WO2018115057A1 - Untersetzungsgetriebe, fahrzeugsitz - Google Patents

Untersetzungsgetriebe, fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2018115057A1
WO2018115057A1 PCT/EP2017/083706 EP2017083706W WO2018115057A1 WO 2018115057 A1 WO2018115057 A1 WO 2018115057A1 EP 2017083706 W EP2017083706 W EP 2017083706W WO 2018115057 A1 WO2018115057 A1 WO 2018115057A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
reduction gear
wheel
magnetic
magnetic wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Berres
Original Assignee
Adient Engineering and IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Engineering and IP GmbH filed Critical Adient Engineering and IP GmbH
Priority to DE112017006417.1T priority Critical patent/DE112017006417B4/de
Publication of WO2018115057A1 publication Critical patent/WO2018115057A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1655Cycloidal or planetary mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/166Worm and worm gear articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1867Cycloidal or planetary mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1871Worm and worm gear articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2231Worm and worm gear articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Definitions

  • the invention relates to a reduction gear, in particular for a
  • Einsteilvortechnisch a vehicle seat with a housing, a first
  • Gear stage and a second gear stage wherein the first gear stage is formed by a worm and a worm wheel, wherein the second
  • Gear stage has an externally toothed first gear and meshing with the first gear, internally toothed second gear, the output side, at least indirectly connected to a driven pinion rotation, and
  • On the drive side has a driven, circumferential eccentric for driving a relative rolling movement of the second gear on the first gear, and a vehicle seat.
  • Reduction gears of this type are in Versteilvoriquesen for vehicle seats often in use. These have a relatively high reduction ratio. This is particularly advantageous for reduction gear, which are driven by an electric motor.
  • Adjustment device of a motor vehicle seat known from DE 41 08 955 A1, which has a stage with worm and worm wheel and a downstream stage of wobble.
  • a reduction gear with an additional wobble stage is known for example from DE 10 2004 043 310 B4.
  • the invention is based on the object to improve a reduction gear of the type mentioned, in particular to allow the use of a higher-revving, but less powerful drive motor, and a
  • a reduction gear in particular for a setting device of a vehicle seat, with a housing, a first gear stage and a second gear stage, wherein the first
  • Gear stage is formed by means of a worm and a worm wheel, wherein the second gear stage has an externally toothed first gear and meshing with the first gear, internally toothed second gear, the output side is at least indirectly connected to a driven pinion rotation, and the drive side a driven, rotating eccentric to Has drive a relative rolling movement of the second gear on the first gear. Further, a magnetic gear is arranged between the first and second gear stage.
  • a magnetic gear is arranged, it is possible that the entire reduction ratio of the reduction gear can be increased.
  • the embodiment as a magnetic transmission further provides the advantage that the drive-side first gear stage and the output-side second gear stage are mechanically decoupled. Due to the mechanical decoupling, the power flow parts are also acoustically decoupled.
  • the magnetic transmission can have an outer magnetic wheel and an inner magnetic wheel, between which a modulator influencing a magnetic field is arranged.
  • the outer magnetic wheel can be formed by means of a plurality of annularly arranged magnets, in particular permanent magnets.
  • a magnet usually comprises a pair of poles, consisting of a magnetic north pole and a magnetic south pole.
  • the magnets of the outer magnetic wheel can in
  • the inner magnetic wheel can be formed by means of a plurality of annularly arranged magnets, in particular permanent magnets.
  • the inner magnetic wheel may have at least one magnetic north pole and one magnetic south pole.
  • the inner magnetic wheel may preferably have exactly one magnetic north pole and exactly one magnetic south pole.
  • the inner magnetic wheel may be arranged on an output shaft.
  • the inner magnetic wheel may preferably be arranged eccentrically on the output shaft.
  • the modulator can be formed from a plurality of modulator elements.
  • the number of modulator elements may preferably correspond to the difference or the sum of the number of pole pairs of the outer and inner magnetic wheel.
  • the modulator may be spaced from the inner and outer magnet wheels.
  • the modulator may preferably be arranged stationary relative to a transmission housing.
  • the modulator may be formed of a ferromagnetic material.
  • the modulator may have a predetermined cross-section.
  • the outer and inner magnetic wheel may be arranged in the radial direction and / or the axial direction relative to each other.
  • the output shaft may cooperate with a first gear of the second gear stage.
  • the outer magnetic wheel can be arranged in a recess of the worm wheel of the first gear stage.
  • the worm wheel can be designed cup-shaped.
  • the worm wheel can be designed as a hollow cylinder.
  • the worm wheel can be mounted on an outer bearing section and / or on the front side.
  • Worm wheel can be made of a plastic material.
  • the worm wheel can be made at least partially by means of an injection molding process.
  • the magnets of the outer magnetic wheel may be encapsulated by the plastic material to form the worm wheel.
  • an electric motor can be connected to the reduction gear.
  • the electric motor may preferably have a higher rotational speed during operation compared to a rotational speed of a gear motor known from the prior art with a two-stage reduction gear.
  • the electric motor may have a speed of more than 5000 revolutions per minute, in particular in a range of 6500 to 8000 revolutions per minute, but preferably in the range of 7000 to 7500 revolutions per minute.
  • the electric motor may preferably have a smaller installation space, compared with a space of a known from the prior art
  • Electric motor for driving a two-stage reduction gear for driving a two-stage reduction gear.
  • the reduction gear may include a sensor for detecting a rotational speed of at least the first or second gear stage or the magnetic gear.
  • the sensor can be a Hall sensor.
  • the sensor may preferably detect the magnetic field of the outer magnetic wheel and information about a rotational movement of the outer magnetic wheel by means of a corresponding
  • the sensor may include a coil for detecting a speed-dependent induction current. Furthermore, the object is achieved by a vehicle seat
  • Fig. 1 a perspective view of a geared motor with a
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the geared motor of FIG. 1, in a direction opposite to FIG. 1 opposite viewing direction
  • FIG. 3 shows an exploded view of the geared motor of FIG. 1
  • Fig. 4 is a schematic cross-sectional view of a magnetic transmission
  • Fig. 5 shows a vehicle seat according to the invention.
  • a geared motor 100 according to the invention with an electric motor 110 and a reduction gear 200 will be described below with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the reduction gear 200 is almost completely disposed in a housing 210.
  • the housing 210 is largely closed by a housing cover 212.
  • the gear cover 212 has a circular lid opening 214 which is aligned with a housing opening 216 in the housing 210.
  • the gear cover 212 is screwed by means of a plurality of screws 218 to the housing 210.
  • the housing 210 is connected to the electric motor 1 10.
  • the electric motor 1 10 has an engine output shaft 1 12, which is not visible in the figures, because these sections within the electric motor 1 10 and in sections within the housing 210 is arranged.
  • Fig. 1 is a
  • the motor output shaft 1 12 projects into the housing 210 of the
  • the worm 220 is not shown in detail for illustrative reasons.
  • the worm 220 rotates upon actuation of the electric motor 1 10 at its speed.
  • the motor output shaft 1 12 of the electric motor 1 10 also acts as a
  • a worm wheel 225 has a passage opening 228 and is rotatably mounted on an output shaft 230 in the present case.
  • One end of the output shaft 230 is rotatably supported in the housing opening 216 of the housing 210.
  • the output shaft 230 is arranged at an angle of 90 ° to the motor output shaft 1 12.
  • the worm 220 and the worm wheel 225 form the first gear stage of the reduction gear 200.
  • the worm wheel 225 encloses a radially arranged magnetic gear 280, whose radial structure is shown in more detail in FIG.
  • the magnetic gear 280 is connected on the drive side with the worm wheel 225.
  • the magnetic gear 280 is connected on the output side with an eccentric 226.
  • the eccentric 226 has a substantially hollow cylindrical shape, wherein an inner, cylindrical passage opening 228 is aligned with a rotational axis 232 of the output shaft 230.
  • the terms "radial” and “axial” used refer to the axis of rotation 232.
  • a cylindrical, outer circumferential surface of the eccentric 226 is offset by an eccentricity, for example 1, 2 mm to 1, 3 mm to the rotation axis 232.
  • a central axis of the outer circumferential surface of the eccentric 226 is parallel to the axis of rotation 232, but radially offset by the eccentricity. Due to the bearing of the worm wheel 225 on the output shaft 230 causes a rotation of the worm wheel 225 a about the rotational axis 232 wobbling outer surface of the eccentric 226th
  • a first gear 240 has a disc-shaped base body, which carries on its outer periphery an external toothing 242.
  • the main body has a bearing opening which serves to support the first gear 240 on the eccentric 226 of the worm wheel 225, preferably with the interposition of a
  • the two guide pins 244 protrude from the main body of the first gear 240.
  • the two guide pins 244 are each cuboid, in the present case cubic, and in one piece from the base body
  • the two guide pins 244 are diametrically opposite each other, based on a center of the circular bearing opening.
  • a torque support disk 250 is disposed between the worm wheel 225 and the first gear 240 when viewed in the axial direction.
  • Torque support plate 250 is also referred to as a guide plate.
  • the torque support disc 250 is a substantially flat, plate-shaped and mirror-symmetrically designed component, the center of a mirror axis a
  • the eccentric 226 extends through the through hole in the direction of the first gear 240.
  • the torque support disc 250 prevents the first gear 240 from rotating relative to the housing 210. At the same time, the
  • Torque support disc 250 caused by the eccentric 226, a circumferential tumbling displacement of the first gear 240 during a
  • the torque support disc 250 has two guide grooves 253, which are arranged diametrically opposite one another.
  • the guide grooves 253 extend from the
  • the length of the guide grooves 253 is selected such that the previously described tumbling movement of the first gear 240 due to a linear relative mobility between the
  • the torque support disc 250 also has a first guide nose projecting radially from the base and two second guide dogs.
  • the two second guide lugs parallel to each other and take the mirror axis of the torque support disc 250 centrally between them.
  • Torque support plate 250 is guided in corresponding recesses in the housing 210 linearly movable, in a first direction.
  • the first direction is perpendicular to a second direction, which results from the relative mobility between the guide grooves 253 of the torque support disc 250 and the guide pin 244 of the first gear 240. Because of the before
  • the first gear 240 may wobble with the eccentricity of the eccentric 226 relative to the housing 210 without thereby relative to the housing 210 to rotate.
  • the outer toothing 242 of the first gear 240 is in constant mesh with an internal toothing 262 of a second gear 260, which is non-rotatably connected to the output shaft 230.
  • the first gear 240 and the second gear 260 form a second gear stage of the reduction gear 200. Die
  • Internal toothing 262 has at least one tooth more than the external toothing 242.
  • the tumbling movement of the first gear 240 generates a rotational movement of the second gear 260 about the rotation axis 232.
  • the second gear 260 On the side of the second gear 260 facing away from the first gear 240, the second gear 260 has a bearing collar 264, which is a pivot bearing of the second gear 260 in the lid opening 214 of the housing cover 212 is used.
  • An output pinion 270 is disposed on the side facing away from the second gear 260 side of the housing cover 212 and rotatably connected to the output shaft 230 and the second gear 260.
  • the output pinion 270 serves as an interface to a device to be driven, in particular for an adjustment of a motor vehicle seat. 4, a cross section through the magnetic gear 280 is shown.
  • Magnetic gear 280 has an outer magnetic wheel 282 and an inner magnetic wheel 288.
  • the outer and inner magnetic wheel 282, 288 are each of at least one pair of poles, consisting of a magnetic north pole 284 and a
  • the inner magnet wheel 288 has a pair of poles, accordingly corresponding to a respective magnetic north pole 284 and a magnetic south pole 286.
  • the outer magnet wheel 282 has eight pole pairs, of which eight magnetic north poles 284 and eight magnetic south poles 286 are alternately arranged in the circumferential direction.
  • the individual pools are preferably also arranged alternately in the circumferential direction.
  • the outer magnetic wheel 282 is in this case rotatably connected to the worm wheel 225 and rotatably supported together with the worm wheel 225 about the rotation axis 232.
  • the outer magnetic wheel 282 can be driven by means of the worm wheel 225.
  • the inner magnetic wheel 288 is rotatably connected to the eccentric 226 and rotatably supported together with the eccentric 226 about the rotation axis 232.
  • the eccentric 226 is driven by means of the inner magnetic wheel 288.
  • this has a passage opening 229.
  • the passage opening 228 of the worm wheel 225 and the passage opening 229 of the eccentric 226 are aligned and coaxial with the rotation axis 232
  • the outer magnetic wheel 282 and the inner magnetic wheel 288 are arranged radially spaced from each other.
  • a modulator 290 is presently arranged.
  • the modulator 290 has nine modulator elements in the present case.
  • the modulator elements have a trapezoidal cross-section, which, however, may also be designed differently from this.
  • the modulator 290 is held against rotation relative to the axis of rotation 232 on the housing 210.
  • Fig. 5 shows a vehicle seat 1 according to the invention, comprising a seat part 3 and a relative to the seat part 3 in its inclination adjustable backrest 5.
  • the seat part 3 is preferably adjustable in height relative to a vehicle floor.
  • the seat part 3 may be supported for example by means of a four-bar linkage.
  • the output gear 270 of the geared motor 100 can act on a corresponding cooperating gear or toothed segment of the height adjustment device and / or the four-bar linkage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Untersetzungsgetriebe (200), insbesondere für eine Einsteilvorrichtung eines Fahrzeugsitzes, mit einem Gehäuse (210), einer ersten Getriebestufe und einer zweiten Getriebestufe, wobei die erste Getriebestufe mittels einer Schnecke (220) und eines Schneckenrades (225) gebildet ist, wobei die zweite Getriebestufe ein außenverzahntes erstes Zahnrad (240) und ein mit dem ersten Zahnrad (240) kämmendes, innenverzahntes zweites Zahnrad (260) aufweist, das abtriebsseitig zumindest mittelbar mit einem Abtriebsritzel (270) drehfest verbunden ist, und antriebsseitig einen angetriebenen, umlaufenden Exzenter (226) zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung des zweiten Zahnrads (260) auf dem ersten Zahnrad (240) aufweist, wobei zwischen der ersten und zweiten Getriebestufe ein Magnetgetriebe (280) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz (1).

Description

UNTERSETZUNGSGETRIEBE, FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft ein Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine
Einsteilvorrichtung eines Fahrzeugsitzes, mit einem Gehäuse, einer ersten
Getriebestufe und einer zweiten Getriebestufe, wobei die erste Getriebestufe mittels einer Schnecke und eines Schneckenrades gebildet ist, wobei die zweite
Getriebestufe ein außenverzahntes erstes Zahnrad und ein mit dem ersten Zahnrad kämmendes, innenverzahntes zweites Zahnrad aufweist, das abtriebsseitig zumindest mittelbar mit einem Abtriebsritzel drehfest verbunden ist, und
antriebsseitig einen angetriebenen, umlaufenden Exzenter zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung des zweiten Zahnrads auf dem ersten Zahnrad aufweist, sowie einen Fahrzeugsitz.
Stand der Technik
Untersetzungsgetriebe dieser Art sind in Versteilvorrichtungen für Fahrzeugsitze vielfach im Einsatz. Diese haben ein relativ hohes Untersetzungsverhältnis. Dies ist insbesondere für Untersetzungsgetriebe vorteilhaft, die mittels eines Elektromotors angetrieben werden.
Beispielsweise ist ein gattungsgemäßes Untersetzungsgetriebe für eine
Versteilvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes aus der DE 41 08 955 A1 bekannt, das eine Stufe mit Schnecke und Schneckenrad und eine nachgeschaltete Taumelstufe hat. Ein Untersetzungsgetriebe mit einer zusätzlichen Taumelstufe ist beispielsweise aus der DE 10 2004 043 310 B4 bekannt. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Untersetzungsgetriebe der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere die Verwendung eines höherdrehenden, jedoch leistungsschwächeren Antriebsmotors zu ermöglichen, sowie einen
entsprechenden Fahrzeugsitz bereitzustellen.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Einsteilvorrichtung eines Fahrzeugsitzes, mit einem Gehäuse, einer ersten Getriebestufe und einer zweiten Getriebestufe, wobei die erste
Getriebestufe mittels einer Schnecke und eines Schneckenrades gebildet ist, wobei die zweite Getriebestufe ein außenverzahntes erstes Zahnrad und ein mit dem ersten Zahnrad kämmendes, innenverzahntes zweites Zahnrad aufweist, das abtriebsseitig zumindest mittelbar mit einem Abtriebsritzel drehfest verbunden ist, und antriebsseitig einen angetriebenen, umlaufenden Exzenter zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung des zweiten Zahnrads auf dem ersten Zahnrad aufweist. Ferner ist zwischen der ersten und zweiten Getriebestufe ein Magnetgetriebe angeordnet.
Dadurch, dass zwischen der ersten und zweiten Getriebestufe ein Magnetgetriebe angeordnet ist, wird es ermöglicht, dass das gesamte Untersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes erhöht werden kann. Die Ausgestaltung als Magnetgetriebe schafft weiter den Vorteil, dass die antriebsseitige erste Getriebestufe und die abtriebsseitige zweite Getriebestufe mechanisch entkoppelt sind. Aufgrund der mechanischen Entkopplung werden die Kraftfluss befindlichen Teile zudem akustisch entkoppelt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche. Das Magnetgetriebe kann ein äußeres Magnetrad und ein inneres Magnetrad aufweisen, zwischen welchen ein ein Magnetfeld beeinflussender Modulator angeordnet ist.
Das äußere Magnetrad kann mittels einer Mehrzahl ringförmig angeordneter Magnete, insbesondere Permanentmagnete, gebildet sein. Ein Magnet umfasst üblicherweise ein Polpaar, bestehend aus einem magnetischen Nordpol und einem magnetischen Südpol. Die Magnete des äußeren Magnetrades können in
Umfangsrichtung derart angeordnet sein, dass die jeweilige magnetische Polung zweier benachbarter Pole gegensätzlich ist, somit sind wechselweise ein magnetischer Nordpol und ein magnetischer Südpol benachbart angeordnet.
Das innere Magnetrad kann mittels einer Mehrzahl ringförmig angeordneter Magnete, insbesondere Permanentmagnete, gebildet sein. Das innere Magnetrad kann mindesten einen magnetischen Nordpol sowie einen magnetischen Südpol aufweisen. Das innere Magnetrad kann bevorzugt genau einen magnetischen Nordpol und genau einen magnetischen Südpol aufweisen. Das innere Magnetrad kann auf einer Ausgangswelle angeordnet sein. Das innere Magnetrad kann bevorzugt exzentrisch auf der Ausgangswelle angeordnet sein.
Der Modulator kann aus einer Mehrzahl an Modulatorelementen gebildet sein. Die Anzahl der Modulatorelemente kann bevorzugt der Differenz oder der Summe der Anzahl der Polpaare des äußeren und innere Magnetrades entsprechen. Der Modulator kann von dem inneren und dem äußeren Magnetrad beabstandet sein. Der Modulator kann bevorzugt feststehend relativ zu einem Getriebegehäuse angeordnet sein. Der Modulator kann aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet sein. Der Modulator kann einen vorbestimmten Querschnitt aufweisen. Das äußere und innere Magnetrad kann in radialer Richtung und/oder axialer Richtung relativ zueinander angeordnet sein. Die Ausgangswelle kann mit einem ersten Zahnrad der zweiten Getriebestufe zusammenwirken. Das äußere Magnetrad kann in einer Ausnehmung des Schneckenrades der ersten Getriebestufe angeordnet sein. Das Schneckenrad kann topfförmig ausgestaltet sein. Das Schneckenrad kann hohlzylindrisch ausgestaltet sein. Das Schneckenrad kann an einem äußeren Lagerabschnitt und/oder stirnseitig gelagert sein. Das
Schneckenrad kann aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Das Schneckenrad kann mittels eines Spritzgussverfahrens wenigstens teilweise gefertigt sein. Die Magnete des äußeren Magnetrades können unter Bildung des Schneckenrades von dem Kunststoffmaterial umspritzt sein.
Antriebsseitig kann mit dem Untersetzungsgetriebe ein Elektromotor verbunden sein. Der Elektromotor kann bevorzugt eine höhere Drehzahl während des Betriebes aufweisen, verglichen mit einer Drehzahl eines aus dem Stand der Technik bekannten Getriebemotors mit einem zweistufigen Untersetzungsgetriebe. Der Elektromotor kann eine Drehzahl von mehr als 5000 Umdrehungen pro Minute, insbesondere in einem Bereich von 6500 bis 8000 Umdrehungen pro Minute, bevorzugt jedoch im Bereich von 7000 bis 7500 Umdrehungen pro Minute, aufweisen. Der Elektromotor kann bevorzugt einen geringeren Bauraum aufweisen, verglichen mit einem Bauraum eines aus dem Stand der Technik bekannten
Elektromotors zum Antrieb eines zweistufigen Untersetzungsgetriebes.
Das Untersetzungsgetriebe kann einen Sensor zur Erfassung einer Drehzahl wenigstens der ersten oder zweiten Getriebestufe oder des Magnetgetriebes aufweisen. Der Sensor kann ein Hall-Sensor sein. Der Sensor kann bevorzugt das Magnetfeld des äußeren Magnetrades erfassen und eine Information über eine Drehbewegung des äußeren Magnetrades mittels eines entsprechenden
Ausgangssignals bereitstellen. Der Sensor kann eine Spule zur Erfassung eines drehzahlabhängigen Induktionsstroms aufweisen. Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz
aufweisend eine Einsteilvorrichtung, insbesondere zum Einstellen einer Höhe eines Sitzteils und/oder zum Einstellen einer Neigung einer Lehne, wobei die Einstellvornchtung mittels eines Getriebemotors, umfassend ein erfindungsgemäßes Untersetzungsgetriebe, antreibbar ist.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Bevor nachfolgend eine Ausgestaltung der Erfindung eingehender an Hand von Zeichnungen beschrieben wird, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten oder die beschriebenen Verfahrensschritte beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine
Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit nachfolgend in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird, ist dabei jeweils der Plural mitumfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten
vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung eines Getriebemotors mit einem
Elektromotor und einem erfindungsgemäßen Untersetzungsgetriebe
Fig. 2: eine weitere perspektivische Ansicht des Getriebemotors aus Fig. 1 , in einer gegenüber Fig. 1 entgegengesetzten Blickrichtung
Fig. 3: eine Explosionsdarstellung des Getriebemotors aus Fig. 1
Fig. 4: eine schematische Querschnittsansicht eines Magnetgetriebes und
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz. Anhand der Figuren 1 bis 3 wird nachfolgend ein erfindungsgemäßer Getriebemotor 100 mit einem Elektromotor 1 10 und einem Untersetzungsgetriebe 200 beschrieben.
Das Untersetzungsgetriebe 200 ist nahezu vollständig in einem Gehäuse 210 angeordnet. Das Gehäuse 210 ist durch einen Gehäusedeckel 212 weitgehend geschlossen. Der Getriebedeckel 212 weist eine kreisrunde Deckelöffnung 214 auf, die mit einer Gehäuseöffnung 216 in dem Gehäuse 210 fluchtet. Der Getriebedeckel 212 ist mittels mehrerer Schrauben 218 mit dem Gehäuse 210 verschraubt. Das Gehäuse 210 ist mit dem Elektromotor 1 10 verbunden.
Der Elektromotor 1 10 weist eine Motorausgangswelle 1 12 auf, die in den Figuren nicht erkennbar ist, weil diese abschnittsweise innerhalb des Elektromotors 1 10 und abschnittweise innerhalb des Gehäuses 210 angeordnet ist. In Fig. 1 ist eine
Mittelachse der Motorausgangswelle 1 12 durch eine strichpunktierte Linie
angedeutet. Die Motorausgangswelle 1 12 ragt in das Gehäuse 210 des
Untersetzungsgetriebes 200 hinein. An einem von dem Elektromotor 1 10
abgewandten Ende der Motorausgangswelle 1 12 ist eine schraubenförmige
Schnecke 220 einer ersten Getriebestufe des Untersetzungsgetriebes 200
angeordnet und drehfest mit der Motorausgangswelle 1 12 verbunden. Die Schnecke 220 ist aus darstellungstechnischen Gründen nicht im Detail gezeigt. Die Schnecke 220 dreht sich bei Betätigung des Elektromotors 1 10 mit dessen Drehzahl. Die Motorausgangswelle 1 12 des Elektromotors 1 10 wirkt zugleich als eine
Getriebeeingangswelle des Untersetzungsgetriebes 200.
Ein Schneckenrad 225 weist eine Durchgangsöffnung 228 auf und ist vorliegend drehbar auf einer Ausgangswelle 230 gelagert. Ein Ende der Ausgangswelle 230 ist drehbar in der Gehäuseöffnung 216 des Gehäuses 210 gelagert. Die Ausgangswelle 230 ist in einem Winkel von 90° zur Motorausgangswelle 1 12 angeordnet. Die Schnecke 220 und das Schneckenrad 225 bilden die erste Getriebestufe des Untersetzungsgetriebes 200. Das Schneckenrad 225 umschließt ein in sich radial angeordnetes Magnetgetriebe 280, dessen radialer Aufbau in Fig. 4 näher gezeigt ist. Das Magnetgetriebe 280 ist antriebsseitig mit dem Schneckenrad 225 verbunden. Das Magnetgetriebe 280 ist abtriebsseitig mit einem Exzenter 226 verbunden. Der Exzenter 226 weist eine weitgehend hohlzylindrische Form auf, wobei eine innere, zylindrische Durchgangsöffnung 228 mit einer Drehachse 232 der Ausgangswelle 230 fluchtet. Die verwendeten Begriffe„radial" und„axial" sind auf die Drehachse 232 bezogen. Eine zylindrische, äußere Mantelfläche des Exzenters 226 ist um eine Exzentrizität, beispielsweise 1 ,2 mm bis 1 ,3 mm zu der Drehachse 232 versetzt angeordnet. Eine Mittelachse der äußeren Mantelfläche des Exzenters 226 verläuft parallel zu der Drehachse 232, jedoch um die Exzentrizität radial versetzt. Aufgrund der Lagerung des Schneckenrads 225 auf der Ausgangswelle 230 bewirkt eine Drehung des Schneckenrads 225 eine um die Drehachse 232 taumelnde äußere Mantelfläche des Exzenters 226.
Ein erstes Zahnrad 240 weist einen scheibenförmigen Grundkörper auf, der an seinem Außenumfang eine Außenverzahnung 242 trägt. Der Grundkörper weist eine Lageröffnung auf, die einer Lagerung des ersten Zahnrads 240 auf dem Exzenter 226 des Schneckenrads 225 dient, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer
Lagerbuchse. In axialer Richtung stehen von dem Grundkörper des ersten Zahnrads 240 zwei Führungszapfen 244 ab. Die beiden Führungszapfen 244 sind jeweils quaderförmig, vorliegend würfelförmig, und einteilig aus dem Grundkörper
ausgeformt, vorzugsweise durchgestellt. Die beiden Führungszapfen 244 liegen einander diametral gegenüber, bezogen auf einen Mittelpunkt der kreisrunden Lageröffnung.
Eine Drehmomentstützscheibe 250 ist in axialer Richtung betrachtet zwischen dem Schneckenrad 225 und dem ersten Zahnrad 240 angeordnet. Die
Drehmomentstützscheibe 250 wird auch als Führungsscheibe bezeichnet. Die Drehmomentstützscheibe 250 ist ein weitgehend ebenes, plattenförmiges und spiegelsymmetrisch gestaltetes Bauteil, das mittig zu einer Spiegelachse eine Durchgangsöffnung aufweist, deren Innendurchmesser größer ist als die Summe von Außendurchmesser des Exzenters 226 und Exzentrizität des Exzenters 226. Der Exzenter 226 durchragt die Durchgangsöffnung in Richtung des ersten Zahnrads 240. Die Drehmomentstützscheibe 250 hindert das erste Zahnrad 240 an einer Relativdrehung gegenüber dem Gehäuse 210. Zugleich ermöglicht die
Drehmomentstützscheibe 250 jedoch eine von dem Exzenter 226 verursachte, umlaufende taumelnde Verlagerung des ersten Zahnrads 240 während einer
Drehbewegung des Schneckenrads 225. Dazu weist die Drehmomentstützscheibe 250 zwei Führungsnuten 253 auf, die einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Die Führungsnuten 253 verlaufen ausgehend von der
Durchgangsöffnung in radialer Richtung nach außen und dienen einer Aufnahme der beiden Führungszapfen 244 des ersten Zahnrads 240. Die Länge der Führungsnuten 253 ist derart gewählt, dass die zuvor beschriebene taumelnde Bewegung des ersten Zahnrads 240 aufgrund einer linearen Relativbeweglichkeit zwischen den
Führungsnuten 253 und den Führungszapfen 244 möglich ist.
Die Drehmomentstützscheibe 250 weist zudem eine erste Führungsnase, die in radialer Richtung von dem Grundteil absteht, und zwei zweite Führungsnasen auf. Die beiden zweiten Führungsnasen verlaufen parallel zueinander und nehmen die Spiegelachse der Drehmomentstützscheibe 250 mittig zwischen sich auf. Mittels der ersten Führungsnase und der beiden zweiten Führungsnasen ist die
Drehmomentstützscheibe 250 in entsprechenden Ausnehmungen in dem Gehäuse 210 linear beweglich geführt, und zwar in einer ersten Richtung. Die erste Richtung verläuft senkrecht zu einer zweiten Richtung, die sich aus der Relativbeweglichkeit zwischen den Führungsnuten 253 der Drehmomentstützscheibe 250 und den Führungszapfen 244 des ersten Zahnrads 240 ergibt. Aufgrund der zuvor
beschriebenen linearen Führung zwischen dem Gehäuse 210 und der
Drehmomentstützscheibe 250 in der ersten Richtung und der zuvor beschriebenen linearen Führung zwischen dem ersten Zahnrad 240 und der
Drehmomentstützscheibe 250 in der zweiten Richtung kann das erste Zahnrad 240 mit der Exzentrizität des Exzenters 226 relativ zum Gehäuse 210 taumeln, ohne sich dabei relativ zum Gehäuse 210 zu drehen. Die Außen Verzahnung 242 des ersten Zahnrads 240 ist in ständigem Zahneingriff mit einer Innenverzahnung 262 eines zweiten Zahnrads 260, das drehfest mit der Ausgangswelle 230 verbunden ist. Das erste Zahnrad 240 und das zweite Zahnrad 260 bilden eine zweite Getriebestufe des Untersetzungsgetriebes 200. Die
Innenverzahnung 262 weist mindestens einen Zahn mehr als die Außenverzahnung 242 auf. Dadurch erzeugt die taumelnde Bewegung des ersten Zahnrads 240 eine Drehbewegung des zweiten Zahnrads 260 um die Drehachse 232. Auf der von dem ersten Zahnrad 240 abgewandten Seite des zweiten Zahnrads 260 weist das zweite Zahnrad 260 einen Lagerbund 264 auf, der einer Drehlagerung des zweiten Zahnrads 260 in der Deckelöffnung 214 des Gehäusedeckels 212 dient.
Ein Abtriebsritzel 270 ist auf der von dem zweiten Zahnrad 260 abgewandten Seite des Gehäusedeckels 212 angeordnet und drehfest mit der Ausgangswelle 230 und dem zweiten Zahnrad 260 verbunden. Das Abtriebsritzel 270 dient als Schnittstelle zu einer anzutreibenden Vorrichtung, insbesondere für eine Einstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes. In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch das Magnetgetriebe 280 gezeigt. Das
Magnetgetriebe 280 weist ein äußeres Magnetrad 282 sowie ein inneres Magnetrad 288 auf. Das äußere und innere Magnetrad 282, 288 sind jeweils aus wenigstens einem Polpaar, bestehen aus einem magnetischen Nordpol 284 und einem
magnetischen Südpol 286, gebildet. Vorliegend weist das innere Magnetrad 288 ein Polpaar, demnach entsprechend je einen magnetischen Nordpol 284 und einen magnetischen Südpol 286, auf. Das äußere Magnetrad 282 weist vorliegend acht Polpaare auf, deren jeweils acht magnetische Nordpole 284 und acht magnetische Südpole 286 in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sind. Im Falle einer Mehrzahl an Polpaaren des inneren Magnetrades 288, sind die einzelnen Poole bevorzugt ebenfalls in Umfangsrichtung alternierend angeordnet. Das äußere Magnetrad 282 ist vorliegend mit dem Schneckenrad 225 drehfest verbunden und gemeinsam mit dem Schneckenrad 225 drehbar um die Drehachse 232 gelagert. Das äußere Magnetrad 282 ist mittels des Schneckenrades 225 antreibbar. Das innere Magnetrad 288 ist drehfest mit dem Exzenter 226 verbunden und gemeinsam mit dem Exzenter 226 drehbar um die Drehachse 232 gelagert. Der Exzenter 226 ist mittels des inneren Magnetrades 288 antreibbar. Zur drehbaren Lagerung des Exzenters 226 weist dieser eine Durchgangsöffnung 229 auf. Die Durchgangsöffnung 228 des Schneckenrades 225 und die Durchgangsöffnung 229 des Exzenters 226 sind einander fluchtend und koaxial zur Drehachse 232
angeordnet. Das äußere Magnetrad 282 und das innere Magnetrad 288 sind radial voneinander beabstandet angeordnet. In einem zwischen dem äußeren und inneren Magnetrad 282, 288 definierten Zwischenraum ist vorliegend ein Modulator 290 angeordnet. Der Modulator 290 weist vorliegend neun Modulatorelemente auf. Die Modulatorelemente weisen vorliegend einen trapezförmigen Querschnitt auf, welcher jedoch auch abweichend hierzu ausgestaltet sein kann. Vorliegend ist der Modulator 290 drehfest relativ zur Drehachse 232 am Gehäuse 210 gehalten.
Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz 1 , aufweisend ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in seiner Neigung einstellbare Lehne 5. Das Sitzteil 3 ist bevorzugt in einer Höhe relativ zu einem Fahrzeugboden hin einstellbar. Hierzu kann das Sitzteil 3 beispielsweise mittels einer Viergelenkanordnung gelagert sein.
Weitere allgemein mit einem Getriebemotor 100 antreibbaren
Höheneinstellvorrichtungen sind ebenfalls denkbar. Hierzu kann das Abtriebsritzel 270 des Getriebemotors 100 auf ein entsprechendes kooperierendes Zahnrad oder Zahnsegment der Höheneinstellvorrichtung und/oder des Viergelenks wirken.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von
Bedeutung sein. Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen. In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie„umfassen",„aufweisen",„beinhalten", „enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
3 Sitzteil
5 Lehne
100 Get ebemotor
1 10 Elektromotor
1 12 Motorausgangswelle
200 Untersetzungsgetriebe
210 Gehäuse
212 Gehäusedeckel
214 Deckelöffnung
216 Gehäuseöffnung
218 Schraube
220 Schnecke
225 Schneckenrad
226 Exzenter
228 Durchgangsöffnung
229 Durchgangsöffnung
230 Ausgangswelle
232 Drehachse
240 erstes Zahnrad
242 Außenverzahnung
244 Führungszapfen
250 Drehmomentstützscheibe
253 Führungsnut
260 zweites Zahnrad
262 Innenverzahnung
264 Lagerbund
270 Abtriebsritzel Magnetgetriebe äußeres Magnetrad magnetischer Nordpol magnetischer Südpol inneres Magnetrad Modulator

Claims

Patentansprüche
1 . Untersetzungsgetriebe (200), insbesondere für eine Einsteilvorrichtung eines Fahrzeugsitzes, mit einem Gehäuse (210), einer ersten Getriebestufe und einer zweiten Getriebestufe, wobei die erste Getriebestufe mittels einer Schnecke (220) und eines Schneckenrades (225) gebildet ist, wobei die zweite
Getriebestufe ein außenverzahntes erstes Zahnrad (240) und ein mit dem ersten Zahnrad (240) kämmendes, innenverzahntes zweites Zahnrad (260) aufweist, das abtriebsseitig zumindest mittelbar mit einem Abtriebsritzel (270) drehfest verbunden ist, und antriebsseitig einen angetriebenen, umlaufenden Exzenter (226) zum Antrieb einer relativen Abwälzbewegung des zweiten Zahnrads (260) auf dem ersten Zahnrad (240) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der ersten und zweiten Getriebestufe ein Magnetgetriebe (280) angeordnet ist.
2. Untersetzungsgetriebe (200) gemäß Anspruch 1 , wobei das Magnetgetriebe (280) ein äußeres Magnetrad (282) und ein inneres Magnetrad (288) aufweist, zwischen welchen ein ein Magnetfeld beeinflussender Modulator (290) angeordnet ist.
3. Untersetzungsgetriebe (200) gemäß Anspruch 2, wobei das äußere Magnetrad (282) mittels einer Mehrzahl ringförmig angeordneter Magnete, insbesondere Permanentmagnete, gebildet ist.
4. Untersetzungsgetriebe (200) gemäß Anspruch 3, wobei die Magnete des
äußeren Magnetrades (282) in Umfangsrichtung derart angeordnet sind, dass die jeweilige magnetische Polung zweier benachbarter Pole gegensätzlich ist, insbesondere dass wechselweise ein magnetischer Nordpol (284) und ein magnetischer Südpol (286) benachbart angeordnet sind.
5. Untersetzungsgetriebe (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das innere Magnetrad (288) mittels einer Mehrzahl ringförmig angeordneter
Magnete, insbesondere Permanentmagnete, gebildet ist.
6. Untersetzungsgetriebe (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das innere Magnetrad (288) auf einer Ausgangswelle (230) angeordnet ist.
7. Untersetzungsgetriebe (200) gemäß Anspruch 6, wobei das innere Magnetrad (288) exzentrisch auf der Ausgangswelle (230) angeordnet ist.
8. Untersetzungsgetriebe (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Modulator (290) aus einer Mehrzahl an Modulatorelementen gebildet ist.
9. Untersetzungsgetriebe (200) gemäß Anspruch 8, wobei die Anzahl der
Modulatorelemente der Differenz oder der Summe der Anzahl der Polpaare des äußeren Magnetrades (282) und des innere Magnetrades (288) entspricht.
Untersetzungsgetriebe (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der Modulator (290) feststehend relativ zu einem Gehäuse (210) angeordnet ist.
1 1 . Untersetzungsgetriebe (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das äußere Magnetrad (282) und das innere Magnetrad (288) in radialer Richtung und/oder axialer Richtung relativ zueinander angeordnet sind.
12. Untersetzungsgetriebe (200) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 1 1 , wobei die Ausgangswelle (230) mit einem ersten Zahnrad (240) der zweiten Getriebestufe zusammenwirkt.
Untersetzungsgetriebe (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei das äußere Magnetrad (282) in einer Ausnehmung des Schneckenrades (225) der ersten Getriebestufe angeordnet ist.
14. Untersetzungsgetriebe (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Schneckenrad (225) topfförmig ausgestaltet ist.
15. Fahrzeugsitz (1 ) aufweisend eine Einstellvorrichtung, insbesondere zum
Einstellen einer Höhe eines Sitzteils (3) und/oder zum Einstellen einer Neigung einer Lehne (5), wobei die Einstellvorrichtung mittels eines Getriebemotors (100), umfassend ein Untersetzungsgetriebe (200) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, antreibbar ist.
PCT/EP2017/083706 2016-12-21 2017-12-20 Untersetzungsgetriebe, fahrzeugsitz WO2018115057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017006417.1T DE112017006417B4 (de) 2016-12-21 2017-12-20 Untersetzungsgetriebe, fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225781.1 2016-12-21
DE102016225781 2016-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018115057A1 true WO2018115057A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60857076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083706 WO2018115057A1 (de) 2016-12-21 2017-12-20 Untersetzungsgetriebe, fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017006417B4 (de)
WO (1) WO2018115057A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108955A1 (de) 1991-03-19 1992-05-07 Daimler Benz Ag Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
DE102004043310B4 (de) 2003-11-28 2009-08-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102014117181A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102015212823B3 (de) * 2015-07-09 2016-08-25 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine einstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes, sowie getriebemotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108955A1 (de) 1991-03-19 1992-05-07 Daimler Benz Ag Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
DE102004043310B4 (de) 2003-11-28 2009-08-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102014117181A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102015212823B3 (de) * 2015-07-09 2016-08-25 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine einstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes, sowie getriebemotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017006417A5 (de) 2019-09-05
DE112017006417B4 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212823B3 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine einstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes, sowie getriebemotor
EP0981696B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
EP2454434B1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeug-bauteils, insbesondere einer karosserieklappe
DE102009002587A1 (de) Elektromotor mit integriertem Taumelgetriebe
WO2017206988A1 (de) Stellgetriebe
DE102010052920A1 (de) Fahrwerkaktuator
WO2012150050A1 (de) Verstellantrieb für verstelleinrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
EP3464947B1 (de) Stelleinrichtung und verwendung der stelleinrichtung
DE112013007022B4 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
EP2704920A2 (de) Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung
WO2019179934A1 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
WO2018115057A1 (de) Untersetzungsgetriebe, fahrzeugsitz
WO2000059766A1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompakter stirnradgetriebeanordnung
WO2000055523A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
WO2021213581A1 (de) Rotorbaugruppe mit rotatorischer sicherung zumindest eines scheibenelementes; sowie elektrische maschine
DE102012204784A1 (de) Spindeltrieb und zugehöriger Aktuator
DE102011004045A1 (de) Klemmventil
DE202009015389U1 (de) Flextopfgetriebe
DE102017121222A1 (de) Scheibenwischermotor
DE102016221995A1 (de) Aktuatorvorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102010047034A1 (de) Geräuschreduzierter Antrieb für Stellsysteme
DE10156586A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE102007026107A1 (de) Kraftfahrzeugsitzverstellantrieb
WO2023088764A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020134310A1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen einer verstellbaren fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17822269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017006417

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17822269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1