WO2018019426A1 - Leistenförmiges strang-halbzeug aus leichtmetall sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Leistenförmiges strang-halbzeug aus leichtmetall sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2018019426A1
WO2018019426A1 PCT/EP2017/000916 EP2017000916W WO2018019426A1 WO 2018019426 A1 WO2018019426 A1 WO 2018019426A1 EP 2017000916 W EP2017000916 W EP 2017000916W WO 2018019426 A1 WO2018019426 A1 WO 2018019426A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embossing
forming
contours
intermediate product
aluminum strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Hackenfort
Original Assignee
Loadlok International Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loadlok International Bv filed Critical Loadlok International Bv
Publication of WO2018019426A1 publication Critical patent/WO2018019426A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • B21C35/023Work treatment directly following extrusion, e.g. further deformation or surface treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for the forming production of strips of aluminum o.
  • the proposed processing is based on the mentioned in the preamble of claim 1 massive forming, wherein a dedicated device according to claim 14 is used to produce an aluminum strip according to the preamble of claim 26.
  • CONFIRMATION COPY a cutting phase provided.
  • a separation of sections of appropriate length of the strand semi-finished product Subsequent to this separation phase additional contours such as holes or grooves are introduced into the already finished aluminum strip in known end products by respective machining post-processing.
  • additional contours such as holes or grooves are introduced into the already finished aluminum strip in known end products by respective machining post-processing.
  • This is associated with a high technological effort, since additional processing stations and processing steps are required and thus increase the cost price disadvantageous.
  • the machining steps lead to adverse effects on the strength properties of the final product.
  • the invention is concerned with the problem of providing a method and a device for producing a profiled aluminum strip, wherein with reduced technological complexity and cost-effectively combinable device an optimizable in its performance properties end product in the form of functionally improved usable strips of light metal is provided.
  • the invention achieves this object with a method having the characterizing features of claim 1.
  • a device provided for this purpose is specified in claim 14, and the improved aluminum strip has the features of claim 26.
  • Further advantageous embodiments will become apparent from the claims 2 to 13, 15 to 25 and 27 to 32nd
  • the concept according to the invention provides that now the "aluminum strand" produced during the extrusion process is present only as an intermediate product and this at least a second forming process is exposed, such that thereafter a strand semi-finished product is provided with at least one additional functional contour. In the practical implementation of this concept, it is therefore necessary to integrate a second method step in the continuous course of the billet processing.
  • a deformation can be carried out by means of an embossing process as this second forming process for producing an additional functional contour on the intermediate product emerging from the die.
  • This embossing process directed "perpendicularly" to the already produced profile is geared to the fact that the "additional contours" previously produced by complex stressing methods such as milling or drilling can be introduced more efficiently. These can be produced during extrusion on the strand semi-finished product. It is achieved that the aluminum profile or the strip is provided in addition to the longitudinal profile already produced by pressing with its cross-section changing functional contours.
  • the concept of the new process control provides that the at least one embossing process can also be carried out simultaneously with the first forming process.
  • the embossing process provided as a second forming operation is optimized. time it is pointed out that a work on the still heated intermediate product is possible.
  • the process sequences can be adjusted so that the additional functional contour generated by the embossing process is introduced only in a partial region of the intended as a profiled strand semi-finished intermediate product.
  • the embossing contours which change the cross section in the region of the longitudinal profiles, in particular running transversely to the pressing direction, to be formed with plane, arcuate or stepped cross-sectional contours. It has been found that the embossing contours can be advantageously produced in the form of trough, groove and / or dome profiles.
  • the strand semi-finished product prepared in this way can be further processed into variably dimensionable aluminum strips as the respective intended end product, whereby additional machining steps can be dispensed with.
  • An advantageous embodiment of the process control provides that after the embossing process on - only slightly cooled - intermediate one more per se known editing done by stretching.
  • the subsequent strand semifinished product with profiling in the longitudinal direction and the embossing contours as an additional functional contour can be exposed after stretching a cooling phase, so that a torsion-free and bending-stable end product is provided.
  • a further embodiment of the process control envisages that it is also possible to carry out a number of embossing processes on the intermediate product-preferably in the still heated state-wherein respective embossing tools are effective successively or simultaneously on the intermediate product.
  • the strand-semifinished product which continuously runs out of the system of massive forming - with the additional embossing contour - can be fed to subsections of a separating device with little effort for further processing into strips or the like, and singulated here.
  • a regulation of the process sequence is possible in such a way that, during the embossing process, a cutting-press forming adapted to the properties of the material to be formed is also carried out on the respective intermediate product. It is noteworthy that adverse notch effects o. The like.
  • the strength of the final product affecting contour shapes are avoided.
  • the process control can be optimized in such a way that the strength properties-in particular in the area of the additional functional contours-are essentially influenced only by material displacements and -composting.
  • the entire system of a device adapted for this purpose according to the invention is designed as a processing unit, wherein an extrusion press known per se can be combined with at least one second forming device.
  • This complex unit requires integration of the second forming, so that the technologically optimized processing in the field of upstream strand production is not affected by the "endless press system" and the production costs of the aluminum strip remain low.
  • the system can be constructed as a production line in such a way that the two processing stages can be reached linearly in succession.
  • the cut semi-finished product can be removed from the "extrusion line" and fed to the sibling forming with embossing device.
  • an intermediate storage is conceivable.
  • the second shaping device may preferably be formed as an embossing device. This is in turn provided with at least one for the production of variable embossing contours convertible embossing tool.
  • the embossing tools of the embossing device can advantageously also act on the intermediate product with a cutting-press-forming process in that substantially functional contours running transversely to the feed direction of the extrusion or perpendicular to the profiled surfaces of the longitudinal profile are produced.
  • This deformation can be combined with respectively required cutting phases, so that the generated functional contours are formed without influencing the stability of the strand semifinished product and notch effects on the end product are avoided.
  • a stamping tool having rotatingly displaceable forming elements is provided for the stamping process.
  • a special adaptation to the later field of use of the end products provides that the embossing tool can also have tooth-like forming elements.
  • the device is geared to the fact that the forming elements can each also produce a profile shape in the manner of a cutting edge.
  • a bearing surface is produced at the transversely directed forming contour of the embossing zone, which is connectable in the installed position with a counter-member.
  • variable design of the device provides that by means of the respective profiling of the forming elements and different cutting and / or compression zones on the intermediate product can be generated.
  • the embossing tool has respective tooth-like forming elements that can be inserted offset by 180 ° in their position of use.
  • the device is directed to a largely automatic function and tool control, wherein the combined cutting and / or deforming material displacement in the region of the rotating embossing tool can also be effected with changing rotational speeds in the area of the deforming elements. It is understood that the corresponding components of the system are adjustable to the changing rotational speeds of the embossing tool and this form a total of a controllable system.
  • the strand semifinished product made of aluminum machined with the method according to the invention and the device according to the invention is produced in such a way that the aluminum strips divided off from it have additional functional contours which extend at least regionally relative to the longitudinal profiling.
  • an end product is provided whose functional contours are generated by an executable without material loss forming, so that by compression and displacement of material areas a stiffened structure on the final product is effective.
  • These structures differ significantly from the previously produced by machining processes such as milling or drilling profiles, so that thus comparatively a concerning the breaking strength and susceptibility to wear essential quality improvement is achieved.
  • the aluminum strip present as a finished product can have respective transverse profiling with profile edges or recesses, so that these embossed zones with their recesses in the installed position of the strip can each be used as a counter element for a latching connection or the like.
  • the embossed transverse profilings can be provided, at least in regions, with an arcuate deformation line in cross-section and transition into a profile edge defining a compression zone for a counter element. It is provided that the edge bead formed in the region of the transversely directed profile edge can also protrude laterally into the longitudinal profile produced by the die and thus an additional functional contour is formed. It is thereby achieved that with this functional contour, the aluminum strip is advantageously widened by deformed portions. In this way, an effective and long-term stable profile design can be provided for respective clamping functions provided on the end product or the like.
  • the widened portion of the functional contour can be provided as a guide zone for a to be connected to the aluminum strip member.
  • embossing tools in the form of Umformdornen o.
  • Components can be used. It is also conceivable that the profile troughs are formed as circular passage openings by appropriate tools.
  • an enlarged sectional view in the area provided as a second forming device embossing device 3 a front view of an embossing device with two embossing tools acting parallel to the intermediate product, a perspective cutaway view of the system in the region of the double embossing unit according to FIG. 5,
  • Fig. 7 is a perspective view of the aluminum strip produced by the method and the device according to the invention with central transverse grooves
  • Fig. 8 is a perspective view similar to FIG. 7 with a dome-shaped
  • Embossed aluminum strip in conjunction with an engaging in the profiling counter member.
  • a total of 1 designated processing line for the production of strips of particular aluminum o. The like. Alloy materials (Fig. 7) is shown.
  • Forming device is executed.
  • This massive deformation directed in the direction of the arrow A is controlled in such a way that a strand semifinished product SH which is profiled at least in some sections in cross section Q (FIG. 7, front view) and processable into strips L (FIGS. 7, 8) of variable length is formed in a continuous pressing process, the processing line 1 is used up to the rear end region EB.
  • the inventive concept for the production of aluminum strips L provides that the extruded profile present after the extrusion phase SP is now evaluated as an intermediate product Z (FIG. 2), since at least a second forming operation UP is to be carried out thereon. With this second transformation according to UP, at least one additional functional contour 4, 4 '(FIGS. 7, 8) is produced on a strand semifinished product SH', so that a complex, multi-dimensional forming zones-containing end product can be provided largely without post-processing.
  • a "linear alignment" of the two forming stages can be provided so that the respective part displacement takes place in one direction of movement. It is also conceivable that the two processing stages are realized in side by side, spatially spaced processing zones. It is provided in particular that the already tailored to length strand semifinished products SH 'can be stored in an intermediate storage.
  • variable design of the embossing process P provides that the additional functional contour 4, 4 'produced in this case is also introduced only in a partial region of the intermediate product Z provided as a profiled strand semifinished product SH'. This can be achieved by appropriate control of tool positions and movements in the area of the processing unit BE or in the region of the respective forming device 5, 5 'with little effort.
  • the production-technical objective of the use of the embossing process P is directed to the fact that with this respective, at least partially transversely to the feed direction A and / or perpendicular to the feed plane E of the intermediate Z extending embossing contours are formed.
  • the embossing contours can be formed in largely arbitrary design with planar or arcuate cross-sectional contours.
  • the system of the processing unit BE is also directed to the fact that after the above-described embossing process P on the intermediate product Z or the embossed strand semi-finished product SH 'is a known further deformation by a stretching process. Thereafter, this can be exposed to the intended profiling - according to the cross-section Q - in the longitudinal direction and the embossing as an additional functional contour 4, 4 'having strand semifinished product SH' a cooling phase.
  • the method according to the invention in the region of the embossing process P is based on the fact that at the intermediate direction indicated in the direction of arrow A product Z is tailored to the properties of the converted light metal material cutting-press-forming is performed. This process is directed in particular to the fact that adverse notch effects are avoided by the respective generated functional contour 4, 4 'on the strand semifinished product SH'.
  • the processing unit BE described above and optimally tunable to the two-stage forming structure according to the invention can, in particular, be designed with different embodiments of embossing devices 9 in the area of the forming operation UP.
  • the execution of the embossing tools 8, 8 '(FIGS. 3, 5) illustrated by way of example is also conceivable in a constructive variety, so that customer-specific embossing profiles similar to the groove and dome profiles 6, 7 (FIG. 7, FIG ) can be produced.
  • An optimal design of the embossing device 9 provides that their embossing tools 8 are designed so that optimally usable cross contours, depressions o. The like. Nutz Scheme are generated with the cutting-press-forming of the intermediate Z (Fig. 3). Thus, transversely to the feed direction A of extrusion (FIG. 1) or perpendicular to the profiled surface areas TF, TF ", TF" (viewing direction according to contour arrow Q, FIG. 7) of the produced intermediate product Z, generally with 4 , 4 'designated functional contours produced optimally.
  • the embossing process - according to P - with the feed movement in the direction of arrow A and with the introduction of a corresponding the pressing force has a superposition of the movement for mold production, so that embossing devices 9 can be used with different control functions.
  • the embossing tools 8, 8 ' may have intermittently acting on the intermediate product Z forming elements 11 by a stroke indicated by an arrow H (Fig. 3) (not shown).
  • the system is geared to the intermediate product Z being detected in a gap region S formed between the embossing tool 8 and a preferably roller-shaped counterholder 10.
  • this gap region S the "continuous" embossing-in accordance with P-is realized by a rotation of the embossing tool 8, 8 'in the direction of the arrow R as a process which can be overlaid with the advancing movement according to arrow A.
  • respective embossing tools 8, 8 'having rotationally displaceable forming elements 11 can also be provided. It is also conceivable that on the embossing tool 8, 8 '- similar to the illustrated embodiment - tooth-like forming elements 11 are provided.
  • the forming elements 11 can define a respective cutting edge 12 (FIG. 3), with which a bearing surface F (side view, at the transversely directed embossing contour in the form of the function contours 4, 4 '(FIGS. 4, 8); Fig. 3) in the manner of a vertical contact edge can be generated.
  • the changing rotational speeds in the direction of the arrow R can be set and / or controlled by appropriate control software of a computer system.
  • the embossing tool 8, 8 'or the entire embossing device 9 may be connected to control and regulating devices not shown in the region of the processing unit BE.
  • the aluminum strips L in addition to the extruding - Fig. 1 - generated, trough-like extending longitudinal profile LP - with the respective plate-like portions
  • the subregion TF is preferably modified in cross-section by embossing, at least in certain areas, these functional contours 4, 4 ', which can be used in particular as functional "transverse profilings", can be provided with corresponding profile edges as .SIGMA.TF, TF', TF " Surface F (Fig. 3) or dome-shaped recesses 7 (Fig. 8) to be provided.
  • This aluminum slats L are provided, which define in the additionally embossed zones previously only producible by machining operations connection area. This forms the basis for novel component combinations.
  • the profile edges according to F and / or the recesses 7 can be used as respective counter-profiles for a latching connection (at 13, Fig. 8, non-visible surface support) on a displaceable holding component 14 ( Figure 8) are.
  • a latching connection at 13, Fig. 8, non-visible surface support
  • the holding member 14 By displacement in the direction of arrow K, the holding member 14 occupy different positions of use.
  • a positive connection in the region of the functional contour 4, 4 '- for example by means of a non-visible locking bolt - a positionally accurate fixation can be achieved.
  • Fig. 8 designed as an additional module holding member 14 is shown in the installed position, which has the non-visible counter-member for the preparation of the latching connection 13 in the region of effective as an embossed zone function contour 4 '.
  • This is in a pulling direction according to arrow K, a shift in the unlocked position possible, and also the secure fixation of the counter member is reached.
  • the further embodiment of the aluminum strips L is directed to the fact that the embossed transverse profiles visible in the perspective views according to FIG. 7 and FIG. 8 are arranged along a longitudinal center plane M.
  • the groove contours 6 extending function contours 4, 4 ' have at least partially arcuate forming lines.
  • forming lines in particular forming a profile edge FK in the region of the surface F, are produced with the system shown in FIG. 3 in such a way that advantageously a compression zone is achieved by displacing the plastically deformable aluminum material.
  • the profile edge FK provided for holding the counter element (FIG. 8, latching connection at 13) by holding components 14 is shaped without kerb effect on the surface F (FIG. 3) by material consolidation.
  • a highly stressed zone of the strip L thus has a particularly high stability and wear resistance.
  • a further embodiment of the transversely directed surface F with profile edge FK or of the groove profile 6 provides that this profiling-proceeding from the subregion TF-has an edge bead W projecting laterally into the longitudinal profile LP of the "first" pressing contour (FIG. 7, right side) may have.
  • This ensures that the functional contour 4, 4 'of the aluminum strip L is widened by these reshaped partial areas and can be realized with these additional functional properties.
  • a plurality of the widened portions W can be used as a contact and guide zone for the holding member 14 to be connected to the aluminum strip L (similar to FIG. 8) and this can be moved largely friction-only via point-to-point installation.
  • a special embossing tool is provided for the production of the function contour 4 'shown in FIG. This can be in the form of a forming mandrel o. The like. Tool be executed (not shown). It is also conceivable to form respective profile troughs with circular passage openings on the intermediate product Z, and to insert a correspondingly combined embossing-cutting tool (not shown) with which an opening can be punched out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Leisten aus Aluminium o. dgl. Leichtmetall-Werkstoff wird ausgehend von einem erwärmten Pressbarren mittels Massivumformung ein im Querschnitt zumindest bereichsweise profiliertes und zu Leisten variabler Länge verarbeitbares Strang-Halbzeug geformt. Erfindungsgemäß wird nunmehr an einem nach der Massivumformung vorliegenden Zwischenprodukt (Z) zumindest ein zweiter Umformvorgang durchgeführt. Dabei wirkt die aus dem erwärmten Pressbarren das Strang-Halbzeug erzeugende Strangpresse mit zumindest einer zweiten Umformvorrichtung (8) als eine Bearbeitungseinheit zusammen. An deren Ausgang weist das Strang-Halbzeug zusätzlich zur Längsprofilierung jeweilige, diese zumindest bereichsweise im Querschnitt verändernde Funktionskonturen (4) auf.

Description

Leistenförmiges Strang-Halbzeug aus Leichtmetall sowie
Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur umformenden Herstellung von Leisten aus Aluminium o. dgl. Leichtmetall sowie eine dafür vorgesehene Einrichtung. Die dabei vorgesehene Bearbeitung geht von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angesprochenen Massivumformung aus, wobei eine dafür vorgesehene Einrichtung gemäß Anspruch 14 benutzt wird, um eine Aluminium-Leiste gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 26 herzustellen.
Die Herstellung von Leisten aus Aluminium o. dgl. umformbaren Werkstoffen durch eine Massivumformung ist seit langem bekannt (DE 88 17 089 U1 ; DE 92 18 030 U1 , DE 298 02 698 U1 , DE 198 07 387 C2), wobei ausgehend von einem erwärmten Pressbarren dieser einer Einrichtung zum Strangpressen mit Matrize zugeführt und durch eine längs gerichtete Massivumformung ein "endloses" Strang-Halbzeug geformt wird. Dessen längs laufende Nuten oder ähnliche Konturen bildendes Längsprofil ist entsprechend dem Querschnitt der Matrize so konturiert, dass entsprechend den späteren Einsatzbedingungen jeweilige Nutzzonen an der Aluminiumleiste bereitgestellt werden.
Zur Herstellung von als weitgehend einsatzbereites Endprodukt bereitstellbaren Leisten ist nach der Umformung und Profilierung der jeweiligen Strang-Halbzeuge
BESTÄTIGUNGSKOPIE eine Zuschneide-Phase vorgesehen. Dabei erfolgt eine Abtrennung von Teilabschnitten entsprechender Länge von dem Strang-Halbzeug. Anschließend an diese Trennphase werden bei bekannten Endprodukten durch jeweilige spanende Nachbearbeitungsverfahren zusätzliche Konturen wie Löcher oder Nuten in die bereits fertiggestellte Aluminiumleiste eingebracht. Damit ist ein hoher technologischer Aufwand verbunden, da zusätzliche Bearbeitungsstationen und Bearbeitungsschritte erforderlich sind und sich damit die Gestehungskosten nachteilig erhöhen. Außerdem führen die spanenden Bearbeitungsschritte zu nachteiligen Beeinflussungen der Festigkeitseigenschaften am Endprodukt.
Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung einer profilierten Aluminiumleiste zu schaffen, wobei mit vermindertem technologischem Aufwand und fertigungstechnisch kostengünstig kombinierbarer Einrichtung ein in seinen Gebrauchseigenschaften optimierbares Endprodukt in Form von funktional verbessert einsetzbaren Leisten aus Leichtmetall bereitgestellt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Eine dafür vorgesehene Einrichtung ist in Anspruch 14 angegeben, und die verbesserte Aluminiumleiste weist die Merkmale des Anspruchs 26 auf. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 13, 15 bis 25 sowie 27 bis 32. Ausgehend von der an sich bekannten Massivumformung eines Pressbarrens aus Leichtmetall - der im Bereich einer Matrize einem Strangpressvorgang ausgesetzt wird - sieht das erfindungsgemäße Konzept vor, dass nunmehr der beim Strangpressvorgang erzeugte "Aluminium-Strang" lediglich als ein Zwischenprodukt vorliegt und dieser zumindest einem zweiten Umformvorgang ausgesetzt wird, derart, dass danach ein Strang-Halbzeug mit zumindest einer zusätzlichen Funktionskontur bereitgestellt wird. Bei der praktischen Realisierung dieses Konzeptes ist es mithin erforderlich, in den kontinuierlichen Ablauf der Pressbarren-Verarbeitung einen zweiten Verfahrensschritt zu integrieren.
Es hat sich gezeigt, dass als dieser zweite Umformvorgang zur Erzeugung einer zusätzlichen Funktionskontur an dem aus der Matrize austretenden Zwischenprodukt insbesondere eine Umformung mittels eines Prägevorgangs durchgeführt werden kann. Dieser "senkrecht" auf das bereits erzeugte Profil gerichtete Prägevorgang ist darauf abgestellt, dass die bisher durch aufwändige Spanungsverfahren wie Fräsen oder Bohren erzeugten "Zusatzkonturen" effizienter einbringbar sind. Diese können während des Strangpressens an dem Strang-Halbzeug erzeugt werden. Dabei wird erreicht, dass das Aluminiumprofil bzw. die -leiste zusätzlich zu dem bereits durch Pressen erzeugten Längsprofil mit dessen Querschnitt verändernden Funktionskonturen versehen ist.
Das Konzept der neuen Verfahrensführung sieht vor, dass der zumindest eine Prägevorgang auch gleichzeitig mit dem ersten Umformvorgang durchgeführt werden kann. Dabei wird der als zweiter Umformvorgang vorgesehene Prägevorgang opti- mal darauf abgestellt, dass ein Arbeiten am noch erwärmten Zwischenprodukt möglich ist. Die Verfahrensabläufe können dabei so abgestimmt sein, dass die mit dem Prägevorgang erzeugte zusätzliche Funktionskontur nur in einem Teilbereich des als profiliertes Strang-Halbzeug vorgesehenen Zwischenprodukts eingebracht wird.
Mit der erfindungsgemäßen Verfahrenskombination von Längspressen und "Querprägen" ist eine technologisch optimierbare und die Stabilitätseigenschaften des Endprodukts vorteilhaft verbessernde Verfahrensführung möglich. Dabei ist vorgesehen, dass beim Prägevorgang jeweils zumindest bereichsweise quer zur Vorschubrichtung und/oder senkrecht zur Vorschubebene des Zwischenprodukts verlaufende Prägekonturen geformt werden.
Bei den vorliegenden Verfahrensbedingungen im noch erwärmten Zustand ist es möglich, dass die den Querschnitt im Bereich der Längsprofile verändernden, insbesondere quer zur Pressrichtung verlaufenden Prägekonturen mit ebenen, bogenförmigen oder absatzförmigen Querschnittskonturen geformt werden. Dabei hat es sich gezeigt, dass die Prägekonturen vorteilhaft in Form von Mulden-, Nut- und/oder Kalottenprofilen erzeugt werden können. Das damit vorbereitete Strang-Halbzeug kann zu variabel dimensionierbaren Aluminiumleisten als jeweiliges vorgesehenes Endprodukt weiterverarbeitet werden, wobei an diesem zusätzliche spanabhebende Bearbeitungsschritte entbehrlich sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Verfahrensführung sieht vor, dass nach dem Prägevorgang am - nur gering abgekühlten - Zwischenprodukt noch eine an sich bekannte Bearbeitung durch Recken erfolgt. Das danach vorliegende Strang- Halbzeug mit Profilierung in Längsrichtung sowie den Prägekonturen als zusätzliche Funktionskontur kann nach dem Recken einer Abkühlphase ausgesetzt werden, so dass ein verwindungsfreies und biegestabiles Endprodukt bereitgestellt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Verfahrensführung sieht vor, dass an dem Zwischenprodukt - vorzugsweise im noch erwärmten Zustand - auch mehrere Prägevorgänge durchgeführt werden können, wobei jeweilige Prägewerkzeuge nacheinander oder gleichzeitig an dem Zwischenprodukt wirksam sind. Das aus dem System der Massivumformung kontinuierlich auslaufende Strang-Halbzeug - mit der zusätzlichen Prägekontur - kann mit geringem Aufwand für eine Weiterbearbeitung zu Leisten o. dgl. Teilabschnitten einer Trenneinrichtung zugeführt und hier vereinzelt werden.
Mit Blick auf die am Endprodukt vorgesehenen zusätzlichen Funktionskonturen ist eine Regelung des Verfahrensablaufs derart möglich, dass während des Prägevorgangs an dem jeweiligen Zwischenprodukt auch eine auf die Eigenschaften des umzuformenden Werkstoffs abgestimmte Schneid-Press-Umformung durchgeführt wird. Dabei ist beachtlich, dass nachteilige Kerbwirkungen o. dgl. die Festigkeit des Endprodukts beeinflussende Konturformen vermieden werden. Die Verfahrensführung kann so optimiert sein, dass die Festigkeitseigenschaften - insbesondere im Bereich der zusätzlichen Funktionskonturen - im Wesentlichen nur durch Materialverlagerungen und -Verdichtungen beeinflusst werden. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Gesamtsystem einer dafür erfindungsgemäß angepassten Einrichtung als eine Bearbeitungseinheit ausgebildet, wobei eine an sich bekannte Strangpresse mit zumindest einer zweiten Umformvorrichtung zu kombinieren ist. Diese komplexe Einheit erfordert eine Integration der zweiten Umformung, so dass die technologisch optimierte Bearbeitung im Bereich der vorgelagerten Strangfertigung mit dem "Endlos- Press-System" nicht beeinflusst wird und die Gestehungskosten der Aluminiumleiste gering bleiben.
Denkbar ist auch, das System als eine Fertigungslinie so aufzubauen, dass die beiden Bearbeitungsstufen linear hintereinander erreichbar sind. Bei einer Anordnung der Komponenten nebeneinander kann das zugeschnittene Halbzeug aus der "Strangpresslinie" entnommen und der nebengeordneten Umformung mit Prägeeinrichtung zugeführt werden. Dabei ist insbesondere auch eine Zwischenlagerung denkbar.
Ausgehend davon, dass in den Querschnitt einer - durch die Matrize der Strangpresse definierten und in Längsrichtung des Pressvorgangs verlaufenden - Längs- profilierung zusätzliche Funktionskonturen einzubringen sind, kann die zweite Umformvorrichtung vorzugsweise als eine Prägevorrichtung ausgebildet werden. Diese ist ihrerseits mit zumindest einem zur Herstellung von variierbaren Prägekonturen umrüstbaren Prägewerkzeug versehen.
Es hat sich gezeigt, dass die Prägewerkzeuge der Prägevorrichtung vorteilhaft auch mit einer Schneid-Press-Umformung auf das Zwischenprodukt einwirken können, so dass dabei im Wesentlichen quer zur Vorschubrichtung des Strangpressens oder senkrecht zu den dabei profilierten Teilflächen der Längsprofilierung verlaufende Funktionskonturen hergestellt werden. Diese Umformung ist dabei mit jeweils erforderlichen Schneidphasen kombinierbar, so dass die erzeugten Funktionskonturen ohne Stabilitätsbeeinflussung am Strang-Halbzeug geformt werden und Kerbwirkungen am Endprodukt vermieden sind.
In Anpassung an die komplexe Verfahrensführung im Bereich der Bearbeitungseinheit ist vorgesehen, dass für den Prägevorgang ein rotierend verlagerbare Umformelemente aufweisendes Prägewerkzeug vorgesehen wird. Eine spezielle Anpassung an den späteren Einsatzbereich der Endprodukte sieht vor, dass das Prägewerkzeug auch zahnartige Umformelemente aufweisen kann.
In jedem Falle ist die Einrichtung darauf abgestellt, dass die Umformelemente jeweils auch eine Profilform nach Art einer Schneidkante erzeugen können. Damit wird an der quer gerichteten Umformkontur der Prägezone eine tragende Fläche erzeugt, die in Einbaulage mit einem Gegenglied verbindbar ist.
Die variable Gestaltung der Einrichtung sieht vor, dass mittels der jeweiligen Profilierung der Umformelemente auch unterschiedliche Schneid- und/oder Verdichtungszonen am Zwischenprodukt erzeugbar sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Prägewerkzeug jeweilige, in ihrer Gebrauchslage um 180° versetzt einsetzbare zahnartige Umformelemente aufweist. Die Einrichtung ist in ihrem Grundkonzept auf eine weitgehend automatische Funkti- ons- und Werkzeugsteuerung gerichtet, wobei die kombinierte schneidende und/oder umformende Materialverlagerung im Bereich des rotierenden Prägewerkzeugs auch mit wechselnden Rotationsgeschwindigkeiten im Bereich der Umformelemente bewirkt werden kann. Es versteht sich, dass die entsprechenden Bauteile des Systems auf die wechselnden Rotationsgeschwindigkeiten des Prägewerkzeugs einstellbar sind und diese dabei insgesamt ein steuerbares System bilden.
Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Einrichtung bearbeitete Strang-Halbzeug aus Aluminium wird so hergestellt, dass die von diesem abgeteilten Aluminiumleisten zusätzliche zur Längsprofilierung jeweilige, zumindest bereichsweise quer zu dieser verlaufende Funktionskonturen aufweisen. Damit wird ein Endprodukt bereitgestellt, dessen Funktionskonturen durch ein ohne Materialverlust ausführbares Umformen erzeugt werden, so dass durch Verdichtung und Verlagerung von Materialbereichen eine ausgesteifte Struktur am Endprodukt wirksam ist. Diese Strukturen unterscheiden sich wesentlich von den bisher durch spanende Verfahren wie Fräsen oder Bohren erzeugten Profilen, so dass damit vergleichsweise eine betreffend die Bruchfestigkeit und Verschleißanfälligkeit wesentliche Qualitätssteigerung erreicht wird.
Die als Endprodukt vorliegende Aluminiumleiste kann dabei jeweilige Querprofilie- rungen mit Profilkanten oder -ausnehmungen aufweisen, so dass diese geprägten Zonen mit ihren Vertiefungen in Einbaulage der Leiste jeweils als Gegenglied für eine Rastverbindung o. dgl. Verbindungselemente einsetzbar sind. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die geprägten Querprofilierungen im Querschnitt zumindest bereichsweise mit einer bogenförmigen Umformlinie versehen sein können und diese in eine eine Verdichtungszone für ein Gegenglied definierende Profilkante übergehen. Dabei ist vorgesehen, dass der im Bereich der quer gerichteten Profilkante gebildete Randwulst auch seitlich in das mit der Matrize erzeugte Längsprofil überstehen kann und damit eine zusätzliche Funktionskontur gebildet ist. Dabei wird erreicht, dass mit dieser Funktionskontur die Aluminiumleiste durch umgeformte Teilbereiche vorteilhaft verbreitert wird. Damit kann für jeweilige, am Endprodukt vorgesehene Klemmfunktionen o. dgl. Einsatzbedingungen eine effektive und langzeitstabile Profilgestaltung bereitgestellt werden. Der verbreiterte Teilbereich der Funktionskontur kann dabei als eine Führungszone für ein mit der Aluminiumleiste zu verbindendes Gegenglied vorgesehen sein.
Für die Ausprägung der unterschiedlichen Funktionskonturen, beispielsweise in Form jeweiliger Profilmulden, sind Prägewerkzeuge in Form von Umformdornen o. dgl. Bauteile einsetzbar. Ebenso ist denkbar, dass durch entsprechende Werkzeuge die Profilmulden als kreisförmige Durchlassöffnungen geformt werden.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der Einrichtung dargestellt sind. Außerdem sind zwei Ausführungen der erfindungsgemäßen Aluminiumleiste näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen: eine perspektivische Prinzipdarstellung einer zum Strangpressen von Aluminiumleisten vorgesehenen Einrichtung mit zwei Umformstationen, eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des in den kontinuierlichen Bearbeitungsvorgang integrierten zweiten Umformvorgangs, eine teilweise geschnittene Seitenansicht der zweiten Umformeinrichtung gemäß Fig. 2, eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung im Bereich einer als zweite Umform Vorrichtung vorgesehenen Prägevorrichtung, eine Vorderansicht auf eine Prägevorrichtung mit zwei parallel auf das Zwischenprodukt einwirkenden Prägewerkzeugen, eine perspektivische Ausschnittsdarstellung des Systems im Bereich der Doppel-Präge-Einheit gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Perspektivdarstellung der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Einrichtung hergestellten Aluminiumleiste mit mittleren Quernuten, und Fig. 8 eine Perspektivdarstellung ähnlich Fig. 7 mit einer kalottenförmige
Prägungen aufweisenden Aluminiumleiste in Verbindung mit einem in die Profilierung eingreifenden Gegenglied.
In Fig. 1 ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Bearbeitungsstrecke zum Herstellen von Leisten aus insbesondere Aluminium o. dgl. Leichtmetall-Werkstoffen (Fig. 7) dargestellt. Auf derartigen Bearbeitungsstrecken 1 wird - ausgehend von einem erwärmten Pressbarren (nicht dargestellt) - eine Massivumformung vorgenommen, wobei im Bereich einer Presseinrichtung 2 eine Phase des Strangpressens SP mittels einer nicht näher dargestellten Matrize 3 o. dgl. Formvorrichtung ausgeführt wird. Diese in Pfeilrichtung A längs gerichtete Massivumformung wird so gesteuert, dass ein im Querschnitt Q (Fig. 7, Stirnansicht) zumindest bereichsweise profiliertes und zu Leisten L (Fig. 7, Fig. 8) variabler Länge verarbeitbares Strang-Halbzeug SH geformt wird und dabei in einem kontinuierlichen Pressablauf die Bearbeitungsstrecke 1 bis zum hinteren Endbereich EB hin benutzt ist.
Das erfindungsgemäße Konzept zur Herstellung von Aluminiumleisten L sieht vor, dass das nach der Phase des Strangpressens SP vorliegende Strangprofil nunmehr als ein Zwischenprodukt Z (Fig. 2) bewertet wird, da an diesem zumindest ein zweiter Umformvorgang UP durchzuführen ist. Mit dieser zweiten Umformung gemäß UP wird an einem Strang-Halbzeug SH' zumindest eine zusätzliche Funktionskontur 4, 4' (Fig. 7, Fig. 8) erzeugt, so dass ein komplexes, mehrdimensionale Umformzonen aufweisendes Endprodukt weitgehend ohne Nachbearbeitung bereitgestellt werden kann. Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 2 und Fig. 5 verdeutlichen, dass mit dieser eine gezielte Zwei-Stufen-Umformung möglich ist und damit erfindungsgemäß eine Struktur aufgebaut wird, bei der die aus dem erwärmten Pressbarren das Zwischenprodukt Z erzeugende Strangpresse 2 und zumindest eine zweite Umformeinrichtung 5, 5' als eine Bearbeitungseinheit BE optimal zusammenwirkend verbunden sind.
Dabei kann - wie in Fig. 1 dargestellt - eine "lineare Ausrichtung" der beiden Umformstufen so vorgesehen sein, dass in einer Bewegungsrichtung die jeweilige Teileverlagerung erfolgt. Denkbar ist auch, dass die beiden Bearbeitungsstufen in nebeneinander, örtlich beabstandeten Bearbeitungszonen realisiert werden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die bereits auf Länge zugeschnittene Strang- Halbzeuge SH' auch in einem Zwischenlager ablegbar sind.
Es hat sich gezeigt, dass in Anpassung an die kontinuierliche Verfahrensführung des Strangpressens in technologisch vorteilhafter Ausführung als zweiter Umformvorgang UP ein Prägevorgang - gemäß Pfeil P (Fig. 3) - in den Bearbeitungsablauf integriert wird. Das Gesamtkonzept der Bearbeitungseinheit BE ist dabei darauf gerichtet, dass der zumindest eine Prägevorgang P auch gleichzeitig mit dem ersten Umformvorgang SP durchgeführt werden kann.
Für die Herstellung der Aluminiumleisten L bzw. Leisten aus anderen Leichtmetall- Werkstoffen kann der als zweiter Umformvorgang UP vorgesehene Pressvorgang P vorteilhaft bei einer Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur (Aluminium: 250°C bis 500°C) durchgeführt werden. Durch diese optimalen und die "Abwärme" des vorgelagerten Umformvorgangs SP nutzenden Verfahrensparameter sind die üblicherweise beim Kaltwalzen o. dgl. Bearbeitungsprozessen auftretenden Formfehler am mehrfach profilierten Strang-Halbzeug SH' (Fig. 2) weitgehend vermeidbar.
Die variable Gestaltung des Prägevorgangs P sieht vor, dass die dabei erzeugte zusätzliche Funktionskontur 4, 4' auch nur in einem Teilbereich des als profiliertes Strang-Halbzeug SH' vorgesehenen Zwischenprodukts Z eingebracht wird. Dies kann durch entsprechende Regelungen von Werkzeugstellungen und -bewegungen im Bereich der Bearbeitungseinheit BE bzw. im Bereich der jeweiligen Umformvorrichtung 5, 5' mit geringem Aufwand erreicht werden.
Die fertigungstechnische Zielsetzung des Einsatzes der Prägevorgangs P ist darauf gerichtet, dass mit diesem jeweilige, zumindest bereichsweise quer zur Vorschubrichtung A und/oder senkrecht zur Vorschubebene E des Zwischenprodukts Z verlaufende Prägekonturen geformt werden. Dabei können die Prägekonturen in weitgehend beliebiger Gestaltung mit ebenen oder bogenförmigen Querschnittskonturen geformt sein. In den Darstellungen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 sind bevorzugte Ausführungen der als Funktionskonturen 4, 4' bezeichneten Prägungen ersichtlich, wobei hier quer zur Vorschubrichtung A angeordnete Nutprofile 6 und Kalottenprofile 7 dargestellt sind. Das System der Bearbeitungseinheit BE ist auch darauf gerichtet, dass nach dem vorbeschriebenen Prägevorgang P am Zwischenprodukt Z bzw. dem geprägten Strang-Halbzeug SH' eine an sich bekannte weitere Umformung durch einen Reckvorgang erfolgt. Danach kann das die vorgesehene Profilierung - gemäß dem Querschnitt Q - in Längsrichtung sowie die Prägung als zusätzliche Funktionskontur 4, 4' aufweisende Strang-Halbzeug SH' einer Abkühlphase ausgesetzt werden.
Aus den Darstellungen gemäß Fig. 5 und Fig. 6 wird deutlich, dass an dem Zwischenprodukt Z im noch erwärmten Zustand auch mehrere Prägevorgänge P, P' durchgeführt werden können. Die Prägewerkzeuge 8, 8' können dabei nacheinander oder gleichzeitig (wie in Fig. 5 dargestellt) an dem Zwischenprodukt Z wirksam werden.
Nach der vorbeschriebenen Zwei-Phasen-Bearbeitung werden die die zusätzliche Prägekontur aufweisenden Strang-Halbzeuge SH' - für eine weitere Bearbeitung zu den Leisten L (Fig. 7) - im Maschinensystem vorzugsweise in Vorschubrichtung A (Fig. 1) weiterbewegt. In einem variabel zur Presseinrichtung 2 beabstandeten Endbereich EB der Bearbeitungseinheit BE (Fig. 1) kann der "lange" Strang einer entsprechenden Trenneinheit (nicht dargestellt) zugeführt werden. Damit werden hier jeweilige Teilabschnitte des Strangs - mit den vorgesehenen Endabmessungen der Aluminiumleiste L (Fig. 8) als Endprodukt - bereitgestellt.
Die erfindungsgemäße Verfahrensführung im Bereich des Prägevorgangs P (Fig. 3, Fig. 4) ist darauf abgestellt, dass an dem in Pfeilrichtung A zugeführten Zwischen- produkt Z eine auf die Eigenschaften des umzuformenden Leichtmetall-Werkstoffs abgestimmte Schneid-Press-Umformung durchgeführt wird. Dieser Vorgang ist insbesondere darauf gerichtet, dass durch die jeweils erzeugte Funktionskontur 4, 4' am Strang-Halbzeug SH' nachteilige Kerbwirkungen vermieden werden.
Die zur Verfahrensführung vorstehend beschriebene und auf die erfindungsgemäße Zwei-Stufen-Umformstruktur optimal abstimmbare Bearbeitungseinheit BE kann insbesondere mit unterschiedlichen Ausführungen von Prägevorrichtungen 9 im Bereich des Umformvorgangs UP ausgeführt werden. Dabei ist insbesondere auch die Ausführung der beispielhaft dargestellten Prägewerkzeuge 8, 8' (Fig. 3, Fig. 5) in einer konstruktiven Vielfalt denkbar, so dass kundenspezifische Prägeprofile ähnlich den Nut- und Kalottenprofilen 6, 7 (Fig. 7, Fig. 8) herstellbar sind.
Eine optimale Gestaltung der Prägevorrichtung 9 sieht vor, dass deren Prägewerkzeuge 8 so ausgeführt sind, dass mit der Schneid-Press-Umformung am Zwischenprodukt Z optimal nutzbare Querkonturen, Vertiefungen o. dgl. Nutzstrukturen erzeugt werden (Fig. 3). Damit werden im Wesentlichen quer zur Vorschubrichtung A des Strangpressens (Fig. 1) oder senkrecht zu den dabei profilierten Teilflächen TF, TF", TF" (Ansichtsrichtung gemäß Kontur-Pfeil Q, Fig. 7) des erzeugten Zwischenprodukts Z verlaufende, allgemein mit 4, 4' bezeichnete Funktionskonturen optimal hergestellt.
Bei dieser Verfahrensführung ist denkbar, dass der Prägevorgang - gemäß P - mit der Vorschubbewegung in Pfeilrichtung A und mit der Einleitung einer entsprechen- den Presskraft (in Richtung des Prägevorgangs gemäß Pfeil P; Fig. 3, Fig. 4) eine Überlagerung der Bewegung zur Formerzeugung aufweist, so dass Prägevorrichtungen 9 mit unterschiedlichen Steuerfunktionen nutzbar sind. Denkbar ist dabei, dass die Prägewerkzeuge 8, 8' durch eine mit einem Pfeil H angedeutete Hubbewegung (Fig. 3) intermittierend auf das Zwischenprodukt Z einwirkende Umformelemente 11 aufweisen können (nicht dargestellt). In der dargestellten Ausführungsform ist das System darauf abgestellt, dass in einem zwischen dem Prägewerkzeug 8 und einem vorzugsweise rollenförmigen Gegenhalter 10 gebildeten Spaltbereich S das Zwischenprodukt Z erfasst wird. In diesem Spaltbereich S wird dann die "kontinuierliche" Prägung - gemäß P - durch eine Rotation des Prägewerkzeugs 8, 8' in Pfeilrichtung R als mit der Vorschubbewegung gemäß Pfeil A überlagerbarer Vorgang realisiert.
Es versteht sich, dass für diese Ausführung des Prägevorgangs P auch jeweilige, rotierend verlagerbare Umformelemente 11 aufweisende Prägewerkzeuge 8, 8' vorgesehen sein können. Denkbar ist dabei auch, dass an dem Prägewerkzeug 8, 8' - ähnlich der dargestellten Ausführung - zahnartige Umformelemente 11 vorgesehen sind. In zweckmäßiger Ausführung können die Umformelemente 11 dabei eine jeweilige Schneidkante 12 (Fig. 3) definieren, mit der an der quer gerichteten Prägekontur in Form der Funktionskonturen 4, 4' ( Fig. 4, Fig. 8) eine tragende Fläche F (Seitenansicht; Fig. 3) nach Art einer vertikalen Anlagekante erzeugbar ist.
Mit diesen konstruktiven Ausgestaltungen des Systems wird deutlich, dass mittels der jeweiligen Profilierung der Umformelemente 11 unterschiedliche Schneid- und/oder Verdichtungszonen am Zwischenprodukt Z erzeugbar sind. Ebenso ist denkbar, dass das Prägewerkzeug 8, 8' jeweilige, in ihrer Gebrauchslage um 180° versetzt einsetzbare zahnartige Umformelemente aufweisen kann (nicht dargestellt).
Beim Einsatz des Prägewerkzeugs 8, 8' mit den dargestellten Umformelementen 11 ist vorgesehen, dass deren kombinierte schneidende und/oder umformende Materialverlagerung durch die Maschinenparameter bestimmbar ist. Es ist vorgesehen, dass im Bereich des rotierenden Prägewerkzeugs 8, 8' auch mittels variabel steuerbarer Rotationsgeschwindigkeiten - in Pfeilrichtung R, Fig. 3 - die Umformung beein- flusst werden kann. Dabei werden vorzugsweise im Bereich der Umformelemente 1 1 unterschiedliche Fließbedingungen an den - nach der "linearen" Presseinrichtung 2 - noch warm formbaren Teilbereichen des Zwischenprodukts Z genutzt. Ausgehend von einer weitgehenden Automatisierung des Prägevorgangs P ist denkbar, dass die wechselnden Rotationsgeschwindigkeiten in Pfeilrichtung R durch entsprechende Steuersoftware einer EDV-Anlage einstellbar und/oder steuerbar sind. Dazu kann das Prägewerkzeug 8, 8' bzw. die gesamte Prägevorrichtung 9 mit nicht näher dargestellten Steuer- und Regeleinrichtungen im Bereich der Bearbeitungseinheit BE verbunden sein.
Aus den Darstellungen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 werden zwei Ausführungen der erfindungsgemäß verbesserten und optimal profilierten Aluminiumleisten L mit den unterschiedlichen Funktionskonturen 4, 4' deutlich. In jedem Falle weisen die Aluminiumleisten L zusätzlich zur beim Strangpressen - Fig. 1 - erzeugten, rinnenartig verlaufenden Längsprofilierung LP - mit den jeweiligen plattenartigen Teilbereichen TF, TF', TF" - die jeweiligen Funktionskonturen 4, 4' auf. Dabei ist vorzugsweise der Teilbereich TF zumindest bereichsweise im Querschnitt durch Prägungen verändert. Diese insbesondere als funktionale "Querprofilierungen" einsetzbaren Funktionskonturen 4, 4' können dabei mit entsprechenden Profilkanten als Fläche F (Fig. 3) bzw. kalottenförmigen Vertiefungen 7 (Fig. 8) versehen sein.
Damit werden Aluminiumleisten L bereitgestellt, die in den zusätzlich geprägten Zonen einen bisher nur durch spanende Bearbeitungen erzeugbaren Verbindungsbereich definieren. Dieser bildet die Basis für neuartige Bauteilkombinationen.
Dabei ist vorgesehen, dass insbesondere in Einbaulage der Aluminiumleisten L die Profilkanten gemäß F und/oder die Vertiefungen 7 als jeweilige Gegenprofile für eine Rastverbindung (bei 13; Fig. 8; nicht sichtbare Flächenauflage) an einem verschiebbaren Haltebauteil 14 (Fig. 8) einsetzbar sind. Durch Verlagerung in Pfeilrichtung K kann das Haltebauteil 14 unterschiedliche Gebrauchsstellungen einnehmen. Durch eine formschlüssige Verbindung im Bereich der Funktionskontur 4, 4' - beispielsweise mittels eines nicht sichtbaren Rastbolzens - kann eine positionsgenaue Fixierung erreicht werden.
In Fig. 8 ist das als Zusatzbaugruppe ausgebildete Haltebauteil 14 in Einbaulage dargestellt, das das nicht sichtbare Gegenglied zur Herstellung der Rastverbindung 13 im Bereich der als geprägte Zone wirksamen Funktionskontur 4' aufweist. Damit ist in einer Zugrichtung gemäß Pfeil K eine Verschiebung in entriegelter Stellung möglich, und auch die sichere Fixierung des Gegengliedes ist erreichbar. Die weitere Ausgestaltung der Aluminiumleisten L ist darauf gerichtet, dass die in den Perspektivdarstellungen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 sichtbaren geprägten Quer- profilierungen entlang einer Längsmittelebene M angeordnet sind. Die als Nutprofile 6 verlaufenden Funktionskonturen 4, 4' weisen zumindest bereichsweise bogenförmige Umformlinien auf. Diese insbesondere eine Profilkante FK im Bereich der Fläche F bildenden Umformlinien werden mit dem in Fig. 3 dargestellten System so erzeugt, dass vorteilhaft eine Verdichtungszone durch Verdrängung des plastisch verformbaren Aluminiummaterials erreicht wird. Damit wird die für die Aufnahme des Gegengliedes (Fig. 8; Rastverbindung bei 13) von Haltebauteilen 14 vorgesehene Profilkante FK an der Fläche F (Fig. 3) durch eine Materialverfestigung kerbwir- kungsfrei geformt. Eine hochbeanspruchte Zone der Leiste L weist damit eine besonders hohe Stabilität sowie Verschleißfestigkeit auf.
Eine weitere Ausführungsform der quer gerichteten Fläche F mit Profilkante FK bzw. des Nutprofils 6 (Fig. 7) sieht vor, dass diese Profilierung - ausgehend vom Teilbereich TF - eine seitlich in das Längsprofil LP der "ersten" Presskontur überstehende Randwulst W (Fig. 7, rechte Seite) aufweisen kann. Damit wird erreicht, dass die Funktionskontur 4, 4' der Aluminiumleiste L durch diese umgeformten Teilbereiche verbreitert ist und mit diesen zusätzliche funktionale Eigenschaften realisierbar werden können. Insbesondere ist vorgesehen, dass mehrere der verbreiterten Teilbereiche W als eine Anlage- und Führungszone für das mit der Aluminiumleiste L zu verbindende Haltebauteil 14 (ähnlich Fig. 8) nutzbar sind und dieses nur über punktuelle Anlage weitgehend reibungsarm bewegt werden kann. ln Abweichung zu der gemäß Fig. 3 dargestellten Prägephase - mit den zahnartigen Umformelementen 11 - ist für die Herstellung der gemäß Fig. 8 dargestellten Funktionskontur 4' in Kalottenform 7 ein spezielles Prägewerkzeug vorgesehen. Dieses kann in Form eines Umformdorns o. dgl. Werkzeug ausgeführt sein (nicht dargestellt). Ebenso ist denkbar, am Zwischenprodukt Z jeweilige Profilmulden mit kreisförmigen Durchlassöffnungen zu formen und dabei ein entsprechend kombiniert wirkendes Präge-Schneid-Werkzeug (nicht dargestellt) einzusetzen, mit dem eine Öffnung ausgestanzt werden kann.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Leisten aus Aluminium o. dgl. Leichtmetall- Werkstoff, wobei ausgehend von einem erwärmten Pressbarren in einer Phase des Strangpressens (SP) mit Matrize (3) o. dgl. längs gerichteter Massivumformung ein im Querschnitt (Q) zumindest bereichsweise profiliertes und zu Leisten (L) variabler Länge verarbeitbares Strang-Halbzeug (SH) geformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einem nach der Phase des Strangpressens (SP) vorliegenden Zwischenprodukt (Z) zumindest ein zweiter Umformvorgang (UP) durchgeführt und dabei ein Strang-Halbzeug (SH1) mit einer zusätzlichen Funktionskontur (4, 4') bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als zweiter Umformvorgang (UP) ein Prägevorgang (P) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Prägevorgang (P) gleichzeitig mit dem ersten Umformvorgang (SP) durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als zweiter Umformvorgang (UP) vorgesehene Prägevorgang (P) im erwärmten Zustand am Zwischenprodukt (Z) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Prägevorgang (P) erzeugte zusätzliche Funktionskontur (4, 4') nur in einem Teilbereich des als profiliertes Strang-Halbzeug (SH) vorgesehenen Zwischenprodukts (Z) eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Prägevorgang (P) jeweilige, zumindest bereichsweise quer zur Vorschubrichtung (A) und/oder senkrecht zur Vorschubebene (E) des Zwischenprodukts (Z) verlaufende Prägungen als Funktionskonturen (4, 4') geformt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen quer zur Pressrichtung (A) geprägten Funktionskonturen (4) mit ebenen oder bogenförmigen Querschnittskonturen geformt werden.
8. Verfahren nach Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem zumindest einen Prägevorgang (P) zumindest bereichsweise quer zur Vorschubrichtung (A) des Zwischenproduktes (Z) verlaufende und senkrecht zu der horizontalen Vorschubebene (E) des Zwischenprodukts (Z) ausrichtbare Funktionskonturen (4, 4') in Form von Mulden-, Nut- und/oder Kalottenprofilen (6, 7) geprägt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Prägevorgang (P, P') am Zwischenprodukt (Z) eine an sich bekannte Umformung durch einen Reckvorgang erfolgt und danach das die vorgesehene Profilierung in Längsrichtung (A) sowie die Prägekonturen als zusätzliche Funktionskontur (4, 4') aufweisende Strang-Halbzeug (SH') einer Abkühlphase ausgesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenprodukt (Z) im noch erwärmten Zustand mehrere Prägevorgänge (P, P') durchgeführt werden, derart, dass jeweilige Prägewerkzeuge (8, 8') nacheinander oder gleichzeitig an dem Zwischenprodukt (Z) wirksam werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die zusätzlichen Prägekonturen aufweisende Strang-Halbzeug (SH') für eine Weiterverarbeitung zu Leisten (L) o. dgl. Teilabschnitten geteilt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass während des/den jeweiligen Prägevorgangs(en) an dem Zwischenprodukt (Z) eine auf die Eigenschaften des umzuformenden Leichtmetall-Werkstoffs abgestimmte Schneid-Press-Umformung durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Umformvorgang (UP) erst nach einer Zwischenlagerung des zugeschnittenen Strang-Halbzeuges (SH') durchgeführt wird.
14. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem erwärmten Pressbarren das Zwischenprodukt (Z) erzeugende Strangpresse (2) mit zumindest einer zweiten Umformvorrichtung (5, 5') als eine Bearbeitungseinheit (BE) zusammenwirkt.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Komponenten der Bearbeitungseinheit (BE) beabstandet in einer Linie oder beabstandet nebeneinander angeordnet sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bearbeitungseinheit (BE) zumindest ein Zwischenlager vorgesehen ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umformvorrichtung (5) als eine Prägevorrichtung (9) ausgebildet ist, die zumindest ein zur Herstellung von variierbaren Prägekonturen vorgesehenes Prägewerkzeug (8, 8') aufweist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägewerkzeuge (8, 8') der Prägevorrichtung (9) mit einer Schneid-Press- Umformung auf das Zwischenprodukt (Z) einwirken, derart, dass im Wesentlichen quer zur Vorschubrichtung (A) des Strangpressens (SP) und/oder senkrecht zu den profilierten Teilflächen (TF, TF', TF") des erzeugten Zwischenprodukts (Z) verlaufende Funktionskonturen (4, 4') herstellbar sind.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für den Prägevorgang (P) ein rotierend verlagerbare Umformelemente (11) aufweisendes Prägewerkzeug (8, 8') vorgesehen ist.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerkzeug (8, 8') zahnartige Umformelemente (11) aufweist.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformelemente (11) jeweils ein nach Art einer Schneidkante (12) wirksames Pressteil definieren, mit dem an der quer zur Vorschubrichtung (A) ausgerichteten Funktionskontur (4) eine Kante mit tragender Fläche (F) erzeugbar ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels jeweiliger Profilierungen an den Umformelementen (11) unterschiedliche Schneid- und/oder Verdichtungszonen am Zwischenprodukt (Z) erzeugbar sind.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Prägewerkzeug (8, 8') jeweilige, in ihrer Gebrauchslage um 180° versetzt einsetzbare zahnartige Umformelemente (11) aufweist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte schneidende und/oder umformende Materialverlagerung im Bereich der rotierenden Prägewerkzeuge (8, 8') mit wechselnden Rotationsgeschwindigkeiten (R) im Bereich der Umformelemente (11) bewirkt ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die wechselnden Rotationsgeschwindigkeiten (R) des Prägewerkzeuges (8, 8') einstellbar und/oder steuerbar sind.
26. Aluminiumleiste, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 und mit einer Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei durch eine Massivumformung ein Strang-Halbzeug gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Strang-Halbzeug (SH1) abteilbare Aluminiumleiste (L) zusätzlich zur beim Strangpressen (SP) erzeugten Längsprofilierung (Q; LP) jeweilige, diese zumindest bereichsweise im Querschnitt verändernde Funktionskonturen (4, 4') aufweist.
27. Aluminiumleiste nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumleiste (L) jeweilige Querprofilierungen mit einer als Profilkante (FK) geformten Fläche (F) aufweist und in Einbaulage der Leiste (L) diese als geprägte Zone wirksamen Führungskonturen (4, 4') jeweils als Gegenglied für eine Rastverbindung (13) mit einem Haltebauteil (14) o. dgl. einsetzbar sind.
28. Aluminiumleiste nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die geprägten Funktionskonturen (4, 4') im Querschnitt zumindest bereichsweise mit einer bogenförmigen Umformlinie versehen sind, in deren Bereich zumindest eine Verdichtungszone geformt ist und diese mit der das Gegenglied des Haltebauteils (14) aufnehmende Profilkante (FK) im Bereich einer geprägten Fläche (F) vorgesehen ist.
29. Aluminiumleiste nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der quer gerichteten Profilkante (FK) zumindest eine seitlich in das Längsprofil (LP) der Presskontur überstehende Randwulst (W) geformt ist, derart, dass damit die Funktionskontur (4) der Aluminiumleiste (L) durch einen umgeformten Teilbereich verbreitert ist.
30. Aluminiumleiste nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die verbreiterten Teilbereiche der Funktionskontur (4) als eine Führungszone für ein mit der Aluminiumleiste (L) zu verbindendes Gegenglied des Haltebauteils (14) vorgesehen sind.
31. Aluminiumleiste nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils als Profilmulden geformten Funktionskonturen (4') mittels eines als Prägewerkzeug (8, 8') vorgesehenen Umformdorns o. dgl. Werkzeug formbar sind.
32. Aluminiumleiste nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Funktionskontur (4') eine insbesondere kreisförmige Durchlassöffnung vorgesehen ist.
PCT/EP2017/000916 2016-07-29 2017-07-28 Leistenförmiges strang-halbzeug aus leichtmetall sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung WO2018019426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009176.2 2016-07-29
DE102016009176 2016-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019426A1 true WO2018019426A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59699644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000916 WO2018019426A1 (de) 2016-07-29 2017-07-28 Leistenförmiges strang-halbzeug aus leichtmetall sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018019426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114289543A (zh) * 2021-12-28 2022-04-08 上海建工四建集团有限公司 一种精制直角钢龙骨挤压成型方法及设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8817089U1 (de) 1987-02-19 1992-09-17 Targetti, Giampaolo, Florenz/Firenze, It
DE9218030U1 (de) 1992-06-30 1993-08-19 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Gitterträger für Raumfachwerkkonstruktionen o.dgl.
DE29802698U1 (de) 1998-02-17 1998-04-16 Hautec Systemelemente Gmbh Stranggezogene C-Profilschiene für rahmenartige Tragsysteme
DE19807387C2 (de) 1998-02-21 2000-02-24 Hautec Systemelemente Gmbh Profilhalter für die Wand- und/oder Bodenbefestigung von Ständersystemen
EP1862232A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Hammerer Aluminium Industries GmbH Extrudiertes Profil, insbesonderes Bodenprofil
EP2163321A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 MBB Palfinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer Ladeplattform für eine Hubladebühne sowie Ladeplattform und Hubladebühne
DE102010062270A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Blockförmiges Pumpengehäuse einer Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8817089U1 (de) 1987-02-19 1992-09-17 Targetti, Giampaolo, Florenz/Firenze, It
DE9218030U1 (de) 1992-06-30 1993-08-19 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Gitterträger für Raumfachwerkkonstruktionen o.dgl.
DE29802698U1 (de) 1998-02-17 1998-04-16 Hautec Systemelemente Gmbh Stranggezogene C-Profilschiene für rahmenartige Tragsysteme
DE19807387C2 (de) 1998-02-21 2000-02-24 Hautec Systemelemente Gmbh Profilhalter für die Wand- und/oder Bodenbefestigung von Ständersystemen
EP1862232A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 Hammerer Aluminium Industries GmbH Extrudiertes Profil, insbesonderes Bodenprofil
EP2163321A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 MBB Palfinger GmbH Verfahren zur Herstellung einer Ladeplattform für eine Hubladebühne sowie Ladeplattform und Hubladebühne
DE102010062270A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Blockförmiges Pumpengehäuse einer Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114289543A (zh) * 2021-12-28 2022-04-08 上海建工四建集团有限公司 一种精制直角钢龙骨挤压成型方法及设备
CN114289543B (zh) * 2021-12-28 2023-11-17 上海建工四建集团有限公司 一种精制直角钢龙骨挤压成型方法及设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038185B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Befestigungs- oder Verbindungsmitteln mit radialen Außenkonturen, insbesondere Schrauben oder Gewindebolzen
DE60015485T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohllenkzahnstangen
DE3336581C2 (de) Mehrfach-Keilriemenscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69632381T2 (de) Pressverfahren für Bleche und Vorrichtung dafür
EP1877208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette
DE102010035136A1 (de) Bilden von komplexen Formen in Aluminium- und Magnesiumlegierungswerkstücken
WO2010037551A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall
EP2212039B1 (de) Verfahren zum herstellen eines profils aus flachem metallband
DE102006042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
WO2004002646A1 (de) Verfahren zum umformen eines metallischen flachmaterials, herstellungsverfahren für ein verbundmaterial sowie vorrichtungen zur durchführung dieser verfahren
EP2458131B1 (de) Verfahren zur Herstellung des Einsteckendes eines Bohrers
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
DE102011053676B4 (de) Rohrbiegemaschine
DE4292014C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer langen Hochdruck-Brennstoffleitung
DE102005007997B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bauteilen
WO2018019426A1 (de) Leistenförmiges strang-halbzeug aus leichtmetall sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
DE4300642C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen mit Augen
DE10190278B4 (de) Herstellungsverfahren für Multi-Gauge-Streifen
EP1252947A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselementes für Kraftfahrzeuge
EP0953386A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
DE19901015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
EP0128570B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
EP3034191B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines länglichen Profilteils
DE102007019706B4 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Profils, insbesondere einer Verzahnung
DE19629738A1 (de) Verfahren zum Herstellen rotationssymmetrischer Körper mit Nabe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17757461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17757461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1