WO2018086790A1 - Reinigungsschaum enthaltend hydroxypropyl methycellulose und xanthan gum - Google Patents

Reinigungsschaum enthaltend hydroxypropyl methycellulose und xanthan gum Download PDF

Info

Publication number
WO2018086790A1
WO2018086790A1 PCT/EP2017/073626 EP2017073626W WO2018086790A1 WO 2018086790 A1 WO2018086790 A1 WO 2018086790A1 EP 2017073626 W EP2017073626 W EP 2017073626W WO 2018086790 A1 WO2018086790 A1 WO 2018086790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
cosmetic
product according
mpa
preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Romy Kienast
Nicole JOHNS
Svenja Lena Möllgaard
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO2018086790A1 publication Critical patent/WO2018086790A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives

Definitions

  • the present invention relates to a cosmetic product comprising a pressure vessel with removal valve containing a cosmetic cleansing preparation and a
  • the cosmetic cleansing preparation comprises xanthan gum and hydroxypropyl methylcellulose.
  • the resulting foam is surprisingly fine-pored and homogeneous, so that it is sensory particularly appealing.
  • aqueous cosmetic cleansing formulations have existed
  • the resulting foam must be particularly mild to the sensitive facial skin. At the same time, the foam must have effective cleaning performance to remove make-up and other contaminants.
  • foamed cosmetic cleansing preparations whose foam has a particularly advantageous texture.
  • the foam should be particularly homogeneous and fine-pored, so that it is perceived by the consumer as an airy mousse.
  • the foam obtained should have improved long-term stability and / or increased load-bearing capacity.
  • the foam should in particular have a low tack, or be less stringy. It was also desirable that the foam feel creamy and not too watery when applied to wet or dry skin.
  • weight ratio of Xantham gum to hydroxypropyl methylcellulose is 4: 1 to 1: 4, preferably 2: 1 to 1: 2, and particularly preferably 1, 2: 1 to 1: 1.2; and b) a gas or gas mixture which foams and / or discharges the cosmetic cleaning preparation.
  • WO 201 10368446 A1 discloses aerosol preparations which contain xanthan gum or hydroxyethyl cellulose.
  • WO 2004014333 A1 likewise describes cosmetic preparations which contain xanthan gum. These preparations can be foamed by means of propellant gas. According to the description, as hydrocolloids alternative to Xanthan gum can also be used in methylcelluloses. However, an indication of the present invention is not given in the known documents.
  • a foam Upon removal of the cosmetic cleaning preparation from the pressure vessel, a foam is obtained which has a surprisingly homogeneous and fine-pored structure and leaves a surprisingly pleasant skin feel after application.
  • the foam on the skin is perceived as particularly creamy.
  • the foam has a high stability and increased load capacity.
  • Xanthan gum is a thickening agent widely used in the cosmetic industry, which has good stability in terms of parameters such as pH, salt concentration and
  • Xanthan Gum is a polysaccharide obtained through a fermentation process.
  • the structure of the polymer consists in each case of two repeating ⁇ -1,4-linked D-glucose molecules, the second D-glucose at the C (3) position in each case being linked to a trisaccharide.
  • the trisaccharide consists of two mannoses, between which is a glucuronic acid.
  • the proportion of xanthan gum in the cosmetic cleaning preparation according to the invention 0.05 wt .-% to 3 wt .-%, preferably 0, 1 wt .-% to 1 wt .-% and in particular preferably 0.2 wt .-% to 0.5 wt .-% based on the total weight of the cosmetic cleaning preparation.
  • the xanthan gum used has a viscosity in the range from 1200 mPa.s to 1700 mPa.s, in particular more than 1300 mPa.s and up to 1600 mPa.s at 25 ° C when dissolved in a concentration of 1% in a 1% aqueous KCl solution.
  • the viscosity of the xanthan gum is measured according to the invention as follows: 5 g of KCl and 5 g of xanthan gum are added to 490 ml of deionized water and stirred for 2 hours with a propeller stirrer (for example Heidolph North America 036300420) at 800 rpm.
  • the temperature of the solution is adjusted to 25 ° C and the viscosity measured with a Brookfield LV viscometer with a LV-3 spindle at 25 ° C and 60 rpm.
  • a xanthan gum having a viscosity of more than 1300 mPa.s and up to 1600 mPa.s at 25 ° C is available under the trade name KELTROL CG-RD from CP Kelco.
  • xanthan gum in combination with hydroxypropyl methylcellulose forms a surprisingly homogeneous and fine-pored foam.
  • the foam for the combination is significantly finer and more homogeneous than for the individual substances.
  • Hydroxypropyl methylcellulose is a methylcellulose substituted with propylene oxide.
  • An inventively advantageously used hydroxypropyl methylcellulose is characterized
  • this advantageously used hydroxypropyl methylcellulose has a degree of substitution with hydroxypropoxy groups (C3H7O) of 3% to 20%, preferably 6% to 15%.
  • the resulting foam not only directly after discharge (within 20 seconds) is particularly fine-pored, but also 5 minutes after discharge has a further improved fine bubbles and homogeneity, if the hydroxypropyl methylcellulose used advantageously characterized characterized in that in a solution consisting of 98 wt .-% distilled water and 2 wt .-% hydroxypropyl methylcellulose at 25 ° C, a viscosity of 1000 mPa-s to 14000 mPa-s, preferably from 1500 mPa-s to 10000 mPa-s and more preferably from 3000 mPa-s to 6000 mPa-s.
  • the viscosity of this aqueous solution is measured using a Brookfield LV viscometer with an LV-4 spindle at 25 ° C. and 30 rpm.
  • An example of such a hydroxypropyl methylcellulose can be obtained under the trade name Tylose E 707002 from SE Tylose GmbH & Co. KG.
  • hydroxypropyl methylcelluloses are used, it has also been found that after the skin has been cleansed with the applied foam, few tactile residues remain. If hydroxypropyl methylcelluloses having a significantly higher viscosity (measured as described above), for example METHOCEL K100M Premium, are used, they have the disadvantage that significantly more tactile residues remain after dry dabbing.
  • the concentration of hydroxypropyl methylcellulose in the cosmetic cleaning preparation according to the invention 0.05 wt .-% to 3 wt .-%, preferably 0, 1 wt .-% to 1 wt .-% and particularly preferably 0.2 wt .-% to 0.5 wt .-% based on the total weight of the cosmetic
  • the weight ratio of Xantham gum to hydroxypropyl methylcellulose in the cosmetic cleansing preparation is 4: 1 to 1: 4, wherein a
  • Weight ratio of 2: 1 to 1: 2 is preferred. Particularly preferred is a
  • the propellants used are advantageously the gases of the group propane, n-butane, isobutane, pentane and / or nitrogen. Less suitable to use
  • the cosmetic product advantageously contains neither pentane nor chlorofluorocarbons, and preferably exclusively gases from the group propane, n-butane and isobutane are contained.
  • the gases used are advantageously used in the cosmetic product in the following mixing ratios:
  • Pressure level 3.0 bar 5.3% by weight of n-butane, 15.3% by weight of propane and 79.4% by weight of isobutane;
  • Pressure level 3.5 bar 5% by weight of n-butane, 23% by weight of propane and 72% by weight of isobutane; in each case based on the total weight of the entire gas mixture.
  • the pressure stages are preferably 2.7 bar, 3.0 bar and 3.5 bar.
  • pressure stage refers to the pressure under which the cosmetic cleaning preparation at 20 ° C. is stored or filled in the pressure vessel with the corresponding gas or gas mixture. It is advantageous according to the invention if 90% by weight to 98% by weight of cosmetic cleaning preparation and 2% by weight to 10% by weight of gas or gas mixture, based on the total weight of all liquids and gases contained in the pressure vessel, available. It is inventively preferred if the proportion of cosmetic
  • Pressure vessel contained liquids and gases.
  • the cosmetic cleaning preparation contains surfactants.
  • Cleaning preparation and the cleaning preparation foaming or discharging gas or gas mixture contains, also sulfate-containing surfactants used.
  • sulfate-containing surfactants used. Examples include sodium laureth sulfate or sodium lauryl sulfate.
  • a disadvantage of these, however, is that they may have an allergenic potential, so that sulfate-containing surfactants are unsuitable for use in particularly mild products for application on the face or sensitive skin regions.
  • Cleaning preparation is free of sulfate-containing surfactants. Furthermore, it is particularly advantageous if the cosmetic cleaning preparation is altogether free of sulfates.
  • surfactants Another disadvantage of surfactants is that the use of some surfactants promotes crystal formation within the pressure vessel, for example at constrictions or, if present, on a hose within the pressure vessel. It has been found that, for example, the use of cocamide MEA as a surfactant in the cosmetic according to the invention
  • the cosmetic cleaning preparation contains as surfactants alkylpolyglycosides and free of all other anionic, cationic, amphoteric or nonionic Is surfactants.
  • the cosmetic cleaning preparation contains as surfactants alkylpolyglycosides and free of all other anionic, cationic, amphoteric or nonionic Is surfactants.
  • the total amount of alkylpolyglycosides in the cosmetic cleansing preparation is from 0.1% by weight to 8% by weight, preferably from 0.2% by weight to 5% by weight and particularly preferably 0.5% by weight. % to 3 wt .-% based on the
  • Total weight of the cosmetic cleaning preparation is.
  • n is an integer from 5 to 20. Examples according to the invention these alkyl polyglycosides are under the
  • Plantacare 818 UP has the INCI name Coco Glucoside.
  • Plantacare 2000 UP is known by the INCI name Decyl Glucoside.
  • Plantacare 1200 P is referred to as lauryl glucoside.
  • n 9 in a proportion of 15% by weight to 28% by weight
  • n 1 1 in a proportion of 27% by weight to 42% by weight
  • n 13 in a proportion of 9% by weight to 18% by weight
  • n 15 in a proportion of at most 4% by weight
  • cosmeticpolyglycosides containing cosmetic cleaning preparation relate.
  • the cosmetic cleansing preparation according to the invention additionally contains one or more N-acylamino acids or salts thereof in addition to the alkylpolyglycosides already described.
  • the total content of alkylpolyglucosides and N-acylamino acids or their salts in the cosmetic cleansing preparation is advantageously from 0.1 to 8% by weight, preferably from 0.2 to 5% by weight, and particularly preferably 0.5% by weight to 3% by weight, based on the total weight of the cosmetic
  • the weight ratio of alkylpolyglucosides to N-acylamino acids or their salts is advantageously 4: 1 to 1: 1 and more preferably 3: 1 to 1, 5: 1.
  • the N-acylamino acids (which, in the context of the present disclosure, the acyl peptides are also counted among the N-acylamino acids) or their salts can be selected from the group
  • Cocoyl-hydrolysed soy protein and sodium / potassium cocoyl-hydrolyzed collagen Cocoyl-hydrolysed soy protein and sodium / potassium cocoyl-hydrolyzed collagen
  • sarcosinates for example myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • taurates for example sodium lauroyl taurate and sodium methyl cocoyl taurate
  • N-acylamino acid or its salts N-acylglutamic acid or N-acylglutamates, which are distinguished by one of the structures shown in the following formulas II to V: COOH O
  • Such amino acid surfactants are commercially available.
  • So Dinatriumcocoylglutamat can be obtained Inc., among others, under the name Plantapon ® ACG LC by BASF or under the name EverSoft TM UCS-30S by the company DKSH North America.
  • Natnumcocoylglutamate can be obtained under the trade name Protelan AGL 95 / C from Zschimmer & Schwarz.
  • the cosmetic cleansing preparation according to the invention also advantageously has a pH in the range from 4.5 to 7, preferably up to 5.5. In this area is the
  • the cosmetic cleansing preparation according to the invention is advantageously characterized in that it is not an emulsion.
  • the cosmetic cleansing preparation contains at least one stabilizer in a total amount of from 0.1 to 0.1% by weight, preferably 0.2 to 0.7% by weight Wt .-% contains and the one or more stabilizers are selected from the group of polyalkylene glycol ester waxes according to the formula VI
  • R2, R3 and R4 are independently selected from a hydrogen atom or a linear or branched, saturated or unsaturated acyl group having 6 to 22
  • Carbon atoms wherein at least one linear or branched, saturated or
  • v, w and x are each an integer number in the range of 0 to 5000, where the sum of v, w and x must be at least 3.
  • Suitable examples of these stabilizers are, inter alia, the INCI names PEG-6 Caprylic / Capric Glycerides, PEG-8 Caprylic / Capric Glycerides, PEG-6 Glyceryl Caprate, PEG-3 Glyceryl Cocoate, PEG-7 Glyceryl Cocoate, PEG-30 Glyceryl Cocoate, PEG-40 Glyceryl Cocoate, PEG-80 Glyceryl Cocoate, PEG-15 Glyceryl Diisostearate, PEG-30 Glyceryl
  • PEG-12 Glyceryl Distearates PEG-8 Glyceryl Laurates, PEG-20 Glyceryl Laurates, PEG-20 Glyceryl Stearates, PEG-30 Glyceryl Stearates, and PEG-40 Hydrogenated Castor Oil.
  • PEG-40 hydrogenated castor oil preference is given to using PEG-40 hydrogenated castor oil, since it is possible to formulate these particularly advantageous gas-foamed cleaning preparations.
  • advantageous embodiments of the invention are characterized in that the cosmetic cleaning preparation for preservation phenoxyethanol, ethylhexylglycerol and / or 1, 2-hexanediol.
  • phenoxyethanol 0.1 wt .-% to 1 wt .-% based on the total weight of the cosmetic cleaning preparation.
  • Total weight of the cosmetic cleaning preparation is.
  • the cosmetic product according to the invention is characterized in that the cosmetic cleansing preparation
  • Benzyl alcohol, methylparaben and / or ethylparaben contains.
  • Total weight of the cosmetic cleaning preparation use Contains the cosmetic cleaning preparation ethylparaben, it is preferred according to the invention, this substance in a proportion of 0, 1 wt .-% to 1 wt .-% based on the
  • the proportion of sorbitol in the cosmetic cleansing preparation is advantageously from 2% by weight to 5% by weight, particularly preferably from 3% by weight to 4% by weight, based on the total weight of the cosmetic
  • the cosmetic cleansing preparation contains one or more water-soluble polymers which leave a smooth, gentle feeling on contact with the human skin.
  • catonic polymers such as
  • Polyquaternium-10 can be used.
  • a disadvantage of the use of these substances is that when the pressure vessel contains components of metals, preferably aluminum, it too
  • Polyethylene glycols according to the invention are for example selected from PEG-7M, PEG-14M, PEG-45M and PEG-90M. Particular preference is given to using PEG-14M, in which case the proportion of polyethylene glycols used is advantageously from 0.01% by weight to 1% by weight, particularly preferably from 0.05% by weight to 0.2% by weight, based on the total weight the cosmetic cleaning preparation is.
  • the cosmetic cleaning preparation according to the invention and the gas mixture are first mixed by shaking in pressure vessel and then removed via the sampling valve and applied to the skin. Upon removal from the pressure vessel, a foam or a foamed cosmetic cleaning preparation is obtained.
  • Withdrawal valve a suitable spray or foam head which allows the discharge of foams.
  • foams are commercially available (for example the APTAR Accessories Foam Upright S25 Foam).
  • the material of the pressure vessel preferably contains aluminum. Therefore, according to the invention is also a method for applying the product according to the invention on the skin, which is characterized in that which
  • Gas mixture removed via the sampling valve from the pressure vessel and skin are applied.
  • inventive cosmetic cleaning preparation and the Gas or gas mixture according to the invention mixed by shaking in the pressure vessel before removal.
  • Cocoyl Glucoside 4 0.8 0.5 1 1, 25
  • Figure 1 shows the foam of the invention (Ex1), while Figures 2 to 4 show foams of Vgl.1 to Vgl.4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Produkt aufweisend einen Druckbehälter mit Entnahmeventil enthaltend a) eine kosmetische Reinigungszubereitung enthaltend i) Xantham Gum, und ii) Hydroxypropyl Methylcellulose, wobei das Gewichtsverhältnis von Xantham Gum zu Hydroxypropyl Methylcellulose 4:1 bis 1:4, bevorzugt 2:1 bis 1:2 und insbesondere bevorzugt 1,2:1 bis 1:1,2 beträgt; und b) ein die kosmetische Reinigungszubereitung aufschäumendes und/oder austragendes Gas oder Gasgemisch aus Propan, n-Butan und/oder Iso-Butan.

Description

Reiniqunqsschaum enthaltend Hvdroxypropyl Methylcellulose und Xanthan Gum
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Produkt aufweisend einem Druckbehälter mit Entnahmeventil enthaltend eine kosmetische Reinigungszubereitung und ein die
Reinigungszubereitung aufschäumendes und/oder austragendes Gas oder Gasgemisch. Die kosmetische Reinigungszubereitung umfasst Xanthan Gum und Hydroxypropyl Methylcellulose. Der erhaltende Schaum ist überraschend feinporig und homogen, so dass dieser sensorisch besonders ansprechend ist.
Schön und attraktiv auszusehen ist ein Bedürfnis von vielen Menschen. Oftmals gilt dabei eine reine und gepflegte Haut als Schönheitsideal. Um diesem zu entsprechen, werden die verschiedensten kosmetischen Produkte zur täglichen Reinigung und Pflege der Haut eingesetzt.
Die Reinigung der Haut dient dazu Schmutz, Schweiß und Reste abgestorbener Körperzellen, die als Nährstoffe für Krankheitserreger und Parasiten aller Art dienen können, zu entfernen. Traditionell bestanden wässrige kosmetische Reinigungszubereitungen aus
Seifenbestandteilen. Diese Seifen entfernen allerdings nicht nur den vorhandenen Schmutz, sondern auch einen größeren Teil des natürlichen Fettfilmes der Haut. Dieses kann
insbesondere bei häufigen Waschen zu einer rissigen oder trockenen Haut führen.
Eine Alternative zu Seifen-haltigen Reinigungszubereitungen sind Tensid-haltige
Reinigungsprodukte. Abhängig von der Auswahl und der Konzentration der jeweils enthaltenen Tenside lässt sich die Reinigungsleistung und die Milde der wässrigen Reinigungszubereitung einstellen, so dass heutzutage eine Vielzahl an Produkten für den Verbraucher zur Verfügung steht. Beliebt sind dabei insbesondere Produkte, die sich besonders leicht aufschäumen lassen, da eine große Schaummenge für den Verbraucher eine gute Reinigungsleistung symbolisiert, sowie der Schaum oftmals auf der Haut als angenehm und pflegend empfunden wird.
Demensprechend ist es nicht überraschend, dass ein Trend im Kosmetikmarkt zu beobachten ist, der dahin geht Reinigungszubereitungen zu benutzen, die bei der Entnahme aus dem Packmittel aufgeschäumt werden. Diese Produkte bestehen oftmals aus einem Druckbehälter (Aerosoldose) mit einem Entnahmeventil, was zur Austragung von Schäumen geeignet ist, einem geeigneten Sprüh bzw. Schaumkopf (z.B. APTAR Accessories Foam Upright S25 Foam), einer in dem Druckbehälter enthaltenen kosmetischen Reinigungszubereitung und einem ebenfalls in dem Druckbehälter enthaltenen Treibgas oder Treibgasgemisch. Dabei dient das Treibgas oder Treibgasgemisch beispielsweise dazu die kosmetische Reinigungszubereitung beim Betätigen des Entnahmeventils aus dem Druckbehälter auszutragen und die kosmetische Reinigungszubereitung beim Austragen mit dem Treibgas aufzuschäumen.
Sollen derartige kosmetische Produkte speziell für die Reinging des Gesichtes entwickelt werden, so muss der erhaltene Schaum besonders milde zur sensiblen Gesichtshaut sein. Gleichzeitig muss der Schaum eine effektive Reinigungsleistung aufweisen, um Make-Up und anderen Verunreinigungen entfernen zu können.
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl an kosmetischen Produkten bekannt, die eine kosmetischen Reinigungszubereitung und mindestens einem Treibgas in einem Druckbehälter enthalten und das Produkt nach Austragung aus dem Druckbehälter zur Anwendung auf der Gesichtshaut geeignet ist. Trotz der Vielzahl an Produkten weisen diese oftmals Nachteile auf. So kann sich die Reinigungszubereitung bei einer Lagerung von bis zu zwei Monaten verfärben oder trübe werden. Derartige Veränderungen der kosmetischen Reinigungszubereitung führen häufig zu einem verfärbten Schaum, welcher vom Verbraucher als abstoßend und nicht rein empfunden werden kann.
Darüber hinaus ist es wünschenswert aufgeschäumte kosmetische Reinigungszubereitungen bereitzustellen, deren Schaum eine besonders vorteilhafte Textur aufweist. Insbesondere sollte der Schaum besonders homogen und feinporig sein, so dass dieser vom Verbraucher als ein luftiges Mousse wahrgenommen wird. Des Weiteren sollte der erhaltene Schaum eine verbesserte Langzeitstabilität und/oder eine erhöhte Tragkraft aufweisen. Dabei sollte der Schaum insbesondere eine geringe Klebrigkeit aufweisen, bzw. wenig fadenziehend sein. Wünschenswert war es außerdem, dass sich der Schaum bei der Anwendung auf nasser oder trockener Haut cremig und nicht zu wässrig anfühlt.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Reinigungsprodukt bereitzustellen, welches dem Verbraucher einen sensorisch attraktiven Schaum liefert und die Nachtteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Überraschend gelöst wurde die Aufgabe durch ein kosmetisches Produkt aufweisend einen Druckbehälter mit Entnahmeventil enthaltend
a) eine kosmetische Reinigungszubereitung umfassend
i) Xantham Gum, und
ii) Hydroxypropyl Methylcellulose,
wobei das Gewichtsverhältnis von Xantham Gum zu Hydroxypropyl Methylcellulose 4:1 bis 1 :4, bevorzugt 2:1 bis 1 :2 und insbesondere bevorzugt 1 ,2:1 bis 1 :1 ,2 beträgt; und b) ein die kosmetische Reinigungszubereitung aufschäumendes und/oder austragendes Gas oder Gasgemisch.
Aus WO 201 10368446 A1 sind Aerosolzubereitungen bekannt, die Xanthan Gum oder Hydroxyethylcellulose enthalten. WO 2004014333 A1 beschreibt ebenfalls kosmetische Zubereitungen, welche Xanthan Gum enthalten. Diese Zubereitungen können mittels Treibgas aufgeschäumt werden. Gemäß der Beschreibung können als Hydrokolloide alternativ zu Xanthan Gum auch Methylcellulosen eingesetzt werden. Ein Hinweis auf die vorliegende Erfindung wird in den bekannten Dokumenten jedoch nicht gegeben.
Bei Entnahme der kosmetischen Reinigungszubereitung aus dem Druckbehälter wird ein Schaum erhalten, der eine überraschend homogene und feinporige Struktur aufweist und nach Anwendung ein überraschend angenehmes Hautgefühl hinterlässt. Dabei wird der Schaum auf der Haut als besonders cremig empfunden. Darüber hinaus weist der Schaum eine hohe Stabilität und eine erhöhte Tragkraft auf.
Alle nachfolgend aufgeführten Gewichtsprozentangaben (Gew.-%) beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, jeweils auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung. Sofern nicht anders angegeben wurden alle Versuche unter Normalbedingungen durchgeführt. Der Begriff„Normalbedingungen" bedeutet 20°C, 1013 hPa und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%.
Der Ausdruck„frei von" bedeutet im Sinne der vorliegenden Offenbarung, dass der Anteil der jeweiligen Substanz kleiner 0,05 Gew.-% ist. Dadurch wird gewährleistet, dass
Einschleppungen oder Verunreinigungen mit diesen Stoffen nicht als erfindungsgemäß„frei von" mitumfasst werden.
Xanthan Gum ist ein in der kosmetischen Industrie weit verbreitetes Verdickungsmittel, welches eine gute Stabilität in Bezug auf Parameter wie den pH-Wert, Salzkonzentration und
Wärmeeinwirkung aufweist.
Xanthan Gum ist ein Polysaccharid, welches über einen Fermentationsprozess erhalten wird. Dabei besteht die Struktur des Polymers aus jeweils zwei sich wiederholenden ß-1 ,4 verknüpften D-Glucosemolekülen, wobei jeweils die zweite D-Glucose an der C(3) Position mit einem Trisaccharid verbunden ist. Das Trisaccharid besteht aus zwei Mannosen, zwischen denen sich eine Glucuronsäure befindet.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn der Anteil von Xanthan Gum in der erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszubereitung 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 Gew.-% bis 1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung beträgt.
Überraschend hat sich darüber hinaus gezeigt, dass es insbesondere vorteilhaft ist, wenn das eingesetzte Xanthan Gum eine Viskosität im Bereich von 1200 mPa-s bis 1700 mPa-s, insbesondere mehr als 1300 mPa-s und bis zu 1600 mPa-s bei 25°C aufweist, wenn dieses in einer Konzentration von 1 % in einer 1 %igen wässriger KCl Lösung gelöst vorliegt. Die Messung der Viskosität des Xanthan Gums erfolgt erfindungsgemäß wie folgt: 5 g KCl und 5 g Xanthan Gum werden in 490 ml deionisiertes Wasser gegeben und für 2 Stunden mit einem Propeller- Rührer (beispielweise Heidolph North America 036300420) bei 800 rpm gerührt. Anschließend wird die Temperatur der Lösung auf 25°C eingestellt und die Viskosität mit einem Brookfield LV Viskosimeter mit einem LV-3 Spindel bei 25°C und 60 rpm gemessen. Ein Xanthan Gum welches eine Viskosität von mehr als 1300 mPa-s und bis zu 1600 mPa-s bei 25°C aufweist ist unter dem Handelsnamen KELTROL CG-RD von der Firma CP Kelco erhältlich.
Überraschend hat sich für den Fachmann gezeigt, dass Xanthan Gum in Kombination mit Hydroxypropyl Methylcellulose einen überraschend homogenen und feinporigen Schaum ausbildet. Dabei ist der Schaum für die Kombination deutlich feinporiger und homogener als für die jeweiligen Einzelsubstanzen.
Hydroxypropyl Methylcellulose ist eine mit Propylenoxid substituierte Methylcellulose. Eine erfindungsgemäß vorteilhaft eingesetzte Hydroxypropyl Methylcellulose ist dadurch
gekennzeichnet, dass diese einen Substitutionsgrad mit Methyloxy-Gruppen (CH3O) von 10% bis 50%, bevorzugt 25% bis 35% aufweist. Des Weiteren weist diese vorteilhaft eingesetzte Hydroxypropyl Methylcellulose einen Substitutionsgrad mit Hydroxypropoxy-Gruppen (C3H7O) von 3% bis 20%, bevorzugt 6% bis 15% auf.
Darüber hinaus war es überraschend für den Fachmann, dass der erhaltene Schaum nicht nur direkt nach dem Austragen (innerhalb von 20 Sekunden) besonders feinporig ist, sondern auch 5 Minuten nach Austragen eine nochmals verbesserte Feinblasigkeit und Homogenität aufweist, wenn die eingesetzte Hydroxypropyl Methylcellulose vorteilhaft dadurch gekennzeichnet ist, dass diese in einer Lösung bestehend aus 98 Gew.-% destilliertem Wasser und 2 Gew.-% Hydroxypropyl Methylcellulose bei 25°C eine Viskosität von 1000 mPa-s bis 14000 mPa-s, bevorzugt von 1500 mPa-s bis 10000 mPa-s und insbesondere bevorzugt von 3000 mPa-s bis 6000 mPa-s aufweist. Erfindungsgemäß wird die Viskosität dieser wässrigen Lösung mit einem Brookfield LV Viskosimeter mit einem LV-4 Spindel bei 25°C und 30 rpm gemessen. Ein Beispiel einer derartigen Hydroxypropyl Methylcellulose kann unter der Handelsbezeichnung Tylose E 707002 von der SE Tylose GmbH & Co. KG bezogen werden.
Werden derartige Hydroxypropyl Methylcellulosen eingesetzt, so hat sich außerdem gezeigt, dass nach der Reinigung der Haut mit dem applizierten Schaum wenige taktile Rückstände verbleiben. Werden Hydroxypropyl Methylcellulosen mit einer deutlich höheren Viskosität (gemessen nach der vorstehenden Beschreibung) eingesetzt, beispielsweise METHOCEL K100M Premium, so weisen diese den Nachteil auf, dass deutlich mehr taktile Rückstände nach dem Trockentupfen verbleiben.
Dieses hat sich in einer Vergleichsstudie gezeigt, worin 16 Personen auf einen zuvor gereinigten Vorarmareal jeweils ein 3,5 cm langer und 0,5 cm breiter Pinselstrich von
Foundation, wasserlöslichen Mascara, wasserfesten Mascara und Eyeliner aufgetragen wurde. Nach 15 Minuten Trocknen wurden die Vorarmareale mit Wasser benetzt und eine identische Menge an Schaum appliziert und mit 2 Fingern in 15 kreisenden Bewegungen gewaschen. Anschließend wurde der Schaum mit Wasser abgespült, bis kein Schaum mehr zu sehen war. Die Areale wurden mit einem Handtuch trockengetupft und die taktile Rückstandsmenge bewertet. Bei Verwendung von Tylose E 707002 als Hydroxypropyl Methylcellulose wurde im Vergleich zu einer Hydroxypropyl Methylcellulose, die eine höhere Viskosität (METHOCEL K100M Premium) aufweist, überraschend eine Reduktion der taktilen Rückstände um 18% gefunden.
Ferner ist es vorteilhaft in Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Konzentration von Hydroxypropyl Methylcellulose in der erfindungsgemäßen kosmetischen Reinigungszubereitung 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 Gew.-% bis 1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungszubereitung beträgt.
Erfindungsgemäß beträgt das Gewichtsverhältnis von Xantham Gum zu Hydroxypropyl Methylcellulose in der kosmetischen Reinigungszubereitung 4:1 bis 1 :4, wobei ein
Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1 :2 bevorzugt ist. Insbesondere Bevorzugt ist ein
Gewichtsverhältnis von 1 ,2:1 bis 1 :1 ,2.
Als Treibmittel werden erfindungsgemäß vorteilhaft die Gase der Gruppe Propan, n-Butan, IsoButan, Pentan und/oder Stickstoff eingesetzt. Weniger geeignet zu verwenden sind
Fluorchlorkohlenwasserstoffe, welche die Umwelt beeinträchtigen und daher für die Anwendung in kosmetischen Produkten für den Massenmarkt nicht geeignet sind. Weniger geeignet ist auch Isobuten, da dieses aufgrund seiner chemischen Eigenschaften bei kosmetisch anzuwenden Produkten nachteilig ist. Gemäß der Sicherheitshinweise wird darauf hingewiesen, dass dieses Gas nicht eingeatmet werden soll. Um den Verbraucher nicht einer unnötigen Exposition auszusetzten sollte daher vorteilhaft Isobuten, Verunreinigungen ausgenommen, nicht im Druckbehälter enthalten sind. Wird Pentan eingesetzt, so wird im Vergleich zu Propan, n-Butan und Iso-Butan ein sensorisch schlechterer Schaum erhalten. Demensprechend enthält das kosmetische Produkt vorteilhaft weder Pentan noch Fluorchlorkohlenwasserstoffe und bevorzugt sind ausschließlich Gase der Gruppe Propan, n-Butan und Iso-Butan enthalten. Vorteilhaft werden die eingesetzten Gase je nach Druckstufe im kosmetischen Produkt in den folgenden Mischungsverhältnissen eingesetzt:
Druckstufe 2,7 bar: 60 Gew.-% n-Butan, 20 Gew.-% Propan und 20 Gew.-% IsoButan;
Druckstufe 3,0 bar: 5,3 Gew.-% n-Butan, 15,3 Gew.-% Propan und 79,4 Gew.-% IsoButan;
Druckstufe 3,5 bar: 5 Gew.-% n-Butan, 23 Gew.-% Propan und 72 Gew.-% Iso-Butan; jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des gesamten Gasgemisches.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Druckstufen 2,7 bar, 3,0 bar und 3,5 bar.
Besonders bevorzugt sind die Druckstufen 3,0 bar und 3,5 bar.
Unter dem Begriff„Druckstufe" wird der Druck bezeichnet unter dem bei 20°C die kosmetische Reinigungszubereitung mit dem entsprechenden Gas oder Gasgemisch in dem Druckbehälter gelagert bzw. abgefüllt wird. Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn im Druckbehälter 90 Gew.-% bis 98 Gew.-% kosmetischer Reinigungszubereitung und 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% Gas oder Gasgemisch, bezogen auf das Gesamtgewicht aller im Druckbehälter enthaltenen Flüssigkeiten und Gase, vorliegen. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der Anteil der kosmetischer
Reinigungszubereitung 92 Gew.-% bis 96 Gew.-% und der Anteil des Gases oder des
Gasgemisches 4 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller im
Druckbehälter enthaltenen Flüssigkeiten und Gase, beträgt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die kosmetische Reinigungszubereitung Tenside enthält. Bei der Bereitstellung eines kosmetischen Produkts, welches eine kosmetischen
Reinigungszubereitung und einem die Reinigungszubereitung aufschäumenden oder austragenden Gases oder Gasmischung enthält, kann es bei der Einarbeitung von Tensiden zu entscheidenden Produktnachteilen kommen. So ist es möglich, dass die enthaltenen Tenside die Korrosion am verwendeten Packmittel bei Lagerung von 6 Monaten und länger fördern.
Oftmals werden in einem kosmetischen Produkt, welches eine kosmetische
Reinigungszubereitung und ein die Reinigungszubereitung aufschäumende oder austragende Gas oder Gasmischung enthält, auch Sulfat-haltige Tenside eingesetzt. Beispiele hierfür sind unter anderem Natriumlaurethsulfat oder Natriumlaurylsulfat. Nachteilig an diesen ist jedoch, dass diese ein allergenes Potential aufweisen können, so dass Sulfat-haltige Tenside ungeeignet für den Einsatz in besonders milden Produkten zur Anwendung im Gesicht oder sensiblen Hautregionen sind.
Demnach ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die kosmetische
Reinigungszubereitung frei von Sulfat-haltigen Tensiden ist. Ferner ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die kosmetische Reinigungszubereitung insgesamt frei von Sulfaten ist.
Ein weiterer Nachteil von Tensiden ist, dass der Einsatz einiger Tenside die Kristallbildung innerhalb des Druckbehälters, beispielsweise an Verengungen oder wenn vorhanden an einem Schlauch innerhalb des Druckbehälters, fördert. So wurde festgestellt, dass beispielsweise der Einsatz von Cocamid MEA als Tensid in der erfindungsgemäßen kosmetischen
Reinigungszubereitung durch Kristallbildung die Anwendbarkeit des kosmetischen Produktes beeinträchtigt.
Demensprechend war es auch überraschend, dass bei dem Einsatz von Alkylpolyglycosiden als Tenside die vorstehend beschriebenen Nachtteile nicht auftraten.
Aus diesem Grund ist es in einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die kosmetische Reinigungszubereitung als Tenside Alkylpolyglycoside enthält und frei von allen weiteren anionischen, kationischen, amphoteren oder nicht ionischen Tensiden ist. Auf diese Weise hat sich überraschend gezeigt, dass keine Korrosionseffekte mit dem Druckbehälter auftraten.
Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der Gesamtanteil an Alkylpolyglycosiden in der kosmetischen Reinigungszubereitung von 0, 1 Gew-% bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,2 Gew-% bis 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,5 Gew-% bis 3 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung beträgt.
In die Stoffgruppe der Alkylpolyglycoside fallen erfindungsgemäß alle Substanzen gemäß der Formel I
Figure imgf000009_0001
wobei m eine ganzzahlige Zahle von 1 bis 5 ist und in der AI kyl kette n eine ganzzahle Zahl von 5 bis 20 ist. Erfindungsgemäße Beispiele diese Alkylpolyglycoside sind unter dem
Handelsnamen Plantacare 818 UP, Plantacare 2000 UP und Plantacare 1200 UP von der BASF zu beziehen. Plantacare 818 UP weist die INCI-Bezeichnung Coco Glucoside auf. Plantacare 2000 UP ist unter der INCI Bezeichnung Decyl Glucoside bekannt. Plantacare 1200 P wird als Lauryl Glucoside bezeichnet.
Besonders vorteilhafte werden Mischungen von Alkylpolyglycoside eingesetzt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die in der kosmetischen Reinigungszubereitung enthaltenen
Alkylpolyglycoside die nachfolgenden Anteile an Alkylketten aufweisen: n=7 in einem Anteil von 24 Gew.-% bis 40 Gew.-%
n=9 in einem Anteil von 15 Gew.-% bis 28 Gew.-%
n=1 1 in einem Anteil von 27 Gew.-% bis 42 Gew.-%
n=13 in einem Anteil von 9 Gew.-% bis 18 Gew.-%
n=15 in einem Anteil von maximal 4 Gew.-%
wobei sich die vorstehenden Gew.-% Angaben auf das Gesamtgewicht aller in der
kosmetischen Reinigungszubereitung enthaltenen Alkylpolyglycoside beziehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die erfindungsgemäße kosmetische Reinigungszubereitung neben den bereits beschriebenen Alkylpolyglycosiden zusätzlich ein oder mehrere N-Acylaminosäuren oder deren Salze. In dieser Ausführungsform beträgt der Gesamtanteil an Alkylpolyglucosiden und N- Acylaminosäuren oder deren Salze in der kosmetischen Reinigungszubereitung vorteilhaft von 0, 1 Gew-% bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,2 Gew-% bis 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,5 Gew-% bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungszubereitung beträgt.
Dabei beträgt das Gewichtsverhältnis von Alkylpolyglucosiden zu den N-Acylaminosäuren oder deren Salzen vorteilhaft 4:1 bis 1 :1 und insbesondere vorteilhaft 3:1 bis 1 ,5:1.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn in dieser Ausführungsform neben den Alkylpolyglycosiden und den N-Acylaminosäuren oder deren Salze keine weiteren anionischen, kationischen, amphotere oder nichtionischen Tenside enthalten.
Vorteilhaft können die N-Acylaminosäuren (wobei im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch die Acylpeptide zu den N-Acylaminosäuren gerechnet werden) bzw. deren Salze gewählt werden aus der Gruppe
(1 ) Acylglutamate, beispielsweise Natnumacylglutamate, Di-TEA- palmitoylaspartat und Natrium Caprylsäure/Caprinsäureglutamat,
(2) Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium
Cocoyl-hydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium Cocoyl- hydrolysiertes Kollagen,
(3) Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroylsarcosinat, Natri- umlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
(4) Taurate, beispielsweise Natriumlauroyltaurat und Natriummethylcocoyltaurat,
(5) Acyllysinate, beispielsweise Laroyllysin
(6) Acylalaninate
(7) Acylglycinate
Insbesondere vorteilhaft ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung, als N-Acylaminosäure bzw. deren Salze N-Acylglutaminsäure bzw. N-Acylglutamate, zu verwenden, die sich durch eine der Strukturen gezeigt in den nachfolgenden Formeln II bis V auszeichnen: COOH O
I ff
HOOC-CH2-CH2 -CH- NH-C-R! (Ii)
COOH O
f II
OOC - CH2 CH2 -CH- NH-C-^ (III)
COO~ M+ O
l ff
HOOC-CH2-CH2 -CH- NH-C-R! (IV)
COO Μ' O
I II
OOC- CH2— CH2 -CH- NH-C-R, (V) wobei M ein Alkalimetall oder quaternäre Ammoniumverbindung ist und Ri eine Alkylkette mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist. Von diesen wiederum haben sich das Natnumcocoylglutamat, das Dinatriumcocoylglutamat, das Natriumlauroylglutamat und das Dinatriumlauroylglutamat als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Derartige Aminosäuretenside sind kommerziell erhältlich. So kann Dinatriumcocoylglutamat unter anderem unter der Bezeichnung Plantapon® ACG LC von der BASF oder unter der Bezeichnung EverSoft™ UCS-30S von der Firma DKSH North America, Inc. bezogen werden. Natnumcocoylglutamat kann unter der Handelsbezeichnung Protelan AGL 95/C von Zschimmer & Schwarz erhalten werden.
Die erfindungsgemäße kosmetische Reinigungszubereitung weist ferner vorteilhaft einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 7, vorzugsweise bis 5,5 auf. In diesem Bereich ist die
Reinigungszubereitung nach aufschäumen mit dem Gas oder Gasgemisch besonders milde zur Haut, insbesondere zur Gesichtshaut.
Des Weiteren ist die erfindungsgemäße kosmetische Reinigungszubereitung vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass diese keine Emulsion ist.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die kosmetische Reinigungszubereitung mindestens einen Stabilisator in einem Gesamtanteil von 0, 1 Gew.-% bis 1 ,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 0,7 Gew.-% enthält und der oder die Stabilisatoren gewählt werden aus der Gruppe der Polyalkylenglycolesterwachse gemäß der Formel VI
CH20(CH2CH20). R2
Figure imgf000011_0001
CH20(CH2CH20) R '4 wobei R2, R3 und R4 unabhängig voneinander gewählt werden von einem Wasserstoffatom oder einer linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylgruppe mit 6 bis 22
Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder
ungesättigte Acylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen in Formel VI enthalten sein muss; v, w und x sind jeweils eine ganzzahlige Zahl im Bereich von 0 bis 5000, wobei die Summe von v, w und x mindestens 3 sein muss.
Geeignete Beispiele für diese Stabilisatoren sind unter Anderem unter den INCI-Bezeichnungen PEG-6 Caprylic/Capric Glycerides, PEG-8 Caprylic/Capric Glycerides, PEG-6 Glyceryl Caprate, PEG-3 Glyceryl Cocoate, PEG-7 Glyceryl Cocoate, PEG-30 Glyceryl Cocoate, PEG-40 Glyceryl Cocoate, PEG-80 Glyceryl Cocoate, PEG-15 Glyceryl Diisostearate, PEG-30 Glyceryl
Diisostearate, PEG-12 Glyceryl Distearate, PEG-8 Glyceryl Laurate, PEG-20 Glyceryl Laurate, PEG-20 Glyceryl Stearate, PEG-30 Glyceryl Stearate und PEG-40 Hydrogenated Castor Oil bekannt. Erfindungsgemäß bevorzugt wird PEG-40 Hydrogenated Castor Oil eingesetzt, da sich mit diesen besonders vorteilhafte mit Gas aufgeschäumte Reinigungszubereitungen formulieren lassen.
Ferner sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Reinigungszubereitung zur Konservierung Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin und/oder 1 ,2-Hexandiol enthält.
Enthält die kosmetische Reinigungszubereitung Phenoxyethanol, so ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Anteil an Phenoxyethanol 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung beträgt.
Enthält die kosmetische Reinigungszubereitung Ethylhexylglycerin, so ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Anteil an Ethylhexylglycerin 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung beträgt.
Enthält die kosmetische Reinigungszubereitung 1 ,2-Hexandiol, so ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn der Anteil an 1 ,2-Hexandiol 0, 1 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung beträgt.
Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße kosmetische Produkt dadurch gekennzeichnet ist, dass die kosmetische Reinigungszubereitung
Benzylalkohol, Methylparaben und/oder Ethylparaben enthält.
Enthält die kosmetische Reinigungszubereitung Benzylalkohol, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, diesen Stoff in einem Anteil von 0, 1 Gew.-% bis 2 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung einzusetzen.
Enthält die kosmetische Reinigungszubereitung Methylparaben, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, diesen Stoff in einem Anteil von 0, 1 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung einzusetzen. Enthält die kosmetische Reinigungszubereitung Ethylparaben, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, diesen Stoff in einem Anteil von 0, 1 Gew.-% bis 1 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung einzusetzen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die kosmetische Reinigungszubereitung Sorbitol als
wasserbindende Pflegesubstanz für die menschliche Haut enthält. Der Anteil von Sorbitol in der kosmetischen Reinigungszubereitung beträgt vorteilhaft 2 Gew.-% bis 5 Gew-%, insbesondere vorteilhaft 3 Gew.-% bis 4 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen
Reinigungszubereitung.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die kosmetische Reinigungszubereitung ein oder mehrere wasserlösliche Polymere enthält, welche bei Kontakt mit der menschlichen Haut ein glattes, sanftes Gefühl hinterlassen. Im Stand der Technik ist bekannt, dass für diese Aufgabe zumeist katonische Polymere, wie beispielsweise
Polyquaternium-10 eingesetzt werden. Nachteilig am Einsatz dieser Substanzen ist, dass wenn der Druckbehälter Bestandteile aus Metallen, bevorzugt Aluminium enthält, es zu
Korrosionseffekten mit diesen kommen kann. In Extremfällen könnte es dadurch zu einem aufreißen des Druckbehälters kommen.
Überraschend wurde nun gefunden, dass bei dem Einsatz von Polyethylenglykolen es zu keinen und/oder deutlichen geringen Korrosionseffekten mit Druckbehältern, welche Aluminium enthalten kommt, und diese Polymere ein glattes und sanftes hautgefühl nach Anwendung hinterlassen. Erfindungsgemäße Polyethylenglykole sind beispielsweise ausgewählt aus PEG- 7M, PEG-14M, PEG-45M und PEG-90M. Insbesondere bevorzugt wird PEG-14M eingesetzt, wobei der eingesetzte Anteil der Polyethylenglykole vorteilhaft 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, insbesondere vorteilhaft 0,05 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung beträgt.
Zur Anwendung wird die erfindungsgemäße kosmetische Reinigungszubereitung und das Gasgemisch durch Schütteln in Druckbehälter zuerst durchmischt und anschließend über das Entnahmeventil entnommen und auf die Haut appliziert. Bei Entnahme aus dem Druckbehälter wird ein Schaum bzw. eine aufgeschäumte kosmetische Reinigungszubereitung erhalten.
Als Druckbehälter mit Entnahmeventil können die üblichen für kosmetische Zwecke bekannten Aerosoldosen-Systeme eingesetzt werden. Vorteilhaft weist der Druckbehälter mit
Entnahmeventil einen geeigneter Sprüh bzw. Schaumkopf welcher das Austragen von schäumen erlaubt. Diese sind kommerziell erhältlich (zum Beispiel der APTAR Accessories Foam Upright S25 Foam). Das Material des Druckbehälters enthält vorzugsweise Aluminium. Erfindungsgemäß ist daher auch ein Verfahren zur Anwendung des erfindungsgemäßen Produkts auf der Haut, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass welches dadurch
gekennzeichnet ist, dass die kosmetische Reinigungszubereitung und das Gas oder
Gasgemisch über das Entnahmeventil aus dem Druckbehälter entnommen und Haut appliziert werden. Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße kosmetische Reinigungszubereitung und das erfindungsgemäße Gas oder Gasgemisch durch Schütteln im Druckbehälter vor der Entnahme durchmischt.
Vergleichsversuche und Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Erfindungsgemäße Beispiele sind mit der Bezeichnung Bsp.X, wobei X eine fortlaufende Zahl ist, benannt. Nicht erfindungsgemäße Beispiele sind mit der Bezeichnung Vgl.X benannt, wobei auch hier X eine fortlaufende Zahl ist.
Figure imgf000014_0001
Sensorik des Schaums homogener, Nicht homogen, Nicht homogen, Nicht homogen, feinblasiger teils grobblasig teils grobblasig teils grobblasig Schaum
Weitere Eigenschaften Nicht klebrig, Kein pflegender Kein pflegender Sehr klebrig pflegender Rückstand Rückstand,
Rückstand wässriger
Schaum
aus dem Handelsprodukt Tylose E 707002 von der SE Tylose GmbH & Co. KG
aus dem Handelsprodukt KELTROL CG-RD von CP Kelco
aus dem Handelsprodukt Plantacare 2000 UP von der BASF
INCI Bsp.2 Bsp.3 Bsp.4 Bsp.5
Panthenol 1 ,08 1 0,5 0,1
1 ,2-Hexanediol 0,5 0,5 0,5 0,5
Phenoxyethanol 0,8 0,8 0,8 0,8
Glycerin 2,97 2,97 2,97 2,97
Decyl Glucoside3 1 ,8 2 1 ,65 0,9
Cocoyl Glucoside4 0,8 0,5 1 1 ,25
PEG-40 Hydrogenated 0,5 0,5 0,5 0,5 Castor Oil
Parfüm 0, 15 0, 15 0,15 0,15
Sorbitol 3,5 3,5 3,5 3,5
Disodium Cocoyl Glutamate 0,4 0, 1 0,5 0,8
Propylene Glycol 0,15 0, 15 0,15 0,15
PEG-14 M 0,1 0,2 0,1 0,1
Hydroxypropyl 0,3 0,2 0,35 0,31 Methylcellulose1
Xanthan Gum2 0,3 0,32 0,2 0,29
Citric Acid q.s. q.s. q.s. q.s.
Aqua ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
Befüllung in 200 ml_ Dose:
Reinigungszubereitung 94% 94% 94% 94%
Gas/Gasmischung Propan/ Butan/ Propan/ Butan/ Propan/ Butan/ Propan/ Butan/ iso-Butan iso-Butan iso-Butan iso-Butan
Druckstufe 3,0 bar 3,0 bar 3,0 bar 3,0 bar aus dem Handelsprodukt Tylose E 707002 von der SE Tylose GmbH & Co. KG
aus dem Handelsprodukt KELTROL CG-RD von CP Kelco
aus dem Handelsprodukt Plantacare 2000 UP von der BASF 4 aus dem Handelsprodukt Plantacare 818 UP von der BASF
Tests der erhaltenden Schäume der erfindungsgemäßen Produkte der Beispielrezepturen sowie den nicht erfindungsgemäßen Produkten haben gezeigt, dass die Schäume der erfindungsgemäßen Reinigungsprodukte deutlich homogener und feinporiger sind, als nicht erfindungsgemäße. Auf der Haut werden sie als pflegend und cremig empfunden.
Diese Ergebnisse werden auch von den Mikroskop Aufnahmen bestätigt, die in den Abbildung 1 bis 4 dargestellt sind. Für die Aufnahmen wurden eine neu befüllte Aerosoldose für 1 Sekunde auf ein Uhrglas entleert. Der erhaltene Schaum wurde mit einem ersten Objektträger aufgenommen und ein zweiter Objektträger auf die Seite mit dem Schaum des ersten
Objektträgers gelegt, ohne dass Druck auf die Schaumschicht zwischen den Objektträgern ausgeübt wurde. Anschließend konnte der Schaum zwischen den Objektträgern mit einem mit einer Kamera ausgestatteten Lichtmikroskop untersucht werden.
Die Abbildung 1 zeigt den erfindungsgemäßen Schaum (Bsp.1 ), während die Abbildungen 2 bis 4 Schäume von Vgl.1 bis Vgl.4 zeigen.

Claims

Patentansprüche
1 . Kosmetisches Produkt aufweisend einen Druckbehälter mit Entnahmeventil enthaltend a) eine kosmetische Reinigungszubereitung umfassend
i) Xantham Gum, und
ii) Hydroxypropyl Methylcellulose,
wobei das Gewichtsverhältnis von Xantham Gum zu Hydroxypropyl Methylcellulose 4:1 bis 1 :4, bevorzugt 2:1 bis 1 :2 und insbesondere bevorzugt 1 ,2:1 bis 1 :1 ,2 beträgt; und
b) ein die kosmetische Reinigungszubereitung aufschäumendes und/oder
austragendes Gas oder Gasgemisch.
2. Kosmetisches Produkt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Xanthan Gum in der kosmetischen Reinigungszubereitung 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 Gew.-% bis 1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung beträgt.
3. Kosmetisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass Xanthan Gum eine Viskosität im Bereich von 1200 mPa-s bis 1700 mPa-s, insbesondere mehr als 1300 mPa-s und bis zu 1600 mPa-s bei 25°C aufweist, wenn dieses in einer Konzentration von 1 % in einer 1 %igen wässriger KCl Lösung vorliegt.
4. Kosmetisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass der Anteil von Hydroxypropyl Methylcellulose in der kosmetischen Reinigungszubereitung 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0, 1 Gew.-% bis 1 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung beträgt
5. Kosmetisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die Hydroxypropyl Methylcellulose einen Substitutionsgrad mit Methyloxy-Gruppen (CH30) von 10% bis 50%, bevorzugt 25% bis 35% aufweist.
6. Kosmetisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die Hydroxypropyl Methylcellulose einen Hydroxypropyl
Methylcellulose einen Substitutionsgrad mit Hydroxypropoxy-Gruppen (C3H7O) von 3% bis 20%, bevorzugt 6% bis 15% aufweist.
7. Kosmetisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die Hydroxypropyl Methylcellulose in einer Lösung bestehend aus 98 Gew.-% destilliertem Wasser und 2 Gew.-% Hydroxypropyl Methylcellulose bei 25°C eine Viskosität von 1000 mPa-s bis 14000 mPa-s, bevorzugt von 1500 mPa-s bis 10000 mPa-s und insbesondere bevorzugt von 3000 mPa-s bis 6000 mPa-s aufweist.
8. Kosmetisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die kosmetische Reinigungszubereitung frei von Sulfaten ist.
9. Kosmetisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die kosmetische Reinigungszubereitung Alkylpolyglycoside in einem Gesamtanteil von 0,1 Gew-% bis 8 Gew.-%, bevorzugt 0,2 Gew-% bis 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,5 Gew-% bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Reinigungszubereitung enthält.
10. Kosmetisches Produkt nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Reinigungszubereitung frei von allen weiteren anionischen, kationischen, amphoteren oder nicht ionischen Tensiden ist.
1 1 . Kosmetisches Produkt nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Reinigungszubereitung ein oder mehrere N-Acylaminosäuren oder deren Salze enthält.
12. Kosmetisches Produkt nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das
Gewichtsverhältnis von Alkylpolyglucosiden zu den N-Acylaminosäuren oder deren Salzen vorteilhaft 4:1 bis 1 :1 und insbesondere vorteilhaft 3:1 bis 1 ,5:1 beträgt.
13. Kosmetische Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die in der kosmetischen Reinigungszubereitung enthaltenen Alkylpolyglycoside eine Struktur gemäß der Formel I
Figure imgf000018_0001
aufweisen, wobei m eine ganzzahlige Zahle von 1 bis 5 ist und in der AI kyl kette ganzzahle Zahl von 5 bis 20 ist, und
vorteilhafte Mischungen von Alkylpolyglycoside eingesetzt werden, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die in der kosmetischen Reinigungszubereitung enthaltenen Alkylpolyglycoside die nachfolgenden Anteile an Alkylketten aufweisen:
n=7 in einem Anteil von 24 Gew.-% bis 40 Gew.-%
n=9 in einem Anteil von 15 Gew.-% bis 28 Gew.-%
n=1 1 in einem Anteil von 27 Gew.-% bis 42 Gew.-%
n=13 in einem Anteil von 9 Gew.-% bis 18 Gew.-%
n=15 in einem Anteil von maximal 4 Gew.-%
wobei sich die vorstehenden Gew.-% Angaben auf das Gesamtgewicht aller in der kosmetischen Reinigungszubereitung enthaltenen Alkylpolyglycoside beziehen.
14. Kosmetisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass als Gase Propan, n-Butan und Iso-Butan enthalten sind.
15. Verfahren zur Anwendung des kosmetischen Produkts nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf der Haut, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die kosmetische
Reinigungszubereitung und das Gas oder Gasgemisch über das Entnahmeventil aus dem Druckbehälter entnommen und Haut appliziert werden.
PCT/EP2017/073626 2016-11-11 2017-09-19 Reinigungsschaum enthaltend hydroxypropyl methycellulose und xanthan gum WO2018086790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222160.4A DE102016222160A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Gesichtsreinigungsprodukt mit besonderer Schaumqualität und Sensorik
DE102016222160.4 2016-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018086790A1 true WO2018086790A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=59930352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073626 WO2018086790A1 (de) 2016-11-11 2017-09-19 Reinigungsschaum enthaltend hydroxypropyl methycellulose und xanthan gum

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016222160A1 (de)
WO (1) WO2018086790A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004014333A1 (de) 2002-08-07 2004-02-19 Beiersdorf Ag Milde reinigungszubereitung
EP1557160A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-27 Beiersdorf AG Schäumbare kosmetische O/W-Emulsion
US20080031907A1 (en) * 2002-10-25 2008-02-07 Foamix Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
US20080138296A1 (en) * 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
WO2011038446A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Stiefel Research Australia Pty Ltd Cosmetic foam
US20120156144A1 (en) * 2002-10-25 2012-06-21 Foamix Foamable Compositions, Kits and Methods for Hyperhidrosis
EP2494959A1 (de) * 2006-07-05 2012-09-05 Foamix Ltd. Dicarbonsäureschäumbare Trägersubstanz und pharmazeutische Zusammensetzungen daraus
EP2815737A1 (de) * 2007-06-19 2014-12-24 Neubourg Skin Care GmbH & Co. KG DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes
US20150157586A1 (en) * 2002-10-25 2015-06-11 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US9439857B2 (en) * 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
US20170172857A1 (en) * 2002-10-25 2017-06-22 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038137A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Sulfatfreies mildes Tensidsystem zur Haut- und Haarreinigung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004014333A1 (de) 2002-08-07 2004-02-19 Beiersdorf Ag Milde reinigungszubereitung
US20080031907A1 (en) * 2002-10-25 2008-02-07 Foamix Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
US20080138296A1 (en) * 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US20120156144A1 (en) * 2002-10-25 2012-06-21 Foamix Foamable Compositions, Kits and Methods for Hyperhidrosis
US20150157586A1 (en) * 2002-10-25 2015-06-11 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US20170172857A1 (en) * 2002-10-25 2017-06-22 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
EP1557160A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-27 Beiersdorf AG Schäumbare kosmetische O/W-Emulsion
EP2494959A1 (de) * 2006-07-05 2012-09-05 Foamix Ltd. Dicarbonsäureschäumbare Trägersubstanz und pharmazeutische Zusammensetzungen daraus
EP2815737A1 (de) * 2007-06-19 2014-12-24 Neubourg Skin Care GmbH & Co. KG DMS (Derma Membrane Structure) in Schaum-Cremes
US9439857B2 (en) * 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2011038446A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Stiefel Research Australia Pty Ltd Cosmetic foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222160A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168251B1 (de) Vernetzte polyglycerinester
DE60021563T2 (de) Schäumbare duschöl-zusammensetzung
DE102014225606A1 (de) Mildes, pflegendes Antischuppenshampoo
DE69831369T2 (de) Reinigungsmittel enthaltend ein Ceramide als Stabilisator
EP3843697A1 (de) Milde reinigungszubereitung ii
DE202011110826U1 (de) Spezifische milde niedrig-tensidische, hoch-erweichende Systeme, die Schaumbildung und Phasenstabilität beibehalten
EP1704897B1 (de) Schäumbare kosmetische Zusammensetzungen
DE102019210158A1 (de) Feste kosmetische Reinigungsmittel
EP2872111B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
EP3721945B1 (de) Kosmetische reinigungszubereitung
EP1663119B1 (de) Schäumbare kosmetische reinigungszubereitung
WO2016083043A1 (de) Kosmetische stückseifen enthaltend seife und mikroemulsionen
WO2018086790A1 (de) Reinigungsschaum enthaltend hydroxypropyl methycellulose und xanthan gum
EP1393707B1 (de) Kosmetikum zur Reinigung und Pflege der Haut
DE102017212913A1 (de) Zusammensetzung zur Hautpflege
EP0242586B1 (de) Mittel mit reinigender und hautpflegender Eigenschaft
EP3215111A1 (de) Duschlotionen i
WO1990006105A2 (de) Oberflächenaktive mischungen
DE102020215078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebrauchsfertigen, kosmetischen, fließfähigen Reinigungsmittels
DE102016211825A1 (de) Haarreinigungsspülung
DE102020202554A1 (de) Neuartige Reinigungszubereitung
EP2590618B1 (de) Schaumstarkes pflegeshampoo
EP4041412B1 (de) Reinigungszubereitung enthaltend caesalpinia spinosa gum
EP3215113A1 (de) Duschlotionen ii
DE102016221996B4 (de) Pflanzenbutter enthaltende kosmetische Reinigungszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17771738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17771738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1