WO2018014895A1 - Stufenlose mechanische getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger veränderung des übersetzungsverhältnisses für formschlüssige kraftübertragungen - Google Patents

Stufenlose mechanische getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger veränderung des übersetzungsverhältnisses für formschlüssige kraftübertragungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018014895A1
WO2018014895A1 PCT/DE2017/000209 DE2017000209W WO2018014895A1 WO 2018014895 A1 WO2018014895 A1 WO 2018014895A1 DE 2017000209 W DE2017000209 W DE 2017000209W WO 2018014895 A1 WO2018014895 A1 WO 2018014895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
transmission device
drive
lever arms
torque
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Franz RÖHL
Original Assignee
Röhl André Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Röhl André Franz filed Critical Röhl André Franz
Publication of WO2018014895A1 publication Critical patent/WO2018014895A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/08Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving eccentrically- mounted or elliptically-shaped driving or driven wheel; with expansible driving or driven wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/54Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are radially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/10Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley provided with radially-actuatable elements carrying the belt

Definitions

  • Stepless mechanical gear device with torque-dependent change of the transmission ratio for positive power transmission.
  • the invention relates to a transmission device. This is used in drives of devices when different torques and speeds are to be achieved. This can be achieved by changing the transmission ratio between drive and output.
  • the transmission ratio of this mechanical transmission automatically adapts depending on the torque required to drive the vehicle.
  • This mechanical transmission is particularly suitable for the positive drive of two-wheelers, which are both powered by a motor, assisted by a motor or exclusively operated by muscle power.
  • the prior art has various mechanical transmission types, which differ in their design.
  • the transmission ratio is firmly defined and can not be changed by intervention during operation of the transmission.
  • Driving situations also called load cases. These are: start-up, acceleration (continuous increase in speed), driving on inclines and descending, deceleration (continuous decrease in speed), to stop.
  • a change of the different switching stages is achieved by the operation "shift", which is usually carried out manually by the driver of the vehicle.
  • the prior art also has technical solutions in which a computer based on data detected by sensors, the decision for a switching operation and controls actuators that perform the switching operation.
  • the prior art zaidem has different types of power transmission in manual transmissions. There are positive as well as non-positive force transmission modes in transmissions.
  • Positive gear transmits the torque via positive locking.
  • Form-fitting transmissions are usually made of intermeshing gears, sprocket and chain or pulley and timing belt (in combination with gear transmissions).
  • Gear transmission of the company PINION German
  • PINION Germany
  • a bottom bracket between the cranks in the frame Prerequisite for the use of this gear is a specially designed bicycle frame that can accommodate the gear housing.
  • Well-known manufacturers are SHIMANO (Japan), SRAM (USA) and CAMPAGNOLO (Italy).
  • a significant advantage of the gear transmission is that the gear ratio can be changed "while standing.”
  • a gear transmission is operated via a single shift mechanism, thus changing the transmission ratio one each
  • Sprocket are connected to each other via the drive chain.
  • the disadvantages of the gear transmission are the complex and expensive technology and a higher weight than the derailleur.
  • a gear transmission should not be switched under full load due to sensitive components.
  • the advantages of the derailleur are a lighter weight and simpler structure. The efficiency is higher than with a gear transmission.
  • Frictional gears transmit the torques via frictional engagement.
  • Friction gears are usually pulley and belt.
  • the inventor of the Variomatic is the company DAF (Netherlands).
  • Mechanics are integrated in a hub, which is arranged in the rear wheel.
  • the manufacturer is the company FALLBROOK TECHNOLOGIES (USA).
  • V-belt act on the V-belt pulleys.
  • the connection between V-belts and V-belt pulleys has a very low wrap angle, which makes slipping of the belt likely.
  • V-belt drives have an average efficiency of 92%, which is unacceptable for driving bicycles.
  • Torque of the drive is the change in diameter by a radial
  • connection between the V-belt and V-belt pulley segments has a very low connection
  • V-belt drives have an average efficiency of 92%, which is unacceptable for driving bicycles.
  • the alternatively stated solution assumes the use of sprocket segments instead of V-belt segments. This solution does not work because in the radial adjustment of the sprocket segments no compensation of the length compensation between the sprocket segments.
  • Diameter change due to a radial change in position of the drive elements are mounted freely rotating.
  • the drive does not work because the sprockets rotate freely under the drive chain during rotation of the drive and do not drive the chain.
  • the sprockets do not have a mechanism which rotates them in a defined manner, so that in operation neither spinning under the chain nor tensioning of the chain takes place by changing the distance between the sprockets during the adjustment of the sprockets.
  • the form-locking drive elements are moved in opposite directions during the change in position.
  • the adjustment works within the first 180 degree sector.
  • the gears rotate in opposite directions and brace the chain during radial adjustment of the gears outwards.
  • the relationship between radial adjustment and the change in length between the drive elements was not defined.
  • This invention in the form of a mechanical, continuously variable, automatic transmission with positive translation between drive and output is suitable for use in two-wheelers, especially in bicycles. It is suitable for both powered by muscle power bicycles as well as motor-assisted bicycles (so-called pedelecs) and
  • the transmission ratio between the drive and output automatically adjusts depending on the torque introduced.
  • Torque is adjusted. If the torque introduced is high and the speed is low, the diameter of the drive system is reduced. If the torque introduced is low and the speed is high, the diameter of the drive system increases. This control process takes place continuously during the entire driving operation. As a result, a balance between the required force (torque) and propulsion of the driven wheel is continuously ensured.
  • the bottom bracket shaft 11 and drive system are not rigid but flexible, mounted on the same axis, connected to each other.
  • the initiated by the cranks 15 in the bottom bracket 11 rotational movement is transmitted to a directly connected drive plate 1 via a prestressed Switzerlandfederp 12 to the drive system.
  • the drive system is mounted on a bearing bushing 10 radially on selbiger pedal bearing shaft 11.
  • the prestressed spring package 2 is also with a
  • Damper package 2 which minimizes the so-called “slip stick effect.” This effect is caused by vibrations (fluctuations or rocking), which is damped by the damper package 2 and thus neutralized.
  • Damper packets 2 are further stretched and thereby counteract the rotation angle difference between bottom bracket shaft 11 and drive system. If the torque decreases again, then the pretensioned spring assemblies 2 pull the lever arms 3 back into the starting position against the rotation of the bottom bracket shaft 11. In this case, the lever arms 4 on the lever 3 back outward, so moved away from the center of the axle. Thus, the diameter of the drive system is increased again.
  • the drive system is thus continuously in motion and adapts to the respective load case.
  • the dampers 2 compensate for the vibrations of the drive system and thus contribute to a balanced even operation. Voltage peaks (abrupt
  • a mounted on the rear swing arm chain tensioner is similar to the change of the
  • This invention has as an additional feature an adjusting mechanism in one
  • the gear unit does not consist of the following specific to the drive system
  • the drive system consists of the following specific components and their
  • the rotational movement is by the driver via the pedals in the cranks 15 and the
  • Bottom bracket 11 initiated.
  • the bottom bracket shaft 11 is mounted in bottom bracket.
  • Torque is introduced from the carrier plate 1 connected to the crank 15 via the prestressed spring assemblies 2 in the transmission system.
  • the drive plate 1 is mounted on a bearing bush 10 on the bottom bracket 11 radially free rotation.
  • the pivot arm bearing yoke 6 is also freely rotating. This is the supporting element / component for all moveable components attached thereto.
  • the bearing cross 6 consists of 3 evenly formed around the axis of rotation arms with Aumahmelagern and has a star shape.
  • lever arm 4 At the 3 Aufhahmelagern turn one lever arm 4 is in turn attached.
  • the lever arms 4 can rotate around the receiving warehouse.
  • each 2 parallel sprockets 5 At the end of the lever arms 4 are limited rotationally each 2 parallel sprockets 5 are attached.
  • the sprockets 5 are over a
  • the three lever arms 4 are adjusted via hinged lever 3) in their angle.
  • the lever arms 4 are moved to the "outermost" position (farthest position away from the center axis of the drive system) by means of prestressed tension spring assemblies 2 in the rest state of the drive system Additional dampers 2 provide compensation for vibrations occurring
  • the tension spring assemblies 2 are arranged between the bearing yokes 6 and connected to the driver plate 1 and counteract an angular change between the driver plate 1 and bearing cross 6.
  • the levers 3 are driven in position by the driver plate 1.
  • the position of the levers 3 is changed as soon as the preloaded spring force is overcome and thereby an angular change by a higher In this case, the lever arms 4 of the levers 3 against the spring tension to the central axis of the
  • the subsystem consists of 3 arms 7, which are mounted rotatably on the receiving bearings of the bearing cross 6. Another bearing point of the arm 7 is a curved slot in which the axis 14 of a respective sprocket 5 is slidably mounted. At each of these arms 7 is a chain segment 8, each consisting of 7 chain links attached. This moves over each of the second sprocket 5 of the sprocket and aligns this in the respective position of the lever arms 4.
  • the arm 7 of the subsystem also adjusts, thereby changing the position of the chain segment 8 over the sprocket wheel 5. This is set in rotation.
  • the second sprocket 5, which has a rigid connection with the first sprocket 5, thereby rotates "under” the drive chain 12 in a new position while it drives the drive chain 12 itself.
  • a chain tensioner mounted on the rear swing arm compensates for the change in length of the overall system resulting from the change in the circumference of the drive system.
  • the spring and damper characteristics can be adapted to the respective driver profile.
  • the drive system is adaptable to the performance / torque of children and seniors about bicycle trailer operation up to competitive athletes.
  • the adjustment is made by adjusting the spring assemblies and thus their bias on eccentric.
  • the dampers have separate adjustment via adjustable flow control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Anpassung des Übersetzungsverhältnisses wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass der Umschlingungsdurchmesser des Getriebes in Abhängigkeit des eingebrachten Drehmoments angepasst wird. Im Ruhezustand hat das Getriebe den größten Durchmesser und somit die größte Übersetzung. Bei geringem Drehmoment dreht sich das Getriebe mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Tretlagerwelle. Dies wird durch die vorgespannten Federpakete erreicht. Bei ansteigendem Drehmoment dreht sich die Tretlagerwelle um einige Winkelgrade gegenüber dem Getriebe weiter. Dabei wird die Drehbewegung auf Hebel übertragen, die die Hebelarme zur Mittelachse heranziehen. Dabei wird der Gesamtdurchmesser des Getriebes und somit das Übersetzungsverhältnis verringert.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Stufenlose mechanische Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger Veränderung des Übersetzungsverhältnisses für formschlüssige Kraftübertragungen.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung. Diese wird bei Antrieben von Geräten dann eingesetzt, wenn verschiedene Drehmomente und Drehzahlen erreicht werden sollen. Dieses erreicht man durch das Ändern des Übersetzungsverhältnisses zwischen Antrieb und Abtrieb. Das Übersetzungsverhältnis dieses mechanischen Getriebes passt sich in Abhängigkeit des für den Antrieb des Fahrzeugs erforderlichen Drehmoments automatisch an. Dieses mechanische Getriebe eignet sich insbesondere für den formschlüssigen Antrieb von Zweirädern, die sowohl motorisch angetrieben, motorisch unterstützt oder ausschließlich durch Muskelkraft betrieben sind.
Stand der Technik
Beim Antrieb verschiedenster Geräte wie Maschinen, Motorfahrzeuge und Fahrrädern ist es erforderlich, das durch den Antrieb eingebrachte Drehmoment und die Drehzahl an den Abtrieb anzupassen. Diese Anpassung wird durch ein Getriebe erreicht. Ein solches Getriebe ermöglicht eine Anpassung des Übersetzungsverhältnisses und somit die Anpassung von Drehmoment und Drehzahl zwischen Antrieb und Abtrieb.
Der Stand der Technik weist verschiedene mechanische Getriebetypen auf, die sich durch ihre Bauart unterscheiden.
• Bei einstufigen als auch mehrstufigen Getrieben ist das Übersetzungsverhältnis fest definiert und somit nicht durch einen Eingriff während des Betriebs des Getriebes änderbar.
• Bei Schaltgetrieben lässt sich das Übersetzungsverhältnis und somit die Drehzahl und das Drehmoment durch einen Schaltvorgang verändern. Die Anzahl der Getriebegänge ist damit durch die verschiedenen möglichen Schaltstufen festgelegt.
Insbesondere bei Fahrzeugen ist es wichtig, das Drehmoment und die Drehzahl zwischen Antrieb und Abtrieb anpassen zu können. Dieses Erfordernis entsteht durch verschiedene
Fahrsituationen, auch Lastfälle genannt. Diese sind: Anfahren, Beschleunigen (kontinuierliche Zunahme der Geschwindigkeit), Fahren an Steigungen und Fahren im Gefälle, Verzögern (kontinuierliche Abnahme von Geschwindigkeit), bis bin zum Stopp.
Ein Wechsel der verschiedenen Schaltstufen wird durch den Vorgang„schalten" erreicht. Dieser wird in der Regel manuell von dem Fahrer des Fahrzeugs durchgeführt. Der Stand der Technik weist zudem technische Lösungen auf, bei denen ein Computer auf Basis von Daten, die über Sensoren erfasst werden, die Entscheidung für einen Schaltvorgang trifft und Aktuatoren ansteuert, die den Schaltvorgang ausführen.
Der Stand der Technik weist zaidem unterschiedliche Kraftübertragungsarten bei Schaltgetrieben auf. Es gibt formschlüssige als auch kraftschlüssige Kraftübertragungsarten bei Getrieben.
Formschlüssige Getriebe übertragen das Drehmoment über Formschluss. Formschlüssige Getriebe bestehen in der Regel aus ineinandergreifenden Zahnrädern, Kettenrad und Kette oder Zahnriemenscheibe und Zahnriemen (in Kombination mit Zahnradgetrieben).
• Bei dem Zahnradgetriebe wird im Betrieb zwischen Zahnradstufen mit unterschiedlichen Zahnpaarungen mit verschiedenem Übersetzungsverhältnis geschaltet und somit das Drehmoment und Drehzahl geändert. Die meisten Zahnradgetriebe finden in einer
Getriebenabe im Hinterrad ihren Einsatz. Bekannte Hersteller sind hier SHIMANO (Japan), SRAM (USA) und ROHLOFF (Deutschland). Am Markt existiert zudem ein
Zahnradgetriebe der Firma PINION (Deutschland), das anstelle eines Tretlagers zwischen den Tretkurbeln im Rahmen integriert ist. Voraussetzung für den Einsatz dieses Getriebe ist ein speziell gestalteter Fahrradrahmen, der das Getriebegehäuse aufnehmen kann.
• Bei dem Kettengetriebe wird eine Kette im Betrieb mit Hilfe eines mechanischen
Umwerfers von einem Zahnkranz auf einen anderen Zahnkranz umgesetzt. Durch die unterschiedliche Anzahl der Zähne und somit unterschiedlichem Umfang der Kettenräder wird ein geändertes Übersetzungsverhältnis und somit ein geändertes Drehmoment und Drehzahl erreicht. Bekannte Hersteller sind hier SHIMANO (Japan), SRAM (USA) und CAMPAGNOLO (Italien).
Ein wesentlicher Vorteil des Zahnradgetriebes ist, dass die Übersetzung„im Stand" geändert werden kann. Ein Zahnradgetriebe wird über nur einen Schaltmechanismus betätigt und somit das Übersetzungsverhältnis geändert. Die Gangabstufungen sind klar aufeinanderfolgend definiert. Es gibt keinen Kettenschräglauf, da Antrieb und Abtrieb mit nur jeweils einem
Kettenrad über die Antriebskette miteinander verbunden sind.
Die Nachteile des Zahnradgetriebes sind die aufwendige und kostspieligere Technik und ein höheres Gewicht als das der Kettenschaltung. Ein Zahnradgetriebe sollte aufgrund empfindlicher Bauteile nicht unter Volllast geschaltet werden. Die Vorteile der Kettenschaltung sind ein geringeres Gewicht und der einfachere Aufbau. Der Wirkungsgrad ist höher als bei einem Zahnradgetriebe.
Die Nachteile einer Kettenschaltung sind der höhere Verschleiß durch Kettenschräglauf und Verschmutzung. Ferner werden meistens mehr als ein Schaltmechanismus verwendet um das Spektrum der Schaltstufen auszunutzen. Einige der Schaltstufen überdecken sich, sodass die tatsächliche Anzahl an Gangstufen viel geringer ist.
Reibschlüssige Getriebe übertragen die Drehmomente über Reibschluss. Reibschlüssige Getriebe bestehen in der Regel aus Riemenscheibe und Riemen.
Der Stand der Technik weist zudem weitere reibschlüssige Getriebe Lösungen auf. Diese haben keine festgelegten Schaltstufen, sondern die Besonderheit, dass sie einen variablen
Übersetzungsbereich aufweisen.
• Eine Lösung ist das Variomatic Getriebe, bei dem ein Riemen zwischen jeweils zweiteiligen kegeligen Scheiben geführt wird. Im Betrieb wird der Abstand der zweiteiligen
Kegelscheiben zueinander verändert und somit der Riemen auf sich verändernden
Durchmessern geführt und dadurch das Übersetzungsverhältnis verändert. Der Erfinder der Variomatic ist das Unternehmen DAF (Niederlande).
• Eine weitere Lösung ist das Nu Vinci Getriebe, bei dem Kugeln zwischen kegelförmigen Scheiben eingespannt sind und sich durch ändern der Position der Scheiben, der
Abrollbereich der Kugel und damit auch das Übersetzungsverhältnis verändert. Die
Mechanik ist in einer Nabe integriert, die im Hinterrad angeordnet ist. Der Hersteller ist das Unternehmen FALLBROOK TECHNOLOGIES (USA).
Die Vorteile dieser Getriebevorrichtungen sind ihre Variabilität in der Übersetzung. D.H. es gibt keine Gangstufen sondern einen variablen Übersetzungsbereich. Bei dieser Technik ist ein stufenloses Schalten unter Last möglich. Von Nachteil ist ein geringerer Wirkungsgrad als bei formschlüssigen Übersetzungen, da hier das Drehmoment mit Kraft- / oder Reibschluss übertragen wird. Ferner besteht das Risiko von Schlupf. Femer repräsentieren weitere Getriebearten den Stand der Technik:
Mit der Patentanmeldung GB 2 062 142 A ist eine Getriebevorrichtung bekannt, die im Betrieb ihren Durchmesser und somit die Übersetzung ändert. Als Nachteil des Verstellmechanismus erweist sich, dass dieser im Betrieb starke zyklische Schwankungen durch abwechselnd eingreifende Zahnsegmente ausgleichen muss. Die Verstellung während der Rotation erfolgt eher„schlagend" als„fließend". Der Antrieb unterliegt starken internen ansteigenden und starken internen abfallenden Drehmomenten, die sich negativ auf die„Antriebsruhe" auswirken.
Mit der Patentanmeldung DE 10 2005 032 255 AI ist eine Getriebevorrichtung bekannt, die im Betrieb ihren Durchmesser und somit die Übersetzung ändert.
Diese überträgt die Drehbewegung des Antriebs kraftschlüssig über Riemenscheiben auf einen Keilriemen. In Abhängigkeit von anliegendem Drehmoment und der Drehzahl des Antriebs erfolgt die Durchmesserveränderung durch eine radiale Positionsveränderung der
Antriebselemente unterstützt durch Federspannung und Fliehkraft. Der Antrieb unterliegt jedoch dem Risiko von Schlupf, da die Antriebskräfte ausschließlich durch„Klemmung" des
Keilriemens auf den Keilriemenscheiben wirken. Zudem weist die Verbindung zwischen Keilriemen und Keilriemenscheiben einen sehr geringen Umschlingungswinkel auf, der ein Durchrutschen des Riemens wahrscheinlich macht. Ferner weisen Keilriemenantriebe einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 92% auf, der für den Antrieb von Fahrrädern inakzeptabel ist.
Mit der Patentanmeldung DE 196 26 285 AI ist eine Getriebevorrichtung bekannt, die im Betrieb ihren Durchmesser und somit die Übersetzung ändert.
Diese überträgt wie die zuvor genannte Erfindung die Drehbewegung des Antriebs kraftschlüssig über Riemenscheibensegmente auf einen Keilriemen. In Abhängigkeit vom anliegenden
Drehmoment des Antriebs erfolgt die Durchmesserveränderung durch eine radiale
Positionsveränderung der Antriebselemente unterstützt durch Federspannung. Der Antrieb unterliegt jedoch dem Risiko von Schlupf, da die Antriebskräfte ausschließlich durch
„Klemmung" des Keilriemens auf den Keilriemenscheibensegmenten wirken. Zudem weist die Verbindung zwischen Keilriemen und Keilriemenscheibensegmente einen sehr geringen
Klemmbereich (Länge) auf, der ein Durchrutschen des Riemens wahrscheinlich macht. Ferner weisen Keilriemenantriebe einen durchschnittlichen Wirkungsgrad von 92% auf, der für den Antrieb von Fahrrädern inakzeptabel ist. Die alternativ ausgewiesene Lösung unterstellt die Verwendung von Kettenradsegmenten anstelle von Keilriemensegmenten. Diese Lösung funktioniert nicht, da bei der radialen Verstellung der Kettenradsegmente keine Kompensation des Längenausgleichs zwischen den Kettenradsegmenten erfolgt.
Mit der Patentanmeldung EP 0 116 731 AI ist eine Getriebevorrichtung bekannt, die im Betrieb ihren Durchmesser und somit die Übersetzung ändert.
Diese überträgt die Drehbewegung des Antriebs kraftschlüssig über Kettenräder auf eine Kette. In Abhängigkeit vom anliegenden Drehmoment des Antriebs erfolgt die
Durchmesserveränderung durch eine radiale Positionsveränderung der Antriebselemente. Die Antriebselemente (Kettenräder) sind jedoch frei drehend gelagert. Der Antrieb funktioniert nicht, da sich die Kettenräder während der Rotation des Antriebs frei unter der Antriebskette drehen und die Kette dabei nicht antreiben. Die Kettenräder weisen keinen Mechanismus auf, der diese definiert in ihrer Rotation ausrichtet, sodass im Betrieb weder ein Durchdrehen unter der Kette, noch eine Verspannung der Kette durch Abstandsänderung zwischen den Kettenrädern während der Verstellung der Kettenräder erfolgt.
Mit der Patentanmeldung WO 80 / 02 129 AI ist eine Getriebevorrichtung bekannt, die im Betrieb ihren Durchmesser und somit die Übersetzung ändert. Das Drehmoment, unter der eine Verstellung erfolgt, wird durch einen Verstellmechanismus voreingestellt. Die Drehbewegung wird formschlüssig über Kettenräder auf eine Kette übertragen. Es sind während der Rotation maximal 2 formschlüssige Elemente in der Kette im Eingriff. Dieses jedoch nur zu ca. 1/3 einer Umdrehung. Die Verstellung der beiden formschlüssig eingreifenden Elemente erfolgt durch eine radiale Positionsveränderung.
Die formschlüssigen Antriebselemente werden bei der Positionsveränderung gegenläufig verstellt. Die Verstellung funktioniert innerhalb des ersten 180 Grad Sektors. Nach einer 180 Grad Drehung (2ter 180 Grad Sektor) drehen sich die Zahnräder gegenläufig und verspannen beim radialen Verstellen der Zahnräder nach außen die Kette. Ferner wurde das Verhältnis zwischen radialer Verstellung und der Längenveränderung zwischen den Antriebselementen nicht definiert berücksichtigt.
Die Aufgabe dieser Patentanmeldung ist es, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 10. Diese Erfindung kombiniert somit die Vorteile eines stufenlosen reibschlüssigen Getriebes mit den Vorteilen eines automatischen Getriebes, jedoch vereint in einem mechanischen
formschlüssigen und drehmomentabhängigen automatischen Getriebe.
Eignung
Diese Erfindung in Form eines mechanischen, stufenlosen, automatischen Getriebes mit formschlüssiger Übersetzung zwischen Antrieb und Abtrieb eignet sich für den Einsatz in Zweirädern insbesondere in Fahrrädern. Sie eignet sich sowohl für mit Muskelkraft betätigte Fahrräder als auch motorisch unterstützte Fahrräder (sogenannte Pedelecs) sowie
motorbetriebene Zweiräder.
Bei dieser Erfindung passt sich das Übersetzungsverhältnis zwischen Antrieb und Abtrieb in Abhängigkeit von dem eingebrachten Drehmoment automatisch an.
• Steigt das eingebrachte Drehmoment an (Anfahren, Fahren an Steigung), so verringert sich das Übersetzungsverhältnis.
• Nimmt das eingebrachte Drehmoment ab (konstante Geschwindigkeiten oder Fahren im Gefalle), so erhöht sich das Übersetzungsverhältais.
Vorteile
Durch die Verwendung dieser Getriebevorrichtung ergeben sich folgende Vorteile:
• Keine manuellen Schaltvorgänge
• Keine Schaltsprünge
• Keine Fehlerquelle durch die Wahl der falschen Fahrstufe
• Immer das richtige Übersetzungsverhältnis
• Kleinste Übersetzung bei Start oder bei Fahrt an Steigung
• Größte Übersetzung bei hohem Tempo
• Gleichmäßige, gedämpfte Drehmoment- und Drehzahlanpassung
• Komfortabel
• Hoher Übersetzungsbereich durch große Durchmesserdifferenzen
• Ändern des Übersetzungsverhältnisses auch unter Last
• Ändern des Übersetzungsverhältnisses auch im Stand
• Hoher Wirkungsgrad (formschlüssiger Antrieb)
• Einfacher Aufbau, dadurch preiswert
• Ausschließlich Mechanisch (Keine Elektronik, Elektrik, Software, Energiequelle, Sensorik, Aktuator, Kabel, ...erforderlich) Wartungsarm (hohe Abnutzung von Kette und Kettenrädern durch Schaltvorgänge und „Schränken" der Kette entfällt)
Leicht (Wegfall von vielen Komponenten; C02 Footprint)
Klein (geringe Verpackungsmenge; C02 Footprint)
Geringerer Verpackungsaufwand und Entpackungsaufwand
Geringerer Logistikaufwand (C02 Footprint)
Einfache Montage und Demontage
Funktionsweise - Grundprinzip
Das Grundprinzip wird anhand der Zeichnung (1) mit Fig.l und Fig.2 dargestellt und
nachfolgend detailliert beschrieben.
Die Anpassung des Übersetzungsverhältnisses wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass der Umschlingungsdurchmesser des Antriebssystems in Abhängigkeit des eingebrachten
Drehmoments angepasst wird. Ist das eingebrachte Drehmoment hoch und die Drehzahl gering, so verringert sich der Durchmesser des Antriebssystems. Ist das eingebrachte Drehmoment niedrig und die Drehzahl hoch, so vergrößert sich der Durchmesser der Antriebssystems. Dieser Regelvorgang findet während des gesamten Fahrbetriebs kontinuierlich statt. Dadurch wird stufenlos ein Gleichgewicht zwischen benötigtem Kraftaufwand (Drehmoment) und Vortrieb des angetriebenen Rades sichergestellt.
Bei dieser Erfindung erfolgt die Anpassung (Vergrößern / Verkleinern) des
Umschlingungsdurchmessers des Antriebssystems über eine zulässige
Rotationswinkelveränderung zwischen der eingebrachten Rotationsbewegung über die
Tretlagerwelle und des Antriebssystems.
Die Tretlagerwelle 11 und Antriebssystem sind nicht starr sondern flexibel, auf der gleichen Achse gelagert, miteinander verbunden.
Die durch die Tretkurbeln 15 in die Tretlagerwelle 11 eingeleitete Rotationsbewegung wird an eine direkt verbundene Mitnehmerplatte 1 über ein vorgespanntes Zugfederpaket 12 an das Antriebssystem weitergeben. Das Antriebssystem ist über eine Lagerbüchse 10 radial auf selbiger Tretlagerwelle 11 gelagert. Das vorgespannte Federpaket 2 ist zudem mit einem
Dämpferpaket 2 versehen, welches den sogenannten„Slip Stick Effekt" minimiert. Dieser Effekt entsteht durch Schwingungen (Schwankungen beziehungsweise Aufschaukeln), welcher durch das Dämpferpaket 2 gedämpft und somit neutralisiert wird.
Im Ruhezustand hat das Antriebssystem den größten Durchmesser und somit die größte
Übersetzung.
Bei geringem Drehmoment dreht sich das Antriebssystem mit der gleichen
Winkelgeschwindigkeit wie die Tretlagerwelle 11. Dies wird durch die vorgespannten
Federpakete 2 erreicht.
Bei ansteigendem Drehmoment dreht sich die Tretlagerwelle 11 um einige Winkelgrade gegenüber dem Antriebssystem mit ansteigender Federspannung weiter. Dabei wird die
Drehbewegung auf Hebel 3 übertragen, die die Hebelarme 4 zum Achsmittelpunkt heranziehen. Dabei wird der Gesamtdurchmesser des Antriebssystems verringert. Die Feder- und
Dämpferpakete 2 werden dabei weiter gespannt und wirken dabei der Rotationswinkeldifferenz zwischen Tretlagerwelle 11 und Antriebssystem entgegen. Nimmt das Drehmoment wieder ab, so ziehen die vorgespannten Federpakete 2 die Hebelarme 3 entgegen der Rotation der Tretlagerwelle 11 wieder in die Ausgangsposition zurück. Dabei werden die Hebelarme 4 über die Hebel 3 wieder nach außen, also von der Achsmitte weg bewegt. Somit wird der Durchmesser des Antriebssystems erneut vergrößert.
Das Antriebssystem ist somit kontinuierlich in Bewegung und passt sich entsprechend dem jeweiligen Lastfall an. Die Dämpfer 2 kompensieren die Schwingungen des Antriebssystems und tragen somit zu einem ausgewogenen gleichmäßigen Betrieb bei. Spannungsspitzen (abruptes
Ansteigen und Abfallen von Drehmoment) werden durch die Dämpfer 2 kompensiert.
Ein an der Hinterradschwinge angebrachter Kettenspanner gleicht die durch die Änderung des
Umfangs des Antriebssystems resultierende Längenänderung des Gesamtsystems aus.
Zur Übertragung der Drehbewegung des Antriebssystems auf die Antriebskette 12 werden über den Umfang verteilt und mit jedem der 3 Hebelarme verbunden jeweils kleine Kettenräder 5 verwendet. Diese übertragen das Drehmoment formschlüssig auf die Antriebskette 12.
Diese Kettenräder 5 sind jedoch weder starr noch radial freilaufend mit den einzelnen
Hebelarmen verbunden. Bei dem Verstellen der Hebelarme 4 (schwenken nach außen / innen) verändert sich der Längenabstand zwischen den Kettenrädern 5.
• Wären die Kettenräder 5 starr mit den Hebelarmen 4 verbunden, so wäre ein Verstellen der Hebelarme 4 nicht möglich, da die Kette 12 formschlüssig zwischen den Kettenrädern 5 eingespannt ist. Somit würde der Verstellmechanismus ein Verkleinern oder Vergrößern nicht zulassen, da sich die Kette 12 zwischen den Kettenrädern 5 verspannt. Die Funktion des Antriebssystems ist somit nicht gegeben.
• Wären die Kettenräder 5 radial freilaufend mit den Hebelarmen 4 verbunden, so würde sich das Antriebssystem frei unter der Antriebskette 12 drehen (durchdrehen), jedoch nicht die Drehbewegung des Antriebssystems auf die Kette 12 übertragen. Die Funktion des
Antriebssystems ist somit nicht gegeben.
Diese Erfindung weist als zusätzliche Besonderheit einen Verstellmechanismus in einem
Subsystem auf, der eine definierte Rotationsbewegung der Kettenräder 5 während der
Verstellung der Hebelarme 4 zulässt. Dieses ist im nachfolgenden Kapitel„Funktionsweise - Erweitertes Grundprinzip1*" detailliert beschrieben und durch die Zeichnung (2) mit Fig.3 und Fig.4 dargestellt. Funktionsweise - Erweitertes Grundprinzip
Die spezifische Funktion wird anhand der Zeichnung (2) mit Fig.3 und Fig.4 dargestellt und nachfolgend detailliert beschrieben.
Die Getriebeeinheit besteht aus folgenden spezifischen zu dem Antriebssystem nicht
zugehörigen Komponenten und deren Positionsnummern aus der Zeichnung:
• Tretkurbel (15)
• Tretlagerwelle (11)
• Antriebskette (12)
• Kettenspanner (nicht dargestellt)
Das Antriebssystem besteht aus folgenden spezifischen Komponenten und deren
Positionsnummern aus der Zeichnung:
• Mitnehmerplatten (1)
• Lagerbüchse (10)
• Lagerkreuze (6)
• Hebelarme (4)
• Gleitsegmente (16)
• Hebel (3)
• Kettenräder (5)
• Zwischenadapter (9)
• Achsen (14)
• Zugfedern und Dämpfer (2)
• Arme (7)
• Kettensegmente (8)
Anstelle der genannten Antriebskette (12) kann auch ein Zahnriemen zum Einsatz kommen. Anstelle der genannten Kettenräder (5) können auch Zahnriemenscheiben zum Einsatz kommen. Anstelle der genannten Kettensegmente (8) können auch Zahnriemensegmente zum Einsatz kommen.
Die Drehbewegung wird von dem Fahrer über die Pedale in die Tretkurbeln 15 und die
Tretlagerwelle 11 eingeleitet. Die Tretlagerwelle 11 ist im Tretkurbellager gelagert. Das
Drehmoment wird von der mit der Tretkurbel 15 verbundenen Mitnehmerplatte 1 über die vorgespannten Federpakete 2 in das Getriebesystem eingeleitet. Die Mitnehmerplatte 1 ist auf einer Lagerbüchse 10 auf der Tretlagerwelle 11 radial frei rotierend gelagert. Auf der Hülse 10 ist ebenso frei rotierend das Schwenkarm Lagerkreuz 6 gelagert. Dieses ist das tragende Element / Bauteil für alle daran befestigten beweglichen Komponenten.
Das Lagerkreuz 6 besteht aus 3 gleichmäßig um die Rotationsachse ausgebildeten Armen mit Aumahmelagern und weist eine Sternform auf.
An den 3 Aufhahmelagern ist wiederum jeweils ein Hebelarm 4 befestigt. Die Hebelarme 4 können sich um die Aufnahmelager drehen. An dem Ende der Hebelarme 4 sind eingeschränkt rotierend jeweils 2 parallele Kettenräder 5 befestigt. Die Kettenräder 5 sind über einen
Zwischenadapter 9 miteinander verbunden und können sich nicht gegeneinander verdrehen. Eines der beiden Kettenräder 5 überträgt das Drehmoment formschlüssig auf die Antriebskette 12.
Die drei Hebelarme 4 werden über angeschlagene Hebel 3)in ihrem Winkel verstellt. Die Hebelarme 4 werden im Ruhezustand des Antriebssystems über vorgespannte Zugfederpakete 2 in die„äußerste" Position (weiteste Position von der Mittelachse des Antriebssystems entfernt) bewegt. Zusätzliche Dämpfer 2 sorgen für die Kompensation von auftretenden Schwingungen. Die Zugfederpakete 2 sind zwischen dem Lagerkreuz 6 und der Mitnehmerplatte 1 verbunden und wirken einer Winkelveränderung zwischen Mitnehmerplatte 1 und Lagerkreuz 6 entgegen. Die Hebel 3 werden von der Mitnehmerplatte 1 in ihrer Position angesteuert. Die Position der Hebel 3 wird verändert, sobald die vorgespannte Federkraft überwunden wird und dadurch eine Winkelveränderung durch ein höheres eingebrachtes Drehmoment entsteht. Dabei werden die Hebelarme 4 von den Hebeln 3 entgegen der Federspannung zur Mittelachse des
Antriebssystems bewegt.
Damit die Kettenräder 5 sich nicht frei drehen können, werden diese zudem von einem
Subsystem in ihrer Rotation definiert eingeschränkt. Wären die Kettenräder 5 fest eingespannt, also könnten sie sich innerhalb eines zulässigen Bereichs nicht frei verdrehen, dann würde die resultierende Längenveränderung zwischen den 3 Kettenrädern 5 bei Verstellung der Hebelarme 4 dazu führen, dass sich die Kette 12 mit den Kettenrädern 5 verspannt. Das System würde somit nicht funktionieren.
Es gilt die Herausforderung, die durch die Positionsänderung der Hebelarme 4 verändernden Abstände zwischen den Kettenrädern 5 auszugleichen und damit zu lösen. Dieses wird durch das nachfolgend beschriebene Subsystem erreicht.
Das Subsystem besteht aus 3 Armen 7, die rotierend an den Aufnahmelagern des Lagerkreuzes 6 gelagert sind. Eine weitere Lagerstelle des Arms 7 ist ein gebogenes Langloch, in dem die Achse 14 jeweils eines Kettenrades 5 gleitend gelagert ist. An jedem dieser Arme 7 ist jeweils ein Kettensegment 8, bestehend aus jeweils 7 Kettengliedern befestigt. Dieses bewegt sich über jeweils dem zweiten Kettenrad 5 des Kettenradpaars und richtet dieses in der jeweiligen Position der Hebelarme 4 aus.
Über das danebenliegende Kettenrad 5 des Kettenradpaars ist die Antriebskette 12 geführt.
Wird der Hebelarm 4 über den Hebel 3 nach innen bewegt, so verstellt sich ebenso der Arm 7 des Subsystems und verändert dabei die Position des Kettensegments 8 über dem Kettenrad 5. Dieses wird dabei in Rotation versetzt. Das zweite Kettenrad 5, welches eine starre Verbindung mit dem ersten Kettenrad 5 aufweist, dreht sich dabei„unter" der Antriebskette 12 in eine neue Position während es die Antriebskette 12 selbst dabei antreibt.
Der durch die Verstellung der Hebelarme 4 resultierende Abstand zwischen den Kettenrädern 5 wird mit diesem Verstellmechanismus ausgeglichen und somit die , Antriebs-Fähigkeit" sichergestellt. Ein an der Hinterradschwinge angebrachter Kettenspanner gleicht die durch die Änderung des Umfangs des Antriebssystems resultierende Längenänderung des Gesamtsystems aus.
Besonderheiten
Die Feder- und Dämpferkennlinien sind an das jeweilige Fahrerprofil anpassbar. Somit ist das Antriebssystem sowohl an die Leistung / das Drehmoment von Kindern und Senioren über Fahrradanhängerbetrieb bis hin zum Leistungssportler anpassbar. Die Anpassung erfolgt durch das Verstellen der Federpakete und damit deren Vorspannung über Exzenter. Die Dämpfer weisen separate Einstellmöglichkeiten über verstellbare Durchflussregler auf.

Claims

Patentansprüche
1. Getriebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie stufenlos und drehmomentabhängig ein Übersetzungsverhältnis ändert, eine Antriebskraft formschlüssig überträgt und vollständig mechanisch aufgebaut ist, wobei sie zudem einen Sub- Mechanismus aufweist, der eine resultierende Längenänderung einer Antriebskette / eines Antriebszahnriemens (12) zwischen antreibenden Kettenräder- / Zahnriemenscheiben (5) ausgleicht, die bei einer Verstellung und somit Durchmesserveränderung des Haupt- Mechanismus auftritt.
2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Tretkurbeln (15), welche über eine Tretkurbelwelle (11) fest mit einer Mitnehmerplatte verbunden sind, in Rotation versetzt wird.
3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Hebelarme (4) im Haupt- Mechanismus verfügt, die an einem Lagerkreuz (6) rotierend gelagert und verbunden sind, wobei sich das Lagerkreuz (6) frei auf der Tretkurbel welle (11) drehen kann.
4. Getriebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (4) über vorgespannte Feder- und Dämpferpakete (2) auf den größten Durchmesser der
Getriebevorrichtung aufgespreizt werden.
5. Getriebevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Hebelarme Kettenräder / Zahnriemenscheiben (5) angebracht sind, welche bedingt rotieren können, wobei diese formschlüssig in die Antriebskette / Antriebszahnriemen (12) eingreifen und diese / diesen antreiben.
6. Getriebevorrichtung nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Mitnehmerplatte (1) über Hebel (3) mit den Hebelarmen (4) verbunden ist und die Rotation der Mitnehmerplatte (1) auf diese überträgt.
7. Getriebevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Zunahme des eingebrachten Drehmoments an der Tretkurbelwelle (11) die Mitnehmerplatte (1) die Hebel (3) betätigt und dabei die Rotation der Hebelarme (4) gegen die Federspannung verändert, wobei dadurch der Durchmesser der Getriebevorrichtung stufenlos verkleinert und somit das Übersetzungsverhältnis verändert wird.
8. Getriebevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sub- Mechanismus aufweist, der die antreibenden Kettenrad- / Zahnriemenscheiben (5) während der Verstellung der Hebelarme (4) mit einer definierten Rotation ausrichtet, wodurch der sich durch die Verstellung der Hebelarme (4) verändernde Abstand zwischen den Kettenrad- / Zahnriemenscheiben (5) ausgeglichen wird, sodass sich die Antriebskette / der Zahnriemen (12) nicht verspannt und die Getriebevorrichtung ihre Funktion erfüllt.
9. Getriebevorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Kettenrad- / der Zahnriemenscheiben (5) über Kettensegmente / Zahnriemensegmente (8) erfolgt, die an eigenen Armen (7) befestigt und schwenkbar an dem selbigen Lagerkreuz (6) gelagert sind, wobei die Segmente formschlüssig in die Kettenrad- / die
Zahnriemenscheiben (5) eingreifen und deren Rotation während der Verstellung der Hebelarme (4) verändern, wobei dieser Mechanismus den Ausgleich der Längenänderung der Antriebskette / des Antriebszahnriemens (12) zwischen den Kettenrad- / den
Zahnriemenscheiben (5) während der Verstellung der Hebelarme (4) ermöglicht.
10. Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausschließlich mechanisch aufgebaut ist.
PCT/DE2017/000209 2016-07-19 2017-07-19 Stufenlose mechanische getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger veränderung des übersetzungsverhältnisses für formschlüssige kraftübertragungen WO2018014895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008839.7 2016-07-19
DE102016008839.7A DE102016008839B3 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Stufenlose mechanische Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger Veränderung des Übersetzungsverhältnisses für formschlüssige Kraftübertragungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018014895A1 true WO2018014895A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60627359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000209 WO2018014895A1 (de) 2016-07-19 2017-07-19 Stufenlose mechanische getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger veränderung des übersetzungsverhältnisses für formschlüssige kraftübertragungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016008839B3 (de)
WO (1) WO2018014895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108486705A (zh) * 2018-06-04 2018-09-04 临沂市沃达机械有限公司 一种用于纺机的同步杆皮带轮
CN113815766A (zh) * 2021-09-30 2021-12-21 五邑大学 自行车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008221B3 (de) * 2018-10-17 2020-02-06 André Röhl Automatische mechanische Getriebevorrichtung mit variablem Übersetzungsbereich für formschlüssige Kraftübertragung
DE102021003461A1 (de) 2021-07-03 2023-01-05 Ali Akbar Tarighatjou Das neue CVT-Getriebe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650449A (en) * 1925-04-15 1927-11-22 Jaeger Max Positive variable-speed transmission
US3800613A (en) * 1973-03-29 1974-04-02 M Clark Variable speed sprocket drive
US3969948A (en) * 1975-08-25 1976-07-20 Pipenhagen Jr Charles A Automatic bicycle transmission
WO1980002129A1 (en) 1979-04-10 1980-10-16 Haagsche Smederij Constructiew Sprocket wheel assembly for a chain transmission in particular adapted to bicycles
GB2062142A (en) 1979-10-29 1981-05-20 Deal M Variable diameter transmission wheel
EP0116731A1 (de) 1983-02-09 1984-08-29 FULLERTON, Robert L. Fahrradgetriebe mit stufenloser Übersetzung
GB2135743A (en) * 1979-10-29 1984-09-05 Michel Deal Variable diameter transmission wheel
DE19626285A1 (de) 1996-07-01 1997-02-27 Peter Schuller Automatikgetriebe für Fahrräder
WO1998011364A1 (en) * 1996-09-09 1998-03-19 Enrico Nino A stepless speed change gear
DE102005032255A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Bernhard Pross Stufenloses, drehmomentabhängiges, mechanisches Automatikgetriebe
DE102005037438A1 (de) * 2005-08-09 2007-03-08 Helmut Schuppler Stufenlose Polygon - Freilauf Fahrradschaltung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650449A (en) * 1925-04-15 1927-11-22 Jaeger Max Positive variable-speed transmission
US3800613A (en) * 1973-03-29 1974-04-02 M Clark Variable speed sprocket drive
US3969948A (en) * 1975-08-25 1976-07-20 Pipenhagen Jr Charles A Automatic bicycle transmission
WO1980002129A1 (en) 1979-04-10 1980-10-16 Haagsche Smederij Constructiew Sprocket wheel assembly for a chain transmission in particular adapted to bicycles
GB2062142A (en) 1979-10-29 1981-05-20 Deal M Variable diameter transmission wheel
GB2135743A (en) * 1979-10-29 1984-09-05 Michel Deal Variable diameter transmission wheel
EP0116731A1 (de) 1983-02-09 1984-08-29 FULLERTON, Robert L. Fahrradgetriebe mit stufenloser Übersetzung
DE19626285A1 (de) 1996-07-01 1997-02-27 Peter Schuller Automatikgetriebe für Fahrräder
WO1998011364A1 (en) * 1996-09-09 1998-03-19 Enrico Nino A stepless speed change gear
DE102005032255A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Bernhard Pross Stufenloses, drehmomentabhängiges, mechanisches Automatikgetriebe
DE102005037438A1 (de) * 2005-08-09 2007-03-08 Helmut Schuppler Stufenlose Polygon - Freilauf Fahrradschaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108486705A (zh) * 2018-06-04 2018-09-04 临沂市沃达机械有限公司 一种用于纺机的同步杆皮带轮
CN113815766A (zh) * 2021-09-30 2021-12-21 五邑大学 自行车
CN113815766B (zh) * 2021-09-30 2022-08-23 五邑大学 自行车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008839B3 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986493B1 (de) Motorisch und mit muskelkraft betreibbares fahrzeug
DE102016008839B3 (de) Stufenlose mechanische Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger Veränderung des Übersetzungsverhältnisses für formschlüssige Kraftübertragungen.
DE102012023551A1 (de) Stufenloses Tretlagergetriebe für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes mit optional integrierbarem Elektromotor
JP7105189B2 (ja) 自転車用無段変速機
US20160178033A1 (en) Continuously variable transmission
DE602004000406T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE4318648C1 (de) Riementrieb mit selbttätiger stufenloser Übersetzungsänderung, insbesondere für Fahrräder
DE102018212584B3 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
US6432009B1 (en) Continuously variable transmission
DE2520129A1 (de) Stufenloses getriebe fuer pedalgetriebene fahrzeuge
EP1567407B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019006708B4 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
DE202011005503U1 (de) Fahrrad mit einem am Kurbelloch befestigten Getriebe mit Zweirichtungs-Eingabe und Einrichtungs-Ausgabe
DE102012022953A1 (de) Stufenloses Nabengetriebe für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes mit optional integrierbarem Elektromotor
DE10257973B3 (de) Schaltgetriebe und Fahrzeug mit solch einem Schaltgetriebe
WO2007006371A1 (de) Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger und stufenloser anpassung des übersetzungsverhältnisses
DE102018008221B3 (de) Automatische mechanische Getriebevorrichtung mit variablem Übersetzungsbereich für formschlüssige Kraftübertragung
DE102012023150A1 (de) Stufenloses Tretlagergetriebe für Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes mit optional integrierbarem Elektromotor
DE4027203C2 (de) Fahrradantrieb mit stufenloser Änderung der Übersetzung
US20040097307A1 (en) Drive transmission apparatus
DE3151072A1 (de) Stufenlos verstellbarer kettenantrieb fuer fahrzeuge
DE10327970A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Sport- und Spielgerät
EP1744080B1 (de) Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger und stufenloser Anpassung des Übersetzungsverhältnisses
DE102016206793B4 (de) Pedal- oder manualbetriebenes Fahrzeug
US20230373592A1 (en) Automatic transmission system for a bicycle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17811179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17811179

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1