WO2018087380A2 - Tragbares individuelles luftreinigungssystem - Google Patents
Tragbares individuelles luftreinigungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018087380A2 WO2018087380A2 PCT/EP2017/079137 EP2017079137W WO2018087380A2 WO 2018087380 A2 WO2018087380 A2 WO 2018087380A2 EP 2017079137 W EP2017079137 W EP 2017079137W WO 2018087380 A2 WO2018087380 A2 WO 2018087380A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- air
- cleaning system
- air cleaning
- portable individual
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B7/00—Respiratory apparatus
- A62B7/10—Respiratory apparatus with filter elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B17/00—Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/006—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort with pumps for forced ventilation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B18/00—Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
- A62B18/08—Component parts for gas-masks or gas-helmets, e.g. windows, straps, speech transmitters, signal-devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B23/00—Filters for breathing-protection purposes
- A62B23/02—Filters for breathing-protection purposes for respirators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B9/00—Component parts for respiratory or breathing apparatus
Definitions
- the present invention relates to a portable individual air purifying system
- a portable individual air purifying apparatus comprising a housing having an air inlet for air to be cleaned and a clean air outlet, the air filter means for filtering the air to be cleaned and a fluid operatively connected to the air filter means
- Air conveying means for generating an unfiltered air flow from the air inlet to the air filter device and a filtered air flow away from the air filter device towards the air outlet are arranged or formed in the housing.
- active air cleaning systems are also used in which a fan sucks in the polluted air and conveys it through a filter element. The filtered air is then supplied to the user as breathing air.
- a fan sucks in the polluted air and conveys it through a filter element. The filtered air is then supplied to the user as breathing air.
- Such an air cleaning system is known for example from DE 10 2014 003 866 AI.
- the air inlet defines an air inlet level and that the air outlet defines an air outlet direction which is parallel or substantially parallel to the air inlet level.
- an air cleaning device of an air cleaning system in which the air outlet and the air inlet are arranged or formed in the manner described, in particular allows a compact construction of the cleaning device.
- the air inlet may define an air inlet direction which is parallel, substantially parallel, transverse or also opposite to the air outlet direction.
- the air inlet and the air outlet can also be arranged spatially close to each other.
- the air inlet level can thus be defined in particular by one or more different air inlet directions.
- the air inlet level is parallel to a front of the housing housing. This allows in particular to arrange the air inlet so that it is not visible in a plan view from the front of the air cleaning device.
- an air cleaning system of the type described in the opening paragraph when it comprises a user's mouth and nose garment, which garment is adapted to hold the portable individual air cleaning device and an inside garment facing the user, a garment outside and away from the user a fixture fixture for mounting take the air purification device has.
- the garment thus serves in particular the purpose of keeping the air purification device, so that a user who wears the garment, at the same time also carries the air purification device.
- the item of clothing can protect the mouth and nose of the user, ie the breathing openings thereof, from contaminated ambient air and separate them from cleaned air that has been treated by the air-cleaning device.
- the air-cleaning device can be easily held by being received in the device receptacle of the garment.
- the air cleaning device is arranged and configured such that the air inlet is arranged or formed on the outer side of the garment and the air outlet is arranged or formed on the garment inside and the air inlet is separated from the air outlet by a garment wall of the garment.
- This development makes it possible, in particular, to dispense with air guide elements for supplying contaminated air to the air inlet of the air cleaning device and away from the air outlet to the user's breathing openings.
- By separating the air inlet and the air outlet from each other through the garment panel they can be arranged at a distance relative to each other which corresponds to only at least one thickness of the garment panel. Nevertheless, the streams of contaminated and purified air can be safely separated from each other.
- the device receptacle comprises a device opening formed in a garment wall and if the device opening is limited by a peripheral opening edge.
- the opening edge may be formed elastically to be easily engaged with the air cleaning device.
- the item of clothing can be connected to the air-cleaning device if the air-cleaning device comprises an edge-holding device for the positive and / or positive holding of the opening device. rands.
- the opening edge can be glued, welded or sewn to the edge holding device.
- the item of clothing can be separated from the air-cleaning device if the edge holding device has at least two clamping surfaces facing one another, between which the opening edge is arranged or held.
- the opening edge can be clamped by the edge holding device.
- the clamping surfaces may be moved away from each other so as to release the opening edge and the garment.
- a first clamping surface of the at least two clamping surfaces is arranged or formed on a first housing part of the air cleaning device that a second clamping surface of the at least two clamping surfaces is arranged or formed on a second housing part of the air cleaning device and that the first housing part and the second housing part are non-positively and / or positively connected with each other.
- the housing parts can be formed separately from each other such that the cooperating at least two clamping surfaces can be moved away from each other or towards each other, either to release the opening edge or to clamp between them.
- a detachable connectivity of the two housing parts also makes it possible to clean the housing in a simple manner.
- the housing has an air filter receptacle for receiving the air filter device and if a housing cover of the housing closes the air filter receptacle.
- the housing cover may, for example, also be movably mounted on the housing, so that it can be released when the air filter device is released. must not be disconnected from the housing. If the Heilfilter wornsness open, in particular, the air filter device can be removed, for example, if it is polluted by a maximum permissible operating time of the air cleaning device.
- the air cleaning system can be made particularly simple and compact when the housing cover and the first housing part form the air inlet between them. By separating the housing cover from the housing so all components of the air purification device can be easily cleaned.
- the housing cover forms at least a part of the housing front side.
- the housing cover is visible and freely accessible. As described, it can optionally limit the air intake.
- the air conveyor device comprises a motor-driven fan.
- a desired volume flow of purified air can be predetermined in a simple manner by specifying a rotational speed of the fan.
- the air purification system can be easily formed if the fan comprises an electric motor. This can be operated for example with a battery as a power supply device.
- the air cleaning device can be formed when the air filter device is arranged surrounding the electric motor in the housing.
- the air filter device can be flowed through radially in relation to a longitudinal axis of the contaminated air for cleaning the same.
- the electric motor is held in a motor mount.
- the motor mount on the housing for example, one of the two housing parts described above, be arranged or formed.
- vibration damping elements can be arranged or provided on the motor mount or on a housing of the electric motor.
- the air filter device defines a longitudinal axis which is aligned parallel or substantially parallel to a motor longitudinal axis of the electric motor. This makes it possible in particular to arrange the air filter device surrounding the electric motor in the housing.
- the air cleaning device can be formed when the longitudinal axis defines the motor longitudinal axis.
- the air filter device can thus be arranged coaxially surrounding the motor longitudinal axis.
- the fan comprises a fan.
- the air cleaning device can be made particularly compact if the fan wheel is arranged directly on a drive shaft of the electric motor. So it is not necessarily a gear to form the air purification device required.
- a fan longitudinal axis of the fan is defined by the motor longitudinal axis.
- the fan wheel has a fan wheel inlet, which is open in a direction pointing parallel to the fan wheel longitudinal axis. This makes it possible in particular to supply air to be conveyed by the blower to the fan wheel parallel to the fan wheel longitudinal axis and in particular parallel to the longitudinal axis of the air filter device or to allow it to flow.
- the air cleaning device can be formed when the impeller inlet is open towards the electric motor.
- the fan defines a Lüfterradauslass which is oriented transversely, in particular radially or skewed relative to the Lüfterradlssensachse.
- the fan wheel outlet may have a plurality of outlet openings which define an outlet plane which extends transversely, in particular perpendicular, to the longitudinal axis.
- a spatial separation of air flowing into the fan wheel and outflowing from the fan wheel can be achieved by this configuration.
- the air cleaning device defines a flow path such that the air flowing through the air inlet and to be cleaned air flows through the air filter device transversely to its longitudinal axis.
- the air to be cleaned can flow through the air filter device in the direction of the longitudinal axis. In this way, a particularly large filter surface can be realized in a compact design of the air cleaning device.
- the air cleaning device prefferably defines a flow path such that the motor mounting openings, which are cleaned by the air filter device and which flow in the direction of the longitudinal axis, flow in a direction transverse to the longitudinal axis.
- the motor mount is arranged in this way at least partially in the flow path of the cleaned air and can direct it in a desired direction, for example, to the electric motor.
- the motor mounting openings are separated by webs, which webs in particular have a teardrop-shaped cross-section.
- the electric motor is surrounded by a motor housing, which forms a flow deflection for the purified air from a flow direction to the longitudinal axis in a flow direction parallel to the longitudinal axis.
- a deflection of air flowing transversely to the longitudinal axis out of the air filter device can thus be achieved in a direction parallel to the longitudinal axis in the direction of the fan wheel inlet.
- the air cleaning device can be formed when the motor housing is formed by a motor housing of the electric motor.
- the motor housing defines an annular, the longitudinal axis concentrically surrounding engine housing passage opening for the purified air.
- the cleaned air can be passed to the engine housing in particular directly to the fan wheel inlet.
- the air purification device can be produced in a simple manner if the motor mount is formed on the second housing part.
- all parts of the housing may be formed from a plastic, in particular by injection molding.
- the second housing part has a coaxially aligned with the longitudinal axis through opening for the purified air.
- the second housing part may be designed such that it forms a separation between the air filter housing receptacle and a space in which the fan wheel accelerates the cleaned air toward the air outlet.
- a particularly favorable flow guidance in the housing can be achieved, for example, in that the motor housing is inserted into the passage opening in such a way that the cleaned air can only flow out of the air filter reception into the fan wheel inlet through the motor housing passage opening.
- air guide elements which are aligned with the longitudinal axis and arranged on the motor housing are arranged or formed in the radial direction in relation to the motor housing, which subdivide the motor housing through opening into a plurality of openings.
- the air guide elements may in particular be flat or curved, depending on whether the air is to flow in a straight line or to be deflected.
- the air filter device is designed in the form of a filter cartridge, which comprises a filter support and at least one filter element arranged or formed on the filter element.
- a formed air filter device can be easily replaced, by removing the filter cartridge from the air filter inlet receptacle and inserting a new, unpolluted filter cartridge in the Heilfilter Anlagensage.
- the filter cartridge carries at least one sealing element for sealing the air filter device and the housing of the air cleaning device relative to each other.
- the at least one sealing element can in particular Ensure that no mixing of contaminated and purified air inside the enclosure can occur.
- the at least one sealing element seals the filter cassette and the motor mount relative to each other.
- it can be prevented that contaminated air can flow past the air filter device through the motor mount to the fan wheel.
- the electric motor can be fixed with its end pointing away from the fan in the motor mount.
- the at least one sealing element seals the filter cartridge and the second housing part relative to one another. In this way it can be prevented that contaminated air can flow past the filter cartridge to the air conveyor.
- the air purification system can be designed in a particularly simple and compact manner if the second housing part defines the air filter device receptacle.
- the fan is rotatably held in a Lüfterradage of the housing.
- the fan can be dispensed with an abutment of the fan on the housing when the fan is held on the drive shaft of the motor.
- the fan may be held in the motor mount only with an end of the motor pointing in the direction of the housing cover.
- the passage opening fluidly connects the air filter device receptacle and the fan wheel receptacle.
- the second housing part has a concentric or substantially concentric with the longitudinal axis formed, surrounding the fan outside guide surface. Air flowing out of the fan wheel is thus directed against the guide surface and can be forwarded by it in the desired manner.
- the guide surface is interrupted in the direction of the air outlet by a guide surface opening to form a flow path for the cleaned air.
- the cleaned air can be accelerated by the fan in the fan wheel and promoted towards the air outlet.
- a particularly compact design of the air cleaning device can be achieved in particular by virtue of the fact that the fan wheel receptacle is fluid-effectively connected to the air outlet via the guide surface opening.
- air guide elements are arranged or designed in the region of the guide surface opening for deflecting an air flow emerging from the fan wheel in the direction of the air outlet.
- these air guide elements can be designed such that no possible turbulence or detachment takes place, which could contribute to a noise.
- the second housing part separates an annular space surrounding the air filter device from the outside and an outlet space upstream of the air outlet.
- This configuration makes it possible, in particular, to guide a flow of contaminated air and a flow of purified air practically directly next to one another but separate from one another in the housing.
- Contaminated air can be routed on all sides to the air filter device via the annular space and these flow through in particular in the radial direction on the longitudinal axis.
- the outlet space makes it possible to increase a free cross section of a flow path in order to guide the cleaned air in the desired manner to and through the air outlet.
- the air outlet has at least one air outlet opening which is oriented in the direction of the mouth and nose of a user. Purified air flowing out of the air purification device can thus be supplied directly to the breathing openings of a user.
- a free air inlet cross-sectional area defined by the air inlet is greater than a free air outlet cross-sectional area defined by the air outlet.
- Both the structural design and a mounting of the air cleaning system can be further simplified if the fan is held without additional bearings only on the motor shaft.
- the fan wheel inlet and the fan wheel outlet can be aligned at 90 ° or substantially at 90 ° relative to each other.
- purified air can emerge from the fan wheel, in particular in a plane perpendicular to the longitudinal axis, when it enters the fan wheel axially, ie parallel to the longitudinal axis.
- a free cross section of the fan wheel inlet is greater than a free cross section of the fan wheel outlet.
- the fan is closed on a side facing away from the electric motor end face.
- the air inlet has at least one air inlet opening which is arranged or formed on the outer side of the garment.
- a plurality of air inlet openings can be formed, which are separated from one another by guide elements or spacer elements in order to keep the housing cover spaced from the first housing part.
- the air inlet openings can be arranged or formed in particular in the region of a narrow gap which is open in the radial direction with respect to the longitudinal axis between the housing cover and the first housing part.
- the at least one air inlet opening is open in the radial direction with respect to a longitudinal axis extending perpendicularly to a housing front side of the housing projecting from the item of clothing.
- Such arranged or aligned air inlet opening is not visible from the front in a plan view of the air purification system.
- it comprises a power supply device for operating the air conveying device. In particular, this may be designed in the form of a network-independent power supply device.
- the power supply device is designed in the form of a battery.
- this may be in the form of a rechargeable battery.
- the air purification system can be operated in particular off-grid.
- the air purification system can be designed in a particularly simple and compact manner if the energy supply device is arranged in or on the housing.
- a battery compartment may be provided in the housing to receive the battery.
- Figure 1 is an overall schematic view of a portable individual air cleaning system in use by a user
- Figure 2 is a view in the direction of arrow A in Figure 1;
- Figure 3 a partially broken perspective view of part of the
- FIG. 4 shows an enlarged view of the detail B in FIG. 2;
- Figure 5 is a perspective, partially broken view of the air cleaning device on a front side of the housing
- Figure 6 is a perspective, partially broken view of the air cleaning device on a rear side of the housing
- FIG. 7 shows an exploded view of the air purification device in a perspective view similar to FIG. 5;
- FIG. 8 is an exploded view of the air purification device in a perspective view similar to FIG. 6;
- Figure 9 is a partially cutaway perspective view of the air cleaning device
- Figure 10 is a sectional view taken along line 10-10 in Figure 5;
- Figure 11 is a schematic representation of components of the portable individual air cleaning system
- Figure 12 is a schematic representation of a switching sequence for operating the air cleaning system
- Figure 13 a schematic representation of an alternative switching sequence for
- Figure 14 is a schematic representation of another alternative switching sequence for operating the air cleaning system
- Figure 15 is a schematic representation of another alternative switching sequence for operating the air cleaning system
- FIG. 16 is a tabular representation of a state of charge information displayed by a display device of the air cleaning system
- FIG. 17 is a tabular representation of a filter change information displayed by a display device of the air purification system.
- FIG. 18 shows an exemplary illustration of two graphical user interfaces of a software program running on a smartphone in the form of an app in cooperation with the air purification device.
- FIG. 1 shows by way of example an exemplary embodiment of a portable individual air cleaning system 10. It comprises in particular a portable individual air cleaning device 12, a garment 14 and, as optional as the garment 14, a data processing device, which is exemplified as a smartphone 16. Alternatively, a computer, a laptop or a tablet can also be used here. This list is not exhaustive.
- the air cleaning device 12 comprises a housing 18, which is designed in several parts. It comprises a housing rear wall, a first housing part 22, a second housing part 24 and a housing cover 26, which forms part of a housing front side 27.
- an air filter device 28 is arranged, in a trained air filter cleaning receptacle 30. Further, in the housing 18, an air conveyor 32 is arranged.
- the air cleaning device 12 comprises a power supply device 34 and a control and / or regulating device 36 which are arranged in a receiving space 38 bounded by the housing rear wall 20 and the second housing part 24.
- an air inlet 40 is further formed, can flow into the housing 18 through the contaminated ambient air. Further, an air outlet 42 is formed on the housing 18 through which purified air can flow.
- the air inlet 40 is in fluid communication with the air outlet 42 in connection.
- the air conveyor 32 is configured to produce an unfiltered airflow from the air inlet 40 to and through the air filter device 28 and a filtered airflow from the air filter device 28 to the air outlet 42.
- the air inlet 40 comprises a narrow annular gap, which is formed between a radial flange 48 projecting on the first housing part 22 and the housing cover 26 in the radial direction relative to a longitudinal axis 46 defined by the air filter device 28.
- the flange 48 is provided with vertically projecting ribs 50 which separate a plurality of air inlet openings 52 from one another.
- the ribs 50 could alternatively be arranged or formed on the housing cover.
- the first housing part 22 is designed in the form of a substantially rectangular frame with a circumferential housing part wall 54.
- the flange 48 is formed at a first end 56 of the first housing part 22.
- internal stiffening elements 60 are formed in the region of rounded corners of the housing part wall 54, each having a fastener opening 62 in the form of a bore.
- the longitudinal axes of the fastener openings 62 are aligned parallel to the longitudinal axis 46.
- bayonet slots 64 are formed on two opposite, substantially parallel wall portions with an insertion portion 66 into which a corresponding projection 68 which is formed from a bottom 70 of the housing cover 26 projecting in a direction parallel to the longitudinal axis 46th is insertable.
- the insertion section 76 is followed by a slot-shaped locking portion 72 of the bayonet slot 64 into which a nose 74 of the projection 68 pointing away from the longitudinal axis 46 in a direction transverse to the longitudinal axis 46 is inserted, and that until the nose 74 at the end of the locking portion 72 abuts.
- the housing cover 26 then completely covers the flange 48.
- the first housing part 22 can be inserted parallel to the longitudinal axis 46 into the air filter receptacle 30 formed on the second housing part 24 and forms a lateral boundary of the air filter receptacle 30 with the housing part wall 54.
- the second housing part 22 is placed parallel to the longitudinal axis 46 on the housing rear wall 20.
- the first housing part 22 is then inserted into the air filter receptacle 30 parallel to the longitudinal axis 46.
- a screw is passed through the fastener openings 62 with its threaded portion and screwed into the correspondingly arranged and aligned threaded bushes 78 until a head 82 of the screw strikes the stiffening element 60 and holds this in position.
- the arranged in the receiving space 38 power supply device 34 is used to supply the air conveyor 32 and the control and / or regulating device 36 with energy. It is designed in the form of a network-independent power supply device 34, in the form of a battery 84, in particular in the form of a rechargeable battery.
- the battery 84 is electrically operatively connected to the control and / or regulating device 36. This is in turn connected to an accessible on an outer side 86 of the housing 18 interface device 318 in the form of a charging port 88 in electrical operative connection.
- the charging port 88 which may be formed, for example, in the form of a USB or micro USB port, is closed or closable with a charging connection flap 90.
- the receiving space 38 is separated from both the Heilfilter Rheinsage 30 and from a later described in more detail Lüfterradage 92 and is traversed by neither contaminated nor purified air.
- the air conveyor 32 includes a fan 94 which includes an electric motor 96.
- the electric motor 96 is electrically connected via control lines 98 to the control and / or regulating device 36.
- the electric motor 96 is arranged coaxially with the longitudinal axis 46 in the housing 18. It defines a motor longitudinal axis 97, which coincides with the longitudinal axis 46.
- a motor or drive shaft 100 protrudes coaxially to the longitudinal axis 46 of a motor housing 102 and carries a fan 104. This defines a fan longitudinal axis 105, which coincides with the motor longitudinal axis 97.
- the substantially cylindrical motor housing 102 is received in a motor housing 106. At this damping elements 108 are arranged or formed to dampen vibrations of the electric motor 96 and, if possible not on the motor housing 106 and from there to the housing 18.
- An end of the motor housing 106 pointing to the housing cover 26 is formed by a circuit board 110, which carries an activating element 112 of an activating device 114 for activating and deactivating the air conveying device.
- the activation element 112 is in the form of an electrical switching element 117, for example as a push button 116, which is oriented in the direction of the housing cover 26 under a flexible cap 118, protected and sealed therefrom.
- a display device 120 for displaying a state of charge of the power supply device 34 or a state of the air filter device 28 in the form of a luminous element 122, for example in the form of a color-changing LED 124, respectively.
- the light-emitting element 122 is electrically connected via the control lines 98 to the control and / or regulating device 36.
- the housing cover 26 is deformable, so that an actuating region 126 drawn centrally thereon in the figures in the figures can be moved or deformed in the direction of the activating element 112 in order to actuate it.
- the housing cover 26 thus forms an actuator 127.
- a rear side 128 of the housing cover 26 is slightly spaced from the cap 118, and may optionally already be in contact therewith. If an actuating force is exerted on the actuating region 126 parallel to the longitudinal axis 46, the housing cover 26 deforms. This then goes back to its basic position shown in the figures, when no force is exerted on him.
- the motor housing 106 is received in a motor housing 130 integrally formed on the second housing part 24.
- the motor mount 130 comprises a housing cover 26 facing the retaining ring 132 which is connected via a plurality of, motor support openings 131 from each other separating webs 134 with an edge 136 of a formed in the second housing part 24 passage opening 138.
- the passage opening 138 connects the Heilfilter wornsness 30 and the Lüfterradability 92 together.
- the board 110 is disposed within the retaining ring 132 and this filling.
- the webs 134 are slightly inclined with respect to the longitudinal axis 46, so that a cage which widens slightly conically away from the housing cover 26 is designed to receive the motor housing 106.
- the webs 134 have a flow-favorable teardrop shape in cross-section, which in each case defines a tapering edge 140 directed in the direction of the longitudinal axis 46 and a semi-cylindrical side surface 142 of the webs facing away from the longitudinal axis 46.
- the motor housing 106 comprises, in the region of its end facing the drive shaft 100, a housing ring 144 formed concentrically with respect to the longitudinal axis 46, whose diameter is adapted to an outer diameter of the passage opening 138.
- An end edge 146 of the housing ring 144 pointing in the direction of the fan wheel receiver 92 bears against an end edge 148 of the second housing part 22 which points in the direction of the housing cover 26.
- the passage opening 138 is bounded by the end edge 148.
- the housing ring 144 is held spaced apart by a substantially triangular air guide elements 150, which project in the radial direction relative to the longitudinal axis 46, from a casing enclosed by the motor housing 106.
- the air guide elements 150 divide an engine entry passage 152 formed between the shell of the engine housing 106 and the containment ring 144 into a plurality of openings 154.
- the fan wheel 104 has a substantially annular fan wheel inlet 156, which is formed by a flange 158 bent in the direction of the housing cover 26. An end edge 160 of the flange 158 projects slightly into the engine housing passage opening 152.
- the fan 104 is completely rotatably mounted in the Lüfterradability 92 about the longitudinal axis 46.
- the impeller inlet 156 is as described axially, ie parallel to the longitudinal axis 46, opened.
- the fan 104 has a disk-shaped LüfterradMech 162 which channels of several fan 164 interspersed.
- the Lüfterradkanäle 164 have inner deflection surfaces 166 which define at one end an inner limiting diameter of the Lüfterradeinlasses 156, which corresponds to an outer diameter of the motor housing 106.
- the deflection surfaces 166 are rounded and, as can be seen in the sectional view in FIG. 10, form approximately a 90 ° bend toward a fan wheel outlet 170 which points away from the longitudinal axis 46.
- the Lüfterradauslass 170 is limited to the rear wall 20 of an end wall 172 which is parallel or substantially parallel to the housing rear wall 20 and slightly spaced therefrom.
- the fan wheel channels 164 do not extend radially with respect to the longitudinal axis 46, but rather, as can be clearly seen in FIG. 9, arcuately with respect to the longitudinal axis 46. They are bounded by correspondingly curved channel side wall sections 174.
- the fan wheel receptacle 92 is delimited by a substantially cylindrical sleeve-shaped boundary wall 176 surrounding the longitudinal axis 46, which widens in the direction of the air outlet 42 into an outlet space 178 arranged upstream of the air outlet 42.
- the air outlet 42 comprises a plurality of slot-shaped air outlet openings 180 in an end face 182 of the housing 18 pointing away from the longitudinal axis 46 and the receiving space 38.
- the air outlet 42 defines a symbolized by the arrows 184 outflow direction which is transverse to the longitudinal axis 46.
- the outflow direction also extends parallel to an air inlet level 186, which is defined by the air inlet 140 and extends substantially parallel to the housing cover 26. Contaminated air may flow in through the air inlet openings 52 in directions indicated by arrows 188 through the air inlet openings 52 into the air filter housing 30 from all sides.
- the arrows 188 extend parallel to the air inlet level 186 and in each case substantially parallel to the housing cover 26.
- air inlet openings 52 could also be formed on only one, two or three sides of the housing 18.
- the boundary wall 176 forms a guide surface 190, which is interrupted by a guide surface opening 192.
- a guide surface opening 192 In the area of the guide surface opening 192 in the direction of the air outlet 42 directed towards air guide elements 194 are formed for deflecting a from the Fan 104 leaking air flow in the region of the outlet space 178 in the direction of the air outlet 42 out.
- An inner side of the housing rear wall 20 is also curved in the direction of the air outlet 42 and forms a guide surface 196 for guiding an air flow 198 exiting the Lüfterradauslass 170, through the outlet space 178 in the direction of the air outlet 42 out.
- outlet space 178 may optionally not shown in the figures
- Sound absorption recordings arranged or adapted to receive sound absorption elements, also not shown.
- the outlet space 178 extends almost over the entire height of the second housing part 24.
- the air filter device 28 is designed in the form of a filter cartridge 200.
- the filter cartridge 200 comprises a filter carrier 202 and at least one filter element 204 arranged or formed on the filter carrier 202.
- the filter support 202 is dimensionally stable and comprises a first filter support element 206 and a second filter support element 208.
- the filter support elements 206 and 208 are formed separately from each other, in each case circular disk-shaped, and define a first filter element receptacle 210 and a second filter element receptacle 212 parallel to the longitudinal axis 46 on each other to be opened.
- the filter carrier elements 206 and 208 may also be polygonal, in particular rectangular.
- filter carrier elements 206 and 208 may be formed instead of in the form of a ring in the form of a disc with any outer contour.
- the filter element receptacles 210 and 212 are formed in the form of flat annular grooves, in which engages the at least one, formed in the form of a pleated filter 214 filter element 204.
- the pleated filter 214 defines a plurality of mutually inclined filter element wall sections 216, which run parallel or substantially parallel to the longitudinal axis 46. Thus, parallel to the longitudinal axis 46 extending folding edges are formed, which point alternately in the direction of the longitudinal axis 46 and out of this.
- the at least one filter element 204 and the filter carrier 202 are sealed relative to one another.
- the at least one filter element 204 and the filter carrier 202 are in particular non-positively and / or positively and / or materially connected to each other, in particular glued.
- the at least one filter element 104 is permanently connected to the filter carrier 202.
- the at least one filter element 204 is formed, for example, from paper or an air-permeable plastic or from a glass fiber. It may form a mechanical and / or chemical filter element and be designed in particular in the form of a coarse dust filter and / or in the form of a fine dust filter and / or in the form of a suspended matter filter.
- the at least one filter element 204 may be in the form of a HEPA filter.
- the at least one filter element 204 may be designed in particular in the form of a filter element 104 corresponding to the filter class E10, E1, E12, E13 or H13.
- the at least one filter element 204 may be formed according to the filter class M5 to M9 or coarser.
- the air filter device 28 further carries a first sealing element 218 in the form of a self-contained sealing ring 219, which on the first filter support member 206 in the radial direction on the longitudinal axis 46 and parallel to the longitudinal axis 46 something about a direction toward the housing cover 26 toward projecting, a first filter support element outer surface 207 defining end surface 220 protrudes.
- the first sealing element 218 abuts the retaining ring 232 and seals the filter cartridge 200 relative to the second housing part 24.
- the air filter device 28 also carries a second sealing element 222 in the form of a self-contained sealing ring 223.
- the second sealing element 222 is disposed on an end face 224 of the second filter support element 208 facing towards the rear wall 20 and defining a second filter element outer surface 209 a the Lüfterradfact 92 and the Heilfilter wornsage 30 from each other separating wall portion 226 of the second housing part 24 adjacent sealing lips 228.
- the air cleaning device 12 further comprises a positioning device 230 with a first positioning element in the form of a positioning recess 234, which is designed in the form of a positioning groove 236. This extends away from the longitudinal axis 46 in the direction of the receiving space 38 and is open in the direction of the rear wall 20 back.
- the positioning device 230 may in particular also be embodied electronically, for example by an RFID chip which uniquely characterizes the filter device 28, on which data such as filter type, date of manufacture, exhaustion date and the like are stored.
- a corresponding reading device may be arranged or formed, which is designed to cooperate with the control and / or regulating device 36.
- An interaction can in particular be realized in such a way that the air conveying device 32 can only be activated if an air filter device 28 approved by the manufacturer with permissible code deposited on the RFID chip or another memory element is inserted into the air filter device receptacle 30.
- a query of the RFID chip can in particular be made without contact via a radio interface.
- a second positioning element 238 in the form of a positioning recess 239 is formed on a sealing element surface 225 pointing in the direction of the rear wall 20 of the housing.
- the positioning element 238 is formed in the region of the first positioning element 232, but somewhat narrower in the circumferential direction relative to the longitudinal axis 46.
- the second sealing member 222 extends in a direction transverse to the first and second positioning members 232 and 238.
- the positioning elements 232 and 238 serve to receive the control lines 98 which form a third positioning element 240 in the form of a positioning projection 241 and which are guided from the motor housing 106 to the receiving space 38 on the wall section 226.
- the air filter device 28 can only be pushed sufficiently far into the air filter device receptacle 30 if the third positioning element 240 and the positioning elements 232 and 238 are aligned relative to one another so that the third positioning element 240 can engage in the first positioning element 232. Thus, proper insertion of the filter cartridge 200 into the air cleaner receptacle 30 is ensured.
- suitable filter cassettes 200 which have a correspondingly shaped third positioning element 240, can be used in conjunction with the air cleaning device 12.
- an air flow parallel to the housing cover 26 results through the air inlet 40 in an air filter device 28 surrounding annular space 242, which through the at least one filter element 204 and the Housing part wall 54 is limited.
- the inflowing air can only flow through this annular space 242 and through the filter element 204 in the direction of the motor housing 106, thus in turn flows through the air filter device 28 substantially parallel to the housing cover 26, in the radial direction on the longitudinal axis 46.
- the filtered through the at least one filter element 204 air is passed between the webs 134 on the casing of the motor housing 106, which is fluidly substantially smooth and deflects the air flow substantially by 90 ° in the direction of the impeller inlet 156 out.
- the rotating fan 104 accelerates the cleaned air so that it can flow through the Lüfterradauslass 170 into the outlet 178 and from there through the air outlet 42, in the direction of the arrows 184th
- the air cleaning device 12 is held on the garment 14.
- This has a device receptacle 244, which comprises a substantially square device opening 246 and a pocket 248 adapted to an outer contour of the air cleaning device 12.
- the device opening 246 is bounded by a peripheral opening edge 250.
- This can be designed in particular elastic, for example by incorporating an elastic band.
- the edge holding device 252 comprises a peripheral opening edge receptacle 254 for receiving the opening edge 250.
- the opening edge receptacle 254 is formed in the form of a receiving groove 256.
- the edge holding device 252 comprises two clamping surfaces 258 and 260 facing each other.
- the clamping surface 258 is formed by a side surface of the flange 48 facing away from the housing cover 26.
- the clamping surface 260 is formed by an edge surface of the second housing part 24 pointing in the direction of the clamping surface 258 , A distance between the clamping surfaces 258 and 260 is significantly smaller than a thickness, in particular in the region of the opening edge 250, a garment wall 262 of the garment 14 ,.
- the opening edge is inserted between the clamping surfaces 258 and 260 before the first housing part 22 is inserted into the air filter device receptacle 30 of the second housing part 24. In the manner described, the garment 14 is clamped to the air cleaning device 12.
- the pocket 248 has an insertion opening 264 which, when the air cleaning system 10 is used as intended, opens in the direction of the mouth 266 and the nose 268 of a user 270.
- the air outlet 42 also protrudes out of the insertion opening 264 so that the cleaned air, as shown schematically by the arrows 184 in FIGS. 1 and 2, flows toward the mouth 266 and nose 268 of the user 270.
- the clothing piece wall 262 separates the air inlet 40 from the air outlet 42. Only the housing cover 26 is visible from the cleaning device 12 from the outside.
- the air outlet 42 is arranged in an interior space 272 defined by the item of clothing 14.
- the clamping surface 258 abuts on a garment outside 274, the clamping surface 260 on a garment inside 276.
- the pocket 248 is disposed adjacent to the device opening 246.
- the insertion opening 264 is arranged or formed approximately at the level of an upper boundary of the device opening 246.
- the bag 248 is placed on the garment inside 276, in particular sewn or glued.
- the device opening 246 is further formed in a pocket sidewall 278 of the pocket 248.
- a closure device 280 may be provided for at least partially closing the insertion opening 264.
- the closure device 280 may include one or more narrow straps 282 that engage over the insertion opening 264 but leave the air outlet 42 substantially free.
- the strap or straps 282 may in particular be elastic and fixed on the one hand to the pocket 248 and on the other hand to the garment wall 262, for example by sewing or gluing.
- the closure device 280 prevents the cleaning device 12 from falling out of the pocket 248.
- the garment 14 is formed, for example, in the form of a mask or a tube scarf 284.
- a lower end member 286 forms a lower edge 290 of the garment 14.
- An upper end member 288 forms an upper edge 292 of the garment 14.
- Both the lower end member 286 and the upper end member 288 may be formed as moldings to provide as close a seal as possible between the garments To reach edges 290 and 292 of the garment 14 and the head 269 of the user. In particular, drafts in the direction of the nose 268 and the eyes 304 can be avoided.
- a zipper extending from the lower edge 290 to the upper edge 292 may be used on the tube scarf 284 in order to open the item of clothing 14.
- a zipper on a rear side of the garment 14, for example, the device opening 246 opposite to be arranged.
- the lower and upper end elements 286, 288 are formed substantially dimensionally stable compared to the garment wall 262 and preferably at least partially plastically deformable.
- they may be formed from a plastically deformable plastic or comprise at least one plastically deformable stiffening element 295, in particular of a metal.
- Such a stiffening element 295 is shown schematically in dashed lines in FIG.
- the lower end element 288 is in the intended use, as shown schematically in Figures 1 and 2, in the chest region of the user 270 and in the transition region between the neck and shoulders of the user 270 on.
- the end members 286 and 288 form part of a cross-section adapter 294 for adjusting a shape and / or a length of the edges 290 and 292.
- a pull band 296 and 298 is used to gather the edges 290 and 292 and so on to set a length thereof.
- a set length of the drawstrings 296 and 298 can be fixed via a quick release clip 300 or 302.
- the upper end element 288 in particular allows a user-specific adaptation to a contour of the head 269 of the user 270 in such a way that the best possible sealing of the article of clothing 14 in the area between the nose 268 and eyes 304 is made possible.
- the upper end element 288 extends during the intended use, in particular in the region of a lower end of the ears 306 of the user 270 to the rear hairline.
- a carrying device 330 may be provided for hooking in particular to one or both ears 306 of the user 270.
- the carrying device 330 can in particular include an ear wear band 332, as shown by dashed lines in FIG. 2, for example, and / or at least one ear hook 334, as illustrated by dashed lines in FIG. 1, which at least partially overlap the ear 306 of the user 270.
- each of the exhaust ports 308 defines an opening area that is slightly larger than an opening area defined by the device opening 246.
- they may also extend the exhaust ports 308 from the upper edge 292 to the lower edge 290.
- the item of clothing 14, in particular its clothing piece wall 262, is preferably formed from a textile material, for example a woven fabric.
- the garment wall 262 is slightly stiffer than laterally in the area of the exhaust openings 308 or in the rear area, where the drawstrings 296 and 298 exit the channels.
- the garment wall 262 does not bear directly on the user's face in the region of mouth 266 and nose 268, so that the purified air exiting from the air outlet 42 can safely reach the respiratory openings of the user 270.
- the garment 14 is preferably formed of a moisture permeable material from the garment inside 276 to the garment outside 274. Thus, in the user 270 breathed air contained moisture or sweat to be discharged from the interior 272.
- the garment outer side 274 is preferably water-repellent or impermeable to water and / or coated in order to prevent the ingress of atmospheric moisture into the interior space 272.
- the garment panel 262 may comprise a suitably formed semi-permeable membrane.
- the material occluding the exhaust ports 308 may be optically substantially identical to the rest of the garment wall 262 so that the exhaust ports 308 are virtually undetectable.
- the blow-off openings 308 serve the purpose of blowing out exhaled air of the user 270 as well as excess purified air discharged from the air-cleaning device 12 through the air outlet 42 in the direction of the arrows 310 from the interior 272 back into an environment of the user 270.
- the air cleaning device 12 may in particular comprise a transmitting and receiving device 312 in order to exchange contactless data with the smartphone 16, which has a corresponding transmitting / receiving device 314.
- a transmitting and receiving device 312 in order to exchange contactless data with the smartphone 16, which has a corresponding transmitting / receiving device 314.
- a Bluetooth or other suitable radio link 316 a data exchange between the smartphone 16 and the control and / or regulating device 36 of the air cleaning device 12 take place.
- a state of charge of the battery 84 may be displayed via the display device 120, for example.
- the LED 124 indicates, in particular by the fact that it shines in a particular color, the state of charge. As shown in particular in FIG. 16, a green-emitting LED 124 is assigned to the "charged” state of charge, a yellow-emitting LED 124 is “partially charged” to the state of charge, and a red-emitting LED 124 is "discharged” to the state of charge.
- the latter state of charge or the red-glowing LED 124 directs the user 270 to charge the battery 84 or to connect the air cleaning device 12 via the interface device 318 with an additional battery 322.
- an LED can be used, which can shine in only one color.
- an LED can only light up red when the battery 84 has fallen below a predetermined state of charge, and indicate by appropriate flashing on a required change of the air filter device 28.
- the control and / or regulating device 36 may in particular comprise an operating hours counter, which records a total operating time of the air cleaning device 12.
- an operating time specified by the manufacturer for a specific type of filter cassette 200 is reached, this can also be indicated by the display device 120 in particular. This can be achieved with the LED 124, in particular, by the LED 124 changing its luminous intensity by either flashing or pulsating to indicate a recommended change of the filter cartridge 200. If the LED 124 is permanently lit in one of the three colors described above, a change of the air filter device 28 is not yet necessary.
- the indication of a recommended or required change of the air filter device 28 can in particular be made on the basis of the operating hours of the air cleaning device 12, whereby, for example, the speed selected by the user 270 and thus a volume flow of purified air generated by the air cleaning device 12 can be taken into account.
- a corresponding data recording and calculation of a degree of contamination of the air filter device 28 can take place in the control and / or regulating device 36.
- information about a state of the air filter device 28 is independent of the use of a smartphone 16 with a corresponding application software, a so-called app.
- the display device 120 can be reset accordingly. This is done by means of a resetting element defining reset button 324 of a back portion 325, which is arranged in particular in the air filter device receptacle 30 and only after removal of the filter cartridge 200 is accessible. If this is pressed once, for example, an hour counter 326 is reset.
- the activation element 112 can be actuated by pressing in the housing cover 26 defining the actuator 127 in the actuation region 126. If pressed for a long time, for example at least two seconds, the air cleaning device 12 is activated and the air conveyor 32 rotates in a first low speed level. 1 If the activation element 112 is briefly actuated again, that is, for example, shorter than two seconds, the speed step changes and the air conveyor device rotates at a higher speed in a speed step 2.
- the air cleaning device 12 are deactivated.
- control and / or regulating device 36 may also be designed such that the air cleaning device 12 is activated by a long push of the activation element 112 and the speed of the air conveyor 32 is increased continuously until the activation element 112 is released. The speed of the electric motor 96 then remains constant until the activation element 112 is pressed again. If the maximum speed has not yet been reached, this is further increased by pressing the activation element 112, namely, at most until the maximum possible speed has been reached. Pressing the activation element 112 again deactivates the air cleaning device 12. This alternatively possible switching sequence is shown schematically in FIG.
- FIG. 14 shows a further alternative possibility of controlling the air conveying device 32.
- the air cleaning device 12 is activated by long pressing of the activation element 112, first with the lowest speed level 1. A brief press of the activation element 112 switches to the speed stage 2. A further brief press of the activation element 112 switches the air-cleaning device into the speed stage 3.
- the air cleaning device 12 can be deactivated by a long press or actuation of the activation element 112.
- FIG. 12 Another possible control of the air cleaning device 12 with the control and / or regulating device 36 is shown schematically in FIG.
- the air cleaning device 12 can be placed in the first speed level 1.
- the air cleaning device 12 is switched to the third speed step.
- the activation element 112 Long depression of the activation element 112 at any speed level deactivates the air purification device 12.
- the activation element 112 in conjunction with the control and / or regulation device 36 as described, forms an operating mode changeover device 328 for switching various operating modes of the air purification device 12, in particular for discretely and / or steplessly changing a volume flow generated by the air conveyor 32 by changing one Speed of the electric motor 96 and thus the blower 94th
- the operation mode switching device 328 may include an operation mode switching element 329 for switching between various operation modes of the air purification device 12.
- the activation element 112 may constitute the operation mode switching element 329 or perform its function as described above.
- the operation mode switching element 329 may be configured to generate different switching signals depending on how long the user 270 operates the operation mode switching element 329. By briefly or long pressing the activation element so the switching operations described above can be initiated.
- the operating mode switching device 328 forms a manually operable, with the control and / or regulating device 36 cooperating Volumenstromstromeinstell issued 338 for manually setting a volume flow generated by the air conveyor.
- the app running on the smartphone 16 can further simplify operation for the user 270 via the Bluetooth connection.
- a position-dependent air quality factor which depends in particular on geographical data, can be displayed, which can be called up, for example, via the Internet.
- This air quality factor is shown by way of example in FIG. 18 as "AIR QUALITY INDEX" in order to 270 indicates a possible need for use of the air cleaning system 10.
- friction texts relating to a hazardous situation or the currently dominating air pollutants can also be displayed.
- Geographic location coordinates of a location where the user is located can also be displayed.
- a slider can be displayed on the display 330 of the smartphone 16, with which a volume of air delivered by the air conveyor 32 can be adjusted continuously.
- a volume flow in liters per minute is optionally displayed in addition.
- control and / or regulating device 36 as an alternative to calculating when an indication of a required change of the air filter device 28 is to be displayed, for example, a pure expiration date are stored, so that, for example, a change after a predetermined number of hours or for example once per Month can be recommended by the display device 120.
- a state of the air filter device 28 or a saturation thereof can be displayed on the display 330 of the smartphone 16.
- the displayed value which is calculated in the control and / or regulating device 36 and stored in it, can be transmitted via the Bluetooth connection 316 from the air cleaning device 12 to the smartphone 16, in particular at regular intervals.
- An indication of the filter state can take place, for example, in the form of a percentage value and, alternatively or additionally, by means of a status bar, for example in the form of a circle. If a change of the air filter device 28 is required, for example, a corresponding message may appear on the display 330 of the smartphone 16. This message may be in addition to the above-described flashing or pulsing of the LED 124, by an additional pop-up window on the display 330 of the smartphone 16. If the user 270 confirm this message only, it appears at the next start or at the next activation of the air cleaning device 12 again.
- one or more filter cartridges 200 can be ordered directly from the app as a replacement, either by so-called in-app purchases or opening corresponding web pages in a browser of the smartphone 16.
- the smartphone app may also issue push messages requesting the user 270 to use the air cleaning system 10 in accordance with poor air quality at the location where the user 270 is located.
- air quality factor or air quality index real or measured values can alternatively or optionally be displayed, for example air pollutants determined by means of one or more sensors 331 arranged on the air purification device 12.
- the sensors 331 may in particular also comprise an acceleration sensor, an air quality sensor or a particle sensor.
- a filtered-out amount of dirt or due to the use of the air cleaning system 10 on the day not yet inhaled amount of dirt can be displayed.
- the air cleaning system 10 described above also allows a user 270 to breathe high quality air in places of high air pollution, which is cleaned by the air cleaning device 12 and supplied to the user 270 through the air outlet 42 in the interior 272 of the garment 14. The risk of harm to the health of the user 270 can thus be significantly reduced.
- the air cleaning system 10 can be used in particular by allergy sufferers.
- the air cleaning system 10 is particularly suitable when using a corresponding filter element 204 to filter pollen from the ambient air and the user 270 virtually air free from pollen to mouth 266 and nose 268 to conduct.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Um ein tragbares individuelles Luftreinigungssystem umfassend eine tragbare individuelle Luftreinigungsvorrichtung, welche ein Gehäuse mit einem Lufteinlass für zu reinigende Luft und einen Luftauslass für gereinigte Luft umfasst, wobei die Luftfiltereinrichtung zum Filtern der zu reinigenden Luft und eine mit der Luftfiltereinrichtung fluidwirksam verbundene Luftfördereinrichtung zum Erzeugen eines ungefilterten Luftstroms vom Lufteinlass zur Luftfiltereinrichtung hin und eines gefilterten Luftstroms von der Luftfiltereinrichtung weg zum Luftauslass hin im Gehäuse angeordnet oder ausgebildet sind, so zu verbessern, dass es möglichst kompakt ausbildbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Lufteinlass eine Lufteinlassebene definiert und dass der Luftauslass eine Luftauslassrichtung definiert, welcher parallel oder im Wesentlichen parallel zur Lufteinlassebene verläuft.
Description
Tragbares individuelles Luftreinigungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein tragbares individuelles Luftreinigungssystem umfassend eine tragbare individuelle Luftreinigungsvorrichtung, welche ein Gehäuse mit einem Lufteinlass für zu reinigende Luft und einen Luftauslass für gereinigte Luft umfasst, wobei die Luftfiltereinrichtung zum Filtern der zu reinigenden Luft und eine mit der Luftfiltereinrichtung fluidwirk- sam verbundene Luftfördereinrichtung zum Erzeugen eines ungefilterten Luftstroms vom Lufteinlass zur Luftfiltereinrichtung hin und eines gefilterten Luftstroms von der Luftfiltereinrichtung weg zum Luftauslass hin im Gehäuse angeordnet oder ausgebildet sind.
Aufgrund zunehmender Luftverschmutzung, insbesondere durch Emissionen von Fabriken, Heizungen und Fahrzeugen, kommen zunehmend in belasteten Ballungsräumen weltweit Atemschutz- und Feinstaubmasken im Alltag zum Einsatz, mit denen sich Menschen zu schützen suchen. Bekannt sind Einweg- und Feinstaubmasken, die passive Luftfiltereinrichtungen darstellen.
Es werden aber auch aktive Luftreinigungssysteme eingesetzt, bei denen ein Gebläse die verschmutzte Luft ansaugt und durch ein Filterelement fördert. Die gefilterte Luft wird dann dem Anwender als Atemluft zugeführt. Ein solches Luftreinigungssystem ist beispielsweise aus der DE 10 2014 003 866 AI bekannt.
Ausgehend von bekannten individuellen Luftreinigungssystemen ist es wünschenswert, diese möglichst kompakt und für einen Anwender auf einfache Weise handhabbar auszubilden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein tragbares individuelles Luftreinigungssystem der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass es möglichst kompakt ausbildbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem tragbaren individuellen Luftreinigungssystem der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Lufteinlass eine Lufteinlassebene definiert und dass der Luftauslass eine Luftauslassrichtung definiert, welche parallel oder im Wesentlichen parallel zur Lufteinlassebene verläuft.
Eine Luftreinigungsvorrichtung eines Luftreinigungssystems, bei der der Luftauslass und der Lufteinlass in der beschriebenen Weise angeordnet oder ausgebildet sind, ermöglicht insbesondere einen kompakten Aufbau der Reinigungsvorrichtung. Insbesondere kann der Lufteinlass eine Lufteinlassrichtung definieren, die parallel, im Wesentlichen parallel, quer oder auch entgegengesetzt zur Luftauslassrichtung verläuft. Bei Vorsehen einer entsprechenden räumlichen Trennung zwischen Lufteinlass und Luftauslass, beispielsweise durch ein nachfolgend noch näher beschriebenes Bekleidungsstück, können der Lufteinlass und der Luftauslass zudem räumlich nahe beieinander angeordnet werden. Die Lufteinlassebene kann also insbesondere durch eine oder mehrere unterschiedliche Lufteinlassrichtungen definiert werden.
Günstigerweise verläuft die Lufteinlassebene parallel zu einer Gehäusevorderseite des Gehäuses. Dieses gestattet es insbesondere, den Lufteinlass so anzuordnen, dass er bei einer Draufsicht von vorne auf die Luftreinigungsvorrichtung nicht sichtbar ist.
Günstig ist es, insbesondere bei einem Luftreinigungssystem der eingangs beschriebenen Art, wenn es ein Bekleidungsstück zum Bedecken von Mund und Nase eines Anwenders umfasst, welches Bekleidungsstück ausgebildet ist zum Halten der tragbaren individuellen Luftreinigungsvorrichtung und eine dem Anwender zugewandte Bekleidungsstückinnenseite, eine vom Anwender abgewandte Bekleidungsstückaußenseite und eine Vorrichtungsaufnahme zum Auf-
nehmen der Luftreinigungsvorrichtung aufweist. Das Bekleidungsstück dient also insbesondere dem Zweck, die Luftreinigungsvorrichtung zu halten, so dass ein Anwender, der das Bekleidungsstück trägt, gleichzeitig auch die Luftreinigungsvorrichtung mit trägt. Das Bekleidungsstück kann insbesondere Mund und Nase des Anwenders, also dessen Atemöffnungen, vor verunreinigter Umgebungsluft schützen und diese von gereinigter, durch die Luftreinigungsvorrichtung aufbereiteter Luft, trennen. Die Luftreinigungsvorrichtung kann auf einfache Weise dadurch gehalten werden, dass sie in der Vorrichtungsaufnahme des Bekleidungsstücks aufgenommen ist.
Günstig ist es, wenn die Luftreinigungsvorrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Lufteinlass auf der Bekleidungsstückaußenseite angeordnet oder ausgebildet ist und dass der Luftauslass auf der Bekleidungsstückinnenseite angeordnet oder ausgebildet ist und dass der Lufteinlass vom Luftauslass durch eine Bekleidungsstückwand des Bekleidungsstücks getrennt ist. Diese Weiterbildung ermöglicht es insbesondere, auf Luftführungselemente zum Zuführen verunreinigter Luft zum Lufteinlass der Luftreinigungsvorrichtung hin und vom Luftauslass weg zu Atemöffnungen des Anwenders zu verzichten. Durch die Trennung des Lufteinlasses und des Luftauslasses voneinander durch die Bekleidungsstückwand können diese in einem Abstand relativ zueinander angeordnet werden, der nur mindestens einer Dicke der Bekleidungsstückwand entspricht. Trotzdem können die Ströme verunreinigter und gereinigter Luft sicher voneinander getrennt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtungsaufnahme eine in einer Bekleidungsstückwand ausgebildete Vorrichtungsöffnung umfasst und wenn die Vorrichtungsöffnung durch einen umlaufenden Öffnungsrand begrenzt ist. Insbesondere kann der Öffnungsrand elastisch ausgebildet sein, um mit der Luftreinigungsvorrichtung auf einfache Weise in Eingriff gebracht zu werden.
Auf einfache Weise lässt sich das Bekleidungsstück mit der Luftreinigungsvorrichtung verbinden, wenn die Luftreinigungsvorrichtung eine Randhalteeinrichtung umfasst zum kraft- und/oder formschlüssigen Halten des Öffnungs-
rands. Beispielsweise kann der Öffnungsrand mit der Randhalteeinrichtung verklebt, verschweißt oder vernäht werden.
Auf einfache Weise lässt sich das Bekleidungsstück von der Luftreinigungsvorrichtung trennen, wenn die Randhalteeinrichtung mindestens zwei aufeinander zu weisende Klemmflächen aufweist, zwischen denen der Öffnungsrand angeordnet oder gehalten ist. Insbesondere kann der Öffnungsrand klemmend durch die Randhalteeinrichtung gehalten werden. Zum Reinigen oder Austauschen des Bekleidungsstücks können beispielsweise die Klemmflächen voneinander weg bewegt werden, um so den Öffnungsrand und das Bekleidungsstück freizugeben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine erste Klemmfläche der mindestens zwei Klemmflächen an einem ersten Gehäuseteil der Luftreinigungsvorrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, dass eine zweite Klemmfläche der mindestens zwei Klemmflächen an einem zweiten Gehäuseteil der Luftreinigungsvorrichtung angeordnet oder ausgebildet ist und dass das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil miteinander kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind. Insbesondere können die Gehäuseteile getrennt voneinander ausgebildet sein derart, dass die zusammenwirkenden mindestens zwei Klemmflächen voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden können, um entweder den Öffnungsrand freizugeben oder zwischen sich zu klemmen. Eine lösbare Verbind- barkeit der beiden Gehäuseteile ermöglicht es zudem, das Gehäuse auf einfache Weise zu reinigen.
Günstig ist es, insbesondere bei einem Luftreinigungssystem der eingangs beschriebenen Art, wenn das Gehäuse eine Luftfiltereinrichtungsaufnahme zum Aufnehmen der Luftfiltereinrichtung aufweist und wenn ein Gehäusedeckel des Gehäuses die Luftfiltereinrichtungsaufnahme verschließt. Durch Abnehmen des Gehäusedeckels vom Gehäuse wird insbesondere die Luftfiltereinrichtungsaufnahme freigegeben. Der Gehäusedeckel kann beispielsweise auch beweglich am Gehäuse gelagert sein, so dass er beim Freigeben der Luftfiltereinrich-
tungsaufnahme nicht vom Gehäuse abgetrennt werden muss. Ist die Luftfiltereinrichtungsaufnahme offen, kann insbesondere die Luftfiltereinrichtung entnommen werden, beispielsweise dann, wenn sie nach einer entsprechenden Betriebszeit der Luftreinigungsvorrichtung maximal zulässig verschmutzt ist.
Besonders einfach und kompakt ausbilden lässt sich das Luftreinigungssystem, wenn der Gehäusedeckel und das erste Gehäuseteil zwischen sich den Luf- teinlass ausbilden. Durch Trennen des Gehäusedeckels vom Gehäuse können so alle Komponenten der Luftreinigungsvorrichtung auf einfache Weise gereinigt werden.
Vorteilhafterweise bildet der Gehäusedeckel mindestens einen Teil der Gehäusevorderseite. Insbesondere dann, wenn der Lufteinlass auf einer Bekleidungsstückaußenseite angeordnet ist, ist der Gehäusedeckel sichtbar und frei zugänglich. Wie beschrieben kann er optional den Lufteinlass begrenzen.
Günstig ist es zudem, insbesondere bei einem Luftreinigungssystem der eingangs beschriebenen Art, wenn die Luftfördereinrichtung ein motorbetriebenes Gebläse umfasst. Beispielsweise kann auf einfache Art durch Vorgabe einer Drehzahl des Gebläses ein gewünschter Volumenstrom gereinigter Luft vorgegeben werden.
Auf einfache Weise ausbilden lässt sich das Luftreinigungssystem, wenn das Gebläse einen Elektromotor umfasst. Dieser kann beispielsweise mit einer Batterie als Energieversorgungseinrichtung betrieben werden.
Auf besonders einfache und kompakte Weise lässt sich die Luftreinigungsvorrichtung ausbilden, wenn die Luftfiltereinrichtung den Elektromotor umgebend im Gehäuse angeordnet ist. Beispielsweise kann die Luftfiltereinrichtung radial bezogen auf eine Längsachse derselben von der verunreinigten Luft zum Reinigen derselben durchströmt werden.
Günstigerweise ist der Elektromotor in einer Motorhalterung gehalten. Insbesondere kann die Motorhalterung am Gehäuse, beispielsweise einem der beiden oben beschriebenen Gehäuseteile, angeordnet oder ausgebildet sein.
Um zu vermeiden, dass sich Schwingungen vom Elektromotor auf das Gehäuse übertragen, ist es vorteilhaft, wenn der Elektromotor in der Motorhalterung schwingungsgedämpft gehalten ist. Hierzu können insbesondere Schwingungsdämpfungselemente an der Motorhalterung oder an einem Gehäuse des Elektromotors angeordnet oder vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die Luftfiltereinrichtung eine Längsachse definiert, welche parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Motorlängsachse des Elektromotors ausgerichtet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, die Luftfiltereinrichtung den Elektromotor umgebend im Gehäuse anzuordnen.
Besonders kompakt kann die Luftreinigungsvorrichtung ausgebildet werden, wenn die Längsachse die Motorlängsachse definiert. Insbesondere kann so die Luftfiltereinrichtung die Motorlängsachse koaxial umgebend angeordnet werden.
Um einen definierten Luftstrom erzeugen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Gebläse ein Lüfterrad umfasst.
Besonders kompakt ausbilden lässt sich die Luftreinigungsvorrichtung, wenn das Lüfterrad direkt auf einer Antriebswelle des Elektromotors angeordnet ist. Es ist also nicht zwingend ein Getriebe zur Ausbildung der Luftreinigungsvorrichtung erforderlich.
Um möglichst ohne unnötige Schwingungen zu erzeugen die Luftreinigungsvorrichtung betreiben zu können, ist es günstig, wenn eine Lüfterradlängsachse des Lüfterrads durch die Motorlängsachse definiert ist.
Vorteilhafterweise weist das Lüfterrad einen Lüfterradeinlass auf, welcher parallel zur Lüfterradlängsachse weisend geöffnet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, vom Gebläse zu fördernde Luft dem Lüfterrad parallel zur Lüfterradlängsachse und insbesondere parallel zur Längsachse der Luftfiltervorrichtung zuzuführen oder zuströmen zu lassen.
Auf kompakte Weise lässt sich die Luftreinigungsvorrichtung ausbilden, wenn der Lüfterradeinlass in Richtung auf den Elektromotor hin weisend geöffnet ist.
Günstigerweise definiert das Lüfterrad einen Lüfterradauslass, welcher quer, insbesondere radial oder windschief bezogen auf die Lüfterradlängsachse ausgerichtet ist. Insbesondere kann der Lüfterradauslass mehrere Auslassöffnungen aufweisen, welche eine Auslassebene definieren, die quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse verläuft. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine räumliche Trennung von in das Lüfterrad einströmender und vom Lüfterrad ausströmender Luft erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, insbesondere bei einem Luftreinigungssystem der eingangs beschriebenen Art, wenn die Luftreinigungsvorrichtung einen Strömungspfad derart definiert, dass die durch den Lufteinlass einströmende und zu reinigende Luft die Luftfiltereinrichtung quer zu deren Längsachse durchströmt. Insbesondere kann die zu reinigende Luft die Luftfiltereinrichtung in Richtung auf die Längsachse hin durchströmen. Auf diese Weise kann eine besonders große Filterfläche bei kompaktem Aufbau der Luftreinigungsvorrichtung realisiert werden.
Günstig ist es, wenn die Luftreinigungsvorrichtung einen Strömungspfad definiert derart, dass die durch die Luftfiltereinrichtung gereinigte, in Richtung auf die Längsachse hin strömende Luft in der Motorhalterung ausgebildete Motor- halterungsöffnungen in einer Richtung quer zur Längsachse durchströmt. Die Motorhalterung ist auf diese Weise mindestens teilweise im Strömungspfad der gereinigten Luft angeordnet und kann diese in eine gewünschte Richtung lenken, beispielsweise auf den Elektromotor hin.
Um möglichst geringe Strömungsverluste im Innern des Gehäuses zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Motorhalterungsöffnungen durch Stege voneinander getrennt sind, welche Stege insbesondere einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen. So kann gereinigte Luft mit geringsten Widerständen durch die zwischen den Stegen ausgebildeten Motorhalterungsöffnungen strömen.
Um Verwirbelungen und damit verbundene Geräusche und Vibrationen zu minimieren, ist es vorteilhaft, wenn der Elektromotor von einer Motoreinhausung umgeben ist, welche eine Strömungsumlenkung für die gereinigte Luft von einer Strömungsrichtung auf die Längsachse hin in eine Strömungsrichtung parallel zur Längsachse bildet. Insbesondere kann so eine Umlenkung von quer zur Längsachse aus der Luftfiltervorrichtung strömender Luft in eine Richtung parallel zur Längsachse in Richtung auf den Lüfterradeinlass hin erreicht werden.
Mit möglichst wenigen Bauteilen kann die Luftreinigungsvorrichtung ausgebildet werden, wenn die Motoreinhausung durch ein Motorgehäuse des Elektromotors gebildet ist.
Vorzugsweise definiert die Motoreinhausung eine kreisringförmige, die Längsachse konzentrisch umgebende Motoreinhausungsdurchtrittsöffnung für die gereinigte Luft. Durch Formgebung und entsprechende Ausbildung einer Begrenzung der Motoreinhausungsdurchtrittsöffnung kann die gereinigte Luft an der Motoreinhausung vorbei insbesondere direkt zum Lüfterradeinlass geleitet werden.
Auf einfache Weise herstellen lässt sich die Luftreinigungsvorrichtung, wenn die Motorhalterung am zweiten Gehäuseteil ausgebildet ist. Insbesondere können alle Teile des Gehäuses aus einem Kunststoff ausgebildet sein, insbesondere durch Spritzgießen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zweite Gehäuseteil eine koaxial zur Längsachse ausgerichtete Durchtrittsöffnung für die gereinigte Luft aufweist. Insbesondere kann das zweite Gehäuseteil so ausgebildet sein, dass es eine Trennung zwischen der Luftfiltereinrichtungsaufnahme und einem Raum, in dem das Lüfterrad die gereinigte Luft zum Luftauslass hin beschleunigt, bildet.
Eine besonders günstige Strömungsführung im Gehäuse kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Motoreinhausung in die Durchtrittsöffnung derart eingesetzt ist, dass die gereinigte Luft nur durch die Motoreinhausungs- durchtrittsöffnung aus der Luftfiltereinrichtungsaufnahme in den Lüfterradein- lass strömen kann.
Um eine optimale Führung der strömenden Luft zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn an der Motoreinhausung in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse ausgerichtete Luftführungselemente angeordnet oder ausgebildet sind, die die Motoreinhausungsdurchtrittsöffnung in eine Mehrzahl von Öffnungen unterteilen. Die Luftführungselemente können insbesondere eben oder gekrümmt ausgebildet sein, je nachdem, ob die Luft geradlinig strömen oder umgelenkt werden soll.
Vorteilhaft ist es zudem, insbesondere bei einem Luftreinigungssystem der eingangs beschriebenen Art, wenn die Luftfiltereinrichtung in Form einer Filterkassette ausgebildet ist, welche einen Filterträger und mindestens ein am Filterträger angeordnetes oder ausgebildetes Filterelement umfasst. Eine derart ausgebildete Luftfiltereinrichtung kann auf einfache Weise ausgetauscht werden, und zwar durch Entnehmen der Filterkassette aus der Luftfiltereinrichtungsaufnahme und Einsetzen einer neuen, unverschmutzten Filterkassette in die Luftfiltereinrichtungsaufnahme.
Günstigerweise trägt die Filterkassette mindestens ein Dichtelement zum Abdichten der Luftfiltereinrichtung und des Gehäuses der Luftreinigungsvorrichtung relativ zueinander. Das mindestens eine Dichtelement kann insbesondere
sicherstellen, dass keine Vermischung von verunreinigter und gereinigter Luft im Inneren des Gehäuses erfolgen kann.
Vorzugsweise dichtet das mindestens eine Dichtelement die Filterkassette und die Motorhalterung relativ zueinander ab. So kann insbesondere verhindert werden, dass verunreinigte Luft an der Luftfiltereinrichtung vorbei durch die Motorhalterung zum Lüfterrad strömen kann. Insbesondere kann der Elektromotor mit seinem vom Lüfterrad weg weisenden Ende in der Motorhalterung festgelegt sein.
Vorzugsweise dichtet das mindestens eine Dichtelement die Filterkassette und das zweite Gehäuseteil relativ zueinander ab. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass verunreinigte Luft an der Filterkassette vorbei zur Luftfördereinrichtung strömen kann.
Besonders einfach und kompakt ausbilden lässt sich das Luftreinigungssystem, wenn das zweite Gehäuseteil die Luftfiltereinrichtungsaufnahme definiert.
Für eine einfache und sichere Trennung von Luftströmungen mit verunreinigter und gereinigter Luft ist es vorteilhaft, wenn das Lüfterrad in einer Lüfterradaufnahme des Gehäuses rotierbar gehalten ist. Insbesondere kann auf ein Gegenlager des Lüfterrads am Gehäuse verzichtet werden, wenn das Lüfterrad auf der Antriebswelle des Motors gehalten ist. Das Gebläse kann insbesondere nur mit einem in Richtung auf den Gehäusedeckel hin weisenden Ende des Motors in der Motorhalterung gehalten sein.
Damit die von der Luftfiltereinrichtung gereinigte Luft vom Lüfterrad gefördert werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Durchtrittsöffnung die Luftfiltereinrichtungsaufnahme und die Lüfterradaufnahme fluidisch miteinander verbindet.
Damit mit dem Lüfterrad gereinigte Luft in definierter Weise gefördert und in Richtung auf den Luftauslass hin geführt werden kann, ist es günstig, wenn
das zweite Gehäuseteil eine konzentrisch oder im Wesentlichen konzentrisch zur Längsachse ausgebildete, das Lüfterrad außen umgebende Führungsfläche aufweist. Aus dem Lüfterrad ausströmende Luft wird so gegen die Führungsfläche geleitet und kann von dieser in gewünschter Weise weitergeleitet werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Führungsfläche in Richtung auf den Luftauslass durch eine Führungsflächendurchbrechung unterbrochen ist zur Ausbildung eines Strömungspfads für die gereinigte Luft. So kann die gereinigte Luft vom Lüfterrad in der Lüfterradaufnahme beschleunigt und in Richtung auf den Luftauslass hin gefördert werden.
Eine besonders kompakte Ausbildung der Luftreinigungsvorrichtung kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Lüfterradaufnahme über die Führungsflächendurchbrechung fluidwirksam mit dem Luftauslass verbunden ist.
Günstig ist es, wenn im Bereich der Führungsflächendurchbrechung Luftleitelemente angeordnet oder ausgebildet sind zum Umlenken einer aus dem Lüfterrad austretenden Luftströmung in Richtung auf den Luftauslass hin. Insbesondere können diese Luftleitelemente derart ausgebildet sein, dass möglichst keine Verwirbelungen oder Ablösungen erfolgen, die zu einer Geräuschentwicklung beitragen könnten.
Um eine besonders günstige Führung für Luftströmungen innerhalb des Gehäuses der Luftreinigungsvorrichtung zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das zweite Gehäuseteil einen die Luftfiltereinrichtung außen umgebenden Ringraum und einen dem Luftauslass vorgeschalteten Auslassraum voneinander trennt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, eine Strömung verunreinigter Luft und eine Strömung gereinigter Luft praktisch direkt nebeneinander aber voneinander getrennt im Gehäuse zu führen. Über den Ringraum kann verunreinigte Luft allseitig zur Luftfiltereinrichtung geleitet werden und
diese insbesondere in radialer Richtung auf die Längsachse hin durchströmen. Der Auslassraum ermöglicht es insbesondere, einen freien Querschnitt eines Strömungspfads zu vergrößern, um die gereinigte Luft in gewünschter Weise zum Luftauslass und durch diesen hindurch zu führen.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn im Auslassraum oder unmittelbar vor dem Luftauslass Schallabsorptionsaufnahmen angeordnet oder ausgebildet sind zum Aufnehmen von Schallabsorptionselementen. Auf diese Weise können insbesondere Geräuschentwicklungen beim Betrieb des Luftreinigungssystems minimiert werden.
Ferner ist es vorteilhaft, insbesondere bei einem Luftreinigungssystem der eingangs beschriebenen Art, wenn der Luftauslass mindestens eine Luftauslassöffnung aufweist, die in Richtung von Mund und Nase eines Anwenders weisend ausgerichtet ist. Aus der Luftreinigungsvorrichtung ausströmende gereinigte Luft kann so direkt den Atemöffnungen eines Anwenders zugeführt werden.
Vorzugsweise ist eine vom Lufteinlass definierte freie Lufteinlassquerschnitts- fläche größer als eine vom Luftauslass definiert freie Luftauslassquerschnitts- fläche. Dies ermöglicht es insbesondere, niedrige Strömungsgeschwindigkeiten der verunreinigten Luft beim Einströmen durch den Lufteinlass zu erreichen und damit nur geringe Strömungsverluste. Insbesondere kann so auch eine Geräuscherzeugung gering gehalten werden.
Sowohl der konstruktive Aufbau als auch eine Montage des Luftreinigungssystems lassen sich weiter vereinfachen, wenn das Lüfterrad ohne zusätzliche Lager nur auf der Motorwelle gehalten ist.
Um die insbesondere axial in das Lüfterrad einströmende gereinigte Luft in gewünschter Weise zum Lüfterradauslass hin umzulenken, ist es günstig, wenn am Lüfterrad Umlenkflächen ausgebildet sind zum Umlenken der durch den Lüfterradeinlass in das Lüfterrad einströmenden Luft in Richtung auf den
Lüfterradauslass hin. Insbesondere können der Lüfterradeinlass und der Lüf- terradauslass um 90° oder im Wesentlichen um 90° relativ zueinander ausgerichtet sein. So kann gereinigte Luft insbesondere in einer Ebene senkrecht zur Längsachse aus dem Lüfterrad austreten, wenn sie axial, also parallel zur Längsachse, in das Lüfterrad eintritt.
Um eine gerichtete Luftströmung mit möglichst hoher Geschwindigkeit zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn ein freier Querschnitt des Lüfterradeinlasses größer ist als ein freier Querschnitt des Lüfterradauslasses.
Um das Austreten von Luft aus dem Lüfterrad in axialer Richtung zu verhindern, ist es günstig, wenn das Lüfterrad auf einer vom Elektromotor weg weisenden Stirnfläche geschlossen ist.
Ferner ist es vorteilhaft, insbesondere bei einem Luftreinigungssystem der eingangs beschriebenen Art, wenn der Lufteinlass mindestens eine Lufteinlassöffnung aufweist, die auf der Bekleidungsstückaußenseite angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann eine Mehrzahl von Lufteinlassöffnungen ausgebildet sein, die durch Führungselemente oder Abstandshalteelemente, um den Gehäusedeckel vom ersten Gehäuseteil beabstandet zu halten, voneinander getrennt sind. Die Lufteinlassöffnungen können insbesondere im Bereich eines schmalen, in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse geöffneten Spalts zwischen dem Gehäusedeckel und dem ersten Gehäuseteil angeordnet oder ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Lufteinlassöffnung in radialer Richtung weisend bezogen auf eine senkrecht zu einer aus dem Bekleidungsstück vorstehenden Gehäusevorderseite des Gehäuses verlaufenden Längsachse geöffnet ist. Eine derart angeordnete oder ausgerichtete Lufteinlassöffnung ist bei einer Draufsicht auf das Luftreinigungssystem von vorne nicht sichtbar.
Günstig ist es, insbesondere bei einem Luftreinigungssystem der eingangs beschriebenen Art, wenn es eine Energieversorgungseinrichtung zum Betreiben der Luftfördereinrichtung umfasst. Insbesondere kann diese in Form einer netzunabhängigen Energieversorgungseinrichtung ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist die Energieversorgungseinrichtung in Form einer Batterie ausgebildet. Insbesondere kann diese in Form einer wiederaufladbaren Batterie ausgebildet sein. Auf diese Weise kann das Luftreinigungssystem insbesondere netzunabhängig betrieben werden.
Besonders einfach und kompakt ausbilden lässt sich das Luftreinigungssystem, wenn die Energieversorgungseinrichtung im oder am Gehäuse angeordnet ist. Beispielsweise kann im Gehäuse ein Batteriefach vorgesehen sein, um die Batterie aufzunehmen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Gesamtansicht eines tragbaren individuellen Luftreinigungssystems im Einsatz an einem Anwender;
Figur 2: eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Figur 1;
Figur 3 : eine teilweise durchbrochene perspektivische Ansicht eines Teils des
Luftreinigungssystems aus Figur 1;
Figur 4: eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts B in Figur 2;
Figur 5 : eine perspektivische, teilweise durchbrochene Ansicht der Luftreinigungsvorrichtung auf eine Gehäusevorderseite;
Figur 6: eine perspektivische, teilweise durchbrochene Ansicht der Luftreinigungsvorrichtung auf eine Gehäuserückseite;
Figur 7: eine Explosionsdarstellung der Luftreinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht ähnlich wie in Figur 5;
Figur 8: eine Explosionsdarstellung der Luftreinigungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht ähnlich wie in Figur 6;
Figur 9: eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht der Luftreinigungsvorrichtung;
Figur 10 : eine Schnittansicht längs Linie 10-10 in Figur 5;
Figur 11 : eine schematische Darstellung von Komponenten des tragbaren individuellen Luftreinigungssystems;
Figur 12: eine schematische Darstellung eines Schaltablaufs zum Betreiben des Luftreinigungssystems;
Figur 13 : eine schematische Darstellung eines alternativen Schaltablaufs zum
Betreiben des Luftreinigungssystems;
Figur 14: eine schematische Darstellung eines weiteren alternativen Schaltablaufs zum Betreiben des Luftreinigungssystems;
Figur 15 : eine schematische Darstellung eines weiteren alternativen Schaltablaufs zum Betreiben des Luftreinigungssystems;
Figur 16: eine tabellarische Darstellung einer von einer Anzeigeeinrichtung des Luftreinigungssystems angezeigten Ladezustandsinformation;
Figur 17: eine tabellarische Darstellung eine von einer Anzeigeeinrichtung des Luftreinigungssystems angezeigten Filterwechselinformation; und
Figur 18: eine beispielhafte Darstellung zweier grafischen Oberflächen eines auf einem Smartphone ablaufenden Softwareprogramms in Form einer App im Zusammenwirken mit der Luftreinigungsvorrichtung.
In Figur 1 ist beispielhaft ein Ausführungsbeispiel eines tragbaren individuellen Luftreinigungssystems 10 dargestellt. Es umfasst insbesondere eine tragbare individuelle Luftreinigungsvorrichtung 12, ein Bekleidungsstück 14 und, ebenso optional wie das Bekleidungsstück 14, eine Datenverarbeitungseinrichtung, die beispielhaft als Smartphone 16 dargestellt ist. Alternativ kann hier auch ein Computer, ein Laptop oder ein Tablet genutzt werden. Diese Liste ist nicht abschließend.
Die Luftreinigungsvorrichtung 12 umfasst ein Gehäuse 18, welches mehrteilig ausgebildet ist. Es umfasst eine Gehäuserückwand, ein erstes Gehäuseteil 22, ein zweites Gehäuseteil 24 und einen Gehäusedeckel 26, welcher einen Teil einer Gehäusevorderseite 27 bildet.
Im Gehäuse 18 ist eine Luftfiltereinrichtung 28 angeordnet, und zwar in einer dafür ausgebildeten Luftfilterreinigungsaufnahme 30. Ferner ist im Gehäuse 18 eine Luftfördereinrichtung 32 angeordnet.
Des Weiteren umfasst die Luftreinigungsvorrichtung 12 eine Energieversorgungseinrichtung 34 und eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36, welche in einem von der Gehäuserückwand 20 und dem zweiten Gehäuseteil 24 begrenzten Aufnahmeraum 38 angeordnet sind.
Am Gehäuse 18 ist ferner ein Lufteinlass 40 ausgebildet, durch den verunreinigte Umgebungsluft in das Gehäuse 18 einströmen kann.
Ferner ist am Gehäuse 18 ein Luftauslass 42 ausgebildet, durch den gereinigte Luft ausströmen kann.
Der Lufteinlass 40 steht fluidwirksam mit dem Luftauslass 42 in Verbindung.
Die Luftfördereinrichtung 32 ist ausgebildet zum Erzeugen eines ungefilterten Luftstroms vom Lufteinlass 40 zur Luftfiltereinrichtung 28 hin und durch diese hindurch sowie eines gefilterten Luftstroms von der Luftfiltereinrichtung 28 weg zum Luftauslass 42 hin.
Der Lufteinlass 40 umfasst einen schmalen Ringspalt, welcher zwischen einem in radialer Richtung bezogen auf eine von der Luftfiltereinrichtung 28 definierte Längsachse 46 abstehenden umlaufenden Flansch 48 am ersten Gehäuseteil 22 und dem Gehäusedeckel 26 ausgebildet ist.
Um den Gehäusedeckel 28 in einem definierten Abstand vom Flansch 48 zu halten, sind vom Flansch 48 senkrecht abstehende Rippen 50 vorgesehen, die eine Mehrzahl von Lufteinlassöffnungen 52 voneinander trennen. Die Rippen 50 könnten alternativ auch am Gehäusedeckel angeordnet oder ausgebildet sein.
Das erste Gehäuseteil 22 ist in Form eines im Wesentlichen rechteckigen Rahmens mit einer umlaufenden Gehäuseteilwand 54 ausgebildet. Der Flansch 48 ist an einem ersten Ende 56 des ersten Gehäuseteils 22 ausgebildet.
An einem zweiten Ende 58 des ersten Gehäuseteils 22 sind im Bereich abgerundeter Ecken der Gehäuseteilwand 54 im Wesentlichen dreieckige, innenliegende Versteifungselemente 60 ausgebildet, welche jeweils eine Befestigungselementdurchbrechung 62 in Form einer Bohrung aufweisen. Die Längsachsen der Befestigungselementdurchbrechungen 62 sind parallel zur Längsachse 46 ausgerichtet.
An der Gehäuseteilwand 54 sind auf zwei einander gegenüberliegenden, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Wandabschnitten Bajonettschlitze 64 ausgebildet mit einem Einführabschnitt 66, in den ein korrespondierender Vorsprung 68, welcher von einer Unterseite 70 des Gehäusedeckels 26 abstehend ausgebildet ist, in einer Bewegungsrichtung parallel zur Längsachse 46 einführbar ist. An den Einführabschnitt 76 schließt sich ein schlitzförmiger Verriegelungsabschnitt 72 des Bajonettschlitzes 64 an, in den eine von der Längsachse 46 weg weisende Nase 74 des Vorsprungs 68 in einer Richtung quer zur Längsachse 46 einschiebbar ist, und zwar so weit, bis die Nase 74 am Ende des Verriegelungsabschnitts 72 anschlägt. Der Gehäusedeckel 26 überdeckt dann den Flansch 48 vollständig.
Von der Unterseite 70 stehen ferner Aufgleitrippen 76 ab, die das Aufsetzen des Gehäusedeckels 26 auf das erste Gehäuseteil 22 und das Einführen der Vorsprünge 68 mit den Nasen 74 in die Bajonettschlitze 64 erleichtern.
Das erste Gehäuseteil 22 ist in die am zweiten Gehäuseteil 24 ausgebildete Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 parallel zur Längsachse 46 einführbar und bildet mit der Gehäuseteilwand 54 eine seitliche Begrenzung der Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30.
Von der Gehäuserückwand 20 sind parallel zur Längsachse 46 vier Gewindebuchsen 78 abstehend angeformt, in die Gewindeabschnitte von Befestigungselementen 80 bildenden Schrauben einschraubbar sind.
Zum Festlegen der Gehäuseteile 22 und 24 an der Gehäuserückwand 20 wird zunächst das zweite Gehäuseteil 22 parallel zur Längsachse 46 auf die Gehäuserückwand 20 aufgesetzt. Das erste Gehäuseteil 22 wird dann in die Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 parallel zur Längsachse 46 eingeführt. Jeweils eine Schraube wird durch die Befestigungselementdurchbrechungen 62 mit ihrem Gewindeabschnitt hindurchgeführt und in die entsprechend angeordneten und ausgerichteten Gewindebuchsen 78 eingeschraubt, bis ein Kopf 82 der Schraube am Versteifungselement 60 anschlägt und dieses in Position hält.
Die im Aufnahmeraum 38 angeordnete Energieversorgungseinrichtung 34 dient zum Versorgen der Luftfördereinrichtung 32 und der Steuer- und/Regelungseinrichtung 36 mit Energie. Sie ist in Form einer netzunabhängigen Energieversorgungseinrichtung 34 ausgebildet, und zwar in Form einer Batterie 84, insbesondere in Form einer wiederaufladbaren Batterie.
Die Batterie 84 ist elektrisch wirkverbunden mit der Steuer- und/Regelungseinrichtung 36. Diese steht wiederum mit einem auf einer Außenseite 86 des Gehäuses 18 zugänglichen Schnittstelleneinrichtung 318 in Form eines Ladeanschlusses 88 in elektrischer Wirkverbindung.
Zum Schutz vor Verschmutzungen ist der Ladeanschluss 88, der beispielsweise in Form eines USB- oder Mikro-USB-Anschlusses ausgebildet sein kann, mit einer Ladeanschlussklappe 90 verschlossen beziehungsweise verschließbar.
Der Aufnahmeraum 38 ist sowohl von der Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 als auch von einer nachfolgend noch näher beschriebenen Lüfterradaufnahme 92 getrennt und wird weder von verunreinigter noch von gereinigter Luft durchströmt.
Die Luftfördereinrichtung 32 umfasst ein Gebläse 94, welches einen Elektromotor 96 umfasst. Der Elektromotor 96 ist über Steuerleitungen 98 mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36 elektrisch wirkverbunden.
Der Elektromotor 96 ist koaxial zur Längsachse 46 im Gehäuse 18 angeordnet. Er definiert eine Motorlängsachse 97, die mit der Längsachse 46 zusammenfällt. Eine Motor- oder Antriebswelle 100 ragt koaxial zur Längsachse 46 aus einem Motorgehäuse 102 vor und trägt ein Lüfterrad 104. Dieses definiert eine Lüfterradlängsachse 105, welche mit der Motorlängsachse 97 zusammenfällt.
Das im Wesentlichen zylindrische Motorgehäuse 102 ist in einer Motoreinhau- sung 106 aufgenommen. An dieser sind Dämpfungselemente 108 angeordnet oder ausgebildet, um Vibrationen des Elektromotors 96 zu Dämpfen und nach Möglichkeit nicht auf die Motoreinhausung 106 und von diesem auf das Gehäuse 18 zu übertragen.
Ein auf den Gehäusedeckel 26 weisendes Ende der Motoreinhausung 106 wird gebildet durch eine Platine 110, welche ein Aktivierungselement 112 einer Aktivierungseinrichtung 114 zum Aktivieren und Deaktivieren der Luftfördereinrichtung trägt.
Das Aktivierungselement 112 ist in Form eines elektrischen Schaltelements 117, beispielsweise als Taster 116, ausgebildet, welcher in Richtung auf den Gehäusedeckel 26 weisend unter einer flexiblen Kappe 118 von dieser geschützt und abgedichtet angeordnet ist.
Ebenfalls unter der vorzugsweise transluzenten Kappe 118 ist eine Anzeigeeinrichtung 120 zum Anzeigen eines Ladezustands der Energieversorgungseinrichtung 34 oder eines Zustands der Luftfiltereinrichtung 28 in Form eines Leuchtelements 122, beispielsweise in Form einer farbwechselnden LED 124, angeordnet. Das Leuchtelement 122 ist über die Steuerleitungen 98 mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36 elektrisch wirkverbunden.
Der Gehäusedeckel 26 ist verformbar ausgebildet, so dass ein an diesem zentral mittig in den Figuren quadratisch eingezeichneter Betätigungsbereich 126 in Richtung auf das Aktivierungselement 112 bewegbar oder verformbar ist, um dieses zu betätigen. Der Gehäusedeckel 26 bildet somit ein Betätigungsglied 127.
In einer Grundstellung ist eine Rückseite 128 des Gehäusedeckels 26 etwas von der Kappe 118 beabstandet, kann optional auch bereits mit dieser in Kontakt stehen. Wird eine Betätigungskraft auf den Betätigungsbereich 126 parallel zur Längsachse 46 ausgeübt, verformt sich der Gehäusedeckel 26.
Dieser geht anschließend wieder in seine in den Figuren dargestellte Grundstellung zurück, wenn keine Kraft mehr auf ihn ausgeübt wird.
Die Motoreinhausung 106 ist in einer am zweiten Gehäuseteil 24 angeformten Motorhalterung 130 aufgenommen. Die Motorhalterung 130 umfasst einen den Gehäusedeckel 26 zugewandten Haltering 132, welcher über eine Mehrzahl von, Motorhalterungsöffnungen 131 voneinander trennende Stegen 134 mit einem Rand 136 einer im zweiten Gehäuseteil 24 ausgebildeten Durchtrittsöffnung 138 verbunden ist. Die Durchtrittsöffnung 138 verbindet die Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 und die Lüfterradaufnahme 92 miteinander.
Die Platine 110 ist innerhalb des Halterings 132 und diesen ausfüllend angeordnet.
Die Stege 134 sind leicht bezogen auf die Längsachse 46 geneigt, so dass ein sich vom Gehäusedeckel 26 weg schwach konisch erweiternder Käfig zur Aufnahme der Motoreinhausung 106 ausgebildet ist.
Die Stege 134 weisen im Querschnitt eine strömungsgünstige Tropfenform auf, welche jeweils eine in Richtung auf die Längsachse 46 hin gerichtete, spitz zulaufende Kante 140 und eine von der Längsachse 46 weg weisende, halbzylindrische Seitenfläche 142 der Stege vorgibt.
Die Motoreinhausung 106 umfasst im Bereich ihres der Antriebswelle 100 zugewandten Endes einen konzentrisch zur Längsachse 46 ausgebildeten Ein- hausungsring 144, dessen Durchmesser an einen äußeren Durchmesser der Durchtrittsöffnung 138 angepasst ist. Eine in Richtung auf die Lüfterradaufnahme 92 hin weisende Stirnkante 146 des Einhausungsrings 144 liegt an einer in Richtung auf den Gehäusedeckel 26 hin weisenden Stirnkante 148 des zweiten Gehäuseteils 22 an. Die Durchtrittsöffnung 138 ist durch die Stirnkante 148 begrenzt.
Der Einhausungsring 144 ist über bezogen auf die Längsachse 46 in radialer Richtung abstehende, im Wesentlichen dreieckige Luftführungselemente 150 von einer von der Motoreinhausung 106 umfassten Hülle beabstandet gehalten. Die Luftführungselemente 150 unterteilen eine zwischen der Hülle der Motoreinhausung 106 und dem Einhausungsring 144 ausgebildete Motorein- hausungsdurchtrittsöffnung 152 in eine Mehrzahl von Öffnungen 154.
Das Lüfterrad 104 weist einen im Wesentlichen kreisringförmigen Lüfterradeinlass 156 auf, welcher durch einen in Richtung auf den Gehäusedeckel 26 hin gebogenen Flansch 158 gebildet ist. Eine Stirnkante 160 des Flansches 158 ragt etwas in die Motoreinhausungsdurchtrittsöffnung 152 hinein.
Das Lüfterrad 104 ist vollständig in der Lüfterradaufnahme 92 um die Längsachse 46 rotierbar gelagert. Der Lüfterradeinlass 156 ist wie beschrieben axial, also parallel zur Längsachse 46, geöffnet.
Das Lüfterrad 104 weist einen scheibenförmigen Lüfterradkörper 162 auf, welcher von mehreren Lüfterrad kanälen 164 durchsetzt ist. Die Lüfterradkanäle 164 weisen innere Umlenkflächen 166 auf, die am einen Ende einen inneren Begrenzungsdurchmesser des Lüfterradeinlasses 156 definieren, welcher einem äußeren Durchmesser der Motoreinhausung 106 entspricht.
Ausgehend vom Ende 168 sind die Umlenkflächen 166 gerundet und bilden wie in der Schnittansicht in Figur 10 zu erkennen, etwa einen 90°-Bogen zu einem Lüfterradauslass 170 hin, welcher von der Längsachse 46 weg weist. Der Lüfterradauslass 170 ist zur Gehäuserückwand 20 hin von einer Stirnwand 172 begrenzt, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur Gehäuserückwand 20 und von dieser etwas beabstandet verläuft.
Die Lüfterrad kanäle 164 verlaufen nicht radial bezogen auf die Längsachse 46, sondern, wie in Figur 9 insbesondere gut zu erkennen, bogenförmig bezogen auf die Längsachse 46. Sie sind durch entsprechend gekrümmte Kanalseiten- wandabschnitte 174 begrenzt.
Die Lüfterradaufnahme 92 ist von einer im Wesentlichen zylinderhülsenförmi- gen, die Längsachse 46 umgebenden Begrenzungswand 176 begrenzt, die sich in Richtung auf den Luftauslass 42 hin in einen dem Luftauslass 42 vorgeschalteten Auslassraum 178 erweitert.
Der Luftauslass 42 umfasst mehrere schlitzförmige Luftauslassöffnungen 180 in einer von der Längsachse 46 und dem Aufnahmeraum 38 weg weisenden Stirnfläche 182 des Gehäuses 18.
Der Luftauslass 42 definiert eine durch die Pfeile 184 symbolisierte Ausströmrichtung, die quer zur Längsachse 46 verläuft.
Die Ausströmrichtung verläuft ferner parallel zu einer Lufteinlassebene 186, die durch den Lufteinlass 140 definiert ist und im Wesentlichen parallel zum Gehäusedeckel 26 verläuft. Verunreinigte Luft kann durch die Lufteinlassöffnungen 52 in durch die Pfeile 188 symbolisierten Einströmrichtungen durch die Lufteinlassöffnungen 52 in die Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 von allen Seiten hineinströmen. Die Pfeile 188 verlaufen parallel zur Lufteinlassebene 186 und jeweils im Wesentlichen parallel zum Gehäusedeckel 26. Alternativ könnten auch nur auf einer, zwei oder drei Seiten des Gehäuses 18 Lufteinlassöffnungen 52 ausgebildet sein.
Etwa ein Viertel der Lufteinlassöffnungen 52 ist auf der Stirnfläche 182 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Im Bereich dieser Stirnfläche 182 kann verunreinigte Luft somit parallel und in entgegengesetzter Richtung zur gereinigten Luft strömen.
Die Begrenzungswand 176 bildet eine Führungsfläche 190, die durch eine Führungsflächendurchbrechung 192 unterbrochen ist. Im Bereich der Führungsflächendurchbrechung 192 sind in Richtung auf den Luftauslass 42 hin gerichtete Luftleitelemente 194 ausgebildet zum Umlenken einer aus dem
Lüfterrad 104 austretenden Luftströmung im Bereich des Auslassraums 178 in Richtung auf den Luftauslass 42 hin.
Eine Innenseite der Gehäuserückwand 20 ist in Richtung auf den Luftauslass 42 hin gerichtet ebenfalls gekrümmt und bildet eine Leitfläche 196 zum Führen einer Luftströmung 198, die aus dem Lüfterradauslass 170 austritt, durch den Auslassraum 178 hindurch in Richtung auf den Luftauslass 42 hin.
Im Auslassraum 178 können optional in den Figuren nicht dargestellte
Schallabsorptionsaufnahmen angeordnet oder ausgebildet sein zum Aufnehmen von ebenfalls nicht dargestellten Schallabsorptionselementen.
Der Auslassraum 178 erstreckt sich nahezu über die gesamte Höhe des zweiten Gehäuseteils 24.
Die Luftfiltereinrichtung 28 ist in Form einer Filterkassette 200 ausgebildet.
Die Filterkassette 200 umfasst einen Filterträger 202 und mindestens ein am Filterträger 202 angeordnetes oder ausgebildetes Filterelement 204.
Der Filterträger 202 ist formstabil ausgebildet und umfasst ein erstes Filterträgerelement 206 und ein zweites Filterträgerelement 208. Die Filterträgerelemente 206 und 208 sind separat voneinander ausgebildet, und zwar jeweils kreisscheibenförmig, und definieren eine erste Filterelementaufnahme 210 und eine zweite Filterelementaufnahme 212 die parallel zur Längsachse 46 aufeinander zu weisend geöffnet sind. Alternativ können die Filterträgerelemente 206 und 208 auch vieleckig, insbesondere rechteckig, ausgebildet sein. Alternativ können Filterträgerelemente 206 und 208 statt in Form eines Rings auch in Form einer Scheibe mit beliebiger Außenkontur ausgebildet sein.
Die Filterelementaufnahmen 210 und 212 sind in Form flacher Ringnuten ausgebildet, in die das mindestens eine, in Form eines Faltenfilters 214 ausgebildete Filterelement 204 eingreift.
Das Faltenfilter 214 definiert eine Mehrzahl gegeneinander geneigter Filterelementwandabschnitte 216, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur Längsachse 46 verlaufen. So werden parallel zur Längsachse 46 verlaufende Faltkanten ausgebildet, die abwechselnd in Richtung auf die Längsachse 46 hin weisen beziehungsweise von dieser weg.
Das mindestens eine Filterelement 204 und der Filterträger 202 sind relativ zueinander abgedichtet. Das mindestens eine Filterelement 204 und der Filterträger 202 sind insbesondere kraft- und/oder form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verklebt. Vorzugsweise ist das mindestens eine Filterelement 104 unlösbar mit dem Filterträger 202 verbunden.
Das mindestens eine Filterelement 204 ist beispielsweise aus Papier oder einem luftdurchlässigen Kunststoff oder aus einer Glasfaser ausgebildet. Es kann ein mechanisches und/oder chemisches Filterelement bilden und insbesondere in Form eines Grobstaubfilters und/oder in Form eines Feinstaubfilters und/oder in Form eines Schwebstofffilters ausgebildet sein.
Optional kann das mindestens Filterelement 204 in Form eines HEPA-Filters ausgebildet sein.
Das mindestens Filterelement 204 kann insbesondere in Form eines Filterelements 104 entsprechend der Filterklasse E10, El l, E12, E13 oder H13 ausgebildet sein.
Alternativ kann das mindestens eine Filterelement 204 entsprechend der Filterklasse M5 bis M9 oder gröber ausgebildet sein.
Die Luftfiltereinrichtung 28 trägt ferner ein erstes Dichtelement 218 in Form eines in sich geschlossenen Dichtrings 219, welches am ersten Filterträgerelement 206 in radialer Richtung auf die Längsachse 46 und parallel zur Längsachse 46 etwas über eine in Richtung auf den Gehäusedeckel 26 hin wei-
sende, eine erste Filterträgerelementaußenfläche 207 definierende Endfläche 220 vorsteht. Das erste Dichtelement 218 liegt am Haltering 232 an und dichtet die Filterkassette 200 relativ zum zweiten Gehäuseteil 24 ab.
Die Luftfiltereinrichtung 28 trägt ferner ein zweites Dichtelement 222 in Form eines in sich geschlossenen Dichtrings 223. Das zweite Dichtelement 222 ist auf einer in Richtung auf die Gehäuserückwand 20 hin weisenden, eine zweite Filterträgerelementaußenfläche 209 definierenden Endfläche 224 des zweiten Filterträgerelements 208 angeordnet und weist zwei an einem die Lüfterradaufnahme 92 und die Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 voneinander trennenden Wandabschnitt 226 des zweiten Gehäuseteils 24 anliegende Dichtlippen 228 auf.
Die Luftreinigungsvorrichtung 12 umfasst ferner eine Positioniereinrichtung 230 mit einem ersten Positionierelement in Form einer Positioniervertiefung 234, die in Form einer Positioniernut 236 ausgebildet ist. Diese erstreckt sich von der Längsachse 46 weg in Richtung auf den Aufnahmeraum 38 und ist in Richtung auf die Gehäuserückwand 20 hin geöffnet.
Die Positioniereinrichtung 230 kann insbesondere auch elektronisch ausgebildet sein, beispielsweise durch einen die Filtereinrichtung 28 eindeutig charakterisierenden RFID-Chip, auf dem Daten wie Filtertyp, Herstellungsdatum, Aufbrauchsdatum und dergleichen gespeichert sind. An der Luftreinigungsvorrichtung 12 kann beispielsweise eine entsprechende Leseeinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein, die mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36 zusammenwirkend ausgebildet ist. Ein Zusammenwirken kann insbesondere derart realisiert werden, dass die Luftfördereinrichtung 32 nur dann aktiviert werden kann, wenn eine vom Hersteller freigegebene Luftfiltereinrichtung 28 mit zulässigem, auf dem RFID-Chip oder einem anderen Speicherelement hinterlegten Code in die Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 eingesetzt ist. Eine Abfrage des RFID-Chips kann insbesondere berührungslos über eine Funkschnittstelle erfolgen.
Am zweiten Dichtelement 222 ist auf einer in Richtung auf die Gehäuserückwand 20 hin weisenden Dichtelementfläche 225 ein zweites Positionierelement 238 in Form einer Positioniervertiefung 239 ausgebildet. Das Positionierelement 238 ist im Bereich des ersten Positionierelements 232 ausgebildet, jedoch in Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse 46 etwas schmaler. Das zweite Dichtelement 222 verläuft in einer Richtung quer zu den ersten und zweiten Positionierelementen 232 und 238.
Die Positionierelemente 232 und 238 dienen zur Aufnahme der ein drittes Positionierelement 240 in Form eines Positioniervorsprungs 241 bildenden Steuerleitungen 98, die von der Motoreinhausung 106 zum Aufnahmeraum 38 hin geführt sind, und zwar auf dem Wandabschnitt 226.
Die Luftfiltereinrichtung 28 kann nur dann hinreichend weit in die Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 hinein geschoben werden, wenn das dritte Positionierelement 240 und die Positionierelemente 232 und 238 so relativ zueinander ausgerichtet sind, dass das dritte Positionierelement 240 in das erste Positionierelement 232 eingreifen kann. So wird ein korrektes Einsetzen der Filterkassette 200 in die Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 sichergestellt. Zudem können nur passende Filterkassetten 200, die ein entsprechend geformtes drittes Positionierelement 240 aufweisen, in Verbindung mit der Luftreinigungsvorrichtung 12 genutzt werden.
Durch die besondere Ausgestaltung der Filterkassette 200 und die korrespondierende Ausgestaltung des Gehäuses 18 mit den darin angeordneten strömungsmechanischen Elementen ergibt sich eine Luftströmung parallel zum Gehäusedeckel 26 durch den Lufteinlass 40 in einen die Luftfiltereinrichtung 28 umgebenden Ringraum 242, welcher durch das mindestens eine Filterelement 204 und die Gehäuseteilwand 54 begrenzt ist.
Die einströmende Luft kann nur durch diesen Ringraum 242 und durch das Filterelement 204 in Richtung auf die Motoreinhausung 106 hin strömen, durchströmt also die Luftfiltereinrichtung 28 wiederum im Wesentlichen parallel zum Gehäusedeckel 26, in radialer Richtung auf die Längsachse 46 hin.
Die durch das mindestens eine Filterelement 204 gefilterte Luft wird zwischen den Stegen 134 hindurch auf die Hülle der Motoreinhausung 106 geleitet, die strömungsmechanisch im Wesentlichen glatt ausgebildet ist und die Luftströmung im Wesentlichen um 90° in Richtung auf den Lüfterradeinlass 156 hin umlenkt.
Das rotierende Lüfterrad 104 beschleunigt die gereinigte Luft, so dass diese durch den Lüfterradauslass 170 in den Auslassraum 178 hinein und von diesem durch den Luftauslass 42 ausströmen kann, und zwar in Richtung der Pfeile 184.
Die Luftreinigungsvorrichtung 12 ist am Bekleidungsstück 14 gehalten. Dieses weist eine Vorrichtungsaufnahme 244 auf, welche eine im Wesentlichen viereckige Vorrichtungsöffnung 246 und eine an eine Außenkontur der Luftreinigungsvorrichtung 12 angepasste Tasche 248 umfasst.
Die Vorrichtungsöffnung 246 ist durch einen umlaufenden Öffnungsrand 250 begrenzt. Dieser kann insbesondere elastisch ausgebildet sein, beispielsweise durch Einarbeiten eines elastischen Bandes.
Zum Festlegen des Bekleidungsstücks 14 an der Luftreinigungsvorrichtung 12 dient eine Randhalteeinrichtung 252 zum kraft- und/oder formschlüssigen Halten des Öffnungsrands 250. Die Randhalteeinrichtung 252 umfasst eine umlaufende Öffnungsrandaufnahme 254 zum Aufnehmen des Öffnungsrands 250. Die Öffnungsrandaufnahme 254 ist in Form einer Aufnahmenut 256 ausgebildet.
Die Randhalteinrichtung 252 umfasst zwei aufeinander zu weisende Klemmflächen 258 und 260. Die Klemmfläche 258 ist gebildet durch eine vom Gehäusedeckel 26 weg weisende Seitenfläche des Flanschs 48. Die Klemmfläche 260 ist gebildet durch eine in Richtung auf die Klemmfläche 258 hin weisende Randfläche des zweiten Gehäuseteils 24.
Ein Abstand zwischen den Klemmflächen 258 und 260 ist deutlich kleiner als eine Dicke, insbesondere im Bereich des Öffnungsrands 250, einer Bekleidungsstückwand 262 des Bekleidungsstücks 14,.
Zum Verbinden des Bekleidungsstücks 14 wird der Öffnungsrand zwischen die Klemmflächen 258 und 260 eingeführt, bevor das erste Gehäuseteil 22 in die Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 des zweiten Gehäuseteils 24 eingeschoben wird. In der beschriebenen Weise ist das Bekleidungsstück 14 klemmend an der Luftreinigungsvorrichtung 12 gehalten.
Die Tasche 248 weist eine Einführöffnung 264 auf, die beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Luftreinigungssystems 10 in Richtung auf Mund 266 und Nase 268 eines Anwenders 270 hin geöffnet ist. Der Luftauslass 42 weist ebenfalls aus der Einführöffnung 264 heraus, so dass die gereinigte Luft, wie durch die Pfeile 184 in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellt, in Richtung auf Mund 266 und Nase 268 des Anwenders 270 hin gerichtet strömt.
Wie in Figur 4 gut zu erkennen, trennt die Bekleidungsstückwand 262 den Lufteinlass 40 vom Luftauslass 42. Von der Reinigungsvorrichtung 12 ist von außen nur der Gehäusedeckel 26 sichtbar.
Der Luftauslass 42 ist in einem vom Bekleidungsstück 14 definierten Innenraum 272 angeordnet. Die Klemmfläche 258 liegt an einer Bekleidungsstückaußenseite 274 an, die Klemmfläche 260 an einer Bekleidungsstückinnenseite 276.
Die Tasche 248 ist an die Vorrichtungsöffnung 246 angrenzend angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Die Einführöffnung 264 ist in etwa auf der Höhe einer oberen Begrenzung der Vorrichtungsöffnung 246 angeordnet beziehungsweise ausgebildet.
Die Tasche 248 ist auf die Bekleidungsstückinnenseite 276 aufgesetzt, insbesondere aufgenäht oder geklebt.
Die Vorrichtungsöffnung 246 ist ferner in einer Taschenseitenwand 278 der Tasche 248 ausgebildet.
Optional kann eine Verschlusseinrichtung 280 zum mindestens teilweisen Verschließen der Einführöffnung 264 vorgesehen sein. Die Verschlusseinrichtung 280 kann insbesondere ein oder mehrere schmale Bänder 282 umfassen, die die Einführöffnung 264 übergreifen, jedoch den Luftauslass 42 im Wesentlichen frei lassen.
Das oder die Bänder 282 können insbesondere elastisch ausgebildet und einerseits an der Tasche 248 und andererseits an der Bekleidungsstückwand 262 festgelegt sein, beispielsweise durch Nähen oder Kleben. Die Verschlusseinrichtung 280 verhindert insbesondere, dass die Reinigungsvorrichtung 12 aus der Tasche 248 heraus fallen kann.
Das Bekleidungsstück 14 ist beispielsweise in Form einer Maske oder eines Schlauchschals 284 ausgebildet.
Ein unteres Abschlusselement 286 bildet einen unteren Rand 290 des Bekleidungsstücks 14. Ein oberes Abschlusselement 288 bildet einen oberen Rand 292 des Bekleidungsstücks 14. Sowohl das untere Abschlusselement 286 als auch das obere Abschlusselement 288 können als Formteile ausgebildet sein, um einen möglichst dichten Abschluss zwischen den Rändern 290 und 292 des Bekleidungsstück 14 und dem Kopf 269 des Anwenders zu erreichen. So kann insbesondere Zugluft in Richtung auf die Nase 268 und die Augen 304 hin vermieden werden.
Am Schlauchschal 284 kann insbesondere ein sich vom unteren Rand 290 bis zum oberen Rand 292 erstreckender Reißverschluss eingesetzt sein, um das Bekleidungsstück 14 zu öffnen. Insbesondere kann ein solcher Reißverschluss
auf einer Rückseite des Bekleidungsstücks 14, beispielsweise der Vorrichtungsöffnung 246 gegenüberliegend, angeordnet sein.
Die unteren und oberen Abschlusselemente 286, 288 sind im Vergleich zu Bekleidungsstückwand 262 wesentlich formstabiler ausgebildet und vorzugsweise mindestens abschnittsweise plastisch verformbar. Insbesondere können sie aus einem plastisch verformbaren Kunststoff ausgebildet sein oder mindestens ein plastisch verformbares Versteifungselement 295, insbesondere aus einem Metall, umfassen. Ein solches Versteifungselement 295 ist schematisch gestrichelt in Figur 1 eingezeichnet.
Das untere Abschlusselement 288 liegt beim bestimmungsgemäßen Tragen, wie in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellt, im Brustbereich des Anwenders 270 sowie im Übergangsbereich zwischen Hals und Schultern des Anwenders 270 auf.
Die Abschlusselemente 286 und 288 bilden einen Teil einer Querschnittsanpasseinrichtung 294 zum Anpassen einer Form und/oder einer Länge der Ränder 290 und 292. In von den Abschlusselementen 286 beziehungsweise 288 definierten Kanälen ist jeweils ein Zugband 296 und 298 eingesetzt, die zum Raffen der Ränder 290 und 292 und so zum Einstellen einer Länge derselben dienen. Eine eingestellte Länge der Zugbänder 296 und 298 kann über einen Schnellspannclip 300 beziehungsweise 302 fixiert werden.
Das obere Abschlusselement 288 ermöglicht insbesondere eine anwenderspezifische Anpassung an eine Kontur des Kopfes 269 des Anwenders 270 derart, dass eine möglichst gute Abdichtung des Bekleidungsstücks 14 im Bereich zwischen Nase 268 und Augen 304 ermöglicht wird.
Das obere Abschlusselement 288 verläuft beim bestimmungsgemäßen Tragen insbesondere im Bereich eines unteren Endes der Ohren 306 des Anwenders 270 zu dessen hinterem Haaransatz hin.
Optional kann, wie schematisch in Figur 2 gestrichelt eingezeichnet, eine Trageeinrichtung 330 zum Einhängen insbesondere an einem oder beiden Ohren 306 des Anwenders 270 vorgesehen sein. Die Trageeinrichtung 330 kann insbesondere ein Ohrtrageband 332, wie beispielhaft in Figur 2 gestrichelt eingezeichnet, und/oder mindestens einen Ohrbügel 334, wie beispielhaft gestrichelt in Figur 1 eingezeichnet, umfassen, welche das Ohr 306 des Anwenders 270 mindestens teilweise übergreifen.
Zwischen dem oberen Rand 292 und dem unteren Rand 290 sind etwas unterhalb der Ohren 306, also näher dem unteren Rand 290, zwei Ausblasöffnungen 308 ausgebildet. Diese sind durch ein mindestens teilweise luftdurchlässiges Textilmaterial verschlossen. Jede der Ausblasöffnungen 308 definiert einen Öffnungsfläche, die etwas größer ist als eine von der Vorrichtungsöffnung 246 definierte Öffnungsfläche. Optional können sie die Ausblasöffnungen 308 auch vom oberen Rand 292 bis zum unteren Rand 290 erstrecken.
Das Bekleidungsstück 14, insbesondere dessen Bekleidungsstückwand 262, ist vorzugsweise aus einem textilen Material, beispielsweise einem Webstoff, ausgebildet.
Vorzugsweise im vorderen Bereich zwischen dem unteren 290 und dem oberen Rand 292, also in dem die Luftreinigungsvorrichtung 12, den Mund 266 und die Nase 268 überdeckenden Bereich, ist die Bekleidungsstückwand 262 etwas steifer ausgebildet als seitlich im Bereich der Ausblasöffnungen 308 oder im hinteren Bereich, wo die Zugbänder 296 und 298 aus den Kanälen austreten. So kann insbesondere sichergestellt werden, dass die Bekleidungsstückwand 262 nicht direkt am Gesicht des Anwenders im Bereich von Mund 266 und Nase 268 anliegt, so dass die aus dem Luftauslass 42 austretende gereinigte Luft die Atemöffnungen des Anwenders 270 sicher erreichen kann.
Das Bekleidungsstück 14 ist vorzugsweise aus einem für Feuchtigkeit von der Bekleidungsstückinnenseite 276 zur Bekleidungsstückaußenseite 274 hin durchlässigem Material ausgebildet. So kann in der vom Anwender 270 ausge-
atmeten Luft enthaltene Feuchtigkeit oder Schweiß aus dem Innenraum 272 abgeleitet werden.
Die Bekleidungsstückaußenseite 274 ist vorzugsweise wasserabweisend oder wasserundurchlässig ausgebildet und/oder beschichtet, um das Eindringen von Luftfeuchtigkeit in den Innenraum 272 zu verhindern. Beispielsweise kann die Bekleidungsstückwand 262 eine entsprechend ausgebildete semipermeable Membran umfassen.
Das die Ausblasöffnungen 308 verschließende Material kann optisch im Wesentlichen identisch wie die übrige Bekleidungsstückwand 262 ausgebildet sein, so dass die Ausblasöffnungen 308 praktisch nicht erkennbar sind.
Die Ausblasöffnungen 308 dienen dem Zweck, ausgeatmete Luft des Anwenders 270 sowie überschüssige, von der Luftreinigungsvorrichtung 12 durch den Luftauslass 42 abgegebene gereinigte Luft definiert in Richtung der Pfeile 310 aus dem Innenraum 272 wieder in eine Umgebung des Anwenders 270 abzublasen.
Der schematische Aufbau des Luftreinigungssystems 10 ist stark vereinfacht nochmals schematisch in Figur 11 dargestellt.
Die Luftreinigungsvorrichtung 12 kann insbesondere eine Sende- und Empfangseinrichtung 312 umfassen, um berührungslos Daten mit dem Smart- phone 16 auszutauschen, welches eine korrespondierende Sende-/Empfangs- einrichtung 314 aufweist. So kann beispielsweise über eine Bluetooth- oder eine andere geeignete Funkverbindung 316 ein Datenaustausch zwischen dem Smartphone 16 und der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36 der Luftreinigungsvorrichtung 12 erfolgen.
Der die Schnittstelleneinrichtung 318 bildende Ladeanschluss 88, über den die Luftreinigungsvorrichtung 12 wahlweise mit einem Ladegerät 320 oder einer weiteren Batterie 322 verbunden werden kann, ermöglicht es entweder, die
Batterie zu laden oder eine Betriebszeit der Luftreinigungsvorrichtung 12 durch Einsatz der weiteren Batteri 322 zu verlängern.
Ein Ladezustand der Batterie 84 kann beispielsweise über die Anzeigeeinrichtung 120 angezeigt werden. Die LED 124 zeigt insbesondere dadurch, dass sie in einer bestimmten Farbe leuchtet, den Ladezustand an. Wie insbesondere in Figur 16 dargestellt, wird ein grün leuchtende LED 124 dem Ladezustand "geladen" zugeordnet, eine gelb leuchtende LED 124 dem Ladezustand "teilgeladen" und eine rot leuchtende LED 124 dem Ladezustand "entladen". Der letztgenannte Ladezustand beziehungsweise die rot leuchtende LED 124 weisen den Anwender 270 darauf hin, die Batterie 84 zu laden oder die Luftreinigungsvorrichtung 12 über die Schnittstelleneinrichtung 318 mit einer zusätzlichen Batterie 322 zu verbinden.
Statt der beschriebenen LED 124, die einen Wechsel zwischen verschiedenen Farben ermöglicht, kann beispielsweise auch eine LED zum Einsatz kommen, die nur in einer Farbe leuchten kann. So kann insbesondere eine LED nur dann rot aufleuchten, wenn die Batterie 84 einen vorgegebenen Ladezustand unterschritten hat, und durch entsprechendes Blinken auf einen erforderlichen Wechsel der Luftfiltereinrichtung 28 hinweisen.
Die Steuerung- und/oder Regelungseinrichtung 36 kann insbesondere einen Betriebsstundenzähler umfassen, welcher eine Gesamtbetriebszeit der Luftreinigungsvorrichtung 12 aufzeichnet.
Ist eine vom Hersteller vorgegebene Betriebszeit für einen bestimmten Typ von Filterkassette 200 erreicht, kann dies insbesondere auch durch die Anzeigeeinrichtung 120 angezeigt werden. Dies kann bei der LED 124 insbesondere dadurch erreicht werden, dass die LED 124 ihre Leuchtintensität ändert, indem sie entweder blinkt oder pulsierend leuchtet, um einen empfohlenen Wechsel der Filterkassette 200 anzuzeigen.
Leuchtet die LED 124 dauerhaft in einer der drei oben beschriebenen Farben, ist ein Wechsel der Luftfiltereinrichtung 28 noch nicht erforderlich.
Die Anzeige eines empfohlenen oder erforderlichen Wechsels der Luftfiltereinrichtung 28 kann insbesondere auf Basis der Betriebsstunden der Luftreinigungsvorrichtung 12 erfolgen, wobei beispielsweise auch die vom Anwender 270 gewählte Drehzahl und damit ein von der Luftreinigungsvorrichtung 12 erzeugter Volumenstrom gereinigter Luft berücksichtigt werden kann. Eine entsprechende Datenaufzeichnung und Berechnung eines Verschmutzungsgrads der Luftfiltereinrichtung 28 kann in der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36 erfolgen. Dadurch ist eine Information über einen Zustand der Luftfiltereinrichtung 28 unabhängig vom Einsatz eines Smartphones 16 mit einer entsprechenden Anwendungssoftware, einer sogenannten App.
Ist ein Wechsel der Luftfiltereinrichtung 28 erfolgt, kann die Anzeigeeinrichtung 120 entsprechend zurückgestellt werden. Dies erfolgt mittels einer ein Rückstellelement definierenden Rückstelltaste 324 einer Rücksteileinrichtung 325 , die insbesondere in der Luftfiltereinrichtungsaufnahme 30 angeordnet und nur nach Entnahme der Filterkassette 200 zugänglich ist. Wird diese einmal betätigt, wird beispielsweise ein Stundenzähler 326 zurückgesetzt.
Zum Betreiben der Luftreinigungsvorrichtung 12 ohne Smartphone 16 kann beispielsweise wie in Figur 12 schematisch dargestellt vorgegangen werden.
Ist das Gerät deaktiviert, kann durch Eindrücken des das Betätigungsglied 127 definierenden Gehäusedeckels 26 im Betätigungsbereich 126 das Aktivierungselement 112 betätigt werden. Wird lange gedrückt, beispielsweise mindestens zwei Sekunden lang, wird die Luftreinigungsvorrichtung 12 aktiviert und die Luftfördereinrichtung 32 dreht in einer ersten niedrigen Drehzahlstufe 1.
Wird das Aktivierungselement 112 nochmals kurz betätigt, also beispielsweise kürzer als zwei Sekunden, ändert sich die Drehzahlstufe und die Luftfördereinrichtung dreht mit höherer Drehzahl in einer Drehzahlstufe 2.
Wird das Aktivierungselement 112 ein weiteres Mal kurz betätigt, schaltet die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36 in eine dritte, höchste Drehzahlstufe 3.
Durch nochmaliges kurzes Drücken des Aktivierungselements 112 wird die Luftreinigungsvorrichtung 12 wieder deaktiviert.
Alternativ kann aus jeder eingestellten Drehzahlstufe durch langes Drücken des Aktivierungselements 112 die Luftreinigungsvorrichtung 12 deaktiviert werden.
Alternativ kann die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36 auch derart ausgebildet sein, dass durch langes Drücken des Aktivierungselements 112 die Luftreinigungsvorrichtung 12 aktiviert und die Drehzahl der Luftfördereinrichtung 32 so lange stufenlos erhöht wird, bis das Aktivierungselement 112 frei gegeben wird. Die Drehzahl des Elektromotors 96 bleibt dann so lange konstant, bis das Aktivierungselement 112 wieder gedrückt wird. Ist die maximale Drehzahl noch nicht erreicht, wird diese durch Drücken des Aktivierungselements 112 weiter erhöht, und zwar maximal so lange, bis die maximal mögliche Drehzahl erreicht ist. Nochmaliges Drücken des Aktivierungselements 112 deaktiviert die Luftreinigungsvorrichtung 12. Dieser alternativ mögliche Schaltablauf ist schematisch in Figur 13 dargestellt.
Figur 14 zeigt eine weitere alternative Möglichkeit der Steuerung der Luftfördereinrichtung 32.
Die Luftreinigungsvorrichtung 12 wird durch langes Drücken des Aktivierungselements 112 aktiviert, und zwar zunächst mit der niedrigsten Drehzahlstufe 1.
Kurzes Drücken des Aktivierungselements 112 schaltet in die Drehzahlstufe 2. Nochmaliges kurzes Drücken des Aktivierungselements 112 schaltet die Luftreinigungsvorrichtung in die Drehzahlstufe 3.
Durch nochmaliges kurzes Drücken des Aktivierungselements 112 wird wieder in die Drehzahlstufe 1 zurückgeschaltet.
Aus jeder Drehzahlstufe kann die Luftreinigungsvorrichtung 12 deaktiviert werden durch langes Drücken oder Betätigen des Aktivierungselements 112.
Eine weitere mögliche Steuerung der Luftreinigungsvorrichtung 12 mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36 ist schematisch in Figur 15 dargestellt.
Ist die Luftregelungsvorrichtung 12 deaktiviert, kann durch kurzes oder langes Drücken des Aktivierungselements 112 die Luftreinigungsvorrichtung 12 in die erste Drehzahlstufe 1 versetzt werden.
Nochmaliges kurzes Drücken des Aktivierungselements 112 schaltet die Luftreinigungsvorrichtung 12 in die Drehzahlstufe 2.
Wird das Aktivierungselement 112 nochmals kurz gedrückt, wird die Luftreinigungsvorrichtung 12 in die dritte Drehzahlstufe geschaltet.
Wird ein weiteres Mal das Aktivierungselement 112 kurz gedrückt, wird wieder in die Drehzahlstufe 2 zurückgeschaltet.
Kurzes Drücken des Aktivierungselements 112 in der Drehzahlstufe 2 schaltet die Luftreinigungsvorrichtung 12 wieder in die Drehzahlstufe 1.
Langes Drücken des Aktivierungselements 112 in einer beliebigen Drehzahlstufe deaktiviert die Luftreinigungsvorrichtung 12.
Das Aktivierungselement 112 bildet in Verbindung mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36 in der beschriebenen Weise eine Betriebsmodusum- schalteinrichtung 328 zum Umschalten verschiedener Betriebsmodi der Luftreinigungsvorrichtung 12, insbesondere zum diskreten und/oder stufenlosen Ändern eines von der Luftfördereinrichtung 32 erzeugten Volumenstroms durch Ändern einer Drehzahl des Elektromotors 96 und damit des Gebläses 94.
Die Betriebsmodusumschalteinrichtung 328 kann insbesondere ein Betriebs- modusumschaltelement 329 umfassen zum Umschalten zwischen verschiedenen Betriebsmodi der Luftreinigungsvorrichtung 12. Beispielsweise kann das Aktivierungselement 112 das Betriebsmodusumschaltelement 329 bilden oder dessen Funktion übernehmen wie oben beschrieben.
Das Betriebsmodusumschaltelement 329 kann insbesondere ausgebildet sein zum Erzeugen unterschiedlicher Schaltsignale in Abhängigkeit davon, wie lange der Anwender 270 das Betriebsmodusumschaltelement 329 betätigt. Durch kurzes oder langes Drücken des Aktivierungselements können so die oben beschriebenen Schaltvorgänge initiiert werden.
Die Betriebsmodusumschalteinrichtung 328 bildet eine manuell betätigbare, mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 36 zusammenwirkende Volu- menstromeinstelleinrichtung 338 zum manuellen Einstellen eines von der Luftfördereinrichtung erzeugten Volumenstroms.
Durch die auf dem Smartphone 16 ablaufende App kann über die Bluetoothverbindung eine Bedienung für den Anwender 270 weiter vereinfacht werden.
Beispielsweise kann ein positionsabhängiger, also insbesondere von geografi- schen Daten abhängiger, Luftqualitätsfaktor angezeigt werden, der beispielsweise über das Internet abgerufen werden kann. Dieser Luftqualitätsfaktor ist in Figur 18 beispielhaft als "AIR QUALITY INDEX" angezeigt, um dem Anwen-
der 270 eine eventuelle Notwendigkeit für einen Einsatz des Luftreinigungssystems 10 anzuzeigen.
Insbesondere können auch Besch reibungstexte zu einer Gefährdungslage oder den aktuell dominierenden Luftschadstoffen angezeigt werden.
Geografische Ortkoordinaten eines Ortes, an dem sich der Anwender befindet, können ebenfalls angezeigt werden.
Auf dem Display 330 des Smartphones 16 kann optional ein Schieberegler angezeigt werden, mit dem eine von der Luftfördereinrichtung 32 geförderte Luftmenge stufenlos eingestellt werden kann. Ein Volumenstrom in Litern pro Minute wird optional zusätzlich angezeigt.
In der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 36 können alternativ zur Berechnung, wann ein Hinweis auf einen erforderlichen Wechsel der Luftfiltereinrichtung 28 angezeigt werden soll, beispielsweise auch ein reines Verfallsdatum hinterlegt werden, so dass zum Beispiel ein Wechsel nach einer vorgegebenen Stundenzahl oder beispielsweise einmal pro Monat durch die Anzeigeeinrichtung 120 empfohlen werden kann.
Des Weiteren kann auf dem Display 330 des Smartphones 16 optional ein Zustand der Luftfiltereinrichtung 28 beziehungsweise eine Sättigung derselben angezeigt werden. Der angezeigte Wert der in der Steuerung- und/oder Regelungseinrichtung 36 berechnet wird und in dieser hinterlegt ist, kann über die Bluetoothverbindung 316 von der Luftreinigungsvorrichtung 12 auf das Smartphone 16 übertragen werden, insbesondere in regelmäßigen Abständen.
Eine Anzeige des Filterzustands kann beispielsweise in Form eines Prozentwerts und alternativ oder zusätzlich durch einen Zustands-Balken beispielsweise in Kreisform, erfolgen.
Sollte ein Wechsel der Luftfiltereinrichtung 28 erforderlich sein, kann beispielsweise eine entsprechende Meldung auf dem Display 330 des Smartphones 16 erscheinen. Diese Meldung kann zusätzlich zu dem oben bereits beschriebenen Blinken oder Pulsieren der LED 124 erfolgen, und zwar durch ein zusätzliches Pop-Up-Fenster auf dem Display 330 des Smartphones 16. Sollte der Anwender 270 diese Meldung lediglich bestätigen, erscheint sie beim nächsten Start beziehungsweise bei der nächsten Aktivierung der Luftreinigungsvorrichtung 12 erneut.
Optional können aus der App heraus direkt eine oder mehrere Filterkassetten 200 als Ersatz bestellt werden, und zwar entweder durch sogenannte In-App- Käufe oder Öffnen entsprechender Webseiten in einem Browser des Smartphones 16.
Die Smartphone-App kann optional auch Push-Nachrichten ausgeben, die den Anwender 270 zur Nutzung des Luftreinigungssystems 10 bei entsprechend schlechter Luftqualität an dem Ort, an dem sich der Anwender 270 befindet, auffordert.
Statt eines Luftqualitätsfaktors oder Luftqualitätsindexes können alternativ oder optional auch reale Messwerte angezeigt werden, beispielsweise mit einem oder mehreren an der Luftreinigungsvorrichtung 12 angeordneten Sensoren 331 bestimmte Luftschadstoffe. Die Sensoren 331 können insbesondere auch einen Beschleunigungssensor, einen Luftqualitätssensor oder einen Partikelsensor umfassen.
Statt nur den Volumenstrom gereinigter Luft auf dem Display 330 anzuzeigen, können alternativ oder zusätzlich auch eine herausgefilterte Schmutzmenge oder eine aufgrund des Einsatzes des Luftreinigungssystems 10 am jeweiligen Tag noch nicht eingeatmete Schmutzmenge angezeigt werden.
Mit der App können optional statt der Bestellung von neuen Filterkassetten 200 auch weitere Käufe von Zubehör für das Luftreinigungssystem 10 getätigt
werden. Insbesondere kann bei entsprechender Autorisierung eine Bestellung einer neuen Filterkassette 200 bei entsprechender Verschmutzung der aktuell eingesetzten Filterkassette 200 automatisch erfolgen.
Das oben beschriebene Luftreinigungssystem 10 ermöglicht es einem Anwender 270 auch an Orten mit hoher Luftverschmutzung Luft hoher Qualität einzuatmen, welche durch die Luftreinigungsvorrichtung 12 gereinigt und dem Anwender 270 durch den Luftauslass 42 im Innenraum 272 des Bekleidungsstücks 14 zugeleitet wird. Die Gefahr der Beeinträchtigung der Gesundheit des Anwenders 270 kann so deutlich vermindert werden.
Das Luftreinigungssystem 10 kann insbesondere auch von Allergikern angewendet werden. Das Luftreinigungssystem 10 ist bei Einsatz eines entsprechenden Filterelements 204 insbesondere geeignet, Pollen aus der Umgebungsluft zu filtern und dem Anwender 270 praktisch von Pollen freie Luft zu Mund 266 und Nase 268 zu leiten.
Bezugszeichenliste
Luftreinigungssystem
Luftreinigungsvorrichtung
Bekleidungsstück
Smartphone
Gehäuse
Gehäuserückwand
erstes Gehäuseteil
zweites Gehäuseteil
Gehäusedeckel
Gehäusevorderseite
Luftfiltereinrichtung
Luftfiltereinrichtungsaufnahme
Luftfördereinrichtung
Energieversorgungseinrichtung
Steuer- und/oder Regelungseinrichtung Aufnahmeraum
Lufteinlass
Luftauslass
Ringspalt
Längsachse
Flansch
Rippe
Lufteinlassöffnung
Gehäuseteilwand
Ende
Ende
Versteifungselemente
Befestigungselementdurchbrechung
Bajonettschlitz
Einführabschnitt
Vorsprung
Unterseite
Verriegelungsabschnitt
Nase
Aufgleitrippe
Gewindebuchse
Befestigungselement
Kopf
Batterie
Außenseite
Ladeanschluss
Ladeanschlussklappe
Lüfterradaufnahme
Gebläse
Elektromotor
Motorlängsachse
Steuerleitung
Antriebswelle
Motorgehäuse
Lüfterrad
Lüfterrad radlängsachse
Motoreinhausung
Dämpfungselement
Platine
Aktivierungselement
Aktivierungseinrichtung
Taster
Schaltelement
Kappe
Anzeigeeinrichtung
Leuchtelement
124 LED
126 Betätigungsbereich
127 Betätigungsglied
128 Rückseite
130 Motorhaltung
131 Motorhalterungsöffnung
132 Haltering
134 Steg
136 Rand
138 Durchtrittsöffnung
140 Kante
142 Seitenfläche
144 Einhausungsring
146 Stirn kante
148 Stirn kante
150 Luftführungselement
152 Motoreinhausungsdurchtrittsöffnung
154 Öffnung
156 Lüfterradeinlass
158 Flansch
160 Stirn kante
162 Lüfterrad körper
164 Lüfterradkanal
166 Umlenkfläche
168 Ende
170 Lüfterradauslass
172 Stirnwand
174 Kanalseitenwandabschnitt
176 Begrenzungswand
178 Auslassraum
180 Luftauslassöffnung
182 Stirnfläche
184 Pfeil
186 Lufteinlassebene
188 Pfeil
190 Führungsfläche
192 Führungsflächendurchbrechung
194 Luftleitelement
196 Leitfläche
198 Luftströmung
200 Filterkassette
202 Filterträger
204 Filterelement
206 erstes Filterträgerelement
207 erste Filterträgerelementaußenfläche
208 zweites Filterträgerelement
209 zweite Filterträgerelementaußenfläche
210 erste Filterelementaufnahme
212 zweite Filterelementaufnahme
214 Faltenfilter
216 Filterelementwandabschnitt
218 erstes Dichtelement
219 Dichtring
220 Endfläche
222 zweites Dichtelement
223 Dichtring
224 Endfläche
225 Dichtelementfläche
226 Wandabschnitt
228 Dichtlippe
230 Positioniereinrichtung
232 erstes Positionierelement
234 Positioniervertiefung
236 Positioniernut
238 zweites Positionierelement
239 Positioniervertiefung
240 drittes Positionierelement
241 Positioniervorsprung
242 Ringraum
244 Vorrichtungsaufnahme
246 Vorrichtungsöffnung
248 Tasche
250 Öffnungsrand
252 Randhalteeinrichtung
254 Öffnungsrandaufnahme
256 Aufnahmenut
258 Klemmfläche
260 Klemmfläche
262 Bekleidungsstückwand
264 Einfuhröffnung
266 Mund
268 Nase
269 Kopf
270 Anwender
272 Innenraum
274 Bekleidungsstückaußenseite
276 Bekleidungsstückinnenseite
278 Taschenseitenwand
280 Verschlusseinrichtung
282 Band
284 Schlauchschal
286 unteres Abschlusselement
288 oberes Abschlusselement
290 unterer Rand
292 oberer Rand
294 Querschnittsanpasseinrichtung
295 Versteifungselement
296 Zugband
298 Zugband
300 Schnellspannclip
302 Schnellspannclip
304 Auge
306 Ohr
308 Ausblasöffnung
310 Pfeil
312 Sende-/Empfangseinrichtung
314 Sende-/Empfangseinrichtung
316 Bluetoothverbindung
318 Schnittstelleneinrichtung
320 Ladegerät
322 Batterie
324 Rückstelltaste
325 Rücksteileinrichtung
326 Betriebsstundenzähler
328 Betriebsmodusumschalteinrichtung
329 Betriebsmodusumschaltelement
330 Display
331 Sensor
332 Trageeinrichtung
334 Ohrtrageband
336 Ohrbügel
338 Volumenstromeinstelleinrichtung
Claims
Tragbares individuelles Luftreinigungssystem (10) umfassend eine tragbare individuelle Luftreinigungsvorrichtung (12), welche ein Gehäuse (18) mit einem Lufteinlass (40) für zu reinigende Luft und einen Luftauslass (42) für gereinigte Luft umfasst, wobei die Luftfiltereinrichtung (28) zum Filtern der zu reinigenden Luft und eine mit der Luftfiltereinrichtung (28) fluidwirksam verbundene Luftfördereinrichtung (32) zum Erzeugen eines ungefilterten Luftstroms vom Lufteinlass (40) zur Luftfiltereinrichtung (28) hin und eines gefilterten Luftstroms von der Luftfiltereinrichtung (28) weg zum Luftauslass (42) hin im Gehäuse (18) ange ordnet oder ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (40) eine Lufteinlassebene (186) definiert und dass der Luftauslass (42) eine Luftauslassrichtung (184) definiert, welcher parallel oder im Wesentlichen parallel zur Lufteinlassebene (186) verläuft.
Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassebene (186) parallel zu einer Gehäu sevorderseite (27) des Gehäuses (18) verläuft.
Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch ein Bekleidungsstück (14) zum Bedecken von Mund (266) und Nase (268) eines Anwenders (270), welches Bekleidungsstück (14) ausgebildet ist zum Halten der tragbaren individuellen Luftreinigungsvorrichtung (12) und eine dem Anwender (270) zugewandte Bekleidungsstückinnenseite (276), eine vom Anwender (270) abgewandte Bekleidungsstückaußenseite (274) und eine Vorrichtungsaufnahme (244) zum Aufnehmen der Luftreinigungsvorrichtung (12) aufweist.
4. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftreinigungsvorrichtung (12) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass der Lufteinlass (40) auf der Bekleidungsstückaußenseite (274) angeordnet oder ausgebildet ist und dass der Luftauslass (42) auf der Bekleidungsstückinnenseite (276) angeordnet oder ausgebildet ist und dass der Lufteinlass (40) vom Luftauslass (42) durch eine Bekleidungsstückwand (262) des Bekleidungsstücks (14) getrennt ist.
5. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungsaufnahme (244) eine in einer Bekleidungsstückwand (262) ausgebildete Vorrichtungsöffnung (246) umfasst und dass die Vorrichtungsöffnung (246) durch einen umlaufenden Öffnungsrand (250) begrenzt ist, welcher Öffnungsrand (250) insbesondere elastisch ausgebildet ist.
6. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftreinigungsvorrichtung (12) eine Randhalteeinrichtung (252) umfasst zum kraft- und/oder formschlüssigen Halten des Öffnungsrands (250).
7. Luftreinigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Randhalteeinrichtung (252) mindestens zwei aufeinander zu weisende Klemmflächen (258, 260) aufweist, zwischen denen der Öffnungsrand (250) angeordnet oder gehalten ist.
8. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Klemmfläche (258) der mindestens zwei Klemmflächen (258, 260) an einem ersten Gehäuseteil (22) der Luftreinigungsvorrichtung (12) angeordnet oder ausgebildet ist, dass eine zweite Klemmfläche (260) der mindestens zwei Klemmflächen (258, 260) an einem zweiten Gehäuseteil (24) der Luftreinigungsvorrichtung
(12) angeordnet oder ausgebildet ist und dass das erste Gehäuseteil (22) und das zweite Gehäuseteil (24) miteinander kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind.
9. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) eine Luftfiltereinrichtungsaufnahme (30) zum Aufnehmen der Luftfiltereinrichtung (28) aufweist und dass ein Gehäusedeckel (26) des Gehäuses (18) die Luftfiltereinrichtungsaufnahme (30) verschließt.
10. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (26) und das erste Gehäuseteil (22) zwischen sich den Lufteinlass (40) ausbilden.
11. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (26) mindestens einen Teil der Gehäusevorderseite (27) bildet.
12. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfördereinrichtung (32) ein motorbetriebenes Gebläse (94) umfasst.
13. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (94) einen Elektromotor (96) umfasst.
14. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfiltereinrichtung (28) den Elektromotor (96) umgebend im Gehäuse (18) angeordnet ist.
15. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (94) in einer Motorhal- terung (130) gehalten ist.
16. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (96) in der Motorhalterung (130) schwingungsgedämpft gehalten ist.
17. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfiltereinrichtung (28) eine Längsachse (46) definiert, welche parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Motorlängsachse (97) des Elektromotors (96) ausgerichtet ist.
18. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (46) die Motorlängsachse (97) definiert.
19. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (94) ein Lüfterrad (104) umfasst.
20. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (104) direkt auf einer Antriebswelle (100) des Elektromotors (96) angeordnet ist.
21. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lüfterradlängsachse (105) des Lüfterrads (104) durch die Motorlängsachse (97) definiert ist.
22. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (104) einen Lüfterradeinlass (156) aufweist, welcher parallel zur Lüfterradlängsachse (105) weisend geöffnet ist.
23. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterradeinlass (156) in Richtung auf den Elektromotor (96) hin weisend geöffnet ist.
24. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (104) einen Lüfterradauslass (170) definiert, welcher quer, insbesondere radial oder windschief bezogen auf die Lüfterradlängsachse (105) ausgerichtet ist.
25. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftreinigungsvorrichtung (12) einen Strömungspfad definiert derart, dass die durch den Luftein- lass (40) einströmende und zu reinigende Luft die Luftfiltereinrichtung (28) quer zu deren Längsachse (46) durchströmt, insbesondere in Richtung auf die Längsachse (46) hin.
26. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftreinigungsvorrichtung (12) einen Strömungspfad definiert derart, dass die durch die Luftfiltereinrichtung (28) gereinigte, in Richtung auf die Längsachse (46) hin strömende Luft in der Motorhalterung (130) ausgebildete Motorhalte- rungsöffnungen (131) in einer Richtung quer zur Längsachse (46) durchströmt.
27. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhalterungsöffnungen (131) durch Stege (134) voneinander getrennt sind, welche Stege (134) insbesondere einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen.
Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (96) von einer
Motoreinhausung (106) umgeben ist, welche eine Strömungsumlenkung für die gereinigte Luft von einer Strömungsrichtung auf die Längsachse (46) hin in eine Strömungsrichtung parallel zur Längsachse (46) bildet.
29. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinhausung (106) durch ein Motorgehäuse (102) des Elektromotors (96) gebildet ist.
30. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinhausung (106) eine kreisringförmige, die Längsachse (46) konzentrisch umgebende Motoreinhau- sungsdurchtrittsöffnung (152) für die gereinigte Luft definiert.
31. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorhalterung (130) am zweiten Gehäuseteil (24) ausgebildet ist.
32. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (24) eine koaxial zur Längsachse ausgerichtete Durchtrittsöffnung (138) für die gereinigte Luft aufweist.
33. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoreinhausung (106) in die Durchtrittsöffnung (138) derart eingesetzt ist, dass die gereinigte Luft nur durch die Motoreinhausungsdurchtrittsöffnung (152) aus der Luftfiltereinrichtungsaufnahme (30) in den Lüfterradeinlass (156) strömen kann.
34. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass an der Motoreinhausung (106) in radialer Richtung bezogen auf die Längsachse (46) ausgerichtete Luftführungselemente (150) angeordnet oder ausgebildet sind, die die
Motoreinhausungsdurchtrittsöffnung (152) in eine Mehrzahl von Öffnungen (154) unterteilen.
35. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfiltereinrichtung (28) in Form einer Filterkassette (200) ausgebildet ist, welche einen Filterträger (202) und mindestens ein am Filterträger (202) angeordnetes oder ausgebildetes Filterelement (204) umfasst.
36. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette (200) mindestens ein Dichtelement (218, 222) trägt zum Abdichten der Luftfiltereinrichtung (28) und des Gehäuses (18) der Luftreinigungsvorrichtung (12) relativ zueinander.
37. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (218) die Filterkassette (200) und die Motorhalterung (130) relativ zueinander abdichtet.
38. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (218, 222) die Filterkassette (200) und das zweite Gehäuseteil (24) relativ zueinander abdichtet.
39. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (24) die Luftfiltereinrichtungsaufnahme (30) definiert.
40. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (104) in einer Lüfterradaufnahme (92) des Gehäuses (18) rotierbar gehalten ist.
41. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (138) die Luftfiltereinrichtungsaufnahme (30) und die Lüfterradaufnahme (92) fluidisch miteinander verbindet.
42. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (24) eine konzentrisch oder im Wesentlichen konzentrisch zur Längsachse (46) ausgebildete, das Lüfterrad (104) außen umgebende Führungsfläche (190) aufweist.
43. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (190) in Richtung auf den Luft- auslass (42) durch eine Führungsflächendurchbrechung (192) unterbrochen ist zur Ausbildung eines Strömungspfads für die gereinigte Luft.
44. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterradaufnahme (92) über die Führungsflächendurchbrechung (192) fluidwirksam mit dem Luftauslass (42) verbunden ist.
45. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Führungsflächendurchbrechung (192) Luftleitelemente (194) angeordnet oder ausgebildet sind zum Umlenken einer aus dem Lüfterrad (104) austretenden Luftströmung in Richtung auf den Luftauslass (42) hin.
46. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (24) einen die Luftfiltereinrichtung (28) außen umgebenden Ringraum (242) und einen dem Luftauslass (42) vorgeschalteten Auslassraum (178) voneinander trennt.
47. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslassraum (178) oder unmittelbar vor dem Luftauslass (42) Schallabsorptionsaufnahmen angeordnet oder ausgebildet sind zum Aufnehmen von Schallabsorptionselementen.
48. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (42) mindestens eine Luftauslassöffnung (180) aufweist, die in Richtung von Mund (266) und Nase (268) eines Anwenders (270) weisend ausgerichtet ist.
49. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Lufteinlass (40) definierte freie Lufteinlassquerschnittsfläche größer ist als eine vom Luftauslass (42) definiert freie Luftauslassquerschnittsfläche.
50. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (104) ohne zusätzliche Lager nur auf der Motorwelle (100) gehalten ist.
51. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 24 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass am Lüfterrad (104) Umlenkflächen (166) ausgebildet sind zum Umlenken der durch den Lüfterradein- lass (156) in das Lüfterrad (104) einströmenden Luft in Richtung auf den Lüfterradauslass (170) hin.
52. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 24 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Querschnitt des Lüfterradeinlasses (156) größer ist als ein freier Querschnitt des Lüfterradauslasses (170).
53. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der Ansprüche 19 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (104) auf einer vom Elektromotor (96) weg weisenden Stirnfläche (172) geschlossen ist.
54. Luftreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (40) mindestens eine Lufteinlassöffnung (52) aufweist, die auf der Bekleidungsstückaußenseite (274) angeordnet oder ausgebildet ist.
55. Luftreinigungssystem nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lufteinlassöffnung (52) in radialer Richtung weisend bezogen auf eine senkrecht zu einer aus dem Bekleidungsstück (14) vorstehenden Gehäusevorderseite (27) des Gehäuses (18) verlaufenden Längsachse (46) geöffnet ist.
56. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch eine Energieversorgungseinrichtung (34) zum Betreiben der Luftfördereinrichtung (32), insbesondere in Form einer netzunabhängigen Energieversorgungseinrichtung (34).
57. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung (34) in Form einer Batterie (84, 322) ausgebildet ist, insbesondere in Form einer wie- deraufladbaren Batterie (84, 322).
58. Tragbares individuelles Luftreinigungssystem nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung (34) im oder am Gehäuse (18) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016121824.3 | 2016-11-14 | ||
DE102016121824.3A DE102016121824A1 (de) | 2016-11-14 | 2016-11-14 | Tragbares individuelles Luftreinigungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018087380A2 true WO2018087380A2 (de) | 2018-05-17 |
WO2018087380A3 WO2018087380A3 (de) | 2018-07-05 |
Family
ID=60452614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/079137 WO2018087380A2 (de) | 2016-11-14 | 2017-11-14 | Tragbares individuelles luftreinigungssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016121824A1 (de) |
WO (1) | WO2018087380A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10384084B2 (en) * | 2017-10-18 | 2019-08-20 | Stryker Corporation | Personal protection system with control member |
CN113368423A (zh) * | 2020-03-10 | 2021-09-10 | 国际精工股份有限公司 | 随身空气清净隐形防护装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014003866A1 (de) | 2014-03-18 | 2015-09-24 | Jrp Vision Ltd. | Zuführvorrichtung zur Zufuhr von Atemluft |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3525334A (en) * | 1966-04-07 | 1970-08-25 | Richard J Braman | Garment assembly |
GB2215217A (en) * | 1988-03-01 | 1989-09-20 | Sabre Safety Ltd | Positive pressure filter respirator |
GB2215216B (en) * | 1988-03-01 | 1991-12-18 | Sabre Safety Ltd | Positive pressure breathing apparatus |
IL87156A (en) * | 1988-07-20 | 1993-05-13 | Eagle | Forced-ventilation filtration unit particularly for respiration device |
US6435184B1 (en) * | 2000-09-01 | 2002-08-20 | Tien Lu Ho | Gas mask structure |
US20050284470A1 (en) * | 2004-06-29 | 2005-12-29 | Chengping Wei | Method and apparatus for micro-environment control |
EP2211997B1 (de) * | 2007-11-20 | 2020-03-25 | Avon Protection Systems, Inc. | Modulares strombetriebenes luftreinigungsbeatmungsgerät |
US20160213959A1 (en) * | 2014-11-28 | 2016-07-28 | Skotti Llc | Protective Garment |
DE202015005314U1 (de) * | 2015-07-17 | 2015-10-16 | Pm Atemschutz Gmbh | Filter mit Dichtung |
-
2016
- 2016-11-14 DE DE102016121824.3A patent/DE102016121824A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-11-14 WO PCT/EP2017/079137 patent/WO2018087380A2/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014003866A1 (de) | 2014-03-18 | 2015-09-24 | Jrp Vision Ltd. | Zuführvorrichtung zur Zufuhr von Atemluft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018087380A3 (de) | 2018-07-05 |
DE102016121824A1 (de) | 2018-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018087378A2 (de) | Tragbares individuelles luftreinigungssystem | |
DE102015122316A1 (de) | Tragbares individuelles Luftreinigungssystem | |
DE60035042T2 (de) | Gesichtsmaske mit eingebautem lüfter | |
US4327719A (en) | Nose filter | |
DE69526121T2 (de) | Atemgerät das eine filterpatrone mit schnappverbindung aufweist | |
DE4220780C1 (de) | ||
DE69815217T2 (de) | Überdrucklüftungsvorrichtung für Gasmaske | |
US5065745A (en) | Portable respiratory protection device | |
DE102018125228B4 (de) | Modulare Atemschutzvorrichtung | |
US6494205B1 (en) | Nasal insert filtering device | |
US20130014751A1 (en) | Helmet-mounted respirator apparatus with a dual plenum system | |
US20060225738A1 (en) | In-mouth filtration apparatus | |
DE102021203264A1 (de) | Atemschutzmaske | |
WO2018087377A2 (de) | Tragbares individuelles luftreinigungssystem | |
DE102016013718B4 (de) | Atemhalbmaske | |
WO2018087379A2 (de) | Tragbares individuelles luftreinigungssystem | |
WO2018087380A2 (de) | Tragbares individuelles luftreinigungssystem | |
DE102016122411A1 (de) | Atemhalbmaske | |
WO2019081034A1 (de) | Tragbares individuelles luftreinigungssystem | |
DE202020105775U1 (de) | Rohrfilter und System zur Filtration verschmutzter Umgebungsluft | |
EP2838387B1 (de) | Schutzhaube für reinräume | |
WO2022248341A1 (de) | Schutzhauben-anordnung | |
EP3838350B1 (de) | Gebläsevorrichtung für ein atemschutzsystem | |
DE202020105716U1 (de) | Individuelles System zur Luftfiltration | |
WO2019081033A1 (de) | Tragbares individuelles luftreinigungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17804119 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17804119 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |