WO2018099523A1 - Aktorik zur variablen einstellung eines verdichtungsverhältnisses einer brennkraftmaschine - Google Patents

Aktorik zur variablen einstellung eines verdichtungsverhältnisses einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018099523A1
WO2018099523A1 PCT/DE2017/101035 DE2017101035W WO2018099523A1 WO 2018099523 A1 WO2018099523 A1 WO 2018099523A1 DE 2017101035 W DE2017101035 W DE 2017101035W WO 2018099523 A1 WO2018099523 A1 WO 2018099523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
electric drive
outer ring
rotor
stator
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/101035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dörner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018099523A1 publication Critical patent/WO2018099523A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Definitions

  • the invention relates to an actuator system for variably setting a compression ratio of an internal combustion engine and an actuator for variable valve control of an internal combustion engine according to the further defined in the preamble of patent claims 1 and 10 respectively.
  • US 8,726,858 B2, EP 2 787 196 B1 and DE 10 2008 060 932 A1 with the design of adjusting devices for the variable adjustment of a compression ratio of an internal combustion engine.
  • a plurality of connecting elements, a transmission and then an electric motor must first be attached to an adjusting shaft as a drive. Since several components must be mounted on the internal combustion engine, this requires a complex assembly of the adjusting device.
  • the invention is therefore based on the object to simplify an actuator of the aforementioned type in terms of their structure and their installation and to make cost-effective.
  • an actuator with a control shaft for variably setting a compression ratio of an internal combustion engine with an electric drive and a transmission for translation and transmission of a rotary motion generated by the electric drive.
  • the electric drive in this case comprises the control shaft coaxial and is at least partially covered by a fixed outer ring of the transmission and fixed to the inner diameter of the outer ring.
  • the electric drive as a so-called hollow shaft motor in the transmission in an annular space between the outer ring and control shaft particularly space-saving integrated.
  • the outer ring comprises the electric drive at least in sections, a separate housing and an additional support for the electric drive can be avoided.
  • an actuator is achieved with a simple compact design with few components that is easy to install.
  • the transmission has a driven gear with an outer toothing, which engages in an internal toothing of the outer ring.
  • the output gear comprises a cup-shaped free end of the actuating shaft and is connected to this axially preferably without play rotatably via a central screw to transmit a torque.
  • a simply constructed output-side axial connection of the transmission is achieved via a central screw to the free end of the control shaft.
  • the transmission has a driven gear with external teeth, which engages in an internal toothing of the outer ring and is driven by a drive-side inner ring of the transmission. Preferably, this is rotatably supported on the outer diameter of a rotor of the electric drive.
  • the output gear at least partially radially comprises the inner ring, the rotor and the actuating shaft.
  • the transmission can be connected directly to the electric drive, whereby a clutch is avoided.
  • the drive-side inner ring with the inner diameter is supported non-rotatably directly on the outer diameter of a rotor of the electric drive.
  • the inner ring with the inner diameter can be easily pressed onto the outer diameter of the rotor.
  • the electric drive has an electric motor, which is fastened with a stator on the inner diameter of the outer ring.
  • the rotor is mounted directly on the stator via a first and a second radial ball bearing.
  • the output gear may be formed in a particularly advantageous manner in the region of its toothing elastically deformable. Preferably, it is driven at its inner diameter by a drive-side inner ring with an elliptical outer contour.
  • the transmission is designed in this way with flexible tooth engagement, in particular as a so-called wave gear, wherein the inner ring serve as a so-called wave generator and the output gear as a so-called flex ring.
  • the output gear forms a highly translatable elastic transmission element, the space saving on the one hand directly with the inner ring Drive element and on the other hand directly interacts with the control shaft and thus transmits the rotary motion generated at the rotor by the electric drive or the electric motor as an actuating movement directly to the control shaft.
  • the corrugated transmission is characterized by a high degree of transmission and rigidity as well as small installation space.
  • the deformable output gear is cup-shaped in sheet metal, in particular by deep drawing, particularly easy to produce.
  • a rolling bearing can be provided with an elastic race, whereby, however, the radial space is increased.
  • the electric drive has an electric motor as a so-called internal rotor, in which the stator comprises the rotor radially on the outside.
  • the stator is preferably connected with its outer diameter directly to the inner diameter of the outer ring, preferably particularly simply by pressing.
  • another connection in particular a screw connection.
  • the rotor comprises radially inside the actuating shaft radially spaced by a slight air gap.
  • the rotor can in this case in a particularly advantageous manner have a relation to the stator axially projecting approach, wherein the drive-side inner ring is supported in a simple manner directly on the outer diameter of the approach in a rotationally fixed.
  • the electric drive has an electric motor as a so-called external rotor, in which the rotor comprises the stator radially on the outside.
  • the stator is preferably connected via a support element connected to this radially with the inner diameter of the outer ring.
  • the support element with the stator on the inner diameter of the outer ring can be easily pressed.
  • another connection with the inner diameter of the outer ring in particular a Screw connection.
  • the stator comprises radially inside the actuating shaft radially spaced by a slight air gap.
  • an electronic module is integrated in the electric drive, in particular in the electric motor.
  • the stator is radially supported by the electronic module on the inner diameter of the outer ring, which is preferably attached to an axial end face of the stator.
  • One or more sensors for detecting the operating state of the electric motor can be integrated into the electronic module and different sensor arrangements can be adapted in this way.
  • components for power electronics can be included in the electronic module. As a result, an additional control device for the actuators is avoided.
  • a simple connection of the electronic module to the stator is possible by means of clamps or screw connection.
  • the electronic module is preferably made of plastic.
  • the outer ring forms a flange on the outer diameter, to which it can be applied axially to the internal combustion engine and sealed fastened.
  • electric drive in particular the electric motor, and gear are connected to a preassembled unit, the drive side, in particular with the electric motor, is attached coaxially to the control shaft and the output side of the transmission with the control shaft rotatably connected axially ,
  • the electric drive and transmission are attachable as a unit to the control shaft in an assembly step and axially, in particular by a central screw axially fastened.
  • the actuators can be constructed very simply and the number of components and the number of sealing points can be significantly reduced.
  • the structural unit thus forms a simply constructed actuator, by means of which an actuating movement generated by this can be transmitted to the control shaft for variably controlling the compression of the internal combustion engine.
  • the structural unit has a plug module which is used for electrical connection to the outside, in particular as connection for a control unit of the internal combustion engine, serves and is connected to the outside of the electronic module.
  • the connection can be made in particular by screw connection or laser welding.
  • the plug module is preferably made of plastic.
  • the actuator according to the invention can be constructed in an integrated design of different modules, in particular consisting of gear, electric motor, stator module and rotor module, electronic module and connector module.
  • the modules can be kept grouped to adapt the unit to different installation conditions and operating conditions, whereby manufacturing and assembly are simplified.
  • the interfaces between the modules are designed such that any desired variation of actuators can be constructed by selecting different individual components in order to achieve optimum adaptation to different applications.
  • the object of the invention is also achieved by an actuator for adjusting a control shaft for variably setting a compression ratio of an internal combustion engine or by an actuator for adjusting a camshaft for variable valve timing of an internal combustion engine, wherein the actuator an electric drive and a transmission for transmission and transmission of electrical Drive generated rotational movement.
  • the electric drive comprises the actuating shaft coaxially and at least in sections comprises a fixed outer ring of the transmission and is secured to the inner diameter of the outer ring.
  • the actuator according to the invention in addition to a use for variable adjustment of a Compression ratio of an internal combustion engine and for adjusting a camshaft for variable valve timing of an internal combustion engine used.
  • FIG. 2 shows an actuator according to the invention in a second embodiment.
  • the actuator according to the invention shown in Figure 1 in a first embodiment for the variable adjustment of a compression ratio of an internal combustion engine has an electric drive 1 with an electric motor 2 and a transmission 3 for translating a rotary motion generated by the electric motor 2 on a control shaft 4.
  • This serves as a control or eccentric shaft for setting a compression ratio of the internal combustion engine.
  • the electric drive 1 comprises radially inside the adjusting shaft 4 by a slight air gap radially spaced coaxially and is radially outwardly attached to the inner diameter of a fixed outer ring 5 of the transmission 3 and completely radially encompasses this. In this way, the electric drive 1 is arranged with the electric motor 2 in a radially outwardly by the outer ring 5 and the adjusting shaft 4 radially inner annular space.
  • the outer ring 5 can also be formed by a fixed ring gear or a fixed hollow shaft piece.
  • the electric motor 2 is designed as a so-called inner rotor with a radially inner rotating rotor 6 and with this radially outwardly surrounding outer stationary stator 7 and radially outside completely from the outer ring 5 includes.
  • the outer ring 5 at the same time forms the housing of the electric motor 2.
  • Radially inside the electric motor 2 with the rotor 6 comprises the adjusting shaft 4 by a slight spaced radial air gap.
  • a press fit is provided between this and the outer diameter of the stator 7.
  • the rotor 6 is mounted at its outer diameter directly via a first and a second radial ball bearings 8, 9 on the inner diameter of the stator 7.
  • the outer ring 5, the electric drive 1 with the electric motor 2 with stator 7 and rotor 6 are arranged concentrically to the control shaft 4 and comprise these at one end coaxially radially one behind the other, wherein the radially inner rotor 6 with its inner diameter by a slight radial air gap Outer diameter of the control shaft 4 is arranged.
  • the rotor 6 has on a transmission-side axial end face on an annular with respect to the stator 7 projecting axial projection 10, on the outer diameter of a drive-side inner ring 1 1 of the transmission 3 rotatably supported with its inner diameter, preferably pressed, is.
  • the projection 10 is formed integrally with the rotor 6 and is flush with the same inner and outer diameter.
  • the inner ring 1 1 is formed as a central drive element with an elliptical outer contour and engages the inner diameter of a coaxially arranged driven-side ring 12, which has an outer toothing 13 on the outer diameter.
  • the output gear 12 is radially outwardly in the region of the external teeth 13 from the outer ring 5, which forms an internal toothing in this area, in which the driven gear 12 engages with its outer toothing 13.
  • the output gear 12 in this case includes similar to a hollow shaft, the inner ring 1 1, the neck 10 of the rotor 6 and the actuating shaft 4 with the free end radially.
  • the output gear 12 is withdrawn cup-shaped radially on the output side on an integrally formed with this mounting portion 14 and includes with this a free axial end of the control shaft 4 the front side.
  • the attachment portion 14 lies with a central attachment opening 15 to the frontal axial end of the control shaft 4 in parallel.
  • a Central screw 16 inserted axially and screwed to the adjusting shaft 4 in a corresponding central axial threaded hole. In this way, the output gear 12 via a central screw 16 with the control shaft 4 for transmitting torque backlash axially connected axially.
  • the output gear 12 is designed as a flexible toothing element in the region of its external toothing elastically deformable.
  • the drive-side inner ring 1 1 engages with its elliptical outer contour on the inner diameter of the driven-side ring 12 in the region of the outer toothing 13 of the same.
  • the transmission 3 thus forms a wave gear with the inner ring 1 1 as a so-called wave generator or wave generator and the output gear 12 as a so-called flex ring.
  • the drive-side inner ring 1 1 deformed by its elliptical outer contour of the output gear 12. As a result, enter the outer toothing of the output-side ring 12 and the internal teeth of the ring gear 5 in sections only in sections in the region of the large ellipse axis.
  • the output gear 12 forms in this way a highly translatable elastically deformable transmission element, on the one hand on the inner diameter of the inner ring 1 1, which is rotatably supported as a wave generator directly on the outer diameter of the rotor 6, driven and on the other hand generated by the electric motor 2 on the rotor 6 Rotary movement as an actuating movement directly on the control shaft 4 transmits.
  • the outer ring 5 with its internal teeth, the driven gear 12 with its outer teeth 13, the drive-side inner ring 1 1 and the projection 10 of the rotor 6 are arranged concentrically to the control shaft 4 and include these at their free end coaxially and radially arranged one behind the other.
  • the electric drive 1 with electric motor 2 with stator 7 and rotor 5 on the one hand and the transmission 3 with output gear 12 and inner ring 1 1 on the other hand are arranged coaxially one behind the other in the outer ring 5.
  • an electronics module 17 is connected to the transmission 2 and the driven wheel 12 facing away from the axial end side, the axially on a Winding bearing support of the stator 7 fitting, for example, by clips or a screw connection, is simply attached.
  • the electronic module 17 has one or more sensors for detecting the operating state of the electric motor and a board module. In this way, different sensor arrangements can be adapted.
  • 17 components for power electronics can be included in the electronics module.
  • the electronic module 17 extends from the inner diameter of the outer ring 5 radially outward to the level of the inner diameter of the rotor 6 radially inward.
  • the electronic module 17 and the winding-carrying carrier of the stator 7 are made of plastic.
  • the transmission 3 and the integrated in the outer ring 5 electric drive 1 are connected to a preassembled unit, which is plugged coaxially on the drive side to the control shaft 1.
  • the assembly is the transmission side radially inward with the output gear 12 via the central screw 16 axially and rotatably connected to the transmission of torque with the control shaft 4.
  • an annular mounting flange 18 is provided with an annular mounting surface 19 on the outer diameter of its transmission-side axial end, with which the assembly is axially sealed on a corresponding mounting surface of the internal combustion engine, not shown, and attachable.
  • the actuator as a unit in an adjusting shaft 4 surrounding the oil-carrying space of the internal combustion engine coaxial with the adjusting shaft 4 can be inserted and sealed with the mounting flange 18 to the engine to the environment fastened.
  • This creates only a single sealing point between the engine and the assembly namely on the mounting surface 19 of the mounting flange 18.
  • a seal may be provided between the mounting flange 18 with the mounting surface 19 and the engine.
  • the outer ring 5 is axially covered on the output side by a cover 20, which on the axial outside of the Mounting flange 18 can be attached. Through the cover 20, the actuator is protected from environmental influences on its outside.
  • the actuator according to the invention can be adapted in modules to different installation conditions and operating conditions by their modular design, in particular with the gear 3, electric motor 2, stator module 7 and rotor module 6, electronic module 17 and a plug module, not shown.
  • the interfaces between the modules are designed such that different variants of the modules can be easily connected.
  • the electric drive 1 is formed by an electric motor 21 designed as an external rotor. Accordingly, this has a radially outer circumferential rotor 22 which encloses a fixed radially inner stator 23.
  • the electric motor 21 with rotor 22 and stator 23 is largely arranged in the space enclosed by the output gear 24 as a flex ring.
  • the drive-side inner ring 25 is rotatably supported as a wave generator of the transmission 3 on the outer diameter of the radially outer rotor 22, in particular by simple pressing.
  • the rotor 22 is supported radially on the inner diameter directly via a first and a second radial ball bearings 26, 27 on the outer diameter of the stator 23.
  • the outer ring 5 with its internal teeth, the driven gear 24 with its outer teeth 28, the drive-side inner ring 25 and the electric drive 1 with the electric motor 2 with rotor 22 and stator 23 are arranged concentrically to the control shaft 4 and include these coaxially and radially one behind the other lying on one End portion, wherein the radially inner stator 23 is arranged with its inner diameter by a slight radial air gap to the outer diameter of the control shaft 4.
  • an electronics module 29 is axially connected to the axial end face remote from the transmission 3 and from the output gear 24.
  • the electronic module 29 is fittingly attached to a carrier carrying the winding of the stator 22, for example by means of clips or a screw connection.
  • the electronic module 29 extends from the inner diameter of the outer ring 5 radially outward to the height of the inner diameter of the stator 23 radially inward.
  • the electronics module 29 and the winding-carrying carrier of the stator 23 are made of plastic.
  • the output gear 24 is also in this variant with its output side mounting portion 30 via a central screw 16 with the actuating shaft 4 axially and rotatably connected to transmit torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aktorik mit einer Stellwelle (4) zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine, mit einem elektrischen Antrieb (1) und einem Getriebe (3) zur Übersetzung und Übertragung einer vom elektrischen Antrieb (1) erzeugten Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (1) die Stellwelle (4) koaxial umfasst und zumindest abschnittsweise von einem feststehenden Außenring (5) des Getriebes (3) umfasst und am Innendurchmesser des Außenrings (5) befestigt ist.

Description

Aktorik zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer
Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Aktorik zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine und eine Aktorik zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 10 näher definierten Art. Beispielsweise befassen sich US 8 726 858 B2, EP 2 787 196 B1 und DE 10 2008 060 932 A1 mit der Gestaltung von Versteilvorrichtungen zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine. In den vorgenannten Vorrichtungen müssen zunächst an eine Verstellwelle mehrere Verbindungselemente, ein Getriebe und anschließend ein Elektromotor als Antrieb angebracht werden. Da mehrere Bauteile an der Brennkraftmaschine montiert werden müssen, bedingt dies eine aufwendige Montage der Versteilvorrichtung. Außerdem ist die Handhabung mehrerer Bauteile in der Lieferkette erforderlich, wodurch insbesondere mehr Verpackungsmaterial nötig ist und der Herstellungsaufwand erhöht wird. Zudem muss die sensible Zentrierung von Getriebe und Elektromotor an der Brennkraftmaschine vorgenommen werden, wodurch der Montageaufwand weiter erhöht wird. Durch einen dabei möglichen Achsversatz zwischen Getriebe und Elektromotor ist eine solche Anordnung verschleißanfällig. Zudem entstehen an den zu montierenden Bauteilen zahlreiche Dichtstellen, insbesondere zwischen dem ölgeschmierten Getriebe und der Umgebung. Dies erhöht die Zahl der Bauteile und die Gefahr einer Leckage. Diese Ausgestaltungen erfordern daher eine große Zahl von Bauteilen und benötigen einen großen Bauraum.
Zusammenfassung der Erfindung Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Aktorik der vorgenannten Art hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer Montage zu vereinfachen und kostengünstig zu gestalten.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und alternativ durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Es wird eine Aktorik mit einer Stellwelle zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Antrieb und einem Getriebe zur Übersetzung und Übertragung einer vom elektrischen Antrieb erzeugten Drehbewegung vorgeschlagen. Der elektrische Antrieb umfasst dabei die Stellwelle koaxial und ist zumindest abschnittsweise von einem feststehenden Außenring des Getriebes umfasst und am Innendurchmesser des Außenrings befestigt. Auf diese Weise ist der elektrische Antrieb als sogenannter Hohlwellenmotor in das Getriebe in einem Ringraum zwischen Außenring und Stellwelle besonders bauraumsparend integrierbar. Da dabei der Außenring den elektrischen Antrieb zumindest abschnittsweise umfasst, können ein separates Gehäuse und eine zusätzliche Abstützung für den elektrischen Antrieb vermieden werden. Hierdurch wird eine Aktorik mit einem einfachen kompakten Aufbau mit wenigen Bauteilen erreicht, die einfach zu montieren ist. Durch die Befestigung des elektrischen Antriebs am Innendurchmesser des Außenrings ist zudem eine sehr genaue Zentrierung zwischen elektrischem Antrieb und Getriebe möglich.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Getriebe ein Abtriebsrad mit einer Außenverzahnung aufweist, das in eine Innenverzahnung des Außenrings eingreift. Bevorzugt umfasst dabei das Abtriebsrad topfförmig ein freies Ende der Stellwelle und ist mit diesem bevorzugt über eine Zentralschraube spielfrei drehfest zur Übertragung eines Drehmoments axial verbunden. Auf diese Weise wird eine einfach aufgebaute abtriebsseitige axiale Anbindung des Getriebes über eine Zentralschraube an das freie Ende der Stellwelle erreicht. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Getriebe ein Abtriebsrad mit einer Außenverzahnung auf, das in eine Innenverzahnung des Außenrings eingreift und von einem antriebsseitigen Innenring des Getriebes antreibbar ist. Vorzugsweise ist dieser auf dem Außendurchmesser eines Rotors des elektrischen Antriebs drehfest abgestützt. Hierdurch wird eine einfach und bauraumsparend aufgebaute Drei-Wellen-Getriebeanordnung zur Übertragung der durch den elektrischen Antrieb am Rotor erzeugten Drehbewegung über das Abtriebsrad auf die Stellwelle erreicht. Es ist von Vorteil, wenn das Abtriebsrad zumindest abschnittsweise den Innenring, den Rotor und die Stellwelle radial umfasst.
Durch die direkte drehfeste Abstützung des antriebsseitigen Innenrings auf dem Rotor kann das Getriebe direkt mit dem elektrischen Antrieb verbunden werden, wodurch eine Kupplung vermieden wird. Vorzugsweise ist hierbei der antriebsseitige Innenring mit dem Innendurchmesser direkt auf dem Außendurchmesser eines Rotors des elektrischen Antriebs drehfest abgestützt. Hierzu kann der Innenring mit dem Innendurchmesser auf den Außendurchmesser des Rotors einfach aufgepresst werden. Bevorzugt weist der elektrische Antrieb einen Elektromotor auf, der mit einem Stator am Innendurchmesser des Außenrings befestigt ist. Vorzugsweise ist dabei der Rotor über ein erstes und ein zweites Radialkugellager direkt auf dem Stator gelagert. Hierdurch wird eine sehr kompakte bauraumsparende Anordnung des Elektromotors im Außenring erreicht.
Das Abtriebsrad kann in besonders vorteilhafter Weise im Bereich seiner Verzahnung elastisch verformbar ausgebildet sein. Vorzugsweise ist er dabei an seinem Innendurchmesser von einem antriebsseitigen Innenring mit einer elliptischen Außenkontur antreibbar. Das Getriebe ist auf diese Weise mit flexiblem Verzahnungseingriff, insbesondere als sogenanntes Wellgetriebe, ausgeführt, wobei der Innenring als sogenannter Wave Generator und das Abtriebsrad als sogenannter Flexring dienen. Das Abtriebsrad bildet dabei ein hochübersetzendes elastisches Übertragungselement, das bauraumsparend einerseits direkt mit dem Innenring als Antriebselement und andererseits direkt mit der Stellwelle zusammenwirkt und so die am Rotor vom elektrischen Antrieb bzw. dem Elektromotor erzeugte Drehbewegung als Stellbewegung direkt auf die Stellwelle überträgt. Das Wellgetriebe zeichnet sich durch eine hohe Übersetzung und Steifigkeit sowie geringen Bauraum aus. Das verformbare Abtriebsrad ist topfförmig in Blech, insbesondere durch Tiefziehen, besonders einfach herstellbar. Alternativ kann je nach Einsatz- und Betriebsbedingungen zwischen dem Innenring als Wave Generator und dem Flexring eine Wälzlagerung mit einem elastischen Laufring vorgesehen sein, wodurch allerdings der radiale Bauraum vergrößert wird.
Denkbar ist auch, statt einem Wellgetriebe eine andere Übertragungseinrichtung vorzusehen, wie beispielsweise ein Planetengetriebe oder ein Exzentergetriebe.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der elektrische Antrieb einen Elektromotor als sogenanntem Innenläufer auf, bei dem der Stator den Rotor radial außen umfasst. Dabei ist vorzugsweise der Stator mit seinem Außendurchmesser direkt mit dem Innendurchmesser des Außenrings, bevorzugt besonders einfach durch Einpressen, verbunden. Denkbar ist auch eine andere Verbindung, insbesondere eine Schraubenverbindung. Der Rotor umfasst dabei radial innen die Stellwelle durch einen geringfügigen Luftspalt radial beabstandet.
Der Rotor kann hierbei in besonders vorteilhafter Weise einen gegenüber dem Stator axial vorstehenden Ansatz aufweisen, wobei der antriebsseitige Innenring auf einfache Weise direkt am Außendurchmesser des Ansatzes drehfest abgestützt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der elektrische Antrieb einen Elektromotor als sogenanntem Außenläufer auf, bei dem der Rotor den Stator radial außen umfasst. Dabei ist vorzugsweise der Stator über ein an diesen angeschlossenes Abstützelement radial mit dem Innendurchmesser des Außenrings verbunden ist. Hierzu kann das Abstützelement mit dem Stator am Innendurchmesser des Außenrings einfach eingepresst werden. Denkbar ist auch eine andere Verbindung mit dem Innendurchmesser des Außenrings, insbesondere eine Schraubenverbindung. Der Stator umfasst dabei radial innen die Stellwelle durch einen geringfügigen Luftspalt radial beabstandet.
In besonders vorteilhafter Weise ist in den elektrischen Antrieb, insbesondere in den Elektromotor, ein Elektronikmodul integriert. Vorzugsweise ist dabei der Stator über das Elektronikmodul am Innendurchmesser des Außenrings radial abgestützt, das bevorzugt an einer axialen Stirnseite des Stators befestigt ist. In das Elektronikmodul können ein oder mehrere Sensoren zur Erfassung des Betriebszustands des Elektromotors integriert und auf diese Weise verschiedene Sensoranordnungen adaptiert werden. Außerdem können in das Elektronikmodul Komponenten für eine Leistungselektronik aufgenommen werden. Dadurch wird ein zusätzliches Steuergerät für die Aktorik vermieden. Eine einfache Anbindung des Elektronikmoduls an den Stator ist durch Klammern oder Schraubenverbindung möglich. Das Elektronikmodul ist bevorzugt in Kunststoff ausgeführt.
Es ist von Vorteil, wenn der Außenring am Außendurchmesser einen Flansch bildet, an dem er axial an der Brennkraftmaschine anlegbar und abgedichtet befestigbar ist.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind elektrischer Antrieb, insbesondere der Elektromotor, und Getriebe zu einer vormontierten Baueinheit verbunden, die antriebsseitig, insbesondere mit dem Elektromotor, koaxial auf die Stellwelle aufgesteckt ist und mit dem Getriebe abtriebsseitig mit der Stellewelle drehfest axial verbunden ist. Dadurch sind elektrischer Antrieb und Getriebe als eine Baueinheit an der Stellwelle in einem Montageschritt aufsteckbar und axial, insbesondere durch eine Zentralschraube axial befestigbar. Die Aktorik kann so besonders einfach aufgebaut und die Anzahl der Bauteile sowie die Zahl der Dichtstellen deutlich reduziert werden.
Die Baueinheit ist in besonders vorteilhafter Weise am Außenring mit einer
Befestigungsfläche an der Brennkraftmaschine abgedichtet befestigbar. Dadurch entsteht zwischen der Brennkraftmaschine und der Baueinheit nur eine einzige Dichtstelle. Die Baueinheit bildet so einen einfach aufgebauten Aktor, durch den eine von diesem erzeugte Stellbewegung auf die Stellwelle zur variablen Steuerung der Verdichtung der Brennkraftmaschine übertragbar ist Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Baueinheit ein Steckermodul aufweist, das zur elektrischen Verbindung nach außen, insbesondere als Anschluss für ein Steuergerät der Brennkraftmaschine, dient und an der Außenseite des Elektronikmoduls angebunden ist. Dadurch sind an die Aktorik bzw. Baueinheit verschiedene Stecker auf einfache Weise anschließbar, ohne dass eine Umkonstruktion des Elektromotors notwendig ist. Die Anbindung kann insbesondere durch Schraubenverbindung oder Laserschweißen erfolgen. Das Steckermodul ist bevorzugt in Kunststoff ausgeführt.
Die erfindungsgemäße Aktorik kann in integrierter Bauweise aus verschieden Modulen aufgebaut werden, insbesondere bestehend aus Getriebe, Elektromotor, Statormodul und Rotormodul, Elektronikmodul und Steckermodul. Die Module können zur Anpassung der Baueinheit an verschiedene Einbauverhältnisse und Betriebsbedingungen gruppiert vorgehalten werden, wodurch Herstellung und Montage vereinfacht werden. Dabei sind die Schnittstellen zwischen den Modulen derart ausgestaltet, dass durch Wahl verschiedener Einzelkomponenten eine beliebige Variation von Aktoren aufgebaut werden kann, um eine optimale Adaption an verschiedene Anwendungsfälle zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch eine Aktorik zur Verstellung einer Stellwelle zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine oder durch eine Aktorik zur Verstellung einer Nockenwelle zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine gelöst, wobei die Aktorik einen elektrischen Antrieb und ein Getriebe zur Übersetzung und Übertragung einer vom elektrischen Antrieb erzeugten Drehbewegung aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der elektrische Antrieb die Stellwelle koaxial umfasst und zumindest abschnittsweise von einem feststehenden Außenring des Getriebes umfasst und am Innendurchmesser des Außenrings befestigt ist. Hierbei ist die erfindungsgemäße Aktorik neben einer Verwendung zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine auch zur Verstellung einer Nockenwelle zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine verwendbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Aktorik in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Aktorik in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Die in Figur 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellte erfindungsgemäße Aktorik zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine weist einen elektrischen Antrieb 1 mit einem Elektromotor 2 und ein Getriebe 3 zur Übersetzung einer vom Elektromotor 2 erzeugten Drehbewegung auf eine Stellwelle 4 auf. Diese dient als Kontroll- oder Exzenterwelle zur Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses der Brennkraftmaschine. Der elektrische Antrieb 1 umfasst radial innen die Stellwelle 4 durch einen geringfügigen Luftspalt radial beabstandet koaxial und ist radial außen am Innendurchmesser eines feststehenden Außenrings 5 des Getriebes 3 befestigt und von diesem vollständig radial umfasst. Auf diese Weise ist der elektrische Antrieb 1 mit dem Elektromotor 2 in einem durch den Außenring 5 radial außen und die Stellwelle 4 radial innen begrenzten Ringraum angeordnet. Der Außenring 5 kann auch durch ein feststehendes Hohlrad oder ein feststehendes Hohlwellenstück gebildet werden. Der Elektromotor 2 ist als sogenannter Innenläufer mit einem radial innenliegenden umlaufenden Rotor 6 und mit einem diesen radial außen umschließenden außenliegenden feststehenden Stator 7 ausgeführt und radial außen vollständig vom Außenring 5 umfasst. Auf diese Weise bildet der Außenring 5 zugleich das Gehäuse des Elektromotors 2. Radial innen umfasst der Elektromotor 2 mit dem Rotor 6 die Stellwelle 4 durch einen geringfügigen radialen Luftspalt beabstandet. Zur Befestigung des Elektromotors 2 am Innendurchmesser des Außenrings 5 ist zwischen diesem und dem Außendurchmesser des Stators 7 eine Presspassung vorgesehen. Hierbei ist der Rotor 6 an seinem Außendurchmesser direkt über ein erstes und ein zweites Radialkugellager 8, 9 am Innendurchmesser des Stators 7 gelagert ist.
Der Außenring 5, der elektrische Antrieb 1 mit dem Elektromotor 2 mit Stator 7 und Rotor 6 sind konzentrisch zur Stellwelle 4 angeordnet und umfassen diese an einem Endabschnitt koaxial radial hintereinander liegend, wobei der radial innenliegende Rotor 6 mit seinem Innendurchmesser durch einen geringfügigen radialen Luftspalt zum Außendurchmesser der Stellwelle 4 angeordnet ist.
Der Rotor 6 weist an einer getriebeseitigen axialen Stirnseite einen ringförmig gegenüber dem Stator 7 vorstehenden axialen Ansatz 10 auf, auf dem am Außendurchmesser ein antriebsseitiger Innenring 1 1 des Getriebes 3 mit seinen Innendurchmesser drehfest abgestützt, vorzugsweise aufgepresst, ist. Der Ansatz 10 ist einteilig mit dem Rotor 6 ausgebildet und schließt sich bündig mit gleichem Innen- und Außendurchmesser an. Der Innenring 1 1 ist als zentrales Antriebselement mit elliptischer Außenkontur ausgebildet und greift am Innendurchmesser eines koaxial angeordneten abtriebsseitigen Rings 12 an, der am Außendurchmesser eine Außenverzahnung 13 aufweist. Das Abtriebsrad 12 ist im Bereich der Außenverzahnung 13 vom Außenring 5 radial außen umfasst, der in diesem Bereich eine Innenverzahnung bildet, in die das Abtriebsrad 12 mit seiner Außenverzahnung 13 eingreift. Das Abtriebsrad 12 umfasst hierbei ähnlich einer Hohlwelle den Innenring 1 1 , den Ansatz 10 des Rotors 6 und die Stellwelle 4 mit deren freien Ende radial.
Das Abtriebsrad 12 ist abtriebsseitig an einem einteilig mit diesem ausgebildeten Befestigungsabschnitt 14 nach radial innen topfförmig eingezogen und umfasst mit diesem ein freies axiales Ende der Stellwelle 4 stirnseitig. Der Befestigungsabschnitt 14 liegt dabei mit einer zentralen Befestigungsöffnung 15 dem stirnseitigen axialen Ende der Stellwelle 4 parallel gegenüber. An der Befestigungsöffnung 15 ist eine Zentralschraube 16 axial eingesteckt und an der Stellwelle 4 in eine korrespondierende zentrale axiale Gewindebohrung eingeschraubt. Auf diese Weise ist das Abtriebsrad 12 über eine Zentralschraube 16 mit der Stellwelle 4 zur Übertragung eines Drehmoments spielfrei drehfest axial verbunden.
Das Abtriebsrad 12 ist als flexibles Verzahnungselement im Bereich seiner Außenverzahnung elastisch verformbar ausgeführt ist. Der antriebsseitige Innenring 1 1 greift mit seiner elliptischen Außenkontur am Innendurchmesser des abtriebsseitigen Rings 12 im Bereich der Außenverzahnung 13 desselben an. Das Getriebe 3 bildet so ein Wellgetriebe mit dem Innenring 1 1 als sogenannten Wave Generator oder Wellgenerator und dem Abtriebsrad 12 als sogenannten Flexring. Der antriebsseitige Innenring 1 1 verformt durch seine elliptische Außenkontur das Abtriebsrad 12. Dadurch gelangen im Bereich der großen Ellipsenachse die Außenverzahnung des abtriebsseitigen Rings 12 und die Innenverzahnung des Hohlrads 5 nur abschnittsweise in Eingriff. Durch die unterschiedliche Zähnezahl von Flexring und Hohlrad 5 wird eine Übersetzung generiert. Das Abtriebsrad 12 bildet auf diese Weise ein hochübersetzendes elastisch verformbares Übertragungselement, das einerseits am Innendurchmesser durch den Innenring 1 1 , der als Wellgenerator dabei direkt auf dem Außendurchmesser des Rotors 6 drehfest abgestützt ist, antreibbar ist und andererseits die vom Elektromotor 2 am Rotor 6 erzeugte Drehbewegung als Stellbewegung direkt auf die Stellwelle 4 überträgt.
Der Außenring 5 mit seiner Innenverzahnung, das Abtriebsrad 12 mit seiner Außenverzahnung 13, der antriebsseitige Innenring 1 1 und der Ansatz 10 des Rotors 6 sind konzentrisch zur Stellwelle 4 angeordnet und umfassen diese an ihrem freien Ende koaxial und dabei radial hintereinander liegend angeordnet. Der elektrische Antrieb 1 mit Elektromotor 2 mit Stator 7 und Rotor 5 einerseits und das Getriebe 3 mit Abtriebsrad 12 und Innenring 1 1 andererseits sind koaxial hintereinander im Außenring 5 angeordnet.
Am Stator 7 ist an dessen vom Getriebe 2 bzw. vom Abtriebsrad 12 abgewandten axialen Stirnseite ein Elektronikmodul 17 angebunden, das axial an einem die Wicklung tragenden Trägers des Stators 7 anliegend, beispielweise durch Klammern oder eine Schraubenverbindung, einfach befestigt ist. Das Elektronikmodul 17 weist einen oder mehrere Sensoren zur Erfassung des Betriebszustands des Elektromotors und ein Platinenmodul auf. Auf diese Weise können verschiedene Sensoranordnungen adaptiert werden. Außerdem können in das Elektronikmodul 17 Komponenten für eine Leistungselektronik aufgenommen werden. Das Elektronikmodul 17 erstreckt sich vom Innendurchmesser des Außenrings 5 radial außen bis auf Höhe des Innendurchmessers des Rotors 6 radial innen. Es ist dabei radial außen am Innendurchmesser des Außenrings befestigt, vorzugsweise durch eine Presspassung, und axial durch Klammern oder eine Schraubenverbindung am Stator befestigt. Das Elektronikmodul 17 und die die Wicklung tragenden Träger des Stators 7 sind in Kunststoff ausgeführt.
Das Getriebe 3 und der in den Außenring 5 integrierte elektrische Antrieb 1 sind zu einer vormontierten Baueinheit verbunden, die antriebsseitig auf die Stellwelle 1 koaxial aufgesteckt ist. Dabei ist die Baueinheit getriebeseitig radial innen mit dem Abtriebsrad 12 über die Zentralschraube 16 axial und zur Übertragung eines Drehmoments drehfest mit der Stellwelle 4 verbunden. Am Außenring 5 ist am Außendurchmesser seines getriebeseitigen axialen Endes ein ringförmiger Befestigungsflansch 18 mit einer ringförmigen Befestigungsfläche 19 vorgesehen, mit der die Baueinheit an einer korrespondieren Befestigungsfläche der nicht dargestellten Brennkraftmaschine axial abgedichtet anleg- und befestigbar ist. Hierbei ist beispielsweise die Aktorik als eine Baueinheit in einen die Stellwelle 4 umgebenden ölführenden Raum der Brennkraftmaschine koaxial zur Stellwelle 4 einsteckbar und mit dem Befestigungsflansch 18 an der Brennkraftmaschine zur Umgebung hin abgedichtet befestigbar. Dabei entsteht nur eine einzige Dichtstelle zwischen der Brennkraftmaschine und der Baueinheit nämlich an der Befestigungsfläche 19 des Befestigungsflanschs 18. Zwischen dem Befestigungsflansch 18 mit der Befestigungsfläche 19 und Brennkraftmaschine kann eine Dichtung vorgesehen sein. Der Außenring 5 wird abtriebsseitig durch eine Abdeckung 20 axial abgedeckt, die an der axialen Außenseite des Befestigungsflanschs 18 befestigt werden kann. Durch die Abdeckung 20 ist die Aktorik vor Umwelteinflüssen an ihrer Außenseite geschützt.
Die erfindungsgemäße Aktorik kann durch ihren modularen Aufbau, insbesondere mit dem Getriebe 3, Elektromotor 2, Statormodul 7 und Rotormodul 6, Elektronikmodul 17 und einem nicht dargestellten Steckermodul, modulweise an verschiedene Einbauverhältnisse und Betriebsbedingungen angepasst werden. Dabei sind die Schnittstellen zwischen den Modulen derart ausgestaltet, dass verschiedene Varianten der Module einfach angebunden werden können.
In dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Aktorik wird der elektrische Antrieb 1 durch einen als Außenläufer ausgeführten Elektromotor 21 gebildet. Demgemäß weist dieser einen radial außenliegenden umlaufenden Rotor 22 auf, der einen feststehenden radial innenliegenden Stator 23 umschließt. Hierbei ist der Elektromotor 21 mit Rotor 22 und Stator 23 weitgehend in dem vom Abtriebsrad 24 als Flexring umschlossen Raum angeordnet. Der antriebsseitige Innenring 25 ist als Wave Generator des Getriebes 3 auf dem Außendurchmesser des radial außenliegenden Rotors 22 drehfest abgestützt, insbesondere durch einfaches Aufpressen. Der Rotor 22 ist am Innendurchmesser direkt über ein erstes und ein zweites Radialkugellager 26, 27 auf dem Außendurchmesser des Stators 23 radial abgestützt. Radial innen umfasst der Elektromotor 3 mit dem Stator 23 die Stellwelle 4 durch einen geringfügigen radialen Luftspalt beabstandet. Der Außenring 5 mit seiner Innenverzahnung, das Abtriebsrad 24 mit seiner Außenverzahnung 28, der antriebsseitige Innenring 25 und der elektrische Antrieb 1 mit dem Elektromotor 2 mit Rotor 22 und Stator 23 sind konzentrisch zur Stellwelle 4 angeordnet und umfassen diese koaxial und radial hintereinander liegend an einem Endabschnitt, wobei der radial innen liegende Stator 23 mit seinem Innendurchmesser durch einen geringfügigen radialen Luftspalt zum Außendurchmesser der Stellwelle 4 angeordnet ist. An den radial innenliegenden Stator 23 ist an dessen vom Getriebe 3 bzw. vom Abtriebsrad 24 abgewandten axialen Stirnseite ein Elektronikmodul 29 axial angebunden. Hierbei ist das Elektronikmodul 29 an einem die Wicklung des Stators 22 tragenden Trägers anliegend, beispielweise durch Klammern oder eine Schraubenverbindung, einfach befestigt. Das Elektronikmodul 29 erstreckt sich vom Innendurchmesser des Außenrings 5 radial außen bis auf die Höhe des Innendurchmessers des Stators 23 radial innen. Das Elektronikmodul 29 und die die Wicklung tragenden Träger des Stators 23 sind in Kunststoff ausgeführt. Das Abtriebsrad 24 ist auch bei dieser Variante mit seinem abtriebsseitigen Befestigungsabschnitt 30 über eine Zentralschraube 16 mit der Stellwelle 4 axial und zur Übertragung eines Drehmoments drehfest verbunden.
Bezuqszeichenliste Elektrischer Antrieb
Elektromotor
Getriebe
Stellwelle
Außenring
Rotor
Stator
Radialkugellager
Radialkugellager
Ansatz
Innenring
Abtriebsrad
Außenverzahnung
Befestigungsabschnitt
Befestigungsöffnung
Zentralschraube
Elektronikmodul
Befestigungsflansch
Befestigungsfläche
Abdeckung
Elektromotor
Rotor
Stator
Abtriebsrad
Innenring
Radialkugellager
Radialkugellager
Außenverzahnung
Elektronikmodul
Befestigungsabschnitt

Claims

Patentansprüche
1 . Aktonk mit einer Stellwelle (4) zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine, mit einem elektrischen Antrieb (1 ) und einem Getriebe (3) zur Übersetzung und Übertragung einer vom elektrischen Antrieb (1 ) erzeugten Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (1 ) die Stellwelle (4) koaxial umfasst und zumindest abschnittsweise von einem feststehenden Außenring
(5) des Getriebes (3) umfasst und am Innendurchmesser des Außenrings (5) befestigt ist.
Aktorik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) ein Abtriebsrad (12) mit einer Außenverzahnung (13) aufweist, das in eine Innenverzahnung des Außenrings (5) eingreift und ein freies Ende der Stellwelle (4) topfförmig umfasst und mit diesem axial über eine Zentralschraube (16) spielfrei drehfest verbunden ist.
3. Aktorik nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) ein Abtriebsrad (12) mit einer Außenverzahnung (13) aufweist, das in eine Innenverzahnung des Außenrings (5) eingreift und von einem antriebsseitigen Innenring (1 1 ) des Getriebes (3) antreibbar ist, der mit dem Innendurchmesser auf dem Außendurchmesser eines Rotors (6) des elektrischen Antriebs (1 ) drehfest abgestützt ist.
4. Aktorik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (1 ) einen Elektromotor (2) mit einem Stator (7) und einem Rotor (6) aufweist, wobei der Stator (7) am Innendurchmesser des Außenrings (5) befestigt und der Rotor (6) über ein erstes und ein zweites Radialkugellager (8, 9) direkt auf dem Stator (7) gelagert ist.
5. Aktorik nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad (12) elastisch verformbar ausgebildet und am Innendurchmesser von einem antriebsseitigen Innenring (1 1 ) des Getriebes (3) mit einer elliptischen Außenkontur antreibbar ist.
6. Aktorik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (1 ) einen Elektromotor (2) mit einem radial innenliegenden Rotor (6) und einem radial außenliegenden Stator (7) aufweist, der den Rotor (6) radial außen umfasst und an seinem Außendurchmesser direkt mit dem Innendurchmesser des Außenrings (5) verbunden ist.
7. Aktorik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (1 ) einen Elektromotor (21 ) mit einem radial außenliegenden Rotor (22) und einem radial innenliegenden Stator (23) aufweist, der radial außen vom Rotor (22) umfasst ist und über ein an einer axialen Seite des Stators (7) befestigtes Elektronikmodul (29) radial mit dem Innendurchmesser des Außenrings (5) verbunden ist.
8. Aktorik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (5) am Außendurchmesser einen Befestigungsflansch (18) bildet, an dem er axial an der Brennkraftmaschine anlegbar und abgedichtet befestigbar ist.
9. Aktorik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass elektrischer Antrieb (1 ) und Getriebe (3) zu einer vormontierten Baueinheit verbunden sind, die antriebsseitig an der Stellwelle (4) koaxial aufgesteckt und abtriebsseitig am Getriebe (3) mit der Stellewelle (4) axial und drehfest verbunden ist.
10. Aktorik zur Verstellung einer Stellwelle (4) zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine oder zur Verstellung einer Nockenwelle zur variablen Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine, mit einem elektrischen Antrieb (1 ) und einem Getriebe (3) zur Übersetzung und Übertragung einer vom elektrischen Antrieb (1 ) erzeugten Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (1 ) die Stellwelle (4) koaxial umfasst und zumindest abschnittsweise von einem feststehenden Außenring (5) des Getriebes (3) umfasst und am Innendurchmesser des Außenrings (5) befestigt ist.
PCT/DE2017/101035 2016-12-01 2017-11-30 Aktorik zur variablen einstellung eines verdichtungsverhältnisses einer brennkraftmaschine WO2018099523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223962 2016-12-01
DE102016223962.7 2016-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018099523A1 true WO2018099523A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=60765570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/101035 WO2018099523A1 (de) 2016-12-01 2017-11-30 Aktorik zur variablen einstellung eines verdichtungsverhältnisses einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017128407A1 (de)
WO (1) WO2018099523A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103610A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-18 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Elektromotor, Elektronikmodul für einen Elektromotor, Verfahren zur Einstellung einer Referenzspannung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Elektromotoren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050826A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Schaeffler Kg Verstellvorrichtung zur Lageveränderung einer in Exzenterbuchsen gelagerten Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102008060932A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Schwingungsdämpfer
JP2010151088A (ja) * 2008-12-26 2010-07-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変圧縮比装置
US8726858B2 (en) 2012-05-18 2014-05-20 Nissan Motor Co., Ltd. Variable compression ratio internal combustion engine
DE102014017035A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Audi Ag Brennkraftmaschine
EP2787196B1 (de) 2011-11-29 2016-08-10 Nissan Motor Company, Limited Verbrennungsmotor mit variabler verdichtung
DE102015203534A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050826A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Schaeffler Kg Verstellvorrichtung zur Lageveränderung einer in Exzenterbuchsen gelagerten Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE102008060932A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Schwingungsdämpfer
JP2010151088A (ja) * 2008-12-26 2010-07-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変圧縮比装置
EP2787196B1 (de) 2011-11-29 2016-08-10 Nissan Motor Company, Limited Verbrennungsmotor mit variabler verdichtung
US8726858B2 (en) 2012-05-18 2014-05-20 Nissan Motor Co., Ltd. Variable compression ratio internal combustion engine
DE102014017035A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102015203534A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128407A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037403B4 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102008030003A1 (de) Aktuator
WO2018215009A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2015000474A1 (de) Elektromotor
DE102009000690A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung
WO2018002285A1 (de) Modulares system für motorbetriebene förderrollen
EP2288822B1 (de) Aktuator
WO2018099523A1 (de) Aktorik zur variablen einstellung eines verdichtungsverhältnisses einer brennkraftmaschine
DE102016119092B4 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2018099522A1 (de) Aktorik zur variablen einstellung eines verdichtungsverhältnisses einer brennkraftmaschine und verfahren zur montage einer aktorik
DE102012013947A1 (de) Getriebeeinheit
DE102013015843A1 (de) Taumelkörpergetriebe
DE102017111988B3 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
WO2019166058A1 (de) Aktorik zur variablen einstellung der kompression in einer brennkraftmaschine und verfahren zur montage einer aktorik
EP2138690B1 (de) Aktuator
DE102016223971A1 (de) Aktorik zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
WO2021190842A1 (de) Antriebseinheit
DE102018200569B3 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016223969A1 (de) Aktorik zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE102016223963B4 (de) Aktorik zur variablen Einstellung eines Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE102011083798A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen der relativen Drehwinkellage zwischen einer Nockenwelle und einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE10102015A1 (de) Starter-Generator-Vorrichtung
DE102018104756A1 (de) Aktorik, Abtriebselement für ein Getriebe in einer Aktorik und Verwendung einer Aktorik in einer Brennkraftmaschine
DE102005045556A1 (de) Kugellager-Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17817649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17817649

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1