WO2018059765A1 - Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz - Google Patents

Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2018059765A1
WO2018059765A1 PCT/EP2017/067689 EP2017067689W WO2018059765A1 WO 2018059765 A1 WO2018059765 A1 WO 2018059765A1 EP 2017067689 W EP2017067689 W EP 2017067689W WO 2018059765 A1 WO2018059765 A1 WO 2018059765A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
hair treatment
hair
acid
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Scheunemann
Erik Schulze Zur Wiesche
René KROHN
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to US16/337,295 priority Critical patent/US20200179254A1/en
Priority to EP17745136.6A priority patent/EP3518878A1/de
Publication of WO2018059765A1 publication Critical patent/WO2018059765A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the invention relates to hair treatment compositions, in particular shampoos and so-called conditioners, with a combination of active ingredients for gentle and effective care of the hair.
  • hair treatment compositions in particular shampoos and so-called conditioners
  • active ingredients for gentle and effective care of the hair.
  • care products affect the natural structure and properties of the hair.
  • the wet and dry combability of the hair, the hold and the fullness of the hair can be optimized or the hair can be protected from increased splits following such care treatments.
  • the hair is treated with special active ingredients, for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • special active ingredients for example quaternary ammonium salts or special polymers, usually in the form of a rinse.
  • this treatment improves the combability, the hold and the fullness of the hair and reduces the splitting rate.
  • multifunctional cosmetic products are known in the prior art.
  • these include the so-called “2 in 1" shampoos, which not only cleanse the hair, but also condition it.
  • These products are highly appreciated by the consumer because of their product performance, at least one process step, for example, conditioning with a classical hair conditioner; unnecessary.
  • the term "undesired change” is understood to mean the fading or bleeding and loss of color brilliance of the hue of the hair as a result of the respective dyeing.Environmental influences and / or sun effects may exacerbate these changes.There is still a need for active ingredients or active ingredient combinations for hair treatment products with good nourishing properties, which also strengthen the adhesion of dyes to the hair fibers and thus preserve the authenticity of the artificially produced hair color, and further develop hair treatment products in this regard.
  • the present application was therefore based on the object to provide good skin-friendly and nourishing hair treatment compositions which have excellent foam properties and have a good rinsability with water and also reduce or prevent the washing out of color from dyed hair.
  • the nourishing hair treatment products should have a constant conditioning performance regardless of the water quality and in particular fine hair and / or damaged hair and thereby strengthen the hair in their structure and so protect against splits and breakage and improve combability and grip. In addition, they should have a germ-reducing effect.
  • a first object of the present invention are hair treatment compositions containing by weight
  • Hair treatment compositions for the purposes of the present invention are, for example, hair shampoos, hair conditioners, conditioning shampoos, hairsprays, hair conditioners, hair conditioners, hair wraps, hair tonics, perming solutions, hair dye shampoos, hair dyes, hair fixatives, hair dressings, hairstyling preparations, hair lotions, mousses, hair gels , Hair waxes or their combinations.
  • Preferred agents are therefore shampoos, conditioners or hair tonics.
  • the hair treatment compositions contain as the first essential ingredient 0.001 to 10 wt .-% of at least one amine salt of a carboxylic acid.
  • Amine salts of carboxylic acids are formed from a (primary, secondary or tertiary) amine with a carboxylic acid from their -COOH group.
  • the acidic acid of the acid protonates the amine to an ammonium.
  • Suitable amines are, for example, methylamine, dimethylamine, trimethylamine, ethylamine, diethylamine, triethylamine, n-propylamine, di-n-propylamine, tri-n-propylamine, isopropylamine, diisopropylamine, triisopropylamine, phenylamine (aniline), diphenylamine, triphenylamine, monoethanolamine, Diethanolamine, triethanolamine, ethylenediamine, propylenediamine, the phenylenediamines 1, 2-diaminobenzene, 1, 3-diaminobenzene and 1, 4-diaminobenzene, piperidine, morpholine,
  • Typical representatives of aliphatic mono- and dicarboxylic acids are, for example, acetic acid, propionic acid, oxalic acid and 1,3-propanedioic acid and aromatic carboxylic acids such as benzoic acid.
  • Further organic acids are, for example, hydroxy carboxylic acids such as glycolic acid, citric acid, tartaric acid, malic acid and lactic acid.
  • unsaturated mono- or dicarboxylic acids such as fumaric acid or ⁇ -ketocarboxylic acids such as pyruvic acid (2-oxopropionic acid) can be used according to the invention as an amine salt.
  • Methyl ammonium formate dimethyl ammonium formate, trimethyl ammonium formate
  • Ethylammoniumpropionat Diethylammoniumpropionat, Triethylammoniumpropionat, n- Propyylammoniumpropionat, di-n-Propylammoniumpropionat, tri-n-Propylammoniumpropionat Isopropylammoniumpropionat, Diisopropylammoniumpropionat, Triisopropylammoniumpropionat Phenylammoniumpropionat, Diphenylammoniumpropionat, Triphenylammoniumpropionat Monoethanolammoniumpropionat, Diethanolammoniumpropionat, Triethanolammoniumpropionat Ethylenammoniumpropionat, Propylenammoniumpropionat, piperidinium
  • Dimethylammoniumbutyrat Trimethylammoniumbutyrat, Ethylammoniumbutyrat Diethylammoniumbutyrat, Triethylammoniumbutyrat, n-Propyylammoniumbutyrat, di-n Propylammoniumbutyrat, tri-n-Propylammoniumbutyrat, Isopropylammoniumbutyrat Diisopropylammoniumbutyrat, Triisopropylammoniumbutyrat, Phenylammoniumbutyrat Diphenylammoniumbutyrat, Triphenylammoniumbutyrat, Monoethanolammoniumbutyrat Diethanolammoniumbutyrat, Triethanolammoniumbutyrat, Ethylenammoniumbutyrat Propylenammoniumbutyrat, Piperidiniumbutyrat, Morpholiniumbutyrat, 4.4 Dimethyloxazolidinium butyrate, methylammonium pentanoate, dimethylammoni
  • Propylammoniumdodecanoat Isopropylammoniumdodecanoat, Diisopropylammoniumdodecanoat Triisopropylammoniumdodecanoat, Phenylammoniumdodecanoat, Diphenylammoniumdodecanoat Triphenylammoniumdodecanoat, Monoethanolammoniumdodecanoat Diethanolammoniumdodecanoat, Triethanolammoniumdodecanoat, Ethylenammoniumdodecanoat Propylenammoniumdodecanoat, Piperidiniumdodecanoat, Morpholiniumdodecanoat, 4,4 Dimethyloxazolidiniumdodecanoat, Methylammoniumoxalat, Dimethylammoniumoxalat Trimethylammoniumoxalat, Ethylammoniumoxalat, Diethylammoniumoxalat
  • Triphenylammoniumoxalat Monoethanolammoniumoxalat Diethanolammoniumoxalat Triethanolammoniumoxalat, Ethylenammoniumoxalat, Propylenammoniumoxalat Piperidiniumoxalat, Morpholiniumoxalat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumoxalat Methylammoniumbenzoat, Dimethylammoniumbenzoat, Trimethylammoniumbenzoat Ethylammoniumbenzoat, Diethylammoniumbenzoat, Triethylammoniumbenzoat, n- Propyylammoniumbenzoat, di-n-Propylammoniumbenzoat, tri-n-Propylammoniumbenzoat Isopropylammoniumbenzoat, Diisopropylammoniumbenzoat, Triisopropylammoniumbenzoat Phenylammoniumbenzoat , Diphenyl
  • Methylammonium citrate dimethylammonium citrate, trimethylammonium citrate, ethylammonium citrate, diethylammonium citrate, triethylammonium citrate, n-propylammonium citrate, di-n-
  • Methyl ammonium tartrate dimethyl ammonium tartrate, trimethyl ammonium tartrate
  • Ethylammonium tartrate diethylammonium tartrate, triethylammonium tartrate, n-
  • Phenylammonium tartrate diphenylammonium tartrate, triphenylammonium tartrate
  • Trimethylammonium malate Trimethylammonium malate, ethylammonium malate, diethylammonium malate
  • Triethylammonium malate Triethylammonium malate, n-propylammonium malate, di-n-propylammonium malate, tri-n-propylammonium malate, isopropylammonium malate, diisopropylammonium malate
  • Triphenylammonium malate monoethanolammonium malate, diethanolammonium malate
  • Triethanolammonium malate ethylene ammonium malate, propylene ammonium malate, piperidinium malate, morpholinium malate, 4,4-dimethyloxazolidinium malate, methyl ammonium lactate
  • Ethylammoniumfumarat Diethylammoniumfumarat, triethylammonium, n- Propyylammoniumfumarat, di-n-Propylammoniumfumarat, tri-n-Propylammoniumfumarat, Isopropylammoniumfumarat, Diisopropylammoniumfumarat, Triisopropylammoniumfumarat, Phenylammoniumfumarat, Diphenylammoniumfumarat, Triphenylammoniumfumarat, Monoethanolammoniumfumarat Diethanolammoniumfumarat, Triethanolammoniumfumarat, Ethylenammoniumfumarat, Propylenammoniumfumarat, Piperidiniumfumarat, Morpholiniumfumarat, 4.4 -Dimethyloxazolidiniumfumarat, Methylammoniumpyru
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 7.5% by weight, more preferably from 0 to 1 to 6% by weight. and in particular from 0.15 to 5% by weight of amine salt (s) of carboxylic acid (s) of the formula (I)
  • R 1, R 2 and R 3 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 OH,
  • R is an optionally substituted saturated or unsaturated, linear, branched or cyclic, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having at least 2 C atoms.
  • Very particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 7.5% by weight, more preferably from 0 to 1 to 6% by weight. % and in particular 0, 15 to 5 wt .-% of at least one amine salt from the group
  • the hair treatment compositions contain at least one divalent or trivalent metal salt.
  • the metal salts are present in dissolved form in the compositions according to the invention.
  • the hair cleansing and care agents of the invention therefore contain water-soluble di- or trivalent metal salts.
  • water-soluble is understood to mean that at 20 ° C. at least 1 g of the respective salt can be completely dissolved in 1 l of water.
  • Suitable divalent or trivalent metal salts may be selected from divalent or trivalent organic and / or inorganic salts.
  • Particularly suitable cations within these salts may preferably be selected from alkaline earth metal cations and from copper, zinc, iron (II), iron (III), lanthanum (III) and / or aluminum cations. Very particularly preferred are alkaline earth metal cations and particularly preferably calcium and magnesium cations.
  • Particularly suitable organic anions within these salts may preferably be selected from acetate, lactate, succinate, citrate, tartrate, malate, maleate, oxalate and / or glycolate ions. Very particular preference is given to acetate, lactate and / or citrate salts with the abovementioned cations.
  • Particularly preferred organic salts are calcium, calcium, calcium, magnesium, magnesium and / or magnesium acetate.
  • Particularly suitable inorganic anions within these salts can be selected from halide, sulfate, phosphate and / or carbonate ions. Very particular preference is given to sulfate and / or halide ions, such as chloride and bromide ions.
  • Particularly preferred inorganic salts are calcium chloride, calcium sulfate, magnesium chloride and / or magnesium sulfate.
  • the proportion by weight of the at least one divalent or trivalent metal salt in the total weight of the hair treatment compositions according to the invention is preferably from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 7.5% by weight, more preferably from 0.2 to 5% by weight. % and in particular 0.3 to 3 wt .-%.
  • preferred hair treatment compositions contain - based on their weight - 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 7.5 wt .-%, more preferably 0.2 to 5 wt .-% and in particular 0.3 to 3 wt .-% of at least one divalent or trivalent metal salt from the group of organic or inorganic copper, zinc, iron (II), calcium, magnesium, iron (III) and / or aluminum salts.
  • the water-soluble salts are particularly preferred. Most particularly preferred within this embodiment are calcium lactate, calcium citrate, calcium acetate, magnesium lactate, magnesium citrate, magnesium acetate, calcium halides, calcium hydroxide, magnesium halides and / or magnesium hydroxide.
  • the hair treatment agents contain at least one organic acid.
  • organic acids Typical representatives of organic acids are aliphatic mono- and dicarboxylic acids such as acetic acid, propionic acid, oxalic acid and 1, 3-propanedioic acid and aromatic carboxylic acids such as benzoic acid.
  • Other organic acids include hydroxycarboxylic acids such as glycolic acid, citric acid, tartaric acid, malic acid and lactic acid.
  • unsaturated mono- or dicarboxylic acids such as fumaric acid or ⁇ -ketocarboxylic acids such as pyruvic acid (2-oxopropionic acid) are according to the invention.
  • preferred hair treatment compositions contain, based on their weight, from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight, more preferably from 0.05 to 3% by weight and in particular from 0.1 to 2% by weight. % organic acid (s).
  • Particularly preferred hair treatment compositions contain - based on their weight - 0.001 to 10 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, more preferably 0.05 to 3 wt .-% and in particular 0.1 to 2 wt.
  • Pyrazolecarboxylic acid gallic acid or propane tricarboxylic acid, glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid or citric acid.
  • Extremely preferred hair treatment compositions contain, based on their weight, from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight, more preferably from 0.05 to 3% by weight and in particular from 0.1 to 2% by weight.
  • % organic acid (s) from the group of formic acid, oxalic acid, maleic acid, lactic acid, tartaric acid, succinic acid or citric acid.
  • agents according to the invention may contain amino-functional silicones to further increase the conditioning effects.
  • Preferred agents according to the invention contain from 0.001 to 50% by weight of at least one amino-functional silicone.
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain at least one amino-functional silicone of the formula (Si-IIa)
  • n and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where n preferably values of 0 to 1999 and in particular of 49 to 149 and m preferably values of 1 to 2000 , in particular from 1 to 10 assumes.
  • compositions according to the invention which are an amino-functional silicone of the formula (Si-IIb)
  • R is -OH, -O-CH3 or a -CH3 group and m
  • n1 and n2 are numbers whose sum (m + n1 + n2) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, wherein the sum (n1 + n2) preferably assumes values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.
  • silicones are referred to as amodimethicones according to the INCI declaration.
  • the amine number stands for the milliequivalents of amine per gram of the amino-functional silicone. It can be determined by titration and also expressed in mg KOH / g.
  • Hair-treatment agents preferred according to the invention are characterized in that, based on their weight, they contain from 0.01 to 20% by weight, preferably from 0.05 to 10% by weight, more preferably from 0.1 to 7.5% by weight and in particular from 0.15 to 5% by weight of amino-functional silicone (s).
  • the agents according to the invention contain amino-functional silicone (s) with terminal (r / n) hydroxy group (s).
  • pretreatment agents which contain at least one silicone of the formula (Si-V) have proven particularly effective with regard to the desired effects:
  • A represents a group -OH, -0-Si (CH 3) 3, -0-Si (CH3) 20H, -0-Si (CH 3) 20ch 3, D is a group of -H, -Si (CH 3 ) 3 , -Si (CH 3 ) 2 OH, -Si (CH 3 ) 2 OCH 3 ,
  • n and c are integers between 0 and 1000,
  • Hair treatment compositions according to the invention which - based on their weight - 0.01 to 20 wt.%, Preferably 0.01 to 20 wt .-%, preferably 0, 1 to 10 wt .-%, more preferably 0.5 to 7.5 Wt .-% and in particular 0.1 to 5 wt .-% of at least one silicone of the formula (Si-V) contain:
  • D is a group -H, -Si (CH 3 ) 3 , -Si (CH 3 ) 2 OH, -Si (CH 3 ) 2 OCH 3 ,
  • n and c are integers between 0 and 1000,
  • the individual siloxane units having the indices b, c and n are randomly distributed, i. it does not necessarily have to be block copolymers.
  • compositions according to the invention which, based on their weight, 0.001 to 20 wt.%, Preferably 0.01 to 10 wt.%, Particularly preferably 0.05 to 7.5 wt.% And in particular 0.5 to 5 wt.% Of at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone containing structural units of the formulas (Si-Via), (Si-Vlb) and (Si-Vlc)
  • R 1 is -CH 3 , -OH, -OCH 3 , -O-CH 2 CH 3 , -O-CH 2 CH 2 CH 3 , or -O-CH (CH 3 ) 2 ;
  • R 2 is -CH 3 , -OH, or -OCH 3 ,
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention contain, based on their weight, from 0.001 to 20% by weight, preferably from 0.01 to 10% by weight, particularly preferably from 0.05 to 7.5% by weight and in particular from 0.5 to 5% by weight.
  • R 1 is -CH 3 , -OH, -OCH 3 , -O-CH 2 CH 3 , -O-CH 2 CH 2 CH 3 , or -O-CH (CH 3 ) 2 ;
  • R2 is -CH 3 , -OH, or -OCH 3 .
  • B represents a group -OH, -0-Si (CH 3) 3, -0-Si (CH3) 20H, -0-Si (CH 3) 20ch 3;
  • D is a group -H, -Si (CH 3 ) 3, -Si (CH 3 ) 20H, -Si (CH 3 ) 2 OCH 3 ,
  • a, b and c independently represent integers between 0 and 1000, with the proviso that a + b + c> 0
  • the units a, b, c, m and n are distributed randomly or in blocks in the molecule.
  • Structural formula (Si-VI) is intended to illustrate that the siloxane groups n and m do not necessarily have to be bound directly to an end grouping B or D, respectively. Rather, in preferred formulas (Si-VI) a> 0 or b> 0 and in particularly preferred formulas (Si-Vl) a> 0 and c> 0, i. the terminal moiety B or D is preferably attached to a dimethylsiloxy moiety. Also in formula (Si-Vl), the siloxane units a, b, c, m and n are preferably randomly distributed.
  • the agents of the invention preferably contain the silicone (s) in the form of an emulsion, more preferably in the form of a microemulsion ,
  • Nonionic components which are particularly suitable here are ethoxylates of decanol, undecanol, dodecanol, tridecanol, etc. Ethoxylated tridecanols have proven to be particularly suitable, which are incorporated with particular preference into the compositions according to the invention.
  • compositions which are particularly preferred according to the invention are characterized in that they contain 0.00001 to 5% by weight, preferably 0.0001 to 3.5% by weight, particularly preferably 0.001 to 2% by weight, based on their weight preferably 0.01 to 1 wt .-% and in particular 0.1 to 0.5 wt .-% branched, ethoxylated tridecanol (INCI name: Trideceth-5) or o iso-tridecyl-u hydroxypolyglycolether (INCI name: Trideceth -10) or mixtures thereof.
  • compositions of the invention may contain other silicone (s) which are not amino functional.
  • the hair treatment compositions of the invention may contain surfactant (s).
  • surfactant in cleaning compositions (shampoos), in particular anionic surfactants have proven useful, in conditioning compositions, cationic surfactants are often used ingredients; Due to their advantageous properties, amphoteric surfactants are used with particular advantage both in shampoos and in conditioners.
  • the hair treatment compositions of the invention may contain at least one anionic surfactant.
  • Suitable anionic surfactants and emulsifiers for the compositions according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • Preferred hair treatment compositions contain - based on their weight - 0.5 to 20 wt .-%, preferably 0.75 to 15 wt .-%, more preferably 1 to 12 wt .-% and in particular 2 to 10 wt .-% of anionic ( s) surfactant (s).
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.5 to 20% by weight, preferably from 0.75 to 15% by weight, more preferably from 1 to 12% by weight and in particular from 2 to 10 wt .-% of alkyl (ether) sulfates of the general Wherein R is a straight-chain or branched, saturated or unsaturated alkyl group having 8 to 24 carbon atoms, n is the number 0 or 1 to 12, and X is an alkali metal, alkaline earth metal, R, (OCH 2 -CH 2) n -OSO 3 Ammonium or alkanolamine ion.
  • R is a straight-chain or branched, saturated or unsaturated alkyl group having 8 to 24 carbon atoms
  • n is the number 0 or 1 to 12
  • X is an alkali metal, alkaline earth metal, R, (OCH 2 -CH 2) n -OSO 3 Ammonium or al
  • the hair treatment compositions of the invention may contain at least one amphoteric surfactant and / or at least one nonionic surfactant.
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.3 to 20% by weight, preferably from 0.5 to 8% by weight, more preferably from 0.75 to 6% by weight and in particular 1 to 5 wt .-% amphoteric surfactant (s) included.
  • amphoteric surfactants or as zwitterionic surfactants called surfactants, which have both a negative and a positively charged functional group.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-acyl aminopropyl-N, N-dimethylammoniumglycinate, for example Kokosacylaminopropyldimethyl- ammoniumglycinat, and 2-alkyl-3-carboxymethyl 3-hydroxyethylimidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group, and also the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl-glycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • the hair treatment agents may contain nonionic surfactant (s).
  • Hair treatment agents preferred according to the invention contain, based on their weight, 0.3 to 10% by weight, preferably 0.5 to 8% by weight, more preferably 0.75 to 6% by weight and in particular 1 to 5% by weight. % nonionic surfactant (s).
  • the hair treatment agents may contain cationic surfactant (s).
  • Cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type, the esterquats and the amidoamines can be used according to the invention.
  • Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides.
  • the long alkyl chains of these surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms, such as.
  • cetyl trimethyl ammonium chloride stearyl trimethyl ammonium chloride, distearyl dimethyl ammonium chloride, lauryl dimethyl ammonium chloride, lauryl dimethyl benzyl ammonium chloride and tricetylmethyl ammonium chloride.
  • Further preferred cationic surfactants are the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain as cationic care substance - based on their weight - 0.05 to 7.5 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 3, 5 wt .-% and in particular 0.25 to 2.5 wt .-% cationic (s) surfactant (s) from the group of quaternary ammonium compounds and / or esterquats and / or amidoamines.
  • cationic care substance - based on their weight - 0.05 to 7.5 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, particularly preferably 0.2 to 3, 5 wt .-% and in particular 0.25 to 2.5 wt .-% cationic (s) surfactant (s) from the group of quaternary ammonium compounds and / or esterquats and / or amidoamines.
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on the weight of the composition, from 0.05 to 20% by weight, preferably from 0.1 to 10% by weight, more preferably from 0.25 to 8% by weight. and in particular from 0.5 to 7% by weight of cationic (s) Surfactant (s), preferably 0.05 to 20 wt .-%, preferably 0, 1 to 10 wt .-%, more preferably 0.25 to 8 wt .-% and in particular 0.5 to 7 wt .-% behenyl trimethyl contain ammonium chloride.
  • s cationic Surfactant
  • compositions of the invention may contain at least one cationic polymer.
  • Cationic polysaccharide polymers increase the care performance of the hair treatment compositions according to the invention (in particular the effectiveness of the hair breakage compositions according to the invention).
  • Suitable cationic polysaccharide polymers may be selected from cationic cellulose compounds and / or from cationic guar derivatives.
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention contain as cationic polysaccharide polymer (s) - based on the weight of the composition - 0.01 to 3 wt .-%, preferably 0.05 to 2 wt .-%, more preferably 0.1 to 1, 5 wt .-% and in particular 0.15 to 0.8 wt .-% of at least one polymer from the group of cationic cellulose polymers and / or cationic guar derivatives.
  • s cationic polysaccharide polymer
  • Cationic cellulose compounds in the sense of the invention are those which carry more than one permanent cationic charge in at least one side chain.
  • Cellulose is composed of beta-1, 4-glycosidically linked D-glucopyranose units and forms unbranched, water-insoluble chains.
  • side chain of a cellulose chemical substituents are defined which bind to the cellulose skeleton and do not belong to the native cellulose since they have been subsequently introduced, for example, by chemical synthesis.
  • Such polymers are known to those skilled in the art and commercially available from various companies. Particularly preferred are the cationic cellulose derivatives known under the INCI names Polyquaternium-4, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67 and / or Polyquaternium-72. Very particular preference is given to polyquaternium-10, polyquaternium-24 and / or polyquaternium-67 and particular preference to polyquaternium-10.
  • Preferred hair treatment compositions according to the invention contain, as cationic polysaccharide polymers), based on the weight of the composition, from 0.01 to 3% by weight, preferably from 0.05 to 2% by weight, more preferably from 0.1 to 1, 5 wt .-% and in particular 0, 15 to 0.8 wt .-% of at least one polymer from the group of Polyquaternium-4, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67 and / or Polyquaternium-72.
  • cationic polysaccharide polymers based on the weight of the composition, from 0.01 to 3% by weight, preferably from 0.05 to 2% by weight, more preferably from 0.1 to 1, 5 wt .-% and in particular 0, 15 to 0.8 wt .-% of at least one polymer from the group of Polyquaternium-4, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67 and / or Polyquaternium-72.
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention contain as cationic polysaccharide polymer (s) - based on the weight of the composition - 0.01 to 3 wt .-%, preferably 0.05 to 2 wt .-%, more preferably 0.1 to 1, 5 wt .-% and in particular 0.15 to 0.8 wt .-% Polyquaternium-10.
  • Suitable cationic guar derivatives in the context of the invention are cationic hydroxyalkyl guar derivatives, preferably cationic hydroxyethyltrimethylammonium guar and / or cationic hydroxypropyltrimethylammonium guar with average molecular weights between 100,000 and 2,000,000 daltons. Particularly preferred are those under the INCI name Guar Hydroxypropyltrimonium chloride known cationic guar polymers having a weight average molecular weight between 200,000 and 1,600,000 daltons.
  • the cationic charge density of these guar polymers is preferably at least 0.4 meq / g, preferably at least 0.5 meq / g and especially at least 0.6 meq / g.
  • Their nitrogen content is preferably in the range of 1, 1 to 1, 8 wt .-% (based on their total weight).
  • Cationic guar derivatives which are known under the INCI designation Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride, are known in the art and available, for example under the trade name Cosmedia Guar ®, N-Hance ® and / or Jaguar ® from different vendors.
  • Particularly preferred hair treatment compositions according to the invention contain as cationic polysaccharide polymer (s) - based on the weight of the composition - 0.01 to 3 wt .-%, preferably 0.05 to 2 wt .-%, more preferably 0, 1 to 1, 5 wt .-% and in particular 0, 15 to 0.8 wt .-% guar hydroxypropyltrimonium chlorides.
  • preferred hair treatment compositions are characterized in that they - based on the weight of the composition - 0.01 to 3 wt .-%, preferably 0.05 to 2 wt .-%, more preferably 0.1 to 1, 5 wt. % and in particular 0.15 to 0.8% by weight of cationic polymer (s), preferably 0.01 to 3% by weight, preferably 0.05 to 2% by weight, more preferably 0, 1 to 1, 5 wt .-% and in particular 0, 15 to 0.8 wt .-% of at least one polymer from the group of cationic cellulose polymers and / or cationic guar derivatives.
  • alpha-substituted aldehydes can further enhance the action of the compositions of the invention.
  • significant increases in performance are observed.
  • Hair treatment compositions which are preferred according to the invention are therefore characterized in that, based on the weight of the composition, they additionally contain from 0.001 to 20% by weight of at least one alpha-substituted aldehyde.
  • Preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 7.5% by weight, more preferably from 0.1 to 6% by weight and in particular from 0.15 to 5% by weight of alpha-substituted aldehyde (s) of the formula (I)
  • Preferred aldehydes to be used according to the invention are described by the numbers 1 to 176 on pages 36 to 38 of the priority document.
  • Very particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 7.5 wt .-%, more preferably 0, 1 to 6 wt .-% and in particular 0, 15 to 5 wt .-% of at least one alpha-substituted aldehyde from the group
  • succinimidyl esters can further enhance the effect of the agents according to the invention.
  • significant increases in performance are observed.
  • Hair treatment compositions which are preferred according to the invention are therefore characterized in that they contain, based on the weight of the composition, additionally from 0.001 to 10% by weight of at least one succinimidyl ester.
  • Succinimidyl esters are esters of carboxylic acids with (optionally substituted) / V-hydroxysuccinimide (NHS, IUPAC 1-hydroxy-2,5-pyrrolidinedione) and are also referred to as NHS esters.
  • Hair treatment compositions which are preferred according to the invention are characterized in that they additionally contain from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 7.5% by weight, more preferably from 0.1 to 6% by weight, based on the weight of the composition. % and in particular 0.15 to 5% by weight of (one) succinimidyl ester (s) of the formula (III)
  • R1 represents -H or an ionic group.
  • R is an optionally substituted saturated or unsaturated, linear, branched or cyclic, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having at least 5 C atoms.
  • Suitable ionic groups R1 include both anionic groups such as phosphate, phosphonate, phosphinate, sulfate, sulfonate, sulfinate, sulfenate, oxysulfonate, carboxylate groups and cationic groups such as substituted or unsubstituted ammonium groups. Zwitterionic / betainic groups such as carboxybetaine or sulfobetaine groups are also possible.
  • R 1 is -H or -OSO 3 " or -SO 3 " or -SO 2 - or -COO " or -NH 3 + or -N (CH 3 ) H 2 + or -N (CH 3 ) 2 H + or -N (CH 3 ) 3 + or -N + (CH 3 ) 2 (CH 2 ) 2-COO- or -N + (CH 3 ) 2 (CH 2 ) 3 -SO 3 -.
  • Preferred succinimidyl esters to be used according to the invention are described in the priority document on pages 41 to 43 with the numbers 1 to 72.
  • Very particularly preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 7.5% by weight, more preferably from 0 to 1 to 6% by weight. % and in particular 0, 15 to 5 wt .-% of at least one Succinimidylesters from the group
  • X is H, a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation
  • Complexing agents can increase the effect of the agents according to the invention even further, in particular complexing agents which are derived from polycarboxylic acids have proved useful.
  • complexing agent from the group tetrasodium A /, A / -bis (carboxylatomethyl) -L-glutamate (Tetrasodium Glutamate Diacetate, GLDA), Pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate (DTPA), Tetranatnumiminodisucciniat (IDS ), Tetrasodium ethylenediaminetetraacetate (EDTA), tetrasodium ethylenediamine disuccinic acid (EDDS), trisodium hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid (HEDTA).
  • DTPA Pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate
  • IDDS Tetranatnumiminodisucciniat
  • EDTA Tetrasodium ethylenediaminetetraacetate
  • EDDS tetrasodium ethylenediamine disuccinic acid
  • HEDTA trisodium hydroxyethylethylenediaminetri
  • Extremely preferred hair treatment compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.001 to 20% by weight, preferably from 0.005 to 15% by weight, preferably from 0.01 to 10% by weight, more preferably from 0.05 to 7.5 wt .-% and in particular 0, 1 to 5 wt .-% complexing agent from the group
  • the agents according to the invention may contain only one of the three complexing agents mentioned. But it is also possible that the means according to the invention two or all three of the above. Complexing agents, the manganese of all the complexing agents contained in the agents from the o.g. Group within the quantitative range 0.01 to 20 wt .-% is.
  • Hair treatment compositions which are preferred according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.005 to 15% by weight, preferably from 0.01 to 10% by weight, more preferably from 0.05 to 7.5% by weight and in particular from 0 , 1 to 5 wt .-% tetrasodium A /, A / -bis (carboxylatomethyl) - L-glutamate (Tetrasodium Glutamate Diacetate, GLDA) included.
  • Hair treatment compositions which are likewise preferred according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.005 to 15% by weight, preferably from 0.01 to 10% by weight, more preferably from 0.05 to 7.5% by weight and in particular 0, 1 to 5 wt .-% pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate (DTPA) included.
  • DTPA pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate
  • Hair treatment compositions which are likewise preferred according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.005 to 15% by weight, preferably from 0.01 to 10% by weight, more preferably from 0.05 to 7.5% by weight and in particular 0, 1 to 5 wt .-% Tetranatnumiminodisucciniat (IDS) included.
  • IDDS Tetranatnumiminodisucciniat
  • DTPA pentasodium diethylenetriamine pentaacetate
  • IDMS tetrasodium imino disuccinate
  • DTPA pentasodium diethylenetriamine pentaacetate
  • IDS tetrasodium imino disuccinate
  • preferred hair treatment compositions contain - based on their weight -0, 1 to 5 wt .-% tetrasodium A /, A / -bis (carboxylatomethyl) -L-glutamate (Tetrasodium glutamate diacetates, GLDA) and 0, 1 to 5 wt % Pentasodium diethylenetriaminepentaacetate (DTPA) and 0.1 to 5% by weight tetrasodiumiminodisuccinate (IDS).
  • the hair treatment compositions preferably contain the active ingredients described above in a cosmetically acceptable carrier.
  • a cosmetically acceptable carrier for the purposes of the invention, this is preferably understood as meaning an aqueous or aqueous-alcoholic carrier.
  • the cosmetic carrier preferably contains at least 50% by weight, more preferably at least 60% by weight, particularly preferably at least 70% by weight and especially preferably at least 75% by weight of water.
  • the cosmetic carrier may contain 0.01 to 40 wt .-%, preferably 0.05 to 30 wt .-% and in particular 0, 1 to 20 wt .-% of at least one alcohol.
  • Suitable alcohols are, for example, ethanol, ethyldiglycol, 1-propanol, 2-propanol, isopropanol, 1,2-propylene glycol, glycerol, diglycerol, triglycerol, 1-butanol, 2-butanol, 1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 1-pentanol, 2-pentanol, 1, 2-pentanediol, 1, 5-pentanediol, 1, hexanol, 2-hexanol, 1, 2-hexanediol, 1, 6-hexanediol, polyethylene glycols, sorbitol, sorbitan, benzyl alcohol or mixtures thereof alcohols.
  • the hair treatment compositions according to the invention it is advantageous if they have a slightly acidic pH.
  • compositions according to the invention in a pH range from 4.2 to 5.8 have a particularly good skin tolerance and mildness.
  • the hair treatment compositions of the invention preferably have a pH in the range of from 4.2 to 5.8, more preferably from 4.3 to 5.6, most preferably from 4.4 to 5.5, most preferably from 4.5 to 5.4, and more preferably from 4.7 to 5.3.
  • the hair treatment compositions according to the invention may contain vegetable oils, vegetable butters and / or vegetable waxes. These vegetable oil components give the hair improved combability and manageability and increase hair shine.
  • Carnauba waxes, beeswaxes and / or candelilla waxes may be used as suitable natural or vegetable waxes.
  • Particularly preferred vegetable oil components are (sweet) almond oil, peach kernel oil, apricot kernel oil, amaranth seed oil, argan oil, olive oil, jojoba oil, cocoa butter and / or shea butter.
  • the proportion by weight of the at least one vegetable oil, the vegetable butter and / or the vegetable wax in the total weight of the hair treatment compositions according to the invention is preferably 0.02 to 2.50 wt .-%, more preferably from 0.03 to 2.00 wt .-% , Particularly preferably 0.04 to 1, 50 wt .-% and in particular 0.05 to 1, 00 wt .-%.
  • the hair treatment compositions according to the invention may contain at least one further hair-conditioning active agent, which may be selected from the group of US Pat
  • vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H Particular preference is given to nicotinamide, biotin, pantolactone and / or panthenol.
  • the proportion by weight of the vitamin (s), vitamin derivative (s), and / or the vitamin precursor (s) in the total weight of the hair treatment agent is preferably from 0.001 to 2% by weight, particularly preferably from 0.005 to 1% by weight and in particular 0, 01 to 0.5 wt .-%.
  • hair treatment compositions according to the invention are also suitable for use as antidandruff preparation.
  • the total weight of anti-dandruff agents in the total weight of the hair treatment agent may preferably 0.01 to 10 wt .-%, more preferably 0.025 to 7.5 wt .-%, particularly preferably 0.05 to 5 wt .-% and in particular 0.075 to 3 wt. -%.
  • Suitable antidandruff active ingredients may be selected from piroctone olamine, climbazole, zinc pyrithione, ketoconazole, salicylic acid, sulfur, selenium sulfide, tar preparations, undecenoic acid derivatives, burdock root extracts, poplar extracts, nettle extracts, walnut shell extracts, birch extracts, willow bark extracts, rosemary extracts and / or arnica extracts.
  • the agents according to the invention can be formulated as so-called rinse-off products, ie they are rinsed out of the hair again after a certain exposure time.
  • This exposure time is preferably less than one hour, ie the consumer preferably does not leave the products until the next hair wash in the hair.
  • Another object of the present invention is therefore a method for hair treatment in which an agent according to the invention is applied to dry or damp hair, left there for a period of 10 to 300 seconds and then rinsed out.
  • the agents of the invention may also be formulated as so-called leave-on products, i. are not rinsed out of the hair, but left there until the next hair wash.
  • Another object of the present invention is therefore a method for hair treatment, in which an agent according to the invention is applied to dry or damp hair and left there until the next hair wash.
  • the agents according to the invention lead to a significantly increased strengthening of the inner and outer hair structure.
  • Another object of the present invention is therefore the use of agents according to the invention for strengthening the hair structure, in particular the inner hair structure.
  • Structural strengthening in the sense of the invention is to be understood as meaning a reduction in the damage of keratinic fibers which has arisen due to the most diverse influences.
  • the restoration of natural strength plays an essential role.
  • Restructured fibers are characterized for example by an improved gloss, improved grip and easier combing.
  • they have an optimized strength and elasticity.
  • a successful structure strengthening or restructuring can be physically detected as a melting point increase in comparison to the damaged fiber.
  • compositions of the invention also lead to a significantly increased stability of artificial dyeings against the washing out of paint.
  • chemically dyed hairs can be washed significantly more frequently with the compositions according to the invention, without the undesired bleeding or color fading occurring.
  • Another object of the present invention is therefore the use of agents according to the invention for reducing the washout of color from chemically colored hair.

Abstract

Haarbehandlungsmittel, enthaltend bezogen auf ihr Gewicht, 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines Aminsalzes einer Carbonsäure, mindestens ein zwei- oder dreiwertiges Metallsalz und mindestens eine organische Säure führen zu einer verbesserten innerstrukturellen Stärkung der Keratinfasern, besseren Pflegeffekten und verringern oder verhindern das Auswaschen von Farbe aus gefärbten Haaren.

Description

"verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz"
Die Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, insbesondere Shampoos und sogenannte Konditionierer, mit einer Wirkstoffkombination zur schonenden und effektiven Pflege der Haare. Nicht zuletzt durch starke Beanspruchung der Haare, beispielsweise durch Färben oder Dauerwellen als auch durch Reinigung der Haare mit Shampoos und durch Umweltbelastungen, nimmt die Bedeutung von Pflegeprodukten mit möglichst langanhaltender Wirkung zu. Derartige Pflegemittel beeinflussen die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare. So können anschließend an solche Pflegebehandlungen beispielsweise die Naß- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares optimiert sein oder die Haare vor erhöhtem Spliß geschützt sein.
Es ist daher seit langem üblich, Haare einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammoniumsalzen oder speziellen Polymeren, behandelt. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung die Kämmbarkeit, der Halt und die Fülle der Haare verbessert und die Splißrate verringert.
Ebenso sind im Stand der Technik multifunktionale kosmetische Produkte bekannt. Insbesondere zählen hierzu die so genannten„2 in 1 " Shampoos, welche nicht nur das Haar reinigen, sondern es auch konditionieren. Derartige Produkte werden vom Verbraucher sehr geschätzt, weil sie durch ihre Produktleistung mindestens einen Verfahrensschritt, beispielsweise das Konditionieren mit einer klassischen Haarspülung, erübrigen.
Ebenso spielen Produkte zur Veränderung der natürlichen Haarfarbe in der Haarkosmetik eine herausragende Rolle. Man unterscheidet permanente, semipermanente oder temporäre Färbesysteme, die auf chemischen und/oder natürlichen Farbstoffen basieren. Die durch permanente, semipermanente oder temporäre Färbesysteme künstlich erzeugten Haarfarben weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie sich - beispielsweise während oder nach der Haarreinigung - in unerwünschter Weise verändern können.
Unter„unerwünschter Veränderung" wird das Verblassen oder Ausbluten sowie der Verlust der Farbbrillanz des durch die jeweilige Färbung erzielten Farbtons der Haare verstanden. Umwelteinflüsse und/oder Sonneneinwirkungen können diese Veränderungen noch verstärken. Es besteht nach wie vor das Bedürfnis, Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen für Haarbehandlungsmittel mit guten pflegenden Eigenschaften, die zudem die Haftung von Farbstoffen auf den Haarfasern stärken und so die Echtheit der künstlich erzeugten Haarfarbe erhalten, bereitzustellen und Haarbehandlungsmittel diesbezüglich weiterzuentwickeln.
Es wurde jedoch beobachtet, daß die Wasserhärte die Pflegeeigenschaften von Haarbehandlungsmitteln mitunter negativ beeinflussen kann, so daß die Pflegeleistung ein und desselben Produktes je nach Wasserqualität entweder zu gering oder zu hoch ist.
Unter zur hoher Pflegeleistung oder„Überpflegung" (Auftreten eines sogenannten Builtup-Effekts) der Haare ist vor allem ein schmieriges Haargefühl, wenig Haarvolumen und/oder ein strähniges, ungepflegtes Aussehen der Haare zu verstehen, während geschädigte (brüchige, splissanfällige, stumpfe) Haare ein Indiz für eine zu geringe Pflegeleistung sind.
Der vorliegenden Anmeldung lag daher die Aufgabe zugrunde, gut hautverträgliche und pflegende Haarbehandlungsmittel bereitzustellen, die hervorragende Schaumeigenschaften aufweisen und eine gute Abspülbarkeit mit Wasser aufweisen und darüber hinaus das Auswaschen von Farbe aus gefärbten Haaren verringern oder verhindern.
Die pflegenden Haarbehandlungsmittel sollten unabhängig von der Wasserqualität eine gleichbleibende Konditionierungsleistung aufweisen und insbesondere feine Haare und/oder geschädigte Haare nicht beschweren und dabei die Haare in ihrer Struktur stärken und so vor Spliß und Bruch schützen und die Kämmbarkeit und den Griff verbessern. Darüber hinaus sollten sie keimreduzierend wirken.
Es wurde nun gefunden, daß eine Kombination bestimmter Inhaltsstoffe eine besonders positive Wirkung auf damit behandeltem, gefärbten Haar und den Haarfollikel besitzt.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Haarbehandlungsmittel, enthaltend bezogen auf ihr Gewicht
a) 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines Aminsalzes einer Carbonsäure;
b) mindestens ein zwei- oder dreiwertiges Metallsalz,
c) mindestens eine organische Säure.
Haarbehandlungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Haarshampoos, Haarkonditionierer, konditionierende Shampoos, Haarsprays, Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haar-Tonics, Dauerwell-Fixierlösungen, Haarfärbeshampoos, Haarfärbemittel, Haarfestiger, Haarlegemittel, Haarstyling-Zubereitungen, Fönwell-Lotionen, Schaumfestiger, Haargele, Haarwachse oder deren Kombinationen. Im Hinblick auf die Tatsache, daß insbesondere Männer oft die Anwendung mehrerer unterschiedlicher Mittel und/oder mehrere Anwendungsschritte scheuen, sind solche Mittel bevorzugt, die der Mann ohnehin anwendet. Bevorzugte Mittel sind daher Shampoos, Konditioniermittel oder Haar-Tonics.
Die Haarbehandlungsmittel enthalten als ersten wesentlichen Inhaltsstoff 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines Aminsalzes einer Carbonsäure.
Aminsalze von Carbonsäuren werden aus einem (primären, sekundären oder tertiären) Amin mit einer Carbonsäure aus deren -COOH-Gruppe gebildet. Dabei protoniert das acide H der Säure das Amin zu einem Ammonium. Als Amine eignen sich beispielsweise Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, n-Propyylamin, Di-n-Propylamin, Tri-n- Propylamin, Isopropylamin, Diisopropylamin, Triisopropylamin, Phenylamin (Anilin), Diphenylamin, Triphenylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Propylendiamin, die Phenylendiamine 1 ,2-Diaminobenzol, 1 ,3-Diaminobenzol und 1 ,4-Diaminobenzol, Piperidin, Morpholin, 4,4-Dimethyloxazolidin usw..
Typische Vertreter für aliphatische Mono- und Dicarbonsäuren sind beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure und 1 ,3-Propandisäure sowie aromatische Carbonsäuren wie beispielsweise Benzoesäure. Weitere organische Säuren sind beispielsweise H yd roxy carbonsäuren wie Glykolsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure und Milchsäure. Auch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren wie beispielsweise Fumarsäure oder α-Ketocarbonsäuren wie beispielsweise Brenztraubensäure (2-Oxopropionsäure) sind erfindungsgemäß als Aminsalz einsetzbar.
Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Aminsalze von Carbonsäuren sind beispielsweise
Methylammoniumform iat, Dimethylammoniumformiat, Trimethylammoniumformiat,
Ethylammoniumformiat, Diethylammoniumformiat, Triethylammoniumformiat, n-
Propyylammoniumformiat, Di-n-Propylammoniumformiat, Tri-n-Propylammoniumformiat
Isopropylammoniumformiat, Diisopropylammoniumformiat, Triisopropylammoniumformiat
Phenylammoniumformiat, Diphenylammoniumformiat, Triphenylammoniumformiat Monoethanolammoniumformiat, Diethanolammoniumformiat, Triethanolammoniumformiat Ethylenammoniumformiat, Propylenammoniumformiat, Piperidiniumformiat, Morpholiniumformiat 4,4-Dimethyloxazolidiniumformiat, Methylammoniumacetat, Dimethylammoniumacetat Trimethylammoniumacetat, Ethylammoniumacetat, Diethylammoniumacetat
Triethylammoniumacetat, n-Propyylammoniumacetat, Di-n-Propylammoniumacetat, Tri-n- Propylammoniumacetat, Isopropylammoniumacetat, Diisopropylammoniumacetat
Triisopropylammoniumacetat, Phenylammoniumacetat, Diphenylammoniumacetat
Triphenylammoniumacetat, Monoethanolammoniumacetat, Diethanolammoniumacetat
Triethanolammoniumacetat, Ethylenammoniumacetat, Propylenammoniumacetat
Piperidiniumacetat, Morpholiniumacetat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumacetat
Methylammoniumpropionat, Dimethylammoniumpropionat, Trimethylammoniumpropionat
Ethylammoniumpropionat, Diethylammoniumpropionat, Triethylammoniumpropionat, n- Propyylammoniumpropionat, Di-n-Propylammoniumpropionat, Tri-n-Propylammoniumpropionat Isopropylammoniumpropionat, Diisopropylammoniumpropionat, Triisopropylammoniumpropionat Phenylammoniumpropionat, Diphenylammoniumpropionat, Triphenylammoniumpropionat Monoethanolammoniumpropionat, Diethanolammoniumpropionat, Triethanolammoniumpropionat Ethylenammoniumpropionat, Propylenammoniumpropionat, Piperidiniumpropionat
Morpholiniumpropionat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumpropionat, Methylammoniumbutyrat
Dimethylammoniumbutyrat, Trimethylammoniumbutyrat, Ethylammoniumbutyrat Diethylammoniumbutyrat, Triethylammoniumbutyrat, n-Propyylammoniumbutyrat, Di-n- Propylammoniumbutyrat, Tri-n-Propylammoniumbutyrat, Isopropylammoniumbutyrat Diisopropylammoniumbutyrat, Triisopropylammoniumbutyrat, Phenylammoniumbutyrat Diphenylammoniumbutyrat, Triphenylammoniumbutyrat, Monoethanolammoniumbutyrat Diethanolammoniumbutyrat, Triethanolammoniumbutyrat, Ethylenammoniumbutyrat Propylenammoniumbutyrat, Piperidiniumbutyrat, Morpholiniumbutyrat, 4,4- Dimethyloxazolidiniumbutyrat, Methylammoniumpentanoat, Dimethylammoniumpentanoat Trimethylammoniumpentanoat, Ethylammoniumpentanoat, Diethylammoniumpentanoat Triethylammoniumpentanoat, n-Propyylammoniumpentanoat, Di-n-Propylammoniumpentanoat, Tri- n-Propylammoniumpentanoat, Isopropylammoniumpentanoat, Diisopropylammoniumpentanoat Triisopropylammoniumpentanoat, Phenylammoniumpentanoat, Diphenylammoniumpentanoat Triphenylammoniumpentanoat, Monoethanolammoniumpentanoat, Diethanolammoniumpentanoat Triethanolammoniumpentanoat, Ethylenammoniumpentanoat, Propylenammoniumpentanoat Piperidiniumpentanoat, Morpholiniumpentanoat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumpentanoat
Methylammoniumhexanoat, Dimethylammoniumhexanoat, Trimethylammoniumhexanoat Ethylammoniumhexanoat, Diethylammoniumhexanoat, Triethylammoniumhexanoat, n- Propyylammoniumhexanoat, Di-n-Propylammoniumhexanoat, Tri-n-Propylammoniumhexanoat Isopropylammoniumhexanoat, Diisopropylammoniumhexanoat, Triisopropylammoniumhexanoat Phenylammoniumhexanoat, Diphenylammoniumhexanoat, Triphenylammoniumhexanoat; Monoethanolammoniumhexanoat, Diethanolammoniumhexanoat, Triethanolammoniumhexanoat Ethylenammoniumhexanoat, Propylenammoniumhexanoat, Piperidiniumhexanoat
Morpholiniumhexanoat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumhexanoat, Methylammoniumheptanoat; Dimethylammoniumheptanoat, Trimethylammoniumheptanoat, Ethylammoniumheptanoat Diethylammoniumheptanoat, Triethylammoniumheptanoat, n-Propyylammoniumheptanoat, Di-n- Propylammoniumheptanoat, Tri-n-Propylammoniumheptanoat, Isopropylammoniumheptanoat Diisopropylammoniumheptanoat, Triisopropylammoniumheptanoat, Phenylammoniumheptanoat Diphenylammoniumheptanoat, Triphenylammoniumheptanoat, Monoethanolammoniumheptanoat Diethanolammoniumheptanoat, Triethanolammoniumheptanoat, Ethylenammoniumheptanoat Propylenammoniumheptanoat, Piperidiniumheptanoat, Morpholiniumheptanoat, 4,4- Dimethyloxazolidiniumheptanoat, Methylammoniumoctanoat, Dimethylammoniumoctanoat; Trimethylammoniumoctanoat, Ethylammoniumoctanoat, Diethylammoniumoctanoat
Triethylammoniumoctanoat, n-Propyylammoniumnonanoat, Di-n-Propylammoniumoctanoat, Tri-n- Propylammoniumoctanoat, Isopropylammoniumoctanoat, Diisopropylammoniumoctanoat; Triisopropylammoniumoctanoat, Phenylammoniumoctanoat, Diphenylammoniumoctanoat Triphenylammoniumoctanoat, Monoethanolammoniumoctanoat, Diethanolammoniumoctanoat; Triethanolammoniumoctanoat, Ethylenammoniumoctanoat, Propylenammoniumoctanoat Piperidiniumoctanoat, Morpholiniumoctanoat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumoctanoat
Methylammoniumnonanoat, Dimethylammoniumnonanoat, Trimethylammoniumnonanoat; Ethylammoniumnonanoat, Diethylammoniumnonanoat, Triethylammoniumnonanoat, n- Propyylammoniumnonanoat, Di-n-Propylammoniumnonanoat, Tri-n-Propylammoniumnonanoat; Isopropylammoniumnonanoat, Diisopropylammoniumnonanoat, Triisopropylammoniumnonanoat Phenylammoniumnonanoat, Diphenylammoniumnonanoat, Triphenylammoniumnonanoat Monoethanolammoniumnonanoat, Diethanolammoniumnonanoat, Triethanolammoniumnonanoat; Ethylenammoniumnonanoat, Propylenammoniumnonanoat, Piperidiniumnonanoat
Morpholiniumnonanoat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumnonanoat, Methylammoniumdecanoat Dimethylammoniumdecanoat, Trimethylammoniumdecanoat, Ethylammoniumdecanoat Diethylammoniumdecanoat, Triethylammoniumdecanoat, n-Propyylammoniumdecanoat, Di-n- Propylammoniumdecanoat, Tri-n-Propylammoniumdecanoat, Isopropylammoniumdecanoat Diisopropylammoniumdecanoat, Triisopropylammoniumdecanoat, Phenylammoniumdecanoat; Diphenylammoniumdecanoat, Triphenylammoniumdecanoat, Monoethanolammoniumdecanoat Diethanolammoniumdecanoat, Triethanolammoniumdecanoat, Ethylenammoniumdecanoat, Propylenammoniumdecanoat, Piperidiniumdecanoat, Morpholiniumdecanoat, 4,4- Dimethyloxazolidiniumdecanoat, Methylammoniumundecanoat, Dimethylammoniumundecanoat, Trimethylammoniumundecanoat, Ethylammoniumundecanoat, Diethylammoniumundecanoat, Triethylammoniumundecanoat, n-Propyylammoniumundecanoat, Di-n-
Propylammoniumundecanoat, Tri-n-Propylammoniumundecanoat, Isopropylammoniumundecanoat, Diisopropylammoniumundecanoat, Triisopropylammoniumundecanoat, Phenylammoniumundecanoat, Diphenylammoniumundecanoat, Triphenylammoniumundecanoat, Monoethanolammoniumundecanoat, Diethanolammoniumundecanoat, Triethanolammoniumundecanoat, Ethylenammoniumundecanoat, Propylenammoniumundecanoat, Piperidiniumundecanoat, Morpholiniumundecanoat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumundecanoat, Methylammoniumdodecanoat, Dimethylammoniumdodecanoat, Trimethylammoniumdodecanoat, Ethylammoniumdodecanoat, Diethylammoniumdodecanoat, Triethylammoniumdodecanoat, n- Propyylammoniumdodecanoat, Di-n-Propylammoniumdodecanoat, Tri-n-
Propylammoniumdodecanoat, Isopropylammoniumdodecanoat, Diisopropylammoniumdodecanoat Triisopropylammoniumdodecanoat, Phenylammoniumdodecanoat, Diphenylammoniumdodecanoat Triphenylammoniumdodecanoat, Monoethanolammoniumdodecanoat Diethanolammoniumdodecanoat, Triethanolammoniumdodecanoat, Ethylenammoniumdodecanoat Propylenammoniumdodecanoat, Piperidiniumdodecanoat, Morpholiniumdodecanoat, 4,4- Dimethyloxazolidiniumdodecanoat, Methylammoniumoxalat, Dimethylammoniumoxalat Trimethylammoniumoxalat, Ethylammoniumoxalat, Diethylammoniumoxalat
Triethylammoniumoxalat, n-Propyylammoniumoxalat, Di-n-Propylammoniumoxalat, Tri-n- Propylammoniumoxalat, Isopropylammoniumoxalat, Diisopropylammoniumoxalat
Triisopropylammoniumoxalat, Phenylammoniumoxalat, Diphenylammoniumoxalat
Triphenylammoniumoxalat, Monoethanolammoniumoxalat Diethanolammoniumoxalat Triethanolammoniumoxalat, Ethylenammoniumoxalat, Propylenammoniumoxalat Piperidiniumoxalat, Morpholiniumoxalat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumoxalat Methylammoniumbenzoat, Dimethylammoniumbenzoat, Trimethylammoniumbenzoat Ethylammoniumbenzoat, Diethylammoniumbenzoat, Triethylammoniumbenzoat, n- Propyylammoniumbenzoat, Di-n-Propylammoniumbenzoat, Tri-n-Propylammoniumbenzoat Isopropylammoniumbenzoat, Diisopropylammoniumbenzoat, Triisopropylammoniumbenzoat Phenylammoniumbenzoat, Diphenylammoniumbenzoat, Triphenylammoniumbenzoat Monoethanolammoniumbenzoat Diethanolammoniumbenzoat, Triethanolammoniumbenzoat Ethylenammoniumbenzoat, Propylenammoniumbenzoat Piperidiniumbenzoat Morpholiniumbenzoat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumbenzoat, Methylammoniumoxalat Dimethylammoniumoxalat, Trimethylammoniumoxalat, Ethylammoniumoxalat Diethylammoniumoxalat, Triethylammoniumoxalat, n-Propyylammoniumoxalat, Di-n- Propylammoniumoxalat, Tri-n-Propylammoniumoxalat, Isopropylammoniumoxalat Diisopropylammoniumoxalat Triisopropylammoniumoxalat, Phenylammoniumoxalat Diphenylammoniumoxalat, Triphenylammoniumoxalat, Monoethanolammoniumoxalat
Diethanolammoniumoxalat, Triethanolammoniumoxalat, Ethylenammoniumoxalat
Propylenammoniumoxalat, Piperidiniumoxalat, Morpholiniumoxalat, 4,4-
Dimethyloxazolidiniumoxalat, Methylammoniumglykolat, Dimethylammoniumglykolat
Trimethylammoniumglykolat, Ethylammoniumglykolat, Diethylammoniumglykolat Triethylammoniumglykolat, n-Propyylammoniumglykolat, Di-n-Propylammoniumglykolat, Tri-n- Propylammoniumglykolat, Isopropylammoniumglykolat, Diisopropylammoniumglykolat Triisopropylammoniumglykolat, Phenylammoniumglykolat, Diphenylammoniumglykolat Triphenylammoniumglykolat, Monoethanolammoniumglykolat, Diethanolammoniumglykolat Triethanolammoniumglykolat, Ethylenammoniumglykolat, Propylenammoniumglykolat
Piperidiniumglykolat, Morpholiniumglykolat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumglykolat
Methylammoniumcitrat, Dimethylammoniumcitrat, Trimethylammoniumcitrat, Ethylammoniumcitrat Diethylammoniumcitrat, Triethylammoniumcitrat, n-Propyylammoniumcitrat, Di-n-
Propylammoniumcitrat, Tri-n-Propylammoniumcitrat, Isopropylammoniumcitrat Diisopropylammoniumcitrat, Triisopropylammoniumcitrat, Phenylammoniumcitrat Diphenylammoniumcitrat, Triphenylammoniumcitrat, Monoethanolammoniumcitrat Diethanolammoniumcitrat, Triethanolammoniumcitrat, Ethylenammoniumcitrat
Propylenammoniumcitrat, Piperidiniumcitrat, Morpholiniumcitrat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumcitrat
Methylammoniumtartrat, Dimethylammoniumtartrat, Trimethylammoniumtartrat
Ethylammoniumtartrat, Diethylammoniumtartrat, Triethylammoniumtartrat, n-
Propyylammoniumtartrat, Di-n-Propylammoniumtartrat, Tri-n-Propylammoniumtartrat
Isopropylammoniumtartrat, Diisopropylammoniumtartrat, Triisopropylammoniumtartrat
Phenylammoniumtartrat, Diphenylammoniumtartrat, Triphenylammoniumtartrat
Monoethanolammoniumtartrat, Diethanolammoniumtartrat, Triethanolammoniumtartrat
Ethylenammoniumtartrat, Propylenammoniumtartrat, Piperidiniumtartrat, Morpholiniumtartrat, 4,4- Dimethyloxazolidiniumtartrat, Methylammoniummalat, Dimethylammoniummalat
Trimethylammoniummalat, Ethylammoniummalat, Diethylammoniummalat
Triethylammoniummalat, n-Propyylammoniummalat, Di-n-Propylammoniummalat, Tri-n- Propylammoniummalat, Isopropylammoniummalat, Diisopropylammoniummalat
Triisopropylammoniummalat, Phenylammoniummalat, Diphenylammoniummalat
Triphenylammoniummalat, Monoethanolammoniummalat, Diethanolammoniummalat
Triethanolammoniummalat, Ethylenammoniummalat, Propylenammoniummalat, Piperidiniummalat Morpholiniummalat, 4,4-Dimethyloxazolidiniummalat, Methylammoniumlactat
Dimethylammoniumlactat, Trimethylammoniumlactat, Ethylammoniumlactat
Diethylammoniumlactat, Triethylammoniumlactat, n-Propyylammoniumlactat, Di-n-
Propylammoniumlactat, Tri-n-Propylammoniumlactat, Isopropylammoniumlactat
Diisopropylammoniumlactat, Triisopropylammoniumlactat, Phenylammoniumlactat
Diphenylammoniumlactat, Triphenylammoniumlactat, Monoethanolammoniumlactat
Diethanolammoniumlactat, Triethanolammoniumlactat, Ethylenammoniumlactat Propylenammoniumlactat, Piperidiniumlactat, Morpholiniumlactat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumlactat, Methylammoniumfumarat, Dimethylammoniumfumarat, Trimethylammoniumfumarat,
Ethylammoniumfumarat, Diethylammoniumfumarat, Triethylammoniumfumarat, n- Propyylammoniumfumarat, Di-n-Propylammoniumfumarat, Tri-n-Propylammoniumfumarat, Isopropylammoniumfumarat, Diisopropylammoniumfumarat, Triisopropylammoniumfumarat, Phenylammoniumfumarat, Diphenylammoniumfumarat, Triphenylammoniumfumarat, Monoethanolammoniumfumarat Diethanolammoniumfumarat, Triethanolammoniumfumarat, Ethylenammoniumfumarat, Propylenammoniumfumarat, Piperidiniumfumarat, Morpholiniumfumarat, 4,4-Dimethyloxazolidiniumfumarat, Methylammoniumpyruvat, Dimethylammoniumpyruvat, Trimethylammoniumpyruvat, Ethylammoniumpyruvat, Diethylammoniumpyruvat, Triethylammoniumpyruvat, n-Propyylammoniumpyruvat, Di-n- Propylammoniumpyruvat, Tri-n-Propylammoniumpyruvat, Isopropylammoniumpyruvat, Diisopropylammoniumpyruvat, Triisopropylammoniumpyruvat, Phenylammoniumpyruvat, Diphenylammoniumpyruvat, Triphenylammoniumpyruvat, Monoethanolammoniumpyruvat, Diethanolammoniumpyruvat, Triethanolammoniumpyruvat, Ethylenammoniumpyruvat, Propylenammoniumpyruvat, Piperidiniumpyruvat, Morpholiniumpyruvat, 4,4-
Dimethyloxazolidiniumpyruvat.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 5 Gew.-% Aminsalz(e) von Carbonsäure(n) der Formel (I)
Figure imgf000008_0001
(i)
enthalten, in der
R1 , R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3,-CH2CH2OH,
R für einen optional substituierten gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 2 C-Atomen steht.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 5 Gew.-% mindestens eines Aminsalzes aus der Gruppe
Figure imgf000009_0001
(la)
in der R für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, insbesondere für 5 oder 7, steht,
Figure imgf000009_0002
(Ib)
in der R für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, insbesondere für 5 oder 7, steht,
Figure imgf000009_0003
in der R für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, insbesondere für 5 oder 7, steht
Figure imgf000009_0004
(Id)
in der R und R' unabhängig voneinander für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, insbesondere für 5 oder 7, stehen,
enthalten.
Die Haarbehandlungsmittel enthalten mindestens ein zwei- oder dreiwertiges Metallsalz.
Zur Erzielung einer optimalen Wirkung ist es von Vorteil, wenn die Metallsalze in den erfindungsgemäßen Mitteln in gelöster Form vorliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Haarreinigungs- und -Pflegemittel daher in Wasser lösliche zwei- oder dreiwertigen Metallsalze. Unter„wasserlöslich" wird dabei verstanden, daß sich bei 20°C mindestens 1 g des jeweiligen Salzes in 1 I Wasser vollständig lösen lassen.
Geeignete zwei- oder dreiwertige Metallsalze können ausgewählt sein aus zwei- oder dreiwertigen organischen und/oder anorganischen Salzen.
Besonders geeignete Kationen innerhalb dieser Salze können bevorzugt ausgewählt sein aus Erdalkalimetallkationen sowie aus Kupfer-, Zink-, Eisen(ll)-, Eisen(lll)-, Lanthan(lll)- und/oder Aluminiumkationen. Ganz besonders bevorzugt sind Erdalkalimetallkationen und insbesondere bevorzugt Calcium- und Magnesiumkationen. Besonders geeignete organische Anionen innerhalb dieser Salze können bevorzugt ausgewählt sein aus Acetat-, Lactat-, Succinat-, Citrat-, Tartrat-, Malat-, Maleat-, Oxalat- und/oder Glycolationen. Ganz besonders bevorzugt sind Acetat-, Lactat- und/oder Citratsalze mit den zuvor genannten Kationen.
Insbesondere bevorzugte organische Salze sind Calciumlactat, Calciumcitrat, Calciumacetat, Magnesiumlactat, Magnesiumeitrat und/oder Magnesiumacetat.
Besonders geeignete anorganische Anionen innerhalb dieser Salze können ausgewählt sein aus Halogenid-, Sulfat-, Phosphat- und/oder Carbonationen. Ganz besonders bevorzugt sind Sulfat- und/oder Halogenidionen wie Chlorid- und Bromidionen.
Insbesondere bevorzugte anorganische Salze sind Calciumchlorid, Calciumsulfat, Magnesiumchlorid und/oder Magnesiumsulfat.
Der Gewichtsanteil des mindestens einen zwei- oder dreiwertigen Metallsalzes am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel beträgt bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-%.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-% mindestens eines zwei- oder dreiwertige Metallsalzes aus der Gruppe der organischen oder anorganischen Kupfer-, Zink-, Eisen(ll)-, Calcium-, Magnesium-, Eisen(lll)- und/oder Aluminiumsalze.
Innerhalb dieser Ausführungsform sind die wasserlöslichen Salze besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt innerhalb dieser Ausführungsform sind Calciumlactat, Calciumcitrat, Calciumacetat, Magnesiumlactat, Magnesiumeitrat, Magnesiumacetat, Calciumhalogenide, Calciumhydroxid, Magnesiumhalogenide und/oder Magnesiumhydroxid.
Die Haarbehandlungsmittel enthalten mindestens eine organische Säure.
Typische Vertreter für organische Säuren sind aliphatische Mono- und Dicarbonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure und 1 ,3-Propandisäure sowie aromatische Carbonsäuren wie beispielsweise Benzoesäure. Weitere organische Säuren sind beispielsweise Hydroxycarbonsäuren wie Glykolsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure und Milchsäure. Auch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren wie beispielsweise Fumarsäure oder a-Ketocarbonsäuren wie beispielsweise Brenztraubensäure (2-Oxopropionsäure) sind erfindungsgemäß.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 2 Gew.-% organische Säure(n).
Besonders bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% organische Säure(n) aus der Gruppe Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Glycerinsäure, Glyoxylsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Propiolsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Elaidinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Muconsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Camphersäure, Benzoesäure, o,m,p- Phthalsäure, Naphthoesäure, Toluoylsäure, Hydratropasäure, Atropasäure, Zimtsäure, Isonicotinsäure, Nicotinsäure, Bicarbaminsäure, 4,4'-Dicyano-6,6'-binicotinsäure, 8- Carbamoyloctansäure, 1 ,2,4-Pentantricarbonsäure, 2-Pyrrolcarbonsäure, 1 ,2,4,6,7- Napthalinpentaessigsäure, Malonaldehydsäure, 4-Hydroxy-phthalamidsäure, 1-
Pyrazolcarbonsäure, Gallussäure oder Propantricarbonsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure.
Unter den genannten Säuren sind einige Vertreter besonders bevorzugt, weil sie den mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haaren zusätzlichen einen angenehmen Glanz verleihen. Äußerst bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% organische Säure(n) aus der Gruppe Ameisensäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure oder Citronensäure.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zur weiteren Steigerung der konditionierenden Effekte aminofunktionelle Silikone enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten 0,001 bis 50 Gew.-% mindestens eines aminofunktionellen Silikons.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-Ila)
(CH3)3Si-[0-Si(CH3)2]n[OSi(CH3)]m-OSi(CH3)3 (Si-Ila),
I
CH2CH(CH3)CH2NH(CH2)2NH2
enthalten, worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet. Besonders bevorzugt sind auch erfindungsgemäße Mittel, die ein aminofunktionelles Silikon der Formel (Si-Ilb)
R-[Si(CH3)2-0]ni [Si(R)-0]m-[Si(CH3)2]n2-R (Si-Ilb),
I
Figure imgf000011_0001
enthalten, worin R für -OH, -0-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.
Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet.
Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silicone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße
Mittel bevorzugt, die ein aminofunktionelles Silikon enthalten dessen Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g liegt. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Aquivalente Amin pro Gramm des aminofunktionellen Silicons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 5 Gew.-% aminofunktionelle(s) Silikon(e) enthalten. Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Mittel aminofunktionelle(s) Silikon(e) mit terminale(r/n) Hydroxygruppe(n). Einige spezielle aminofunktionelle(s) Silikon(e) mit terminale(r/n) Hydroxygruppe(n) haben sich in den erfindungsgemäßen Mitteln als besonders geeignet herausgestellt. Diese werden nachstehend beschrieben.
Als besonders wirkungsvoll im Hinblick auf die gewünschten Effekte haben sich im erfindungsgemäßen Verfahren Vorbehandlungsmittel erwiesen, die mindestens ein Silikon der Formel (Si-V) enthalten:
Figure imgf000012_0001
in der
A für eine Gruppe -OH, -0-Si(CH3)3,-0-Si(CH3)20H ,-0-Si(CH3)20CH3 steht, D für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
b, n und c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen,
mit den Maßgaben
- n > 0 und b + c > 0
- mindestens eine der Bedingungen A = -OH bzw. D = -H ist erfüllt.
Erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel, die - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,5 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Silikons der Formel (Si-V) enthalten:
Figure imgf000012_0002
in der A für eine Gruppe -OH, -0-Si(CH3)3,-0-Si(CH3)20H ,-0-Si(CH3)20CH3 steht,
D für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
b, n und c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen,
mit den Maßgaben
- n > 0 und b + c > 0
- mindestens eine der Bedingungen A = -OH bzw. D = -H ist erfüllt,
sind demnach erfindungsgemäß bevorzugt.
In der vorstehend genannten Formel (Si-V) sind die einzelnen Siloxaneinheiten mit den Indices b, c und n statistisch verteilt, d.h. es muß sich nicht zwingend um Blockcopolymere handeln.
Weitere besonders geeignete Silikone sind 4-morpholinomethyl-substituiert. Erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel die, bezogen auf ihr Gewicht, 0,001 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.% mindestens eines 4-morpholinomethyl-substituierten Silikons enthalten, welches Struktureinheiten der Formeln (Si-Via), (Si-Vlb) und (Si-Vlc) aufweist
Figure imgf000013_0001
(Si-Vl),
in denen
R1 für -CH3, -OH, -OCH3, -0-CH2CH3, -0-CH2CH2CH3, oder -0-CH(CH3)2 steht;
R2 für -CH3, -OH, oder -OCH3 steht,
sind besonders bevorzugt.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten, bezogen auf ihr Gewicht, 0,001 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.%, besonders bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.% mindestens eines 4-morpholinomethyl-substituierten Silikons der Formel (Si-Vl)
Figure imgf000014_0001
(Si-Vl)
in der
R1 für -CH3, -OH, -OCH3, -O-CH2CH3, -O-CH2CH2CH3, oder -0-CH(CH3)2 steht;
R2 für -CH3, -OH, oder -OCH3 steht.
B für eine Gruppe -OH, -0-Si(CH3)3,-0-Si(CH3)20H ,-0-Si(CH3)20CH3 steht,
D für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)20H, -Si(CH3)2OCH3 steht,
a, b und c unabhängig voneinander für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0
m und n unabhängig voneinander für ganze, Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen mit den Maßgabe, daß
mindestens eine der Bedingungen B = -OH bzw. D = -H erfüllt ist, die Einheiten a, b, c, m und n statistisch oder blockweise im Molekül verteilt vorliegen.
Strukturformel (Si-Vl) soll verdeutlichen, daß die Siloxangruppen n und m nicht zwingend direkt an eine Endgruppierung B bzw. D gebunden sein müssen. Vielmehr gilt in bevorzugten Formeln (Si-Vl) a > 0 oder b > 0 und in besonders bevorzugten Formeln (Si-Vl) a > 0 und c > 0, d.h. die terminale Gruppierung B bzw. D ist vorzugsweise an eine Dimethylsiloxy-Gruppierung gebunden. Auch in Formel (Si-Vl) sind die Siloxaneinheiten a, b, c, m und n vorzugsweise statistisch verteilt.
Die durch Formel (Si-Vl) dargestellten erfindungsgemäß eingesetzten Silikone können trimethylsilyl- terminiert sein (D oder B = -Si(CH3)3), sie können aber auch zweiseitig dimethylsilylhydroxy- oder einseitig dimethylsilylhydroxy- und dimethylsilylmethoxy-terminiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eingesetzte Silikone sind ausgewählt aus Silikonen, in denen
B = -0-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)3
B = -0-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OH
B = -0-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OCH3
B = -0-Si(CH3)3 und D = -Si(CH3)2OH
B = -0-Si(CH3)2OCH3 und D = -Si(CH3)2OH bedeutet. Diese Silikone führen zu exorbitanten Verbesserungen der Haareigenschaften der mit den erfindungsgemäßen Mitteln behandelten Haare, und zu einem gravierend verbesserten Schutz bei oxidativer Behandlung.
Unabhängig von der Art des bzw. der eingesetzten aminofunktionellen Silikon(s/e) mit terminale(r/n) Hydroxygruppe(n) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel das/die Silikon(e) vorzugsweise in Form einer Emulsion, besonders bevorzugt in Form einer Mikroemulsion.
Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung der in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Silikone noch gesteigert werden kann, wenn bestimmte nichtionische Komponenten ebenfalls in den Mitteln eingesetzt werden. Zudem haben diese nichtionischen Komponenten positive Effekte auf die Lagerstabilität der Mittel. Nichtionische Komponenten, die hier besonders geeignet sind, sind Ethoxylate von Decanol, Undecanol, Dodecanol, Tridecanol usw.. Als besonders geeignet haben sich ethoxylierte Tridecanole erwiesen, die mit besonderem Vorzug in die erfindungsgemäßen Mittel inkorporiert werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie- bezogen auf ihr Gewicht - 0,00001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 3,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-% verzweigtes, ethoxyliertes Tridecanol (INCI-Bezeichnung: Trideceth-5) oder o iso-Tridecyl-u hydroxypolyglycolether (INCI-Bezeichnung: Trideceth-10) oder deren Mischungen enthält.
Zusätzlich zu dem bzw. den aminofunktionellen Silikon(en) oder an ihrer Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel weitere(s) Silikon(e) enthalten, welche nicht aminofunktionell ist/sind. Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können Tensid(e) enthalten. In reinigenden Zusammensetzungen (Shampoos) haben sich insbesondere anionische Tenside bewährt, in konditionierenden Zusammensetzungen sind kationische Tenside oft genutzte Inhaltsstoffe; amphotere Tenside werden aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften mit besonderem Vorteil sowohl in Shampoos als auch in Conditionern eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können mindestens ein anionisches Tensid enthalten.
Als anionische Tenside und Emulgatoren eignen sich für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glycol- oder Polyglycolether- Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein.
Bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 12 Gew.-% und insbesondere 2 bis 10 Gew.-% anionische(s) Tensid(e).
Insbesondere bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,75 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 1 bis 12 Gew.-% und insbesondere 2 bis 10 Gew.-% Alkyl(ether)sulfate der allgemeinen Formel R-(OCH2-CH2)n-OS03X, in der R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 24 C-Atomen, n die Zahl 0 oder 1 bis 12, und X ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminion bedeutet, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können mindestens ein amphoteres Tensid und/oder mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,75 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% amphotere(s) Tensid(e) enthalten. Als amphotere Tenside oder auch als zwitterionische Tenside bezeichnet man Tenside, die sowohl eine negativ als auch eine positiv geladene funktionelle Gruppe besitzen.
Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl- aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl- ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C- Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl- glycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamidderivat.
Die Haarbehandlungsmittel können nichtionische(s) Tensid(e) enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht - 0,3 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,75 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% nichtionische(s) Tensid(e).
Die Haarbehandlungsmittel können kationische(s) Tensid(e) enthalten. Erfindungsgemäß einsetzbar sind kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethyl- ammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride. Die langen Alkylketten dieser Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf, wie z. B. in Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stea- ryltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere bevorzugte kationische Tenside sind die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationischen Pflegestoff - bezogen auf ihr Gewicht - 0,05 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,25 bis 2,5 Gew.-% kationische(s) Tensid(e) aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen und/oder der Esterquats und/oder der Amidoamine enthalten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf das Gewicht des Mittels -0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 8 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7 Gew.-% kationische(s) Tensid(e), vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 8 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7 Gew.-% Behenyltrimethyl-ammoniumchlorid enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können mindestens ein kationisches Polymer enthalten.
Kationische Polysaccharid-Polymere steigern die Pflegeleistung der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel (insbesondere die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel gegen Haarbruch). Geeignete kationische Polysaccharid-Polymere können ausgewählt sein aus kationischen Celluloseverbindungen und/oder aus kationischen Guar-Derivaten.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten als kationische(s) Polysaccharid-Polymer(e) - bezogen auf das Gewicht des Mittels - 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,8 Gew.-% mindestens eines Polymers aus der Gruppe der kationischen Cellulosepolymeren und/oder der kationischen Guarderivate.
Kationische Celluloseverbindungen im Sinne der Erfindung sind solche, die in mindestens einer Seitenkette mehr als eine permanente kationische Ladung tragen. Cellulose ist aus beta-1 ,4- glycosidisch-verknüpften D-Glucopyranose-Einheiten aufgebaut und bildet unverzweigte, wasserunlösliche Ketten. Als „Seitenkette" einer Cellulose werden chemische Substituenten definiert, die an das Cellulosegerüst binden und nicht zur nativen Cellulose zählen, da sie z. B. durch chemische Synthese nachträglich eingeführt wurden.
Bevorzugt sind quaternisierte Cellulosepolymere, die aus Hydroxy(C2-C4)alkylcellulosen hervorgehen, besonders bevorzugt aus Hydroxyethylcellulosen.
Solche Polymere sind dem Fachmann bekannt und im Handel von verschiedenen Firmen erhältlich. Besonders bevorzugt sind die unter den INCI-Bezeichnungen Polyquaternium-4, Polyquaternium- 10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67 und/oder Polyquaternium-72 bekannten kationischen Cellulosederivate. Ganz besonders bevorzugt sind Polyquaternium-10, Polyquaternium-24 und/oder Polyquaternium-67 und insbesondere bevorzugt ist Polyquaternium-10.
Bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten als kationische(s) Polysaccharid- Polymere) - bezogen auf das Gewicht des Mittels - 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 0,8 Gew.-% mindestens eines Polymers aus der Gruppe der Polyquaternium-4, Polyquaternium-10, Polyquaternium-24, Polyquaternium-67 und/oder Polyquaternium-72.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten als kationische(s) Polysaccharid-Polymer(e) - bezogen auf das Gewicht des Mittels - 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,8 Gew.-% Polyquaternium-10.
Geeignete kationische Guar-Derivate im Sinne der Erfindung sind kationische Hydroxyalkyl-Guar- Derivate, vorzugsweise kationisches Hydroxyethyltrimethylammonium-Guar und/oder kationisches Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar mit mittleren Molekulargewichten zwischen 100.000 und 2.000.000 Dalton. Insbesondere bevorzugt sind die unter der INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride bekannten kationischen Guar-Polymere mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel) zwischen 200.000 und 1 .600.000 Dalton. Die kationische Ladungsdichte dieser Guar-Polymere beträgt vorzugsweise mindestens 0,4 meq/g, bevorzugt mindestens 0,5 meq/g und insbesondere mindestens 0,6 meq/g. Ihr Stickstoffgehalt liegt vorzugsweise im Bereich von 1 , 1 bis 1 ,8 Gew.-% (bezogen auf ihr Gesamtgewicht).
Kationische Guar-Derivate, die unter der INCI-Bezeichnung Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride bekannt sind, sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise unter den Handelsnamen Cosmedia® Guar, N-Hance® und/oder Jaguar® von verschiedenen Anbietern erhältlich.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel enthalten als kationische(s) Polysaccharid-Polymer(e) - bezogen auf das Gewicht des Mittels - 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 0,8 Gew.-% Guar Hydroxypropyltrimonium Chloride.
Zusammenfassend sind erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf das Gewicht des Mittels - 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 0,8 Gew.-% kationische(s) Polymer(e), vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 0,8 Gew.-% mindestens eines Polymers aus der Gruppe der kationischen Cellulosepolymeren und/oder der kationischen Guarderivate enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß alpha-substituierte Aldehyde die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel noch weiter verstärken können. Insbesondere im Hinblick auf die innerstrukturelle Stärkung der Keratinfasern und die Verhinderung des Auswaschens werden deutliche Leistungssteigerungen beobachtet.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf das Gewicht des Mittels - zusätzlich 0,001 bis 20 Gew.-% mindestens eines alphasubstituierten Aldehyds enthalten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 5 Gew.-% alpha-substituierte Aldehyd(e) der Formel (I)
Y-CH(X)-CHO (I)
enthalten, in der
X für -OH oder -Cl oder -Br oder -I oder -0-(CH2)n-CH3 mit n = 1 , 2, 3, 4 oder
-0-(CH2)m-OH mit m = 1 , 2, 3 steht.
Y für -H oder -CH3 oder H3C-(CH2)k- mit k = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder -OH oder -(CH2)P-OH mit p = 1 , 2, 3, 4 oder -CHO steht
Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Aldehyde sind mit den Nummern 1 bis 176 auf den Seiten 36 bis 38 des Prioritätsdokuments beschrieben.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 5 Gew.-% mindestens eines alpha-substituierten Aldehyds aus der Gruppe
- 2-Hydroxypropanal (X = -OH, Y = -CH3):
Figure imgf000019_0001
2-Hydroxyhexanal (X = -OH, Y = H3C-(CH2)k- mit k = 3):
Figure imgf000019_0002
2-Hydroxyoctanal (X = -OH, Y = H3C-(CH2)k- mit k = 5):
O
OH (Ic)
Brommalonaldehyd (X = Br, Y = -CH=):
O O
Br (ld)
2-(2-Hydroxyethoxy)acetaldehyd (X
Figure imgf000019_0003
Glycerinaldehyd (X = -OH, Y = -(CH2)P-OH mit p = 1 )
Figure imgf000020_0001
enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß Succinimidylester die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel noch weiter verstärken können. Insbesondere im Hinblick auf die innerstrukturelle Stärkung der Keratinfasern und die Verhinderung des Auswaschens werden deutliche Leistungssteigerungen beobachtet. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf das Gewicht des Mittels - zusätzlich 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines Succinimidylesters enthalten.
Succinimidylester sind Ester von Carbonsäuren mit (ggf. substituiertem) /V-Hydroxysuccinimid (NHS, IUPAC 1-Hydroxy-2,5-pyrrolidindion) und werden auch als NHS-Ester bezeichnet. Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf das Gewicht des Mittels - zusätzlich 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 5 Gew.-% (eines) Succinimidylester(s) der Formel (III)
Figure imgf000020_0002
enthalten, in der
R1 für -H oder eine ionische Gruppe steht.
R für einen optional substituierten gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 5 C-Atomen steht.
Als ionische Gruppe R1 kommen sowohl anionische Gruppen wie Phosphat-, Phosphonat-, Phosphinat-, Sulfat-, Sulfonat-, Sulfinat-, Sulfenat-, Oxysulfonat-, Carboxylat-Gruppen in Frage als auch kationische Gruppen wie substituierte oder unsubstituierte Ammoniumgruppen. Auch zwitterionische/betainische Gruppen wie Carboxybetain- oder Sulfobetaingruppen sind möglich. In erfindungsgemäß bevorzugten Succinimidylestern steht R1 für -H oder -OSO3" oder -SO3" oder -SO2- oder -COO" oder -NH3 + oder -N(CH3)H2 + oder -N(CH3)2H+ oder -N(CH3)3 + oder -N+(CH3)2(CH2)2-COO- oder -N+(CH3)2(CH2)3-S03-. Erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Succinimidylester sind in Prioritätsdokument auf den Seiten 41 bis 43 mit den Nummern 1 bis 72 beschrieben.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 5 Gew.-% mindestens eines Succinimidylesters aus der Gruppe
Figure imgf000021_0001
in der R für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 steht,
Figure imgf000021_0002
(lllb)
in der R für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und
X für H, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
Figure imgf000021_0003
enthalten.
Komplexbildner können die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel noch weiter steigern, wobei sich insbesondere Komplexbildner bewährt haben, die sich von Polycarbonsäuren ableiten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind daher dadurch gekennzeichnet, daß sie
- bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 20 Gew.-% Komplexbildner aus der Gruppe Tetranatrium- A/,A/-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat (Tetrasodium Glutamate Diacetate, GLDA), Pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate (DTPA), Tetranatnumiminodisucciniat (IDS), Tetranatrium- Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Tetranatrium-Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS), Trinatrium- Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (HEDTA) enthalten.
Ganz besonders bevorzugt ist der Einsatz der drei erstgenannten Komplexbildner. Äußerst bevorzugte erfindungsgemäße Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-% Komplexbildner aus der Gruppe
a. Tetranatrium-A/,A/-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat (Tetrasodium Glutamate Diacetate, GLDA),
b. Pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate (DTPA)
c. Tetranatnumiminodisucciniat (IDS)
enthalten.
Dabei können die erfindungsgemäßen Mittel nur einen der drei genannten Komplexbildner enthalten. Es ist aber ebenso möglich, daß die erfindungsgemäßen Mittel zwei oder alle drei der o.g. Komplexbildner enthalten, wobei die Mange aller in den Mitteln enthaltener Komplexbildner aus der o.g. Gruppe innerhalb des Mengenbereiches 0,01 bis 20 Gew.-% liegt.
Erfindungsgemäß bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,005 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% Tetranatrium-A/,A/-bis(carboxylatomethyl)- L-glutamat (Tetrasodium Glutamate Diacetate, GLDA) enthalten.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,005 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-% Pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate (DTPA) enthalten.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Haarbehandlungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0,005 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-% Tetranatnumiminodisucciniat (IDS) enthalten.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht
- 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% Tetranatrium-A/,A/-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat (Tetrasodium Glutamate Diacetate, GLDA) und 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-% Pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate (DTPA).
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht
- 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-% Tetranatrium-A/,A/-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat (Tetrasodium Glutamate Diacetate, GLDA) und 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-% Tetranatriumiminodisucciniat (IDS).
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht
- 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-% Pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate (DTPA) und 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% Tetranatriumiminodisucciniat (IDS).
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte Haarbehandlungsmittel enthalten - bezogen auf ihr Gewicht -0, 1 bis 5 Gew.-% Tetranatrium-A/,A/-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat (Tetrasodium Glutamate Diacetate, GLDA) und 0, 1 bis 5 Gew.-% Pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate (DTPA) und 0,1 bis 5 Gew.-% Tetranatriumiminodisucciniat (IDS).
Die Haarbehandlungsmittel enthalten die vorstehend beschriebenen Wirkstoffe bevorzugt in einem kosmetisch akzeptablen Träger. Darunter wird im Rahmen der Erfindung bevorzugt ein wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Träger verstanden.
Der kosmetische Träger enthält bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, mehr bevorzugt mindestens 60 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 75 Gew.-% Wasser.
Weiterhin kann der kosmetische Träger 0,01 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 30 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 20 Gew.-% mindestens eines Alkohols enthalten.
Geeignete Alkohole sind beispielsweise Ethanol, Ethyldiglykol, 1-Propanol, 2-Propanol, Isopropanol, 1 ,2-Propylenglycol, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, 1 -Butanol, 2-Butanol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3- Butandiol, 1-Pentanol, 2-Pentanol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 , Hexanol, 2-Hexanol, 1 ,2- Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol, Polyethylenglycolen, Sorbitol, Sorbitan, Benzylalkohol oder Mischungen dieser Alkohole.
Besonders bevorzugt sind die wasserlöslichen Alkohole. Insbesondere bevorzugt sind Ethanol, 1 ,2- Propylenglycol, Glycerin, Benzylalkohol sowie Mischungen dieser Alkohole.
Für eine sehr gute (Kopf)hautverträglichkeit der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel ist es von Vorteil, wenn diese einen leicht aciden pH-Wert aufweisen.
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Mittel in einem pH-Bereich von 4,2 bis 5,8 eine besonders gute Hautverträglichkeit und Milde aufweisen.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel daher bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 4,2 bis 5,8, mehr bevorzugt von 4,3 bis 5,6, besonders bevorzugt von 4,4 bis 5,5, außerordentlich bevorzugt von 4,5 bis 5,4 und insbesondere bevorzugt von 4,7 bis 5,3 auf. Die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel können pflanzliche Öle, pflanzliche Buttern und/oder pflanzliche Wachse enthalten. Diese pflanzlichen Ölkomponenten verleihen den Haaren eine verbesserte Kämmbarkeit und Frisierbarkeit und erhöhen den Haarglanz.
Als geeignete natürliche oder pflanzliche Wachse können bevorzugt Carnaubawachse, Bienenwachse und/oder Candelillawachse eingesetzt werden. Besonders bevorzugte pflanzliche Ölkomponenten sind (süßes) Mandelöl, Pfirsichkernöl, Aprikosenkernöl, Amaranthsamenöl, Arganöl, Olivenöl, Jojobaöl, Kakaobutter und/oder Shea-Butter.
Der Gewichtsanteil des mindestens einen pflanzlichen Öls, der pflanzlichen Butter und/oder des pflanzlichen Wachses am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel beträgt bevorzugt 0,02 bis 2,50 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,03 bis 2,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,04 bis 1 ,50 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1 ,00 Gew.-%.
Neben den zuvor genannten wesentlichen und fakultativen Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zur weiteren Steigerung der pflegenden Eigenschaften der Mittel mindestens einen weiteren haarkonditionierenden Wirkstoff enthalten, der ausgewählt sein kann aus der Gruppe der
Proteinhydrolysate,
Vitamine,
Pflanzenextrakte und/oder
Glycerin.
Besonders bevorzugt sind Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Insbesondere bevorzugt sind Nicotinsäureamid, Biotin, Pantolacton und/oder Panthenol.
Der Gewichtsanteil des oder der Vitamins(e), Vitaminderivats(e), und/oder der Vitaminvorstufe(n) am Gesamtgewicht der Haarbehandlungsmittel beträgt bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%.
Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmittel auch für eine Anwendung als Antischuppenzubereitung geeignet sind.
Das Gesamtgewicht an Antischuppenmitteln am Gesamtgewicht der Haarbehandlungsmittel kann bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,025 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,075 bis 3 Gew.-% betragen.
Geeignete Antischuppenwirkstoffe können ausgewählt sein aus Piroctone Olamine, Climbazol, Zink Pyrithion, Ketoconazole, Salicylsäure, Schwefel, Selensulfid, Teerpräparaten, Undecensäurederivaten, Klettenwurzelextrakten, Pappelextrakten, Brennesselextrakten, Walnussschalenextrakten, Birkenextrakten, Weidenrindenextrakten, Rosmarinextrakten und/oder Arnika extra kten.
Bevorzugt sind Climbazol, Zink Pyrithion und Piroctone Olamine.
Die erfindungsgemäßen Mittel können als sogenannte rinse-off-Produkte formuliert werden, d.h. werden nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder aus dem Haar ausgespült. Diese Einwirkzeit beträgt vorzugsweise weniger als eine Stunde, d.h. der Verbraucher beläßt die Produkte vorzugsweise nicht bis zur nächsten Haarwäsche im Haar. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Haarbehandlung, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel auf trockenes oder feuchtes Haar aufgebracht, dort für einen Zeitraum von 10 bis 300 Sekunden belassen und danach ausgespült wird.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch als sogenannte leave-on-Produkte formuliert werden, d.h. werden nicht aus dem Haar ausgespült, sondern dort bis zur nächsten Haarwäsche belassen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Haarbehandlung, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel auf trockenes oder feuchtes Haar aufgebracht und dort bis zur nächsten Haarwäsche belassen wird.
Die erfindungsgemäßen Mittel führen zu einer deutlich erhöhten Stärkung der inneren und äußeren Haarstruktur. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von erfindungsgemäßen Mitteln zur Stärkung der Haarstruktur, insbesondere der inneren Haarstruktur. Unter Strukturstärkung im Sinne der Erfindung, ist eine Verringerung der durch verschiedenartigste Einflüsse entstandenen Schädigungen keratinischer Fasern zu verstehen. Hierbei spielt beispielsweise die Wiederherstellung der natürlichen Festigkeit eine wesentliche Rolle. Restrukturierte Fasern zeichnen sich beispielsweise durch einen verbesserten Glanz, durch einen verbesserten Griff und durch eine leichtere Kämmbarkeit aus. Zusätzlich weisen sie eine optimierte Festigkeit und Elastizität auf. Eine erfolgreiche Strukturstärkung oder Restrukturierung läßt sich physikalisch als Schmelzpunktserhöhung im Vergleich zur geschädigten Faser nachweisen.
Die erfindungsgemäßen Mittel führen auch zu einer deutlich erhöhten Stabilität künstlicher Färbungen gegen das Auswaschen von Farbe. So können chemisch gefärbte Haare mit den erfindungsgemäßen Mitteln deutlich häufiger gewaschen werden, ohne daß es zu dem unerwünschten Ausbluten oder einem Verblassen der Farbe kommt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von erfindungsgemäßen Mitteln zur Verringerung des Auswaschens von Farbe aus chemisch gefärbten Haaren.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Beispiele:
Alle Angaben in Gew.-%.
Haarshampoo:
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
1 2 3 4 5 6
Quaternium-87 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
Glycol Distearate 1 ,0 1 ,0 1 ,0 1 ,0 1 ,0 1 ,0
Cetearyl Alcohol 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
Guar Hydroxypropyltrimonium 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Chloride
Polyquaternium-37 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 Hydrolyzed Keratin 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Shea Butter 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Behenoyl PG -Trimoniumchloride 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Distearoylethyl 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Hydroxyethylmonium Methosulfate
Behentrimonium Chloride 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
Milchsäure 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Trimethylammoniumoctanoat 0,2 0,5 1,0 1,2 0,8 0,6
Amodimethicone 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
Calciumchlorid 1,5 1,2 2,0 1,5 1,5 1,5
Wasser, Konservierung, Parfümöle ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
7 8 9 10 11 12
Quaternium-87 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
Glycol Distearate 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Cetearyl Alcohol 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
Guar Hydroxypropyltrimonium 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Chloride
Polyquaternium-37 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
Hydrolyzed Keratin 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Shea Butter 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Behenoyl PG -Trimoniumchloride 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Distearoylethyl 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Hydroxyethylmonium Methosulfate
Behentrimonium Chloride 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
Milchsäure 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Trimethylammoniumoctanoat 0,2 0,5 1,0 1,2 0,8 0,6
Glycerinaldehyd 1,2 - - - - -
2-Hydroxypropanal - 1,0 - - - -
2-Hydroxyhexanal - - 2,0 - - -
2-Hydroxyoctanal - - - 1,5 - -
2-(2-Hydroxyethoxy)acetaldehyd - - - - 1,2 -
Brommalonaldehyd - - - - - 1,5
Amodimethicone 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
Calciumchlorid 1,5 1,2 2,0 1,5 1,5 1,5
Wasser, Konservierung, Parfümöle ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
ingesetzte Succinimidyleester:
Figure imgf000028_0001
Haarshampoo:
13 14 15 16 17 18
Sodium Laureth Sulfate 10 10 10 10 10 10
Cocoamidopropyl Betaine 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
Ammonium Lauryl Sulfate 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
Polyquaternium-10 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Cocamide MEA 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
PEG-7 Glyceryl Cocoate 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Nicotinsäureamid 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Citronensäure 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
Succinimidylester Nr.1 0,1 - - - 0,1 -
Succinimidylester Nr.2 - 0,15 - - - -
Succinimidylester Nr.3 - - 0,1 - - 0,1
Succinimidylester Nr.4 - - - 0,15 - -
Glycerinaldehyd — - - - 0,1 -
Brommalonaldehyd - - - - - 0,2
Panthenol 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
2-Hydroxyoctanal 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Trimethylammoniumoctanoat 0,2 0,5 1,0 1,2 0,8 0,6
Amodimethicone/Morpholinomethyl 1,0 2,0 3,5 1,0 0,8 1,0 Silsesquioxane Copolymer
Laureth-2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
Natriumchlorid 1,3 1,0 1,0 1,2 1,1 1,3
Magnesiumchlorid 1,5 1,2 2,0 1,5 1,5 1,5
Wasser, Konservierung Parfümöle ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 Haarspülung:
13 14 15 16 17 18
Quaternium-87 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
Glycol Distearate 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Cetearyl Alcohol 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
Guar Hydroxypropyltrimonium 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 Chloride
Polyquaternium-37 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
Hydrolyzed Keratin 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Shea Butter 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Behenoyl PG -Trimoniumchloride 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
Distearoylethyl 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Hydroxyethylmonium Methosulfate
Behentrimonium Chloride 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
Monoethanolammoniumhexanoat 0,1 0,5 0,2 0,1 0,2 0,15
Milchsäure 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Succinimidylester Nr.1 0,1 - - - - -
Succinimidylester Nr.2 - 0,15 - - 0,1 -
Succinimidylester Nr.3 - - 0,1 - - -
Succinimidylester Nr.4 - - - 0,15 - 0,1
2-Hydroxyhexanal — - - - 0,1 -
2-Hydroxyoctanal - - - - - 0,2
Amodimethicone 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
Calciumchlorid 1,5 1,2 2,0 1,5 1,5 1,5
Wasser, Konservierung, Parfümöle ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100

Claims

Patentansprüche:
1. Haarbehandlungsmittel, enthaltend bezogen auf sein Gewicht
b) 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines Aminsalzes einer Carbonsäure;
c) mindestens ein zwei- oder dreiwertiges Metallsalz,
d) mindestens eine organische Säure.
2. Haarbehandlungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 5 Gew.-% Aminsalz(e) von Carbonsäure(n) der Formel (I)
Figure imgf000030_0001
(I)
enthält, in der
R1 , R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3,-CH2CH2OH,
R für einen optional substituierten gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 2 C-Atomen steht.
Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 5 Gew.-% mindestens eines Aminsalzes aus der Gruppe
Figure imgf000030_0002
(la)
in der R für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, insbesondere für 5 oder 7, steht,
Figure imgf000030_0003
(Ib)
in der R für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, insbesondere für 5 oder 7, steht,
Figure imgf000031_0001
(Id)
in der R und R' unabhängig voneinander für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, insbesondere für 5 oder 7, stehen,
enthält.
4. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht -0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-% mindestens eines zwei- oder dreiwertige Metallsalzes aus der Gruppe der organischen oder anorganischen Kupfer-, Zink-, Eisen(ll)-, Calcium-, Magnesium-, Eisen(ll)-, Lanthan(lll)- und/oder Aluminiumsalze enthält.
5. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-% organische Säure(n) aus der Gruppe Ameisensäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure oder Citronensäure enthält.
6. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,75 bis 6 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% amphotere(s) Tensid(e) enthält.
7. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf das Gewicht des Mittels - 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 0,8 Gew.-% kationische(s) Polymer(e), vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 1 ,5 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 0,8 Gew.-% mindestens eines Polymers aus der Gruppe der kationischen Cellulosepolymeren und/oder der kationischen Guarderivate enthält.
8. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf das Gewicht des Mittels -0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 8 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7 Gew.-% kationische(s) Tensid(e), vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,25 bis 8 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7 Gew.-% Behenyltrimethyl-ammoniumchlorid enthält.
9. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 2,0 bis 7,0, vorzugsweise von 2,5 bis 6,5 und insbesondere von 3,0 bis 5,0 aufweist.
10. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf das Gewicht des Mittels - zusätzlich 0,001 bis 20 Gew.-% mindestens eines alpha-substituierten Aldehyds enthält.
1 1. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf das Gewicht des Mittels - zusätzlich 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 5 Gew.-% alpha-substituierte Aldehyd(e) der Formel (III)
Y-CH(X)-CHO (III)
enthält, in der
X für -OH oder -Cl oder -Br oder -I oder -0-(CH2)n- mit n = 1 , 2, 3, 4 oder
-0-(CH2)m-OH mit m = 1 , 2, 3 steht.
Y für -H oder -CH3 oder H3C-(CH2)k- mit k = 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder -OH oder -(CH2)P-OH mit p = 1 , 2, 3, 4 oder -CHO steht.
Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0, 1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 5 Gew.- % mindestens eines alpha-substituierten Aldehyds aus der Gruppe
- 2-Hydroxypropanal (X = -OH, Y = -CH3):
Figure imgf000032_0001
2-Hydroxyhexanal (X = -OH, Y = H3C-(CH2)k- mit k = 3):
Figure imgf000032_0002
- 2-Hydroxyoctanal (X = -OH, Y = H3C-(CH2)k- mit k = 5):
Figure imgf000033_0001
Brommalonaldehyd (X = Br, Y = -CH=):
Figure imgf000033_0002
2-(2-Hydroxyethoxy)acetaldehyd (X = -0-(CH2)P-OH mit p
Figure imgf000033_0003
Glycerinaldehyd (X
Figure imgf000033_0004
enthält.
13. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf das Gewicht des Mittels - zusätzlich 0,001 bis 10 Gew.-% mindestens eines Succinimidylesters enthält.
14. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf das Gewicht des Mittels - zusätzlich 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0, 15 bis 5 Gew.-% (eines) Succinimidylester(s) der Formel (II)
Figure imgf000034_0001
enthält, in der
R1 für -H oder eine ionische Gruppe steht.
R für einen optional substituierten gesättigten oder ungesättigten, linearen, verzweigten oder cyclischen, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 5 C-Atomen steht.
15. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 7,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,1 bis 6 Gew.-% und insbesondere 0,15 bis 5 Gew.-% mindestens eines Succinimidylesters aus der Gruppe
Figure imgf000034_0002
in der R für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 steht,
Figure imgf000034_0003
(IIb)
in der R für -Ph oder -(CH2)nCH3 mit n = 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und
X für H, ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations steht,
Figure imgf000035_0001
enthält.
16. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 20 Gew.-% Komplexbildner aus der Gruppe Tetranatrium-A/,A/-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat (Tetrasodium Glutamate Diacetate, GLDA), Pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate (DTPA), Tetranatriumiminodisucciniat (IDS), Tetranatrium-Ethylendiamintetraacetat (EDTA), Tetranatrium-Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS), Trinatrium- Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (HEDTA) enthält.
17. Haarbehandlungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es - bezogen auf sein Gewicht - 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,05 bis 7,5 Gew.-% und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-% Komplexbildner aus der Gruppe
a. Tetranatrium-A/,A/-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat (Tetrasodium Glutamate
Diacetate, GLDA),
Figure imgf000035_0002
b. Pentasodium Diethylenetriaminepentaacetate (DTPA)
Figure imgf000036_0001
enthält.
18. Verfahren zur Haarbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17 auf trockenes oder feuchtes Haar aufgebracht, dort für einen Zeitraum von 10 bis 300 Sekunden belassen und danach ausgespült wird.
19. Verfahren zur Haarbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17 auf trockenes oder feuchtes Haar aufgebracht und dort bis zur nächsten Haarwäsche belassen wird.
20. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Verringerung des Auswaschens von Farbe aus chemisch gefärbten Haaren.
PCT/EP2017/067689 2016-09-30 2017-07-13 Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz WO2018059765A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/337,295 US20200179254A1 (en) 2016-09-30 2017-07-13 Improved conditioning hair treatment product with washout protection
EP17745136.6A EP3518878A1 (de) 2016-09-30 2017-07-13 Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219006.7A DE102016219006A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 verbessert konditionierende Haarbehandlungsmittel mit Auswaschschutz
DE102016219006.7 2016-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018059765A1 true WO2018059765A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=59409317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067689 WO2018059765A1 (de) 2016-09-30 2017-07-13 Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200179254A1 (de)
EP (1) EP3518878A1 (de)
DE (1) DE102016219006A1 (de)
WO (1) WO2018059765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104700A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verbesserung des farberhalts von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469684A (en) * 1982-10-15 1984-09-04 The Procter & Gamble Company Storage stable topical pharmaceutical composition containing zinc erythromycin and low dielectric solvents
US6025312A (en) * 1995-06-30 2000-02-15 P & Pf Co., Ltd. Antibacterial, bactericidal and antiseptic agent, dermatologic preparation and detergent composition
DE10335659A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-03 Sonomed Gmbh Verwendung von fettfreien Suspensionen als Hautschutzprodukte
DE102014225218A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsstarke Farbschutz-Haarbehandlungsmittel mit einem Dipetid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725030A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Henkel Kgaa Oberflaechenaktive hydroxysulfonate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469684A (en) * 1982-10-15 1984-09-04 The Procter & Gamble Company Storage stable topical pharmaceutical composition containing zinc erythromycin and low dielectric solvents
US6025312A (en) * 1995-06-30 2000-02-15 P & Pf Co., Ltd. Antibacterial, bactericidal and antiseptic agent, dermatologic preparation and detergent composition
DE10335659A1 (de) * 2003-08-04 2005-03-03 Sonomed Gmbh Verwendung von fettfreien Suspensionen als Hautschutzprodukte
DE102014225218A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsstarke Farbschutz-Haarbehandlungsmittel mit einem Dipetid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104700A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur verbesserung des farberhalts von gefärbtem keratinischem material, insbesondere menschlichen haaren
CN114727943A (zh) * 2019-11-26 2022-07-08 汉高股份有限及两合公司 改进染色角质材料,特别是人发的保色性的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3518878A1 (de) 2019-08-07
US20200179254A1 (en) 2020-06-11
DE102016219006A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015223820A1 (de) "Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt"
DE102015223840A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE102015223829A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE102015223817A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt
DE102015223826A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem Effekt
EP3522987A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
DE102015223854A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem Effekt
DE102015223831A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
EP3518869A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
EP3518878A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
EP3519054A1 (de) Konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz enthaltend ein alpha substituiertes aldehyd
EP3518872A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
EP3518883A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
EP3519059A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
EP3518879A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
EP3518881A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
EP3518887A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
EP3518889A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
EP3518870A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
EP3519053A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
WO2018059786A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel im auswaschschutz
DE102015223816A1 (de) Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit strukturstärkendem-Effekt
WO2018059773A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
WO2018059772A1 (de) Verbessert konditionierende haarbehandlungsmittel mit auswaschschutz
DE102015223819A1 (de) "Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt "

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17745136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017745136

Country of ref document: EP

Effective date: 20190430