WO2018065253A1 - Verfahren zum zapfen eines karbonisierten getränkes, schankanlage für karbonisierte getränke sowie kartuscheneinheit hierzu - Google Patents

Verfahren zum zapfen eines karbonisierten getränkes, schankanlage für karbonisierte getränke sowie kartuscheneinheit hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2018065253A1
WO2018065253A1 PCT/EP2017/074264 EP2017074264W WO2018065253A1 WO 2018065253 A1 WO2018065253 A1 WO 2018065253A1 EP 2017074264 W EP2017074264 W EP 2017074264W WO 2018065253 A1 WO2018065253 A1 WO 2018065253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
carbonated beverage
dispensing system
flow regulator
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Sonnenrein
Original Assignee
Biologic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biologic Gmbh filed Critical Biologic Gmbh
Priority to CN201780062123.XA priority Critical patent/CN109803916A/zh
Priority to BR112019006972A priority patent/BR112019006972A2/pt
Priority to US16/338,858 priority patent/US11040863B2/en
Priority to EP17772415.0A priority patent/EP3523237B1/de
Publication of WO2018065253A1 publication Critical patent/WO2018065253A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1252Gas pressure control means, e.g. for maintaining proper carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/127Froth control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/1411Means for controlling the build-up of foam in the container to be filled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • B67D2001/0087Dispensing valves being mounted on the dispenser housing
    • B67D2001/009Dispensing valves being mounted on the dispenser housing operated by cup detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D2001/1259Fluid level control devices
    • B67D2001/1261Fluid level control devices the level being detected mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00005Filters
    • B67D2210/00007Filters for gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00005Filters
    • B67D2210/0001Filters for liquid

Definitions

  • the present invention relates to a method for tapping a carbonated beverage, a carbonated beverage dispenser and a cartridge unit for a carbonated beverage dispenser.
  • filters or terminal filters which may also be designed as a membrane filter. These filters are used to prevent retrograde contamination of dispensers. Since the pressure loss increases with the duration of use of the filter and thus reduces the flow rate, such filters are now always oversized so that there is no significant reduction in the flow rate during the recommended service life. Compensators continue to be used for the actual flow control. The pressure loss of the filter and membrane filter used in the prior art goes to zero at the set flow rate and is significantly less than 1 bar.
  • Object of the present invention is to provide an improved variant of a dispensing system, with both carbonated drinks can be tapped and a retrograde contamination of the system is prevented.
  • This object is achieved with a method for tapping a carbonated beverage with the features of claim 1, a dispensing system for carbonated drinks with the features of claim 9 and a cartridge unit dissolved for a dispensing system for carbonated drinks with the features of claim 20.
  • a method for tapping a carbonated beverage from a dispensing system wherein the carbonated beverage is passed via a line through a flow regulator and a flow regulator downstream of the flow regulator, the carbonated beverage undergoes a pressure drop over the equilibrium pressure at the flow of the filter carbonated beverage.
  • Carbonated drinks are under pressure before they are served. They are, for example, pre-carbonated and stored in special containers under pressure so that the CO2 does not escape before the pin.
  • carbonated drinks are mixed and carbonated just prior to tapping.
  • a specific pressure is needed - depending on the conditions of temperature, C0 2 content and type of beverage.
  • a carbonated beverage within a dispensing system is under a specific pressure that exceeds ambient pressure. At or just before the tap, the beverage must be relieved to ambient pressure.
  • the relaxation of the carbonated beverage takes place essentially in the flow regulator and thus abruptly. This may result in the C0 2 content of the carbonated beverage dropping abruptly to ambient pressure as it passes through the flow regulator and thus out-of-release CO2 to a relevant extent, as the equilibrium pressure of CO2 in water is above ambient.
  • the invention is now based on the recognition that due to the downstream of the flow regulator arranged filter downstream of the flow regulator results in a back pressure, which means that the carbonated beverage is relaxed when passing through the flow regulator not to ambient pressure, but to the sum of ambient pressure and back pressure ,
  • the equilibrium pressure of dissolved CO2 in water at 8 ° C is about 1.6 bar.
  • the filter may coincide directly with the tapping point or lie immediately upstream of the tapping point.
  • a filter is advantageously provided, which is suitable for sterilization or for sterile filtration, so as to prevent the retrograde contamination of the dispensing system.
  • it is particularly preferable to use so-called “dead-end” filters In the case of dead-end filtration, a feed is pumped against the filter, on the back of which the so-called permeate proceeds "Filtering is advantageous because these filters can be easily formed so that they are suitable for sterilizing the filtered liquid. The use of such filters makes it possible to prevent retrograde contamination of the dispensing system with high reliability.
  • the dead-end filtration is to be distinguished from the so-called tangential flow filtration, which, however, can also be used in connection with the present invention.
  • Especially suitable dead-end filters have been found to be fiber membrane based filters. Such filters may be formed as a flat filter, but are preferably used in connection with the present invention filters based on hollow fiber membranes. Fiber membrane based filters are commercially available in a variety of designs at low cost.
  • the filter provided according to the invention has pores whose size is between 100 and 300 nanometers, preferably between 150 and 200 nanometers.
  • a carbonated beverage is passed through the line, the flow regulator and the filter during the dispensing process within the dispensing system. It is envisaged that the line leads the carbonated beverage through the flow regulator and the filter. It can be provided that these components are formed either integral with the line. Alternatively, the flow regulator and / or the filter may be formed as separate components and be connected separately to the line.
  • the flow regulator and the filter are integrally formed and connected as an integral component to the line.
  • the carbonated beverage has an equilibrium pressure for the dissolved CO2.
  • the flow rate of the carbonated beverage through the line is by means of the flow regulator to about 1 to 3 l / min. set.
  • the flow rate is preferably about 2 L / min. set.
  • the term "approx.” In this context means a deviation of ⁇ 10% of the flow rate.
  • the flow rate can be kept constant by means of the flow regulator.
  • the carbonated beverage for example, a temperature between 1 and 12 ° C, when it is passed through the filter.
  • a carbonated beverage between 4 and 10 ° C.
  • the pressure loss is more than 1 bar, for a beverage which has 10 ° C and a C0 2 content of 6g / ⁇ CO2.
  • the carbonated beverage is cooled before being passed through the flow regulator and the filter.
  • cooling may be provided in a dispensing system.
  • the flow regulator and the filter are arranged in a cartridge unit.
  • the cartridge unit can be designed in one piece and the flow regulator and the filter could be an integral part of the cartridge unit.
  • the carbonated beverage is passed through a valve to close the conduit. Preferably by a low-turbulence fitting.
  • the valve may have a plug valve or a ball valve with or without drip protection.
  • the valve may be arranged on the line or at the tap.
  • a valve for closing the line upstream of the flow regulator is arranged and a valve, for example, with drip protection, terminal at the tapping point is arranged.
  • a valve with a safety and / or pressure-holding valve is connected downstream of the filter and is attached to the line or the tap.
  • a carbonated beverage dispenser having a conduit with a flow regulator and a filter disposed downstream of the flow regulator.
  • the dispensing system is set up such that a carbonated beverage can be conducted via the line through the flow regulator and the filter, wherein the filter is arranged such that the carbonated beverage experiences a pressure drop that is above the equilibrium pressure of the carbonated beverage, if it Filter flows through.
  • a dispensing system can have a storage container for carbonated drinks. Such a reservoir is then provided with a conduit through which the carbonated beverage is passed to a tapping point of the dispensing system. Before the carbonated beverage reaches the tap, it is passed through the flow regulator and the filter. In the flow regulator, the flow rate is set, and in the filter, the carbonated beverage is relaxed and sterile filtered, so that a retrograde contamination of the dispensing system is prevented.
  • the flow rate of the carbonated beverage by means of the quantity regulator to about 1 to 3 l / min. adjustable, preferably to about 2 l / min.
  • the quantity regulator to about 1 to 3 l / min. adjustable, preferably to about 2 l / min.
  • ca Is meant deviations in the range of ⁇ 10% of the flow rate.
  • the dispensing system has a cooling for the carbonated beverage. Cooling is not necessary. However, carbonated beverages are preferably consumed by a consumer at a temperature between 6 and 8 ° C. It is also possible to tap carbonated beverages at ambient temperature.
  • the filter is configured such that the pressure loss of the carbonated beverage at 10 ° C when passed through the filter is above 1 bar.
  • the carbonated content of the carbonated beverage is 6g CO2 / I.
  • the dispensing system has a cartridge unit comprising the flow regulator and the filter.
  • the flow regulator and the filter can be individual components. These may be either integral with the conduit or individually connected to the conduit. Furthermore, it is possible that the cartridge unit has the components quantity regulator and filter individually or that the cartridge unit of the flow regulator and the filter are designed as a component integrally.
  • the flow regulator and the filter are designed together as an integral component.
  • the cartridge unit is replaceable.
  • both the flow regulator and the filter are made interchangeable.
  • quantity regulator and filter are designed to be interchangeable as an integral component.
  • the dispensing system has a valve for closing the line, preferably a low-turbulence fitting.
  • the dispensing system may have a ball valve or a conical valve, optionally with a drip guard. Such a cone valve with or without drip protection can be arranged terminally at the tapping point.
  • a valve can be mounted, for example, upstream of a flow regulator on the line.
  • a valve in combination with a safety / pressure valve is connected downstream of a filter and is mounted downstream of the filter on the line.
  • a cartridge unit for a carbonated beverage dispenser which comprises a flow regulator and a filter.
  • the cartridge unit is arranged such that the carbonated beverage is passable through the flow regulator and the filter, wherein the filter is disposed downstream of the flow regulator and wherein the filter is adapted to relax a carbonated beverage as it flows through the filter.
  • the filter is arranged to relax the carbonated beverage so that it experiences a pressure drop above the equilibrium pressure of the carbonated beverage as it flows through the filter.
  • the flow regulator is adapted to a constant flow rate of the carbonated beverage of about 1 to 3 l / min. adjust, in particular of about 2 l / min. By approx. A deviation of ⁇ 10% of the flow rate is meant.
  • the filter is arranged such that the pressure loss of the carbonated beverage at flow rate of the filter at a flow rate of 2 l / min, and a CCte content of 6 g CO2 / I at 10 ° is greater than 1 bar.
  • carbonated beverages of a carbon dioxide content higher or lower than about 6 g CO2 / l can also be tapped.
  • CCt levels of about 3 g CO2 / I are common, but it is also possible to use drinks with a higher CO2 content
  • a CCte content of approximately 7 to 8 g CO2 / I is usual, whereby variations in the CC content of 20% relative to the CC content are usual.
  • Fig. 1 a first embodiment of a dispensing system
  • Fig. 2 another embodiment of a dispensing system. Like reference numerals in the two embodiments point to identically designed components.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a dispensing system 1 according to the invention.
  • the dispensing system 1 in this case has a line 3 and a flow regulator 5 and a filter 7.
  • the line 3 of the dispensing system 1 is connected to a reservoir 17 for a carbonated beverage 19.
  • the carbonated beverage 19 is in which in the reservoir under pressure.
  • the reservoir 17 also has a supply line 21 for water and a supply line 23 for CO2.
  • the filter 7 is designed as a dead-end filter and is based on a bundle of several hollow-fiber membranes whose pores have a size between 150 and 200 nanometers. Such filters allow sterile filtration and thus prevent retrograde contamination of the dispensing system from a tap 27.
  • the carbonated beverage 19 is passed through the line 3 through the flow regulator 5 and the filter 7 and can then be removed at a tapping point 27.
  • the dispensing system 1 also has a pressure indicator 9. This is only optional and can, for. B. omitted in end customer equipment for cost reasons.
  • an armature 11 upstream of the brand regulator 5 is provided. Through this fitting 11, the line 3 can be closed and opened. Dashed lines here a cartridge unit 25 is provided, in which the flow regulator 5 and the filter 7 are arranged. Furthermore, the pressure indicator 9 is arranged in the cartridge unit 25. Optionally, however, a cartridge unit 25 without a pressure indicator 9 can be provided.
  • the dispensing system 1 also has a cone valve 13 as drip protection.
  • the storage container 17 for carbonated drinks 19 may be integrated directly into the dispensing system 1. Furthermore, it is also possible that in each case, for example, new containers are connected to the line 3, as is done for example during operation by drinks in barrels.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a dispensing system 1 according to the invention.
  • This has a reservoir 17 for carbonated drinks 19 and a connection 21 for water and a connection 23 for CO2.
  • the carbonated beverage 19 is passed through the conduit 3 through a flow regulator 5 and a filter 7.
  • the carbonated beverage 19 is expanded to ambient pressure and experiences here a pressure drop that is above the equilibrium pressure of the carbonated beverage 19.
  • the flow regulator 5 and the filter 7 are together with a pressure gauge 9 in a Kartu- arranged unit 25.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zapfen eines karbonisierten Getränkes (19) aus einer Schankanlage (1), wobei das karbonisierte Getränk (19) mittels einer Leitung (3) durch einen Mengenregler (5) und einen dem Mengenregler (5) stromabwärts angeordneten Filter (7) geleitet wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Schankanlage (1) sowie eine einen Filter (7) umfassende Kartuscheneinheit (25).

Description

Verfahren zum Zapfen eines karbonisierten Getränkes, Schankanlage für karbonisierte Getränke sowie Kartuscheneinheit hierzu Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zapfen eines karbonisierten Getränkes, eine Schankanlage für karbonisierte Getränke sowie eine Kartuscheneinheit für eine Schankanlage für karbonisierte Getränke.
Aus dem Stand der Technik sind klassische Tafelwassergeräte mit mechanischem oder elektromechanischem Zapfhahn bekannt wie beispielsweise Bierzapfanlagen, bei denen die Durchflussmenge mittels eines Kompensators eingestellt wird. Beispielsweise geht hierzu aus der als gattungsgemäß angesehenen EP 1926548 hervor, dass die Durchflussmenge auch mittels eines handelsüblichen Mengenreglers eingestellt werden kann. Es hat sich jedoch gezeigt, dass durch die schlagartige Entspannung auf Umgebungsdruck im Mengenregler ein nennenswerter CO2 Verlust auftritt.
Ebenso ist der Einsatz von Filtern bzw. endständigen Filtern bekannt, die auch als Membranfilter ausgebildet sein können. Diese Filter werden zur Verhinderung einer retrograden Verkeimung von Zapfanlagen eingesetzt. Da der Druckverlust mit der Einsatzdauer der Filter ansteigt und sich somit die Durchflussmenge verringert, werden solche Filter heute stets so überdimensioniert, dass es zu keiner nennenswerten Verringerung der Durchflussmenge während der empfohlenen Einsatzdauer kommt. Zur eigentlichen Mengenregelung kommen weiterhin stets Kompensatoren zum Einsatz. Der Druckverlust der im Stand der Technik eingesetzten Filter- und Membranfilter geht bei der eingestellten Durchflussmenge gegen Null und ist deutlich kleiner als 1 bar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Variante einer Schankanlage bereitzustellen, mit der sowohl karbonisierte Getränke gezapft werden können als auch eine retrograde Verkeimung der Anlage verhindert wird .
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Zapfen eines karbonisierten Getränkes mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Schankanlage für karbonisier- te Getränke mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie einer Kartuscheneinheit für eine Schankanlage für karbonisierte Getränke mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen sind jeweils in den Unteransprüchen ange- geben. Dabei können alle Kombinationen die auch nur einzelne Kombinationen zwischen dem Verfahren, der Schankanlage sowie der Kartuscheneinheit genutzt werden.
Weiterhin ist es jeweils auch vorgesehen und möglich, einzelne oder mehrere Merkmale des Verfahrens, der Schankanlage oder der Kartuscheneinheit beliebig zu kombinieren.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Zapfen eines karbonisierten Getränkes aus einer Schankanlage vorgeschlagen, wobei das karbonisierte Getränk mittels einer Leitung durch einen Mengenregler und einen dem Mengenregler stromabwärts angeordneten Filter geleitet wird, wobei das karbonisierte Getränk bei Durchfluss des Filters einen Druckverlust erfährt, der über den Gleichgewichtsdruck des karbonisierten Getränkes liegt. Karbonisierte Getränke stehen unter Druck bevor sie ausgeschenkt werden. Sie werden beispielsweise vorkarbonisiert und in Spezialbehältern unter Druck so gelagert, dass das CO2 vor dem Zapfen nicht entweicht. Optional werden karbonisierte Getränke erst kurz vor dem Zapfen gemischt und karbonisiert. Damit sich das C02 in dem Getränk löst ist jedoch ein spezifischer Druck nötig - je nach den Bedingungen Temperatur, C02-Gehalt und Art des Getränkes. In jedem Fall steht ein karbonisiertes Getränk innerhalb einer Schankanlage unter einem spezifischen Druck, der den Umgebungsdruck übersteigt. An oder kurz vor der Zapfstelle muss das Getränk auf den Umgebungsdruck entspannt werden. Im Rahmen des gattungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Entspannung des karbonisierten Getränks im Wesentlichen im Mengenregler und damit schlagartig. Dies kann zur Folge haben, dass der C02-Gehalt des karbonisierten Getränks bei Durchlaufen des Mengenreglers schlagartig auf Umgebungsdruck abfällt und damit gelöstes CO2 in relevantem Umfang ausgast, da der Gleichgewichtsdruck von CO2 in Wasser über Umgebungsdruck liegt. Die Erfindung basiert nun auf der Erkenntnis, dass sich aufgrund des stromabwärts des Mengenreglers angeordneten Filters stromabwärts des Mengenreglers ein Staudruck ergibt, der dazu führt, dass das karbonisierte Getränk bei Durchlaufen des Mengenreglers nicht auf Umgebungsdruck, sondern auf die Summe von Umgebungsdruck und Staudruck entspannt wird. Dies macht sich Erfindung gezielt zu Nutze, indem der Filter gezielt so dimensioniert wird, dass sich beim Durchströmen des Filters stets ein solcher Staudruck ergibt, dass die Summe aus Umgebungsdruck und Staudruck über dem Gleichgewichtsdruck des CO2 im karbonisierten Getränk bei dessen gegebener Temperatur liegt. So beträgt der Gleichgewichtsdruck von in Wasser gelöstem CO2 bei 8°C etwa 1,6 bar. Bei einem Umgebungsdruck von 1 bar ist daher noch ein sich bei Durchlaufen des Filters ergebender Staudruck von über 0,6 bar erforderlich, um eine schlagartige Entspannung der karbonisierten Flüssigkeit im Mengenregler auf einen Druck zu vermeiden, der unter dem Gleichgewichtsdruck des in der karbonisierten Flüssig- keit gelösten CO2 liegt. Dies kann auf einfache Weise durch Wahl des Filters und geeignete Dimensionierung desselben realisiert werden.
Der Filter kann direkt mit der Zapfstelle zusammenfallen oder unmittelbar stromaufwärts der Zapfstelle liegen.
Als Filter ist hierbei vorteilhaft ein Filter vorgesehen, der zum Entkeimen bzw. zur sterilen Filtration geeignet ist, um so die retrograde Verkeimung der Zapfanlage zu verhindern. Besonders bevorzugt werden im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sogenannte„dead-end"-Filter verwendet. Bei der Dead-End-Filtration wird ein Zulauf gegen den Filter gepumpt, auf dessen Rückseite das sog. Permeat abläuft. Die Verwendung von„dead-end"-Filtern ist vorteilhaft, da diese Filter auf einfache Weise so ausgebildet werden können, dass sie zum Entkeimen der gefilterten Flüssigkeit geeignet sind . Der Einsatz derartiger Filter erlaubt es, mit hoher Sicherheit eine retrograde Verkeimung der Zapfanlage zu verhindern.
Die Dead-End-Filtration ist von der sogenannten Tangentialflussfiltration zu unterscheiden, welche im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedoch ebenfalls einsetzbar ist. Als besonders geeignete dead-end-Filter haben sich auf Fasermembranen basierende Filter erwiesen. Derartige Filter können als Flachfilter ausgebildet sein, bevorzugt werden aber im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Filter verwendet, die auf Hohlfasermembranen basieren. Auf Fasermembranen basie- rende Filter sind in vielfältigen Bauformen kostengünstig kommerziell erhältlich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der erfindungsgemäß vorgesehene Filter Poren auf, deren Größe zwischen 100 und 300 Nanometern beträgt, bevorzugt zwischen 150 und 200 Nanometern.
Ein karbonisiertes Getränk wird während des Zapfvorganges innerhalb der Schankanlage durch die Leitung, den Mengenregler und den Filter geleitet. Es ist vorgesehen, dass die Leitung dabei das karbonisierte Getränk durch den Mengenregler und den Filter führt. Dabei kann vorgesehen sein, dass diese Bauteile entweder integral mit der Leitung ausgebildet sind . Alternativ können der Mengenregler und/oder der Filter als separate Bauteile ausgebildet sein und separat an die Leitung angeschlossen sein.
Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass der Mengenregler und der Filter in- tegral ausgebildet sind und als ein integrales Bauteil an die Leitung angeschlossen werden.
Das karbonisierte Getränk weist dabei einen Gleichgewichtsdruck für das gelöste CO2 auf. Um ein karbonisiertes Getränk zu zapfen ist es erforderlich, dass der Zapfvorgang bzw. die Entspannung des karbonisierten Getränkes auf Umgebungsdruck relativ langsam erfolgt, ferner ist es notwendig, dass beim Zapfvorgang der Druckverlust, den das Getränk erfährt, wenn es aus dem komprimierten Zustand in der Zapfanlage in einen nicht komprimierten Zustand unter Normalbedingungen überführt wird, über dem Gleichgewichtsdruck des karbonisier- ten Getränks liegt. Daher muss dieser Druckverlust über dem Gleichgewichtsdruck des karbonisierten Getränkes liegen.
Die Durchflussmenge des karbonisierten Getränkes durch die Leitung wird mittels des Mengenreglers auf ca. 1 bis 3 l/min. eingestellt. Bevorzugt wird die Durch- flussmenge auf ca. 2 L/min. eingestellt. Unter der Angabe„ca." in diesem Zusammenhang ist eine Abweichung von ± 10% der Durchflussmenge zu verstehen. Die Durchflussmenge kann mittels des Mengenreglers konstant gehalten werden .
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens weist das karbonisierte Getränk beispielsweise eine Temperatur zwischen 1 und 12° C auf, wenn es durch den Filter geleitet wird . Bevorzugt weist ein karbonisiertes Getränk zwischen 4 und 10° C auf.
Grundsätzlich sind alle Temperaturen möglich, mit denen ein karbonisiertes Ge- tränk durch den Filter geleitet werden kann und dort entspannt werden kann . Erfahrungsgemäß werden gekühlte Getränke zwischen 6 und 8° C ausgeschenkt. Hierbei sind Abweichungen von ± 10° üblich .
In einer weiteren Ausgestaltungsform ist es jedoch auch möglich, ein Getränk bei Umgebungstemperatur auszuschenken .
In einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der Druckverlust mehr als 1 bar, bei einem Getränk welches 10° C und einen C02-Gehalt von 6g/\ CO2 aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltungsform des Verfahrens wird das karbonisierte Getränk, bevor es durch den Mengenregler und dem Filter geleitet wird, gekühlt. Hierzu kann in einer Schankanlage eine Kühlung vorgesehen sein . In einer weiteren Ausgestaltungsform sind der Mengenregler und der Filter in einer Kartuscheneinheit angeordnet. Optional kann dabei die Kartuscheneinheit einteilig ausgestaltet sein und der Mengenregler und der Filter könnte ein integraler Bestandteil der Kartuscheneinheit sein . In einer weiteren Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass das karbonisierte Getränk durch eine Armatur zum Schließen der Leitung geleitet wird . Vorzugsweise durch eine turbulenzarme Armatur.
Zusätzlich oder getrennt kann die Armatur ein Kegelventil oder einen Kugelhahn mit oder ohne Tropfschutz aufweisen . Des Weiteren kann die Armatur an die Leitung oder an der Zapfstelle angeordnet sein . Weiterhin ist es auch denkbar, dass eine Armatur zum Schließen der Leitung stromaufwärts des Mengenreglers angeordnet ist und ein Ventil, beispielsweise mit Tropfschutz, endständig an der Zapfstelle angeordnet ist. In einer weiteren Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass eine Armatur mit einem Sicherheits-/oder Druckhalteventil dem Filter nachgeschaltet ist und an der Leitung oder der Zapfstelle angebracht ist.
Zusätzlich wie auch getrennt von dem oben erläuterten Verfahren wird gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung eine Schankanlage für karbonisierte Getränke vorgeschlagen, die eine Leitung mit einem Mengenregler und einem stromabwärts des Mengenreglers angeordneten Filter aufweist. Dabei ist die Schankanlage derart eingerichtet, dass ein karbonisiertes Getränk über die Leitung durch den Mengenregler und den Filter leitbar ist, wobei der Filter derart eingerichtet ist, dass das karbonisierte Getränk einen Druckverlust erfährt, der über den Gleichgewichtsdruck des karbonisierten Getränkes liegt, wenn es den Filter durchfließt.
Eine Schankanlage kann einen Vorratsbehälter für karbonisierte Getränke auf- weisen. Ein solcher Vorratsbehälter ist dann mit einer Leitung versehen, durch die das karbonisierte Getränk zu einer Zapfstelle der Schankanlage geleitet wird. Bevor das karbonisierte Getränk die Zapfstelle erreicht, wird es durch den Mengenregler und den Filter geleitet. Im Mengenregler wird die Durchflussmenge eingestellt, und im Filter wird das karbonisierte Getränk entspannt und steril ge- filtert, so dass einer retrograden Verkeimung der Schankanlage vorgebeugt wird.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Schankanlage ist die Durchflussmenge des karbonisierten Getränkes mittels des Mengenreglers auf ca. 1 bis 3 l/min. einstellbar, bevorzugt auf ca. 2 l/min. Mit„ca." sind Abweichungen im Bereich von ± 10% der Durchflussmenge gemeint.
In einer weiteren Ausgestaltungsform weist die Schankanlage eine Kühlung für das karbonisierte Getränk auf. Eine Kühlung ist nicht unbedingt notwendig . Jedoch werden karbonisierte Getränke bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 6 und 8°C von einem Verbraucher verzehrt. Es ist auch möglich, karbonisierte Getränke mit Umgebungstemperatur zu zapfen.
In einer weiteren Ausgestaltungsform ist der Filter derart eingerichtet, dass der Druckverlust des karbonisierten Getränkes bei 10°C, wenn es durch den Filter geleitet wird, über 1 bar beträgt. Dabei beträgt der CCte-Gehalt des karbonisierten Getränks 6g CO2/I.
In einer weiteren Ausgestaltungsform weist die Schankanlage eine Kartuscheneinheit auf, die den Mengenregler und den Filter umfasst.
Der Mengenregler und der Filter können einzelne Bauteile sein. Diese können entweder integral mit der Leitung ausgebildet sein oder einzeln an die Leitung angeschlossen werden. Weiterhin ist es möglich, dass die Kartuscheneinheit die Bauteile Mengenregler und Filter einzeln aufweist oder aber, dass die Kartuscheneinheit der Mengenregler und der Filter als ein Bauteil integral ausgestaltet sind .
Weiterhin ist es möglich und denkbar, dass der Mengenregler und der Filter zu- sammen als integrales Bauteil ausgestaltet sind.
In einer weiteren Ausgestaltungsform ist vorgesehen, dass die Kartuscheneinheit auswechselbar ist. Optional kann auch vorgesehen sein, dass sowohl der Mengenregler als auch der Filter auswechselbar ausgestaltet werden. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass Mengenregler und Filter als integrales Bauteil auswechselbar ausgestaltet sind.
In einer weiteren Ausgestaltungsform weist die Schankanlage eine Armatur zum Schließen der Leitung auf, vorzugsweise eine turbulenzarme Armatur. Des Weiteren kann die Schankanlage einen Kugelhahn oder ein Kegelventil aufweisen, optional mit einem Tropfschutz. Ein solches Kegelventil mit oder ohne Tropfschutz kann dabei endständig an der Zapfstelle angeordnet werden.
Eine Armatur kann dabei beispielsweise stromaufwärts eines Mengenreglers an der Leitung angebracht sein.
In einer weiteren Ausgestaltungsform ist es auch möglich, dass eine Armatur in Kombination mit einem Sicherheits-/Druckventil einem Filter nachgeschaltet ist und stromabwärts des Filters an der Leitung angebracht ist.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird zusätzlich oder getrennt davon eine Kartuscheneinheit für eine Schankanlage für karbonisierte Getränke vorgeschlagen, die einen Mengenregler und einen Filter aufweist. Die Kartuscheneinheit ist dabei derart eingerichtet, dass das karbonisierte Getränk durch den Mengenregler und den Filter leitbar ist, wobei der Filter stromabwärts des Mengenreglers angeordnet ist und wobei der Filter dazu eingerichtet ist, ein karbonisiertes Getränk zu entspannen, wenn es den Filter durchfließt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform ist der Filter eingerichtet, das karbonisierte Getränk derart zu entspannen, dass es einen Druckverlust erfährt, der über den Gleichgewichtsdruck des karbonisierten Getränkes liegt, wenn es den Filter durchfließt.
In einer weiteren Ausgestaltungsform ist der Mengenregler dazu eingerichtet, eine konstante Durchflussmenge des karbonisierten Getränkes von ca. 1 bis 3 l/min. einzustellen, insbesondere von ca. 2 l/min. Mit ca. ist dabei eine Abweichung von ± 10% der Durchflussmenge gemeint.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform ist der Filter derart eingerichtet, dass der Druckverlust des karbonisierten Getränkes bei Durchfluss des Filters bei einer Durchflussmenge von 2 l/min, und einem CCte-Gehalt von 6 g CO2/I bei 10° größer als 1 bar ist. Bezüglich des oben beschriebenen Verfahrens, der Schankanlage sowie der Kartuscheneinheit können auch karbonisierte Getränke von einem höheren oder niedrigeren Kohlensäuregehalt als ca. 6 g CO2/I gezapft werden. Beispielsweise sind für Getränke die mit„medium" bezeichnet werden, wie beispielsweise Tafel- wasser oder andere gering karbonisierte Getränke, CCte-Gehalte von ca. 3 g CO2/I üblich. Weiterhin ist es aber auch möglich, Getränke mit einem höheren CO2- Gehalt auszuschenken. Beispielsweise ist für stark karbonisierte Limonaden, Erfrischungsgetränke oder Cola ein CCte-Gehalt von ca. 7 bis 8 g CO2/I üblich. Hierbei sind Schwankungen des CC -Gehalts von 20% bezogen auf den CC -Gehalt üblich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen angegeben, die anhand der beigefügten Figuren erläutert werden. Die aus den Ausführungsbeispielen hervorgehenden Merkmale sind jedoch nicht auf die im jeweiligen Ausführungsbeispiel gezeigte Ausgestaltung beschränkt. Vielmehr können ein oder mehrere Merkmale der obigen Beschreibung mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der nachstehenden Ausführungsbeispiele zu vorteilhaften Weiterbildungen kombiniert werden. Es zeigen :
Fig. 1 : eine erste Ausgestaltungsform einer Schankanlage und
Fig. 2 : eine weitere Ausgestaltungsform einer Schankanlage. Gleiche Bezugszeichen in den beiden Ausführungsbeispielen deuten auf gleich ausgebildete Bauteile hin.
Aus der Figur 1 geht ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Schankanlage 1 hervor. Die Schankanlage 1 weist dabei eine Leitung 3 auf sowie einen Mengenregler 5 und einen Filter 7. Die Leitung 3 der Schankanlage 1 ist dabei an einen Vorratsbehälter 17 für ein karbonisiertes Getränk 19 angeschlossen. Das karbonisierte Getränk 19 steht im welches in dem Vorratsbehälter unter Druck. Des Weiteren weist der Vorratsbehälter 17 noch eine Zuleitung 21 für Wasser auf sowie eine Zuleitung 23 für CO2 auf. Der Filter 7 ist als dead-end-Filter ausgebildet und basiert auf einem Bündel von mehreren Hohlfasermembranen, deren Poren eine Größe zwischen 150 und 200 Nanometern aufweisen. Derartige Filter erlauben eine sterile Filtration und verhindern somit eine retrograde Verkeimung der Schankanlage von einer Zapfstelle 27.
Das karbonisierte Getränk 19 wird durch die Leitung 3 durch den Mengenregler 5 und den Filter 7 geleitet und kann dann an einer Zapfstelle 27 entnommen werden. Um die Druckregelung und die Durchflussmenge zu überwachen weist die Schankanlage 1 weiterhin eine Druckanzeige 9 auf. Diese ist nur optional und kann z. B. bei Endkundengeräten aus Kostengründen entfallen.
Um die Schankanlage 1 beispielsweise zur Wartung oder während sie nicht in Betrieb ist, zu schließen, ist es weiterhin eine Armatur 11 stromaufwärts des Markenreglers 5 vorgesehen. Durch diese Armatur 11 kann die Leitung 3 geschlossen und geöffnet werden. Gestrichelt ist hier eine Kartuscheneinheit 25 vorgesehen, in der der Mengenregler 5 und der Filter 7 angeordnet sind. Des Weiteren ist auch die Druckanzeige 9 in der Kartuscheneinheit 25 angeordnet. Optional kann jedoch auch eine Kartuscheneinheit 25 ohne eine Druckanzeige 9 vorgesehen werden. Die Schankanlage 1 weist zudem ein Kegelventil 13 als Tropfschutz auf.
Des Weiteren ist es optional auch möglich, dass der Vorratsbehälter 17 für karbonisierte Getränke 19 direkt in die Schankanlage 1 integriert wird. Weiterhin ist es auch möglich, dass hier beispielsweise jeweils neue Behälter an die Leitung 3 angeschlossen werden, wie es beispielsweise im Betrieb durch Getränke in Fässern erfolgt.
Aus der Figur 2 geht eine weitere Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Schankanlage 1 hervor. Diese weist einen Vorratsbehälter 17 für karbonisierte Getränke 19 auf sowie einen Anschluss 21 für Wasser und einen Anschluss 23 für CO2. Das karbonisierte Getränk 19 wird durch die Leitung 3 durch einen Mengenregler 5 und einem Filter 7 geleitet. Im Filter 7 wird das karbonisierte Getränk 19 auf Umgebungsdruck entspannt und erfährt hier einen Druckverlust, der über den Gleichgewichtsdruck des karbonisierten Getränkes 19 liegt. Der Mengenregler 5 und der Filter 7 sind zusammen mit einer Druckanzeige 9 in einer Kartu- scheneinheit 25 angeordnet. Der Kartuscheneinheit 25 bzw. dem Filter 7 ist stromabwärts eine Armatur 15 mit einem Sicherheits-/Druckventil nachgeschaltet. Mit dieser Armatur 15 mit Sicherheits-/Druckventil kann die Leitung 3 der Schankanlage l'geöffnet und verschlossen werden.
Bezugszeichenliste
Γ, 1 Schankanlage
3 Leitung
5 Mengenregler
7 Filter
9 Druckanzeige
11 Armatur
13 Kegelventil
15 Armatur mit Sicherheits-/Druckventil
17 Vorratsbehälter f. karbonisiertes Getränk
19 karbonisiertes Getränk
21 Wasseranschluss
23 C02-Anschluss
25 Kartuscheneinheit
27 Zapfstelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Zapfen eines karbonisierten Getränkes(19) aus einer
Schankanlage (Ι,Γ), wobei das karbonisierte Getränk (19) mittels einer Leitung (3) durch einen Mengenregler (5) und einen dem Mengenregler (5) stromabwärts angeordneten Filter (7) geleitet wird, wobei das karbonisierte Getränk (19) bei Durchfluss des Filters (7) einen Druckverlust erfährt, der über dem Gleichgewichtsdruck des karbonisierten Getränks (19) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmenge mittels des Mengenreglers (5) auf 1 - 3 L/min eingestellt wird, bevorzugt auf ca. 2 L/min.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das karbonisierte Getränk (19) einen CCte-Gehalt von 3 - 8g CO2/L aufweist, bevorzugt von ca. 6g CO2/L.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das karbonisierte Getränk (19) eine Temperatur zwischen 1°C und 12°C aufweist, wenn es durch den Filter (7) geleitet wird, bevorzugt 4°C bis 10°C.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckverlust bei 10°C über lbar beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenregler (5) und der Filter (7) in einer Kartuscheneinheit (25) angeordnet sind .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das karbonisierte Getränk (19) durch eine Armatur (15, 11) zum Schließen der Leitung (3) geleitet wird, vorzugsweise turbulenzarme Armatur (11).
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (15, 11) stromabwärts des Filters (7) angeordnet ist.
9. Schankanlage (1, Γ) für karbonisierte Getränke (19), aufweisend eine Leitung (3) mit einem Mengenregler (5) und einem stromabwärts des Mengenregler (5) angeordnetem Filter (7), derart eingerichtet, das ein karbonisiertes Getränk (19) über die Leitung (3) durch den Mengenregler (5) und den Filter (7), leitbar ist, wobei der Filter (7) derart eingerichtet ist, dass das karbonisierte Getränk (19) einen Druckverlust erfährt, der über dem Gleichgewichtsdruck des karbonisierten Getränkes (19) liegt, wenn es den Filter (7) durchfließt.
10. Schankanlage (1, Γ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchflussmenge des karbonisierten Getränks (19) mittels des Mengenreglers (5) auf 1 - 3 L/min einstellbar ist, bevorzugt auf ca. 2 L/min.
11. Schankanlage (1, Γ) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schankanlage (Ι,Γ) eine Kühlung aufweist.
12. Schankanlage (1, Γ) nach einem Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (7) derart eingerichtet ist, dass der Druckverlust des karbonisierten Getränkes (19) bei 10°C über lbar beträgt.
13. Schankanlage (1, Γ) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schankanlage (1, Γ) eine Kartuscheneinheit (25) aufweist, die den Mengenregler (5) und den Filter (7) umfasst.
14. Schankanlage (1, Γ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuscheneinheit (25) auswechselbar ist.
15. Schankanlage (1, Γ) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schankanlage (1, Γ) eine Armatur (15, 11) zum Schließen der Leitung (3) aufweist, vorzugsweise eine turbulenzarme Armatur (11).
16. Schankanlage (1, Γ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (15, 11) stromabwärts des Filters (7) angeordnet ist.
17. Schankanlage (1, Γ) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (15, 11) ein Sicherheits-/Druckhalteventil (15) umfasst.
18. Schankanlage (1, Γ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (15, 11) stromaufwärts des Mengenreglers (5) angeordnet ist.
19. Schankanlage (1, Γ) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schankanlage (1, Γ) einen Kugelhahn oder ein Kegelventil (13) umfasst, welches stromabwärts des Filters (7) an der Leitung (3) angeordnet ist.
20. Kartuscheneinheit (25) für eine Schankanlage(l, ) für karbonisierte Getränke (19)aufweisend einen Mengenregler (5) und einen Filter (7), derart eingerichtet, dass das karbonisierte Getränk (19) durch den Mengenregler (5) und den Filter (7) leitbar ist, wobei der Filter (7) stromabwärts des Mengenreglers (5) angeordnet ist und wobei der Filter (7) dazu eingerichtet ist, ein karbonisiertes Getränk (19) zu entspannen, wenn es den Filter (7) durchfließt.
21. Kartuscheneinheit (25) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (7) eingerichtet ist, das karbonisierte Getränk (19) derart zu entspannen, dass es einen Druckverlust erfährt, der über dem Gleichgewichtsdruck des karbonisierten Getränkes (19) liegt, wenn es den Filter (7) durchfließt.
22. Kartuscheneinheit (25) nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenregler (5) dazu eingerichtet ist, eine konstante Durchflussmenge des karbonisierten Getränkes (19) von 1 bis 3 L/min einzustellen, insbesondere von ca. 21/min.
23. Kartuscheneinheit (25) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (7) derart eingerichtet ist, dass der Druckverlust des karbonisierten Getränks (19) bei Durchfluss des Filters (7) bei ei- ner Durchflussmenge von 21/min und einem Kohlensäuregehalt von 6g CO2/L bei 10°C größer als lbar ist.#
PCT/EP2017/074264 2016-10-06 2017-09-25 Verfahren zum zapfen eines karbonisierten getränkes, schankanlage für karbonisierte getränke sowie kartuscheneinheit hierzu WO2018065253A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780062123.XA CN109803916A (zh) 2016-10-06 2017-09-25 用于抽取碳酸饮料的方法、用于碳酸饮料的分配器系统和用于其的筒单元
BR112019006972A BR112019006972A2 (pt) 2016-10-06 2017-09-25 método para a extração de uma bebida carbonatada, sistema dispensador para bebidas carbonatadas e unidade de cartucho para o mesmo
US16/338,858 US11040863B2 (en) 2016-10-06 2017-09-25 Method for drawing a carbonated drink, dispenser system for carbonated drinks and cartridge unit for same
EP17772415.0A EP3523237B1 (de) 2016-10-06 2017-09-25 Verfahren zum zapfen eines karbonisierten getränkes, schankanlage für karbonisierte getränke sowie kartuscheneinheit hierzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119010.1 2016-10-06
DE102016119010.1A DE102016119010A1 (de) 2016-10-06 2016-10-06 Verfahren zum Zapfen eines karbonisierten Getränkes, Schankanlage für karbonisierte Getränke sowie Kartuscheneinheit hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018065253A1 true WO2018065253A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=59966761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074264 WO2018065253A1 (de) 2016-10-06 2017-09-25 Verfahren zum zapfen eines karbonisierten getränkes, schankanlage für karbonisierte getränke sowie kartuscheneinheit hierzu

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11040863B2 (de)
EP (1) EP3523237B1 (de)
CN (1) CN109803916A (de)
BR (1) BR112019006972A2 (de)
DE (1) DE102016119010A1 (de)
WO (1) WO2018065253A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021155086A (ja) * 2020-03-27 2021-10-07 アサヒビール株式会社 管理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540564A (en) * 1948-09-17 1951-02-06 Zacko Leo Anthony Filtering device
JP2002273417A (ja) * 2001-03-23 2002-09-24 Osaka Gas Chem Kk 水処理用フィルター
EP1926548A1 (de) 2006-06-09 2008-06-04 Balda Solutions Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
WO2012150465A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Strix Limited Water treatment apparatus
JP2015182061A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 諒介 花田 炭酸水製造方法および装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450564A (en) 1944-10-02 1948-10-05 Marquette Metal Products Co Fluid operated motor with piston actuated distributing valve and manually actuated parking valve
US4893262A (en) * 1986-06-27 1990-01-09 K-Tron International, Inc. Weigh feeding system with self-tuning stochastic control
US4886190A (en) * 1986-10-29 1989-12-12 The Coca-Cola Company Postmix juice dispensing system
KR930008856B1 (ko) * 1991-05-15 1993-09-16 금성일렉트론 주식회사 혼합용액의 일정비율 혼합장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540564A (en) * 1948-09-17 1951-02-06 Zacko Leo Anthony Filtering device
JP2002273417A (ja) * 2001-03-23 2002-09-24 Osaka Gas Chem Kk 水処理用フィルター
EP1926548A1 (de) 2006-06-09 2008-06-04 Balda Solutions Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
WO2012150465A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Strix Limited Water treatment apparatus
JP2015182061A (ja) * 2014-03-26 2015-10-22 諒介 花田 炭酸水製造方法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3523237A1 (de) 2019-08-14
CN109803916A (zh) 2019-05-24
DE102016119010A1 (de) 2018-04-12
US20200172386A1 (en) 2020-06-04
US11040863B2 (en) 2021-06-22
EP3523237B1 (de) 2020-11-04
BR112019006972A2 (pt) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767262B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Wasser in einer Getränkezapfanlage
WO2007141339A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
WO2007131733A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum gesteuerten aufschäumen eines in flaschen oder dergleichen behälter eingebrachten füllgutes
EP0979207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von gebinden
EP3523237B1 (de) Verfahren zum zapfen eines karbonisierten getränkes, schankanlage für karbonisierte getränke sowie kartuscheneinheit hierzu
EP0979206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von gebinden
DE2548842B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
EP1877169A1 (de) Einspeisungsbauteil für flüssigkeiten und gase
DE19520916A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Hämodialysegeräten mit Dialysierflüssigkeit
WO2000003611A2 (de) Wasseraufbereitungsanlage für trinkwasser mit einer zapfeinrichtung (trinkbrunnenanlage)
DE2123949C3 (de) Kesselloser Gegendruck-Faßfüller
EP2361696B1 (de) Befüllungsanlage zum Befüllen von Behältnissen und Betriebsverfahren dafür
EP1091050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über einen Wasserhahn
DE10319196A1 (de) Dialyse-Anlage mit Zusatzpumpe
EP2679545A1 (de) Wasserreinigung Maschine
EP2757342B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Produkts
DE19720170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gebinden
DE102012102467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas
EP3584215A1 (de) Getränkeabgabevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen getränkeabgabevorrichtung
DE1532558A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung kohlensaeurehaltiger Getraenke und zum Abfuellen derartiger Getraenke auf Flaschen
DE10336755B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Karbonisierung von Trinkwasser
DE102018009440A1 (de) Vorrichtung für eine Anreicherung eines Flüssigkeitsstroms mit einem Gas
DE102022004051A1 (de) Verfahren zur Regelung des Gasdruckes in einem Fass
AT13713U2 (de) Getränkemischauslauf für karbonisierte Mischgetränke
DE973711C (de) Vorrichtung zum Regeln des Vor- und Rueckluftdruckes bei Flaschenfuellmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17772415

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019006972

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017772415

Country of ref document: EP

Effective date: 20190506

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019006972

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190405