WO2018077337A1 - Doppelkupplung mit abschnittsweise eintauchendem drucktopf und bausatz aus doppelkupplung und schwingrad - Google Patents

Doppelkupplung mit abschnittsweise eintauchendem drucktopf und bausatz aus doppelkupplung und schwingrad Download PDF

Info

Publication number
WO2018077337A1
WO2018077337A1 PCT/DE2017/100885 DE2017100885W WO2018077337A1 WO 2018077337 A1 WO2018077337 A1 WO 2018077337A1 DE 2017100885 W DE2017100885 W DE 2017100885W WO 2018077337 A1 WO2018077337 A1 WO 2018077337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
pressure plate
plate
pressure
sub
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hurle
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017005391.9T priority Critical patent/DE112017005391A5/de
Priority to CN201780065883.6A priority patent/CN109863325B/zh
Publication of WO2018077337A1 publication Critical patent/WO2018077337A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • F16D13/646Mounting of the discs on the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a dual clutch for a drive train of a motor vehicle, with a first part clutch and a second part clutch for selectively transmitting torque, wherein a plurality of clutch discs at least one of the two part clutches are trapped between a pressure plate and a counter pressure plate for taking over a torque of a drive shaft and handed over to a transmission input shaft are arranged and prepared, wherein at least one disk carrier of the first sub-coupling and / or the second sub-coupling is designed to the pressure plate and the counter-pressure plate against rotation and axially displaceable record, the first sub-clutch via an axial displacement of the Pressure plate designed pressure pot is actuated and the pressure pot extends radially outward of the second part of the coupling in the axial direction. Furthermore, the invention relates to a kit of such a double clutch and a flywheel.
  • Double clutches are already known from the prior art.
  • DE 10 2004 047 095 A1 discloses a clutch unit with at least two friction clutches, each having at least one clutch disc, wherein the two clutch discs are connectable to a separate shaft to be driven and the two clutches are independently via one actuating mechanism and disengaged wherein the closing force of the clutches is applied directly by the actuating mechanisms.
  • the prior art always has the disadvantage that an actuating mechanism, the second sub-coupling must engage around radially outside, and thus requires an increased radial space.
  • the coupling is built with the smallest possible radial space, so that the space for an electric motor can be used.
  • a dual clutch is to be developed with two partial clutches connected in series one behind the other, in which actuation of the first part clutch a particularly stable pressure pot, which engages around the second part clutch radially outside, can be used.
  • the radial outer side of the pressure pot section is arranged in the same axial region as the outer contour region of the disk carrier of the second part clutch and dips into it.
  • the pressure pot section merges into a radially outwardly projecting flange for attachment to the pressure plate of the first part clutch.
  • the flange can be easily riveted to the pressure plate, as by the radial immersion of Drucktopfabitess sufficient space for the riveting tools is available.
  • a plurality of flanges are separated from each other in the circumferential direction by a recess aligned in the axial direction. Precisely because of the weight of the pressure pot can be reduced by saving material.
  • an improvement of the uniformity of the stress distribution in the component is possible by a suitable design of the recess.
  • the recess is geometrically designed so that it does not reduce the stability of the pressure pot in the axial direction.
  • the flanges in the pressure pot sections can transition into ribs, which advantageously brings about an increase in the rigidity of the pressure pot. Since the pressure pot has to pass on the actuating force of an actuating element via the second partial clutch over to the first partial clutch, the pressure pot must be made particularly rigid.
  • the axially arranged ribs support the resistance of the pressure pot against kinking.
  • a favorable embodiment is characterized in that the ribs dip radially into the outer contour region of the disk carrier of the second part clutch.
  • the pressure pot can be stiffened without the radial space requirement is increased.
  • an outer surface of the ribs is concavely curved, U-shaped and / or V-shaped. This is precisely the reason why the buckling strength is increased without this effect being counteracted by a notch effect.
  • a tab of the pressure plate of the first sub-coupling protrude radially from the plate carrier of the first sub-coupling, so that the flange can be attached thereto.
  • the flange of the pressure pot is riveted to the tab of the pressure plate of the first part clutch.
  • a rivet connection is characterized here, since it is insoluble and can be easily attached. By radially dipping Drucktopfabitese also enough space is available to set the riveting tools.
  • the flange can also be connected to the lug via a screw connection, stiffener or similar attachment.
  • the pressure pot portion may engage over the counter plate of the second sub-coupling in the axial direction radially outside or pass through in a radial recess of the counter-pressure plate. This favors the most compact possible construction, especially in the radial direction.
  • the plurality of pressure pot sections are arranged distributed equally over the circumference of the pressure pot. This results in a uniform distribution of stress in the component, so that a break or other damage of the Drucktop- fes is prevented.
  • the pressure pot partially surrounds the second partial clutch. As a result, the stability in the radial direction is increased, which increases the overall stability of the pressure pot.
  • the radial outer side of the pressure pot in the pressure pot portion bulges radially inward.
  • the rigidity of the pressure pot is increased while small, radial space.
  • the recesses have edges, to run towards one another in the U-shaped or V-shaped manner in the direction away from the first part-coupling.
  • the plate carrier of the second part clutch can be left enough space for connection to the counter-pressure plate of the second part clutch.
  • U- or V-shaped edges favor a uniform stress distribution of the pressure pot.
  • the dual clutch is designed so that each clutch disc has an internal toothing, which cooperates with an external toothing of a clutch hub.
  • the internal teeth of the clutch discs seen in the radial direction is configured differently high. It is also expedient if the internal toothing of the plurality of clutch discs cooperates with the same external toothing of the clutch hub.
  • the external toothing of the clutch hub may have a different height range, the one area cooperating with the one clutch disk and the other area with the other clutch disk.
  • the external toothing of the clutch hub is preferably Gradually sloping and formed in a combustion engine-facing area in the radial direction highest.
  • the external toothing of the clutch hub is formed such that the internal toothing of the one clutch disc can be inserted radially in the axial direction within the other clutch disc.
  • two, three, four or more clutch discs with the external teeth of the clutch hub together.
  • the geometry of the clutch discs and the clutch hub are coordinated so that they are spaced apart in any operating condition. For this purpose, a bend can be formed on the internal toothing of the one clutch disk, which is designed to keep the one clutch disk axially spaced from the other clutch disk.
  • a further favorable embodiment is characterized in that the two plate carriers of the first part-coupling and the second part-coupling are fastened to a support-bearing-fixed component by means of noses extending in the axial direction and via a non-releasable connection.
  • the two plate carrier are preferably connected by a radially extending fastening means on the abstützlagerfesten component.
  • the two plate carrier can be riveted to the abstNeilllagerfesten component, pinned or screwed.
  • the lugs of the two disk carrier are arranged on the same radial height and connect to the radially outermost contour of the two disk carrier.
  • the lugs of the first sub-coupling are arranged in the circumferential direction alternately to the lugs of the second sub-coupling.
  • a radial pinning is arranged for fastening the lugs on the support bearing fixed component at the height of the lamellae toothing.
  • the flywheel has form-locking elements which cooperate positively with counter-form-locking elements provided by one of the plate carriers, wherein the form-locking elements are preferably formed as internal teeth on the flywheel and the counter-form-locking element as external teeth on the plate carrier.
  • the external toothing of the disk carrier by the internal toothing which is provided for receiving the pressure plate, the counter-pressure plate and / or the intermediate plate, be forcibly predetermined.
  • the internal toothing is matched to the positively predetermined external toothing.
  • the disk carrier of the first sub-coupling can protrude in the axial direction into a region of the flywheel.
  • the outer diameter of the disk carrier of the first partial clutch is smaller at a first toothed region of the external toothing than at a second region of the disk carrier of the first partial clutch which is at a distance from the first toothed region.
  • the counter-pressure plate of the first part clutch may have a smaller outer diameter than the intermediate plate and / or the pressure plate of the first part clutch.
  • the flywheel may be formed as a two-mass flywheel.
  • the invention relates to an axially nested multi-disc double clutch with a specially shaped pressure pot, which is particularly stable. Since normal pressure pots are not sufficiently stable in order to actuate the first partial clutch (K1) from the transmission side, the pressure pot according to the invention is designed such that it extends in the axial direction radially outside the disk carrier of the second partial clutch (K2) and at the same time in a wide range, the second part clutch almost closed encompasses. This means that the edge of the pot is closed.
  • the shape of the pressure pot is adapted to the ribbed structure of the disk carrier of the second part clutch. The pressure cup thus dips radially into the outer structure of the disk carrier.
  • a part of the pressure plate of the first part clutch in particular a tab which protrudes radially outward, can be used as a simple connection point between the pressure plate and the pressure pot.
  • the recesses between the pressure pot sections must not be too large, otherwise this will increase the stability of the pressure pot negatively affected and the pressure pot could tend to buckling.
  • the pressure pot thus immersed in the recesses of the toothing of the disk carrier and allows radial space for the riveting between the pressure plate and the pressure pot.
  • the arrangement of the recesses is not necessarily corresponding to a symmetrical pattern. In this concept, the pressure pot can therefore simply be mounted last on the double clutch.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a double clutch according to the invention with a first partial clutch and a second partial clutch in a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 a longitudinal section through the clutch hub of the double clutch
  • FIG. 4 is an equivalent to FIG. 2 representation of the clutch hub in case of wear
  • FIG. 5 is a longitudinal sectional view of the clutch hub rotated in FIG. 4 in the case of wear, FIG.
  • FIG. 6 is a perspective view of the dual clutch with a pressure plate of the first part clutch actuated pressure pot
  • FIG. 8 is a rotated to FIG. 6, perspective view of the double clutch
  • 9 shows a longitudinal section through the double clutch according to the invention in a second exemplary embodiment with the radially pinned, first partial clutch and the radially pinned second partial clutch
  • 10 is a perspective view of the radial pinning of the first sub-clutch and the second sub-clutch
  • 1 1 shows a longitudinal section of the first part clutch in a third embodiment of the double clutch
  • Fig. 12 is a perspective view of a toothing of the double clutch according to the invention with a flywheel.
  • the figures are merely schematic in nature and are for the sole purpose of understanding the invention. The same elements are provided with the same reference numerals. The features of the individual embodiments can be interchanged.
  • 1 shows a part of a drive train of a motor vehicle with a double clutch 1.
  • the double clutch 1 consists of a first part clutch 2 and a second part clutch 3, which are used for the selective transmission of torque.
  • a plurality of clutch plates 4 are present, which are clamped to be clamped between each of a pressure plate 5, 6 and a counter-pressure plate 7, 8 for taking over a torque of a drive shaft 9 and passing to a transmission input shaft 10, 1 1 and prepared are.
  • each clutch disc 4 has an internal toothing 12, via which the clutch discs 4 interact with an external toothing 13 of a clutch hub 14.
  • the first partial clutch 2 and the second partial clutch 3 each have a plate carrier 15, 16, which is designed to the pressure plates 5, 6 and the counter-pressure plates 7, 8 and an intermediate plate 17 secured against rotation and axially displaceable.
  • the two disk carriers 15, 16 of the first part clutch 2 and the second part clutch 3 are fastened to a support bearing fixed component 18, wherein as the abstützlagerfeste component 18 usually the counter-pressure plate 8 of the second sub-coupling 3 is used.
  • the torque of the drive shaft 9 is transmitted via a flywheel 19 to the transmission input shaft 10, 1 1.
  • the pressure plate 5 of the first part clutch 2 is displaced axially via a pressure pot 20 designed for this purpose.
  • the pressure pot 20 extends radially outside the second partial coupling 3 in the axial direction and is actuated via an actuating element 21, which is usually designed as a plate spring.
  • the second part of the clutch 3 is actuated via an actuating element 22 which is also designed as a plate spring.
  • the actuators 21, 22 are connected via a clutch receiver (not shown) and a clutch transmitter to a clutch pedal.
  • Figures 2 to 5 show an enlarged view of the clutch hub 14 of the first part of the clutch 2. Since the first part of the clutch 2, the pressure plate 5, the intermediate plate 17 and the counter-pressure plate 7, two clutch plates 4 are connected to the clutch hub. A first clutch plate 23 is disposed on the internal combustion engine side, while a second clutch plate 24 is disposed toward the transmission side. The first clutch plate 23 is clamped by friction linings 25 between the counter-pressure plate 7 and the intermediate plate 17 of the first part clutch 2. In contrast, the second clutch plate 24 is clamped by friction linings 25 with the intermediate plate 17 and the pressure plate 5 of the first part clutch 2.
  • the first clutch plate 23 is formed with a different tooth height than the second clutch plate 24.
  • the first clutch disc has a larger inner diameter and a larger inner toothing 12.
  • the second clutch plate 24 has a smaller inner diameter and therefore also a less highly arranged inner toothing 12.
  • a toothed portion 26, with the first clutch disc 23 cooperates has a larger outer diameter than a second toothed portion 27 of the external teeth 13 of the clutch hub 14, which cooperates with the second clutch disc 24.
  • the two toothed regions 26, 27 have such a large difference. Reference that the internal teeth 12 of the second clutch plate 24 can be inserted under the first clutch disc 23.
  • the two clutch plates 23, 24 are spaced apart from each other so far that a bend 28 on the internal teeth 12 of the second clutch plate 24 does not engage under the internal teeth 12 of the first clutch plate 23.
  • a worn state ie at a wear of the friction linings 25, the bend 28 of the second clutch plate 24 engages under the first clutch disc 23 a.
  • the discs 23, 24 are therefore also spaced from each other in this state.
  • the axial position of the clutch hub 14 of the first sub-clutch 2 is determined by a stop 29 disposed between the first clutch disc 23 and the flywheel 19, and a Kupplungsnabenêtungsring 30.
  • the internal teeth 12 of the clutch plates 4 is formed so that the inner diameter of the clutch plates 4 is larger than a support bearing securing ring 31 which holds the support bearing 32 axially.
  • a radial outer side 33 of the pressure pot 20 surrounds the second part of the clutch 3 radially outside.
  • a pressure pot portion 34 of the radial outer side 33 dips into an outer contour region 35 of the disk carrier 16 of the second partial clutch 3.
  • the outer contour region 35 of the disk carrier 16 is formed by the recording of the pressure plate 6, the counter-pressure plate 8 and a plurality of intermediate plates 17 on the inside of the disk carrier 16.
  • the pressure pot portion 34 merges into a flange 36, wherein the flange 36 is designed to connect the pressure pot 20 to the pressure plate 5 of the first part clutch 2.
  • a plurality of flanges 36 are arranged in the circumferential direction, wherein the flanges 36 by an aligned in the axial direction recess
  • the flange 36 is attached to a tab 39 of the pressure plate 5 of the first part clutch 2, wherein the tab 39 protrudes radially from the plate carrier 15 of the first part clutch 2.
  • the flange 36 of the pressure pot 20 is preferably connected to the cover 40 of the pressure plate 5 of the first part-coupling via a rivet 41.
  • the pressure pot sections 34 are arranged so that they overlap the counter plate 8 of the second sub-coupling 3 in the axial direction outside or pass through in a radial recess of the counter-plate 8.
  • the pressure pot sections 34 are arranged distributed equally over the circumference of the pressure pot 20.
  • the pressure pot sections 34, the radial outer side 33 of which lies radially further inward than the outer contour region 35 of the disk carrier 16 of the second partial coupling 3, are geometrically matched to the outer contour of the disk carrier 16 (see FIG. As can be seen in FIG. 8, the pressure pot 20 engages around the second partial clutch 3 partially closed on the side at which the double clutch 1 is actuated.
  • the recesses 37 in the pressure pot 20 have edges 42, the U-shaped or V-shaped in the direction of the first part of the coupling 2 converge towards each other.
  • the recesses 37 extend in the axial direction over about one third of the radial outer side 33 of the pressure pot 20, so that the pressure pot 20 has a sufficiently high stability in the axial direction.
  • the two disk carriers 15, 16 of the first sub-clutch 2 and the second sub-clutch 3 are riveted to the abstützlagerfesten component 18, in particular the counter-pressure plate 8 of the second sub-coupling 3, in the axial direction.
  • the disk carriers 15, 16 are fastened to the support bearing-fixed component 18 in such a way that they are connected to the counterpressure plate 8 via a radial pinning 43. The two plate carriers 15, 16 are thus arranged at the same radial height.
  • the disk carrier 15, 16 of the first part of the clutch 2 and the second part of the coupling 3 form at their radially outermost contour subsequent lugs 44, each of which overlap the counter-pressure plate 8 radially outside.
  • the noses 44 thus extend in the axial direction and can be attached via a radially extending fastener 35 to the platen 8.
  • the two disk carrier 15, 16 are thus fastened via a non-detachable connection to the counter-pressure plate 8.
  • the lugs 44 of the two plate carriers 15, 16 are arranged on the same radial height, but alternately formed in the circumferential direction, so that they do not overlap.
  • the lugs 44 of the first partial clutch 2 are thus formed alternately with the lugs 44 of the second partial clutch 3.
  • the lugs 44 are arranged distributed uniformly over the circumference of each individual disk carrier 15, 16.
  • the tabs 44 are riveted to the abstützlagerfesten component 18, in particular the counter-pressure plate 8, pinned, screwed or glued.
  • the lugs 44 are arranged on the counter-pressure plate 8 at the height of the lamellae.
  • the counter-pressure plates 7, 8, the pressure plates 5, 6 and the intermediate plates 17 can be made radially larger.
  • the double clutch 1 cooperates with a flywheel 19, wherein the
  • Flywheel 19 has positive locking elements which cooperate form-fitting with counter-form-locking elements, which are provided by one of the plate carrier 15, 16.
  • the interlocking elements on the flywheel 19 are formed in the manner of an internal toothing 46.
  • the internal toothing 46 is fastened to a toothed flange 47 of the flywheel 19.
  • the flywheel 19 is formed in this embodiment as a dual-mass flywheel with an integrated torsion damper 48.
  • the counter-form-locking elements are formed by an external toothing 49 of the disk carrier 15.
  • the external teeth 49 of the disk carrier 15 by the internal toothing, which is provided for receiving the pressure plate 5, the counter-pressure plate 7 and the intermediate plate 17, forcibly.
  • the internal teeth 46 of the toothed flange 47 of the flywheel 19 is thus matched exactly to the plate carrier 15.
  • the plate carrier 15 of the first sub-coupling 2 protrudes in the axial direction in a region of the flywheel 19, so that axial space can be saved.
  • a third exemplary embodiment of the double clutch 1 (cf., FIG.
  • the outer diameter of the disk carrier 15 of the first part clutch 2 is smaller at a first gear area 50 of the outer gear 49 than at the first one Gear area 50 axially spaced second area / toothed area 51 of the disk carrier 15 of the first part of the clutch 2. Due to the difference in height in the toothing 49, a portion of the first part of the clutch 2 can be arranged under the flywheel 19. The outer toothing 49 is thus formed with a step 52 in the combustion engine-facing area.
  • This geometrical design of the disk carrier 15 of the first partial clutch 2 requires that the counter plate 7 of the first partial clutch 2 has a smaller outer diameter than the intermediate plate 17 and / or the pressure plate 5 of the first partial clutch 2. In the perspective view of FIG. 12, it can be clearly seen that the internal toothing 46 of the flywheel 19 engages in the external toothing 49, which is formed integrally with the plate carrier 15 of the first partial clutch.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Teilkupplung (2) und einer zweiten Teilkupplung (3) zum selektiven Übertragen von Drehmoment, wobei mehrere Kupplungsscheiben (4) zumindest einer der beiden Teilkupplungen (2, 3) zum Eingeklemmt werden zwischen einer Anpressplatte (5, 6) und einer Gegendruckplatte (7, 8) zum Übernehmen eines Drehmoments einer Antriebswelle (9) und Übergeben an eine Getriebeeingangswelle (10, 11) angeordnet und vorbereitet sind, wobei zumindest ein Lamellenträger (15, 16) der ersten Teilkupplung (2) und/oder der zweiten Teilkupplung (3) ausgelegt ist, um die Anpressplatte (5, 6) und die Gegendruckplatte (7, 8) verdrehgesichert und axial verschieblich aufzunehmen, wobei die erste Teilkupplung (2) über einen zum axialen Verlagern der Anpressplatte (5) ausgelegten Drucktopf (20) betätigbar ist, und sich der Drucktopf (20) radial außerhalb der zweiten Teilkupplung (3) in axialer Richtung erstreckt, wobei eine radiale Außenseite (33) zumindest eines Drucktopfabschnittes (34) radial weiter innen liegt als zumindest ein Außenkonturbereich (35) des Lamellenträgers (16) der zweiten Teilkupplung (3). Weiterhin betrifft die Erfindung einen Bausatz aus einer solchen Doppelkupplung (1) und einem Schwungrad (19).

Description

Doppelkupplung mit abschnittsweise eintauchendem Drucktopf und
Bausatz aus Doppelkupplung und Schwingrad
Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahr- zeugs, mit einer ersten Teilkupplung und einer zweiten Teilkupplung zum selektiven Übertragen von Drehmoment, wobei mehrere Kupplungsscheiben zumindest einer der beiden Teilkupplungen zum Eingeklemmt werden zwischen einer Anpressplatte und einer Gegendruckplatte zum Übernehmen eines Drehmoments einer Antriebswelle und Übergeben an eine Getriebeeingangswelle angeordnet und vorbereitet sind, wo- bei zumindest ein Lamellenträger der ersten Teilkupplung und/oder der zweiten Teilkupplung ausgelegt ist, um die Anpressplatte und die Gegendruckplatte verdrehgesichert und axial verschieblich aufzunehmen, wobei die erste Teilkupplung über einen zum axialen Verlagern der Anpressplatte ausgelegten Drucktopf betätigbar ist und sich der Drucktopf radial außerhalb der zweiten Teilkupplung in axialer Richtung er- streckt. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Bausatz aus einer solchen Doppelkupplung und einem Schwungrad.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Doppelkupplungen bekannt. Unter anderem offenbart die DE 10 2004 047 095 A1 ein Kupplungsaggregat mit wenigstens zwei Reibungskupplungen, die jeweils mindestens eine Kupplungsscheibe aufweisen, wobei die beiden Kupplungsscheiben mit einer eigenen anzutreibenden Welle verbindbar sind und die beiden Kupplungen unabhängig voneinander über jeweils einen Betätigungsmechanismus ein- und ausrückbar sind, wobei die Schließkraft der Kupplungen unmittelbar von den Betätigungsmechanismen aufgebracht wird.
Der Stand der Technik hat aber immer den Nachteil, dass ein Betätigungsmechanismus die zweite Teilkupplung radial außerhalb umgreifen muss, und somit einen erhöhten radialen Bauraum benötigt. Vor allem bei Hybridanordnungen wird die Kupplung mit möglichst kleinem radialen Bauraum gebaut, damit der Platz für einen Elektromo- tor genutzt werden kann.
Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu verhindern oder wenigstens zu mildern. Insbesondere soll eine Doppelkupplung mit zwei axial hintereinander geschalteten Teilkupplungen entwickelt werden, bei dem zur Be- tätigung der ersten Teilkupplung ein besonders stabiler Drucktopf, der die zweite Teilkupplung radial außerhalb umgreift, eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Erfindung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine radiale Außenseite zumindest eines Drucktopfabschnittes radial weiter innen liegt als zumindest ein Außenkonturbereich des Lamellenträgers der zweiten Teilkupplung. Natürlich ist es geschickt, wenn die radiale Außenseite des Drucktopfabschnittes im selben axialen Bereich wie der Außenkonturbereich des Lamellenträgers der zweiten Teilkupplung angeordnet ist und in diesen eintaucht.
Dies hat den Vorteil, dass der Drucktopf radial Platz sparend ausgebildet ist und dass gleichzeitig durch das radiale Eintauchen in den Außenkonturbereich des Lamellenträgers die Stabilität des Drucktopfs in Axialrichtung erheblich erhöht wird. Dadurch wird vorteilhafterweise ein Knicken des Drucktopfs bei zu hoher axialer Belastung vermieden.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Drucktopfabschnitt in einen radial nach außen hervorstehenden Flansch zum Anbinden an die Anpressplatte der ersten Teilkupplung übergeht. So kann der Flansch einfach mit der Anpressplatte vernietet werden, da durch das radiale Eintauchen des Drucktopfabschnitts genügend Platz für die Nietwerkzeuge vorhanden ist.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn mehrere Flansche in Umfangsrichtung durch eine in Axialrichtung ausgerichtete Aussparung voneinander getrennt sind. Gerade dadurch kann das Gewicht des Drucktopfes durch Materialeinsparung reduziert werden. Außerdem ist durch eine geeignete Ausbildung der Aussparung eine Verbesse- rung der Gleichmäßigkeit der Spannungsverteilung im Bauteil möglich. Die Aussparung ist geometrisch so ausgebildet, dass sie die Stabilität des Drucktopfs in axialer Richtung nicht mindert. Vorzugsweise können die Flansche in den Drucktopfabschnitten in Rippen übergehen, was vorteilhafterweise eine Erhöhung der Steifigkeit des Drucktopfs mit sich bringt. Da der Drucktopf die Betätigungskraft eines Betätigungselements über die zweite Teilkupplung hinüber an die erste Teilkupplung weitergeben muss, muss der Drucktopf besonders steif ausgestaltet sein. Die in Axialrichtung angeordneten Rippen unterstützen die Widerstandskraft des Drucktopfs gegen Knicken.
Ein günstiges Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Rippen radial in den Außenkonturbereich des Lamellenträgers der zweiten Teilkupplung eintauchen. So kann der Drucktopf versteift werden, ohne dass der radiale Bauraumbedarf erhöht wird.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn eine Außenoberfläche der Rippen konkav gewölbt, U-förmig und/oder V-förmig ist. Gerade dadurch erhöht sich die Knickfestigkeit, ohne dass durch eine Kerbwirkung diesem Effekt entgegengewirkt wird.
Zusätzlich kann eine Lasche der Anpressplatte der ersten Teilkupplung radial aus dem Lamellenträger der ersten Teilkupplung herausragen, damit der Flansch daran befestigt werden kann. So ergibt sich die Möglichkeit, die erste Teilkupplung über die zweite Teilkupplung hinweg zu betätigen bei gleichzeitig sehr kompakter Bauweise der Doppelkupplung.
Vorzugsweise wird der Flansch des Drucktopfes mit der Lasche der Anpressplatte der ersten Teilkupplung vernietet. Gerade eine Nietverbindung zeichnet sich hier aus, da sie unlösbar ist und einfach angebracht werden kann. Durch die radial eintauchenden Drucktopfabschnitte ist auch genügend Platz vorhanden, um die Vernietungswerkzeuge anzusetzen. Alternativ kann der Flansch auch über eine Verschraubung, Verstif- tung oder ähnliche Befestigung mit der Lasche verbunden werden. Bevorzugterweise kann der Drucktopfabschnitt die Gegenplatte der zweiten Teilkupplung in Axialrichtung radial außerhalb übergreifen oder in einer radialen Ausnehmung der Gegendruckplatte durchgreifen. Dies begünstigt eine möglichst kompakte Bauweise, insbesondere in Radialrichtung. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mehrere Drucktopfabschnitte, deren radiale Außenseite radial weiter innen liegt als der Außenkonturbereich des Lamellenträgers der zweiten Teilkupplung, vorhanden sind. Dadurch wird die Betätigungskraft des Betätigungsmechanismus auf mehrere Abschnitte verteilt, sodass die axiale Kraft, die auf die Drucktopfabschnitte wirkt, nicht zu einem Knicken führt.
Weiterhin sind die mehreren Drucktopfabschnitte über den Umfang des Drucktopfes gleich verteilt angeordnet. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Spannungsverteilung im Bauteil, sodass einem Bruch oder einer anderen Beschädigung des Drucktop- fes vorgebeugt wird.
Auch ist es von Vorteil, wenn der Drucktopf die zweite Teilkupplung teilweise geschlossen umgreift. Dadurch wird auch die Stabilität in Radialrichtung erhöht, was die gesamte Stabilität des Drucktopfes steigert.
Vorzugsweise wölbt sich die radiale Außenseite des Drucktopfes in dem Drucktopfabschnitt radial nach innen. Dadurch wird die Steifigkeit des Drucktopfes erhöht bei gleichzeitig kleinem, radialen Bauraum. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Aussparungen Ränder besitzen, die U- oder V- förmig in Richtung von der ersten Teilkupplung weg aufeinander zu laufen. So kann dem Lamellenträger der zweiten Teilkupplung genügend Platz gelassen werden für eine Anbindung an die Gegendruckplatte der zweiten Teilkupplung. U- oder V-förmige Ränder begünstigen eine gleichmäßige Spannungsverteilung des Drucktopfes.
Weiter bevorzugt ist die Doppelkupplung so ausgeführt, dass jede Kupplungsscheibe eine Innenverzahnung aufweist, die mit einer Außenverzahnung einer Kupplungsnabe zusammenwirkt. Dabei ist die Innenverzahnung der Kupplungsscheiben in Radialrichtung gesehen unterschiedlich hoch ausgestaltet. Auch ist es zweckmäßig, wenn die Innenverzahnung der mehreren Kupplungsscheiben mit derselben Außenverzahnung der Kupplungsnabe zusammenwirkt. Die Außenverzahnung der Kupplungsnabe kann Bereich unterschiedlicher Höhe aufweisen, wobei der eine Bereich mit der einen Kupplungsscheibe und der andere Bereich mit der anderen Kupplungsscheibe zusammenwirkt. Weiterhin ist die Außenverzahnung der Kupplungsnabe vorzugsweise stufenweise abfallend und in einem der verbrennungskraftmaschine-zugewandten Bereich in Radialrichtung am höchsten ausgebildet. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Außenverzahnung der Kupplungsnabe so ausgebildet ist, dass die Innenverzahnung der einen Kupplungsscheibe in Axialrichtung radial innerhalb der anderen Kupp- lungsscheibe einschiebbar ist. Vorteilhafterweise wird zwei, drei, vier oder mehr Kupplungsscheiben mit der Außenverzahnung der Kupplungsnabe zusammen. Auch ist es bevorzugt, wenn die Geometrie der Kupplungsscheiben und der Kupplungsnabe so aufeinander abgestimmt sind, dass sie in jeglichem Betriebszustand voneinander beabstandet sind. Dafür kann an der Innenverzahnung der einen Kupplungsscheibe eine Biegung ausgebildet sein, die ausgelegt ist, um die eine Kupplungsscheibe axial von der anderen Kupplungsscheibe beabstandet zu halten.
Ein weiteres günstiges Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Lamellenträger der ersten Teilkupplung und der zweiten Teilkupplung an einem abstützlagerfesten Bauteil über sich in Axialrichtung erstreckende Nasen und über eine unlösbare Verbindung befestigt sind. Auch werden die beiden Lamellenträger bevorzugt durch ein sich in Radialrichtung erstreckendes Befestigungsmittel an dem abstützlagerfesten Bauteil angebunden. Insbesondere können die beiden Lamellenträger mit dem abstützlagerfesten Bauteil vernietet, verstiftet oder verschraubt werden. Zu- dem ist es zweckmäßig, wenn die Nasen der beiden Lamellenträger der ersten Teilkupplung und der zweiten Teilkupplung sich in Axialrichtung radial außerhalb des abstützlagerfesten Bauteils erstrecken. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Nasen der beiden Lamellenträger auf der radial selben Höhe angeordnet sind und an der radial äußersten Kontur der beiden Lamellenträger anschließen. Vorzugsweise sind die Nasen der ersten Teilkupplung in Umfangsrichtung abwechselnd zu den Nasen der zweiten Teilkupplung angeordnet. Auch ist es von Vorteil, wenn eine radiale Verstiftung zum Befestigen der Nasen an dem abstützlagerfesten Bauteil auf der Höhe der Lamellenverzahnung angeordnet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, dass ein Bausatz aus einer solchen Doppelkupplung und einem Schwungrad eingesetzt wird. Es ist bevorzugt, wenn das Schwungrad Formschlusselemente besitzt, die mit Gegen- formschlusselementen, die von einem der Lamellenträger gestellt sind, formschlüssig zusammenwirken, wobei die Formschlusselemente vorzugsweise als Innenverzahnung an dem Schwungrad und die Gegenformschlusselement als Außenverzahnung an dem Lamellenträger ausgebildet sind. Dabei kann die Außenverzahnung des Lamellenträgers durch die Innenverzahnung, die zur Aufnahme von der Anpressplatte, der Gegendruckplatte und/oder der Zwischenplatte vorgesehen ist, zwangsvorgegeben sein. Auch ist es bevorzugt, wenn die Innenverzahnung auf die zwangsvorgegebene Außenverzahnung abgestimmt ist. Weiterhin kann der Lamellenträger der ersten Teilkupplung in Axialrichtung in einen Bereich des Schwungrads hineinragen. Zusätzlich ist es zweckmäßig, wenn der Außendurchmesser des Lamellenträgers der ersten Teilkupplung an einem ersten Verzahnungsbereich der Außenverzahnung kleiner ist als an einem zum ersten Verzahnungsbereich beabstandeten zweiten Bereich des Lamellenträgers der ersten Teilkupplung. Auch kann die Gegendruckplatte der ersten Teilkupplung einen kleineren Außendurchmesser als die Zwischenplatte und/oder die Anpressplatte der ersten Teilkupplung aufweisen. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der erste Verzahnungsbereich in einer Stufe in den zweiten Verzahnungsbereich übergeht. Insbesondere kann das Schwungrad als Zweimassen-Schwungrad ausgebildet sein.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine axial geschachtelte Mehrscheiben- Doppelkupplung mit einem speziell ausgeformten Drucktopf, der besonders stabil ist. Da normale Drucktöpfe nicht ausreichend in ihrer Stabilität sind, um die erste Teilkupplung (K1 ) von der Getriebeseite zu betätigen, wird der Drucktopf erfindungsge- mäß so ausgestaltet, dass er sich radial außerhalb des Lamellenträgers der zweiten Teilkupplung (K2) in axialer Richtung erstreckt und gleichzeitig in einem breiten Bereich die zweite Teilkupplung fast geschlossen umgreift. Das bedeutet, dass der Randbereich des Topfes geschlossen ist. Zusätzlich ist die Form des Drucktopfes an die gerippte Struktur des Lamellenträgers der zweiten Teilkupplung angepasst. Der Drucktopf taucht also radial in die Außenstruktur des Lamellenträgers ein. Ein Teil der Anpressplatte der ersten Teilkupplung, insbesondere eine Lasche, die radial nach außen hervorsteht, kann als einfache Verbindungsstelle zwischen der Anpressplatte und dem Drucktopf genutzt werden. Die Aussparungen zwischen den Drucktopfabschnitten dürfen nicht zu groß gewählt werden, da dies sonst die Stabilität des Drucktopfes negativ beeinflusst und der Drucktopf zum Knicken neigen könnte. Der Drucktopf taucht also in die Rücksprünge der Verzahnung des Lamellenträgers ein und ermöglicht radialen Platz für die Vernietung zwischen der Anpressplatte und dem Drucktopf. Die Anordnung der Rücksprünge ist dabei nicht zwangsweise einem symmetrischen Muster entsprechend. In diesem Konzept kann der Drucktopf also einfach als Letztes auf die Doppelkupplung aufmontiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend mithilfe einer Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Doppelkupplung mit einer ersten Teilkupplung und einer zweiten Teilkupplung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Kupplungsnabe der Doppelkupplung,
Fig. 3 einen zur Fig. 2 gedrehten Längsschnitt durch die Kupplungsnabe der Doppelkupplung,
Fig. 4 eine zur Fig. 2 äquivalente Darstellung der Kupplungsnabe im Verschleißfall,
Fig. 5 eine zur Fig. 4 gedrehte Längsschnittdarstellung der Kupplungsnabe im Verschleißfall,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Doppelkupplung mit einem eine Anpressplatte der ersten Teilkupplung betätigenden Drucktopf,
Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung der ersten Teilkupplung,
Fig. 8 eine zur Fig. 6 gedrehte, perspektivische Ansicht der Doppelkupplung,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Doppelkupplung in einem zweiten Ausführungsbeispiel mit der radial verstifteten, erster Teilkupplung und der radial verstifteten zweiten Teilkupplung, Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der radialen Verstiftung der ersten Teilkupplung und der zweiten Teilkupplung,
Fig. 1 1 einen Längsschnitt der ersten Teilkupplung in einem dritten Ausführungsbei- spiel der Doppelkupplung, und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Verzahnung der erfindungsgemäßen Doppelkupplung mit einem Schwungrad. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden. Fig. 1 zeigt einen Teil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Doppelkupplung 1 . Die Doppelkupplung 1 besteht aus einer ersten Teilkupplung 2 und einer zweiten Teilkupplung 3, die zum selektiven Übertragen von Drehmoment eingesetzt werden. An jeder der einzelnen Teilkupplungen 2, 3 sind mehrere Kupplungsscheiben 4 vorhanden, die zum Eingeklemmt werden zwischen jeweils einer Anpressplatte 5, 6 und einer Gegendruckplatte 7, 8 zum Übernehmen eines Drehmoments einer Antriebswelle 9 und Übergeben an eine Getriebeeingangswelle 10, 1 1 angeordnet und vorbereitet sind.
Dabei weist jede Kupplungsscheibe 4 eine Innenverzahnung 12 auf, über die die Kupplungsscheiben 4 mit einer Außenverzahnung 13 einer Kupplungsnabe 14 zusammenwirken. Die erste Teilkupplung 2 und die zweite Teilkupplung 3 weisen jeweils einen Lamellenträger 15, 16 auf, der ausgelegt ist, um die Anpressplatten 5, 6 und die Gegendruckplatten 7, 8 sowie eine Zwischenplatte 17 verdrehgesichert und axial verschieblich aufzunehmen. Die beiden Lamellenträger 15, 16 der ersten Teilkupplung 2 und der zweiten Teilkupplung 3 sind an einem abstützlagerfesten Bauteil 18 befestigt, wobei als das abstützlagerfeste Bauteil 18 zumeist die Gegendruckplatte 8 der zweiten Teilkupplung 3 dient. Bei der erfindungsgemäßen Doppelkupplung 1 wird das Drehmoment der Antriebswelle 9 über ein Schwungrad 19 auf die Getriebeeingangswelle 10, 1 1 übertragen. Zum Betätigen der ersten Teilkupplung 2 wird die Anpressplatte 5 der ersten Teilkupplung 2 axial über einen dafür ausgelegten Drucktopf 20 verlagert. Der Drucktopf 20 er- streckt sich radial außerhalb der zweiten Teilkupplung 3 in axialer Richtung und wird über ein Betätigungselement 21 , das zumeist als Tellerfeder ausgeführt ist, betätigt. Auch die zweite Teilkupplung 3 wird über ein Betätigungselement 22, das auch als Tellerfeder ausgeführt ist, aktuiert. Die Betätigungselemente 21 , 22 sind über einen nicht dargestellten Kupplungsnehmer und einen Kupplungsgeber mit einem Kupp- lungspedal verbunden.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen eine vergrößerte Darstellung der Kupplungsnabe 14 der ersten Teilkupplung 2. Da die erste Teilkupplung 2 die Anpressplatte 5, die Zwischenplatte 17 und die Gegendruckplatte 7 aufweist, sind zwei Kupplungsscheiben 4 mit der Kupplungsnabe verbunden. Eine erste Kupplungsscheibe 23 ist auf der Verbrennungskraftmaschinenseite angeordnet, während eine zweite Kupplungsscheibe 24 zu der Getriebeseite hin angeordnet ist. Die erste Kupplungsscheibe 23 ist über Reibbeläge 25 zwischen der Gegendruckplatte 7 und der Zwischenplatte 17 der ersten Teilkupplung 2 verklemmt. Dagegen ist die zweite Kupplungsscheibe 24 über Reibbeläge 25 mit der Zwischenplatte 17 und der Anpressplatte 5 der ersten Teilkupplung 2 verklemmt.
Die erste Kupplungsscheibe 23 ist mit einer unterschiedlichen Verzahnungshöhe als die zweite Kupplungsscheibe 24 ausgebildet. Das heißt, dass die erste Kupplungs- scheibe einen größeren Innendurchmesser und eine größere Innenverzahnung 12 aufweist. Dagegen hat die zweite Kupplungsscheibe 24 einen kleineren Innendurchmesser und demnach auch eine weniger hoch angeordnete Innenverzahnung 12. Um mit der Kupplungsnabe 14 zusammenwirken zu können, ist auch die Außenverzahnung 13 an der Kupplungsnabe 14 stufenweise abfallend ausgestaltet, so dass ein Verzahnungsbereich 26, der mit der ersten Kupplungsscheibe 23 zusammenwirkt, einen größeren Außendurchmesser aufweist als ein zweiter Verzahnungsbereich 27 der Außenverzahnung 13 der Kupplungsnabe 14, der mit der zweiten Kupplungsscheibe 24 zusammenwirkt. Die beiden Verzahnungsbereiche 26, 27 haben eine so große Dif- ferenz, dass die Innenverzahnung 12 der zweiten Kupplungsscheibe 24 unter der ersten Kupplungsscheibe 23 eingeschoben werden kann.
Im unverschleißten Zustand sind die beiden Kupplungsscheiben 23, 24 so weit vonei- nander beabstandet, dass eine Biegung 28 an der Innenverzahnung 12 der zweiten Kupplungsscheibe 24 nicht unter die Innenverzahnung 12 der ersten Kupplungsscheibe 23 greift. In einem verschlissenen Zustand (vgl. Fig. 4, Fig. 5), also bei einer Abnutzung der Reibbeläge 25, greift die Biegung 28 der zweiten Kupplungsscheibe 24 unter der ersten Kupplungsscheibe 23 ein. Durch diese konstruktive Ausgestaltung der beiden Kupplungsscheiben 23, 24 sind die Scheiben 23, 24 also auch in diesem Zustand voneinander beabstandet.
Die axiale Position der Kupplungsnabe 14 der ersten Teilkupplung 2 wird durch einen Anschlag 29 der zwischen der ersten Kupplungsscheibe 23 und dem Schwungrad 19 angeordnet ist, und einem Kupplungsnabensicherungsring 30 festgelegt. Die Innenverzahnung 12 der Kupplungsscheiben 4 ist so ausgebildet, dass der Innendurchmesser der Kupplungsscheiben 4 größer ist als ein Stützlagersicherungsring 31 , der das Stützlager 32 axial festhält. In Fig. 6 ist zu sehen, wie eine radiale Außenseite 33 des Drucktopfes 20 die zweite Teilkupplung 3 radial außerhalb umgreift. Dabei taucht ein Drucktopfabschnitt 34 der radialen Außenseite 33 in einen Außenkonturbereich 35 des Lamellenträgers 16 der zweiten Teilkupplung 3 ein. Der Außenkonturbereich 35 des Lamellenträgers 16 wird durch die Aufnahme der Anpressplatte 6, der Gegendruckplatte 8 und mehrerer Zwi- schenplatten 17 an der Innenseite des Lamellenträgers 16 gebildet.
Der Drucktopfabschnitt 34 geht in einen Flansch 36 über, wobei der Flansch 36 ausgelegt ist, um den Drucktopf 20 an die Anpressplatte 5 der ersten Teilkupplung 2 anzubinden. An dem Drucktopf 20 sind mehrere Flansche 36 in Umfangsrichtung ange- ordnet, wobei die Flansche 36 durch eine in Axialrichtung ausgerichtete Aussparung
37 voneinander getrennt sind.
Die Flansche 36 gehen in den Drucktopfabschnitten 34 in Rippen 38 über. Die Rippen
38 tauchen radial in den Außenkonturbereich 35 des Lamellenträgers 16 der zweiten Teilkupplung 3 ein. Also ist eine Außenoberfläche 39 der Rippen 38 konkav gewölbt. Der Flansch 36 ist an einer Lasche 39 der Anpressplatte 5 der ersten Teilkupplung 2 befestigt, wobei die Lasche 39 radial aus dem Lamellenträger 15 der ersten Teilkupplung 2 herausragt. Der Flansch 36 des Drucktopfes 20 wird vorzugsweise mit der La- sehe 40 der Anpressplatte 5 der ersten Teilkupplung über eine Niet 41 verbunden.
Die Drucktopfabschnitte 34 sind so angeordnet, dass sie die Gegenplatte 8 der zweiten Teilkupplung 3 in Axialrichtung außerhalb übergreifen oder in einer radialen Ausnehmung der Gegenplatte 8 durchgreifen. Die Drucktopfabschnitte 34 sind über den Umfang des Drucktopfes 20 gleich verteilt angeordnet. Die Drucktopfabschnitte 34, deren radiale Außenseite 33 radial weiter innen liegt als der Außenkonturbereich 35 des Lamellenträgers 16 der zweiten Teilkupplung 3, sind geometrisch auf die Außenkontur des Lamellenträgers 16 abgestimmt (vgl. Fig. 7). Wie in Fig. 8 zu sehen, umgreift der Drucktopf 20 die zweite Teilkupplung 3 teilweise geschlossen an der Seite, an der die Doppelkupplung 1 betätigt wird. Die Aussparungen 37 in dem Drucktopf 20 haben Ränder 42, die U- oder V-förmig in Richtung von der ersten Teilkupplung 2 weg aufeinander zulaufen. Die Aussparungen 37 erstrecken sich in Axialrichtung über etwa ein Drittel der radialen Außenseite 33 des Drucktopfes 20, so dass der Drucktopf 20 eine ausreichend große Stabilität in Axialrichtung aufweist.
In einem ersten Ausführungsbeispiel der Doppelkupplung 1 (vgl. Fig. 1 ) werden die beiden Lamellenträger 15, 16 der ersten Teilkupplung 2 und der zweiten Teilkupplung 3 an dem abstützlagerfesten Bauteil 18, insbesondere der Gegendruckplatte 8 der zweiten Teilkupplung 3, in Axialrichtung vernietet. In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Doppelkupplung 1 (vgl. Fig. 9) werden die Lamellenträger 15, 16 jedoch so an dem abstützlagerfesten Bauteil 18 befestigt, dass sie über eine radiale Verstiftung 43 an der Gegendruckplatte 8 angebunden werden. Die beiden Lamellenträger 15, 16 sind also auf derselben radialen Höhe angeordnet.
Die Lamellenträger 15, 16 der ersten Teilkupplung 2 und der zweiten Teilkupplung 3 bilden an ihrer radial äußersten Kontur anschließende Nasen 44 aus, die jeweils die Gegendruckplatte 8 radial außerhalb übergreifen. Die Nasen 44 erstrecken sich also in Axialrichtung und können über ein in Radialrichtung sich erstreckendes Befestigungsmittel 35 an der Gegendruckplatte 8 befestigt werden. So werden die beiden Lamellenträger 15, 16 also über eine unlösbare Verbindung an der Gegendruckplatte 8 befestigt. Die Nasen 44 der beiden Lamellenträger 15, 16 sind auf der radial selben Höhe angeordnet, aber in Umfangsrichtung abwechselnd ausgebildet, sodass sie sich nicht überschneiden. Wie gut in Fig. 10 zu erkennen, sind also die Nasen 44 der ersten Teilkupplung 2 alternierend mit den Nasen 44 der zweiten Teilkupplung 3 ausgebildet. Die Nasen 44 sind über den Umfang jedes einzelnen Lamellenträgers 15, 16 gleich verteilt angeordnet. Die Nasen 44 werden mit dem abstützlagerfesten Bauteil 18, insbesondere der Gegendruckplatte 8, vernietet, verstiftet, verschraubt oder verklebt. Die Nasen 44 sind an der Gegendruckplatte 8 auf der Höhe der Lamellenverzahnung angeordnet. Dadurch können die Gegendruckplatten 7, 8, die Anpressplatten 5, 6 und die Zwischenplatten 17 radial größer ausgestaltet werden. Die Doppelkupplung 1 wirkt mit einem Schwungrad 19 zusammen, wobei das
Schwungrad 19 Formschlusselemente besitzt, die mit Gegenformschlusselementen, die von einem der Lamellenträger 15, 16 gestellt sind, formschlüssig zusammenwirken. Die Formschlusselemente an dem Schwungrad 19 sind nach Art einer Innenverzahnung 46 ausgebildet. Die Innenverzahnung 46 ist an einem Zahnflansch 47 des Schwungrads 19 befestigt. Das Schwungrad 19 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Zweimassenschwungrad mit einem integrierten Torsionsdämpfer 48 ausgebildet.
Die Gegenformschlusselemente werden durch eine Außenverzahnung 49 des Lamellenträgers 15 ausgebildet. Dabei ist die Außenverzahnung 49 des Lamellenträgers 15 durch die Innenverzahnung, die zur Aufnahme von der Anpressplatte 5, der Gegendruckplatte 7 und der Zwischenplatte 17 vorgesehen ist, zwangsvorgegeben. Die Innenverzahnung 46 des Zahnflanschs 47 des Schwungrads 19 ist also genau auf den Lamellenträger 15 abgestimmt. Der Lamellenträger 15 der ersten Teilkupplung 2 ragt in Axialrichtung in einen Bereich des Schwungrads 19 hinein, sodass axialer Bauraum eingespart werden kann. In einem dritten Ausführungsbeispiel der Doppelkupplung 1 (vgl. Fig. 1 1 ) ist der Außendurchmesser des Lamellenträgers 15 der ersten Teilkupplung 2 an einem ersten Verzahnungsbereich 50 der Außenverzahnung 49 kleiner als an einem zu dem ersten Verzahnungsbereich 50 axial beabstandeten zweiten Bereich/Verzahnungsbereich 51 des Lamellenträgers 15 der ersten Teilkupplung 2. Durch den Höhenunterschied in der Verzahnung 49 kann ein Bereich der ersten Teilkupplung 2 unter dem Schwungrad 19 angeordnet werden. Die Außenverzahnung 49 ist also mit einer Stufe 52 im verbrennungskraftmaschinen-zugewandten Bereich ausgebildet. Diese geometrische Ausbildung des Lamellenträgers 15 der ersten Teilkupplung 2 bedingt, dass die Gegenplatte 7 der ersten Teilkupplung 2 einen kleineren Außendurchmesser als die Zwischenplatte 17 und/oder die Anpressplatte 5 der ersten Teilkupplung 2 aufweist. In der perspektivischen Ansicht der Fig. 12 ist deutlich zu erkennen, dass die Innenverzah- nung 46 des Schwungrads 19 in die einstückig mit dem Lamellenträger 15 der ersten Teilkupplung ausgebildete Außenverzahnung 49 eingreift.
Bezuqszeichenliste Doppelkupplung
erste Teilkupplung
zweite Teilkupplung
Kupplungsscheibe
Anpressplatte
Anpressplatte
Gegendruckplatte
Gegendruckplatte
Antriebswelle
Getriebeeingangswelle
Getriebeeingangswelle
Innenverzahnung
Außenverzahnung
Kupplungsnabe
Lamellenträger
Lamellenträger
Zwischenplatte
abstützlagerfestes Bauteil
Schwungrad
Drucktopf
Betätigungselement
Betätigungselement
erste Kupplungsscheibe
zweite Kupplungsscheibe
Reibbeläge
erster Verzahnungsbereich
zweiter Verzahnungsbereich
Biegung
Anschlag
Kupplungsnabensicherungsring
Stützlagersicherungsring
Stützlager radiale Außenseite
Drucktopfabschnitt
Außenkonturbereich
Flansch
Aussparung
Rippe
Außenoberfläche
Lasche
Niet
Rand
radiale Verstiftung
Nase
Befestigungsmittel
Innenverzahnung
Zahnflansch
Torsionsschwingungsdämpfer Außenverzahnung
erster Verzahnungsbereich zweiter Bereich/Verzahnungsbereich Stufe

Claims

Patentansprüche
Doppelkupplung (1 ) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Teilkupplung (2) und einer zweiten Teilkupplung (3) zum selektiven Übertragen von Drehmoment, wobei mehrere Kupplungsscheiben (4) zumindest einer der beiden Teilkupplungen (2, 3) zum Eingeklemmt werden zwischen einer Anpressplatte (5, 6) und einer Gegendruckplatte (7, 8) zum Übernehmen eines Drehmoments einer Antriebswelle (9) und Übergeben an eine Getriebeeingangswelle (10, 1 1 ) angeordnet und vorbereitet sind, wobei zumindest ein Lamellenträger (15, 16) der ersten Teilkupplung (2) und/oder der zweiten Teilkupplung (3) ausgelegt ist, um die Anpressplatte (5, 6) und die Gegendruckplatte (7, 8) verdrehgesichert und axial verschieblich aufzunehmen, wobei die erste Teilkupplung (2) über einen zum Axialverlagern der Anpressplatte (5) ausgelegten Drucktopf (20) betätigbar ist, und sich der Drucktopf (20) radial außerhalb der zweiten Teilkupplung (3) in axialer Richtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Außenseite (33) zumindest eines Drucktopfabschnittes (34) radial weiter innen liegt als zumindest ein Außenkonturbereich
(35) des Lamellenträgers (16) der zweiten Teilkupplung (3).
Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Drucktopfabschnitt (34) in einen radial nach außen hervorstehenden Flansch
(36) zum Anbinden an die Anpressplatte (5) der ersten Teilkupplung (2) übergeht.
Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flansche (36) in Umfangsrichtung durch eine in Axialrichtung ausgerichtete Aussparung (37) voneinander getrennt sind.
Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (36) in den Drucktopfabschnitten (34) in Rippen (38) übergehen.
Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rippen (38) radial in den Außenkonturbereich (35) des Lamellenträgers (16) der zweiten Teilkupplung (3) eintauchen.
Doppelkupplung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenoberfläche (39) der Rippen (38) konkav gewölbt, U-förmig und/oder V-förmig ist.
Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (40) der Anpressplatte (5) der ersten Teilkupplung (2) radial aus dem Lamellenträger (15) der ersten Teilkupplung (2) herausragt und der Flansch (36) daran befestigt ist.
Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktopf (20) die zweite Teilkupplung (3) teilweise geschlossen umgreift.
Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (37) Ränder (42) besitzen, die U- oder V- förmig in Richtung von der ersten Teilkupplung (2) weg aufeinander zu laufen.
Bausatz aus Doppelkupplung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Schwungrad (19).
PCT/DE2017/100885 2016-10-26 2017-10-17 Doppelkupplung mit abschnittsweise eintauchendem drucktopf und bausatz aus doppelkupplung und schwingrad WO2018077337A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017005391.9T DE112017005391A5 (de) 2016-10-26 2017-10-17 Doppelkupplung mit abschnittsweise eintauchendem Drucktopf und Bausatz aus Doppelkupplung und Schwingrad
CN201780065883.6A CN109863325B (zh) 2016-10-26 2017-10-17 具有部段地沉入的压力罐的双离合器和由双离合器和飞轮构成的组件

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221133 2016-10-26
DE102016221133.1 2016-10-26
DE102016125263.8 2016-12-21
DE102016125263.8A DE102016125263A1 (de) 2016-10-26 2016-12-21 Doppelkupplung mit abschnittsweise eintauchendem Drucktopf und Bausatz aus Doppelkupplung und Schwingrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077337A1 true WO2018077337A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61865987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100885 WO2018077337A1 (de) 2016-10-26 2017-10-17 Doppelkupplung mit abschnittsweise eintauchendem drucktopf und bausatz aus doppelkupplung und schwingrad

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109863325B (de)
DE (2) DE102016125263A1 (de)
WO (1) WO2018077337A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047095A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE102010048495A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung eines Lüftspiels von Kupplungseinrichtungen
DE102012221653A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasskupplung
DE102013226359A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drucktopf und Druckplatte für eine Drehmomentübertragungseinrichtung,insbesondere eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE202016101678U1 (de) * 2015-03-30 2016-07-15 Valeo Embrayages Übertragungssystem, umfassend einen Nass-Doppelkupplungsmechanismus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2851627B1 (fr) * 2003-02-20 2005-12-30 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour vehicule automobile
FR2920845B1 (fr) * 2007-09-11 2010-03-12 Valeo Embrayages Dispositif d'embrayage a friction equipe d'un double volant amortisseur comportant des moyens pour limiter les deplacements radiaux du voile par rapport au volant primaire
EP2738410B1 (de) * 2012-11-29 2017-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2015124152A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Träger für reibelemente einer doppelkupplung
DE102014219949A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mitnehmereinheit und Kupplungseinrichtung
DE102015201606A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047095A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE102010048495A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Einstellung eines Lüftspiels von Kupplungseinrichtungen
DE102012221653A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasskupplung
DE102013226359A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drucktopf und Druckplatte für eine Drehmomentübertragungseinrichtung,insbesondere eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE202016101678U1 (de) * 2015-03-30 2016-07-15 Valeo Embrayages Übertragungssystem, umfassend einen Nass-Doppelkupplungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
CN109863325B (zh) 2021-01-22
DE112017005391A5 (de) 2019-08-01
DE102016125263A1 (de) 2018-04-26
CN109863325A (zh) 2019-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2726753B1 (de) Nasskupplung für ein kraftrad
DE102011015637B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3405949C2 (de)
EP3111102B2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112011103176T5 (de) An einer Turbine befestigter Massendämpfer mit Schraubenfedern
DE202014008004U1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung sowie Bausatz für eine Deckelanordnung
DE102008043781A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2014012543A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102015214403A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2007124709A1 (de) Kupplungsscheibeneinrichtung
WO2018077336A9 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit unterschiedlich hoch verzahnten kupplungsscheiben und bausatz aus drehmomentübertragungseinrichtung und schwungrad
DE102006052853A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102018131322A1 (de) Mehrflanschtorsionsschwingungsdämpfer mit zumindest zwei gleichteilig ausgebildeten Nabenflanschen und einem Drehmomentbegrenzer
WO2018077337A1 (de) Doppelkupplung mit abschnittsweise eintauchendem drucktopf und bausatz aus doppelkupplung und schwingrad
DE102015211942B4 (de) Kupplungseinrichtung mit einem Reibübertragungselement
EP3155277B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102008050665A1 (de) Kupplungsmembran und Kupplung mit einer solchen
WO2018077335A1 (de) BAUSATZ AUS SCHWUNGRAD UND DREHMOMENTÜBERTRAGUNGSEINRICHTUNG MIT AUßENVERZAHNTEM LAMELLENTRÄGER
DE102016216934A1 (de) Anpressplatte für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
EP3253987B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2018077338A1 (de) Doppelkupplung mit radial befestigten lamellenträgern und bausatz aus doppelkupplung und schwungrad
EP2912338B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011082494B4 (de) Schwungmassenvorrichtung
DE102010015432A1 (de) Torsionsschwingsungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017005391

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1