WO2018122395A1 - Unterbekleidungsstück - Google Patents

Unterbekleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
WO2018122395A1
WO2018122395A1 PCT/EP2017/084858 EP2017084858W WO2018122395A1 WO 2018122395 A1 WO2018122395 A1 WO 2018122395A1 EP 2017084858 W EP2017084858 W EP 2017084858W WO 2018122395 A1 WO2018122395 A1 WO 2018122395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
undergarment
layer
fabric
layers
back part
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/084858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anneliese TEKATH
Original Assignee
Tekath Anneliese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016226310.2A external-priority patent/DE102016226310A1/de
Priority claimed from DE102017217135.9A external-priority patent/DE102017217135A1/de
Application filed by Tekath Anneliese filed Critical Tekath Anneliese
Priority to EP17836036.8A priority Critical patent/EP3562344A1/de
Publication of WO2018122395A1 publication Critical patent/WO2018122395A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0525Loin or waist area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2300/00Details of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2300/20Inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/32Therapeutic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2500/00Materials for shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2500/50Synthetic resins or rubbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/06Undershirts; Chemises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0531Spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/24Reducing drag or turbulence in air or water

Definitions

  • the invention relates to an undergarment according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object
  • undergarment which provides a good protection against air currents generated by movements of the wearer in a simple structure.
  • an undergarment with a front part and a back part is specified, in which the Back part in which the lumbar vertebrae covering area has on its inside an amplifying means.
  • Reinforcement device engage in the body cavity between the ischial nerves and thus can prevent drafts and concomitant cooling.
  • the reinforcing means is disposed within the underexposed ⁇ garment and within the body cavity between the sciatic nerve, the undergarment can be worn without applying the reinforcing means or is visible.
  • the reinforcing device is preferably on the side facing away from the body side of the inner fabric layer of the
  • the reinforcing means may comprise a plurality of fabric layers arranged one above the other.
  • the amplifying device can be a
  • Inner layer have a middle layer and an outer layer, which from inside to outside an increasingly larger Breits
  • the inner layer may be formed from one or more layers of fabric, which also different
  • Widths may have.
  • the middle layer of one or more layers of fabric may have.
  • Outer layer may be formed from one or more layers of fabric, which may also have different widths.
  • the amplifying device can be a
  • the reinforcing means may comprise an intermediate layer which has a smaller width than the fabric surface arranged immediately further inwards.
  • the reinforcing means may comprise a plurality of intermediate layers, each of which has a smaller width than the fabric layer arranged immediately further inwards.
  • the reinforcing means may be attached to the inside of the back part.
  • the back part can have two fabric layers
  • the reinforcing device can be arranged between the two fabric layers.
  • the reinforcing means may be attached to the inner fabric layer.
  • the reinforcing device will be attached to the outside of the fabric layer arranged inside, so that the reinforcing device is arranged between the two fabric layers. If only one piece of fabric
  • the reinforcing means may be arranged on the inside of a fabric layer of the back part.
  • the back part can have two fabric layers
  • Circumferential direction is formed wider than the further outwardly arranged fabric surface.
  • Reinforcement device better fit the body of the wearer and can engage in the recess between the sciatic nerves, without the further inside arranged fabric stretch.
  • the undergarment piece can be formed from a nonwoven fabric.
  • the undergarment may be made of a cotton fabric
  • the outer material of the Underwear made of polyester or polyamide or
  • Underclothing made of fleece or fleece in combination with the reinforcing device, which causes a close fit of the undergarment to the body of the wearer, the advantage that air holes can be largely avoided. This is insbeosndere advantageous in the lumbar region, because there over the spine a
  • the air currents otherwise generated during movements of the carrier can be largely prevented.
  • the wearer gets a pleasant warming well-being.
  • the reinforcing device can also have a pocket, into which a latent heat accumulator and / or a heat accumulator can be introduced from natural peat.
  • the inner layer can be less than 10 cm wide.
  • the inner layer can be less than 9 cm wide.
  • the inner layer may be less than 8 cm wide.
  • the inner layer may be less than 7 cm wide. According to the invention, the inner layer may be less than 6 cm wide.
  • the inner layer can be less than 5 cm wide.
  • the inner layer can be more than 1 cm wide.
  • the inner layer can be more than 2 cm wide.
  • the inner layer can be more than 3 cm wide.
  • the inner layer can be about 4 cm wide.
  • the middle layer can be less than 25 cm wide.
  • the middle layer can be less than 24 cm wide.
  • the middle layer can be less than 23 cm wide.
  • the middle layer can be less than 22 cm wide.
  • the middle layer can be less than 21 cm wide.
  • the central layer can be more than 15 cm wide.
  • the middle layer can be more than 16 cm wide.
  • the middle layer can be more than 17 cm wide.
  • the central layer can be more than 18 cm wide.
  • the middle layer can be more than 19 cm wide.
  • the central layer can be about 20 cm wide.
  • the outer layer may be less than 35 cm wide.
  • the outer layer may be less than 34 cm wide.
  • the outer layer may be less than 33 cm wide.
  • the outer layer may be less than 32 cm wide.
  • the outer layer may be less than 31 cm wide.
  • the outer layer can be more than 25 cm wide.
  • the outer layer can be more than 26 cm wide.
  • the outer layer can be more than 27 cm wide.
  • the outer layer can be more than 28 cm wide.
  • the outer layer can be more than 29 cm wide. According to the invention, the outer layer can be about 30 cm wide.
  • the intermediate layer can be about as wide as the inner layer.
  • the intermediate layer may be about 1 cm wider than the inner layer.
  • the intermediate layer may be about 2 cm wider than the inner layer.
  • the intermediate layer may be about 3 cm wider than the inner layer.
  • the intermediate layer may be about 4 cm wider than the inner layer.
  • the intermediate layer may be about 5 cm wider than the inner layer.
  • Interlayer be about as wide as a more inwardly disposed liner.
  • Interlayer be about 1 cm wider than a further inner liner.
  • Interlayer be about 2 cm wider than a further inner liner.
  • Interlayer be about 3 cm wider than a further inner liner. According to the invention, a further outward arranged
  • Interlayer be about 4 cm wider than a further inner liner.
  • Interlayer be about 5 cm wider than a further inner liner.
  • the inner layer may be less than 20 cm long.
  • the inner layer can be less than 19 cm long.
  • the inner layer can be less than 18 cm long.
  • the inner layer may be less than 17 cm long.
  • the inner layer may be less than 16 cm long.
  • the inner layer can be more than 10 cm long
  • the inner layer can be more than 11 cm long
  • the inner layer can be more than 12 cm long
  • the inner layer can be more than 13 cm long
  • the inner layer can be more than 14 cm long
  • the inner layer may be about 15 cm long
  • the middle layer can be approximately the same length as the outer layer.
  • the inner layer can be approximately the same length as the middle layer.
  • the inner layer can be approximately the same length as the outer layer.
  • the inner layer may be about 5 cm shorter than the outer layer.
  • the inner layer may be about 4 cm shorter than the outer layer.
  • the inner layer may be about 3 cm shorter than the outer layer.
  • the inner layer may be about 2 cm shorter than the outer layer.
  • the inner layer may be about 1 cm shorter than the outer layer.
  • a fabric layer may have a thickness of more than 2 mm.
  • a fabric layer may have a thickness of more than 2.5 mm.
  • a fabric layer may have a thickness of less than 5 mm.
  • a fabric layer may have a thickness of less than 4 mm.
  • a fabric layer may have a thickness of about 3 mm.
  • a fabric layer may have a thickness of about 2.5 mm. According to the invention, a fabric layer may have a thickness of about 2 mm.
  • the fabric layers can have different thicknesses. According to the invention that
  • the undergarment may be a vest.
  • the undergarment piece can have a
  • the undergarment piece can have a
  • the undergarment may be a body.
  • the undergarment may be a suit.
  • the undergarment piece can be any material. According to the invention, the undergarment piece can be any material.
  • the undergarment piece can have a
  • This embodiment of the invention has the advantage that the reinforcing device can be pressed with the clamping device against the back of the wearer, so that the
  • Reinforcement device rests as close as possible to the body. Due to the close and intensive contact of the
  • the tensioning device may be formed on the front side of the undergarment.
  • the tensioning device may comprise loops and one or more straps.
  • the clamping device a
  • the tensioning device may comprise eyelets and one or more straps.
  • the tensioning device may comprise a hose which comprises the undergarment.
  • the tensioning device can have hooks and one or more bands.
  • the tensioning device can be a ring
  • the undergarment piece can be any material. According to the invention, the undergarment piece can be any material.
  • the undergarment piece can have a
  • Back seam include.
  • the undergarment may comprise side seams.
  • the undergarment piece can have a
  • the closure is designed as a clamping device.
  • the clamping device can have a height of more than 10 cm.
  • the tensioning device may have a height of more than 15 cm.
  • the tensioning device can have a height of more than 20 cm.
  • the tensioning device may have a height of less than 50 cm.
  • the tensioning device may have a height of less than 40 cm.
  • the tensioning device may have a height of less than 35 cm.
  • the tensioning device may have a height of less than 30 cm.
  • the tensioning device may have a height of approximately 20 to 30 cm.
  • the circumference of the undergarment can be more than 60 cm.
  • the outer material of the Unterbeklei ⁇ training piece polyamide or polyester.
  • the outer material of the Unterbeklei ⁇ training piece spandex and / or rubber.
  • the outer material of the Unterbeklei ⁇ dung tee cotton and / or cotton rib may have.
  • the inner material of the Unterbeklei ⁇ training piece polyamide or polyester.
  • the inner material of the Unterbeklei ⁇ training piece spandex and / or rubber.
  • the interior material of the Unterbeklei ⁇ dung tee cotton and / or cotton rib may have.
  • the closure may include a hook and loop fastener. Additionally or alternatively, the closure may include loops and / or loops through which a band may be placed and lashed.
  • the intermediate layer or can
  • the intermediate layer or can
  • Intermediate layers have multiple layers of fabric, which are aligned parallel to each other.
  • the intermediate layer or can
  • Liners have multiple layers of fabric, the one
  • the invention also provides a process for the production of an undergarment with the following steps:
  • step (a) measuring a cavity in the lumbar region of the back of the wearer of the undergarment, (b) producing reinforcing means (30) taking into account the dimensions of the reinforcing means to be filled in step (a)
  • cavity to be filled in the lumbar region of the wearer can be done. This can be measured with a
  • Image recognition process done Such methods are known from another field, for example in the manufacture of dental fillings. Other methods known to those skilled in the art for measuring the cavity are also possible.
  • the inventive method can also be used for producing an undergarment according to the invention according to one of the above-mentioned embodiments or with one or more of the above features.
  • width is used to designate a dimension in the direction of travel of the wearer's body of the undergarment.
  • the term "length" is used to indicate a dimension or a relative dimension in the embodiment
  • Figure 1 is a view of the inside of the back of an undergarment according to one embodiment of the invention.
  • 1 is a front-side view of the front portion of the undergarment of FIG. 1.
  • FIG. 1 is a sectional view of the back portion of an undergarment according to FIG further embodiment of the invention. shows one of the Fig. 1 corresponding view of the inside of the back part of a
  • Embodiment of the invention shows a sectional view of the back part of the
  • Underwear article according to another embodiment of the invention shows a Figures 2, 6 and 7 corresponding sectional view of the back part of a
  • Underwear article according to another embodiment of the invention shows a Figures 2, 6, 7 and 8 corresponding sectional view of the back part of a
  • Underwear article according to another embodiment of the invention shows one of the Fig. 1 corresponding view of the inside of the back part of a
  • Underwear article according to another embodiment of the invention shows a sectional view of the back part of the
  • FIG. 12 shows the outside of the back part of the undergarment of FIG. 12.
  • Fig. 14 shows a detail view of the inside of the
  • Back part of the undergarment of Fig. 12. shows a front view of an undergarment ⁇ piece according to another embodiment of the invention. shows a view of the inside of the back part of the undergarment of Fig. 15.
  • Figure 11 shows a corresponding sectional view of the back part of an undergarment according to a further embodiment of the invention. shows an inside view of a
  • FIG. 11 shows an exterior view of the undergarment of FIG. 18 in an open condition.
  • FIG. FIG. 10 is a sectional view (schematic cross section) of the undergarment of FIG. 18 in a closed state.
  • FIG. Fig. 18 shows a possible closure (tensioning device) for the undergarment of Fig. 18.
  • Fig. 18 shows a possible closure (tensioning device) for the undergarment of Fig. 18.
  • Fig. 18 shows a possible closure (tensioning device) for the undergarment of Fig. 18.
  • Fig. 24 shows a possible closure
  • Figures 1 to 3 show an undergarment according to an embodiment of the invention.
  • the undergarment 1 has a front part 20 and a back part 10.
  • the back part 10 is shown from the inside, ie one can see on the inside 14 of
  • the back part has an upper part
  • the front part 20 of the undergarment shown in FIG. 3 from the front comprises an upper region 21, a middle region 22 and a lower region 23.
  • FIG. 3 shows the outer side 25.
  • the inside 24 (not shown) is the
  • the front part 10 has a cutout 26 and optionally a zipper 27. At a
  • an amplification device 30 which comprises an inner layer 31, a middle layer 32 and an outer layer 33.
  • the material thicknesses of the fabric layers preferably formed of a nonwoven fabric (or fleece material) (front part, back part, reinforcement device per layer are approximately 2 to 3 mm.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention.
  • Like reference numerals designate like parts or features. Reference is made to the description of the other embodiments and the description is directed primarily to the description of the features of the present embodiment.
  • Reinforcement means 30 an additional intermediate layer 34, which is arranged between the middle layer 32 and the outer layer 33 of the reinforcing device.
  • Reinforcement means 30 an additional intermediate layer 34, which is arranged between the middle layer 32 and the outer layer 33 of the reinforcing device.
  • Reinforcement means 30 have an intermediate layer 35 between the outer layer 33 and the back part 10.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of the invention
  • Reinforcement means 30 formed as long as the central layer 32 and the outer layer 33rd
  • FIGS. 7 and 9 show alternative embodiments of the amplifying device 30 which can be used in the other embodiments.
  • Like reference numerals designate like parts or features. Reference is made to the description of the other embodiments and the description is directed primarily to the description of the features of the present embodiment.
  • the outer layer 33 has two layers of fabric, which are wider to the outside.
  • an intermediate layer 35 is provided.
  • the middle layer 32 and the outer layer 33 each have two layers of fabric, which are wider to the outside.
  • the embodiment of Fig. 9 corresponds to the embodiment of Fig. 8.
  • the back portion 10 has two fabric layers 16, 17, so that the inner fabric layer is arranged like a lining, but preferably from the same material as the outer fabric layer 17 is formed , Of course, these two fabric layers 16, 17 are also provided in the other embodiments.
  • the reinforcing means 30 is preferably attached only to the inner fabric layer 16 and only loosely abuts the outer fabric layer 17.
  • Figures 10 and 11 show a further embodiment of the invention.
  • Like reference numerals designate like parts or features. Reference is made to the description of the other embodiments and the description is directed primarily to the description of the features of the present embodiment.
  • the reinforcing means 30 is narrower (less wide) compared to the other embodiments.
  • the outer layer 33 is formed substantially longer, the middle layer 32 is slightly shorter than that
  • Outer layer and the inner layer 31 is about the same length
  • two intermediate layers 34, 35 are provided, i. a
  • FIGS. 12 to 14 show a further embodiment of the invention.
  • Like reference numerals designate like parts or features. On the description of the other versions is directed and the description is directed primarily to the description of the features of the present embodiment.
  • the undergarment 10 is a pair of trousers in which a reinforcing device 30 is provided in the lumbar region, which may be formed according to one of the embodiments described above.
  • FIGS. 15 to 16 show a further embodiment of the invention.
  • Like reference numerals designate like parts or features. Reference is made to the description of the other embodiments and the description is directed primarily to the description of the features of the present embodiment.
  • the undergarment 10 is a suit in which a reinforcing device 30 is provided in the lumbar region, which may be formed according to one of the embodiments described above.
  • FIG. 17 shows a further embodiment of the invention.
  • Like reference numerals designate like parts or
  • the intermediate layers 34 and 35 are formed in multiple layers and are denoted by reference numerals 134 and 135. Otherwise, the embodiment corresponds to the other embodiments of the invention with one or more intermediate layers 34, 35.
  • the fabric layers of the intermediate layers 134, 135 run parallel to one another and are substantially perpendicular to the fabric surface of the back 10
  • Fabric layers of the intermediate layers 134, 135 thus form a cavity and are relatively elastic or flexible. That has the advantage that the cavity to be filled can be better filled in the lumbar region of the wearer.
  • Liners form a kind of clew.
  • Figures 18 to 20 show a further embodiment of the invention.
  • Like reference numerals designate like parts or features. Reference is made to the description of the other embodiments and the description is directed primarily to the description of the features of the present embodiment.
  • FIGS. 18 to 20 show a kidney belt or belt which can be worn under the breast. He has a height in the range of 20 to 30 cm.
  • a rear seam 43 is provided, which is visible from the outside.
  • side seams 41, 42 are provided on the two sides.
  • an amplifying device is provided, which can be designed in section corresponding to one of the figures 17, 11, 9, 8, 6, 4 or 2. Preference is given to a design with multilayer interlayers 134, 135, as shown for example in FIG. 17.
  • a tensioning device may be provided at the front. Possible and possibly alternative tensioning devices are shown and described in FIGS. 21 to 24. Alternatively or additionally, a clamping effect can be generated by an externally arranged or incorporated tubular fabric, as used for example in pregnancy clothing.
  • a left closure part 51 and a right one are on the front part 20
  • Locking part 52 is provided, which can be connected together. Examples of possible closures are shown in Figs. 21-23.
  • the shutter may include loops 61 at the left-side fastener and loops 62 at the right-hand side
  • a band 63 may alternately be passed through the loops 61 and 62 and tightened to tension the undergarment 1 around the body to cause the reinforcing means 30 to make good body contact with the wearer.
  • a hook-and-loop fastener 71, 72 may be provided on the left-hand closure part 51 and on the right-hand closure part 52.
  • the Velcro 71, 72 may be a
  • a mushroom-top structure or another structure known to those skilled in the art may be provided.
  • eyelets 81, 82 which can be connected to a band 83 can be provided on the left-hand closure part 51 and on the right-hand closure part 52.
  • the band 83 or bands 83 can be pulled tightly to tension the undergarment 1 around the body to cause the reinforcing means 30 to make good body contact with the wearer.
  • hooks 91, 92 which can be connected to a band 93, can be provided on the left-hand closure part 51 and on the right-hand closure part 52.
  • the band 93 The straps 93 may be pulled tightly to tension the undergarment 1 about the body to cause the reinforcing device 30 to make good body contact with the wearer.
  • Clamping devices are conceivable.
  • a tubular fabric can be incorporated as a tensioning device in an inventive undergarment and arranged around it. Combinations of the shown

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Unterbekleidungsstück (1) mit einem Vorderteil (20) und einem Rückenteil (10), wobei das Rückenteil (10) in dem die Lendenwirbel abdeckenden Bereich an seiner Innenseite (14) eine Verstärkungseinrichtung (30) aufweist.

Description

Unterbekleidungsstück
Die Erfindung betrifft ein Unterbekleidungsstück gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die DE 20 2006 015 234 Ul offenbart eine Weste, die an dem Rücken Einstecköffnungen für Stützkörper aufweist. Diese Weste hat den Nachteil, dass die Stützkörper insbesondere im unteren Rückenbereich nicht an den Körper anliegen, so dass ein Hohlraum zwischen den Lendenwirbeln und der Weste bzw. den Stützkörpern besteht. Bereits durch die Bewegung des Trägers kann ein Luftzug entstehen, der eine Auskühlung in dem unteren Lendenwirbelbereich bewirkt, was zu
Verspannungen bzw. einer Entzündung oder anderen Beschwerden führen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Unterbekleidungsstück anzugeben, das bei einem einfachen Aufbau einen guten Schutz gegenüber durch Bewegungen des Trägers entstehende Luftzüge schafft.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem
Unterbekleidungsstück gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den
Unteransprüchen .
Gemäß der Erfindung wird ein Unterbekleidungsstück mit einem Vorderteil und einem Rückenteil angegeben, bei dem das Rückenteil in dem die Lendenwirbel abdeckenden Bereich an seiner Innenseite eine Verstärkungseinrichtung aufweist.
Die Ausführung der Erfindung hat den Vorteil, dass die
Verstärkungseinrichtung in die Körperaushöhlung zwischen den Ischiannerven eingreifen und somit einen Luftzug und eine damit einhergehende Auskühlung verhindern kann.
Da die Verstärkungseinrichtung innerhalb des Unterbe¬ kleidungsstücks und innerhalb der Körperhöhlung zwischen den Ischiasnerven angeordnet ist, kann das Unterbekleidungsstück getragen werden, ohne dass die Verstärkungseinrichtung aufträgt oder sichtbar wird.
An der Innenseite des Rückenteils bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die Verstärkungseinrichtung an der Innenseite einer außen angeordneten
Stofflage des Rückenteils angebracht ist, bzw. dass die Verstärkungseinrichtung an einer weiteren innen angeordneten Stoffläge des Rückenteils angebracht ist. Dabei ist die Versärkungseinrichtung vorzugsweise an der vom Körper abgewandten Seite des innen angeordneten Stofflage des
Rückenteils angebracht, so dass sie sowohl von Aussen als auch von Innen nicht sichtbar ist. Auf der Innenseite kann man, wenn die Verstärkungseinrichtung angenäht ist, die Nähte sehen, sofern sie nicht durch eine weiter Stofflage abgedeckt sind, während die Aussenseite keine Hinweise auf die Verstärkungseinrichtung zeigt, weil die Verstärkungs¬ einrichtung an der innen angeordneten Stofflage angebracht ist .
Erfindungsgemäß kann die Verstärkungseinrichtung mehrere übereinander angeordente Stofflagen aufweisen. Erfindungsgemäß kann die Verstärkungseinrichtung eine
Innenlage, eine Mittellage und eine Außenlage aufweisen, die von Innen nach Außen eine zunehmend größere Breits
aufweisen. Dabei kann die Innenlage aus einer oder mehreren Stofflagen ausgebildet sein, die auch unterschiedliche
Breiten aufweisen können. Alternativ oder zusätzlich kann die Mittellage aus einer oder mehreren Stofflagen
ausgebildet sein, die auch unterschiedliche Breiten
aufweisen können. Alternativ oder zusätzlich kann die
Außenlage aus einer oder mehreren Stofflagen ausgebildet sein, die auch unterschiedliche Breiten aufweisen können.
Erfindungsgemäß kann die Verstärkungseinrichtung eine
Zwischenlage aufweist, die eine geringere Breite als die unmittelbar weiter Innen angeordente Stoffläge aufweist.
Diese Ausführungen haben den Vorteil, dass die weiter innen als die Zwischenlage angeordneten Stofflagen nach außen ausweichen können, so dass sich die Verstärkungseinrichtung gut an die Kontur des Körpers anpassen kann. Das hat den Vorteil, dass Luftzug und damit ein Unterkühlen der Person noch besser verhindert werden kann.
Erfindungsgemäß kann die Verstärkungseinrichtung eine Zwischenlage aufweist, die eine geringere Breite als die unmittelbar weiter innen angeordnete Stoffläge aufweist.
Erfindungsgemäß kann die Verstärkungseinrichtung mehrere Zwischenlagen aufweist, die jeweils eine geringere Breite als die unmittelbar weiter Innen angeordnete Stofflage aufweisen .
Erfindungsgemäß kann die Verstärkungseinrichtung an der Innenseite des Rückenteils angebracht sein. Erfindungsgemäß kann das Rückenteil zwei Stofflagen
aufweisen, und die Verstärkungseinrichtung zwischen den beiden Stofflagen angeordnet sein.
Diese Ausführungen haben den Vorteil eines größeren
Tragekomforts, weil die Verstärkungseinrichtung nicht direkt auf der Haut aufträgt.
Erfindungsgemäß kann dabei die Verstärkungseinrichtung an der innen angeordneten Stoffläge angebracht sein.
Vorzugsweise wird die Verstärkungseinrichtung dabei an der Außenseite der innen angeordneten Stofflage angebracht sein, so dass die Verstärkungseinrichtung zwischen den beiden Stofflagen angeordnet ist. Wenn nur eine Stoffläge
vorgesehen ist, kann die Verstärkungseinrichtung auf der Innenseite der einen Stofflage des Rückenteils angeordnet sein .
Erfindungsgemäß kann das Rückenteil zwei Stofflagen
aufweist, wobei die weiter innen angeordnete Stofflage zumindest im Bereich der Verstärkungseinrichtung in
Umfangsrichtung breiter ausgebildet ist als die weiter außen angeordnete Stoffläge.
Diese Ausführung hat den Vorteil, dass sich die
Verstärkungseinrichtung besser dem Körper des Trägers anpassen und in die Aussparung zwischen den Ischiasnerven eingreifen kann, ohne dass sich die weiter innen angeordnete Stoffläge spannt.
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück aus einem Vliesstoff ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Unterbekleidungsstück aus einem Baumwollstoff
ausgebildet sein, beispielsweise Molton und/oder Flanell. Alternativ oder zusätzlich kann das Aussenmaterial des Unterbekleidungsstücks aus Polyester bzw. Polyamid bzw.
einer Mischung aus den genannten Materialien ausgebildet sein .
Die Ausbildung zumindest der die Haut berührenden Teile des Unterbekleidungsstücks (d.h. der Innenseite des
Unterbekleidungsstücks) aus Fleece- bzw. Vliestoff hat in Kombination mit der Verstärkungseinrichtung, die eine enge Anlage des Unterbekleidungsstücks an dem Körper des Trägers bewirkt, den Vorteil, dass Luftlöcher weitgehend vermieden werden können. Das ist insbeosndere im Lendenwirbelbereich vorteilhafft , weil sich dort über der Wirbelsäule eine
Vertiefung befindet, die normalerweise von
Bekleidungsstücken nicht ausgefüllt ist. Erfindungsgemäß können die ansonsten bei Bewegungen des Trägers entstehenden Luftströme weitgehend unterbunden werden. In Kombination mit dem Vliesstoff entsteht für den Träger ein angenehmes wärmendes Wohlbefinden.
Erfindungsgemäß kann die Verstärkungseinrichtung auch eine Tasche aufweisen, in die ein Latentwärmespeicher und/oder ein Wärmespeicher aus Naturmoor eingebracht werden kann.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 10 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 9 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 8 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 7 cm breit sein . Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 6 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 5 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Innenlage mehr als 1 cm breit sein.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage mehr als 2 cm breit sein.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage mehr als 3 cm breit sein.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage ungefähr 4 cm breit sein.
Erfindungsgemäß kann die Mittellage weniger als 25 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Mittellage weniger als 24 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Mittellage weniger als 23 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Mittellage weniger als 22 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Mittellage weniger als 21 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Mittellage mehr als 15 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Mittellage mehr als 16 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Mittellage mehr als 17 cm breit sein . Erfindungsgemäß kann die Mittellage mehr als 18 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Mittellage mehr als 19 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Mittellage ungefähr 20 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Außenlage weniger als 35 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Außenlage weniger als 34 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Außenlage weniger als 33 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Außenlage weniger als 32 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Außenlage weniger als 31 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Außenlage mehr als 25 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Außenlage mehr als 26 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Außenlage mehr als 27 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Außenlage mehr als 28 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Außenlage mehr als 29 cm breit sein . Erfindungsgemäß kann die Außenlage ungefähr 30 cm breit sein .
Erfindungsgemäß kann die Zwischenlage etwa so breit sein wie die Innenlage.
Erfindungsgemäß kann die Zwischenlage etwa 1 cm breiter sein wie die Innenlage.
Erfindungsgemäß kann die Zwischenlage etwa 2 cm breiter sein wie die Innenlage.
Erfindungsgemäß kann die Zwischenlage etwa 3 cm breiter sein wie die Innenlage.
Erfindungsgemäß kann die Zwischenlage etwa 4 cm breiter sein wie die Innenlage.
Erfindungsgemäß kann die Zwischenlage etwa 5 cm breiter sein wie die Innenlage.
Erfindungsgemäß kann eine weiter außen angeordnete
Zwischenlage etwa so breit sein wie eine weiter innen angeordnete Zwischenlage.
Erfindungsgemäß kann eine weiter außen angeordnete
Zwischenlage etwa 1 cm breiter sein als eine weiter innen angeordnete Zwischenlage.
Erfindungsgemäß kann eine weiter außen angeordnete
Zwischenlage etwa 2 cm breiter sein als eine weiter innen angeordnete Zwischenlage.
Erfindungsgemäß kann eine weiter außen angeordnete
Zwischenlage etwa 3 cm breiter sein als eine weiter innen angeordnete Zwischenlage. Erfindungsgemäß kann eine weiter außen angeordnete
Zwischenlage etwa 4 cm breiter sein als eine weiter innen angeordnete Zwischenlage.
Erfindungsgemäß kann eine weiter außen angeordnete
Zwischenlage etwa 5 cm breiter sein als eine weiter innen angeordnete Zwischenlage.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 20 cm lang sein .
Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 19 cm lang sein .
Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 18 cm lang sein .
Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 17 cm lang sein .
Erfindungsgemäß kann die Innenlage weniger als 16 cm lang sein .
Erfindungsgemäß kann die Innenlage mehr als 10 cm lang sein
Erfindungsgemäß kann die Innenlage mehr als 11 cm lang sein
Erfindungsgemäß kann die Innenlage mehr als 12 cm lang sein
Erfindungsgemäß kann die Innenlage mehr als 13 cm lang sein
Erfindungsgemäß kann die Innenlage mehr als 14 cm lang sein
Erfindungsgemäß kann die Innenlage ungefähr 15 cm lang sein
Erfindungsgemäß kann die Mittellage ungefähr genauso lang wie die Außenlage sein. Erfindungsgemäß kann die Innenlage ungefähr genauso lang wie die Mittellage sein.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage ungefähr genauso lang wie die Außenlage sein.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage ungefähr 5 cm kürzer als die Außenlage sein.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage ungefähr 4 cm kürzer als die Außenlage sein.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage ungefähr 3 cm kürzer als die Außenlage sein.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage ungefähr 2 cm kürzer als die Außenlage sein.
Erfindungsgemäß kann die Innenlage ungefähr 1 cm kürzer als die Außenlage sein.
Erfindungsgemäß kann eine Stofflage eine Dicke von mehr als 2 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann eine Stofflage eine Dicke von mehr als 2,5 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann eine Stofflage eine Dicke von weniger als 5 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann eine Stofflage eine Dicke von weniger als 4 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann eine Stofflage eine Dicke von ungefähr 3 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann eine Stofflage eine Dicke von ungefähr 2,5 mm aufweisen. Erfindungsgemäß kann eine Stofflage eine Dicke von ungefähr 2 mm aufweisen.
Erfindungsgemäß können die Stofflagen unterschiedliche Dicken aufweisen . Erfindungsgemäß kann das
Unterbekleidungsstück an der Rückseite eine Rücknaht aufweisen .
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück eine Weste sein .
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück eine
Pollunder sein.
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück eine
Unterhose sein.
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück ein Body sein .
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück ein Anzug sein .
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück ein
Nierengurt sein.
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück eine
Spannvorrichtung aufweisen.
Diese Ausführung der Erfindungs hat den Vorteil, dass die Verstärkungsvorrichtung mit der Spannvorrichtung gegen den Rücken des Trägers gedrückt werden kann, so dass die
Verstärkungsvorrichtung möglichst dicht an dem Körper anliegt. Durch den engen und intensiven Kontakt der
Verstärkungsvorrichtung mit dem Körper kann der Effekt des erfindungsgemäßen Unterbekeldungsstücks noch weiter
verstärkt werden. Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung an der Vorderseite des Unterbekleidungsstücks ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung Schlaufen und ein Band bzw. mehrere Bänder aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung einen
Klettverschluss aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung Ösen und ein Band bzw. mehrere Bänder aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung einen Schlauch aufweisen, der das Unterbekleidungsstück umfasst.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung Haken und ein Band bzw. mehrere Bänder aufweisen.
Erfinsungsgemäß kann die Spannvorrichtung einen Ring
umfassen, der das Unterbekleidungsstück umschließt.
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück ein
Nierengurt umfassen.
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück eine
Rückennaht umfassen.
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück Seitennähte umfassen .
Erfindungsgemäß kann das Unterbekleidungsstück einen
Verschluss an der Vorderseite umfassen. Vorteilhafterweise ist der Verschluss als Spannvorrichtung ausgebildet.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung Höhe von mehr als 10 cm aufweisen. Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung eine Höhe von mehr als 15 cm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung eine Höhe von mehr als 20 cm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung eine Höhe von weniger als 50 cm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung eine Höhe von weniger als 40 cm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung eine Höhe von weniger als 35 cm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung eine Höhe von weniger als 30 cm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die Spannvorrichtung eine Höhe von ungefähr 20 bis 30 cm aufweisen.
Erfindungsgemäß kann der Umfang des Unterbekleidungsstücks mehr als 60 cm betragen.
Erfindungsgemäß kann das Aussenmaterial des Unterbeklei¬ dungsstücks Polyamid bzw. Polyester aufweisen.
Erfindungsgemäß kann das Aussenmaterial des Unterbeklei¬ dungsstücks Elastan und/oder Gummi aufweisen.
Erfindungsgemäß kann das Aussenmaterial des Unterbeklei¬ dungsstücks Baumwolle und/oder Baumwollripp aufweisen.
Erfindungsgemäß kann das Innenmaterial des Unterbeklei¬ dungsstücks Polyamid bzw. Polyester aufweisen.
Erfindungsgemäß kann das Innenmaterial des Unterbeklei¬ dungsstücks Elastan und/oder Gummi aufweisen. Erfindungsgemäß kann das Innenmaterial des Unterbeklei¬ dungsstücks Baumwolle und/oder Baumwollripp aufweisen.
Bei der Ausführung als Nierengurt kann der das
Unterbekleidungsstück an der Vorderseite einen Verschluss aufweisen. Der Verschluss kann einen Klettverschluss umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann der Verschluss Schlaufen und/oder Ösen aufweisen, durch die ein Band angeordnet und festgezurrt werden kann.
Erfindungsgemäß kann die Zwischenlage bzw. können die
Zwischenlagen mehrere Stofflagen aufweisen, die im
Wesentlichen senkrecht zu dem Rückenteil des
Unterbekleidungsstücks ausgerichtet sind.
Erfindungsgemäß kann die Zwischenlage bzw. können die
Zwischenlagen mehrere Stofflagen aufweisen, die parallel zueinander ausgerichtet sind.
Erfindungsgemäß kann die Zwischenlage bzw. können die
Zwischenlagen mehrere Stofflagen aufweisen, die einen
Hohlraum einschliessen .
Diese Ausführungen haben den Vorteil, dass die Zwischenlagen elastischer sind, so dass sich die Verstärkungseinrichtung besser an den an den auszufüllendenm Hohlraum im
Lendenwirbelbereich des Trägers anpassen kann.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstücks mit den folgenden Schritten angegeben :
(a) Vermessen einer Aushöhlung im Lendenwirbelbereichs des Rückens des Trägers des Unterbekleidungsstücks, (b) Herstellen einer Verstärkungseinrichtung (30) unter Berücksichtigung der in Schritt (a) erhaltenen Maße der mit der Verstärkungseinrichtung auszufüllenden
Aushöhlung, und
(c) Einsetzen der Verstärkungseinrichtung (30) in dem
Rückenteil (10) des Unterbekleidungsstücks (1).
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass eine optimalöe bzw. maßgeschneiderte Anpassung an den
auszufüllenden Hohlraum im Lendenwirbelbereich des Trägers erfolgen kann. Dabei kann das Vermessen mit einem
Bilderkennungsverfahren erfolgen. Solche Verfahren sind aus einem anderen Fachgebiet bekannt, beispeilsweise beim der Herstllung von Zahnfüllungen. Andere dem Fachmann bekannte Verfahren zur Vermessung des Hohlraums sind auch möglich.
Erfindungsgemäß kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Unterbekleidungsstücks gemäß einer der oben genannten Ausführungen bzw. mit einem oder mehreren der oben genannten Merkmale eingesetzt werden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Begriff Breite bzw. breit bzw. breiter verwendet, um eine Abmessung bzw. eine relative Abmessung in Umgangsrichtung des Körpers des Trägers des Unterbekleidungsstücks zu bezeichnen .
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Begriff Länge bzw. lang oder kurz bzw. kürzer verwendet, um eine Abmessung bzw. eine relative Abmessung in der
Längsrichtung bzw. der Körpergröße (Höhe) des Körpers des Trägers des Unterbekleidungsstücks zu bezeichnen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei werden folgende Bezugszeichen verwendet:
1 Unterbekleidungsstück
10 Rückenteil
11 Oberer Brustwirbelbereich
12 Unterer Brustwirbelbereich
13 Lendenwirbelbereich
14 Innenseite
15 Außenseite
16 Innere Stofflage (Futter)
17 Äußere Stofflage
20 Vorderteil
21 Oberbereich
22 Mittelbereich
23 Unterbereich
24 Innenseite
25 Außenseite
26 Ausschnitt
27 Reißverschluss
30 Verstärkungseinrichtung
31 Innenlage
32 Mittellage
33 Außenlage
34 Zwischenlage
35 Zwischenlage
41 linke Seitennaht
42 rechte Seitennaht
43 Rückennaht
51 linker Verschlussteil
52 rechter Verschlussteil
61 Schlaufen
62 Schlaufen 63 Band
71 Klett erschluss (Klettband mit Widerhaken)
72 Klett erschluss (Klettband mit Schlaufen)
81 Ösen
82 Ösen
83 Band
91 Ösen
92 Ösen
93 Band
134 Zwischenlage
135 Zwischenlage
Kurzbeschreibung der Figuren: zeigt eine Ansicht der Innenseite des Rückenteils eines Unterbekleidungsstücks gemäß einer Ausführung der Erfindung. zeigt eine Schnittansicht des Rückenteils des Unterbekleidungsstücks von Fig. 1 entlang der Linien II-II von Fig. 1. zeigt eine Ansicht der Vorderseite des Vorderteils des Unterbekleidungsstücks von Fig. 1. zeigt eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht des Rückenteils eines Unterbekleidungsstücks gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung. zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht der Innenseite des Rückenteils eines
Unterbekleidungsstücks gemäß einer weiteren
Ausführung der Erfindung. zeigt eine Schnittansicht des Rückenteils des
Unterbekleidungsstücks von Fig. 5 entlang der
Linien VI-VI von Fig. 5. zeigt eine den Figuren 2 und 6 entsprechende
Schnittansicht des Rückenteils eines
Unterbekleidungsstücks gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung. zeigt eine den Figuren 2, 6 und 7 entsprechende Schnittansicht des Rückenteils eines
Unterbekleidungsstücks gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung. zeigt eine den Figuren 2, 6, 7 und 8 entsprechende Schnittansicht des Rückenteils eines
Unterbekleidungsstücks gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung. zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht der Innenseite des Rückenteils eines
Unterbekleidungsstücks gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung. zeigt eine Schnittansicht des Rückenteils des
Unterbekleidungsstücks von Fig. 10 entlang der Linien XI-XI von Fig. 10. zeigt eine Vorderansicht eines
Unterbekleidungsstücks gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung. zeigt die Außenseite des Rückenteils des Unterbekleidungsstücks von Fig. 12.
Fig. 14 zeigt eine Detailansicht der Innenseite des
Rückenteils des Unterbekleidungsstücks von Fig. 12. zeigt eine Vorderansicht eines Unterbekleidungs¬ stücks gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung . zeigt eine Ansicht der Innenseite des Rückenteils des Unterbekleidungsstücks von Fig. 15. zeigt eine der Fig. 11 entsprechende Schnittansicht des Rückenteils eines Unterbekleidungsstücks gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung. zeigt eine Innenansicht eines
Unterbekleidungsstücks gemäß einer weiteren
Ausführung der Erfindung in einem offenen Zustand. zeigt eine Außenansicht des Unterbekleidungsstücks von Fig. 18 in einem offenen Zustand. zeigt eine Schnittansicht (schematischen Querschnitt) des Unterbekleidungsstücks von Fig. 18 in einem geschlossenen Zustand. zeigt einen möglichen Verschluss (Spannvorrichtung) für das Unterbekleidungsstück von Fig. 18. zeigt einen möglichen Verschluss (Spannvorrichtung) für das Unterbekleidungsstück von Fig. 18. zeigt einen möglichen Verschluss (Spannvorrichtung) für das Unterbekleidungsstück von Fig. 18. Fig. 24 zeigt einen möglichen Verschluss
(Spannvorrichtung) für das Unterbekleidungsstück von Fig . 18.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Unterbekleidungsstück gemäß einer Ausführung der Erfindung. Das Unterbekleidungsstück 1 weist ein Vorderteil 20 und ein Rückenteil 10 auf. In Fig. 1 ist das Rückenteil 10 von Innen gezeigt, d.h. man sieht auf die Innenseite 14 des
Rückenteils 10. Das Rückenteil weist einen oberen
Brustwirbelbereich 11, einen unterer Brustwirbelbereich 12 und einen Lendenwirbelbereich 13 auf. Das in Fig. 3 von vorne gezeigte Vorderteil 20 des Unterbekleidungsstücks umfasst einen Oberbereich 21, einen Mittelbereich 22 und einen Unterbereich 23. In Figur 3 ist die Außenseite 25 gezeigt. Die Innenseite 24 (nicht dargestellt) ist der
Innenseite 14 des Rückenteils 10 gegenüberliegend
angeordnet. Das Vorderteil 10 weist einen Ausschnitt 26 sowie optional einen Reißverschluss 27 auf. Bei einer
Ausführung als Pullunder ist der Reißverschluss nicht vorgesehen .
Im Lendenwirbelbereich 13 ist eine Verstärkungseinrichtung 30 vorgesehen, die eine Innenlage 31, eine Mittellage 32 und eine Außenlage 33 umfasst.
Die Materialstärken der vorzugsweise aus einem Vliesstoff (bzw. Fleece-stoff) ausgebildeten Stofflagen (Vorderteil, Rückenteil, Verstärkungseinrichtung betragen pro Lage ungefähr 2 bis 3 mm.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile bzw. Merkmale. Auf die Beschreibung der anderen Ausführungen wird verwiesen und die Beschreibung wird vornehmlich auf die Beschreibung der Besonderheiten der vorliegenden Ausführung gerichtet.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 umfasst die
Verstärkungseinrichtung 30 eine zusätzliche Zwischenlage 34, die zwischen der Mittellage 32 und der Außenlage 33 der Verstärkungseinrichtung angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann, wie in Fig. 6 gezeigt, die
Verstärkungseinrichtung 30 eine Zwischenlage 35 zwischen der Außenlage 33 und dem Rückenteil 10 aufweisen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführung der
Erfindung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile bzw. Merkmale. Auf die Beschreibung der anderen Ausführungen wird verwiesen und die Beschreibung wird vornehmlich auf die Beschreibung der Besonderheiten der vorliegenden Ausführung gerichtet .
Bei dieser Ausführung ist die Innenlage 31 der
Verstärkungseinrichtung 30 genauso lang ausgebildet, wie die Mittellage 32 und die Außenlage 33.
Die Figuren 7 und 9 zeigen alternative Ausführungen der Verstärkungseinrichtung 30, die bei den anderen Ausführungen eingesetzt werden können. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile bzw. Merkmale. Auf die Beschreibung der anderen Ausführungen wird verwiesen und die Beschreibung wird vornehmlich auf die Beschreibung der Besonderheiten der vorliegenden Ausführung gerichtet.
Bei der Ausführung von Fig. 7 sind zwei Zwischenlagen 34, 35 vorgesehen. Weiterhin weist die Außenlage 33 zwei Stofflagen auf, die nach außen breiter ausgebildet sind.
Bei der Ausführung von Fig. 8 ist eine Zwischenlage 35 vorgesehen. Weiterhin weisen die Mittellage 32 sowie die Außenlage 33 jeweils zwei Stofflagen auf, die nach außen breiter ausgebildet sind. Die Ausführung von Fig. 9 entspricht der Ausführung von Fig. 8. Zusätzlich weist das Rückenteil 10 zwei Stofflagen 16, 17 auf, so dass die innere Stofflage wie ein Futter angeordnet ist, aber vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die äußere Stoffläge 17 ausgebildet ist. Selbstverständlich können diese beiden Stofflagen 16, 17 auch bei den anderen Ausführungen vorgesehen werden. Bei diesen Ausführungen ist die Verstärkungseinrichtung 30 vorzugsweise nur an der inneren Stofflage 16 angebracht und liegt nur lose an der äußeren Stofflage 17 an.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile bzw. Merkmale. Auf die Beschreibung der anderen Ausführungen wird verwiesen und die Beschreibung wird vornehmlich auf die Beschreibung der Besonderheiten der vorliegenden Ausführung gerichtet .
Bei dieser Ausführung ist die Verstärkungseinrichtung 30 im Vergleich zu den anderen Ausführungen schmaler (weniger breit) ausgebildet. Die Außenlage 33 ist wesentlich länger ausgebildet, die Mittellage 32 etwas kürzer als die
Außenlage und die Innenlage 31 ist etwa genauso lang
ausgebildet, wie bei den anderen Ausführungen. Des Weiteren sind zwei Zwischenlagen 34, 35 vorgesehen, d.h. eine
Zwischenlage 34 zwischen der Innenlage 31 und der Mittellage 32, und eine Zwischenlage 35 zwischen der Mittellage 32 und der Außenlage 33.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile bzw. Merkmale. Auf die Beschreibung der anderen Ausführungen wird verwiesen und die Beschreibung wird vornehmlich auf die Beschreibung der Besonderheiten der vorliegenden Ausführung gerichtet. Das Unterbekleidungsstück 10 ist eine Hose, bei der eine Verstärkungseinrichtung 30 in dem Lendenwirbelbereich vorgesehen ist, die entsprechend einer der oben beschriebenen Ausführungen ausgebildet sein kann.
Die Figuren 15 bis 16 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile bzw. Merkmale. Auf die Beschreibung der anderen Ausführungen wird verwiesen und die Beschreibung wird vornehmlich auf die Beschreibung der Besonderheiten der vorliegenden Ausführung gerichtet. Das Unterbekleidungsstück 10 ist ein Anzug, bei der eine Verstärkungseinrichtung 30 in dem Lendenwirbelbereich vorgesehen ist, die entsprechend einer der oben beschriebenen Ausführungen ausgebildet sein kann.
Die Figur 17 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile bzw.
Merkmale. Auf die Beschreibung der anderen Ausführungen wird verwiesen und die Beschreibung wird vornehmlich auf die Beschreibung der Besonderheiten der vorliegenden Ausführung gerichtet .
Bei dieser Ausführung sind die Zwischenlagen 34 und 35 mehrlagig ausgebildet und werden mit dem Bezugszeichen 134 und 135 bezeichnet. Im Übrigen entspricht die Ausführung den anderen Ausführungen der Erfindung mit einer oder mehreren Zwischenlagen 34, 35. Die Stofflagen der Zwischenlagen 134, 135 verlaufen parallel zueinander und stehen im Wesentlichen senkrecht auf der Stoffläge des Rückenteils 10. Die
Stofflagen der Zwischenlagen 134, 135 bilden somit einen Hohlraum und sind relativ elastisch bzw. flexibel. Das hat den Vorteil, dass der auszufüllende Hohlraum im Lendenwirbelbereich des Trägers besser ausgefüllt werden kann. Man kann auch sagen, dass die Stofflagen der
Zwischenlagen eine Art Schlaufe bilden.
Die Figuren 18 bis 20 zeigen eine weitere Ausführung der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile bzw. Merkmale. Auf die Beschreibung der anderen Ausführungen wird verwiesen und die Beschreibung wird vornehmlich auf die Beschreibung der Besonderheiten der vorliegenden Ausführung gerichtet .
In den Figuren 18 bis 20 ist ein Nierengurt bzw. ein Gürtel gezeigt, der unter der Brust getragen werden kann. Er hat eine Höhe im Bereich von 20 bis 30 cm.
Im Rückenteil 10 ist eine Rücknaht 43 vorgesehen, die von außen sichtbar ist. An den beiden Seiten sind Seitennähte 41, 42 vorgesehen. Auf der Innenseite ist im Bereich des Rückenteils 10 eine Verstärkungseinrichtung vorgesehen, die im Schnitt entsprechend einer der Figuren 17, 11, 9, 8, 6, 4 oder 2 ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist eine Ausbildung mit mehrlagigen Zwischenlagen 134, 135, wie beispielsweise in Fig. 17 gezeigt.
An der Vorderseite kann eine Spannvorrichtung vorgesehen sein. Mögliche und ggf. alternative Spannvorrichtungen sind in den Figuren 21 bis 24 gezeigt und beschrieben. Alternativ oder zusätzlich kann eine Spannwirkung durch eine außen angeordnete bzw. eingearbeitete Schlauchware erzeugt werden, wie sie beispielsweise bei Schwangerschaftsbekleidung eingesetzt wird. Bei den Ausführungen mit Spannvorrichtung sind am Vorderteil 20 ein linker Verschlussteil 51 und ein rechter
Verschlussteil 52 vorgesehen, die miteinander verbunden werden können. Beispiele von möglichen Verschlüssen sind in den Figuren 21 bis 23 gezeigt.
Gemäß Fig. 21 kann der Verschluss Schlaufen 61 an dem linken Verschlussteil und Schlaufen 62 an dem rechten
Verschlussteil aufweisen. Zum Verschließen kann ein Band 63 abwechselnd durch die Schlaufen 61 und 62 geführt und festgezogen werden, um das Unterbekleidungsstück 1 um den Körper zu spannen, damit die Verstärkungseinrichtung 30 einen guten Körperkontakt mit dem Träger bewirkt.
Gemäß Fig. 22 können an dem linken Verschlussteil 51 und an dem rechten Verschlussteil 52 ein Klettverschluss 71, 72 vorgesehen sein. Der Klettverschluss 71, 72 kann ein
Klettband mit Haken bzw. ein Klettband mit Schlaufen
aufweisen. Beispielsweise kann eine Pilzkopfstruktur oder eine andere dem Fachmann bekannte Struktur vorgesehen werden .
Gemäß Fig. 23 können an dem linken Verschlussteil 51 und an dem rechten Verschlussteil 52 Ösen 81, 82 vorgesehen sein, die mit einem Band 83 verbunden werden können. Das Band 83 bzw. die Bänder 83 können stramm gezogen werden, um das Unterbekleidungsstück 1 um den Körper zu spannen, damit die Verstärkungseinrichtung 30 einen guten Körperkontakt mit dem Träger bewirkt.
Gemäß Fig. 24 können an dem linken Verschlussteil 51 und an dem rechten Verschlussteil 52 Haken 91, 92 vorgesehen sein, die mit einem Band 93 verbunden werden können. Das Band 93 bzw. die Bänder 93 können stramm gezogen werden, um das Unterbekleidungsstück 1 um den Körper zu spannen, damit die Verstärkungseinrichtung 30 einen guten Körperkontakt mit dem Träger bewirkt.
Andere dem Fachmann bekannte Verschlüsse bzw.
Spannvorrichtungen sind denkbar. Beispielsweise kann eine Schlauchware als Spannvorrichtung in ein erfindungsgemäßes Unterbekleidungsstück eingearbeitet und um dieses herum angeordnet werden. Kombinationen der gezeigten
Spannvorrichtungen und/oder dem Fachmann bekannter
alternativer Spannvorrichtungen können erfindungsgemäß auch eingesetzt werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Be¬ schreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „erste" und „zweite" Ausführungsformen definieren, so dient diese
Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Ausführungsformen, ohne eine Rangfolge festzulegen.

Claims

Ansprüche
1. Unterbekleidungsstück (1) mit einem Vorderteil (20) und einem Rückenteil ( 10 ) , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (10) in dem die Lendenwirbel abdeckenden Bereich an seiner
Innenseite (14) eine Verstärkungseinrichtung (30)
aufweist .
2. Unterbekleidungsstück (1) nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Verstärkungseinrichtung (30) mehrere übereinander angeordente Stofflagen aufweist.
3. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verstärkungseinrichtung (30) eine Innenlage (31), eine Mittellage (32) und eine Außenlage (33) aufweist, die von Innen nach Außen eine zunehmend größere Breits aufweisen .
4. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verstärkungseinrichtung (30) eine Zwischenlage (34) aufweist, die eine geringere Breite als die unmittelbar weiter Innen angeordente Stoffläge aufweist.
5. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verstärkungseinrichtung (30) eine Zwischenlage (34) aufweist, die eine geringere Breite als die unmittelbar weiter Innen angeordnete Stoffläge aufweist.
6. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verstärkungseinrichtung (30) mehrere Zwischenlagen (34) aufweist, die jeweils eine geringere Breite als die unmittelbar weiter Innen angeordnete Stofflage
aufweisen .
7. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verstärkungseinrichtung an der Innenseite (14) des Rückenteils (10) angebracht ist.
8. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (10) zwei Stofflagen (16), 17) aufweist, und dass die die Verstärkungseinrichtung zwischen den beiden
Stofflagen (16, 17) angeordnet ist.
9. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenteil (10) zwei Stofflagen (16), 17) aufweist, wobei die weiter innen angeordnete Stofflage (16) zumindest im Bereich der Verstärkungseinrichtung in Umfangsrichtung breiter ausgebildet ist als die weiter außen
angeordnete Stofflage (17).
10. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Unterbekleidungsstück aus einem Fliesstoff ausgebildet ist .
11. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zwischenlage (34) bzw. die Zwischenlagen (34, 35) mehrere Stofflagen aufweist (aufweisen) , die im
Wesentlichen senkrecht zu dem Rückenteil (10) des Unterbekleidungsstücks (1) ausgerichtet sind.
12. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zwischenlage (34) bzw. die Zwischenlagen (34, 35) mehrere Stofflagen aufweist (aufweisen) , die parallel zueinander ausgerichtet sind.
13. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zwischenlage (34) bzw. die Zwischenlagen (34, 35) mehrere Stofflagen aufweist (aufweisen) , die einen
Hohlraum einschliessen .
14. Unterbekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Unterbekleidungsstück (1) eine Spannvorrichtung
aufweist .
15. Verfahren zur Herstellung eines Unterbekleidungsstücks (1) mit den folgenden Schritten:
(a) Vermessen einer Aushöhlung im Lendenwirbelbereichs des Rückens des Trägers des Unterbekleidungsstücks,
(b) Herstellen einer Verstärkungseinrichtung (30) unter Berücksichtigung der in Schritt (a) erhaltenen Maße der mit der Verstärkungseinrichtung auszufüllenden
Aushöhlung, und
(c) Einsetzen der Verstärkungseinrichtung (30) in dem
Rückenteil (10) des Unterbekleidungsstücks (1).
16. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung eines
Unterbekleidungsstücks (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2017/084858 2016-12-29 2017-12-29 Unterbekleidungsstück WO2018122395A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17836036.8A EP3562344A1 (de) 2016-12-29 2017-12-29 Unterbekleidungsstück

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226310.2 2016-12-29
DE102016226310.2A DE102016226310A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Unterbekleidungsstück
DE102017217135.9 2017-09-26
DE102017217135.9A DE102017217135A1 (de) 2017-09-26 2017-09-26 Unterbekleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018122395A1 true WO2018122395A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=61094386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/084858 WO2018122395A1 (de) 2016-12-29 2017-12-29 Unterbekleidungsstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3562344A1 (de)
MA (1) MA47168A (de)
WO (1) WO2018122395A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302847A (en) * 1979-09-20 1981-12-01 Miles Bertrand H Body protective clothing
WO2002089616A1 (fr) * 2001-04-25 2002-11-14 Wacoal Corporation Vetement comportant une partie isolante
GB2410673A (en) * 2004-02-04 2005-08-10 Robert Owton Thermally insulating garment
DE202006015234U1 (de) 2006-10-02 2006-12-28 Fanderl, Karin Rückenlage-Verhinderungs-Weste
DE202007006958U1 (de) * 2007-05-11 2007-07-26 X-Technology Swiss Gmbh Kleidungsstück

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302847A (en) * 1979-09-20 1981-12-01 Miles Bertrand H Body protective clothing
WO2002089616A1 (fr) * 2001-04-25 2002-11-14 Wacoal Corporation Vetement comportant une partie isolante
GB2410673A (en) * 2004-02-04 2005-08-10 Robert Owton Thermally insulating garment
DE202006015234U1 (de) 2006-10-02 2006-12-28 Fanderl, Karin Rückenlage-Verhinderungs-Weste
DE202007006958U1 (de) * 2007-05-11 2007-07-26 X-Technology Swiss Gmbh Kleidungsstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP3562344A1 (de) 2019-11-06
MA47168A (fr) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
EP2670264B1 (de) Büstenhalter
EP2865297B1 (de) Kleinkind- und Babytrage
EP3416508B1 (de) Stützende herrenhose
WO2018122395A1 (de) Unterbekleidungsstück
DE10051080C1 (de) Kleidungsstück für Stomaträger
DE212016000278U1 (de) Kinderoverall
CH703908A2 (de) Umrüstsatz für ein oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges oberbekleidungsstück.
EP1609380A1 (de) Variabel verstellbare Bekleidungskombination
DE102020108414B4 (de) Gesichtsschutzmaske
WO2022012906A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
DE102015014578A1 (de) Nachhaltig konzipierter Kinderschlafsack
AT514858B1 (de) Dirndlbluse und Dirndl
DE102017217135A1 (de) Unterbekleidungsstück
DE202010011083U1 (de) Rumpfbandage oder Rumpforthese
DE102015000501A1 (de) Flachstrickformteil mit zwei beabstandeten Gestrickflächen
DE2231019A1 (de) Krawattenschal
DE202006020658U1 (de) Oberbekleidungsstück
EP3117805A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von schnarchen
DE102016226310A1 (de) Unterbekleidungsstück
DE60129301T2 (de) Zweiteiliger Trockenanzug
DE202012002221U1 (de) Thorax-Rumpf-Kompressionsbandage
DE202018103401U1 (de) Kniepolsterbandage
DE102018110590A1 (de) Pferdedecke
DE202018003067U1 (de) Sakroiliakalgurt und Sakroiliakalgelenk-Stützsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17836036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017836036

Country of ref document: EP

Effective date: 20190729