WO2018162192A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines wechselrichters für ein antriebssystem - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines wechselrichters für ein antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018162192A1
WO2018162192A1 PCT/EP2018/053655 EP2018053655W WO2018162192A1 WO 2018162192 A1 WO2018162192 A1 WO 2018162192A1 EP 2018053655 W EP2018053655 W EP 2018053655W WO 2018162192 A1 WO2018162192 A1 WO 2018162192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inverter
switching frequency
signal
drive
frequency
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin Spanos
Thomas Plum
Hartmut STEINBUCH
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018162192A1 publication Critical patent/WO2018162192A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/60Controlling or determining the temperature of the motor or of the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/327Means for protecting converters other than automatic disconnection against abnormal temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention is based on a device or a method according to the preamble of the independent claims.
  • the subject of the present invention is also a computer program.
  • an inverter can be provided with a demand-driven, variable switching frequency or with an appropriately adjustable switching frequency and operated additionally or alternatively.
  • an operating strategy for inverters in particular for drive controllers with wide bandgap semiconductors or wide bandgap semiconductors, be provided, wherein the operating strategy may have an operating point-dependent switching frequency.
  • a loss reduction and an increase in efficiency at partial load currents or at a partial load operation can be achieved.
  • Output voltages can be improved.
  • a lifetime of an inverter can be extended by reducing a semiconductor load in real operation.
  • a hardware effort can be kept low or maintained or further minimized.
  • requirements can be made on semiconductor surfaces of the inverter
  • the inverter is designed to electrically couple a DC power source with a drive device of the drive system, wherein the method comprises at least the following steps:
  • the drive system may be an industrial drive system, a drive system for a vehicle, or the like.
  • the inverter may be configured to provide a DC electrical signal as an input signal from an interface to the DC source to receive. Further, the inverter may be configured to provide an electrical alternating signal as an output signal for output to an interface to the drive device.
  • a first switching frequency may be determined when in the step of reading
  • Operating point signal is read, which represents an electrical output signal in a full load operation of the drive device.
  • a second switching frequency can be determined if in the step of reading an operating point signal is read in, which represents an electrical output signal at a partial load operation of the drive device.
  • the first switching frequency may be higher than the second switching frequency.
  • a working point signal can be read in, which represents an electrical voltage and additionally or alternatively an electric current of the required electrical output signal.
  • a working point signal can be read in, which represents an electrical voltage and additionally or alternatively an electric current of the required electrical output signal.
  • the method may include a step of determining switching losses of the inverter using a calculation, a real time calculation, and additionally or alternatively a lookup table.
  • the step of determining the switching frequency can be determined using the determined switching losses.
  • the approach presented here also provides a device which is designed to implement the steps of a variant of a method presented here
  • the device may comprise at least one computing unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading sensor signals from the sensor or for outputting data or control signals to the sensor Actuator and / or at least one
  • the arithmetic unit may be, for example, a signal processor, a microcontroller or the like, wherein the memory unit may be a flash memory, an EEPROM or a magnetic memory unit.
  • the communication interface can be designed to read or output data wirelessly and / or by line, wherein a communication interface that can read or output line-bound data, for example, electrically or optically read this data from a corresponding data transmission line or output in a corresponding data transmission line.
  • a device can be understood as meaning an electrical device which processes sensor signals and outputs control and / or data signals in dependence thereon.
  • the device may have an interface, which may be formed in hardware and / or software.
  • the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains a wide variety of functions of the device.
  • the interfaces are their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
  • the interfaces may be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.
  • the device is used to control an inverter.
  • the device for example, on
  • Sensor signals such as operating point signals, current signals and voltage signals access.
  • the control takes place via the frequency signal, wherein the
  • Frequency signal is suitable to effect an adjustment of the specific switching frequency at the inverter.
  • a drive system which has at least the following features: a direct current source; a drive device; an inverter for electrically coupling the DC power source to the drive means; and an embodiment of the aforementioned device, wherein the
  • an embodiment of the above-mentioned device can thus be advantageously used or used to operate the inverter or to control an operation of the inverter.
  • the inverter may include a wide band gap semiconductor material. Such an embodiment offers the advantage that in the inverter high switching speeds and minimum or reduced switching losses can be realized with increased voltage tolerance and temperature tolerance.
  • the inverter can be designed as a single-phase inverter or as a polyphase inverter, in particular as a three-phase inverter.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and / or controlling the steps of the method according to one of the above
  • Fig. 1 is a schematic representation of a drive system according to an embodiment
  • FIG. 2 is a flowchart of a method of operation according to an embodiment
  • Fig. 3 is a schematic torque-frequency diagram according to an embodiment.
  • Inverters for drive tasks are / are in the
  • IGBTs insulated gate bipolar transistor
  • NSH noise, vibration, harshness
  • FET field effect transistors
  • SiC silicon carbide Due to high switching speeds of such unipolar semiconductors, it is possible for dominant load losses to occur at full load operating points and design-relevant operating points, wherein switching losses may only play a minor role in the design. For example, at a
  • Switching frequencies in the range of some 10 kilohertz can be quite attractive.
  • a low ripple of the DC link voltage is required and / or a compactness of the inverter is a development goal, high switching frequencies can be advantageously used to the
  • Semiconductor surfaces are to be chosen significantly larger. For example, an optimum in terms of cost and size may often result above 10 kilohertz, typically in the range of 20 kilohertz to 50 kilohertz.
  • Inverter components may be higher than required by the drive task, electric machine or NVH requirements.
  • embodiments presented below can provide advantages and / or improvements.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a drive system 100 according to one exemplary embodiment.
  • the drive system 100 is provided according to the embodiment shown here in particular for an application in the field of industrial drives, traction, electromobility or the like.
  • the drive system 100 may be part of a vehicle.
  • the drive system 100 has according to that shown in Fig. 1
  • a DC power source 110 a drive device 120, an inverter 130 and an operating device 140 or device 140 for operating the inverter 130.
  • the operating device 140 is capable of transmitting signals to the inverter 130.
  • the operating device 140 is according to an embodiment
  • the operating device 140 is connected to the DC power source 110 for signal transmission capability.
  • the inverter 130 is configured to electrically couple the DC power source 110 and the drive device 120 together.
  • the inverter 130 is configured to electrically couple the DC power source 110 and the drive device 120 together.
  • Inverter 130 is electrically connected between the DC power source 110 and the drive device 120.
  • the inverter 130 includes a wide band gap semiconductor material.
  • the inverter 130 is embodied, for example, as a single-phase inverter or as a polyphase inverter, in particular as a three-phase inverter
  • the operating device 140 is configured to operate the inverter 130.
  • the operating device has a read-in device 142, determination device 144 and a provision device 146.
  • the read-in device 142 is designed to read in a work-point signal 150.
  • the operating point signal 150 represents at least one electrical output signal of the electric motor required by the drive device 120
  • read-in device 142 is configured to read in the operating point signal 150 from an interface to drive device 120 and / or inverter 130. Furthermore, the
  • Read-in device 142 is designed to forward the read-in operating point signal 150 to the determination device 144.
  • the determination device 144 is designed to determine a switching frequency for the inverter 130 using the read-in device 142 read in by means of the read-in device 142. Also is the
  • Determining means 144 configured to pass the specific switching frequency in the form of a signal to the provision device 146.
  • the providing device 146 is configured to provide a frequency signal 160 for output to the inverter 130 to adjust the switching frequency of the inverter 130.
  • the frequency signal 160 represents the switching frequency determined by the determining device 144. In other words, the frequency signal 160 is adapted to cause operation of the inverter 130 at the switching frequency determined by the determiner 144 when used by the inverter 130.
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method 200 for operating according to one exemplary embodiment.
  • the method 200 is executable to operate an inverter for a drive system.
  • the method 200 can be executed for operation in conjunction with the inverter from FIG. 1 or a similar inverter and / or with the drive system from FIG. 1 or a similar drive system.
  • the method 200 is operable to operate using the operating device of FIG. 1 or a similar operating device.
  • a step 210 of the reading in the method 200 for operating a working point signal is read.
  • the operating point signal represents at least one required by the drive means electrical
  • Frequency signal provided for output to the inverter to adjust the switching frequency.
  • the frequency signal represents the switching frequency for the inverter determined in step 220 of determining.
  • a first switching frequency is determined when in step 210 of the read in an operating point signal is read in which is an electrical signal
  • Output signal at a full load operation of the drive device represents.
  • a second switching frequency is further determined in step 220 of determining determined when in step 210 of the reading a working point signal is read in, which is an electrical output signal at a partial load operation of
  • the first switching frequency is higher than the second switching frequency.
  • a work-point signal is read in which represents an electrical voltage and / or an electrical current of the required electrical output signal.
  • the method 200 also includes a step 240 of determining switching losses of the device for operation
  • FIG. 3 shows a schematic torque-frequency diagram 300 according to one exemplary embodiment.
  • Fig. 3 shows a torque-fundamental frequency diagram 300 or drive torque-fundamental frequency - diagram 300 according to an embodiment, wherein with a
  • Fundamental frequency is an electrical fundamental frequency of the drive, which is proportional to the speed of the motor.
  • Inverters from FIG. 1 or a similar inverter are shown by way of example only three graphs 310, 320 and 330 or characteristic curves 310, 320 and 330 for switching frequencies. It is on the abscissa of the
  • Plotted graph 300 a frequency or fundamental electric frequency f e i as the fundamental electric frequency of the drive, wherein on the ordinate axis of the
  • Diagram 300 a torque or torque or drive torque M of the drive device of FIG. 1 or a similar drive device is plotted.
  • the first graph 310 represents a nominal switching frequency f s w, denote the
  • the second graph 320 represents one by means of
  • the third graph 330 represents a minimum switching frequency f m in the inverter.
  • Drive torque M is the determined switching frequency fi of the inverter greater than the minimum switching frequency f m in the inverter and less than the rated switching frequency f s w, nenn the inverter.
  • Inverter 130 the high rated switching frequency f s w, ns ren for an optimized, small DC link capacitor dispensable. Cost effective and
  • More efficient than larger semiconductor surfaces for efficiency optimization is the operating point-dependent adjustment of the switching frequency fi or 320 by means of the operating device 140 or by carrying out the method 200.
  • degrees of freedom resulting from a reduction of the voltage ripple in the intermediate circuit of the inverter 130 at operating points with low currents and / or low output voltage are used. Both a power loss in the inverter 130 itself and in the drive train or drive system 100 can be reduced.
  • inverters may exhibit a limitation in the switching frequency voltage ripple occurring at the DC voltage intermediate circuit or DC voltage intermediate circuit, in particular those for E-traction and E-mobility. If such inverters are optimized in terms of cost and installation space, a switching frequency of a few 10 kilohertz may result, in particular together with new wide bandgap semiconductors for full load operating points. This can at least sometimes exceed the requirements of the drive task itself. If the operating point now moves away from the maximum output voltage and / or towards smaller (part-load) currents, the design switching frequency or nominal switching frequency f s w, n, is dispensable from the perspective of the requirements for an inverter. This can be a
  • Switching frequency can be reduced at least somewhat. This can be by means of the operating device 140 and by executing the method 200 a
  • Efficiency of the inverter 130 itself be optimized, but also the energy consumption of the drive system 100 and a drive train are minimized. Losses or switching losses in the inverter 130 itself can be determined with good approximation by calculation strategies, for example in real time. For the drive device 120 or electrical machine can also (empirically) determined loss tables or the like can be used.
  • a characteristic change of the switching frequency is detectable during a change between the above-described operating ranges during operation with greatly varying load and / or rotational speed.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, then this is to be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters (130) für ein Antriebssystem (100). Der Wechselrichter (130) ist ausgebildet, um eine Gleichstromquelle (110) mit einer Antriebseinrichtung (120) des Antriebssystems (100) elektrisch zu koppeln. Das Verfahren weist einen Schritt des Einlesens eines Arbeitspunktsignals (150) auf, das zumindest ein durch die Antriebseinrichtung (120) gefordertes elektrisches Ausgangssignal des Wechselrichters (130) repräsentiert. Auch weist das Verfahren einen Schritt des Bestimmens einer Schaltfrequenz für den Wechselrichter (130) unter Verwendung des Arbeitspunktsignals (150) auf. Das Verfahren weist ferner einen Schritt des Bereitstellens eines Frequenzsignals (160) zur Ausgabe an den Wechselrichter (130) auf, um die Schaltfrequenz einzustellen. Dabei repräsentiert das Frequenzsignal (160) die bestimmte Schaltfrequenz für den Wechselrichter (130).

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wechselrichters für ein
Antriebssystem
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der vorliegenden Erfindu ist auch ein Computerprogramm.
Übliche Wechselrichter insbesondere für Antriebsaufgaben können im
Niederspannungsbereich üblicherweise zum Beispiel als
Spannungszwischenkreis-Wechselrichter ausgeführt sein.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren, weiterhin eine Vorrichtung, welche dieses Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Gemäß Ausführungsformen kann insbesondere ein Wechselrichter mit bedarfsgerechter, variabler Schaltfrequenz bzw. mit bedarfsgerecht einstellbarer Schaltfrequenz bereitgestellt und zusätzlich oder alternativ betrieben werden. Anders ausgedrückt kann gemäß Ausführungsformen beispielsweise eine Betriebsstrategie für Wechselrichter, insbesondere für Antriebswechselrichter mit Wide-Bandgap-Halbleitern bzw. Halbleitern mit breitem Bandabstand, bereitgestellt werden, wobei die Betriebsstrategie eine arbeitspunktabhängige Schaltfrequenz aufweisen kann.
Vorteilhafterweise kann insbesondere eine Verlustreduktion und eine Erhöhung eines Wirkungsgrads bei Teillast-Strömen bzw. bei einem Teillastbetrieb erreicht werden. Beispielsweise kann ein Wirkungsgrad bei kleinen
Ausgangsspannungen verbessert werden. Auch kann insbesondere eine Lebensdauer eines Wechselrichters durch Reduktion einer Halbleiterbelastung im Realbetrieb verlängert werden. Dabei kann beispielsweise ein Hardware- Aufwand gering gehalten bzw. beibehalten oder weiter minimiert werden. Zudem können Anforderungen an Halbleiterflächen des Wechselrichters aus
Betriebspunkten mit kleiner Ausgangsfrequenz verringert werden.
Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters für ein
Antriebssystem vorgestellt, wobei der Wechselrichter ausgebildet ist, um eine Gleichstromquelle mit einer Antriebseinrichtung des Antriebssystems elektrisch zu koppeln, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist:
Einlesen eines Arbeitspunktsignals, das zumindest ein durch die
Antriebseinrichtung gefordertes elektrisches Ausgangssignal des
Wechselrichters repräsentiert;
Bestimmen einer Schaltfrequenz für den Wechselrichter unter Verwendung des Arbeitspunktsignals; und
Bereitstellen eines Frequenzsignals zur Ausgabe an den Wechselrichter, um die Schaltfrequenz einzustellen, wobei das Frequenzsignal die bestimmte
Schaltfrequenz für den Wechselrichter repräsentiert.
Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einer Vorrichtung oder einem Steuergerät implementiert sein. Bei dem Antriebssystem kann es sich um ein industrielles Antriebssystem, ein Antriebssystem für ein Fahrzeug oder dergleichen handeln. Der Wechselrichter kann ausgebildet sein, um ein elektrisches Gleichsignal als Eingangssignal von einer Schnittstelle zu der Gleichstromquelle zu empfangen. Ferner kann der Wechselrichter ausgebildet sein, um ein elektrisches Wechselsignal als ein Ausgangssignal zur Ausgabe an eine Schnittstelle zu der Antriebseinrichtung bereitzustellen.
Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Bestimmens eine erste Schaltfrequenz bestimmt werden, wenn im Schritt des Einlesens ein
Arbeitspunktsignal eingelesen wird, das ein elektrisches Ausgangssignal bei einem Volllastbetrieb der Antriebseinrichtung repräsentiert. Hierbei kann im Schritt des Bestimmens eine zweite Schaltfrequenz bestimmt werden, wenn im Schritt des Einlesens ein Arbeitspunktsignal eingelesen wird, das ein elektrisches Ausgangssignal bei einem Teillastbetrieb der Antriebseinrichtung repräsentiert. Dabei kann die erste Schaltfrequenz höher als die zweite Schaltfrequenz sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass Schaltverluste verringert werden können, indem eine Anpassung der Schaltfrequenz an Betriebszustände vorgenommen wird.
Auch kann im Schritt des Einlesens ein Arbeitspunktsignal eingelesen werden, das eine elektrische Spannung und zusätzlich oder alternativ einen elektrischen Strom des geforderten elektrischen Ausgangssignals repräsentiert. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Schaltfrequenz in Abhängigkeit vom Arbeitspunkt auf einfache Weise optimiert werden kann.
Ferner kann das Verfahren einen Schritt des Ermitteins von Schaltverlusten des Wechselrichters unter Verwendung einer Berechnung, einer Berechnung in Echtzeit und zusätzlich oder alternativ einer Nachschlagtabelle aufweisen. Dabei kann im Schritt des Bestimmens die Schaltfrequenz unter Verwendung der ermittelten Schaltverluste bestimmt werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Wirkungsgrad des Wechselrichters auch bei
unterschiedlicher Last der Antriebseinrichtung verbessert werden kann. Auch kann hierbei ein Energieverbrauch der Betriebseinrichtung gesenkt oder minimiert werden.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in
entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
Hierzu kann die Vorrichtung zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine
Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt durch die Vorrichtung eine Steuerung eines Wechselrichters. Hierzu kann die Vorrichtung beispielsweise auf
Sensorsignale wie Arbeitspunktsignale, Stromsignale und Spannungssignale zugreifen. Die Ansteuerung erfolgt über das Frequenzsignal, wobei das
Frequenzsignal geeignet ist, um eine Einstellung der bestimmten Schaltfrequenz an dem Wechselrichter zu bewirken.
Es wird auch ein Antriebssystem vorgestellt, das zumindest folgende Merkmale aufweist: eine Gleichstromquelle; eine Antriebseinrichtung; einen Wechselrichter zum elektrischen Koppeln der Gleichstromquelle mit der Antriebseinrichtung; und eine Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung, wobei die
Vorrichtung mit dem Wechselrichter, der Gleichstromquelle und/oder der Antriebseinrichtung signalübertragungsfähig verbindbar oder verbunden ist.
In Verbindung mit dem Antriebssystem oder zumindest mit dem Wechselrichter kann somit eine Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung vorteilhaft eingesetzt oder verwendet werden, um den Wechselrichter zu betreiben bzw. einen Betrieb des Wechselrichters zu steuern.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Wechselrichter ein Halbleitermaterial mit breitem Bandabstand aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei dem Wechselrichter hohe Schaltgeschwindigkeiten und minimale oder verringerte Schaltverluste bei erhöhter Spannungstoleranz und Temperaturtoleranz realisiert werden können.
Zudem kann der Wechselrichter als ein einphasiger Wechselrichter oder als ein mehrphasiger Wechselrichter, insbesondere als ein dreiphasiger Wechselrichter, ausgeführt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Vielfalt von Wechselrichtern und somit Betriebssystemen betrieben werden kann. Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend
beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird. Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Antriebssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 3 ein schematisches Momenten-Frequenz-Diagramm gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben werden, wird zunächst kurz auf Hintergründe und Grundlagen von Ausführungsbeispielen eingegangen.
Wechselrichter für Antriebsaufgaben sind bzw. werden im
Niederspannungsbereich meist als Spannungszwischenkreis-Wechselrichter ausgeführt. Viele davon mit Silizium-IGBTs (IGBT = insulated-gate bipolar transistor; Bipolartransistor mit isolierter Gate- Elektrode) in 2-Level-Schaltung. Bei solchen bipolaren elektronischen Schaltelementen spielen die beim
Schaltvorgang auftretenden Schaltenergien eine wesentliche Rolle bei der Auslegung des Wechselrichters. Deshalb werden solche Wechselrichter in der Regel mit Schaltfrequenzen von wenigen Kilohertz betrieben, Schaltfrequenzen merklich über 10 Kilohertz werden nur in Ausnahmefällen verwendet, da hierbei die notwendigen Halbleiterflächen ansteigen und die erzielbaren Wirkungsgrade sowohl im Volllast als auch bei Teillast abnehmen können.
Demgegenüber kann eine weitere Verringerung der Schaltfrequenz zunehmende Schwebungseffekte und Spannungsoberschwingungen durch geringe Pulszahlen bei hohen Drehzahlen bzw. Ausgangsgrundschwingungsfrequenzen auch eine zunehmende Spannungswelligkeit im Zwischenkreiskondensator bewirken. Hohe Welligkeiten können zu Systemunruhe führen und haben Rückwirkungen auf andere an einem Gleichstrom-Bus bzw. DC-Bus angeschlossene Geräte. In manchen Anwendungen, wie z. B. der E-Mobilität, ist deshalb die zulässige schaltfrequente Spannungswelligkeit am Gleichspannungseingang streng reglementiert. Kleine Schaltfrequenzen können daher bei Auslegungspunkten mit hohen Ausgangsspannungen und Ausgangsströmen zu hohen Kapazitätswerten des Zwischenkreiskondensators führen. Für viele Kondensatortypen, wie z. B. Kunststofffolien-Kondensatoren und keramische Leistungskondensatoren, bildet der notwendige Kapazitätswert häufig das dominierende Auslegungskriterium. Dies würde zu hohen Kosten und auch zu mechanisch großen Bauformen mit Einfluss auf das Volumen des Wechselrichters führen. Ausgenommen davon sind Ausführungen hochkapazitiver Elektrolyt-Kondensatoren, die jedoch nicht in allen Anwendungen einsetzbar sind.
Auch Anforderungen der Antriebsaufgabe, Einflüsse auf eine elektrische
Maschine bzw. Antriebeinrichtung, Geräuschemissionen und Vibrationen (NVH = Noise, Vibration, Harshness; Geräusch, Vibration, Rauheit)) oder ähnliches können die Schaltfrequenz nach unten limitieren. So ergibt sich in der Regel die gewählte Schaltfrequenz beispielsweise durch einen Kompromiss aus
Wirkungsgrad und Wechselrichtervolumen, sowie der Größe von
Leistungshalbleitern und Zwischenkreiskondensator.
Es sind Transistoren aus Halbleitermaterialien oder Halbleitern mit breitem Bandabstand bzw. Wide-Bandgap-Halbleitern mit Sperrspannungen von z. B. einigen 100 Volt bis deutlich über 1000 Volt auch mit hoher Stromtragfähigkeit verfügbar. Mit diesen Halbleitern, insbesondere auch Feldeffekttransistoren (FET) aus Siliziumcarbid (SiC), ergeben sich neue Möglichkeiten. Durch hohe Schaltgeschwindigkeiten solcher unipolarer Halbleiter können bei Volllastarbeitspunkten und auslegungsrelevanten Betriebspunkten dominant Durchlassverluste auftreten, wobei Schaltverluste bei der Auslegung lediglich eine geringe Rolle spielen können. Beispielsweise können bei einer
Wechselrichterauslegung und Wechselrichteroptimierung auch höhere
Schaltfrequenzen im Bereich einiger 10 Kilohertz durchaus attraktiv sein. Ist insbesondere eine geringe Welligkeit der Zwischenkreisspannung gefordert und/oder eine Kompaktheit des Wechselrichters ein Entwicklungsziel, können hohe Schaltfrequenzen vorteilhaft eingesetzt werden, um den
Zwischenkreiskondensator, bzw. seine Kapazität, zu verkleinern, ohne dass
Halbleiterflächen deutlich größer zu wählen sind. Ein Optimum hinsichtlich Kosten und Baugröße kann sich beispielsweise häufig oberhalb von 10 Kilohertz, typischerweise im Bereich von 20 Kilohertz bis 50 Kilohertz ergeben.
Somit kann beispielsweise die ausgelegte Schaltfrequenz aus Sicht der
Komponente Wechselrichter höher sein, als es die Antriebsaufgabe, die elektrische Maschine oder NVH-Anforderungen erfordern. Insbesondere vor diesem Hintergrund können nachfolgend dargestellte Ausführungsbeispiele Vorteile und/oder Verbesserungen liefern.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren
dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche
Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebssystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Antriebssystem 100 ist gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere für eine Anwendung auf dem Gebiet Industrieantriebe, Traktion, Elektromobilität oder dergleichen vorgesehen.
Beispielsweise kann das Antriebssystem 100 Teil in einem Fahrzeug angeordnet sein.
Das Antriebssystem 100 weist gemäß dem in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel eine Gleichstromquelle 110, eine Antriebseinrichtung 120, einen Wechselrichter 130 und eine Betriebsvorrichtung 140 bzw. Vorrichtung 140 zum Betreiben des Wechselrichters 130 auf. Dabei ist die Betriebsvorrichtung 140 signalübertragungsfähig mit dem Wechselrichter 130 verbunden. Zusätzlich ist die Betriebsvorrichtung 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel
signalübertragungsfähig mit der Antriebseinrichtung 120 verbunden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Betriebsvorrichtung 140 zu dem signalübertragungsfähig mit der Gleichstromquelle 110 verbunden.
Der Wechselrichter 130 ist ausgebildet, um die Gleichstromquelle 110 und die Antriebseinrichtung 120 elektrisch miteinander zu koppeln. Hierbei ist der
Wechselrichter 130 elektrisch zwischen die Gleichstromquelle 110 und die Antriebseinrichtung 120 geschaltet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der Wechselrichter 130 ein Halbleitermaterial mit breitem Bandabstand auf. Der Wechselrichter 130 ist beispielsweise als ein einphasiger Wechselrichter oder als ein mehrphasiger Wechselrichter ausgeführt, insbesondere als ein dreiphasiger
Wechselrichter.
Die Betriebsvorrichtung 140 ist ausgebildet, um den Wechselrichter 130 zu betreiben. Dazu weist die Betriebsvorrichtung eine Einleseeinrichtung 142, Bestimmungseinrichtung 144 und eine Bereitstellungseinrichtung 146 auf.
Die Einleseeinrichtung 142 ist ausgebildet, um ein Arbeitspunktsignal 150 einzulesen. Das Arbeitspunktsignal 150 repräsentiert zumindest ein durch die Antriebseinrichtung 120 gefordertes elektrisches Ausgangssignal des
Wechselrichters 130. Genauer gesagt ist die Einleseeinrichtung 142 ausgebildet, um das Arbeitspunktsignal 150 von einer Schnittstelle zu der Antriebseinrichtung 120 und/oder dem Wechselrichter 130 einzulesen. Ferner ist die
Einleseeinrichtung 142 ausgebildet, um das eingelesene Arbeitspunktsignal 150 an die Bestimmungseinrichtung 144 weiterzuleiten.
Die Bestimmungseinrichtung 144 ist ausgebildet, um unter Verwendung des mittels der Einleseeinrichtung 142 eingelesenen Arbeitspunktsignals 150 eine Schaltfrequenz für den Wechselrichter 130 zu bestimmen. Auch ist die
Bestimmungseinrichtung 144 ausgebildet, um die bestimmte Schaltfrequenz in Form eines Signals an die Bereitstellungseinrichtung 146 weiterzugeben. Die Bereitstellungseinrichtung 146 ist ausgebildet, um ein Frequenzsignal 160 zur Ausgabe an den Wechselrichter 130 bereitzustellen, um die Schaltfrequenz des Wechselrichters 130 einzustellen. Das Frequenzsignal 160 repräsentiert die mittels der Bestimmungseinrichtung 144 bestimmte Schaltfrequenz. Anders ausgedrückt ist das Frequenzsignal 160 geeignet, um bei einer Verwendung durch den Wechselrichter 130 einen Betrieb des Wechselrichters 130 bei der mittels der Bestimmungseinrichtung 144 bestimmten Schaltfrequenz zu bewirken.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Betreiben gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 200 ist ausführbar, um einen Wechselrichter für ein Antriebssystem zu betreiben. Hierbei ist das Verfahren 200 zum Betreiben in Verbindung mit dem Wechselrichter aus Fig. 1 oder einem ähnlichen Wechselrichter und/oder mit dem Antriebssystem aus Fig. 1 oder einem ähnlichen Antriebssystem ausführbar. Dabei ist das Verfahren 200 zum Betreiben unter Verwendung der Betriebsvorrichtung aus Fig. 1 oder einer ähnlichen Betriebsvorrichtung ausführbar. In einem Schritt 210 des Einlesens wird bei dem Verfahren 200 zum Betreiben ein Arbeitspunktsignal eingelesen. Dabei repräsentiert das Arbeitspunktsignal zumindest ein durch die Antriebseinrichtung gefordertes elektrisches
Ausgangssignal des Wechselrichters. Nachfolgend wird in einem Schritt 220 des Bestimmens unter Verwendung des im Schritt 210 des Einlesens eingelesenen Arbeitspunktsignals eine Schaltfrequenz für den Wechselrichter bestimmt.
Wiederum nachfolgend wird in einem Schritt 230 des Bereitstellens ein
Frequenzsignal zur Ausgabe an den Wechselrichter bereitgestellt, um die Schaltfrequenz einzustellen. Hierbei repräsentiert das Frequenzsignal die im Schritt 220 des Bestimmens bestimmte Schaltfrequenz für den Wechselrichter.
Genauer gesagt wird gemäß einem Ausführungsbeispiel im Schritt 220 des Bestimmens eine erste Schaltfrequenz bestimmt, wenn im Schritt 210 des Einlesens ein Arbeitspunktsignal eingelesen wird, das ein elektrisches
Ausgangssignal bei einem Volllastbetrieb der Antriebseinrichtung repräsentiert. Dabei wird ferner im Schritt 220 des Bestimmens eine zweite Schaltfrequenz bestimmt, wenn im Schritt 210 des Einlesens ein Arbeitspunktsignal eingelesen wird, das ein elektrisches Ausgangssignal bei einem Teillastbetrieb der
Antriebseinrichtung repräsentiert. Die erste Schaltfrequenz ist hierbei höher als die zweite Schaltfrequenz. Insbesondere wird im Schritt 210 des Einlesens ein Arbeitspunktsignal eingelesen, das eine elektrische Spannung und/oder einen elektrischen Strom des geforderten elektrischen Ausgangssignals repräsentiert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 200 zum Betreiben auch einen Schritt 240 des Ermitteins von Schaltverlusten des
Wechselrichters unter Verwendung einer Berechnung, einer Berechnung in
Echtzeit und/oder einer Nachschlagtabelle auf. Dabei wird im Schritt 220 des Bestimmens die Schaltfrequenz unter Verwendung der im Schritt 240 des Ermitteins ermittelten Schaltverluste bestimmt. Fig. 3 zeigt ein schematisches Momenten-Frequenz-Diagramm 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Anders ausgedrückt zeigt Fig. 3 ein Drehmoment- Grundfrequenz -Diagramm 300 bzw. Antriebsmoment- Grundfrequenz - Diagramm 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei mit einer
Grundfrequenz eine elektrische Grundfrequenz des Antriebs zu verstehen ist, welche proportional zur Drehzahl des Motors ist. Dabei sind in Fig. 3 für den
Wechselrichter aus Fig. 1 oder einen ähnlichen Wechselrichter lediglich beispielhaft drei Graphen 310, 320 und 330 bzw. Kennlinien 310, 320 und 330 für Schaltfrequenzen eingezeichnet. Dabei ist an der Abszissenachse des
Diagramms 300 eine Frequenz bzw. elektrische Grundfrequenz fei als elektrische Grundfrequenz des Antriebs aufgetragen, wobei an der Ordinatenachse des
Diagramms 300 ein Moment bzw. Drehmoment bzw. Antriebsmoment M der Antriebseinrichtung aus Fig. 1 oder einer ähnlichen Antriebseinrichtung aufgetragen ist. Der erste Graph 310 repräsentiert eine Nennschaltfrequenz fsw,nenn des
Wechselrichters. Der zweite Graph 320 repräsentiert eine mittels der
Betriebsvorrichtung aus Fig. 1 oder einer ähnlichen Betriebsvorrichtung bzw. durch Ausführen des Verfahrens zum Betreiben aus Fig. 2 oder eines ähnlichen Verfahrens bestimmte Schaltfrequenz fi des Wechselrichters. Der dritte Graph 330 repräsentiert eine minimale Schaltfrequenz fmin des Wechselrichters. In einem breiten Bereich von Momenten bzw. Drehmomenten bzw.
Antriebsmomenten M ist die bestimmte Schaltfrequenz fi des Wechselrichters größer als die minimale Schaltfrequenz fmin des Wechselrichters und kleiner als die Nennschaltfrequenz fsw,nenn des Wechselrichters.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 werden nachfolgend Hintergründe und Ausführungsbeispiele kurz vorgestellt und/oder zusammenfassend und mit anderen Worten nochmals erläutert.
Bei Wechselrichtern mit hoher Nennschaltfrequenz (z. B. mit Wide-Bandgap- Halbleitern oder unipolaren Halbleitern) könnte sich ohne die Betriebsvorrichtung 140 bzw. das Verfahren 200 bei Teillast der Antriebseinrichtung 120 ein völlig anderes Bild als in den Auslegungspunkten bei hoher Last ergeben. Wegen grundsätzlicher Eigenschaften unipolarer Halbleiter können bei kleiner werdenden Betriebsströmen Schaltenergien deutlich langsamer abnehmen als die Durchlassverluste. Würde eine hohe Auslegungsschaltfrequenz, wie beispielsweise fsw,nenn aus Fig. 3, auch bei geringer Belastung beibehalten, könnte sich eine Dominanz der Schaltverluste. Am Beispiel einer Simulation eines Elektrofahrzeugs, beispielsweise eines E-PKW, ohne die
Betriebsvorrichtung 140 bzw. das Verfahren 200 zeigte sich, dass im genormten Fahrzyklus für die Ermittlung des Normverbrauchs eine Aufteilung in etwa 2/3 Schaltverluste und 1/3 Durchlassverluste möglich ist. Auch im realen Fahrbetrieb eines E-PKW wäre beispielsweise eine ähnliche Verlustverteilung zu erwarten. Eine Verbesserung des Teillastwirkungsgrads durch Überdimensionierung der Halbleiterflächen, was bei unipolaren Halbleitern grundsätzlich möglich wäre, ist in diesen Betriebspunkten nur noch gering oder gar nicht mehr wirksam und kann mittels der Betriebsvorrichtung 140 bzw. durch Ausführen des Verfahrens 200 auch anderweitig erreicht werden.
Da sich der Verbrauchszyklus fast ausschließlich in der tiefen Teillast bewegt, ist dort eine Einhaltung der hohen Nennschaltfrequenz fsw,nenn des Wechselrichters 130 aus Gründen einer Spannungswelligkeit in einem Zwischenkreiskondensator des Wechselrichters 130 verzichtbar. Ein weiterer Bereich von Betriebspunkten sind jene mit geringer Ausgangsspannung, die bei dem Wechselrichter 130 bzw. Antriebswechselrichter auch Betriebspunkte mit geringer Ausgangsfrequenz beinhalten können. Auch hier ist auf Grund einer Arbeitsweise des
Wechselrichters 130 die hohe Nennschaltfrequenz fsw,nenn für einen optimierten, kleinen Zwischenkreiskondensator verzichtbar. Kostengünstiger und
wirkungsvoller als größere Halbleiterflächen zur Wirkungsgradoptimierung ist die arbeitspunktabhängige Anpassung der Schaltfrequenz fi bzw. 320 mittels der Betriebsvorrichtung 140 bzw. durch Ausführen des Verfahrens 200. Hierbei können Freiheitsgrade, die sich aus einer Verringerung der Spannungswelligkeit im Zwischenkreis des Wechselrichters 130 bei Arbeitspunkten mit geringen Strömen und/oder geringer Ausgangsspannung ergeben, genutzt werden. Es kann sowohl eine Verlustleistung im Wechselrichter 130 selbst als auch im Antriebsstrang oder Antriebssystem 100 verringert werden.
Auf herkömmliche Weise betriebene Wechselrichter können eine Limitierung in der am Gleichstrom-Spannungszwischenkreis bzw. DC-Spannungszwischenkreis auftretenden, schaltfrequenten Spannungswelligkeit zeigen, insbesondere solche für E-Traktion und E-Mobilität. Werden solche Wechselrichter bzgl. Kosten und Bauraum optimiert, kann sich insbesondere zusammen mit neuen Wide- Bandgap-Halbleitern für Volllast-Betriebspunkte eine Schaltfrequenz von einigen 10 Kilohertz ergeben. Diese kann zumindest bisweilen über den Anforderungen der Antriebsaufgabe selbst liegen. Bewegt sich der Arbeitspunkt nun weg von der maximalen Ausgangsspannung und/oder hin zu kleineren (Teillast-)Strömen, ist die Auslegungsschaltfrequenz bzw. Nennschaltfrequenz fsw,nenn aus Sicht der Anforderungen an einen Wechselrichter verzichtbar. Dadurch kann eine
Schaltfrequenz zumindest etwas reduziert werden. Damit lässt sich mittels der Betriebsvorrichtung 140 bzw. durch Ausführen des Verfahrens 200 eine
Belastung des Wechselrichters 130 reduzieren und lassen sich insbesondere Wirkungsgrade in Teillast verbessern, ohne dass hierfür Hardware-Aufwand erforderlich wäre. Limitiert ist die Reduktion der Schaltfrequenz unter anderem durch folgende Randbedingungen: eine abnehmende Pulszahl (Anzahl
Schaltvorgänge pro Grundschwingungsperiode) - insbesondere bei hohen Drehzahlen/Grundschwingungsfrequenz; ein zunehmend tonales Geräusch durch dominante Schallfrequenz im (menschlichen) Hörbereich - insbesondere bei Betriebspunkten, bei denen die Antriebseinheit geringe sonstige
Geräuschemission aufweist, wie beispielsweise bei einem E-Fahrzeug z. B. bei geringer Fahrgeschwindigkeit; und Aspekte der Regelungsdynamik. Zusätzlich ist es gemäß einem Ausführungsbeispiel möglich, mittels der
Betriebsvorrichtung 140 bzw. durch Ausführen des Verfahrens 200 mit abnehmender Schaltfrequenz moderat zunehmende Zusatzverluste aus
Speisung durch den Wechselrichter 130 mit in die arbeitspunktabhängige Schaltfrequenz-Optimierung einzubinden. Hierdurch kann nicht nur der
Wirkungsgrad des Wechselrichters 130 selbst optimiert werden, sondern auch der Energieverbrauch des Antriebssystems 100 bzw. eines Antriebstrangs minimiert werden. Verluste bzw. Schaltverluste im Wechselrichter 130 selbst können mit guter Näherung durch Berechnungs-Strategien beispielsweise in Echtzeit ermittelt werden. Für die Antriebseinrichtung 120 bzw. elektrische Maschine kann auch auf (empirisch) ermittelte Verlusttabellen oder ähnliches zurückgegriffen werden.
Bei Beobachten der Ausgangspannung des Wechselrichters 130 (z. B.
Oszillogramm) im Betrieb mit stark wechselnder Belastung und/oder Drehzahl ist im Falle einer Anwendung der Betriebsvorrichtung 140 bzw. des Verfahrens 200 ein charakteristischer Wechsel der Schaltfrequenz bei einem Wechsel zwischen den vorstehend beschriebenen Betriebsbereichen erkennbar.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren (200) zum Betreiben eines Wechselrichters (130) für ein
Antriebssystem (100), wobei der Wechselrichter (130) ausgebildet ist, um eine Gleichstromquelle (110) mit einer Antriebseinrichtung (120) des Antriebssystems (100) elektrisch zu koppeln, wobei das Verfahren (200) zumindest folgende Schritte aufweist:
Einlesen (210) eines Arbeitspunktsignals (150), das zumindest ein durch die Antriebseinrichtung (120) gefordertes elektrisches Ausgangssignal des Wechselrichters (130) repräsentiert;
Bestimmen (220) einer Schaltfrequenz (320) für den Wechselrichter (130) unter Verwendung des Arbeitspunktsignals (150); und
Bereitstellen (230) eines Frequenzsignals (160) zur Ausgabe an den Wechselrichter (130), um die Schaltfrequenz (320) einzustellen, wobei das Frequenzsignal (160) die bestimmte Schaltfrequenz (320) für den Wechselrichter (130) repräsentiert.
2. Verfahren (200) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (220) des Bestimmens eine erste Schaltfrequenz bestimmt wird, wenn im Schritt (210) des Einlesens ein Arbeitspunktsignal (150) eingelesen wird, das ein elektrisches Ausgangssignal bei einem
Volllastbetrieb der Antriebseinrichtung (120) repräsentiert, wobei im Schritt (220) des Bestimmens eine zweite Schaltfrequenz bestimmt wird, wenn im Schritt (210) des Einlesens ein Arbeitspunktsignal (160) eingelesen wird, das ein elektrisches Ausgangssignal bei einem
Teillastbetrieb der Antriebseinrichtung (120) repräsentiert, wobei die erste Schaltfrequenz höher als die zweite Schaltfrequenz ist. Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (210) des Einlesens ein Arbeitspunktsignal (150) eingelesen wird, das eine elektrische
Spannung und/oder einen elektrischen Strom des geforderten elektrischen Ausgangssignals repräsentiert.
Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schritt (240) des Ermitteins von
Schaltverlusten des Wechselrichters (130) unter Verwendung einer Berechnung, einer Berechnung in Echtzeit und/oder einer
Nachschlagtabelle, wobei im Schritt (220) des Bestimmens die
Schaltfrequenz (320) unter Verwendung der ermittelten Schaltverluste bestimmt wird.
Vorrichtung (140), die eingerichtet ist, um Schritte des Verfahrens (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten (142, 144, 146) auszuführen.
Antriebssystem (100), das zumindest folgende Merkmale aufweist: eine Gleichstromquelle (110); eine Antriebseinrichtung (120); einen Wechselrichter (130) zum elektrischen Koppeln der
Gleichstromquelle (110) mit der Antriebseinrichtung (120); und die Vorrichtung (140) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Vorrichtung (140) mit dem Wechselrichter (130), der
Gleichstromquelle (110) und/oder der Antriebseinrichtung (120) signalübertragungsfähig verbindbar oder verbunden ist.
Antriebssystem (100) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (130) ein Halbleitermaterial mit breitem Bandabstand aufweist.
8. Antriebssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (130) als ein einphasiger Wechselrichter oder als ein mehrphasiger Wechselrichter, insbesondere als ein dreiphasiger Wechselrichter, ausgeführt ist.
9. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (200) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche auszuführen.
10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
PCT/EP2018/053655 2017-03-07 2018-02-14 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines wechselrichters für ein antriebssystem WO2018162192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203668.0A DE102017203668A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Wechselrichters für ein Antriebssystem
DE102017203668.0 2017-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162192A1 true WO2018162192A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61256933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053655 WO2018162192A1 (de) 2017-03-07 2018-02-14 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines wechselrichters für ein antriebssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017203668A1 (de)
WO (1) WO2018162192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114228508A (zh) * 2021-12-22 2022-03-25 江西五十铃汽车有限公司 Igbt模块载波频率调节方法、装置、存储介质及设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218451A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Verbesserung des Wirkungsgrades für Spannungswandler und hiervon gespeiste Verbraucher
DE102019120439A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Steuereinrichtung, Wechselrichter, Anordnung mit einem Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters sowie Computerprogramm
DE102020205919A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebssystem
DE102020205917A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebssystem
DE102020205915A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein elektrisches Antriebssystem und elektrisches Antriebssystem
DE102022201435B4 (de) 2022-02-11 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Schaltungsanordnung für einen topologischen Halbleiterschalter eines Inverters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2579452A1 (de) * 2010-06-07 2013-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerverfahren und steuervorrichtung für einen stromregler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2579452A1 (de) * 2010-06-07 2013-04-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerverfahren und steuervorrichtung für einen stromregler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114228508A (zh) * 2021-12-22 2022-03-25 江西五十铃汽车有限公司 Igbt模块载波频率调节方法、装置、存储介质及设备
CN114228508B (zh) * 2021-12-22 2023-12-29 江西五十铃汽车有限公司 Igbt模块载波频率调节方法、装置、存储介质及设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017203668A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018162192A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines wechselrichters für ein antriebssystem
DE102004006023B4 (de) Mehrwechselrichtersystem mit leistungsarmen Potentialschienenwelligkeiten und Verfahren dafür
DE102005052015B4 (de) Motorsteuerung und Lenkvorrichtung
DE102008025442A1 (de) Drehpositionsbestimmungssystem für bürstenlosen Motor
DE102008034543A1 (de) Lineargerät für Feldschwächung in einer Maschine mit internen Permanentmagneten
DE102007040560A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters sowie zugehörige Vorrichtung
DE102016124524A1 (de) Fehlerdetektionsschaltung für einen PWM-Treiber, ein in Beziehung dazu stehendes System und integrierte Schaltung
DE102015216292A1 (de) Stromwandlungsvorrichtung-steuervorrichtung und stromwandlungsvorrichtung-steuerverfahren
WO2013007486A2 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrphasigen maschine
EP2745392B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektronisch kommutierten mehrphasigen gleichstrommotors
DE102011076999A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
EP2792061B1 (de) Wahlweise steuerung eines wechselstrommotors oder gleichstrommotors
DE102012214020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Einstellung einer Betriebsspannung für einen Elektromotor
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102018006120A1 (de) Selbstgeführter Direktumrichter und Ansteuerverfahren für selbstgeführten Direktumrichter
DE102018200513A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102013220502B4 (de) Skalierbares elektrisches Antriebssystem
DE102017207744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer elektrischen maschine
DE10219826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur feldorientierten Regelung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
CH660652A5 (de) Wechselrichter-anordnung.
DE112020003940T5 (de) Motorsteuervorrichtung und Motorsteuerverfahren
DE102018211352A1 (de) H-Brückenschaltung und integrierter Schaltkreis zur ihrer Ansteuerung
DE102015218507A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Antriebsstrangs
EP3743992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer mehrphasigen elektrischen maschine
DE102022201511B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leistungshalbleitern eines Inverters, Computerprogramm, Vorrichtung zur Datenverarbeitung, Inverter, Elektroantrieb sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18706461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18706461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1