WO2018015042A1 - Prüfverfahren zur bestimmung der alterung polymerer hohlkörper - Google Patents

Prüfverfahren zur bestimmung der alterung polymerer hohlkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2018015042A1
WO2018015042A1 PCT/EP2017/061667 EP2017061667W WO2018015042A1 WO 2018015042 A1 WO2018015042 A1 WO 2018015042A1 EP 2017061667 W EP2017061667 W EP 2017061667W WO 2018015042 A1 WO2018015042 A1 WO 2018015042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test
hollow body
fluid
aging
impedance
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Justin RICHARDS
Dirk Stuhrmann
Original Assignee
Contitech Mgw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Mgw Gmbh filed Critical Contitech Mgw Gmbh
Publication of WO2018015042A1 publication Critical patent/WO2018015042A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/20Investigating the presence of flaws
    • G01N27/205Investigating the presence of flaws in insulating materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/24Investigating the presence of flaws

Definitions

  • the invention relates to a test method for determining the aging of polymeric hollow bodies.
  • the method is very complicated and initially provides only one statement as to whether a defect is present. Only when this is the case can a qualitative statement be made about the size of the defect. It can be seen that, according to the known state of the art, a statement as to whether a failure of the test specimen by a defect is imminent, if any, or later, is not possible.
  • the invention had the object of providing a test method with which a prediction of a component failure is possible in order to draw conclusions about the aging of the hollow body.
  • the measured value being the impedance of the material to be tested
  • the method is a two-stage process with at least the following work steps, namely in the first stage
  • the invention further relates to a device for carrying out the test method for determining the aging of polymeric hollow bodies.
  • the device has a test device in which the polymer hollow body is in contact with a fluid on one side, wherein a first electrode is electrically conductively connected to the fluid and on a side facing away from the contact side of the polymeric hollow body, a second electrode is arranged, wherein the second electrode is not in contact with the fluid and in which by an AC voltage source, an AC voltage between the first and second
  • Electrode is buildable and in which the impedance of the polymeric hollow body between the first and the second electrode can be determined by a measuring device. By means of this device, a continuous impedance measurement over the entire test cycle is possible. From the impedance values, a continuous aging determination for this corresponding aging test is possible via a correlation with the test parameters.
  • the device has a container filled with a first fluid container and the polymer hollow body to be tested is filled with a second fluid and by a heater, the first fluid is temperature controlled, wherein the polymeric hollow body at least partially into the first fluid protrudes, in each case one electrode in the first fluid and the second fluid is immersed and electrically conductive in contact with it and an alternating voltage between the first and second electrode is buildable by an AC voltage source and in which by a measuring device, the impedance of the polymeric hollow body between the first and the second electrode is determinable.
  • Fig. 2 is a schematic diagram of the device according to the invention.
  • FIG. 3 is a schematic representation of the method according to the invention with fluid container.
  • FIG 1 is a flow chart of the inventive method as a 2-stage
  • step 1 the process begins by performing an aging test on a polymeric hollow body, not shown here, represented by box 1.3.
  • the load change numbers are detected by means of measuring methods known per se in oscillating test methods or, in the case of thermal test methods, the test periods at predetermined periodic intervals, represented here by box 1.4.
  • the impedance of the wall of the hollow body is measured by means of two electrodes, not shown here, represented here by box 1.5. In this case, an impedance value is determined in parallel to each measured number of cycles.
  • the process begins with the performance of a rapid aging test, which can also be carried out deviating from the known test methods, shown here in box 2.3.
  • the load change numbers or the test section lengths are also detected, here represented by boxes 2.4 and 2.5.
  • the measured values can also be correlated analogously to method step 1.6, shown here box 2.6.
  • each impedance value from the rapid aging test 2.3 can be assigned a unique aging state, so that the aging state of the test object can also be detected with the aid of the rapid aging test according to 2.3.
  • FIG. 2 illustrates a device according to the invention in a schematic diagram.
  • the device has a container 10 which is at least partially filled with a fluid 20.
  • the fluid 20 can be heated and / or cooled by means not shown here.
  • a hollow body 30 to be tested is arranged in the fluid 20 such that the hollow body 30 at least partially dips into the fluid 20. This is in the flow immersed id 20 end 35 of the hollow body 30 with a closure 36 sealed fluid-tight.
  • An electrode 40 projects into the fluid 20. Inside the hollow body 30, a work electrode 50 is arranged. An alternating voltage can be applied between the working electrode 50 and the electrode 40 acting as the counterelectrode.
  • a device 60 which is not shown here, which is known per se, an impedance between the electrodes can be continuously detected.
  • corresponding temperature changes of the fluid 20 it can be exposed to a thermal aging of the hollow body 30 to be tested.
  • a corresponding impedance value can be assigned. In this way, correlated measured value pairs can be detected, which are to be compared with corresponding measured value pairs from other test methods not shown here. From this comparison, aging parameters can be determined for each measured value pair from the device according to the invention with which the aging state of the hollow body 30 can be determined.
  • FIG. 3 shows a further device in a schematic diagram.
  • a polymer hollow body 100 to be checked which is sealed on one side in a fluid-tight manner, is filled with a fluid 200.
  • the fluid 200 with predetermined pressure change amplitudes and load changes can be acted upon.
  • the hollow body 100 can thereby be exposed to a periodic oscillation, which typically leads to severe aging of the hollow body 100.
  • a working electrode 300 In the fluid 200 projects a working electrode 300.
  • the electrodes 300 and 400 can be acted upon by an AC voltage, wherein an impedance between the electrodes 300 and 400 can be detected.
  • each load change number can be assigned a corresponding impedance value.
  • correlated measured value pairs can be detected, which are to be compared with corresponding measured value pairs from other test methods not shown here. From this compare are to each pair of measured values from the invented
  • the apparatus according to the invention can be used to determine aging coefficients with which the aging state of the hollow body 100 can be determined.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Alterung polymerer Hohlkörper (30, 100). Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Alterungsprüfung derart zu verbessern, dass Aussagen über den momentanen Alterungszustand von polymeren Hohlkörpern (30, 100) möglich sind. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Impedanzmessungen an zu prüfenden Hohlkörpern (30, 100) während der Alterungsprüfung durchgeführt werden, die mit entsprechend erfassten Werten aus Standardprüfverfahren verglichen werden. Dadurch lassen sich beliebige Alterungsprüfungen anhand der Vergleiche mit den Standardprüfverfahren validieren. Es lassen sich dann Alterungskennwerte bestimmen, mit denen eine Überwachung der Alterung an polymeren Hohlkörpern (30, 100) ermöglicht wird.

Description

Beschreibung
Prüfverfahren zur Bestimmung der Alterung polymerer Hohlkörper
Die Erfindung betrifft ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Alterung polymerer Hohlkörper.
Gegenstände aus polymeren Werkstoffen sind Alterungsprozessen unterworfen, die nach gewisser Zeit zum Versagen der Bauteile führen. Um dieses Versagen vorhersehbar zu machen, existieren eine Vielzahl von Prüfverfahren zum Alterungsverhalten von Polymeren, die allgemein anerkannt oder genormt sind.
Hier sind die DIN 53508, Prüfung von Kautschuk und Polymeren - künstliche Alterung oder die ASTM D573, Prüfung von Kautschuk, Alterung im Trockenschrank zu nennen. Diese Normen stellen jedoch nur einen kleinen Teil der Alterungsmethoden dar. Im Stand der Technik finden sich Hinweise auf weitere Prüfmethoden, wie beispielsweise in der CA 3 566 15 A, der US 481 0971 A, der US 6 204 669 Bl oder der WO 2015 061 543 AI
Darin sind verschiedene Verfahren offenbart, bei denen mittels elektrischer Spannungen Fehlstellen im Membranen oder membranartig ausgebildeten Gegenständen, beispielsweise Gummihandschuhe zu detektieren dazu wird meist eine Spannung ermittelt, bei der gerade eben kein Durchschlagen der Membran durch einen elektrischen Lichtbogen stattfindet.
Tritt eine Fehlstelle im Material auf, kommt es an dieser Fehlstelle zu einem detektierbaren Durchschlagen der Membran.
Mittels dieser Verfahren sind jedoch nur gut-schlecht Prüfungen möglich, d.h., es kann nur zwischen„Fehlstelle" oder„keine Fehlstelle" unterschieden werden.
In der US 6 204669 Bl ist ein Verfahren offenbart, bei dem mittels eines ionisierten Gases, welches gegebenenfalls durch die Membrane fließt und dessen Ladung entsprechend messbar ist, nicht nur das Vorhandensein einer Leckage feststellbar ist, sondern auch dessen Größe, da diese zur messbaren Ladungsmenge proportional ist.
Das Verfahren ist jedoch sehr aufwendig und liefert zunächst auch nur eine Aussage, ob eine Fehlstelle vorhanden ist. Erst, wenn dies der Fall ist, kann auch eine qualitative Aussage über die Größe der Fehlstelle getroffen werden. Man erkennt, dass nach dem bekannten Stand der Technik eine Aussage, ob ein Versagen des Prüflings durch eine Fehlstelle ggf. unmittelbar oder erst später bevorsteht, nicht möglich ist. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Prüfverfahren zu schaffen, mit dem eine Vorhersage eines Bauteilversagens möglich ist, um daraus Rückschlüsse auf die Alterung des Hohlkörpers zu gewinnen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verfahren mindestens folgende Arbeitsschrit- te aufweist, nämlich
- Ausführen einer Alterungsprüfung an einem polymeren Hohlkörper,
- dabei Durchführung einer dielektrischen Prüfung, wobei als Messwert die Impedanz des zu prüfenden Materials erfasst wird,
- Korrelation der Messwerte mit der Anzahl und Größe der Lastwechsel und/oder der Zeitdauer der Alterungsprüfung, - Bestimmung von das Alter der polymeren Hohlkörper charakterisierenden Impedanzwerten.
Mittels dieses Verfahrens ist es möglich, über die Korrelation der Impedanzwerte mit den Lastwechselzahlen und/oder den Zeitdauern Alterungsprüfung eine Aussage über den je- weiligen Alterungszustand des polymeren Hohlkörpers bezüglich der angewandten Alterungsprüfung zu treffen. Eine Interpolation der Messwerte lässt auch die Ausarbeitung von Alterungskurven zu. In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Verfahren ein 2-stufiges Verfahren mit mindestens folgenden Arbeitsschritten, nämlich in der ersten Stufe
Ausführen einer anerkannten und/oder genormten Alterungsprüfung an einem polymeren Hohlkörper, dabei Durchführung einer dielektrischen Prüfung, wobei als Messwert die Im- pedanz des zu prüfenden Materials erfasst wird,
Korrelation der Messwerte mit der Anzahl und Größe der Lastwechsel und/oder der Zeitdauer der Alterungsprüfung, - Bestimmung von das Alter der polymeren Hohlkörper charakterisierenden Impedanzwerten und in der zweiten Stufe
Ausführen einer beliebig gestaltbaren Schnellalterungsprüfung an dem polymeren Hohlkörper, dabei Durchführung einer dielektrischen Prüfung, wobei als Messwert die Im- pedanz des zu prüfenden Materials erfasst wird,
Korrelation der Messwerte mit der Anzahl und Größe der Lastwechsel und/oder der Zeitdauer der Alterungsprüfung, - Bestimmung von das Alter der polymeren Hohlkörper charakterisierenden Impedanzwerten, wobei durch Vergleich der Impedanzwerte aus der ersten Verfahrensstufe mit den Impedanzwerten aus der zweiten Verfahrensstufe eine Korrelation zwischen der bekannten AI- terungsprüfung aus der ersten Verfahrensstufe und der beliebig gestalteten Schnellalte - rungsprüfung herzustellen ist und so eine Aussage über die Validität der beliebig gestalteten Schnellalterungsprüfung möglich ist. Mithilfe dieses 2-stufigen Verfahrens ist es nicht nur möglich, Alterungswerte von polyme- ren Hohlkörpern quasi kontinuierlich zu ermitteln, sondern auch, neue Prüfverfahren zur Schnellprüfung zu validieren.
Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens zur Bestimmung der Alterung polymerer Hohlkörper.
Vorrichtungen der genannten Art sind an sich bekannt und/oder genormt. Im eingangs zitierten Stand der Technik sind dazu beispielsweise Trockenschränke oder Wärmeschränke offenbart.
Mittels der genannten Vorrichtungen ist jedoch nur eine gut-schlecht-Prüfung durchführbar, so das keine Aussagen über Zwischenstände der Prüfung oder gegebenenfalls Sicherheitsreserven möglich sind. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bekannten Vorrichtungen zur Alterungsprüfung derart zu verbessern, dass Aussagen über den momentanen Alterungszustand von polymeren Hohlkörpern möglich sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung neben den bekannten mechani- sehen, thermischen und/oder klimatischen Belastungseinrichtungen eine Prüfeinrichtung aufweist, bei der der polymerer Hohlkörper einseitig mit einem Fluid in Kontakt steht, wobei eine erste Elektrode elektrisch leitend mit dem Fluid verbunden ist und auf einer der Kontaktseite abgewandten Seite des polymeren Hohlkörpers eine zweite Elektrode angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode mit dem Fluid nicht in Kontakt steht und bei der durch eine Wechselspannungsquelle eine Wechselspannung zwischen erster und zweiter
Elektrode aufbaubar ist und bei der durch eine Messeinrichtung die Impedanz des polymeren Hohlkörpers zwischen der ersten und der zweiten Elektrode bestimmbar ist. Mittels dieser Vorrichtung ist eine kontinuierliche Impedanzmessung über den gesamten Prüfungszyklus möglich. Aus den Impedanzwerten ist über eine Korrelation mit den Prüfungsparametern eine kontinuierliche Alterungsbestimmung für diese entsprechende Alterungsprüfung möglich.
Die Aufgabe wird außerdem dadurch gelöst, dass die Vorrichtung einen mit einem ersten Fluid gefüllten Behälter aufweist und der zu prüfenden polymerer Hohlkörper mit einem zweiten Fluid gefüllt ist und durch eine Heizeinrichtung das erste Fluid temperierbar ist, wobei der polymerer Hohlkörper mindestens teilweise in das erste Fluid hineinragt, jeweils eine Elektrode in das erste Fluid und das zweite Fluid eintaucht und mit diesen elektrisch leitend in Kontakt steht und durch eine Wechselspannungsquelle eine Wechselspannung zwischen erster und zweiter Elektrode aufbaubar ist und bei der durch eine Messeinrichtung die Impedanz des polymeren Hohlkörpers zwischen der ersten und der zweiten Elektrode bestimmbar ist.
Mittels einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, mittels der Heizeinrichtung das erste Fluid derart aufzuheizen, dass der polymere Hohlkörper eine kontinuierliche Alterung erfährt. Gleichzeitig ist durch die Erfassung der Impedanz des polymeren Hohlkörpers und der Korrelation der Impedanzwerte mit den Prüfparametern und der Prüfdauer eine Aussa- ge über den momentanen Alterungszustand der Proben möglich.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig.l ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Fluidbehälter. In der Figur 1 ist ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens als 2-stufige
Variante dargestellt. Das Verfahren ist in 2 Stufen 1 und 2 geteilt, wobei jede Verfahrensstufe 1 oder 2 durch gestrichelte Linien umgrenzt ist. In der Stufe 1 beginnt das Verfahren mit der Durchführung einer Alterungsprüfung an einem hier nicht gezeigten polymeren Hohlkörper, dargestellt durch Kasten 1.3. Während der Durchführung der Prüfung 1.3 werden durch an sich bekannte Messmethoden bei schwingenden Prüfverfahren die Lastwechselzahlen oder bei thermischen Prüfverfahren die Prüfzeitabschnitte in vorbestimmten periodischen Abständen erfasst, hier dargestellt durch Kasten 1.4. Parallel dazu wird mittels zweier hier nicht gezeigte Elektroden die Impedanz der Wandung des Hohlkörpers gemessen, hier dargestellt durch Kasten 1.5. Dabei wird zu jeder gemessenen Lastspielzahl ein Impedanzwert parallel ermittelt. Dadurch ist durch einen Abgleich der Messwerte jeder Lastwechselzahl oder Prüfabschnittslänge ein Impedanzwerte zuzuordnen, hier dargestellten Kasten 1.6. Damit ist es möglich, Alterungskennzahlen zu definieren, die den jeweiligen Alterungszustand des Hohlkörpers beschreiben, hier dargestellten Kasten 1.7.
In der zweiten Verfahrensstufe 2 beginnt das Verfahren mit der Durchführung einer Schnell- Alterungsprüfung, die auch abweichend von den bekannten Prüfverfahren ausführbar ist, hier dargestellt im Kasten 2.3. Dabei werden analog zu den Verfahrensschritten 1.4 und 1.5 ebenfalls die Lastwechselzahlen oder die Prüfabschnittslängen erfasst, hier dargestellt durch Kasten 2.4 und 2.5. Die Messwerte lassen sich, analog zur Verfahrensschritt 1.6, ebenfalls korrelieren, hier dargestellten Kasten 2.6.
Die erhaltenen korrigierten Werte aus dem Verfahrensschritt 2.6 werden nun mit den Werten des Verfahrensschritte 1.6 verglichen, hier dargestellt durch Kasten 2.7. Auf diese Weise kann jedem Impedanzwert aus der Schnell-Alterungsprüfung 2.3 ein eindeutiger Alterungszustand zugeordnet werden, sodass mithilfe der Schnell-Alterungsprüfung nach 2.3 ebenfalls der Alterungszustand des Prüflings erfassbar ist. Die Schnell-Alterungsprüfung
2.3 ist damit gegenüber dem Standardprüfverfahren validierbar, hier dargestellt in Kasten 3.
In der Figur 2 ist erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Prinzipskizze dargestellt. Die Vorrichtung weist einen Behälter 10 auf, der mindestens teilweise mit einem Fluid 20 gefüllt ist. Das Fluid 20 ist mit einer hier nicht gezeigten Einrichtung beheizbar und/oder kühlbar. In dem Fluid 20 ist ein zu prüfender Hohlkörper 30 derart angeordnet, dass der Hohlkörper 30 mindestens teilweise in das Fluid 20 hinein taucht. Dabei ist das in das Flu- id 20 eingetaucht Ende 35 des Hohlkörpers 30 mit einem Verschluss 36 fluiddicht verschlossen.
In das Fluid 20 ragt eine Elektrode 40 hinein. Im Inneren des Hohlkörpers 30 ist eine Ar- beitselektrode 50 angeordnet. Zwischen der Arbeitselektrode 50 und der als Gegenelektrode fungierenden Elektrode 40 ist eine Wechselspannung anlegbar. Mittels einer hier nicht näher dargestellten, an sich bekannten Einrichtung 60 ist eine Impedanz zwischen den Elektroden kontinuierlich erfassbar. Über entsprechende Temperaturwechsel des Fluid 20 ist er zu prüfender Hohlkörper 30 einer thermischen Alterung aussetzbar. In periodischen Zeitabständen und/oder nach periodischen Temperaturwechselzahlen ist ein entsprechender Impedanzwert zuordenbar. Auf diese Weise sind korrelierte Messwertepaare erfassbar, die mit entsprechenden Messwertepaaren aus anderen, hier nicht dargestellten Prüfverfahren zu vergleichen sind. Aus diesem vergleichen sind zu jedem Messwertepaar aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung Alterungskennzahlen ermittelbar, mit denen der Alterungszustand des Hohlkörpers 30 bestimmbar ist.
In Figur 3 ist eine weitere Vorrichtung in einer Prinzipdarstellung gezeigt. Ein zu prüfen- der, einseitig fluiddicht verschlossener polymerer Hohlkörper 100 ist mit einem Fluid 200 gefüllt. Über hier nicht gezeigte Einrichtungen ist das Fluid 200 mit vorbestimmten Druckwechselamplituden und Lastwechseln beaufschlagbar. Der Hohlkörper 100 ist dadurch einer periodischen Schwingung aussetzbar, die typischerweise zu einer starken Alterung des Hohlkörpers 100 führt.
In das Fluid 200 ragt eine Arbeitselektrode 300. Um den Hohlkörper 100 ist außenseitig eine spiralförmig auf den Hohlkörper 100 aufgewickelte und mit dem Hohlkörper 100 leitend verbundene Gegenelektrode 400 angeordnet. Über eine an sich bekannte und hier nicht näher erläuterte Einrichtung 500 sind die Elektroden 300 und 400 mit einer Wechsel- Spannung beaufschlagbar, wobei eine Impedanz zwischen den Elektroden 300 und 400 erfassbar ist. Nach vorbestimmten Intervallen ist jeder Lastwechselzahl ein entsprechender Impedanzwert zuordenbar. Auf diese Weise sind korrelierte Messwertepaare erfassbar, die mit entsprechenden Messwertepaaren aus anderen, hier nicht dargestellten Prüfverfahren zu vergleichen sind. Aus diesem vergleichen sind zu jedem Messwertepaar aus der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung Alterungskennzahlen ermittelbar, mit denen der Alterungszustand des Hohlkörpers 100 bestimmbar ist.
Bezugszeichenliste
(gehört zur Beschreibung)
1 Erste Verfahrensstufe
1.x Verfahrensschritte der ersten verfahrensstufe
2 Zweite verfahrensstufe
2.x Verfahrensschritte der zweiten verfahrensstufe
3 Ergebnisschritt der Verfahrensstufen 1 und 2
10 Behälter
20 Fluid im Behälter 10
30 Hohlkörper/Prüfling
40 Gegenelektrode im Fluid 20
50 Arbeitselektrode im Hohlkörper 30
60 Messeinrichtung
100 Hohlkörper/Prüfling
200 Fluid im Hohlkörper 100
300 Arbeitselektrode im Hohlkörper 100
400 Gegenelektrode am Hohlkörper 100
500 Messeinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Prüfverfahren zur Bestimmung der Alterung polymerer Hohlkörper(30,100) dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mindestens folgende Arbeitsschritte aufweist, nämlich Ausführen einer Alterungsprüfung (1.3) an einem polymeren Hohlkörper (30,100), dabei Durchführung einer dielektrischen Prüfung (1.5), wobei als Messwert die Impedanz des zu prüfenden Materials erfasst wird,
Korrelation der Messwerte mit der Anzahl und Größe der Lastwechsel und/oder der Zeitdauer der Alterungsprüfung (1.6),
Bestimmung von das Alter der polymeren Hohlkörper (30, 100) charakterisierenden Impedanzwerten (1.7).
2. Prüfverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein 2- stufiges Verfahren mit mindestens folgenden Arbeitsschritten, nämlich
in der ersten Stufe (1)
Ausführen einer anerkannten und/oder genormten Alterungsprüfung (1.3) an einem polymeren Hohlkörper (30,100),
- dabei Durchführung einer dielektrischen Prüfung (1.5), wobei als Messwert die Impedanz des zu prüfenden Materials erfasst wird,
Korrelation der Messwerte mit der Anzahl und Größe der Lastwechsel und/oder der Zeitdauer der Alterungsprüfung (1.4, 1.5, 1.6),
Bestimmung von das Alter der polymeren Hohlkörper charakterisierenden Impe- danz werten (1.7)
und in der zweiten Stufe (2)
Ausführen einer beliebig gestaltbaren Schnellalterungsprüfung (2.3) an dem polymeren Hohlkörper (30, 100),
dabei Durchführung einer dielektrischen Prüfung (2.5), wobei als Messwert die Impedanz des zu prüfenden Materials erfasst wird,
Korrelation der Messwerte (2.6) mit der Anzahl und Größe der Lastwechsel und/oder der Zeitdauer der Alterungsprüfung(2.4),
Bestimmung von das Alter der polymeren Hohlkörper charakterisierenden Impedanzwerten (2.7), wobei durch Vergleich der Impedanzwerte aus der ersten Verfahrensstufe (1) mit den Impedanzwerten aus der zweiten Verfahrensstufe (2) eine Korrelation zwischen der bekannten Alterungsprüfung aus der ersten Verfahrensstufe und der beliebig gestalteten Schnellal- terungsprüfung herzustellen ist und so eine Aussage über die Validität der beliebig gestal- teten Schnellalterungsprüfung möglich ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens zur Bestimmung der Alterung polymerer Hohlkörper (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung neben den bekannten mechanischen, thermischen und/oder klimatischen Belastungseinrichtungen eine Prüfeinrichtung (300, 400, 500) aufweist, bei der der polymere Hohlkörper (100) einseitig mit einem Fluid (200) in Kontakt steht, wobei eine erste Elektrode (300) elektrisch leitend mit dem Fluid (200) verbunden ist und auf einer der mit dem Fluid in Kontakt stehenden Seite abgewandten Seite des polymeren Hohlkörpers (100) eine zweite Elektrode (400) angeordnet ist, wobei die zweite Elektrode (400) mit dem Fluid (200) nicht in Kon- takt steht und bei der durch eine Wechselspannungsquelle (500) eine Wechselspannung zwischen erster (300) und zweiter (400) Elektrode aufbaubar ist und bei der durch eine Messeinrichtung (500) die Impedanz des polymeren Hohlkörpers (100) zwischen der ersten (300) und der zweiten (400) Elektrode bestimmbar ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Prüfverfahrens zur Bestimmung der Alterung polymerer Hohlkörper (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen mit einem ersten Fluid (20) gefüllten Behälter (10) aufweist und der zu prüfenden polymerer Hohlkörper (30) mit einem zweiten Fluid gefüllt ist und durch eine Heizeinrichtung das erste Fluid (20) temperierbar ist, wobei der polymere Hohlkörper (30) mindestens teilweise in das erste Fluid (20) hineinragt, jeweils eine Elektrode (40, 50) in das erste Fluid (20) und das zweite Fluid eintaucht und mit diesen elektrisch leitend in Kontakt steht und durch eine Wechselspannungsquelle (60) eine Wechselspannung zwischen erster und zweiter Elektrode (40, 50) aufbaubar ist und bei der durch eine Messeinrichtung (60) die Impedanz des polymeren Hohlkörpers (30) zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (40, 50)bestimmbar ist.
PCT/EP2017/061667 2016-07-19 2017-05-16 Prüfverfahren zur bestimmung der alterung polymerer hohlkörper WO2018015042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213157.5 2016-07-19
DE102016213157.5A DE102016213157A1 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Prüfverfahren zur Bestimmung der Alterung polymerer Hohlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018015042A1 true WO2018015042A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=58739029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061667 WO2018015042A1 (de) 2016-07-19 2017-05-16 Prüfverfahren zur bestimmung der alterung polymerer hohlkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213157A1 (de)
WO (1) WO2018015042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207535A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Contitech Techno-Chemie Gmbh Ultraschnelle Alterungslösung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA356615A (en) 1936-03-17 Johns-Manville Corporation Pipe wrapping tester
EP0207377A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Messaufbau für dielektrische Spektroskopie
US4810971A (en) 1987-10-08 1989-03-07 Marable Emmitte F Apparatus for dielectric testing of gloves
US5050426A (en) * 1987-10-30 1991-09-24 Torres Ibanez Jos E Method for determining the reliability of men's contraceptives
US5196799A (en) * 1990-07-12 1993-03-23 Drexel University Method and apparatus for testing a protective barrier material for pinholes and tear strength
US6204669B1 (en) 1997-07-02 2001-03-20 Drexel University Detection of defects in protective barriers
WO2015061543A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Celgard, Llc Continuous web inline testing apparatus, defect mapping system and related methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215199A1 (de) * 1971-04-09 1972-10-19 Muanyagipari Kutato Intezet Verfahren und Anlage zur Stabilitätsprüfung von Kunststoffsystemen
DE3905530A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Texpa Arbter Maschbau Gmbh Verfahren zur detektierung von fehlstellen in behaeltern aus elektrisch nicht leitendem material und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1490672B1 (de) * 2002-03-06 2011-12-21 Polymer Aging Concepts, Inc. Elektrisches überwachungsverfahren für polymere

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA356615A (en) 1936-03-17 Johns-Manville Corporation Pipe wrapping tester
EP0207377A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Messaufbau für dielektrische Spektroskopie
US4810971A (en) 1987-10-08 1989-03-07 Marable Emmitte F Apparatus for dielectric testing of gloves
US5050426A (en) * 1987-10-30 1991-09-24 Torres Ibanez Jos E Method for determining the reliability of men's contraceptives
US5196799A (en) * 1990-07-12 1993-03-23 Drexel University Method and apparatus for testing a protective barrier material for pinholes and tear strength
US6204669B1 (en) 1997-07-02 2001-03-20 Drexel University Detection of defects in protective barriers
WO2015061543A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Celgard, Llc Continuous web inline testing apparatus, defect mapping system and related methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAKKS (DEUTSCHE AKKREDITIERUNGSSTELLE): "Validierung und Verifizierung von Prüfverfahren nach den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 für Prüflaboratorien auf dem Gebiet der chemischen und chemisch-physikalischen Analytik im Bereich der Abteilung 4 (Gesundheitlicher Verbraucherschutz | Agrarsektor | Chemie | Umwelt)", 14 January 2015 (2015-01-14), XP055393366, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dakks.de/sites/default/files/71_sd_4_019_validierung_20150114_v1.1_0.pdf> [retrieved on 20170724] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213157A1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814064C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von abgeschlossenen Behältern auf Dichtigkeit
EP2449237A1 (de) Verfahren und diagnosevorrichtung zur diagnose einer beheizbaren abgassonde einer brennkraftmaschine
WO2014095482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des feuchtegehalts und zum trocknen einer isolierung
CN104730436A (zh) 结合逐级耐压法和等温松弛电流法的电缆老化评估方法
DE102010060465A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle
EP2333518B1 (de) Korrosionsschutzprüfung erdgedeckter Strukturen
WO2018015042A1 (de) Prüfverfahren zur bestimmung der alterung polymerer hohlkörper
EP3153829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grenzstandbestimmung
DE102007003887A1 (de) Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE2510644C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von neu auftretenden Fehlstellen in Auskleidungen von Behältern
DE102015203878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Batteriesystems
DE102018103354B4 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung eines bauteils mit niedriger leitfähigkeit
DE202021101046U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Brennstoffzellenstapeln
DE69721363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Schweissbarkeit von Sandwichblechen
DE102016207527A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen
DE102012001148A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vorgegebenen Schraubverbindung
EP2093577B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer energietechnischen Einrichtung
EP4089423B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zum ermitteln eines ableitstroms in einem ungeerdeten, einphasigen wechselstrom-stromversorgungssystem
DE102019104742A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Erfassen einer Teilentladung
DE102010049102B4 (de) Verfahren zur Detektion von Rissen in einem elektronischen Bauelement
WO2015155270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des feuchtegehalts einer isolierung eines stromwandlers und zum trocknen der isolierung
WO2018015049A1 (de) Schlauch mit einrichtung zur bestimmung der alterung
DE102016223077A1 (de) Vorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Bestimmung einer dielektrischen Eigenschaft einer Messprobe, Verwendung der Messanordnung
DE102013218716A1 (de) Prüfeinrichtung für elektrische Komponenten
DE102009012260A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beständigkeit einer anorganischen Beschichtung gegen Kontaktkorrosion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17724533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1