WO2018032027A2 - Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von teig - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von teig Download PDF

Info

Publication number
WO2018032027A2
WO2018032027A2 PCT/AT2017/060201 AT2017060201W WO2018032027A2 WO 2018032027 A2 WO2018032027 A2 WO 2018032027A2 AT 2017060201 W AT2017060201 W AT 2017060201W WO 2018032027 A2 WO2018032027 A2 WO 2018032027A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
pressing
rings
plunger
pressing rings
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060201
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018032027A3 (de
Inventor
Dieter Sönnichsen
Josef Hefner
Johann THORMÄHLEN
Gernot Maier
Hannes STELZER
Original Assignee
König Maschinen Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by König Maschinen Gesellschaft M.B.H. filed Critical König Maschinen Gesellschaft M.B.H.
Priority to RU2019107140A priority Critical patent/RU2019107140A/ru
Priority to US16/326,118 priority patent/US20190191722A1/en
Priority to CA3034117A priority patent/CA3034117A1/en
Priority to EP17757672.5A priority patent/EP3500104A2/de
Publication of WO2018032027A2 publication Critical patent/WO2018032027A2/de
Publication of WO2018032027A3 publication Critical patent/WO2018032027A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/004Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking forming the dough into a substantially disc-like shape with or without an outer rim, e.g. for making pie crusts, cake shells or pizza bases
    • A21C11/006Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking forming the dough into a substantially disc-like shape with or without an outer rim, e.g. for making pie crusts, cake shells or pizza bases by pressing or press-moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/004Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking forming the dough into a substantially disc-like shape with or without an outer rim, e.g. for making pie crusts, cake shells or pizza bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/02Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins

Definitions

  • the present invention relates to a method for processing dough, in particular for the production of pizza bases, according to the preamble of patent claim 1 and a device according to the preamble of patent claim 4.
  • a device known from the prior art is disclosed, for example, in DE 102007006395 A1, in which pizza bases are produced by rolling and punching on a base. Furthermore, from EP 2174549 A1 a device for pressing pizza bases is known, which has a number of concentric rings which are successively applied to the dough piece in a staggered manner and thus form the pizza base.
  • the staggered lowering of the pressing rings with causes an advantageous spread of the dough and ensures an unrestrained dough flow.
  • a drive device is provided, with which the pressing rings along its ring axis telescopically independently from a first position to a second position are adjustable.
  • the independent displaceability of the press rings allows different pressing profiles and pressing processes to perform and perform the dough or the dough piece to be produced in varying shapes
  • the flow movement of the dough can be further improved if adjacent pressing rings starting from the center of the plunger are successively applied to the dough and deform it being subsequently withdrawn after the application of the respective adjacent compression rings, so that always only a part number of the compression rings, in particular a number adjacent pressing rings, are in contact with the dough piece.
  • An advantageous deformation of the dough is achieved when the pressure of the pressing rings, is chosen so that after extending the radially outermost of the pressing ring of the dough, the predetermined shape of the dough piece, in particular a pizza base has.
  • the shape of the knitted dough piece can be further improved by specifying the distance between the individual pressing rings and the support of the dough piece and / or the pressing time and / or the pressing pressure for each pressing ring before and / or during the pressing process.
  • a preferred embodiment of the device is achieved if each of the pressing ring located closer to the ring axis has a slightly smaller outside diameter than the inside diameter of the adjacent pressing ring farther from the ring axis and wherein the pressing rings are slidable into one another.
  • Preferred positions of the device are when the pressing rings are arranged coplanar in the first position in a plane and form a flat end face of the plunger and in the second position different distances to the support, in particular the abutment, have and / or the pressing rings with the support, in particular the abutment, form a negative mold of the dough piece to be produced.
  • the distance between the press ring and the support as well as the pressing force and the pressing duration can be adjusted preferably by the drive device comprising a camshaft driven by an engine or otherwise, whereby the press rings from the first position along the axis of the ring telescopically, in particular independently of each other, by rotation of the camshaft. are adjustable in the second position.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the pressing rings have a, in particular this completely penetrating, radially extending to the pressing rings recess, wherein the camshaft is coaxial with the course of the recess is introduced into the recess and at least one cam of the camshaft each acted upon a pressing ring and at this rests in the recess.
  • Play between the press ring and the cam of the camshaft is advantageously prevented when the recess is circular and the cams are formed such that each cam rests in each case at two radially opposite points of the wall of the recess.
  • a preferred distribution of force from the camshaft to the compression rings is achieved by the compression rings have a radially passing through this fully penetrating recess, wherein the cam shaft is coaxial with the recess disposed in the recess and extends over the entire recess on the press rings, wherein the Camshaft each press ring, each with two identically shaped cams acted on two diametrically opposite to the ring axis of the compression rings points.
  • a possible embodiment is also the power transmission between the cam and rings for reasons of wear on a sliding example plastic or rollers or the like.
  • the setting of the exit depth or the minimum distance between the pressing rings and the support is advantageously achieved by at least one limiting device is provided which limits the displacement of the pressing rings along the ring axis to each other and / or the distance between the pressing rings of the support, in particular the abutment , preferably in the second position, pretends.
  • a preferred embodiment of the limiting device is provided in that the limiting device is formed by at least one wedge, wherein the wedge is arranged between a cam and the pressing ring.
  • a preferred embodiment of the device is achieved by the pressing rings are rotatable about their ring axis, in particular in an angular range, and
  • each press ring and the voltage applied to the respective press ring cam is arranged at two radially opposite points of the wall of the recess, a pair of wedges,
  • first wedge and the second wedge of the wedge pair as a wedge ring, in particular as a wedge ring segment, are formed and the same average diameter as the pressing ring on which the respective wedge is arranged, and are arranged congruent with this,
  • first wedge and the second wedge over a portion each have a varying thickness, in particular uniform increase in thickness or thickness decrease, in the direction of the ring axis of the compression rings and with the respective cam to the radius of the compression rings obliquely arranged touch level, wherein the contact plane of the first Wedge and the second wedge with the respective cam parallel to each other and so that the distance between the respective press ring to support, in particular the abutment, by rotation of the press rings is variable.
  • a further embodiment of the device is provided when each pressing ring is adjustable via each on one of the cams push rod with the cam, wherein the push rods are arranged such that upon rotation of the camshaft, the pressing rings from the first position along the ring axis telescopically, in particular independently of each other, are adjustable to the second position.
  • the design and arrangement by means of push rods allows an accurate and simple adjustment of the plunger while low wear of the individual components.
  • camshaft is arranged perpendicular to the ring axis and this crosses in particular in the half of the camshaft, wherein the camshaft each having two identically shaped cams, which are arranged diametrically opposite to the camshaft and wherein in each case a pressing ring is adjustably connected by a push rod with a cam and, in particular diametrically opposite the ring axis of the pressing rings diametrically opposite, by means of a further push rod with the second the same trained cam is adjustably connected.
  • the friction between the push rods and the cams can be reduced if the pressure push rods at the end resting on the cam each have a voltage applied to the circumference of the respective cam roller, wherein the respective roller is arranged such that the respective roller upon rotation of the camshaft rolls on the circumference of the respective cam.
  • a simple guidance of the push rods can be achieved by the push rods are arranged parallel to the ring axis wherein the push rods are each guided in at least one guide sleeve, wherein the guide sleeve is respectively supported on the housing of the device or the plunger.
  • the push rods each kraftbeaufschlagbar by means of a spring, in particular a compression spring, wherein the respective spring is designed and arranged such that the respective push rod in the direction of the cam can be pressed ,
  • the ducking punch has an edge ring, wherein the edge ring has a negative shape of the edge of the dough piece produced by the device.
  • the edge ring has a larger diameter than the largest of the compression rings, or the edge ring is arranged at the largest of the compression rings.
  • the shape of the dough piece to be produced is advantageously predetermined and the contamination of the pressing rings is prevented by placing between the pressing rings and the support, in particular the abutment, at least one, in particular elastic, separating body, in particular a membrane, and / or a mold, in particular a pizza mold , is arranged.
  • An advantageous embodiment of the device is provided by the device having two identically formed Duckstkov, wherein the two plunger face each other and the compression rings of the first plunger and the compression rings of the second plunger are arranged concentrically to each other and wherein the first plunger and the second plunger respectively form the support, in particular the abutment, of the other pressure stamp.
  • the device can advantageously be transported and used arbitrarily along a production line by arranging the first pressure stamp and / or the second pressure stamp on a movable frame, in particular a trolley.
  • the distance between the first plunger and the second plunger is adjustable.
  • the device has at least one adjusting device, wherein the adjusting device is articulated on the plunger and wherein the plunger is adjustable by the adjusting device along the ring axis, in particular in the direction of the support, preferably the abutment, or
  • the device comprises two adjusting devices, wherein the first adjusting device is articulated on the first plunger and the second adjusting device on the second plunger and wherein the first plunger and the second plunger by the adjusting device along the ring axis of the respective plunger, in particular independent of each other, is adjustable ,
  • the adjusting device in particular the adjusting devices, a hydraulic cylinder, a pneumatic cylinder or a linear motor.
  • 6a and 6b show a pressing process according to the method according to the invention
  • FIG. 10 shows a sectional view of the embodiment according to FIG. 9.
  • FIG. 1 is a perspective view of the plunger 1 with a view on the underside or on the press rings 11 a, 11 b, 11 c, ... shown.
  • the inventive device 10 for processing dough comprises at least one pressure stamp 1.
  • An embodiment of the pressure stamp is shown in FIG.
  • the plunger 1 comprises seven pressing rings 11a-11g, the first pressing ring 11a being arranged in the center of the pressing rings 11a-11g.
  • the first press ring 11a is formed fully cylindrical.
  • the second pressing ring 11b is arranged.
  • the pressing ring 11 b is concentrically arranged in a plane with the pressing ring 11 a and lies with its inner side on the first pressing ring 11 a.
  • the third press ring 11c, the fourth press ring 11d, the fifth press ring 11e, the sixth press ring 11f, and the seventh press ring 11g are each concentric with the first press ring 11a and are staggered side by side.
  • the first press ring 11a has a slightly smaller outer diameter than the inner diameter of the second press ring 11b.
  • the further press rings 11c-11g are telescopically arranged one inside the other, wherein in each case adjacent pressing rings, such as the pressing ring 11b with the pressing ring 11c or the pressing ring 11c with the pressing ring 11d, arranged relative to each other with respect to their ring axis 14 slidably.
  • the pressing rings 11a-11g are respectively supported and guided on the inner periphery and the outer periphery on the adjacent pressing rings 11b-11g. The guidance of the pressing rings 11a-11g allows a displacement of the pressing rings 11a-11g to each other and thus allows a staggered displacement of the individual pressing rings 11a-11g.
  • the plunger 1 has on one of its side surface arranged on the plunger 1 Drive device 20 on.
  • the drive device 20 comprises a camshaft 21 (FIGS. 2 to 4) and an electric motor 22, which can rotate the camshaft 21 in its axis 27.
  • the pressing rings 1 1 a - 1 1 g have a flat end faces and are arranged coplanar in a plane in a first position (Fig. 2) and form in the first position, a flat end face 13 of the plunger 1 1st
  • Fig. 2 is a sectional view of the plunger 1 is shown in a first position.
  • the pressing rings 1 1 1 a - 1 1 g are arranged coplanar in the first position, so that their end faces form a flat end face 13 of the plunger 1.
  • the pressing rings 1 1 a, - 1 1 g are arranged to each other in the ring axis 14 telescopically independently displaceable.
  • the plunger 1 has a radially to the ring axis 14 of the pressing rings 1 1 a - 1 1 g extending recess 15 which passes through the pressing rings 1 1 a - 1 1 g and the plunger 1 completely.
  • the drive device 20 has a motor 22 and a camshaft 21 in this embodiment.
  • the camshaft 21 is completely inserted into the recess 15 and extends coaxially to the circular or cylindrical recess 15.
  • the camshaft 21 has fourteen cams 23b to 23g and 24a to 24g.
  • the camshaft 21 is thereby introduced into the recess 15 such that seven of the cams 23b to 23g come to lie on one side with respect to the ring axis 14 and the other seven cams 24a to 24g lie on the diametrically opposite side of the ring axis 14.
  • the cams 23b to 23g and 24a to 24g act on or touch each one press ring 1 1 a to 1 1 g.
  • the cams 23b to 23g and 24a to 24g are arranged in pairs, wherein the respective cam pairs 23a and 24a act on the same pressure ring 1 1 a and are arranged to the ring axis 14 diametrically opposite along the camshaft 21.
  • the cams 23a to 23g and 24a to 24g of the camshaft 21 are further in each case at two diametrically opposite points of the wall of the recess 15 and the axis 27 of the camshaft 21 at.
  • the plunger 1 further has an edge ring 12, whose inner diameter is made larger than the outer diameter of the largest press ring 1 1 g.
  • the edge ring 12 has a Negative shape of the edge of the dough piece to be pressed and has in this embodiment, a semi-circular mold.
  • Fig. 3 shows the plunger 1 of the device 10 according to the invention in a second position according to the sectional view shown in Fig. 2.
  • the second position of the pressing rings 1 1 a - 1 1 g is, for example, after the pressing process of a dough piece, wherein in this second position, the pressing rings 1 1 a - 1 1 g are staggered to each other and the outermost ring press 1 1 g is extended furthest ,
  • the shape of the cams 23a to 24g determines in each case the position of the pressing rings 1 1 a to 1 1 g each other or the course of the position of the pressing rings 1 1 a to 1 1 g each other and their distance from the support 13 and the dough.
  • the device 10 further comprises a limiting device, which sets and specifies the minimum and maximum spacing of the pressing rings 1 1 a to 1 1 g of the support 3 and the abutment.
  • a detailed view of the limiting device is shown in FIG. 4.
  • the limiting device consists in this embodiment of a wedge system. Between each cam 23a to 24g and the respective press ring 11a to 11g, a wedge pair 81 to 87 and 91 to 97 are arranged (FIGS. 2, 3).
  • the wedge pairs 81 to 87 and 91 to 97 are in each case with respect to the ring axis 14 diametrically opposite between the respective press ring 1 1 a to 1 1 g and the corresponding cam 23a to 23g and 24a to 24g arranged.
  • the wedge pair 81 connects the cam 23a with the pressing ring 1 1 a, diametrically with respect to the ring axis 14, the wedge pair 91 is arranged analogously between the cam 24a and the pressing ring 1 1 a.
  • the further wedge pairs 82 to 87 and 92 to 97 are also arranged in pairs with respect to the ring axis 14 at each between two cams, for example, the cam 23b and 24b, and the second press ring 1 1 b.
  • the maximum or minimum distance between the respective press ring 11a to 11 g and the support 3 is changed and adjusted.
  • the wedge pair 81 consists, as well as the other wedge pairs 82 to 97, of a first wedge 81 a and a second wedge 81 b, each diametrically opposite between the respective cam 23a to 24g and the wall of the recess 15 and the respective press ring 1 1 a to 1 1 g are arranged.
  • FIG. 6 shows a detailed view of a wedge, in this case the second wedge 82b, which has the same curvature as the press ring 11b with the cam 23b and is arranged congruently with the press ring 11b (FIGS. 2, 3, 9). 4).
  • the first wedges 81 a to 87 a and the second wedges 81 b to 87 b are each formed as a wedge ring segment and each have the same average diameter as the pressing rings 1 1 a, 1 1 b to 1 1 g on where the respective wedge 81 a to 87 b is arranged.
  • the wedges 81 a to 87 b have a varying thickness along their circumference, wherein the thickness uniformly increases over the circumference or uniformly increases or decreases from one end of the wedge 81 a to 87 b (FIG. 6) to its other end.
  • the thickness increase or decrease of the keels 81 a to 87 b forms an inclined plane inclined to the base surface of the respective wedge 81 a to 87 b, as shown in FIG. 6 for the keel 82 b.
  • the respective wedge pair 81 to 87 thus forms with the respective cam 23a to 24g of the camshaft 21 in each case two touch levels lying parallel to one another.
  • the thickness of the first wedge 81 a and second wedge 81 b determines the thickness of the wedges 81 a and / or 81 b, the position of the pressing ring 1 1 a with respect to the camshaft 21 ( Figure 4).
  • the change in the cam 1 1 a applied thickness of the wedge pair 81 is the exit depth or the distance between the respective press ring 1 1 a to 1 1 g and the support 13 or the abutment adjusted.
  • the rotation of the other wedge pairs 82 to 87 or 91 to 97 analogous to the wedge pair 81 also causes an adjustment of the distance to the support 3 of each of the wedge pair 82 to 87 arranged press ring 1 1 b to 1 1 g.
  • the first wedges 81 a to 87 a and 91 a to 97 a are each arranged on an adjusting 90 a to 90 g, wherein each of the adjusting rings 90 a to 90 g arranged the same inner diameter and outer diameter as the respectively below Press rings 1 1 a to 1 1 g (Fig. 4) and on this on the support 13 remote end face of the pressing rings 1 1 a to 1 1 g are arranged.
  • the holding disc 88 has in each case in the region of the guide pins 89a to 89g extending over a peripheral region slot-like recess, whereby the guide pins 89a to 89g in these recesses and thus the pressing rings 1 1 a to 1 1 g and the adjusting rings 90a to 90g in a Angular range are rotatable.
  • the plunger 1 is positioned in height above the support 3, so that the innermost pressing ring 1 1 a comes to lie over the dough piece 6.
  • the pressing rings 1 1 a to 1 1 g are now brought in a sequence on the dough piece 6, so that the dough of the dough piece 6 begins to flow.
  • the pressing rings 1 1 a to 1 1 g are from the first position (Fig.
  • the pressing rings 1 1 1 a to 1 1 g are arranged coplanar and form a flat end face 13 of the plunger 1, one after the other, staggered from the innermost Press ring 1 1 a to the outer ring 1 1 g lowered, the pressing rings 1 1 a to 1 1 g act on the dough 6 and the dough 6 its surface under the pressure of the compression rings 1 1 a to 1 1 g increases.
  • the pressing ring 1 1 a is the first from the first position down in the direction of the support 3 and acts on the dough piece 6, so that it increases its area.
  • the pressing rings 1 1 b, 1 1 c to 1 1 g are now successively lowered and act successively on the dough piece 6 a.
  • the cams 23a to 24g and the camshaft 21 are formed such that a sequence of lowering of the pressing rings 1 1 a to 1 1 g takes place and after a predetermined pressing time of each press ring 1 1 a to 1 1 g again of the deformed dough 6 is lifted. It is always only a part of the pressing rings 1 1 a to 1 1 g with the dough piece 6 in contact, wherein the contacting pressing rings are each adjacent pressing rings.
  • the lowering movement of the pressing rings, which is caused by the camshaft 21 resembles a waveform that from the center of the plunger 1, so the ring axis 14 of the compression rings 1 1 a to 1 1 g outgoing out to the outermost press ring 1 1 g completed becomes.
  • the resulting wave-like propagation of the dough piece 6 causes an enlargement of the surface of the dough piece 6 in the radial direction and causes the production of the knitted dough piece or a pizza base.
  • the wave-shaped lowering and re-raising of the pressing rings 1 1 a to 1 1 g thereby causes an advantageous flow movement of the dough of the dough piece 6 without this tearing or unfavorable stresses on the dough.
  • Fig. 7 a further embodiment of the device 10 is shown in a perspective view.
  • the device 10 has two pressure pistons 100, 200, which are arranged on a mobile frame, in this embodiment a trolley 300.
  • the first plunger 100 is arranged opposite the second plunger 200, wherein the ring axes of the compression rings 1 1 1 a to 1 1 1 g of the first plunger 100 and the compression rings 21 1 a to 21 1 g of the second plunger 200 are arranged concentrically to each other.
  • the pressing rings 1 1 1 a to 1 1 1 g of the first plunger 100 and the end face 1 13 of the first plunger 100 have the end face 213 of the second plunger 200 and the end face of the pressing rings 21 1 a to 21 1 g of the second plunger.
  • the pressing rings 1 1 1 1 a to 1 1 1 1 g of the first plunger 100 and the pressing rings 21 1 a to 21 1 g of the second plunger 200 are each adjustable to the opposite compression ring of the opposing plunger 100, 200 out.
  • the first pressure ram 100 is the support or the abutment of the second pressure ram 200 and the second pressure ram 200 is the support or the abutment of the first pressure ram 100.
  • the arrangement of the two pressure pistons 100, 200 allows a variable shape of the dough piece or a different thickness profile of the pizza base or the dough piece over the diameter.
  • the plungers 100, 200 are each attached to an adjusting device 4a and 4b, wherein the adjusting means 4a and 4b is formed by a hydraulic cylinder.
  • the adjusting device 4a and 4b allow the adjustment of the plunger 100, 200 to each other.
  • Fig. 8 shows a sectional view of the device 10 described in Fig. 7, wherein the adjusting means 4a, 4b and the trolley 300 and the frame are not shown.
  • the second plunger 200 is the same design as the first plunger 100, wherein the second plunger 200 has no edge ring 12.
  • the arrangement of the two pressure pistons 100, 200 enables an improved wave-shaped kneading device, wherein both pressure pistons 100, 200 synchronized from the center to outwardly perform a wave-like kneading movement and deform a dough piece 6, optionally arranged therebetween, uniformly to a pizza base or another dough piece.
  • FIGS. 9 and 10 show an alternative embodiment of the device 10 in two sectional views.
  • the plunger 1 has a camshaft 21, which is arranged perpendicular to the ring axis 14 of the pressing rings 1 1 a to 1 1 f.
  • the pressing rings 1 1 a to 1 1 f are adjustable in the direction of the ring axis 14.
  • the camshaft 21 includes twelve cams 23a to 23f and 24a to 24f, with each of the cams 23a to 24f being made the same.
  • the cams 23a and 24a which are arranged diametrically opposite to the ring axis 14 on the camshaft 21 are the same, that is, they have the same elevation or eccentricity.
  • the camshaft 21 in this embodiment has six identically formed cam pairs 23a, 24a, 23f, 24f.
  • the plunger of the device 10 has a number of cams 23a to 24f corresponding number of push rods 40a to 41f, wherein the push rods 40a to 41f abut the cams 23a to 23f.
  • the push rods 40a to 41f are screwed to the cam 23a to 24f opposite end with the press rings 1 1 a to 1 1 f, wherein each one press ring 1 1 a to 1 1 f is connected to two push rods 40a to 41 f, the are preferably arranged at two diametrically opposite points of the pressing rings 1 1 a to 1 1 f.
  • the cam 23a is of the same design with the cam 24a, which are arranged diametrically opposite to the ring axis 14 on the camshaft 21.
  • the cams 23 a and 24 a are each connected to a push rod 40 a and 41 a with the first press ring 1 1 a. Furthermore, then the cam 23b is the same as the cam 24b and corresponding to the cam 23a and 24a with the press ring 1 1 b connected via two push rods 40b and 41b. Corresponding to the cams 23a and 24a and the cams 23c to 23f and 24c to 24f are each paired identically formed and arranged diametrically to the ring axis 14 opposite to the camshaft 21 and via corresponding pressure rods 40c to 40f and 41c to 41f with the pressing rings c connected to 1 1 f.
  • the push rods 40a to 41f are each at one end to the cams 23a to 24f and are connected at the opposite end with the pressing rings 1 1 a to 1 1 f via a screw connection.
  • a roller 42 At the end of the push rods 40a to 41f abutting on the cams 23a to 24f, there is respectively arranged a roller 42, which is mounted on the respective push rods 40a to 41f.
  • the rollers 42 are respectively on the circumference of the respective cam 23a to 24f on and on, wherein the respective roller 42 rolls upon rotation of the camshaft 21 on the circumference of the respective cam 23a to 24f.
  • the pressure rods 40a to 41f are moved along the ring axis 14 and thus the pressing rings 1 1 a to 1 1 f respectively also adjusted or extended along the ring axis 14 via the pressure rods 40a to 41f connected to the press rings 11a to 11f.
  • the push rods 40a to 40f can be connected to the housing of the plunger 1 and the device 10 and be guided, wherein the push rods 40a to 41 f are preferably guided over a guide sleeve 43 which in the housing of the plunger 1 or the device 10 is supported.
  • a guide sleeve 43 which in the housing of the plunger 1 or the device 10 is supported.
  • two guide sleeves 43 may be provided per push rod 40 a to 41 f, which are arranged parallel to the ring axis 14.
  • other configurations of the guides can be selected or the push rods 40a to 41f also be movably arranged via other known from the prior art guides.
  • the push rods 40a to 41f can each be pressed by means of a spring in the direction of the camshaft 21 or cams 23a to 24f, so that the push rods 40a to 41f always abut the circumference of the respective cams 23a to 24f.
  • Fig. 9 shows a preferred embodiment, in which the spring is designed as a compression spring 44 which is arranged in each case on the pressing ring 1 1 a to 1 1 f near the end of the push rods 40 a to 41 f.
  • the respective compression spring 44 is supported on a supporting disk 88 supported on the housing of the pressure ram 1 and a projection of the respective pressure rods 40a to 41f and presses the respective push rod 40a to 41f in the direction of the respective cam 23a to 24f.
  • a corresponding training by means of tension springs or other force-exerting elements may be provided.
  • FIG. 10 shows a sectional view according to FIG. 9, wherein the cutting axis is rotated by 90 degrees, that is to say perpendicular to the axis of the camshaft 21.
  • the vertical axis to the camshaft 21 1 1 a to 1 1 f two guide pins 89 are arranged, which are guided according to the push rods 40a to 41f on the housing of the plunger 1 of the device 10 by means of guide sleeves 43 each per press ring.
  • the guide pins 49 allow a more accurate guidance of the respective compression rings 1 1 a to 1 1 f, whereby they can be adjusted uniformly in the direction of the ring axis 14.
  • a dough 6 by gradually lowering the pressing rings 1 1 a to 1 1 f piecewise deformed and formed under the application of compressive forces a dough piece, in particular a pizza crust.
  • the embodiment of the plunger 1 of FIGS. 9 and 10 may also be embodied in duplicate analogously and arranged opposite one another along a vertical axis.
  • the force transmission between the cam and the pressing rings or the pressure rods can also be designed to be wear-related via a sliding partner, for example plastic or via rollers or other embodiments.
  • the separation of the shaped dough piece or of the dough piece 6 from the pressing rings or the pressure punches 1 can also be effected by means of a separating agent, such as, for example, oil or flour.
  • the adjusting device can also be provided by means of an eccentric, cam, chains, toothed racks, or the like. be done a hydraulic cylinder, a pneumatic cylinder or a linear motor.
  • stamps for cleaning purposes without tools disassembled and serve different stamp sizes with a basic unit to produce different pizza sizes with and without edge.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Teig, insbesondere zur Herstellung von Pizzaböden, wobei ein Teigling (6) auf eine Auflage (3), insbesondere ein Widerlager oder ein Transportband, aufgebracht wird und auf den Teigling (6) Druck mittels eines Druckstempels (1) umfassend eine Anzahl von konzentrisch angeordneten Pressringen (11a, 11b, 11c,...) ausgeübt wird, so dass der Teig fließt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Pressringe (11a, 11b, 11c,...) vom Zentrum der Pressringe (11a, 11b, 11c,...) nach außen gestaffelt nacheinander in Richtung der Auflage (3) ausgefahren werden und die Fläche des Teiglings (6) derart vergrößert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Teig
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Teig, insbesondere zur Herstellung von Pizzaböden, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mit denen Teig für Pizzen oder andere Teigstücke mit einem Stempel oder einer Anordnung von Rollen in Form gebracht werden.
Eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung wird beispielsweise in der DE 102007006395 A1 offenbart, bei der Pizzaböden durch Auswalzen und Ausstanzen auf einer Unterlage hergestellt werden. Weiters ist aus der EP 2174549 A1 eine Vorrichtung zum Pressen von Pizzaböden bekannt, die eine Anzahl von konzentrischen Ringen aufweist, die gestaffelt nacheinander auf den Teigling aufgebracht werden und so den Pizzaboden formen.
Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren ist es, dass meist nur Pizzaböden mit konstantem Querschnitt bzw. gleichmäßiger Dicke produziert werden können und die Verstellung der Dicke eines Teigstückes meist aufwendig oder gar nicht möglich ist. Weiters wird der Teig einem andauernden Druck unterworfen, was zu negativem Fließverhalten und Rissen im Teig führen Kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereitzustellen mit dem die Herstellung von Teig verbessert wird und negative Einflüsse der maschinellen Bearbeitung auf den Teig reduziert werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, dabei ist vorgesehen, dass die Pressringe vom Zentrum der Pressringe nach außen gestaffelt nacheinander in Richtung der Auflage ausgefahren werden und die Fläche des Teiglings unter vergrößert wird.
Die gestaffelte Absenkung der Pressringe mit bewirkt eine vorteilhafte Ausbreitung des Teiges und gewährleistet einen ungehemmten Teigfluss.
Weiters ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Herstellung von Teigstücken zu schaffen, die einerseits eine einfache Verstellung des Dickenprofils eines zu produzierenden Teigstückes erlaubt und andererseits einfache Verstellmechanismen zur Veränderung des Bearbeitungsprofils der Teiglinge bereitstellt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchanspruchs 4 gelöst, dabei ist vorgesehen, dass eine Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Pressringe entlang ihrer Ringachse teleskopartig unabhängig voneinander aus einer ersten Position in eine zweite Position verstellbar sind.
Die unabhängige Verschiebbarkeit der Pressringe erlaubt unterschiedliche Pressprofile und Pressabläufe durchzuführen und den Teig bzw. das zu produzierende Teigstück in variierenden Formen auszuführen
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahren und der Vorrichtung werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche näher definiert.
Die Fließbewegung des Teiges kann weiter verbessert werden wenn jeweils benachbarte Pressringe vom Zentrum des Druckstempels ausgehend nacheinander auf den Teig aufgebracht werden und diesen verformen wobei nach dem Aufbringen der jeweiligen benachbarte Pressringe anschließend wieder zurückgezogen werden, sodass stets nur eine Teilzahl der Pressringe, insbesondere eine Anzahl benachbarter Pressringe, mit dem Teigling in Kontakt sind.
Eine vorteilhafte Verformung des Teiges wird erreicht, wenn der Druck der Pressringe, so gewählt wird, dass nach Ausfahren des radial äußersten der Pressringes der Teigling die vorbestimmte Form des Teigstückes, insbesondere eines Pizzabodens, aufweist.
Die Form des gewirkten Teigstückes kann weiter verbessert werden, indem der Abstand zwischen den einzelnen Pressringen und der Auflage des Teiglings und/oder die Pressdauer und/oder der Pressdruck für jeden Pressring vor und/oder während des Pressvorgangs vorgegeben wird.
Eine bevorzugte Ausbildung der Vorrichtung wird erreciht, wenn dass jeweils der näher zur Ringachse liegende Pressring einen geringfügig geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des weiter von der Ringachse entfernten benachbarten Pressringes aufweist und wobei die Pressringe ineinander verschiebbar sind. Bevorzugte Positionen der Vorrichtung sind, wenn die Pressringe in der ersten Position koplanar in einer Ebene angeordnet sind und eine ebene Stirnfläche des Druckstempels ausbilden und in der zweiten Position unterschiedliche Abstände zur Auflage, insbesondere dem Widerlager, aufweisen und/oder die Pressringe mit der Auflage, insbesondere dem Widerlager, eine Negativform des zu produzierenden Teigstückes ausbilden.
Der Abstand zwischen Pressring und Auflage sowie die Presskraft sowie die Pressdauer können bevorzugt eingestellt werden, indem die Antriebsvorrichtung eine durch einen Motor oder anders angetriebene Nockenwelle umfasst, wobei durch Verdrehung der Nockenwelle die Pressringe aus der ersten Position entlang der Ringachse teleskopartig, insbesondere unabhängig voneinander, in die zweite Position verstellbar sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Pressringe eine, insbesondere diese vollständig durchsetzende, radial zu den Pressringen verlaufende Ausnehmung aufweisen, wobei die Nockenwelle koaxial zum Verlauf der Ausnehmung in die Ausnehmung eingebracht ist und zumindest eine Nocke der Nockenwelle jeweils einen Pressring beaufschlagt und an diesem in der Ausnehmung anliegt.
Spiel zwischen dem Pressring und der Nocke der Nockenwelle wird vorteilhaft verhindert, wenn die Ausnehmung kreisrund ausgebildet ist und die Nocken derart ausgebildet sind, dass jede Nocke jeweils an zwei radial gegenüberliegenden Punkten der Wandung der Ausnehmung aufliegt.
Eine bevorzugte Kraftverteilung von der Nockenwelle auf die Pressringe wird erreicht, indem die Pressringe eine diese vollständig durchsetzende, radial verlaufende Ausnehmung aufweisen, wobei die Nockenwelle koaxial zur Ausnehmung angeordnet in die Ausnehmung eingebracht ist und sich über die gesamte Ausnehmung über die Pressringe erstreckt, wobei die Nockenwelle jeden Pressring mit jeweils zwei gleich ausgebildeten Nocken an zwei zur Ringachse der Pressringe diametral gegenüberliegenden Punkten beaufschlagt.
Eine mögliche Ausführungsform ist auch die Kraftübertragung zwischen Nocke und Ringen aus Verschleißgründen über einen Gleitpartner z.B. Kunststoff oder über Rollen oder ähnliches abzubilden. Die Einstellung der Ausfahrtiefe bzw. des minimalen Abstands zwischen den Pressringen und der Auflage wird vorteilhaft erreicht, indem zumindest eine Begrenzungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Verschiebung der Pressringe entlang der Ringachse zueinander begrenzt und/oder den Abstand der Pressringe von der Auflage, insbesondere dem Widerlager, vorzugsweise in der zweiten Position, vorgibt.
Eine bevorzugte Ausbildung der Begrenzungsvorrichtung wird bereitgestellt, indem die Begrenzungsvorrichtung durch zumindest einen Keil ausgebildet ist, wobei der Keil zwischen einer Nocke und dem Pressring angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung wird erreicht, indem die Pressringe um Ihre Ringachse, insbesondere in einem Winkelbereich, verdrehbar sind, und
- dass jeweils zwischen jedem Pressring und der an dem jeweiligen Pressring anliegenden Nocke an zwei radial gegenüberliegenden Punkten der Wandung der Ausnehmung ein Keilpaar angeordnet ist,
- dass der erste Keil und der zweite Keil des Keilpaars als Keilring, insbesondere als Keilringsegment, ausgebildet sind und den gleichen mittleren Durchmesser wie der Pressring, an dem der jeweilige Keil angeordnete ist, aufweisen und mit diesem deckungsgleich angeordnet sind,
- dass der erste Keil und der zweite Keil über einen Abschnitt jeweils eine variierende Dicke, insbesondere gleichmäßige Dickenzunahme oder Dickenabnahme, in Richtung der Ringachse der Pressringe aufweisen und mit der jeweiligen Nocke eine zum Radius der Pressringe schief angeordnete Berührebene aufweisen, wobei die Berührebene des ersten Keils und des zweiten Keils mit der jeweiligen Nocke parallel zueinander verlaufen und sodass der Abstand des jeweiligen Pressrings zur Auflage, insbesondere dem Widerlager, durch Verdrehung der Pressringe veränderbar ist.
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung wird bereit gestellt, wenn jeder Pressring über jeweils an einer der Nocken anliegenden Druckstange mit den Nocken verstellbar ist, wobei die Druckstangen derart angeordnet sind, dass bei Verdrehung der Nockenwelle die Pressringe aus der ersten Position entlang der Ringachse teleskopartig, insbesondere unabhängig voneinander, in die zweite Position verstellbar sind. Die Ausbildung und Anordnung mittels Druckstangen erlaubt eine Exakte und einfache Verstellung der Druckstempel bei gleichzeitigem geringen Verschleiß der einzelnen Komponenten. eine vorteilhafte Ausführungsform wird erreicht, wenn die Nockenwelle senkrecht zur Ringachse angeordnet ist und diese insbesondere in der Hälfte der Nockenwelle kreuzt, wobei die Nockenwelle jeweils zwei gleich ausgebildeten Nocken aufweist, die diametral gegenüber an der Nockenwelle angeordnet sind und wobei jeweils ein Pressring mittels einer Druckstange mit einer Nocke verstellbar verbunden ist und, insbesondere diametral zur Ringachse der Pressringe diametral gegenüberliegend, mittels einer weiteren Druckstange mit der zweiten gleich ausgebildeten Nocke verstellbar verbunden ist.
Die Reibung zwischen den Druckstangen und den Nocken kann reduziert werden, wenn die Druckruckstangen an dem an den Nocken anliegenden Ende jeweils eine auf dem Umfang der jeweiligen Nocke anliegende Rolle aufweisen, wobei die jeweilige Rolle derart angeordnet ist, dass die jeweilige Rolle bei Verdrehung der Nockenwelle auf dem Umfang der jeweiligen Nocke abrollt.
Eine einfache Führung der Druckstangen kann erreicht werden, indem die Druckstangen parallel zur Ringachse angeordnet sind wobei die Drucktangen jeweils in zumindest einer Führungshülse geführt sind, wobei die Führungshülse jeweils an dem Gehäuse der Vorrichtung oder des Druckstempels abgestützt ist.
Um ein Abheben der Druckstangen von den Nocken einfach verhindern zu können ist vorgesehen, dass die Druckstangen jeweils mittels einer Feder, insbesondere einer Druckfeder, kraftbeaufschlagbar sind, wobei die jeweilige Feder derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die jeweilige Druckstange in Richtung der Nocken drückbar ist.
Um den Rand eines Teigstückes definieren zu können bzw. vorteilhaft ausformen zu können ist vorgesehen, dass der Duckstempel einen Randring aufweist, wobei der Randring eine Negativform des Randes des durch die Vorrichtung produzierten Teigstücks aufweist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Randring einen größeren Durchmesser als der größte der Pressringe aufweist, oder der Randring am größten der Pressringe angeordnet ist.
Die Form des zu produzierenden Teigstückes wird vorteilhaft vorgegeben und die Verschmutzung der Pressringe wird verhindert, indem zwischen den Pressringen und der Auflage, insbesondere dem Widerlager, zumindest ein, insbesondere elastischer, Trennkörper, insbesondere eine Membran, und/oder eine Form, insbesondere eine Pizzaform, angeordnet ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung wird bereitgestellt, indem die Vorrichtung zwei gleich ausgebildete Duckstempel aufweist, wobei die beiden Druckstempel einander gegenüber liegen und die Pressringe des ersten Druckstempels und die Pressringe des zweiten Druckstempels konzentrisch zueinander angeordnet sind und wobei der erste Druckstempel und der zweite Druckstempel jeweils die Auflage, insbesondere das Widerlager, des anderen Druckstempels ausbilden.
Die Vorrichtung kann vorteilhaft transportiert und entlang einer Fertigungsstraße beliebig eingesetzt werden, indem der erste Druckstempel und/oder der zweite Druckstempel auf einem beweglichen Gestell, insbesondere einem Rollwagen, angeordnet ist.
Um beliebig große Teiglinge zu Teigstücken zu pressen ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen dem ersten Druckstempel und dem zweiten Druckstempel verstellbar ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zumindest eine Versteileinrichtung, aufweist, wobei die Versteileinrichtung am Druckstempel angelenkt ist und wobei der Druckstempel durch die Versteileinrichtung entlang der Ringsachse, insbesondere in Richtung der Auflage, vorzugsweise des Widerlagers, verstellbar ist oder
- dass vorzugsweise die Vorrichtung zwei Versteileinrichtungen aufweist, wobei die erste Versteileinrichtung am ersten Druckstempel und die zweite Versteileinrichtung am zweiten Druckstempel angelenkt ist und wobei der erste Druckstempel und der zweite Druckstempel durch die Versteileinrichtung entlang der Ringsachse des jeweiligen Druckstempels, insbesondere voneinander unabhängig, verstellbar ist.
Bevorzugte Ausbildungen der Versteileinrichtungen werden bereitgestellt, indem die Versteileinrichtung, insbesondere die Versteileinrichtungen, ein Hydraulikzylinder, ein Pneumatikzylinder oder ein Linearmotor ist.
Alternativ kann dies auch über andere Antriebsformen wie z.B. einen Exzenter, Kurvenscheibe, Ketten, Zahnstangen, ... erfolgen
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme der Zeichnungen beispielhaft beschrieben: Fig.1 zeigt einen Druckstempel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig.2 zeigt eine Schnittansicht des Druckstempels in einer ersten Position,
Fig.3 zeigt eine Schnittansicht des Druckstempels in einer zweiten Position,
Fig.4 zeigt eine Teilschnittansicht des Druckstempels in isometrischer Ansicht,
Fig.5 zeigt eine perspektivische Ansicht des der Rückseite des Druckstempels,
Fig.6 zeigt einen Keilring in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6a und Fig. 6b, zeigen einen Pressvorgang gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig.7 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig.8 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schnittansicht,
Fig.9 zeigt eine weitere Ausführungsform in einer Schnittansicht und
Fig.10 zeigt eine Schnittansicht der Ausführungsform gemäß Fig.9.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des Druckstempels 1 mit Blickrichtung auf dessen Unterseite bzw. auf die Pressringe 11a, 11b, 11c,... gezeigt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Bearbeitung von Teig umfasst zumindest einen Druckstempel 1. Eine Ausführungsform des Druckstempels ist in Fig. 1 dargestellt. Der Druckstempel 1 umfasst sieben Pressringe 11a -11g, wobei im Zentrum der Pressringe 11a -11g der erste Pressring 11a angeordnet ist. Der erste Pressring 11a ist vollzylindrisch ausgebildet. Um den ersten Pressring 11a herum ist der zweite Pressring 11 b angeordnet. Der Pressring 11 b ist konzentrisch in einer Ebene mit dem Pressring 11 a angeordnet und liegt mit dessen Innenseite an dem ersten Pressring 11a an. Der dritte Pressring 11c, der vierte Pressring 11d, der fünfte Pressring 11 e, der sechste Pressring 11f und der siebte Pressring 11g liegen jeweils konzentrisch mit dem ersten Pressring 11a und sind gestaffelt nebeneinander angeordnet. Der erste Pressring 11a weist dabei einen geringfügig kleineren Außendruchmesser als der Innendurchmesser des zweiten Pressrings 11b auf usw.. Analog zu dem Außendurchmesser des ersten Pressrings 11a und dem Innendurchmesser des zweiten Pressrings 11b sind die weiteren Pressringe 11c - 11g jeweils ineinander teleskopartig angeordnet, wobei jeweils benachbarte Pressringe, wie z.B. der Pressring 11b mit dem Pressring 11c oder der Pressring 11c mit dem Pressring 11d, zueinander bezüglich ihrer Ringachse 14 verschieblich angeordnet. Die Pressringe 11a - 11g sind jeweils an dem Innenumfang und dem Außenumfang an den benachbarten Pressringen 11b bis 11g gelagert und geführt. Die Führung der Pressringe 11a -11g erlaubt eine Verschiebung der Pressringe 11a -11g zueinander und ermöglicht so eine gestaffelte Verschiebung der einzelnen Pressringe 11a -11g. Der Druckstempel 1 weist an einer seiner Seitenfläche eine an dem Druckstempel 1 angeordnete Antriebsvorrichtung 20 auf. Die Antriebsvorrichtung 20 umfasst eine Nockenwelle 21 (Fig. 2 bis Fig. 4) und einen Elektromotor 22, der die Nockenwelle 21 in ihrer Achse 27 verdrehen kann. Um den größten bzw. äußersten Pressring 1 1 g herum ist ein Randring 12 am Druckstempel 1 angeordnet. Die Pressringe 1 1 a - 1 1 g weisen eine ebene Stirnflächen auf und sind in einer ersten Position (Fig. 2) koplanar in einer Ebene angeordnet und bilden in der ersten Position eine ebene Stirnfläche 13 des Druckstempels 1 1 .
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Druckstempels 1 in einer ersten Position dargestellt. Die Pressringe 1 1 a - 1 1 g sind in der ersten Position koplanar angeordnet, sodass deren Stirnseiten eine ebene Stirnfläche 13 des Druckstempels 1 ausbilden. Die Pressringe 1 1 a, - 1 1 g sind zueinander in der Ringachse 14 teleskopartig unabhängig voneinander verschieblich angeordnet. Der Druckstempel 1 weist eine radial zur Ringachse 14 der Pressringe 1 1 a - 1 1 g verlaufende Ausnehmung 15 auf, die die Pressringe 1 1 a - 1 1 g und den Druckstempel 1 vollständig durchsetzt. Die Antriebsvorrichtung 20 weist bei dieser Ausführungsform einen Motor 22 und eine Nockenwelle 21 auf. Die Nockenwelle 21 ist dabei vollständig in die Ausnehmung 15 eingebracht und verläuft koaxial zur kreisrund, bzw. zylindrisch ausgebildeten Ausnehmung 15. Die Nockenwelle 21 weist vierzehn Nocken 23b bis 23g und 24a bis 24g auf. Die Nockenwelle 21 ist dabei derart in die Ausnehmung 15 eingebracht, dass sieben der Nocken 23b bis 23g auf einer Seite bezüglich der Ringachse 14 zu liegen kommen und die weiteren sieben Nocken 24a bis 24g auf der diametral gegenüberliegenden Seite der Ringachse 14 liegen. Die Nocken 23b bis 23g und 24a bis 24g beaufschlagen bzw. berühren jeweils einen Pressring 1 1 a bis 1 1 g. Die Nocken 23b bis 23g und 24a bis 24g sind dabei paarweise angeordnet, wobei die jeweiligen Nockenpaare 23a und 24a den gleichen Pressring 1 1 a beaufschlagen und dabei zur Ringachse 14 diametral gegenüber entlang der Nockenwelle 21 angeordnet sind. Die Nocken 23a bis 23g bzw. 24a bis 24g der Nockenwelle 21 liegen weiters jeweils an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten der Wandung der Ausnehmung 15 bzw. der Achse 27 der Nockenwelle 21 an. Bei Verdrehung der Nockenwelle 21 in deren Achse 27 wird über die Nocken 23a bis 23g bzw. 24a bis 24g der jeweils an den Nocken 23a bis 23g bzw. 24a bis 24g angelenkte Pressring 1 1 a bis 1 1 g in Richtung der Ringachse 14 verstellt bzw. verschoben und gleitet jeweils an dem benachbarten Pressring 1 1 a - 1 1 g, beispielsweise der dritte Pressring 1 1 c an den beiden Pressringen 1 1 b und 1 1 d, entlang und wird durch diesen geführt. Der Druckstempel 1 weist weiters einen Randring 12 auf, dessen innerer Durchmesser größer ausgestaltet ist als der Außendurchmesser des größten Pressrings 1 1 g. Der Randring 12 weist dabei eine Negativform des Randes des zu pressenden Teigstückes auf und weist bei dieser Ausführungsform eine halbkreisförmige Pressform auf.
Fig. 3 zeigt den Druckstempel 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in einer zweiten Position gemäß der in Fig. 2 dargestellten Schnittansicht. Die zweite Position der Pressringe 1 1 a - 1 1 g liegt beispielsweise nach dem Pressvorgang eines Teiglinges vor, wobei in dieser zweiten Position die Pressringe 1 1 a - 1 1 g gestaffelt zueinander angeordnet sind und der äußerste Pressring 1 1 g am weitesten ausgefahren ist. Die Form der Nocken 23a bis 24g bestimmt dabei jeweils die Stellung der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g zueinander bzw. den Verlauf der Stellung der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g zueinander und deren Abstand zu der Auflage 13 bzw. dem Teigling.
Die Vorrichtung 10 umfasst weiters eine Begrenzungsvorrichtung, die den minimalen und maximalen Abstand der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g von der Auflage 3 bzw. dem Widerlager einstellt und vorgibt. Eine Detailansicht der Begrenzungsvorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Begrenzungsvorrichtung besteht bei dieser Ausführungsform aus einem Keilsystem. Zwischen jeder Nocke 23a bis 24g und dem jeweiligen Pressring 1 1 a bis 1 1g ist ein Keilpaar 81 bis 87 und 91 bis 97 angeordnet (Fig. 2, Fig. 3). Die Keilpaare 81 bis 87 und 91 bis 97, sind dabei jeweils bezüglich der Ringachse 14 diametral gegenüberliegend zwischen dem jeweiligen Pressring 1 1 a bis 1 1 g und der entsprechenden Nocke 23a bis 23g und 24a bis 24g angeordnet. Das Keilpaar 81 verbindet die Nocke 23a mit dem Pressring 1 1 a, diametral bezüglich der Ringachse 14 ist das Keilpaar 91 analog zwischen der Nocke 24a und dem Pressring 1 1 a angeordnet. Die weiteren Keilpaare 82 bis 87 und 92 bis 97 sind ebenfalls jeweils paarweise bezüglich der Ringachse 14 an jeweils zwischen zwei Nocken, beispielsweise den Nocken 23b und 24b, und dem zweiten Pressring 1 1 b angeordnet. Je nach Dicke des Keilpaars 81 (Fig. 2, Fig. 3) wird der maximale bzw. minimale Abstand zwischen dem jeweiligen Pressring 1 1 a bis 1 1 g und der Auflage 3 verändert und eingestellt. Das Keilpaar 81 besteht dabei, wie auch die anderen Keilpaare 82 bis 97, aus einem ersten Keil 81 a und einem zweiten Keil 81 b, die jeweils diametral gegenüber zwischen der jeweiligen Nocke 23a bis 24g und der Wandung der Ausnehmung 15 bzw. dem jeweiligen Pressring 1 1 a bis 1 1 g angeordnet sind.
Fig. 6 zeigt eine Detailansicht eines Keils, hier der zweite Keil 82b, der dieselbe Krümmung wie der Pressring 1 1 b mit der Nocke 23b aufweist und mit dem Pressring 1 1 b deckungsgleich angeordnet ist (Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4). Die ersten Keile 81 a bis 87a bzw. die zweiten Keile 81 b bis 87b sind jeweils als Keilringsegment ausgebildet und weisen jeweils den gleichen mittleren Durchmesser wie die Pressringe 1 1 a, 1 1 b bis 1 1 g auf, an denen der jeweilige Keil 81 a bis 87b angeordnet ist. Die Keile 81 a bis 87b weisen eine variierende Dicke entlang ihres Kreisumfangs auf, wobei die Dicke gleichmäßig über den Umfang zunimmt bzw. von einem Ende des Keils 81 a bis 87b (Fig. 6) bis zu dessen anderem Ende gleichmäßig zunimmt bzw. abnimmt. Die Dickenzu- bzw. -abnähme der Kiele 81 a bis 87b bildet eine zu der Grundfläche des jeweiligen Keils 81 a bis 87b, wie in Fig. 6 für den Kiel 82b dargestellt, geneigte schiefe Ebene aus. Das jeweilige Keilpaar 81 bis 87 bildet somit mit der jeweiligen Nocke 23a bis 24g der Nockenwelle 21 jeweils zwei parallel zueinander liegende Berührebenen aus. Die Dicke des ersten Keils 81 a bzw. zweiten Keils 81 b, die zwischen der Nockenwelle 21 und dem Pressring 1 1 a liegen, bestimmt über die Dicke der Keile 81 a und/oder 81 b die Position des Pressrings 1 1 a in Bezug auf die Nockenwelle 21 (Fig. 4). Durch Verdrehung eines der Keile 81 a, 81 b oder des Keilpaars 81 bzw. der Keilpaare 82 bis 87 bzw. 91 bis 97 um die Ringachse 14 und damit die Veränderung der an der Nocke 1 1 a anliegenden Dicke des Keilpaars 81 wird die Ausfahrtiefe bzw. der Abstand zwischen dem jeweiligen Pressring 1 1 a bis 1 1 g und der Auflage 13 bzw. dem Widerlager verstellt. Die Verdrehung der übrigen Keilpaare 82 bis 87 bzw. 91 bis 97 bewirkt analog zum Keilpaar 81 ebenfalls eine Verstellung des Abstands zur Auflage 3 des jeweils an dem Keilpaar 82 bis 87 angeordneten Pressrings 1 1 b bis 1 1 g.
Zur Verstellung der Keilpaare 81 bis 87 und 91 bis 97 sind die ersten Keile 81 a bis 87a und 91 a bis 97a jeweils an einem Verstellring 90a bis 90g angeordnet, wobei jeweils die Verstellringe 90a bis 90g die gleichen Innendurchmesser und Außendurchmesser wie die jeweils darunter angeordneten Pressringe 1 1 a bis 1 1 g aufweisen (Fig. 4) und über diesen an der der Auflage 13 fernen Stirnfläche der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g angeordnet sind. Zur Aufhängung der Verstellringe 90a bis 90g und der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g sind jeweils vier Führungsstifte 89a bis 89g vorgesehen, die die Verstellringe 90a bis 90g bzw. die Pressringe 1 1 a bis 1 1 g an einer Haltescheibe 88 aufhängen bzw. lagern. Die Haltescheibe 88 weist jeweils im Bereich der Führungsstifte 89a bis 89g eine über einen Umfangsbereich verlaufende langlochähnliche Ausnehmung auf, wodurch die Führungsstifte 89a bis 89g in diesen Ausnehmungen und damit die Pressringe 1 1 a bis 1 1 g bzw. die Verstellringe 90a bis 90g in einem Winkelbereich verdrehbar sind. Durch Verdrehung der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g bzw. der Verstellringe 90a bis 90g wird jeweils die Dicke der an diesen angeordneten Keile bzw. Keilpaare 81 bis 97 verändert und somit die Ausfahrtiefe der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g bzw. der Abstand zwischen den Pressringen 1 1 a bis 1 1 g und den der Auflage 13 verändert. Zur Herstellung bzw. der Bearbeitung von Teig, insbesondere der Herstellung von Pizzaböden, wird im Folgenden das erfindungsgemäße Verfahren mit bezug auf die Fig. 6a und Fig. 6b beispielhaft beschrieben:
Zur Produktion von Pizzaböden oder anderen Teigstücken wird ein Teigling 6, dargestellt in Fig. 6a, auf die Auflage 3 der Vorrichtung 10 gelegt (Fig. 2, Fig. 3). Der Druckstempel 1 wird in der Höhe über der Auflage 3 positioniert, sodass der innerste Pressring 1 1 a über dem Teigling 6 zu liegen kommt. Die Pressringe 1 1 a bis 1 1 g werden nun in einer Abfolge auf den Teigling 6 gebracht, sodass der Teig des Teiglings 6 zu fließen beginnt. Die Pressringe 1 1 a bis 1 1 g werden dazu aus der ersten Position (Fig. 2), in der die Pressringe 1 1 a bis 1 1 g koplanar angeordnet sind und eine ebene Stirnfläche 13 des Druckstempels 1 ausbilden, nacheinander, gestaffelt vom innersten Pressring 1 1 a zum äußersten Pressring 1 1 g abgesenkt, wobei die Pressringe 1 1 a bis 1 1 g auf den Teigling 6 einwirken und der Teigling 6 seine Fläche unter den Druck der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g vergrößert. Der Pressring 1 1 a wird als erster aus der ersten Position nach unten in Richtung der Auflage 3 verstellt und wirkt auf den Teigling 6 ein, sodass dieser seine Fläche vergrößert. Durch Verdrehung der Nockenwelle 21 werden nun nacheinander die Pressringe 1 1 b, 1 1 c bis 1 1 g abgesenkt und wirken nacheinander auf den Teigling 6 ein. Die Nocken 23a bis 24g bzw. der Nockenwelle 21 sind dabei derart ausgebildet, dass eine Abfolge der Absenkung der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g erfolgt und nach einer vorgegebenen Pressdauer der jeweilige Pressring 1 1 a bis 1 1 g wieder von dem verformten Teigling 6 abgehoben wird. Es ist dabei stets nur ein Teil der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g mit dem Teigling 6 in Kontakt, wobei die in Kontakt stehenden Pressringe jeweils benachbarte Pressringe sind. Die Absenkbewegung der Pressringe, die durch die Nockenwelle 21 verursacht wird, gleicht dabei einer Wellenform, die vom Zentrum des Druckstempels 1 , also der Ringachse 14 der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g ausgehend nach außen bis hin zum äußersten Pressring 1 1 g vollzogen wird. Die dadurch bewirkte wellenförmige Ausbreitung des Teiglings 6 bewirkt eine Vergrößerung der Fläche des Teiglings 6 in radialer Richtung und bewirkt die Erzeugung des gewirkten Teigstücks bzw. eines Pizzabodens. Nach Absenkung des letzten Pressringes 1 1 g bzw. des größten Pressringes 1 1 g wird dieser in der Position gehalten, sodass der Teig in den gegebenenfalls vorhandenen Randring 12 einfließt und den Rand des Teigstückes bildet. Die wellenförmige Absenkung und Wiederanhebung der Pressringe 1 1 a bis 1 1 g bewirkt dabei eine vorteilhafte Fließbewegung des Teiges des Teiglings 6 ohne diesen zu zerreisen oder ungünstige Beanspruchungen auf den Teig zu bewirken. In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 10 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist zwei Druckstempel 100, 200 auf, die auf einem fahrbaren Gestell, in dieser Ausführungsform einem Rollwagen 300, angeordnet sind. Der erste Druckstempel 100 ist dabei gegenüber dem zweiten Druckstempel 200 angeordnet, wobei die Ringachsen der Pressringe 1 1 1 a bis 1 1 1 g des ersten Druckstempels 100 und die Pressringe 21 1 a bis 21 1 g des zweiten Druckstempels 200 konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die Pressringe 1 1 1 a bis 1 1 1 g des ersten Druckstempels 100 bzw. die Stirnfläche 1 13 des ersten Druckstempels 100 weisen zur Stirnfläche 213 des zweiten Druckstempels 200 bzw. der Stirnfläche der Pressringe 21 1 a bis 21 1 g des zweiten Druckstempels. Die Pressringe 1 1 1 a bis 1 1 1 g des ersten Druckstempels 100 bzw. die Pressringe 21 1 a bis 21 1 g des zweiten Druckstempels 200 sind dabei jeweils zu dem gegenüberliegenden Pressring des gegenüberliegenden Druckstempels 100, 200 hin verstellbar. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist der erste Druckstempel 100 die Auflage bzw. das Widerlager des zweiten Druckstempels 200 bzw. der zweite Druckstempel 200 ist die Auflage bzw. das Widerlager des ersten Druckstempels 100. Ein Teigling 6 wird bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 auf den zweiten Druckstempel 200 aufgelegt und der beschriebene Pressvorgang durch beide Druckstempel 100, 200, entweder zeitversetzt oder synchronisiert, gleichzeitig ausgeführt. Die Anordnung der beiden Druckstempel 100, 200 ermöglicht eine variable Form des Teigstückes bzw. einen unterschiedlichen Dickenverlauf des Pizzabodens bzw. des Teigstückes über den Durchmesser. Die Druckstempel 100, 200 sind jeweils an einer Versteileinrichtung 4a bzw. 4b befestigt, wobei die Versteileinrichtungen 4a und 4b durch einen Hydraulikzylinder ausgebildet ist. Die Versteileinrichtung 4a und 4b erlauben die Verstellung der Druckstempel 100, 200 zu einander. Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 7 beschriebenen Vorrichtung 10, wobei die Versteileinrichtungen 4a, 4b und der Rollwagen 300 bzw. das Gestell nicht dargestellt sind. Der zweite Druckstempel 200 ist dabei gleich ausgebildet, wie der erste Druckstempel 100, wobei der zweite Druckstempel 200 keinen Randring 12 aufweist. Die Anordnung der zwei Druckstempel 100,200 ermöglicht eine verbesserte wellenförmige Knetvorrichtung, wobei beide Druckstempel 100, 200 synchronisiert vom Zentrum ausgehend nach außen eine wellenförmige Knetbewegung vollziehen und einen gegebenenfalls zwischen ihnen angeordneten Teigling 6 gleichmäßig zu einem Pizzaboden oder einem anderen Teigstück verformen.
Alternativ zu den oben dargestellten Pressringen 1 1 a bis 1 1 g kann auch eine andere Anzahl von Pressringen vorhanden sein, wobei auch die Dicke der Pressringe oder die Form, insbesondere der Stirnfläche, profiliert sein kann. Fig. 9 und 10 zeigen eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 10 in zwei Schnittansichten. Der Druckstempel 1 weist eine Nockenwelle 21 auf, die senkrecht zur Ringachse 14 der Pressringe 1 1 a bis 1 1 f angeordnet ist. Die Pressringe 1 1 a bis 1 1 f sind in Richtung der Ringachse 14 verstellbar. Die Nockenwelle 21 umfast zwölf Nocken 23a bis 23f und 24a bis 24f auf, wobei jeweils 2 der Nocken 23a bis 24f gleich ausgebildet sind. So sind beispielsweise die Nocken 23a und 24a, die diametral gegenüber bezüglich der Ringachse 14 an der Nockenwelle 21 angeordnet sind gleich ausgebildet, das heißt sie weisen die gleiche Erhebung bzw. Exzentrizität auf. Die Nockenwelle 21 weist bei dieser Ausführungsform sechs gleich ausgebildete Nockenpaare 23a, 24a, bis 23f, 24f auf. Der Druckstempel der Vorrichtung 10 weist eine der Anzahl der Nocken 23a bis 24f entsprechenden Anzahl von Druckstangen 40a bis 41 f auf, wobei die Druckstangen 40a bis 41 f an den Nocken 23a bis 23f anliegen. Die Druckstangen 40a bis 41 f sind an dem den Nocken 23a bis 24f gegenüberliegenden Ende mit den Pressringen 1 1 a bis 1 1 f verschraubt, wobei jeweils ein Pressring 1 1 a bis 1 1 f mit zwei Druckstangen 40a bis 41 f verbunden ist, die bevorzugt an zwei diametral gegenüberliegenden Punkte der Pressringe 1 1 a bis 1 1 f angeordnet sind. Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform des Druckstempels 1 der Vorrichtung 10 ist beispielsweise die Nocke 23a gleich ausgebildet mit der Nocke 24a, die diametral gegenüberliegend bezüglich der Ringachse 14 an der Nockenwelle 21 angeordnet sind. Die Nocken 23a und 24a sind jeweils mit einer Druckstange 40a bzw. 41 a mit dem ersten Pressring 1 1 a verbunden. Weiters ist dann die Nocke 23b gleich ausgebildet wie die Nocke 24b und entsprechend der Nocke 23a und 24a mit dem Pressring 1 1 b über zwei Druckstangen 40b und 41 b verbunden. Entsprechend den Nocken 23a und 24a sind auch die Nocken 23c bis 23f und 24c bis 24f jeweils paarweise gleichartig ausgebildet und diametral zur Ringachse 14 gegenüberliegend an der Nockenwelle 21 angeordnet und über entsprechende Druckstangen 40c bis 40f und 41 c bis 41 f mit den Pressringen 1 1 c bis 1 1 f verbunden. Die Druckstangen 40a bis 41 f liegen jeweils mit einem Ende an den Nocken 23a bis 24f an und sind an dem gegenüberliegenden Ende mit den Pressringen 1 1 a bis 1 1 f über eine Schraubenverbindung verbunden. An dem an den Nocken 23a bis 24f anliegendem Ende der Druckstangen 40a bis 41 f ist jeweils eine Rolle 42 angeordnet, die an den jeweiligen Druckstangen 40a bis 41 f gelagert sind. Die Rollen 42 liegen jeweils am Umfang der jeweiligen Nocke 23a bis 24f auf bzw. an, wobei die jeweilige Rolle 42 bei Verdrehung der Nockenwelle 21 am Umfang der jeweiligen Nocke 23a bis 24f abrollt. Bei Verdrehung der Nockenwelle 21 und der damit verbundenen Verdrehung der Nocken 23a bis 24f werden die Druckstangen 40a bis 41 f entlang der Ringachse 14 verstellt und damit die Pressringe 1 1 a bis 1 1 f jeweils über die mit den Pressringen 1 1 a bis 1 1 f verbundenen Druckstangen 40a bis 41 f ebenfalls entlang der Ringachse 14 verstellt bzw. ausgefahren.
Wie in Fig. 9 dargestellt können die Druckstangen 40a bis 40f an dem Gehäuse des Druckstempels 1 bzw. der Vorrichtung 10 verbunden sein und geführt werden, wobei die Druckstangen 40a bis 41 f bevorzugt über eine Führungshülse 43 geführt sind, die in dem Gehäuse des Druckstempels 1 oder der Vorrichtung 10 abgestützt ist. Wie in Fig. 9 dargestellt können auch zwei Führungshülsen 43 pro Druckstange 40a bis 41 f vorgesehen sein, die parallel zur Ringachse 14 angeordnet sind. Alternativ können auch andere Ausbildungen der Führungen gewählt werden bzw. die Druckstangen 40a bis 41 f auch über andere aus dem Stand der Technik bekannte Führungen beweglich angeordnet sein.
Vorzugsweise können die Druckstangen 40a bis 41 f jeweils mittels einer Feder in Richtung der Nockenwelle 21 oder Nocken 23a bis 24f gedrückt werden, sodass die Druckstangen 40a bis 41 f stets am Umfang der jeweiligen Nocken 23a bis 24f anliegen. Fig. 9 zeigt dazu eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die Feder als Druckfeder 44 ausgebildet ist, die jeweils an dem Pressring 1 1 a bis 1 1 f naheliegenden Ende der Druckstangen 40a bis 41 f angeordnet ist. Die jeweilige Druckfeder 44 ist an einer an dem Gehäuse des Druckstempels 1 abgestützten Haltescheibe 88 und einem Vorsprung der jeweiligen Drucksstangen 40a bis 41 f abgestützt und drückt die jeweilige Druckstange 40a bis 41 f in Richtung der jeweiligen Nocke 23a bis 24f. Alternativ kann aber auch eine entsprechende Ausbildung mittels Zugfedern oder anderen kraftausübenden Elementen vorgesehen sein.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht gemäß Fig. 9, wobei die Schnittachse um 90 Grad gedreht, also senkrecht zur Achse der Nockenwelle 21 angeordnet ist. In der senkrechten Achse zur Nockenwelle 21 sind jeweils pro Pressring 1 1 a bis 1 1 f zwei Führungsstifte 89 angeordnet, die entsprechend den Druckstangen 40a bis 41 f am Gehäuse des Druckstempels 1 der Vorrichtung 10 mittels Führungshülsen 43 geführt sind. Die Führungsstifte 49 ermöglichen eine genauere Führung der jeweiligen Pressringe 1 1 a bis 1 1 f, wodurch diese in Richtung der Ringachse 14 gleichmäßig verstellt werden können. Entsprechend der Ausführungsformen der Figuren 1 bis 6 un Fig. 7 und 8 wird mit Hilfe des Druckstempels 1 der Fig. 9 bzw. Fig. 10 analog zu dem beanspruchten Verfahren ein Teigling 6 durch schrittweises absenken der Pressringe 1 1 a bis 1 1 f stückweise verformt und unter Aufbringung von Druckkräften ein Teigstück, insbesondere ein Pizzaboden geformt. Wie in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt, kann auch die Ausführungsform des Druckstempels 1 der Fig. 9 und Fig. 10 analog jeweils doppelt ausgeführt sein und gegenüberliegend entlang einer vertikalen Achse angeordnet sein.
Alternativ zu den gezeigten Ausführungsformen kann auch die Kraftübertragung zwischen Nocke und den Pressringen bzw. den Druckstangen über einen Gleitpartner, zum Beispiel Kunststoff oder über Rollen oder andere Ausführungsformen verschleißbedingt ausgebildet sein. Alternativ kann auch die Trennung des geformten Teigstückes bzw. des Teiglings 6 von den Pressringen bzw. den Druckstempeln 1 auch mittels eines Trennmittels, wie zum Beispiel Öl oder Mehl erfolgen. Zu den gezeigten Antriebsformen kann alternativ auch die Versteileinrichtung mittels Exzenter, Kurvenscheibe, Ketten, Zahnstangen, o.ä. erfolgen ein Hydraulikzylinder, ein Pneumatikzylinder oder ein Linearmotor sein.
Alternativ kann man auch die Stempel zu Reinigungszwecken ohne Werkzeug demontierbar machen sowie unterschiedliche Stempelgrößen mit einer Grundeinheit bedienen um unterschiedliche Pizzagrößen mit und ohne Rand herstellen zu können.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bearbeitung von Teig, insbesondere zur Herstellung von Pizzaböden, wobei ein Teigling (6) auf eine Auflage (3), insbesondere ein Widerlager oder ein Transportband, aufgebracht wird und auf den Teigling (6) Druck mittels eines Druckstempels (1) umfassend eine Anzahl von konzentrisch angeordneten Pressringen (11a, 11b, 11c, ...) ausgeübt wird, so dass der Teig fließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) vom Zentrum der Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) nach außen gestaffelt nacheinander in Richtung der Auflage (3) ausgefahren werden und die Fläche des Teiglings (6) derart vergrößert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils benachbarte Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) vom Zentrum des Druckstempels (1) ausgehend nacheinander auf den Teig aufgebracht werden und diesen verformen wobei nach dem Aufbringen der jeweiligen benachbarte Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) anschließend wieder zurückgezogen werden, sodass stets nur eine Teilzahl der Pressringe (11a, 11b, 11c, ...), insbesondere eine Anzahl benachbarter Pressringe (11a, 11b, 11c, ...), mit dem Teigling (6) in Kontakt sind.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,dass der Druck der Pressringe (11a, 11b, 11c, ...), so gewählt wird, dass nach Ausfahren des radial äußersten der Pressringes (11a, 11b, 11c, ...) der Teigling (6) die vorbestimmte Form des Teigstückes, insbesondere eines Pizzabodens, aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den einzelnen Pressringen (11a, 11b, 11c, ...) und der Auflage des Teiglings (6) und/oder die Pressdauer und/oder der Pressdruck für jeden Pressring (11a, 11b, 11c, ...) vor und/oder während des Pressvorgangs vorgegeben wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Duckstempel (1) umfassend eine Anzahl von konzentrisch hintereinander angeordneten Pressringen (11a, 11b, 11c, ...),
- wobei die Vorrichtung (10) eine Auflage (3), insbesondere ein Widerlager für den Druckstempel (1), aufweist, auf dem ein Teigling (6) auflegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (20) vorgesehen ist, mit der die Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) entlang ihrer Ringachse (14) teleskopartig unabhängig voneinander aus einer ersten Position in eine zweite Position verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der näher zur Ringachse (14) liegende Pressring (11a, 11b, 11c, ...) einen geringfügig geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des weiter von der Ringachse (14) entfernten benachbarten Pressringes (11a, 11b, 11c, ...) aufweist und wobei die Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) ineinander verschiebbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass die Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) in der ersten Position koplanar in einer Ebene angeordnet sind und eine ebene Stirnfläche (13) des Druckstempels (1) ausbilden und in der zweiten Position unterschiedliche Abstände zur Auflage (3), insbesondere dem Widerlager, aufweisen und/oder die Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) mit der Auflage (3), insbesondere dem Widerlager, eine Negativform des zu produzierenden Teigstückes ausbilden.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (20) eine durch einen Motor (22) angetriebene Nockenwelle (21) umfasst, wobei durch Verdrehung der Nockenwelle (21) die Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) aus der ersten Position entlang der Ringachse (14) teleskopartig, insbesondere unabhängig voneinander, in die zweite Position verstellbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) eine, insbesondere diese vollständig durchsetzende, radial zu den Pressringen (11a, 11b, 11c, ...) verlaufende Ausnehmung (15) aufweisen, wobei die Nockenwelle (21) koaxial zum Verlauf der Ausnehmung (15) in die Ausnehmung (15) eingebracht ist und zumindest eine Nocke (23a, 23b, 23c,...) der Nockenwelle (21) jeweils einen Pressring (11a, 11b, 11c, ...) beaufschlagt und an diesem in der Ausnehmung (15) anliegt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) kreisrund ausgebildet ist und die Nocken (23a, 23b, 23c,...) derart ausgebildet sind, dass jede Nocke (23a, 23b, 23c,...) jeweils an zwei radial gegenüberliegenden Punkten der Wandung der Ausnehmung (15) aufliegt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) eine diese vollständig durchsetzende, radial verlaufende Ausnehmung (15) aufweisen, wobei die Nockenwelle (21) koaxial zur Ausnehmung (15) angeordnet in die Ausnehmung (15) eingebracht ist und sich über die gesamte Ausnehmung (15) über die Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) erstreckt, wobei die Nockenwelle (21 ) jeden Pressring (11a, 11b, 11c, ...) mit jeweils zwei gleich ausgebildeten Nocken (23a, 23b, 23c,..., 24a, 24b, 24c,...) an zwei zur Ringachse (14) der Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) diametral gegenüberliegenden Punkten beaufschlagt.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gegenzeichnet, dass zumindest eine Begrenzungsvorrichtung vorgesehen ist, die die Verschiebung der Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) entlang der Ringachse (14) zueinander begrenzt und/oder den Abstand der Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) von der Auflage (3), insbesondere dem Widerlager, vorzugsweise in der zweiten Position, vorgibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung durch zumindest einen Keil ausgebildet ist, wobei der Keil zwischen einer Nocke (23a, 23b, 23c,...) und dem Pressring (11a, 11b, 11c, ...) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) um ihre Ringachse (14), insbesondere in einem Winkelbereich, verdrehbar sind,
- dass jeweils zwischen jedem Pressring (11a, 11b, 11c, ...) und der an dem jeweiligen Pressring (11a, 11b, 11c, ...) anliegenden Nocke (23a, 23b, 23c,...) an zwei radial gegenüberliegenden Punkten der Wandung der Ausnehmung (15) ein Keilpaar (81, 82, ...) angeordnet ist,
- dass der erste Keil (81a) und der zweite Keil (81b) des Keilpaars (81) als Keilring, insbesondere als Keilringsegment, ausgebildet sind und den gleichen mittleren Durchmesser wie der Pressring (11a, 11b, 11c, ...), an dem der jeweilige Keil (81a, 81b) angeordnete ist, aufweisen und mit diesem deckungsgleich angeordnet sind,
- dass der erste Keil (81a) und der zweite Keil (81b) über einen Abschnitt jeweils eine variierende Dicke, insbesondere gleichmäßige Dickenzunahme oder Dickenabnahme, in Richtung der Ringachse (14) der Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) aufweisen und mit der jeweiligen Nocke (23a, 23b, 23c,...) eine zum Radius der Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) schief angeordnete Berührebene aufweisen, wobei die Berührebene des ersten Keils (81a) und des zweiten Keils (81b) mit der jeweiligen Nocke (23a, 23b, 23c,...) parallel zueinander verlaufen und sodass der Abstand des jeweiligen Pressrings (11a, 11b, 11c, ...) zur Auflage (3), insbesondere dem Widerlager, durch Verdrehung der Pressringe (11a, 11b, 11c, ...) veränderbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pressring (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, ...) über jeweils an einer der Nocken (23a, 23b, 23c,..., 24a, 24b, 24c,...) anliegenden Druckstange (40a, 40b, 40c,... 41 a, 41 b, 41 c,...) mit den Nocken (23a, 23b, 23c,..., 24a, 24b, 24c,...) verstellbar ist, wobei die Druckstangen (40a, 40b, 40,c... 41 a, 41 b, 41 c,...) derart angeordnet sind, dass bei Verdrehung der Nockenwelle (21 ) die Pressringe (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, ...) aus der ersten Position entlang der Ringachse (14) teleskopartig, insbesondere unabhängig voneinander, in die zweite Position verstellbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (21 ) senkrecht zur Ringachse (14) angeordnet ist und diese insbesondere in der Hälfte der Nockenwelle (21 ) kreuzt, wobei die Nockenwelle (21 ) jeweils zwei gleich ausgebildeten Nocken (23a, 24a, 23b, 24,... ) aufweist, die diametral gegenüber an der Nockenwelle (21 ) angeordnet sind und wobei jeweils ein Pressring (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, ...) mittels einer Druckstange (40a, 40b, 40c, ...) mit einer Nocke (23a, 23b, 23c,...) verstellbar verbunden ist und, insbesondere diametral zur Ringachse (14) der Pressringe (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, ...) diametral gegenüberliegend, mittels einer weiteren Druckstange (41 a, 41 b, 41 c,...) mit der zweiten gleich ausgebildeten Nocke (24a, 24b, 24c,...) verstellbar verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckruckstangen (40a, 40b, 40,c... 41 a, 41 b, 41 c,...) an dem an den Nocken (23a, 23b, 23c,..., 24a, 24b, 24c,...) anliegenden Ende jeweils eine auf dem Umfang der jeweiligen Nocke (23a, 23b, 23c,..., 24a, 24b, 24c,...) anliegende Rolle (42) aufweisen, wobei die jeweilige Rolle (42) derart angeordnet ist, dass die jeweilige Rolle (42) bei Verdrehung der Nockenwelle (21 ) auf dem Umfang der jeweiligen Nocke (23a, 23b, 23c,..., 24a, 24b, 24c,...) abrollt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstangen (40a, 40b, 40c,... 41 a, 41 b, 41 c,...) parallel zur Ringachse (14) angeordnet sind wobei die Drucktangen (40a, 40b, 40c,... 41 a, 41 b, 41 c,...) jeweils in zumindest einer Führungshülse (43) geführt sind, wobei die Führungshülse (43) jeweils an dem Gehäuse der Vorrichtung (10) oder des Druckstempels (1 ) abgestützt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstangen (40a, 40b, 40c,... 41 a, 41 b, 41 c,...) jeweils mittels einer Feder, insbesondere einer Druckfeder (44), kraftbeaufschlagbar sind, wobei die jeweilige Feder derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die jeweilige Druckstange (40a, 40b, 40c,... 41 a, 41 b, 41 c,...) in Richtung der Nocken (23a, 23b, 23c,..., 24a, 24b, 24c,...) drückbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duckstempel (1 ) einen Randring (12) aufweist, wobei der Randring (12) eine Negativform des Randes des durch die Vorrichtung (10) produzierten Teigstücks aufweist.
21 . Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Randring (12) einen größeren Durchmesser als der größte der Pressringe (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, ...) aufweist, oder der Randring (12) am größten der Pressringe (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, ...) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Pressringen (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, ...) und der Auflage (3), insbesondere dem Widerlager, zumindest ein, insbesondere elastischer, Trennkörper, insbesondere eine Membran, und/oder eine Form, insbesondere eine Pizzaform, angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zwei gleich ausgebildete Duckstempel (100, 200) aufweist, wobei die beiden Druckstempel (100, 200) einander gegenüber liegen und die Pressringe (1 1 1 a, 1 1 1 b, 1 1 1 c, ...) des ersten Druckstempels (100) und die Pressringe (21 1 a, 21 1 b, 21 1 c, ...) des zweiten Druckstempels (200) konzentrisch zueinander angeordnet sind und wobei der erste Druckstempel (100) und der zweite Druckstempel (200) jeweils die Auflage, insbesondere das Widerlager, des anderen Druckstempels (100, 200) ausbilden.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckstempel (100) und/oder der zweite Druckstempel (200) auf einem beweglichen Gestell, insbesondere einem Rollwagen (300), angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten Druckstempel (100) und dem zweiten Druckstempel (200) verstellbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zumindest eine Versteileinrichtung (4), aufweist, wobei die Versteileinrichtung (4) am Druckstempel (1 ) angelenkt ist und wobei der Druckstempel (1 ) durch die Versteileinrichtung (4) entlang der Ringsachse (14), insbesondere in Richtung der Auflage (3), vorzugsweise des Widerlagers, verstellbar ist oder - dass vorzugsweise die Vorrichtung (10) zwei Versteileinrichtungen (4a, 4b) aufweist, wobei die erste Verstelleinrichtung (4a) am ersten Druckstempel (100) und die zweite Verstelleinrichtung (4b) am zweiten Druckstempel (200) angelenkt ist und wobei der erste Druckstempel (100) und der zweite Druckstempel (200) durch die Verstelleinrichtung (4) entlang der Ringsachse (14) des jeweiligen Druckstempels (100,200), insbesondere voneinander unabhängig, verstellbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (4), insbesondere die Versteileinrichtungen (4a, 4b), ein Hydraulikzylinder, ein Pneumatikzylinder oder ein Linearmotor ist.
PCT/AT2017/060201 2016-08-18 2017-08-14 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von teig WO2018032027A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2019107140A RU2019107140A (ru) 2016-08-18 2017-08-14 Способ и устройство для обработки теста
US16/326,118 US20190191722A1 (en) 2016-08-18 2017-08-14 Method And Device For Treating Dough
CA3034117A CA3034117A1 (en) 2016-08-18 2017-08-14 Method and device for treating dough
EP17757672.5A EP3500104A2 (de) 2016-08-18 2017-08-14 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von teig

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50742/2016 2016-08-18
ATA50742/2016A AT519041B1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Teig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018032027A2 true WO2018032027A2 (de) 2018-02-22
WO2018032027A3 WO2018032027A3 (de) 2018-04-12

Family

ID=59702489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060201 WO2018032027A2 (de) 2016-08-18 2017-08-14 Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von teig

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190191722A1 (de)
EP (1) EP3500104A2 (de)
AT (1) AT519041B1 (de)
CA (1) CA3034117A1 (de)
RU (1) RU2019107140A (de)
WO (1) WO2018032027A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10687537B2 (en) * 2017-05-31 2020-06-23 Mhi Restaurant Group Llc Pizza dough press apparatus and method
US10863750B2 (en) 2017-05-31 2020-12-15 MHI Restaurant Group Pizza dough press apparatus and method
US11044917B1 (en) * 2019-01-14 2021-06-29 Robert Reiser & Co, Inc. Apparatus and method for a continuous cheese rope depositor
IT201900013548A1 (it) * 2019-07-31 2021-01-31 Tecno Pool Spa Macchina per la lavorazione di un impasto
IT202100004883A1 (it) * 2021-03-02 2022-09-02 Pizzeria Per Asporto Tonino Pizza Di Amatruda Antonio Ditta Individuale Dispositivo stenditore di impasto per pizza e metodo per stendere un impasto per pizza

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0532786T3 (da) * 1991-09-19 1994-08-22 Barilla G E R F Ili Societ Per Presse til fremstilling af pizzabunde og lignende
IT1279775B1 (it) * 1995-03-20 1997-12-18 Lauro Beltrami Macchina stendipasta con piatto superiore ad anelli azionati in successione, idonea a produrre dischi circolari di vario diametro,
DE19548162C2 (de) * 1995-12-22 1997-11-27 Soennichsen Masch & Stahlbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teigteilen
EP2962570B1 (de) * 2014-07-02 2017-09-13 ITECA Impianti Tecnologici Alimentari Speciali S.P.A. Vorrichtung zum formen von scheibenförmigen elementen aus teig

Also Published As

Publication number Publication date
AT519041A1 (de) 2018-03-15
CA3034117A1 (en) 2018-02-22
RU2019107140A (ru) 2020-09-18
WO2018032027A3 (de) 2018-04-12
AT519041B1 (de) 2018-09-15
EP3500104A2 (de) 2019-06-26
US20190191722A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Teig
WO2009124534A2 (de) Verfahren zur herstellung eines innen- und aussenverzahnten topfförmigen blechteils und eine vorrichtung hierzu
DE1477088C3 (de)
DE4137163A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines drahtes mit einem stecker, kontaktelement o. dgl.
DE102011007558A1 (de) Teigformungsstation für eine Vorrichtung zur Formung eines Teigrings sowie Vorrichtung zur Formung eines Teigrings mit einer derartigen Teigformungsstation
EP3801033B1 (de) Verfahren zur formung von ringen, insbesondere teigringe, aus teig oder anderen massen
AT519008B1 (de) Vorrichtung zum Schnitt von Teilbändern mit vorgebbarer Breite
WO2006114167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer rändelung auf der oberfläche eines werkstückes
EP2576095B1 (de) Vorrichtung zum umformen eines bauteils aus einem insbesondere flächigen halbzeug
EP3265302A1 (de) Radialpresse
DE102017118654B4 (de) Abstreckwerkzeuganordnung, Umformeinrichtung mit einer Abstreckwerkzeuganordnung sowie Verfahren zum Umformen eines napfförmigen Ausgangsteils
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE102015115647B4 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Münzrohlingen und Verfahren zur Herstellung einer Münze
EP2925149B1 (de) Teigformmaschine und verfahren zur herstellung eines gebäckstücks
EP0784016A1 (de) Stapelbare Ziehteile, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP4090160B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines waffelbechers
EP3441187A1 (de) Werkstückhandhabungsausrüstung mit einer mehrzahl von werkstückträgern und mindestens einer trägereinstellstation
DE102004026627A1 (de) Vorrichtung zum Runden und Abpressen von Buchblockrücken
DE4213285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Gelenkaußenteilen
AT13119U1 (de) Portioniereinheit für Teigteilmaschinen
DE1137710B (de) Vorrichtung zum Formen von Profilkoerpern, insbesondere von Profilschaufeln
EP3221084A2 (de) Vorrichtung zum transport von gegenständen
DE102014109629B4 (de) Schlingeinrichtung für eine Brezelformmaschine
DE1477046C (de) Verfahren zum Herstellen einer selbst sichernden Schraubenmutter und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17757672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3034117

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017757672

Country of ref document: EP

Effective date: 20190318