WO2018108622A1 - Mischkammer und handstück - Google Patents
Mischkammer und handstück Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018108622A1 WO2018108622A1 PCT/EP2017/081478 EP2017081478W WO2018108622A1 WO 2018108622 A1 WO2018108622 A1 WO 2018108622A1 EP 2017081478 W EP2017081478 W EP 2017081478W WO 2018108622 A1 WO2018108622 A1 WO 2018108622A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mixing chamber
- mixing
- supply line
- region
- fluid flow
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C3/00—Dental tools or instruments
- A61C3/02—Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
- A61C3/025—Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/02—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
- A61C17/0217—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication having means for manually controlling the supply of two or more fluids, e.g. water and air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C5/00—Devices or accessories for generating abrasive blasts
- B24C5/02—Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
Definitions
- the present invention relates to a mixing chamber for a handpiece of a medical device, in particular a dental powder blasting device, and a handpiece for a dental powder blasting device.
- the powders used for the cleaning of teeth consist of very fine particles which impinge on the tooth surface in order to unfold the corresponding cleaning action, but at the same time swirl around in the treatment and deposit in the treatment room.
- US 2004/0202980 A1 discloses a handpiece for a dental cleaning appliance in which a chamber for a cleaning solution is present in the handpiece, which chamber can be applied to the tooth surface together with an air jet.
- the cleaning effect of such a "mixture" is comparatively low, since the kinetic energy of the cleaning jet is not sufficiently high
- the powder is present only in the solution (suspension).
- US 5,094,615 discloses a handpiece having a mixing chamber in which water and an abrasive medium are mixed within the handpiece. Again, the cleaning effect is rather low, because the abrasive medium (powder crystals) loses much of its kinetic energy through the early mixing with the water flow.
- a mixing chamber for a handpiece of a medical device in particular a dental powder or Abrasivstrahlmelds, a first supply line for a first fluid stream, in particular a liquid stream, and a second supply line for a second fluid stream, in particular a powder / air mixture, which extend at least in sections along a central axis, wherein the second supply line terminates within the mixing chamber in an outlet, wherein the mixing chamber after the outlet or after the outlet (with respect to a flow direction) has a mixing region in which or by which first fluid flow is directed to the second fluid flow, and wherein the mixing chamber has an acceleration region in which the first supply line extends over a predeterminable length of preferably at least 3 mm substantially parallel to the central axis of the second supply line.
- the mixing chamber forms the first supply line through a correspondingly shaped inner wall.
- the first supply line forms the mixing area or the possibly existing guide areas, while the second supply line still ends within the mixing chamber in the outlet.
- This outlet may also be referred to as an "inner nozzle.”
- the end of the first inlet or mixing chamber may be referred to as an "outer nozzle.”
- the mixing chamber or a housing of the mixing chamber can be made according to various embodiments, for example, metal, ceramic and / or plastic, wherein the shape or contour of the inner wall, for example cast and optionally reworked or directly, for example by drilling or milling or 3-D Print, can be made.
- the center axis according to a preferred embodiment, it is in particular a rotation axis of the mixing chamber.
- the mixing chamber may comprise or form the second supply line, but the second supply line may also be a separate component which is arranged correspondingly in or on the mixing chamber or on its housing or vice versa.
- the mixing chamber / housing z. B. formed replaceable, which allows the z. B. mixing chambers of different dimensions, adapted z. B. to the type of powder used, arranged on the handpiece, z. B. screwed or plugged, can be.
- liquid flow / first fluid flow water is used according to a preferred embodiment.
- As (tooth cleaning) powder can be used by the advantageous embodiment of the mixing chamber and powder with very small particle sizes, for example, less than 25 ⁇ down to about 12 ⁇ , or even smaller.
- Particularly advantageous is the provision of the acceleration region has proven, since thereby the kinetic energy of the liquid flow can be increased or maintained.
- the high-energy first fluid flow is directed via the mixing area in the direction of or to the second fluid flow, wherein he thereby takes this energy, characterized in that he even has a high energy level through the acceleration range.
- the first fluid flow does not "slow down" the second fluid flow, and an ideal cleaning jet is created which, after exiting the second fluid flow Do not or only slightly widen the mixing chamber.
- the mixing of the two streams or when admixing z. B. to use the Venturi effect.
- This has the disadvantage that in this case at least one of the two fluid streams energy is withdrawn.
- the resulting cleaning jet which comprises the first and the second fluid flow, has less energy and in particular fluctuates in terms of its composition. Due to the low speed of such a cleaning jet, this widens rapidly after he has left the mixing chamber, resulting in a strong dust or a less precise treatment of the tooth results.
- the acceleration region which in preferred embodiments has a minimum length of at least 3 mm, 4 mm, 5 mm or more, causes, in particular in conjunction with the shape of the mixing chamber, that the first fluid stream when it encounters the second fluid stream in the mixing region, this does not slow down but ideally forms along with this or mixes or forms a shell around it.
- the result is a very slender or fine cleaning jet, which significantly reduces the development of dust and which allows a very precise work.
- the first fluid stream preferably encloses the second fluid stream.
- the velocities of the two fluid streams are matched, and depending on the type of powder used, it may be advantageous if a velocity of the first fluid stream is higher than a velocity of the second fluid stream.
- the first supply line is a pressure line, which is designed to guide a pressurized first fluid flow to the mixing area.
- Typical pressure ranges are, for example, in a range of about 0 to 2 bar.
- the speed of the first fluid flow can also be controlled and adjusted via the level of the pressure.
- the second fluid flow is also under pressure, in particular an air pressure, for example in a range of approximately 1.5 to 5.5 bar, being meant.
- the first supply line in the acceleration region substantially in the form of a hollow cylinder. In other words, the first supply line expediently encloses / surrounds the second supply line.
- the first supply line in the acceleration region has an inner diameter and an outer diameter, wherein the outer diameter of the first supply line is formed by the inner wall of the mixing chamber.
- the outer diameter of the first supply line in the acceleration range z. B. in a range of about 1, 2 to 2.7 mm, conveniently in a range of about 1, 4 to 2.5 mm and preferably in a range of about 1, 4 to 2 mm.
- the inner diameter is expediently in a range of about 0.8 to 1.5 mm, preferably in a range of about 0.9 to 1.4 mm and particularly preferably in a range of about 1 to 1.3 mm.
- these values apply to non-circular nozzles and non-constant distances in the middle or for the majority of the line or nozzle sections.
- the preferred values for the inner diameters for circular line cross sections, ie nozzles are: second line or inner nozzle: min. 0.5 mm, max. 0.9 mm, preferably 0.65 mm; front guide area or outer nozzle min.
- the preferred ranges for the inner nozzle are about 0.19-0.65 mm 2 , preferably about 0.33 mm 2 and for the outer nozzle about 0.56-1.7mm 2 , preferably about 0.86mm 2 .
- the second supply line is formed by a pipe section. It has already been mentioned that the second supply line may be a separate component. Conveniently, the second supply line, as mentioned, designed so that the Mischkannnner or the housing can be arranged on or on this, for example, plugged, can be.
- the mixing can also be understood as a kind of essay, which can be attached to a pipe section or to a housing of a handpiece / plugged.
- An inner diameter of the second supply line which is preferably round, in particular circular, or a diameter of the outlet, ie the inner nozzle, according to various embodiments is in a range from about 0.5 mm to 0.9 mm, preferably 0.65 mm.
- the aforementioned hollow cylindrical shape of the first supply line in the acceleration region is formed by the mixing chamber plugged onto or onto a corresponding second supply line or on or to a housing of the handpiece, screwed on, etc., wherein an outer wall of the second supply line the inner diameter of first supply line forms.
- the first supply line in the acceleration area does not have to completely surround the second supply line.
- the first supply line can also be formed by a plurality of axial channels, which are arranged around the second supply line.
- the channels may, for example, have a round or angular cross-section.
- the channels can also extend in a segmental manner around the second line.
- the mixing region is formed by the fact that the inner wall of the mixing chamber to the central axis, in particular tapered tapers.
- the inner wall in the mixing region at an angle relative to a cross section of the mixing chamber, which is in a range of about 0 to 80 °, preferably in a range of about 0 to 30 °.
- the cross section in turn designates a plane of the mixing chamber to which the central axis is perpendicular.
- a length of the mixing region, measured along the central axis, according to various embodiments, for. In one Range of about 0.1 to 0.5 mm.
- tapered it is meant that the inner wall, though tapered, is straight, but the inner wall may also have a convex or concave shape in the mixing area, or a wave or prong shape in the circumferential direction of the mixing area.
- a plurality of mixing regions are provided, for example two or three, which are arranged one behind the other, the angles of mixing region to mixing region preferably decreasing.
- the "last" mixing area may also have a larger angle to allow even more uniform mixing.
- the first and the second supply line or the mixing chamber to the handpiece relative to each rotatable / positionable whereby the z. B. not symmetrical or inclined cleaning jet can be actively redirected.
- the mixing chamber has at least one front guide region, which is arranged between the end outlet and the mixing region, wherein the front guide region according to various embodiments has a length between 0 and 0.5 mm.
- the front guide region is expediently likewise formed by the inner wall of the mixing chamber and has a diameter which preferably corresponds to an outer diameter of the first supply line in the acceleration region.
- a diameter reduction or magnification for example, each in a range of about 10 to 20%.
- the front guide area can correspond both geometrically and with regard to its function to the mixing area.
- the length of the front guide region can be adjusted. This can be used to react specifically to different powders and their flight characteristics.
- the mixing chamber / the first supply line for example, relative to the second supply line along the central axis slidably or rotatably, for example via a corresponding thread, stored, so that the length can be adjusted accordingly.
- the mixing chamber has at least one rear guide region, which is arranged after the mixing region, wherein the rear guide region z. B. has a length between 0.3 and 1, 2 mm, preferably between 0.5 and 1 mm. In the rear guide area, where the cleaning jet is already mixed or formed / shaped, this can be "calmed down" along the length of the rear guide area, so that a slender jet is generated, which does not expand / open even after the exit
- the rear guide region is preferably of essentially cylindrical design, but may also have a conically tapering or widening configuration in order to form the cleaning jet again before it leaves the mixing chamber.
- the diameters of the rear guide regions arranged one behind the other can for example decrease or increase, for example by approximately 10 to 20% from guide area to guide area. this includes to provide a corresponding internal geometry, over which the If appropriate, the shape of the cleaning jet can still be specifically influenced. It has proven to be advantageous, for example, to provide axially extending grooves in order to further intensify the enveloping / mixing of the first and second fluid streams.
- the rear guide area can also run obliquely to the center axis, in order to deflect the cleaning jet accordingly.
- the rear guide region has a clear passage which is equal to or greater than the clear passage of the second line at the outlet, i. as the clear passage of the inner nozzle.
- the surface of the respective cross section, which is perpendicular to the central axis, of the rear guide portion is larger than that of the inner nozzle.
- the ratio of the corresponding surfaces should be greater than or equal to 1 but not greater than 1:10, preferably about 1: 2.5.
- the inner nozzle then has a diameter of preferably 0.65 mm and the outer nozzle has a diameter of 1.05 mm.
- the mixing chamber has a nozzle opening, wherein a nozzle diameter is about 30 to 70% of an (outer) diameter of the acceleration range. This ensures that the emerging cleaning jet retains its compact shape even when it leaves.
- a diameter of the nozzle opening is about 0.9 to 1.7 mm, more preferably about 1.1 to 1.5 mm, particularly preferably about 1.1 to 1.3 mm. The same applies to the (smallest) diameter of the rear guide area.
- the front guide region, the mixing region and / or the rear guide region has at least one, in particular radially arranged, access or an opening / bore.
- This access is used for further supply or the suction of a fluid, such as air or water. It may, for example, be ambient air, but it would alternatively be possible to connect corresponding pressure hoses for the supply of compressed air / water or an (additional) powder / air mixture.
- the mixing chamber has a front guide region with a length of up to 0.5 mm, which passes over a mixing region in a rear guide region with a length of about 0.5 to 1 mm.
- the inclination of the inner wall of the mixing region, based on a cross section of the mixing chamber, is in a range of about 0 to 30 °.
- the inner diameter of the mixing chamber, formed by its inner wall, is in the range of about 1.4 to 2 mm in the acceleration region and in the front guide region.
- a diameter of the rear guide portion and the nozzle opening is in a range of about 1, 4 to 2 mm.
- the present nozzle geometry is very compact
- the distance between the outlet and the end outlet, ie between the inner and outer nozzle is very small, about 1-8mm, preferably
- the ratio of the nozzle diameter, ie the diameter of the inner to the outer nozzle is also small and is advantageously only about 2: 1 - 1: 1, preferably about 1, 5: 1.
- the outer nozzle or the walls of the mixing chamber and the rear guide area are not or only slightly hit by powder particles and do not use as fast as in the prior art.
- the invention also relates to a handpiece for a dental abrasive blasting device with a mixing chamber according to the invention.
- the advantages and features already mentioned in connection with the mixing chamber apply analogously and accordingly and vice versa. Further advantages and features will become apparent from the following description of preferred embodiments of the mixing chamber according to the invention with reference to the accompanying figures. Individual features of the individual embodiments can be combined with each other within the scope of the invention.
- Figure 1 a preferred embodiment of an inventive
- FIGS. 2a, 2b further embodiments of mixing chambers
- Figure 3 an embodiment of a mixing chamber with two rear
- Figure 4 an embodiment of a mixing chamber with radial access.
- the mixing chamber has an acceleration region 30 which has a length L30 of at least 3 mm along a central axis M.
- a substantially hollow-cylindrical first supply line 10 extends around a second supply line 20.
- the second supply line 20 is formed by a pipe section or a tubular section 24, which ends in an outlet 22. This is the inner nozzle.
- a mixing region 50 is further formed with a length L50, which is formed by the inner wall 12 of the mixing chamber at an angle a, with respect to a cross section of the first lead 10, which is perpendicular to the central axis, wherein the Angle according to preferred embodiments is in a range of about 0 to 30 °.
- a front guide area 40 is arranged, which has a length L40, which in preferred embodiments is about 0 to 0.5 mm.
- a rear guide area 60 is formed having a length L60 which forms an end outlet or outer nozzle opening 14, over which ultimately the cleaning jet leaves the mixing chamber.
- the outer nozzle opening 14 has a nozzle diameter D14, which z. B. in a range of about 1, 1 to 1, 5 mm, preferably in a range about 1, 1 to 1, 3 mm.
- a diameter D30 of the first supply line 10 in the acceleration region 30 or a diameter D40 of the front guide region 40 is in preferred embodiments in a range of about 1.4 to 2.5 mm, in particularly preferred embodiments in a range of about 1.4 to 2 mm.
- Fig. 2a shows a further embodiment of a mixing chamber.
- a mixing region 50 is disclosed, which is designed to guide the first fluid flow in the direction of the central axis M, wherein the inner wall 12 is not straight, but approximately arcuate / convex.
- a second lead 20 is arranged such that two front guide portions 40 and 40 'are formed.
- the two guide regions 40 and 40 ' have a different diameter and therefore form a shoulder, via which targeted flow energy of the first fluid stream can be reduced.
- FIG. 2b shows a further embodiment of a mixing chamber with a convex mixing area 50.
- a shoulder is formed here between the mixing area 50 and the rear guide area 60.
- the arrangement of a second supply line is not shown here. However, it becomes clear that, depending on how a second supply line is arranged, a front guide area or its dimensions can be influenced.
- 3 shows an embodiment of a mixing chamber which has a first rear guide region 60 and a second rear guide region 60 '.
- the second rear guide region 60 ' has a substantially corrugated inner contour.
- Fig. 4 shows in a front view and in a section A-A a mixing chamber, which has a plurality of radially extending access / openings 16 in a mixing region 50.
- FIGS. 2a, 2b, 3 and 4 which are not explicitly mentioned correspond to those known from FIG. 1 and are therefore not mentioned again.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Mischkammer für ein Handstück eines medizinischen Geräts, insbesondere eines dentalen Abrasivstrahlgeräts,wobei die Mischkammer eine erste Zuleitung (10) für einen ersten Fluidstrom, insbesondere einen Flüssigkeitsstrom, aufweist, undwobei die Mischkammer eine zweite Zuleitung (20) für einen zweiten Fluidstrom, insbesondere ein Pulver-/Luftgemisch, aufweist, wobei sich die beiden Zuleitungen (10; 20) entlang einer Mittelachse (M) erstrecken, undwobei die zweite Zuleitung (20) innerhalb der Mischkammer in einem Auslass (12) endet, wobei die Mischkammer nach dem Auslass (12) einen Mischbereich (50) aufweist, in welchem der erste Fluidstrom auf den zweiten Fluidstrom gelenkt wird, undwobei die Mischkammer einen Beschleunigungsbereich (30) aufweist, in welchem sich die erste Zuleitung (10) über eine Länge von zumindest 3mm parallel zur zweiten Zuleitung (20) erstreckt.
Description
Mischkammer und Handstück
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischkammer für ein Handstück eines me- dizinischen Geräts, insbesondere eines dentalen Pulverstrahlgeräts, sowie ein Handstück für ein dentales Pulverstrahlgerät.
Bei den in Rede stehenden Pulverstrahl- bzw. Abrasivstrahlgeräten zur Reinigung von Zahnoberflächen existiert das Problem der bei der Behandlung entstehenden Staubentwicklung. So bestehen die zur Zahnreinigung verwendeten Pulver aus sehr feinen Partikeln, welche auf die Zahnoberfläche auftreffen, um dort die entsprechende Reinigungswirkung zu entfalten, gleichzeitig aber auch bei der Behandlung herumwirbeln und sich im Behandlungsraum ablagern. Um dieses Problem zu lösen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, den abrasiven Pulver- ström, insbesondere Pulver-/Luftstrom, mit einem Wasserstrom zu vermischen bzw. zu verwirbeln oder zu umhüllen. Von Vorteil ist es dabei, das Pulver- /Luftgemisch vor dem Auftreffen auf dem Zahn mit Wasser zu umhüllen, danach aber zu vermischen, damit das Pulver aus dem Mund ausgeschwemmt werden kann.
Die US 2004/0202980 A1 offenbart beispielsweise ein Handstück für ein dentales Reinigungsgerät, bei welchem im Handstück eine Kammer für eine reinigende Lösung vorhanden ist, welche zusammen mit einem Luftstrahl auf die Zahnoberfläche aufgebracht werden kann. Der Reinigungseffekt einer derartigen„Mischung" ist aber vergleichsweise gering, da die kinetische Energie des Reinigungsstrahls nicht ausreichend hoch ist. Das Pulver liegt nur in der Lösung (Suspension) vor.
Die US 5,094,615 offenbart ein Handstück mit einer Mischkammer, in welcher Wasser und ein abrasives Medium innerhalb des Handstücks vermischt werden. Auch hier ist der Reinigungseffekt eher gering, da das abrasive Medium (Pulver- kristalle) viel von seiner kinetischen Energie durch die frühe Mischung mit dem Wasserstrom verliert.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mischkammer für ein Handstück eines medizinischen Geräts, insbesondere eines dentalen Pulver- Strahlgeräts, sowie ein Handstück für ein dentales Pulverstrahlgerät anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile beseitigen und einen schlanken und dünnen Reinigungsstrahl bereitstellen, welcher effektiv und möglichst staubfrei arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch eine Mischkammer gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Handstück gemäß Anspruch 12 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Erfindungsgemäß weist eine Mischkammer für ein Handstück eines medizinischen Geräts, insbesondere eines dentalen Pulver- oder Abrasivstrahlgeräts, eine erste Zuleitung für einen ersten Fluidstrom, insbesondere einen Flüssigkeitsstrom, und eine zweite Zuleitung für einen zweiten Fluidstrom, insbesondere ein Pulver- /Luftgemisch, auf, welche sich zumindest abschnittsweise entlang einer Mittelachse erstrecken, wobei die zweite Zuleitung innerhalb der Mischkammer in einem Auslass endet, wobei die Mischkammer im Anschluss an den Auslass bzw. nach dem Auslass (bezogen auf eine Strömungsrichtung) einen Mischbereich aufweist, in welchem bzw. durch welchen der erste Fluidstrom auf den zweiten Fluidstrom gelenkt wird, und wobei die Mischkammer einen Beschleunigungsbereich aufweist, in welchem sich die erste Zuleitung über eine vorbestimmbare Länge von bevorzugt zumindest 3 mm im Wesentlichen parallel zur Mittelachse der zweiten Zuleitung erstreckt. Zweckmäßigerweise bildet die Mischkammer die erste Zuleitung durch eine entsprechend geformte Innenwand aus. Die erste Zuleitung formt
den Mischbereich bzw. die ggf. vorhandenen Führungsbereiche, während die zweite Zuleitung noch innerhalb der Misch kammer in dem Auslass endet. Dieser Auslass kann auch als„innere Düse" bezeichnet werden. Das Ende der ersten Zuleitung bzw. der Mischkammer kann als„äußere Düse" bezeichnet werden.
Die Mischkammer bzw. ein Gehäuse der Mischkammer kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise aus Metall, Keramik und/oder Kunststoff gefertigt sein, wobei die Form bzw. Kontur der Innenwand beispielsweise gegossen und ggf. nachbearbeitet oder direkt, beispielsweise durch Bohren oder Fräsen oder 3-D Print, hergestellt sein kann. Bei der Mittelachse handelt es sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere um eine Rotationsachse der Mischkammer. Die Mischkammer kann die zweite Zuleitung umfassen bzw. ausbilden, die zweite Zuleitung kann aber auch ein gesondertes Bauteil sein, welches in oder an der Mischkammer bzw. an dessen Gehäuse entsprechend angeordnet ist bzw. umgekehrt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Mischkammer/das Gehäuse z. B. auswechselbar ausgebildet, wodurch ermöglicht wird, das z. B. Mischkammern unterschiedlicher Dimensionen, angepasst z. B. an die Art des verwendeten Pulvers, an das Handstück angeordnet, z. B. geschraubt oder gesteckt, werden können.
Als Flüssigkeitsstrom/erster Fluidstrom kommt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Wasser zum Einsatz. Als (Zahnreinigungs-)Pulver können durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Mischkammer auch Pulver mit sehr kleinen Partikelgrößen, beispielsweise kleiner als 25 μιτι, bis hinunter zu etwa 12 μιτι, oder noch kleiner, verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich das Vorsehen des Beschleunigungsbereichs erwiesen, da dadurch die kinetische Energie des Flüssigkeitsstroms erhöht bzw. aufrechterhalten werden kann. Der energiereiche erste Fluidstrom wird über den Mischbereich in Richtung bzw. auf den zweiten Fluidstrom gelenkt, wobei er diesem dabei keine Energie entnimmt, dadurch dass er selbst durch den Beschleunigungsbereich ein hohes Energieniveau hat. Anders ausgedrückt„bremst" der erste Fluidstrom den zweiten Fluidstrom also nicht und es entsteht ein idealer Reinigungsstrahl, welcher sich nach dem Austritt aus der
Mischkammer nicht oder nur geringfügig aufweitet. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, für das Mischen der beiden Ströme bzw. beim Zumischen z. B. den Venturi-Effekt zu nutzen. Dies hat den Nachteil, dass hierbei zumindest einem der beiden Fluidströme Energie entzogen wird. Die Folge ist, dass der entstehende Reinigungsstrahl, welcher den ersten und den zweiten Fluidstrom umfasst, weniger Energie aufweist und insbesondere hinsichtlich seiner Zusammensetzung schwankt. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit eines derartigen Reinigungsstrahls weitet sich dieser rasch auf, nachdem er die Mischkammer verlassen hat, woraus eine starke Staubentwicklung bzw. eine weniger präzise Behandlung des Zahns resultiert. Der Beschleunigungsbereich, welcher in bevorzugten Ausführungsformen eine Mindestlänge von wenigstens 3 mm, 4 mm, 5 mm oder mehr aufweist, bewirkt, insbesondere im Zusammenspiel mit der Form der Mischkammer, dass der erste Fluidstrom, wenn er im Mischbereich auf den zweiten Fluidstrom trifft, diesen nicht bremst sondern sich ideal mit entlang diesem ausbildet oder mischt bzw. eine Hülle um ihn bildet. Die Folge ist ein sehr schlanker bzw. feiner Reinigungsstrahl, welcher die Staubentwicklung deutlich reduziert und welcher ein sehr exaktes Arbeiten ermöglicht. Der erste Fluidstrom ummantelt den zweiten Fluidstrom bevorzugt. In verschiedenen Ausführungsformen sind die Geschwindigkeiten der beiden Fluidströme aufeinander abgestimmt, wobei es je nach Art des verwendeten Pulvers vorteilhaft sein kann, wenn eine Geschwindigkeit des ersten Fluidstroms höher ist als eine Geschwindigkeit des zweiten Fluidstroms. Zweckmäßigerweise ist die erste Zuleitung eine Druckleitung, welche ausgelegt ist, einen unter Druck stehenden ersten Fluidstrom zum Mischbereich zu führen. Übliche Druckbereiche liegen beispielsweise in einem Bereich von etwa 0 bis 2 bar. Über die Höhe des Drucks kann letztlich auch die Geschwindigkeit des ersten Fluidstroms gesteuert und eingestellt werden. Auch der zweite Fluidstroms steht unter Druck, wobei hier insbesondere ein Luftdruck, beispielsweise in einem Bereich von etwa 1 ,5 bis 5,5 bar, gemeint ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Zuleitung im Beschleunigungsbereich im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders auf. Mit anderen Worten umschließt/umringt die erste Zuleitung zweckmäßigerweise die zweite Zuleitung. Dementsprechend weist die erste Zuleitung im Beschleuni- gungsbereich einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser auf, wobei der Außendurchmesser der ersten Zuleitung durch die Innenwand der Mischkammer gebildet wird. In verschiedenen Ausführungsformen liegt der Außendurchmesser der ersten Zuleitung im Beschleunigungsbereich z. B. in einem Bereich von etwa 1 ,2 bis 2,7 mm, zweckmäßigerweise in einem Bereich von etwa 1 ,4 bis 2,5 mm und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 ,4 bis 2 mm. Der Innendurchmesser liegt zweckmäßigerweise in einem Bereich von etwa 0,8 bis 1 ,5 mm, bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,9 bis 1 ,4 mm und besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 1 bis 1 ,3 mm. Bei nicht kreisrunden Zuleitungs- bzw. Mischkammerquerschnitten beträgt der Abstand (von vorne in die Düse gesehen) zwischen der Innenwand der zweiten Zuleitung am Auslass, d.h. der inneren Düse, und der Innenwand des vorderen Führungsbereichs, insbesondere eines End-Auslasses, d.h. der äußeren Düse, 0,1 mm bis 0,4 mm, bevorzugt ca. 0, 2 mm. Gemäß dem Verständnis der Erfindung gelten diese Werte bei nicht runden Düsen und nicht konstanten Abständen im Mittel oder für den überwiegenden Teil der Leitungs- bzw. Düsenabschnitte. Die bevorzugten Werte für die Innendurchmesser bei kreisrunden Leitungsquerschnitten, d.h. Düsen, betragen: Zweite Leitung bzw. innere Düse: min 0,5 mm, max 0,9 mm, bevorzugt 0,65mm; vorderer Führungsbereich bzw. äußere Düse min 0,85, max. 1 ,5 mm, bevorzugt 1 .05mm, besonders bevorzugt, wenn die innere Düse 0,65mm aufweist. Bei nicht kreisrunden Leitungsquerschnitten liegen die bevorzugten Bereiche für die innere Düse bei etwa 0,19 - 0,65 mm2, bevorzugt etwa 0,33 mm2 und für die äußere Düse bei etwa 0,56 - 1 ,77 mm2, bevorzugt etwa 0,86mm2.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Zuleitung durch einen Rohrabschnitt gebildet. Es wurde bereits angesprochen, dass die zweite Zuleitung
ein separates Bauteil sein kann. Zweckmäßigerweise ist die zweite Zuleitung, wie erwähnt, so ausgebildet, dass die Mischkannnner bzw. dessen Gehäuse an oder auf dieser angeordnet, beispielsweise gesteckt, werden kann. Die Mischkannnner kann also auch als eine Art Aufsatz verstanden werden, welcher an einen Rohrab- schnitt bzw. an ein Gehäuse eines Handstücks aufgesetzt/gesteckt werden kann. Ein Innendurchmesser der zweiten Zuleitung, welcher bevorzugt rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet ist, bzw. ein Durchmesser des Auslasses, also der inneren Düse, liegt gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Bereich von etwa 0,5mm bis 0,9mm, bevorzugt 0,65mm.
Gemäß einer Ausführungsform ist die vorgenannte hohlzylindrische Form der ersten Zuleitung im Beschleunigungsbereich dadurch gebildet, dass die Mischkammer auf oder an eine entsprechende zweite Zuleitung oder auf oder an ein Gehäuse des Handstücks aufgesteckt, angeschraubt etc. ist, wobei eine Außenwand der zweiten Zuleitung den Innendurchmesser der ersten Zuleitung formt.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die erste Zuleitung im Beschleunigungsbereich nicht vollumfänglich die zweite Zuleitung umschließen muss. Die erste Zuleitung kann auch durch eine Vielzahl von axialen Kanälen gebildet sein, welche um die zweite Zuleitung herum angeordnet sind. Die Kanäle können beispielsweise einen runden oder eckigen Querschnitt haben. Die Kanäle können sich auch segment- förmig um die zweite Leitung erstrecken.
Zweckmäßigerweise ist der Mischbereich dadurch gebildet, dass die Innenwand der Mischkammer auf die Mittelachse, insbesondere konisch, zuläuft.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen weist die Innenwand im Mischbereich einen Winkel relativ zu einem Querschnitt der Mischkammer auf, welcher in einem Bereich von etwa 0 bis 80°, bevorzugt in einem Bereich von etwa 0 bis 30° liegt. Der Querschnitt wiederum bezeichnet eine Ebene der Mischkammer, zu der die Mittelachse senkrecht steht. Eine Länge des Mischbereichs, entlang der Mittelachse gemessen, liegt gemäß verschiedenen Ausführungsformen z. B. in einem
Bereich von etwa 0,1 bis 0,5 mm. Mit dem Ausdruck„konisch zulaufend" ist gemeint, dass die Innenwand, obwohl zulaufend, gerade verläuft. Die Innenwand kann im Mischbereich aber auch eine konvexe oder konkave Form aufweisen. Möglich ist es auch, in Umfangsrichtung des Mischbereichs eine Wellen- oder Za- ckenform vorzusehen, um so die Mischung der beiden Fluidstrome gegebenenfalls zu beeinflussen. Durch einen gezielten Einsatz dieser Technik ist es möglich, einen Reinigungsstrahl zu erzeugen, welcher nicht symmetrisch in Bezug auf die Mittelachse ausgebildet ist bzw. welcher die Mischkammer nicht im Wesentlichen parallel zur Mittelachse verlässt sondern beispielsweise geneigt oder schräg dazu, was für bestimmte Behandlungssituationen von Vorteil sein kann, beispielsweise um schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
Gemäß einer Ausführungsform sind mehrere Mischbereiche vorgesehen, beispielsweise zwei oder drei, welche hintereinander angeordnet sind, wobei die Winkel von Mischbereich zu Mischbereich bevorzugt abnehmen. Alternativ kann der„letzte" Mischbereich auch einen größeren Winkel aufweisen, um ein noch gleichmäßigeres Zumischen zu ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform sind die erste und die zweite Zuleitung bzw. die Mischkammer zum Handstück relativ zueinander verdrehbar/positionierbar, wodurch der z. B. nicht symmetrische oder schräge Reinigungsstrahl aktiv umgelenkt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Mischkammer zumindest einen vorderen Führungsbereich auf, welcher zwischen dem End-Auslass und dem Mischbereich angeordnet ist, wobei der vordere Führungsbereich gemäß verschiedenen Ausführungsformen eine Länge zwischen 0 und 0,5 mm aufweist.
Der vordere Führungsbereich wird zweckmäßigerweise ebenfalls durch die In- nenwand der Mischkammer gebildet und weist einen Durchmesser auf, welcher bevorzugt einem Außendurchmesser der ersten Zuleitung im Beschleunigungsbereich entspricht. Alternativ bzw. zusätzlich kann vorgesehen sein, mehrere vordere
Führungsbereiche, beispielsweise zwei oder drei, vorzusehen, welche jeweils eine Durchmesserverringerung oder -Vergrößerung bewirken, beispielsweise jeweils in einem Bereich von etwa 10 bis 20 %. Dadurch kann, wenn nötig, gezielt Energie des ersten Fluidstroms vor dem Mischbereich abgebaut werden oder es können gezielt Turbulenzen erzeugt werden, um die Bildung des Reinigungsstrahls zu beeinflussen. Insofern kann der vordere Führungsbereich sowohl geometrisch als auch hinsichtlich seiner Funktion dem Mischbereich entsprechen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Länge des vorderen Führungsbereichs ein- stellbar. Damit kann gezielt auf unterschiedliche Pulver und deren Flugeigenschaften reagiert werden. Um die Verstellbarkeit zu realisieren, ist die Mischkammer/die erste Zuleitung beispielsweise relativ zur zweiten Zuleitung entlang der Mittelachse verschiebbar oder drehbar, beispielsweise über ein entsprechendes Gewinde, gelagert, sodass die Länge entsprechend eingestellt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mischkammer zumindest einen hinteren Führungsbereich auf, welcher nach dem Mischbereich angeordnet ist, wobei der hintere Führungsbereich z. B. eine Länge zwischen 0,3 und 1 ,2 mm aufweist, bevorzugt zwischen 0,5 und 1 mm. Im hinteren Führungsbereich, wo der der Reinigungsstrahl bereits gemischt bzw. gebildet/geformt ist, kann dieser über die Länge des hinteren Führungsbereichs„beruhigt" werden, sodass ein schlanker Strahl erzeugt wird, welcher sich auch nach dem Austritt nicht aufweitet/öffnet. Die Wandung des hinteren Führungsbereich ist bevorzugt im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet, kann aber auch kegelförmig zulaufend oder aufweitend aus- gebildet sein, um den Reinigungsstrahl noch einmal gezielt zu formen, bevor er die Mischkammer verlässt. Gemäß einer Ausführungsform weist die Mischkammer mehr als einen hinteren Führungsbereich auf, wobei auch hier gilt, dass sich die Durchmesser der hintereinander angeordneten hinteren Führungsbereiche beispielsweise verringern oder vergrößern können, beispielsweise um etwa 10 bis 20 % von Führungsbereich zu Führungsbereich. Möglich ist es auch, insbesondere bei dem Führungsbereich, welcher letztendlich die Düsenöffnung bildet bzw. diese umfasst, eine entsprechende Innengeometrie vorzusehen, über welche die
Form des Reinigungsstrahls gegebenenfalls noch gezielt beeinflusst werden kann. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, beispielsweise axial verlaufende Rillen vorzusehen, um das Umhüllen/Vermischen des ersten und des zweiten Fluidstroms weiter zu intensivieren. Der hintere Führungsbereich kann auch schräg zur Mittel- achse verlaufen, um den Reinigungsstrahl entsprechend abzulenken. Die Vorteile eines derart abgelenkten Reinigungsstrahls, insbesondere im Zusammenhang mit einer drehbaren Mischkammer, wurden bereits angesprochen.
Mit Vorteil hat der hintere Führungsbereich einen lichten Durchlass, der gleich o- der größer ist als der lichte Durchlass der zweiten Leitung am Auslass, d.h. als der lichte Durchlass der inneren Düse. Mit anderen Worten ist die Oberfläche des jeweiligen Querschnitts, der senkrecht zur Mittelachse liegt, des hinteren Führungsbereichs größer als der der inneren Düse. Das Verhältnis der entsprechenden Oberflächen sollte dabei größer oder gleich 1 aber nicht größer als 1 :10, bevor- zugt etwa 1 :2,5 sein. Beispielsweise hat die innere Düse dann einen Durchmesser von bevorzugt 0,65mm und die äußere Düse einen Durchmesser von 1 ,05mm.
Zweckmäßigerweise weist die Mischkammer eine Düsenöffnung auf, wobei ein Düsendurchmesser etwa 30 bis 70 % eines (Außen-)Durchmessers des Be- schleunigungsbereichs beträgt. Damit wird sichergestellt, dass der austretende Reinigungsstrahl auch beim Austritt seine kompakte Form beibehält. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt ein Durchmesser der Düsenöffnung etwa 0,9 bis 1 ,7 mm, besonders bevorzugt etwa 1 ,1 bis 1 ,5 mm, insbesondere bevorzugt etwa 1 ,1 bis 1 ,3 mm. Das gleiche gilt für den (kleinsten) Durchmesser des hinteren Füh- rungsbereichs.
Gemäß einer Ausführungsform weist der vordere Führungsbereich, der Mischbereich und/oder der hintere Führungsbereich zumindest einen, insbesondere radial angeordneten, Zugang oder eine Öffnung/Bohrung auf. Dieser Zugang dient der weiteren Zuführung bzw. dem Ansaugen eines Fluids, wie Luft oder Wasser. Es kann sich beispielsweise um Umgebungsluft handeln, alternativ wäre es aber auch
möglich, entsprechende Druckschläuche zur Zuführung von Druckluft/Wasser oder eines (zusätzlichen) Pulver-/Luftgemisches anzuschließen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mischkammer einen vorderen Führungsbereich mit einer Länge von bis zu 0,5 mm auf, welcher über einen Mischbereich in einen hinteren Führungsbereich mit einer Länge von etwa 0,5 bis 1 mm übergeht. Die Neigung der Innenwand des Mischbereichs, bezogen auf einen Querschnitt der Mischkammer, liegt dabei in einem Bereich von etwa 0 bis 30°. Der Innendurchmesser der Mischkammer, geformt durch deren Innenwand, liegt im Beschleunigungsbereich sowie im vorderen Führungsbereich in einem Bereich von etwa 1 ,4 bis 2 mm. Ein Durchmesser des hinteren Führungsbereich sowie der Düsenöffnung liegt in einem Bereich von etwa 1 ,4 bis 2 mm. Damit wird ermöglicht, dass das Pulver-/Luftgemisch, welches die eigentliche Reinigungsfunktion bewirkt, keine Energie beim Mischen mit dem Wasserstrahl verliert und sozusagen„nicht gestört" wird. Daneben wird durch die beschriebene Geometrie ein exaktes Mischen und insbesondere Umhüllen des Pulver-/Luftgemisches mit dem Wasserstrom (erster Fluidstrom) ermöglicht, welcher erfolgreich jegliche Staubentwicklung verhindert. Die vorliegende Düsengeometrie ist sehr kompakt. Der Abstand zwischen dem Auslass und dem End-Auslass, d.h. zwischen innerer und äußerer Düse ist sehr gering, ca. 1 -8mm, bevorzugt etwa 2-4mm. Das Verhältnis der Düsendurchmesser, also der Durchmesser der inneren zur äußeren Düse ist ebenfalls gering und beträgt mit Vorteil nur etwa 2:1 - 1 :1 , bevorzugt etwa 1 ,5:1 . Dadurch wird die äu- ßere Düse bzw. werden die Wände der Mischkammer und des hinteren Führungsbereichs nicht oder nur geringfügig von Pulverpartikeln getroffen und nutzen sich nicht so schnell ab wie beim Stand der Technik.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Handstück für ein dentales Abrasivstrahl- gerät mit einer erfindungsgemäßen Mischkammer. Es gelten die bereits im Zusammenhang mit der Mischkammer genannten Vorteile und Merkmale analog und entsprechend sowie umgekehrt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mischkammer mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
Es zeigen:
Figur 1 : eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Mischkammer;
Figuren 2a, 2b: weitere Ausführungsformen von Mischkammern;
Figur 3: eine Ausführungsform einer Mischkammer mit zwei hinteren
Führungsbereichen;
Figur 4: eine Ausführungsform einer Mischkammer mit radialen Zugängen.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Mischkammer mit einem Ge- häuse 1 , welches eine Innenwand 12 umfasst. Die Mischkammer weist einen Beschleunigungsbereich 30 auf, welcher eine Länge L30 von wenigstens 3 mm entlang einer Mittelachse M aufweist. Im Beschleunigungsbereich 30 erstreckt sich eine im Wesentlichen hohlzylinderförmige erste Zuleitung 10 um eine zweite Zuleitung 20. Die zweite Zuleitung 20 wird durch einen Rohrabschnitt bzw. einen rohr- förmigen Abschnitt 24 gebildet, welcher in einem Auslass 22 endet. Dies ist die innere Düse. Entlang der Mittelachse M ist weiter ein Mischbereich 50 mit einer Länge L50 ausgebildet, welcher dadurch geformt ist, dass die Innenwand 12 der Mischkammer in einem Winkel a, bezogen auf einen Querschnitt der ersten Zuleitung 10, der senkrecht zur Mittelachse liegt, verläuft, wobei der Winkel gemäß be- vorzugten Ausführungsformen in einem Bereich von etwa 0 bis 30°liegt.
Zwischen dem Mischbereich 50 und dem Beschleunigungsbereich 30 ist ein vorderer Führungsbereich 40 angeordnet, welcher eine Länge L40 aufweist, die in bevorzugten Ausführungsformen etwa 0 bis 0,5 mm beträgt. Nach dem Mischbereich 50 ist ein hinterer Führungsbereich 60 mit einer Länge L60 geformt, welcher einen End-Auslass bzw. äußere Düsenöffnung 14 ausbildet bzw. umfasst, worüber letztendlich der Reinigungsstrahl die Mischkammer verlässt. Die äußere Düsenöffnung 14 weist einen Düsendurchmesser D14 auf, welcher z. B. in einem Bereich von etwa 1 ,1 bis 1 ,5 mm, bevorzugt in einem Bereich etwa 1 ,1 bis 1 ,3 mm, liegt. Ein Durchmesser D30 der ersten Zuleitung 10 im Beschleunigungsbereich 30 bzw. ein Durchmesser D40 des vorderen Führungsbereichs 40 liegt in bevorzugten Ausführungsformen in einem Bereich von etwa 1 ,4 bis 2,5 mm, in besonders bevorzugten Ausführungsformen in einem Bereich von etwa 1 ,4 bis 2 mm.
Fig. 2a zeigt eine weitere Ausführungsform einer Mischkammer. Als Besonderheit ist hier ein Mischbereich 50 offenbart, welcher ausgelegt ist, den ersten Fluidstrom in Richtung der Mittelachse M zu führen, wobei die Innenwand 12 nicht gerade, sondern etwa bogenförmig/konvex ist. Eine zweite Zuleitung 20 ist derart angeordnet, dass zwei vordere Führungsbereiche 40 und 40' gebildet sind. Die beiden Führungsbereiche 40 und 40' weisen einen unterschiedlichen Durchmesser auf und bilden daher einen Absatz, über welchen gezielt Strömungsenergie des ersten Fluidstroms abgebaut werden kann.
Fig. 2b zeigt eine weitere Ausführungsform einer Mischkammer mit einem konvex geformten Mischbereich 50. Als Besonderheit ist hier zwischen dem Mischbereich 50 und dem hinteren Führungsbereich 60 ein Absatz ausgebildet. Die Anordnung einer zweiten Zuleitung ist hier nicht gezeigt. Es wird aber deutlich, dass, je nachdem, wie eine zweite Zuleitung angeordnet wird, ein vorderer Führungsbereich bzw. dessen Dimensionierung beeinflusst werden kann. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer Mischkammer, welche einen ersten hinteren Führungsbereich 60 und einen zweiten hinteren Führungsbereich 60' aufweist.
Als Besonderheit weist der zweite hintere Führungsbereich 60' eine im Wesentlichen gewellte Innenkontur auf.
Fig. 4 zeigt in einer Frontalansicht und in einem Schnitt A-A eine Misch kammer, welche in einem Mischbereich 50 eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Zugängen/Öffnungen 16 aufweist.
Die nicht explizit erwähnten Merkmale der Figuren 2a, 2b, 3 und 4 entsprechen den aus Figur 1 bekannten und sind daher nicht nochmals erwähnt.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
10 erste Zuleitung
12 Innenwand
14 äußere Düsenöffnung
16 Öffnung/Zugang
20 zweite Zuleitung
22 Auslass / innere Düse
24 Rohrabschnitt
30 Beschleunigungsbereich
40 vorderer Führungsbereich
50 Mischbereich
60, 60' hinterer Führungsbereich
L30 Länge Beschleunigungsbereich
L40 Länge vorderer Führungsbereich
L50 Länge Mischbereich
L60 Länge hinterer Führungsbereich
D30 Durchmesser Beschleunigungsbereich
D14 Durchmesser äußere Düsenöffnung
D40 Durchmesser vorderer Führungsbereich
D60 Durchmesser hinterer Führungsbereich
M Mittelachse α Winkel
Claims
Ansprüche
Mischkannnner für ein Handstück eines medizinischen Geräts, insbesondere eines dentalen Pulverstrahlgeräts,
wobei die Mischkammer eine erste Zuleitung (10) für einen ersten Fluidstrom, insbesondere einen Flüssigkeitsstrom, aufweist, und
wobei die Mischkammer eine zweite Zuleitung (20) für einen zweiten Fluidstrom, insbesondere ein Pulver-/Luftgemisch, aufweist,
wobei sich die beiden Zuleitungen (10; 20) zumindest abschnittsweise entlang einer Mittelachse (M) erstrecken, und
wobei die zweite Zuleitung (20) innerhalb der Mischkammer in einem Auslass (22) endet,
wobei die Mischkammer nach dem Auslass (22) einen Mischbereich (50) aufweist, in welchem der erste Fluidstrom auf den zweiten Fluidstrom gelenkt wird, und
wobei die Mischkammer einen Beschleunigungsbereich (30) aufweist, in welchem sich die erste Zuleitung (10) über eine vorbestimmbare Länge parallel zur Mittelachse (M) der zweiten Zuleitung (20) erstreckt.
Mischkammer nach Anspruch 1 ,
wobei die erste Zuleitung (10) eine Druckleitung ist, die ausgelegt ist, einen unter Druck stehenden ersten Fluidstrom zum Mischbereich (50) zu führen.
Mischkammer nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die erste Zuleitung (10) im Beschleunigungsbereich (30) im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist.
Mischkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die zweite Zuleitung (20) durch einen Rohrabschnitt (24) gebildet ist, auf oder an dem ein Gehäuse (1 ) der Mischkammer angeordnet, bevorzugt gesteckt, ist.
Mischkannnner nach einenn der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Mischbereich (50) dadurch gebildet ist, dass eine Innenwand (12) der Mischkannnner auf die Mittelachse (M) hin, insbesondere konisch, zuläuft.
Mischkannnner nach Anspruch 5,
wobei die Innenwand (12) im Mischbereich (50) einen Winkel (a), bezogen auf einen Querschnitt der Mischkammer, aufweist, welcher in einem Bereich von etwa 0 bis 80° liegt.
Mischkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Mischkammer zumindest einen vorderen Führungsbereich (40) aufweist, welcher zwischen dem Auslass (22) und dem Mischbereich (50) angeordnet ist, und
wobei der vordere Führungsbereich (40) eine Länge (L40) bis etwa 0,8 mm aufweist.
Mischkammer nach Anspruch 7,
wobei der vordere Führungsbereich (40) einen Durchmesser (D40) von etwa 1 ,2 bis 2,7 mm aufweist.
Mischkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Mischkammer zumindest einen hinteren Führungsbereich (60) aufweist, welcher nach dem Mischbereich (50) angeordnet ist, und
wobei der hintere Führungsbereich (60) eine Länge (L60) von etwa 0,3- 1 ,2 mm aufweist.
Mischkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Mischkammer eine Düsenöffnung (14) aufweist, und
wobei ein Düsendurchmesser (D14) etwa 30 bis 70 % eines Durchmessers
(D30) des Beschleunigungsbereichs (30) beträgt.
1 1 . Mischkammer nach einem der Ansprüche 7-10,
wobei der vordere Führungsbereich (40), der Mischbereich (50) und/oder der hintere Führungsbereich (60) zumindest einen, insbesondere radial angeordneten, Zugang (16) aufweisen.
12. Handstück für ein dentales Pulverstrahlgerät mit einer Mischkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2019552341A JP7293125B2 (ja) | 2016-12-13 | 2017-12-05 | 混合チャンバー及びハンドピース |
US16/469,424 US11399916B2 (en) | 2016-12-13 | 2017-12-05 | Mixing chamber and handpiece |
EP17808920.7A EP3554416B1 (de) | 2016-12-13 | 2017-12-05 | Mischkammer und handstück |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016124212.8A DE102016124212B4 (de) | 2016-12-13 | 2016-12-13 | Mischkammer und Handstück |
DE102016124212.8 | 2016-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018108622A1 true WO2018108622A1 (de) | 2018-06-21 |
Family
ID=60574607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/081478 WO2018108622A1 (de) | 2016-12-13 | 2017-12-05 | Mischkammer und handstück |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11399916B2 (de) |
EP (1) | EP3554416B1 (de) |
JP (1) | JP7293125B2 (de) |
DE (1) | DE102016124212B4 (de) |
WO (1) | WO2018108622A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021053052A1 (de) | 2019-09-17 | 2021-03-25 | Ferton Holding S.A. | Düsenelement, pulverstrahlgerät und verfahren zur nutzung eines pulverstrahlgeräts |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016118081B4 (de) * | 2016-09-26 | 2018-09-20 | Ferton Holding S.A. | Zahnreinigungssystem, Pulverbehälter sowie Einsatz für einen Pulverbehälter |
US20200032997A1 (en) * | 2018-07-25 | 2020-01-30 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Gas burner with a compact injet |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT314723B (de) * | 1970-08-20 | 1974-04-25 | Kaltenbach & Voigt | Zahnärztliches Mehrfunktionshandstück |
US4595365A (en) * | 1983-11-21 | 1986-06-17 | Alan Edel | Method of and apparatus for cleaning teeth |
US5094615A (en) | 1990-02-09 | 1992-03-10 | Young Dental Manufacturing Company | Dental polishing head and method |
US20040202980A1 (en) | 2003-04-14 | 2004-10-14 | Policicchio Piero A. | Dental prophylaxis and air appliance |
WO2007147552A1 (de) * | 2006-06-19 | 2007-12-27 | Gimelli Produktions Ag | Adapter für eine munddusche |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US783218A (en) * | 1904-05-12 | 1905-02-21 | Internat Sand Blast Company | Sand-blast apparatus. |
US822379A (en) * | 1905-06-13 | 1906-06-05 | William H Kelly | Sand-blast apparatus. |
US2325517A (en) * | 1942-02-07 | 1943-07-27 | Robert O Howard | Sandblast nozzle |
US2717476A (en) * | 1953-07-27 | 1955-09-13 | Sanstorm Mfg Company | Wet jet nozzle unit for sandblasting |
DE2041503C2 (de) | 1970-08-20 | 1974-01-24 | Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach | Zahnärztliches Mehrfunktionshandstück |
US4214871A (en) * | 1978-01-23 | 1980-07-29 | Arnold Carter H | Method and apparatus for cleaning teeth and removing plaque |
DE3132291A1 (de) * | 1981-08-14 | 1983-07-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Geraet zur bearbeitung, insbesondere reinigung, der oberflaeche von teilen, insbesondere von zaehnen |
US4984984A (en) * | 1988-07-18 | 1991-01-15 | Esrock Bernard S | Dental tool and nozzle therefor |
US4975054A (en) * | 1989-04-18 | 1990-12-04 | Esrock Bernard S | Dental tool |
US6354924B1 (en) * | 1999-07-26 | 2002-03-12 | John E. Trafton | Particulate matter delivery device commercial unit |
US5765759C1 (en) | 1995-11-27 | 2001-11-06 | Danville Engineering | Removable nozzle for a sandblaster handpiece |
IT1307045B1 (it) * | 1999-06-16 | 2001-10-23 | L I C A Di Rosso Luciano & C S | Dispositivo di idromicroabrasione del tessuto umano. |
DE10114324B4 (de) | 2001-03-23 | 2005-03-10 | Ferton Holding Sa | Düsenstück für ein dantales Abrasivstrahlgerät |
US6676409B2 (en) | 2001-08-01 | 2004-01-13 | Medivance Instruments Limited | Dental tool |
US7172418B2 (en) | 2004-04-14 | 2007-02-06 | James Edward Hamman | Powder applicator for teeth |
DE102006060076B3 (de) * | 2006-12-19 | 2008-03-27 | Ferton Holding S.A. | Medizinisches Handstück und auswechselbare Düse für ein solches |
EP1972295B9 (de) * | 2007-03-19 | 2021-07-14 | Ferton Holding S.A. | Pulverbehälter für ein Pulverstrahlgerät |
DE102007028184A1 (de) * | 2007-06-20 | 2008-12-24 | Braun Gmbh | Bürstenkopf für eine Zahnbürste |
JP5544374B2 (ja) * | 2008-11-17 | 2014-07-09 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ | 液滴ベースの歯間クリーナ用のノズルアセンブリ |
FR2962323B1 (fr) | 2010-07-07 | 2012-08-10 | Conception Des Applic Des Tech Electroniques Soc Pour | Buse pour polisseur |
DE102011077995B4 (de) * | 2011-06-22 | 2016-09-01 | Ferton Holding S.A. | Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät sowie ein dentales Handinstrument für ein Pulverstrahlgerät mit einer entsprechenden Mischvorrichtung |
DE102012109797B4 (de) * | 2012-10-15 | 2015-08-06 | Ferton Holding S.A. | Pulverbehälter für ein Pulverstrahlgerät |
EP2742897A1 (de) * | 2012-12-17 | 2014-06-18 | 3M Innovative Properties Company | Düsenkopf, Handstück und Pulverstrahlvorrichtung zum Aufbringen eines Dentalmaterials |
DE202013012720U1 (de) * | 2013-08-01 | 2018-10-26 | Ferton Holding S.A. | Reinigungsvorrichtung |
FR3011730B1 (fr) | 2013-10-15 | 2016-07-15 | Soc Pour La Conception Des Applications Des Techniques Electroniques | Buse de polissage |
-
2016
- 2016-12-13 DE DE102016124212.8A patent/DE102016124212B4/de active Active
-
2017
- 2017-12-05 US US16/469,424 patent/US11399916B2/en active Active
- 2017-12-05 EP EP17808920.7A patent/EP3554416B1/de active Active
- 2017-12-05 JP JP2019552341A patent/JP7293125B2/ja active Active
- 2017-12-05 WO PCT/EP2017/081478 patent/WO2018108622A1/de active Search and Examination
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT314723B (de) * | 1970-08-20 | 1974-04-25 | Kaltenbach & Voigt | Zahnärztliches Mehrfunktionshandstück |
US4595365A (en) * | 1983-11-21 | 1986-06-17 | Alan Edel | Method of and apparatus for cleaning teeth |
US5094615A (en) | 1990-02-09 | 1992-03-10 | Young Dental Manufacturing Company | Dental polishing head and method |
US20040202980A1 (en) | 2003-04-14 | 2004-10-14 | Policicchio Piero A. | Dental prophylaxis and air appliance |
WO2007147552A1 (de) * | 2006-06-19 | 2007-12-27 | Gimelli Produktions Ag | Adapter für eine munddusche |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021053052A1 (de) | 2019-09-17 | 2021-03-25 | Ferton Holding S.A. | Düsenelement, pulverstrahlgerät und verfahren zur nutzung eines pulverstrahlgeräts |
DE102019125019B4 (de) | 2019-09-17 | 2024-01-18 | Ferton Holding S.A. | Düsenelement, Pulverstrahlgerät und Verfahren zur Nutzung eines Pulverstrahlgeräts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3554416A1 (de) | 2019-10-23 |
EP3554416B1 (de) | 2021-09-08 |
US20190388186A1 (en) | 2019-12-26 |
JP7293125B2 (ja) | 2023-06-19 |
US11399916B2 (en) | 2022-08-02 |
DE102016124212B4 (de) | 2022-05-12 |
DE102016124212A1 (de) | 2018-06-14 |
JP2020500687A (ja) | 2020-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2969234B1 (de) | Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf | |
DE2252218C2 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluids | |
EP0582191B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen | |
DE102009037828A1 (de) | Zweistoffdüse, Bündeldüse und Verfahren zum Zerstäuben von Fluiden | |
DE202010012449U1 (de) | Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole | |
WO2007098865A1 (de) | Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen | |
EP1243343A1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DE112006002295T5 (de) | Sprühdüsenanordnung zur Atomisierung mittels externer Luftmischung | |
DE3420318C2 (de) | ||
DE102015105047A1 (de) | Reduziermuffe mit Kühlmitteldurchfluss und eine Schneidevorrichtung, die eine solche Reduziermuffe verwendet | |
EP3554416B1 (de) | Mischkammer und handstück | |
EP2555858A1 (de) | Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid | |
DE3903887A1 (de) | Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen mittels autogener flamme | |
DE3717128A1 (de) | Durchfluss-regelventil fuer ein fluessiges oder gasfoermiges stroemungsmedium | |
CH655868A5 (de) | Zweistoff-zerstaeubungsduese. | |
DE102011077995B4 (de) | Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät sowie ein dentales Handinstrument für ein Pulverstrahlgerät mit einer entsprechenden Mischvorrichtung | |
DE10319582B4 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DE4002787C2 (de) | ||
DE102006047667B3 (de) | Inhalationsvorrichtung | |
DE3640818C1 (en) | Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device | |
DE4312994C2 (de) | Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln | |
WO2003022525A2 (de) | Strahlverfahren und -vorrichtung | |
DE102011082702B4 (de) | Düsenanordnung, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von innen liegenden Oberflächen von Hohlräumen | |
EP3565499B1 (de) | Kanüle für ein medizinisches behandlungsinstrument zur abgabe eines abrasiven strömungsmediums, sowie medizinisches behandlungsinstrument | |
DE1902637B2 (de) | Sauerstoff-blaslanze fuer in schraeglage rotierende konverter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17808920 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019552341 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017808920 Country of ref document: EP Effective date: 20190715 |