WO2018033376A1 - Fahrzeugbordnetz, kraftfahrzeug und verfahren - Google Patents

Fahrzeugbordnetz, kraftfahrzeug und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2018033376A1
WO2018033376A1 PCT/EP2017/069312 EP2017069312W WO2018033376A1 WO 2018033376 A1 WO2018033376 A1 WO 2018033376A1 EP 2017069312 W EP2017069312 W EP 2017069312W WO 2018033376 A1 WO2018033376 A1 WO 2018033376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical system
fbn
switches
motor vehicle
diodes
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/069312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Röhrl
Matthias Töns
Martin Brüll
Franz Pfeilschifter
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2018033376A1 publication Critical patent/WO2018033376A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M5/4585Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Motor vehicles with an electric drive i. Electric vehicles and hybrid vehicles, comprise an electrical energy store for supplying the electric drive driving the motor vehicle; Electric vehicles and
  • Plug-in hybrids are equipped with a connection, with which DC and / or AC voltage can be used to transfer energy from a stationary, electrical supply network (local or public) to recharge the energy storage device.
  • Embodiments of the invention can enable a particularly inductive charging efficiently and / or with few elements for rectification.
  • Embodiments of the invention may in particular use charging terminals in the form of two inductive charging coil terminals, that is to say for inductive charging.
  • Embodiments of the invention can be used particularly via cable also particularly con- inductively-AC connections, ie connections to the con ⁇ inductive (galvanic) store.
  • Embodiments of the invention can use as rectifiers semiconductors, in particular (for example, for controlled or passive rectification) semiconductors in the form of switches or (for example for uncontrolled or passive rectification), in particular semiconductors in the form of diodes.
  • rectifiers semiconductors in particular (for example, for controlled or passive rectification) semiconductors in the form of switches or (for example for uncontrolled or passive rectification), in particular semiconductors in the form of diodes.
  • such (at least or exactly) four semiconductors can either be arranged in particular in various elements of the vehicle electrical system or, in particular, can be arranged in one element of the vehicle electrical system.
  • Inductive charging coil terminals may in particular be connected in each case to two switches and / or diodes of a rectifier formed by four switches and / or diodes,
  • switches and / or diodes may be arranged in different elements of the vehicle electrical system
  • such elements may be one or more of the following elements:
  • a first inverter in particular a traction inverter of a motor vehicle and / or between an energy store of the motor vehicle and a drive driving the motor vehicle
  • a further inverter in particular another one
  • a DC-DC converter in particular for converting different HighVoltage- (HV) and / or
  • switches and / or diodes may each comprise silicon carbide switches and / or diodes and / or wideband gap technology switches and / or diodes and / or Switches with a maximum switching frequency over 20 KHz or 140kHz or 300kHz to efficiently support inductive charging.
  • galvanic charging can be supported with alternating current,
  • Fig. 1 in detail a new vehicle electrical system for a
  • FIG. 2 shows an overview of a new vehicle electrical system for a motor vehicle or in a motor vehicle with two half-bridges for rectification in the case of inductive charging of an energy store of a vehicle;
  • Fig. 5 is a partially described in DE102016213054.4 charging at a charging station motor vehicle, with modifications, Fig. 6 a described in DE102016213054.4 with energy, for example from his energy storage vehicle driving,
  • FIG. 7 shows a plug described in DE102016213054.4 for charging and / or discharging the energy store of the motor vehicle at a charging station.
  • FIG. 1 shows simplifying elements of a vehicle electrical system FBN for charging (charging Ueb) of a motor vehicle motor vehicle from a charging Lad ⁇ , in addition to other options (such as a plug Stk one-phase galvanic charging (AC1, AC2) and / or three-phase galvanic charging (AC1, AC2, AC3) and / or
  • switching devices SW1, SW2, SW3, SWN; SP1, SP2 of a switching device SW box for controlling, in particular, charging of the energy store ES to be charged (via, for example, a filter EMV-F and / or an electric machine EM and / or an inverter WR).
  • a plug Stk In the illustrated in Fig. 1 and / or 2 and / or 5 and / or 7 example of a plug Stk are two load inputs DC +, DC- a DC transmission terminal DC of the vehicle ⁇ onboard network FBN for charging the energy storage En with DC shown,
  • plug Stk for example via an EMC filter EMC-F
  • the electric machine EM and / or with the inverter WR and / or with the (EMC) filter EMC-F are e.g.
  • a plurality of switching devices SW1-SW3, SWN, SP1, Sp2 controlled by a controller Ctrl for example arranged in a switch box SW box and / or a housing and / or module or alternatively spatially distributed
  • Switching devices SW1-SW3 are eg for switching (by Ctrl) one or two or three motor terminal connections (eg AC1 or AC2 or AC3, or AC1 and AC2 and AC3, or DC + and DC-) to one of the inner connections U2, V2 , W2 or on each one of the outer terminals Ul, VI, Wl an electric machine EM provided.
  • two switching devices SP1, SP2 are (also) usable for a star-delta (um) circuit and / or for switching from a traction mode to a loading mode and / or for a safe-state.
  • a switching device SWN may be provided for switching an N-conductor.
  • Fig. 2 are internal phases U2, V2, W2 each connected to one of the three motor terminals connectors Al, A2, A3 (for example, a vehicle on-board ⁇ network FBN) of the electric motor EM (eg an electric motor of an electric vehicle).
  • Fig. 1 and Fig. 2 is further in each case one (for example via lines connected to the cradle LAD) induction shown tiv charging primary coil Ind-Pri-coil, which for in ⁇ duktivladen (IND) energy wirelessly and / inductively to an inductive-charging secondary coil Ind-Sek coil on the part of the driving on-board network FBN and / or vehicle can transmit car (arrow Ind-Lad-Ueb).
  • IND duktivladen
  • Ind Sec coil energy can be transmitted to a rectifier GR of a vehicle on-board network FBN and / or vehicle motor vehicle.
  • HV high-voltage
  • NPUb public network
  • the rectifier GR is e.g. a bridge rectifier and / or Graetz rectifier.
  • FIG. 1 as well as in FIG. 2, two inductive charging coil terminals Indl, Ind2 of an inductive charging secondary coil are shown
  • Ind-Sek coil in each case with (two) switches and / or diodes Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 of a rectifier (GR) formed by, for example, four switches and / or diodes Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 connected (eg as a bridge rectifier circuit ) wherein switches and / or diodes Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 (eg in pairs) may be arranged in different elements (WR; HB; DCDC; HVHV-DCDC; LVHV-DCDC) of the vehicle electrical system (FBN).
  • GR rectifier
  • two (Diod3, Diod4) of the switches and / or diodes Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 can be arranged in an element in the form of a half-bridge HB (comprising (eg only) these two switches and / or diodes).
  • two (Diodl, Diod2) of the switches and / or diodes Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 can be arranged in one element in the form of an inverter WR (comprising, for example, these two switches and / or diodes and eg four further switches and / or diodes) , eg in an inverter WS, which is also connected to the energy storage ES and to a drive EM of the motor vehicle motor vehicle in order to drive this (motor vehicle) (for example, as in Fig. 6).
  • two (Diodl, Diod2) of the switches and / or diodes Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 can be arranged in one element in the form of another inverter WR2, in particular in the form of a further traction inverter WR2 of the motor vehicle motor vehicle (if present, eg as in FIG 3).
  • Galvanic loading rectifier GR-Gal (as in, for example, Fig. 3), via the single-phase or three-phase
  • Alternating current from a charging station Lad can be loaded into the energy storage (Expediently, for example, by a controller Ctrl and / or circuit of the switches and / or diodes ensured that the motor vehicle does not load simultaneously via the same switches and / or diodes galvanic and inductive).
  • two (Diod1, Diod2) of the switches and / or diodes Diod1, Diod2, Diod3, Diod4 in one element may be in the form of a DC-to-DC converter HVHV-DCDC; HVLV-DCDC (such as in Fig. 2), e.g. in the form of a DC-DC converter HVHV-DCDC which converts between two high-voltage voltages or in the form of a DC-DC converter HVLV-DCDC which converts between a high-voltage voltage and a low-voltage voltage.
  • two (Diodl, Diod2) of the switches and / or diodes Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 can be arranged in an element in the form of an auxiliary unit HiAgr of the motor vehicle motor vehicle. All mentioned examples of the arrangements of the switches and / or diodes can be combined.
  • Switches and / or diodes Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 (and optionally Diod5, Diod6) of the vehicle electrical system FBN can be used e.g. Each may be silicon carbide switches and / or diodes and / or wideband Gap technology switches and / or diodes and / or switches and / or diodes with a maximum switching frequency above 20 kHz or 140 kHz or 300 kHz.
  • inductive charging coil terminals Indl, Ind2 of the inductive charging secondary coil are inductive charging (charging) of the energy store ES (Ind2)
  • Fig. 1 as well as Fig. 2 is to accelerate the charging by (for inductive charging temporally parallel) galvanic and / or line-bound charging (with eg AC) one or two terminals of a plug Stk with two (to the four mentioned) further switches and / or diodes Diod5, Diod6 connected,
  • Diod5 e.g. (At least) a half-bridge (alternatively with two times two switches and / or diodes a full bridge / H-bridge) for rectification of AC voltage from the plug Stk to parallel (for inductive charging additional, accelerating) loading is formed.
  • one of the poles Indl, Ind2 of an inductive secondary charging coil Ind-Sek coil can also be connected to an HV connection
  • the HV + Pol can, for example, be connected to an arbitrary bridge branch Half bridge, for example, the traction inverter WR (or other power electronics with at least one half-bridge with at least one diode) ver ⁇ connected.
  • Boosting This means, for example, the increase of the charging power and thus the charging speed. If now more charging power than the inductive charging is desired, a user can Prerequisite of this free power semiconductors (in the vehicle electrical system) in addition a cable Kab plug into a charging socket of a motor vehicle or a charging Lad and thus also supply additional energy wired. This is eg when using (some) of the power components Diodl-Diod6 in the inverter WR, if, for example, only four of the six switches contained therein (which can be used eg as switches and / or diodes, if they are formed with semiconductors suitable for this) the inductive charging are needed.
  • the two remaining (semiconductor switches and thus) switches and / or diodes could be used as a half-bridge rectifier for cabled charging for eg 3 kW charging power.
  • the boost function with charging via a cable could then charge a total of more than 10 kW, ie around 50% more; a charging time of eg four hours would then be shortened to about 2.5 hours, for example.
  • This boost function can preferably be supported with.
  • an already existing switch and / or diode half bridge which is not used during charging can be used, eg HV / HV-DCDC, LV / HV DCDC or another traction converter.
  • Fig. 2 vehicle electrical system FBN as an embodiment of the invention also shows other uni ⁇ versible charging options with wired DC, single-phase AC, three-phase AC, in particular with rectification of AC and / or supply via an electrical machine (motor EM) and / or an inverter WR in an energy storage ES.
  • Fig. 4 generally shows a rectifier module at the top and an inverter WR at the bottom.
  • Embodiments of the invention may be implemented, e.g. to save components (e.g., AC to rectification) so that multiple sub-functions can reside in only one device (e.g., the inverter), since the parts needed for the drive are typically not required during charging, and vice versa.
  • components e.g., AC to rectification
  • the inverter e.g., the inverter
  • the standstill of the vehicle or the deactivated drive can now also be determined.
  • the deactivation of the charging process should be checked or ensured accordingly before activation of the drive (at the start of the journey). If the power and monitoring components from the
  • Pick-up unit e.g. only the components and sectionfunk- tions remain, which should remain there, namely, for example, the wireless communication that takes place between the vehicle and ground coil, the temperature monitoring of the pick-up unit and / or the housing cover monitoring, the voltage monitoring in the resonator or possibly one electronic control of the "residual unit" (eg with vehicle bus connection)
  • the expensive power elements can then be almost completely integrated into the converter, which may result in a cost advantage of this integrated solution.
  • silicon carbide technology is used for switches and / or diodes (wide band gap technology) or, for example, other very fast-switching component technologies that are higher-frequency (eg currently up to the present invention) approx. 300 kHz) switching currents are advantageous,
  • an inductive charging can e.g. be carried out with frequencies between 20 and 140 kHz.
  • sensors of the invention are of the same
  • Inverter WR used for traction, can also be reused for inductive charging (for example, a phase current sensor or temperature protection sensors on in the B6C bridge).
  • the HV-DC filter function takes over a capacitor (PCC) C already present for traction during inductive charging.
  • inverter (inverter) WR with the function of inductive charging may be possible on any inverter topologies.
  • an additional, uncontrolled, uncontrolled half-bridge e.g., SiC switches and / or diodes or controlled half-bridge switches and / or diodes
  • HB additional, uncontrolled, uncontrolled half-bridge
  • One possible advantage is that no further switches are needed to switch between traction and inductive charging.
  • a conductive charging function (3 or 1-phase) may e.g. be integratable with the traction inverter (WR) when a set of additional switches (e.g., relays) is used.
  • WR traction inverter
  • additional switches e.g., relays
  • Embodiments of the invention offer e.g. a cost-effective solution for single-phase charging systems.

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren und ein Fahrzeugbordnetz (FBN) mit - einem elektrischen Energiespeicher (ES), - einem ersten Wechselrichter (WR), - mit zwei Lade-Anschlüssen (Ind1, Ind2), in Form von zwei Induktiv-Ladespulen-Anschlüssen (Ind1, Ind2) und/oder konduktiv-Wechselspannungs-Anschlüssen (kond-An; Kab), einer Wechselspannungsquelle, insbesondere einer Induktiv-Lade-Sekundärspule (Ind-Sek-Coil) und/oder eines einphasigen konduktiv-Lade-Anschlusses (kond-An; Kab), welche zwei Lade-Anschlüsse (Ind1, Ind2; kond-An) jeweils mit zwei Halbleitern in Form von Schaltern und/oder Dioden (Diod1, Diod2, Diod3, Diod4) verbunden sind, wobei diese vier Halbleiter (Diod1, Diod2, Diod3, Diod4) so angeordnet sind, dass sie einen Gleichrichter (GR) ergeben, wobei vorzugsweise diese vier Halbleiter (Diod1, Diod2, Diod3, Diod4) in verschiedenen Elementen (WR; WR2; HVHV-DCDC; HVLV-DCDC; HiAgr) des Fahrzeugbordnetzes (FBN) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Fahrzeugbordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren Kraftfahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb, d.h. Elektro- fahrzeuge und Hybridfahrzeuge, umfassen einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung des das Kraftfahrzeug antreibenden elektrischen Antriebs; Elektrofahrzeuge und
Plug-In-Hybride sind mit einem Anschluss ausgestattet, mittels dem sich mit Gleichspannung und/oder Wechselspannung Energie von einem stationären, elektrischen Versorgungsnetz (lokal oder öffentlich) zum Aufladen des Energiespeichers an diesen übertragen lässt.
DE102016213054.4, deren Inhalt durch Bezugnahme Teil dieser Anmeldung ist ( incorporated by reference) derselben Anmelderin beschreibt ein Fahrzeugbordnetz für ein Kraftfahrzeug.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Laden einer Batterie für ein Elektro- (Hybrid und/ oder Plug-in) -Fahrzeug (z.B. PKW, LKW) zu optimieren. Diese Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung können ein insbesondere induktives Laden effizient und/oder mit wenigen Elementen zur Gleichrichtung ermöglichen.
Ausgestaltungen der Erfindung können insbesondere Lade-Anschlüsse in Form von zwei Induktiv-Ladespulen-Anschlüssen, also zum induktiven Laden verwenden.
Ausgestaltungen der Erfindung können auch insbesondere kon- duktiv-Wechselspannungs-Anschlüsse, also Anschlüsse zum kon¬ duktiven (galvanischen) Laden insbesondere über Kabel verwenden . Einer über Lade-Anschlüsse angeschlossene Wechselspannungs¬ quelle kann insbesondere eine Induktiv-Lade-Sekundärspule und/oder mindestens ein einphasiger konduktiv-Lade-Anschluss sein .
Ausgestaltungen der Erfindung können als Gleichrichter Halbleiter verwenden, insbesondere (z.B. zum gesteuerten oder passiven Gleichrichten) Halbleiter in Form von Schaltern oder (z.B. zum ungesteuerten oder passiven Gleichrichten) insbesondere Halbleiter in Form von Dioden.
Solche (mindestens oder genau) vier Halbleiter können nach Ausgestaltungen der Erfindung entweder insbesondere in ver- schiedenen Elementen des Fahrzeugbordnetzes angeordnet sein oder insbesondere in einem Element des Fahrzeugbordnetzes angeordnet sein .
Induktiv-Ladespulen-Anschlüsse können insbesondere jeweils mit zwei Schaltern und/oder Dioden eines durch vier Schalter und/oder Dioden gebildeten Gleichrichters verbunden sein,
wobei die Schalter und/oder Dioden in verschiedenen Elementen des Fahrzeugbordnetzes angeordnet sein können,
wobei insbesondere solche Elemente eines oder mehrere der folgenden Elemente sein können:
-ein erster Wechselrichter, insbesondere ein Traktionsinverter eines Kraftfahrzeugs und/oder zwischen einem Energiespeicher des Kraftfahrzeugs und einem das Kraftfahrzeug antreibenden Antrieb, -ein weiterer Wechselrichter, insbesondere ein weiterer
Traktionsinverter des Kraftfahrzeugs,
-ein Galvanisch-Lade-Gleichtrichter,
-ein Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler, insbesondere zum Umwandeln unterschiedlicher HighVoltage- (HV) und/oder
LowVoltage- (LV) Bordnetzspannungen eines Fahrzeugbordnetzes eines Kraftfahrzeugs,
-ein Hilfsaggregat eines Kraftfahrzeugs.
Schalter und/oder Dioden können insbesondere jeweils Silizium-Karbid-Schalter und/oder Dioden und/oder Wi- de-Band-Gap-Technologie-Schalter und/oder Dioden und/oder Schalter mit einer maximalen Schaltfrequenz über 20 KHz oder 140kHz oder 300kHz sein, um induktives Laden effizient zu unterstützen . Zur Beschleunigung kann parallel zum induktiven Laden ein galvanisches Laden mit Wechselstrom unterstützt sein,
insbesondere indem zur Gleichrichtung des galvanisch angebundenen Wechselstroms nicht dieselben Schalter und/oder Dioden z.B. eines Inverters wie die mit Induktiv-Ladespulen-Anschlüssen verbundenen Schalter und/oder Dioden eingesetzt werden.
Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus dieser Beschreibung und der anliegenden Zeichnung, wobei auch beliebige Kombinationen von Merkmalen eines oder mehrerer der Ausführungsbeispiele mit¬ einander eigenständige Weiterbildungen und Erfindungen definieren können.
In der Zeichnung zeigt zur Veranschaulichung von einigen Ausgestaltungen der Erfindung, vereinfachend schematisch:
Fig. 1 im Detail ein neues Fahrzeugbordnetz für ein
Kraftfahrzeug oder in einem Kraftfahrzeug mit zwei Halbbrücken zur Gleichrichtung bei einem induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 im Überblick ein neues Fahrzeugbordnetz für ein Kraftfahrzeug oder in einem Kraftfahrzeug mit zwei Halbbrücken zur Gleichrichtung bei einem induktiven Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs;
Fig. 3 generell ein z.B. induktives und galvanisches
Laden,
Fig. 4 einen zumindest intern bekannten Gleichrichter und einen zumindest intern bekannten Inverter,
Fig. 5 ein teilweise in DE102016213054.4 beschriebenes an einer Ladestation ladendes Kraftfahrzeug, mit Abwandlungen, Fig. 6 ein in DE102016213054.4 beschriebenes mit Energie z.B. aus seinem Energiespeicher fahrendes Kraftfahrzeug,
Fig. 7 einen in DE102016213054.4 beschriebenen Stecker zum Laden und/oder Entladen des Energiespeichers des Kraftfahrzeugs an einer Ladestation.
Fig. 1 zeigt vereinfachend Elemente eines Fahrzeugbordnetzes FBN zum Laden (Lad-Ueb) eines Kraftfahrzeugs Kfz aus einer La¬ destation Lad, wobei neben weiteren Möglichkeiten (wie über einen Stecker Stk ein-Phasen-galvanisch-Laden (AC1, AC2) und/oder drei-Phasen-galvanisch-Laden (AC1, AC2, AC3) und/oder
Gleichstrom-Laden (DC) )
ein Laden aus der Ladestation Lad über eine (in Fig. 5 dargestellte) mit ihr verbundene Primär-Spule Ind-Pri-Coil drahtlos zu einer Induktiv-Lade-Sekundärspule Ind-Sek-Coil (seitens des Kraftfahrzeugs Kfz) und von ihr Ind-Sek-Coil über weitere
Elemente (GR etc.) in einen Energiespeicher ES (wie z.B. eine Batterie seitens des Kraftfahrzeugs Kfz) möglich ist.
Es sind z.B. als Beispiele Schalteinrichtungen SW1, SW2, SW3, SWN; SP1, SP2 einer Schalteinrichtung SW-Box zum Steuern insbesondere eines Ladens des zu ladenden Energiespeichers ES (über z.B. einen Filter EMV-F und/oder eine elektrische Maschine EM und/oder einen Wechselrichter WR) dargestellt.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugbordnetz FBN weist einen Stecker Stk (z.B. gemäß Fig. 1 und/oder 2 und/oder 5 und/oder 7) auf zum Laden des Energiespeichers ES aus einer Ladeeinrichtung Lad (an die der Stecker Stk ansteckbar ist) mit (ggf. jeweils alternativ) Gleichstrom DC und/oder (einphasigem) Wechselstrom AC und/oder (dreiphasigem) Drehstrom AC und/oder (ggf.
gleichzeitig) induktiv.
Im in Fig. 1 und/oder 2 und/oder 5 und/oder 7 dargestellten Beispiel eines Steckers Stk sind z.B. zwei Lade-Eingänge DC+, DC- eines Gleichstrom-Übertragungsanschlusses DC des Fahrzeug¬ bordnetzes FBN zum Laden des Energiespeichers En mit Gleichstrom dargestellt,
sowie Lade-Eingänge AC1, AC2, AC3, (N-Leiter) N und eine Erdung LV-Gnd (=in Fig. 5 bezeichnet als LI, L2, L3, L4, N) eines Wechselstrom-Übertragungsanschlusses AC des Fahrzeugbordnetzes FBN für einphasigen Wechselstrom AC und/oder dreiphasigen Drehstrom AC,
und ggf. Steuerungs-Anschlüsse und/oder Kommunikations-An¬ schlüsse (P / CP) .
Mit dem Stecker Stk (z.B. über ein EMV-Filter EMV-F) und/oder mit der elektrischen Maschine EM und/oder mit dem Wechselrichter WR und/oder mit dem (EMV-) Filter EMV-F sind z.B. wie in Fig. 2 mehrere der (z.B. in einer Schaltbox SW-Box und/oder einem Gehäuse und/oder Modul angeordneten oder alternativ räumlich verteilten) von einer Steuerung Ctrl gesteuerten Schaltein- richtungen SW1-SW3, SWN, SP1, Sp2 verbunden. Hier drei
Schalteinrichtungen SW1-SW3 sind z.B. zum Schalten (durch Ctrl) eines oder zweier oder dreier Motorklemmen-Anschlüsse (z.B. AC1 oder AC2 oder AC3, oder AC1 und AC2 und AC3, oder DC+ und DC-) auf je einen der inneren Anschlüsse U2, V2, W2 oder auf je einen der äußeren Anschlüsse Ul, VI, Wl einer elektrische Maschine EM vorgesehen. Z.B. zwei Schalteinrichtungen SP1, SP2 sind (auch) für eine Sterndreiecks (um) Schaltung und/oder zum Umschalten von einem Traktionsbetrieb auf einen Ladebetrieb und/oder für einen safe-state verwendbar. Eine Schalteinrichtung SWN kann zum Schalten eines N-Leiters vorgesehen sein. In Fig. 2 sind innere Phasen U2, V2, W2 der elektrischen Maschine EM (z.B. ein Elektromotor eines Elektrofahrzeugs ) jeweils mit einem der drei Motorklemmen-Anschlüsse AI, A2, A3 (z.B. eines Fahrzeugbord¬ netzes FBN) verbunden.
In Fig. 1 und in Fig. 2 ist ferner jeweils eine (über z.B. Leitungen an die Ladestation LAD angeschlossene) Induk- tiv-Lade-Primär-Spule Ind-Pri-Coil dargestellt, die zum In¬ duktivladen (IND) Energie kabellos und/oder induktiv an eine Induktiv-Lade-Sekundärspule Ind-Sek-Coil seitens des Fahr- zeugbordnetzes FBN und/oder Fahrzeugs Kfz übertragen kann (Pfeil Ind-Lad-Ueb) .
(In Fig. 1 ist ferner unten gestrichelt ein (über z.B. Leitungen an die Ladestation LAD angeschlossener oder (Stk) ansteckbarer) konduktiv-Lade-Anschluss Kond-An dargestellt, über den (anstatt der (dann nicht aktiven) Induktiv-Lade-Sekundärspule
Ind-Sek-Coil) Energie Leitungs-gebunden an einen Gleichrichter GR eines Fahrzeugbordnetzes FBN und/oder Fahrzeugs Kfz über- tragen werden kann.)
Nachfolgend werden einige erfindungsgemäß ausgestaltete Beispiele für eine Ausführung und Anordnung von Schaltern und/oder Dioden als Gleichrichter beschrieben:
Fig. 1 (detailliert für ein Beispiel) und Fig. 2 (im Überblick für ein Beispiel) zeigen jeweils schematisch und vereinfachend zu einer Ausgestaltung der Erfindung ein insbesondere induktives Laden eines Energiespeichers ES (wie z.B. einer Hochvolt- (=HV) Batterie eines Kraftfahrzeugs Kfz, insbesondere PluglnHyb- rid-/Elektro- Kraftfahrzeugs Kfz) z.B. aus einem privaten (NetPriv) und/oder öffentlichen Netz (NetPub) ,
z.B. über einen mit Schaltern und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 gebildeten Gleichrichter GR zwischen einer In- duktiv-Lade-Sekundärspule Ind-Sek-Coil und einem Energie¬ speicher ES eines Kraftfahrzeugs Kfz.
Der Gleichrichter GR ist z.B. ein Brückengleichrichter und/oder Graetz-Gleichrichter .
In Fig. 1 wie auch Fig. 2 sind zwei Induktiv-Ladespulen-An- Schlüsse Indl, Ind2 einer Induktiv-Lade-Sekundärspule
Ind-Sek-Coil jeweils mit (zwei) Schaltern und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 eines durch z.B. vier Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 gebildeten Gleichrichters (GR) verbunden (z.B. als Brückengleichrichter-Schaltung), wobei Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 (z.B. paarweise) in verschiedenen Elementen (WR; HB; DCDC; HVHV-DCDC; LVHV-DCDC) des Fahrzeugbordnetzes (FBN) angeordnet sein können. Z.B. können zwei (Diod3, Diod4) der Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 in einem Element in Form einer Halbbrücke HB (umfassend (z.B. nur) diese beiden Schalter und/oder Dioden) angeordnet sein.
Z.B. können zwei (Diodl, Diod2) der Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 in einem Element in Form eines Wechselrichters WR (umfassend z.B. diese beiden Schalter und/oder Dioden und z.B. vier weitere Schalter und/oder Dioden) angeordnet sein, z.B. in einem Wechselrichter WS, der auch mit dem Energiespeicher ES und mit einem Antrieb EM des Kraftfahrzeugs Kfz verbunden ist, um dieses (Kfz) anzutreiben (z.B. wie in Fig . 6) .
Zweckmäßig ist z.B. durch eine Steuerung Ctrl sichergestellt, dass das Kraftfahrzeug Kfz
-entweder aus einer Ladestation Lad lädt (z.B. induktiv über die Lade-Sekundärspule Ind-Sek-Coil -- und/oder: (z.B. als
Power-Boost etc.) ein-Phasen-galvanisch-ladend (AC1, AC2) oder drei-Phasen-galvanisch-ladend (AC1, AC2, AC3) oder Gleich- strom-ladend (DC) ) oder
-fährt (z.B. wie in Fig. 6 vereinfachend dargestellt) .
Z.B. können zwei (Diodl, Diod2) der Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 in einem Element in Form eines weiteren Wechselrichter WR2 angeordnet sein, insbesondere in Form eines weiteren Traktionsinverters WR2 des Kraftfahrzeugs Kfz (falls vorhanden, z.B. wie in Fig. 3) .
Z.B. können zwei (Diodl, Diod2) der Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 in einem Element in Form eines
Galvanisch-Lade-Gleichtrichters GR-Gal (wie z.B. in Fig. 3) angeordnet sein, über den einphasiger oder dreiphasiger
Wechselstrom aus einer Ladestation Lad in den Energiespeicher geladen werden kann (Zweckmäßig ist z.B. durch eine Steuerung Ctrl und/oder Schaltung der Schalter und/oder Dioden sichergestellt, dass das Kraftfahrzeug Kfz über dieselben Schalter und/oder Dioden nicht gleichzeitig galvanisch und induktiv lädt) .
Z.B. können zwei (Diodl, Diod2) der Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 in einem Element in Form eines Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers HVHV-DCDC; HVLV-DCDC (wie z.B. in Fig. 2) angeordnet sein, z.B. in Form eines Gleichspannungs-Wandlers HVHV-DCDC der zwischen zwei Hoch- volt-Spannungen umwandelt oder in Form eines Gleichspannungs-Wandlers HVLV-DCDC der zwischen einer Hochvolt-Spannung und einer Niedervolt-Spannung umwandelt.
Z.B. können zwei (Diodl, Diod2) der Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 in einem Element in Form eines Hilfsaggregat HiAgr des Kraftfahrzeugs Kfz angeordnet sein. Alle genannten Beispiele für die Anordnungen der Schalter und/oder Dioden sind kombinierbar.
Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2, Diod3, Diod4 (und ggf. Diod5, Diod6) des Fahrzeugbordnetzes FBN können z.B. jeweils Silizium-Karbid-Schalter und/oder Dioden sein und/oder Wi- de-Band Gap-Technoloqie-Schalter und/oder -Dioden und/oder Schalter und/oder Dioden mit einer maximalen Schaltfrequenz über 20 KHz oder 140kHz oder 300kHz sein.
In Fig. 1 wie auch Fig. 2 ist zum induktiven Laden (Lad) des Energiespeichers ES einer (Ind2) der Induktiv-Ladespulen-An- schlüsse Indl, Ind2 der Induktiv-Lade-Sekundärspule
Ind-Sek-Coil
mit zwei (hier mit dem Energiespeicher ES verbundenen) Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2 eines Wechselrichters WR verbunden, welche zwei Schalter und/oder Dioden Diodl, Diod2 des Wechselrichters WR hingegen im Traktionsbetrieb (beim Fahren des Kraftfahrzeugs Kfz z.B. mit Energie aus dem Energiespeicher ES) zum Wechselrichten verwendet werden. (Zweckmäßig ist z.B. durch eine Steuerung Ctrl und/oder eine Erkennung von Ladespannung oder Steckern etc. sichergestellt, dass das Kraftfahrzeug Kfz über dieselben Schalter und/oder Dioden nicht gleichzeitig zum Laden gleichrichtet und zum Fahren wechselrichtet) .
In Fig. 1 wie auch Fig. 2 ist bzw. sind zum Ermöglichen eines Beschleunigens des Ladens durch (zum induktiven Laden zeitlich paralleles) galvanisches und/oder leitungsgebundenes Laden (mit z.B. Wechselstrom) einer oder zwei Anschlüsse eines Steckers Stk mit je zwei (zu den vier genannten) weiteren Schalter und/oder Dioden Diod5, Diod6 verbunden,
so dass hier mit den Schaltern und/oder Dioden Diod5, Diod6 z.B. (mindestens) eine Halbbrücke (alternativ mit zwei mal zwei Schaltern und/oder Dioden eine Vollbrücke / H-Brücke) zur Gleichrichtung von Wechselspannung aus dem Stecker Stk zum parallelen (zum induktiven Laden zusätzlichen, beschleunigenden) Laden gebildet wird.
In einer besonders günstigen, aber funktional eingeschränkten Lösung kann auch der eine der Pole Indl, Ind2 einer Induk- tiv-Lade-Sekundärspule Ind-Sek-Coil an einen HV- Anschluss angeschlossen werden, der HV+ Pol kann dabei z.B. mit einem beliebigen Brückenzweig einer Halbbrücke z.B. des Traktions- inverters WR (oder einer anderen Leistungselektronik mit mindestens einer Halbbrücke mit mindestens einer Diode) ver¬ bunden werden. Dies resultiert z.B. in einer Ein-Puls-Gleich- richtung (für z.B. nur eine von zwei Halbwellen der induzierten Sinusspannung an der Sekundärladespule) , welche einen einge¬ schränkteren Leistungstransport über die Induktivladespule bedeuten kann.
Boosten: Hiermit ist z.B. die Erhöhung der Ladeleistung und damit Ladegeschwindigkeit gemeint. Wenn nun mehr Ladeleistung, als das Induktivladen unterstützt, gewünscht wird, kann ein Nutzer unter Voraussetzung von hierfür freien Leistungshalbleitern (im Fahrzeugbordnetz) zusätzlich ein Kabel Kab in eine Ladesteckdose eines Kraftfahrzeugs Kfz bzw. einer Ladestation Lad einstecken und so auch zusätzlich Energie drahtgebunden zuführen. Dies ist z.B. bei Verwendung (einiger) der Leistungsbauteile Diodl-Diod6 im Umrichter WR gegeben, wenn z.B. nur vier der darin enthaltenen sechs Schalter (die z.B. als Schalter und/oder Dioden verwendet werden können, wenn sie mit hierfür geeigneten Halbleitern gebildet sind) für das Induktivladen benötigt werden. Die beiden verbleibenden (Halbleiterschalter und damit) Schalter und/oder Dioden (Diod5, Diod6) könnten als Halbbrücken-Gleichrichter für verkabeltes Laden für z.B. 3 kW Ladeleistung verwendet werden. Wenn das induktive Laden z.B. bis 7 kW ausgelegt ist, könnten durch die Boostfunktion mit einem Laden über ein Kabel dann insgesamt über 10 kW, also rund 50% mehr geladen werden; eine Ladedauer von z.B. vier Stunden würde dann in etwa auf z.B. 2,5 Stunden verkürzt werden. Diese Boostfunktion kann vorzugsweise mit unterstützt werden. Ebenso kann anstatt der Möglichkeit der zusätzlichen Integration einer dedizierten induktiv-Lade-Schalter- und/oder -Dioden- Halbbrücke auch eine bereits vorhandene Schalter und/oder Diodenhalbbrücke die während des Ladens nicht genutzt wird verwendet werden, z.B. HV/HV- DCDC, LV/HV DCDC oder ein weiterer Traktionsumrichter.
Das in Fig. 2 dargestellte Fahrzeugbordnetz FBN als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt außerdem weitere uni¬ verselle Lademöglichkeiten mit kabelgebundenem Gleichstrom, einphasigem Wechselstrom, dreiphasigem Wechselstrom, insbesondere mit Gleichrichtung von Wechselstrom und/oder Einspeisung über eine elektrische Maschine (Motor EM) und/oder einen Wechselrichter WR in einen Energiespeicher ES. Fig. 4 zeigt allgemein oben ein Gleichrichtermodul, und unten einen Wechselrichter WR.
Darüber hinaus können folgende weiteren Funktionen sowohl in einem Umrichter, wie auch in einem Gleichrichtermodul vorhanden sein :
-Spannungsüberwachung des Hochvoltausgangs und Hochvolteingangs ,
-Zwischenkreiskondensator zur Glättung der Spannung,
Stromsensor,
-Temperaturüberwachung,
-Interlock,
-Entladeschaltung für den Fall einer Steckertrennung,
-Kühlung (aktiv oder passiv)
und andere.
Ausgestaltungen der Erfindung können, z.B. zur Einsparung Komponenten (z.B. zur Wechselrichtung Gleichrichtung) so vereinen, dass mehrere Teilfunktionen sich nur in einem Gerät (z.B. dem Umrichter) befinden können, da die für den Antrieb benötigten Teile während des Fahrens üblicherweise nicht beim Laden benötigt werden und umgekehrt. Beim Laden im Stillstand werden die für das Fahren benötigten Komponenten nicht für den Antrieb benutzt, weshalb sie eben für das Laden zur Verfügung stehen.
Vorgeschlagen wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung: Vor Aktivierung der hier integrierten Induktivladeeinheit kann, neben Leistungsmessung, Bezahlung etc. (Aktivierungskommuni- kation mit der induktiven Ladestation) nun auch der Stillstand des Fahrzeugs bzw. der deaktivierte Antrieb festgestellt werden. Umgekehrt soll entsprechend vor einer Aktivierung des Antriebs (zum Fahrtbeginn) die Deaktivierung des Ladevorgangs überprüft bzw. sichergestellt sein. Wenn die Leistungs- und Überwachungskomponenten aus dem
Gleichrichtermodul GR in den Umrichter WR integriert werden, können am sekundären Resonator („Magnetfeldempfänger" =
Pick-Up-Einheit) z.B. nur noch die Komponenten und Teilfunk- tionen verbleiben, welche dort verbleiben sollen, nämlich beispielsweise die drahtlose Kommunikation, die zwischen Fahrzeug und Bodenspule stattfindet, die Temperaturüberwachung der Pick-Up-Einheit und/oder die Gehäusedeckelüberwachung, die Spannungsüberwachung im Resonator oder ggf. eine elektronische Steuerung der „Resteinheit" (z.B. mit Fahrzeugbusanbindung) . Die teuren Leistungselemente können dann z.B. nahezu gänzlich in den Umrichter integriert sein, wodurch sich ein Kostenvorteil dieser integrierten Lösung ergeben kann. Zweckmäßig kann es sein, wenn sehr schnell schaltende Bauelemente (z.B. SiC) ohnehin schon im Traktionsinverter verbaut werden. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird für Schalter und/oder Dioden Silizium-Karbid Technologie verwendet (Wide Band Gap-Technoloqie) oder z.B. andere sehr schnell schaltenden Bauelemente-Technologien, die durch das Vermögen höherfrequente (z.B. derzeit bis ca. 300 kHz) Leistungsströme schalten zu können vorteilhaft sind,
denn ein Induktivladen kann z.B. mit Frequenzen zw. 20 und 140 kHz durchgeführt werden.
Gemäß Ausgestaltungen der Erfindung können Sensoren des
Wechselrichters WR, die für die Traktion genutzt werden, auch für das induktive Laden wiederverwendet werden (z.B. ein Phasen- stromsensor oder Temperaturschutzsensoren auf in der B6C Brücke) .
Gemäß Ausgestaltungen der Erfindung übernimmt die HV-DC- Filterfunktion beim induktiven Laden ein schon für die Traktion vorhandener Kondensator (PCC) C. Die Erweiterung eines Um- richters (Wechselrichters) WR mit der Funktion induktiven Ladens kann an beliebigen Umrichtertopologien möglich sein.
Vorteilhaft ist z.B. eine zusätzliche, parallel geschaltete ungesteuerte Halbbrücke (z.B. SiC-Schalter und/oder -Dioden oder Schalter und/oder Dioden einer gesteuerten Halbbrücke) HB.
Ferner ist Einsparungs- und Bauraumpotenzial durch den Wegfall einer gesonderten Kühlung im Gleichrichtermodul möglich, denn der Traktionsumrichter kann ohnehin an ein ausgeklügeltes Kühlsystem angebunden sein und könnte ggf. wesentlich mehr Verlustleistung verarbeiten, als es ein zusätzlicher Leistungsteil im Gleichrichtermodul vermag.
Ein möglicher Vorteil ist, dass keine weiteren Schalter zum Umschalten zwischen Traktion und induktivem Laden notwendig sind .
Eine hier gezeigte Lösung wurde für die Kombination drei-phasen Traktionsinverter und ein-phasen induktives Ladesystem gezeigt. Diese Lösung kann allgemein für alle ein-Phasen Ladesysteme vorteilhaft sein, d.h. auch für eine in einem Fahrzeug ggf. notwendige Funktion des konduktiven ein-Phasen-AC-Ladens .
Möglich ist, dass in einem Systemverbund, z.B. außerhalb des Fahrzeugs, noch eine Regelungsintelligenz vorteilhaft sein kann. Eine weitere Leistungselektronik jedoch für einige Ausgestaltungen der Erfindung eher nicht.
Eine konduktive Ladefunktion (3 bzw. 1-Phasen) kann z.B. mit dem Traktionsinverter integrierbar (WR) sein, wenn ein Satz zusätzlicher Schalter (z.B. Relais) eingesetzt wird. Die hier vorgestellte Lösung bietet einen weiteren Kostenvorteil.
Ausgestaltungen der Erfindung bieten z.B. eine kostengünstige Lösung für ein-phasige Ladesysteme.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugbordnetz (FBN) mit
-einem elektrischen Energiespeicher (ES) ,
-einem ersten Wechselrichter (WR) ,
-mit zwei Lade-Anschlüssen (Indl, Ind2), in Form von zwei Induktiv-Ladespulen-Anschlüssen (Indl, Ind2) und/oder kon- duktiv-Wechselspannungs-Anschlüssen (kond-An; Kab) ,
einer Wechselspannungsquelle, insbesondere einer Induktiv-Lade- Sekundärspule ( Ind-Sek-Coil) und/oder eines einphasigen kon- duktiv-Lade-Anschlusses (kond-An; Kab) ,
welche zwei Lade-Anschlüsse (Indl, Ind2; kond-An) jeweils mit zwei Halbleitern in Form von Schaltern und/oder Dioden (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) verbunden sind,
wobei diese vier Halbleiter (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) so angeordnet sind, dass sie einen Gleichrichter (GR) ergeben, wobei vorzugsweise diese vier Halbleiter (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) in verschiedenen Elementen (WR; WR2 ; HVHV-DCDC;
HVLV-DCDC; HiAgr) des Fahrzeugbordnetzes (FBN) angeordnet sind.
2. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach Anspruch 1,
wobei zumindest einige der Halbleiter Dioden sind.
3. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche,
wobei zumindest einige der Halbleiter Schalter sind.
4. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei Elemente (WR; WR2 ; HVHV-DCDC; HVLV-DCDC; HiAgr) des Fahrzeugbordnetzes (FBN) ,
in welchen Elementen die Schalter und/oder Dioden (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) angeordnet sind,
eines oder mehrere der folgenden Elemente sind: -ein erster Wechselrichter (WR) , insbesondere ein Traktions- inverter eines Kraftfahrzeugs (Kfz) und/oder zwischen einem Energiespeicher (ES) des Kraftfahrzeugs (Kfz) und einem das Kraftfahrzeug (Kfz) antreibenden Antrieb (EM) ,
-ein weiterer Wechselrichter (WR2), insbesondere ein weiterer Traktionsinverter des Kraftfahrzeugs (Kfz) ,
-ein Lade-Gleichtrichter (GR-Gal) für konduktives Laden, -ein Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler (HVHV-DCDC;
HVLV-DCDC) , insbesondere zum Umwandeln unterschiedlicher HighVoltage- (HV) und/oder LowVoltage- (LV) Bordnetzspannungen eines Fahrzeugbordnetzes (FBN) eines Kraftfahrzeugs (Kfz) , -ein Hilfsaggregat (HiAgr) eines Kraftfahrzeugs (Kfz) , insbesondere ein elektrischer Klimakompressor.
5. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei jeweils zwei (Diod3, Diod4) Schalter und/oder Dioden (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) jeweils eine Halbbrücke (HBrl , HB2) bilden,
und wobei eine (HB1) der Halbbrücken (HBrl, HB2) in einem anderen der Elemente des Fahrzeugbordnetzes (FBN) angeordnet ist als die andere (HB2 ) .
6. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche,
wobei mindestens zwei (Diodl, Diod2) der Schalter und/oder Dioden (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) im selben Wechselrichter (WR) angeordnet sind.
7. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei mindestens zwei (Diod3, Diod4) der Schalter und/oder Dioden (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) in einer dedizierten Induktiv-Lade- Halbbrücke (HBr) angeordnet sind und zusätzlich noch mindestens zwei weitere Schalter und/oder Dioden (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) in Halbbrückenanordnung so geschaltet sind, dass sich hieraus ein Gleichrichter (GR) ergibt.
8. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Gleichrichter (GR) , soweit mit Schaltern ausgebildet, entweder aktiv oder passiv gleichrichten kann.
9. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei genau zwei (Diodl, Diod2) der Schalter und/oder Dioden (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) in einem Wechselrichter (WR) angeordnet sind,
und wobei genau zwei (Diodl, Diod2) der Schalter und/oder Dioden (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) in einem weiteren Wechselrichter (WR2) angeordnet sind.
10. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche,
wobei als Schalter und/oder Dioden (Diodl, Diod2) jeweils zwei Anschlüsse von Transistoren oder Thyristoren (SW5) verwendet werden .
11. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei Schalter und/oder Dioden (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) jeweils Silizium-Karbid-Schalter und/oder Dioden sind und/oder Wide-Band-Gap-Technologie-Schalter und/oder Dioden sind und/oder Schalter und/oder Dioden mit einer maximalen
Schaltfrequenz über 20 KHz oder 140kHz oder 300kHz sind.
12. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es zusätzliche Anschlüsse (AC1, AC2) zum konduktiven Laden mit Wechselstrom aufweist, die zur Gleichrichtung für das Laden eines Energiespeichers (ES) des Fahrzeugbordnetzes (FBN) mit zwei Schalter und/oder Dioden (Diod5, Diod6) eines Inverters (WR) des Fahrzeugbordnetzes (FBN) verbunden sind,
insbesondere mit zwei anderen Schalter und/oder Dioden (Diod5, Diod6) eines Inverters (WR) des Fahrzeugbordnetzes (FBN) , als den mit Induktiv-Ladespulen-Anschlüssen (Indl, Ind2) verbundenen und/oder zum
induktiven Laden mit den Induktiv-Ladespulen-Anschlüssen (Indl, Ind2) verwendeten Schaltern (Diodl, Diod2) des Inverters (WR) .
13. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zwei verschiedene Wechselspannungsquellen an zwei verschiedenen Halbbrücken innerhalb mindestens eines Elements angeschlossen sind.
14. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche,
wobei die Induktiv-Ladespulen-Anschlüsse (Indl, Ind2) einer Induktiv-Lade-Sekundärspule ( Ind-Sek-Coil) zum Laden eines Energiespeichers (ES) des Fahrzeugbordnetzes (FBN) mit Schalter und/oder Dioden (Diodl, Diod2, Diod3, Diod4) des Gleichrichters (GR)
entweder direkt ohne dazwischengeschaltete Schalteinrichtungen und/oder ungeschaltet verbunden sind.
15. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden An- Sprüche,
wobei es eine Steuerung (Ctrl) aufweist, die dazu ausgebildet ist,
nur bei detektiertem Stillstand des Kraftfahrzeugs (Kfz) und/oder des Antriebs (Mot) des Kraftfahrzeugs (Kfz) ein in- duktives Laden über die Induktiv-Lade-Sekundärspule ( Ind-Sek-Coil) zuzulassen,
und/oder
nur bei detektierter Deaktivierung des Ladens eines Kraft- fahrzeugs (Kfz) eine Aktivierung des Antriebs (Mot) des
Kraftfahrzeugs (Kfz) zuzulassen.
16. Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit ferner
-einer elektrischen Maschine (EM) ,
wobei der Wechselrichter (WR) eine erste Seite (Sl) und eine zweite Seite (S2) aufweist und eingerichtet ist, Leistung zwischen diesen Seiten (Sl, S2) zu übertragen,
wobei auf der ersten Seite (Sl) des Wechselrichters (WR) zwei Ausgangsanschlüsse (EA1, EA2) des Wechselrichters (WR) mit dem Energiespeicher (ES) verbunden oder verbindbar sind,
wobei auf der zweiten Seite (S2) des Wechselrichters (WR) mindestens zwei Phasenstromanschlüsse (PS1, PS2, PS3) des Wechselrichters (WR) mit der elektrischen Maschine (EM) ver- bunden oder verbindbar sind.
17. Kraftfahrzeug (Kfz; Fig. 3; Fig. 5; Fig. 6) mit einem Fahrzeugbordnetz (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Verfahren zum Laden eines Energiespeichers (ES) durch Verwendung eines Fahrzeugbordnetzes (FBN) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/069312 2016-08-17 2017-07-31 Fahrzeugbordnetz, kraftfahrzeug und verfahren WO2018033376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215294.7 2016-08-17
DE102016215294.7A DE102016215294A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Fahrzeugbordnetz, Kraftfahrzeug und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033376A1 true WO2018033376A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59506271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/069312 WO2018033376A1 (de) 2016-08-17 2017-07-31 Fahrzeugbordnetz, kraftfahrzeug und verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016215294A1 (de)
WO (1) WO2018033376A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11165349B2 (en) * 2019-03-20 2021-11-02 Alieva, Inc. Backward compatible battery DC charger and methods using an on-board charger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119585A1 (de) * 2007-03-06 2009-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug
EP2647523A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Volvo Car Corporation Schaltung zum Laden einer Batterie und Ansteuerverfahren einer Drehstrommaschine
DE102016213054B3 (de) 2016-07-18 2017-04-27 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014178A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102013220704A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Doppelte nutzung eines umrichters zur konduktiven und induktiven ladung eines elektrofahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2119585A1 (de) * 2007-03-06 2009-11-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug
EP2647523A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-09 Volvo Car Corporation Schaltung zum Laden einer Batterie und Ansteuerverfahren einer Drehstrommaschine
DE102016213054B3 (de) 2016-07-18 2017-04-27 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016215294A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213070B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren
EP2473370B1 (de) Starthilfeverfahren und einrichtung für die durchführung des verfahrens
EP3238978A1 (de) Kombinierte multilevel-umrichter- und acdc leistungslade-einheit
DE102009033185B4 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
DE102018106305B4 (de) Wechselstromladung einer intelligenten Batterie
DE102012200442B4 (de) Elektronikeinheit mit Stromabtastung
WO2010069830A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
WO2016034669A1 (de) Vorrichtung zum laden eines energiespeichers
DE102016122008A1 (de) Allstrom-Ladegerät
DE102015208747A1 (de) Fahrzeugseitige Ladeschaltung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines fahrzeugseitigen Stromrichters sowie Verwenden zumindest einer Wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen Maschine zum Zwischenspeichern
GB2546386A (en) Vehicle power distribution having relay with integrated voltage converter
DE102009000096A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung mit einem Wechselrichter
DE102021131658A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem wechselrichter und einem elektgromotor zur spannungserhöhrung
DE102016213061B4 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren
DE102021133559A1 (de) Elektrisches system mit boost-konverterfunktion
WO2012107149A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102010039886A1 (de) Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE102021131840A1 (de) Elektrisches system mit abwärtswandlerfunktionalität
DE102021132360A1 (de) Elektrisches system mit boost-wandlerfunktion
DE102013203734B4 (de) Modularer Hochfrequenz-Umrichter
EP3172828A1 (de) Elektrische maschine zur energieversorgung eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102015225574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102017116585A1 (de) Stromversorgungssystem und topologie
WO2018033376A1 (de) Fahrzeugbordnetz, kraftfahrzeug und verfahren
DE102014200379A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17746473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17746473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1