WO2018054678A1 - Method and device for safeguarding a railway system - Google Patents

Method and device for safeguarding a railway system Download PDF

Info

Publication number
WO2018054678A1
WO2018054678A1 PCT/EP2017/072186 EP2017072186W WO2018054678A1 WO 2018054678 A1 WO2018054678 A1 WO 2018054678A1 EP 2017072186 W EP2017072186 W EP 2017072186W WO 2018054678 A1 WO2018054678 A1 WO 2018054678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
train
protection zone
monitoring area
track element
zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072186
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Sven Adomeit
Uwe Deichmann
Norbert Geduhn
Carlos Del Pozo
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2018054678A1 publication Critical patent/WO2018054678A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/22Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails
    • B61L23/30Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for controlling traffic in two directions over the same pair of rails using automatic section blocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • B61L21/10Arrangements for trains which are closely following one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/021Measuring and recording of train speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates

Definitions

  • Track elements of the railway technical system may be, for example, switches, level crossings, bridges, tunnel gates, La ⁇ winenmelder and the like. Depending on the switching state of a line element, it may or may not be dangerous for a train. For example, in a switch position may threaten a collision with another train, but at another point position a safe free ride for the train exist. When a Tunneltor is closed, the zoom-propelled train has to stop or change the Weg ⁇ standing.
  • the protection zone of the at least one train can be determined continuously at least as a function of the pulling position and at least one of the following parameters:
  • Figure 10 is a schematic representation of a detail of a railway technical installation according to the invention.
  • FIGS. 9 and 10 show two situations in the course of the course which, without the solution according to the invention, can be problematic and are improved according to the invention.
  • the illustrated track elements 8, which are designed as turnouts 28, are protected by light signals 25.
  • the light signal at P is arranged relatively close to and at a short distance 26 from the track element 8. If a train ran over this short distance 26 light signal 25, there would be little time for other trains to react and eliminate danger.
  • a conflict situation is presented early independently of the light signals 25 and gives the driver information ⁇ tion to prevent unauthorized entry into a track element 8. As soon as the protection zone of the track element 8 overlaps or contacts the protection zone 3 of a train 1, a warning signal is issued if this train 1 has no authorization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for safeguarding a railway system (13) in at least one monitored region (15). The aim of the invention is to increase safety. According to the invention, this is achieved in that for at least one train (1) in the monitored region (15), at least one protection zone (3) about the train (1) is determined, and for at least one track element (8) in the monitored region (15), the current switch state (12) of the track element and at least one protection zone (9) about the track element (8) are determined. The risk of an accident of the at least one train (1) in the monitored region (15) is ascertained while taking into consideration the protection zone (3) of the at least one train (1), the protection zone (9) of the at least one track element (8), and the switch state (12) of the at least one track element (8).

Description

Beschreibung description
Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung einer eisenbahntechnischen Anlage Method and device for securing a railway technical system
Sicherungseinrichtung in eisenbahntechnischen Anlagen haben die Aufgabe, einen sicheren Zugbetrieb zu gewährleisten und Gefahren, wie beispielsweise durch Kollision von Zügen, unbedingt zu vermeiden. Trotzdem kommt es immer wieder zu Unfäl- len, bei denen Züge kollidieren und bestehende Sicherungseinrichtungen, beispielsweise durch menschliches Versagen oder Eingreifen, nicht wirken. Insbesondere bei unübersichtlichen Gleisführungen ist eine potentielle Kollisionsgefahr durch einen Triebfahrzeugführer allein schwer einschätzbar, so dass zusätzliche Sicherungseinrichtungen nötig sind. Im Stand der Technik wird dieses Problem beispielsweise durch eine ATP (Automatic Train Protection) Einrichtung auf dem Zug zumindest teilweise erfüllt. Dennoch kann es beispielsweise durch Ignorieren bzw. Überstimmen der ATP-Einrichtung durch den Triebfahrzeugführer zu Gefahrensituationen und schlimmstenfalls zu Kollisionen kommen. Safety device in railway facilities have the task to ensure safe train operation and to avoid dangers such as collision of trains, necessarily. Nevertheless, accidents occur again and again in which trains collide and existing safety devices, for example due to human error or intervention, do not work. Especially with confusing track guides, a potential collision danger by a driver alone is difficult to assess, so that additional safety devices are necessary. In the prior art, this problem is at least partially met, for example, by an ATP (Automatic Train Protection) device on the train. Nevertheless, by ignoring or overruling the ATP device by the driver, for example, dangerous situations and, in the worst case, collisions may occur.
Allerdings dürfen Sicherungssysteme den Zugbetrieb nur stop¬ pen bzw. Warnmeldungen ausgeben, wenn wirklich eine Gefahr besteht. Fehlalarme sind in jedem Fall zu vermeiden, weil sie erhebliche Störungen des Zugbetriebs auslösen können und vie¬ le Probleme nach sich ziehen. However, security systems must train operation only stop ¬ pen or issue warnings if there is really a danger. False alarms are to be avoided in any case, because they can cause considerable disruption of train operation and entail many problems.
Bekannte Sicherungseinrichtungen sind beispielsweise in der WO 2009/109475 AI oder der WO 2006/097788 AI beschrieben und dargestellt . Known safety devices are described and illustrated, for example, in WO 2009/109475 A1 or WO 2006/097788 A1.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sicherung einer eisenbahntechnischen Anlage bereitzustellen, die zuverlässig eine Unfallgefahr für einen Zug erkennt, aber Fehlalarme vermeidet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Sicherung einer eisenbahntechnischen Anlage in wenigstens einem Überwachungsbereich erfüllt, bei dem für wenigstens einen Zug im Überwachungsbereich wenigstens eine Schutzzone um den Zug herum bestimmt wird, bei dem für wenigstens ein Strecken¬ element im Überwachungsbereich dessen aktueller Schaltzustand und wenigstens eine Schutzzone um das Streckenelement herum bestimmt werden und bei dem eine Unfallgefahr für den wenigstens einen Zug im Überwachungsbereich unter Berücksichtigung der Schutzzone des wenigstens einen Zugs und der Schutzzone des wenigstens einen Streckenelements und dem Schaltzustand des wenigstens einen Streckenelements ermittelt wird. It is the object of the present invention to provide a method and a device for securing a railway technical installation, which reliably detects an accident risk for a train, but avoids false alarms. According to the invention, this object is achieved by a method for securing a railway installation in at least one monitoring area, in which at least one train in the surveillance area at least one protection zone around the train is determined, in which at least one elements ¬ distance in the monitoring area of its current switching state and at least one protection zone around the track element is determined and in which an accident risk for the at least one train in the monitoring area is determined, taking into account the protection zone of the at least one train and the protection zone of the at least one track element and the switching state of the at least one track element.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass durch die Berücksichtigung der Schutzzone um den Zug und der Schutzzone um das Streckenelement und dessen Schaltzustand ein Gefahren¬ potential für einen Zug sehr gut erkannt werden kann und ins¬ besondere durch die Berücksichtigung des Schaltzustands des wenigstens einen Streckenelements Fehlalarme vermieden werden können. The inventive solution has the advantage that by taking into account the protection zone around the train and the protection zone around the track member and the switching state of a hazard ¬ potential for a train can be very well recognized and into ¬ particular by taking into account the switching state of at least one distance element False alarms can be avoided.
Streckenelemente der eisenbahntechnischen Anlage können beispielsweise Weichen, Bahnübergänge, Brücken, Tunneltore, La¬ winenmelder und ähnliches sein. Je nach Schaltzustand von ei- nem Streckenelement kann von diesem eine Gefahr für einen Zug ausgeben oder nicht. Beispielsweise kann bei einer Weichenstellung eine Kollision mit einem anderen Zug drohen, aber bei einer anderen Weichenstellung eine gefahrlose freie Fahrt für die Zug bestehen. Wenn ein Tunneltor geschlossen ist, muss der heranfahrende Zug stoppen oder sich der Schaltzu¬ stand ändern . Track elements of the railway technical system may be, for example, switches, level crossings, bridges, tunnel gates, La ¬ winenmelder and the like. Depending on the switching state of a line element, it may or may not be dangerous for a train. For example, in a switch position may threaten a collision with another train, but at another point position a safe free ride for the train exist. When a Tunneltor is closed, the zoom-propelled train has to stop or change the Schaltzu ¬ standing.
Der Überwachungsbereich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Teilbereich der eisenbahntechnischen Anlage, in dem eine bestehende Unfallgefahr ermittelt werden soll. Bei¬ spielsweise kann der Überwachungsbereich einen Streckenabschnitt vor und hinter einem Zug mit einer vorbestimmten Länge betreffen, indem die Unfallgefahr für diesen Zug geprüft wird. Daher kann jeder Zug, für den eine Unfallgefahr durch das erfindungsgemäße Verfahren ermittelt wird, einen eigenen Überwachungsbereich haben. Die Schaltzustände eines Streckenelements können beispiels¬ weise bei einer Weiche plus oder minus und bei einem Tor of¬ fen oder geschlossen sein. Zusätzlich kann immer auch der Schaltzustand „Störung" auftreten, der immer eine Gefahr birgt . The monitoring area in the method according to the invention is a subarea of the railway technical installation in which an existing accident risk is to be determined. In ¬ play, the monitoring range may relate to a predetermined length, a road section before and after a train, by checking the risk of accidents for this train becomes. Therefore, any train for which an accident risk is determined by the method according to the invention may have its own monitoring area. The switching states of a link element can be, for example, at a switch plus or minus and at a gate of ¬ fen or closed. In addition, always the switching state "fault" can occur, which always carries a risk.
Die erfindungsgemäße Lösung kann durch vorteilhafte Ausge¬ staltungen weiterentwickelt werden, die im Folgenden beschrieben sind. So können die wenigstens eine Schutzzone des wenigstens einen Zugs und die wenigstens eine Schutzzone des wenigstens einen Streckenelements und der Schaltzustand dieses Streckenele¬ ments angezeigt werden. Dies hat den Vorteil, dass mögliche Gefahren im Überwachungsbereich für einen Bediener, wie bei- spielsweise einem Triebfahrzeugführer oder einem Fahrdienstleiter, leicht erkennbar sind. Dadurch kann beispielsweise eine Anweisung an den Triebfahrzeugführer durch den Fahrdienstleiter oder durch eine Sicherungseinrichtung wie einer ATP leichter nachvollziehbar sein. Um eine Sicherung für ei- nen speziellen Zug individuell auszuführen, kann der wenigstens eine Überwachungsbereich individuell für diesen Zug bestimmt und um den Zug herum ausgebildet werden. Der Überwa¬ chungsbereich kann auch als Scanning Area bezeichnet werden, da ein vorbestimmtes Gebiet um den Zug herum erfasst wird und sich mit dem Zug fortbewegt - also mit der Zugposition fi¬ xiert ist. The inventive solution can be developed further by favorable Fully ¬ staltungen which are described below. Thus, the at least one protection zone of the at least one train and the at least one protection zone of the at least one track member and the switching state of this stretching Enele ¬ ments can be displayed. This has the advantage that possible dangers in the monitoring area for an operator, such as a train driver or a dispatcher, are easily recognizable. As a result, for example, an instruction to the driver by the dispatcher or by a security device such as an ATP be easier to understand. In order to carry out a backup for a specific train individually, the at least one monitoring area can be determined individually for this train and formed around the train. The surveil ¬ monitoring area can be referred to as a scanning area as a predetermined area is detected by the train around and travels by train - thus with the train position is fi xed ¬.
Damit der Triebfahrzeugführer eines Zugs besonders großen Nutzen von dem erfindungsgemäßen Verfahren hat, kann der Überwachungsbereich mit den daran befindlichen Zügen und Streckenelementen in dem Zug angezeigt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Schutzzone des wenigstens einen Zugs zugseitig bestimmt werden. Dies hat den Vorteil, dass die zugseitige Bestimmung des Schutzbereichs besonders einfach ist, weil auf dem Zug sämtliche Parameter, die für die Bestimmung des Schutzbereichs notwendig sind, vorhanden sind. Die zugseitig bestimmte Schutzzone kann je¬ weils an eine Zentraleinheit oder an wenigstens einen anderen Zug oder eine andere vom Zug externe Einheit übermittelt wer¬ den. So kann die Schutzzone auch außerhalb des Zugs genutzt werden. Beispielsweise kann der Zug seine Schutzzone an sämt¬ liche Züge in seiner Nähe übermitteln, damit diese die In order for the train driver of a train to have particularly great benefit from the method according to the invention, the monitoring area with the trains and route elements located thereon can be displayed on the train. In an advantageous embodiment, the protection zone of the at least one train can be determined zugseitig. This has the advantage that the determination of the protected area on the train side is particularly simple, because all the parameters necessary for determining the protected area are present on the train. The zugseitig certain protection zone may vary ¬ weils transmitted to a central unit or at least one other train or other external from the train unit ¬ the. So the protection zone can also be used outside the train. For example, the train can transmit near him his protection zone SämT ¬ Liche trains so that they the
Schutzzone ihrem Triebfahrzeugführer anzeigen können. Ferner kann die Schutzzone des wenigstens einen Zugs wenigstens in Abhängigkeit von der Zugposition und wenigstens einer der folgenden Parameter kontinuierlich ermittelt werden: Protected area can show their driver. Furthermore, the protection zone of the at least one train can be determined continuously at least as a function of the pulling position and at least one of the following parameters:
- dem Bremsweg, - the braking distance,
- einer Sicherheitstoleranz,  - a safety tolerance,
- der Zuglänge,  - the train length,
- der Zuggeschwindigkeit, the train speed,
- der Bewegungsrichtung.  - the direction of movement.
So wird die Schutzzone des Zugs permanent, beispielsweise je¬ de Sekunde, aktualisiert und an die sich ständig verändernden Bedingungen des Zugs angepasst werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schutzzone eines Zugs immer aktuell gehalten wird und dadurch auch eine bestehende Unfallgefahr aktuell ermit¬ telt werden kann. Um Fehlalarme zu vermeiden, kann die Unfallgefahr für den wenigstens einen Zug in Abhängigkeit von den Positionen der Schutzzone dieses Zugs relativ zu der Position zu den Schutzzonen weiterer Züge im Überwachungsbereich und in Abhängigkeit von den Schaltzustand des wenigstens einen Streckenele- ments ermittelt werden. Der Schaltzustand, beispielsweise der einer Weiche, entscheidet, ob eine Gefahr besteht oder nicht. Ferner kann für wenigstens einen Zug geprüft werden, ob des¬ sen Schutzzone die Schutzzone des wenigstens einen Strecken¬ elements kontaktiert oder überlappt. Hierdurch kann auf be¬ sonders einfache Weise ermittelt werden, ob eine Gefahr für den Zug besteht. Dabei ist die Schutzzone des Streckenele¬ ments so bemessen, dass bei freier Schutzzone ohne einen Zug darin ein Umschalten des Streckenelements möglich ist. Erst bei einer Überlappung der Schutzzonen von Zug und Streckenelement und einem Schaltzustand, der eine Gefahr birgt, muss reagiert werden, weil danach kein Umschalten des Streckenele¬ ments in einem Zustand ohne Gefahr möglich ist. Beim Schalt¬ zustand „Störung" besteht immer eine Gefahr, sobald sich die Schutzzonen berühren. Thus, the protective zone of the train is permanent, for example, depending ¬ de second, updated, and to the ever-changing conditions of the train adjusted. This has the protection zone of a train is always kept up to date and thereby also an existing risk of accidents can be currently ermit ¬ telt the advantage. In order to avoid false alarms, the risk of accidents for the at least one train can be determined as a function of the positions of the protection zone of this train relative to the position to the protection zones of further trains in the monitoring area and depending on the switching state of the at least one line element. The switching state, for example, that of a switch, decides whether there is a danger or not. Further, a train can be checked for at least whether the ¬ sen protection zone Protection zone of the contacted by at least one routes ¬ elements or overlapped. This can be determined on ¬ Sonder simple way whether a danger to the train there. The protective zone of the drafting Enele ¬ ment is such that, when free zone without a train route in a switching of the element is possible. Only with an overlap of the protection zones of train and track element and a switching state, which carries a danger, must be reacted, because then no switching of Streckenele ¬ ment in a state without danger is possible. When switching ¬ state "fault" is always a danger when touching the protective zones.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann wenigstens ein Warnsignal erzeugt werden, wenn die Schutzzone des Zugs die Schutzzone des Streckenele¬ ments kontaktiert und wenn durch den aktuellen Schaltzustand dieses Streckenelements eine Unfallgefahr für den Zug ermit¬ telt wird. Dies hat den Vorteil, dass durch das Warnsignal die Aufmerksamkeit eines Bedieners geweckt wird, der dann durch die Betrachtung des Überwachungsbereichs die Situation einschätzen kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Warnsignal selbstverständlich auch eine automatische Reaktion des Zugs, wie beispielsweise eine Bremsung, auslösen. In an advantageous development of the method according to the invention, a warning signal may be generated at least when the protective zone of the train makes contact with the protection zone of the drafting Enele ¬ ment and when a danger of accident for the train is ermit ¬ telt by the current switching state of this distance element. This has the advantage that the warning signal arouses the attention of an operator, who can then assess the situation by viewing the surveillance area. Alternatively or additionally, the warning signal can of course also trigger an automatic reaction of the train, such as braking.
Um die aktuelle Position des Zugs möglichst einfach und trotzdem sehr zuverlässig ermitteln zu können, kann die Position des wenigstens eines Zugs zugseitig über eine Satelli- tennavigation bestimmt werden. Die Satellitennavigation ist hinlänglich bekannt und hat hier den Vorteil, dass sie eine sehr genaue zugseitige Ortung des Zugs und damit eine gute Bestimmung der Zugposition ermöglicht. Hierdurch ist es beispielsweise in Verbindung mit einem Streckenatlas möglich, dass festgestellt wird, ob ein Zug bei paralleler Gleisfüh¬ rung sich auf dem einen Gleis oder dem anderen Gleis bewegt. Weiterhin kann über eine Verfolgung der Zugposition über einen gewissen Zeitraum verifiziert werden, ob die vorgenommene Positionierung des Zugs innerhalb der Sicherungseinrichtung auf dem einen oder anderen Gleis im Streckenatlas richtig war . Um den Schaltzustand des wenigstens einen Streckenelements verfügbar zu machen, kann dieser von dem Streckenelement selber oder von einem Stellwerk der eisenbahntechnischen Anlage ermittelt werden. In dem Stellwerk liegen die Schaltzustände der dem Stellwerk zugeordneten Streckenelemente vor und kön- nen beispielsweise über eine Datenleitung an eine Zentrale oder auch per drahtloser Kommunikation, beispielsweise über GSM-R weitergeleitet werden. Alternativ kann das Streckenele¬ ment selber seinen Schaltzustand über eine geeignete Sensorik bestimmen und mit Hilfe eines Kommunikationsmittels weiter- leiten, beispielsweise ebenfalls über GSM-R. Auch ist es mög¬ lich, dass ein Zug oder eine zugseitige Einrichtung sämtliche Streckenelemente in seinem Überwachungsbereich anspricht und um Übermittlung der Schutzzonen und Schaltzustände bittet. Diese werden dann von den Streckenelementen aktuell ermittelt und an den anfragenden Zug zurückgeschickt. Dabei können bei¬ spielsweise auch weitere Informationen an den Zug übermittelt werden, wie z. B. Informationen über andere Züge, die in letzter Zeit ebenfalls das Streckenelement angesprochen ha¬ ben. Aus diesen Informationen kann zugseitig der Überwa- chungsbereich befüllt werden. In order to be able to determine the current position of the train as simply as possible and nevertheless very reliably, the position of the at least one train can be determined on the train side via satellite navigation. The satellite navigation is well known and has the advantage here that it allows a very accurate train-side location of the train and thus a good determination of the train position. This makes it possible, for example, in conjunction with a route atlas that it is determined whether a train in parallel Gleisfüh ¬ tion to the one or the other rail track is moved. Furthermore, it can be verified via a tracking of the train position over a certain period, whether the made Positioning of the train was within the safety device on one or the other track in the route atlas correct. In order to make available the switching state of the at least one track element, it can be determined by the track element itself or by an interlocking of the railway technical system. In the interlocking, the switching states of the interlocking elements associated with the interlocking are present and can, for example, be forwarded via a data line to a control center or else via wireless communication, for example via GSM-R. Alternatively, the link element itself can determine its switching state via a suitable sensor system and forward it with the aid of a communication means, for example also via GSM-R. It is mög ¬ Lich also that a train or a tension-side means being responsive all the route elements in its area and requests transmission of the protection zones and switching states. These are then determined by the track elements currently and sent back to the requesting train. This also further information can be transmitted to the train at ¬ play as such. B. Information about other trains that have also addressed the track element lately. From this information, the monitoring area can be filled on the train side.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung für einen Zug einer eisenbahntechnischen Anlage, mit wenigstens einer Einrichtung, die zur Bestimmung wenigstens einer Schutzzone um den Zug herum ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Kommunikationseinrichtung, die zum Senden der zugseitig bestimmten Schutzzone und/oder zum Empfangen von aktuellen Schaltzuständen und Schutzzonen von Streckenelementen in einem Überwachungsbereich und von wenigstens einer Schutzzone von wenigstens einem anderen Zug im Überwachungsbereich ausgebildet ist. Die zugseitige Einrichtung erfüllt die oben genannte Aufgabe der vorliegenden Erfindung und kann das erfindungsgemäße Verfahren zugseitig umsetzen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Einrichtung wenigstens eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, die zum Anzeigen der Schutzzone des Zugs und der in dem Überwachungsbereich befindlichen anderen Züge und der im Überwachungsbereich befindlichen Streckenelemente und der Schaltzustände der Stre- ckenelemente ausgebildet ist. Dies hat den oben bereits be¬ schriebenen Vorteil, dass der Triebfahrzeugführer die Situation im Überwachungsbereich sehr leicht erkennen und einschätzen kann und dadurch mehr Informationen für die Vermeidung von Gefahrensituationen hat. The invention further relates to a device for a train of a railway installation, with at least one device which is designed to determine at least one protection zone around the train, and with at least one communication device, which is used to transmit the designated protection zone and / or for receiving current switching states and protection zones of route elements in a surveillance area and at least one protection zone is formed by at least one other train in the surveillance area. The train-side device fulfills the above-mentioned object of the present invention and can implement the method according to the invention on the train side. In an advantageous embodiment, the device may comprise at least one display device which is designed to display the protection zone of the train and the other trains located in the monitoring area and the track elements located in the monitoring area and the switching states of the track elements. This has the above already be signed ¬ advantage that the driver can easily recognize the situation in the monitoring area and assess and better access to more information for avoiding dangerous situations.
Weiterhin kann die Einrichtung eine Einrichtung aufweisen, die zum Ermitteln einer Unfallgefahr für den Zug unter Berücksichtigung der bestimmten Schutzzone des Zugs und der empfangenden Schutzzone und des Schaltzustands des wenigstens einen Streckenelements im Überwachungsbereich ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass zugseitig ein eigenständig arbeitendes Sicherungssystem vorliegt, dass die Unfallgefahr für den Zug selbständig ermitteln kann. Alternativ zu dieser Ausführungsform kann die Einrichtung zur Ermittlung der Un- fallgefahr auch in einer Zentraleinheit angeordnet sein, und die Erkenntnisse an den Zug übermitteln. Furthermore, the device may have a device which is designed to determine an accident risk for the train, taking into account the specific protection zone of the train and the receiving protection zone and the switching state of the at least one track element in the monitoring area. This has the advantage that the train side is an independently operating safety system that can independently determine the risk of accidents for the train. As an alternative to this embodiment, the device for determining the risk of accidents can also be arranged in a central unit, and transmit the findings to the train.
Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zum Sichern einer eisenbahntechnischen Anlage in wenigstens einem Überwachungsbereich, mit wenigstens einer zugseitigen Einrichtung für jeden Zug im Überwachungsbereich nach einer der zuvor genannten Ausführungsformen, mit wenigstens einer stre- ckenseitigen Einrichtung, die zur Bestimmung eines aktuellen Schaltzustands von wenigstens einem Streckenelement im Über- wachungsbereich ausgebildet ist, und mit wenigstens einerFinally, the invention also relates to a device for securing a railway installation in at least one monitoring area, with at least one train-side device for each train in the monitoring area according to one of the aforementioned embodiments, with at least one track side device, which is used to determine a current switching state of at least a track element is formed in the monitoring area, and with at least one
Einrichtung, die zur Bestimmung wenigstens einer Schutzzone um das wenigstens eine Schaltelement im Überwachungsbereich herum ausgebildet ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Vorrichtung kann die Vorrichtung wenigstens eine Einrichtung aufweisen, die zum Ermitteln einer Unfallgefahr für einen Zug im Überwachungsbereich unter Berücksichtigung der Schutzzonen der Züge und Streckenelemente und der Schaltzustände der Streckenele¬ mente ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass die Unfall¬ gefahr zentral ermittelt wird und das Ergebnis dem Zug mitge¬ teilt wird. Means, which is designed to determine at least one protection zone around the at least one switching element in the monitoring area around. In an advantageous embodiment of this device, the device may comprise at least one device which is designed to determine an accident risk for a train in the surveillance area, taking into account the protection zones of the trains and track elements and the switching states of Streckenele ¬ elements. This has the accident ¬ danger is centrally determined and the result of the train mitge ¬ shares is the advantage.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen und den darin dargestellten beispielhaften Ausführungsformen erläutert. Es zeigen: In the following, the invention will be explained with reference to the accompanying drawings and the exemplary embodiments illustrated therein. Show it:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Figure 1 is a schematic representation of an exemplary
Zugs mit einer erfindungsgemäßen Schutzzone; Figur 2 eine schematische Darstellung von zwei beispielhaf¬ ten Streckenelementen und deren erfindungsgemäßen Schutzzonen; Train with a protection zone according to the invention; FIG. 2 shows a schematic illustration of two exemplary line elements and their protection zones according to the invention;
Figur 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Stre- ckenelements mit einer erfindungsgemäßen Schutzzo¬ ne ; Figure 3 is a schematic representation of a further Stre- ckenelements with an inventive Schutzzo ¬ ne;
Figur 4 eine schematische Darstellung von überlappenden Figure 4 is a schematic representation of overlapping
Schutzzonen eines Zugs und eines Streckenelements;  Protection zones of a train and a track element;
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Teils einer ei¬ senbahntechnischen Anlage mit erfindungsgemäßen Überwachungsbereichen; Figur 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä¬ ßen Vorrichtung zum Sichern einer eisenbahntechnischen Anlage; Figur 7 eine schematische Darstellung von einem Informati- onsfluss in einer erfindungsgemäßen eisenbahntechnischen Anlage; Figur 8 eine schematische Darstellung von verschiedenen Situationen mit potentieller Unfallgefahr; Figure 5 is a schematic representation of a portion of an egg ¬ senbahntechnischen system with inventive monitoring areas; Figure 6 is a schematic representation of an inventive ¬ SEN device for securing a railway technical installation; FIG. 7 is a schematic representation of an information flow in a railway installation according to the invention; Figure 8 is a schematic representation of various situations with potential risk of accidents;
Figur 9 eine schematische Darstellung eines Details einer erfindungsgemäßen eisenbahntechnischen Anlage; Figure 9 is a schematic representation of a detail of a railway technical installation according to the invention;
Figur 10 eine schematische Darstellung eines Details einer erfindungsgemäßen eisenbahntechnischen Anlage. Figure 10 is a schematic representation of a detail of a railway technical installation according to the invention.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beispiel- haften Ausführungsformen in den Zeichnungen erläutert. In the following, the invention will be explained with reference to the exemplary embodiments in the drawings.
Figur 1 zeigt einen Zug 1, der auf einer Fahrstrecke 2, die z. B. aus zwei Gleisen besteht, fährt. Figur 1 zeigt weiter¬ hin eine Schutzzone 3, die den Zug 1 umgibt. Der Zug weist ferner eine Ortungseinrichtung 4, eine Schutzzoneneinrichtung 5 und eine Kommunikationseinrichtung 6 auf. Figure 1 shows a train 1, the z. B. consists of two tracks, drives. Figure 1 further shows ¬ toward a protection zone 3, which surrounds the train. 1 The train also has a locating device 4, a protection zone device 5 and a communication device 6.
Die Ortungseinrichtung 4 ist zur Ermittlung der Zugposition des Zugs 1 ausgebildet. In der in Figur 1 dargestellten bei- spielhaften Ausführungsform bestimmt die Ortungseinrichtung 1 die aktuelle Zugposition mit Hilfe einer Satellitennavigati¬ on, wie beispielsweise GPS oder GNSS (Global Navigation Sa- tellite System) . Die Schutzzoneneinrichtung 5 ist zur Bestimmung der Größe der Schutzzone 3 für den Zug 1 ausgebildet. Dabei bestimmt die Schutzzoneneinrichtung 5 beispielsweise zwei charakteristi¬ sche Schutzzonenpunkte 7.1, 7.2, durch die die Schutzzone 3 definiert ist. Die Schutzzone 3 ist wie eine Hülle um den Zug 1 herum. Die Lage der Schutzzonenpunkte 7.1, 7.2 relativ zum Zug 1 werden beispielsweise bestimmt durch den aktuell nöti¬ gen Bremsweg, die aktuelle Zuglänge, die aktuelle Zugge¬ schwindigkeit und die aktuelle Bewegungsrichtung des Zugs 1 und gegebenenfalls noch durch eine zusätzlichen Sicherheits¬ toleranz. Außerdem sind die Schutzzonenpunkte 7.1, 7.2 und damit die Schutzzone 3 fixiert an der ermittelten Zugpositi¬ on. Der Abstand des vorderen Schutzzonenpunkts 7.1 ist bei- spielsweise abhängig von dem aktuellen Bremswerg des Zugs 1, der nötig ist, um den Zug zum Stillstand zu bringen, gegebe¬ nenfalls plus einem Sicherheitsabstand, der aktuellen Zugge¬ schwindigkeit des Zugs 1, der Bremscharakteristik des Zugs 1 und einer Reaktionszeit des Triebfahrzeugführers des Zugs 1. Der Abstand des hinteren Schutzzonenpunkts 7.2 zum Zug 1 wird beispielsweise bestimmt durch die Toleranz des Zugendes, der sich unter anderem aus der Anzahl der Wagen ergibt, plus einer Sicherheitstoleranz. Alternativ kann die Schutzzone 3 selbstverständlich auch durch weitere Schutzzonenpunkte 7.1., 7.2 bestimmt werden. Die Kommunikationseinrichtung 6 ist zur Kommunikation des Zugs 1 beispielsweise mit einer Zentraleinheit 18 oder mit anderen Zügen oder Streckenelementen 8 ausgebildet, wie im Folgenden noch genauer beschrieben wird. Die Kommunikationseinrichtung 6 ist in bekannter Weise ausgebil- det und kann beispielsweise GSM-R, WLAN, Funk oder ähnliches zur Datenübermittlung verwenden. The locating device 4 is designed to determine the pulling position of the train 1. In the embodiment shown in Figure 1 examples game embodiment, the locating device 1 determines the current train position by means of a Satellitennavigati ¬ on, such as GPS or GNSS (Global Navigation Sa- tellite System). The protection zone device 5 is designed to determine the size of the protection zone 3 for the train 1. The protective zone device 5 7.2, determined, for example, two characteristic points ¬ specific protection zone 7.1, through which the protection zone is defined. 3 The protection zone 3 is like a shell around the train 1 around. The position of the protection zone points 7.1, 7.2, relative to the train 1, for example, determined by the currently nöti ¬ gen braking distance, the actual length of the train, the current Zugge ¬ velocity and the current moving direction of the train 1 and optionally by an additional safety ¬ tolerance. In addition, the protection zone points 7.1, 7.2 and thus the protection zone 3 are fixed to the determined Zugpositi ¬ on. The distance of the front protective zone point 7.1 is examples play, dependent on the current Bremswerg of the train 1, which is necessary to bring the train to a standstill, gegebe ¬ applicable, plus a safety margin, the current Zugge ¬ speed of the train 1, the braking characteristic of the The distance of the rear protection zone point 7.2 to the train 1 is determined, for example, by the tolerance of the end of the train, which results inter alia from the number of carriages plus a safety tolerance. Alternatively, the protection zone 3 can of course also be determined by further protection zone points 7.1., 7.2. The communication device 6 is designed for the communication of the train 1, for example with a central unit 18 or with other trains or track elements 8, as will be described in more detail below. The communication device 6 is embodied in a known manner and can use, for example, GSM-R, WLAN, radio or the like for data transmission.
Figur 2 zeigt beispielhaft zwei Streckenelemente 8, die hier als Weichen 28 ausgebildet sind. Die Streckenelemente 8 sind umgeben von Schutzzonen 9, die bei der beispielhaften Ausführungsform in Figur 2 durch drei Schutzzonenpunkte P+, P-, Pc bestimmt werden. Der Schutzzonenpunkt Pc bezeichnet jeweils das gemeinsame Gleisstück der Weiche, der Schutzzonenpunkt P- die Minusposition der Weiche 28 und der Schutzzonenpunkt P+ die Plusposition der Weiche 28. Der Durchmesser oder die Ausdehnung der Schutzzone 9 ergibt sich durch die Konstruktion des Streckenelements 8 und ist beispielsweise vom Hersteller vorgegeben. Wenn ein Zug 1 in die Schutzzone 9 des Streckenelements 8 eingefahren ist, ist kein Umschalten des Strecken- elements 8 mehr möglich. FIG. 2 shows by way of example two route elements 8, which are designed here as switches 28. The track elements 8 are surrounded by protection zones 9, which in the exemplary embodiment in FIG. 2 are determined by three protection zone points P +, P-, Pc. The protection zone point Pc denotes in each case the common piece of track of the switch, the protection zone point P- the minus position of the switch 28 and the protection zone point P + the plus position of the switch 28. The diameter or the extent of the protection zone 9 results from the construction of the track element 8 and is for example from Manufacturer specified. If a train 1 is retracted into the protection zone 9 of the track element 8, it is no longer possible to switch over the track element 8.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Streckenelements 8 in Form einer Doppelweiche oder Kreuzung 10, an der sich zwei Fahrstrecken 2 kreuzen. Ähnlich wie bei dem in Figur 2 dargestellten Streckenelement 8 zeigt auch Figur 3 eine Schutzzone 11, die das Streckenelement 8 umgibt. Die Schutzzone 11 in Figur 3 wird durch vier Punkte PI, P2, P3, P4 bestimmt. FIG. 3 shows a schematic representation of a further track element 8 in the form of a double switch or crossing 10, at which two routes 2 intersect. Similar to the track element 8 shown in FIG. 2, FIG. 3 also shows a protection zone 11 which surrounds the track element 8. The protection zone 11 in FIG. 3 is determined by four points PI, P2, P3, P4.
In Figur 4 fährt der Zug 1 aus Figur 1 in die Kreuzung 10 aus Figur 3 ein. Der Schaltzustand 12 der Doppelweiche 10 geht von Position PI zu P4 und ist durch eine zusätzliche Linie neben der Fahrstrecke 2 angedeutet. Außerdem ist der Schalt¬ zustand 12 durch eine durchgezogene Linie der Fahrstrecke 2 im Gegensatz zu einer gestrichelten Linie bei den anderen Fahrstrecken 2 dargestellt. Die Darstellung des Schaltzu¬ stands in den anderen Figuren weicht ab. Da der Zug 1 bei der Zugposition in Figur 4 bereits in das Streckenelement 8 ein¬ gefahren ist, überlappen sich die Schutzzonen 11, 3, so dass die Schutzzone 3 des Zugs 1 entsprechend dem Schaltzustand 12 geknickt ist. Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrsitua¬ tion in einer eisenbahntechnischen Anlage 13 mit mehreren Fahrstrecken 2, mehreren Streckenelementen 8 mit deren In FIG. 4, the train 1 from FIG. 1 enters the intersection 10 from FIG. The switching state 12 of the double switch 10 goes from position PI to P4 and is indicated by an additional line next to the route 2. In addition, the switching ¬ state 12 is shown by a solid line of the route 2 in contrast to a dashed line in the other routes 2. The representation of the Schaltzu ¬ states in the other figures deviates. Since the train 1 has already moved into the track element 8 at the train position in FIG. 4, the protection zones 11, 3 overlap, so that the protection zone 3 of the train 1 is folded in accordance with the switching state 12. Figure 5 shows a schematic representation of a Fahrsitua ¬ tion in a railway technical system 13 with multiple routes 2, several line elements 8 with their
Schaltzuständen 12 und drei Zügen 1.1, 1.2, 1.3, die wie der Zug 1 in Figur 1 ausgebildet sind. Jeder Zug 1.1, 1.2, 1.3 ist von einer Schutzzone 3.1, 3.2, 3.3 umgeben. Da die Züge 1.1, 1.2, 1.3 unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, sind auch deren Schutzzonen 3.1, 3.2, 3.3 unterschiedlich. Die Züge 1.1, 1.2, 1.3 unterscheiden sich beispielsweise durch Fahrtrichtung 14, Geschwindigkeit, Zugposition, etc. Da der Zug 1.1 eine andere Fahrtrichtung 14 aufweist als der ZugSwitching states 12 and three trains 1.1, 1.2, 1.3, which are formed as the train 1 in Figure 1. Each train 1.1, 1.2, 1.3 is surrounded by a protection zone 3.1, 3.2, 3.3. Since the trains 1.1, 1.2, 1.3 have different properties, their protection zones 3.1, 3.2, 3.3 are different. The trains 1.1, 1.2, 1.3 differ for example by the direction of travel 14, speed, train position, etc. Since the train 1.1 has a different direction of travel 14 than the train
1.3, und die Schutzzonen 3.1, 3.3 in Fahrtrichtung 14 vor dem Zug größer sind als hinter dem Zug, sind die Schutzzonen 3.1, 3.3 unterschiedliche. Der Zug 1.2 steht bei dem Zustand in Figur 5 still, so dass die Fahrtrichtung 14 mit einem Pfeil nach oben dargestellt ist. Da somit die aktuelle Geschwindig¬ keit des Zugs 1.2 null ist, ist dessen Schutzzone 3.2 relativ klein. Um jeden Zug 1.1, 1.2, 1.3 herum ist in der Darstel¬ lung in Figur 5 ein Überwachungsbereich 15.1, 15.2, 15.3 dar- gestellt. Für jeden Zug 1.1, 1.2, 1.3 wird durch das erfin¬ dungsgemäße Verfahren in seinem Überwachungsbereich 15.1, 15.2, 15.3 eine Unfallgefahr, beispielsweise durch Kollision mit einem anderen Zug, ermittelt. In der Darstellung in Figur 5 sind der Übersichtlichkeit halber die Schutzzonen 9 der Streckenelemente 8 nicht dargestellt. Diese Schutzzonen 9 sind aber wie in Figur 2 dargestellt vorhanden. 1.3, and the protection zones 3.1, 3.3 are larger in the direction of travel 14 before the train than behind the train, the protection zones 3.1, 3.3 are different. The train 1.2 is stationary in the state in Figure 5, so that the direction of travel 14 is shown with an arrow upwards. Thus, since the current VELOCITY ¬ ness of the train 1.2 is zero, the protection zone 3.2 is relatively small. To each train 1.1, 1.2, 1.3, around 15.3 is depicting ¬ lung in Figure 5, a monitoring region 15.1, 15.2, DAR posed. For each train 1.1, 1.2, 1.3 by the method according OF INVENTION ¬ dung in its area of 15.1, 15.2, 15.3 risk of an accident, as determined for example by collision with another train is. In the illustration in FIG. 5, the protection zones 9 of the track elements 8 are not shown for the sake of clarity. However, these protection zones 9 are present as shown in FIG.
Erfindungsgemäß wird die Bewegung aller Schutzzonen 3, 9, 11 in einem Überwachungsbereich 15 überwacht. Wenn die Schutzzonen 3, 9, 11 miteinander in Kontakt geraten oder sich überlappen, wird geprüft, ob eine Unfallgefahr besteht und gege¬ benenfalls ein Warnsignal ausgegeben. Bei der in Figur 5 dargestellten Situation, folgt der Zug 1.1 gemäß den aktuellen Schaltzuständen 12 der Streckenelemente 8 der Route von Weiche 8.3 zu Weiche 28.5. Obwohl die Schaltzu¬ stände 12 der Weichen 28.3 und 28.5 einen Kollisionskurs für den Zug 1.1 in Richtung des Zugs 1.2 stellen, wird das erfin- dungsgemäße Verfahren zu dem in Figur 5 dargestellten Zeitpunkt kein Warnsignal ausgeben oder anders aktiv werden. Die Gefahr kann nämlich durch Ändern des Schaltzustands 12 der Weichen 28.3, 28.5 behoben werden bis die Schutzzone 3.1 die Schutzzone (nicht dargestellt) der Weiche 28.3 erreicht. Erst wenn diese Schutzzonen 3.1, 9 in Kontakt miteinander geraten, ist die Gefahr durch Ändern des Schaltzustands 12 nicht mehr zu beseitigen und der Zug 1.1 müsste gestoppt werden und ein Warnsignal würde gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren generiert werden. Dadurch, dass der Triebfahrzeugführer des Zugs 1.1 die Situation in Figur 5, zumindest alles was in seinemAccording to the invention, the movement of all protection zones 3, 9, 11 in a monitoring area 15 is monitored. When the protective zones 3, 9, 11 can come into contact or overlap, it is checked whether a risk of accident and, where appropriate, ¬ a warning signal output. In the situation illustrated in FIG. 5, the train 1.1 follows the route from switch 8.3 to switch 28.5 according to the current switching states 12 of the route elements 8. Although the Schaltzu ¬ stands 12 of the switches 28.3 and 28.5 provide a collision course for the train in the direction of the train 1.1 1.2, the inventions dung modern method is not output a warning signal to the time shown in Figure 5, or otherwise active. The danger can namely be corrected by changing the switching state 12 of the turnouts 28.3, 28.5 until the protection zone 3.1 reaches the protection zone (not shown) of the turnout 28.3. Only when these protection zones 3.1, 9 come into contact with each other, the risk by changing the switching state 12 is no longer eliminated and the train 1.1 would have to be stopped and a warning signal would be generated according to the inventive method. Due to the fact that the driver of the train 1.1 the situation in Figure 5, at least everything in his
Überwachungsbereich 15.1 fällt, auf seiner Anzeigevorrichtung sieht, kann er die Situation gut einschätzen und ist vorbereitet . Figur 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 16 zum Sichern der eisenbahntechnischen Anlage 13, die das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Die Vorrichtung 16 weist dabei die Streckenelemente 8, eine zugseitige Einrichtung 17, eine Zentraleinheit 18 und ein Kommunikationsnetzwerk 19 auf. Supervision area 15.1 drops, sees on his display device, he can assess the situation well and is prepared. FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a device 16 according to the invention for securing the railway technical installation 13, which carries out the method according to the invention. The device 16 in this case has the track elements 8, a Zugseitige device 17, a central processing unit 18 and a communication network 19.
Die zugseitige Einrichtung 17 umfasst wie oben mit Bezug auf Figur 1 bereits beschrieben die Schutzzoneneinrichtung 5, die Ortungseinrichtung 4 und die Kommunikationseinrichtung 6. As already described above with reference to FIG. 1, the traction-side device 17 comprises the protective zone device 5, the locating device 4 and the communication device 6.
Die Zentraleinheit 18 umfasst eine Einrichtung 20 zur Ermitt¬ lung einer Unfallgefahr für den Zug 1, eine Kommunikations- einrichtung 21 und eine Anzeigeeinrichtung 22. The central unit 18 comprises a device 20 to iden ¬ lung risk of an accident for the train 1, a communication device 21 and a display device 22nd
Das Kommunikationsnetzwerk 19 verbindet die Kommunikations¬ einrichtung 6 des Zugs 1 mit der Kommunikationseinrichtung 21 der Zentraleinheit 18 und den Streckenelementen 8, die eben- falls mit nicht dargestellten Kommunikationseinrichtungen ausgestattet sind. Die Streckenelemente 8 senden über das Kommunikationsnetzwerk 19 die Abmessungen ihrer Schutzzone 9 und ihren aktuellen Schaltzustand 12. Alternativ können die Schutzzonen 9 der Streckenelemente 8 auch fest im Streckenat- las angegeben sein. Die zugseitige Kommunikationseinrichtung 6 sendet über das Kommunikationsnetzwerk 19 die ermittelte Schutzzone 3 des Zugs 1. Die Kommunikationseinrichtung 21 der Zentraleinheit 18 empfängt diese Informationen und die Ein¬ richtung 20 ermittelt hieraus eine mögliche Unfallgefahr für den Zug 1. Wenn eine solche Unfallgefahr festgestellt wird, wird ein Warnsignal an den Zug 1 über das Kommunikationsnetzwerk 19 übermittelt. Weiterhin werden auf der Anzeigeeinrichtung 22 die Schutzzonen 3, 9, 11 der Züge 1 und der Streckenelemente 8 sowie der aktuelle Schaltzustand 12 der Strecken- elemente 8 dargestellt. Die Anzeige entspricht beispielsweise der in Figur 5. Alle nötigen Informationen für diese Darstellung im Überwachungsbereich 15 des Zugs 1 werden zusätzlich über das Kommunikationsnetzwerk 19 an den Zug 1 übermittelt, der ebenfalls eine Anzeigeeinrichtung 23 aufweist. Auf der Anzeigeeinrichtung 23 des Zugs 1 wird der Überwachungsbereich 15 dieses Zugs 1 mit allen darin befindlichen Schutzzonen 3, 9, 11 und Schaltzuständen 12 angezeigt. Dadurch hat der The communication network 19 connects the communication ¬ device 6 of the train 1 to the communication device 21 of the central processing unit 18 and the track elements 8, which are likewise provided with non-illustrated communication devices. The route elements 8 transmit via the communication network 19 the dimensions of their protection zone 9 and their current switching state 12. Alternatively, the protection zones 9 of the route elements 8 can also be permanently indicated in the route atlas. The train-side communication device 6 sends via the communication network 19, the determined protection zone 3 of the train 1. The communication device 21 of the central unit 18 receives this information and the un ¬ direction 20 determines from this a possible risk of accidents for the train 1. If such an accident risk is detected is a warning signal transmitted to the train 1 via the communication network 19. Furthermore, the protection zones 3, 9, 11 of the trains 1 and the track elements 8 and the current switching state 12 of the track elements 8 are shown on the display device 22. The display corresponds, for example, to that shown in FIG. 5. All necessary information for this display in the monitoring area 15 of the train 1 is additionally transmitted via the communication network 19 to the train 1, which likewise has a display device 23. On the display device 23 of the train 1, the monitoring area 15 of this train 1 with all protection zones 3, 9, 11 and switching states 12 located therein is displayed. This has the
Triebfahrzeugführer (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 1 eine Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung 23 zur aktuellen Situation in dem für ihn wichtigen Streckenabschnitt. Zugseitig wird nur der Überwachungsbereich 15 dargestellt. Alternativ kann die Einrichtung 20 zur Bestimmung der Unfallgefahr anstatt in der Zentraleinheit 18 auch in der zugseiti- gen Einrichtung 17 im Zug 1 angeordnet sein, so dass die Zentraleinheit 18 nicht nötig ist. Die zugseitige Einrichtung 17 kann dadurch selber die Situation auswerten und darstel- len. Driver (not shown) of the vehicle 1 a Representation on the display device 23 to the current situation in the important for him track section. Zugseitig only the monitoring area 15 is shown. Alternatively, the device 20 for determining the risk of an accident may also be arranged in the train-side device 17 in the train 1 instead of in the central unit 18, so that the central unit 18 is not necessary. The train-side device 17 can thereby evaluate and present the situation itself.
Alternativ zu den in Figur 6 dargestellten sendenden Streckenelementen 8 können deren Schutzzonen 9, 11 und deren Schaltzustände 12 auch über ein in Figur 6 nicht dargestell- tes Stellwerk 24 der eisenbahntechnischen Anlage 13 an die Einrichtung zur Bestimmung der Unfallgefahr 20 übermittelt werden . As an alternative to the transmitting line elements 8 shown in FIG. 6, their protected zones 9, 11 and their switching states 12 can also be transmitted to the device for determining the risk of accidents 20 via a signal box 24 of the railway system 13, not shown in FIG.
Figur 7 stellt den Informationsfluss in der erfindungsgemäßen Vorrichtung 16 zum Sichern der eisenbahntechnischen Anlage 13 dar. Die zentrale Einheit für die Verwertung von Informatio¬ nen ist die Einrichtung 20, deren Ermittlungsergebnisse in den Anzeigeeinrichtungen 22 und/oder 23 dargestellt werden. Die Streckenelemente 8 übermitteln in der im oberen Teil dar- gestellten ersten Option ihre Schaltzustände 12 an die Einrichtung 20. Alternativ gemäß der im unteren Teil dargestellten zweiten Option werden die Schaltzustände 12 durch verschiedene Stellwerke 24 an die Einrichtung 20 übermittelt. Die Fahrzeuge 1.1, 1.2 übermitteln im einfachsten Fall ihre Schutzzonen 3.1, 3.2 und deren Position. Zusätzlich können aber auch weitere Parameter, wie beispielsweise eine Zugiden¬ tifikationsnummer, eine Zugkontaktinformation, die ermittelte Zugposition, die aktuelle Zuggeschwindigkeit und/oder die Fahrtrichtung übertragen werden. Figure 7 illustrates the flow of information is in the inventive device 16 for securing railroad technical installation. 13 The central unit for the recovery of Informatio ¬ NEN, the means 20, the determination results are displayed in the display devices 22 and / or the 23rd The route elements 8 transmit their switching states 12 to the device 20 in the first option shown in the upper part. Alternatively, according to the second option shown in the lower part, the switching states 12 are transmitted to the device 20 through various interlockings 24. The vehicles 1.1, 1.2 transmit in the simplest case their protection zones 3.1, 3.2 and their position. In addition, however, other parameters, such as a Zugiden ¬ tifikationsnummer, Zugkontaktinformation, the determined train position, the current train speed and / or the direction of travel can be transmitted.
Von der Einrichtung 20 erhalten die Züge 1.1, 1.2 ggf. er¬ zeugte Warnsignal für den entsprechenden Zug 1.1, 1.2, Posi¬ tionen der Streckenelemente 8 im Überwachungsbereich 15.1, 15.2, Schutzzonen 3 von anderen Zügen 1 im Überwachungsbereich 15 und die Schutzzonen 9, 11 der Streckenelemente 8 im Überwachungsbereich 15. Zugseitig wird mit den empfangenden Informationen auf der jeweiligen Anzeigeeinrichtung 23 die oben genannte Darstellung für den Triebfahrzeugführer bereitgestellt. Zusätzlich kann das gegebenenfalls übermittelte Warnsignal auf verschiedene Arten angezeigt werden, wie bei¬ spielsweise akustisch, optisch oder auch haptisch, wie beispielsweise durch Vibration. From the device 20, the trains receive 1.1, 1.2, if necessary, he testified ¬ warning signal for the corresponding train 1.1, 1.2, Posi tions ¬ the track elements 8 in the monitoring area 15.1, 15.2, protection zones 3 of other trains 1 in the monitoring area 15 and the protection zones 9, 11 of the track elements 8 in the monitoring area 15. Zugseitig is provided with the receiving information on the respective display device 23, the above-mentioned representation for the driver. In addition, the possibly transmitted warning signal can be displayed in various ways, as in ¬ example, acoustically, optically or haptically, such as by vibration.
Figur 8 zeigt vier verschiedene Gefahrensituationen, die in der eisenbahntechnischen Anlage 13 vorkommen können. FIG. 8 shows four different dangerous situations which may occur in the railway technical installation 13.
In der obersten ersten Situation fahren zwei Züge 1.1, 1.2 auf der Fahrstrecke 2 mit entgegengesetzten FahrtrichtungenIn the uppermost first situation, two trains 1.1, 1.2 drive on the route 2 with opposite directions of travel
14 direkt aufeinander zu. Sobald die hier nicht dargestellten Schutzzonen 3.1, 3.2 der Züge 1.1, 1.2 aufeinandertreffen, also einen Abstand kleiner oder gleich null zueinander haben, wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Warnsignal aus- gegeben. Dieses Warnsignal kann auch als rotes Warnsignal be¬ zeichnet werden, um auszudrücken, dass hier eine wirkliche akute drohende Gefahr besteht. Mit dem roten Warnsignal kann auch eine automatische Bremsung ausgelöst werden. Zusätzlich kann auch noch ein gelbes Warnsignal in anderen Situationen ausgegeben werden, um auszudrücken, dass eine noch nicht akute Gefahr besteht, aber die Möglichkeit einer Gefahr besteht. Das gelbe Warnsignal könnte auch als Hinweissignal bezeichnet werden, wie das Gelblicht an einer Ampel im Straßenverkehr. In der in Figur 8 ersten Situation könnte das gelbe Warnsig- nal jederzeit als Hinweis für den Triebfahrzeugführer ausge¬ geben werden. 14 directly towards each other. As soon as the protected zones 3.1, 3.2 of the trains 1.1, 1.2, which are not shown here, meet, ie have a distance less than or equal to zero, a warning signal is emitted according to the method according to the invention. This warning can be as red warning signal be ¬ records, to say that here there is a real acute danger. With the red warning signal also an automatic braking can be triggered. In addition, a yellow warning signal may also be issued in other situations to indicate that there is still no acute danger, but there is a potential for danger. The yellow warning signal could also be called a warning signal, as the yellow light at a traffic light in traffic. In the first situation in Figure 8, the yellow Warnsig- could nal at any time be ¬ give an indication for the driver.
In der in Figur 8 zweiten dargestellten Situation fahren die Züge 1.1, 1.2 erneut aufeinander zu. Allerdings ist zwischen ihnen noch das Streckenelement 8 in Form einer Weiche 28 an¬ geordnet. In der in Figur 8 dargestellten Situation ist der Schaltzustand 12 der Weiche 28 so, dass die beiden Züge 1.1, 1.2 auf einen Kollisionskurs zueinander sind. Falls die Wei- che 28 aber noch umschaltet und der Zug 1.1 schneller fährt als der Zug 1.2, könnte der Fahrverlauf ohne Gefahr fortge¬ setzt werden. Selbstverständlich würde auch hier ein rotes Warnsignal ausgegeben werden, wenn die nicht dargestellten Schutzzonen 3.1, 3.2 der Züge 1.1, 1.2 aufeinandertreffen. Das gelbe Warnsignal würde allerdings nur ausgegeben werden, wenn eine der Schutzzonen 3.1, 3.2 der Züge 1.1, 1.2 mit der Schutzzone 9 des Streckenelements 8 kontaktiert und der In the second situation illustrated in FIG. 8, the trains 1.1, 1.2 again approach each other. However, even between them the route element 8 in the form of a switch 28 at ¬ sorted. In the situation shown in Figure 8, the switching state 12 of the switch 28 is such that the two trains 1.1, 1.2 are on a collision course with each other. If the che 28 but still switches and the train moves faster than the 1.1 train 1.2, the driving history could be safely fortge ¬ sets. Of course, a red warning signal would also be output here if the protection zones 3.1, 3.2 of the trains 1.1, 1.2, not shown, meet. However, the yellow warning signal would only be output if one of the protection zones 3.1, 3.2 of the trains 1.1, 1.2 contacted with the protection zone 9 of the track element 8 and the
Schaltzustand 12 einen Kollisionskurs der Züge 1.1, 1.2 be- deutet. Switching state 12 means a collision course of the trains 1.1, 1.2.
In der in Figur 8 dritten dargestellten Situation fahren die beiden Zügen 1.1, 1.2 in die gleiche Fahrtrichtung 14, sie folgen also einander. Erneut wird selbstverständlich ein ro- tes Warnsignal ausgegeben, sollten die Schutzzonen 3.1, 3.2 der Zügen 1.1, 1.2 einander berühren. Ein gelbes Warnsignal würde ausgegeben werden, wenn sich der Abstand zwischen den Zügen 1.1 und 1.2 auf einen Abstand verkleinert, der kleiner als das Doppelte von der Größe der Schutzzone 3.1 des Zugs 1.1 ist. In the third situation shown in Figure 8, the two trains drive 1.1, 1.2 in the same direction 14, so they follow each other. Again, of course, a red warning signal is issued should the protection zones 3.1, 3.2 of the trains 1.1, 1.2 touch each other. A yellow warning signal would be output if the distance between the trains 1.1 and 1.2 decreases to a distance less than twice the size of the protection zone 3.1 of the train 1.1.
In der untersten, vierten dargestellten Situation in Figur 8 fahren die beiden Züge 1.1, 1.2 in die gleiche Fahrtrichtung 14, aber auf unterschiedlichen Fahrstrecken 2, die durch das Streckenelement 8 in Form der Weiche 28 verbunden sind. Für den ersten Zug 1.1 wird ein rotes Warnsignal ausgegeben, wenn die Schutzzone 9 des Streckenelements 8 von der SchutzzoneIn the lowermost, fourth illustrated situation in FIG. 8, the two trains 1.1, 1.2 travel in the same direction of travel 14, but on different routes 2, which are connected by the track element 8 in the form of the switch 28. For the first train 1.1, a red warning signal is output when the protection zone 9 of the track element 8 from the protection zone
3.1 des Zugs 1.1 kontaktiert wird. Der Zug 1.1 kann nämlich bei dem derzeitigen Schaltzustand 12 des Streckenelements 8 nicht das Streckenelement 8 passieren. Für den zweiten Zug3.1 of the train 1.1 is contacted. The train 1.1 can not pass the track element 8 at the current switching state 12 of the track element 8. For the second move
1.2 wird ein rotes Warnsignal ausgegeben, wenn die Schutzzone 3.2 die Schutzzone des Schaltelements 8 kontaktiert und sich in der Zwischenzeit der Schaltzustand 12 des Schaltelements 8 verändert hat. In der jetzigen in Figur 8 dargestellten Situ- ation würde kein rotes Warnsignal ausgegeben, denn der Zug1.2, a red warning signal is output when the protection zone 3.2 contacts the protection zone of the switching element 8 and in the meantime the switching state 12 of the switching element 8 has changed. In the present situation shown in FIG. 8, no red warning signal would be output because the train
1.2 kann das Streckenelement 8 passieren. Ein gelbes Warnsig¬ nal würde für den Zug 1.1 bei dem derzeitigen Schaltzustand 12 des Streckenelements 8 ausgegeben, wenn der Abstand von der Schutzzone 9 zu der Schutzzone 3.2 des Zugs 1.1 kleiner als das Doppelte von der Schutzzone 3.1 ist. 1.2, the track element 8 pass. A yellow Warnsig ¬ nal would output the 1.1 train with the current switch state 12 of the distance element 8, when the distance from the protection zone 9 to the protection zone 3.2 of the train 1.1 is less than twice the protection zone 3.1.
Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei Situationen im Streckenver- lauf, die ohne die erfindungsgemäße Lösung problematisch sein können und erfindungsgemäß verbessert sind. Die dargestellten Streckenelemente 8, die als Weichen 28 ausgebildet sind, sind durch Lichtsignale 25 abgesichert. In Figur 9 ist das Lichtsignal bei P- relativ nahe und mit kurzem Abstand 26 zum Streckenelement 8 angeordnet. Wenn ein Zug dieses Lichtsignal 25 mit kurzem Abstand 26 überfahren würde, wäre für andere Züge wenig Zeit, um zu reagieren und eine Gefahr zu beseitigen. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Konfliktsituation unabhängig von den Lichtsignalen 25 früh dargestellt und gibt dem Triebfahrzeugführer Informa¬ tionen, um eine unerlaubte Einfahrt in ein Streckenelement 8 zu verhindern. Sobald die Schutzzone des Streckenelements 8 sich mit der Schutzzone 3 eines Zugs 1 überlappt oder kontak- tiert, wird ein Warnsignal ausgegeben, wenn dieser Zug 1 kei¬ ne Berechtigung hat. FIGS. 9 and 10 show two situations in the course of the course which, without the solution according to the invention, can be problematic and are improved according to the invention. The illustrated track elements 8, which are designed as turnouts 28, are protected by light signals 25. In FIG. 9, the light signal at P is arranged relatively close to and at a short distance 26 from the track element 8. If a train ran over this short distance 26 light signal 25, there would be little time for other trains to react and eliminate danger. With the solution according to the invention, a conflict situation is presented early independently of the light signals 25 and gives the driver information ¬ tion to prevent unauthorized entry into a track element 8. As soon as the protection zone of the track element 8 overlaps or contacts the protection zone 3 of a train 1, a warning signal is issued if this train 1 has no authorization.
In Figur 10 ist der umgekehrte Fall dargestellt, wenn das Lichtsignal 25 bei P- einen langen Abstand 27 zum Strecken- element 8 aufweist. Hier könnte ein Triebfahrzeugführer davon ausgehen, dass durch die lange Distanz 27 eine lange Reakti¬ onszeit gegeben ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden Warnsignale ausgegeben, sobald eine Schutzzone 3 eines Zugs 1 die Schutzzone 9 des Streckenelements 8 unberechtigt kontak- tiert. FIG. 10 shows the opposite case when the light signal 25 at P has a long distance 27 from the track element 8. Here, a driver could assume that given by the long distance 27 a long Reakti ¬ onszeit. The solution according to the invention emits warning signals as soon as a protective zone 3 of a train 1 contacts the protective zone 9 of the track element 8 without authorization.

Claims

Patentansprüche claims
1. Verfahren zur Sicherung einer eisenbahntechnischen Anlage (13) in wenigstens einem Überwachungsbereich (15), 1. A method for securing a railway installation (13) in at least one monitoring area (15),
bei dem für wenigstens einen Zug (1) im Überwachungsbereich (15) wenigstens eine Schutzzone (3) um den Zug (1) herum be¬ stimmt wird, wherein for at least one train (1) in the monitored zone (15) at least one protection zone (3) to the train (1) around ¬ be true is
bei dem für wenigstens ein Streckenelement (8, 10, 28) im Überwachungsbereich (15) dessen aktueller Schaltzustand (12) und wenigstens eine Schutzzone (9. 11) um das Streckenelement (8, 10, 28) herum bestimmt werden und in which for at least one track element (8, 10, 28) in the monitoring area (15) whose current switching state (12) and at least one protection zone (9. 11) are determined around the track element (8, 10, 28) around and
bei dem eine Unfallgefahr für den wenigstens einen Zug (1) im Überwachungsbereich (15) unter Berücksichtigung der Schutzzone (3) des wenigstens einen Zuges (1) und der Schutzzone (9, 11) des wenigstens einen Streckenelementes (8, 10, 28) und dem Schaltzustand (12) des wenigstens einen Streckenelementes (8, 10, 28) ermittelt wird. in which an accident risk for the at least one train (1) in the monitoring area (15) takes into account the protection zone (3) of the at least one train (1) and the protection zone (9, 11) of the at least one track element (8, 10, 28) and the switching state (12) of the at least one track element (8, 10, 28) is determined.
2. Verfahren nach Anspruch 1, 2. The method according to claim 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
die wenigstens eine Schutzzone (3) des wenigstens einen Zuges (1) und wenigstens eine Schutzzone (9, 11) des wenigstens ei¬ nen Streckenelementes (8, 10, 28) im Überwachungsbereich (15) und der Schaltzustand (12) dieses Streckenelementes (9, 11) angezeigt werden. the at least one protective zone (3) of the at least one train (1) and at least one protective zone (9, 11) of the at least one track element (8, 10, 28) in the monitoring area (15) and the switching state (12) of this track element ( 9, 11) are displayed.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, 3. The method according to claim 1 or 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
der wenigstens eine Überwachungsbereich (15) individuell für einen Zug (1) bestimmt wird und um den Zug (1) herum ausge¬ bildet wird. the at least one monitor region (15) individually for a train (1) is determined and to the train (1) around is ¬ forms.
4. Verfahren nach Anspruch 3, 4. The method according to claim 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
der Überwachungsbereich (15) mit den darin befindlichen Zügen (1) und Streckenelementen (8, 10, 28) in dem Zug angezeigt wird . the monitoring area (15) with the trains (1) and route elements (8, 10, 28) therein is displayed on the train.
5. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, 5. Method according to one of the above claims,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
die Schutzzone (3) des wenigstens einen Zuges (1) zugseitig bestimmt wird. the protection zone (3) of the at least one train (1) is determined on the tension side.
6. Verfahren nach Anspruch 5, 6. The method according to claim 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
die zugseitig bestimmte Schutzzone (3) jeweils an eine Zent¬ raleinheit (18) oder an wenigstens einen anderen Zug (1) übermittelt wird. the zugseitig certain protection zone (3) each connected to a centering ¬ raleinheit (18) or is transmitted to at least one other train (1).
7. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, 7. Method according to one of the above claims,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
die Schutzzone (13) des wenigstens einen Zuges (1) wenigstens in Abhängigkeit von der Zugposition und wenigstens einem der folgenden Parameter ermittelt wird: the protection zone (13) of the at least one train (1) is determined at least as a function of the train position and at least one of the following parameters:
- dem Bremsweg,  - the braking distance,
- einer Sicherheitstoleranz,  - a safety tolerance,
- der Zuglänge,  - the train length,
- der Zuggeschwindigkeit, the train speed,
- der Bewegungsrichtung.  - the direction of movement.
8. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, 8. Method according to one of the above claims,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
die Unfallgefahr für den wenigstens einen Zug (1) in Abhängigkeit von den Position der Schutzzone (3) dieses Zuges re¬ lativ zu der Position zu den Schutzzonen (3) weiterer Züge (1) im Überwachungsbereich (15) und in Abhängigkeit von dem Schaltzustand (12) des wenigstens einen Streckenelementes (8, 10, 28) ermittelt wird. the risk of accident for the at least one train (1) as a function of the position of the protection zone (3) of this train re ¬ relative to the position to the protection zones (3) further trains (1) in the monitoring area (15) and in dependence on the switching state (12) of the at least one track element (8, 10, 28) is determined.
9. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, 9. Method according to one of the above claims,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
für den wenigstens einen Zug (1) geprüft wird, ob dessen Schutzzone (3) die Schutzzone (9, 11) des wenigstens einen Streckenelements (8, 10, 28) kontaktiert. for the at least one train (1) is checked, whether its protection zone (3) the protective zone (9, 11) of the at least one link element (8, 10, 28) contacted.
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass 10. The method according to claim 9, characterized in that
wenigstens ein Warnsignal erzeugt wird, wenn die Schutzzone des Zuges (1) mit der Schutzzone (9, 11) des Streckenelements (8, 10, 28) überlappt und wenn durch den aktuellen Schaltzu- stand (12) dieses Streckenelements (8, 10, 28) eine Unfallge¬ fahr für den Zug ermittelt wird. at least one warning signal is generated if the protection zone of the train (1) overlaps with the protection zone (9, 11) of the track element (8, 10, 28) and if by the current switching state (12) of this track element (8, 10, 28) a Unfallge ¬ driving the train is determined.
11. Verfahren einem der oben genannten Ansprüche, 11. Method according to one of the above claims,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
die Position des wenigstens einen Zuges (1) zugseitig über eine Satellitennavigation bestimmt wird. the position of the at least one train (1) Zugseitig determined via a satellite navigation.
12. Verfahren nach einem der oben genannten Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass 12. Method according to one of the above-mentioned claims, in which a
der Schaltzustand (12) des wenigstens einen Streckenelements (8, 10, 28) von dem Streckenelement selber oder von einem Stellwerk (24) der eisenbahntechnischen Anlage (13) ermittelt wird . the switching state (12) of the at least one track element (8, 10, 28) is determined by the track element itself or by an interlocking (24) of the railway technical system (13).
13. Einrichtung (17) für einen Zug (1) einer eisenbahntechnischen Anlage (13), 13. Device (17) for a train (1) of a railway installation (13),
mit wenigstens einer Einrichtungen (5) , die zur Bestimmung wenigstens einer Schutzzone (3) um den Zug (1) herum ausge¬ bildet ist, und mit wenigstens einer Kommunikationseinrich- tung (6), die zum Senden der zugseitig bestimmten Schutzzone (3) und/oder zum Empfangen von aktuellen Schaltzuständen (12) und Schutzzonen (9, 11) von Streckenelementen (8, 10, 28) in einem Überwachungsbereich (15) und von wenigstens einer with at least one means (5) which is formed ¬ for determining at least one protection zone (3) to the train (1) around, and at least one Kommunikationseinrich- device (6) for transmitting the zugseitig certain protection zone (3) and / or for receiving current switching states (12) and protection zones (9, 11) of track elements (8, 10, 28) in a monitoring area (15) and of at least one
Schutzzone (3) von wenigstens einem anderen Zug (1) im Über- wachungsbereich (15) ausgebildet ist. Protection zone (3) of at least one other train (1) in the monitoring area (15) is formed.
14. Einrichtung (17) nach Anspruch 13, 14. Device (17) according to claim 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
die Einrichtung wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (23) auf- weist, die zum Anzeigen der Schutzzonen (3, 9, 11) des Zuges (1) und der in dem Überwachungsbereich (15) befindlichen anderen Züge (1) und der in dem Überwachungsbereich (15) be- findlichen Streckenelemente (8, 10, 28) und der Schaltzustän¬ de (12) der Streckenelemente ausgebildet ist. the device comprises at least one display device (23) for displaying the protection zones (3, 9, 11) of the train (1) and the other trains (1) located in the monitoring area (15) and in the monitoring area (15 ) sensitive track elements (8, 10, 28) and the Schaltzustän ¬ de (12) of the track elements is formed.
15. Einrichtung (17) nach Anspruch 13 oder 14, 15. Device (17) according to claim 13 or 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
die Einrichtung (17) wenigstens eine Einrichtung (20) aufweist, die zum Ermitteln einer Unfallgefahr für den Zug (1) unter Berücksichtigung der Schutzzone (3) des Zuges (1) und der empfangenen Schutzzone (9, 11) und des Schaltzustandes (12) des wenigstens einen Streckenelementes (8, 10, 28) im Überwachungsbereich (15) ausgebildet ist. the device (17) has at least one device (20) which is able to determine an accident risk for the train (1) taking into account the protection zone (3) of the train (1) and the received protection zone (9, 11) and the switching state (12 ) of the at least one track element (8, 10, 28) in the monitoring area (15) is formed.
16. Vorrichtung (16) zum Sichern einer eisenbahntechnischen Anlage (13) in wenigstens einem Überwachungsbereich (15), mit wenigstens einer zugseitigen Einrichtungen (17) für jeden Zug (1) im Überwachungsbereich (15) nach einer der Ansprüche 13 bis 15, 16. Device (16) for securing a railway installation (13) in at least one monitoring area (15), with at least one zugseitigen devices (17) for each train (1) in the monitoring area (15) according to any one of claims 13 to 15,
mit wenigstens einer streckenseitigen Einrichtung, die zur Bestimmung eines aktuellen Schaltzustands (12) von wenigstens einem Streckenelement (8, 10, 28) im Überwachungsbereich (15) ausgebildet ist, und mit wenigstens einer Einrichtung, die zur Bestimmung wenigstens einer Schutzzone (9, 11) um das we¬ nigstens eine Streckenelement (8, 10, 28) im Überwachungsbe¬ reich ausgebildet ist. with at least one trackside device, which is designed to determine a current shift state (12) of at least one track element (8, 10, 28) in the monitoring area (15), and at least one device which is used to determine at least one guard zone (9, 11 ) is formed around the rich ¬ we ¬ nigstens a distance member (8, 10, 28) in the Überwachungsbe.
17. Vorrichtung (16) nach Anspruch 16, 17. Device (16) according to claim 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass d a d u r c h e c e n c i n e s that
die Vorrichtung (16) wenigstens eine Einrichtung (20, 23) aufweist, die zum Ermitteln einer Unfallgefahr für einen Zug (1) im Überwachungsbereich (15) unter Berücksichtigung derthe device (16) has at least one device (20, 23) which is used to determine an accident risk for a train (1) in the monitoring area (15) taking into account the
Schutzzonen (3, 9, 11) der Züge (1) und Streckenelemente (8, 10, 28) und der Schaltzustände (12) der Streckenelemente (8, 10, 28) ausgebildet ist. Protection zones (3, 9, 11) of the trains (1) and track elements (8, 10, 28) and the switching states (12) of the track elements (8, 10, 28) is formed.
PCT/EP2017/072186 2016-09-26 2017-09-05 Method and device for safeguarding a railway system WO2018054678A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218469.5A DE102016218469A1 (en) 2016-09-26 2016-09-26 Method and device for securing a railway technical system
DE102016218469.5 2016-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018054678A1 true WO2018054678A1 (en) 2018-03-29

Family

ID=59772633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072186 WO2018054678A1 (en) 2016-09-26 2017-09-05 Method and device for safeguarding a railway system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016218469A1 (en)
WO (1) WO2018054678A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112660206A (en) * 2020-11-25 2021-04-16 卡斯柯信号有限公司 Protection route design method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2597348A (en) * 2020-03-26 2022-01-26 Mtr Corporation Ltd Monitoring trains on a railway

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097788A1 (en) 2005-03-14 2006-09-21 Mp S.R.L. Communication, monitor and control apparatus, and related method, for railway traffic
DE102008012416A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for signal-technical protection of rail-bound vehicles and related safety system
JP4573864B2 (en) * 2007-12-04 2010-11-04 東海旅客鉄道株式会社 On-orbit moving body control device and advance direction detection device
DE102012217591A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for monitoring a track section delimited by two axle counting sensor units
US20140103166A1 (en) * 2011-06-23 2014-04-17 Mitsubishi Electric Corporation Train operation control system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042218B4 (en) 2005-09-05 2012-07-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Railway collision warning device
DE102008003872A1 (en) 2008-01-08 2009-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Collision Warning and Collision Warning System
DE102010041038A1 (en) 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for visualizing system states

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097788A1 (en) 2005-03-14 2006-09-21 Mp S.R.L. Communication, monitor and control apparatus, and related method, for railway traffic
JP4573864B2 (en) * 2007-12-04 2010-11-04 東海旅客鉄道株式会社 On-orbit moving body control device and advance direction detection device
DE102008012416A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Method for signal-technical protection of rail-bound vehicles and related safety system
WO2009109475A1 (en) 2008-02-29 2009-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Method for signal-technology safeguarding of rail vehicles and safeguarding systems related thereto
US20140103166A1 (en) * 2011-06-23 2014-04-17 Mitsubishi Electric Corporation Train operation control system
DE102012217591A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for monitoring a track section delimited by two axle counting sensor units

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112660206A (en) * 2020-11-25 2021-04-16 卡斯柯信号有限公司 Protection route design method
CN112660206B (en) * 2020-11-25 2022-08-26 卡斯柯信号有限公司 Protection route design method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218469A1 (en) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780184B1 (en) Method for safely parking a vehicle in an emergency situation
EP3181421A1 (en) Method and system for automatically guiding a follow vehicle with a front vehicle
DE102013225011A1 (en) Approval or blocking of a road section for the highly automated driving of a motor vehicle
WO2010040654A1 (en) Method and device for increasing the stopping accuracy of a moving object
DE102012019064B3 (en) Traffic monitoring system for establishing communication between vehicles e.g. motor cars, has mobile unit whose velocity is controlled with respect to traffic conditions of track portion to transfer respective traffic conditions
WO2009109475A1 (en) Method for signal-technology safeguarding of rail vehicles and safeguarding systems related thereto
DE102008020700A1 (en) Train collision warning device for warning of collision danger between rail-bound vehicle and e.g. construction crews, has mobile unit determining collision danger between vehicle and person based on travel information in radio signals
EP2425414B1 (en) Method and device for traffic control at a railroad level crossing
DE102008042304A1 (en) A method of providing a recommendation to perform an overtaking maneuver
DE102014220685A1 (en) Providing a minimum distance specification in a motor vehicle
EP3414140B1 (en) Method and system for detecting obstacles in a hazardous area in front of a rail vehicle
WO2011154347A2 (en) Method and device for monitoring a route
WO2018001673A1 (en) Method for securing a level crossing, and stationary control device for a train control system
DE102004057060A1 (en) Drive assistance device for detecting vehicle, has unit for detecting lane and for localizing of objects in surroundings of motor vehicle, and unit operable by evaluating device and for displaying of warning signals
EP3787950B1 (en) Method and device for detecting vehicles travelling behind
EP3036727B1 (en) Stationary device for reducing the risk of a collision between motor vehicles
WO2018054678A1 (en) Method and device for safeguarding a railway system
DE102015212019A1 (en) Method and device for detecting obstacles in front of a rail vehicle
WO2015155120A1 (en) Method for operating a driver information system for bottlenecks in road traffic and driver information system
DE10260555A1 (en) Obstacle warning system for track-guided vehicles
CH713700B1 (en) Method for operating a rail vehicle.
DE102012102893A1 (en) Device for detecting and presenting e.g. train arrival time at level crossing at which rail track is crossed with road in danger area, has display, panel, loudspeaker, and wireless transmitting unit outputting presentable information
DE102010004653A1 (en) Control method for rail vehicle, involves controlling automatic drive control to manual remote-drive control during transition of rail vehicle from free railway track to track close area
WO2020114698A1 (en) Method and system for warning a motor vehicle against a collision with a rail vehicle
DE10015575A1 (en) Driving command monitoring system for traction vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17761515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17761515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1