WO2018095974A1 - Verfahren zur herstellung von abdeckmaterial für böden sowie von torfersatz - Google Patents

Verfahren zur herstellung von abdeckmaterial für böden sowie von torfersatz Download PDF

Info

Publication number
WO2018095974A1
WO2018095974A1 PCT/EP2017/080070 EP2017080070W WO2018095974A1 WO 2018095974 A1 WO2018095974 A1 WO 2018095974A1 EP 2017080070 W EP2017080070 W EP 2017080070W WO 2018095974 A1 WO2018095974 A1 WO 2018095974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liters
microorganisms
mixture
rent
diatomaceous earth
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/080070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz AUMANN
Original Assignee
Aumann Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aumann Franz filed Critical Aumann Franz
Priority to EP17823023.1A priority Critical patent/EP3544944A1/de
Publication of WO2018095974A1 publication Critical patent/WO2018095974A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of cover material for soils and peat substitute. Covers of floors with covering material act mainly possible
  • covering materials are, for example, mulch or straw. Straw and other materials, such as wood shavings used as bedding material in stables, have to be treated as a fertilizer on agricultural land due to the environmental impact of livestock litter
  • the CN 105948229 A deals with the technical field of wastewater treatment and in particular a better utilization of rural waste, such as liquid manure and harvest straw. These wastes are to be added as a measure against odor, inter alia, effective microorganisms. According to one embodiment, the addition of the effective microorganisms takes place after the waste has been piled up for rent. This rent should be followed by a 1 cm to 2 cm thick layer of diatomaceous earth and ferment at temperatures between 60 and 70 ° C for 10 to 20 days to obtain a fertilizer.
  • the object of the invention is a cost-effective, stable and effective
  • beds and agricultural areas, as well as peat substitutes are characterized in that organic biomass, diatomaceous earth and microorganisms interspersed with feces are mixed with one another so that the mixture of organic biomass, diatomaceous earth and microorganisms interspersed with feces after mixing the constituents into one Rent is piled, and the organic biomass interspersed in the litter is treated for a predetermined period of 40 to 90 days by decomposing at least a portion of the feces and organic biomass from the microorganisms and binding odoriferous components through the diatomaceous earth ,
  • the faeces in the organic biomass are degraded and mineralized during processing by the introduced microorganisms, go from the processed organic biomass, no environmental pollution, especially water hazards from.
  • Degradation products of the feces can rather contribute to fertilization of the soil.
  • the cover material and the simultaneous provision of organic biomass of the cover material can also easily build up humus in a covered with the cover material soil.
  • Suitable microorganisms are both different bacteria, in particular so-called effective microorganisms, as well as fungi which are suitable for decomposing the organic biomass. Fungi and bacteria can then be combined for the process either in different proportions or used individually.
  • the microorganisms may accordingly be bacteria.
  • the microorganisms may be fungi.
  • the microorganisms may be composed of fungi and bacteria.
  • Diatomaceous earth also called diatomaceous earth
  • diatomaceous earth is a fossil mineral, which has been formed from dead diatoms and is used, for example, as a polishing agent in toothpastes, as a filtration agent or in the control of household pests, among other things
  • Crystal structure and water-storing properties are exploited. These properties also contribute to a good water retention capacity of the cover material produced according to the invention.
  • the mixed diatomaceous earth from the organic biomass possibly outgoing odors are prevented, so that varied
  • odorless masking material for example as a mulch or as a peat substitute in fertilizer, substrates and soils result.
  • odorless masking material for example as a mulch or as a peat substitute in fertilizer, substrates and soils result.
  • Stalleinstreu organic manure interspersed with feces, especially when it comes to stable litter based on wood, wood chips, wood shavings or Wood flour is traded.
  • the interspersed with organic fecal biomass is therefore according to a development of at least 50 percent by volume of stable litter from animal husbandry, in particular at least 65 percent by volume of livestock litter from animal husbandry, in particular at least 80 percent by volume of livestock litter from livestock.
  • the method according to the invention can therefore also be referred to as a process for the preparation of stable bedding in which the process steps essential to the invention are carried out in order to produce a cover material for floors or peat substitutes.
  • the organic biomass may also include various types of straw, wood wool, straw pellets, softwood granules or the like. Also, the admixture of solids from manure, manure or digestate from biogas plants is possible. An excipient to the degradation process during the treatment and the
  • pyrolysis coal which can be added to the mixture of interspersed organic biomass and diatomaceous earth as another ingredient.
  • Pyrolysis coal is often referred to as biochar and produced by pyrolytic charring pure plant materials. The pyrolysis coal knows a high
  • the pyrolysis coal increases the water retention capacity of the cover material and leads to an effective odor retention of substances caused by the feces or degradation of the feces, including ammonia compounds.
  • zeolite can be added to the mixture as a further constituent.
  • the zeolite also leads to improved odor retention and is preferably used in combination with the pyrolysis coal and admixed.
  • the zeolite is preferably a hydrate aluminosilicate of the alkalis and alkaline earth with a content of 84%.
  • Clinoptilolite Pyrolysis coal and zeolite accelerate in the rent, especially at the beginning of the treatment of the decomposition of interspersed organic Biomass and help set the biodegradation process faster.
  • Stone flour is so-called "primary rock meal", in particular Diabas rock in ground form.
  • the addition of the stone meal also improves the water holding capacity of the covering material or alternatively bentonite can be added as stone meal.
  • ceramic powder can also be added to the mixture.
  • this has 80% of silicon oxide and 20% of aluminum oxide and serves to stabilize the microorganisms during the treatment of the biomass.
  • the mixture is heated in the rent, wherein for more than one day, in particular at least 4 days, a temperature of at least 60 ° C is reached. This temperature of at least 60 ° C allows a hygienization of the mixture, so that germs and pathogens are killed in the rent.
  • the rent can be covered, in particular airtight be covered. On the one hand, this ensures that the treatment can be carried out free of contamination and a high-quality product is produced.
  • covering the rent with a tarpaulin in particular a dark plastic tarpaulin, for example a black foil, enables the high temperature of at least 60 ° C. in the rent to be reached up to a region adjacent to the cover. The tarpaulin keeps the high temperatures during the treatment within the rent and absorbs further heat energy by solar radiation.
  • the period over which the preparation of the interspersed organic biomass by means of the microorganisms in the rent is, in a further embodiment, advantageously between 50 days and 75 days, in particular between 55 days and 65 days, in particular about 60 days. This period is sufficient, above all, to reduce the feces and decompose it into its mineral constituents.
  • the predominant during the treatment in the rental process biological degradation process is preferably a fermentation of the stacked mixture to the rent.
  • the fact that the interspersed organic manure biomass is fermented inside the rent, in particular by the airtight coverage of the
  • the rent can be mixed again and re-stacked, with a composting of the mixture in the newly stacked rent followed by the first treatment.
  • the additional composting inter alia, a loosening of the mixture is achieved.
  • the production of the odorless masking material can be composed of a fermentation carried out first and of a composting which follows after the fermentation has ended.
  • the rent is advantageously covered both during the fermentation and during the composting of the mixture. Subsequent composting takes place in a further embodiment over a period of 60 days to 90 days, in particular 70 days to 80 days.
  • the mixture has a composition comprising 25 liters to 75 liters of diatomaceous earth, in particular 50 liters of diatomaceous earth, 10 liters to 30 liters of aqueous solution with activated microorganisms, in particular 20 liters of aqueous solution with activated microorganisms, 5 liters to 20 liters, especially 10 liters pyrolysis coal, 50 liters to 150 liters of stone powder, especially 100 liters of stone powder, 5 liters to 20 liters of zeolite, especially 10 liters Zeolite, and 0.05 liter to 0.15 liter of ceramic powder, especially 0.1
  • the aqueous solution with activated microorganisms can be approximately equal parts of effective microorganisms, which are sold, for example, under the name EM1, and a fermentation activator, preferably sugarcane molasses, wherein the aqueous solution further contains about 80 to 95 percent by volume of water.
  • EM1 effective microorganisms
  • a fermentation activator preferably sugarcane molasses
  • the sugarcane molasses is dissolved in hot water and the dissolved in the hot water sugar cane molasses by admixing with cool water to a temperature of 30 ° C to 40 ° C.
  • the effective microorganisms are added and the finished batch of the aqueous solution with activated microorganisms is pre-fermented for 5 days to 10 days, especially 6 days to 8 days, especially about 7 days, before this with the diatomaceous earth and interspersed with organic Biomass mixed and piled up for rent.
  • the components of the mixture are mixed three times before they are piled up.
  • the ceramic powder may also be stirred into the aqueous solution with activated microorganisms before it is mixed with the remaining constituents of the mixture of the rent. The microorganisms then settle on the ceramic powder, so that there is a particularly favorable distribution of microorganisms and ceramic powder to each other in the rent.
  • Another way to distribute the ceramic powder in the rent is to atomise it before mixing the ingredients finely over the interspersed organic biomass.
  • the stone meal and the zeolite are replaced by 0.5 kg to 1.5 kg of mycorrhizal granules, in particular 1 kg of mycorrhizal granules.
  • the quantitative composition of individual constituents may also differ from the quantities given in the compilations in order to adapt the material to various uses, for example as a function of a particular soil structure on which the covering material is to be applied.
  • the microorganisms can be replaced or supplemented by the mycorrhiza granules.
  • a second alternative composition of the mixture for 1 m 3 of interspersed organic biomass comprises 25 liters to 75 liters of diatomaceous earth, in particular 50 liters of diatomaceous earth, 5 liters to 20 liters, especially 10 liters of pyrolysis coal, 50 liters to 150 liters of bentonite, especially 100 liters of bentonite , 0.5 kg to 1, 5 kg of mycorrhizal granules, in particular 1 kg of mycorrhizal granules, and 0.05 liter to 0.15 liter of ceramic powder, in particular 0.1 liter of ceramic powder.
  • the second alternative composition thus differs from the admixture of mycorrhiza granules with the addition of bentonite as stone meal. In this
  • the microorganisms are replaced by the mycorrhizal granules, which is added in particular as the sole constituent containing microorganisms.
  • the method basically relates to the treatment of stable bedding, which would otherwise have to be disposed of expensively, wherein the steps according to the invention are carried out according to claim 1 for the treatment of stable bedding.
  • peat substitute When used as a peat substitute, these may or may be mixed into soils or substrates or soils and substrates.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Abdeckmaterial für Böden, insbesondere Beete und landwirtschaftlich genutzte Flächen, sowie zur Herstellung von Torfersatz. Bei diesem Verfahren werden mit Kot durchsetzte, organische Biomasse, Diatomeenerde und Mikroorganismen miteinander vermischt. Das Gemisch aus mit Kot durchsetzter organischer Biomasse, Diatomeenerde und Mikroorganismen wird nach dem Vermischen der Bestandteile zu einer Miete aufgeschichtet und die mit Kot durchsetzte, organische Biomasse in der Miete über einen vorbestimmten Zeitraum aufbereitet, indem wenigstens ein Teil des Kotes und der organischen Biomasse von den Mikroorganismen zersetzt wird und geruchsbildende Bestandteile durch die Diatomeenerde gebunden werden.

Description

Verfahren zur Herstellung von Abdeckmaterial für Böden sowie von Torfersatz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Abdeckmaterial für Böden sowie von Torfersatz. Abdeckungen von Böden mit Abdeckmaterial wirken vor allem möglichen
Erosionen und Unkrautwachstum entgegen. Bekannte Abdeckmaterialien sind beispielsweise Mulch oder auch Stroh. Stroh und andere Materialien, beispielsweise Holzspäne, die als Einstreumaterial in Stallungen verwendet wurden, müssen aufgrund der mit Stalleinstreu verbundenen Umweltbelastungen, sofern sie nicht als Dünger auf landwirtschaftlichen
Nutzflächen ausgebracht werden können, dagegen als Sondermüll teuer entsorgt werden, obwohl sich die strukturelle Zusammensetzung dieser mit Kot durchsetzten, organischen Biomasse grundsätzlich auch als Abdeckmaterial für Böden eignen würde. Dies ist vor allem interessant, da nur ein Teil der anfallenden Mengen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen als Dünger verteilt werden kann.
Die CN 105948229 A befasst sich mit dem technischen Bereich der Abwasserbehandlung und hier insbesondere eine besseren Verwertung von ländlichen Abfällen, beispielsweise Gülle und Erntestroh. Diesen Abfällen sollen als Maßnahme gegen Geruchsbildung unter anderem effektive Mikroorganismen zugegeben werden. Gemäß einer Ausführung erfolgt die Zugabe der effektiven Mikroorganismen nachdem die Abfälle zu einer Miete aufgeschichtet wurden. Diese Miete soll anschließend mit einer 1 cm bis 2 cm dicken Schicht Diatomeenerde abgedeckt werden und bei Temperaturen zwischen 60 und 70 °C für 10 bis 20 Tage fermentieren, um ein Düngemittel zu erhalten. Aufgabe der Erfindung ist es ein kostengünstiges, stabiles und effektives
Verfahren bereitzustellen, um auch andernfalls umständlich zu entsorgende Biomasse, insbesondere mit Kot durchsetzte, organische Biomasse wie Stalleinstreu, zu einem hochwertigen Abdeckmaterial für Böden oder für eine Verwendung als Torfersatz aufbereiten zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit dem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 . Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den nachgeordneten Patentansprüchen angegeben. Das Verfahren zur Herstellung von Abdeckmaterial für Böden, insbesondere
Beete und landwirtschaftlich genutzte Flächen, sowie von Torfersatz, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass mit Kot durchsetzte organische Biomasse, Diatomeenerde und Mikroorganismen miteinander vermischt werden, dass das Gemisch aus mit Kot durchsetzter organischer Biomasse, Diatomeenerde und Mikroorganismen nach dem Vermischen der Bestandteile zu einer Miete aufgeschichtet wird, und dass die mit Kot durchsetzte organische Biomasse in der Miete über einen vorbestimmten Zeitraum von 40 bis 90 Tagen aufbereitet wird, indem wenigstens ein Teil des Kotes und der organischen Biomasse von den Mikroorganismen zersetzt wird und geruchsbildende Bestandteile durch die Diatomeenerde gebunden werden.
Indem vor allem der Kot in der organischen Biomasse während der Aufbereitung durch die eingebrachten Mikroorganismen abgebaut und mineralisiert wird, gehen von der aufbereiteten, organischen Biomasse keine Umweltbelastungen, insbesondere Wassergefährdungen, aus. Die
Abbauprodukte des Kotes können vielmehr zu einer Düngung des Bodens beitragen. Durch die Kombination der düngenden Funktion mit einer wasserspeichernden Funktion, d.h. einem guten Wasserhaltevermögen, des Abdeckmaterials und der gleichzeitigen Bereitstellung von organischer Biomasse des Abdeckmaterials kann sich in einem mit dem Abdeckmaterial bedeckten Boden zudem auf einfache Weise Humus aufbauen.
Als Mikroorganismen eignen sich sowohl verschiedene Bakterien, insbesondere sogenannte effektive Mikroorganismen, als auch Pilze, die geeignet sind die organische Biomasse zu zersetzen. Pilze und Bakterien können für das Verfahren dann entweder in unterschiedlichen Mengenverhältnissen miteinander kombiniert werden oder auch einzeln eingesetzt werden. Gemäß einer ersten Ausgestaltung können die Mikroorganismen dementsprechend Bakterien sein. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung können die Mikroorganismen Pilze sein. Gemäß einer dritten Ausgestaltung können sich die Mikroorganismen aus Pilzen und Bakterien zusammensetzen.
Diatomeenerde, auch Kieselgur genannt, ist ein fossiles Mineral, welches sich aus abgestorbenen Kieselalgen gebildet hat und beispielsweise als Poliermittel in Zahnpasten, als Filtrationsmittel oder bei der Bekämpfung von Haushaltsschädlingen eingesetzt wird, wobei unter anderem dessen
Kristallstruktur und wasserspeichernden Eigenschaften ausgenutzt werden. Diese Eigenschaften tragen auch zu einem guten Wasserhaltevermögen des erfindungsgemäß hergestellten Abdeckmaterials bei. Zudem werden durch die beigemischte Diatomeenerde von der organischen Biomasse möglicherweise ausgehende Geruchsbelastungen verhindert, so dass sich vielfältige
Verwendungen für das erfindungsgemäß hergestellte, geruchslose Abdeckmaterial, beispielsweise als Mulchmaterial oder auch als Torfersatz in Dünger, Substraten und Erden, ergeben. Besonders geeignet für die Herstellung des geruchslosen Abdeckmaterials ist
Stalleinstreu als mit Kot durchsetzte organische Biomasse, vor allem, wenn es sich um Stalleinstreu auf Basis von Holz, Hackschnitzeln, Holzspänen oder Holzmehl handelt. Die mit Kot durchsetzte organische Biomasse besteht daher gemäß einer Weiterbildung zu wenigstens 50 Volumenprozent aus Stalleinstreu aus der Tierhaltung, insbesondere zu wenigstens 65 Volumenprozent aus Stalleinstreu aus der Tierhaltung, insbesondere zu wenigstens 80 Volumenprozent aus Stalleinstreu aus der Tierhaltung. Das erfindungsgemäße Verfahren kann daher auch als ein Verfahren zur Aufbereitung von Stalleinstreu bezeichnet werden, bei dem die erfindungswesentlichen Verfahrensschritte durchgeführt werden, um ein Abdeckmaterial für Böden oder Torfersatz herzustellen. Neben entsprechendem Stalleinstreumaterial kann die organische Biomasse auch verschiedene Stroharten, Holzwolle, Strohpellets, Weichholzgranulat oder ähnliches umfassen. Auch ist die Beimischung von Feststoffen aus Gülle, Mist oder Gärresten aus Biogasanlagen möglich. Ein Hilfsstoff um den Abbauprozess während der Aufbereitung sowie die
Eigenschaften des Abdeckmaterials zu verbessern ist Pyrolysekohle, die dem Gemisch aus mit Kot durchsetzter organischer Biomasse und Diatomeenerde als weiterer Bestandteil beigemischt werden kann. Pyrolysekohle wird häufig auch als Pflanzenkohle bezeichnet und durch pyrolytische Verkohlung rein pflanzlicher Materialien hergestellt. Die Pyrolysekohle weißt eine hohe
Porosität mit einer spezifischen Oberfläche größer 150 m2/g auf. Dadurch vergrößert die Pyrolysekohle das Wasserhaltevermögen des Abdeckmaterials und führt zu einer effektiven Geruchsbindung von durch den Kot oder Abbau des Kotes bedingten Stoffen, unter anderem Ammoniakverbindungen.
Nach einer Weiterbildung kann dem Gemisch als ein weiterer Bestandteil Zeolith beigemischt werden. Das Zeolith führt ebenso zu einer verbesserten Geruchsbindung und wird bevorzugt in Kombination mit der Pyrolysekohle verwendet und beigemischt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Zeolith um ein Hydrat-Aluminosilikat der Alkalien und Erdalkali mit einem Anteil von 84 %
Klinoptilolith. Pyrolysekohle und Zeolith beschleunigen in der Miete vor allem zu Beginn der Aufbereitung den Abbau der mit Kot durchsetzten organischen Biomasse und helfen den biologischen Abbauprozess schneller in Gang zu setzen.
Durch Beimischung von Steinmehl als weiteren Bestandteil des Gemisches kann eine Stabilisierung des pH-Werts erfolgen. Besonders geeignetes
Steinmehl ist sogenanntes „Urgesteinsmehl", insbesondere Diabas Felsgestein in gemahlener Form. Durch die Zugabe des Steinmehls ist zudem auch das Wasserhaltevermögen des Abdeckmaterials verbessert. Alternativ kann als Steinmehl auch Bentonit zugegeben werden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung kann dem Gemisch auch Keramikpulver beigemischt werden. Dieses weist in einer bevorzugten Zusammensetzung 80 % Siliziumoxid und 20 % Aluminiumoxid auf und dient der Stabilisierung der Mikroorganismen während der Aufbereitung der Biomasse.
Während der Aufbereitung erwärmt sich das Gemisch in der Miete, wobei für mehr als einem Tag, insbesondere wenigstens 4 Tage, eine Temperatur von wenigstens 60 °C erreicht wird. Diese Temperatur von wenigstens 60 °C ermöglicht eine Hygienisierung des Gemisches, so dass Keime und Erreger in der Miete abgetötet werden.
Für die Dauer der Aufbereitung kann die Miete abgedeckt werden, insbesondere luftdicht abgedeckt werden. Damit ist einerseits erreichbar, dass die Aufbereitung frei von Verschmutzungen erfolgen kann und ein hochwertiges Produkt erzeugt wird. Andererseits ermöglicht eine Abdeckung der Miete mit einer Plane, insbesondere einer dunklen Kunststoffplane, beispielsweise einer schwarzen Folie, dass die hohe Temperatur von wenigstens 60 °C in der Miete bis in einen an die Abdeckung angrenzenden Bereich erreicht wird. Die Plane hält dabei die hohen Temperaturen während der Aufbereitung innerhalb der Miete und nimmt durch Sonneneinstrahlung auch weitere Wärmeenergie auf. Der Zeitraum, über den die Aufbereitung der mit Kot durchsetzten organischen Biomasse mittels der Mikroorganismen in der Miete erfolgt, beträgt in weiterer Ausgestaltung vorteilhafterweise zwischen 50 Tagen und 75 Tagen, insbesondere zwischen 55 Tagen und 65 Tagen, insbesondere ca. 60 Tage. Dieser Zeitraum ist ausreichend, um vor allem den Kot abzubauen und in seine mineralischen Bestandteile zu zersetzen. Der dabei während der Aufbereitung in der Miete vorherrschende biologische Abbauprozess ist bevorzugt eine Fermentation des zu der Miete aufgeschichteten Gemisches. Dass die mit Kot durchsetzte organische Biomasse im Innern der Miete fermentiert wird, kann insbesondere auch durch die luftdichte Abdeckung der
Miete während der Aufbereitung sichergestellt werden.
Nach der Aufbereitung, die den Abbau des in der organischen Biomasse enthaltenen Kotes durch Zersetzen dieses in seine mineralischen Bestandteile umfasst, kann die Miete nochmals durchmischt und neu aufgeschichtet werden, wobei sich eine Kompostierung des Gemisches in der neu aufgeschichteten Miete an die erste Aufbereitung anschließt. Durch die zusätzliche Kompostierung wird unter anderem eine Auflockerung des Gemisches erreicht. Die Herstellung des geruchslosen Abdeckmaterials kann sich dementsprechend aus einer zuerst durchgeführten Fermentierung und einer sich nach Beenden der Fermentation an diese anschließende Kompostierung zusammensetzen. Eine Abdeckung der Miete erfolgt vorteilhafterweise sowohl während der Fermentierung als auch während der Kompostierung des Gemisches. Die anschließende Kompostierung erfolgt in weiterer Ausgestaltung über einen Zeitraum von 60 Tagen bis 90 Tagen, insbesondere 70 Tagen bis 80 Tagen. Für die Herstellung des geruchslosen Abdeckmaterials ist dann insgesamt ein Zeitraum von 4 Monaten bis 6 Monaten vorzusehen. In einer bevorzugten Zusammenstellung weist das Gemisch für 1 m3 mit Kot durchsetzter organischer Biomasse eine Zusammensetzung auf, die 25 Liter bis 75 Liter Diatomeenerde, insbesondere 50 Liter Diatomeenerde, 10 Liter bis 30 Liter wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen, insbesondere 20 Liter wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen, 5 Liter bis 20 Liter, insbesondere 10 Liter Pyrolysekohle, 50 Liter bis 150 Liter Steinmehl, insbesondere 100 Liter Steinmehl, 5 Liter bis 20 Liter Zeolith, insbesondere 10 Liter Zeolith, und 0,05 Liter bis 0,15 Liter Keramikpulver, insbesondere 0,1
Liter Keramikpulver beinhaltet.
Die wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen kann dabei etwa zu gleichen Teilen aus effektiven Mikroorganismen, welche beispielsweise unter der Bezeichnung EM1 vertrieben werden, und einem Fermentationsaktivator, bevorzugt Zuckerrohrmelasse, gebildet werden, wobei die wässrige Lösung weiterhin etwa 80 bis 95 Volumenprozent Wasser enthält. Zur Herstellung der wässrigen Lösung mit aktivierten Mikroorganismen wird die Zuckerrohrmelasse in heißem Wasser aufgelöst und die in dem heißen Wasser aufgelöste Zuckerrohrmelasse durch Beimischen von kühlem Wasser auf eine Temperatur von 30 °C bis 40 °C eingestellt. Anschließend werden die effektiven Mikroorganismen hinzugegeben und der fertige Ansatz der wässrigen Lösung mit aktivierten Mikroorganismen wird für 5 Tage bis 10 Tage, insbesondere 6 Tage bis 8 Tage, insbesondere ca. 7 Tage, vorfermentiert, bevor dieser mit der Diatomeenerde und der mit Kot durchsetzten organischen Biomasse vermengt und zu der Miete aufgeschichtet wird. Insbesondere werden die Bestandteile des Gemisches dreimal gemischt bevor diese aufgeschichtet werden. In die wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen kann gegebenenfalls auch das Keramikpulver eingerührt werden, bevor eine Vermischung mit den restlichen Bestandteilen des Gemisches der Miete erfolgt. Die Mikroorganismen setzen sich dann an dem Keramikpulver fest, so dass sich eine besonders günstige Verteilung von Mikroorganismen und Keramikpulver zueinander in der Miete ergibt. Eine andere Möglichkeit das Keramikpulver in der Miete zu verteilen ist, dieses vor dem Vermischen der Bestandteile fein über der mit Kot durchsetzten organischen Biomasse zu zerstäuben. Gemäß einer ersten alternativen Zusammenstellung des Gemisches für 1 m3 mit Kot durchsetzter organischer Biomasse sind das Steinmehl und das Zeolith durch 0,5 kg bis 1 ,5 kg Mykorrhiza Granulat, insbesondere 1 kg Mykorrhiza Granulat ersetzt. Die Mengenzusammensetzung einzelner Bestandteile kann dabei auch von den in den Zusammenstellungen angeführten Mengen abweichen, um das Material an verschiedene Verwendungen, beispielsweise in Abhängigkeit von einem jeweiligen Bodengefüge, auf dem das Abdeckmaterial ausgebracht werden soll, anzupassen. Auch können durch das Mykorrhiza Granulat die Mikroorganismen ersetzt oder ergänzt werden.
Eine zweite alternative Zusammenstellung des Gemisches für 1 m3 mit Kot durchsetzter organischer Biomasse umfasst 25 Liter bis 75 Liter Diatomeenerde, insbesondere 50 Liter Diatomeenerde, 5 Liter bis 20 Liter, insbesondere 10 Liter Pyrolysekohle, 50 Liter bis 150 Liter Bentonit, insbesondere 100 Liter Bentonit, 0,5 kg bis 1 ,5 kg Mykorrhiza Granulat, insbesondere 1 kg Mykorrhiza Granulat, und 0,05 Liter bis 0,15 Liter Keramikpulver, insbesondere 0,1 Liter Keramikpulver. Die zweite alternative Zusammenstellung unterscheidet sich damit neben dem Beimischen des Mykorrhiza Granulats durch die Zugabe von Bentonit als Steinmehl. In dieser
Zusammenstellung sind die Mikroorganismen durch das Mykorrhiza Granulat ersetzt, das insbesondere als einziger Bestandteil zugegeben ist, der Mikroorganismen enthält. Neben der Herstellung von Abdeckmaterial für Böden sowie von Torfersatz betrifft das Verfahren grundsätzlich die Aufbereitung von Stalleinstreu, das ansonsten teuer entsorgt werden müsste, wobei für die Aufbereitung von Stalleinstreu die erfindungsgemäßen Schritte gemäß Anspruch 1 durchgeführt werden. Bei Verwendung als Torfersatz können in diesen oder kann dieser in Erden oder Substrate oder Erden und Substrate eingemischt werden. Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von Abdeckmaterial für Böden, insbesondere Beete und landwirtschaftlich genutzte Flächen, sowie von Torfersatz,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass mit Kot durchsetzte organische Biomasse, Diatomeenerde und Mikroorganismen miteinander vermischt werden,
dass das Gemisch aus mit Kot durchsetzter organischer Biomasse, Diatomeenerde und Mikroorganismen nach dem Vermischen der Bestandteile zu einer Miete aufgeschichtet wird, und
dass die mit Kot durchsetzte organische Biomasse in der Miete über einen vorbestimmten Zeitraum von 40 bis 90 Tagen aufbereitet wird, indem wenigstens ein Teil des Kotes und der organischen Biomasse von den Mikroorganismen zersetzt wird und geruchsbildende Bestandteile durch die Diatomeenerde gebunden werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit Kot durchsetzte organische Biomasse zu wenigstens 50 Volumenprozent aus Stalleinstreu aus der Tierhaltung besteht, insbesondere zu wenigstens 65 Volumenprozent aus Stalleinstreu aus der Tierhaltung, insbesondere zu wenigstens 80 Volumenprozent aus Stalleinstreu aus der Tierhaltung besteht.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch aus mit Kot durchsetzter organischer Biomasse und Diatomeenerde als weiterer Bestandteil Pyrolysekohle beigemischt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch als weiterer Bestandteil Zeolith beigemischt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch als weiterer Bestandteil Steinmehl beigemischt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch als weiterer Bestandteil Keramikpulver beigemischt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während der Aufbereitung innerhalb der Miete für mehr als einen Tag, insbesondere wenigstens vier Tage, eine Temperatur von wenigstens 60 °C erreicht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Miete für die Dauer der Aufbereitung abgedeckt wird, insbesondere luftdicht abgedeckt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch in der Miete über einen vorbestimmten Zeitraum von 50 Tagen bis 75 Tagen, insbesondere von 55 Tagen bis 65 Tagen, insbesondere von 60 Tagen aufbereitet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zu der Miete aufgeschichtete Gemisch fermentiert wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Miete nach der Aufbereitung nochmals durchmischt und neu aufgeschichtet wird, woran sich eine Kompostierung des Gemisches in der neu aufgeschichteten Miete anschließt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gemisch für 1 m3 mit Kot durchsetzter organischer Biomasse aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt:
- 25 Liter bis 75 Liter Diatomeenerde, insbesondere 50 Liter Diatomeenerde; - 10 Liter bis 30 Liter wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen, insbesondere 20 Liter wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen;
- 5 Liter bis 20 Liter , insbesondere 10 Liter Pyrolysekohle;
- 50 Liter bis 150 Liter Steinmehl, insbesondere 100 Liter Steinmehl;
- 5 Liter bis 20 Liter Zeolith, insbesondere 10 Liter Zeolith; und
- 0,05 Liter bis 0,15 Liter Keramikpulver, insbesondere 0,1 Liter Keramikpulver.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung mit aktivierten Mikroorganismen etwa zu gleichen Teilen effektive Mikroorganismen, vorzugsweise EM1 und Fermentationsaktivator, zum
Beispiel Zuckerrohrmelasse, aufweist und etwa 80 bis 95 Volumenprozent Wasser enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steinmehl und das Zeolith durch 0,5 kg bis 1 ,5 kg Mykorrhiza
Granulat, insbesondere 1 kg Mykorrhiza Granulat, ersetzbar sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gemisch für 1 m3 mit Kot durchsetzter organischer Biomasse aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt:
- 25 Liter bis 75 Liter Diatomeenerde, insbesondere 50 Liter Diatomeenerde;
- 5 Liter bis 20 Liter , insbesondere 10 Liter Pyrolysekohle;
- 50 Liter bis 150 Liter Bentonit, insbesondere 100 Liter Bentonit;
- 0,5 kg bis 1 ,5 kg Mykorrhiza Granulat, insbesondere 1 kg Mykorrhiza Granulat; und
- 0,05 Liter bis 0,15 Liter Keramikpulver mit Mikroorganismen, insbesondere 0,1 Liter Keramikpulver mit Mikroorganismen.
PCT/EP2017/080070 2016-11-22 2017-11-22 Verfahren zur herstellung von abdeckmaterial für böden sowie von torfersatz WO2018095974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17823023.1A EP3544944A1 (de) 2016-11-22 2017-11-22 Verfahren zur herstellung von abdeckmaterial für böden sowie von torfersatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122501.0A DE102016122501A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Verfahren zur Herstellung von Abdeckmaterial für Böden sowie von Torfersatz
DE102016122501.0 2016-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095974A1 true WO2018095974A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60915463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/080070 WO2018095974A1 (de) 2016-11-22 2017-11-22 Verfahren zur herstellung von abdeckmaterial für böden sowie von torfersatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3544944A1 (de)
DE (1) DE102016122501A1 (de)
WO (1) WO2018095974A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546161A1 (fr) * 1983-05-18 1984-11-23 Parpeix Alain Engrais organiques et dispositif de fabrication
US6200475B1 (en) * 1999-09-20 2001-03-13 Shen-Yuan Chen Method of converting organic waste by thermophilic fermentation
US6447568B1 (en) * 2000-06-22 2002-09-10 Nisshin Flour Milling Inc. Composting accelerator
EP2017243A2 (de) * 2007-06-11 2009-01-21 Horst K. Eckard Strukturgebender Dünger zur Steigerung der Wasserhaltekapazität
WO2016096517A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Aumann Franz Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate
CN105948229A (zh) 2016-06-22 2016-09-21 陈朝民 一种农村生活污水的处理方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012176214A (ja) * 2011-02-25 2012-09-13 Shoji Sawada 脱臭材と杉間伐材の成形構造物
CN106146202A (zh) * 2015-04-27 2016-11-23 康平格瑞园有机肥有限公司 富硒生物有机肥
CN106116838A (zh) * 2016-06-26 2016-11-16 合肥慧谷农业科技有限公司 一种高效花生种植缓释肥料及其制备方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546161A1 (fr) * 1983-05-18 1984-11-23 Parpeix Alain Engrais organiques et dispositif de fabrication
US6200475B1 (en) * 1999-09-20 2001-03-13 Shen-Yuan Chen Method of converting organic waste by thermophilic fermentation
US6447568B1 (en) * 2000-06-22 2002-09-10 Nisshin Flour Milling Inc. Composting accelerator
EP2017243A2 (de) * 2007-06-11 2009-01-21 Horst K. Eckard Strukturgebender Dünger zur Steigerung der Wasserhaltekapazität
WO2016096517A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Aumann Franz Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate
CN105948229A (zh) 2016-06-22 2016-09-21 陈朝民 一种农村生活污水的处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016122501A1 (de) 2018-05-24
EP3544944A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015010041A1 (de) Terra Preta Humanidade, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1740517A1 (de) Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung
JP7021430B2 (ja) 高腐植酸含有率の完熟肥料を製造する方法
WO2016116099A2 (de) Bodenhilfsstoffe sowie verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3233759B1 (de) Verfahren zur herstellung nährstoffreicher böden oder bodensubstrate
DE102009035616A1 (de) Langzeitdünger auf Basis von vorwiegend pflanzlichem Material mit Harnstoff
DE3225454A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von faekalen abfaellen
EP3630706B1 (de) Dauerhumus-wasserspeicherhybrid
EP2657212B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von organischen abfallstoffen und komposten, insbesondere von gärresten aus biogasanlagen
EP3348539B1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen carbondüngers
DE102014119248A1 (de) Verfahren zur Herstellung nährstoffreicher Böden oder Bodensubstrate
DE3110362A1 (de) Verfahren zur umwandlung der zusammensetzung von torf, tierfutter- und duengemittel
WO2018095974A1 (de) Verfahren zur herstellung von abdeckmaterial für böden sowie von torfersatz
DE102004057841A1 (de) Formkörper zum Düngen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018121783A1 (de) Herstellungsverfahren für Pflanzerden und Torfersatzstoffe
DE202019103796U1 (de) Organisch natives Substrat
EP3854770B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodensubstrats und verfahren zum einbringen des bodensubstrats
DE102005051682A1 (de) Stoffumwandlungsverfahren zur Herstellung eines hygienisierten Langzeitdüngers mit fester Nährstoffbindung
DE102015100645A1 (de) Herstellung eines rieselfähigen Bodenhilfsstoffes auf der Basis von flüssiger Humin- und Fulvosäuren, sowie fester anorganischer und organischer Substanz für den Einsatz als Boden- und Wasserhilfsstoff zur positiven Beeinflussung des Boden-Wasser-Pflanzen-Nährstoff-Haushaltes
DE102008019299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodensubstrat
EP3293166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffangereicherten organischen düngers sowie stickstoffangereicherter organischer dünger
EP0422265A1 (de) Verfahren und Mittel zur Aufbereitung von fäkalen Abfällen und Klärschlamm
DE102007008188A1 (de) Bodensubstrat aus kompostierten Fäkalien und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3598891A1 (de) Mittel zur verwendung als torfersatz, zusatz zu pflanzenerde oder zur bodenverbesserung
DE102006001238A1 (de) Düngergranulat aus Pferdemist und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17823023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017823023

Country of ref document: EP

Effective date: 20190624