebildet ist, das ein wie vorstehend beschriebenes Datenbereitstellungssystem umfasst bzw. eingerichtet ist, das ebenfalls vorstehend beschriebene Verfahren zum zeitgleichen Versorgen von mindestens zwei Empfangsgeräten mit Multimediainhalten durch ein Datenbereitstellungssystem in dem Fortbewegungsmittel, auszuführen. Das erfindungsgemäße Fortbewegungsmittel zeichnet sich, den Konsum von Multimediainhalten betreffend, durch eine hohe Anwenderfreundlichkeit aus. Die für das erfindungsgemäße Verfahren zum zeitgleichen Versorgen von mindestens zwei Empfangsgeräten mit Multimediainhalten durch ein Datenbereitstellungssystem in einem Fortbewegungsmittel beschriebenen Vorteile, vorteilhaften Effekte und Weiterbildungen finden auch Anwendung auf das erfindungsgemäße Datenbereitstellungssystem und das bzw. die erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittel.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
Figur 1 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Figur 2 ein schematisiertes Datenbereitstellungssystem gemäß eines
Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und
Figur 3 ein schematisiertes Fortbewegungsmittel gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben. In den Figuren sind nur die erfindungswesentlichen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens, des erfindungsgemäßen Datenbereitstellungssystems bzw. des erfindungsgemäßen Fortbewegungsmittels dargestellt. Alle übrigen Merkmale sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Im Detail stellt Figur 1 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum zeitgleichen Versorgen von mindestens zwei Empfangsgeräten mit Multimediainhalten durch ein Datenbereitstellungssystem in einem Fortbewegungsmittel gemäß einem Ausführungsbeispiel dar. Das Verfahren wird also in einem Fortbewegungsmittel, das insbesondere als Kraftfahrzeug ausgebildet ist, ausgeführt und umfasst einen ersten Schritt 100 des Dekodierens eines Multimediainhalts über eine fortbewegungsmittelseitige Wiedergabeeinheit. Die Wiedergabeeinheit ist im Einzelnen nicht beschränkt und kann beispielsweise ein Multimediaplayer, ein DVD- oder CD-Player oder eine zur Wiedergabe von Multimediainhalten ausgebildete Headunit sein.
In einem zweiten Schritt 200 erfolgt ein Ausgeben des Multimediainhalts an einen ersten Transmitter und an einen zweiten Transmitter und im Anschluss daran erfolgt ein Schritt 300 des zeitgleichen Übertragens des Multimediainhalts durch den ersten Transmitter an ein erstes im Fortbewegungsmittel befindliches Empfangsgerät mittels einer ersten Drahtloskommunikationsverbindung und durch den zweiten Transmitter an ein zweites im Fortbewegungsmittel befindliches Empfangsgerät mittels einer zweiten Drahtloskommunikationsverbindung. Durch das Verfahren können somit zeitgleich zentral wiedergegebene Multimediainhalte auf separate, jeweils entsprechenden Transmittern zu geordneten, Empfangsgeräte übertragen werden. Hierdurch kann die Geräuschkulisse im Fortbewegungsmittel gesenkt werden und Benutzer des Fortbewegungsmittels, die nicht am Verfahren teilnehmen, bleiben, sofern erwünscht, unbeeinträchtigt. Zudem können Benutzer der Empfangsgeräte die übertragenen Multimediainhalte auf spezifischen, insbesondere ihren eigenen Empfangsgeräten, empfangen, so dass weitere, benutzerspezifische Parameter der Empfangsgeräte berücksichtigt werden können.
Das Verfahren kann weitere Schritte, wie beispielsweise einen Schritt eines Koppeins des ersten Transmitters mit dem ersten Empfangsgerät und/oder des zweiten Transmitters mit dem zweiten Empfangsgerät oder ein Klassifizieren des ersten und/oder zweiten Empfangsgeräts und Zuordnen des ersten Empfangsgeräts zu einem ersten Benutzer und/oder des zweiten Empfangsgeräts zu einem zweiten Benutzer, umfassen.
Figur 2 zeigt ein Datenbereitstellungssystem 1 , das beispielsweise ausgebildet ist, das durch Figur 1 veranschaulichte Verfahren durchzuführen. Das Datenbereitstellungssystem 1 ist in einem Fortbewegungsmittel angeordnet, so dass es auch im Fortbewegungsmittel, das insbesondere ein Kraftfahrzeug ist, zur Anwendung kommt.
Gemäß des hier dargestellten Ausführungsbeispiels umfasst das Datenbereitstellungssystem 1 eine fortbewegungsmittelseitige Wiedergabeeinheit 2, beispielsweise einen Multimediaplayer, einen DVD- oder CD-Player oder dergleichen, die zur Wiedergabe von Audio- und/oder Videoinhalten ausgebildet ist.
Weitere Elemente des Datenbereitstellungssystems 1 sind ein erster Transmitter 3 und ein zweiter Transmitter 5. Die Wiedergabeeinheit 2 und die Transmitter 3, 5 sind informationstechnisch jeweils miteinander verbunden und somit zur Übertragung von Multimediainhalten ausgebildet. Hierzu ist ein Ausgang 7 der Wiedergabeeinheit 2 informationstechnisch mit einem ersten Eingang 8 des ersten Transmitters 3 und einem zweiten Eingang 9 des zweiten Transmitters 5 verbunden.
Die Wiedergabeeinheit 2 ist insbesondere dazu eingerichtet, Multimediainhalte über den Ausgang 7 auszugeben und die Transmitter 3, 5 sind eingerichtet, mittels einer ersten Drahtloskommunikationsverbindung 10 die Multimediainhalte mittels des ersten Transmitters 3 an ein erstes Empfangsgerät 4 im Fortbewegungsmittel zu senden und mittels einer zweiten Drahtloskommunikationsverbindung 1 1 die Multimediainhalte mittels des zweiten Transmitters 5 an ein zweites Empfangsgerät 6 im Fortbewegungsmittel zu senden. Hierbei sind eine Übertragung der Multimediainhalte vom ersten Transmitter 3 an das zweite Empfangsgerät 6 und eine Übertragung der Multimediainhalte vom zweiten Transmitter 5 an o
das zweite Empfangsgerät 4 ausgeschlossen, was durch den blitzartigen Pfeil veranschaulicht wird. Vielmehr sind die Drahtloskommunikationsverbindungen 10, 1 1 so genannte eins-zu-eins Verbindungen. Mit anderen Worten kommuniziert ein spezifischer Transmitter datentechnisch ausschließlich mit einem ihm zugeordneten Empfangsgerät. Jeder Transmitter kann eine eindeutige Kennzeichnung aufweisen um diese (ähnlich einer SSID oder einem Bluetooth - Gerätenamen) in die Umgebung kommunizieren.
Beispielhafte erste und/oder zweite Empfangsgeräte umfassen Smartphones, Tablets, Kopfhörer und tragbare Computer.
Vorteilhaft sind der erste Transmitter 3 und/oder der zweite Transmitter 5 Bluetooth Transmitter und die jeweilige Drahtloskommunikationsverbindung 10, 1 1 ist eine Bluetooth Verbindung.
Das Datenbereitstellungssystem 1 ist hoch funktional und dabei kompakt und platzsparend ausgebildet.
Figur 3 zeigt schematisch ein in Form eines Kraftfahrzeugs ausgebildetes Fortbewegungsmittel 12, das zur Ausführung des Verfahrens, das durch Figur 1 veranschaulicht wird, unter Verwendung eines wie in Figur 2 beispielhaft dargestellten Datenbereitstellungssystems 1 , ausgebildet ist.
Das Fortbewegungsmittel 12 umfasst somit ein Datenbereitstellungssystem 1 , das eine Wiedergabeeinheit 2, einen ersten Transmitter 3 und einen zweiten Transmitter 5 umfasst. Der erste Transmitter 3 ist informationstechnisch somit sowohl mit der Wiedergabeeinheit 2 als auch mit einem ersten Empfangsgerät 4 verbunden, wobei zwischen dem ersten Transmitter 3 und dem ersten Empfangsgerät 4 eine erste Drahtloskommunikationsverbindung besteht. Analog dazu ist der zweite Transmitter 5 informationstechnisch sowohl mit der Wiedergabeeinheit 2 als auch mit einem zweiten Empfangsgerät 6 verbunden, wobei zwischen dem zweiten Transmitter 5 und dem zweiten Empfangsgerät 6 eine zweite Drahtloskommunikationsverbindung besteht.
Das erste Empfangsgerät 4 ist beispielhaft als Kopfhörer ausgebildet, der in oder am Ohr eines ersten Benutzers 13 angeordnet ist. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für den Fahrer des Fortbewegungsmittels 12, da seine Auffassungsgabe durch Verwendung eines Kopfhörers am wenigsten beeinträchtigt wird.
Das zweite Empfangsgerät 6 ist beispielhaft als tragbarer Computer, als so genanntes Notebook, dargestellt, dessen sich ein zweiter Benutzer 14 bedient, um Multimediainhalte zu empfangen, die von der Wiedergabeeinheit 2 über den zweiten Transmitter 5, der im tragbaren Computer angeordnet ist, übertragen und auf dem tragbaren Computer ausgegeben werden. Auf dem tragbaren Computer können neben Audiodaten auch Videodaten ausgegeben werden.
In Abhängigkeit der Anzahl von Sitzgelegenheiten des Fortbewegungsmittels 12 ist eine entsprechende Anzahl an Transmittern und Empfangsgeräten bereitgestellt. Da sich im Fortbewegungsmittel 12 beispielhaft zwei Sitzgelegenheiten 15, 16 befinden, sind auch zwei Transmitter 3, 5 und zwei Empfangsgeräte 4, 6 vorhanden, so dass beide Benutzer 13, 14 in den Genuss des Konsums von Multimediainhalten kommen.
Das erste Empfangsgerät 4 und der erste Transmitter 3 sind insbesondere eingerichtet mit dem zweiten Empfangsgerät 6 über den zweiten Transmitter 5 zu kommunizieren und/oder umgekehrt.
Bezugszeichenliste
1 Datenbereitstellungssystem
2 Wiedergabeeinheit
3 erster Transmitter
4 erstes Empfangsgerät
5 zweiter Transmitter
6 zweites Empfangsgerät
7 Ausgang der Wiedergabeeinheit
8 Eingang des ersten Transmitters
9 Eingang des zweiten Transmitters
10 erste Drahtloskommunikationsverbindung
1 1 zweite Drahtloskommunikationsverbindung
12 Fortbewegungsmittel
13 erster Benutzer
14 zweiter Benutzer
15 erste Sitzgelegenheit
16 zweite Sitzgelegenheit
100 Verfahrensschritt
200 Verfahrensschritt
300 Verfahrensschritt

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum zeitgleichen Versorgen von mindestens zwei Empfangsgeräten (4, 6) mit Multimediainhalten durch ein Datenbereitstellungssystem (1 ) in einem Fortbewegungsmittel (12), insbesondere einem Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte: . Dekodieren eines Multimediainhalts über eine fortbewegungsmittelseitige
Wiedergabeeinheit (2),
Ausgeben des Multimediainhalts an einen ersten Transmitter (3) und an einen zweiten Transmitter (5) und
zeitgleiches Übertragen des Multimediainhalts durch den ersten Transmitter (3) an ein erstes im Fortbewegungsmittel (12) befindliches Empfangsgerät (4) mittels einer ersten Drahtloskommunikationsverbindung (10) und durch den zweiten Transmitter (5) an ein zweites im Fortbewegungsmittel (12) befindliches Empfangsgerät (6) mittels einer zweiten Drahtloskommunikationsverbindung (1 1 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Empfangen und Interpretieren eines vom ersten Transmitter (3) ausgesendeten Multimediainhalts durch den zweiten Transmitter (5) und umgekehrt ausgeschlossen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Transmitter (3) und/oder der zweite Transmitter (5) Bluetoothtransmitter sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Schritt eines Koppeins des ersten Transmitters (3) mit dem ersten Empfangsgerät (4) und/oder des zweiten Transmitters (5) mit dem zweiten Empfangsgerät (6).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend die Schritte:
• Klassifizieren des ersten und/oder zweiten Empfangsgeräts (3, 5) und
• Zuordnen des ersten Empfangsgeräts (4) zu einem ersten Benutzer (13) und/oder des zweiten Empfangsgeräts (6) zu einem zweiten Benutzer (14).
6. Verfahren nach Anspruch 5, umfassend einen Schritt des Ausgebens von vordefinierten Systemausgaben an mindestens ein klassifiziertes und gekoppeltes Empfangsgerät (4, 6).
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer Anzahl von Sitzgelegenheiten (15, 16) des Fortbewegungsmittels (12) eine entsprechende Anzahl an Transmittern (3, 5) und Empfangsgeräten (4, 6) bereitgestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt des Interkommunizierens über das erste Empfangsgerät (4) und den ersten Transmitter (3) mit dem zweiten Empfangsgerät (6) über den zweiten Transmitter (5) und/oder umgekehrt.
9. Datenbereitstellungssystem in einem Fortbewegungsmittel (12), insbesondere einem Kraftfahrzeug, zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: · eine fortbewegungsmittelseitige Wiedergabeeinheit (2) und
• einen ersten Transmitter (3) und einen zweiten Transmitter (5), wobei ein Ausgang (7) der Wiedergabeeinheit (2) informationstechnisch mit einem jeweiligen Eingang (8, 9) des ersten Transmitters (3) und des zweiten Transmitters (5) verbunden ist und die Wiedergabeeinheit (2) eingerichtet ist, Multimediainhalte über den Ausgang (7) auszugeben und die Transmitter (3, 5) eingerichtet sind, mittels einer ersten Drahtloskommunikationsverbindung (10) die Multimediainhalte mittels des ersten Transmitters (3) an ein erstes Empfangsgerät (4) im Fortbewegungsmittel (12) zu senden und mittels einer zweiten Drahtloskommunikationsverbindung (1 1 ) die Multimediainhalte mittels des zweiten Transmitters (5) an ein zweites Empfangsgerät (6) im Fortbewegungsmittel (12) zu senden.
10. Datenbereitstellungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Empfangsgerät (4, 6) einen Lautsprecher, insbesondere auch ein Mikrofon, umfasst, wobei das erste und das zweite Empfangsgerät (4, 6) eingerichtet sind, miteinander zu kommunizieren.
1 1 . Datenbereitstellungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Empfangsgerät (4, 6) ausgewählt sind aus: Smartphones, Tablets, Kopfhörern und tragbaren Computern.
12. Datenbereitstellungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Empfangsgerät (4) eingerichtet ist, einen ersten Benutzer
(13) zu klassifizieren und/oder dass das zweite Empfangsgerät (6) eingerichtet ist, einen zweiten Benutzer (14) zu klassifizieren.
13. Datenbereitstellungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer vordefinierten Anzahl an Benutzern des Datenbereitstellungssystems (1 ), eine entsprechende Anzahl an Transmitter-Empfangsgerät- Kombinationen bereitgestellt ist.
14. Fortbewegungsmittel, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend ein Datenbereitstellungssystem (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
15. Fortbewegungsmittel, welches eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
PCT/EP2018/057644 2017-03-24 2018-03-26 Verfahren zum zeitgleichen versorgen von mindestens zwei empfangsgeräten mit multimediainhalten, datenbereitstellungssystem und fortbewegungsmittel WO2018172567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205036.5 2017-03-24
DE102017205036.5A DE102017205036A1 (de) 2017-03-24 2017-03-24 Verfahren zum zeitgleichen Versorgen von mindestens zwei Empfangsgeräten mit Multimediainhalten, Datenbereitstellungssystem und Fortbewegungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172567A1 true WO2018172567A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61899221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057644 WO2018172567A1 (de) 2017-03-24 2018-03-26 Verfahren zum zeitgleichen versorgen von mindestens zwei empfangsgeräten mit multimediainhalten, datenbereitstellungssystem und fortbewegungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017205036A1 (de)
WO (1) WO2018172567A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100216401A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Fujitsu Ten Limited In-vehicle device and communication control method
US20130059538A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle multimedia head unit with two bluetooth antennas and two receivers
US20150256668A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-10 Qualcomm Incorporated Managing features associated with a user equipment based on a location of the user equipment within a vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060271967A1 (en) 2005-05-27 2006-11-30 Nasaco Electronics (Hong Kong) Ltd. In-flight entertainment wireless audio transmitter/receiver system
CN101828395B (zh) 2007-09-14 2014-10-29 松下航空电子公司 用于将便携式媒体设备与交通工具信息系统相接口的系统和方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100216401A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Fujitsu Ten Limited In-vehicle device and communication control method
US20130059538A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle multimedia head unit with two bluetooth antennas and two receivers
US20150256668A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-10 Qualcomm Incorporated Managing features associated with a user equipment based on a location of the user equipment within a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017205036A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000233B4 (de) Drahtlose Audio-Verteilung
DE112008001040B4 (de) Drahtlose Verteilung von Audiodateien und zugehöriger Information
DE19651308C2 (de) Audio-Soundsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011116353A1 (de) Medienverteilungssystem
EP2783516A1 (de) Unterhaltungsnetzwerk für passagiere in einem verkehrsmittel
EP1040965B1 (de) Soundsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Initialisierung eines solchen
DE102018128202A1 (de) Audio-Wiedergabeanlage, Verfahren zur Konfiguration einer Audio-Wiedergabeanlage und Server für eine Audio-Wiedergabeanlage
WO2018172567A1 (de) Verfahren zum zeitgleichen versorgen von mindestens zwei empfangsgeräten mit multimediainhalten, datenbereitstellungssystem und fortbewegungsmittel
DE102018128162A1 (de) Verfahren zum Empfangen von Audiodatenströmen mit Mobilgeräten und entsprechend konfiguriertes Mobilgerät
EP1587275A1 (de) Netzwerk mit flexiblem Multimedia Data Routing
DE102014217973A1 (de) Verfahren und System zur gesicherten Kommunikation
WO2016177461A1 (de) Fahrzeug mit einem infotainmentsystem
DE102006031010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Daten
DE102005019027B4 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Audio- und Videoinformationen in einem Kraftfahrzeug
EP3696985B1 (de) Audioanordnung mit einem unterputz-radio und mindestens einem lautsprecher sowie ein entsprechendes verfahren
WO2015082082A1 (de) Verfahren und system zur übertragung eines audiosignals an mehrere mobile endgeräte
EP3158689B1 (de) Router und verfahren zum empfangen und verteilen von daten
DE10057261A1 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015207775B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Gruppe von Fahrzeugen
EP2127234B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines nicht belegten übertragungskanals in einem multimedia-übertragungssystem
DE102022119070B3 (de) Medienwiedergabevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Medienwiedergabevorrichtung und Fahrzeug
DE102004052487B4 (de) Konferenz-Sprechstelle und Konferenzsystem
DE102022116462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Widergabe von Infotainment-Inhalten für eine beliebige Kombination von Insassen eines Fahrzeugs
DE102017201961A1 (de) Mobile Lautsprechereinheit, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer mobilen Lautsprechereinheit
DE102015110785B3 (de) Lautsprechersystem mit zwei Aktiv-Lautsprechern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18715569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18715569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1