WO2018162693A1 - Teilkofferdam - Google Patents

Teilkofferdam Download PDF

Info

Publication number
WO2018162693A1
WO2018162693A1 PCT/EP2018/055858 EP2018055858W WO2018162693A1 WO 2018162693 A1 WO2018162693 A1 WO 2018162693A1 EP 2018055858 W EP2018055858 W EP 2018055858W WO 2018162693 A1 WO2018162693 A1 WO 2018162693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
teilkofferdam
teeth
tension cloth
cloth
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Heymann
Harald Pauls
Sven Meyer
Original Assignee
Mühlbauer Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mühlbauer Technology Gmbh filed Critical Mühlbauer Technology Gmbh
Publication of WO2018162693A1 publication Critical patent/WO2018162693A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/80Dental aids fixed to teeth during treatment, e.g. tooth clamps
    • A61C5/82Dams; Holders or clamps therefor

Definitions

  • the invention relates to a Colourkofferdam for shielding teeth to be treated in order to prevent the influx of liquid such as saliva or blood.
  • a so-called rubber dam for shielding a tooth to be treated from the rest of the oral cavity, so that any inflow of saliva to the tooth to be treated is prevented.
  • dental liquids, pastes or the like can come into contact or be swallowed with other areas, in particular the gingiva, as the tooth to be treated.
  • the rubber dam can cover the entire mouth of a patient. But there are also rubber towels available that cover only part of the oral cavity.
  • the rubber dam is a liquid-impermeable cloth, usually made of elastic plastic or rubber, with an opening for the tooth to be treated.
  • the rubber dam must be clamped with clips, wedges and / or other aids and clamped between the patient's teeth.
  • the application of a rubber dam by a dentist is very time consuming and often unange ⁇ participating for the patient or even painful. Due to the latter disadvantages, only a slight acceptance of the rubber dam in the dental practice can be observed.
  • the sectionkofferdam comprises an arranged between two actuators elastic tenter with at least one web.
  • the cross section of the at least one web can be reduced by pulling the two actuators so that it can be easily inserted into a tooth space.
  • the cross section of the bar increases again, so that it rests against the interdental gingiva and the approximal surfaces of the teeth forming the interdental space.
  • the adjoining the web areas of the scarf are also on the teeth in question, so that a seal is achieved here.
  • the actuation elements are configured in a U-shape, so that the end regions of the legs on the teeth and the profile web connecting the legs rest against the gingiva, it is further achieved that the tensioning fabric is pulled substantially in the apical direction and kept under tension in such a way that the tensioning fabric is tensioned actual treatment area is kept free.
  • the invention is based on the object, starting from DE 20 2014 010 138 Ul an improved Operakofferdam sheep ⁇ fen, in which a sufficient sealing effect is achieved even in the case of misaligned teeth.
  • This object is achieved by a sectionkofferdam according to the main claim.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • the invention relates to a Colourkofferdam for shielding of teeth to be treated comprising an elastic fabric with a central region having at least two passage openings for teeth, each provided for implementation cross section in the relaxed state of the fabric is smaller than the cross section of the cervical each passing teeth, with two adjacent
  • Through openings are each separated by a web, in a first, by pulling the fabric in a pulling direction parallel to the longitudinal direction of the web achievable insertion for insertion into a tooth space and in a use state of Operakofferdams for sealing Anlie ⁇ gene on the interdental gingiva and the approximal surfaces of the tooth space forming teeth is formed, extending U-shaped stabilizing elements are arranged on two opposite sides of the tension cloth, reindeer profile web de- upon contact of the end portions of the legs at Zäh ⁇ nen in use state of the gingiva is applied and the one ranging from ⁇ Have stiffness to keep the fabric under tension in the use state, wherein the profile web of each stabilizing element has at least two first areas with reduced stiffness, wherein the first areas at the level of the two outer passage openings to a he side limiting webs are arranged to improve the investment of the profile web to the gingiva even in malocclusions.
  • the invention has recognized that in the case of a part-case dam with a tension cloth arranged between two stabilizing elements, in which the stabilizing elements are used in operation. rest against the teeth and / or the gingiva and pulls the scarf slightly in the apical direction to keep the actual treatment area free, the stabilizing elements, especially in the case of malocclusions in which individual passed through the scarf teeth orally or vestibular deviates from the ideal arch shape, not always sufficiently close to the gingiva. As a result, the tension cloth in these areas is no longer drawn mainly in the apical direction. Rather, it can also be pulled away from the teeth, so that in these areas no sealing attachment of the fabric to the teeth or the
  • the profile webs are from ⁇ cut as flexible (s), allowing them to - even in the case of misaligned teeth - closely applied to the gingiva.
  • the fabric is pulled in all areas in a mainly apical direction, whereby a good seal over the entire fabric is ensured.
  • the regions of reduced stiffness are at defined locations along the stabilizing elements vorzuse ⁇ hen located in use state of the device at positions due to the plane defined by the passage opening of the clamping sheet position of the teeth, in which in the case of malocclusion with deviation from the Ideal arch shape must form bridges or bends in the stabilizing elements, so that the profile web of a stabilizing element over its entire length rests as closely as possible on the gingiva.
  • the training this very kinks or bends in use state of Operakofferdams is the inventively provided ⁇ reduced stiffness in these areas, he ⁇ facilitated.
  • the first regions with reduced rigidity are respectively arranged at the height of the webs delimiting the two outer through-openings, with which the regions are thus offset inwards relative to these at the through- openings .
  • the tension cloth has only two through openings, it is possible that the two first areas are arranged at the level of one and the same web. In this case, the first two areas can even merge.
  • each stabilization element has a second area with reduced rigidity, which is arranged at the height of the central passage opening.
  • the reduced rigidity in the first and / or second region can be achieved by an altered cross section, in particular a tapering of the cross section.
  • the cross section finally selected in the first and / or second region may be adapted to this area with regard to other stability requirements of the profile web.
  • the cross-sectional taper can be so pronounced that the bending stiffness is more greatly reduced in the direction relevant to a close fitting of the profile web to the gingiva in the direction which is relevant for pulling the tension cloth from Eigent ⁇ union treatment area away.
  • the height of the stabilizing element can be reduced in the direction perpendicular ⁇ right to Spanntuch Structure in the operating condition.
  • the outer feedthrough openings in the tension cloth can be open on one side, namely in particular on the side opposite the web. But it is also possible that such a passage opening is closed by a parallel to the passage opening limiting webbing belt.
  • the strap may then be inserted into the interdental space adjacent to the interdental space into which said bridge is inserted.
  • the at least one belt is - in analogy to the webs - elastically deformed in the inserted state of the invention Legendkofferdams and supported in the state of use, the system of stabilizing elements on at least one tooth and / or on the surrounding gingiva.
  • the least one belt can resemble the at least one web, but a sealing contact with the interdental gingiva and the approximal surfaces of the teeth, between which the belt is inserted, is not required.
  • the sectionkofferdam in the relaxed state has an arcuate or U-shaped cross section, so that the tension fabric in the relaxed state has a curvature perpendicular to the direction of the at least one web and the two stabilizing elements about a plane normal to the direction of at least one Bridge are mirrored to ⁇ ordered.
  • the legs of the egg-shaped ⁇ stabilizing elements can on the curved extending Spenduch protrude, wherein preferably the respective opposite ⁇ legs of the U-shaped stabilizing elements are connected to each other via elastically deformable additional straps.
  • the additional straps are then in the relaxed state of the Generalkofferdams not in a plane with the at least one web and / or a belt, but run away from it.
  • the stabilizing elements are preferably designed in one piece with the tension cloth. Also straps and / or additional straps may - if present - preferably be designed in one piece with the stabilizing elements or the tension cloth. Since in this case the stabilizing elements from the principle elastic material of the tension cloth, they are to be designed respect ⁇ Lich the shape and size so that they are dimensionally stable even when the tensile load in the inserted state of the Operakofferdams We ⁇ sentlichen.
  • the stabilizing elements may preferably at least partially have a greater thickness than that
  • the passage openings are preferably round, circular or oval, vorzufweise elliptical designed.
  • an el ⁇ liptica embodiment is preferably the semiaxis paral ⁇ lel to the line on which the passage openings are arranged, larger than the semiaxis perpendicular thereto.
  • the half-axes can be 2.5 mm and 1.1 mm long.
  • the at least one web is preferably designed flat.
  • the thickness of the scarf or a web is in relaxed Condition of the Operakofferdams preferably less than or equal to 1 mm, more preferably between 0.1 mm and 0.5 mm, more preferably between 0.2 mm and 0.4 mm.
  • a web is at its narrowest point in the relaxed state preferably 2 mm to 8 mm, more preferably 3 mm to 7 mm, more preferably 5 mm to 6 mm wide.
  • a web at its narrowest point in the relaxed state may also be preferably 1.5 mm to 5 mm, more preferably 2 mm to 3 mm, more preferably 2.5 mm wide.
  • the distance between see the two stabilizing elements in the initial state and thus the length of the fabric in the relaxed state be ⁇ preferably less than 10 mm, more preferably 4 mm to 8 mm, more preferably 4.5 mm to 6.5 mm, further ago ⁇ preferably 5.5 mm.
  • the stretched fabric preferably has an extensibility of 1 to 4, more preferably of 2 to 3 with almost complete resilience.
  • the stretch cloth can be changed in length from 100% to 400% or 200% to 300% compared to the original length, without any visible plastic strain.
  • the tensile stress at the specified elongation of the tension sheet should be below the yield strength, but at least below the 0.2% proof strength of the tension cloth.
  • the fabric has a tear strength according to DIN 53504: 2009-10 of greater than 5 N / mm 2 , wherein the Reisfestig ⁇ speed can be determined in particular on the basis of S3 test specimens.
  • the tension cloth and / or the stabilization ⁇ elements all materials with sufficient elastic properties are suitable.
  • the tension cloth and / or the stabilizing elements are made of silicone or latex, further preferably from 2-component silicones or a thermoplastic elastomer.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a first example of a guide from ⁇ Operak- invention offerdams
  • Figure 2 a side view of the sectionkofferdams of FIG
  • FIGS. 1, 2 and 3a, b show a part-cage 1 according to the invention for shielding teeth to be treated.
  • the Operakofferdam 1 comprises a tension cloth 10 made of elastic material ⁇ and two, integrally formed with the tension cloth 10 stabilizing elements 20, which are arranged on two opposite ⁇ ends of the tension sheet 10.
  • the elastic tension cloth 10 has a central area with three on a straight line 11 anger arranged feedthrough ⁇ openings 12, 12 12 ⁇ are open for performing said teeth examples the external lead-through openings to the outside.
  • the lead-through openings 12, 12 ⁇ each have an elliptical shape, wherein the parallel to the line 11 durau ⁇ fende semiaxis 2.5 mm larger than the perpendicular thereto steeper semi-axis is only 1.1 mm in length.
  • the cross-section of the lead-through openings 12, 12 ⁇ is thus smaller in the initial state than the cross section of the respective tooth neck of the teeth to be ⁇ carried out.
  • each two adjacent passage openings 12, 12 ⁇ each have a web 13 is provided, whose longitudinal direction 13 ⁇ perpendicular to the line 11 extends.
  • the webs 13 are tapered enough to be introduced a Zahnzwi ⁇ c region easily in each case.
  • the two webs 13 are inserted into the two tooth spaces surrounding a tooth, namely to a guided through the central passage opening 12 tooth. After insertion into the interdental spaces is the
  • the sectionkofferdam 1 In the relaxed state, the sectionkofferdam 1 has the arcuate cross section shown in Figures 1 to 3, in particular Figure 3a.
  • the tension cloth 10 has a curvature perpendicular to the longitudinal direction of 13 ⁇ of the webs 13 in the sequence in the ent ⁇ clamped.
  • Spanned 10 stabilizing elements 20 arranged. These stabilizing elements 20 are designed in a U-shape and therefore comprise a profile web 22 connecting two legs 21 to one another.
  • the profile web 22 extends in each case. long one side of the tension cloth 10, while the legs 21 protrude beyond the curved tension cloth 10.
  • the over the fabric 10 protruding ends of the legs 12 are connected via additional straps 23 together.
  • the stabilizing elements 20 are integrally formed with the clamping ⁇ cloth 10 and in the sequence of the same elastic material.
  • the stabilizing elements 20 are so stiff that upon contact of the end portions of the leg 21 rests against the through passage openings 12 ⁇ guided through or to adjacent teeth in the state of use of Operakofferdams 1 of the profile web 22 at the gingiva and keeps the tension cloth 10 in this case such under tension, to keep the treatment area clear.
  • the stabilizing elements 20 have a thickness which is significantly greater than that of the tension cloth 10.
  • the profile webs 22 of the stabilizing elements 20 each have a total of three areas 24, 25 with reduced rigidity.
  • the two first regions 24 of reduced rigidity are located at the level of the two outer through-openings 12 ⁇ limiting to one side webs. 13
  • the second area 25 is located at the level of the central opening 12. stiffness is achieved by changing, namely reduction of the cross section of the profile webs 22, as can be seen in Figu ⁇ ren 1 and 2.
  • the thickness of the profile web 22 is achieved that the profile web 22 can be easily bent at just these points at which the profile web 22 must be bent regularly in the event of malocclusion in order to keep as close to the Gingiva to lie.
  • the thickness of the profile web 22 is achieved that the profile web 22 can be easily bent at just these points at which the profile web 22 must be bent regularly in the event of malocclusion in order to keep as close to the Gingiva to lie.
  • a web 13 is 5 mm wide at its narrowest point in the relaxed state.
  • the distance between the two stabilizing elements 20 in the initial state and thus the length of the clamping cloth 10 in the relaxed state are 5.5 mm.
  • the tension cloth 10 has an elongation of more than 3 at na ⁇ hezu complete recovery. This means that in the tension cloth 10, a change in length of 300% or more compared to the original length is possible, without showing a visible plastic strain.
  • the tension cloth a tear strength according to DIN 53504: 2009- 10 to greater than 5 N / mm 2, the tensile strength can be insbesonde ⁇ re determined based on S3 specimens.
  • the tension cloth 10 and the stabilizing elements 20 formed integrally therewith are made of silicone rubber, namely Addivil TM 1140M silicone rubber from Momentive TM, which has a tensile strength according to DIN 53504: 2009-10 of
  • the elastic bandage 10 has in its central region two on a straight line 11 ranged suitsöff ⁇ openings 12 ⁇ , which are dimensioned analogous to the embodiment of Figures 1 to 3.
  • the longitudinal direction 13 ⁇ is perpendicular to the line 11.
  • the webs 13 and the straps 14 taper sufficiently to be easily introduced into each adjacent interdental spaces.
  • the tension cloth 10 is relaxed again, so that in this operating state of the compartment 1 the webs 13 again spreads in such a way that it bears sealingly against the interdental gingiva and the approximal surfaces of the teeth forming the interdental space.
  • the straps 14 lie sealingly against the ⁇ by the respective Benach ⁇ disclosed through openings 12 out teeth.
  • the sectionkofferdam 1 of Figure 4 has analogous to the Operakof- ferdam 1 of Figures 1 to 3 on an arcuate cross-section and two arranged on opposite sides of the clamping stabilizing elements 20, the over the fabric 10 protruding leg 12 are connected to each other via additional straps 23.
  • the stabilizing elements 20 reference is made to the statements relating to FIGS . 1 to 3.
  • the stabilization elements to ensure ⁇ 20 of the embodiment of Figure 4 even in egg ⁇ ner malocclusion, 22 comprise the profile webs in each case two first regions 24 of reduced stiffness. These first regions 24 are arranged at the level of the two through openings 12 ⁇ separating web. 13
  • the reduction of the rigidity change is carried, namely reduction of the cross section of the profile webs 22, he ⁇ ranges as can be seen in FIG. 4

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Teilkofferdam zur Abschirmung von zu behandelnden Zähnen, um den Zufluss von Flüssigkeit wie bspw. Speichel oder Blut zu verhindern. Dieser Teilkofferdam (1) umfasst ein elastisches Spanntuch (10) mit einem Zentralbereich, der wenigstens zwei Durchführungsöffnungen (12, 12x ) für Zähne aufweist, wobei zwei benachbarte Durchführungsöffnungen (12, 12 ) jeweils durch einen Steg (13) getrennt sind, der in einem Einsatzzustand des Teilkofferdams (1) zum dichtenden Anliegen an der interdentalen Gingiva und den Approximalflächen der den Zahnzwischenraum bildenden Zähne ausgebildet ist. An zwei gegenüberliegenden Seiten des Spanntuchs (10) sind u-förmige Stabilisierungselemente (20) angeordnet, die das Spanntuch (10) im Einsatzzustand unter Spannung halten. Der Profilsteg (22) jedes Stabilisierungselementes (20) weist zwei Bereiche (24) mit reduzierter Steifigkeit auf, wobei die ersten Bereiche (24) auf Höhe der Stege (13) angeordnet sind, um die Anlage des Profilsteges (22) an die Gingiva auch bei Zahnfehlstellungen zu verbessern.

Description

Teilkofferdam
Die Erfindung betrifft einen Teilkofferdam zur Abschirmung von zu behandelnden Zähnen, um den Zufluss von Flüssigkeit wie bspw. Speichel oder Blut zu verhindern. Im Stand der Technik - bspw. aus der WO 96/39984 - ist es bekannt, zur Abschirmung eines zu behandelnden Zahns vom übrigen Mundraum einen sog. Kofferdam zu verwenden, so dass jeglicher Zufluss von Speichel zu dem zu behandelnden Zahn unterbunden wird. Gleichzeitig kann verhindert werden, dass zahnärztliche Flüssigkeiten, Pasten o. ä. mit anderen Bereichen, insbesondere der Gingiva, als dem zu behandelnden Zahn in Berührung kommen oder verschluckt werden können. Der Kofferdam kann den gesamten Mundraum eines Patienten abdecken. Es sind aber auch Kofferdamtücher verfügbar, die nur einen Teil des Mundraums abdecken.
Bei dem Kofferdam handelt es sich um ein flüssigkeitsundurchlässiges Tuch, meist aus elastischem Kunststoff oder Gummi, mit einer Öffnung für den zu behandelnden Zahn. Der Kofferdam muss mit Klammern, Keilen und/oder sonstigen Hilfsmitteln auf- gespannt und zwischen den Zähnen des Patienten festgeklemmt werden. Das Anlegen eines Kofferdams durch einen Zahnarzt ist dabei sehr zeitaufwendig und für den Patienten häufig unange¬ nehm oder sogar schmerzhaft. Aufgrund der letztgenannten Nachteile ist nur eine geringe Akzeptanz des Kofferdams in der zahnärztlichen Praxis zu beobachten.
Aus der DE 20 2014 010 138 Ul ist ein Teilkofferdam bekannt, mit dem eine lokale Trockenlegung eines einzelnen zu behandelnden Zahns einfach möglich ist. Der Teilkofferdam umfasst ein zwischen zwei Betätigungselementen angeordnetes elasti- sches Spanntuch mit wenigstens einem Steg. Der Querschnitt des wenigstens einen Stegs kann durch Auseinanderziehen der beiden Betätigungselemente derart verringert werden, dass er sich problemlos in einen Zahnzwischenraum einführen lässt. Nach erneuter Entspannung des Spanntuches vergrößert sich der Quer- schnitt des Steges wieder, sodass er an der interdentalen Gingiva und den Approximalflachen der den Zahnzwischenraum bildenden Zähne anliegt. Die an den Steg angrenzenden Bereiche des Spanntuches liegen ebenfalls an den fraglichen Zähnen an, sodass auch hier eine Abdichtung erreicht wird. Sind die Betä- tigungselemente u-förmig ausgestaltet, sodass die Endbereiche der Schenkel an den Zähnen und der die Schenkel verbindende Profilsteg an der Gingiva anliegen, wird weiterhin erreicht, dass Spanntuch im Wesentlichen in apikale Richtung gezogen und so unter Spannung gehalten wird, dass der eigentliche Behand- lungsbereich freigehalten wird.
Auch wenn bei dem aus DE 20 2014 010 138 Ul bekannten Teilkof- ferdam bei Abschirmung eines einzelnen Zahnzwischenraum zu einem weit überwiegenden Anteil eine ausreichende Abdichtung erreicht wird, kann es insbesondere bei Zahlfehlstellungen der den Zahnzwischenräume bildenden Zähne, bei der wenigstens ein Zahn oral oder vestibulär von der idealen Bogenform abweicht, zu einer unzureichenden Abdichtung durch den Teilkofferdam kommen. Dies gilt insbesondere auch für einen Teilkofferdam mit zwei parallelen Stegen zur Abdichtung zweier benachbarter Zahnzwischenräume.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der DE 20 2014 010 138 Ul einen verbesserten Teilkofferdam zu schaf¬ fen, bei dem auch im Falle von Zahnfehlstellungen eine ausreichende Abdichtwirkung erreicht wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Teilkofferdam gemäß dem Hauptanspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Demnach betrifft die Erfindung einen Teilkofferdam zur Ab- schirmung von zu behandelnden Zähnen umfassend ein elastisches Spanntuch mit einem Zentralbereich, der wenigstens zwei Durchführungsöffnungen für Zähne aufweist, deren jeweils zur Durchführung vorgesehener Querschnitt im entspannten Zustand des Spanntuches kleiner ist als der Querschnitt des Zahnhalses der jeweils hindurchzuführenden Zähne, wobei zwei benachbarte
Durchführungsöffnungen jeweils durch einen Steg getrennt sind, der in einem ersten, durch Ziehen des Spanntuchs in eine Zugrichtung parallel zur Längsrichtung des Stegs erreichbaren Einsetzzustand zur Einführung in einen Zahnzwischenraum und in einem Einsatzzustand des Teilkofferdams zum dichtenden Anlie¬ gen an der interdentalen Gingiva und den Approximalflächen der den Zahnzwischenraum bildenden Zähne ausgebildet ist, wobei sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Spanntuchs erstreckende u-förmige Stabilisierungselemente angeordnet sind, de- ren Profilsteg bei Anlage der Endbereiche der Schenkel an Zäh¬ nen im Einsatzzustand an der Gingiva anliegt und die eine aus¬ reichende Steifigkeit aufweisen, um das Spanntuch im Einsatzzustand unter Spannung zu halten, wobei der Profilsteg jedes Stabilisierungselementes wenigstens zwei erste Bereiche mit reduzierter Steifigkeit aufweist, wobei die ersten Bereiche auf Höhe der die beiden äußeren Durchführungsöffnungen zu einer Seite begrenzenden Stege angeordnet sind, um die Anlage des Profilsteges an die Gingiva auch bei Zahnfehlstellungen zu verbessern . Die Erfindung hat erkannt, dass bei einem Teilkofferdam mit einem zwischen zwei Stabilisierungselementen angeordneten Spanntuch, bei dem die Stabilisierungselemente im Einsatzzu- stand an den Zähnen und/oder der Gingiva anliegen und das Spanntuch leicht in apikaler Richtung zieht, um den eigentliche Behandlungsbereich freizuhalten, die Stabilisierungselemente insbesondere im Falle von Zahnfehlstellungen, bei denen einzelne durch das Spanntuch hindurchgeführte Zähne oral oder vestibulär von der idealen Bogenform abweicht, nicht immer ausreichend eng an der Gingiva anliegen. In der Folge wird auch das Spanntuch in diesen Bereichen nicht mehr hauptsächlich in apikaler Richtung gezogen. Vielmehr kann es auch von den Zähnen weggezogen werden, sodass in diesen Bereichen keine abdichtende Anlage des Spanntuchs an den Zähnen bzw. der
Gingiva mehr sichergestellt ist.
Um auch im Falle von Zahnfehlstellungen eine möglichst vollständige Anlage der Stabilisierungselemente und dadurch eine vollständig dichtende Abschirmung der zu behandelnden Zähne zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Steifigkeit der Profilstege der Stabilisierungselemente in einzelnen Bereichen gezielt zu schwächen. Dadurch werden die Profilstege ab¬ schnittsweise biegsam (er) und können sich so - auch im Falle von Zahnfehlstellungen - enger an die Gingiva anliegen. In der Folge wird das Spanntuch in sämtlichen Bereichen in hauptsächlich apikaler Richtung gezogen, womit eine gute Abdichtung über das gesamte Spanntuch sichergestellt ist.
Die Bereiche mit reduzierter Steifigkeit sind dabei an defi- nierten Stellen entlang der Stabilisierungselemente vorzuse¬ hen, die sich aufgrund der durch die Durchführungsöffnung des Spanntuchs definierten Lage der Zähne im Einsatzzustand der Vorrichtung an Positionen befinden, an denen im Falle einer Zahnfehlstellung mit Abweichung von der idealen Bogenform Kni- cke oder Biegungen in den Stabilisierungselementen entstehen müssen, damit der Profilsteg eines Stabilisierungselements über seine gesamte Länge möglichst eng an der Gingiva anliegt. Die Ausbildung eben dieser Knicke oder Biegungen im Einsatzzustand des Teilkofferdams wird durch die erfindungsgemäß vorge¬ sehene reduzierte Steifigkeit in den genannten Bereichen er¬ leichtert . Die ersten Bereiche mit reduzierter Steifigkeit sind jeweils auf Höhe der die beiden äußeren Durchgangsöffnungen begrenzenden Stege angeordnet, womit die Bereiche gegenüber diesen bei¬ den Durchgangsöffnungen also nach Innen versetzt sind. Insbesondere wenn das Spanntuch lediglich zwei Durchgangsöffnungen aufweist, ist es möglich, dass die beiden ersten Bereiche auf der Höhe ein und desselben Steges angeordnet sind. In diesem Fall können die beiden ersten Bereiche sogar ineinander übergehen .
Weist das Spanntuch drei Durchgangsöffnungen auf, ist es be- vorzugt, wenn der Profilsteg jedes Stabilisierungselementes einen zweiten Bereich mit reduzierter Steifigkeit aufweist, der auf der Höhe der mittleren Durchführungsöffnung angeordnet ist. Durch einen entsprechenden Bereich mit reduzierter Steifigkeit kann eine möglichst enge Anlage des Stabilisierungs- elementes auch in den Fällen erreicht werden, in denen bei dem durch das mittlere Durchgangloch geführten Zahn eine Fehlstellung vorliegt.
Die reduzierte Steifigkeit im ersten und/oder zweiten Bereich kann durch einen veränderten Querschnitt, insbesondere eine Verjüngung des Querschnitts erreicht werden. Der letztendlich im ersten und/oder zweiten Bereich gewählte Querschnitt kann im Hinblick auf sonstige Stabilitätsanforderungen des Profilsteges in diesen Bereich angepasst sein. So kann die Querschnittsverjüngung bspw. derart ausgeprägt sein, dass die Bie- gesteifigkeit in der für ein enges Anliegen des Profilsteges an die Gingiva relevante Richtung stärker reduziert wird als in die Richtung, die für das Ziehen des Spanntuchs vom eigent¬ lichen Behandlungsbereich weg relevant ist. Insbesondere kann also die Höhe des Stabilisierungselementes in Richtung senk¬ recht zur Spanntuchfläche im Einsatzzustand reduziert sein. Die äußeren Durchführungsöffnungen im Spanntuch können einseitig - nämlich insbesondere auf der dem Steg gegenüberliegenden Seite - offen sein. Es ist aber auch möglich, dass eine solche Durchführungsöffnung durch einen parallel zu dem die Durchführungsöffnung begrenzenden Steg verlaufenden Gurt geschlossen ist. Der Gurt kann dann in den Zahnzwischenraum eingeführt werden, der benachbart zu dem Zahnzwischenraum ist, in den der genannte Steg eingeführt wird. Der wenigstens eine Gurt wird - analog zu den Stegen - im Einsetzzustand des erfindungsgemäßen Teilkofferdams elastisch verformt und unterstützt im Einsatz- zustand die Anlage der Stabilisierungselemente an wenigstens einem Zahn und/oder an der umgebenden Gingiva. Der wenigstes eine Gurt kann dabei dem wenigstens einen Steg ähneln, wobei jedoch eine dichtende Anlage an der interdentalen Gingiva und den Approximalflächen der Zähne, zwischen die der Gurt einge- führt ist, nicht erforderlich ist.
Es ist bevorzugt, wenn der Teilkofferdam im entspannten Zustand einen bogenförmigen oder u-förmigen Querschnitt aufweist, sodass das Spanntuch im entspannten Zustand eine Krümmung senkrecht zur Richtung des wenigstens einen Stegs auf- weist und die beiden Stabilisierungselemente um eine Ebene normal zur Richtung des wenigstens einen Stegs gespiegelt an¬ geordnet sind. Durch eine entsprechende Formgebung des Teilk¬ offerdams wird dessen Anwendung vereinfacht.
Bei einem bogenförmigen oder u-förmigen Querschnitt des Teilk- offerdams im entspannten Zustand können die Schenkel der ei¬ förmigen Stabilisierungselemente über das gekrümmt verlaufende Spanntuch hinausragen, wobei vorzugsweise die jeweils gegen¬ überliegenden Schenkel der u-förmigen Stabilisierungselemente über elastisch verformbare Zusatzgurte miteinander verbunden sind. Die Zusatzgurte liegen dann im entspannten Zustand des Teilkofferdams nicht in einer Ebene mit dem wenigstens einen Steg und/oder einem Gurt, sondern verlaufen davon beabstandet. Durch entsprechende Zusatzgurte kann die Anlage der Stabili¬ sierungselemente im Einsatzzustand des Teilkofferdams weiter verbessert werden, sodass insbesondere die Gefahr eines Ver- rutschens der Stabilisierungselemente weiter verringert wird. Die Zusatzgurte können einstückig mit den Stabilisierungsele¬ menten ausgeführt sein.
Die Stabilisierungselemente sind bevorzugt einstückig mit dem Spanntuch ausgestaltet. Auch Gurte und/oder Zusatzgurte können - sofern vorhanden - bevorzugt einstückig mit den Stabilisierungselementen bzw. dem Spanntuch ausgestaltet sein. Da in diesem Fall die Stabilisierungselemente aus dem grundsätzlich elastischem Material des Spanntuches sind, sind sie hinsicht¬ lich der Form und Größe so auszugestalten, dass sie auch bei der Zugbelastung im Einsetzzustand des Teilkofferdams im We¬ sentlichen formstabil sind. Die Stabilisierungselemente können bevorzugt wenigstens teilweise eine höhere Dicke als das
Spanntuch aufweisen.
Die Durchführungsöffnungen sind vorzugsweise rund, kreisrund oder oval, vorzuweise elliptisch ausgestaltet. Bei einer el¬ liptischen Ausgestaltung ist vorzugsweise die Halbachse paral¬ lel zur Linie, auf der die Durchführungsöffnungen angeordnet sind, größer als die dazu senkrecht stehende Halbachse. Bei¬ spielsweise können die Halbachsen 2,5 mm und 1,1 mm lang sein. Der wenigstens eine Steg ist vorzugsweise flach ausgestaltet. Die Dicke des Spanntuchs oder eines Stegs ist im entspannten Zustand des Teilkofferdams vorzugsweise kleiner gleich 1 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,4 mm. Ein Steg ist an seiner schmälsten Stelle im entspannten Zustand vorzugsweise 2 mm bis 8 mm, weiter vorzugsweise 3 mm bis 7 mm, weiter vorzugsweise 5 mm bis 6 mm breit. In einer alternativen Ausführung kann ein Steg an seiner schmälsten Stelle im entspannten Zustand auch vorzugsweise 1,5 mm bis 5 mm, weiter vorzugsweise 2 mm bis 3 mm, weiter vorzugsweise 2,5 mm breit sein. Der Abstand zwi- sehen den beiden Stabilisierungselementen im Ausgangszustand und damit die Länge des Spanntuchs im entspannten Zustand be¬ trägt vorzugsweise weniger als 10 mm, weiter vorzugsweise 4 mm bis 8 mm, weiter vorzugsweise 4,5 mm bis 6,5 mm, weiter vor¬ zugsweise 5,5 mm. Das Spanntuch weist bevorzugt eine Dehnbarkeit von 1 bis 4, weiter vorzugsweise von 2 bis 3 bei nahezu vollständigem Rückstellvermögen auf. Das bedeutet, dass beim Spanntuch eine Längenänderung von 100 % bis 400 % bzw. 200 % bis 300 % gegenüber der ursprünglichen Länge möglich ist, ohne dass sich dabei ei- ne sichtbare plastische Dehnung zeigt. In anderen Worten soll die Zugbeanspruchung bei der angegebenen Dehnung des Spanntuchs unterhalb der Streckgrenze, zumindest jedoch unter der 0 , 2%-Dehngrenze des Spanntuchs liegen.
Vorzugsweise weist das Spanntuch eine Reißfestigkeit gemäß DIN 53504:2009-10 von größer 5 N/mm2auf, wobei die Reisfestig¬ keit insbesondere anhand von S3-Prüfkörpern ermittelt werden kann .
Als Material für das Spanntuch und/oder die Stabilisierungs¬ elemente sind alle Materialen mit ausreichenden elastischen Eigenschaften geeignet. Vorzugsweise sind das Spanntuch und/oder die Stabilisierungselemente aus Silikon oder Latex, weiter vorzugsweise aus 2-Komponenten-Silikonen oder einem thermoplastischen Elastomer.
Die Erfindung wird nun anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine dreidimensionale Ansicht eines ersten Aus¬ führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Teilk- offerdams ;
Figur 2: eine Seitenansicht des Teilkofferdams aus Figur
1;
Figur 3a, b: weitere Ansichten des Teilkofferdams aus Figuren
1 und 2 ; und
Figur 4 eine dreidimensionale Ansicht eines zweiten Aus¬ führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Teilk- offerdams.
In Figuren 1, 2 und 3a, b ist ein erfindungsgemäßer Teilkof- ferdam 1 zur Abschirmung von zu behandelnden Zähnen dargestellt. Der Teilkofferdam 1 umfasst ein Spanntuch 10 aus elas¬ tischem Material und zwei, einstückig mit dem Spanntuch 10 ausgebildete Stabilisierungselemente 20, die an zwei gegen¬ überliegenden Enden des Spanntuchs 10 angeordnet sind.
Das elastische Spanntuch 10 weist einen Zentralbereich mit drei auf einer geraden Linie 11 angerordneten Durchführungs¬ öffnungen 12, 12 zur Durchführung von Zähnen wobei die bei- den äußeren Durchführungsöffnungen 12 λ nach außen hin offen sind. Die Durchführungsöffnungen 12, 12 λ weisen jeweils eine elliptische Form auf, wobei die parallel zur Linie 11 verlau¬ fende Halbachse mit 2,5 mm größer als die dazu senkrecht ste- hende Halbachse mit nur 1,1 mm Länge ist. Der Querschnitt der Durchführungsöffnungen 12, 12 λ ist im Ausgangszustand also kleiner als der Querschnitt des jeweiligen Zahnhalses der hin¬ durchzuführenden Zähne. Zwischen jeweils zwei benachbarten Durchführungsöffnungen 12, 12 λ ist jeweils ein Steg 13 vorgesehen, dessen Längsrichtung 13 λ senkrecht zur Linie 11 verläuft. Durch Ziehen des Spann¬ tuchs 10 in eine Zugrichtung parallel zur Längsrichtung 13 λ der Stege 13 erreichbaren Einsetzzustand verjüngen sich die Stege 13 ausreichend, um einfach in jeweils einen Zahnzwi¬ schenraum eingeführt zu werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die beiden Stege 13 in die zwei einen Zahn umgebenden Zahnzwischenräume eingeführt, nämlich um einen durch die mittlere Durchführungsöffnung 12 hindurchgeführten Zahn. Nach dem Einführen in die Zahnzwischenräume wird das
Spanntuch 10 wieder entspannt, sodass sich in diesem Einsatzzustand des Teilkofferdams 1 die Stege 13 wieder derart brei¬ ten, dass sie dichtend an der interdentalen Gingiva und den Approximalflächen der den Zahnzwischenraum bildenden Zähne an- liegen.
Im entspannten Zustand weist der Teilkofferdam 1 den in den Figuren 1 bis 3, insbesondere Figur 3a gezeigten bogenförmigen Querschnitt auf. Das Spanntuch 10 weist in der Folge im ent¬ spannten Zustand eine Krümmung senkrecht zur Längsrichtung 13 λ der Stege 13 auf.
An zwei gegenüberliegenden Seiten des Spanntuchs 10 sind, um eine Ebene normal zur Längsrichtung 13 λ der Stege 13 des
Spanntuchs 10 Stabilisierungselemente 20 angeordnet. Diese Stabilisierungselemente 20 sind u-förmig ausgestaltet und um- fassen daher einen zwei Schenkel 21 miteinander verbindenden Profilsteg 22. Der Profilsteg 22 erstreckt sich jeweils ent- lang einer Seite des Spanntuches 10, während die Schenkel 21 über das gekrümmt verlaufende Spanntuch 10 hinausragen. Die über das Spanntuch 10 hinausragenden Enden der Schenkel 12 sind über Zusatzgurte 23 miteinander verbunden. Die Stabilisierungselemente 20 sind einstückig mit dem Spann¬ tuch 10 ausgebildet und in der Folge aus demselben elastischen Material. Die Stabilisierungselemente 20 sind dabei derart steif, dass bei Anlage der Endbereiche der Schenkel 21 an den durch die Durchführungsöffnungen 12 λ hindurchgeführten oder dazu benachbarten Zähnen im Einsatzzustand des Teilkofferdams 1 der Profilsteg 22 an der Gingiva anliegt und das Spanntuch 10 dabei derart unter Spannung hält, um den Behandlungsbereich frei zu halten. Um diese Stabilität zu erreichen, weisen die Stabilisierungselemente 20 eine gegenüber dem Spanntuch 10 deutlich größere Dicke auf.
Aufgrund der aus den vorbeschriebenen Gründen erforderlichen gegenüber dem Spanntuch 10 erhöhten Steifigkeit der Stabilisierungselemente 20 wäre bei gleichbleibender Steifigkeit des Profilssteges 22 über seine gesamte Länge insbesondere bei Zahnfehlstellungen der durch die Durchgangsöffnungen 12, 12 λ geführten Zähne ein enges Anliegen des Profilsteges 22 an die Gingiva nicht gegeben, was ggf. auch zu einer mangelnden Ab¬ dichtung des Spanntuches 10 gegenüber den durch die Durchgangsöffnungen 12, 12 λ hindurchgeführten Zähnen zur Folge hat. Um ein enges Anliegen des Profilsteges 22 auch in solchen Fällen zu gewährleisten, weisen die Profilstege 22 der Stabilisierungselemente 20 jeweils insgesamt drei Bereiche 24, 25 mit reduzierter Steifigkeit auf. Die ersten beiden Bereiche 24 mit reduzierter Steifigkeit sind auf Höhe der die beiden äußeren Durchführungsöffnungen 12 λ zu einer Seite begrenzenden Stege 13 angeordnet. Der zweite Bereich 25 befindet sich auf Höhe der mittleren Durchführungsöffnung 12. Die Reduktion der Stei- figkeit wird dabei durch Veränderung, nämlich Verkleinerung des Querschnitts der Profilstege 22 erreicht, wie sie in Figu¬ ren 1 und 2 ersichtlich ist.
Durch die Reduktion der Steifigkeit des Profilsteges 22 in den vorgegebenen Bereichen 24, 25 wird erreicht, dass sich der Profilsteg 22 an eben diesen Stellen einfacher biegen lässt, an denen der Profilsteg 22 im Falle einer Zahnfehlstellung regelmäßig gebogen werden muss, um möglichst eng an der Gingiva anzuliegen . Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke des
Spanntuchs 10 und damit auch der Stege 13 0,2 mm. Ein Steg 13 ist an seiner schmälsten Stelle im entspannten Zustand 5 mm breit. Der Abstand zwischen den beiden Stabilisierungselementen 20 im Ausgangszustand und damit die Länge des Spanntuchs 10 im entspannten Zustand betragen 5,5 mm.
Das Spanntuch 10 weist eine Dehnbarkeit von mehr als 3 bei na¬ hezu vollständigem Rückstellvermögen auf. Das bedeutet, dass beim Spanntuch 10 eine Längenänderung von 300 % oder mehr gegenüber der ursprünglichen Länge möglich ist, ohne dass sich dabei eine sichtbare plastische Dehnung zeigt. Gleichzeitig weist das Spanntuch eine Reißfestigkeit gemäß DIN 53504:2009- 10 von größer 5 N/mm2auf, wobei die Reisfestigkeit insbesonde¬ re anhand von S3-Prüfkörpern ermittelt werden kann.
Das Spanntuch 10 und die einstückig damit ausgebildeten Stabi- lisierungselemente 20 sind aus Silikonkautschuk gefertigt, nämlich aus Silikonkautschuk Addisil™ 1140M der Firma Momenti- ve™, der eine Reißfestigkeit gemäß DIN 53504:2009-10 von
12 N/mm2, eine Shore-A-Härte gemäß DIN 53505 von 42 und eine Bruchdehnung gemäß DIN 53504 von 940 % aufweist. In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin¬ dungsgemäßen Teilkofferdams 1 zur Abschirmung von zu behandelnden Zähnen dargestellt gezeigt. Analog zum Ausführungsbei¬ spiel der vorherigen Figuren umfasst der Teilkofferdam 1 ein Spanntuch 10 aus elastischem Material und zwei, einstückig mit dem Spanntuch 10 ausgebildete Stabilisierungselemente 20, die an zwei gegenüberliegenden Enden des Spanntuchs 10 angeordnet sind .
Das elastische Spanntuch 10 weist in seinem Zentralbereich zwei auf einer geraden Linie 11 angerordnete Durchführungsöff¬ nungen 12 λ auf, die analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 3 dimensioniert sind.
Zwischen den beiden Durchführungsöffnungen 12 λ ist ein Steg 13 vorgesehen, dessen Längsrichtung 13 λ senkrecht zur Linie 11 verläuft. An den Außenseiten sind die Durchführungsöffnungen 12 λ durch jeweils einen Gurt 14 begrenzt. Durch Ziehen des Spanntuchs 10 in eine Zugrichtung parallel zur Längsrichtung 13 λ der Stege 13 erreichbaren Einsetzzustand verjüngen sich die Stege 13 und die Gurte 14 ausreichend, um einfach in je- weils benachbarte Zahnzwischenräume eingeführt zu werden. Nach dem Einführen in die Zahnzwischenräume wird das Spanntuch 10 wieder entspannt, sodass sich in diesem Einsatzzustand des Teilkofferdams 1 der Stege 13 wieder derart breitet, dass er dichtend an der interdentalen Gingiva und den Approximalflä- chen der den Zahnzwischenraum bildenden Zähne anliegt. Auch die Gurte 14 liegen dichtend an den durch die jeweils benach¬ barte Durchführungsöffnungen 12 λ geführten Zähnen an.
Der Teilkofferdam 1 aus Figur 4 weist analog zu dem Teilkof- ferdam 1 aus Figuren 1 bis 3 einen bogenförmigen Querschnitt auf sowie zwei an gegenüberliegenden Seiten des Spanntuchs angeordnete Stabilisierungselemente 20, deren über das Spanntuch 10 hinausragenden Schenkel 12 über Zusatzgurte 23 miteinander verbunden sind. Zur weiteren Erläuterung der Stabilisierungselemente 20 wird auf die Ausführungen zu Figuren 1 bis 3 ver¬ wiesen .
Um ein enges Anliegen der Profilstege 22 der Stabilisierungs¬ elemente 20 des Ausführungsbeispiels aus Figur 4 auch bei ei¬ ner Zahnfehlstellung zu gewährleisten, weisen die Profilstege 22 jeweils zwei erste Bereiche 24 mit reduzierter Steifigkeit auf. Diese ersten Bereiche 24 sind auf Höhe des die beiden Durchführungsöffnungen 12 λ trennenden Steg 13 angeordnet. Die Reduktion der Steifigkeit wird dabei durch Veränderung, nämlich Verkleinerung des Querschnitts der Profilstege 22 er¬ reicht, wie sie in Figur 4 ersichtlich ist.
Die Dimensionierung des Spanntuchs 10 sowie die Materialeigenschaften und Materialwahl des Teilkofferdams 1 aus Figur 4 entsprechend denjenigen des Ausführungsbeispiels gemäß Figuren 1 bis 3.

Claims

Patentansprüche
Teilkofferdam (1) zur Abschirmung von zu behandelnden Zähnen umfassend ein elastisches Spanntuch (10) mit einem Zentralbereich, der wenigstens zwei Durchführungsöffnungen
(12, 12 λ) für Zähne aufweist, deren jeweils zur Durchführung vorgesehener Querschnitt im entspannten Zustand des Spanntuches (10) kleiner ist als der Querschnitt des Zahn¬ halses der jeweils hindurchzuführenden Zähne, wobei zwei benachbarte Durchführungsöffnungen (12, 12 λ) jeweils durch einen Steg (13) getrennt sind, der in einem ersten, durch Ziehen des Spanntuchs (10) in eine Zugrichtung parallel zur Längsrichtung (13 λ) des Stegs (13) erreichbaren Einsetzzu¬ stand zur Einführung in einen Zahnzwischenraum und in einem Einsatzzustand des Teilkofferdams (1) zum dichtenden Anlie¬ gen an der interdentalen Gingiva und den Approximalflächen der den Zahnzwischenraum bildenden Zähne ausgebildet ist, wobei sich an zwei gegenüberliegenden Seiten des Spanntuchs
(10) ersteckende u-förmige Stabilisierungselemente (20) an¬ geordnet sind, deren Profilsteg (22) bei Anlage der Endbe¬ reiche der Schenkel (21) an Zähnen im Einsatzzustand an der Gingiva anliegt und die eine ausreichende Steifigkeit auf¬ weisen, um das Spanntuch (10) im Einsatzzustand unter Spannung zu halten,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Profilsteg (22) jedes Stabilisierungselementes (20) we¬ nigstens zwei erste Bereiche (24) mit reduzierter Steifig¬ keit aufweist, wobei die ersten Bereiche (24) auf Höhe der die beiden äußeren Durchführungsöffnungen (13 λ) zu einer Seite begrenzenden Stege (13) angeordnet sind, um die Anla¬ ge des Profilsteges (22) an die Gingiva auch bei Zahnfehl¬ stellungen zu verbessern.
2. Teilkofferdam nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
drei auf einer vorzugsweise geraden Linie (11) angeordneten Durchführungsöffnungen (12, 12 λ) vorgesehen sind und der Profilsteg (22) jedes Stabilisierungselementes (20) einen zweiten Bereich (25) mit reduzierter Steifigkeit aufweist, der auf der Höhe der mittleren Durchführungsöffnung (12) angeordnet ist.
Teilkofferdam nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die reduzierte Steifigkeit des Profilstegs (22) im ersten und/oder zweiten Bereich durch einen veränderten Querschnitt erreicht wird.
Teilkofferdam nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die äußeren Durchführungsöffnungen (12 λ) einseitig offen oder durch einen parallel zu dem die Durchführungsöffnung (12 λ) begrenzenden Steg (13) verlaufenden Gurt (14) geschlossen sind.
Teilkofferdam nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Teilkofferdam (1) im entspannten Zustand einen bogenförmigen oder u-förmigen Querschnitt aufweist, sodass das Spanntuch (10) im entspannten Zustand eine Krümmung senkrecht zur Längsrichtung (13 λ) des wenigstens einen Steges (13) aufweist und die beiden Stabilisierungselemente (20) um eine Ebene normal zur Längsrichtung (13 λ) des wenigstens einen Stegs (13) gespiegelt angeordnet sind.
6. Teilkofferdam nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (21) der u-förmigen Stabilisierungselemente
(20) über das gekrümmt verlaufende Spanntuch (10) hinausra¬ gen und vorzugweise die jeweils gegenüberliegenden Schenkel
(21) der u-förmigen Stabilisierungselemente (20) über elas- tisch verformbare Zusatzgurte (23) miteinander verbunden sind .
Teilkofferdam nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stabilisierungselemente (20) einstückig mit dem Spann¬ tuch (10) ausgeführt sind, wobei die Stabilisierungselemen te (20) vorzugsweise eine höhere Dicke als das Spanntuch (10) aufweisen.
Teilkofferdam nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Durchführungsöffnungen (12, 12 λ) rund, kreisrund oder oval, vorzuweise elliptisch ausgestaltet, sind.
Teilkofferdam nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dicke des Spanntuchs (10) und/oder wenigstens eines Stegs (13) im entspannten Zustand des Teilkofferdams (1) kleiner gleich 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 mm bis
0,5 mm, weiter vorzugsweise 0,2 mm bis 0,4 mm ist.
10. Teilkofferdam nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Steg (13) an seiner schmälsten Stelle im entspannten Zustand 2 mm bis 8 mm, vorzugsweise 3 mm bis 7 mm, weiter vorzugsweise 5 mm bis 6 mm breit ist und/oder die Länge des Spanntuchs (10) im entspannten Zustand weni¬ ger als 10 mm, vorzugsweise 4 mm bis 8 mm, weiter vorzugs- weise 4,5 mm bis 6,5 mm, weiter vorzugsweise 5,5 mm ist.
11. Teilkofferdam nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Spanntuch (10) eine Dehnfähigkeit von 1 bis 4, vorzugs¬ weise von 2 bis 3 bei nahezu vollständigem Rückstellvermö- gen aufweist.
12. Teilkofferdam nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Spanntuch (10) eine Reißfestigkeit gemäß
DIN 53504:2009-10 von größer 5 N/mm2 aufweist.
PCT/EP2018/055858 2017-03-09 2018-03-09 Teilkofferdam WO2018162693A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001272.3 2017-03-09
DE202017001272.3U DE202017001272U1 (de) 2017-03-09 2017-03-09 Teilkofferdam 2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162693A1 true WO2018162693A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61627093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055858 WO2018162693A1 (de) 2017-03-09 2018-03-09 Teilkofferdam

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017001272U1 (de)
WO (1) WO2018162693A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092549A (en) * 1936-12-05 1937-09-07 John M Craigo Dental dam
WO1996039984A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 The Hygenic Corporation Device and method for retaining a dental dam
DE202014010138U1 (de) 2014-02-24 2015-03-10 Mühlbauer Technology Gmbh Vorrichtung zur Abschirmung von zu behandelnden Zähnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092549A (en) * 1936-12-05 1937-09-07 John M Craigo Dental dam
WO1996039984A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 The Hygenic Corporation Device and method for retaining a dental dam
DE202014010138U1 (de) 2014-02-24 2015-03-10 Mühlbauer Technology Gmbh Vorrichtung zur Abschirmung von zu behandelnden Zähnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017001272U1 (de) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3125814B1 (de) Vorrichtung zur abschirmung von zu behandelnden zähnen
EP1455636B1 (de) Lippen-und wangenexpander
EP3068314B1 (de) Venenstauer
DE1766085B1 (de) Zahnregulierungsvorrichtung mit mehreren an den Zaehnen des Patienten vorgesehenen Klammern
EP1773221A1 (de) Implantat zur fixierung benachbarter knochenplatten
DE102006041441A1 (de) Handgelenksorthese
DE3838576A1 (de) Elastische kniegelenkbandage
WO2018234498A1 (de) Okklusionsschienenanordnung mit fixierband
EP1709935B1 (de) Kofferdamm und/oder Lippen- und Wangenexpander
DE19855923B4 (de) Bandage für Körperteile
AT12663U1 (de) Spannelement für eine zahnspange
DE202020102269U1 (de) Klemmbügelkörper für eine Schutzmaske
DE202013100312U1 (de) Abschnürvorrichtung für Körperteile
EP3090709A2 (de) Orthese zur therapeutischen behandlung
DE2616413A1 (de) Kiefernorthopaedisches band
DE60033185T2 (de) Bisslöffel mit ausnehmbarem einsatz
WO2018162693A1 (de) Teilkofferdam
EP2948071A1 (de) Abschnürvorrichtung
EP3941383A1 (de) Verbesserter lippen- und wangenextruder
CH706950A1 (de) Mundeinlage.
DE202012000529U1 (de) Verband
DE102019213802A1 (de) Verbesserter Lippen-und Wangenexpander
WO2021204870A1 (de) Halterungsvorrichtung für textile schutzausrüstung
DE202020105656U1 (de) Schutzvorrichtung zum Einsatz als Mund-Nasenschutz
EP4247294A1 (de) Kieferimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18710830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18710830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1