WO2018072775A1 - Verfahren und datenerfassungsgerät zum bereitstellen, abrufen und nutzen eines datenelements im rahmen eines prozesses zum herstellen einer bahnware aus kunststoff - Google Patents

Verfahren und datenerfassungsgerät zum bereitstellen, abrufen und nutzen eines datenelements im rahmen eines prozesses zum herstellen einer bahnware aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2018072775A1
WO2018072775A1 PCT/DE2017/000350 DE2017000350W WO2018072775A1 WO 2018072775 A1 WO2018072775 A1 WO 2018072775A1 DE 2017000350 W DE2017000350 W DE 2017000350W WO 2018072775 A1 WO2018072775 A1 WO 2018072775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
product
web
plastic
production
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Lettowsky
Thomas Fett
Mark Hilgers
Jens Mager
Andreas RÖSNER
Christian Stelter
Asmir Vodencarevic
Paul Walach
Hans-Georg Geus
Original Assignee
Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik filed Critical Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik
Priority to DE112017005255.6T priority Critical patent/DE112017005255A5/de
Priority to US16/342,370 priority patent/US20190240889A1/en
Priority to EP17808749.0A priority patent/EP3472679A1/de
Priority to CN201780064358.2A priority patent/CN109844663A/zh
Publication of WO2018072775A1 publication Critical patent/WO2018072775A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4183Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41875Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by quality surveillance of production
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/9218Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92228Content, e.g. percentage of humidity, volatiles, contaminants or degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92295Errors or malfunctioning, e.g. for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9279Errors or malfunctioning, e.g. for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31376MFL material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32368Quality control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45234Thin flat workpiece, sheet metal machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/80Management or planning

Definitions

  • the invention relates to a method of providing, retrieving and using a data item, a method of classifying, using data to construct a machine, a method of improving a quality of a process, a method of producing a sheet of plastic, an electronic data collection device and a plant for producing a plastic web material.
  • the invention relates to a method for providing, retrieving and using a data element in the value chain of plastic web material for producing a final product, by means of a communication protocol and a data carrier for inter-stage exchange of a plurality of different data elements for producing the final product within the value chain
  • a method for improving a quality of a process, in particular a production process, a logistics process or a management process, within the value chain of plastic web material for producing a final product, the data element using the communication protocol and the data carrier for the step-interchangeable exchange of a plurality of different data elements is retrievable and usable
  • a method for producing ei a plastic sheet material wherein an extruder is used to plasticize a plastic, an electronic data collection device, for staging len, retrieving and using a data element in the value chain of a plastic sheet material for producing a final product, by means of a communication protocol for inter-stage exchange of a plurality of different data elements for producing
  • Machines for the production of web products increasingly require a coordination on the properties of the raw materials used for the robust implementation of new product properties. Equally, however, the machines for the further processing of the web product must be adapted to a growing extent on the properties of the web. In particular, the reconciliation processes require an exchange of data which, due to the increasing number of properties, must be adapted more and more individually to the individual goods.
  • WO 2017/174232 A1 discloses a method for evaluating a process for producing a film web, wherein a correlation between the production process data and the further processing process data in a film production is produced.
  • WO 2017/174223 A I discloses an apparatus and a method for an industrial automated process, wherein a process data value is forwarded to an upstream or downstream individual machine via an interface.
  • DE 10 2016 014 690 A1 discloses a method in which a large amount of information of process processes running on the extrusion plant is displayed to the plant operators, whereby at least some information regarding obtained extrusion results of a first plant operator is provided to at least one further application. operators are displayed in such a way that the extrusion system operated by the at least one further system operator is operated as a function of this information, in order thereby to increase the effectiveness of the extrusion process.
  • the invention has for its object to provide the prior art an improvement or an alternative.
  • the object solves a method for providing, retrieving and using a data element in the value chain of a plastic sheet material for producing a final product, by means of a communication protocol and a data carrier for inter-stage exchange of a plurality of different data elements for producing the final product within the Value chain, wherein the data element in the value chain is used across stages, namely provided by a first stage by means of the communication protocol on the disk and retrieved from a second stage using the communication protocol from the disk and used on a second-stage machine.
  • a “data element” refers in particular to the singular of “data”.
  • data element is meant an indication, a numerical value, or generally information obtained by measurement or observation, in particular electronically present information is referred to as “data”.
  • a “data element” is in this sense an electronic information.
  • a “data element” is not limited to the type of information, in particular, it can be a number, a date, a name, a term, or any other type of electronically available information.
  • a data element is based on a single piece of information A data element may also include a plurality of information due to context as well.
  • a "data element” can be accessed by means of an identifier,
  • a data element can thus be loaded from the memory, in particular a location-independent data memory (database query) or stored in a data memory.
  • a data element can be forwarded or exchanged on a mobile data carrier.
  • a “data carrier” is a physical or virtual device for storing data.
  • a data carrier can be a “location-independent memory” or, in the broadest sense, a “data cloud”, which is also referred to in the scientific and colloquial as "cloud.”
  • One task of the data carrier is to store and use large amounts of data efficiently, consistently and permanently
  • the data carrier can effect a data transmission but no storage, for example in the case of a computer network, be it wireless or cable-based.
  • a “location-independent storage” is a data storage which is not dependent on a location or is in any way bound to a location. Rather, a location-independent storage is to be understood as a storage which does not have location-dependent storage. In particular, it is not tied to a machine or plant or manufacturing process or production hall, or to a company or state territory or value chain. "Providing” a data element is understood to be the storage of information on the data carrier so that it can be called up again. "Writing" a data element also means “providing” a data element.
  • “Retrieving” a data element means reading information on the data carrier so that it is “usable” within networked systems.
  • "Use” of a data element is understood to mean the insertion of the information contained in the data element, for example the information can be used within networked systems for controlling and / or optimizing the production processes, for controlling and / or optimizing the logistics processes and / or
  • a "value chain” represents the "stages” of production as an ordered series of activities that create value, consume resources, and are interconnected in processes the activity is involved in several stages, especially when exchanging data elements.
  • web is meant a genus of products, in particular plastic sheet-like products produced in webs.
  • Examples of webs are single-ply film webs, tubular film webs wherein the hose can be severed or held in a tubular shape, folded film hoses and webs made of fibers of limited or Film webs can be single-layered or multi-layered Examples of products made of web products are packaging of confectionery, diapers, agricultural films and carrier bags.
  • plastic is intended in particular for thermoplastic and / or thermosetting plastic.
  • a “product” means a product manufactured in a technical way, and an “end product” is a finished product and a subset of the product used by the end user.
  • the word “product” is also used for all precursors of the final product, in particular for plastic granules, webs, rolls and / or other semi-finished products.
  • production of a “product” or “production” is understood as a work-induced transformation process that produces a “product” from natural or already processed raw materials using work equipment and / or energy.
  • a "communication protocol” is an agreement whereby data is exchanged between two parties and / or devices
  • a communication protocol can be defined as a set of rules that determine the syntax, semantics and synchronization of communication
  • Communication protocols can be hardware, software, or a
  • a protocol defines the behavior of the interconnected hardware, in particular an industrial communication protocol for the automated exchange of information between terminals such as machines, vending machines, vehicles or containers, or with a central control center which uses the Internet with the various access networks, such as the mobile network, a communication protocol is needed, among others, in the need for data exchange within a system integration, so that individual given autonomous systems will be able to exchange information with the help of electronic data.
  • MQTT in particular according to ISO / IEC 20922, and / or AMQP, in particular to ISO / IEC 19464 is intended.
  • Machine is a technical structure with moving components.
  • intelligent networking of information is also proposed with the aid of a uniform communication protocol in the value-added chain of plastic-based web goods, which advantageously permits automation of processes, in particular automation of production processes, logistics processes and management processes.
  • the management of data and information proposed here with the aid of a standardized data element particularly advantageously simplifies the representation, processing and automation of processes. In addition, this can advantageously achieve that the generation of integrated additional information is significantly simplified.
  • the energy consumption per product or released amount of C0 2 can for example be determined from the value-added chain across collected and exchanged information.
  • the rights of the data should also be determined according to the method proposed here, so that it can advantageously be achieved that only authorized circles can read, write or delete information.
  • both persons and data processing systems such as those of a production plant, should be able to access the information so that data can be written, read and deleted by both persons and data processing equipment. It is proposed, inter alia, to synchronize the flow of goods and information in the value chain of plastic-based web products across stages using a data element, information can be provided in one step of the value chain to the data element and retrieved this information in a second stage of the value chain and can be used.
  • a digital reel protocol is proposed here, which has one or more data elements and is uniquely linked to a reel that is set up for the transport of web material as well as the rolling up and unrolling of web material.
  • the digital reel log represents a kind of a digital leaflet which contains all relevant and / or interesting information associated with the web material associated with the reel.
  • the digital role protocol can be linked more clearly to the identification of the role.
  • the roll has an identification code, in particular a bar code, a QR code or a matrix code, or the roll is equipped with an RFID chip.
  • the identification code or the RFID chip can be read out with a correspondingly suitable electronic data acquisition device, whereby the link between the role and the digital reel log can be unambiguously established, for example, so that a data element is provided when the electronic data collection device is authorized , can be recalled or used.
  • a data element associated with the digital reel log is located on a location-independent memory.
  • the data element associated with the digital reel log is present on a data memory which is introduced into the electronic data collection device or with which the electronic data collection device is networked for data exchange.
  • the digital reel log contain information from the value chain of the web which is related to the web on the reel.
  • the information relate to the time span between roll change and roll change, ie the period from which the roll was wound with the web product and up to which the roll was wound with web goods.
  • the information on the digital reel log can be compressed as needed. If, for example, a process property that is to be retained on the digital reel log is not changed, it is sufficient to record this constant value only once on the digital reel log. On the other hand, if a size changes over time, it is proposed to provide the information in a constant time interval in the digital reel log, whereby the time interval for different sizes may be different.
  • Achievable advantages of the present invention are an increased degree of information exchange, which enables a process optimization of the value chain of plastic sheet material in the areas of raw materials, semi-finished products, further processing of semi-finished products, logistics and management of the value chain.
  • serial machines can be advantageously matched to the individual goods characteristics.
  • variations in the process parameters at one stage of the value added chain can be advantageously taken into account in the subsequent stages.
  • the data element on the digital reel log supplies relevant information for further use, so that, for example, the further processing machine can already be automatically set to the correspondingly required parameters for the next further processing steps.
  • optimized production planning and control of all players can result in further processing of B-Ware in another less demanding end product, advantageously reducing the scrap of goods.
  • a process optimization over a single link in the value-added chain also advantageously allows the energy requirement to be reduced to the end product.
  • the invention can significantly contribute to the fact that the efficiency within the value chain can be significantly improved by the semifinished product web.
  • the data element has a substance property, in particular a material property of a product, in particular a starting material and / or a semifinished product and / or a final product.
  • a substance characteristic is a substance-specific, characteristic variable that characterizes a substance, and each substance is characterized by a unique combination of material properties that can be used to identify it, such as plastic granules, adjuvants and additives.
  • a 'raw material' is used as starting material for further stages of production.
  • An example of a starting material for the production of web goods is granulated plastic and an adjuvant and / or an additive.
  • a starting material is a polymeric raw material (polyolefins, polycondensates, PP, PE, PA, PET, PBT, PLA).
  • a starting material can be defined in particular by MFI (melt flow index), intrinsic viscosity and / or a melting temperature.
  • a starting material may comprise an additive, in particular a color, an antiblock, an antifog, a slip additive, a filler (for example CaCo 3) and / or an adhesion promoter.
  • a "semi-finished product” is a product in the production process and also a product that can be termed a semi-finished product until the end product is finished or until it has been further processed into a final product.
  • Semi-finished products are in particular blown films, flat films, plastic sheets, plastic sheets and nonwovens of synthetic fibers, in particular spunbond nonwovens or meltblown nonwovens or composite nonwovens. All of the semifinished products mentioned here are or are made of web material, so that all semi-finished products referred to here are to be understood as web products in the course of this application and the term web goods is used separately for each of the mentioned semi-finished products. According to the definition, a semi-finished product remains a semi-finished product until it is a final product, which is packaged to the end customer (consumer) on the way.
  • semi-finished products are:
  • Nonwovens in particular nonwovens which are still processed into a diaper
  • a substance property is provided in a data element, whereby a substance property, in particular a substance property of a product, in particular a starting material and / or a semifinished product and / or a final product in the synchronization of the goods and information flow of the value chain can be included for railway goods.
  • material properties in particular material properties which were determined in a laboratory, can be synchronized with the web material and made available for optimization in the value-added chain of the web material.
  • a substance property can be linked to an identification of a role.
  • the data element has a product property, in particular a product property of a starting material and / or a semifinished product and / or a final product.
  • a product property in particular a product property of a starting material and / or a semifinished product and / or a final product.
  • a “product property” is a physical or chemical property of a product, in particular a semi-finished product or a final product.
  • product properties of web products are density, geometry, transparency and much more. The sum of several product properties can also be referred to as the "quality" of a product become.
  • a “product property" of a sheet material, in particular a film or a nonwoven is understood as meaning, for example, a strength, an elongation, a weight per unit area, an air permeability, a barrier property, an optical property of a film, a surface energy or a stickiness. also have inspection data that provide information on whether a web goods is error-free or whether a particular well-defined body is not error-free.
  • a property of a product behaves, whereby in one of the last process steps a semi-finished product is converted into a final product.
  • the descriptive properties of the semifinished product are not directly apparent properties, but are described in a re-processing machine, in particular a so-called running behavior. Under a running behavior is understood as a role can be handled and how exactly these, without wrinkles, run without kinks through the finishing machine. Feedback of this run behavior and analysis of a data item can identify set values for process parameters that optimize runnability.
  • a product property in particular a product property of a starting material and / or a semifinished product and / or a final product in a data element, so that it can advantageously be achieved that a product property is synchronized with the web product and used for process optimization in the value added chain can.
  • the product characteristic be determined either inline with a suitable sensor or offline in a laboratory based on a material sample.
  • the data element preferably has a process property, in particular a production process property and / or a logistics process property and / or a management process property.
  • a "process attribute” is a characteristic of a process, in particular of a production process, a logistics process or a management process.
  • a process property is, for example, a temperature, a pressure, a rotational speed, a speed or their respective deviation over time or other process parameters calculated therefrom.
  • production process properties The characteristics of a machine used in the "production process” are "production process properties". Examples of production processes include production and product processing.
  • logistics process properties are for example distribution channels, storage locations, warehousing and modes of transport.
  • a “logistics process property” is in particular also an information about a storage condition, in particular a storage time, a storage temperature and / or a humidity, a transport condition, in particular a temperature and / or relative humidity, packaging information, in particular information about how many rolls on the pallet are located and / or labeled as a product or a semifinished product.
  • management process involves conducting data analysis, expert knowledge generation, production planning, production control, and R & D activity management.
  • Data analysis as part of a management process can have different aspects:
  • a management process comprises production planning, in which case the actual data of at least one process can be used so that production planning based on the real conditions in the process chain is possible at any time.
  • the aim of a production planning is to optimize the production processes.
  • a process property in particular a production process property and / or a logistics process property and / or a management process property with a data element is included in the synchronization of goods and information flow, for example by means of the digital role log of the web product.
  • a logistics process feature in the cross-supply chain data exchange, among other things, it can be advantageously achieved that a source material, a semifinished product, a product or an end product can be tracked in its path through the value chain, whereby it can also be advantageously found more easily.
  • a process property in a different stage of the value-added chain can be used in particular for process optimization.
  • logistics which is related to the production of a final product, information about the location of a semifinished product and / or a quantity of a finished product and / or a required raw material or semi-finished product must be made available again and again in the process chain.
  • boundary conditions for such a production planning process in which the logistics processes are integrated into the planning are undoubtedly extensive and are growing steadily with an increasing number of further processing steps.
  • the boundary conditions of the flows of goods be integrated into production planning. This is advantageously made possible by the fact that the synchronization of the goods and services streams can provide and / or deposit the information required for such a logistics-comprehensive planning in corresponding data elements.
  • the planning process starts at the desired completion date of the end product and, starting there, as well as from the respective availabilities of transport capacities, storage capacities, further processing machines, of production machines, starting materials as well as the respective variable costs considering the production planning optimized.
  • this relates, for example, initially to the quantity of raw materials available in the warehouse and the corresponding requirements, in particular specified by quantity and time window, for the planned production and, if appropriate, a production which is preferably adapted to availability.
  • the semi-finished product produced is stored before further processing.
  • This requires transport from a production machine to a warehouse.
  • the transport can be done as a single roll or as a bundle of rolls on a pallet.
  • information to the transporter is required for transport out of the machine.
  • information is required again.
  • This chain of thought can also be transferred to other logistics processes, which can also be optimally optimized with the knowledge of the corresponding information about the production process.
  • Another example is based on the further processing of the semi-finished products, in which information regarding the retrieval from the warehouse and the availability of the further processing machine is needed again in the process chain. It may also be necessary that the information of several semi-finished products must be considered. For example, if in a further processing step two rolls of different semi-finished products are laminated to form a web. Furthermore, it is common practice that in the manufacture of rolls often so-called benefit cuts are made so that not a large mother roll is produced, which is later supplied to further processing, but it rolls are produced, which have smaller widths than the extruded width.
  • the synchronization of the goods and information streams which is specifically proposed here inter alia, makes it possible to carry out logistics-spanning production planning, which, on the one hand, increases planning security and, on the other hand, reduces process costs through, among other things, synergistic effects and cost models.
  • the data element has a market property.
  • the following is explained:
  • a “market property” is a property of the market, and a “market” is the place where the supply and demand of and about a product meet.
  • a “market” is the place where the supply and demand of and about a product meet.
  • this market is global. Examples of market characteristics include demand, supply, and price.
  • a "market model” can be used to describe what is being bought by whom and / or which consumer determines the product selection and / or how marketing and advertising influences the consumer's buying decision "Market characteristics" of a product is understood as a property that is visible, palpable, tangible and visible in the narrower sense as seen from the point of view of the consumer.
  • the exchange of data element takes place across locations, in particular, the exchange of a data element is possible worldwide.
  • the following is explained:
  • Cross-site means that the exchange of a data item is not tied to a location but is possible beyond the boundaries of a single location.
  • the data element is stored on a location-independent data memory which is networked in such a way that it can be accessed at any location, particularly preferably worldwide.
  • the exchange of a data element takes place across parties, in particular, the exchange of a data element takes place across companies.
  • Cross-party means that the exchange of a data element is not tied to one party, but is possible beyond the boundaries of an individual party, whereby a "party” is a group of like-minded people.
  • a production unit and / or an economic unit and / or a property of a company and / or a company means that the exchange of a data element is not tied to a company, but is possible beyond the boundaries of a single company.
  • A company is an economically independent organizational unit.
  • the exchange of a data element preferably takes place with the aid of a standardized software interface.
  • a "software interface” is the part of an electronic system that serves to communicate between different entities.
  • a data element to be exchanged is transferred via a software interface and a resulting communication protocol.
  • a data element is transmitted from a production machine by means of a communication protocol, in particular to a location-independent data memory.
  • a communication protocol in particular OPC-UA, in particular according to IEC 62541 and / or DIN EN 62541 part 8, MQTT, in particular according to ISO / IEC 20922, and / or AMQP, in particular to ISO / IEC 19464.
  • sender and receiver are in the same network and authentication is systematic.
  • a data element is provided with an identifier via a software interface and an associated communication protocol. Basically, there is a software interface
  • a suitable input and / or output device in particular an electronic data acquisition device
  • both the first stage and the second stage may read and / or write the data item.
  • the synchronization of the exchange of goods and information can also be carried out and used across stages in a value-added chain.
  • a data element provided during the production of a semifinished product or of a product can also be used for process optimization of further processing.
  • the order of the stages is not chronological, wherein the first stage as well as the second stage may each be a different arbitrary and not necessarily adjacent stage in the value chain.
  • a data element can be used across the value creation chain in the case of any authorization by a user or a data processing device. It is also possible, for example, for the supplier of a starting material to be able to access a market property which, in a chronological view, can only be made available long after the delivery of the starting material. In particular, it is also conceivable here that a supplier of a starting material or another participant in the value added chain can connect to a digital role protocol via a suitable access and can view, read out and use the information stored there at any time.
  • the product in particular the end product, is provided with an individual product identifier and indicates this below.
  • An “identifier” is a feature linked to a specific identity for unambiguous identification of the object bearing the identification. is the identifier of a product.
  • a “machine identifier” is the identifier of a machine
  • a “logistics identifier” is an identifier of a logistics service provider, a warehouse, a transport vehicle or the like.
  • a “management identifier” is the identifier of a management employee, a management department, an automated data evaluation routine or something similar.
  • An “identifier”, also referred to as an “identifier” (ID), may include individual features.
  • an identifier may contain chronological data, individual ID of the manufacturer / producer, piece ID and individual order ID of the end customer. This information is both optical and machine-readable according to the prior art. Further information can be individually added to the end user customizable to an identifier. Further features which are not directly contained in an identifier can be called up individually via the data memory and / or the cross-value-added management system locally or globally by enabling retrieval according to a manufacturer-specific method, in particular by means of a proprietary method. The identifier then shows a comparable programming pointer to a data record in the memory.
  • an end product is provided with an individual product identifier which can be used in a manner comparable to the possibilities of identifying a roll of a web product.
  • information in a data element is linked via an identifier of the end product and can be provided, read out or used via this link.
  • a synchronization of the flow of goods and information up to the end product can be made possible.
  • information from a data element can be provided, read out and used in the presence of the authorization via the link to an end product identifier.
  • a production machine for plastic web material is provided with an individual production machine identifier and has these subsequently.
  • a “production machine” is a machine for the production of a plastic web material.
  • the starting material of the production machine is a granulated plastic, if appropriate an auxiliary material and optionally an additive.
  • a “production machine identifier” is the identifier of a production machine.
  • a production machine is provided with a production machine identifier.
  • the production machine can be identified for a semifinished product, a product or a final product that was involved in the production process, if a corresponding data element of the semifinished product, of the product or of the end product has a production machine identifier.
  • a further processing machine for plastic web material is provided with an individual further processing machine identifier and has these subsequently.
  • a “finishing machine” is a machine for further processing of web material which has plastic or consists predominantly of plastic.
  • a "further processing machine identifier" is the identifier of a further processing machine.
  • This also achieves a link between the respective system component directly with the information sources.
  • a transport vehicle for transporting the product is provided with an individual transport vehicle identifier and has these listed below.
  • a "transport vehicle” is a vehicle which is suitable for the transport of the product.
  • a "transport vehicle identifier” is the identifier of a transport vehicle. It is thus suggested that a transport vehicle is provided with an individual transport vehicle identifier. Concretely, it is conceivable, inter alia, that an information item in a data element is linked via an identifier of the transport vehicle and can be provided, read out or used via this link.
  • information from a data element can be provided, read out and used in the present authorization via the link to a transport vehicle.
  • the data element is preferably displayed and / or recorded and / or linked and / or provided and / or used via a data acquisition device with the product and / or the production machine and / or the further processing machine and / or the transport vehicle.
  • a data element is displayed, recorded and linked using mobile devices. Displaying data is also understood as reading data.
  • a mobile terminal is referred to as a "data collection device.”
  • a “data collection device” may be a mobile data collection device or may be stationary connected to a machine. It is an electronic unit that organizes a data element and / or a large number of data elements (amount of data), thereby pursuing the goal of obtaining information about this amount of data or of changing this amount of data.
  • the data is recorded in data records, processed by a human or machine according to a predefined procedure and output as a result.
  • a data element with a mobile or stationary electronic data acquisition device can be easily provided, read out or used.
  • the product identifier and / or the production machine identifier and / or the further processing machine identifier and / or the transport vehicle identifier are read opto-electronically and / or electromagnetically.
  • Optoelectronic is understood to mean all processes which enable the conversion of electronically generated data and energies into light emissions and vice versa.
  • an identification of a roll or an identifier in particular a bar code, a QR code or a matrix code
  • a mobile electronic data acquisition device in which, when reading the code, a link to the data element is established, provided that a corresponding use authorization exists.
  • a data acquisition device can electromagnetically read in the RFID chip which is used to identify a product, a product, a production machine, a further processing machine or a transport vehicle.
  • the volume is a location-independent data store that is available across locations and / or across parties.
  • the plastic sheet material is preferably a spunbond nonwoven.
  • a "nonwoven” is, in particular, an assembly of limited length fibers, continuous filaments or cut yarns of any kind and of any origin which have been somehow joined together to form a fibrous layer or batt and in some way bonded together, in particular a spunbond web or web Meltblown fleece or a composite fleece.
  • the filaments or fibers are spun from melt or solution in the same way as a polymer granulate is melted and fed to a spinneret
  • the filaments are removed directly by aerodynamic or mechanical means and are stretched filed in circular arches.
  • the plastic sheet material is preferably a meltblown nonwoven.
  • the filaments or fibers are spun from melt or solution in the same way as a polymer melt is melted and fed to a spinneret individual fibers.
  • the plastic sheet material is a composite nonwoven.
  • the "composite fleece” is a fleece which consists of a component of spunbond fleece and a component of meltblown VIies.
  • the plastic sheet material is preferably a blown film.
  • a "blown film” is a film web made of plastic, which has been produced by blown film process.
  • the plastic sheet material is preferably a flat film.
  • a "flat film” is a plastic film web made by the cast film process It is understood that the advantages of the first aspect of the invention as described above extend from a web to flat film.
  • the plastic sheet material is a plastic plate.
  • a "plastic sheet” is a plastic sheet that has been produced by a plastic casting process.
  • the advantages of the first aspect of the invention extend from a web material to a plastic plate.
  • the plastic sheet material is a plastic sheet.
  • plastic sheet is a sheet of plastic which has been produced in a plastic casting process, and plastic sheets can be made of sheet material and are here also included in the term of sheet material.
  • the value added chain spanning synchronization of the goods and information streams has one or more central and / or decentralized data storage.
  • the data acquisition device can be a mobile portable device or a permanently installed device which can read in and / or generate an identifier, in particular by means of an RFID chip, a QR code, a bar code, a bar code and the like.
  • the device can perform an authentication and thus allow individual context-sensitive read and / or write permissions.
  • Participants in the value chain are either traders and / or machinery and / or facilities such as raw material and raw material producers, reactors for the production of raw materials of extrusion, plastics processing plants, operators of plastics processing plants, semi-finished products, more precisely rolls of web material, finishing machines (shrinking machines).
  • the data from the life cycle of a product in the value chain can be visualized and evaluated at any time in a context-sensitive manner.
  • the amount of visible and / or retrievable information depends on the authorization of the individual subscriber of the process chain and is controlled by the data acquisition device according to an adjustable authorization profile, which decides on the corresponding authentication.
  • the invention for example, in the delivery of new raw materials, for example plastic granules, related information such as the type of raw material, the date of manufacture and the place of manufacture, the reactor, the filter used in the production, state of the granulator, to read in the batch / lot number, the quality of the granules themselves (specks), the properties of the starting materials (molecular weight distribution, MFI, viscosity), a manufacturer's recommended latest processing date and so on.
  • new raw materials for example plastic granules
  • related information such as the type of raw material, the date of manufacture and the place of manufacture
  • the reactor the filter used in the production
  • state of the granulator to read in the batch / lot number
  • the quality of the granules themselves specs
  • the properties of the starting materials molecular weight distribution, MFI, viscosity
  • the reading of the information (s) can take place after the delivery of the goods in the form of sacks or octabins with a built-in electronic data acquisition device scanner directly on the packaged raw material itself or by the provision of information in the memory by the raw materials manufacturer, so at the beginning of production only one Referencing of the stored information on the raw material currently being processed.
  • the production can be planned with regard to the quality of the semi-finished product to be achieved.
  • the information of goods intended for delivery in silos can be read into the memory.
  • the plant for producing a wound web, that is a roll is an extrusion plant.
  • the extrusion plant can be used for product and / or product conversion. Request formations from memory.
  • the trigger for requesting this information may be either by an operator of the plant, an employee in work preparation or automatically.
  • the information contains information on the recipe (exact name of type and quantity of raw materials used, etc.) as well as machine settings.
  • the reading of such information via an interface as opposed to the manual input by an operator offers the advantage that errors and thus rejects in production are reduced by incorrectly set parameters.
  • the system reads information about a suitable sensing device from a memory, it writes that information into memory that is relevant to further processing of the semifinished product (s).
  • Information can include: date of manufacture, production time, ie start time and end time of the roll, place of manufacture, the machine used (type, manufacturer, machine number, maintenance status), recipe (exact description of type and quantity of raw materials used), ambient conditions in the case of Production (air humidity, temperature and air pressure), machine setting values, process parameters and inline recorded quality parameters of the manufactured semi-finished product (eg specks).
  • each semifinished product ie each roller, should be provided with at least one identifier.
  • An identifier is preferably applied to the web both at the beginning and at the end of the roll.
  • the application of the identifier is particularly preferably redundant on the first and last meters of the web.
  • an identifier is applied both longitudinally and transversely to the machine direction two or more times.
  • the invention further provides that it is also possible to refer to a quality parameter, in particular a property, determined offline in a laboratory. For this purpose, it is provided, for example, to take one or more samples (ie, for example, a short section or section of the web) from a manufactured roll on the extrusion line, to provide each of these samples with an identifier and to each of these in a laboratory to carry out the desired tests.
  • a quality parameter in particular a property
  • an area such as warehouse and transport / Logitstik exchange information via a data collection device by means of a data element.
  • a production machine to report the completion of a roll via a suitable data acquisition device and to transport the produced roll (packed or unpacked) to a warehouse as a function of the placement of an intermediate support on the extrusion machine.
  • the transport request for the outsourcing of semi-finished products away from the extrusion plant into a double storage and / or storage can be done either by a machine operator or automatically.
  • the Requirement of transport, documentation of the transport and storage of the roles through an exchange of information via suitable data acquisition devices For example, a forklift driver can detect or document the receipt of a roll and the storage in a certain storage location with an electronic data collection device by means of the built-in scanner.
  • the object solves a method for classifying a process quality in the multi-stage value-added chain of a plastic web material, for example a blown film web, a flat film web or a nonwoven web, for producing a final product, for example a packaging film, an agricultural film, a thermoforming film, a plastic plate or a diaper, wherein the classification takes place on the basis of information and / or properties about the steps and / or a raw material and / or a semifinished product and / or the end product, in particular by means of a method according to a first Aspect of the invention, in such a way that for at least one information or property, preferably for several, particularly preferably for all, a good range and / or a poor range are defined, and along the stages information and / or egg properties determined and preferred AUTHENTICATION t by means of a tag or an identifier - as a data element locally or especially remotely in a record via a communication protocol and stored, either as
  • information relating to the production of the semifinished product in the sense of a certificate or a guarantee certificate can be made available to subscribers downstream in the process chain and, if appropriate, also to upstream subscribers. More precisely, it is provided that information which is specified by a participant in the process chain, and thus by another participant in the process chain, must be stored as a signature on a data element. This data element can serve as a basis for a certificate, which can be made available to one or more participants in the process chain. It is crucial that information via an appropriate interface between two stages of the value added additively to the data element, creating a life record.
  • the raw material supplier who supplies the starting materials issues a guarantee certificate which guarantees the properties of a starting material.
  • Information about a starting material relates, for example, to its raw material class.
  • Further information added to a data item as information may include the date of manufacture, the time of manufacture, i. Start time and end time of the 990 roll, the place of manufacture, the machine used (type, manufacturer, machine number, maintenance status), recipe (exact description of type and quantity of raw materials used), ambient conditions during production (humidity, temperature and air pressure), machine setting values, Process parameters and quality parameters of the semi-finished product concerned.
  • the information stored in a data element can also include information regarding transport and storage (ambient conditions, storage duration), since these can frequently influence the further processing. For example, it is known that in a certain period of time only a certain period of
  • the collected information is collected cumulatively via the process chain.
  • the object solves a use of data provided by a method according to the first aspect of the invention, for constructing a production machine or a further processing machine or plant, which in the value chain of web material made of synthetic material , in particular a spunbond nonwoven, a meltblown nonwoven, a composite nonwoven, a blown film, a flat film, a plastic plate or a plastic sheet, is used to produce a final product.
  • a production machine or a further processing machine or plant which in the value chain of web material made of synthetic material , in particular a spunbond nonwoven, a meltblown nonwoven, a composite nonwoven, a blown film, a flat film, a plastic plate or a plastic sheet, is used to produce a final product.
  • the findings thus obtained be used advantageously for the construction of such a machine.
  • the information can also come from other stages of the value chain, from other locations and / or other companies, whereby the number of data can be increased and also uses knowledge from other areas or the experience of other companies or locations 1040 can be.
  • the data element is used in stages in the value chain, namely provided by a first stage by means of the communication protocol on the disk and retrieved from a second stage by means of the communication protocol from the disk and used on a second-stage machine becomes as above
  • the object solves a method for improving a quality of a process, in particular a production process, a logistics process or a management process, within the value-added chain of plastic web material, in particular the value-added chain of a spunbond Nonwoven fabric, a meltblown nonwoven fabric, a composite nonwoven fabric, a blown film, a flat film, 1065 plastic sheet or a plastic sheet, for producing a final product, wherein a data item is retrieved and used by means of a communication protocol and a data carrier for inter-stage exchange of a plurality of different data elements wherein a quality of the process is described in dependence on information of the data element, the data element is used to improve the quality of the process and, by improving the quality of the process, it is modified such that a desired property, in particular a substance property, a product characteristic, a process attribute or a market property, in its form intensified and / or an undesired property, in particular a material property, a product property
  • Quality encompasses all objectively and subjectively perceptible properties of a process
  • material properties, product properties, market properties and process properties in particular production characteristics of the production process, the logistics process or the management process recorded in a "property value", which can be varied and optimized with respect to specified targets.
  • a quality may in particular be a product quality or a process quality.
  • a product quality can be defined both absolutely and relatively.
  • a relative product quality results from the comparison of the product property (desired) required of a nonwoven or of a film and the achieved product property (actual) in a deviation of the average values (target / actual) and in deviation of the measured values (actual) among one another.
  • product quality may require that a film
  • 1090 should have a thickness of 20 ⁇ +/- 0.5 ⁇ , with the achieved average of 19.8 ⁇ to be achieved. At the same time, it may be required that a deviation of all measurements (according to the required measuring method) is +/- 5%, ie all measuring points must be greater than 19.8 ⁇ -5% or less than 19.8 ⁇ + 5%.
  • An absolute product quality can be defined by, for example, achieving 1095 specific specific strength values of a nonwoven. Specific strength values are understood to mean that a measured strength value (usually stated as N / 5 cm for nonwoven fabrics) is based on the weight per unit area (g / m 2 ). A nonwoven has a higher quality insofar as higher specific strengths are possible.
  • a "process quality” is, for example, an OEE (over-equipment efficiency), a first-yield, a quality of a machine, in particular a maintenance condition, and a process quality can be understood to mean, for example, whether preventive maintenance is carried out.
  • OEE over-equipment efficiency
  • a first-yield a quality of a machine, in particular a maintenance condition
  • a process quality can be understood to mean, for example, whether preventive maintenance is carried out.
  • the information from at least one data element is used for the optimization of a process that is carried out at one point in the value creation process of Bruwahre.
  • the quality of the process being optimized is described as a function of at least one piece of information of a data element.
  • the aim of optimizing a process is, inter alia, that a desired property is reinforced in its manifestation and / or an undesired property is reduced in its expression.
  • a conclusion on the change of the final properties of the end product from web products as a result of the intended networking of the information exchange is so far only possible to a limited extent.
  • At least one piece of information when optimizing a process that is carried out at one point in the value creation process of web truth, at least one piece of information also differs from the step of the value chain for the description of the quality of the process to use.
  • the quality of a process and in particular a property of a semifinished product, a product or a final product can be optimized. It can thereby be achieved that a semifinished product, a product or a finished product have better properties, the costs of producing web products or products from web products can be reduced and the environment can be relieved.
  • Advantages of the third aspect of the invention are an increased level of information exchange, which optimizes the process of optimizing the value-added chain of plastic products.
  • serial machines can be tuned to the individual characteristics of the goods.
  • variations in the process parameters at one stage in the value chain can be taken into account in the other stages of the value chain.
  • the invention can significantly contribute to the efficiency within the value chain can be significantly improved by the semifinished product web.
  • the quality of a production process is improved.
  • the product properties which emerge from a production process can be improved, in particular positive product properties can be improved and negative product properties can be reduced.
  • the quality of product processing is improved.
  • this can be achieved so that a semifinished product or a product made of web goods can be processed faster and cheaper.
  • the quality of a process chain is improved.
  • a "process chain” is understood to mean the chronological sequence of several processes, whereby a process chain is not just a series of processes that can be considered as serial processes.17 It is also conceivable, for example, for a semifinished product or a product to be subdivided between two processing steps subsequent operation is carried out in parallel on a plurality of production machines or further processing machines.
  • the quality of a process setting is improved.
  • the following is explained:
  • a process setting is, for example, the setting of the web speed with which a web product is produced or further processed.
  • variable process variable be varied in order to increase the quality of a process and / or a semifinished product and / or a product and / or a final product.
  • the product quality is improved by changing a machine setting.
  • a setting of all setting variables of a machine is understood as a "machine setting.”
  • Examples of setting variables of a production machine for plastic web material are, for example, a set cylinder wall temperature, an introduced extrusion speed and a set speed of the extruder.
  • the quality of a semifinished product or of a product or of an end product can be improved by varying a setting variable of a machine, in particular the variation of a setting variable of a production machine or a further processing machine.
  • the production costs can be advantageously reduced by a variation of a setting size of a machine.
  • product quality is improved by changing a process setting.
  • this can be achieved by improving the quality of a product by varying a process setting so that the properties of a product can be optimized.
  • the quality is improved by a selection of a starting material.
  • the quality of the production process is improved by reducing energy consumption.
  • the quality of the management process is improved by analyzing one or more data elements to generate expert knowledge.
  • the quality of the management processes can be improved.
  • the quality of a production planning is improved.
  • production planning particularly includes the operative, temporal, quantitative and spatial planning, control, administration and control of all processes that are necessary in the production of goods and goods.
  • the framework conditions of the production planning are often planned in the work preparation production planning is the optimization of the entire production system,
  • the production planner selects the machine with the appropriate operating window so that the cycle times are optimally matched to the selected machine.
  • the quality of a production control is improved.
  • production control means the direct control of all processes of a production of a production. While here production planning is understood to mean a rather static process, which should be completed before the start of production, "production control" is limited by its close temporal relation to production. Production planning designs a plan 1260 for the operations to be performed, and production control, if necessary, modifies this plan with high dynamics, allowing it to respond to unforeseen events.
  • the production control by means of dynamic adaptation of the processes of the value chain intervenes and thus with the information about the processes within the value chain Depending on the situation, we improve the quality of the production control so that the incident situation can be resolved as quickly as possible and with the least possible monetary damage.
  • the quality is improved by controlling research and development activities.
  • Controlling research and development activities means a multi-step process of planning, managing and controlling research and development activities, with each step closely interlinked and constantly adapted to changing circumstances In particular, knowledge gaps and thus research and development needs are identified in one step possible research and development measures are identified, evaluated and selected. In a further step, the research and development activities are carried out and monitored. In addition, one step involves integrating 1285 findings into all relevant process flows so that the innovations achieved can be harnessed.
  • the quality is improved by optimizing a distribution channel.
  • a distribution channel Conceptually, the following is explained:
  • the search for the best achievable result will take into account all given constraints.
  • the optimization shall achieve that a desired property, in particular a material property, a product property, a process property, a logistics property or a market property, in their Strengthened and / or an undesirable property, in particular a material property, a product property, a Rothigen- 1300 shank, a logistical property or a market property, is reduced in their expression.
  • a “distribution route” is understood to mean the path of a semi-finished product and / or a product and / or a final product to its destination.
  • This distribution path can be a direct path between starting point and destination point, however, 1305 may also be a non-linear path between starting point and destination point to be a distribution channel.
  • a distribution route may include multiple stops.
  • a semifinished product and / or a product and / or a final product is spent to a stop, there lingers for a dead time, if necessary, at least partially reloaded to another transport vehicle and is transported from there 1310 further.
  • a semifinished product and / or a product and / or a final product is at least partially stored at a stopover.
  • the distribution channels can be optimized within the value chain of web products.
  • the distribution channels can be optimized so that individual distances are as short as possible.
  • the loading capacity of the transport vehicles are taken into account and these are utilized optimally.
  • the required time of the transport vehicle is taken into account when optimizing a distribution route.
  • the optimization of the distribution route is carried out on the basis of logistics costs.
  • the transport times and the transport costs can be reduced overall.
  • the quality is improved by selecting a storage location.
  • a "storage location” is the location of a warehouse.
  • the geographical positions of the storage locations within a distribution network of a value-added chain of railway goods are determined and / or laid in such a way that the logistics costs can be minimized. It is proposed to take into account that goods can be transhipped at the individual storage locations 1340, that goods can be stored at the individual storage locations, that goods can be reloaded at the individual storage locations to other vehicles and that thereby the configuration of the vehicles with goods changed and can be adapted to other conditions.
  • the quality is improved by optimizing storage.
  • Storage refers to the storage of raw materials and / or semi-finished products and / or products and / or end products.
  • the quality is improved by optimizing transport costs.
  • Transport costs means the costs of transporting a semifinished product and / or a product and / or a final product.
  • the quality is improved by optimizing a logistics process.
  • this can be achieved so that the logistics costs can be reduced within the value chain of web goods.
  • the quality is improved by optimizing management costs.
  • the costs of production planning are added to the management costs.
  • the data exchange across stages across the value-added chain is used to minimize the specific energy requirement for producing a final product.
  • the data obtained will be included
  • this can be achieved that the energy consumption for the production of semi-finished products and / or products can be reduced across value chains.
  • synergy effects between the individual 1410 stages of the value added chain are used to advantage.
  • the data transmission between upstream production steps for the production of the semi-finished product and downstream production steps for further processing, finishing or finishing of the semi-finished product is used to increase the quality of the final product.
  • Surface defects such as specks, streaks, gels, black spots, fish eyes, surface tears, melt fracture,
  • Flow lines, hard pieces, insects are detected by an inspection system, preferably an in-line surface inspection system, for example by means of camera technology, infrared, ultrasound, X-ray, and assigned as a data element to the semifinished product produced.
  • an inspection system preferably an in-line surface inspection system, for example by means of camera technology, infrared, ultrasound, X-ray, and assigned as a data element to the semifinished product produced.
  • finishing or finishing of the semifinished product such as, for example, spreader frame, coating
  • order data from an operating data acquisition system can also be used to determine the production volume of the manufactured semi-finished product. 1430 to determine what proportion of the committee is. In other words, the production quantity of the semifinished product can be increased in accordance with the reject rate.
  • an optimization of the order control can be achieved such that the target quantity of the faultlessly produced semi-finished product in the knowledge of the defects in 1435 is adapted to the semi-finished product so that the predetermined amount of defect-free semi-finished product is achieved as accurately as possible. This can reduce customer dissatisfaction and the cost of producing the semi-finished product.
  • this can be achieved that the committee can be reduced within the value chain. Furthermore, handling of defects in the half-tool can be advantageously simplified. In particular, it can be achieved so advantageously that the working efficiency and thus also the cost efficiency in the value added chain can be increased, since unavoidable defects in the semifinished product can be automatically taken into account and not individually taken into account by human intervention as before.
  • the object is achieved by a method for producing a plastic web material, in particular a spunbond nonwoven, a meltblown nonwoven, a composite nonwoven, a blown film, a flat film, a plastic plate or a plastic sheet wherein an extruder is operated to plasticize a plastic, wherein during production a process according to the first aspect of the invention and / or the second aspect of the invention and / or the third aspect of the invention is performed.
  • An "extruder” is understood to mean a “screw plasticizing machine", in particular an extruder means all known embodiments of plasticizing machines which use a screw for conveying, melting and homogenizing.
  • screw plasticising machines and thus under the terminology of an extruder.
  • a plastic sheet material in particular a spunbond nonwoven fabric, a meltblown nonwoven, a composite nonwoven, a blown film, a flat film, a plastic plate or a plastic sheet, wherein a Extruder is operated for plasticizing a plastic, wherein during production, a method according to the first aspect of the
  • the object is achieved by an electronic data collection device for staging, retrieving and using a data element in the value chain of a plastic web material, in particular a spunbond nonwoven, a meltblown nonwoven, a composite nonwoven, a blown film, a flat sheet, a plastic sheet or a plastic sheet, to produce a final
  • the data acquisition device having programming for performing a method according to any one of the preceding claims, wherein the data acquisition device for writing a data element for providing
  • an electronic data collection device which can read out an identification code opto-electronically or an RFID chip electromagnetically.
  • the electronic data acquisition device should be able to read opto-electronically a bar code, a QR code and a matrix code.
  • a link to a data medium or via a network to a location-independent data memory is produced, so that information 1505 is made available in a data element via the link, wherein after a produced link can be provided, read or made usable information in the disk and / or the location-independent data memory.
  • the identification code or the RFID chip can be read with 1510 a correspondingly suitable electronic data acquisition device, whereby the link between the role and the digital role protocol can be made, for example, unambiguously, so that provided a data element is provided when the electronic data collection device is authorized , which can be used.
  • a data item associated with the digital role log is located on a location-independent memory.
  • the data element associated with the digital reel log is present on a data memory which is introduced into the electronic data collection device or with which the electronic data collection device 1520 is networked for data exchange.
  • the electronic data collection device can make an identification of a roll or an identifier, in particular a bar code, a QR code or a matrix code, and can be read optoelectronically in a simple manner, wherein when reading the code or the identifier is made a 1525 link to a data item, as long as there is a corresponding usage right.
  • a data acquisition device can electromagnetically read in an RFID chip which is used to identify a product, a product, a production machine, a further processing machine or a transporter and wherein a link to the RFID chip is read a data element is produced, provided that a corresponding use authorization exists.
  • the electronic data collection device is set up to display, analyze and edit accessible information from a data element, in particular in the data element.
  • Advantages of the present invention are an increased level of information exchange, 1540 which enables process optimization of the value chain of plastic sheet products in the areas of raw materials, semi-finished product production, further processing of semi-finished products, logistics and management of the value chain.
  • serial machines can be tuned to the individual characteristics of the goods.
  • variations in the process parameters at one stage of the 1545 value chain in the subsequent stages can be taken into account.
  • the invention can significantly contribute to the efficiency within the value chain can be significantly improved by the semifinished product web.
  • the electronic data collection device is mobile, wherein it has a battery, a power connector or a voltage generator.
  • the electronic data collection device can be used independently of a stationary power transmission.
  • the electronic data collection device is so light and ergonomically dimensioned that it is of A person can be carried comfortably and is gladly perceived by humans as a companion.
  • the mobility of the electronic data collection device advantageously allows for easy accessibility even to identification codes or identifiers or RFID chips that are not directly visible.
  • the mobility in the presentation and analysis of an information of a data element proves to be advantageous because you can work on the one hand, comparably simple tablet computer with the electronic data collection device and on the other hand also has the ability to display and / or analysis of a Information comparable to the simplicity of a tablet computer, sharing with others.
  • the electronic data acquisition system has a 1570 context-based user interface and context-based user guidance.
  • the electronic data collection device is stationary installed on a production machine and / or a further processing machine and / or a transport vehicle.
  • an electronic data acquisition device 1575 is attached directly to a production machine and / or a further processing machine and / or a transport vehicle.
  • an otherwise mobile electronic data collection device with a safety line or a safety rope is firmly installed on a production machine and / or a further processing machine and / or a transport vehicle.
  • an electronic data collection device for example, always in stock at the place where information is normally incurred or needed. This guarantees, among other things, a fast handling of the synchronized exchange of goods and information, especially since in the introductory phase of the electronic data collection device is always on the spot 1585 when you need it.
  • an electronic data collection device is always available where information is to be generated and provided, and where information is to be retrieved and analyzed.
  • the electronic data acquisition device is stationary on the semifinished product, installed on the product and / or end product.
  • an electronic data collection device which does not have its own screen, but requires a separate monitor for the display of information or which information for the purpose of analysis and presentation and for the purpose of user guidance on an external tablet Computer, a laptop, a stationary personal computer or a smartphone sends.
  • the miniature version of an electronic data collection device has a data carrier which has at least one data element so that information is always conveyed with the miniature version of an electronic data processing device and thus in particular with the article.
  • the miniature version of an electronic data collection device is so small and compact that it can be easily attached to a semi-finished product, a product or an end product.
  • the miniature version of an electronic data collection device advantageously has 1605 a lot of data storage internally, that it can be transported in a figurative sense like a digital instruction leaflet with the semifinished product, the product or the end product and can receive all the information that is required within the value chain for Can be incurred web goods.
  • the miniature version of an electronic data collection device 1610 that the relevant and interesting value added chain-overlapping information of the web product can always remain with the semifinished product, the product or the end product and always be present exactly where they are needed and searched.
  • an electronic data collection device may include a trigger for sending and / or completing a record, thus providing a corresponding trigger.
  • a “trigger” is to be understood as a triggering event in individual cases.
  • the "data record” comprises a plurality of different data elements, whereby the data record can be individually related to a given quantity of material, semifinished product or product 1620.
  • the data record can be used to record the most diverse influences on a product in the production history. Ideally, the data record - as already described - all relevant data on the product and / or its manufacturing process.
  • a data item is added to the record. This can be done locally in 1625 by locally adding one or more data elements to the previous or remaining data elements, and passing the thus supplemented data set; Or the new data element (s) are transmitted to a remote data processing unit with data memory, the data record being supplemented there and held there for further availability.
  • a plausibility check can be performed before a data item is added to the record.
  • the trigger can trigger a fully automatic or semi-automatic action.
  • a fully automated action causes trigger triggering to result in a 1635 compulsory addition to the record. This action is then preferably no longer resident by a user.
  • a record is automatically supplemented by the humidity or the ambient temperature when a film web is subjected to further processing.
  • the trigger can have a mechanical release.
  • a transport vehicle for example a lift truck
  • a roller is spinning, a belt is running, granules are running out of a silo, etc. This can trigger the trigger.
  • the trigger has an electronic trip, in particular by means of an optical sensor and / or a radio sensor, then it can be triggered to more varied events.
  • an electronic coupling member is provided for data exchange with a machine.
  • This can be for example a proximity sensor such as an RFID chip or a magnet or a radio emission such as a Bluetooth data connection.
  • the object solves a system for producing a plastic web material, in particular a spunbond nonwoven, a meltblown nonwoven, a composite nonwoven, a blown film, a flat film, a plastic plate or a plastic sheet, wherein a Extruder for plastifying a plastic is operated, wherein during production a method according to the first aspect of the invention and / or a method according to the second aspect of the invention and / or a method according to the third aspect of the invention and / or a method is carried out according to the fourth aspect of the invention and / or the system comprises an electronic data acquisition device according to the fifth aspect of the invention.
  • 1680 illustrates the benefits of using data to construct a production machine or a postpress machine and / or the advantages of a method for improving a quality of a process, particularly a production process, logistics process or management process, within the plastic web web value chain to produce a final product , where the
  • 1690 provide providing, retrieving, and utilizing a data item in the plastic web value chain to produce a final product by means of a communication protocol for cross-stage replacement of a plurality of different data items to produce the final product within the value chain, as described above, directly to an equipment for producing a finished product.
  • 1695 ner web material made of plastic, in particular a spunbond nonwoven, a meltblown nonwoven, a composite nonwoven, a blown film, a flat film, a plastic plate or a plastic sheet, wherein an extruder for plasticizing a plastic is operated, wherein during production a method according to the first aspect of the invention and / or a method according to the second aspect of the invention and / or a
  • the evaluation of a data element can be model based.
  • a heuristic model a correlation-based model, an optimization model
  • a model accesses existing information or that a model is model-predictive.
  • a model is model-predictive if it is a discrete-time dynamic model that determines the future behavior of the process as a function of the
  • machine learning refers to the generation of knowledge from experience, whereby an artificial system learns from examples and can generalize them after the end of the learning phase, which means in concrete terms that it is not just the examples that are learned by heart, but artificial ones System recognizes patterns and laws in the learning data, allowing the system to evaluate unknown data (learning transfer) or failing to learn unknown data (over-fitting).
  • FIG. 1 is a schematic representation of a value-added chain of web material
  • Fig. 2 is a schematic representation of a local and value-added chain level cross-system for the synchronization of goods and information streams
  • FIGS. 3a, 3b schematically show the transfer of information using an omnibus protocol
  • FIGS. 3a, 3b forming an exemplary embodiment which, for reasons of better signability, is shown here divided into two parts 3a, 3b,
  • Fig. 4, 5 schematically a separation or a union, as well
  • FIG. 6 shows schematically a web.
  • the value added chain 0 for web material (not shown) in FIG. 1 consists essentially of the value creation stages of a starting material 1, a production machine 2, a semifinished product of web 3, a further processing machine 4, a final product 5, the trade 6 and an end consumer 7.
  • the production machine 2 produces a semifinished product from web material 3 from a starting material 1. Subsequently, the semifinished product is transported from web 3 to a further processing machine 4, which produces a final product 5 from the semifinished product of web 3. Finally, the end product 5 is transported to the trade 6 and purchased there by the end user 7.
  • All value creation stages 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 of the value added chain 0 can be linked to an electronic data collection device 8 for exchanging information.
  • the electronic data acquisition device 8 can be linked to a location-independent memory 9, which is configured to store information regardless of location.
  • all value-added stages 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 of the value-added chain 0 can be connected to a cross-value-added management 10.
  • there the information exchange between the value-added stages 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 of the value chain 0 can be done directly with the multi-value management 10 or by way of the electronic data collection device 8, where 1770 the electronic data collection device 8 also allows location-independent Memory 9 to exchange information with the value creation spanning management 10.
  • each value-added stages 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 of the value-added chain 0 and / or the location-independent memory 9 can each be used to exchange information indirectly 1775 via the electronic data acquisition device 8 with the Research & Development 1 1 and / or the central data analysis 12 are connected.
  • the electronic data collection device 8 is adapted to provide, retrieve and use a data element (not shown) by means of a communication protocol (not shown).
  • a data element may include material properties (not shown), product properties (not shown), process properties (not shown), and market characteristics (not shown), with the information (not shown) of a data element (not shown) being added to the value chain.
  • synchronization (not shown) of a commodity (not shown) and information
  • a data element (not shown) for optimizing (not shown) a value quality (not shown) of a process (not shown), in particular a production process (not shown), a logistics process (not shown) or a Manage - 1790 ment process (not shown), within the value chain 0 of plastic web material (not shown) are used.
  • the system for the synchronization of commodity and evolutionary flows 20 is based in FIG essentially on a data acquisition device 21 and a memory 22.
  • the data acquisition device 21 and the speakers 22 are interconnected by means of a data communication link 1795 23, whether wired or wireless, that they can exchange information (not shown) in both directions.
  • the data acquisition device 21 is set up to acquire data from various processes and / or to transmit data to the processes, for example but not exhaustively enumerated, from or via a raw material 24, a production plant 25, 1800 to an operator 26, a roll or a roll a role ID 27, a further processing machine 28, a laboratory 29, an entity or a process from transport or logistics 30, a warehouse 31 or a management process 32.
  • the data collection device 21 is to be understood as a logical entity.
  • a single data collection device 21 may be capable of exchanging data with 1805 of several of the processes 24 to 32, but it is equally well conceivable that a data collection device 21 can only communicate with a subset thereof, for example, even with a single process Processes 24 to 32.
  • the raw material carries a special marking, for example, a batch of granules can carry a unique identifier
  • a specialized or generally trained data acquisition device 21 communicates with the data carrier on the raw material 24.
  • the data acquisition device 21 recognizes the connoisseur (not shown) of the raw material 24.
  • the data collection device 21 may generate a data item (not shown).
  • the data element can
  • the memory 22 is arranged centrally, ie spatially remote from the decentralized processes 24 to 32, thus also remote from the respectively associated data acquisition devices 21.
  • the data communication link 23 preferably needs to take an authentication hurdle 33. Here you can fall back on the usual authentication options in electronic registration from the prior art.
  • a data visualization and evaluation unit 34 can be provided for the operator.
  • a silo 40, a spunbonded web 41 (shown here as an example of a plant in Figure 3, divided into subfigures 3a / 3b) and a web 42 in the proxy chain are connected in a network, and this network communicates with a management System 46.
  • the silo 40, the spunbonded web 41 and the web 42 in the process chain are divided into network segments, which in turn are connected to the management system 46.
  • connection can be secured. This can be done by 1835 cryptographic methods. Therefore, the transfer takes place via data blocks and messages, i. the data is directly available to the machine control or, if required, generated or used or subscribed by the controller.
  • MQTT since 2016 an ISO standard (ISO / IEC 20922)). or AMQP (ISO / IEC 19464), alternatively in a data frame defined by the manufacturer of the software interface or another message format chosen by the applicant. It is characteristic that the temporal information is attached to the protocol.
  • the storage in the memory 49 is chronological, dar-
  • the location of data storage by the memory 49 and use in the management system 46 may be spatially separate. The distribution follows the purpose of use and the type of data.
  • the transfer of the data in the further steps of the process chain via communication protocols which are either chronologically, chronologically / positionally related to the 1850 web, roll or end product or by means of a unique / individual identifier from the memory 49 by means of the management system 46th can be provided locally or globally.
  • the choice of identifier is also, but not exclusively, based on the type of process, continuous or batch / batch process.
  • 1855 feature of these communication protocols is that they are adapted to the requirements of the receiving partner, so that only the relevant data for each recipient to use, but are available for further evaluation 47 by a development department 48 in total.
  • the processing authority can transfer the relevant data of the desired process step to the possible
  • the recipient makes the selection.
  • inspection data are transmitted in addition to the roll characteristics such as run length and width, in order to enable a screening selection for rejects or B ware and further optimizations in the further process. 1865 work to enable.
  • the inspection data can be used in real time to optimize the production setting of the Spiennvliesstrom 41.
  • the process data are analyzed in the memory 49 and the results are returned to the control of the spunbonded installation 41.
  • the communication protocols 1870 have a low latency, or they have features that allow for consideration of latencies.
  • final storage and delivery information is provided to the store, providing a complete record of production data, product characteristics, and packaging data.
  • the supply chain is supported by e.g. To arrange transport;
  • job-relevant data are returned to an EPA system
  • this end product After the production of a final product, this end product has its own identifier. Typically, data records for analysis and logistic processes can be determined using this identifier.
  • conveying takes place from the silo 40, thereby transferring the associated raw material data to the spunbonded web 41.
  • Solidification with a calender 50 and winding on a winder leads to the web 42. It follows the transfer of the finished roll to a rewinder, in particular with the measured inspection data (it can be the criterion "fault-free goods yes / no" included), process data and the Characteristics calculated from the process parameters.
  • the hubs are coded. It follows: wrapping the web in the desired confection, simultaneously marking the B-Ware, and removing the rejects. The rewinder captures the code of the core used. This code is then sufficient to allow the rewinder access to all relevant data from the production machine.
  • the converter is integrated into the network of the production plant and is thus authenticated by means of the identifier which can be derived from the code of the winding core to obtain the relevant data.
  • the finished rolls are marked by labels. On these labels, for example, a QR or bar code is the identifier of this role.
  • the Lot ID of a diaper thus identifies these and, by means of further evaluation 47 in the memory 49, makes it possible to display the complete value-added chain. This ensures a particularly reliable 1915 use 57 of the ready-to-sell diaper 56.
  • FIGS. 4 and 5 show the merging process (for example by means of a calender) and the dividing process (for example by means of a slitter).
  • web material 70 can, especially at a front tail 71 and / or at a rear tail 72 redundant identifiers 73 ... 79 wear.
  • the web goods can then be separated, for example by means of a slitter, so that the parts produced in each case still carry identical identifiers 73 ... 79 and thus the process remains traceable upstream in the value chain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft diverse Aspekte in der Produktion und Weiterverarbeitung von Bahnware aus Kunststoff, insbesondere einem Spunbond-Vlies, einem Meltblown-Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte oder einer Kunststofftafel. Kernaspekt ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette der Bahnware. Mit diesen Daten ist es möglich die Verfahren innerhalb der Wertschöpfungskette zu optimieren, die Konstruktion der eingesetzten Maschinen und Anlagen zu verbessern und die anlagentechnische wie verfahrenstechnische Produktion der Bahnware zu verbessern.

Description

VERFAHREN UND DATENERFASSUNGSGERÄT ZUM BEREITSTELLEN, ABRUFEN UND NUTZEN EINES DATENELEMENTS IM RAHMEN EINES PROZESSES ZUM HERSTELLEN EINER BAHNWARE AUS KUNSTSTOFF
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements, ein Verfahren zum Klassifizieren, eine Verwendung von Daten zum Konstruieren einer Maschine, ein Verfahren zum Verbessern einer Qualität eines Prozesses, ein Verfahren zum Produzieren einer Bahnware aus Kunststoff, ein elektronisches Datenerfassungsgerät und eine Anlage zum Produzieren einer Bahnware aus Kunststoff.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff zum Produzieren eines Endprodukts, mittels eines Kommunikationsprotokolls und eines Da- tenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette, eine Verwendung von Daten zum Konstruieren einer Produktionsmaschine oder einer Weiterverarbeitungsmaschine, ein Verfahren zum Verbessern einer Qualität eines Prozesses, insbesondere eines Produktionsprozesses, eines Logistikprozesses oder eines Management- prozesses, innerhalb der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunststoff zum Produzieren eines Endprodukts, wobei das Datenelement mittels des Kommunikationsprotokolls und des Datenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente abrufbar und nutzbar ist, ein Verfahren zum Produzieren einer Bahnware aus Kunststoff, wobei ein Extruder zum Plastifizieren eines Kunststoffs betrie- ben wird, ein elektronisches Datenerfassungsgerät, zum stufenübergreifenden Bereitstel- len, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff zum Produzieren eines Endprodukts, mittels eines Kommunikationsprotokolls zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette und eine Anlage zum Produzieren einer Bahnware aus Kunststoff, wobei ein Extruder zum Plasti- fizieren eines Kunststoffs betrieben wird.
Die Wertschöpfungsketten industrieller Produkte unterliegen einer stetig ansteigenden Komplexität. Durch Neu- und Weiterentwicklungen bei den Rohstoffen, den Materialwissenschaften, den Technologien und Maschinen für die Rohstoffaufbereitung, den Technologien und Maschinen für die Halbzeugfertigung, den Technologien und Maschinen für die Weiterverarbeitung der Halbzeuge, den Prozessen in der Logistik und nicht zuletzt den Prozessen im Management der Wertschöpfungskette ergibt sich ein immer tiefer greifendes Geflecht untereinander abhängiger Informationen.
Die Produktion und Weiterverarbeitung von Bahnware aus Kunststoff unterliegt in jüngs- ter Zeit einem starken Wandel. Die Möglichkeiten, bei der Produktion der Bahnware spezifische für den Endkunden wünschenswerte Eigenschaften zu erhalten, sind stark angewachsen, sodass die möglichen Eigenschaften der Endprodukte umfangreicher und die Endprodukte variantenreicher werden.
Dieser technologische Fortschritt erfordert jedoch gleichermaßen ein steigendes Maß an Abstimmung innerhalb der Wertschöpfungskette der Bahnware aus Kunststoff.
Maschinen für die Produktion von Bahnware erfordern zur robusten Umsetzung neuer Produkteigenschaften in wachsendem Umfang eine Abstimmung auf die Eigenschaften der eingesetzten Rohstoffe. Gleichermaßen müssen jedoch auch die Maschinen für die Weiterverarbeitung der Bahnware in stetig wachsendem Umfang auf die Eigenschaften der Bahnware abgestimmt werden. Die Abstimmungsprozesse erfordern im speziellen einen Austausch von Daten, welche durch die steigende Anzahl an Eigenschaften immer individueller auf die einzelnen Waren angepasst werden müssen.
Die weitere Optimierung innerhalb der Wertschöpfungskette erfordert eine Optimierung der Einzelprozesse, welches ein höheres Maß an Interaktion zwischen den Akteuren in der Wertschöpfungskette erfordert. Diesem Maß an Interaktion kann in Folge der stetig steigenden und sich beschleunigenden Detailtiefe in Zukunft nur noch mit Verfahren und Vorrichtungen der Informationstechnologie begegnet werden.
Es ist also für alle Akteure innerhalb der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunst- Stoff wünschenswert, über die relevanten Daten der anderen Glieder in der Wertschöpfungskette verfügen zu können, und zwar idealerweise sowohl der zeitlich vorher in der Wertschöpfungskette liegenden Daten als auch der zeitlich später in der Wertschöpfungskette liegenden Daten, mit einfachen Worten also Daten sowohl der Zulieferer als auch der Abnehmer. Dazu ist die Verwendung einheitlicher Standards der Datenkommunika- tion wünschenswert.
Die WO 2017/174232 AI offenbart ein Verfahren zum Bewerten eines Prozesses zum Herstellen einer Folienbahn, wobei eine Korrelation zwischen den Herstellprozessdaten und den Weiterverarbeitungsprozessdaten bei einer Folienherstellung hergestellt wird.
Die WO 2017/174223 A I offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren für einen indust- riellen automatisierten Prozess, wobei ein Prozessdatenwert an eine im Prozess vor- oder nachgelagerte Einzelmaschine über eine Schnittstelle weitergegeben wird.
Die DE 10 2016 014 690 AI offenbart ein Verfahren, bei welchem den Anlagenbedie- nern eine Vielzahl an Informationen von an der Extrusionsanlage ablaufenden Verfahrensprozessen angezeigt werden, wobei zumindest einige Informationen bezüglich erziel- ter Extrusionsergebnisse eines ersten Anlagenbedieners wenigstens einem weiteren An- lagenbediener derart angezeigt werden, dass die von dem wenigstens einem weiteren An- lagenbediener bediente Extrusionsanlage in Abhängigkeit von diesen Informationen betrieben wird, um hierdurch die Effektivität des Extrudierverfahrens zu steigern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Stand der Technik eine Verbesserung oder eine Alternative zur Verfügung zu stellen.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zum Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff zum Produzieren eines Endprodukts, mittels eines Kommunikationsprotokolls und eines Datenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette, wobei das Datenelement in der Wertschöpfungskette stufenübergreifend verwendet wird, nämlich von einer ersten Stufe mittels des Kommunikationsprotokolls am Datenträger bereitgestellt und von einer zweiten Stufe mittels des Kommunikationsprotokolls vom Datenträger abgerufen und an einer Maschine der zweiten Stufe ge- nutzt wird.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Zunächst sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung unbestimmte Artikel und Zahlenangaben wie„ein",„zwei" usw. im Regelfall als „mindestens"-Angaben zu verstehen sein sollen, also als „mindestens ein...",„mindestens zwei ..." usw., sofern sich nicht aus dem jeweiligen Kontext ausdrücklich ergibt oder es für den Fachmann offensichtlich oder technisch zwingend ist, dass dort nur„genau ein ...",„genau zwei ..." usw. gemeint sein können.
Ein„Datenelement" bezeichnet insbesondere den Singular von„Daten". Unter einem „Datenelement" wird eine Angabe, ein Zahlenwert oder im Allgemeinen eine Information verstanden, die durch Messung oder Beobachtung gewonnen wurde. Insbesondere werden elektronisch vorliegende Informationen als„Daten" bezeichnet. Ein„Datenelement" ist in diesem Sinn eine elektronische Information. Ein„Datenelement" ist dabei nicht auf die Art einer Information beschränkt. Insbesondere kann es sich um eine Zahl, ein Datum, einen Namen, einen Begriff oder eine beliebige andere Art einer elektronisch vorliegen- den Information handeln. Ein Datenelement ist auf eine einzelne Information beschränkt. Ein Datenelement kann ebenso kontextbedingt auch eine Mehrzahl von Informationen umfassen.
Auf ein„Datenelement" kann mittels einer Kennung zugegriffen werden. Insbesondere kann ein Datenelement so aus dem Speicher, insbesondere einem standortunabhängigen Datenspeicher, geladen werden (Datenbankabfrage) oder in einem Datenspeicher gespeichert werden.
Insbesondere ist denkbar, dass ein Datenelement auf einem mobilen Datenträger weitergegeben oder ausgetauscht werden kann.
Eine„Information" ist eine Teilmenge an Wissen. Ein„Datenträger" ist eine physische oder virtuelle Einrichtung zum Speichern von Daten. Ein Datenträger kann einen„standortunabhängigen Speicher" oder im weitesten Sinne eine „Datenwolke" sein, die in der Wissenschaft und umgangssprachlich auch als „Cloud" bezeichnet wird. Eine Aufgabe des Datenträgers ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen der ge- speicherten Daten in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen. In einer speziellen Ausführung kann der Datenträger zwar eine Datenübermittlung bewirken, aber keine Speicherung. Dies ist beispielsweise bei Computernetzwerk der Fall, sei es kabellos oder kabelbehaftet.
Ein„standortunabhängiger Speicher" ist ein Datenspeicher, der nicht von einem Standort abhängig ist oder in irgendeiner Weise an einen Standort gebunden ist. Vielmehr ist unter einem standortunabhängigen Speicher ein Speicher zu verstehen, welcher nicht ortsge- bunden ist, insbesondere ist er nicht an eine Maschine oder eine Anlage oder einen Her- stellungsprozess oder eine Produktionshalle oder ein Unternehmen oder ein Staatsgebiet oder eine Wertschöpfungskette gebunden. Unter„Bereitstellen" eines Datenelements wird das Einspeichern einer Information auf dem Datenträger verstanden, sodass diese wieder abrufbar ist. Unter dem„Schreiben" eines Datenelements wird ebenfalls das„Bereitstellen" eines Datenelements verstanden.
Unter„Abrufen" eines Datenelements wird das Lesen einer Information auf dem Datenträger verstanden, sodass diese innerhalb vernetzter Systeme„nutzbar" ist. Unter„Nutzen" eines Datenelements wird das Einsetzen der Information verstanden, die das Datenelement enthält. Beispielsweise kann die Information insbesondere innerhalb vernetzter Systeme zum Steuern und/oder zum Optimieren der Produktionsprozesse, zum Steuern und/oder zum Optimieren der Logistikprozesse oder zum Steuern und/oder zum Optimieren der Managementprozesse eingesetzt werden. Eine„Wertschöpfungskette" stellt die„Stufen" der Produktion als eine geordnete Reihung von Tätigkeiten dar. Diese Tätigkeiten schaffen Werte, verbrauchen Ressourcen und sind in Prozessen miteinander verbunden. Unter„stufenübergreifend" wird verstanden, dass in die Tätigkeit mehrere Stufen involviert sind, insbesondere beim Austausch von Datenelementen. Mit„Bahnware" wird eine Gattung von Produkten bezeichnet, insbesondere in Bahnen produzierte Halbzeuge aus Kunststoff. Beispiele für Bahnware sind einlagige Folienbahnen, schlauchförmige Folienbahnen, wobei der Schlauch aufgetrennt oder schlauchförmig belassen werden kann, zusammengelegte Folienschläuche und in Bahnen produzierte Flächengebilde aus Fasern begrenzter oder endloser Länge. Folienbahnen können ein- schichtig oder mehrschichtig sein. Beispiele für Produkte aus Bahnware sind Verpackungen von Süßwaren, Windeln, landwirtschaftliche Folien und Tragetaschen. Generell sei bei„Kunststoff insbesondere an thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoff gedacht.
Ein„Produkt" bezeichnet ein auf einem technischen Weg hergestelltes Erzeugnis. Ein „Endprodukt" ist ein Fertigerzeugnis und eine Teilmenge des Produkts, welches vom Endkunden verwendet wird. Das Wort„Produkt" wird auch für alle Vorstufen des Endprodukts verwendet, insbesondere für Kunststoffgranulat, Bahnware, Rollenware und/oder andere Halbzeuge.
Unter dem„Produzieren" eines„Produkts" oder der„Produktion" wird ein durch Arbeit bewirkter Transformationsprozess verstanden, der aus natürlichen oder bereits weiterverarbeiteten Ausgangsstoffen unter Einsatz von Arbeitsmitteln und/oder Energie ein„Produkt" hervorbringt.
Ein„Kommunikationsprotokoll" ist eine Vereinbarung, nach der ein Datenaustausch zwischen zwei Parteien und/oder Geräten stattfindet. Ein Kommunikationsprotokoll kann als eine Menge von Regeln definiert werden, die Syntax, Semantik und Synchronisation der Kommunikation bestimmen. Kommunikationsprotokolle können durch Hardware, Software oder eine Kombination von beiden implementiert werden. Auf der untersten Ebene definiert ein Protokoll das Verhalten der miteinander verbundenen Hardware. Insbesondere kann ein industrielles Kommunikationsprotokoll für den automatisierten Informati- onsaustausch beispielsweise zwischen Endgeräten wie Maschinen, Automaten, Fahrzeugen oder Containern untereinander oder mit einer zentralen Leitstelle zum Einsatz kommen, welches das Internet mit den verschiedenen Zugangsnetzen, wie dem Mobilfunknetz, nutzt. Ein Kommunikationsprotokoll wird unter anderem bei dem innerhalb einer Systemintegration notwendigen Datenaustausch benötigt, damit einzelne gegebenenfalls autonomen Systeme in die Lage versetzt werden Informationen mit Hilfe elektronischer Daten auszutauschen. Konkret sei bei einem„Kommunikationsprotokoll" insbesondere an OPC-UA, insbesondere nach IEC 62541 und/oder DIN EN 62541 Teil 8, MQTT, insbesondere nach ISO/IEC 20922, und/oder AMQP, insbesondere nach ISO/IEC 19464 gedacht. Eine„Maschine" ist ein technisches Gebilde mit beweglichen Bauteilen.
Es hat sich gezeigt, dass die Informationsdichte moderner Wertschöpfungsketten in der kunststoffverarbeitenden Industrie stetig zunimmt, insbesondere im Bereich der Bahnware. Ausgangsstoffe, Halbzeuge, Produkte und Endprodukte weisen stetig mehr bewertete Eigenschaften mit wachsenden Anforderungen an die gewünschten Spezifikationen auf. Produktionsmaschinen, Weiterverarbeitungsmaschinen und die zugehörigen Produktions- und Weiterverarbeitungsprozesse werden stetig komplexer und ermöglichen eine immer weiter steigende Produktvielfalt. Gleichermaßen hat auch die Komplexität der Logistik mit den zugehörigen Prozessen sowie diejenige der Managementaufgaben stetig zugenommen, wodurch insgesamt ein immer dichter miteinander verflochtenes und im- mer stärker ineinandergreifendes Geflecht untereinander abhängiger Informationen entstanden ist.
Nachdem in der nahen Vergangenheit die Möglichkeiten, bei der Produktion von Bahnware spezifische für den Endkunden wünschenswerte Eigenschaften zu erhalten, stark angewachsen sind, sind auch die möglichen Eigenschaften der Endprodukte umfangrei- eher und die Endprodukte variantenreicher geworden. Damit einhergehend ist auch die Vielfalt der zu verarbeitenden Informationen in der Wertschöpfungskette der kunststoffverarbeitenden Industrie, insbesondere im Bereich der Bahnware, stetig gewachsen.
Der Stand der Technik sah bislang vor, dass insbesondere die Koordination von Produktion, Produkteigenschaften, Logistik und Management innerhalb der Wertschöpfungs- kette der kunststoffverarbeitenden Industrie überwiegend manuell durchgeführt wird, insbesondere im Bereich der Bahnware. Die Verarbeitung der beteiligten Informationen und die zu treffenden Entscheidung innerhalb der Prozesskette der Herstellung eines überwiegend aus Kunststoff bestehenden Halbzeugs oder Endprodukts wird erfolgt durch Menschen, die betreffende Informationen untereinander austauschen und weitergeben. Abweichend wird hier eine Synchronisation des Waren- und Informationsflusses vorgeschlagen.
Dabei wird vorgeschlagen die Wertschöpfungskette von kunststoffbasierter Bahnware mit Informations- und Kommunikationstechnik zu verzahnen, insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Ausgangsstoff, Produktion von Bahnware, Weiterver- arbeitung von Bahnware, Produktion von Endprodukten, Marktgeschehen, Logistik und Management.
Konkret wird unter anderem eine intelligente Vernetzung von Informationen auch mit Hilfe eines einheitlichen Kommunikationsprotokolls in der Wertschöpfungskette von kunststoffbasierter Bahnware vorgeschlagen, die vorteilhaft eine Automatisierung von Prozessen erlaubt, insbesondere eine Automatisierung von Produktionsprozessen, Logistikprozessen und Managementprozessen.
Durch das hier vorgeschlagene Management von Daten und Informationen mit Hilfe von einem standardisierten Datenelement, wird insbesondere die Darstellung, die Abwicklung und die Automatisierung von Prozessen besonders vorteilhaft vereinfacht. Zusätzlich kann hierdurch vorteilhaft erreicht werden, dass die Generierung integriert ausgewerteter Zusatzinformationen deutlich vereinfacht wird. So kann beispielsweise anhand der wert- schöpfungskettenübergreifend gesammelten und ausgetauschten Informationen der energetische Aufwand pro Produkt oder die freigesetzte Menge an C02 bestimmt werden.
Hiermit kann unter anderem eine schnelle Anpassungsfähigkeit von Produktionsanlagen vorteilhaft erreicht werden, wodurch die Individualisierung von Produkten ökonomisch vorangetrieben werden kann und insbesondere auch Kleinserien von auf die individuellen Kundenwünsche maßgeschneiderten Produkten zu attraktiven Kosten erreicht werden können.
Gemeinsam mit dem wertschöpfungskettenübergreifenden Austausch von Informationen unter Hilfestellung eines einheitlichen Kommunikationsprotokolls soll entsprechend dem hier vorgeschlagenen Verfahren auch über die Rechte der Daten bestimmt werden, sodass vorteilhaft erreicht werden kann, dass nur berechtigte Kreise Informationen lesen, schreiben oder löschen können. Insbesondre wird konkret unter anderem vorgeschlagen, dass derjenige in der Wertschöpfungskette, der eine Information bereitstellt, auch darüber ent- scheiden kann, wer auf diese Information Zugriff erhalten soll.
Insbesondere wird vorgeschlagen, das sowohl Personen als auch Datenverarbeitungsanlagen, beispielsweise diejenige einer Produktionsanlage, auf die Informationen zugreifen können sollen, sodass Daten sowohl von Personen als auch von Datenverarbeitungsanlagen geschrieben, gelesen und gelöscht werden können. So wird unter anderem vorgeschlagen, den Waren- und Informationsfluss in der Wertschöpfungskette von kunststoffbasierter Bahnware stufenübergreifend mit Hilfe eines Datenelements zu synchronisieren, wobei Informationen in einer Stufe der Wertschöpfungskette auf das Datenelement bereitgestellt werden können und diese Informationen auch in einer zweiten Stufe der Wertschöpfungskette abgerufen und genutzt werden kön- nen.
Dabei ist es denkbar, dass eine Information von einem Datenelement auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette abgerufen und genutzt werden kann, sofern eine entsprechende Berechtigung zum Abrufen und Nutzen der Information vorliegt.
Es wird konkret vorgeschlagen, dass ein Zugriff auf eine Information in einem Datenele- ment im Rahmen einer statistischen Auswertung auch anonymisiert geschehen kann, sofern eine entsprechende Berechtigung vorliegt. So ist es möglich mehrere Informationen statistisch auszuwerten, ohne eine einzelne Information einem konkreten Warenfluss zuordnen zu können.
Weiterhin wird hier ein digitales Rollenprotokoll vorgeschlagen, welches eines oder meh- rere Datenelemente aufweist und eindeutig mit einer Rolle verknüpft ist, die für den Transport von Bahnware sowie das Aufrollen und das Abrollen von Bahnware eingerichtet ist.
Dabei stellt das digitale Rollenprotokoll eine Art von einem digitalen Beipackzettel dar, welcher alle relevanten und/oder interessanten Informationen enthält, die mit der der Rolle zugehörigen Bahnware verknüpft sind.
Insbesondere kann das digitale Rollenprotokoll eindeutiger mit der Identifikation der Rolle verknüpft werden. So wird hier konkret unter anderem vorgeschlagen, dass die Rolle einen Identifikationscode aufweist, insbesondere einen Strichcode, einen QR-Code oder einen Matrix-Code, oder die Rolle mit einem RFID-Chip ausgestattet ist. So wird unter anderem vorgeschlagen, dass der Identifikationscode oder der RFID-Chip mit einem entsprechend geeigneten elektronischen Datenerfassungsgerät ausgelesen werden kann, wodurch die Verknüpfung zwischen der Rolle und dem digitalen Rollenprotokoll beispielsweise eindeutig hergestellt werden kann, sodass bei vorliegender Berechtigung des elektronischen Datenerfassungsgeräts ein Datenelement bereitgestellt, abgeru- fen oder genutzt werden kann.
Entsprechend dem hier gemachten Vorschlag befindet sich ein dem digitalen Rollenprotokoll zugehöriges Datenelement auf einem standortunabhängigen Speicher.
Konkret ist auch denkbar, dass das dem digitalen Rollenprotokoll zugehöriges Datenelement auf einem Datenspeicher vorliegt, der in das elektronische Datenerfassungsgerät eingeführt ist oder mit dem das elektronische Datenerfassungsgerät zum Datenaustausch vernetzt ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass das digitale Rollenprotokoll Informationen aus der Wertschöpfungskette der Bahnware enthält die im Zusammenhang mit der Bahnware auf der Rolle stehen. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Informationen den Zeit- räum zwischen Rollenwechsel und Rollenwechsel betreffen, also dem Zeitraum ab dem die Rolle mit der Bahnware bewickelt wurde und bis zu dem die Rolle mit Bahnware bewickelt wurde.
Dabei wird auch vorgeschlagen die entsprechenden Zeiten in einem Datenelement des digitalen Rollenprotokolls bereitzustellen. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Informationen auf dem digitalen Rollenprotokoll bei Bedarf verdichtet werden können. Ändert sich eine Prozesseigenschaft die auf dem digitalen Rollenprotokoll festgehalten werden soll beispielsweise nicht, so reicht es aus diesen konstanten Wert nur einmal auf dem digitalen Rollenprotokoll festzuhalten. Ändert sich eine Größe hingegen im Zeitverlauf, so wird vorgeschlagen die Information in einem konstanten Zeitintervall in dem digitalen Rollenprotokoll bereitzustellen, wobei das Zeitintervall für unterschiedliche Größen unterschiedlich sein kann.
Ebenfalls wird vorgeschlagen, dass mehrere Rollen über ihre Identifikation der Rolle über ein Datenelement zu einem Auftrag zugeordnet werden können, wodurch die Logistik im Rahmen eines konkreten Kundenauftrags vorteilhaft vereinfacht werden kann. Vorteilhaft kann damit insgesamt erreicht werden, dass eine Synchronisation von Waren- und digitalem Informationsfluss erreicht werden kann. So kann eine eindeutige Zuordnung der aufgezeichneten Information über die Identifikation der Rolle zur Bahnware der Rolle durchgeführt werden.
Erreichbare Vorteile der vorliegenden Erfindung sind ein gesteigertes Maß an Informati- onsaustausch, der eine Prozessoptimierung der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunststoff in den Bereichen Rohstoffe, Halbzeugproduktion, Weiterverarbeitung der Halbzeuge, Logistik und Management der Wertschöpfungskette ermöglicht. So können beispielsweise seriell durchlaufene Maschinen auf die individuellen Wareneigenschaften vorteilhaft abgestimmt werden. Insbesondere können Variationen in den Prozessparame- tern auf einer Stufe der Wertschöpfungskette in den Folgestufen vorteilhaft berücksichtigt werden. Mit anderen Worten liefert das Datenelement auf dem digitalen Rollenprotokoll relevante Informationen für die weitere Verwendung, sodass beispielsweise die Weiterverarbeitungsmaschine bereits automatisch auf die entsprechend benötigten Parameter für die nächsten Weiterverarbeitungsschritte eingestellt werden kann. Außerdem kann eine optimierte Produktionsplanung und -Steuerung aller Akteure eine Weiterverarbeitung von B-Ware in einem anderen nicht so anspruchsvollen Endprodukt dazu führen, dass der Ausschuss von Ware vorteilhaft reduziert werden kann.
Eine Prozessoptimierung über ein einzelnes Glied der Wertschöpfungskette hinweg erlaubt ferner vorteilhaft, dass der Energiebedarf bis zum Endprodukt reduziert werden kann.
Insgesamt kann die Erfindung maßgeblich vorteilhaft dazu beitragen, dass die Effizienz innerhalb der Wertschöpfungskette um das Halbzeug Bahnware deutlich verbessert werden kann.
Bevorzugt weist das Datenelement eine Stoffeigenschaft auf, insbesondere eine Stoffei- genschaft eines Produkts, insbesondere eines Ausgangsstoffs und/oder eines Halbzeugs und/oder eines Endprodukts.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Stoffeigenschaft" ist eine stoffspezifische, charakteristische Größe, die einen Stoff kennzeichnet. Jeder Stoff zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von Stoffe- igenschaften aus, anhand derer er identifiziert werden kann. Eingesetzte Stoffe sind beispielsweise ein Kunststoffgranulat sowie Hilfsstoffe und Zusatzstoffe. Ein„Ausgangsstoff ' wird als Ausgangsmaterial für weitere Verarbeitungsstufen in der Produktion verwendet. Ein Beispiel für einen Ausgangsstoff für die Produktion von Bahnware ist granulierter Kunststoff sowie ein Hilfsstoff und/oder ein Zusatzstoff. Insbesondere ist ein Ausgangsstoff ein polymerer Rohstoff (Polyolefine, Polykondensate, PP, PE, PA, PET, PBT, PLA). Ein Ausgangsstoff kann insbesondere durch MFI (melt flow index), intrinsische Viskosität und/oder eine Schmelztemperatur definiert werden. Ein Ausgangsstoff kann ein Additiv aufweisen, insbesondere eine Farbe, ein Antiblock, ein Antifog, ein slip additive, einen Füllstoff (beispielsweise CaCo3) und/oder einen Haftvermittler.
Ein„Halbzeug" ist ein Erzeugnis im Produktionsprozess und ebenfalls ein Produkt, welches so lange als Halbzeug bezeichnet werden kann, bis das Endprodukt fertiggestellt ist oder bis es zu einem Endprodukt weiterverarbeitet wurde.
Halbzeuge sind insbesondere Blasfolien, Flachfolien, Kunststoffplatten, Kunststofftafeln und Vliese aus Kunststofffasern, insbesondere Spunbond-Vliese oder Meltblown-Vliese oder Composite-Vliese. Alle hier genannten Halbzeuge sind Bahnware oder werden aus dieser hergestellt, sodass alle hier bezeichneten Halbzeuge im Zuge dieser Anmeldung als Bahnware zu verstehen sind und der Begriff Bahnware separat für jedes der genannten Halbzeuge benutzt wird. Nach der Definition bleibt ein Halbzeug so lange ein Halbzeug, bis es ein Endprodukt ist, welches verpackt zum Endkunden (Verbraucher) unterwegs ist. Insbesondere sind Halbzeuge:
• Vliese, insbesondere Vliese die noch zu einer Windel verarbeitet werden,
• Folien, insbesondere Folien, die noch bedruckt werden, · Bedruckte Folien, insbesondere bedruckte Folien, die noch in ein Verpackungsprodukte umgeformt werden. So wird hier unter anderem vorgeschlagen, dass eine Stoffeigenschaft in einem Datenelement bereitgestellt wird, wodurch auch eine Stoffeigenschaft, insbesondere eine Stoffeigenschaft eines Produkts, insbesondere eines Ausgangsstoffs und/oder eines Halbzeugs und/oder eines Endprodukts in die Synchronisation des Waren- und Informationsflusses der Wertschöpfungskette für Bahnware einbezogen werden kann.
Dadurch wird ermöglicht, auch Eigenschaften von Stoffen, die beispielsweise inline in einer Produktionsvorrichtung oder offline in einem Labor ermittelt wurden, in das digitale Rollenprotokoll aufzunehmen oder allgemein mit einem Datenelement verfügbar zu ma- chen.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass auch Stoffeigenschaften, insbesondere Stoffeigenschaften die ein einem Labor ermittelt wurden, mit der Bahnware zu synchronisieren und diese für eine Optimierung in der Wertschöpfungskette der Bahnware bereitstellen zu können. Insbesondere kann eine Stoffeigenschaft mit einer Identifikation einer Rolle verknüpft werden.
Optional weist das Datenelement eine Produkteigenschaft auf, insbesondere eine Produkteigenschaft eines Ausgangsstoffs und/oder eines Halbzeugs und/oder eines Endprodukts. Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Produkteigenschaft" ist eine physikalische oder chemische Eigenschaft eines Produktes, insbesondere eines Halbzeugs oder eines Endprodukts. Beispiele von Produkteigenschaften von Bahnware sind Dichte, Geometrie, Transparenz und vieles mehr. Die Summe mehrerer Produkteigenschaften kann auch als„Qualität" eines Produkts bezeich- net werden. Unter einer„Produkteigenschaft" einer Bahnenware, insbesondere einer Folie oder eines Vlieses, sei beispielsweise eine Festigkeit, eine Dehnung, ein Flächengewicht, eine Luftdurchlässigkeit, eine Barriereeigenschaft, eine optische Eigenschaft einer Folie, eine Oberflächenenergie oder eine Klebrigkeit verstanden. Weiterhin kann eine Produkteigen- schaft auch Inspektionsdaten aufweisen, die Aufschluss darüber geben, ob eine Bahnware fehlerfrei ist oder ob eine insbesondere definierte Stelle nicht fehlerfrei ist.
Ähnlich verhält sich eine Eigenschaft eines Produkts, wobei in einem der letzten Prozessschritte ein Halbzeug in ein Endprodukt konvertiert. Auch hier ist es möglich, dass die beschreibenden Eigenschaften des Halbzeugs nicht direkt ersichtliche Eigenschaften sind, sondern in einer Weitervereinbearbeitungsmaschine beschrieben werden, insbesondere ein sogenanntes Laufverhalten. Unter einem Laufverhalten versteht man wie eine Rolle abgewickelt werden kann und wie gerade diese, ohne Falten, ohne Knicke durch die Weiterverarbeitungsmaschine laufen. Eine Rückmeldung dieses Laufverhaltens und eine Analyse eines Datenelements kann Einstellwerte für Prozessparameter identifizie- ren, die das Laufverhalten optimieren.
Es ist optional denkbar eine Produkteigenschaft, insbesondere eine Produkteigenschaft eines Ausgangsstoffs und/oder eines Halbzeugs und/oder eines Endprodukts in ein Datenelement aufzunehmen, sodass vorteilhaft erreicht werden kann, dass eine Produkteigenschaft mit der Bahnware synchronisiert und für Prozessoptimierungen in der Wert- schöpfungskette Verwendung finden kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Produkteigenschaft entweder inline mit einem geeigneten Sensor oder offline in einem Labor anhand einer Materialprobe bestimmt wird.
Insbesondere kann so vorteilhaft erreicht werden, dass eine Produkteigenschaft in das digitale Rollenprotokoll der Bahnware aufgenommen werden kann. Vorzugsweise weist das Datenelement eine Prozesseigenschaft auf, insbesondere eine Produktionsprozesseigenschaft und/oder eine Logistikprozesseigenschaft und/oder eine Managementprozesseigenschaft.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Prozesseigenschaft" ist eine Eigenschaft eines Prozesses, insbesondere eines Pro- duktionsprozesses, eines Logistikprozesses oder eines Managementprozesses.
Eine Prozesseigenschaft ist beispielsweise eine Temperatur, ein Druck, eine Drehzahl, eine Geschwindigkeit oder deren jeweilige Abweichung über der Zeit oder daraus berechnete weitere Prozesskenngrößen.
Die Eigenschaften einer im„Produktionsprozess" eingesetzten Maschine sind„Produkti- onsprozesseigenschaften". Beispiele für Produktionsprozesse sind Produktion und Produktweiterverarbeitung.
Eigenschaften eines„Logistikprozesses" fallen ebenfalls in die Gattung der Prozesseigenschaften, werden als„Logistikprozesseigenschaften" bezeichnet und sind beispielsweise Distributionswege, Lagerorte, Lagerhaltung und Transportarten. Eine„Logistikprozesseigenschaft" ist insbesondere auch eine Infomation über eine Lagerbedingung, insbesondere eine Lagerzeit, eine Lagertemperatur und/oder eine Feuchtigkeit, eine Transportbedingung, insbesondere eine Temperatur und/oder eine relative Feuchtigkeit, eine Verpackungsinformation, insbesondere eine Information darüber wieviele Rollen auf der Palette befindlich sind und/oder wie ein Produkt oder ein Halbzeug etikettiert ist.
Weiterhin fallen die Eigenschaften eines„Managementprozesses" unter die Prozesseigenschaften und werden als„Managementprozesseigenschaften" bezeichnet. Beispiele für einen Managementprozess sind die Durchführung einer Datenanalyse, einer Erzeugung von Expertenwissen, einer Produktionsplanung, einer Produktionssteuerung und einer Steuerung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
Eine Datenanalyse im Rahmen eines Managementprozesses kann verschiedene Aspekte verfolgen:
Absichern einer gewünschten Prozesseigenschaft (Sol Ist- Vergleich), statistische Prozesskontrolle, · Rückführung eines Datenelements in die Produktionsanlage, welches dort insbesondere verwendet wird, um mittels machine learning die Prozesseinstellungen zu optimieren,
• Generieren von Expertenwissen durch Big Data Analyse und Ableiten von Pro- zesskettenübergreifenden und/oder wertschöpfungsstufenübergreifenden Korre- lationen.
Aus diesen Ergebnissen werden Forschungs- und Entwicklungsprozesse angestoßen und/oder unterstützt.
Insbesondere ist konkret unter anderem denkbar, dass ein Managementprozess eine Produktionsplanung umfasst, wobei dazu die Ist-Daten mindestens eines Prozesses verwen- det werden können, sodass jederzeit eine Produktionsplanung auf Basis der realen Bedingungen in der Prozesskette möglich ist. Ziel einer Produktionsplanung ist es die Produktionsprozesse zu optimieren.
Dies ist insbesondere wichtig, wenn sich dynamische Änderungen ergeben, beispielsweise im Hinblick auf Lieferengpässe bei den Ausgangstoffen oder in ähnlicher Weise wichtig im Zusammenhang mit Abrufaufträgen oder bei Just In Time Lieferungen. So wird hier konkret angeregt, dass eine Prozesseigenschaft, insbesondere eine Produktionsprozesseigenschaft und/oder eine Logistikprozesseigenschaft und/oder eine Managementprozesseigenschaft mit einem Datenelement in die Synchronisation von Waren- und Informationsfluss aufgenommen wird, beispielsweise mittels des digitalen Rollenproto- kolls der Bahnware.
Mit der hier unter anderem vorgeschlagenen Aufnahme einer Logistikprozesseigenschaft in den wertschöpfungskettenübergreifenden Datenaustausch, kann vorteilhaft erreicht werden, dass ein Ausgangsstoff, ein Halbzeug, ein Produkt oder ein Endprodukt in seinem Weg durch die Wertschöpfungskette nachverfolgt werden kann, wodurch es auch vorteilhaft einfacher aufgefunden werden kann.
Durch die Bereitstellung einer Produktionsprozesseigenschaft ist konkret unter anderem denkbar, dass die Wartung einer Produktionsmaschine oder einer Weiterverarbeitungsmaschine automatisiert und entsprechend frühzeitig geplant werden kann, wodurch insgesamt auch die Prozesskette innerhalb der Wertschöpfungskette vorteilhaft optimiert werden kann.
Ebenfalls ist denkbar, dass eine Rolle mit Bahnware in einem Weiterverarbeitungsprozess gestückelt wird und diese Stückelung in einer Produktionsprozesseigenschaft bereitgestellt wird.
Für den Fall einer Stückelung einer Rolle aus Bahnware wird konkret unter anderem vor- geschlagen, jedes Stück mit einer separaten abweichenden Identifikation auszustatten. Weiterhin wird für diesen Fall konkret unter anderem vorgeschlagen, einen Vererbungs- prozess von Datenelementen einzuführen, sodass ein Datenelement von einer Eltern- Rolle automatisiert auf eine gestückelte Kinder-Rolle übertragen werden kann. Ebenfalls wird vorgeschlagen sowohl bei dem digitalen Rollenprotokoll der Eltern-Rolle als auch bei den digitalen Rollenprotokollen der Kinder-Rollen eine Eltern-Kinder Beziehung in einer Prozesseigenschaft bereitzustellen. Weiterhin wird hier vorgeschlagen, in einer Logistikprozesseigenschaft eine Information darüber bereitzustellen, auf welcher Weiterverarbeitungsmaschine die Bahnware entsprechend der Produktionsprozessplanung weiterverarbeitet werden soll. Auf diese Weise kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Zuordnung einer Bahnware innerhalb des Logistikprozesses vereinfacht werden kann.
So kann insgesamt vorteilhaft erreicht werden, dass eine Prozesseigenschaft in einer abweichenden Stufe der Wertschöpfungskette insbesondere für die Prozessoptimierung genutzt werden kann. Innerhalb der Logistik, die im Zusammenhang mit der Produktion eines Endprodukts steht, müssen in der Prozesskette immer wieder Informationen über den Standort eines Halbzeugs und/oder einer Menge einer fertigen Ware und/oder eines benötigten Rohstoffs oder Halbzeugs bereitgestellt werden.
Die Randbedingungen an einen solchen Produktionsplanungsprozess bei dem die Logis- tikabläufe in die Planung integriert sind, sind unbestritten umfangreich und wächst mit einer steigenden Anzahl an Weiterverarbeitungsschritten stetig an. Hier wird konkret unter anderem vorgeschlagen, dass die Randbedingungen der Warenströme in die Produktionsplanung integriert werden. Dies wird hier vorteilhaft dadurch ermöglicht, dass die Synchronisation der Waren- und Dienstleistungsströme die für eine solche logistiküber- greifende Planung benötigten Informationen in entsprechenden Datenelementen bereitstellen und/oder hinterlegen kann.
Konkret wird hier also vorgeschlagen, bereits während der Produktionsplanung die zum Planen notwendigen und die sich bei der Planung ergebenden Randbedingungen aus der Koordination des Logistikprozesses in den entsprechenden Datenelementen anzulegen und diese so für eine Optimierung der Planung verwenden zu können. Dabei ist insbesondere denkbar, dass der Planungsprozess bei dem gewünschten Fertigstellungsdatum des Endproduktes beginnt und ausgehend von dort, sowie von den jeweiligen Verfügbarkeiten von Transportkapazitäten, von Lagerkapazitäten, von Weiterverarbeitungsmaschinen, von Produktionsmaschinen, von Ausgangsstoffen sowie die jeweiligen variablen Kosten berücksichtigend die Produktionsplanung optimiert.
Insbesondere betrifft dies beispielsweise zunächst die Menge der im Lager zur Verfügung stehenden Rohstoffe und den entsprechenden Bedarf, insbesondere spezifiziert nach Menge und Zeitfenster, für die geplante Produktion und gegebenenfalls eine je nach Verfügbarkeit bevorzugt angepasste Produktion. Typischerweise wird das hergestellte Halbzeug vor der Weiterverarbeitung zwischengelagert. Dazu ist der Transport von einer Produktionsmaschine in ein Lager erforderlich. Der Transport kann als einzelne Rolle oder als Bündel von Rollen auf einer Palette erfolgen. In jedem Fall ist eine Information an den Transporteur für den Transport aus der Maschine erforderlich. Für den Transport aus der Maschine in ein Lager und/oder aus einem Lager an einen Transportunternehmer sind wieder Informationen erforderlich. Diese Gedankenkette lässt sich ebenso auf andere Logistikprozesse übertragen, welche ebenso vorteilhaft mit der Kenntnis der entsprechenden Informationen über den Produk- tionsprozess optimiert werden können.
Ein weiteres Beispiel ist bezogen auf die Weiterverarbeitung der Halbzeuge, bei welcher in der Prozesskette erneut Informationen hinsichtlich des Abrufes aus dem Lager und der Verfügbarkeit der Weiterverarbeitungsmaschine benötigt werden. Dabei kann es ebenfalls erforderlich sein, dass die Informationen von mehreren Halbzeugarten berücksichtigt werden müssen. So etwa wenn in einem Weiterverarbeitungsschritt zwei Rollen unterschiedlicher Halbzeuge zu einer Bahn laminiert werden. Weiterhin ist es gängige Praxis, dass bei der Herstellung von Rollen häufig sogenannte Nutzenschnitte gemacht werden, sodass nicht eine große Mutterrolle hergestellt wird, die später der Weiterverarbeitung zugeführt wird, sondern es werden Rollen hergestellt, welche kleinerer Liegebreiten aufweisen als die extrudierte Breite. Die hier konkret unter anderem vorgeschlagene Synchronisation der Waren- und Infor- mationsströme ermöglicht es vorteilhaft, dass eine logistikübergreifende Produktionsplanung durchgeführt werden kann, wodurch einerseits die Planungssicherheit vergrößert und andererseits die Prozesskosten durch Nutzung unter anderem von synergistischen Effekten sowie von Kostenmodellen reduziert werden können.
Bevorzugt weist das Datenelement eine Markteigenschaft auf. Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Markteigenschaft" ist eine Eigenschaft des Markts. Ein„Markt" bezeichnet den Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage von und nach einem Produkt. In der Wertschöpfungskette der Bahnware besteht eine Vielzahl unterschiedlicher Märkte für die unterschiedlichen Produkte, insbesondere ist dieser Markt global. Beispiele für Markteigenschaften sind beispielsweise die Nachfrage, das Angebot und der Preis.
Bei einem„Marktmodell" sei insbesondere an ein Modell zum Konsumverhalten gedacht. Insbesondere kann dabei beschrieben werden, wann was von wem gekauft wird und/oder welcher Konsument legt die Produktauswahl fest und/oder wie beeinflusst Marketing und Werbung die Kaufentscheidung des Konsumenten. Unter einer„Markteigenschaften" eines Produkts wird eine Eigenschaft verstanden, welche im engeren Sinn wie aus Sicht des Konsumenten ersichtlich, fühlbar, erlebbar, sichtbar ist.
Hier wird konkret unter anderem vorgeschlagen, dass eine Markteigenschaft unmittelbar, wenn auch nur aus dem Konsumverhalten ablesbar, an den Endprodukthersteller zurück- fließt. Ebenfalls ist konkret unter anderem denkbar, dass Markteigenschaften durch Kundenbefragungen in Daten verwandelt werden können, sodass diese fühlbaren, erlebbaren Produkteigenschaften als Daten vorliegen und ausgewertet werden können. Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass für die wertschöpfungskettenübergreifende Datenanalyse und Modellbildung auch Eigenschaften des Marktes einbezogen werden können, wodurch beispielsweise die Markterfordernisse oder das Verhalten der Konsumenten oder Käufern analysiert werden kann. Markteigenschaften können dabei vorteilhafterweise auch statistisch ausgewertet werden.
Optional erfolgt der Austausch von einem Datenelement ortsübergreifend, insbesondere ist der Austausch von einem Datenelement weltweit möglich. Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter„ortsübergreifend" wird verstanden, dass der Austausch von einem Datenelement nicht an einen Ort gebunden ist, sondern über die Grenzen eines einzelnen Orts hinausgehend möglich ist.
So wird vorgeschlagen, dass das Datenelement auf einem standortunabhängigen Daten- Speicher abgespeichert wird, der derart vernetzt ist, dass auf ihn ortsübergreifend, in besonderes bevorzugter Weise weltweit zugegriffen werden kann.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Synchronisation von Waren- und Infor- mationsfluss auch ortsübergreifend, insbesondere weltweit, gewährleistet werden kann, wobei ein Datenspeicher nicht mit der Bahnware oder dem Warenfluss im Allgemeinen mittransportiert werden muss. Somit kann auch vorteilhaft erreicht werden, dass die Logistik des Waren- und Informationsflusses vereinfacht werden kann.
Vorzugsweise erfolgt der Austausch von einem Datenelement parteiübergreifend, insbesondere erfolgt der Austausch von einem Datenelement unternehmensübergreifend.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert: Unter„parteiübergreifend" wird verstanden, dass der Austausch von einem Datenelement nicht an eine Partei gebunden ist, sondern über die Grenzen einer einzelnen Partei hinausgehend möglich ist. Eine„Partei" ist dabei eine Gruppe gleichgesinnter. Ebenfalls sind eine Produktionseinheit und/oder eine wirtschaftliche Einheit und/oder eine Liegenschaft eines Unternehmens und/oder ein Unternehmen als eine Partei zu verstehen. Unter„unternehmensübergreifend" wird verstanden, dass der Austausch von einem Datenelement nicht an ein Unternehmen gebunden ist, sondern über die Grenzen eines einzelnen Unternehmens hinausgehend möglich ist. Ein„Unternehmen" ist eine wirtschaftlich selbstständige Organisationseinheit.
Hier wird konkret unter andrem vorgeschlagen, dass die Synchronisation des Waren- und Informationsflusses auch über eine Unternehmensgrenze hinaus stattfindet.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass Informationen einer vollständigen wert- schöpfungskette auch denn genutzt werden können, wenn mehr als ein Unternehmen an der Wertschöpfungskette eines Produktes beteiligt ist.
Bevorzugt erfolgt der Austausch von einem Datenelement mit Hilfe einer standardisierten Softwareschnittstelle.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Softwareschnittstelle" ist der Teil eines elektronischen Systems, welcher der Kommunikation zwischen verschiedenen Einheiten dient.
Dabei wird ein auszutauschendes Datenelement über eine Softwareschnittstelle und ein daraus resultierendes Kommunikationsprotokoll übergeben.
Beispielsweise wird ein Datenelement von einer Produktionsmaschine mittels eines Kommunikationsprotokolls insbesondere an einen standortunabhängigen Datenspeicher übertragen. Konkret sei bei einem Kommunikationsprotokoll insbesondere an OPC-UA, insbesondere nach IEC 62541 und/oder DIN EN 62541 Teil 8, MQTT, insbesondere nach ISO/IEC 20922, und/oder AMQP, insbesondere nach ISO/IEC 19464 gedacht. In diesem Falle sind Sender und Empfänger im gleichen Netzwerk und eine Authentifizierung ist systematisch gegeben. In allen anderen Fällen wird ein Datenelement mit einer Kennung versehen über eine Softwareschnittstelle und ein zugehöriges Kommunikationsprotokoll übergeben. Grund- sätzlich besteht eine Softwareschnittstelle aus
• einem geeigneten Ein- und/oder Ausgabegerät, insbesondere einem elektronischen Datenerfassungsgerät,
• einer zur Weitergabe der Daten oder zur Abfrage der Daten notwendigen Authen- tifizierung · gegebenenfalls einer Möglichkeit die Daten zu verschlüsseln
• und einem Kommunikationsprotokoll welches die sichere Übertragung von Daten ermöglicht und Feedback über die Übertragungsqualität gibt.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass das Bereitstellen, Abrufen und Nutzen von Informationen aus einem oder mehreren Datenelementen durch eine einheitliche standar- disierte Softwareschnittstelle zu den Informationen vereinfacht und vergünstigt werden kann.
Optional können sowohl die erste Stufe als auch die zweite Stufe das Datenelement lesen und/oder schreiben.
Konkret ist bei entsprechender Berechtigung der beteiligten Parteien denkbar, dass eine Information von einem Datenelement stufenübergreifend in der Wertschöpfungskette für Bahnware bereitgestellt, abgerufen und genutzt werden kann.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Synchronisation des Waren- und Informationsaustauschs auch stufenübergreifend in einer Wertschöpfungskette durchgeführt und genutzt werden kann. Vorzugsweise erfolgt das Nutzen des Datenelements seitens der zweiten Stufe zum Weiterverarbeiten desjenigen Produkts, anhand dessen Produktion auf der ersten Stufe das Datenelement generiert und in den Datenspeicher bereitgestellt worden ist, wobei die zweite Stufe chronologisch nach der ersten Stufe liegt.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass ein während der Produktion eines Halbzeugs oder eines Produkts bereitgestelltes Datenelement auch für die Prozessoptimierung der Weiterverarbeitung genutzt werden kann.
Bevorzugt ist die Reihenfolge der Stufen nicht chronologisch, wobei die erste Stufe wie auch die zweite Stufe jeweils eine unterschiedliche beliebige und nicht notwendigerweise benachbarte Stufe in der Wertschöpfungskette sein können. Hier wird also vorgeschlagen, dass ein Datenelement bei einer etwaigen Berechtigung durch einen Nutzer oder eine Datenverarbeitungseinrichtung wertschöpfungskettenüber- greifend genutzt werden kann. Dabei ist beispielsweise auch möglich, dass der Lieferant eines Ausgangsstoffs auf eine Markteigenschaft zugreifen kann, die in einer chronologischen Betrachtung erst weit nach der Lieferung des Ausgangsstoffes bereitgestellt werden kann. Insbesondere ist hier auch denkbar, dass sich ein Lieferant eines Ausgangsstoffs oder ein anderer Teilnehmer an der Wertschöpfungskette über einen geeigneten Zugang mit einem digitalen Rollenprotokoll verbinden kann und die dort gespeicherten Informationen zu jedem Zeitpunkt einsehen, auslesen und nutzen kann.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die wertschöpfungskettenübergreifende In- tegration der Informationsnutzung verbessert werden kann.
Optional wird das Produkt, insbesondere das Endprodukt, mit einer individuellen Pro- duktkennung versehen und weist diese nachfolgend auf.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Kennung" ist ein mit einer bestimmten Identität verknüpftes Merkmal zur eindeu- tigen Identifizierung des die Kennzeichnung tragenden Objekts. Eine„Produktkennung" ist die Kennung eines Produkts. Eine„Maschinenkennung" ist die Kennung einer Maschine. Eine„Logistikkennung" ist eine Kennung eines Logistikdienstleisters, eines Lagers, eines Transportfahrzeugs oder vergleichbarem. Eine„Managementkennung" ist die Kennung eines Managementmitarbeiters, einer Managementabteilung, einer automati- sierten Datenauswerteroutine oder etwas Vergleichbares.
Eine„Kennung", ebenfalls als„Identifikator" (ID) bezeichnet, kann individuelle Merkmale enthalten. So kann eine Kennung chronologische Daten, individuelle ID des Herstellers/Produzenten, Stück-ID und individuelle Auftrags ID des Endabnehmers enthalten. Diese Information ist sowohl optisch als auch maschinenlesbar gemäß dem Stand der Technik. Weitere Informationen sind individuell auf den Endabnehmer anpassbar einer Kennung hinzufügbar. Weitere Merkmale, die nicht in einer Kennung direkt enthalten sind, lassen sich individuell über den Datenspeicher und/oder das wertschöpfungsüber- greifende Management System lokal oder global abrufen, indem nach einem herstellerspezifischen Verfahren der Abruf ermöglicht wird, insbesondere durch ein proprietäres Verfahren. Die Kennung zeigt dann vergleichbar eines programmiertechnischen Zeigers auf einen Datensatz im Speicher.
Es wird konkret vorgeschlagen, ein Datenelement neben der Information, insbesondere neben einer Eigenschaft, mit der spezifischen Kennung der Produktionsmaschine, des Logistikers oder vergleichbarem zu befüllen, sodass eine Zuordnung zwischen Informa- tion und Kennung innerhalb eines Datenelements besteht. Diese kann dann für nachgelagerte Prozessschritte zur sicheren Identifikation der Herkunft einer Information genutzt werden.
Konkret wird hier also vorgeschlagen, dass ein Endprodukt mit einer individuellen Pro- duktkennung versehen wird, die vergleichbar mit den Möglichkeiten einer Identifikation einer Rolle einer Bahnware verwendet werden kann. So ist konkret unter anderem denkbar, dass eine Information in einem Datenelement über eine Kennung des Endproduktes verknüpft ist und über diese Verknüpfung bereitgestellt, ausgelesen oder genutzt werden kann. Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass eine Synchronisation des Waren- und Infor- mationsflusses bis hin zum Endprodukt ermöglicht werden kann.
Außerdem ist vorteilhaft erreichbar, dass eine Information aus einem Datenelement bei vorliegender Berechtigung über die Verknüpfung mit einer Endproduktkennung bereitgestellt, ausgelesen und genutzt werden kann.
Vorzugsweise wird eine Produktionsmaschine für Bahnware aus Kunststoff mit einer in- dividuellen Produktionsmaschinenkennung versehen und weist diese nachfolgend auf.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine „Produktionsmaschine" ist eine Maschine zur Produktion einer Bahnware aus Kunststoff. Ausgangsmaterial der Produktionsmaschine ist ein granulierter Kunststoff, gegebenenfalls ein Hilfsstoff und gegebenenfalls ein Zusatzstoff. Eine„Produktionsmaschinenkennung" ist die Kennung einer Produktionsmaschine.
Es wird hier vorgeschlagen, dass eine Produktionsmaschine mit einer Produktionsmaschinenkennung versehen wird.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass über die Produktionsmaschinenkennung alle Datenelemente alles Halbzeuge, Produkte oder Endprodukte verknüpft werden können, die die Produktionsmaschinenkennung in einem Datenelement aufweisen.
Ebenfalls kann so erreicht werden, dass die Produktionsmaschine für ein Halbzeug, ein Produkt oder ein Endprodukt identifiziert werden kann, die an dem Produktionsprozess beteiligt war, sofern ein entsprechendes Datenelement des Halbzeugs, des Produkts oder des Endprodukts eine Produktionsmaschinenkennung aufweist. Bevorzugt wird eine Weiterverarbeitungsmaschine für Bahnware aus Kunststoff mit einer individuellen Weiterverarbeitungsmaschinenkennung versehen und weist diese nachfolgend auf. Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine „Weiterverarbeitungsmaschine" ist einer Maschine zur Weiterverarbeitung von Bahnware, die Kunststoff aufweist oder überwiegend aus Kunststoff besteht.
Eine„Weiterverarbeitungsmaschinenkennung" ist die Kennung einer Weiterverarbeitungsmaschine.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile, wie für die Produktionsmaschinenkennung der Produktionsmaschine vorstehend beschrieben, auch auf eine Weiterverarbeitungsma- schine mit einer Weiterverarbeitungsmaschinenkennung erstrecken.
Ebenfalls wird hierdurch wird eine Verknüpfung der jeweiligen Anlagenkomponente unmittelbar mit den Informationsquellen erreicht. So ist es beispielsweise möglich, vor Ort (beispielsweise unmittelbar vor der Anlagenkomponente selber) folgende Informationen auf beispielsweise einem Bildschirm mit einer Nutzerschnittstelle anzuzeigen: Momen- tane Verfahrensparameter und/oder Verläufe von Verfahrensparametern und/oder Steuereinstellungen und/oder in Frage kommende Ersatzteile für die Produktionsmaschine o- der Weiterverarbeitungsmaschine und/oder eine Kommunikationsmöglichkeit des Anbieters und/oder eines Rohstofflieferanten (Telefonnummer, automatisch entworfene E-Mail zwecks Bestellungen oder dergleichen) und/oder kaufmännische Daten (noch im Lager vorrätige Rohstoffmenge, bereits getätigte Nachbestellungen und dergleichen) und/oder eine Kommunikationsmöglichkeit eines Kunden.
Optional wird ein Transportfahrzeug für einen Transport des Produkts mit einer individuellen Transportfahrzeugkennung versehen und weist diese nachfolgend auf.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert: Ein„Transportfahrzeug" ist ein Fahrzeug, welches für den Transport des Produkts geeignet ist.
Eine„Transportfahrzeugkennung" ist die Kennung eines Transportfahrzeugs. Es wird somit angeregt, dass ein Transportfahrzeug mit einer individuellen Transport- fahrzeugkennung versehen wird. So ist konkret unter anderem denkbar, dass eine Infor- mation in einem Datenelement über eine Kennung des Transportfahrzeugs verknüpft ist und über diese Verknüpfung bereitgestellt, ausgelesen oder genutzt werden kann.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass eine Synchronisation des Waren- und Informationsflusses auch innerhalb der Logistikprozesse ermöglicht werden kann.
Außerdem ist vorteilhaft erreichbar, dass eine Information aus einem Datenelement bei vorliegender Berechtigung über die Verknüpfung mit einem Transportfahrzeug bereitgestellt, ausgelesen und genutzt werden kann.
Vorzugsweise wird das Datenelement über ein Datenerfassungsgerät mit dem Produkt und/oder der Produktionsmaschine und/oder der Weiterverarbeitungsmaschine und/oder dem Transportfahrzeug angezeigt und/oder erfasst und/oder verknüpft und/oder bereitge- stellt und/oder genutzt.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Ein Datenelement wird mit Hilfe mobiler Endgeräte angezeigt, erfasst und verknüpft. Ein anzeigen von Daten ist dabei auch als lesen von Daten zu verstehen. Ein derartiges mobiles Endgerät wird als„Datenerfassungsgerät" bezeichnet. Ein„Datenerfassungsgerät" kann ein mobiles Datenerfassungsgerät sein oder mit einer Maschine stationär verbunden sein. Es ist eine elektronische Einheit, die organisiert mit einem Datenelement und/oder einer Vielzahl von Datenelementen (Datenmenge) umgeht und dabei das Ziel verfolgt, Informationen über diese Datenmenge zu gewinnen oder diese Datenmenge zu verändern. Dabei werden die Daten in Datensätzen erfasst, nach einem vorgegebenen Verfahren durch Mensch oder Maschine verarbeitet und als Ergebnis ausgegeben. Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass ein Datenelement mit einem mobilen oder stationären elektronischen Datenerfassungsgerät einfach bereitgestellt, ausgelesen oder genutzt werden kann. Bevorzugt wird die Produktkennung und/oder die Produktionsmaschinenkennung und/oder die Weiterverarbeitungsmaschinenkennung und/oder die Transportfahrzeugkennung optoelektronisch und/oder elektromagnetisch gelesen.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter„optoelektronisch" werden alle Verfahren verstanden, die die Umwandlung von elektronisch erzeugten Daten und Energien in Lichtemissionen ermöglichen und umgekehrt.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass eine Identifikation einer Rolle oder einer Kennung, insbesondere eines Strichcodes, eines QR-Codes oder eines Matrix-Codes, sein kann und optoelektronisch in einfacher Art und Weise gelesen werden kann, beispiels- weise mit einem mobilen elektronischen Datenerfassungsgerät, wobei beim Lesen des Codes eine Verknüpfung mit dem Datenelement hergestellt wird, sofern eine entsprechende Nutzungsberechtigung vorliegt.
Ebenfalls kann vorteilhaft erreicht werden, dass ein Datenerfassungsgerät elektromagnetisch den RFID-Chip einlesen kann, der zur Kennzeichnung einer Ware, eines Produkts, einer Produktionsmaschine, einer Weiterverarbeitungsmaschine oder eines Transportfahrzeugs eingesetzt wird.
Optional ist der Datenträger ein standortunabhängiger Datenspeicher, der ortsübergreifend und/oder parteiübergreifend verfügbar ist.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass eine Information eines Datenelements stand- ortunabhängig bereitgestellt, ausgelesen oder genutzt werden kann.
Vorzugsweise ist die Bahnware aus Kunststoff ein Spunbond-Vlies. Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Ein„Vlies" ist insbesondere ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einer Faserschicht oder einem Faserflor zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind, insbesondere ein Spunbond-Vlies oder ein Meltblown- Vlies oder ein Composite-Vlies.
Beim„Spunbond-Vlies" werden die Filamente oder Fasern wie beim herkömmlichen Spinnverfahren aus Schmelze oder Lösung ersponnen. Dazu wird ein Polymergranulat aufgeschmolzen und einer Spinndüse zugeführt. Die austretenden Fäden (Filamente) werden unmittelbar aerodynamisch oder mechanisch abgezogen und dabei verstreckt. Die Filamente werden in kreisförmigen Bögen abgelegt.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile des ersten Aspekts der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, von einer Bahnware auch auf Spunbond-Vlies erstrecken. Bevorzugt ist die Bahnware aus Kunststoff ein Meltblown-Vlies.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Beim„Meltblown-Vlies" werden die Filamente oder Fasern wie beim herkömmlichen Spinnverfahren aus Schmelze oder Lösung ersponnen. Dazu wird ein Polymergranulat aufgeschmolzen und einer Spinndüse zugeführt. Die austretenden Fäden (Filamente) wer- den noch flüssig durch einen Heißluftstrom zerrissen. Dadurch entstehen feine Einzelfasern.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile des ersten Aspekts der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, von einer Bahnware auch auf Meltblown -Vlies erstrecken.
Optional ist die Bahnware aus Kunststoff ein Composite-Vlies. Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert: Beim„Composite-Vlies" handelt es sich um ein Vlies, welches aus einer Komponente aus Spunbond-Vlies und einer Komponente aus Meltblown-VIies besteht.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile des ersten Aspekts der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, von einer Bahnware auch auf Composite -Vlies erstrecken. Vorzugsweise ist die Bahnware aus Kunststoff eine Blasfolie.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Blasfolie" ist eine Folienbahn aus Kunststoff, die im Blasfolienverfahren hergestellt worden ist.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile des ersten Aspekts der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, von einer Bahnware auch auf Blasfolie erstrecken.
Bevorzugt ist die Bahnware aus Kunststoff eine Flachfolie.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Flachfolie" ist eine Folienbahn aus Kunststoff, die im Gießfolienverfahren hergestellt worden ist. Es versteht sich, dass sich die Vorteile des ersten Aspekts der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, von einer Bahnware auch auf Flachfolie erstrecken.
Optional ist die Bahnware aus Kunststoff eine Kunststoffplatte.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Eine„Kunststoffplatte" ist eine Kunststoffbahn, die in einem Kunststoffgießverfahren hergestellt worden ist.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile des ersten Aspekts der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, von einer Bahnware auch auf eine Kunststoffplatte erstrecken. Vorzugsweise ist die Bahnware aus Kunststoff eine Kunststofftafel.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert: Eine„Kunststofftafel" ist eine Tafel aus Kunststoff, die in einem Kunststoffgießverfahren hergestellt worden ist. Kunststofftafeln können aus Bahnware hergestellt werden und werden hier auch unter den Begriff der Bahnware gefasst.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile des ersten Aspekts der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, von einer Bahnware auch auf eine Kunststofftafel erstrecken. Die wertschöpfungskettenübergreifende Synchronisation der Waren- und Informationsströme weist einen oder mehrere zentrale und/oder dezentrale Datenspeicher auf. Das Ein- und Auslesen der Informationsströme erfolgt über ein Datenerfassungsgerät. Das Datenerfassungsgerät kann dabei ein mobiles tragbares oder ein festinstalliertes Gerät sein, welches einen Identifikator, insbesondere mittels einem RFID-Chip, einem QR- Code, einem Bar-Code, einem Strich-Code und dergleichen einlesen und/oder erzeugen kann. Das Gerät kann dabei eine Authentifizierung vornehmen und somit individuelle kontextsensitive Lese- und/oder Schreibrechte erlauben. Teilnehmer aus der Wertschöpfungskette sind entweder handelnde Personen und/oder Maschinen und/oder Einrichtungen wie z.B. Rohstoff und Rohstoffhersteller, Reaktoren zur Herstellung von Ausgangs- produkten der Extrusion, Kunststoffverarbeitungsanlagen, Bediener von Kunststoffverarbeitungsanlagen, Halbzeuge, genauer gesagt Rollen von Bahnware, Weiterverarbeitungsmaschinen (Schrumpf- Verpackungsanlage, Prüfvorrichtung, Schrumpftunnel, Schrumpfhaubenanlage, Beschichtungsanlage, Kaschieranlage, Lamineranlage, Folienanlage, Umrollmaschine bestehend aus z.B. Abwickler und/oder Aufwickler, Metallisie- rer, Druckmaschine, Tiefziehanlage, Absackanlage, Haubenstretcher, Wickelstretchautomat, Windelmaschine, etc.), Bediener von Weiterverarbeitungsmaschinen, Labor zur Ermittlung von offline Kennwerten, Mitarbeiter eines Labors zur Ermittlung von offline Kennwerten und/oder Eigenschaften, Insepektionsanlagen zur Ermittlung von inline und/oder offline Kennwerten und/oder Eigenschaften, Lager, Mitarbeiter im Lager, Transport, Mitarbeiter im Transportwesen innerhalb eines Betriebes oder zwischen verschiedenen Betriebsstätten derselben oder mindestens zweier verschiedener Firmen, Produktionsplaner und Management zur Steuerung und Optimierung einzelner Prozesses o- der gesamter Prozessketten. Dabei ist es vorgesehen, dass die Daten aus dem Lebenszyklus einer Ware in der Wertschöpfungskette jederzeit kontextsensitiv visualisierbar und auswertbar sind. Die Menge an einsehbarer und/oder abrufbarer Information hängt dabei von der Berechtigung des einzelnen Teilnehmers der Prozesskette ab und wird von dem Datenerfassungsgerät gemäß eines einstellbare Berechtigungsprofils gesteuert, welches über die entsprechende Authentifikation entscheidet.
Gemäß der Erfindung ist es zum Beispiel bei der Anlieferung von neuen Rohstoffen, bei- spielsweise Kunststoffgranulaten vorgesehen, damit verbundene Informationen wie z.B. die Art des Rohstoffs, das Herstellungsdatum und den Herstellungsort, den Reaktor, die bei der Produktion eingesetzten Filter, Zustand des Granulierers, die Chargen-/Lotnum- mer, die Qualität des Granulats selber (Stippen), die Eigenschaften der Ausgangsstoffe (Molekulargewichtsverteilung, MFI, Viskosität), ein vom Hersteller empfohlenes spätes- tes Verarbeitungsdatum und so weiter, einzulesen. Das Einlesen der Information(en) kann nach der Anlieferung der Ware in Form von Säcken oder Oktabins mit einem im elektronischen Datenerfassungsgerät integrierten Scanner direkt am verpackten Rohmaterial selber erfolgen oder aber durch die Bereitstellung der Informationen im Speicher durch den Rohstoffhersteller, sodass zu Produktionsbeginn nur eine Referenzierung der abgelegten Informationen zu den aktuell zur Verarbeitung anstehenden Rohmaterial erfolgt. So kann auf Basis der Qualität der Ware im Lager die Produktion hinsichtlich der zu erreichenden Qualität des Halbzeugs geplant werden. In ähnlicher Art und Weise können die Informationen von Ware die zur Anlieferung in Silos vorgesehen ist, in den Speicher eingelesen werden. Die Anlage zur Herstellung einer aufgewickelten Bahn, also einer Rolle, ist eine Extrusi- onsanlage. Die Extrusionsanlage kann zur Produktein- und/oder Produktumstellung In- formationen aus dem Speicher anfordern. Der Trigger zur Anforderung dieser Information kann entweder durch einen Bediener der Anlage, eine Mitarbeiter in der Arbeitsvorbereitung oder automatisch erfolgen. Die Information enthält Angaben zur Rezeptur (Ge- naue Benennung von Art und Menge der verwendeten Rohstoffe, usw.) sowie Maschineneinstellgrößen. Das Einlesen derartiger Informationen über eine Schnittstelle gegenüber der manuellen Eingabe durch einen Bediener bietet den Vorteil, dass Fehler und damit Ausschuss in der Produktion durch falsch eingestellte Parameter reduziert werden. Genauso, wie die Anlage Informationen über ein geeignetes Erfassungsgerät aus einem Speicher liest, schreibt es diese Informationen in den Speicher, die für die Weiterverarbeitung des/der Halbzeuge relevant sind. Informationen können unter anderem sein: Herstelldatum, Herstellzeit, d.h. Startzeitpunkt und Endzeitpunkt der Rolle, Herstellort, die verwendeten Maschine (Typ, Hersteller, Maschinennummer, Wartungszustand), Rezeptur (Genaue Benennung von Art und Menge der verwendeten Rohstoffe), Umgebungsbe- dingungen bei der Herstellung (Luftfeuchte, Temperatur und Luftdruck), Maschineneinstellgrößen, Prozesskenngrößen und inline erfasste Qualitätsparameter des hergestellten Halbzeugs (z.B. Stippen).
Das Produkt des Extrusionsprozesses ist ein sogenanntes Halbzeug. Je Rollenschnitt kann ein Halbzeug entweder eine Rolle sein oder es entstehen mehrere Halbzeuge, d.h. mehrere Rollen im Fall von einem oder mehreren sogenannten Nutzenschnitten. In jedem Fall soll gemäß der Erfindung jedes Halbzeug, d.h. jede Rolle, mit mindestens einem Identifikator versehen werden. Ein Identifikator wird dabei bevorzugt sowohl am Anfang als auch am Ende der Rolle auf der Bahn aufgebracht. Das Aufbringen der Kennung erfolgt dabei besonders bevorzugt auf den ersten und letzten Metern der Bahn redundant. In einer be- sonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Identifikator sowohl längs- als auch quer zur Maschinenrichtung zwei oder mehrfach aufgebracht. So kann vorteilhaft verhindert werden, dass bei Beschädigung oder Verlust eines Identifikators eine Referenzierung einer Rolle zu einem zugehörigen Datenelement und damit mittelbar zu einer Information nicht mehr möglich ist. Die Erfindung sieht weiter vor, dass auch eine Referenzierung zu einem offline in einem Labor ermittelten Qualitätsparameter, insbesondere einer Eigenschaft, möglich ist. Dazu ist es zum Beispiel vorgesehen, von einer hergestellten Rolle an der Extrusionsanlage eine oder mehrere Proben (d.h. z.B. einen kurzen Abschnitt oder Ausschnitt aus der Bahn) zu entnehmen, jede dieser Proben mit einem Identifikator zu versehen und an diesen je- weils in einem Labor die gewünschten Prüfungen vorzunehmen. Über den jeweils aufgebrachten Identifikator ist dabei eine eindeutige Zuordnung einer Rolle zu einer Probe und zu der/den durchgeführten Prüfungen im Labor möglich, da auch an den Laborgeräten ein Datenerfassungsgerät vorgesehen ist. Damit ist vorteilhaft eine eindeutige Zuordnung von hergestellter Ware zu der offline ermittelten Qualität möglich. Die eindeutige Spei- cherung und Zuordnung von einer Information, die die Herstellung einer Rolle betreffen, insbesondere die erreichte Qualität, sind zum Einen ein wichtiger Baustein bei der Dokumentation der Qualität und zum Anderen Ausgangspunkt für die Weiterverarbeitung der Halbzeuge. Auf Basis dieser Informationen kann eine Weiterverarbeitungsmaschinen vorteilhaft eingestellt werden, da diese wie die Extrusionsanlage über ein Datenerfas- sungsgerät verfügt, welches den Austausch von Information mittels eines Datenelements ermöglicht.
Bei der Herstellung und Weiterverarbeitung von Halbzeugen nimmt die Logistik eine zentrale Rolle ein. Es ist für die Teilnehmer dieser Teile der Prozesskette je nach Perspektive vorteilhaft stets zu wissen, wann wieviele Rollen wo produziert, zwischengela- gert, abtransportiert oder angeliefert werden. Daher ist es vorgesehen, dass auch ein Bereich wie Lager und Transport/Logitstik über ein Datenerfassungsgerät Informationen mittels eines Datenelements austauschen. Es ist zum Beispiel im Sinn der Erfindung vorgesehen, dass eine Produktionsmaschine die Fertigstellung einer Rolle über ein geeignetes Datenerfassungsgerät meldet und in Abhängigkeit der Bestückung eines Zwischenla- gers an der Extrusionsmaschine ein Transport der hergestellten Rolle (verpackt oder unverpackt) in ein Lager erfolgt. Die Transportanforderung für die Auslagerung von Halbzeugen weg von der Extrusionsanlage in ein Zweischenlager und/oder Lager kann entweder durch einen Maschinenbediener oder automatisch erfolgen. In jedem Fall erfolgen die Anforderung des Transports, die Dokumentation des Transports und die Einlagerung der Rollen über einen Informationsaustausch über entsprechend geeignete Datenerfassungsgeräte. Beispielsweise kann ein Staplerfahrer den Empfang einer Rolle und der Einlagerung in einen bestimmten Lagerort mit einem elektronischen Datenerfassungsgerät mittels dem eingebauten Scanner erfassen bzw. dokumentieren.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zum Klassifi- zieren einer Prozessqualität in der mehrere Stufen aufweisenden Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff, beispielsweise einer Blasfolienbahn, einer Flachfolienbahn oder einer Vliesbahn, zum Produzieren eines Endprodukts, beispielsweise einer Verpackungsfolie, einer Landwirtschaftsfolie, einer Thermoformfolie, einer Kunststoffplatte o- der einer Windel, wobei das Klassifizieren anhand von Informationen und/oder Eigen- Schäften über die Stufen und/oder einen Rohstoff und/oder ein Halbzeug und/oder das Endprodukt erfolgt, insbesondere mittels einem Verfahren nach einem ersten Aspekt der Erfindung, und zwar dergestalt, dass für mindestens eine Information oder Eigenschaft, bevorzugt für mehrere, besonders bevorzugt für alle, ein Gutbereich und/oder ein Schlechtbereich definiert werden, wobei entlang der Stufen Informationen und/oder Ei- genschaften ermittelt und - bevorzugt authentifiziert mittels eines Kennzeichens oder eines Identifikators - als Datenelement lokal oder vor allem entfernt in einem Datensatz über ein Kommunikationsprotokoll übertragen und gespeichert werden, und zwar entweder als die reine Information und/oder Eigenschaft, oder nur als enthalten im Gutbereich oder Schlechtbereich, oder beides gemeinsam, oder je nach Stufe unterschiedlich, wobei anhand des Datensatzes das Klassifizieren eines Prozesses der Stufe, einer Prozesskette entlang mehrerer Stufen, des Endprodukts und/oder eines Herstellers erfolgt, bevorzugt mit mindestens einer Klasse aus den Klassen "In allen Stufen im Gutbereich", "In einer bestimmten Anzahl von Klassen im Gutbereich", "In bestimmten besonders wichtigen Klassen im Gutbereich". Auf diese Weise kann eine Zertifizierung für die Produkte, für Prozessschritte und/oder für die Hersteller auf den verschiedenen Stufen ermöglicht werden. Es ist im Sinne der Erfindung vorgesehen, dass Informationen aus der gesamten Herstellungskette angefangen bei den Ausgangstoffen hin bis zum Enderzeugnis beim Verbraucher als Informationen in mindestens einem Datenelement einem oder mehreren Wert- schöpfungsstufen der Wertschöpfungskette zugeordnet werden können. Auf diese Weise wird unter anderem eine Synchronisation von Waren- und Informationsströmen ermöglicht. Es ist dabei ausdrücklich vorgesehen, dass eine Information kontextbezogen ist; d.h. den Bedürfnissen des jeweiligen Bausteins der Prozesskette zur Verfügung steht. Durch die Verknüpfung einer Information mit einer Kennung in einem Datenelement kann die- ser Kontextbezug hergestellt werden.
Weiterhin ist konkret unter anderem vorgesehen, dass Informationen, die die Herstellung des Halbzeugs betreffen, im Sinne eines Zertifikats oder eines Garantiezertifikats an in der Prozesskette nachgelagerte Teilnehmer sowie gegebenenfalls auch an vorgelagerte Teilnehmern bereitgestellt werden kann. Genauer gesagt ist es vorgesehen, dass Informa- tionen, die von einem Teilnehmer der Prozesskette spezifiziert werden, und somit von einem anderen Teilnehmer der Prozesskette einzuhalten sind, als Signatur auf einem Datenelement abgelegt werden. Dieses Datenelement kann als Grundlage für ein Zertifikat dienen, welches einem oder mehreren Teilnehmern der Prozesskette zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei ist es entscheidend, dass Informationen über eine entsprechende Schnittstelle zwischen zwei Wertschöpfungsstufen dem Datenelement additiv hinzugefügt werden, wodurch ein Lebensprotokoll entsteht.
Insbesondere ist so konkret unter anderem denkbar, dass der Rohstofflieferant, welcher die Ausgangsstoffe zuliefert, ein Garantiezertifikat ausstellt, welches die Eigenschaften eines Ausgangsstoffs garantiert. Eine Information über einen Ausgangsstoff betrifft beispielsweise dessen Rohstoffklasse. Dabei wird unter anderem zwischen Polymeren, Füllstoffen, Haftvermittlern, Additiven (Anti-Melt Fracture, Anti-Block) und anderen unterschieden. Es ist ausdrücklich vorgesehen, dass diese Informationen nicht nur die Art des Rohstoffs selber betreffen, sondern auch das Herstellungsdatum und den Herstellungsort, den Reaktor, die Chargen-/Lotnum- 985 mer, die Qualität der Ausgangsstoffe (Stippen), die Eigenschaften der Ausgangsstoffe (Molekulargewichtsverteilung, MFI, Viskosität), ein vom Hersteller empfohlenes spätestes Verarbeitungsdatum und vergleichbares.
Weitere Informationen, die einem Datenelement als Information hinzugefügt werden, können das Herstelldatum, die Herstellzeit, d.h. Startzeitpunkt und Endzeitpunkt der 990 Rolle, den Herstellort, die verwendete Maschine (Typ, Hersteller, Maschinennummer, Wartungszustand), Rezeptur (genaue Benennung von Art und Menge der verwendeten Rohstoffe), Umgebungsbedingungen bei der Herstellung (Luftfeuchte, Temperatur und Luftdruck), Maschineneinstellgrößen, Prozesskenngrößen und Qualitätsparameter des hegestellten Halbzeugs betreffen.
995 Zu den in einem Datenelement abgelegten Informationen können im Sinne der Erfindung auch Informationen hinsichtlich des Transports und der Lagerung (Umgebungsbedingungen, Lagerdauer) gehören, da diese häufig die Weiterverarbeitung beeinflussen können. So ist es zum Beispiel bekannt, dass Folie nur in einem bestimmten Zeitraum nach ihrer Herstellung in einem gewissen Zeitfenster in einem zweiten Schritt in einer MDO pro-
1000 zessstabil verstreckt werden können, da es ansonsten vermehrt zu einer unzulässig starken Lochbildung als Folge der fortschreitenden Nachkristallisation kommt. Auf der anderen Seite erfordern gewisse Schritte in der Prozesskette bei der Verarbeitung laminierter Fo- lienverbunde Ablagerzeiten bevor diese in kleinere Einheiten geschnitten werden. Somit erlaubt der Identfikator diese Information in der Produktionsplanung sowie der Prozess-
1005 planung nutzen zu können.
Die gesammelten Informationen werden über die Prozesskette kumulativ gesammelt.
So wird hier beispielsweise nach diesem Aspekt der Erfindung ermöglicht, dass innerhalb einer Stufe ein Zertifikat über die in der jeweiligen Stufe erlangten Eigenschaften automatisiert ausgestellt und den nachgelagerten Stufen der Wertschöpfungskette zugänglich 1010 gemacht werden kann. Weiterhin wird ermöglicht, dass auch ein Zertifikat ausgestellt werden kann, welches die Eigenschaften aus mehreren Wertschöpfungsstufen der Wertschöpfungskette enthält.
Damit kann vorteilhaft ermöglicht werden, dass den nachgelagerten Stufen in der Wertschöpfungskette mittels eines Zertifikats garantiert werden kann, welche Eigenschaften
1015 ein Halbzeug oder ein Produkt oder ein Endprodukt aufweist. Damit kann weiterhin vorteilhaft erreicht werden, dass eine nachgelagerte Stufe der Wertschöpfungskette etwaige Mängel in dem erzeugten Produkt, welche auf mangelhafte und fehlerhaft zertifizierte Eigenschaften einer vorgelagerten Wertschöpfungsstufe zurückzuführen sind, auf die vorgelagerte Stufe zurückführen kann und im Falle eines Garantiezertifikats dort auch
1020 den entsprechenden Schadensersatz herbeiführen kann.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Verwendung von Daten, die mittels eines Verfahrens nach dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt worden sind, zum Konstruieren einer Produktionsmaschine oder einer Weiterverarbeitungsmaschine oder einer Anlage, welche in der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunst- 1025 stoff, insbesondere einem Spunbond- Vlies, einem Meltblown-Vlies, einem Composite- Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte oder einer Kunststofftafel, zum Produzieren eines Endprodukts eingesetzt wird.
Im Einzelnen wird hier unter anderem vorgeschlagen, dass die durch eine wertschöp- fungskettenübergreifende Synchronisation des Waren- und Informationsflusses vorhan- 1030 denen Informationen dazu eingesetzt werden, um durch eine Analyse der Informationen neue Erkenntnisse für die optimale Gestaltung einer Produktionsmaschine oder einer Weiterverarbeitungsmaschine oder einer Anlage, welche zum Produzieren eines Endprodukts eingesetzt wird, zu gewinnen.
Weiterhin wird hier vorgeschlagen, die so gewonnenen Erkenntnisse vorteilhaft für die 1035 Konstruktion einer solchen Maschine zu nutzen. Insbesondere vorteilhaft ergibt sich hier, dass die Informationen auch aus anderen Stufen der Wertschöpfungskette, von anderen Standorten und/oder anderen Unternehmen stammen können, wodurch die Anzahl an Daten gesteigert werden kann und auch Erkenntnissen aus anderen Bereichen oder den Erfahrungen anderer Unternehmen oder Standorte 1040 genutzt werden können.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Verfahrens zum Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff zum Produzieren eines Endprodukts, mittels eines Kommunikationsprotokolls und eines Datenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Daten¬
1045 elemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette, wobei das Datenelement in der Wertschöpfungskette stufenübergreifend verwendet wird, nämlich von einer ersten Stufe mittels des Kommunikationsprotokolls am Datenträger bereitgestellt und von einer zweiten Stufe mittels des Kommunikationsprotokolls vom Datenträger abgerufen und an einer Maschine der zweiten Stufe genutzt wird, wie vorstehend
1050 beschrieben unmittelbar auf eine Verwendung von Daten, die mittels eines Verfahrens nach dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt worden sind, zum Konstruieren einer Produktionsmaschine oder einer Weiterverarbeitungsmaschine oder einer Anlage, welche in der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunststoff, insbesondere einem Spun- bond-Vlies, einem Meltblown-Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer
1055 Flachfolie, einer Kunststoffplatte oder einer Kunststofftafel, zum Produzieren eines Endprodukts eingesetzt wird, erstrechen.
Es sei ausdrücklich daraufhingewiesen, dass der Gegenstand des dritten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
1060 Nach einem vierten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zum Verbessern einer Qualität eines Prozesses, insbesondere eines Produktionsprozesses, eines Logistikprozesses oder eines Managementprozesses, innerhalb der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunststoff, insbesondere der Wertschöpfungskette von einem Spunbond- Vlies, einem Meltblown-Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, 1065 einer Kunststoffplatte oder einer Kunststofftafel, zum Produzieren eines Endprodukts, wobei ein Datenelement mittels eines Kommunikationsprotokolls und eines Datenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente abgerufen und genutzt wird, wobei eine Qualität des Prozesses in Abhängigkeit einer Information des Datenelements beschrieben ist, das Datenelement zum Verbessern der Quali- 1070 tät des Prozesses verwendet wird und durch das Verbessern der Qualität des Prozesses dieser derart verändert wird, dass eine gewünschte Eigenschaft, insbesondere eine Stoffeigenschaft, eine Produkteigenschaft, eine Prozesseigenschaft oder eine Markteigenschaft, in ihrer Ausprägung verstärkt und/oder eine ungewünschte Eigenschaft, insbesondere eine Stoffeigenschaft, eine Produkteigenschaft, eine Prozesseigenschaft oder eine 1075 Markteigenschaft, in ihrer Ausprägung reduziert wird.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Die„Qualität" umfasst alle objektiv und subjektiv wahrnehmbaren Eigenschaften eines Prozesses. In diesem Zusammenhang wird insbesondere zwischen Stoffeigenschaften, Produkteigenschaften, Markteigenschaften und Prozesseigenschaften, insbesondere Pro- 1080 zesseigenschaften des Produktionsprozesses, des Logistikprozesses oder des Managementprozesses, differenziert. Die Ausprägung einer Eigenschaft wird zahlenmäßig in einem„Eigenschaftswert" erfasst, welcher variiert und hinsichtlich festgelegter Zielvorgaben optimiert werden kann.
Eine Qualität kann insbesondere eine Produktquaität oder eine Prozessqualität sein.
1085 Dabei kann eine Produktqualität sowohl absolut als auch relativ definiert werden. Eine relative Produktqualität ergibt sich aus dem Vergleich der von einem Vlies oder von einer Folie geforderten Produkteigenschaft (Soll) und der erreichten Produkteigenschaft (Ist) in einer Abweichung der Mittelwerte (Soll/Ist) und in Abweichung der Messwerte (Ist) untereinander. So kann beispielsweise als Produktqualität gefordert sein, dass eine Folie
1090 eine Dicke von 20 μηι +/- 0,5 μιη aufweisen soll, die mit dem erreichten Mittelwert von 19,8 μηι erreicht werden soll. Gleichzeitig kann gefordert sein, dass eine Abweichung aller Messungen (nach geforderter Meßmethode) in +/- 5% ist, d.h. alle Meßpunkte müssen größer 19,8 μπι -5% oder kleiner 19,8 μηι+ 5 % sein.
Eine absolute Produktqualität kann damit definiert werden, dass beispielsweise be- 1095 stimmte spezifische Festigkeitswerte eines Vlieses erreicht werden sollen. Unter spezifischen Festigkeitswerten versteht man, dass ein gemessener Festigkeitswerte (bei Vlieses üblicherweise angegeben als N/5cm) auf das Flächengewicht (g/m2) bezogen wird. Ein Vlies hat insofern eine höhere Qualität, wenn höhere spezifische Festigkeiten möglich sind.
1 100 Eine„Prozessqualität" ist beispielsweise eine OEE (over equipment efficiency), ein First yield, eine Qualität einer Maschine, insbesondere ein Wartungszustand. Weiterhin kann unter einer Prozessqualität verstanden werden, ob beispielsweise eine präventive Wartung durchgeführt wird.
Es hat sich gezeigt, dass die Information aus den Stufen der Wertschöpfungskette eine 1105 Vielzahl von neuen über die wertschöpfungskette von Bahnware integrierte Erkenntnissen ermöglicht.
So wird hier konkret unter anderem vorgeschlagen, dass die Information aus mindestens einem Datenelement für die Optimierung eines Prozesses verwendet wird, der an einer Stelle des Wertschöpfungsprozesses von Bahnwahre durchgeführt wird.
11 10 Dabei wird hier ebenfalls vorgeschlagen, dass die Qualität des Prozesses, der optimiert wird, in Abhängigkeit mindestens einer Information eines Datenelements beschrieben wird.
Zielsetzung der Optimierung eines Prozesses ist unter anderem, dass eine gewünschte Eigenschaft in ihrer Ausprägung verstärkt und/oder eine ungewünschte Eigenschaft in 1 115 ihrer Ausprägung reduziert wird. Ein Schluss auf die Änderung der finalen Eigenschaften des Endprodukts aus Bahnware in Folge der angestrebten Vernetzung des Informationsaustauschs ist bisher nur eingeschränkt möglich.
Jedoch hat sich gezeigt, dass die Potenziale einer Prozessoptimierung in Abhängigkeit 1 120 mindestens einer Information, insbesondere aus einer abweichenden Stufe der Wertschöpfungskette für Bahnware, umfangreich sind.
Somit wird also insbesondere vorgeschlagen, bei der Optimierung eines Prozesses, der an einer Stelle des Wertschöpfungsprozesses von Bahnwahre durchgeführt wird, auch mindestens eine Information aus einer von der mit dem zu optimierenden Prozess abweichen- 1125 den Stufe der Wertschöpfungskette für die Beschreibung der Qualität des Prozesses zu verwenden.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Qualität eines Prozesses und insbesondere eine Eigenschaft eines Halbzeugs, eines Produkts oder eines Endprodukts optimiert werden kann. Dadurch kann erreicht werden, dass ein Halbzeug, ein Produkt oder ein 1 130 Endprodukt bessere Eigenschaften aufweist, die Kosten der Produktion von Bahnware oder Produkten aus Bahnware gesenkt werden können und die Umwelt entlastet werden kann.
Vorteile des dritten Aspekts der Erfindung sind ein gesteigertes Maß an Informationsaustausch, der eine Prozessoptimierung der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunst-
1135 stoff in den Bereichen Rohstoffe, Halbzeugproduktion, Weiterverarbeitung der Halbzeuge, Logistik und Management der Wertschöpfungskette ermöglicht. So können beispielsweise seriell durchlaufene Maschinen auf die individuellen Wareneigenschaften abgestimmt werden. Insbesondere können Variationen in den Prozessparametern auf einer Stufe der Wertschöpfungskette in den anderen Stufen der Wertschöpfungskette berück-
1 140 sichtigt werden. Außerdem kann eine optimierte Produktionsplanung und -Steuerung aller Akteure eine Weiterverarbeitung von B-Ware in einem anderen nicht so anspruchsvollen Endprodukt dazu fuhren, dass der Ausschuss von Ware reduziert werden kann.
Eine Prozessoptimierung über ein einzelnes Glied der Wertschöpfungskette hinweg er- 1 145 laubt ferner, dass der Energiebedarf bis zum Endprodukt reduziert werden kann.
Insgesamt kann die Erfindung maßgeblich dazu beitragen, dass die Effizienz innerhalb der Wertschöpfungskette um das Halbzeug Bahnware deutlich verbessert werden kann.
Bevorzugt wird die Qualität eines Produktionsprozesses verbessert.
Konkret wird hier unter anderem vorgeschlagen insbesondere Geschäftsprozesse, Pro- 1150 duktionsprozesse oder Entwicklungsprozesse sowie den Einsatz der hierfür benötigten Ressourcen kontinuierlich zu verbessern. Dabei soll als Grundlage auch eine prozessori- entierte Betrachtungsweise der gesamten Abläufe bis hin zum Endprodukt dienen.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Kosten eines Produktionsprozesses und/oder die Durchlaufzeiten eines Produktionsprozesses von Bahnware reduziert wer- 1 155 den können.
Weiterhin kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Produkteigenschaften, die aus einem Produktionsprozess hervorgehen, verbessert werden können, insbesondere können positive Produkteigenschaften verbessert und negative Produkteigenschaften reduziert werden.
1160 Optional wird die Qualität einer Produktweiterverarbeitung verbessert.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass ein Halbzeug oder ein Produkt aus Bahnware schneller und günstiger weiterverarbeitet werden können. Außerdem kann so vorteilhaft erreicht werden, dass die positiven Eigenschaften eines weiterverarbeiteten Produkts aus Bahnware verbessert und die negativen Eigenschaften 1165 eines Produkts aus Bahnware reduziert werden können.
Vorzugsweise wird die Qualität einer Prozesskette verbessert.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter einer„Prozesskette" wird der chronologische Ablauf mehrerer Prozesse verstanden. Dabei ist eine Prozesskette nicht lediglich als serieller Ablauf von Prozessen zu ver- 1 170 stehen. Ebenfalls ist unter anderem denkbar, dass ein Halbzeug oder ein Produkt zwischen zwei Verarbeitungsschritten gestückelt wird und der nachfolgende Arbeitsschritt parallel auf einer Mehrzahl an Produktionsmaschinen oder Weiterverarbeitungsmaschinen ausgeführt wird.
Dabei ist denkbar, dass ein Halbzeug oder ein Produkt vor dem Transport gestückelt wird 1 175 und mit mehreren Transportfahrzeugen oder mit einem Transportfahrzeug Stück für Stück an seinen Zielort transportiert wird.
Weiterhin ist denkbar, dass ein Halbzeug oder ein Produkt nach seiner Weiterverarbeitung oder nach seinem Transport wieder zusammengefügt wird. Dabei ist auch denkbar, dass ein Halbzeug oder ein Produkt nur teilweise wieder zusammengefügt wird.
1 180 So wird hier unter anderem vorgeschlagen, den Ablauf einer Prozesskette zu optimieren.
Dabei ist auch unter anderem denkbar, dass die Reihenfolge von zwei Prozessen innerhalb einer Prozesskette verändert wird.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Kosten und die Produktdurchlaufzeiten einer Prozesskette reduziert werden können. Außerdem kann vorteilhaft erreicht werden, 1 185 dass die Eigenschaften eines Produkts verbessert werden.
Bevorzugt wird die Qualität einer Prozesseinstellung verbessert. Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter einer„Prozesseinstellung" wird die Einstellung eines Prozesses verstanden. Ein Beispiel für eine Prozesseinstellung ist beispielsweise die Einstellung der Bahngeschwin- 1190 digkeit mit der eine Bahnware produziert oder weiterverarbeitet wird.
Es wird hier unter anderem vorgeschlagen, dass eine veränderliche Prozessgröße zu variieren, um damit die Qualität eines Prozesses und/oder eines Halbzeugs und/oder eines Produkts und/oder eines Endprodukts zu erhöhen.
Optional wird die Produktqualität durch Verändern einer Maschineneinstellung verbes- 1 195 sert.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter einer„Maschineneinstellung" wird die Einstellung aller Einstellgrößen einer Maschine verstanden. Beispiele für Einstellgrößen einer Produktionsmaschine für Bahnware aus Kunststoff sind beispielsweise eine eingestellte Zylinderwandtemperatur, eine einge- 1200 stellte Extrusionsgeschwindigkeit und eine eingestellte Drehzahl des Extruders.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass durch die Variation einer Einstellgröße einer Maschine, insbesondere die Variation einer Einstellgröße einer Produktionsmaschine o- der einer Weiterverarbeitungsmaschine, die Qualität eines Halbzeugs oder eines Produkts oder eines Endprodukts verbessert werden.
1205 Weiterhin können die Produktionskosten durch eine Variation einer Einstellgröße einer Maschine vorteilhaft gesenkt werden.
Vorzugsweise wird die Produktqualität durch Verändern einer Prozesseinstellung verbessert. Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Qualität eines Produkts durch die Vari- 1210 ation einer Prozesseinstellung verbessert wird, sodass die Eigenschaften eines Produkts optimiert werden können.
Bevorzugt wird die Qualität durch eine Auswahl eines Ausgangsstoffs verbessert.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass durch eine optimierte Auswahl der Ausgangsstoffe die Kosten der Produktion reduziert werden können. Weiterhin kann vorteil- 1215 haft erreicht werden, dass die Eigenschaften eines Halbzeugs, eines Produkts oder eines Endprodukts verbessert werden können.
Optional wird die Qualität des Produktionsprozesses durch Reduktion des Energieverbrauchs verbessert.
So wird hier konkret vorgeschlagen den Energieverbrauch innerhalb der Wertschöp- 1220 fungskette für Bahnware anhand der Informationen aus der Wertschöpfungskette zu analysieren und den Energieverbrauch zu senken, indem beispielsweise die Durchlaufgeschwindigkeiten erhöht werden, oder die Transportwege reduziert werden oder weitere Prozessparameter so optimiert werden, dass der Energieverbrauch reduziert werden kann.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass der Energieverbrauch der Produktion redu- 1225 ziert werden kann.
Vorzugsweise wird die Qualität des Managementprozesses durch Analyse eines oder mehrerer Datenelemente zur Erzeugung von Expertenwissen verbessert.
Hier wird unter anderem vorgeschlagen die Informationen aus der Wertschöpfungskette von Bahnware zu analysieren und anhand der gewonnenen Erkenntnisse die Qualität des 1230 Managementprozesses zu verbessern.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Qualität der Managementprozesse verbessert werden kann. Bevorzugt wird die Qualität einer Produktionsplanung verbessert. Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
1235 Unter einer„Produktionsplanung" wird insbesondere die operative, zeitliche, mengenmäßige und räumliche Planung, Steuerung, Verwaltung und Kontrolle aller Vorgänge, die bei der Produktion von Waren und Gütern notwendig sind. Die Rahmenbedingungen der Produktionsplanung werden vielfach in der Arbeitsvorbereitung geplant. Im Vordergrund der Produktionsplanung steht die Optimierung des gesamten Produktionssystems,
1240 wodurch die Effektivität und die Effizienz des gesamten Produktionsablaufs gesteigert werden soll.
So wird hier konkret unter anderem vorgeschlagen, dass die Durchlaufzeiten in den einzelnen Verarbeitungsschritten und in den Logistikprozessen so optimiert werden, dass auftretenden Totzeiten reduziert werden können.
1245 Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Produktionsplaner die Maschine mit dem geeigneten Betriebsfenster auswählt, sodass die Durchlaufzeiten optimal zu der ausgewählten Maschine passen.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Herstellkosten eines Halbzeugs, eines Produkts oder eines Endprodukts reduziert werden können.
1250 Außerdem kann so vorteilhaft erreicht werden, dass die Materialmengen reduziert werden können, die an einem Standort einer Maschine gelagert werden müssen.
Optional wird die Qualität einer Produktionssteuerung verbessert.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter einer„Produktionssteuerung" wird die direkte Steuerung aller Abläufe einer Pro- 1255 duktion einer Produktion verstanden. Streng genommen ist die„Produktionssteuerung" damit ein Teilbereich der„Produktionsplanung". Während hier jedoch unter der Produktionsplanung ein eher statischer Prozess verstanden wird, der zeitlich vor Beginn der Produktion abgeschlossen sein sollte, grenzt sich die„Produktionssteuerung" durch ihren engen zeitlichen Bezug zur Produktion ab. Die Produktionsplanung entwirft einen Plan 1260 über die durchzuführenden Abläufe und die Produktionssteuerung modifiziert diesen Plan wenn notwendig mit hoher Dynamik und kann so auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren.
So wird hier vorgeschlagen, dass beispielsweise in Fällen in denen es zu Störungen des eigentlich geplanten Prozessablaufs in einer Stufe der Wertschöpfungskette kommt, an- 1265 hand der Informationen über die Prozesse innerhalb der Wertschöpfungskette die Produktionssteuerung durch eine dynamische Anpassung der Prozesse der Wertschöpfungskette eingreift und damit situationsbedingt die Qualität der Produktionssteuerung verbessert wir, sodass die Störungssituation so schnell wie möglich und mit dem geringsten möglichen monetären Schaden wieder behoben werden kann.
1270 Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Produktionsabläufe in Sondersituationen so schnell und so kostengünstig wie möglich wieder in den geplanten Rhythmus zurückversetzt werden können.
Vorzugsweise wird die Qualität durch eine Steuerung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten verbessert.
1275 Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter einer„Steuerung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten" wird ein aus mehreren Schritten bestehender Prozess der Planung, Steuerung und Kontrolle von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten verstanden, wobei die einzelnen Schritte engmaschig miteinander verzahnter sind und stetig den sich verändernden Gegebenheiten ange- 1280 passt werden müssen. Insbesondere werden in einem Schritt Erkenntnislücken und damit Forschungs- und Entwicklungsbedürfnisse identifiziert. In einem anderen Schritt werden mögliche Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen identifiziert, bewertet und ausgewählt. In einem weiteren Schritt werden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durchgeführt und überwacht. Außerdem beinhaltet ein Schritt die Integration gewonnener 1285 Erkenntnisse in alle relevanten Prozessabläufe, sodass erreichte Innovationen nutzbar gemacht werden.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Kosten der Forschungs- und Entwicklungsaktivität reduziert und der Anteil der marktwirtschaftlich verwertbaren Innovationen gesteigert werden kann.
1290 Außerdem kann erreicht werden, dass benötigte technologische Innovationen so schnell und so günstig wie möglich umgesetzt werden können.
Bevorzugt wird die Qualität durch Optimierung eines Distributionsweges verbessert. Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter„Optimierung" einer Optimierung wird die Suche nach dem besten erreichbaren 1295 Resultat unter Berücksichtigung aller gegebenen Randbedingungen. Insbesondere soll die Optimierung erreichen, dass eine gewünschte Eigenschaft, insbesondere eine Stoffeigenschaft, eine Produkteigenschaft, eine Prozesseigenschaft, eine Logistikeigenschaft oder eine Markteigenschaft, in ihrer Ausprägung verstärkt und/oder eine ungewünschte Eigenschaft, insbesondere eine Stoffeigenschaft, eine Produkteigenschaft, eine Prozesseigen- 1300 schaft, eine Logistikeigenschaft oder eine Markteigenschaft, in ihrer Ausprägung reduziert wird.
Unter einem„Distributionsweg" wird der Weg eines Halbzeugs und/oder eines Produkts und/oder eines Endprodukts zu seinem Bestimmungsort verstanden. Dieser Distributionsweg kann ein direkter Weg zwischen Startpunkt und Zielpunkt sein. Es kann jedoch auch 1305 ein nicht geradliniger Weg zwischen Startpunkt und Zielpunkt ein Distributionsweg sein.
Insbesondere kann ein Distributionsweg mehrere Zwischenstopps enthalten. So ist beispielsweise denkbar, dass ein Halbzeug und/oder ein Produkt und/oder ein Endprodukt zu einem Zwischenstopp verbracht wird, dort für eine Totzeit verweilt, gegebenenfalls zumindest teilweise auf ein anderes Transportfahrzeug umgeladen wird und von dort aus 1310 weitertransportiert wird. Ebenfalls ist konkret unter anderem denkbar, dass ein Halbzeug und/oder ein Produkt und/oder ein Endprodukt an einem Zwischenstopp zumindest teilweise zwischengelagert wird.
Die Distributionswege können innerhalb der Wertschöpfungskette von Bahnware optimiert werden.
1315 Einerseits können die Distributionswege so optimiert werden, dass einzelne Distanzen so kurz wie möglich sind.
Als Variante wird vorgeschlagen, dass bei der Optimierung der Tourenplanung von Transportfahrzeugen die Ladekapazität der Transportfahrzeuge mitberücksichtigt werden und diese bestmöglich ausgenutzt werden.
1320 Als weitere Variante wird hier vorgeschlagen, dass zusätzlich bei der Tourenplanung die Verfügbarkeit von Transportfahrzeugen und kompatiblen Kraftfahrern mitberücksichtigt wird.
Ebenfalls wird als weitere Variante konkret unter anderem vorgeschlagen, dass bei der Optimierung eines Distributionsweges die benötigte Zeit des Transportfahrzeugs mitbe- 1325 rücksichtigt wird.
Als weiter vorgeschlagene Variante wird die Optimierung des Distributionsweges anhand der Logistikkosten durchgeführt.
Es versteht sich, dass die vorgeschlagenen Varianten hinsichtlich der Kriterien ihrer Optimierung sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander kumulativ Be- 1330 rücksichtigung finden können.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Transportzeiten und die Transportkosten insgesamt gesenkt werden können. Optional wird die Qualität durch Auswahl eines Lagerorts verbessert.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
1335 Unter einem„Lagerort" wird der Ort eines Lagers verstanden.
Hier wird unter anderem vorgeschlagen, dass die geographischen Positionen der Lagerorte innerhalb eines Distributionsnetzwerks einer Wertschöpfungskette von Bahnware so festgelegt und/oder verlegt werden, dass die Logistikkosten minimiert werden können. Dabei wird vorgeschlagen zu berücksichtigen, dass Waren an den einzelnen Lagerorten 1340 umgeladen werden können, dass Waren an den einzelnen Lagerorten eingelagert werden können, dass Waren an den einzelnen Lagerorten auf andere Fahrzeuge umgeladen werden können und dass dabei die Konfiguration der Fahrzeuge mit Waren geändert und an andere Randbedingungen angepasst werden kann.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Logistikkosten gesenkt werden können 1345 und die benötigen Zeiten für die Logistik reduziert werden können.
Vorzugsweise wird die Qualität durch Optimierung einer Lagerhaltung verbessert.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter einer„Lagerhaltung" versteht man das Lagern von Ausgangsstoffen und/oder von Halbzeugen und/oder von Produkten und/oder von Endprodukten.
1350 So wird vorgeschlagen, dass die Menge einer zu lagernden Ware optimiert werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Lagerhaltung einerseits Kosten verursacht, andererseits jedoch auch bei der Umrüstung einer Produktionsmaschine oder einer Weiterverarbeitungsmaschine Rüstzeiten entstehen können.
Hier wird also unter anderem vorgeschlagen, die Menge einer zu lagernden Ware anhand 1355 der optimalen Gesamtkosten für die Lagerung, für die Logistik und die Produktion der Ware zu bestimmen. Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Summe der Kosten für die Produktion, die Logistik und die Lagerung eines Ausgangsstoffs, eines Halbzeugs, eines Produkts o- der eines Endprodukts reduziert werden kann.
1360 Bevorzugt wird die Qualität durch Optimierung von Transportkosten verbessert.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
Unter„Transportkosten" werden die Kosten des Transports eines Halbzeugs und/oder eines Produkts und/oder eines Endprodukts verstanden.
Hier wird vorgeschlagen die Transportkosten zu minimieren, indem Prozesse innerhalb 1365 der Wertschöpfungskette von Bahnware optimiert werden.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Transportkosten reduziert werden können.
Optional wird die Qualität durch Optimierung eines Logistikprozesses verbessert.
Konkret wird hier unter anderem vorgeschlagen, eine Information aus der Wertschöp- 1370 fungskette einer Bahnware für die Optimierung eines Logistikprozesses einzusetzen.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Logistikkosten innerhalb der Wertschöpfungskette von Bahnware gesenkt werden kann.
Vorzugsweise wird die Qualität durch Optimierung von Managementkosten verbessert.
Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert:
1375 Unter„Managementkosten" werden die Kosten des Managementprozesses verstanden.
Den Managementkosten werden hier beispielsweise die Kosten der Produktionsplanung zugerechnet. Es wird hier unter anderem vorgeschlagen, eine Information aus der Wertschöpfungskette einer Bahnware für die Optimierung eines Managementprozesses einzusetzen.
1380 Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Managementkosten innerhalb der Wertschöpfungskette von Bahnware gesenkt werden kann.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Datenaustausch stufenübergreifend über die Wertschöpfungskette hinweg dazu genutzt wird, den spezifischen Energiebedarf zur Herstellung eines Endprodukts zu minimieren. Dafür werden die ermittelten Daten bei
1385 der vorgelagerten, ersten Stufe zur Herstellung des Halbzeugs in einem Datenelement abgespeichert und dem nachgelagerten, zweiten oder jedem weiteren Prozessschritt zum Abruf bereitgestellt. Beispielsweise kann beim nachgelagerten Prozessschritt Bedrucken eines Halbzeugs durch den Austausch der Produktions- und Herstelldaten auf eine wiederholte, energieintensive Vorbehandlung oder Oberflächenaktivierung durch eine
1390 Plasma- oder Coronabehandlung verzichtet werden oder diese in Ihrer Leistung minimiert werden, wenn dem nachgelagerten Prozessschritt die Information bereitgestellt wird, welchen spezifischen Aktivierungsgrad das Halbzeug bei dessen Produktion im ersten Herstellungsschritt erfahren hat.
Weiterhin ist denkbar, dass durch das Bereitstellen der Herstellungsdaten ein wiederhol- 1395 tes Aufheizen eines hergestellten Halbzeugs, bevorzugt einer Folie oder eines Vlieses, vor einer Laminierung des Halbzeugs zu einem Fertigprodukt, beispielsweise einem Laminat, verzichtet werden kann oder die Vor- oder Aufheizung mit reduzierter Leistung durchgeführt werden kann.
Drüber hinaus ist es denkbar, die gesamte Menge an verbrauchter Energie an einem 1400 Standort oder einem Teilstandort so zu steuern, dass das Auftreten von Peaks im Energieverbrauch vermieden wird. Dies kann durch das Zusammenführen und Auswerten von Informationen aus mehreren Prozessketten hinsichtlich des Energiebedarfs und der Abstimmung von Produktionsprozessen genauer gesagt der Anpassung von Produktionsparametern erfolgen. Eine Optimierung des Energiebedarfs kann z.B. dadurch erfolgen, dass 1405 der Ausstoß einzelner Prozesse unter Berücksichtigung der geforderten Liefertermine reduziert wird.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass der Energiebedarf zur Herstellung von Halbzeugen und/oder Produkten wertschöpfungskettenübergreifend gesenkt werden kann. Dazu werden unter anderem vorteilhaft Synergieeffekte zwischen den einzelnen 1410 Stufen der Wertschöpfungskette genutzt.
Ebenfalls wird hier konkret unter anderem vorgeschlagen, dass der wertschöpfungsket- tenübergreifende Austausch von Daten, insbesondere die Synchronisation von Waren- und Informationsströmen, zur Verwaltung von Fehlstellen in einer Bahnware genutzt wird.
1415 Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Datenübermittlung zwischen vorgelagerten Produktionsschritten zur Herstellung des Halbzeugs und nachgelagerten Produktionsschritten zur Weiterverarbeitung, Endbearbeitung oder Veredelung des Halbzeugs dazu genutzt wird, die Qualität des Endprodukts zu steigern. Oberflächenfehler wie Stippen, Schlieren, Gels, Black Spots, Fischaugen, Aufreissungen der Oberfläche, Schmelzbruch,
1420 Fließlinien, Hard Pieces, Insekten werden von einem Inspektionssystem, bevorzug einem Inline-Oberflächeninspektionssystem, beispielsweise mittels Kameratechnik, Infrarot, Ultraschall, Röntgen, detektiert und als Datenelement dem hergestellten Halbzeug zugeordnet. Durch den Abruf des Datenelements bei der Weiterverarbeitung, Endbearbeitung oder Veredelung des Halbzeugs, wie beispielsweise Breitstreckrahmen, Beschichtungs-
1425 anlagen oder Rollenschneidern, wird dann die fehlerhafte Stelle oder der fehlerbehaftete Bereich der Bahnware manuell, teilautomatisiert oder vollautomatisch aus der Bahnware entfernt.
Bei einer ganzheitlichen Integration können zudem Auftragsdaten aus einem Betriebsdatenerfassungssystem dazu genutzt werden, die Produktionsmenge des hergestellten Halb- 1430 zeugs darüber zu bestimmen, wie hoch der Anteil des Ausschusses ist. Mit anderen Worten kann so die Produktionsmenge des Halbzeuges entsprechend der Ausschussquote gesteigert werden.
Vorteilhaft kann so eine Optimierung der Auftragssteuerung derart erreicht werden, dass die Zielmenge des fehlerfrei hergestellten Halbzeugs in der Kenntnis der Fehlstellen in 1435 dem Halbzeug so angepasst wird, dass die vorgegebene Menge an fehlerfreiem Halbzeug möglichst exakt erreicht wird. So können die Unzufriedenheit auf Seiten der Kunden und die Kosten für die Herstellung des Halbzeugs reduziert werden.
Vorteilhaft kann hierdurch erreicht werden, dass der Ausschuss innerhalb der Wertschöpfungskette reduziert werden kann. Weiterhin kann der Umgang mit Fehlstellen im Halb- 1440 zeug vorteilhaft vereinfacht werden kann. Insbesondere kann so vorteilhaft erreicht werden, dass die Arbeitseffizienz und damit mittelbar auch die Kosteneffizienz in der Wertschöpfungskette gesteigert werden kann, da unvermeidbare Fehlstellen in dem Halbzeug automatisiert berücksichtigt werden können und nicht wie zuvor individuell durch menschlichen Eingriff berücksichtigt werden müssen.
1445 Es sei ausdrücklich daraufhingewiesen, dass der Gegenstand des vierten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
Nach einem fünften Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein Verfahren zum Produzieren einer Bahnware aus Kunststoff, insbesondere einem Spunbond- Vlies, einem Melt- 1450 blown-Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoff- platte oder einer Kunststofftafel, wobei ein Extruder zum Plastifizieren eines Kunststoffs betrieben wird, wobei während des Produzierens ein Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder dem zweiten Aspekt der Erfindung und/oder dem dritten Aspekt der Erfindung durchgeführt wird.
1455 Begrifflich sei hierzu Folgendes erläutert: Unter einem„Extruder" wird eine„Schnecken-Plastifiziermaschine" verstanden, insbesondere werden unter einem Extruder alle bekannten Ausführungsformen von Plastifi- ziermaschinen verstanden, die eine Schnecke zum Fördern, Aufschmelzen und Homogenisieren einsetzen. Somit fallen sowohl Einschnecken-Plastifiziermaschinen, als auch 1460 Doppelschnecken-Plastifiziermaschinen sowie im Allgemeinen auch Mehrschnecken- Plastifiziermaschinen in die Gattung der Schnecken-Plastifiziermaschinen und damit unter die Begrifflichkeit eines Extruders.
Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Verfahrens zum Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff
1465 zum Produzieren eines Endprodukts, mittels eines Kommunikationsprotokolls und eines Datenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette, und/oder die Vorteile einer Verwendung von Daten zum Konstruieren einer Produktionsmaschine oder einer Weiterverarbeitungsmaschine und/oder die Vorteile eines Verfahrens
1470 zum Verbessern einer Qualität eines Prozesses, insbesondere eines Produktionsprozesses, eines Logistikprozesses oder eines Managementprozesses, innerhalb der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunststoff zum Produzieren eines Endprodukts, wobei das Datenelement mittels des Kommunikationsprotokolls und des Datenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente abrufbar und
1475 nutzbar ist, wie vorstehend beschrieben unmittelbar auf ein Verfahren zum Produzieren einer Bahnware aus Kunststoff, insbesondere einem Spunbond-Vlies, einem Meltblown- Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte o- der einer Kunststofftafel, wobei ein Extruder zum Plastifizieren eines Kunststoffs betrieben wird, wobei während des Produzierens ein Verfahren nach dem ersten Aspekt der
1480 Erfindung und/oder dem zweiten Aspekt der Erfindung und/oder dem dritten Aspekt der Erfindung durchgeführt wird, erstrecken. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des fünften Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
1485 Nach einem sechsten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe ein elektronisches Datenerfassungsgerät, zum stufenübergreifenden Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff, insbesondere einem Spunbond-Vlies, einem Meltblown-Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte oder einer Kunststofftafel, zum Produzieren eines End-
1490 produkts, mittels eines Kommunikationsprotokolls zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette, wobei das Datenerfassungsgerät eine Programmierung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist, wobei das Datenerfassungsgerät zum Schreiben eines Datenelements zum Bereitstellen
1495 des Datenelements und/oder zum Lesen eines Datenelements zum Abrufen des Datenelements eingerichtet ist, und zwar jeweils mittels des Kommunikationsprotokolls.
Hier wird unter anderem ein elektronisches Datenerfassungsgerät vorgeschlagen, welches einen Identifikationscode optoelektronisch oder einen RFID-Chip elektromagnetisch auslesen kann.
1500 Insbesondere soll das elektronische Datenerfassungsgerät optoelektronisch einen Strichcode, einen QR-Code und einen Matrix-Code auslesen können.
Unter anderem wird hier vorgeschlagen, dass beim Auslesen eines Identifikationscodes oder eines RFID-Chips eine Verknüpfung zu einem Datenträger oder über ein Netzwerk zu einem standortunabhängigen Datenspeicher hergestellt wird, so dass eine Information 1505 in einem Datenelement über die Verknüpfung zugänglich gemacht wird, wobei nach einer hergestellten Verknüpfung eine Information in dem Datenträger und/oder dem standortunabhängigen Datenspeicher bereitgestellt, ausgelesen oder nutzbar gemacht werden kann. Weiterhin wird hier vorgeschlagen, dass der Identifikationscode oder der RFID-Chip mit 1510 einem entsprechend geeigneten elektronischen Datenerfassungsgerät ausgelesen werden kann, wodurch die Verknüpfung zwischen der Rolle und dem digitalen Rollenprotokoll beispielsweise eindeutig hergestellt werden kann, sodass bei vorliegender Berechtigung des elektronischen Datenerfassungsgeräts ein Datenelement bereitgestellt, abgerufen o- der genutzt werden kann.
1515 Entsprechend dem hier gemachten Vorschlag befindet sich ein dem digitalen Rollenprotokoll zugehöriges Datenelement auf einem standortunabhängigen Speicher.
Konkret ist aber denkbar, dass das dem digitalen Rollenprotokoll zugehöriges Datenelement auf einem Datenspeicher vorliegt, der in das elektronische Datenerfassungsgerät eingeführt ist oder mit dem das elektronische Datenerfassungsgerät zum Datenaustausch 1520 vernetzt ist.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass das elektronische Datenerfassungsgerät eine Identifikation einer Rolle oder einer Kennung, insbesondere eines Strichcodes, eines QR- Codes oder eines Matrix-Codes, vornehmen kann und optoelektronisch in einfacher Art und Weise gelesen werden kann, wobei beim Lesen des Codes oder der Kennung eine 1525 Verknüpfung mit einem Datenelement hergestellt wird, sofern eine entsprechende Nutzungsberechtigung vorliegt.
Ebenfalls kann vorteilhaft erreicht werden, dass ein Datenerfassungsgerät elektromagnetisch einen RFID-Chip einlesen kann, der zur Kennzeichnung einer Ware, eines Produkts, einer Produktionsmaschine, einer Weiterverarbeitungsmaschine oder eines Trans- 1530 portfahrzeugs eingesetzt wird und wobei beim Lesen des RFID-Chips eine Verknüpfung mit einem Datenelement hergestellt wird, sofern eine entsprechende Nutzungsberechtigung vorliegt. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das elektronische Datenerfassungsgerät dazu eingerichtet ist, eine zugängliche Information von einem Datenelement darzustellen, zu analy- 1535 sieren und zu editieren, insbesondere in dem Datenelement.
Ein Schluss auf die Änderung der finalen Eigenschaften des Endprodukts aus Bahnware in Folge der angestrebten Vernetzung des Informationsaustauschs ist bisher nur eingeschränkt möglich.
Vorteile der vorliegenden Erfindung sind ein gesteigertes Maß an Informationsaustausch, 1540 der eine Prozessoptimierung der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunststoff in den Bereichen Rohstoffe, Halbzeugproduktion, Weiterverarbeitung der Halbzeuge, Logistik und Management der Wertschöpfungskette ermöglicht. So können beispielsweise seriell durchlaufene Maschinen auf die individuellen Wareneigenschaften abgestimmt werden. Insbesondere können Variationen in den Prozessparametern auf einer Stufe der 1545 Wertschöpfungskette in den Folgestufen berücksichtigt werden.
Außerdem kann eine optimierte Produktionsplanung und -Steuerung aller Akteure eine Weiterverarbeitung von B-Ware in einem anderen nicht so anspruchsvollen Endprodukt dazu fuhren, dass der Ausschuss von Ware reduziert werden kann.
Eine Prozessoptimierung über ein einzelnes Glied der Wertschöpfungskette hinweg er- 1550 laubt ferner, dass der Energiebedarf bis zum Endprodukt reduziert werden kann.
Insgesamt kann die Erfindung maßgeblich dazu beitragen, dass die Effizienz innerhalb der Wertschöpfungskette um das Halbzeug Bahnware deutlich verbessert werden kann.
Bevorzugt ist das elektronische Datenerfassungsgerät mobil, wobei es eine Batterie, einen Stromanschluss oder einen Spannungsgenerator aufweist.
1555 Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass das elektronische Datenerfassungsgerät autark von einer stationären Stromübertragung genutzt werden kann. Insbesondere ist das elektronische Datenerfassungsgerät so leicht und ergonomisch dimensioniert, dass es von einem Menschen bequem mitgeführt werden kann und vom Menschen gerne als Begleiter wahrgenommen wird.
1560 Die Mobilität des elektronischen Datenerfassungsgeräts ermöglicht vorteilhaft eine leichte Zugänglichkeit auch zu nicht im direkten Sichtbereich liegenden Identifikationscodes oder Kennungen oder RFID-Chips.
Ebenfalls erweist sich die Mobilität bei der Darstellung und Analyse einer Information eines Datenelements als vorteilhaft, da man einerseits, vergleichbar einfach eines Tablet- 1565 Computers, mit dem elektronische Datenerfassungsgerät arbeiten kann und andererseits auch die Möglichkeit hat, die Darstellung und/oder die Analyse einer Information, vergleichbar mit der Einfachheit eines Tablet-Computers, mit anderen Personen teilen zu können.
Weiterhin wird hier vorgeschlagen, dass das elektronische Datenerfassungssystem eine 1570 kontextbasierte Benutzeroberfläche und eine kontextbasierte Benutzerführung aufweist.
Optional ist das elektronische Datenerfassungsgerät stationär an einer Produktionsmaschine und/oder einer Weiterverarbeitungsmaschine und/oder einem Transportfahrzeug installiert.
So wird unter anderem vorgeschlagen, dass ein elektronisches Datenerfassungsgerät di- 1575 rekt an einer Produktionsmaschine und/oder einer Weiterverarbeitungsmaschine und/oder einem Transportfahrzeug angebracht ist.
Ebenfalls ist denkbar, dass ein ansonsten mobiles elektronisches Datenerfassungsgerät mit einer Sicherungsleine oder einem Sicherungsseil fest an einer Produktionsmaschine und/oder einer Weiterverarbeitungsmaschine und/oder einem Transportfahrzeug instal- 1580 liert ist. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass ein elektronisches Datenerfassungsgerät beispielsweise immer an dem Ort vorrätig ist, an dem normalerweise Informationen anfallen oder gebraucht werden. Dies garantiert unter anderem einen schnellen Umgang mit dem Synchronisierten Waren- und Informationsaustausch, da insbesondere in der Einführungsphase des elektronischen Datenerfassungsgeräts immer eines zur Stelle 1585 ist, wenn man es braucht.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass ein elektronisches Datenerfassungsgerät stets dort vorrätig ist, wo Informationen entstehen und bereitgestellt werden sollen und wo Informationen abgerufen und analysiert werden sollen.
Vorzugsweise ist das elektronische Datenerfassungsgerät stationär am Halbzeug, am Pro- 1590 dukt und/oder Endprodukt am installiert.
Insbesondere wird hier eine Miniaturausführung eines elektronischen Datenerfassungsgeräts vorgeschlagen, welches keinen eigenen Bildschirm aufweist, sondern für die Darstellung von Informationen einen separaten Monitor benötigt oder welches die Informationen zum Zweck der Analyse und der Darstellung sowie zum Zweck der Benutzerfüh- 1595 rung auf einen externen Tablet-Computer, einen Laptop, einen stationären Personal Computer oder ein Smartphone schickt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Miniaturausführung eines elektronischen Datenerfassungsgeräts einen Datenträger aufweist, der mindestens ein Datenelement aufweist, sodass eine Information stets mit der Miniaturausführung eines elektronischen Datener- 1600 fassungsgeräts und damit insbesondere mit der Ware mittransportiert wird.
Vorteilhaft kann damit erreicht werden, dass die Miniaturausführung eines elektronischen Datenerfassungsgeräts so klein und kompakt ist, dass sie einfach an einem Halbzeug, an einem Produkt oder an einem Endprodukt befestigt werden kann. Dabei weist die die Miniaturausführung eines elektronischen Datenerfassungsgeräts vorteilhafterweise so 1605 viel Datenspeicher intern auf, dass es im übertragenen Sinne wie ein digitaler Beipackzettel mit dem Halbzeug, dem Produkt oder dem Endprodukt transportiert werden kann und dabei alle Informationen aufnehmen kann, die im Rahmen der Wertschöpfungskette für Bahnware anfallen können. Ebenfalls kann durch die Miniaturausführung eines elektronischen Datenerfassungsgeräts 1610 erreicht werden, dass die relevanten und interessanten wertschöpfungskettenübergreifen- den Informationen der Bahnware stets bei dem Halbzeug, dem Produkt oder dem Endprodukt verbleiben können und immer genau dort vorliegen, wo sie gerade gebraucht und gesucht werden.
Optional kann ein elektronisches Datenerfassungsgerät einen Trigger zum Senden und/o- 1615 der Vervollständigen eines Datensatzes aufweisen, somit ein entsprechender Trigger vorgesehen sein.
Unter einem„Trigger" sei ein auslösendes Ereignis im Einzelfall zu verstehen.
Der„Datensatz" umfasst eine Mehrzahl verschiedener Datenelemente. Dabei kann der Datensatz insbesondere auf eine vorgegebene Material-, Halbzeug- oder Produktmenge 1620 individuell bezogen sein.
Der Datensatz kann dazu verwendet werden, die verschiedensten Einflüsse auf ein Produkt in der Herstellhistorie zu erfassen. Im Idealfall erfasst der Datensatz - wie bereits beschrieben - alle relevanten Daten zum Produkt und/oder seinem Herstellprozess.
Sobald der Trigger auslöst, wird ein Datenelement zum Datensatz hinzugefügt. Dies kann 1625 lokal geschehen, indem den bisherigen oder übrigen Datenelementen lokal ein oder mehrere Datenelemente hinzugefügt werden, und der so ergänzte Datensatz wird weitergegeben; Oder es werden das oder die neuen Datenelemente an eine entfernt stehende Datenverarbeitungseinheit mit Datenspeicher übermittelt, wobei der Datensatz dort ergänzt und dort zur weiteren Verfügbarkeit vorgehalten wird.
1630 Unabhängig davon, ob das Ergänzen zentral oder dezentral erfolgt, kann eine Plausibili- tätsprüfung erfolgen, bevor ein Datenelement dem Datensatz hinzugefügt wird.
Der Trigger kann je nach Ausgestaltung eine vollautomatische oder halbautomatische Aktion auslösen. Eine vollautomatische Aktion fuhrt dazu, dass das Auslösen des Triggers zu einer 1635 Zwangsergänzung des Datensatzes fuhrt. Diese Aktion ist dann bevorzugt durch einen Benutzer nicht mehr aufhaltbar. Als Beispiel sei daran gedacht, dass ein Datensatz automatisch um die Luftfeuchtigkeit oder die Umgebungstemperatur ergänzt wird, wenn eine Folienbahn einer Weiterbehandlung unterzogen wird.
Bei einer halbautomatischen Aktion würde - insbesondere vom Datenerfassungsgerät - 1640 einem Bediener vorgeschlagen, ein Datenelement zum Datensatz hinzuzufügen. Entweder auf Bestätigung oder auf ausbleibendes Unterbinden hin des Bedieners würde das Hinzufügen erfolgen.
Der Trigger kann eine mechanische Auslösung aufweisen. So ist beispielsweise denkbar, dass ein Transportfahrzeug, zum Beispiel ein Hubwagen, durch einen Taster oder durch 1645 einen Gewichtssensor erkennt, dass er beladen worden ist oder entladen worden ist. Oder es kann erkannt werden, dass eine Walze dreht, ein Band läuft, Granulat aus einem Silo läuft, etc. Dies kann den Trigger auslösen.
Wenn der Trigger eine elektronische Auslösung aufweist, insbesondere mittels eines optischen Sensors und/oder eines Funksensors, dann kann er auf mannigfaltigere Gescheh- 1650 nisse hin ausgelöst werden.
Insbesondere ist denkbar, dass ein elektronisches Koppelglied zum Datenaustausch mit einer Maschine vorgesehen ist. Dies können beispielsweise ein Näherungssensor wie ein RFID-Chip oder ein Magnet oder eine Funkausstrahlung wie beispielsweise eine Bluetooth-Datenverbindung sein.
1655 Es sein vor allem - also ausdrücklich nicht abschließend - daran gedacht, den Trigger bei folgenden Ereignissen auslösen zu lassen: Bedienerwechsel, Rohstoffwechsel, Produkti- onsprozess verlässt gesetzte Grenzen, Transportmittelbeladung, Druckschalter, Gewichtssensor, Auftragswechsel, Maschinenanlauf, Start der Gutproduktion, manuelles Auslösen zum Beispiel für Stichproben, Beschleunigungssensor, Ändern der Produkti- 1660 onsparameter innerhalb einer Produktion, Abweichung von einer Korrelation außerhalb eines vorgegebenen Toleranzfensters, Schwankung von Umgebungsparametern, oder Ausfall von Maschinenkomponenten.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des sechsten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, 1665 und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
Nach einem siebten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe eine Anlage zum Produzieren einer Bahnware aus Kunststoff, insbesondere einem Spunbond-Vlies, einem Meltblown- Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte o- der einer Kunststofftafel, wobei ein Extruder zum Plastifizieren eines Kunststoffs betrie- 1670 ben wird, wobei während des Produzierens ein Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder ein Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung und/oder ein Verfahren nach dem dritten Aspekt der Erfindung und/oder ein Verfahren nach dem vierten Aspekt der Erfindung durchgeführt wird und/oder die Anlage ein Elektronisches Datenerfassungsgerät nach dem fünften Aspekt der Erfindung aufweist.
1675 Es versteht sich, dass sich die Vorteile eines Verfahrens zum Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff zum Produzieren eines Endprodukts, mittels eines Kommunikationsprotokolls und eines Datenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette, und/o-
1680 der die Vorteile einer Verwendung von Daten zum Konstruieren einer Produktionsmaschine oder einer Weiterverarbeitungsmaschine und/oder die Vorteile eines Verfahrens zum Verbessern einer Qualität eines Prozesses, insbesondere eines Produktionsprozesses, eines Logistikprozesses oder eines Managementprozesses, innerhalb der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunststoff zum Produzieren eines Endprodukts, wobei das
1685 Datenelement mittels des Kommunikationsprotokolls und des Datenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente abrufbar und nutzbar ist, und/oder die Vorteile eines Verfahrens zum Produzieren einer Bahnware aus Kunststoff, wobei ein Extruder zum Plastifizieren eines Kunststoffs betrieben wird, und/oder die Vorteile eines elektronischen Datenerfassungsgeräts, zum stufenübergrei-
1690 fenden Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff zum Produzieren eines Endprodukts, mittels eines Kommunikationsprotokolls zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette, wie vorstehend beschrieben unmittelbar auf eine Anlage zum Produzieren ei-
1695 ner Bahnware aus Kunststoff, insbesondere einem Spunbond-Vlies, einem Meltblown- Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte o- der einer Kunststofftafel, wobei ein Extruder zum Plastifizieren eines Kunststoffs betrieben wird, wobei während des Produzierens ein Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung und/oder ein Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung und/oder ein
1700 Verfahren nach dem dritten Aspekt der Erfindung und/oder ein Verfahren nach dem vierten Aspekt der Erfindung durchgeführt wird und/oder die Anlage ein Elektronisches Datenerfassungsgerät nach dem fünften Aspekt der Erfindung aufweist, erstrecken.
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gegenstand des siebten Aspekts mit dem Gegenstand der vorstehenden Aspekte der Erfindung vorteilhaft kombinierbar ist, 1705 und zwar sowohl einzeln oder in beliebiger Kombination kumulativ.
In diesem Zusammenhang sei ausdrücklich betont, dass sich die„Aspekte der Erfindung" miteinander so zu kombinieren verstehen, dass jegliche Ausgestaltung eines Aspekts der Erfindung mit jeglicher Ausgestaltung eines oder mehrerer Aspekte der Erfindung gemeinsam verwirklichen lassen, insofern nicht im Einzelfall zwei Merkmale in Wider- 1710 spruch zueinander stehen. Es seien also die Kumulationen der Merkmale zweier (oder jeglicher mehrerer) Aspekte der Erfindung als ausdrücklich mit offenbart zu verstehen.
Im Kontext von„Optimierung",„optimieren",„verbessern",„minimieren",„maximie- ren" oder vergleichbarem wird konkret daraufhingewiesen, dass wann immer ein Prozess oder eine Eigenschaft, insbesondere eine Stoffeigenschaft, eine Produkteigenschaft, eine 1715 Prozesseigenschaft, eine Produktionsprozesseigenschaft, eine Logistikprozesseigenschaft und/oder eine Managementprozesseigenschaft, optimiert, verbessert, minimiert, maximiert oder vergleichbares durchgeführt wird, dann kann dies insbesondere modellbasiert erfolgen. Denkbar ist dabei insbesondere die Anwendung heuristischer Modelle, statistischer Modelle, direkt oder indirekt optimierender Modelle, evolutionärer Strate-
1720 gien, evolutionärer Algorithmen, von Modellen der differentiellen Evolution, neuronaler Netze oder vergleichbare Modelle. Weiterhin ist konkret unter anderem denkbar, dass selbstlernende Modelle zum Einsatz kommen.
Die Auswertung eines Datenelements kann modellbasiert erfolgen. Dabei kommt insbesondere ein heuristisches Modell, ein korrelationsbasiertes Modell, ein Optimierungsmo-
1725 dell oder ein anderes Modell zur Datenanalyse zum Einsatz. Vorzugsweise kommt dabei ein lernfähiges Modell zum Einsatz. Weiterhin ist konkret unter anderem vorstellbar, dass ein Modell auf bestehende Informationen zugreift oder ein Modell modellprädiktiv ist. Insbesondere ist ein Modell dann modellprädiktiv, wenn es ein zeitdiskretes dynamisches Modell ist, welches das zukünftige Verhalten des Prozesses in Abhängigkeit von den Ein-
1730 gangssignalen berechnet.
Bei der Auswertung oder Analyse eines Datenelements ist konkret unter anderem denkbar, dass eine Methode des maschinellen Lernens zum Einsatz kommt. Unter„maschinellem Lernen" wird dabei die Generierung von Wissen aus Erfahrung bezeichnet. Dabei lernt ein künstliches System aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lern- 1735 phase verallgemeinern. Das bedeutet ganz konkret, dass nicht einfach die Beispiele auswendig gelernt werden, sondern künstliche System erkennt Muster und Gesetzmäßigkeiten in den Lerndaten. So kann das System auch unbekannte Daten beurteilen (Lerntransfer) oder aber am Lernen unbekannter Daten scheitern (Überanpassung).
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme 1740 auf die Zeichnung näher erläutert. Dort zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Wertschöpfungskette von Bahnware, Fig. 2 in schematischer Darstellung ein orts- und wertschöpfungskettenstufen- übergreifendes System zur Synchronisation von Waren- und Informationsströmen
1745 Fig. 3a, 3b schematisch die Übergabe von Informationen unter Nutzung eines om- munikationsprotokolls, wobei die Figuren 3a, 3b ein Ausführungsbeispiel bilden, welches nur aus Gründen der besseren Zeichenbarkeit hier in zwei Figurenteile 3a, 3b aufgeteilt dargestellt ist,
Fig. 4, 5 schematisch eine Trennung bzw. eine Vereinigung, sowie
1750 Fig. 6 schematisch eine Bahnware.
Die Wertschöpfungskette 0 für Bahnware (nicht dargestellt) in Figur 1 besteht im Wesentlichen aus den Wertschöpfungsstufen eines Ausgangsstoffs 1 , einer Produktionsmaschine 2, eines Halbzeugs aus Bahnware 3, einer Weiterverarbeitungsmaschine 4, eines Endprodukts 5, des Handels 6 und eines Endverbrauchers 7.
1755 Dabei produziert die Produktionsmaschine 2 aus einem Ausgangsstoff 1 ein Halbzeug aus Bahnware 3. Anschließend wird das Halbzeug aus Bahnware 3 zu einer Weiterverarbeitungsmaschine 4 transportiert, welche aus dem Halbzeug aus Bahnware 3 ein Endprodukt 5 produziert. Schließlich wird das Endprodukt 5 in den Handel 6 transportiert und dort vom Endverbraucher 7 erworben.
1760 Alle Wertschöpfungsstufen 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 der Wertschöpfungskette 0 können zum Informationsaustausch mit einem elektronische Datenerfassungsgerät 8 verknüpft werden. Das elektronischen Datenerfassungsgerät 8 kann mit einem standortunabhängigen Speicher 9 verknüpft werden, welcher dazu eingerichtet ist, Informationen standortunabhängig zu speichern.
1765 Weiterhin können alle Wertschöpfungsstufen 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 der Wertschöpfungskette 0 mit einem wertschöpfungsübergreifenden Management 10 verbunden werden. Dabei kann der Informationsaustausch zwischen den Wertschöpfungsstufen 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 der Wertschöpfungskette 0 direkt mit dem wertschöpfungsübergreifenden Management 10 erfolgen oder auf dem Umweg über das elektronische Datenerfassungsgerät 8, wobei es 1770 das elektronische Datenerfassungsgerät 8 auch ermöglicht den standortunabhängigen Speicher 9 zum Informationsaustausch mit dem wertschöpfungsübergreifenden Management 10 zu verbinden.
Weiterhin kann jede Wertschöpfungsstufen 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7 der Wertschöpfungskette 0 und/oder der standortunabhängige Speicher 9 jeweils zum Informationsaustausch indirekt 1775 über das elektronisches Datenerfassungsgerät 8 mit der Forschung & Entwicklung 1 1 und/oder der zentralen Datenanalyse 12 verbunden werden.
Insbesondere ist das elektronische Datenerfassungsgerät 8 dazu eingerichtet, ein Datenelement (nicht dargestellt) mittels eines Kommunikationsprotokolls (nicht dargestellt) bereitzustellen, abzurufen und zu nutzen.
1780 Insbesondere kann ein Datenelement (nicht dargestellt) Stoffeigenschaften (nicht dargestellt), Produkteigenschaften (nicht dargestellt), Prozesseigenschaften (nicht dargestellt) und Markteigenschaften (nicht dargestellt) aufweisen, wobei die Informationen (nicht dargestellt) eines Datenelements (nicht dargestellt) zur wertschöpfungskettenübergrei- fenden Synchronisation (nicht dargestellt) eines Waren- (nicht dargestellt) und Informa-
1785 tionsflusses (nicht dargestellt) genutzt werden kann.
Weiterhin die Informationen (nicht dargestellt) eines Datenelements (nicht dargestellt) zur wertschöpfungskettenübergreifenden Optimierung (nicht dargestellt) einer Qualität (nicht dargestellt) eines Prozesses (nicht dargestellt), insbesondere eines Produktionsprozesses (nicht dargestellt), eines Logistikprozesses (nicht dargestellt) oder eines Manage- 1790 mentprozesses (nicht dargestellt), innerhalb der Wertschöpfungskette 0 von Bahnware aus Kunststoff (nicht dargestellt) eingesetzt werden.
Das System zur Synchronisation von Waren- und Evolutionsströmen 20 in Fig. 2 basiert im Wesentlichen auf einem Datenerfassungsgerät 21 und einem Speicher 22. Das Datenerfassungsgerät 21 und die Sprecher 22 sind mittels einer Datenübermittlungsverbindung 1795 23 so miteinander verbunden, sei es kabelbehaftet oder kabellos, dass sie Informationen (hier nicht dargestellt) in beide Richtungen austauschen können.
Das Datenerfassungsgerät 21 ist dazu eingerichtet, von verschiedensten Prozessen Daten zu erfassen und/oder Daten an die Prozesse zu übermitteln, so beispielsweise - aber nicht abschließend aufgezählt - von oder über einen Rohstoff 24, eine Produktionsanlage 25, 1800 einem Bediener 26, einer Rolle bzw. einer Rollen-ID 27, einer Weiterverarbeitungsmaschine 28, einem Labor 29, einer Entität oder einem Prozess aus Transport oder Logistik 30, einem Lager 31 oder einem Management-Prozess 32.
In der Figur ist das Datenerfassungsgerät 21 als eine logische Entität zu verstehen. In der Praxis kann beispielsweise ein einziges Datenerfassungsgerät 21 zum Datenaustausch mit 1805 mehreren der Prozesse 24 bis 32 befähigt sein, es ist aber ebenso gut denkbar, dass ein Datenerfassungsgerät 21 nur mit einer Untermenge hiervon kommunizieren kann, beispielsweise sogar auch nur mit einem einzigen Prozess der Prozesse 24 bis 32.
Am Beispiel des Rohstoffs 24 ist so denkbar, dass der Rohstoff eine spezielle Kennzeichnung trägt, beispielsweise kann eine Charge Granulat eine eindeutige Kennung tragen,
1810 oder beispielsweise eine Rezeptur erkennbar machen, und ein dafür spezialisiertes oder generell ausgebildetes Datenerfassungsgerät 21 kommuniziert mit dem Datenträger am Rohstoff 24. Das Datenerfassungsgerät 21 erkennt den Kenner (nicht dargestellt) des Rohstoffs 24. Über dem Kenner (also über die ID) des Rohstoffs 24 kann das Datenerfassungsgerät 21 ein Datenelement (nicht dargestellt) erzeugen. Das Datenelement kann so-
1815 dann vom Datenerfassungsgerät 21 im Speicher 22 gespeichert werden.
Bevorzugt ist der Speicher 22 zentral angeordnet, also räumlich entfernt von den dezentralen Prozessen 24 bis 32, somit auch entfernt von den jeweils zugehörigen Datenerfassungsgeräten 21 . Damit das Datenerfassungsgerät 21 in den Speicher 22 schreiben oder sonst wie auf den 1820 Speicher 22 zugreifen kann, muss die Datenübermittlungsverbindung 23 bevorzugt eine Authentifizierungs-Hürde 33 nehmen. Hier kann auf die gängigen Authentifizierungs- Möglichkeiten bei elektronischer Anmeldung aus dem Stand der Technik zurückgegriffen werden.
Damit die vom Datenerfassungsgerät 21 an den Speicher 22 übermittelten Informationen 1825 oder Eigenschaften oder Datenelemente für den Bediener besser erkennbar sind, oder die vom Speicher 22 abgerufenen Daten besser erkennbar sind, kann für den Bediener eine Datenvisualisierungs- und Auswertungseinheit 34 vorgesehen sein.
Typischerweise sind ein Silo 40, eine Spinnvliesanlage 41 (hier als Beispiel einer Anlage in Figur 3, aufgeteilt in Teilfiguren 3a/3b, dargestellt) und eine Bahnware 42 in der Pro- 1830 zesskette in einem Netzwerk verbunden, und dieses Netzwerk kommuniziert mit einem Management-System 46. Alternativ sind das Silo 40, die Spinnvliesanlage 41 und die Bahnware 42 in der Prozesskette in Netzwerksegmente aufgeteilt, die wiederum mit dem Management-System 46 verbunden sind.
Je nach Ausprägung kann die Verbindung gesichert sein. Dies kann durch kryptografische 1835 Methoden geschehen. Daher erfolgt die Weitergabe über Datenbausteine und Nachrichten, d.h. die Daten liegen der Maschinensteuerung direkt vor oder werden bei Bedarf durch die Steuerung generiert oder genutzt bzw. abonniert.
Alle Daten werden über ein Kommunikationsprotokoll in einem Speicher 49 chronologisch abgespeichert. Die Prozesseigenschaften werden beispielsweise als OPC-UA IEC
1840 62541 / DIN EN 62541 Teil 8, MQTT (MQTT seit 2016 ein ISO Standard (ISO/IEC 20922)). oder AMQP (ISO/IEC 19464), alternativ in einem durch den Hersteller der Softwareschnittstelle definierten Datenrahmen oder einem weiteren durch den Anmelder gewählten Nachrichtenformat übertragen. Kennzeichnend ist, dass die zeitliche Information dem Protokoll beigefügt ist. Die Speicherung im Speicher 49 erfolgt chronologisch, dar-
1845 über hinaus nach Art der Daten. Der Ort der Datenspeicherung durch den Speicher 49 und die Nutzung im Management-System 46 können räumlich getrennt ausgeführt sein. Die Verteilung folgt dem Nutzungszweck und der Art der Daten.
Die Übergabe der Daten in die weiteren Schritte der Prozesskette erfolgt über Kommunikationsprotokolle, die entweder chronologisch, chronologisch/positionsbezogen mit der 1850 Bahnware, der Rollenware oder dem Endprodukt weitergeben werden oder mittels einer eindeutigen/individuellen Kennung aus dem Speicher 49 mittels des Management-Systems 46 lokal oder global zur Verfügung gestellt werden können. Die Wahl der Kennung richtet sich auch, aber nicht ausschließlich, nach der Art des Prozesses, kontinuierlichem oder Batch-/Stückgutprozess.
1855 Merkmal dieser Kommunikationsprotokolle ist, dass diese auf die Ansprüche des empfangenden Partners angepasst werden, sodass nur die jeweils für den Empfänger relevanten Daten zur Nutzung gelangen, jedoch für eine weitere Auswertung 47 durch eine Entwicklungsabteilung 48 in Summe zur Verfügung stehen. Die verarbeitende Instanz kann darüber hinaus die relevanten Daten des gewünschten Prozessschrittes den möglichen
1860 Empfangern zur Verfügung stellen. Der Empfänger trifft daraus die Auswahl.
In speziellen Fall der Übergabe einer Vliesrolle von einem Wickler auf einen Umwick- ler/eine Konfektionsmaschine werden neben den Rollenkennwerten wie Lauflänge, Breite insbesondere Inspektionsdaten übergeben, um eine aussortierende Selektion nach Ausschuss oder B-Ware zu ermöglichen und weitere Optimierungen in der weiteren Ver- 1865 arbeitung zu ermöglichen.
In einem weiteren parallelen Schritt können die Inspektionsdaten in Echtzeit dazu genutzt werden, um die Produktionseinstellung der Spiennvliesanlage 41 zu optimieren. Dazu werden die Prozessdaten im, Speicher 49 analysiert und die Ergebnisse an die Steuerung der Spinnvliesanlage 41 zurückgegeben. Dazu weisen die Kommunikationsprotokolle 1870 eine geringe Latenz auf, oder sie weisen Merkmale auf, die eine Berücksichtigung von Latenzen ermöglicht. Final werden dem Speicher Daten über die letztendliche Verpackung und Lieferung zur Verfügung gestellt, sodass ein vollständiger Datensatz von Produktionsdaten, Produktkennwerten und Verpackungsdaten vorliegt.
1875 Damit können
• die Lieferkette unterstützt werden um z.B. Transportmittel zu disponieren; und/oder
• mittels eines Kommunikationsprotokolls auftragsrelevante Daten in ein EPA System zurückgespielt werden; und/oder
1880 · ein Datensatz auf einem mobilen Speichermedium oder per Kennung global
(Cloud o.ä.) dem Weiterverarbeiter wie beispielsweise der Windelproduktion 43 zur Verfügung gestellt werden („digitales Rollenprotokoll").
Nach der Herstellung eines Endproduktes hat dieses Endprodukt eine eigene Kennung. Typischerweise lassen sich mittels dieser Kennung Datensätze zur Analyse und zu Lo- 1885 gistikprozessen ermitteln.
Hinsichtlich des Erfindungsaspekts der Produktionsanlage sei an folgendes Beispiel gedacht:
Herstellen eines Spunbond Vlieses aus PP
Zunächst erfolgt ein Fördern aus dem Silo 40, dabei eine Übergabe der zugehörigen Roh- 1890 stoffdaten an die Spinnvliesanlage 41.
Verfestigen mit einem Kalander 50 und Aufwickeln auf einem Wickler führt zur Bahnware 42. Es folgt die Übergabe der fertigen Rolle an einen Umwickler, insbesondere mit den gemessenen Inspektionsdaten (darin kann das Kriterium„Fehlerfreie Ware ja/nein" enthalten sein), Prozessdaten und den aus den Prozessparametern berechneten Kennda- 1895 ten. Die Wickelkerne sind codiert. Es folgt: Umwickeln der Bahnware in die gewünschte Konfektion, gleichzeitiges Markieren der B-Ware, und Entfernen der Ausschussware. Im Umwickler wird der Code des verwendeten Wickelkerns erfasst. Dieser Code ist dann ausreichend, um dem Umwickler Zugang zu allen relevanten Daten aus der Produktionsmaschine zu ermöglichen. Der Um- 1900 wickler ist zu diesem Zwecke in das Netzwerk der Produktionsanlage eingebunden und ist damit authentifiziert mittels der Kennung die aus dem Code des Wickelkerns abgeleitet werden kann die relevanten Daten zu erhalten. Die fertig produzieren Rollen werden mittels Etiketten markiert. Auf diesen Etiketten ist beispielsweise ein QR- oder Bar-Code die Kennung dieser Rolle.
1905 Es folgt: Übergabe der konfektionierten Bahnware (Rollenware) an eine Windelmaschine. Mittels der auf dem Rollenetikett aufgebrachten Kennung, die durch einen geeigneten Leser erfasst wird, stehen die für die Windelmaschine relevanten Daten über eine Softwareschnittstelle zur Verfügung. Die übertragenen Daten enthalten die physikalischen Eigenschaften (beispielsweise Festigkeit, Dehnung berechnet) und Rollenkenngrö-
1910 ßen, Windelproduktion 43 zur Windel 45,
Verpackt nach Vorgabe des Auftraggebers (Brand Owner oder White Label) inklusive einer Lot ID (also Chargen-Kennung). Die Lot ID einer Windel identifiziert diese also solche und ermöglicht mittels weiterer Auswertung 47 im Speicher 49 die Darstellung der kompletten Wertschöpfungskette. Dies stellt eine besonders prozesssicher angenehme 1915 Nutzung 57 der verkaufsfertigen Windel 56 sicher.
Bei einem Feedback des Endkunden an den Windelhersteller 44 über mangelnde Qualität kann dieser über die Datensätze die volle Rückverfolgbarkeit bis zum Silo erreichen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen den Vereinigungsprozess (zum Beispiel mittels eines Kalanders) bzw. den Teilungsprozess (zum Beispiel mittels eines Slitters).
1920 Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, kann Bahnware 70 vor allem an einem vorderen Bahnende 71 und/oder an einem hinteren Bahnende 72 redundante Kennungen 73...79 tragen. Die Bahnware kann dann getrennt werden, zum Beispiel mittels eines Slitters, sodass die dabei erzeugten Teile jeweils noch identische Kennungen 73...79 tragen und somit der Prozess stromauf in der Wertschöpfungskette noch nachvollziehbar bleibt.
1925 Idealerweise fügt der Prozess beim Aufteilen von Bahnware 70 mit redundanten identischen Kennern 73...79 den erzeugten Teilen unterschiedliche Teilkenner (nicht dargestellt) hinzu, sodass von dort an die Teile in unterschiedlichen Schicksalen weiter verfolgt werden können.
1930
Liste der verwendeten Bezugszeichen
Fig. 1
0 Wertschöpfungskette
1 Ausgangsstoff
2 Produktionsmaschine
3 Halbzeug aus Bahnware
4 Weiterverarbeitungsmaschine
5 Endprodukt
6 Handel
7 Endverbraucher
8 elektronisches Datenerfassungsgerät
9 standortunabhängiger Speicher
10 Wertschöpfungsübergreifendes Management
1 1 Forschung & Entwicklung
12 zentrale Datenanalyse
Fig. 2
20 System
21 Datenerfassungsgerät
22 Speicher
23 Datenermittlungsverbindung
24 Rohstoff
25 Produktionsanlage
26 Bediener
27 Rolle
28 Weiterverarbeitungsmaschine 29 Labor
30 Transport / Logistik
31 Lager
32 Managementprozess
33 Authentifizierungshürde
34 Datenvisualisierungs- und Auswertungseinheit Fig. 3
40 Silo
41 Spinnvliesanlage
42 Bahnware
43 Windelproduktion
44 Windelhersteller
45 Windel
46 Management-System
47 weitere Auswertung
48 Entwicklungsabteilung
49 Speicher
50 Kalander
56 verkaufsfertige Windel
57 Nutzung der verkaufsfertigen Windel
Fig. 4
60 Teilungsprozess
61 zulaufende Rolle
62 erster weiterlaufender Teil
63 zweiter weiterlaufender Teil
Fig. 5 65 Vereinigungsprozess 66 erster zulaufender Teil 67 zweiter zulaufender Teil 68 vereinigt weiterlaufende Rolle
Fig. 6
70 Bahnware
71 vorderes Bahnende
72 hinteres Bahnende
73...79 Kennung (Identifikator)

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff zum Produzieren eines Endprodukts, mittels eines Kommunikationsprotokolls und eines Datenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenelement in der Wertschöpfungskette stufenübergreifend verwendet wird, nämlich von einer ersten Stufe mittels des Kommunikationsprotokolls am Datenträger bereitgestellt und von einer zweiten Stufe mittels des Kommunikationsprotokolls vom Datenträger abgerufen und an einer Maschine der zweiten Stufe genutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Datenelement eine Stoffeigenschaft oder Stoffeigenschaften aufweist, insbesondere eine Stoffeigenschaft oder Stoffeigenschaften eines Produkts, insbesondere eines Ausgangsstoffs und/oder eines Halbzeugs und/oder eines Endprodukts.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenelement eine Produkteigenschaft oder Produkteigenschaften aufweist, insbesondere eine Produkteigenschaft oder Produkteigenschaften eines Ausgangsstoffs und/oder eines Halbzeugs und/oder eines Endprodukts.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenelement eine Prozesseigenschaft oder Prozesseigenschaften aufweist, insbesondere eine Produktionsprozesseigenschaft oder Produktionspro- zesseigenschaften, und/oder eine Logistikprozesseigenschaft oder Logistikprozesseigenschaften, und/oder eine Managementprozesseigenschaft oder Managementprozesseigenschaften.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenelement eine Markteigenschaft oder Markteigenschaften aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch von einem oder mehreren Datenelementen ortsübergreifend erfolgt, insbesondere ist der Austausch von einem Datenelement weltweit möglich ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch von einem oder mehreren Datenelementen parteiübergreifend erfolgt, insbesondere unternehmensübergreifend.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austausch von einem oder mehreren Datenelementen mit Hilfe einer standardisierten Softwareschnittstelle erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sowohl die erste Stufe als auch die zweite Stufe das Datenelement lesen und/oder schreiben können.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzen des Datenelements seitens der zweiten Stufe zum Weiterverarbeiten desjenigen Produkts erfolgt, anhand dessen Produktion oder Herstellung auf der ersten Stufe das Datenelement generiert und in den Datenspeicher bereitgestellt worden ist, wobei die zweite Stufe chronologisch nach der ersten Stufe liegt.
1 1. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Stufen nicht chronologisch ist, wobei die erste Stufe wie auch die zweite Stufe jeweils eine unterschiedliche beliebige und nicht notwendigerweise benachbarte Stufe in der Wertschöpfungskette sein können.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt, insbesondere das Endprodukt, mit einer individuellen Produkt- kennung versehen wird und diese nachfolgend aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Produktionsmaschine für Bahnware aus Kunststoff mit einer individuellen Produktionsmaschinenkennung versehen wird und diese nachfolgend aufweist.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Weiterverarbeitungsmaschine für Bahnware aus Kunststoff mit einer individuellen Weiterverarbeitungsmaschinenkennung versehen wird und diese nachfolgend aufweist.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Transportfahrzeug für einen Transport des Produkts mit einer individuellen Transportfahrzeugkennung versehen wird und diese nachfolgend aufweist.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenelement über ein Datenerfassungsgerät mit dem Produkt und/oder der Produktionsmaschine und/oder der Weiterverarbeitungsmaschine und/oder dem Transportfahrzeug angezeigt und/oder erfasst und/oder verknüpft und/oder bereitgestellt und/oder genutzt wird.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktkennung und/oder die Produktionsmaschinenkennung und/oder die Weiterverarbeitungsmaschinenkennung und/oder die Transportfahrzeugken- nung optoelektronisch und/oder elektromagnetisch gelesen wird.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger ein standortunabhängiger Datenspeicher ist, der ortsübergreifend und/oder parteiübergreifend verfugbar ist, wobei der Datenträger eine ortsübergreifend und/oder parteiübergreifend verfügbare Datenwolke sein kann.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnware aus Kunststoff ein Spunbond-Vlies ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnware aus Kunststoff ein Meltblown-Vlies ist.
21 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnware aus Kunststoff ein Composite-Vlies ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnware aus Kunststoff eine Blasfolie ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnware aus Kunststoff eine Flachfolie ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnware aus Kunststoff eine Kunststoffplatte ist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnware aus Kunststoff eine Kunststofftafel ist.
26. Verfahren zum Klassifizieren einer Prozessqualität in der mehrere Stufen aufweisenden Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff, beispielsweise einer Blasfolienbahn, einer Flachfolienbahn oder einer Vliesbahn, zum Produzieren ei- nes Endprodukts, beispielsweise einer Verpackungsfolie, einer Landwirtschaftsfolie, einer Thermoformfolie, einer Kunststoffplatte oder einer Windel, wobei das Klassifizieren anhand von Informationen und/oder Eigenschaften über die Stufen und/oder einen Rohstoff und/oder ein Halbzeug und/oder das Endprodukt erfolgt, insbesondere mittels einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, und zwar dergestalt, dass für mindestens eine Information oder Eigenschaft, bevorzugt für mehrere, besonders bevorzugt für alle, ein Gutbereich und/oder ein Schlechtbereich definiert werden, wobei entlang der Stufen Informationen und/oder Eigenschaften ermittelt und - bevorzugt authentifiziert mittels eines Kennzeichens oder einer Identifikators - als Datenelement lokal oder vor allem entfernt in einem Datensatz über ein Kommunikationsprotokoll übertragen und gespeichert werden, und zwar entweder als die reine Information und/oder Eigenschaft, oder nur als enthalten im Gutbereich oder Schlechtbereich, oder beides gemeinsam, oder je nach Stufe unterschiedlich, wobei anhand des Datensatzes das Klassifizieren eines Prozesses der Stufe, einer Prozesskette entlang mehrerer Stufen, des Endprodukts und/oder eines Herstellers erfolgt, bevorzugt mit mindestens einer Klasse aus den Klassen "In allen Stufen im Gutbereich", "In einer bestimmten Anzahl von Klassen im Gutbereich", "In bestimmten besonders wichtigen Klassen im Gutbereich".
Verwendung von Daten, die mittels eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche bereitgestellt worden sind, zum Konstruieren einer Produktionsmaschine oder einer Weiterverarbeitungsmaschine oder einer Anlage, welche in der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunststoff, insbesondere einem Spunbond-Vlies, einem Meltblown-Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte oder einer Kunststofftafel, zum Produzieren eines Endprodukts eingesetzt wird.
28. Verfahren zum Verbessern einer Qualität eines Prozesses, insbesondere eines Produktionsprozesses, eines Logistikprozesses oder eines Managementprozesses, innerhalb der Wertschöpfungskette von Bahnware aus Kunststoff, insbesondere der Wertschöpfungskette von einem Spunbond-Vlies, einem Meltblown-Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte oder einer Kunststofftafel, zum Produzieren eines Endprodukts, wobei ein Datenelement mittels eines Kommunikationsprotokolls und eines Datenträgers zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente abgerufen und genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Qualität des Prozesses in Abhängigkeit einer Information des Datenelements beschrieben ist, somit also diese Qualität des Prozesses in Abhängigkeit des Datenelements beschrieben ist, das Datenelement zum Verbessern der Qualität des Prozesses verwendet wird und durch das Verbessern der Qualität des Prozesses dieser derart verändert wird, dass eine gewünschte Eigenschaft, insbesondere eine Stoffeigenschaft, eine Produkteigenschaft, eine Prozesseigenschaft oder eine Markteigenschaft, in ihrer Ausprägung verstärkt und/oder eine ungewünschte Eigenschaft, insbesondere eine Stoffeigenschaft, eine Produkteigenschaft, eine Prozesseigenschaft oder eine Markteigenschaft, in ihrer Ausprägung reduziert wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität eines Produktionsprozesses, somit die Qualität der Produktherstellung, verbessert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität einer Produktweiterverarbeitung verbessert wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität einer Prozesskette verbessert wird, somit die Qualität eines Prozess- kettenablaufs.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität einer Prozesseinstellung verbessert wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktqualität durch Verändern einer Maschineneinstellung verbessert wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktqualität durch Verändern einer Prozesseinstellung verbessert wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität durch eine Auswahl eines Ausgangsstoffs verbessert wird, somit durch eine Auswahl von Ausgangsmaterialien.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität des Produktionsprozesses durch Reduktion des Energieverbrauchs verbessert wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität des Managementprozesses durch Analyse eines oder mehrerer Datenelemente zur Erzeugung von Expertenwissen verbessert wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität einer Produktionsplanung verbessert wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität einer Produktionssteuerung verbessert wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität durch eine Steuerung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten verbessert wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität durch Optimierung eines Distributionsweges, vor allem mehrerer o- der allen Distributionswege, verbessert wird.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität durch Auswahl eines Lagerorts, vor allem mehrerer oder aller Lagerorte, verbessert wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität durch Optimierung einer Lagerhaltung verbessert wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität durch Optimierung von Transportkosten verbessert wird.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität durch Optimierung eines Logistikprozesses verbessert wird.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualität durch Optimierung von Managementkosten verbessert wird.
47. Verfahren zum Produzieren einer Bahnware aus Kunststoff, insbesondere einem Spunbond-Vlies, einem Meltblown-Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte oder einer Kunststofftafel, wobei ein Extruder zum Plastifizieren eines Kunststoffs betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Produzierens ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchgeführt wird.
48. Elektronisches Datenerfassungsgerät, zum stufenübergreifenden Bereitstellen, Abrufen und Nutzen eines Datenelements in der Wertschöpfungskette einer Bahnware aus Kunststoff, insbesondere eines Spunbond-Vlieses, eines Meltblown-Vlieses, eines Composite- Vlieses, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte oder einer Kunststofftafel, zum Produzieren eines Endprodukts, mittels eines Kommunikationsprotokolls zum stufenübergreifenden Austausch einer Mehrzahl verschiedener Datenelemente zum Produzieren des Endprodukts innerhalb der Wertschöpfungskette, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenerfassungsgerät eine Programmierung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist, wobei das Datenerfassungsgerät zum Schreiben eines Datenelements zum Bereitstellen des Datenelements und/oder zum Lesen eines Datenelements zum Abrufen des Datenelements eingerichtet ist, und zwar jeweils mittels des Kommunikationsprotokolls.
49. Elektronisches Datenerfassungsgerät nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Datenerfassungsgerät mobil ist, wobei es eine Batterie, einen Stromanschluss oder einen Spannungsgenerator aufweist.
50. Elektronisches Dätenerfassungsgerät nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Datenerfassungsgerät stationär an einer Produktionsmaschine und/oder einer Weiterverarbeitungsmaschine und/oder einem Transportfahrzeug installiert ist.
51. Elektronisches Datenerfassungsgerät nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Datenerfassungsgerät stationär am Halbzeug, am Produkt und/oder am Endprodukt installiert ist.
52. Elektronisches Datenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 48 bis 51 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Trigger zum Senden und/oder Vervollständigen eines Datensatzes vorgesehen ist.
53. Elektronisches Datenerfassungsgerät nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Trigger eine mechanische Auslösung aufweist.
54. Elektronisches Datenerfassungsgerät nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Trigger eine elektronische Auslösung aufweist, insbesondere mittels eines optischen Sensors und/oder eines Funksensors.
55. Elektronisches Datenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 52 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronisches Koppelglied zum Datenaustausch mit einer Maschine vorgesehen ist.
56. Anlage zum Produzieren einer Bahnware aus Kunststoff, insbesondere einem Spunbond-Vlies, einem Meltblown-Vlies, einem Composite-Vlies, einer Blasfolie, einer Flachfolie, einer Kunststoffplatte oder einer Kunststofftafel, wobei ein Extruder zum Plastifizieren eines Kunststoffs betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Produzierens ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 47 durchgeführt wird und/oder die Anlage ein Elektronisches Datenerfassungsgerät nach einem der Ansprüche 48 bis 55 aufweist.
PCT/DE2017/000350 2016-10-18 2017-10-18 Verfahren und datenerfassungsgerät zum bereitstellen, abrufen und nutzen eines datenelements im rahmen eines prozesses zum herstellen einer bahnware aus kunststoff WO2018072775A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017005255.6T DE112017005255A5 (de) 2016-10-18 2017-10-18 Verfahren und datenerfassungsgerät zum bereitstellen, abrufen und nutzen eines datenelements im rahmen eines prozesses zum herstellen einer bahnware aus kunststoff
US16/342,370 US20190240889A1 (en) 2016-10-18 2017-10-18 Method and data detection device for providing, retrieving and using a data element in a process for producing plastic sheet material
EP17808749.0A EP3472679A1 (de) 2016-10-18 2017-10-18 Verfahren und datenerfassungsgerät zum bereitstellen, abrufen und nutzen eines datenelements im rahmen eines prozesses zum herstellen einer bahnware aus kunststoff
CN201780064358.2A CN109844663A (zh) 2016-10-18 2017-10-18 在生产塑料片材的过程的情况下用于提供、检索和使用数据元素的过程和数据检测装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012479.2 2016-10-18
DE102016012479 2016-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018072775A1 true WO2018072775A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60574323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000350 WO2018072775A1 (de) 2016-10-18 2017-10-18 Verfahren und datenerfassungsgerät zum bereitstellen, abrufen und nutzen eines datenelements im rahmen eines prozesses zum herstellen einer bahnware aus kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190240889A1 (de)
EP (1) EP3472679A1 (de)
CN (1) CN109844663A (de)
DE (1) DE112017005255A5 (de)
WO (1) WO2018072775A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064898A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und system zur wartung einer produktionsanlage
WO2023222354A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-23 Kiefel Gmbh Faserverarbeitungseinrichtung zum einsatz in einer faserverarbeitungsanlage, faserverarbeitungsanlage und verfahren zum steuern einer faserverarbeitungsanlage
CN117437235A (zh) * 2023-12-21 2024-01-23 四川新康意众申新材料有限公司 基于图像处理的塑料薄膜质量检测方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108923A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Kontrolle einer Folienproduktion
IT201800006680A1 (it) * 2018-06-26 2019-12-26 Metodo di predizione della presenza di difetti di prodotto durante una fase di lavorazione intermedia di un prodotto sottile avvolto in bobina
JP6860530B2 (ja) * 2018-07-31 2021-04-14 ファナック株式会社 データ管理装置、データ管理方法及びデータ管理プログラム
AT521576B1 (de) * 2018-08-21 2022-05-15 Wittmann Tech Gmbh Verfahren zur Qualitätskontrolle und/oder Nachverfolgung eines in einem Produktionszyklus hergestellten Spritzgießteils sowie Kunststoffindustrieanlage hierfür
TW202111618A (zh) * 2019-09-05 2021-03-16 美商訊能集思智能科技股份有限公司 生產排程系統及方法
DE102019007188A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Gienanth Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsverbesserung beim automatisierten maschinellen Gussverfahren mittels Identifizierung der Gussteile durch Mustererkennung und Strukturerkennung
US20230350396A1 (en) * 2020-09-18 2023-11-02 Basf Se Chemical production
CN112231528B (zh) * 2020-10-15 2023-07-11 四川长虹智能制造技术有限公司 一种电池包装防错方法、终端设备及系统
CN112349357B (zh) * 2020-11-05 2021-07-30 大连英达士智能科技有限公司 一种有色铜生产的长期配料方法及系统
WO2022128767A1 (en) * 2020-12-14 2022-06-23 Basf Se Chemical production
IT202100010742A1 (it) * 2021-04-28 2022-10-28 Aldo Primo Suardi Metodo per la produzione di rotoli di pellicola in materiale polimerico per uso alimentare

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058506A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Quality management and intelligent manufacturing with labels and smart tags in event-based product manufacturing
WO2015157851A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Masitek Instruments Inc. Systems, methods, devices and computer readable medium for real and near-real time sensor data capture and analysis
EP2955600A1 (de) * 2008-03-07 2015-12-16 KIEFEL GmbH Verfahren zum einstellen eines parameters, einer mechanischen maschineneinstellung und von heizeinrichtungen, zum verwenden einer vakuumformanlage und zum herstellen von produkten sowie anlage und produkt
DE102016014690A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum Extrudieren von Produkten, Extrusionsanlage zum Herstellen von extrudierten Produkten und Extrusionsanlagennetzwerk
WO2017174232A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur bewertung mindestens eines industriellen prozesses
WO2017174223A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung für mindestens einen industriellen automatisierten prozess

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406805B (de) * 1998-02-06 2000-09-25 Bse Mediscan Ges M B H & Co Kg Verfahren zum behandeln eines gutes
DE10231345A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-16 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zur Herstellung von Kunstoffbehältern mittels Streckblasformen und Vorrichtung zum Beschichten der Innenwände eines Kunstoffbehälters
AT411682B (de) * 2002-06-05 2004-04-26 Bacher Helmut Verfahren zur herstellung von recyceltem kunststoffgut und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004050192A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Abb Patent Gmbh System zur Erkennung von thermischen Belastungen eines Kunststoffes beziehungsweise elektrischer Bauteile
US20070018364A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Pierre Riviere Modification of nonwovens in intelligent nips
CN104608363A (zh) * 2015-01-15 2015-05-13 广东工业大学 一种塑料挤出生产中工艺参数配置的专家系统及方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003058506A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Quality management and intelligent manufacturing with labels and smart tags in event-based product manufacturing
EP2955600A1 (de) * 2008-03-07 2015-12-16 KIEFEL GmbH Verfahren zum einstellen eines parameters, einer mechanischen maschineneinstellung und von heizeinrichtungen, zum verwenden einer vakuumformanlage und zum herstellen von produkten sowie anlage und produkt
WO2015157851A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Masitek Instruments Inc. Systems, methods, devices and computer readable medium for real and near-real time sensor data capture and analysis
DE102016014690A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren zum Extrudieren von Produkten, Extrusionsanlage zum Herstellen von extrudierten Produkten und Extrusionsanlagennetzwerk
WO2017174232A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur bewertung mindestens eines industriellen prozesses
WO2017174223A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung für mindestens einen industriellen automatisierten prozess

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Automation Control for Blown Film Line - Lower Total Cost to Design, Develop, and Deliver SM Solutions from Rockwell Automation", 1 March 2011 (2011-03-01), pages 1 - 4, XP055456591, Retrieved from the Internet <URL:https://pdfs.semanticscholar.org/ab5a/8285e6fc17024c13c6c4912ff6b145a35a7e.pdf> [retrieved on 20180306] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064898A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und system zur wartung einer produktionsanlage
WO2023222354A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-23 Kiefel Gmbh Faserverarbeitungseinrichtung zum einsatz in einer faserverarbeitungsanlage, faserverarbeitungsanlage und verfahren zum steuern einer faserverarbeitungsanlage
CN117437235A (zh) * 2023-12-21 2024-01-23 四川新康意众申新材料有限公司 基于图像处理的塑料薄膜质量检测方法
CN117437235B (zh) * 2023-12-21 2024-03-12 四川新康意众申新材料有限公司 基于图像处理的塑料薄膜质量检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3472679A1 (de) 2019-04-24
US20190240889A1 (en) 2019-08-08
CN109844663A (zh) 2019-06-04
DE112017005255A5 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472679A1 (de) Verfahren und datenerfassungsgerät zum bereitstellen, abrufen und nutzen eines datenelements im rahmen eines prozesses zum herstellen einer bahnware aus kunststoff
EP3529001B1 (de) Absortierunterstützungsverfahren und flachbettwerkzeugmaschine
DE60035410T2 (de) Automatisches programmiersystem und verfahren zum steppen
Strassner RFID im Supply Chain Management
WO2019201369A2 (de) Verfahren zum bereitstellen, abrufen und nutzen eines datenelements
EP2888060B1 (de) Verfahren und anordnung zum transportieren von quaderförmigen gegenständen
WO2018073418A1 (de) Werkstücksammelstelleneinheit und verfahren zur unterstützung der bearbeitung von werkstücken
DE102010037702A1 (de) Dynamisch verknüpfte grafische Nachrichten für Prozesssteuerungssysteme
DE102012110802A1 (de) Verfahren zur Überwachung, Steuerung und Datenerfassung von Systemkomponenten eines Service-orientierten Automatisierungssystems sowie Automatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3625740B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines materialflusses an einem materialfluss-knotenpunkt
WO2017174232A1 (de) Verfahren zur bewertung mindestens eines industriellen prozesses
WO2004083983A2 (de) Vergleich von modellen eines komplexen systems
EP2689306B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung druckproduktverarbeitungsanlage
DE102017125103A1 (de) Einstellvorrichtung und einstellsystem zum konfigurieren von einstellungen für eine mehrzahl von maschinen
DE102016103771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Produkts mit integrierter Planung und direkter ganzheitlicher Steuerung
DE102012217364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Bedruckstoffgebinden in einem Bedruckstoffversorgungssystem einer eine Druckmaschine umfassenden Druckerei
EP2326997B1 (de) Verfahren zum betrieb eines industriellen systems
DE102016118577B4 (de) Verfahren zur Koordination einer Leistungserbringung
EP3670007B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustands einer sortieranlage, funktionseinheit und sortieranlage
EP3056956B1 (de) Verfahren zur dezentralen steuerung von bearbeitungsmaschinen
WO2012048700A1 (de) Verfahren zur fehler- und ausschussvermeidung beim betrieb einer fertigungsmaschine
DE10115046A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Abbildes eines netzwerkartigen Herstellungsprozesses
DE102014221325A1 (de) Logistiksystem
DE112022001893T5 (de) Konfiguration und management von flotten dynamischer mechanischer systeme
EP3951524A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems und system gekoppelt mit einer anzahl von produktionsstationen zum herstellen eines produkts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17808749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017808749

Country of ref document: EP

Effective date: 20190118

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017005255

Country of ref document: DE