WO2018078155A1 - Flachdichtung und verbrennungsmotor - Google Patents

Flachdichtung und verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2018078155A1
WO2018078155A1 PCT/EP2017/077751 EP2017077751W WO2018078155A1 WO 2018078155 A1 WO2018078155 A1 WO 2018078155A1 EP 2017077751 W EP2017077751 W EP 2017077751W WO 2018078155 A1 WO2018078155 A1 WO 2018078155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
flat gasket
bead
edge
openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/077751
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Salzmann
Oliver Claus
Steffen ERTHLE
Original Assignee
Reinz-Dichtungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz-Dichtungs-Gmbh filed Critical Reinz-Dichtungs-Gmbh
Priority to DE112017005479.6T priority Critical patent/DE112017005479A5/de
Priority to US16/345,940 priority patent/US10982769B2/en
Publication of WO2018078155A1 publication Critical patent/WO2018078155A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over

Definitions

  • the present invention relates to a flat gasket and an internal combustion engine.
  • flat gaskets are used in the hot gas region of an internal combustion engine.
  • multilayer flat gaskets are conventionally used, in particular in the abovementioned areas, one or more of the layers being metallic layers.
  • sealing elements which are arranged circumferentially around through-openings in the seal, typically embossed elements, such as sealing beads, are used.
  • additional Verpressungsschutz- or stopper elements are introduced, for example, in turn as welded ring stopper, embossed stoppers or as additional stopper layers, for example in the form of additional stopper glasses, may be formed .
  • through holes can be circumferentially sealed. This is also possible if a plurality of through holes are to be individually sealed each adjacent to each other to form webs between the adjacent through holes.
  • Object of the present invention is therefore to provide a gasket and an internal combustion engine available, which are simple and inexpensive to manufacture, ensure a reliable seal even in the hot gas of an internal combustion engine and, if it is used as a seal with a plurality of adjacently arranged through holes, at the same time room create for a possible web growth.
  • the flat gasket according to the invention may have one or more passage openings, for. B. through openings for hot exhaust gases, which extend through the gasket and to be sealed along its peripheral edge.
  • the flat gasket according to the invention has at least one first and one second metallic layer, which are arranged adjacent to one another.
  • the passage openings of the flat gasket extend through all of the layers of the flat gasket according to the invention.
  • the first Location on a ply edge which is formed as a direction away from the second adjacent layer half bead.
  • the half-bead in the first layer is formed such that it forms a bend on the through-opening, which extends from the layer plane of the first layer and from the adjacent second layer, to this offset is followed by a straight section, which runs essentially parallel to the layer plane of the first layer and ends at the edge of the layer edge, ie the inner circumferential edge of the first layer.
  • the peripheral edge is thus the inner peripheral edge, ie the inner edge.
  • the ply edge of the second ply i. its inner edge area, is formed as a full bead.
  • a full bead is to be understood as a sequence of two half-beads, wherein the two half-beads may have different heights, widths or inclinations.
  • the beaded roof of this full bead is directed away from the first layer. In other words, the two beads of the first and the second layer are directed away from each other.
  • the second layer now extends at least regionally in a region in which the first layer and the second layer surround one, several or all of the through openings beyond the first layer, wherein the flank of the half bead immediately adjacent to the through hole is the full bead of the second Position over the adjacent extending, the passage opening (s) circumferential peripheral edge of the first metallic layer protrudes.
  • the first layer thus has a half bead and the second layer has a full bead, the latter not having to be symmetrical.
  • the ply edge of the second ply covers the peripheral edge of the first ply.
  • the peripheral edge of the second layer is thus the section of the flat gasket that extends the most into the at least one passage opening.
  • Such a design of the sealing structure which surrounds a passage opening or a plurality of passage openings, has the advantage that the peripheral edge immediately adjacent half bead of the second layer during installation and compression of the flat gasket according to the invention with its Sick foot can extend into the plane of the first layer.
  • a second bead base in the first layer and the circumferential edge of the first layer recessed relative to the peripheral edge of the second layer may form a deformation limiter for the half bead immediately adjacent to the peripheral edge in the second layer.
  • This peripheral edge immediately adjacent half bead of the second layer also acts as protection of the other two half beads, ie a half bead in the first layer and a half bead in the second layer before media.
  • the sealing construction according to the invention in the flat gasket according to the invention therefore makes it possible to save an additional stopper for the half bead in the first layer, such as a folded layer section, a stopper ring, a stopper layer or a stopper goggle.
  • the outer region of the sealing structure which is characterized by the peripheral edge immediately adjacent half bead in the second layer and the recessed peripheral edge of the first layer protects the inner region of the sealing construction in the second layer.
  • the circumferential edge immediately adjacent circumferential half-bead thus protects the spaced from the peripheral edge half beads.
  • the half bead and the retracted peripheral edge of the first layer serve as deformation limiter for the half bead of the second layer which is immediately adjacent to the peripheral edge.
  • the flat gasket according to the invention is easier and cheaper to produce.
  • a particularly favorable embodiment results when, in projection on the flat gasket, perpendicular to the plane of extent of the flat gasket, the peripheral edge of the first metallic layer surrounding the through-opening is arranged in the beaded roof of the full bead of the second metallic layer. In the compressed state of the flat gasket, this makes it possible for the squirrel foot of the second layer, which surrounds the through-opening, to escape into the layer plane of the first layer, so that the first layer has a deformation limiter directly adjacent to the through-opening
  • Half bead forms in the second layer.
  • the flat gasket may advantageously be designed such that in the unpressed state the squeezing foot, which immediately surrounds the passage opening, that is to say the squeegee. the passage opening facing Sickenfuß the
  • Full bead of the second layer in cross section through the flat gasket in the ne the first layer or, seen from the second position, behind the plane of the first layer is arranged.
  • the full bead is biased in the compressed state of the flat gasket.
  • the portion of the second layer extending between the bead foot and the peripheral edge in the unpressed state preferably extends in a plane which extends substantially parallel to the plane of the second layer. It is particularly advantageous, however, if in the unpressed state, the full bead of the second layer is formed symmetrically with respect to its squeezing feet and they are arranged in the same plane.
  • the flat gasket according to the invention is particularly suitable for sealing in the case of components which have at least two adjacent through-openings, for example in multi-flow openings of exhaust manifolds or compressors.
  • the flat gasket also has at least two passage openings which are arranged adjacent to one another in the layer plane and which are separated from one another by a web region.
  • the first layer does not extend into the web region, but rotates around the at least two passage openings outside this passage opening and outside the webs extending therebetween.
  • the half-bead in the first layer which is arranged along the peripheral edge of the passage openings, consequently runs around an entirety of a plurality of passage openings, which are arranged adjacent to one another, in particular around the entirety of the passage openings.
  • the second layer extends into the land area.
  • the half beads of the full bead adjacent to the peripheral edge around the respective through openings extend through the web region, so that in each case a continuous half bead surrounds each through opening or at least individual ones of the plurality of through holes.
  • the half bead of the full bead of the second layer which extends around the peripheral edge around the passage opening (s) extends Advantageously, not in the web area, but rotates a total of several or all through holes in a similar manner, in particular parallel to the half bead in the first layer.
  • the respective half beads of the second layer adjacent to the peripheral edges of adjacent through holes form a full bead together in the web region.
  • the protrusion of the ply edge of the second ply over the ply edge of the first ply does not occur accidentally, but due to a defined arrangement of the peripheral edges as described above and width of the ply edges of the first and the second layer is formed.
  • the supernatant may be at least twice, preferably at least three times, the sheet thickness of the second layer, measured in the projection of the second layer.
  • the measuring point serves, for example, the bead of the full bead of the second ply adjacent to the peripheral edge or possibly another region of the second ply, which extends parallel to the ply plane of the second ply and is not angled.
  • the first and the second metallic layer advantageously have sheet thicknesses which are substantially the same, in particular differ from one another by ⁇ 0.1 mm, advantageously by ⁇ 0.05 mm, in the unembossed and / or non-beaded region of the respective layer.
  • the sheet thicknesses of the first and the second layer should advantageously be the same, apart from material and manufacturing tolerances.
  • Typical sheet thicknesses for the first and second layers are sheet thickness pairs of 0.15 mm / 0.15 mm, 0.15 mm / 0.2 mm, 0.2 mm / 0.2 mm, 0.2 mm / 0.25 mm or 0.25 mm / 0.25 mm for each pair of first layer and second layer. In this case, it is possible for the first-mentioned value to belong to the first position and the second-mentioned value to the second position or vice versa.
  • the first layer in particular along the layer edge of the through-hole, can have embossments at least in sections. These can be configured, for example, as a wave, knob, check pattern or the like. forms his. Such embossments are particularly advantageously arranged in the areas of the layer edge of the first layer, which come to lie in projection on the plane of the flat gasket in the sipe roof of the full bead of the second layer.
  • the half bead of the first layer and both half beads of the second layer can be additionally limited in their deformation.
  • the formation of such embossed deformation limiter can be done simultaneously with the embossing of the beads.
  • the present invention is not limited to a flat gasket with two layers. Rather, it is also possible to add further layers to the first layer and the second layer. Particularly advantageously, an even number of layers is used in the flat gasket according to the invention.
  • two immediately adjacent layers can advantageously be formed in the same way as the first and the second layer according to the above description. If, for example, the flat gasket has four layers, then two outer layers spaced apart from each other and two inner layers arranged adjacent to one another along the layer or peripheral edge around the through-openings can be formed correspondingly, advantageously with respect to both pairs of layers in this region The center plane between these two pairs of layers are mirror-symmetrical.
  • Mirror symmetry is here initially only with reference to the direction of the beads and the length of the layers with respect to the peripheral edge.
  • the height, width or inclination of the respective beads may well be slightly different, but can also be the same.
  • the flat gasket it is possible, but not preferred, for the flat gasket to have further layers, in particular exactly one smooth sheet layer, which serves to adapt the thickness of the gasket to the installation situation.
  • Such a situation may be, for example, in an otherwise symmetrical layered structure with two first and two second layers to be added centrally between the remaining layers.
  • peripheral edges i. the inner edges of the layers are specifically designed differently, ie do not coincide in a projection in the layer plane of one of the layers
  • the outer edges of the layers of the flat gasket are substantially identical, i. in a projection in the layer plane of one of the layers coincide or at least by less than the width of a bead limb, in particular the narrowest of the bead legs of the flat gasket are spaced apart.
  • passage openings for fastening means usually pass through all of the layers of the flat gasket.
  • the gaskets according to the invention can be used in particular as seals in the hot gas region of an internal combustion engine, for example in the exhaust gas region or in the region of a compressor.
  • the seals according to the invention are suitable in the field of exhaust gas purification, in particular in the region of a catalytic converter.
  • they can also be used on compressors, in particular turbochargers or compressors. It is likewise possible to use the flat gaskets according to the invention in gas-fired power plants or stationary hot gas lines.
  • FIG. 2 shows in three partial diagrams 2A-2C a seal for a turbocharger according to the present invention
  • FIG. 3 shows enlarged cross sections in the detail of the seal in FIG. 2B;
  • FIG. 7 shows a perspective cross-section in two partial images 7A-7B and FIG
  • FIG. 1 shows a conventional flat gasket 101 for a turbocharger in a plan view of a first layer 110 of the flat gasket 101.
  • the first layer 110 has two through openings 112a and 112b, around each one
  • Layer edge 114a, 114b rotates. Between the two through holes 112a and 112b, a web 116 of the layer 110 is formed. Furthermore, the layer 110 has screw holes 113a to 113d, which are arranged within the outer edge 115 of the layer 110 and outside the region of the layer 110 immediately surrounding the through-holes 112a and 112b. Circumferentially around the passage openings 112a and 112b and along the edge edges 114a, 114b, the first layer 110 has a bead 111, which is formed as a full bead.
  • the half-beads 117a, 117b of the full bead 111 that encircle the through-openings 112a and 112b extend into the web region 116, while the outer half-bead 117 'of the full bead 111 both revolves through through-openings 112a and 112b.
  • the second layer 120 of the same flat gasket 101 is mirror-symmetrical to the illustrated first layer 110, but in the present representation is predominantly covered by the first layer 110.
  • FIG. 2 shows, in three subfigures 2A to 2C, a flat gasket 1 according to the present invention. While the second layer 20 shown in Figure 2A below is formed as the second layer 20 of the embodiment of Figure 1, ie a mirror image of there apparent first layer 10, the first layer 10 now has no web on. This results in the first position 10 only one through hole 12 which surrounds the two through holes 22a and 22b of the layer 20 and covers the peripheral edges thereof.
  • Figure 2B shows a plan view of a flat gasket, as shown in Figure 2A as individual layers in a perspective view.
  • FIG. 2C shows an enlarged section through this flat gasket along the line AA in FIG. 2B.
  • the layer edge 14 and the peripheral edge 140 of the layer 10 rotates the complete through hole 12 and thus also the corresponding through holes 22a and 22b in the first position.
  • the area adjacent to the peripheral edge 140, i. the layer edge 14, has a bead 11 which is formed as a half bead 17.
  • the ply edge 24a and the ply edge protrude 24b over the peripheral edge 140 and over the ply edge 14 in the direction of the passage openings 22a and 22b in those areas in which the peripheral edge 140 is parallel to the peripheral edges 240a or 240b.
  • the peripheral edges 240 of the second layer 20 therefore form the elements of the flat gasket 1 which project furthest into the passage openings 22a, 22b.
  • the full bead 21 of the second layer 20 has a total of three half beads 27a, 27b, 27 ', wherein the half beads 27a and 27b each completely around the through hole 22a and 22b rotate.
  • the half bead 27 ' passes around both through holes 22a and 22b without extending into the land portion 26.
  • the two half-beads 27a and 27b detach in the transition region 44 from the half-bead 27 'and extend into the web region 26.
  • the two half-beads 27a and 27b form a full bead, while outside this web region as media protection for the two Half beads 17 of the first layer 10 and 27 'of the second layer 20 act.
  • the layer 10 as shown in the top 2A first position does not extend into the web portion 26, but rotates with its half bead 17, the entirety of the two separated by the web portion 26 of the second layer 20 through holes 2a and 2b of Figure 2B, in which the joined layers are shown as a finished seal.
  • the second layer 20 has a full bead 21 whose half bead 27 'spaced from the through holes 2a and 2b runs around the entirety of the through holes 2a and 2b of the seal 1, while the half beads 27a and 27b immediately adjacent to the through holes 2a and 2b each have one the passage openings 22a, 22b of the layer 20 or 2a, 2b of the seal completely and self-circulating and thus extend into the web portion 26. There they form together a full bead.
  • FIG. 2A also shows that the outer edges 15, 25 of the first and second layers 10, 20 are essentially identical, ie substantially coincide or completely coincident with the projection into the plane of the second layer 20. It can also be seen from FIG. 2A that the through openings 13a to 13d extend through the first and the second layer 10, 20 for fastening means.
  • FIG. 2C which shows the doubled enlarged cross-section along line A-A from FIG. 2B
  • the component 30 adjacent to the seal 1 is also shown, which likewise has passage openings 32a, 32b, which in turn merge into the passage openings 2a and 2b
  • the detail shown on the extreme right corresponds to a mirror image of the detail B on the extreme left.
  • the adjacent component 30 only adjoins the gas passage opening 32a on one side. It is thus to be expected in operation compared to the illustrated cold state of the internal combustion engine only a limited extent due to the temperature increase, since the heat can be dissipated in this area. From section B is clear despite slightly blasted representation that the first layer 10 rests directly on the component 30.
  • Section C illustrates that the second layer 20, which runs in the web region without an adjacent first layer 10, in the illustrated cold state, a NEN considerable distance from the web of the component 30 has.
  • the component web is exposed both to the hot gas of the through-opening 32a and also to the through-opening 32b; in addition, there are hardly any derivation possibilities for heat.
  • the component bar expands very strongly, at least considerably more than the area shown in the cutout B, compared to the illustrated cold condition.
  • the distance shown here between the component web and the web 26 formed in the second gasket layer 20 creates a compensation space for this purpose and makes it possible that the web region 26 of the gasket 1 is not excessively compressed during operation and still has sufficient springback.
  • the flat gasket 1 is therefore not set and can not dig into the web 26.
  • FIG. 3A an outer region of the seal, as shown in section B in FIG. 2B in a mirror-inverted manner, is shown. The representation takes place in
  • the half bead 27a is arranged symmetrically to the half bead 27 'in this section, so that the bilateral bead feet 28a, 28' of the full bead 21 are arranged in the layer plane of the second ply 20 present outside the bead.
  • the first layer 10 has a half bead 17, which with its bead foot 18 ', viewed in a vertical projection onto the layer plane of the layer 20, lies within the bead roof 29 of the bead 21 of the layer 20.
  • the half bead 17 and the layer 10 which is shortened towards the passage opening 2a now act as a deformation limiter for the half bead 27a, while this half bead 27a protects the half beads 17 and 27 'from media from the through hole 22a.
  • FIG. 3B shows a section C of FIG. 2B, namely a cross section through the web region 26.
  • the two half beads 27a and 27b which respectively revolve around the through-openings 22a and 22b in their layer 20, form a common full bead and thus seal the region between the two through holes 2a and 2b of the seal 1 from.
  • Figures 4, 5 and 6 show sections of further flat gaskets according to the invention, which correspond to the cutout B in Figure 2C and the detail shown in Figure 3A.
  • the full bead 21 has a steeper flank 27a than the flank 27 '(steeper half bead 27a than the half bead 27').
  • the half bead 27a extends below the layer plane of the layer 10, which results in an increased bias of the half bead 27a in the compressed state of the thief 1.
  • the deeper embossing of the half bead 27a with respect to the half bead 17 thereby improves in particular the sealing in the cold state.
  • the half bead 17 and the half bead 27 'to the center plane 42 between the layers 10 and 20 are mirror-symmetrical.
  • the projection 40 of the layer edge 24 of the second layer 20 surrounding the passage openings 2 a, 2 b is significantly more than twice the sheet thickness of one of the two layers 10, 20, namely approximately ten times the peripheral edge 140 surrounding the passage opening 12 sheet thicknesses.
  • FIG. 5 shows a further flat gasket 1 according to the invention in the same detail as in FIG. 4.
  • This flat gasket now has a total of four layers 10e, 10f, 20e, 20f, ie an even number of layers. These layers are arranged in pairs in relation to each other, namely layer 10e with layer 20e and layer 10f with layer 20f. Each pair of layers is designed as the arrangement in FIG. 4. However, the two pairs of layers 10e / 20e or 10f / 20f are arranged mirror-symmetrically with respect to the central axis 42 'between the two layer pairs. The two half beads 17e and 17f consequently serve as deformation limiters for the half beads 27ae and 27af, respectively.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a flat gasket 1 according to the invention.
  • the section shown also corresponds to the area shown in FIG. 4.
  • the bead base 18 'of the half bead 17, ie the layer edge 14 is now provided with a profiling 41.
  • this profiling can be regarded as profiling running along the peripheral edge 140 and perpendicular to the corrugation in cross-section.
  • Such a wave shaped profiling 41 gives the ply edge 14 increased rigidity and therefore serves as an additional deformation limiter for the half beads 17, 27a and 27 'during installation and compression of the flat gasket 1.
  • FIG. 7 is a perspective view in two partial figures 7A and 7B
  • FIG. 7 View through a variant of the flat gasket shown in Figure 2 and a plan view of a corresponding flat gasket.
  • fasteners 43 are arranged with which the gasket can be fixed, for example, to a turbocharger.
  • FIG. 7 The further embodiment of the flat gasket in FIG. 7 is as in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flachdichtung (1) sowie einen Verbrennungsmotor. Insbesondere werden derartige Flachdichtungen (I) im Heißgasbereich eines Verbrennungsmotors eingesetzt. Diese Flachdichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der die Durchgangsöffnungen (2a, 2b) umgebende Lagenrand (4) einer ersten metallischen Lage (10) als längs des Lagenrandes (14) umlaufende, von einer zweiten Lage (20) wegweisende Halbsicke (II) ausgebildet ist, und dass der diese Durchgangsöffnungen (2a, 2b) umgebende Lagenrand (24a, 24b) der zweiten metallischen Lage (20) als längs dieses Lagenrandes (24a, 24b) umlaufende, von der ersten Lage (10) wegweisende und aus zwei Halbsicken (27, 27') bestehende Vollsicke (21) ausgebildet ist, und der diese Durchgangsöffnungen (2a, 2b) umgebende Lagenrand (24a, 24b) der zweiten metallischen Lage (20) zumindest bereichsweise mit der Flanke seiner der Durchgangsöffnung (2a, 2b) benachbarten Halbsicke (27a, 27b) über den benachbart verlaufenden Lagenrand (14) der ersten metallischen Lage (10) übersteht.

Description

Flachdichtung und Verbrennungsmotor
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flachdichtung sowie einen Verbrennungsmotor. Insbesondere werden derartige Flachdichtungen im Heißgasbereich eines Verbrennungsmotors eingesetzt.
Als Flachdichtungen werden herkömmlicherweise insbesondere in den oben genannten Bereichen mehrlagige Flachdichtungen verwendet, wobei eine oder mehrere der Lagen metallische Lagen sind. Als Dichtelemente, die umlaufend um Durchgangsöffnungen in der Dichtung angeordnet sind, werden typischerweise geprägte Elemente, wie beispielsweise Dichtsicken, eingesetzt. Um die Dichtwirkung der eingesetzten Dichtsicken im verpressten, eingebauten Zustand der Dichtung dauerhaft zu erhalten, werden zusätzliche Verpressungsschutz- bzw. Stopperelemente eingebracht, die beispielsweise ihrerseits als aufgeschweißte Ringstopper, eingeprägte Stopper oder als zusätzliche Stopperlagen, beispielsweise in Form einer zusätzlichen Stopperbrille, ausgebildet sein können. Mit derartigen Dichtgeometrien, die sowohl das Dichtelement als auch das zugehörige Stopper- oder Verpressungsbegrenzungselement enthalten, können Durchgangsöffnungen umlaufend abgedichtet werden. Dies ist auch möglich, sofern mehrere Durchgangsöffnungen nahe benachbart zueinander unter Ausbildung von Stegen zwischen den benachbarten Durchgangsöffnungen je einzeln abgedichtet werden sollen.
Problematisch an derartigen herkömmlichen Dichtgeometrien ist, dass sowohl die Verpressungsbegrenzer als auch die Dichtsicken einer Lage im verpressten Zustand sich setzen können und auch in benachbarte Lagen eingraben können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Flachdichtung sowie einen Verbrennungsmotor zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herzustellen sind, eine zuverlässige Abdichtung auch im Heißgasbereich eines Verbrennungsmotors gewährleisten und, falls sie als Dichtung mit mehreren benachbart angeordneten Durchgangsöffnungen eingesetzt wird, zugleich Raum schaffen für ein mögliches Stegwachstum.
Diese Aufgabe wird durch die Flachdichtung nach Anspruch 1 sowie den Verbrennungsmotor nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Flachdichtung werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
Die erfindungsgemäße Flachdichtung kann eine oder mehrere Durchgangsöffnungen, z. B. Durchgangsöffnungen für heiße Abgase, aufweisen, die sich durch die Flachdichtung erstrecken und die entlang ihres Umfangsrandes abgedichtet werden sollen.
Die erfindungsgemäße Flachdichtung weist mindestens eine erste und eine zweite metallische Lage auf, die benachbart zueinander angeordnet sind. Die Durchgangsöffnungen der Flachdichtung erstrecken sich durch sämtliche der Lagen der erfindungsgemäßen Flachdichtung.
Umlaufend um die eine oder mehrere Durchgangsöffnungen weist die erste Lage einen Lagenrand auf, der als eine von der zweiten benachbarten Lage wegweisende Halbsicke ausgebildet ist. Mit anderen Worten ist die Halbsicke in der ersten Lage so ausgebildet, dass sie auf die Durchgangsöffnung zulaufend eine Kröpfung ausbildet, die sich aus der Lagenebene der ersten Lage und von der benachbarten zweiten Lage weg erstreckt, an diese Kröpfung schließt sich ein gerader Abschnitt an, der im Wesentlichen parallel zur Lagenebene der ersten Lage verläuft und an der Kante des Lagenrands, also dem inneren Umfangsrand der ersten Lage endet. Der Umfangsrand ist also der Innenumfangsrand, d.h. die Innenkante.
Der Lagenrand der zweiten Lage, d.h. ihr innerer Randbereich, ist als Vollsicke ausgebildet. Eine Vollsicke ist im Sinne dieser Erfindung als Abfolge von zwei Halbsicken zu verstehen, wobei die beiden Halbsicken unterschiedliche Höhen, Breiten bzw. Neigungen aufweisen können. Das Sickendach dieser Vollsicke ist von der ersten Lage weg gerichtet. Mit anderen Worten sind die beiden Sicken der ersten und der zweiten Lage voneinander weg gerichtet.
Erfindungsgemäß erstreckt sich nun die zweite Lage zumindest bereichsweise in einem Bereich, in dem die erste Lage und die zweite Lage eine, mehrere oder sämtliche der Durchgangsöffnungen umgeben, über die erste Lage hinaus, wobei die Flanke der der Durchgangsöffnung unmittelbar benachbarten Halbsicke der Vollsicke der zweiten Lage über den benachbart verlaufenden, die Durchgangsöffnung(en) umlaufenden Umfangsrand der ersten metallischen Lage übersteht.
Die erste Lage weist also eine Halbsicke und die zweite Lage eine Vollsicke auf, wobei letztere nicht symmetrisch ausgeführt sein muss. Der Lagenrand der zweiten Lage überdeckt den Umfangsrand der ersten Lage. Der Umfangsrand der zweiten Lage ist also der Abschnitt der Flachdichtung, der sich am weites- ten in die mindestens eine Durchgangsöffnung hinein erstreckt.
Eine derartige Ausbildung der Dichtstruktur, die eine Durchgangsöffnung oder mehrere Durchgangsöffnungen umgibt, hat den Vorteil, dass die dem Umfangsrand unmittelbar benachbarte Halbsicke der zweiten Lage beim Einbau und Verpressen der erfindungsgemäßen Flachdichtung mit ihrem Sickenfuß sich bis in die Lagenebene der ersten Lage erstrecken kann. Durch das Fehlen eines zweiten Sickenfußes in der ersten Lage und dem gegenüber dem Um- fangsrand der zweiten Lage zurückgesetzten Umfangsrand der ersten Lage kann sich ein Verformungsbegrenzer für die dem Umfangsrand unmittelbar benachbarte Halbsicke in der zweiten Lage bilden. Diese dem Umfangsrand unmittelbar benachbarte Halbsicke der zweiten Lage wirkt zudem als Schutz der beiden anderen Halbsicken, d.h. einer Halbsicke in der ersten Lage und eine Halbsicke in der zweiten Lage vor Medien.
Die erfindungsgemäße Dichtkonstruktion in der erfindungsgemäßen Flach- dichtung ermöglicht es also, einen zusätzlichen Stopper für die Halbsicke in der ersten Lage, wie beispielsweise einen umgefalzten Lagenabschnitt, einen Stopperring, eine Stopperlage oder eine Stopperbrille einzusparen. Zudem schützt der äußere Bereich der Dichtkonstruktion, der durch die dem Umfangsrand unmittelbar benachbarte Halbsicke in der zweiten Lage und den zurückgesetzten Umfangsrand der ersten Lage gekennzeichnet ist, den inneren Bereich der Dichtkonstruktion in der zweiten Lage. Die den Umfangsrand unmittelbar benachbart umlaufende Halbsicke schützt also die vom Umfangsrand beabstandeten Halbsicken. Die Halbsicke und der zurückgezogene Umfangsrand der ersten Lage dienen als Verformungsbegrenzer für die dem Um- fangsrand unmittelbar benachbarte Halbsicke der zweiten Lage. Damit ist die erfindungsgemäße Flachdichtung einfacher und kostengünstiger herstellbar.
Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn in Projektion auf die Flachdichtung senkrecht zur Erstreckungsebene der Flachdichtung der Umfangsrand der ersten metallischen Lage, der die Durchgangsöffnung umgibt, im Sickendach der Vollsicke der zweiten metallischen Lage angeordnet ist. Dies ermöglicht es dem um die Durchgangsöffnung umlaufenden Si- ckenfuß der zweiten Lage, im verpressten Zustand der Flachdichtung in die Lagenebene der ersten Lage auszuweichen, so dass die erste Lage einen Ver- formungsbegrenzer für die der Durchgangsöffnung unmittelbar benachbarte
Halbsicke in der zweiten Lage bildet.
Die Flachdichtung kann vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass im unverpressten Zustand der Sickenfuß, der die Durchgangsöffnung unmittelbar benachbart umläuft, d.h. der zur Durchgangsöffnung weisende Sickenfuß der
Vollsicke der zweiten Lage im Querschnitt durch die Flachdichtung in der Ebe- ne der ersten Lage oder, von der zweiten Lage aus gesehen, hinter der Ebene der ersten Lage angeordnet ist. Durch diese Vorverformung wird die Vollsicke im verpressten Zustand der Flachdichtung vorgespannt. Vorteilhafterweise verläuft der zwischen Sickenfuß und Umfangsrand verlaufende Abschnitt der zweiten Lage im unverpressten Zustand vorzugsweise in einer Ebene, die sich im Wesentlichen parallel zur Ebene der zweiten Lage erstreckt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn im unverpressten Zustand die Vollsicke der zweiten Lage bezüglich ihrer Sickenfüße symmetrisch ausgebildet ist und diese in derselben Ebene angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Flachdichtung eignet sich insbesondere zur Abdichtung bei Bauteilen, die mindestens zwei benachbarte Durchgangsöffnungen aufweisen, beispielsweise bei mehrflutigen Öffnungen von Abgaskrümmern oder Verdichtern. In diesem Falle weist auch die Flachdichtung mindestens zwei in der Lagenebene zueinander benachbart angeordnete Durchgangsöffnungen auf, die durch einen Stegbereich voneinander getrennt sind.
Die erste Lage erstreckt sich dabei nicht in den Stegbereich, sondern umläuft die mindestens zwei Durchgangsöffnungen außerhalb dieser Durchgangsöffnung und außerhalb der zwischen diesen verlaufenden Stege. Die Halbsicke in der ersten Lage, die längs des Umfangsrandes der Durchgangsöffnungen an- geordnet ist, läuft folglich um eine Gesamtheit mehrerer Durchgangsöffnungen, die zueinander benachbart angeordnet sind, insbesondere um die Gesamtheit der Durchgangsöffnungen um.
Demgegenüber erstreckt sich die zweite Lage in den Stegbereich. Insbesonde- re die dem Umfangsrand um die jeweiligen Durchgangsöffnungen benachbarten Halbsicken der Vollsicke, verlaufen durch den Stegbereich, so dass jeweils um jede Durchgangsöffnung oder zumindest um einzelne der Mehrzahl von Durchgangsöffnungen eine durchgehende Halbsicke umläuft.
Die demgegenüber entfernt zu dem Umfangsrand um die Durchgangsöff- nung(en) umlaufende Halbsicke der Vollsicke der zweiten Lage erstreckt sich vorteilhafterweise nicht in den Stegbereich, sondern umläuft eine Gesamtheit von mehreren oder allen Durchgangsöffnungen in ähnlicher Weise, insbesondere parallel zu der Halbsicke in der ersten Lage. Bei einer derartigen Anordnung der Halbsicken in der zweiten Lage bilden die jeweils unmittelbar den Umfangsrändern benachbarter Durchgangsöffnungen benachbart angeordneten Halbsicken der zweiten Lage im Stegbereich gemeinsam eine Vollsicke.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist, dass der Überstand des Lagenrandes der zweiten Lage über den Lagenrand der ersten Lage, soweit er um- laufend um einzelne oder mehrere Durchgangsöffnungen vorgesehen ist, sich nicht zufällig ergibt, sondern aufgrund einer wie oben beschriebenen definierten Anordnung der Umfangsränder und Breite der Lagenränder der ersten und der zweiten Lage ausgebildet ist. Insbesondere kann der Überstand mindestens das Doppelte, vorzugsweise mindestens das Dreifache der Blechstär- ke der zweiten Lage, gemessen im Überstand der zweiten Lage, betragen. Als
Messstelle dient dabei beispielsweise der dem Umfangsrand benachbarte Sickenfuß der Vollsicke der zweiten Lage oder ein ggf. anderer Bereich der zweiten Lage, der sich parallel zur Lagenebene der zweiten Lage erstreckt und nicht abgewinkelt ist.
Die erste und die zweite metallische Lage weisen vorteilhafterweise Blechstärken auf, die weitgehend gleich sind, insbesondere sich im nicht geprägten und/oder nicht gesickten Bereich der jeweiligen Lage um < 0,1 mm, vorteilhafterweise um < 0,05 mm voneinander unterscheiden. Mit anderen Worten sollen die Blechstärken der ersten und der zweiten Lage vorteilhafterweise, abgesehen von Material- und Fertigungstoleranzen, gleich sein. Typische Blechstärken für die erste und zweite Lage sind Blechstärkenpaare von 0,15 mm/0,15 mm, 0,15 mm/0,2 mm, 0,2 mm/0,2 mm, 0,2 mm/0,25 mm oder 0,25 mm/0,25 mm für jeweils eine Paarung aus erster Lage und zweiter Lage. Dabei ist es sowohl möglich, dass der erstgenannten Wert zu der ersten und der zweitgenannte Wert zu der zweiten Lage gehört oder auch umgekehrt.
Um die Verpressungsbegrenzungswirkung der Halbsicke der ersten Lage zu verstärken, kann die erste Lage, insbesondere längs des Lagenrandes der Durchgangsöffnung, zumindest abschnittsweise Prägungen aufweisen. Diese können beispielsweise als Welle, Noppe, Karomuster oder dergleichen ausge- bildet sein. Besonders vorteilhaft sind derartige Prägungen in den Bereichen des Lagenrandes der ersten Lage angeordnet, die in Projektion auf die Ebene der Flachdichtung in dem Sickendach der Vollsicke der zweiten Lage zu liegen kommen.
Durch eine derartige zusätzliche Prägung können die Halbsicke der ersten Lage sowie beide Halbsicken der zweiten Lage zusätzlich in ihrer Verformung begrenzt werden. Die Ausbildung solcher geprägter Verformungsbegrenzer kann gleichzeitig mit dem Prägen der Sicken erfolgen. Es ist somit zur Ausbildung mindestens eines Verformungsbegrenzers, der die Verformungsbegrenzungswirkung der ersten Lage verstärkt, nicht notwendig, weitere separate Elemente vorzusehen oder die Lage(n) auf sich selbst zurück zu falzen, was zusätzliches Material und/oder zusätzliche Prozesse erforderlich machen würde.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf eine Flachdichtung mit zwei Lagen beschränkt. Vielmehr ist es auch möglich, zu der ersten Lage und der zweiten Lage weitere Lagen hinzuzufügen. Besonders vorteilhaft wird in der erfin- dungsgemäßen Flachdichtung eine gerade Anzahl von Lagen verwendet. Umlaufend um die Durchgangsöffnungen in der Flachdichtung können dabei vorteilhafterweise jeweils zwei unmittelbar benachbarte Lagen in gleicher Weise ausgebildet sein wie die erste und die zweite Lage gemäß der obigen Beschreibung. Weist die Flachdichtung beispielsweise vier Lagen auf, so können jeweils zwei äußere, von einander beabstandete und zwei innere, benachbart zueinander angeordnete Lagen längs des Lagen- bzw. Umfangsrandes um die Durchgangsöffnungen einander entsprechend ausgebildet sein, wobei vorteilhafterweise beide Paare von Lagen in diesem Bereich bezüglich der Mittelebene zwischen diesen beiden Paaren von Lagen spiegelsymmetrisch ausge- bildet sind. Spiegelsymmetrie ist hier zunächst nur auf die Richtung der Sicken und die Länge der Lagen bzgl. des Umfangsrandes zu beziehen. Die Höhe, Breite bzw. Neigung der jeweiligen Sicken kann durchaus etwas unterschiedlich sein, kann aber auch gleich sein. Es ist möglich, aber nicht bevorzugt, dass die Flachdichtung weitere Lagen, insbesondere genau eine Glattblechlage aufweist, die der Dickenanpassung der Dichtung an die Einbausituation dient.
Eine solche Lage kann beispielsweise bei einem ansonsten symmetrischen 4- lagigen Aufbau mit zwei ersten und zwei zweiten Lagen mittig zwischen die übrigen Lagen aufgenommen sein.
Während die Umfangsränder, d.h. die Innenränder der Lagen gezielt unterschiedlich gestaltet sind, also in einer Projektion in die Lagenebene einer der Lagen nicht zusammenfallen, ist es vorteilhaft, wenn die Außenränder der Lagen der Flachdichtung im Wesentlichen identisch sind, d.h. in einer Projektion in die Lagenebene einer der Lagen zusammenfallen oder zumindest um weniger als die Breite eines Sickenschenkels, insbesondere des schmälsten der Sickenschenkel der Flachdichtung voneinander beabstandet sind. Entsprechend reichen Durchgangsöffnungen für Befestigungsmittel üblicherweise durch sämtliche der Lagen der Flachdichtung hindurch.
Die erfindungsgemäßen Flachdichtungen können insbesondere als Dichtungen im Heißgasbereich eines Verbrennungsmotors, wie beispielsweise im Abgasbereich oder im Bereich eines Verdichters eingesetzt werden. Im Abgasbereich eines Verbrennungsmotors eignen sich die erfindungsgemäßen Dichtungen im Bereich der Abgasreinigung, insbesondere im Bereich eines Katalysators. Sie können jedoch auch an Verdichtern, insbesondere Turboladern oder Kompressoren, eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, die erfindungsgemäßen Flachdichtungen in Gaskraftwerken oder stationären Heißgasleitungen einzusetzen.
Im Folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Flachdichtungen gegeben. Dabei bezeichnen in den einzelnen Beispielen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente, so dass deren Erläuterung gegebenenfalls nicht wiederholt wird. In den nachfolgenden Beispielen sind auch nicht für die Erfindung wesentliche Merkmale beschrieben. Dies sind neben den gemäß Anspruch 1 vorgesehenen Merkmalen weitere optionale und vorteilhafte Merkmale. Diese können sowohl für sich als auch in Kombination mit weiteren derartigen Merkmalen in dem jeweiligen Beispiel oder auch mit weiteren derartigen Merkmalen in anderen Beispielen in Kombination erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Es zeigen: Figur 1 eine Dichtung für einen Turbolader nach dem Stand der Technik;
Figur 2 in drei Teilbildern 2A-2C eine Dichtung für einen Turbolader gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 vergrößerte Querschnitte im Ausschnitt aus der Dichtung in Figur 2B;
Figuren 4 bis 6 erfindungsgemäße Flachdichtungen; und Figur 7 in zwei Teilbildern 7A-7B einen perspektivischen Querschnitt und eine
Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Flachdichtung.
Figur 1 zeigt eine herkömmliche Flachdichtung 101 für einen Turbolader in einer Aufsicht auf eine erste Lage 110 der Flachdichtung 101. Die erste Lage 110 weist zwei Durchgangsöffnungen 112a und 112b auf, um die jeweils ein
Lagenrand 114a, 114b umläuft. Zwischen den beiden Durchgangsöffnungen 112a und 112b ist ein Steg 116 der Lage 110 ausgebildet. Weiterhin weist die Lage 110 Schraubenlöcher 113a bis 113d auf, die innerhalb des Außenrandes 115 der Lage 110 und außerhalb des die Durchgangsöffnungen 112a und 112b unmittelbar umgebenden Bereiches der Lage 110 angeordnet sind. Umlaufend um die Durchgangsöffnungen 112a und 112b und längs der Lagenränder 114a, 114b weist die erste Lage 110 eine Sicke 111 auf, die als Vollsicke ausgebildet ist. Die die Durchgangsöffnungen 112a und 112b umlaufenden Halb- sicken 117a, 117b der Vollsicke 111 erstrecken sich in den Stegbereich 116, während die äußere Halbsicke 117' der Vollsicke 111 beide Durchgangsöffnungen 112a und 112b umläuft.
Die zweite Lage 120 derselben Flachdichtung 101 ist spiegelsymmetrisch zur dargestellten ersten Lage 110 ausgebildet, aber in der vorliegenden Darstel- lung von der ersten Lage 110 überwiegend verdeckt.
Figur 2 zeigt in drei Teilfiguren 2A bis 2C eine Flachdichtung 1 nach der vorliegenden Erfindung. Während die in der Figur 2A unten dargestellte zweite Lage 20 so ausgebildet ist, wie die zweite Lage 20 des Ausführungsbeispiels aus Figur 1, d.h. spiegelbildlich zur dort ersichtlichen ersten Lage 10, weist die erste Lage 10 nunmehr keinen Steg auf. Damit ergibt sich in der ersten Lage 10 lediglich eine Durchgangsöffnung 12, die die beiden Durchgangsöffnungen 22a und 22b der Lage 20 umgibt und deren Umfangsränder überdeckt. Figur 2B zeigt eine Aufsicht auf eine Flachdichtung, wie sie in Figur 2A als Einzellagen in perspektivischer Ansicht dargestellt ist. Figur 2C zeigt einen vergrößer- ten Schnitt durch diese Flachdichtung längs der Linie A-A in Figur 2B.
Insgesamt erstrecken sich folglich durch die aus den beiden Lagen 10 und 20 bestehende Flachdichtung 1 zwei Durchgangsöffnungen entsprechend den Durchgangsöffnungen 22a und 22b.
Im Unterschied zu herkömmlichen Flachdichtungen umläuft nun der Lagenrand 14 bzw. der Umfangsrand 140 der Lage 10 die vollständige Durchgangsöffnung 12 und damit auch die entsprechenden Durchgangsöffnungen 22a und 22b in der ersten Lage. Der dem Umfangsrand 140 benachbarte Bereich, d.h. der Lagenrand 14, weist eine Sicke 11 auf, die als Halbsicke 17 ausgebildet ist.
Der Umfangsrand 140 der ersten Lage 10 verläuft nun in Projektion auf die Lagenebene der Lage 20 betrachtet weiter entfernt von den Durchgangsöff- nungen 22a und 22b der Lage 20 als die Umfangsränder 240a und 240b der zweiten Lage 20. Somit ragen der Lagenrand 24a und der Lagenrand 24b über den Umfangsrand 140 und über den Lagenrand 14 in Richtung der Durchgangsöffnungen 22a bzw. 22b in denjenigen Bereichen über, in denen der Umfangsrand 140 parallel zu den Umfangsrändern 240a oder 240b verläuft. Die Umfangsränder 240 der zweiten Lage 20 bilden also die am weitesten in die Durchgangsöffnungen 22a, 22b hineinragenden Elemente der Flachdichtung 1.
Die Vollsicke 21 der zweiten Lage 20 weist insgesamt drei Halbsicken 27a, 27b, 27' auf, wobei die Halbsicken 27a und 27b jeweils vollständig um die Durchgangsöffnung 22a bzw. 22b umlaufen. Die Halbsicke 27' umläuft beide Durchgangsöffnungen 22a und 22b, ohne sich in den Stegbereich 26 zu erstrecken. Demgegenüber lösen sich die beiden Halbsicken 27a und 27b im Übergangsbereich 44 von der Halbsicke 27' und erstrecken sich in den Stegbereich 26. Im Stegbereich bilden die beiden Halbsicken 27a und 27b eine Vollsicke aus, während sie außerhalb dieses Stegbereiches als Medienschutz für die beiden Halbsicken 17 der ersten Lage 10 und 27' der zweiten Lage 20 wirken.
Die Lage 10 als in der Figur 2A oben dargestellte erste Lage erstreckt sich nicht in den Stegbereich 26, sondern umläuft mit ihrer Halbsicke 17 die Gesamtheit der beiden durch den Stegbereich 26 der zweite Lage 20 getrennten Durchgangsöffnungen 2a und 2b der Figur 2B, in der die zusammengefügten Lagen als fertige Dichtung dargestellt sind. Die zweite Lage 20 weist eine Vollsicke 21 auf, deren von den Durchgangsöffnungen 2a und 2b beabstandete Halbsicke 27' die Gesamtheit der Durchgangsöffnungen 2a und 2b der Dichtung 1 um- läuft, während die den Durchgangsöffnungen 2a und 2b unmittelbar benachbarten Halbsicken 27a und 27b jeweils eine der Durchgangsöffnungen 22a, 22b der Lage 20 bzw. 2a, 2b der Dichtung vollständig und in sich geschlossen umlaufen und sich folglich in den Stegbereich 26 erstrecken. Dort bilden sie gemeinsam eine Vollsicke aus.
Figur 2A zeigt ebenfalls, dass die Außenränder 15, 25 der ersten und zweiten Lage 10, 20 im Wesentlichen identisch verlaufen, also bei Projektion in die Ebene der zweiten Lage 20 im Wesentlichen oder vollständig zusammenfallen. Ebenfalls ist aus Figur 2A ersichtlich, dass die Durchgangsöffnungen 13a bis 13d für Befestigungsmittel durch die erste und die zweite Lage 10, 20 hindurchreichen.
In Figur 2C, die den auf das Doppelte vergrößerte Querschnitt entlang Linie A- A aus Figur 2B zeigt, ist weiterhin das zu der Dichtung 1 benachbarte Bauteil 30 dargestellt, das ebenfalls Durchgangsöffnungen 32a, 32b aufweist, die ihrerseits in die Durchgangsöffnungen 2a und 2b übergehen. Das äußerst rechts dargestellte Detail entspricht dabei einer spiegelbildlichen Darstellung des Ausschnitts B äußerst links. Das benachbarte Bauteil 30 grenzt im im Ausschnitt B dargestellten Bereich nur einseitig an die Gasdurchgangsöffnung 32a. Es ist somit im Betrieb verglichen mit dem dargestellten kalten Zustand des Verbrennungsmotors nur eine begrenzte Ausdehnung in Folge des Temperaturanstieges zu erwarten, da die Wärme in diesem Bereich abgeleitet werden kann. Aus Ausschnitt B wird trotz leicht gesprengter Darstellung deutlich, dass die erste Lage 10 unmittelbar auf dem Bauteil 30 aufliegt. Ausschnitt C verdeutlicht hingegen, dass die zweite Lage 20, die im Stegbereich ohne eine benachbarte erste Lage 10 verläuft, im dargestellten kalten Zustand, ei- nen beträchtlichen Abstand zum Steg des Bauteils 30 aufweist. Im Betrieb ist der Bauteilsteg sowohl dem Heißgas der Durchgangsöffnung 32a als auch der der Durchgangsöffnung 32b ausgesetzt, zudem bestehen kaum Ableitungsmöglichkeiten für Wärme. Somit dehnt sich der Bauteilsteg im Betrieb gegen- über dem dargestellten kalten Zustand sehr stark, jedenfalls wesentlich stärker als der im Ausschnitt B dargestellte Bereich, aus. Der hier dargestellte Abstand zwischen dem Bauteilsteg und dem in der zweiten Dichtungslage 20 ausgebildeten Steg 26 schafft hierfür einen Ausgleichsraum und ermöglicht es, dass der Stegbereich 26 der Dichtung 1 im Betrieb nicht übermäßig verpresst wird und noch eine ausreichende Rückfederung aufweist. Die Flachdichtung 1 setzt sich also nicht und kann sich auch nicht in den Steg 26 eingraben.
Teilfiguren 3A und Figur 3B der Fig. 3 zeigen zwei Ausschnitte aus Figur 2B. In Figur 3A ist ein außenliegender Bereich der Dichtung, wie er als Ausschnitt B in Figur 2B spiegelverkehrt dargestellt ist, gezeigt. Die Darstellung erfolgt in
Fig. 3 jedoch ohne unteres Bauteil 30. Die Dichtung in Figur 3 ist dabei im unverpressten Zustand gezeigt.
Die Halbsicke 27a ist in diesem Schnitt symmetrisch zur Halbsicke 27' ange- ordnet, so dass die beidseitigen Sickenfüße 28a, 28' der Vollsicke 21 in der außerhalb der Sicke vorliegenden Lagenebene der zweiten Lage 20 angeordnet sind. Die erste Lage 10 weist eine Halbsicke 17 auf, die mit ihrem Sicken- fuß 18', in senkrechter Projektion auf die Lagenebene der Lage 20 betrachtet, innerhalb des Sickendaches 29 der Sicke 21 der Lage 20 liegt.
Im verpressten Zustand wirken nun die Halbsicke 17 und die zur Durchgangsöffnung 2a hin verkürzte Lage 10 als Verformungsbegrenzer für die Halbsicke 27a, während diese Halbsicke 27a die Halbsicken 17 und 27' vor Medien aus der Durchgangsöffnung 22a schützt.
Figur 3B zeigt einen Ausschnitt C aus Figur 2B, nämlich einen Querschnitt durch den Stegbereich 26. Dort bilden die beiden Halbsicken 27a und 27b, die jeweils um die Durchgangsöffnung 22a bzw. 22b in ihrer Lage 20 umlaufen, eine gemeinsame Vollsicke und dichten folglich den Bereich zwischen den beiden Durchgangsöffnungen 2a und 2b der Dichtung 1 ab. Figuren 4, 5 und 6 zeigen Ausschnitte aus weiteren erfindungsgemäßen Flachdichtungen, die dem Ausschnitt B in Figur 2C bzw. dem in Figur 3A dargestellten Ausschnitt entsprechen. Bei der in Figur 4 dargestellten Flachdichtung 1 weist im dargestellten unverpressten Zustand die Vollsicke 21 eine steilere Flanke 27a als die Flanke 27' (steilere Halbsicke 27a als die Halbsicke 27') auf. Weiterhin erstreckt sich die Halbsicke 27a bis unter die Lagenebene der Lage 10, wodurch sich eine verstärkte Vorspannung der Halbsicke 27a im verpressten Zustand der Diehtung 1 ergibt. Die tiefere Prägung der Halbsicke 27a gegenüber der Halbsicke 17 verbessert hierdurch insbesondere die Abdichtung im kalten Zustand. Ansonsten sind die Halbsicke 17 und die Halbsicke 27' zur Mittelebene 42 zwischen den Lagen 10 und 20 spiegelsymmetrisch ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 beträgt der Überstand 40 des die Durchgangsöffnungen 2a, 2b umgebenden Lagenrandes 24 der zweiten Lage 20 über den die Durchgangsöffnung 12 umgebenden Umfangsrand 140 deutlich mehr als das Doppelte der Blechstärke einer der beiden Lagen 10, 20, nämlich ungefähr das Zehnfache dieser Blechstärken. Figur 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Flachdichtung 1 im selben Ausschnitt wie in Figur 4. Diese Flachdichtung weist nun insgesamt vier Lagen lOe, lOf, 20e, 20f auf, d. h. eine gerade Anzahl von Lagen. Diese Lagen sind jeweils paarweise zueinander angeordnet, nämlich Lage lOe mit Lage 20e sowie Lage lOf mit Lage 20f. Jedes Paar an Lagen ist dabei so ausgebildet, wie die Anordnung in Figur 4. Allerdings sind die beiden Paare der Lagen 10e/20e bzw. 10f/20f bezüglich der Mittelachse 42' zwischen den beiden Lagenpaaren spiegelsymmetrisch angeordnet. Die beiden Halbsicken 17e bzw. 17f dienen folglich als Verformungsbegrenzer für die Halbsicken 27ae bzw. 27af. In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flachdichtung 1 dargestellt. Der dargestellte Ausschnitt entspricht ebenfalls dem dargestellten Bereich in Figur 4. Im Unterschied zu dieser Ausführungsform ist nunmehr jedoch der Sickenfuß 18' der Halbsicke 17, d.h. der Lagenrand 14 mit einer Profilierung 41 versehen. Diese Profilierung kann wie in Figur 6 darge- stellt als längs des Umfangsrandes 140 umlaufende, im Querschnitt senkrecht hierzu wellenförmige Profilierung betrachtet werden. Eine derartige wellen- förmige Profilierung 41 verleiht dem Lagenrand 14 eine erhöhte Steifigkeit und dient daher als zusätzlicher Verformungsbegrenzer für die Halbsicken 17, 27a und 27' beim Verbau und Zusammenpressen der Flachdichtung 1. Figur 7 ist in zwei Teilfiguren 7A und 7B eine angeschnittene perspektivische
Ansicht durch eine Variante der in Figur 2 dargestellten Flachdichtung sowie eine Aufsicht auf eine entsprechende Flachdichtung darstellt. Hier sind zusätzlich zu den bisher beschriebenen Elementen der Flachdichtung an den vier Seiten der Flachdichtung Befestigungselemente 43 angeordnet, mit denen die Flachdichtung beispielsweise an einem Turbolader fixiert werden kann. Die weitere Ausgestaltung der Flachdichtung in Figur 7 ist so wie in Figur 2.

Claims

Ansprüche
Flachdichtung (1) mit einer ersten und einer zweiten, zueinander senkrecht zur Lagenebene benachbart angeordneten metallischen Lage (10, 20), wobei sich durch die Flachdichtung (1) eine oder mehrere in der Lagenebene zueinander benachbart angeordnete Durchgangsöffnungen (2a, 2b) erstrecken,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der diese Durchgangsöffnungen (2a, 2b) umgebende Lagenrand (4) der ersten metallischen Lage (10) als längs des Lagenrandes (14) umlaufende, von der zweiten Lage (20) wegweisende Halbsicke (11) ausgebildet ist, und
dass der diese Durchgangsöffnungen (2a, 2b) umgebende Lagenrand (24a, 24b) der zweiten metallischen Lage (20) als längs dieses Lagenrandes (24a, 24b) umlaufende, von der ersten Lage (10) wegweisende und aus zwei Halbsicken (27, 27') bestehende Vollsicke (21) ausgebildet ist, und
der diese Durchgangsöffnungen (2a, 2b) umgebende Lagenrand (24a, 24b) der zweiten metallischen Lage (20) zumindest bereichsweise mit der Flanke seiner der Durchgangsöffnung (2a, 2b) benachbarten Halbsicke (27a, 27b) über den benachbart verlaufenden Lagenrand (14) der ersten metallischen Lage (10) übersteht.
Flachdichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in Projektion der Flachdichtung (1) senkrecht zur Lagenebene der die Durchgangsöffnungen (2a, 2b) umgebende Lagenrand (14) der ersten metallischen Lage im Sickendach (29) der Vollsicke (21) der zweiten metallischen Lage (20) angeordnet ist.
3. Flachdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickenfüße (28) der Vollsicke (21) der zweiten Lage (10) zumindest bereichsweise in einer gemeinsamen Ebene, vorzugsweise in der oder parallel zu der Lagenebene der zweiten Lage (10), angeordnet sind.
Flachdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Umfangsrand (140) nächstliegende Sickenfuß (28a, 28b) der Vollsicke (21) der zweiten Lage (20) zumindest bereichsweise in der Lagenebene der ersten Lage (10) oder von der zweiten Lage (20) her betrachtet hinter der Lagenebene der ersten Lage (10) angeordnet ist.
Flachdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch die Flachdichtung (1) mindestens zwei zueinander in der Lagenebene benachbart angeordnete Durchgangsöffnungen (2a, 2b) erstrecken, die durch einen Stegbereich (6) voneinander getrennt sind,
wobei im Stegbereich (6) die zweite Lage (20) einen zwischen den benachbart angeordneten Durchgangsöffnungen (2a, 2b) verlaufenden Steg (26) bildet und die erste Lage (10) sich nicht in den Stegbereich (6) zwischen den benachbarten Durchgangsöffnungen (2a, 2b) erstreckt.
Flachdichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zum Stegbereich (6) die Halbsicke (17) der ersten Lage (10) und die von der jeweils benachbarten Durchgangsöffnung (2a, 2b) entfernt angeordnete Halbsicke (27') der zweiten Lage (20) bezüglich der zwischen der ersten und der zweiten Lage (10, 20) verlaufenden Ebene (42) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
Flachdichtung (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der jeweils benachbarten Durchgangsöffnung (2a, 2b) entfernt angeordneten, benachbart zu benachbarten Durchgangsöffnungen verlaufenden Halbsickenabschnitte (27') der zweiten Lage (20) in einem Übergangsbereich (44) von einem Bereich beabstandet zum Steg (6) zu dem Stegbereich (6) derart ineinander übergehen, dass sie sich nicht in den Stegbereich (26) erstrecken und im Stegbereich (26) die den Durchgangsöffnungen (2a, 2b) benachbarten Halbsicken (27a, 27b) gemeinsam eine Vollsicke bilden. Flachdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (40) des die Durchgangsöffnungen umgebenden Lagenrandes (24) der zweiten Lage (20) über den die Durchgangsöffnungen (12) umgebenden Lagenrand (14) der ersten Lage (10) mindestens das Doppelte, vorzugsweise mindestens das Dreifache der Blechstärke der zweiten Lage (20) in dem Überstand (14) beträgt.
Flachdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Durchgangsöffnung (2a, 2b) weisende Sickenfuß (18') der ersten Lage (10) in dem Bereich, der bei Projektion in die Ebene der zweiten Lage (20) im Sickendach (29) der Voll- sicke (28) der zweiten Lage zu liegen kommt, Prägungen (41), insbesondere längs des Umfangsrandes (140) der Durchgangsöffnungen (2a, 2b) angeordnete oder verlaufende Prägungen, aufweist.
Flachdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blechstärken der ersten und zweiten Lage (10, 20) im nichtgeprägten und/oder nichtgesickten Bereich um < 0,1 mm, vorteilhafterweise um < 0,05 mm unterscheiden.
Flachdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachdichtung (1) zwei erste und zwei zweite Lagen (lOe, lOf, 20e, 20f) aufweist, wobei die beiden ersten Lagen (lOe, lOf) einander unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
Flachdichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durchgangsöffnungen (12) umgebenden Sicken (11) der ersten Lagen (10) spiegelsymmetrisch zueinander und/oder die die Durchgangsöffnungen (22a, 22b) umgebenden Sicken (21) der zweiten Lagen (20) spiegelsymmetrisch zueinander, vorteilhafterweise jeweils bezüglich der Grenzfläche (42') zwischen den beiden ersten Lagen (10, 20) spiegelsymmetrisch zueinander, ausgebildet sind.
13. Flachdichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flachdichtung eine Dichtung im Heißgasbereich eines Verbrennungsmotors, insbesondere im Abgasbereich eines Verbrennungsmotors wie in der Abgasreinigung, beispielsweise eines Katalysators, oder als Dichtung im Bereich eines Verdichters, beispielsweise eines Turboladers oder Kompressors, oder eine Dichtung im Bereich der Abgasreinigung, beispielsweise eines Katalysators ist.
14. Verbrennungsmotor mit einer Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2017/077751 2016-10-31 2017-10-30 Flachdichtung und verbrennungsmotor WO2018078155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017005479.6T DE112017005479A5 (de) 2016-10-31 2017-10-30 Flachdichtung und Verbrennungsmotor
US16/345,940 US10982769B2 (en) 2016-10-31 2017-10-30 Flat gasket and internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106106.7U DE202016106106U1 (de) 2016-10-31 2016-10-31 Flachdichtung und Verbrennungsmotor
DE202016106106.7 2016-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018078155A1 true WO2018078155A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60201567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/077751 WO2018078155A1 (de) 2016-10-31 2017-10-30 Flachdichtung und verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10982769B2 (de)
DE (2) DE202016106106U1 (de)
WO (1) WO2018078155A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132729A1 (de) * 2019-12-02 2021-07-01 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Sickendichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011226641A (ja) * 2010-03-29 2011-11-10 Uchiyama Manufacturing Corp 三面合せ部の密封構造
US20140265156A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Federal-Mogul Corporation Elastic sealing member radially inwardly of primary sealing bead
DE102013103146A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Elringklinger Ag Metallische Flachdichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63101575A (ja) * 1986-10-16 1988-05-06 Taiho Kogyo Co Ltd ガスケツト
JPH07253162A (ja) * 1994-06-30 1995-10-03 Nippon Riikuresu Kogyo Kk メタルガスケット
JP2001012611A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Nippon Gasket Co Ltd 金属製ガスケット
DE10029352B4 (de) * 2000-06-15 2007-01-04 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Flachdichtung
DE10200544B4 (de) * 2002-01-09 2005-04-28 Federal Mogul Sealing Sys Spa Zylinderkopfdichtung zum Ausgleich von lokalen Absenkungen im Bereich des Verpressungsbegrenzers
DE10358919B4 (de) * 2003-12-16 2006-02-02 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Metallische Zylinderkopfdichtung ohne Distanzlage
JP2005180552A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Nippon Leakless Corp シリンダーヘッド用メタルガスケット
DE102004006483B4 (de) * 2004-02-10 2009-10-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Metallische Zylinderkopfdichtung
JP2007139177A (ja) * 2005-10-20 2007-06-07 Japan Metal Gasket Co Ltd ガスケット
JP2008014233A (ja) * 2006-07-06 2008-01-24 Toyota Motor Corp 内燃機関のガスケット構造
JP4541400B2 (ja) * 2007-12-27 2010-09-08 石川ガスケット株式会社 金属製ガスケット
DE102008020277B4 (de) * 2008-04-23 2016-06-30 Elringklinger Ag Zylinderkopfdichtung
JP4794643B2 (ja) * 2009-03-03 2011-10-19 石川ガスケット株式会社 金属積層形ガスケット
US9127621B2 (en) * 2013-09-10 2015-09-08 Federal-Mogul Corporation Coatingless cylinder head gasket

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011226641A (ja) * 2010-03-29 2011-11-10 Uchiyama Manufacturing Corp 三面合せ部の密封構造
US20140265156A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Federal-Mogul Corporation Elastic sealing member radially inwardly of primary sealing bead
DE102013103146A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Elringklinger Ag Metallische Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10982769B2 (en) 2021-04-20
DE112017005479A5 (de) 2019-07-25
DE202016106106U1 (de) 2018-02-12
US20190264811A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213900B4 (de) Zylinderkopfdichtung
EP1985898A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102009030559B4 (de) Flachdichtung mit einer Vollsicke
DE2620903A1 (de) Dichtungsmittel fuer einen in abschnitte unterteilten ring
EP1597498A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP2809973B1 (de) Metallische flachdichtung
EP1628050B1 (de) Metallische Flachdichtung mit verkürzter Dichtungslage
DE202006003678U1 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE102009009169B4 (de) Flachdichtung mit wellenförmigem Stopper
WO2018078155A1 (de) Flachdichtung und verbrennungsmotor
DE102014017575A1 (de) Metallische Flachdichtung
EP2534399B1 (de) Metallische dichtung mit nicht abgasbeständiger einlage
DE102013227113A1 (de) Wärmetauscher mit umlaufender Dichtung
DE3917870C2 (de)
DE102019112614B3 (de) Ölabstreifring mit einseitig angeordneten Rails
DE102012221608B4 (de) Flachdichtung mit Dichtsicke und Verformungsbegrenzer
DE102014209537B4 (de) Flachdichtung
DE2734348A1 (de) Metallfolienisolierung, insbesondere fuer kernreaktoranlagen
DE19704690A1 (de) Wabenkörper mit abgeflachtem Querschnittsbereich
EP0616154A1 (de) Flachdichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE4230278A1 (de) Agraffschlauch
DE102013008280A1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102019217868B4 (de) Metallisches Dichtungsbauteil mit Zwischenlagenzentrierung
DE202009002162U1 (de) Metallische Flachdichtung
DE102017212889A1 (de) Flachdichtung, Baugruppe und Verbrennungsmotor diese enthaltend

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17792044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017005479

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17792044

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1