WO2018011416A1 - Pharmazeutische verwendung von beta-d-mannuronsäure - Google Patents

Pharmazeutische verwendung von beta-d-mannuronsäure Download PDF

Info

Publication number
WO2018011416A1
WO2018011416A1 PCT/EP2017/067913 EP2017067913W WO2018011416A1 WO 2018011416 A1 WO2018011416 A1 WO 2018011416A1 EP 2017067913 W EP2017067913 W EP 2017067913W WO 2018011416 A1 WO2018011416 A1 WO 2018011416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid monomer
uronic acid
disease
use according
mannuronic acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abbas Mirshafiey
Original Assignee
HÄUSLER, Lars
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HÄUSLER, Lars filed Critical HÄUSLER, Lars
Publication of WO2018011416A1 publication Critical patent/WO2018011416A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7012Compounds having a free or esterified carboxyl group attached, directly or through a carbon chain, to a carbon atom of the saccharide radical, e.g. glucuronic acid, neuraminic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the invention relates to a uronic acid monomer for use in a method of treating Alzheimer's disease, cancer, oxidative stress disorders, viral disease, migraine or diabetes, wherein the uronic acid monomer is ⁇ -D-mannuronic acid (M2000) Derivative or a pharmaceutically acceptable salt thereof.
  • M2000 ⁇ -D-mannuronic acid
  • Alzheimer's disease is also synonymously called Alzheimer's disease and is generally and subsequently shortened by the acronym "AD.”
  • AD Alzheimer's disease is a neurodegenerative disease that is particularly associated with Alzheimer's disease, for example, occurs in its most common form in persons over the age of 65, with the corresponding precursor forms of Alzheimer's disease and preclinical and / or clinical precursors of Alzheimer's disease also appearing much earlier.
  • Alzheimer's disease The prevalence of neurodegenerative diseases and in particular Alzheimer's disease is rapidly increasing. For example, by the end of 2009, the number of people with Alzheimer's disease was estimated at approximately 35 million people worldwide, and estimates suggest that the number of people with Alzheimer's disease will reach more than 100 million by 2050 People are rising.
  • Alzheimer's disease is the most prevalent dementia disease.
  • Alzheimer's disease there is a certain familial accumulation, namely that about 15% to 20% of the cases of Alzheimer's disease are associated with a particular familial cluster. Such cases are in particular those in which, in addition to the person concerned, persons from the circle of siblings, parents or grandparents etc. are also affected by Alzheimer's disease. Only in a very small part of the patients a genetic predisposition is also decisive, whereby it is hereby in particular mutations in refsenilin genes and in the APP gene (amyloid precursor gene). However, in terms of total cases of Alzheimer's disease, the genetic proportion is less than 0.5%, so that, as a result, the vast majority of all Alzheimer's cases are sporadic in origin.
  • Alzheimer's disease itself, it is associated with a worsening of cognitive performance over time, usually accompanied by a decrease in daily activities, behavioral problems and neuropsychological symptoms. In this context is then generally spoken of Alzheimer's dementia.
  • Alzheimer's dementia is to a certain extent the result of the disease process describing Alzheimer's disease.
  • Alzheimer's dementia is therefore primarily used when the extent of brain damage is so great that cognitive deficits are no longer successful due to intact Alzheimer's disease Neurons can be compensated.
  • the term Alzheimer's disease is encompassed by the term Alzheimer's disease.
  • Pathognostic for Alzheimer's disease are forming in the brain of the affected plaque, which have significantly incorrectly folded amyloid beta-peptides, as well as attached to the neurons neurofibrillary tangles.
  • the intracellular neurofibrillary tangles consist essentially of the tau protein, which then aggregates into fibrils when excessively phosphorylated.
  • amyloid-beta-peptides which are also called A-beta-proteins, A-beta-peptides, A-beta or Aß-peptides, arise from the so-called amyloid-precursor-protein (APP) which is an integral membrane protein.
  • APP amyloid-precursor-protein
  • the APP is a type I transmembrane protein with an amino-terminal end located on the extracellular side. The carboxyl terminus of the protein is correspondingly located on the intracellular side.
  • APP is cleaved by certain proteinases, the so-called secretases, in which particular the ß-secretase and the ⁇ -secretase of particular importance.
  • split APP releases the A-beta peptides from the precursor protein, cutting APP in a first step on the extracellular side of the ⁇ -secretase as part of the so-called amyloidogenic pathway. In a subsequent step, a further cut is made by the ⁇ -secretase, which takes place within the transmembrane domain of APP and leads to a release of the A-beta peptides.
  • the A beta peptides are a potentially neurotoxic fragment of the amyloid precursor protein, formed by the activity of ⁇ - and v-secretase, which generally has a length of 37-42 amino acids.
  • the major type of A beta peptides arising in this context is the 40 amino acid A ⁇ (1-40), while a minor portion is formed from A ⁇ (1-42) which has 42 amino acids correspondingly. The longer A ⁇ (1-42) has a higher tendency to aggregate than the smaller A ⁇ (1-40).
  • a number of other A beta peptides may be formed, such as at the amino terminal end truncated A beta peptides such as A ⁇ (2-40) and A ⁇ (2-42).
  • the block copolymer alginic acid which consists of varying proportions of mannuronic acid and guluronic acid, has long been used in the food and pharmaceutical industries because of its gelling properties. Its preparation and the preparation of the individual monomers is known in the art.
  • WO 01/661 19 describes the use for the treatment of mucous membrane inflammations in the stomach.
  • US 5,952,308 describes a pharmaceutical composition which may include, inter alia, a mannuronic acid monomer as a complexing agent for a mineral to promote uptake of these minerals.
  • WO 01/56404 describes a process for the preparation of low molecular weight polymannuronates from marine algae, which is used against obesity and excessive cholesterol levels.
  • DE 10247073 A describes the preparation and use of ⁇ -D-mannuronic acid as an active ingredient in the treatment of a variety of diseases, such as rheumatic diseases and kidney diseases. This document also describes the treatment of Alzheimer's with ⁇ -D-mannuronic acid. Nonetheless, in DE 10247073 A only an intraperitoneal application of ⁇ -D-mannuronic acid is described.
  • Intraperitoneal administration (abbreviation ip) refers to the administration of a drug into the abdominal cavity.
  • parenteral administration forms parenteral literally means “past the intestine", “bypassing the intestine”
  • intraperitoneal administration form is uncomfortable for patients and requires the assistance of specialist personnel.
  • Intraperitoneal injections or infusions are usually only in animals in which no blood vessel can be pierced by a low blood pressure, especially for the administration of blood substitute fluids.
  • the present inventors solve this need by discovering that orally administered ⁇ -D-mannuronic acid surprisingly shows treatment success in the treatment of Alzheimer's disease, cancer, oxidative stress disorder, viral disease, migraine or diabetes. For example, it has been found that oral administration of ß-D-mannuronic acid is sufficient to successfully treat Alzheimer's patients.
  • Figure 1 shows a Western blot analysis to evaluate the effect of intra-hippocampal injections of A ⁇ and A ⁇ and M2000 administration on the apoptosis marker p53, respectively. The results are mean ⁇ SD. a) quantification of p53 levels for all groups, b) p53 bands by Western blot analysis for all groups. * (p ⁇ 0.01) of A ⁇ compared to control and A ⁇ + M.
  • Figure 2 shows the effect of intra-hippocampal injections of A ⁇ and A ⁇ and M2000 administration on the MDA (malondialdehyde) level, indicative of oxidative stress and lipid peroxidation in the hippocampus.
  • the results are mean ⁇ SD. * (p ⁇ 0.0001) of A ⁇ compared to the control and ** (p ⁇ 0.01) of A ⁇ + M compared to the control.
  • Figure 3 shows the effect of intra-hippocampal injections of A ⁇ and A ⁇ and M2000 administration on SOD (superxoid dismutase) enzyme activity in the hippocampus. The results are mean ⁇ SEM. * (p ⁇ 0.01) of A ⁇ compared to control and A ⁇ + M.
  • Figure 4 shows a comparison of enzymatic oxidative stress determinants in a control group and in a M2000 treated group.
  • Figure 5 shows a comparison of nonenzymatic oxidative stress determinants in a control group and in a M2000 treated group.
  • Figure 6 shows the effect of beta-D-mannuronic acid (M2000) on antioxidant enzymes.
  • the increase in gene expression of the antioxidant enzymes GPX1 and GST is shown in blood samples from control groups and mannuronic acid-treated groups.
  • the numbers of control groups and mannuronic acid treated groups were 7 and 8, respectively. All data are mean ⁇ SEM.
  • the present invention is directed to a uronic acid monomer for use in a method of treating Alzheimer's disease, cancer, oxidative stress disorders, viral disease, migraine or diabetes wherein the uronic acid monomer ⁇ -D Mannuronic acid, a derivative or a pharmaceutically acceptable salt thereof.
  • uronic acid monomer refers to carboxylic acids which have formally been formed by oxidation of the primary hydroxy group of monosaccharides (-CH 2 -OH) to the carboxy group (-COOH) They belong to the sugar acids.
  • a uronic acid monomer is ⁇ -D-mannuronic acid (M2000).
  • ⁇ -D-Mannuronic acid is a compound according to formula (I):
  • the dose to be administered is less than 50 mg of uronic acid monomer (e.g., ⁇ -D-mannuronic acid) per kilogram of body weight of a given patient per day (50 mg / kg / d).
  • the dose is less than 49 mg / kg / d, 48 mg / kg / d, 47 mg / kg / d, 46 mg / kg / d, 45 mg / kg / d, 44 mg / kg / d, 43 mg / kg / d, 42 mg / kg / d, 41 mg / kg / d, 40 mg / kg / d, 35 mg / kg / d or 30 mg / kg / d.
  • uronic acid monomer e.g., ⁇ -D-mannuronic acid
  • the dose is 0.1-49.9 mg / kg / d, 1 -49.8 mg / kg / d, 3-48.5 mg / kg / d, 5-47 mg / kg / d , 8-45 mg / kg / d, 10-42.5 mg / kg / d, 1 1 -39.9 mg / kg / d, 5-25 mg / kg / d, 10-18 mg / kg / d, 13 - 17 mg / kg / d or 15 mg / kg / d.
  • a patient according to the present invention may be a mammal, such as a rodent, a carnivore, a cloven-hoofed dog, an odd-toed ungulate, or a primate.
  • the patient is a human.
  • Preferred pharmaceutically acceptable salts of ⁇ -D-mannuronic acid are sodium ⁇ -D-mannuronic acid, potassium ⁇ -D-mannuronic acid, magnesium ⁇ -D-mannuronic acid, calcium ⁇ -D-mannuronic acid or a combination thereof.
  • uronic acid monomer eg, ⁇ -D-mannuronic acid
  • ⁇ -D-mannuronic acid refers to a chemical substance or compound derived directly or by modification or by partial substitution of ⁇ -D-mannuronic acid the number of substituents may be at most 4, at most 3, at most 2 or a substituent.
  • the uronic acid monomer is administered intraperitoneally, orally, buccally, rectally, intramuscularly, topically, subcutaneously, by inhalation, intraarticularly or intravenously.
  • the uronic acid monomer is administered orally.
  • the uronic acid monomer becomes orally administered for the treatment of Alzheimer's disease.
  • the uronic acid monomer can be administered orally in the form of a liquid or in solid form (eg, as lozenges, tablets, powders, etc.), with administration in liquid form being preferred.
  • the uronic acid monomer is as ointment, cream, gel, paste, emulsion, tablet, cones, powder, powder, granules, lozenge, patch, patch, solution, foam, lotion, oil, shampoo, aerosol or spray in front.
  • the total active ingredient content of the abovementioned (drug) compositions according to the invention is preferably in the range from 0.05 to 90% by weight, preferably in the range from 0.1 to 50% by weight, particularly preferably 0.5 to 20% by weight. %, in each case based on the total weight of the (drug) agent.
  • the proportion of active substance is determined in the manner known to the person skilled in the art, depending on the respectively selected dosage form, of the selected active ingredient (s), and the dose suitable for the respective therapeutic purpose.
  • the therapeutically suitable dosages of the individual active ingredients are known to the person skilled in the art.
  • Said (drug) agents may contain known in the art additional ingredients such as excipients (carriers, skin protectants, disinfectants, surfactants, etc.).
  • Suitable adjuvants are, for example, the following: particulate carriers (eg talc, zinc oxide, starch, starch derivatives, diatomaceous earth); gel-forming substances (eg gelatin, tragacanth, cellulose derivatives, alginates, polyacrylic acid); Humectants (eg urea, glycerol, propylene glycol), pressure-sensitive adhesive polymers (eg polyacrylates, as well as adhesive resins); Ointment bases (eg vaseline, fats, cellulose derivatives, polyacrylic acid, polyethylene glycols); Emulsifiers (eg wool wax, sorbitan esters, monoglycerides); Preservatives (eg benzalkonium chloride), antioxidants (eg butylhydroxyanisole), thickeners (eg hydroxypropylmethylcellulose), pH corrigents; Binders (for example polyvinylpyrrolidone, starch, hydroxypropylmethylcellulose, polyethylene glycols), fillers (e
  • uronic acid monomers according to the invention can be carried out together with other, preferably chemically pure, drugs and / or herbal medicines, or the pharmaceutical preparation of the invention may contain such other, preferably chemically pure, drugs or drugs.
  • the uronic acid monomer is administered to a patient in the form of a precursor compound, preferably a ⁇ -D-mannuronic acid homo-oligomer.
  • the ⁇ -D-mannuronic acid homo-oligomer comprises or consists of 3 to 15 ⁇ -D-mannuronic acid monomers.
  • the number of monomers in the precursor compound may also be 4 to 13, 5 to 10 or 6 to 8.
  • viral disease refers to a disease that has a virus as a pathogen
  • examples of viral diseases are hepatitis B, hepatitis C, influenza, acquired immunodeficiency syndrome (AIDS), yellow fever, measles, mumps, Smallpox, poliomyelitis, rubella, chickenpox and herpes (zoster)
  • the viral diseases to be treated are caused by viruses that can be derived from the following virus families: retroviruses, togaviruses, influenza viruses, hepatitis viruses, paramyxoviruses, poxviruses, picornaviruses and herpesviruses.
  • a cancer as used herein includes cancer, particularly those of epithelial origin, which are characterized by abnormal cellular proliferation and the absence of contact inhibition, which may be manifested by tumorigenesis
  • the term includes cancer as such, which is localized in tumors
  • the present invention is applicable as a local adjuvant therapy for resected cancers as well as a local control agent for tumor growth such as carcinomas of the bladder, breast, colon, kidney, liver, lung, ovaries, pancreas, rectum and stomach, and as a treatment for a sarcoma, eg fibrosarcoma or rhabdosarcoma, a hematopoietic tumor of the lymphoid or myeloid lineage or other tumors, including, but not limited to, melanoma, teratocarcinoma, neuroblastoma
  • the cancer includes leukemias, seminomas, melanomas, teratomas, gliomas, colon, colon, rectal, colorectal, gastric, gastrointestinal, esophageal, cervical, nasal, and auditory (ENT), kidney, Adrenal, thyroid, lymph node, breast, prostate, uterine, ovarian, endometrial, liver, pancreatic, skin, brain and lung cancers and their metastases.
  • Leukemia as used herein includes, but is not limited to, acute myeloid leukemia (AML), chronic myelogenous leukemia (CML), acute lymphoblastic leukemia (ALL), and chronic lymphocytic leukemia (CLL).
  • AML acute myeloid leukemia
  • CML chronic myelogenous leukemia
  • ALL acute lymphoblastic leukemia
  • CLL chronic lymphocytic leukemia
  • the compound for use in the present invention may be combined with other drugs and / or methods of cancer treatment. Examples of such procedures include radiation, surgery and chemotherapy.
  • oxidative stress disorders include arteriosclerosis, cataracts, retinal degeneration, drug toxicity, and reperfusion injury following tissue ischemia.
  • retinitis pigmentosa RP
  • Usher syndrome macular degeneration
  • Stargardt Stargardt
  • Best's disease progressive condyle dystrophy
  • drug toxicity refers to how toxic or harmful a substance (drug) is.
  • Drug toxicity occurs when a person has accumulated too much of a drug in the body, mainly in the bloodstream, and that concentration within the body Drug toxicity can occur if the given dose is too high or the liver or kidneys are unable to remove the drug from the bloodstream, allowing the drug to accumulate in the body.
  • Reperfusion injury is a disease process that is triggered by the restored blood circulation following a reduced perfusion (ischemia) of a limb (eg as a result of tourniquet syndrome) or an organ.
  • the term Reperfusion paradox refers to the apparent contradiction that the re-perfusion can lead to additional damage.
  • the migraine is a G43.0, G43.1, G43.2, G43.3, G43.8 or G43.9 disease according to ICD-10-WHO.
  • migraine has a variegated clinical picture which is typically characterized in adults by a periodic, seizure-like, pulsatile and hemiparic headache characterized by additional symptoms such as nausea, vomiting, In some patients a migraine attack is preceded by a migraine aura, during which, in particular, visual or sensory perceptual disturbances occur, but motor disorders are also possible.
  • the skilled person is aware of various discharges and subgroups of migraine For example, Migraine can be classified in G43.0, G43.1, G43.2, G43.3, G43.8 or G43.9 Diseases according to ICD-10- WHO ICD-10-WHO is the International Statistical Classification diseases and related health problems Date of registration is the 10th revision (version 2016).
  • migraine subgroups An alternative introduction of migraine subgroups is the classification according to the IHS (International Headache Society) Directive of 2003, which is also incorporated herein by reference.
  • IHS International Headache Society
  • a migraine disorder can be classified as follows: 1. Migraine without aura (common migraine); 2. Migraine with aura (classic migraine); 2.1. Typical aura with migraine headache; 2.2. Typical aura with non-migraine headache; 2.3. Typical aura without headache; 2.4. Familial hemiplegic migraine; 2.5. Sporadic hemiplegic migraine; 2.6. Basilar-type migraine; 3. Periodic syndromes in childhood, which are generally precursors to migraine; 3.1. Cyclic vomiting; 3.2. Abdominal migraine; 3.3.
  • migraine migraine-like disorder
  • the treatment of migraine occurs in a patient having a rheumatic disease, especially rheumatoid arthritis.
  • the diabetes is type 1 or type 2 diabetes, especially type 1 diabetes in a cancer patient.
  • diabetes refers to a group of metabolic disorders Mechanisms that lead to blood sugar (hyperglycemia) rely predominantly on insulin, the major regulatory hormone of the sugar metabolism in the human body, in: absolute insulin deficiency, relative insulin deficiency due to insulin-insensitivity (insulin resistance) or both together
  • ICD-10 classification ICD-10-WHO is the International Statistical Classification The 10th Revision (Version 2016) at the time of enrollment refers to this version
  • a diabetes disorder can be classified as follows: E10 Primary insulin-dependent diabetes mellitus (type -1 diabetes) E1 1 Not p Rim insulin-dependent diabetes mellitus (type 2 diabetes); E12 diabetes mellitus associated with malnutrition; E13 Other specified diabetes mellitus; and E14 Unspecified diabetes mellitus.
  • the diabetes is type 1 or type 2 diabetes, especially type 1 diabetes in a cancer patient.
  • the patient is a breast cancer patient.
  • M2000 may decrease fasting blood sugar (FBS) by at least 10%, at least 20%, at least 30%, at least 40%, at least 50%, at least 60%, at least 70%, at least 80%, or at least 90%.
  • FBS fasting blood sugar
  • Example 1 Induction of experimental Alzheimer's disease and therapeutic protocol
  • ⁇ -D-mannuronic acid M2000
  • AD Alzheimer's disease
  • M2000 ⁇ -D-mannuronic acid
  • SOD enzymatic oxidative stress tests
  • MAD non-enzymatic oxidative stress tests
  • male Forty Wistar rats 180-220 g weight were used in these experiments purchased from the Faculty of Pharmacy, Tehran University of Medical Science. Each rat was kept in a cage and the cages Standard laboratory conditions (temperature: 23 ° C ⁇ 2 ° C, relative humidity: 30-70%, light-dark cycle: 12/12 h) were exposed.
  • mice All of the rats had unrestricted ad libitum access to food and water. All experiments were approved by the Ethics Committee for the Care and Use of Laboratory Animals at the University of Tehran of Medical Science (Code: 9021324001) and the graduate Council of Iran University of Medical Science (Code: 24403).
  • the rats were divided into 4 groups: normal control group (C), sham operation group (S) injected with phosphate-buffered saline (PBS) into the hippocampus, an Alzheimer's group (A ⁇ ) containing 50 ng / ml / side of A ⁇ was injected into the hippocampus with a Hamilton syringe and an M2000 group (A ⁇ + M) which received M2000 daily via its water supply in addition to the A ⁇ injection.
  • ⁇ -D-Mannuronic acid (M2000) was administered to rats for 6 weeks (2 weeks before A ⁇ injection until 4 weeks after A ⁇ injection).
  • a ⁇ -i.42 was purchased from Sigma-Aldrich (St. Louis, MO, USA). It was dissolved in phosphate buffered saline (PBS). The solution was then incubated at 37 ° C for 5 days and diluted to a 50 ng / ⁇ solution with PBS on the day of the test. The rats were administered by intraperitoneal injection ketamine (90 mg / kg) and xylazine (5 mg / kg) and then placed in a stereotactic device (Stölting, Wood Dale, IL, USA).
  • PBS phosphate buffered saline
  • the behavioral tests were carried out with Morris water maze (MWM) equipment. These tests were performed one month after surgery.
  • the equipment is a black circular pool 136 cm in diameter and 35 cm deep filled with water with a temperature of 25 ⁇ 2 ° C.
  • the swimming pool was divided into four quadrants and an invisible Plexiglas panel was placed 1 cm below the water surface in one of the quadrants (target quadrant).
  • This test includes a training process of 4 days and a one-day test run. Each training day comprises a block of four studies. In each block, a rat was randomly exposed to one quadrant of the pool.
  • a camera was mounted over the pool, which was connected to a computer using the Ethovision software (Noldus Information Technology, Wageningen, the Netherlands) and the swum of the rat was recorded.
  • the rat had 90 seconds to find the platform free-swimming, if she could not find the platform within that time, she was manually trained by a researcher to find the target platform.
  • the rat was allowed to rest on the platform for 20 seconds before being exposed again at a random starting point in another quadrant. In other blocks and on days of rest, these processes were repeated.
  • the software calculates three parameters including flight latency (the time needed to find the platform), distance traveled (the distance needed to reach the platform), and speed (swim speed) for trials from every 4 days.
  • test day On the fifth day (test day) the rats were tested in a test run. On that day, the platform was removed from the pool and the rat was accidentally exposed in the pool in one of the quadrants and allowed to swim for 90 sec. The purpose of this test was to find out how long the rat can swim in the target quadrant. It is pointed out that all experiments were carried out at the same time (08.00 to 12.00). In these runs, the platform was covered with aluminum foil and placed 1 cm above the water surface in a quadrant opposite the target quadrant. The visual abilities of the rats were confirmed by eye tests.
  • amyloid plaque recognition a rat was randomly selected for homogenization of their brain. The brain was isolated and stored in 15% formalin for 48 hours. Paraffin sections were made in a layer thickness of 6 microns after staining in a Congo red solution (Merck, Darmstadt, Germany). Finally, plaques were observed by an optical microscope at a magnification of 400.
  • Bovine serum albumin (BSA) was used as the standard in the calibration process and the protein concentration was measured by the Bradford method with a solution from Biorad Biotechnology (Hercules, California, USA).
  • the results of the behavioral tests for all training days show no significant difference between the control and sham operation groups.
  • the results of the behavioral tests over the individual training days show in the control group that the escape latency experienced a significant improvement from the first to the second day (p ⁇ 0.0001) and that then no significant differences in the other days (third and fourth day ) for the escape latency. There was no significant difference between the distance traveled on the second and third day compared to the first day. However, there was a significant reduction on the third day (p ⁇ 0.01) and fourth day (p ⁇ 0.001) compared to the first day. In the A ⁇ group, the escape latency on the second day (p ⁇ 0.001) and fourth day (p ⁇ 0.0001) was reduced compared to the first day, while a clear increase was observed on the third day.
  • Test Run Results The purpose of these tests was to determine how long a rat can swim in the target quadrant after removing the platform for over 90 seconds.
  • the Results show that the A ⁇ injection causes a significant decrease in this parameter (p ⁇ 0.001) compared to the control group.
  • the time of swimming in the target quadrant increased compared to the A ⁇ group (p ⁇ 0.0001).
  • this group showed no significant difference compared to the control group.
  • Amyloid plaques are the most important sign of Alzheimer's disease. Therefore, to confirm amyloid plaque formation, a section of the hippocampus was stained with Congo red solution. In the A ⁇ group, amyloid plaques were formed and the cell shape had changed abnormally. Although amyloid plaques could be detected in the A ⁇ + M2000 group, the cell shape had improved and the amyloid plaque size decreased significantly compared to the A ⁇ group.
  • Bax is one of the proteins that plays an important role in the development of apoptosis and the anti-apoptotic protein Bcl-2 also plays a critical role in the control of the apoptotic pathway .
  • injection of A ⁇ significantly increased Bax expression (p ⁇ 0.0001) and decreased Bcl-2 expression (p ⁇ 0.01). Therefore, the Bax / Bcl-2 ratio increased significantly compared to the control group (p ⁇ 0.0001). In the group administered M2000, this ratio decreased (p ⁇ 0.0001) compared to the A ⁇ group and showed no significant difference to the control group.
  • Caspase 3 plays an important role in the end-stage of apoptotic processes.
  • caspase 3 expression was measured by Western blot.
  • Procaspase 3 32 KD was activated and converted into the processed caspase 3 (17 KD).
  • the data show the procaspase 3 sets for all groups.
  • the expression of procaspase 3 decreased significantly in A ⁇ group compared to the control group.
  • Procaspase 3 expression in the group receiving M2000 was increased (p ⁇ 0.01).
  • p53 is one of the proteins that plays an important role in the apoptotic pathway.
  • Figure 1 shows the p53 expression level of the different groups. The amount of p53 is significantly increased in the group that has received an A ⁇ injection compared to the control group (p ⁇ 0.001). In contrast, the amount of p53 in the group supplemented with M2000 decreases and this group shows no significant difference in comparison with the control group (p ⁇ 0.001).
  • Figure 3 shows the SOD activity in hippocampal tissue. A ⁇ injection caused a significant increase (p ⁇ 0.01) compared to the control group and in the group with additional M2000 administration, the SOD activity decreased significantly (p ⁇ 0.01), with no statistical difference in comparison to the control group.
  • M2000 has been found that treatment in the rat model of AD by M2000 has a strong effect on rat behavior. In addition, it also leads to a significant inhibition of amyloid plaque production. In addition, the data show that M2000 can reduce the amount of Bax / Bcl-2, p53, MAD and SOD, and in addition can normalize the amount of procaspase 3. The results suggest that M2000 is a potential therapeutic for the treatment of Alzheimer's disease.
  • Example 2 Effect of ⁇ -D-mannuronic acid (M2000) on enzymatic and non-enzymatic oxidative stress parameters
  • Oxidative stress is determined by an imbalance between oxidative and antioxidant determinants that can lead to free radical accumulation in the body (RS Sohal et al., 1996 & T. Finkel, NJ Holbrook, 2000). Most of the free radicals are derived from oxygen, which in aerobic metabolism is called ROS (Reactive Oxygen Species) and RNS (Reactive Nitrogen Species). Oxidative stress leads to deleterious effects such as peroxidation of membrane lipids (as determined by malondialdehyde (MDA)), enzyme inactivation, protein oxidation (as determined by carbonyl protein (PCO)), DNA fragmentation and apoptosis activation.
  • MDA malondialdehyde
  • PCO carbonyl protein
  • This process plays an important role in the development of chronic and degenerative diseases such as cancer, aging, Cataracts, autoimmune diseases, neurodegenerative and cardiovascular diseases (M. Valko et al., 2007 & Sarban et al., 2005).
  • the antioxidant properties of M2000 are to be tested in the animal model using enzymatic (including SOD2, GPX1, CAT, GST, iNOS, MPO) and non-enzymatic (including PCO, MDA and TAC) oxidative stress parameters together with serum levels of Cortisol and weight changes is examined.
  • the present study was conducted on 15 Sprague-Dawley rats (10 female, 5 male) who were 8-10 weeks old and weighed 170-220 grams.
  • the rats were randomly divided into two groups: 1: control group; without treatments (2 male and 5 female animals); 2: M200 treated group (3 male and 5 female animals).
  • the study was approved by the Ethics Council of Tehran University Medical Faculty (TUMS), which complies with the provisions of the Helsinki Declaration.
  • Beta-D-mannuronic acid (M2000) powder was administered in drinking water at the dose of 45 mg / kg / day for three months (with an average daily dose of 35 milliliters of the drug at a concentration of 0.25 mg / ml M2000).
  • the rats were weighed and anesthetized with ketamine (200 mg / kg, i.v.). Thereafter, blood samples were collected from the heart by cardiac puncture and the molecular tests were performed. The serum was separated for performing the TAC, MDA, PCO tests and cortisol analysis.
  • red blood cells were lysed by ammonium chloride and for white blood cell RNA extraction (WBC) was performed using a commercial kit from Gene All (Metabion, Germany). The quality and purity of the extracted RNA was measured by absorbance at 260/280 nm and 260/230 nm, and the integrity was checked by electrophoresis on an agarose gel and with ethidium bromide staining.
  • the cDNA synthesis kits use oligo (dT) and random hexamer primers. The following program was used for cDNA synthesis: 70 ° C for 10 min (without reverse transcription), -20 ° C for 2 min (cooling).
  • primers forward primer and reverse primer
  • B-actin beta-actin
  • Mn SOD mitochondrial matrix superoxide dismutase
  • CAT catalase
  • GPX1 glutathione peroxidase 1
  • GST glutathione -S-transferase
  • iNOS inducible nitric oxide synthase
  • MPO myeloperoxidase
  • a real-time PCR characterization was performed using the QuantiFast SYBR Green PCR Detection System (Qiagene) on a Rotor-Gene 6000 and a thermal cycler (Corbett Research, Australia) for 40 cycles.
  • PCR amplification was performed in 10 ⁇ M reaction mixtures containing 5 ⁇ M ready-to-use SYBR Green RT-PCR Master Mix (2x), forward primer (1 ⁇ ), reverse primer (1 ⁇ ) and 3 ⁇ cDNA template ( ⁇ 100 ng / Reaction) and 2 ⁇ RNase-free water.
  • ⁇ -actin was used as a housekeeping gene and the results were normalized to the levels of ⁇ -actin expression.
  • the relative amount of the PCR product was determined by the 2-AACt formula.
  • TAC total antioxidant capacity
  • MDA Malondialdehyde
  • PCO Carbonyl protein
  • Example 3 Effect of ⁇ -D-mannuronic acid (M2000) on the biological activity of human dendritic cells
  • DC-based immunosuppressants have notable side effects to increase the risk of infectious diseases and cancer.
  • the aim of these experiments is to demonstrate the safe use of ß-D-mannuronic acid, so that there are no effects on the differentiation, maturation and function of dendritic cells.
  • the in vitro differentiation of human monocytes into dendritic cells (DCs) was performed as described by Sreevalsan with minor modifications [Sreevalsan T, 2009].
  • Six human peripheral blood mononuclear cells (PBMC) were isolated by Ficoll-Hypaque (Mediatech Cellgro) density gradient centrifugation.
  • Monocytes were purified from peripheral blood mononuclear cells using anti-CD14 microbeads (Miltenyi Biotec). The monocytes (> 95% purity) were incubated at 37 ° C in 24-well plates (700,000 cells per well) in 3 ml serum-free AIM V medium (Invitrogen) containing 100 ng / ml human granulocyte-macrophage colony stimulating factor (GM-CSF) (PeproTechs) and human interleukin-4 (IL-4, 20 ng / ml, R & D Systems). The cells were cultured at two different dosages of M2000.
  • AIM V medium Invitrogen
  • GM-CSF granulocyte-macrophage colony stimulating factor
  • IL-4 human interleukin-4
  • LPS lipopolysaccharide
  • the harvested cells were washed twice in PBS and resuspended in 100 ⁇ M PBS supplemented with 0.5% bovine serum albumin (BSA) and 0.1% sodium azide for staining.
  • BSA bovine serum albumin
  • the cells were incubated for 10 minutes at room temperature with an Fc receptor blocking solution (BioLegend, San Diego, USA).
  • the cells were then incubated at 4 ° C for 30 min with the following mouse monoclonal anti-human antibodies (MAb): FITC-conjugated mAbs against the cell surface molecules CD83, CD14 and PE-conjugated mAbs against CD1a, CD86 and PECY5- conjugated mAbs to MHCII (eBiosciences, USA).
  • MAb mouse monoclonal anti-human antibodies
  • isotype controls were used that were appropriate mAbs of the same Ig class or subclass.
  • the cells were washed twice in PBS supplemented with 0.5% BSA and 0.1% sodium azide and resuspended in PBS with 0.99% paraformaldehyde.
  • Flow cytometry was performed on a Cytomics FC-500 cytometer (Beckman Coulter) and all subsequent analyzes were analyzed by the FlowJo software (Tree Star).
  • DC cytokine production was detected in each of the supernatants of DC cultures (IL-12p70 and IL-10). Supernatants were collected and frozen at -70 ° C until use. Cytokine concentrations were by an enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) kit (BenderMed System, Austria) according to the manufacturer's instructions.
  • ELISA enzyme-linked immunosorbent assay
  • CD14 and CD1a (as differentiation marker) was studied in monocytes and immature dendritic cells with two different doses (6 and 12 ⁇ g well) of ⁇ -D-mannuronic acid (M2000). The results show that there are no significant differences between the control group and the groups treated with M2000 solution.
  • DCs were cultured in the presence of these two different doses.
  • the expression of MHC-II and the co-stimulatory molecules was analyzed by flow cytometry. The data show that the expressions of the co-stimulatory molecules and MHC-II were not significant differences between the control group and the groups treated with M2000.
  • the supernatants of cultured DCs were collected and cytokine concentrations were measured by the ELISA method.
  • M2000 ⁇ -D-mannuronic acid
  • Example 4 Improvement of type I diabetes by ß-D-mannuronic acid (M2000) in a breast cancer patient
  • Case Report (Clinical Trial ID, IRCT2017012213739N7) A case of a 65-year-old woman who has had breast cancer for 3 months and has a 6-year history of type 1 diabetes is reported. She had used 3 doses of insulin per day but no improvement was seen during the 6-year treatment. The diabetes even worsened, increasing insulin doses within 6 years. She was hospitalized by Emam Khomeini (Tehran, Iran) on March 14, 2017. approved to study the effect of ß-D-mannuronic acid (M2000) on their breast cancer. During 9 weeks of M2000 therapy, breast cancer indices including tumor size were measured by sonography, mammography, surgical pathology and immunohistochemistry (IHC) and tumor markers (CEA, CA15-3).
  • IHC immunohistochemistry
  • FBS Fasting Blood Sugar
  • M2000 a novel non-steroidal anti-inflammatory drug (NSAID) with immunosuppressive properties, is able to reduce the level of sugar sera in diabetic patients.
  • NSAID non-steroidal anti-inflammatory drug
  • Example 5 Anti-migraine effects of M2000 ( ⁇ -D-mannuronic acid) on a rheumatoid arthritis patient

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Uronsäure-Monomer zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit, von Krebs, Störungen durch oxidativen Stress, einer viralen Erkrankung, Migräne oder Diabetes, wobei das Uronsäure-Monomer ß-D-Mannuronsäure, ein Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.

Description

Pharmazeutische Verwendung von beta-D-Mannuronsäure
Hintergrund
Die Erfindung betrifft ein Uronsäure-Monomer zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit, von Krebs, Störungen durch oxidativen Stress, einer viralen Erkrankung, Migräne oder Diabetes, wobei das Uronsäure-Monomer ß-D- Mannuronsäure (M2000), ein Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
Eine der häufigsten Formen der neurodegenerativen Erkrankungen stellt die Alzheimer- Krankheit dar, welche synonym auch als Morbus Alzheimer bezeichnet und im Allgemeinen und auch im Nachfolgenden durch das Akronym „AD" verkürzend bezeichnet wird. Die Alzheimer-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die insbesondere bei älteren Menschen auftritt. So tritt die Alzheimer-Krankheit in ihrer häufigsten Form bei Personen jenseits des 65. Lebensjahrs auf, wobei die entsprechenden Vorläuferformen der Alzheimer- Krankheit bzw. präklinische und/oder klinische Vorstufen der Alzheimer-Krankheit auch deutlich früher auftreten können.
Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen und insbesondere der Alzheimer-Krankheit ist stark zunehmend. So wurde die Anzahl der von der Alzheimer-Krankheit betroffenen Menschen zum Ende des Jahres 2009 auf weltweit etwa 35 Millionen Menschen geschätzt, wobei diesbezügliche Abschätzungen davon ausgehen, dass die Anzahl der von der Alzheimer-Krankheit betroffenen Personen bis zum Jahr 2050 auf über 100 Millionen Menschen ansteigt.
Die Verbreitung neurodegenerativer Demenzerkrankungen steigt weltweit stetig an, wodurch die öffentlichen Gesundheitssysteme in Zukunft schwerwiegenden sozio-ökonomischen Belastungen ausgesetzt sein werden. Die Alzheimer-Krankheit ist hierbei die am weitesten verbreitete Demenzerkrankung.
Was die Ursachen bzw. die Verteilung der Alzheimer-Krankheit anbelangt, so ist eine gewisse familiäre Häufung festzustellen, wonach nämlich etwa 15% bis 20% der erfassten Alzheimer-Fälle mit einer bestimmten familiären Häufung im Zusammenhang steht. Bei derartigen Fällen handelt es sich insbesondere um solche, bei denen neben dem Betroffenen selbst auch Personen aus dem Kreis der Geschwister, Eltern bzw. Großeltern etc. von einer Alzheimer-Krankheit betroffen sind. Nur bei einem sehr geringen Teil der Erkrankten ist auch eine genetische Prädisposition mitentscheidend, wobei es sich hierbei insbesondere um Mutationen in Präsenilin-Genen und im APP-Gen (Amyloid-Precursor-Gen) handelt. In Bezug auf die Gesamtfälle an Alzheimer-Erkrankungen beträgt der genetisch bedingte Anteil jedoch wenigster als 0,5%, so dass im Ergebnis der weitaus größere Teil der aller Alzheimer-Fälle sporadischen Ursprungs ist.
Was die Alzheimer-Krankheit als solche weiterhin anbelangt, so geht diese mit einer im zeitlichen Verlauf der Erkrankung zunehmenden Verschlechterung der kognitiven Leistungsfähigkeit einher, die in der Regel mit einer Abnahme der täglichen Aktivitäten, Verhaltensauffälligkeiten und neuropsychologischen Symptomen einhergeht. In diesem Zusammenhang wird dann im Allgemeinen auch von einer Alzheimer-Demenz gesprochen. Die Alzheimer-Demenz stellt gewissermaßen die Folge bzw. das Resultat der den Krankheitsprozess beschreibenden Alzheimer-Krankheit dar. Von einer Alzheimer-Demenz wird somit vorrangig dann gesprochen, wenn das Ausmaß der Hirnschädigung so groß ist, dass kognitive Defizite nicht mehr erfolgreich durch noch intakte Neurone kompensiert werden können. Im Allgemeinen ist der Begriff der Alzheimer-Demenz von dem Begriff der Alzheimer-Krankheit mitumfasst.
Pathognostisch für die Alzheimer-Krankheit sind die sich im Gehirn des Betroffenen bildenden Plaques, welche maßgeblich fehlerhaft gefaltete Amyloid-beta-Peptide aufweisen, sowie die sich in den Neuronen anlagernden Neurofibrillen. Die intrazellulär gelegenen Neurofibrillenbündel bestehen im Wesentlichen aus dem Tau-Protein, das dann zu Fibrillen aggregiert, wenn es übermäßig phosphoryliert ist.
Im Krankheitsverlauf wird durch das Absterben von Neuronen eine Hirnatrophie manifest; außerdem wird der Botenstoff Acetylcholin nicht mehr in ausreichenden Mengen produziert, was insbesondere auch durch eine Verminderung des Gehalts an Cholinacetyltransferase bedingt ist.
Die Amyloid-beta-Peptide, welche synonym auch als A-beta-Proteine, A-beta-Peptide, A- beta bzw. als Aß-Peptide bezeichnet werden, entstehen aus dem so genannten Amyloid- Precursor-Protein (APP), bei welchem es sich um ein integrales Membranprotein handelt. Beim APP handelt es sich um ein so genanntes Typ I-Transmembranprotein mit einem sich auf der extrazellulären Seite befindlichen aminoterminalen Ende. Der Carboxyl-Terminus des Proteins befindet sich entsprechend auf der intrazellulären Seite. APP wird von bestimmten Proteinasen, den so genannten Sekretasen, gespalten, wobei hier insbesondere der ß- Sekretase sowie der γ-Sekretase eine besondere Bedeutung zukommt. Durch die Spaltung von APP kommt es zur Freisetzung der A-beta-Peptide aus dem Vorläufer-Protein, wobei im Rahmen des so genannten amyloidogenen Wegs APP in einem ersten Schritt auf der extrazellulären Seite von der ß-Sekretase geschnitten wird. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein weiterer Schnitt durch die γ-Sekretase, welcher innerhalb der Transmembrandomäne von APP erfolgt und zu einer Freisetzung der A-beta-Peptide führt.
Bei den A-beta-Peptiden handelt es sich somit um ein durch die Aktivität von ß- und v- Sekretase gebildetes potenziell neurotoxisches Bruchstück aus dem Amyloid-Precursor- Protein, welches im Allgemeinen eine Länge von 37 bis 42 Aminosäuren aufweist. Der in diesem Zusammenhang entstehende Haupttyp der A-beta-Peptide ist das 40 Aminosäuren lange Aß(1 -40), während ein kleinerer Anteil aus Aß(1 -42) gebildet wird, welches entsprechend 42 Aminosäuren aufweist. Das längere Aß(1 -42) weist dabei eine höhere Tendenz zur Aggregation auf als das kleinere Aß(1 -40). Darüber hinaus können eine Reihe weiterer A-beta-Peptide entstehen, wie beispielsweise am aminoterminalen Ende trunkierte A-beta-Peptide, wie Aß(2-40) und Aß(2-42).
Das Block-Copolymer Alginsäure, das aus wechselnden Anteilen von Mannuronsäure und Guluronsäure besteht, wird schon seit langem aufgrund der gelierenden Eigenschaften in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt. Seine Herstellung sowie die der Herstellung der einzelnen Monomere ist im Stand der Technik bekannt.
Zur medizinischen Verwendung von Alginaten wird in der WO 01/661 19 die Anwendung zur Behandlung von Schleimhautentzüngungen im Magen beschrieben.
Guan (Chem. Abstracts 1991 , 1 14:69045) beschreibt die Verwendung von Propylmannuronatnatriumsulfat als antithrombotisches, hypolipämisches, oder zur Behandlung von ischämischen kardiovaskulären Erkrankungen geeignetes Mittel.
US 5,952,308 beschreibt eine pharmazeutische Zusammensetzung, die unter anderem ein Mannuronsäuremonomer als Komplexierungsagens für ein Mineral enthalten kann, um die Aufnahme dieser Mineralien zu fördern.
Die WO 01/56404 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Polymannuronaten aus marinen Algen, das gegen Fettleibigkeit und überhöhten Cholesterinspiegel eingesetzt wird. DE 10247073 A beschreibt die Herstellung und Verwendung von ß-D-Mannuronsäure als Wirkstoff in der Behandlung von vielfältigen Erkrankungen, wie rheumatischen Erkrankungen und Nierenerkrankungen. Dieses Dokument beschreibt auch die Behandlung von Alzheimer mit ß-D-Mannuronsäure. Nichtsdestotrotz ist in DE 10247073 A nur eine intraperitoneale Applikation von ß-D-Mannuronsäure beschrieben. Unter intraperitonealer Applikation (Abkürzung i.p.) versteht man die Gabe eines Medikaments in die Bauchhöhle. Sie gehört zu den parenteralen Verabreichungsformen (parenteral bedeutet wörtlich „am Darm vorbei", „unter Umgehung des Darmes"). Eine solche intraperitoneale Applikationsform ist für Patienten unangenehm und verlangt die Hilfe von Fachpersonal. Intraperitoneale Injektionen oder Infusionen erfolgen in der Regel nur bei Tieren, bei denen durch einen niedrigen Blutdruck kein Blutgefäß mehr angestochen werden kann, vor allem zur Gabe von Blutersatzflüssigkeiten.
Es besteht daher ein Bedarf an verbesserten Verfahren zur Verabreichung und breiteren pharmazeutischen Verwendungen von ß-D-Mannuronsäure.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung lösen diesen Bedarf durch ihre Entdeckung, dass oral verabreichte ß-D-Mannuronsäure bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit, von Krebs, Störungen durch oxidativen Stress, einer viralen Erkrankung, Migräne oder Diabetes überraschend Behandlungserfolge zeigt. Beispielsweise wurde hierbei festgestellt, dass eine orale Applikation von ß-D-Mannuronsäure ausreichend ist um Alzheimer-Patienten erfolgreich zu behandeln.
Beschreibung der Abbildungen
Abbildung 1 zeigt eine Westernblot-Analyse um die Wirkung von Intra-Hippocampus- Injektionen von Aß bzw. von Aß und M2000-Verabreichung auf den Apoptose-Marker p53 zu bewerten. Die Ergebnisse sind Mittelwerte ± SD. a) Quantifizierung der p53-Mengen für alle Gruppen, b) p53-Banden nach Westernblot-Analyse für alle Gruppen. * (p<0,01 ) von Aß im Vergleich zur Kontrolle und Aß + M.
Abbildung 2 zeigt die Wirkung von Intra-Hippocampus-Injektionen von Aß bzw. von Aß und M2000-Verabreichung auf die MDA(Malondialdehyde)-Menge, die indikativ für oxidativen Stress und Lipidperoxidation im Hippocampus ist. Die Ergebnisse sind Mittelwerte ± SD. * (p<0,0001 ) von Aß im Vergleich zur Kontrolle und ** (p<0,01 ) von Aß + M im Vergleich zur Kontrolle. Abbildung 3 zeigt die Wirkung von Intra-Hippocampus-Injektionen von Aß bzw. Aß und M2000-Verabreichung auf die SOD(Superxoid-Dismutase)-Enzymaktivität im Hippocampus. Die Ergebnisse sind Mittelwerte ± SEM. * (p<0,01 ) von Aß im Vergleich zur Kontrolle und Aß + M.
Abbildung 4 zeigt einen Vergleich von enzymatischen oxidativer-Stress-Determinanten in einer Kontrollgruppe und in einer mit M2000 behandelten Gruppe.
Abbildung 5 zeigt einen Vergleich von nicht-enzymatischen oxidativer-Stress-Determinanten in einer Kontrollgruppe und in einer mit M2000 behandelten Gruppe.
Abbildung 6 zeigt die Wirkung von Beta-D-Mannuronsäure (M2000) auf antioxidative Enzyme. Der Anstieg der Genexpression der antioxidativen Enzyme GPX1 und GST ist in Blutproben von Kontrollgruppen und mit Mannuronsäure behandelten Gruppen gezeigt. Die Anzahl der Kontrollgruppen und der mit Mannuronsäure behandelten Gruppen waren 7 bzw. 8. Alle Daten sind Mittelwerte ± SEM.
Detaillierte Beschreibung
In einem ersten Aspekt richtet sich die vorliegende Erfindung auf ein Uronsäure-Monomer zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit, von Krebs, Störungen durch oxidativen Stress, einer viralen Erkrankung, Migräne oder Diabetes, wobei das Uronsäure-Monomer ß-D-Mannuronsäure, ein Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
Der Ausdruck„Uronsäure-Monomer", im Sinne der vorliegenden Erfindung, richtet sich auf Carbonsäuren, die formal durch Oxidation der primären Hydroxygruppe von Monosacchariden (-CH2-OH) zur Carboxygruppe (-COOH) entstanden sind. Sie gehören zu den Zuckersäuren. Ein solches Uronsäure-Monomer ist ß-D-Mannuronsäure (M2000). ß-D- Mannuronsäure ist eine Verbindung gemäß Formel (I):
Figure imgf000008_0001
Formel (I)
ß-D-Mannuronsäure
( anUA)
Die zu verabreichende Dosis ist weniger als 50 mg Uronsäure-Monomers (z.B. ß-D- Mannuronsäure) pro Kilogramm Körpergewicht eines gegebenen Patienten pro Tag (50 mg/kg/d). In bevorzugten Ausführungsformen ist die Dosis weniger als 49 mg/kg/d, 48 mg/kg/d, 47 mg/kg/d, 46 mg/kg/d, 45 mg/kg/d, 44 mg/kg/d, 43 mg/kg/d, 42 mg/kg/d, 41 mg/kg/d, 40 mg/kg/d, 35 mg/kg/d oder 30 mg/kg/d. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Dosis 0,1 -49,9 mg/kg/d, 1 -49,8 mg/kg/d, 3-48,5 mg/kg/d, 5-47 mg/kg/d, 8-45 mg/kg/d, 10-42,5 mg/kg/d, 1 1 -39.9 mg/kg/d, 5-25 mg/kg/d, 10-18 mg/kg/d, 13- 17 mg/kg/d oder 15 mg/kg/d.
Ein Patient, im Sinne der vorliegenden Erfindung, kann ein Säugetier, wie beispielsweise ein Nagetier, ein Carnivore, ein Paarhufer, ein Unpaarhufer oder ein Primat sein. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Patient ein Mensch.
Bevorzugte pharmazeutisch annehmbare Salze der ß-D-Mannuronsäure sind Natrium-ß-D- Mannuronsäure, Kalium-ß-D-Mannuronsäure, Magnesium-ß-D-Mannuronsäure, Calcium-ß- D-Mannuronsäure oder eine Kombination davon.
Der Ausdruck „Derivat", wie hierin in Bezug auf Uronsäure-Monomer (z.B. ß-D- Mannuronsäure) verwendet, bezeichnet eine chemische Substanz oder Verbindung, die sich direkt oder durch Modifikation oder durch partielle Substitution von ß-D-Mannuronsäure abgeleitet. Bezüglich der Anzahl an Substituenten kann es sich um höchstens 4, höchstens 3, höchstens 2 oder einen Substituenten handeln.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen wird das Uronsäure-Monomer intraperitoneal, oral, bukkal, rektal, intramuskulär, topisch, subkutan, inhalativ, intraartikulär oder intravenös verabreicht. In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird das Uronsäure-Monomer oral verabreicht. In weiter bevorzugten Ausführungsformen wird das Uronsäure-Monomer oral verabreicht zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit. Das Uronsäure-Monomer kann oral in Form einer Flüssigkeit oder in fester Form (z.B. als Pastillen, Tabletten, Pulver usw.) verabreicht werden, wobei die Verabreichung in flüssiger Form bevorzugt ist.
In ferner weiteren bevorzugten Ausführungsformen liegt das Uronsäure-Monomer als Salbe, Creme, Gel, Paste, Emulsion, Tablette, Zapfen, Puder, Pulver, Granulat, Pastille, Patch, Pflaster, Lösung, Schaum, Lotion, Öl, Shampoo, Aerosol oder Spray vor.
Der gesamte Wirkstoffgehalt der oben genannten erfindungsgemäßen (Arznei)Mittel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des (Arznei)Mittels. Der Wirkstoffanteil wird auf die dem Fachmann bekannte Weise in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Darreichungsform, des/der jeweils ausgewählten Wirkstoffe, und der für den jeweiligen therapeutischen Zweck geeigneten Dosis festgelegt. Die therapeutisch geeigneten Dosierungen der einzelnen Wirkstoffe sind dem Fachmann bekannt.
Die genannten (Arznei)Mittel können im Stand der Technik bekannte zusätzliche Inhaltsstoffe, wie Hilfsstoffe (Trägerstoffe, Hautschutzmittel, Desinfektionsmittel, Tenside usw.) enthalten.
Als Hilfsstoffe kommen beispielsweise folgende in Betracht: partikuläre Trägerstoffe (z.B. Talk, Zinkoxid, Stärke, Stärkederivate, Kieselgur); gelbildende Substanzen (z.B. Gelatine, Tragant, Cellulosederivate, Alginate, Polyacrylsäure); Befeuchtungsmittel (z.B. Harnstoff, Glycerin, Propylenglykol), haftklebende Polymere (z.B. Polyacrylate, sowie Klebharze); Salbengrundlagen (z.B. Vaselin, Fette, Cellulosederivate, Polyacrylsäure, Polyethylenglykole); Emulgatoren (z.B. Wollwachs, Sorbitanester, Monoglyceride); Konservierungsmittel (z.B. Benzalkoniumchlorid), Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol), Verdickungsmittel (z.B. Hydroxypropylmethylcellulose), pH-Wert-Korrigenzien; Bindemittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon, Stärke, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyethylenglykole), Füllstoffe (z.B. mikrokristalline Cellulose, Sorbitol), Farbstoffe, Aromastoffe, Süßstoffe (z.B. Sorbitol, Aspartam); Lösemittel (z.B. Wasser, Ethanol, Ethanol-Wasser-Gemische); Lösungsvermittler (z.B. Glycerol, Propylenglykol); Haut-Penetrationsverbesserer (z.B. Propylenglykol); Weichmacher (z.B. Sorbitol, Glycerin, Phthalsäureester); Netzmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat, Polysorbate); synthetische und natürliche Öle (z.B. mittelkettige Triglyceride); Treibmittel für Aerosol oder Schaum-Sprays (z.B. Norfluran, Cryofluran, Dichlorfluormethan, Trichlorfluormethan, Propan, Butan, Isobutan, Stickstoff).
Die Verwendung von erfindungsgemäßen Uronsäure-Monomeren kann zusammen mit anderen, vorzugsweise chemisch reinen, Arzneistoffen und/oder pflanzlichen Arzneimitteln erfolgen, bzw. die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung kann solche anderen, vorzugsweise chemisch reine, Arzneistoffe oder Arzneimittel enthalten.
In bevorzugten Ausführungsformen wird das Uronsäure-Monomer einem Patienten in Form einer Vorläuferverbindung, bevorzugt eines ß-D-Mannuronsäure-Homo-Oligomers, verabreicht wird. In besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst das ß-D- Mannuronsäure-Homo-Oligomer 3 bis 15 ß-D-Mannuronsäure-Monomere oder besteht aus diesen. Die Anzahl an Monomeren in der Vorläuferverbindung kann auch 4 bis 13, 5 bis 10 oder 6 bis 8 betragen.
Der Begriff „Viruserkrankung", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Krankheit, die ein Virus als Erreger aufweist. Beispiele für virale Erkrankungen sind Hepatitis B, Hepatitis C, Influenza, erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS), Gelbfieber, Masern, Mumps, Pocken, Poliomyelitis, Röteln, Windpocken und Herpes (Zoster). Die zu behandelnden Viruskrankheiten werden von Viren hervorgerufen, die aus den folgenden Virusfamilien stammen können: Retroviren, Togaviren, Influenzaviren, Hepatitisviren, Paramyxoviren, Pockenviren, Picornaviren und Herpesviren.
Jede Krebsart kann in Übereinstimmung mit dem vorliegenden erfinderischen Verfahren behandelt werden. Ein„Krebs", wie hierin verwendet, beinhaltet Krebs, insbesondere solche epithelialen Ursprungs, welche gekennzeichnet sind durch anomale zelluläre Proliferation und die Abwesenheit von Kontaktinhibition, was durch Tumorbildung in Erscheinung treten kann. Der Begriff umfasst Krebs als solchen, der in Tumoren lokalisiert ist, ebenso wie solchen, der nicht in Tumoren lokalisiert ist, wie z. B. Krebszellen, die sich von einem Tumor ausgehend lokal inversiv ausdehnen. Folglich ist die vorliegende Erfindung anwendbar als eine lokale Adjuvanztherapie für resizierte Krebse ebenso wie als lokales Kontrollmittel für das Tumorwachstum, wie z. B. Karzinome der Blase, der Brust, des Kolons, der Niere, der Leber, der Lunge, der Ovarien, des Pankreas, des Enddarms und Magens, sowie als Behandlung eines Sarkoms, z. B. Fibrosarkoms oder Rhabdosarkoms, eines hematopoetischen Tumors der lymphoiden oder myeloiden Linie oder andere Tumore, einschließlich, jedoch nicht auf diese limitiert, Melanom, Teratokarzinom, Neuroblastom oder Gliom.
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Krebs Leukämien, Seminome, Melanome, Teratome, Gliome, Darm-, Colon-, Rektal-, Kolorektal-, Magen-, Gastrointestinal-, Speiseröhren-, Hals, Nasen, Ohren (HNO)-, Nieren-, Nebennieren-, Schilddrüsen-, Lymphknoten-, Brust-, Prostata-, Gebärmutter-, Ovarial-, Endometrial-, Leber-, Pankreas-, Haut-, Gehirn- und Lungenkrebs und deren Metastasen.
„Leukämie", wie hierin verwendet, umfasst - ist allerdings nicht beschränkt auf - akute myeloische Leukämie (AML), chronische myeloische Leukämie (CML), akute lymphatische Leukämie (ALL) und chronische lymphatische Leukämie (CLL).
Die Verbindung zur Verwendung der vorliegenden Erfindung kann mit weiteren Arzneimitteln und/oder Verfahren der Krebsbehandlung kombiniert werden. Beispiele für solche Verfahren beinhalten die Bestrahlung, Chirurgie und Chemotherapie.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfassen die Störungen durch oxidativen Stress Arteriosklerose, Katarakt (grauer Star), Netzhautdegeneration, Arzneimitteltoxizität und Reperfusionsschäden nach Gewebeischämie.
Der Ausdruck „Netzhautdegeneration", wie hierin verwendet, umfasst - ohne darauf beschränkt zu sein - Retinitis pigmentosa (RP), Usher-Syndrom, Makuladegeneration, Stargardt, die Best'sche Erkrankung und die progressive Zapfendystrophie.
Der Ausdruck„Arneimitteltoxizität", wie hierin verwendet, bezieht sich darauf wie giftig oder schädlich ein Stoff (Arzneimittel) ist. Arzneimitteltoxizität tritt ein, wenn eine Personeine zu große Mengel eines Arzneimittels im Körper, hauptsächlich im Blutkreislauf, angesammelt hat und diese Konzentration innerhalb des Körpers zu negativen Auswirkungen führt. Arzneimitteltoxizität kann auftreten, wenn die gegebene Dosis zu hoch ist oder die Leber oder Nieren sind nicht in der Lage das Medikament aus dem Blutstrom zu entfernen, so dass die Arzneimittel im Körper zu akkumulieren.
Als Reperfusionsschäden wird ein Krankheitsprozess bezeichnet, der durch die wiederhergestellte Durchblutung nach einer Minderdurchblutung (Ischämie) einer Extremität (z. B. infolge des Tourniquet-Syndroms) oder eines Organs ausgelöst wird. Der Begriff Reperfusionsparadox bezeichnet den scheinbaren Widerspruch, dass die erneute Durchblutung zu zusätzlichen Schäden führen kann.
In bevorzugten Ausführungsformen ist die Migräne eine G43.0, G43.1 , G43.2, G43.3, G43.8 oder G43.9 Erkrankung gemäß ICD-10-WHO.
Der Ausdruck „Migräne", wie hierin verwendet, bezieht sich auf eine neurologische Erkrankung. Migräne hat ein vielgestaltiges Krankheitsbild. Dieses ist bei Erwachsenen typischerweise gekennzeichnet durch einen periodisch wiederkehrenden, anfallartigen, pulsierenden und halbseitigen Kopfschmerz, der von zusätzlichen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit (Photophobie) oder Geräuschempfindlichkeit (Phonophobie) begleitet sein kann. Bei manchen Patienten geht einem Migräneanfall eine Migräneaura voraus, während der insbesondere optische oder sensible Wahrnehmungsstörungen auftreten. Es sind aber auch motorische Störungen möglich. Dem Fachmann sind verschiedene Einleitungen und Subgruppen der Migräne bekannt. Zum Beispiel kann die Migräne in G43.0, G43.1 , G43.2, G43.3, G43.8 oder G43.9 Erkrankungen gemäß ICD-10- WHO eingeteilt werden. ICD-10-WHO ist die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Die zum Zeitpunkt der Anmeldung ist die 10. Revision (Version 2016). Auf diese Version wird Bezug genommen. Eine alternative Einleitung von Migränesubgruppen ist die Einteilung gemäß der Richtlinie der IHS (International Headache Society) von 2003 auf die hier ebenfalls Bezug genommen wird. Gemäß der Richtlinie der IHS kann eine Migräne-Erkrankung wie folgt eingeteilt werden: 1. Migräne ohne Aura (Gewöhnliche Migräne); 2. Migräne mit Aura (Klassische Migräne); 2.1. Typische Aura mit Migränekopfschmerz; 2.2. Typische Aura mit Nicht-Migränekopfschmerz; 2.3. Typische Aura ohne Kopfschmerz; 2.4. Familiäre hemiplegische Migräne; 2.5. Sporadische hemiplegische Migräne; 2.6. Migräne vom Basilaristyp; 3. Periodische Syndrome in der Kindheit, die im allgemeinen Vorläufer einer Migräne sind; 3.1 . Zyklisches Erbrechen; 3.2. Abdominelle Migräne; 3.3. Gutartiger paroxysmaler Schwindel in der Kindheit; 4. Retinale Migräne; 5. Migränekomplikationen; 5.1 . Chronische Migräne; 5.2. Status migränosus; 5.3. Persistierende Aura ohne Hirninfarkt; 5.4. Migränöser Infarkt; 5.5. Zerebrale Krampfanfälle, durch Migräne getriggert; 6. Wahrscheinliche Migräne (migräneartige Störung); 6.1. Wahrscheinliche Migräne ohne Aura; 6.2. Wahrscheinliche Migräne mit Aura; und 6.3. Wahrscheinliche chronische Migräne. In bevorzugten Ausführungsformen erfolgt die Behandlung der Migräne in einem Patienten, der eine rheumatische Erkrankung, insbesondere rheumatische Arthritis aufweist. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Diabetes ein Typ 1 oder Typ 2 Diabetes, insbesondere Typ 1 Diabetes in einem Krebspatienten.
Der Ausdruck „Diabetes", oder wie hierin austauschbar verwendet „Diabetes mellitus", „Zuckerkrankheit oder „Blutzuckerkrankheit", bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten. Mechanismen, die zur Überzuckerung des Blutes (Hyperglykamie) führen, setzen überwiegend am Insulin, dem Hauptregelungshormon des Zuckerstoffwechsels im menschlichen Körper, an: absoluter Insulinmangel, relativer Insulinmangel durch eine abgeschwächte Wirksamkeit des Insulins (Insulinresistenz) oder beides zusammen. Eine Einteilung von Diabetes-Subgruppen kann nach der Klassifikation nach ICD-10 erfolgen. ICD-10-WHO ist die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Die zum Zeitpunkt der Anmeldung ist die 10. Revision (Version 2016). Auf diese Version wird Bezug genommen. Gemäß der Klassifikation der WHO kann eine Diabetes-Erkrankung wie folgt eingeteilt werden: E10 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-1 -Diabetes); E1 1 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus (Typ-2-Diabetes); E12 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung (Malnutrition); E13 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus; und E14 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Diabetes ein Typ 1 oder Typ 2 Diabetes, insbesondere Typ 1 Diabetes in einem Krebspatienten. In weiter bevorzugten Ausführungsformen ist der Patient ein Brustkrebspatient. In bevorzugten Ausführungsformen kann M2000 den Nüchternblutzucker (FBS) um mindestens 10%, mindestens 20%, mindestens 30%, mindestens 40%, mindestens 50%, mindestens 60%, mindestens 70%, mindestens 80% oder mindestens 90% senken.
Beispiele:
Beispiel 1 : Induktion einer experimentellen Alzheimer-Erkrankung und therapeutisches Protokoll
Die therapeutische Wirkung von ß-D-Mannuronsäure (M2000) auf die Alzheimer-Krankheit (AD) wurde durch Morris-Wasserlabyrinth-Experimente nachgewiesen und zur immunologischen Bewertung wurden Western-Blot-Analyse, Apoptose- (pro-Caspase-3, Bax/Bcl-2), enzymatische (SOD) und nicht-enzymatische oxidative Stresstests (MAD) durchgeführt. Für diesen Zweck wurden männliche Forty Wistar-Ratten (Gewicht 180-220 g) in diesen Experimenten verwendet, die von der Fakultät für Pharmazie, Tehran University of Medical Science erworben wurden. Jede Ratte wurde in einem Käfig gehalten und die Käfige wurden Standardlaborbedingungen (Temperatur: 23°C ± 2°C, relative Luftfeuchtigkeit: 30- 70%; Hell-Dunkel-Zyklus: 12/12 h) ausgesetzt. Alle der Ratten hatten unbeschränkten ad libitum Zugang zu Nahrung und Wasser. Alle Experimente wurden von der Ethikkommission für Pflege und Verwendung von Labortieren der University Teheran of Medical Science (Code: 9021324001 ) und vom Graduierten-Rat der Iran University of Medical Science (Code: 24403) genehmigt. Die Ratten wurden in 4 Gruppen eingeteilt: normale Kontrollgruppe (C), Scheinoperationsgruppe (S), der eine Phosphat-gepufferte Salzlösung (PBS) in den Hippocampus injiziert wurde, eine Alzheimer-Gruppe (Aß), der 50 ng/ml/Seite von Aß mit einer Hamilton-Spritze in den Hippocampus injiziert wurde und eine M2000-Gruppe (Aß+M), die zusätzlich zur Aß-Injektion täglich M2000 über ihre Wasserversorgung erhalten hat. ß-D- Mannuronsäure (M2000) wurde den Ratten für 6 Wochen verabreicht (2 Wochen vor der Aß- Injektion bis 4 Wochen nach der Aß-Injektion).
Aß-i.42 wurde von Sigma-Aldrich (St. Louis, MO, USA) erworben. Es wurde in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) gelöst. Die Lösung wurde anschließend bei 37° C für 5 Tage inkubiert und wurde auf eine 50 ng/μΙ Lösung mit PBS am Testtag verdünnt. Den Ratten wurde per intraperitonealer Injektion Ketamin (90 mg/kg) und Xylazin (5 mg/kg) verabreicht und dann wurden sie in eine stereotaktische Vorrichtung gegeben (Stölting, Wood Dale, IL, USA). Die stereotaktische Operation zur Intra-Hippocampus-Injektion von Aß wurde nach dem Atlas von Paxinos und Watson (anterior-posterior, 3/08 mm; lateral, ± 2,2 mm; dorsal-ventral 2,2 mm vom Bregma) durchgeführt. Der CA1 -Bereich des Hippocampus wurde detektiert und die Injektion wurde dann mit einer Hamilton-Spritze durchgeführt (50 ng^l/Seite). Jede Injektion dauerte 1 min. Um die Diffusion von Aß zu erleichtern, wurde die Injektion in die linke Seite nach 60 Sek. durchgeführt. Schließlich wurde der Kopf der Ratten wieder verschlossen.
Die Verhaltenstests wurden mit Morris-Wasserlabyrinth (MWM)-Equipment durchgeführt. Diese Tests wurden einen Monat nach der Operation durchgeführt. Das Equipment ist ein schwarzer kreisförmiger Pool mit 136 cm Durchmesser und 35 cm Tiefe, der mit Wasser gefüllt ist, wobei die Temperatur bei 25 ± 2° C liegt. Das Schwimmbecken wurde in vier Quadranten unterteilt und eine unsichtbare Platte aus Plexiglas wurde 1 cm unter der Wasseroberfläche in einem der Quadranten (Zielquadrant) angebracht. Dieser Test umfasst einen Trainingsprozess von 4 Tagen und einen eintägigen Testdurchlauf. Jeder Trainingstag umfasst einen Block von vier Studien. In jedem Block wurde eine Ratte zufällig in einen Quadranten des Pools ausgesetzt. Eine Kamera wurde über dem Pool angebracht, die an einen Computer angeschlossen wurde, der die Ethovision Software (Noldus Information Technology, Wageningen, Niederlande) enthielt und die geschwommene Strecke der Ratte wurde aufgezeichnet. In jedem Versuch hatte die Ratte 90 Sek. Zeit um die Plattform frei schwimmend zu finden, wenn sie innerhalb dieser Zeit die Plattform nicht finden könnte, wurde sie von einem Forscher manuell trainiert die Zielplattform zu finden. Danach konnte sich die Ratte für 20 Sek. auf der Plattform auszuruhen bevor sie wieder an einem zufälligen Startpunkt in einem anderen Quadranten ausgesetzt wurde. In anderen Blocks und an Ruhetagen wurden diese Prozesse wiederholt. Die Software berechnet drei Parameter einschließlich Fluchtlatenz (die Zeit, die benötigt wird um die Plattform zu finden), zurückgelegte Strecke (die Weglänge, die benötigt wird um die Plattform zu erreichen) und Geschwindigkeit (Schwimmgeschwindigkeit) für Versuche aus allen 4 Tagen. Am fünften Tag (Testtag) wurden die Ratten in einem Testdurchlauf getestet. An diesem Tag wurde die Plattform aus dem Pool entfernt und die Ratte wurde zufällig im Pool in einem der Quadranten ausgesetzt und für 90 Sek. schwimmen gelassen. Der Zweck dieses Tests war es, herauszufinden, wie lange die Ratte im Zielquadranten schwimmen kann. Es wird herausgestellt, dass alle Versuche zur gleichen Zeit durchgeführt wurden (08.00 bis 12.00). In diesen Durchläufen wurde die Plattform mit Aluminiumfolie abgedeckt und wurde 1 cm über der Wasseroberfläche in einem Quadranten, der dem Zielquadranten gegenüberliegt, angebracht. Die visuellen Fähigkeiten der Ratten wurden durch Sehtests bestätigt.
Zur Amyloidplaqueerkennung wurde eine Ratte für eine Homogenisierung ihres Gehirns zufällig ausgewählt. Das Gehirn wurde isoliert und in 15% Formalin für 48 Stunden aufbewahrt. Paraffinschnitte wurden in einer Schichtdicke von 6 Mikron nach Färben in einer Kongorot-Lösung (Merck, Darmstadt, Deutschland) erstellt. Schließlich wurden Plaques durch ein optisches Mikroskop mit einer Vergrößerung von 400 beobachtet.
Zur Messung der SOD(Superoxiddismutase)-, CAT(Katalase)- und MDA(Malondialdehyd)- Mengen im Hippocampus-Gewebe wurde 1 ml verdünnte Protease-Inhibitor-Lösung zu 60 ml PBS, in der Hippocampus-Gewebe verdünnt wurde, gegeben. Dann wurden die Proben für 1 Minute homogenisiert und für 10 Minuten bei 4000 rpm zentrifugiert. Schließlich wurde der Überstand zur Bestimmung der SOD- und CAT-Aktivität abgenommen und die MDA-Menge durch ein Kit nach Herstellerangaben (Zellbio GmbH, Ulm, Deutschland) nachgewiesen. Rinderserumalbumin (BSA) wurde für den Kalibrierungsprozess als Standard verwendet und die Proteinkonzentration wurde nach der Bradford-Methode mit einer Lösung von Biorad Biotechnology (Hercules, Kalifornien, USA) gemessen. Die Ergebnisse der Verhaltenstests für alle Trainingstage zeigen keinen signifikanten Unterschied zwischen der Kontroll- und Scheinoperationsgruppe. Die Ergebnisse der Verhaltenstest einschließlich Fluchtlatenz, zurückgelegte Strecke und Schwimmgeschwindigkeit in verschiedenen Rattengruppen ergab, dass die Aß-Gruppe eine deutliche erhöhte Fluchtlatenz hat (p<0,001 ) und dass auch die zurückgelegte Wegstrecke im Vergleich zur Kontrollgruppe erhöht ist (p=0,016). Im Gegensatz dazu zeigte die Aß+M- Gruppe eine signifikante Abnahme in der Fluchtlatenz (p<0,0001 ) und bei der Wegstrecke (p=0,004) im Vergleich zur Aß-Gruppe was bedeutet, dass die M2000-Verabreichung diese Parameter positiv beeinflusst. Des Weiteren zeigte die Gruppe mit Aß-Injektion und M2000- Verabreichung keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zur Kontrollgruppe. Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen in Bezug auf die Schwimmgeschwindigkeit.
Die Ergebnisse der Verhaltenstests über die einzelnen Trainingstage zeigen in der Kontrollgruppe, dass die Fluchtlatenz eine signifikante Verbesserung vom ersten auf den zweiten Tag (p<0,0001 ) erfahren hat und dass sich dann keine signifikanten Unterschiede in den weiteren Tagen (dritter und vierter Tag) für die Fluchtlatenzzeit ergeben haben. Es gab keine signifikante Differenz zwischen der zurückgelegten Strecke am zweiten und dritten Tag im Vergleich zum ersten Tag. Jedoch gab es eine signifikante Reduktion am dritten Tag (p<0,01 ) und vierten Tag (p<0,001 ) im Vergleich zum ersten Tag. In der Aß-Gruppe wurde die Fluchtlatenz am zweiten Tag (p<0,001 ) und vierten Tag (p<0,0001 ) im Vergleich zum ersten Tag verringert, während ein deutlicher Anstieg am dritten Tag beobachtet wurde. Darüber hinaus gab es eine statistisch signifikante Differenz zwischen dem zweiten und dritten Tag (p<0,01 ) und dem dritten Tag im Vergleich zum vierten Tag (p<0,001 ). Im Gegensatz zu den anderen Gruppen erhöhte sich am dritten Tag die zurückgelegte Strecke signifikant und als Folge davon gab es einen signifikanten Unterschied nur zwischen dem ersten und vierten Tag (p<0,001 ) und dem dritten und vierten Tag (p<0,01 ). In der Aß+M- Gruppe verbesserte sich die zurückgelegte Strecke vom ersten bis zum letzten Tag. Es gab einen signifikanten Unterschied am zweiten und dritten Tag (p<0,001 ) im Vergleich zum ersten Tag. Auch konnte eine signifikante Verbesserung der Fluchtlatenz am zweiten, dritten und vierten Tag (p<0,0001 ) im Vergleich zum ersten Tag festgestellt werden. Bezüglich der Schwimmgeschwindigkeit könnte in allen Gruppen zwischen und während den verschiedenen Tagen kein signifikanter Unterschied festgestellt werden.
Testdurchlaufergebnisse: Der Zweck dieser Tests war es, herauszufinden, wie lange eine Ratte im Zielquadranten nach entfernen der Plattform über 90 Sek. schwimmen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass die Aß-Injektion eine signifikante Abnahme in Bezug auf diesen Parameter (p<0,001 ) im Vergleich zur Kontrollgruppe verursacht. In der Gruppe, der M2000 verabreicht wurde, hat sich die Zeit des Schwimmens im Zielquadranten im Vergleich zur Aß-Gruppe erhöht (p<0,0001 ). Zusätzlich zeigte diese Gruppe keinen signifikanten Unterschied im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Ergebnisse der Kongorotfärbung: Amyloid-Plaques sind das wichtigste Zeichen der Alzheimer-Krankheit. Daher wurde, um die Amyloid-Plaques-Bildung zu bestätigen, ein Schnitt des Hippocampus mit Kongorot-Lösung gefärbt. In der Aß-Gruppe wurden Amyloid- Plaques gebildet und die Zellform hatte sich abnormal verändert. Obwohl in der Aß+M2000- Gruppe Amyloid-Plaques nachgewiesen werden konnten, hatte sich die Zellform verbessert und die Amyloid-Plaque-Größe verringerte sich signifikant im Vergleich zur Aß-Gruppe.
Auswirkungen von Aß und M2000 auf das Bax Bcl-2 Verhältnis: Bax ist eines der Proteine, das eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Apoptose spielt und das anti-apoptotische Protein Bcl-2, nimmt ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Kontrolle des Apoptosewegs ein. In diesem Experiment erhöhte die Injektion von Aß deutlich die Bax-Expression (p<0,0001 ) und verringerte die Bcl-2-Expression (p <0,01 ). Daher erhöhte sich das Bax/Bcl- 2-Verhältnis signifikant im Vergleich zur Kontrollgruppe (p<0,0001 ). In der Gruppe, der M2000 verabreicht wurde, sank dieses Verhältnis (p<0,0001 ) im Vergleich zur Aß-Gruppe und wies keinen signifikanten Unterschied zur Kontrollgruppe auf.
Auswirkungen von Aß und M2000 auf Caspase 3: Caspase 3 spielt eine wichtige Rolle im Endstadium apoptotischer Prozesse. Um die apoptotischen Prozesse während der Alzheimer-Krankheit zu verifizieren, wurde die Caspase 3 Expression durch Western-Blot gemessen. Procaspase 3 (32 KD) wurde aktiviert und in die prozessierte Caspase 3 (17 KD) umgesetzt. Die Daten zeigen die Procaspase 3 Mengen für alle Gruppen. Die Expression von Procaspase 3 nahm in Aß-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant ab. Die Procaspase 3-Expression in der Gruppe, die M2000 erhalten hatte, war gesteigert (p<0,01 ).
Auswirkungen von Aß und M2000 auf p53: p53 ist eines der Proteine, das eine wichtige Rolle im Apoptose-Weg spielt. Abbildung 1 zeigt das p53-Expressionsniveau der verschiedenen Gruppen. Die p53-Menge ist in der Gruppe, die eine Aß-Injektion erhalten hat, verglichen mit der Kontrollgruppe signifikant erhöht (p<0,001 ). Im Gegensatz dazu, verringert sich die p53-Menge in der Gruppe, der zusätzlich M2000 verabreicht wurde, und diese Gruppe zeigt keinen signifikanten Unterschied im Vergleich mit der Kontrollgruppe (p<0,001 ).
Ergebnisse des oxidativen Stress-Tests: Oxidativer Stress spielt eine wichtige Rolle in der Alzheimer-Krankheit. Daher wurden einige Marker des oxidativen Stress-Stoffwechselwegs einschließlich der Superoxid-Dismutase (SOD) und der Katalase-Enzyme (CAT) als Antioxidationsmittel und Malondialdehyd (MDA) als Oxidationsmittel-Marker gemessen. Abbildung 2 zeigt die MDA-Menge im Hippocampus-Gewebe aller Gruppen. Die Aß-Injektion erhöhte signifikant die MDA-Menge (p<0,0001 ) im Vergleich zur Kontrollgruppe. In der Gruppe, der zusätzlich M2000 verabreicht wurde, nahm die MDA-Menge ab. Diese MDA- Abnahme ist aber nicht signifikant (p=0,05) und auch höher als die MDA-Menge in der Kontrollgruppe (p<0,01 ). Die Abbildung 3 zeigt die SOD-Aktivität im Hippocampus-Gewebe. Aß-Injektion verursacht eine signifikante Zunahme (p<0,01 ) im Vergleich zur Kontrollgruppe und in der Gruppe mit zusätzlicher M2000-Verabreichung, verringerte sich die SOD-Aktivität signifikant (p<0,01 ), wobei sie keinen statistischen Unterschied im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte.
Zusammenfassend wurde gefunden, dass die Behandlung im Rattenmodell von AD durch M2000 eine starke Auswirkung auf das Ratten-Verhalten hat. Zusätzlich führt es auch zu einer signifikanten Hemmung der Amyloid-Plaque-Produktion. Darüber hinaus zeigen die Daten, dass M2000 kann die Menge an Bax/Bcl-2, p53, MAD und SOD reduzieren kann, und zusätzlich die Menge von Procaspase 3 normalisieren kann. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass M2000 ein potenzielles Therapeutikum zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit ist.
Beispiel 2: Effekt von ß-D-Mannuronsäure (M2000) auf enzymatische und nicht- enzymatische oxidativer-Stress-Parameter
Oxidativer Stress wird durch ein Ungleichgewicht zwischen oxidativen und antioxidativen Determinanten bestimmt, die zu einer freien Radikal-Ansammlung im Körper geführen kann (RS. Sohal et al., 1996 & T. Finkel, NJ. Holbrook, 2000). Die meisten der freien Radikale werden aus Sauerstoff abgeleitet, die im aeroben Stoffwechsel ROS (Reactive Oxygen Species) und RNS (Reactive Stickstoffspezies) genannt werden. Oxidativer Stress führt zu schädlichen Effekten wie Peroxidation von Membranlipiden (bestimmt durch Malondialdehyd (MDA)), Enzym-Inaktivierung, Proteinoxidation (bestimmt durch Carbonyl-Protein (PCO)), DNA-Fragmentierung und Apoptose-Aktivierung. Dieser Vorgang spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von chronischen und degenerativen Erkrankungen wie Krebs, Altern, Katarakt, Autoimmunerkrankungen, neurodegenerativen und kardiovaskulären Erkrankungen (M. Valko et al., 2007 & s. Sarban et al., 2005). Vorliegend sollen die antioxidativen Eigenschaften von M2000 im Tiermodell getestet werden, indem enzymatische (einschließlich SOD2, GPX1 , CAT, GST, iNOS, MPO) und nicht-enzymatische (einschließlich PCO, MDA und TAC) oxidativer-Stress-Parameter zusammen mit der Serummenge von Cortisol und Gewichtsveränderungen untersucht wird. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt mit 15 Sprague-Dawley-Ratten (10 weiblich, 5 männlich), die 8-10 Wochen alt waren und ein Gewicht von 170 bis 220 Gramm hatten. Die Ratten wurden zufällig in zwei Gruppen eingeteilt: 1 : Kontrollgruppe; ohne Behandlungen (2 männliche und 5 weibliche Tiere); 2: M200 behandelte Gruppe (3 männliche und 5 weibliche Tiere). Die Studie wurde durch den Ethikrat der Teheraner Universität der Medizinischen Fakultät (TUMS) genehmigt, die den Bestimmungen der Deklaration von Helsinki entspricht.
Beta-D-Mannuronsäure (M2000)-Pulver wurde in Trinkwasser mit der Dosis von 45 mg/kg/Tag über drei Monate verabreicht (mit einer durchschnittlichen Tagesdosis von 35 Milliliter des Arzneimittels bei einer Konzentration von 0,25 mg/ml M2000). Die Ratten wurden gewogen und mit Ketamin (200 mg/kg, i.v.) anästhesiert. Danach wurden Blutproben aus dem Herzen durch Herzpunktur gesammelt und die molekularen Tests durchgeführt. Das Serum wurde für die Durchführung der TAC, MDA, PCO Tests und Cortisol Analyse getrennt.
Für die RNA-Extraktion und c-DNA-Synthese wurden rote Blutzellen (RBC) durch Ammoniumchlorid lysiert und für die RNA-Extraktion aus weißen Blutkörperchen (WBC) wurde mit Hilfe eines kommerziellen Kits von Gene All (Metabion, Deutschland) durchgeführt. Die Qualität und die Reinheit der extrahierten RNA wurde durch Absorption bei 260/280 nm und 260/230 nm gemessen und die Integrität durch Elektrophorese auf einem Agarose-Gel und mit Ethidiumbromid-Färbung geprüft. Die cDNA-Synthese-Kits (Gene All Co.) verwenden Oligo-(dT) und zufällige Hexamer-Primer. Das folgende Programm wurde für die cDNA-Synthese verwendet: 70° C für 10 min (ohne reverse Transkription), -20° C für 2 min (Abkühlen). Nach Zugabe von Reversen-Transkriptionsenzymen wurde die Probe für 60 min bei 42° C inkubiert und bei 95° C für 10 min weiterbehandelt, um die Reverse- Transkriptase zu inaktivieren. Entsprechend entworfene Primer (Vorwärts-Primer und Rückwärts-Primer) wurden zur Amplifikation von B-Actin (Beta-Actin), Mn SOD (mitochondriale Matrix-Superoxiddismutase), CAT (Katalase), GPX1 (Glutathion-Peroxidase 1 ), GST (Glutathion-S-Transferase), iNOS (induzierbare Stickstoffmonoxid-Synthase), MPO (Myeloperoxidase) verwendet. Um die M2000 Auswirkungen auf die S0D2, GPX1 , CAT, GST, iNOS und MPO Genexpression zu ermitteln, wurde eine Real-Time-PCR-Charakterisierung angewendet, die das QuantiFast SYBR Green PCR Detection System (Qiagene) auf einem Rotor-Gene 6000 und einen Thermal Cycler (Corbett Research, Australien) für 40 Zyklen umfasst. PCR- Amplifikation wurde in 10 μΙ Reaktionsmischungen durchgeführt, die 5 μΙ ready-to-use SYBR Green RT-PCR Master Mix (2x), Vorwärtsprimer (1 μΜ), Rückwärtsprimer (1 μΜ) und 3 μΙ cDNA-Matrize (<100 ng/Reaktion) und 2 μΙ RNase-freies Wasser umfassen. ß-Actin wurde als Haushaltsgen verwendet und die Ergebnisse wurden auf die Werte der ß-Actin- Expression normalisiert. Die relative Menge des PCR-Produkts wurde mittels der 2-AACt Formel ermittelt.
Für die biochemischen Beurteilung von TAC, MDA, PCO und Cortisol wurde eine kolorimetrische Methode verwendet, um die Gesamt antioxidative Kapazität zu messen (TAC), dies umfasste das Radikalkation von 2, 29-Azinobis (3-ethylbenzothiazolin-6- sulfonat). Malondialdehyd (MDA) ist indikativ für den Lipidperoxidationsstatus, der nach der modifizierten Methode von Satoh durchgeführt wurde (BD. Banerjee et al., 1999). Carbonyl- Protein (PCO), das den Oxidationszustand von Proteinen wiederspiegelt, wurde nach dem Verfahren von Levine bestimmt (E.R. Stadtman et al., 2000). Die Serum-Cortisol- Konzentration wurde unter Verwendung eines Chemilumineszenz-Immunoassays auf einem LIAISON® XL bestimmt und die Ergebnisse wurden entsprechend in Mikrogramm pro Deziliter dargestellt.
Die Ergebnisse der enzymatischen oxidativen-Stress-Parameter drei Monate nach oraler Verabreichung von M2000 zeigen, dass die Genexpression der enzymatischen Parameter nach Mannuronsäure Behandlung erhöht ist (siehe Abbildung 4 und 6). Bezüglich der nicht- enzymatischen oxidativer-Stress-Parameter sind die Werte für TAC und Serum-Cortisol- Konzentration nach M2000-Behandlung gesunken. Darüber hinaus wurde eine Erhöhung des Gewichts in der M2000-Behandlungsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe beobachtet. Diese Ergebnisse zeigen die günstigen Wirkungen von Mannuronsäure (M2000) auf enzymatische und nicht-enzymatische oxidativer-Stress-Parameter im experimentellen Modell.
Beispiel 3: Effekt von ß-D-Mannuronsäure (M2000) auf die biologische Aktivität von menschlichen dendritischen Zellen Herkömmliche DC-basierte Immunsuppressiva haben nennenswerte Nebeneffekte das Risiko von Infektionskrankheiten und Krebs zu erhöhen. Das Ziel dieser Experimente ist es die sichere Anwendung von ß-D-Mannuronsäure zu zeigen, so dass sich keine Effekte auf die Differenzierung, Reifung und Funktion von dendritischen Zellen ergeben. Die in vitro Differenzierung von menschlichen Monozyten in dendritische Zellen (DCs) wurde wie von Sreevalsan beschrieben mit geringen Modifikationen durchgeführt [Sreevalsan T, 2009]. Sechs menschliche periphere mononukleäre Blutzellen (PBMC) wurden durch eine Ficoll- Hypaque (Mediatech Cellgro) Dichtegradienten-Zentrifugation isoliert. Monozyten wurden aus peripheren mononukleären Blutzellen unter Verwendung von anti-CD14 Microbeads (Miltenyi Biotec) gereinigt. Die Monozyten (> 95% Reinheit) wurden bei 37° C in 24-well Platten (700000 Zellen pro Vertiefung) in 3 ml serumfreiem AIM V Medium (Invitrogen), enthaltend 100 ng/ml Human-Granulocyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor (GM-CSF) (PeproTechs) und Human-lnterleukin-4 (IL-4, 20 ng/ml, R&D Systems), kultiviert. Die Zellen wurden mit zwei verschiedenen Dosierungen von M2000 kultiviert. Zum einen einer 6 μg/well niedrig Dosierungslösung und zum anderen einer 12 μg/well hoch Dosierungslösung. 6 Vertiefungen wurden als Kontrolle ausgewählt (nicht behandelt mit M2000). Insgesamt 0,5 ml frisches Medium mit GM-CSF und IL-4 wurde den Zellkulturen am dritten Tag hinzugefügt. Um die DC-Reifung zu induzieren wurden am fünften Tag die Zellkulturen über 24 Stunden mit Lipopolysaccharid (LPS, 1 μg/ml, Katalog-Nr. L2654, Sigma-Aldrich) in Kontakt gebracht. Zwei Dosen von ß-D-Mannuronsäure (M2000)-Lösung wurden 4 Stunden vor der LPS Zugabe in die Vertiefungen gegeben. Die geernteten Zellen wurden zweimal in PBS gewaschen und in 100 μΙ PBS, das mit 0,5% Rinderserumalbumin (BSA) und 0,1 % Natriumazid zur Färbung supplementiert wurde, resuspendiert. Die Zellen wurden für 10 Minuten bei Raumtemperatur mit einer Fc-Rezeptor-Blockierungslösung (BioLegend, San Diego, USA) inkubiert. Die Zellen wurden dann bei 4° C für 30 min mit den folgenden monoklonalen Maus-anti-human-Antikörper inkubiert (MAb): FITC-konjugierte mAbs gegen die Zelloberflächenmoleküle CD83, CD14 und PE-konjugierte mAbs gegen CD1 a, CD86 und PECY5-konjugierte mAbs gegen MHCII (eBiosciences, USA). In allen Experimenten wurden Isotyp-Kontrollen verwendet, die geeignete mAb der gleichen Ig- Klasse oder Unterklasse waren. Nach der Färbung wurden die Zellen zweimal in PBS, das mit 0,5% BSA und 0,1 % Natriumazid supplementiert war, gewaschen und in PBS mit 0,99% Paraformaldehyd resuspendiert. Durchflusszytometrie wurde auf einem Cytomics FC-500- Zytometer (Beckman Coulter) durchgeführt und alle nachfolgenden Analysen wurden durch die FlowJo Software (Tree Star) analysiert. DC Cytokin-Produktion wurde jeweils in den Überständen der DCs Kulturen (IL-12p70 und IL-10) nachgewiesen. Überstände wurden gesammelt und bei -70° C bis zur Verwendung eingefroren. Zytokin-Konzentrationen wurden durch ein Enzym-gebundenes Immunosorbent Assay (ELISA) Kit (BenderMed System, Österreich) gemäß den Anweisungen des Herstellers gemessen.
Die Expression von CD14 und CD1 a (als Differenzierungsmarker) wurde in Monozyten und unreifen dendritischen Zellen mit zwei unterschiedlichen Dosen (6 und 12 μg Vertiefung) von ß-D-Mannuronsäure (M2000) untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe und den Gruppen, die mit M2000-Lösung behandelt wurden, gibt.
Um zu bestimmen, ob die Wirkung von zwei verschiedenen Dosen (6 und 12 μgA ertiefung) einer M2000-Lösung Auswirkungen auf die Expression von CD83, CD86 und MHC II (als Reifungsmarker) hat, wurden DCs in der Anwesenheit dieser zwei verschiedenen Dosen kultiviert. Die Expression von MHC-II und der co-stimulierenden Moleküle wurde mittels Durchflusszytometrie analysiert. Die Daten zeigen, dass die Expressionen der co- stimulierenden Moleküle und von MHC-II keine signifikanten waren Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe und den Gruppen, die mit M2000 behandelt wurden, aufzeigen.
Die Überstände von kultivierten DCs wurden gesammelt und Zytokin-Konzentrationen durch das ELISA-Verfahren gemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass es keinen signifikanten Unterschied in Zytokin-Konzentrationen (IL-12p70 und IL-10) zwischen Kontrollgruppe und den Gruppen, die mit M2000 behandelt wurden (z.B. 6 g/Vertiefung (P=0,068) bzw. 12 μgA ertiefung (P=1 ,4) in reifen dendritischen Zellen gibt. Die Ergebnisse zeigen, dass ß-D- Mannuronsäure (M2000) als sicheres Medikament keine nachteilige Wirkung auf die Differenzierung, die Reifung und die Funktion von dendritischen Zellen hat und als neuartiges Arzneimittel verwendet werden kann, das keine oder weniger Nebenwirkungen (z.B. das Risiko von Infektionskrankheiten und Krebs zu erhöhen) hat als vergleichbare auf dem Markt befindliche Produkte.
Beispiel 4: Verbesserung von Typ I Diabetes durch ß-D-Mannuronsäure (M2000) bei einem Brustkrebspatienten
Fallbericht: (Klinische Versuchskennung; IRCT2017012213739N7) Ein Fall einer 65-jährigen Frau, die seit 3 Monaten an Brustkrebs litt und eine 6-jährige Krankheitsgeschichte von Diabetes Typ I aufweist, wird berichtet. Sie hatte 3 Dosen Insulin pro Tag verwendet aber während der 6-jährigen Behandlung wurde keine Verbesserung beobachtet. Der Diabetes verschlimmerte sich sogar, so dass innerhalb von 6 Jahren die Insulin Dosen erhöht wurden. Sie wurde am 14. März 2017 im Krankenhaus von Emam Khomeini (Teheran, Iran) zugelassen, um die Wirkung von ß-D-Mannuronsäure (M2000) auf ihre Brustkrebserkrankung zu untersuchen. Während 9 Wochen der M2000-Therapie wurden Brustkrebsindizes einschließlich der Größe des Tumors durch Sonographie, Mammographie, chirurgische Pathologie und Immunhistochemie (IHC) und Tumormarker (CEA, CA15-3) gemessen.
Der Nüchternblutzucker (FBS) entwickelte sich nach der M2000 Therapie wie folgt: On (13. Februar 2017): 189 mg / dl; zweite Messung am 22. April 2017: 122 mg / dl; und die letzte Messung am 14. Mai 2017: 91 mg / dl.
Eine signifikante Verbesserung wurde nach 9 Wochen M2000-Therapie bei Brustkrebs- Patienten, die an Diabetes Typ I seit 6 Jahren litten, beobachtet. Chronische Entzündungen spielen in beiden Krankheiten eine wichtige Rolle. Daher könnte man schließen, dass M2000 als neuartiges nicht-steroidales entzündungshemmendes Medikament (NSAID) mit immunsuppressiven Eigenschaften in der Lage ist, die Höhe der Zucker-Seren bei Diabetes- Patienten zu reduzieren.
Beispiel 5: Anti-Migräne-Effekte von M2000 (ß-D-Mannuronsäure) auf einen rheumatoiden Arthritis-Patienten
Fallbericht: (Klinische Versuchskennung; IRCT201401 1213739N2) Ein Fall einer 48-jährigen Frau, die seit 3 Jahren an rheumatoider Arthritis leidet und eine 6-jährige Krankheitsgeschichte von Migräne-Leiden besitzt; wird berichtet. Sie hatte verschiedene Arten von Medikamenten gegen rheumatoide Arthritis und Migräne verwendet, aber während dieser 6 Jahre wurde keine Verbesserung beobachtet und sogar ein Vorschreiten der Migräne beobachtet. Sie wurde in der Rheumatologie-Abteilung des Shariati-Krankenhauses in Teheran für eine 12 Wochen Behandlung zugelassen, um die Wirkung von ß-D- Mannuronsäure (M2000) auf ihre RA-Krankheit zu bewerten. Während dieser 12 Wochen wurden RA-Faktoren wie DAS28, SDAI, Anti-CCP, CRP, RF und Blut-Determinanten gemessen. Dieser Patient zeigte eine signifikante therapeutische Wirkung von M2000 auf die Schwere und Dauer der Migräne-Schmerzen sowie die Zeiten (zeitliche Länge) des Migräne- Anfalls nach 12 Wochen M2000 Therapie.
Schlussfolgerung: Nach 12 Wochen M2000-Therapie bei rheumatoider Arthritis und Migräne, die als entzündliche Erkrankungen gelten, wurde eine signifikante Verbesserung beobachtet. Daher könnte man feststellen, dass M2000 als neuartiges NSAID mit immunsuppressiven Eigenschaften in der Lage ist, Migräne zusätzlich zu ihrer starken Wirksamkeit bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis zu behandeln.

Claims

Ansprüche:
1 . Uronsäure-Monomer zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung von
Störungen durch oxidativen Stress, Alzheimer-Krankheit, Krebs, einer viralen
Erkrankung, Migräne oder Diabetes, wobei das Uronsäure-Monomer ß-D- Mannuronsäure, ein Derivat oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
2. Das Uronsäure-Monomer zur Verwendung nach Anspruch 1 , wobei das Uronsäure- Monomer intraperitoneal, oral, bukkal, rektal, intramuskulär, topisch, subkutan, inhalativ, intraartikulär oder intravenös, bevorzugt oral verabreicht wird.
3. Das Uronsäure-Monomer zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
Uronsäure-Monomer aus der Gruppe bestehend aus Natrium-ß-D-Mannuronsäure, Kalium-ß-D-Mannuronsäure, Magnesium-ß-D-Mannuronsäure, Calcium-ß-D- Mannuronsäure und einer Kombination davon ausgewählt ist.
4. Das Uronsäure-Monomer zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Uronsäure-Monomer in einer Dosis von weniger als 50 mg/kg/d verabreicht wird.
5. Das Uronsäure-Monomer zur Verwendung nach Anspruch 1 , 2 oder 4, wobei das
Uronsäure-Monomer einem Patienten in Form einer Vorläuferverbindung, bevorzugt eines ß-D-Mannuronsäure-Homo-Oligomers, verabreicht wird.
6. Das Uronsäure-Monomer zur Verwendung nach Anspruch 5, wobei das ß-D- Mannuronsäure-Homo-Oligomer 3 bis 15 ß-D-Mannuronsäure-Monomere umfasst oder aus diesen besteht.
7. Das Uronsäure-Monomer zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei a) Krebs Leukämien, Seminome, Melanome, Teratome, Gliome, Darm-, Colon-, Rektal- , Kolorektal-, Magen-, Gastrointestinal-, Speiseröhren-, Hals, Nasen, Ohren (HNO)-, Nieren-, Nebennieren-, Schilddrüsen-, Lymphknoten-, Brust-, Prostata-, Gebärmutter-, Ovarial-, Endometrial-, Leber, Pankreas-, Haut-, Gehirn- und Lungenkrebs und deren Metastasen umfasst; oder
b) die viralen Erkrankungen Hepatitis B, Hepatitis C, Influenza, erworbenes
Immunschwächesyndrom (AIDS), Gelbfieber, Masern, Mumps, Pocken, Poliomyelitis, Röteln, Windpocken und Herpes umfassen.
8. Das Uronsäure-Monomer zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei a) die Migräne eine G43.0, G43.1 , G43.2, G43.3, G43.8 oder G43.9 Erkrankung gemäß ICD-10-WHO ist; oder
b) der Diabetes ein Typ 1 oder Typ 2 Diabetes, insbesondere Typ 1 Diabetes in einem Krebspatienten ist.
9. Das Uronsäure-Monomer zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Störungen durch oxidativen Stress Arteriosklerose, Katarakt (grauer Star), Netzhautdegeneration, Arzneimitteltoxizität und Reperfusionsschäden nach
Gewebeischämie umfassen.
10. Das Uronsäure-Monomer zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Uronsäure-Monomer als Salbe, Creme, Gel, Paste, Emulsion, Tablette, Zäpfen, Puder, Pulver, Granulat, Pastille, Patch, Pflaster, Lösung, Schaum, Lotion, Öl, Shampoo, Aerosol oder Spray vorliegt.
PCT/EP2017/067913 2016-07-14 2017-07-14 Pharmazeutische verwendung von beta-d-mannuronsäure WO2018011416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113018.4A DE102016113018A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Pharmazeutische Verwendung von beta-D-Mannuronsäure
DE102016113018.4 2016-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018011416A1 true WO2018011416A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59506236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067913 WO2018011416A1 (de) 2016-07-14 2017-07-14 Pharmazeutische verwendung von beta-d-mannuronsäure

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016113018A1 (de)
WO (1) WO2018011416A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09241637A (ja) * 1996-03-14 1997-09-16 Chugai Pharmaceut Co Ltd 活性酸素ラジカル除去用組成物およびその方法
US5952308A (en) 1991-07-29 1999-09-14 Pola Chemical Industries Inc. Mineral absorption promoting agent
WO2001056404A1 (en) 2000-02-03 2001-08-09 Kbp Co., Ltd. Low molecular weight polymannuronate
WO2001066119A2 (en) 2000-03-10 2001-09-13 Reckitt Benckiser Healthcare (Uk) Limited Pharmaceutical compositions including alginates
DE10247073A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel
CN103446174B (zh) * 2013-09-12 2016-04-20 中国海洋大学 低聚甘露糖醛酸在制备预防和治疗酒精性肝损伤的药物、保健品或饮食补充剂中的应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253514A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guloronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel
AU2014372566B2 (en) * 2013-12-23 2017-07-20 Norwegian University Of Science And Technology Uses of oligouronates in cancer treatment
CN103961365B (zh) * 2014-03-25 2016-06-29 青岛海洋生物医药研究院股份有限公司 低聚甘露糖醛酸盐在制备防治肝损伤和各种肝炎、肝纤维化或肝硬化药物的应用

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952308A (en) 1991-07-29 1999-09-14 Pola Chemical Industries Inc. Mineral absorption promoting agent
JPH09241637A (ja) * 1996-03-14 1997-09-16 Chugai Pharmaceut Co Ltd 活性酸素ラジカル除去用組成物およびその方法
WO2001056404A1 (en) 2000-02-03 2001-08-09 Kbp Co., Ltd. Low molecular weight polymannuronate
WO2001066119A2 (en) 2000-03-10 2001-09-13 Reckitt Benckiser Healthcare (Uk) Limited Pharmaceutical compositions including alginates
DE10247073A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verfahren zur Herstellung von monomeren Uronsäuren, insbesondere D-Mannuronsäure und D-Guluronsäure und deren Verwendung als Arzneimittel
CN103446174B (zh) * 2013-09-12 2016-04-20 中国海洋大学 低聚甘露糖醛酸在制备预防和治疗酒精性肝损伤的药物、保健品或饮食补充剂中的应用

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Columbus, Ohio, US; abstract no. 114:69045

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113018A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385835B1 (de) Verwendung von deuteriumoxid zur behandlung viraler erkrankungen des auges
EP0501205B1 (de) Antiphlogistisches Mittel
AT506095A1 (de) Verwendung von proteasen
EP2380569B1 (de) Osmolyte zur Reduzierung der Nebenwirkungen von Steroiden oder Antihistaminika
CN113274343B (zh) 多元醇作为助溶剂在秋水仙碱外用组合物中的应用
Mitra et al. Pharmacological potential of Avicennia alba leaf extract: an experimental analysis focusing on antidiabetic, anti-inflammatory, analgesic, and antidiarrheal activity
CN104379142B (zh) 用于免疫调节的拉多替吉治疗
DE212016000151U1 (de) Zusammensetzung mit Mangostanrindenextrakt zur Behandlung von Hautkrankheiten
JP2015535236A (ja) TNF−α媒介性疾患の予防および処置のための薬草組成物
JP2012056914A (ja) タモギタケ抽出物を有効成分とする抗カンジダ菌剤ならびにカンジダ症予防および/または治療剤
EP2528595B1 (de) Verbindungen zur verwendung bei der behandlung von erkrankungen
JPH09278662A (ja) 抗アレルギー剤
RU2485956C2 (ru) Новая композиция для лечения побочных эффектов противораковой терапии
WO2018011416A1 (de) Pharmazeutische verwendung von beta-d-mannuronsäure
WO2019043064A1 (de) Zusammensetzung zur topischen behandlung von nicht-mikroorganismus-verursachten entzündlichen haut- und schleimhauterkrankungen
Briffa et al. Photochemotherapy in psoriasis: a review
EP2363119A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Behandlung von Patienten mit neurodegenerativen oder neurovaskulären Erkrankungen geeignet ist
JP2788166B2 (ja) 活性酸素消去用の組成物
WO2017117774A1 (zh) 亚丁基苯酞的应用
DE102004063363A1 (de) Capsaicin-haltige Arzneien zur Behandlung von Bronchial-Infekten und Allergien
WO2024002058A1 (en) Plectranthus amboinicus extract for use in alleviation of radiation-induced skin disorders
WO2018011419A2 (de) Pharmazeutische verwendung von alpha-l-guluronsäure
TWI620566B (zh) 三萜混合物用以治療多發性硬化的用途
Wu et al. Curcumin nanoparticles and the therapeutic potential of curcumin for musculoskeletal disorders.
JP6716130B2 (ja) 抗アレルギー剤

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE