WO2018166549A1 - Vorkammerzündkerze - Google Patents

Vorkammerzündkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2018166549A1
WO2018166549A1 PCT/DE2017/200135 DE2017200135W WO2018166549A1 WO 2018166549 A1 WO2018166549 A1 WO 2018166549A1 DE 2017200135 W DE2017200135 W DE 2017200135W WO 2018166549 A1 WO2018166549 A1 WO 2018166549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prechamber
spark plug
equal
range
cap
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/200135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Kuhnert
Original Assignee
Dkt Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61223667&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2018166549(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dkt Verwaltungs-Gmbh filed Critical Dkt Verwaltungs-Gmbh
Priority to EP17842286.1A priority Critical patent/EP3420615B1/de
Priority to US16/491,924 priority patent/US11233380B2/en
Publication of WO2018166549A1 publication Critical patent/WO2018166549A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber

Definitions

  • the present invention relates to a prechamber spark plug with a housing, a ground electrode and an antechamber defined by the housing and a cap, wherein a center electrode is disposed within the prechamber.
  • Pre-chamber spark plugs of the type in question are known for years from practice.
  • prechamber spark plugs are for use in internal combustion engines operating on the lean burn principle.
  • Prechamber spark plugs have an antechamber which interacts with the combustion chamber of an internal combustion engine through transfer openings.
  • the fuel-air mixture is ignited by means of sparks in the prechamber, after which the combustion in the form of ignition torches continues through the transfer openings into the combustion chamber of the internal combustion engine where it ignites the mixture.
  • a pre-chamber spark plug is known, for example, from WO 2007/092972 A1.
  • This spark plug has a pre-chamber provided with a pre-chamber wall and a cover surface.
  • the Vorschwandung comprises a cylindrical part to which rectangular ground electrode electrodes are also fixed by rectangular ground electrodes.
  • the ground electrodes are associated with rectangular ignition electrodes, which are attached to a central Zündelektrodenexcellent.
  • the known prechamber spark plugs have the disadvantage that relatively high wall heat losses occur. Another disadvantage is the insufficient flame propagation, resulting in a minor efficiency of Vorhuntzündkerze.
  • the present invention is therefore based on the object, a Vorkam merzündkerze the input type mentioned in such a way and further, that with simple design means the function of the pre-chamber spark plug is improved.
  • the above object is solved by the features of claim 1.
  • the prechamber spark plug in question is characterized in that the ratio V / D of the prechamber volume V to the largest inside diameter D of the prechamber is in the range of 30 mm 2 to 95 mm 2 .
  • the invention is based on the finding that the layout of the prechamber has significant effects on the functionality of the prechamber spark plug.
  • a sufficiently spherical configuration of the prechamber results in optimum flame propagation and reduced wall heat losses.
  • the ratio V / D is optimized between the pre-chamber enclosed by the antechamber volume V and the largest inner diameter D of the pre-chamber, namely in the range of 30 mm 2 to 95 mm 2 .
  • the functionality of the prechamber spark plug is ideally optimized.
  • prechamber volume is to be understood as meaning the volume of the prechamber enclosed by the inner wall of the housing and the cap or the electrodes, without the overflow holes or crossover passages.
  • the ratio V / D of prechamber volume V to the largest inner diameter D of the prechamber in the range of 35 mm 2 to 90 mm 2 .
  • the ratio V / D is in the range of 40 mm 2 to 70 mm 2 , whereby optimal functionality of the antechamber is achieved, namely minimized wall heat losses and the flame propagation can be optimized.
  • At least one corner and / or edge formed on the inside of the prechamber may be rounded.
  • all of the corners and / or edges formed on the inside of the prechamber are rounded.
  • the rounded design avoids hot spots in the antechamber. This has the advantage that an uncontrolled ignition of fuel-air mixture is prevented as much as possible on such a hot surface.
  • the rounded corner or the rounded corners have a radius RE of greater than or equal to 0.4 mm, ie R> 0.4 mm and / or an angle ß in the range of greater than or equal to 90 ° define.
  • At least one of the edges formed on the inside of the prechamber can have an angle ⁇ 'in the range of greater than or equal to 90 ° to less than 100 ° and / or have a radius RK of greater than or equal to 0.8 mm, i. 90 ° ⁇ ' ⁇ 100 ° and RK ⁇ 0.8 mm.
  • the radius RK may be in a range of greater than or equal to 0.4 mm and / or the angle ⁇ 'may be greater than or equal to 120 °, i. ß '> 120 ° and R> 0.4 mm.
  • the ratio y / D a between Vorstehdroit y and the largest outer diameter D a of the cap in the range of 0.2 to 1, 0 are.
  • the Vorstehdroit y is defined as the length of the region of the pre-chamber spark plug, which projects beyond the combustion chamber roof out into the combustion chamber.
  • the weld can be at the same level or above the combustion chamber roof when the Vorschzündkerze is arranged in the combustion chamber roof. This ensures that the weld is not subject to excessive erosion due to contact with the gases and the flames in the combustion chamber.
  • the invention in question also includes a set consisting of a combustion chamber roof and a Vorschzündkerze with a housing, a ground electrode and a defined by the housing and a cap antechamber, wherein within the antechamber, a center electrode is arranged and in arranged in the combustion chamber roof state of the prechamber spark plug, the ratio y / D a between Vorstehdroit y and largest Outside diameter D a of the cap is in the range of 0.2 to 1, 0 and / or the cap connecting the cap with the housing at the same level or above the combustion chamber roof.
  • the prechamber spark plug of the kit may have one or more features of claims 1 to 10 and the following description of the figures.
  • the present invention relates to a pre-chamber spark plug with a housing, a ground electrode and a defined by the housing and a cap antechamber, wherein within the pre-chamber, a center electrode is arranged and wherein arranged in the combustion chamber roof state of the pre-chamber spark plug, the ratio y / D a between Vorstehdroit y and largest outer diameter D a of the cap is in the range of 0.2 to 1, 0 and / or the cap connecting the cap to the housing at the same level or above the combustion chamber roof.
  • a spark plug may have one or more of the features of claims 1 to 10 and the following description of the figures.
  • the present invention relates to a Vorhuntzündkerze with a housing, a ground electrode and a defined by the housing and a cap antechamber, wherein within the prechamber a center electrode is arranged, wherein at least one formed on the inside of the prechamber corner and / or edge is rounded.
  • a prechamber spark plug may further comprise one or more features of claims 1 to 10 and the following description of the figures.
  • FIG. 2 in an enlarged view a detail of Fig. 1, and
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the prechamber spark plug according to the invention according to FIG. 1 in the state arranged in a combustion chamber roof.
  • the prechamber spark plug has a housing 3 formed from a first housing part 1 and a second housing part 2.
  • the housing parts 1, 2 are connected to each other via a weld.
  • the housing 1 surrounds a portion of an insulator 4.
  • a supply line not shown, is arranged, which supplies the provided within the prechamber 5 center electrode 6 with electrical voltage.
  • the center electrode 6 comprises a total of four electrode arms 7. However, the center electrode 6 may also have a different geometry.
  • the housing 3 may also be formed in one piece.
  • the first housing part 1 serves as a ground electrode and has an external thread 8 in order to fix the prechamber spark plug in a housing cover which defines the combustion chamber roof 9, as shown in FIG.
  • the pre-chamber 5 is closed by the cap 10 in the direction of the main combustion chamber.
  • the cap 10 is connected to the first housing part 1 via a weld 1 1. It is conceivable that the cap 10 extends to the center electrode 6 and serves as a ground electrode.
  • the cap 10 has a plurality of crossing passages 12 which may be circumferentially arranged around the cap 10.
  • the largest inner diameter D of the pre-chamber 5 is shown. It is essential that the ratio of pre-chamber volume V to the largest inner diameter D of the pre-chamber in the range of 30 mm 2 to 95 mm 2 , in particular in the range of 35 mm 2 to 90 mm 2 , preferably in the range of 40 mm 2 to 70 mm 2 .
  • Figs. 2 and 3 the largest outer diameter D a of the cap 10 is shown. Furthermore, from FIG. 3, the Vorstehdroit y of the arranged in the combustion chamber roof 9 Vorschzündkerze forth. Advantageously, the ratio y / D a between Vorstehdroit y and the largest outer diameter D a of the cap 5 in the range of 0.2 to 1, 0th In Fig. 3 is further shown that the weld 1 1, which connects the cap 10 with the first housing part 1, at the same height as the combustion chamber roof 9 is located. Alternatively, it is conceivable that the weld 1 1 is arranged above the combustion chamber roof 9, so that only a part of the cap 10 protrudes into the combustion chamber.
  • the corners 13 and edges 14 realized on the inside of the antechamber 5 are rounded.
  • the corners 13 may have a radius RE of greater than or equal to 0.4 mm and / or an angle ⁇ of greater than or equal to 90 °.
  • the angle ß measures about 120 °.
  • An angle greater than 90 ° has the advantage that the radius can be made smaller, so that less reworking is necessary.
  • the angle ⁇ 'formed by the edges 14 may be in the range of greater than or equal to 90 ° to less than 100 ° and / or the edges 14 may have a radius RK of greater than or equal to 0.8 mm.
  • the angle ⁇ ' is in the range of greater than or equal to 100 ° to less than 120 ° and / or that the edges 14 have a radius RK of greater than or equal to 0.6 mm.
  • the edges may have a radius RK of greater than or equal to 0.4 mm and / or the angle ß 'in the range of greater than or equal to 120 °.
  • the angle ß and ß ' may be formed as a change angle.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Vorkammerzündkerze mit einem Gehäuse (3), einer Masseelektrode und einer von dem Gehäuse (3) und einer Kappe (14) definierten Vorkammer (5), wobei innerhalb der Vorkammer (5) eine Mittelelektrode (6) angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis V/D von Vorkammervolumen V zu dem größten Innendurchmesser D der Vorkammer (5) im Bereich von 30 mm2 bis 95 mm2 liegt.

Description

Vorkammerzündkerze
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorkammerzündkerze mit einem Gehäuse, einer Masseelektrode und einer von dem Gehäuse und einer Kappe definierten Vorkammer, wobei innerhalb der Vorkammer eine Mittelelektrode angeordnet ist.
Vorkammerzündkerzen der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Beispielsweise dienen Vorkammerzündkerzen zur Verwendung in Verbrennungsmotoren, die nach dem Prinzip der Magerverbrennung arbeiten. Vorkammerzündkerzen weisen eine Vorkammer auf, die durch Übertrittsöffnungen mit dem Brennraum eines Verbrennungsmotors zusammenwirkt. Das Kraftstoff-Luft- Gemisch wird mittels Zündfunken in der Vorkammer gezündet, wonach sich die Verbrennung in Form von Zündfackeln durch die Übertrittsöffnungen in den Brennraum des Verbrennungsmotors fortsetzt und dort das Gemisch entzündet.
Eine Vorkammerzündkerze ist beispielsweise aus der WO 2007/092972 A1 bekannt. Diese Zündkerze weißt eine mit einer Vorkammerwandung und einer Deckelfläche versehene Vorkammer auf. Die Vorkammerwandung umfasst einen zylinderförmigen Teil, an dem mittels rechteckförmigen Masseelektrodenträgern ebenfalls rechteckförmige Masseelektroden befestigt sind. Den Masseelektroden sind rechteckförmige Zündelektroden zugeordnet, die an einem zentralen Zündelektrodenträger befestigt sind. Damit sind mehrere Zündflächenpaare geschaffen, mit denen eine bezüglich der Vorkammer möglichst zentrale Zündung erfolgen soll.
Die bekannten Vorkammerzündkerzen haben den Nachteil, dass relativ hohe Wandwärmeverluste auftreten. Ein weiterer Nachteil besteht in der unzureichenden Flammenausbreitung, was zu einem geringfügigen Wirkungsgrad der Vorkammerzündkerze führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorkam merzündkerze der Eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln die Funktion der Vorkammerzündkerze verbessert wird. Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Vorkammerzündkerze dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis V/D von Vorkammervolumen V zu dem größten Innendurchmesser D der Vorkammer im Bereich von 30 mm2 bis 95 mm2 liegt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Layout der Vorkammer wesentliche Auswirkungen auf die Funktionalität der Vorkammerzündkerze hat. Insbesondere ist erkannt worden, dass eine hinreichend kugelförmige Aus- gestaltung der Vorkammer eine optimale Flammenausbreitung und reduzierte Wandwärmeverluste bedingt. Zur Lösung der zugrunde liegenden Aufgabe ist daher das Verhältnis V/D zwischen dem von der Vorkammer eingeschlossenen Vorkammervolumen V und dem größten Innendurchmesser D der Vorkammer optimiert, liegt nämlich im Bereich von 30 mm2 bis 95 mm2. Bei einem solchen Verhältnis von V/D wird die Funktionalität der Vorkammerzündkerze in idealer Weise optimiert.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff „Vorkammervolumen" das von der inneren Wandung des Gehäuses und der Kappe bzw. den Elektroden eingeschlossene Volumen der Vorkammer ohne die Überströmbohrungen bzw. Übertrittsdurchgänge zu verstehen ist.
In vorteilhafter Weise liegt das Verhältnis V/D von Vorkammervolumen V zu dem größten Innendurchmesser D der Vorkammer im Bereich von 35 mm2 bis 90 mm2. In besonders vorteilhafter Weise liegt das Verhältnis V/D im Bereich von 40 mm2 bis 70 mm2, wodurch eine optimale Funktionalität der Vorkammer erreicht wird, nämlich Wandwärmeverluste minimiert und die Flammenausbreitung optimiert werden.
Zur weiteren Verbesserung der Zündeigenschaften kann zumindest eine an der Innenseite der Vorkammer ausgebildete Ecke und/oder Kante abgerundet sein. Insbesondere ist denkbar, dass sämtliche der an der Innenseite der Vorkammer ausgebildeten Ecken und/oder Kanten abgerundet sind. Durch die abgerundete Ausgestaltung werden Hot-Spots in der Vorkammer vermieden. Dies hat den Vorteil, dass eine unkontrollierte Entzündung von Brennstoff-Luft-Gemisch an einer solchen heißen Oberfläche weitestgehend unterbunden wird. In weiter vorteilhafter Weise ist denkbar, dass die abgerundete Ecke bzw. die abgerundeten Ecken einen Radius RE von größer oder gleich 0,4 mm aufweisen, d.h. R > 0,4 mm und/oder einen Winkel ß im Bereich von größer oder gleich 90° definieren.
Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eine der an der Innenseite der Vorkammer ausgebildeten Kanten einen Winkel ß' im Bereich von größer oder gleich 90° bis kleiner als 100° aufweisen und/oder einen Radius RK von größer oder gleich 0,8 mm aufweisen, d.h. 90° < ß' < 100° und RK ^ 0,8 mm. In ganz besonders vorteilhafter Weise liegt der Winkel ß' im Bereich von größer oder gleich 100° bis kleiner als 120° und/oder der Radius RK in einem Bereich von größer oder gleich 0,6 mm, d.h. 100° < ß' < 120° und RK > 0,6 mm.
In weiter vorteilhafter Weise kann der Radius RK in einem Bereich von größer oder gleich 0,4 mm liegen und/oder der Winkel ß' größer oder gleich 120° ausgestaltet sein, d.h. ß' > 120° und R > 0,4 mm.
Um den Wärmeeintrag in die Zündkerze über die in den Brennraum ragende Kappenoberfläche zu minimieren, kann das Verhältnis y/Da zwischen Vorstehmaß y und größtem Außendurchmesser Da der Kappe im Bereich von 0,2 bis 1 ,0 liegen. Das Vorstehmaß y ist dabei definiert als die Länge des Bereichs der Vorkammerzündkerze, der über das Brennraumdach hinaus in den Brennraum hineinragt.
Zum Schutz der die Kappe mit dem Gehäuse verbindenden Schweißnaht kann die Schweißnaht auf gleicher Höhe oder oberhalb des Brennraumdachs liegen, wenn die Vorkammerzündkerze in dem Brennraumdach angeordnet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Schweißnaht keinen zu starken Erosionen durch Kontakt mit den Gasen und den Flammen im Brennraum unterliegt. Es wird darauf hingewiesen, dass die hier in Rede stehende Erfindung auch ein Set bestehend aus einem Brennraumdach und einer Vorkammerzündkerze mit einem Gehäuse, einer Masseelektrode und einer von dem Gehäuse und einer Kappe definierten Vorkammer umfasst, wobei innerhalb der Vorkammer eine Mittelelektrode angeordnet ist und wobei im in das Brennraumdach angeordneten Zustand der Vorkammerzündkerze das Verhältnis y/Da zwischen Vorstehmaß y und größtem Außendurchmesser Da der Kappe im Bereich von 0,2 bis 1 ,0 liegt und/oder die die Kappe mit dem Gehäuse verbindende Schweißnaht auf gleicher Höhe oder oberhalb des Brennraumdachs liegt. Des Weiteren kann die Vorkammerzündkerze des Sets ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 1 bis 10 sowie der nachstehenden Figurenbeschreibung aufweisen.
Auch betrifft die in Rede stehende Erfindung eine Vorkammerzündkerze mit einem Gehäuse, einer Masseelektrode und einer von dem Gehäuse und einer Kappe definierten Vorkammer, wobei innerhalb der Vorkammer eine Mittelelektrode angeordnet ist und wobei im in das Brennraumdach angeordneten Zustand der Vorkammerzündkerze das Verhältnis y/Da zwischen Vorstehmaß y und größtem Außendurchmesser Da der Kappe im Bereich von 0,2 bis 1 ,0 liegt und/oder die die Kappe mit dem Gehäuse verbindende Schweißnaht auf gleicher Höhe oder oberhalb des Brennraumdachs liegt. Eine solche Zündkerze kann ein oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 10 sowie der nachstehenden Figurenbeschreibung aufweisen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorkammerzündkerze mit einem Gehäuse, einer Masseelektrode und einer von dem Gehäuse und einer Kappe definierten Vorkammer, wobei innerhalb der Vorkammer eine Mittelelektrode angeordnet ist, wobei zumindest eine an der Innenseite der Vorkammer ausgebildete Ecke und/oder Kante abgerundet ist. Eine solche Vorkammerzündkerze kann des Weiteren ein oder mehrere Merkmale der Ansprüche 1 bis 10 sowie der nachstehenden Figurenbeschreibung aufweisen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze,
Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt aus Fig. 1 , und
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße Vorkammerzündkerze gemäß Fig. 1 im in ein Brennraumdach angeordneten Zustand.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorkammerzündkerze. Die Vorkammerzündkerze weist ein aus einem ersten Gehäuseteil 1 und einem zweiten Gehäuseteil 2 gebildetes Gehäuse 3 auf. Die Gehäuseteile 1 , 2 sind über eine Schweißnaht miteinander verbunden. Das Gehäuse 1 umgibt einen Teil eines Isolators 4. Innerhalb des Isolators 4 ist eine nicht dargestellte Versorgungsleitung angeordnet, welche die innerhalb der Vorkammer 5 vorgesehene Mittelelektrode 6 mit elektrischer Spannung versorgt. Die Mittelelektrode 6 umfasst insgesamt vier Elektrodenarme 7. Die Mittelelektrode 6 kann jedoch auch eine andere Geometrie aufweisen. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass das Gehäuse 3 auch einteilig ausgebildet sein kann.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel dient der erste Gehäuseteil 1 als Masseelektrode und weist ein Außengewinde 8 auf, um die Vorkammerzündkerze in einem Gehäusedeckel zu fixieren, welcher das Brennraumdach 9 definiert, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Vorkammer 5 ist durch die Kappe 10 in Richtung des Hauptbrennraums abgeschlossen. Die Kappe 10 ist mit dem ersten Gehäuseteil 1 über eine Schweißnaht 1 1 verbunden. Dabei ist denkbar, dass sich die Kappe 10 bis hin zu der Mittelelektrode 6 erstreckt und als Masseelektrode dient. Die Kappe 10 weist mehrere Übertrittsdurchgänge 12 auf, die in Umfangsrichtung um die Kappe 10 angeordnet sein können.
In Fig. 2 ist der größte Innendurchmesser D der Vorkammer 5 dargestellt. Dabei ist wesentlich, dass das Verhältnis von Vorkammervolumen V zu dem größten Innendurchmesser D der Vorkammer im Bereich von 30 mm2 bis 95 mm2, insbesondere im Bereich von 35 mm2 bis 90 mm2, vorzugsweise im Bereich von 40 mm2 bis 70 mm2 liegt.
Zusätzlich ist in den Fig. 2 und 3 der größte Außendurchmesser Da der Kappe 10 dargestellt. Des Weiteren geht aus Fig. 3 das Vorstehmaß y der in dem Brennraumdach 9 angeordneten Vorkammerzündkerze hervor. In vorteilhafter Weise liegt das Verhältnis y/Da zwischen Vorstehmaß y und dem größten Außendurchmesser Da der Kappe 5 im Bereich von 0,2 bis 1 ,0. In Fig. 3 ist weiterhin gezeigt, dass die Schweißnaht 1 1 , welche die Kappe 10 mit dem ersten Gehäuseteil 1 verbindet, auf der gleichen Höhe wie das Brennraumdach 9 liegt. Alternativ ist denkbar, dass die Schweißnaht 1 1 oberhalb des Brennraumdachs 9 angeordnet ist, so dass lediglich ein Teil der Kappe 10 in den Brennraum hineinragt.
Weiterhin ist in Fig. 3 zu erkennen, dass die an der Innenseite der Vorkammer 5 realisierten Ecken 13 und Kanten 14 abgerundet ausgebildet sind. Im Konkreten können die Ecken 13 einen Radius RE von größer oder gleich 0,4 mm und/oder einen Winkel ß von größer oder gleich 90° aufweisen. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel misst der Winkel ß ca. 120°. Ein Winkel von größer als 90° hat den Vorteil, dass der Radius kleiner ausgebildet werden kann, so dass geringere Nacharbeiten notwendig sind. Der durch die Kanten 14 gebildete Winkel ß' kann im Bereich von größer oder gleich 90° bis kleiner als 100° liegen und/oder können die Kanten 14 einen Radius RK von größer oder gleich 0,8 mm aufweisen. Weiterhin ist denkbar, dass der Winkel ß' im Bereich von größer oder gleich 100° bis kleiner als 120° liegt und/oder dass die Kanten 14 einen Radius RK von größer oder gleich 0,6 mm aufweisen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Kanten einen Radius RK von größer oder gleich 0,4 mm aufweisen und/oder der Winkel ß' im Bereich von größer oder gleich 120° liegen. Die Winkel ß und ß' können als Wechselwinkel ausgebildet sein.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
1 erstes Gehäuseteil
2 zweites Gehäuseteil
3 Gehäuse
4 Isolator
5 Vorkammer
6 Mittelelektrode
7 Elektrodenarme
8 Außengewinde
9 Brennraumdach
10 Kappe
11 Schweißnaht
12 Übertrittsdurchgang
13 Ecke
14 Kante

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorkammerzündkerze mit einem Gehäuse (3), einer Masseelektrode und einer von dem Gehäuse (3) und einer Kappe (10) definierten Vorkammer (5), wobei innerhalb der Vorkammer (5) eine Mittelelektrode (6) angeordnet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Verhältnis V/D von Vorkammervolumen V zu dem größten Innendurchmesser D der Vorkammer (5) im Bereich von 30 mm2 bis 95 mm2 liegt.
2. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis V/D von Vorkammervolumen V zu dem größten Innendurchmesser D der Vorkammer (5) im Bereich von 35 mm2 bis 90 mm2, vorzugsweise von 40 mm2 bis 70 mm2, liegt.
3. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine an der Innenseite der Vorkammer (5) ausgebildete Ecke (13) und/oder Kante (14) abgerundet ist.
4. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der an der Innenseite der Vorkammer (5) ausgebildeten Ecken (13) und/oder Kanten (14) abgerundet sind.
5. Vorkammerzündkerze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecke (13) bzw. die Ecken (13) einen Radius RE von größer oder gleich
0,4 mm aufweisen und/oder einen Winkel ß im Bereich von größer oder gleich 90° aufweisen.
6. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der an der Innenseite der Vorkammer (5) ausgebildeten Kanten (14) einen Winkel ß' im Bereich von größer oder gleich 90° bis kleiner als 100° aufweist und/oder einen Radius RK von größer oder gleich 0,8 mm aufweist.
7. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der an der Innenseite der Vorkammer (5) ausgebildeten Kanten (14) einen Winkel ß' im Bereich von größer oder gleich 100° bis kleiner als 120° aufweist und/oder einen Radius RK von größer oder gleich 0,6 mm aufweist.
8. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der an der Innenseite der Vorkammer (5) ausgebildeten Kanten (14) einen Winkel ß' im Bereich von größer oder gleich 120° und/oder einen Radius RK Von größer oder gleich 0,4 mm aufweist.
9. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im in ein Brennraumdach (9) angeordneten Zustand das Verhältnis y/Da zwischen Vorstehmaß y und größtem Außendurchmesser Da der Kappe (10) im Bereich von 0,2 bis 1 ,0 liegt.
10. Vorkammerzündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im in ein Brennraumdach (9) angeordneten Zustand die die Kappe (14) mit dem Gehäuse (3) verbindende Schweißnaht (1 1) auf gleicher Höhe oder oberhalb des Brennraumdachs (9) liegt.
PCT/DE2017/200135 2017-03-14 2017-12-18 Vorkammerzündkerze WO2018166549A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17842286.1A EP3420615B1 (de) 2017-03-14 2017-12-18 Vorkammerzündkerze
US16/491,924 US11233380B2 (en) 2017-03-14 2017-12-18 Prechamber spark plug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204241.9A DE102017204241A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Vorkammerzündkerze
DE102017204241.9 2017-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166549A1 true WO2018166549A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61223667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/200135 WO2018166549A1 (de) 2017-03-14 2017-12-18 Vorkammerzündkerze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11233380B2 (de)
EP (1) EP3420615B1 (de)
DE (1) DE102017204241A1 (de)
WO (1) WO2018166549A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205478A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Vorkammerzündkerze mit angepasster Kappengeometrie
DE102021204751A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorkammerzündkerze mit verbessertem Wärmemanagement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024839A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Caterpillar Inc., Peoria Vorkammerzündkerze mit einem flachen Unterteil, die mit einer Unterseite eines Zylinderkopfes ausgerichtet ist
JP2005090381A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Niigata Power Systems Co Ltd パイロット油着火ガスエンジン
WO2007092972A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Zündkerze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715943C2 (de) 1977-04-09 1986-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Hauptbrennraum und einer Zündkammer
DE3145119A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine"
ATE156568T1 (de) 1994-03-29 1997-08-15 Dieter Dr Kuhnert Vorkammerzündeinrichtung
FR2846046B1 (fr) 2002-10-18 2006-06-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'allumage a prechambre pour un moteur a combustion interne, allumeur a prechambre et procede d'allumage
US8584648B2 (en) * 2010-11-23 2013-11-19 Woodward, Inc. Controlled spark ignited flame kernel flow
JP2014502692A (ja) 2010-12-31 2014-02-03 プロメテウス アプライド テクノロジーズ,エルエルシー プレチャンバー点火装置
US9739192B2 (en) * 2015-05-04 2017-08-22 Caterpillar Inc. Fuel combustion system, nozzle for prechamber assembly with curved orifices, and method of making same
DE102015220539B4 (de) * 2015-10-21 2017-06-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorkammer für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammer und Verfahren zum Auslegen und/oder Herstellen einer solchen Vorkammer
EP3173596B1 (de) * 2015-11-25 2020-04-01 Caterpillar Energy Solutions GmbH Vorverbrennungskammeranordnung für verbrennungsmotoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024839A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Caterpillar Inc., Peoria Vorkammerzündkerze mit einem flachen Unterteil, die mit einer Unterseite eines Zylinderkopfes ausgerichtet ist
JP2005090381A (ja) * 2003-09-18 2005-04-07 Niigata Power Systems Co Ltd パイロット油着火ガスエンジン
WO2007092972A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
EP3420615A1 (de) 2019-01-02
DE102017204241A1 (de) 2018-09-20
EP3420615B1 (de) 2021-01-13
US20210135433A1 (en) 2021-05-06
US11233380B2 (en) 2022-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281263B1 (de) Zündkerze
DE102016120984B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015204814B3 (de) Vorkammerzündkerze zur Zündung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Verbrennungsmotor
DE102013221963B4 (de) Vorkammerzündkerze
DE102006000151B4 (de) Zündkerze mit Masseelektrodenvorsprungelement mit inneren und äusseren Rändern
DE102015114453B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102019115234A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
EP2678907B1 (de) Zündkerze mit endteil
DE102018130539B4 (de) Vorkammer- Zündkerzenanordnung
DE102013200176B4 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschine
EP1984993A1 (de) Zündkerze
DE102018206784A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
AT509313B1 (de) Zündkerze mit loch zum einstellen
EP3255744B1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102012022872A1 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
EP3420615B1 (de) Vorkammerzündkerze
DE10340043B4 (de) Zündkerze
DE112021003181T5 (de) Zündkerze für eine Maschine mit interner Verbrennung
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE102015102745B4 (de) Zündkerze für einen Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE102009046092B4 (de) Zündkerze mit mindestens drei höhenversetzten Masseelektroden
DE60100653T2 (de) Gleitentladungszündkerze mit radialem Funken
DE102012223640A1 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
DE112021004214T5 (de) Zündkerze
DE102020108435A1 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017842286

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017842286

Country of ref document: EP

Effective date: 20180924

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17842286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1