WO2018011300A1 - Luftfahrzeug, luftraumüberwachungssystem und computerprogramm - Google Patents

Luftfahrzeug, luftraumüberwachungssystem und computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
WO2018011300A1
WO2018011300A1 PCT/EP2017/067612 EP2017067612W WO2018011300A1 WO 2018011300 A1 WO2018011300 A1 WO 2018011300A1 EP 2017067612 W EP2017067612 W EP 2017067612W WO 2018011300 A1 WO2018011300 A1 WO 2018011300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aircraft
transponder
satellites
signals
vertical axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg CASPARI-BEHRENS
Toni Delovski
Original Assignee
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. filed Critical Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Publication of WO2018011300A1 publication Critical patent/WO2018011300A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/28Adaptation for use in or on aircraft, missiles, satellites, or balloons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0004Transmission of traffic-related information to or from an aircraft
    • G08G5/0013Transmission of traffic-related information to or from an aircraft with a ground station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0073Surveillance aids
    • G08G5/0082Surveillance aids for monitoring traffic from a ground station
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/18502Airborne stations
    • H04B7/18506Communications with or from aircraft, i.e. aeronautical mobile service
    • H04B7/18508Communications with or from aircraft, i.e. aeronautical mobile service with satellite system used as relay, i.e. aeronautical mobile satellite service

Definitions

  • the invention relates to an aircraft with at least one transponder and at least one antenna arrangement connected to the transponder, which is set up to emit the signals of the transponder.
  • the invention further relates to an airspace monitoring system for monitoring air traffic and a computer program.
  • the invention relates to the field of airspace monitoring, i. the monitoring and control of air traffic.
  • the monitoring and control of global air traffic is currently mainly based on radar surveillance and voice-based VHF radio systems for air traffic management.
  • the previous monitoring is not completely nationwide. Areas with inadequate infrastructure can only inadequately or insufficiently capture the air traffic.
  • an expansion of the infrastructure would be costly, especially at sea and in desert areas.
  • the invention is therefore based on the object to provide proposals for improved nationwide monitoring and control of global air traffic, which are feasible with less effort.
  • This object is achieved according to claim 1 by an aircraft having at least one transponder and at least one antenna arrangement connected to the transponder, which is set up to emit the signals of the transponder, wherein the antenna arrangement has a Abstrahlscharaktenstik in which a substantial proportion of the Abstrahl amalgam above the aircraft directed in the direction of the vertical axis.
  • the antenna arrangement has a Abstrahlscharaktenstik in which a substantial proportion of the Abstrahl amalgamation above the aircraft directed in the direction of the vertical axis.
  • Aircraft have traditionally been equipped with antenna arrays designed for optimal communication with neighboring aircraft or Air Traffic control infrastructures such as secondary radar. Accordingly, the radiation pattern of such antenna arrangements is optimizes the horizontal direction. Even if the signals in current antenna arrangements can also be radiated upwards at a certain, limited angle, reliable reception of the signals at the satellite is generally only possible with an emission angle of more than 35 degrees. Due to the relatively short distance between the aircraft and the satellite, fast-flying LEO satellites may experience transient transient signals at the satellite due to the "cone of silence.” However, a fast-flying LEO satellite may crash in the shortest time Time has changed its position relative to the aircraft is from larger reception angles again receiving the transponder signals and accordingly with current technology, a sufficient satellite-based airspace monitoring possible.
  • the aircraft is equipped with an antenna arrangement having a radiation characteristic, in which a substantial proportion of the radiation power is directed above the aircraft in the direction of the vertical axis. Accordingly, a significant portion of the radiated power is radiated toward satellites above the aircraft. This makes it possible that the transponder signals in addition to LEO satellites can also be received on very high-flying and therefore relatively slow or even stationary satellites (geostationary satellites).
  • the radiation characteristic can be designed such that a greater emission power is generated in the direction of the vertical axis than in the direction of the longitudinal axis of the aircraft.
  • the antenna arrangement has at least one first directional antenna, which with their Main emission direction is aligned in the direction of the vertical axis above the aircraft.
  • the first directional antenna may be formed, for example, as a patch antenna. In this way, a strong concentration of the radiation power of the transponder signals in the direction of the vertical axis above the aircraft can be concentrated by simple means.
  • the first directional antenna has a main emission lobe, directed in the direction of its main emission direction, of its emission characteristic.
  • the first directional antenna has an opening angle of its directed in the direction of the vertical axis main emission lobe of a maximum of 90 ° (+/- 45 ° relative to the vertical axis of the aircraft).
  • the opening angle can be a maximum of 70 ° (+/- 35 ° relative to the vertical axis of the aircraft).
  • MEO satellites are defined as satellites in Medium Earth Orbit (MEO), i. in an altitude range above the earth's surface between 2,000 and 35,780 km.
  • GEO satellites refer to satellites located in geostationary orbit, i. in the altitude range of approx. 35.780 km.
  • LEO satellites that are in low Earth orbit (LEO - Low Earth Orbit). The LEO satellites are located in a height range of 180 to 2,000 km.
  • the antenna arrangement has at least one second directional antenna, which is aligned with its main emission direction perpendicular to the vertical axis in the direction of the longitudinal axis of the aircraft.
  • the main emission direction of the second directional antenna may, for example, be aligned omnidirectionally in the horizontal plane or in the direction of the longitudinal axis of the aircraft.
  • the first directional antenna and the second directional antenna may, for example, be coupled to the transponder via a splitter. There may also be a second transponder, the is coupled to the second directional antenna. Then, the former transponder can be coupled to the first directional antenna.
  • the second directional antenna may be formed, for example, as a so-called blade antenna.
  • the main emission direction of the first and the second directional antenna is understood to be that direction in which the greatest emission power is emitted.
  • the antenna arrangement or the entire antenna arrangement, in particular the first directional antenna is integrated into the outer surface of the aircraft.
  • the antenna arrangement or at least a part of the antenna arrangement aerodynamically particularly favorable and also protected against damage to the aircraft are mounted.
  • the antenna arrangement, at least its part integrated into the surface of the aircraft can be integrated on the outside of the surface or in the material of the outer skin of the aircraft. For this purpose, e.g. a so-called wrap-around antenna can be used.
  • an airspace monitoring system can be realized in an advantageous manner, which also solves the above-mentioned object.
  • Such an airspace monitoring system has the following features:
  • the satellites are adapted to receive transponder signals of the aircraft and, optionally after a preliminary evaluation, to transmit directly or indirectly via at least one relay station to the at least one ground station.
  • the ground station is accordingly a terrestrial station, which may be located on land or at sea.
  • the ground station may also be designed as a mobile ground station, which is arranged on a land vehicle, a watercraft or an aircraft.
  • Such an airspace monitoring system can be designed, in particular in the presence of appropriate satellites, as a global airspace monitoring system, ie as a system with which worldwide air traffic can be monitored and controlled nationwide.
  • the airspace monitoring system is particularly suitable for airspace monitoring in real time.
  • the airspace monitoring system is set up to generate from the transponder signals at least for a predetermined geographical area a situation image of the local aviation there.
  • the airspace surveillance system can thus provide such a situation picture for one or more specific geographical areas, or a global picture of the situation of air traffic.
  • the situation picture of the aviation can e.g. be created such that the positions and identifiers of the aircraft located there are given on a cartographic representation of the respective geographical area.
  • the flight route flown up to now or in a previous period can also be displayed.
  • the created situation image or at least a part thereof may e.g. be transmitted to at least one aircraft flying in the predetermined geographical area.
  • the airspace monitoring system e.g. through its ground station, be adapted to transmit the created situation picture or at least a part thereof to such an aircraft.
  • the satellites of the airspace monitoring system are LEO, MEO and / or GEO satellites. This allows efficient and global airspace surveillance with a relatively small number of satellites.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a method for air space monitoring with the following steps:
  • the transponder signals of a plurality of aircraft of the aforementioned type are received at one or more satellites,
  • the received transponder signals are transmitted, optionally after a preliminary evaluation of the signals, directly or indirectly via at least one relay station to a ground station,
  • a situation image of the local air traffic is created at least for a predetermined geographic area.
  • the transponder signals of a plurality of aircraft of the aforementioned type are received at one or more satellites,
  • the received transponder signals are transmitted, optionally after a preliminary evaluation of the signals, directly or indirectly via at least one relay station to a ground station,
  • a situation image of the local air traffic is created at least for a predetermined geographic area.
  • the satellites are LEO, MEO and / or GEO satellites.
  • Figure 1 is an aircraft in flight
  • FIG. 2 shows an antenna arrangement connected to a transponder
  • FIG. 3 shows a radiation characteristic of the antenna arrangement
  • Figure 4 is an airspace monitoring system.
  • the antenna arrangement 2 shows an aircraft in flight 1 in side view.
  • the aircraft 1 has an antenna arrangement 2 which is connected to a transponder arranged in the aircraft 1.
  • the antenna arrangement 2 has a radiation characteristic 3, with which the transponder signals are radiated.
  • the radiation characteristic 3 initially has the conventional horizontal emission beams 30, 31 which are designed for communication with other aircraft or with a secondary radar.
  • the antenna arrangement 2 has an emission characteristic 3 with an additional emission 32 in the direction of the vertical axis above the aircraft 1.
  • the emission 32 emits a significant portion of the emission power of the transponder signals in the direction of the vertical axis above the aircraft 1. Accordingly, the transponder signals can even be received by relatively high-flying satellites 4 and a "cone of silence" avoided.
  • FIG. 2 shows a transponder 5.
  • the transponder 5 is connected to the antenna arrangement 2 via a splitter 6.
  • the antenna arrangement 2 has a first directional antenna 20, which is aligned with its main emission direction in the direction of the vertical axis above the aircraft 1, and e.g. is designed as a patch antenna. As a result, the radiation 32 is generated.
  • the antenna arrangement 2 has a second directional antenna 21, which is aligned with its main emission direction in the direction of the longitudinal axis of the aircraft 1. As a result, the horizontal Abstrahlkeulen 30, 31 are generated.
  • the first directional antenna 20 and the second directional antenna 21 are connected to respective terminals of the splitter 6.
  • FIG. 3 shows a radiation characteristic 3 of the antenna arrangement 2 according to FIG. 1 or FIG. 2, in which besides the horizontal emission lobes 30, 31 a directed upward in the direction of the vertical axis of the aircraft Abstrahlkeule 32 is realized with an opening angle ⁇ of, for example, about 70 °.
  • FIG. 4 shows an airspace monitoring system with a plurality of aircraft 10, 11, 12 of the previously described type, which move in an airspace above the earth's surface 8.
  • satellites 40, 41 e.g. a GEO satellite 40 at an altitude of about 36,000 km and a MEO satellite 41 at an altitude of about 20,000 km.
  • the satellite 41 may also be a LEO satellite at a height of about 300 to 2000 km.
  • the aircraft 10, 11, 12 transmit their transponder signals via the antenna arrangement 2, which can be received on at least certain satellites 40, 41 due to the upward emission characteristic.
  • FIG. 4 shows by way of example that the transponder signals of the aircraft 10 are received at the satellite 40, and the transponder signals of the aircraft 1 1, 12 at the satellite 41.
  • the transmitted and received transponder signals may in particular contain position and identification data of the respective aircraft 1, 10, 11, 12.
  • the airspace monitoring system includes at least one ground station 7, to which the satellites 40, 41 transmit the transponder signals received by the aircraft, wherein a pre-evaluation can already take place in the satellite.
  • the transmission of the transponder signals from the satellites 40, 41 may be either direct, as shown by the solid arrows in Figure 4, or indirectly, e.g. From a satellite 40, the transponder signals are first transmitted to the other satellite 41 (dashed arrow) and then transmitted from the satellite 41 to the ground station 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftfahrzeug mit wenigstens einem Transponder und wenigstens einer mit dem Transponder verbundenen Antennenanordnung, die zum Aussenden der Signale des Transponders eingerichtet ist, wobei die Antennenanordnung eine Abstrahlungscharakteristik aufweist, bei der ein wesentlicher Anteil der Abstrahlungsleistung oberhalb des Luftfahrzeuges in Richtung Hochachse gerichtet ist. Mit einem solchen Luftfahrzeug wird es möglich, die Signale des Transponders auch mit genau oberhalb des Luftfahrzeuges befindlichen Satelliten zu empfangen. Die Erfindung betrifft ferner ein Luftraumüberwachungssystem zur Überwachung des Luftverkehrs sowie in Computerprogramm.

Description

Luftfahrzeug, Luftraumüberwachungssystem und Computerprogramm
Die Erfindung betrifft ein Luftfahrzeug mit wenigstens einem Transponder und wenigstens einer mit dem Transponder verbundenen Antennenanordnung, die zum Aussenden der Signale des Transponders eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Luftraumüberwachungssystem zur Überwachung des Luftverkehrs sowie ein Computerprogramm.
Allgemein betrifft die Erfindung das Gebiet der Luftraumüberwachung, d.h. die Überwachung und Kontrolle des Flugverkehrs. Die Überwachung und Kontrolle des weltweiten Flugverkehrs basiert derzeit im Wesentlichen auf Radarüberwachung und sprachbasierten VHF-Funksystemen für das Air Traffic Management. Die bisherige Überwachung ist allerdings nicht vollständig flächendeckend. Gebiete mit unzureichender Infrastruktur können den Flugverkehr nur unzureichend oder gar nicht erfassen. Ein Ausbau der Infrastruktur wäre jedoch aufwendig, insbesondere auf See und in Wüstengebieten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Vorschläge für eine verbesserte flächendeckende Überwachung und Kontrolle des weltweiten Flugverkehrs anzugeben, die mit geringerem Aufwand realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Luftfahrzeug mit wenigstens einem Transponder und wenigstens einer mit dem Transponder verbundenen Antennenanordnung, die zum Aussenden der Signale des Transponders eingerichtet ist, wobei die Antennenanordnung eine Abstrahlungscharaktenstik aufweist, bei der ein wesentlicher Anteil der AbStrahlungsleistung oberhalb des Luftfahrzeuges in Richtung der Hochachse gerichtet ist. Mit einem solchen Luftfahrzeug wird es möglich, die Signale des Transponders auch mit genau oberhalb des Luftfahrzeuges befindlichen Satelliten zu empfangen.
Luftfahrzeuge werden bisher standardmäßig mit Antennenanordnungen ausgerüstet, die auf eine optimale Kommunikation mit benachbarten Flugzeugen oder mit Air Traffic Kontroll-Infrastrukturen wie dem Sekundärradar eingerichtet sind. Dementsprechend ist die Abstrahlungscharaktenstik solcher Antennenanordnungen für die horizontale Richtung optimiert. Selbst wenn die Signale bei derzeitigen Antennenanordnungen auch in einem gewissen, begrenzten Winkel nach oben hin abgestrahlt werden können, so ist ein sicherer Empfang der Signale am Satelliten in der Regel erst bei einem Abstrahlwinkel von mehr als 35 Grad möglich. Bei schnell umfliegenden LEO-Satelliten mag es bei einem direkten Überflug aufgrund der relativ geringen Entfernung zwischen dem Luftfahrzeug und dem Satelliten zum kurzzeitigen Aussetzen von Transpondersignalen am Satelliten auf Grund des„Cone of Silence" kommen. Da ein schnell umfliegender LEO-Satellit aber in kürzester Zeit seine Position gegenüber dem Luftfahrzeug geändert hat, ist ab größeren Empfangswinkeln wieder ein Empfang der Transpondersignale und dementsprechend mit derzeitiger Technik eine ausreichende satellitenbasierte Luftraumüberwachung möglich.
Erfindungsgemäß ist das Luftfahrzeug mit einer Antennenanordnung mit einer Ab- strahlungscharakteristik ausgerüstet, bei der ein wesentlicher Anteil der Abstrah- lungsleistung oberhalb des Luftfahrzeuges in Richtung der Hochachse gerichtet ist. Dementsprechend wird ein wesentlicher Anteil der AbStrahlungsleistung in Richtung von über dem Luftfahrzeug befindlichen Satelliten abgestrahlt. Dies ermöglicht es, dass die Transpondersignale neben LEO-Satelliten auch an sehr hochfliegenden und dementsprechend relativ langsamen oder sogar stationären Satelliten (geostationären Satelliten) empfangen werden können. Da sich solche Satelliten aufgrund der großen Entfernung zum Luftfahrzeug über längere Zeit in einem engen Winkelkorridor gegenüber der Hochachse („Cone of Silence") des Luftfahrzeuges befinden, kann somit durch eine Konzentration der Abstrahlungs- leistung in Richtung der Hochachse eine energieeffiziente Übertragung der Transpondersignale zum Satelliten gewährleistet werden. So kann die Abstrahlungscha- rakteristik insbesondere derart ausgebildet sein, dass eine größere Abstrahlungs- leistung in Richtung der Hochachse als in Richtung der Längsachse des Luftfahrzeuges erzeugt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antennenanordnung wenigstens eine erste Richtantenne aufweist, die mit ihrer Hauptabstrahlungsrichtung in Richtung der Hochachse oberhalb des Luftfahrzeuges ausgerichtet ist. Die erste Richtantenne kann z.B. als Patch-Antenne ausgebildet sein. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine starke Konzentration der Abstrahlungsleistung der Transpondersignale in Richtung der Hochachse oberhalb des Luftfahrzeuges konzentriert werden.
Die erste Richtantenne weist eine in Richtung ihrer Hauptabstrahlungsrichtung gerichtete Hauptabstrahlungskeule ihrer Abstrahlungscharakteristik auf. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Richtantenne einen Öffnungswinkel ihrer in Richtung der Hochachse gerichteten Hauptabstrahlungskeule von maximal 90° aufweist (+/- 45° gegenüber der Hochachse des Luftfahrzeuges). Insbesondere kann der Öffnungswinkel maximal 70° betragen (+/- 35° gegenüber der Hochachse des Luftfahrzeuges). Auf diese Weise kann die Signalübertragung der Transpondersignale zu hochfliegenden Satelliten, insbesondere MEO- und/oder GEO-Satelliten optimiert werden.
Als MEO-Satelliten werden Satelliten bezeichnet, die sich im mittleren Erdorbit befinden (MEO - Medium Earth Orbit), d.h. in einem Höhenbereich oberhalb der Erdoberfläche zwischen 2.000 und 35.780 km. Als GEO-Satelliten werden Satelliten bezeichnet, die sich im geostationären Erdorbit befinden, d.h. im Höhenbereich von ca. 35.780 km. Zusätzlich gibt es sogenannte LEO-Satelliten, die sich im niedrigen Erdorbit befinden (LEO - Low Earth Orbit). Die LEO-Satelliten befinden sich in einem Höhenbereich von 180 bis 2.000 km.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Antennenanordnung wenigstens eine zweite Richtantenne aufweist, die mit ihrer Hauptabstrahlungsrichtung senkrecht zur Hochachse in Richtung der Längsachse des Luftfahrzeuges ausgerichtet ist. Die Hauptabstrahlungsrichtung der zweiten Richtantenne kann z.B. omnidirektional in der horizontalen Ebene oder in Richtung der Längsachse des Luftfahrzeuges ausgerichtet sein. Die erste Richtantenne und die zweite Richtantenne können zum Beispiel über einen Splitter mit dem Transponder gekoppelt sein. Es kann auch ein zweiter Transponder vorhanden sein, der mit der zweiten Richtantenne gekoppelt ist. Dann kann der erstgenannte Transponder mit der ersten Richtantenne gekoppelt sein. Auf diese Weise können auch vorhandene Luftfahrzeuge ohne Änderung ihrer bereits vorhandenen Antennen, die als zweite Richtantenne fungieren können, aufgerüstet werden zu einem erfindungsgemäßen Luftfahrzeug. Die zweite Richtantenne kann z.B. als sogenannte Blade-Antenne ausgebildet sein.
Als Hauptabstrahlungsrichtung der ersten und der zweiten Richtantenne wird dabei diejenige Richtung verstanden, in der die größte AbStrahlungsleistung abgegeben wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Antennenanordnung oder die gesamte Antennenanordnung, insbesondere die erste Richtantenne, in die äußere Oberfläche des Luftfahrzeuges integriert ist. Auf diese Weise kann die Antennenanordnung oder zumindest ein Teil der Antennenanordnung aerodynamisch besonders günstig und zudem geschützt vor Beschädigungen am Luftfahrzeug angebracht werden. Die Antennenanordnung, zumindest deren in die Oberfläche des Luftfahrzeuges integrierter Teil, kann an der Außenseite der Oberfläche oder im Material der Außenhaut des Luftfahrzeuges integriert sein. Hierfür kann z.B. eine sogenannte Wrap-Around Antenne eingesetzt werden.
Mit den erfindungsgemäßen Luftfahrzeugen der zuvor erläuterten Art kann in vorteilhafter Weise ein Luftraumüberwachungssystem realisiert werden, das ebenfalls die eingangs genannte Aufgabe löst. Ein solches Luftraum Überwachungssystem weist folgende Merkmale auf:
a) eine Vielzahl von Luftfahrzeugen der zuvor genannten Art,
b) ein oder mehrere Satelliten,
c) wenigstens eine Bodenstation,
wobei die Satelliten dazu eingerichtet sind, Transpondersignale der Luftfahrzeuge zu empfangen und, gegebenenfalls nach einer Vorauswertung, unmittelbar oder mittelbar über wenigstens eine Relaisstation an die wenigstens eine Bodenstation zu übertragen. Die Bodenstation ist dementsprechend eine terrestrische Station, die auf dem Land oder auch auf See angeordnet sein kann. Die Bodenstation kann auch als mobile Bodenstation ausgebildet sein, die an einem Landfahrzeug, einem Wasserfahrzeug oder einem Luftfahrzeug angeordnet ist. Ein solches Luftraumüberwachungssystem kann insbesondere bei Vorhandensein entsprechender Satelliten als globales Luftraumüberwachungssystem ausgebildet sein, d.h. als System, mit dem der weltweite Flugverkehr flächendeckend überwacht und kontrolliert werden kann. Das Luftraum Überwachungssystem eignet sich insbesondere für eine Luftraumüberwachung in Echtzeit.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Luftraumüberwachungssystem dazu eingerichtet, aus den Transpondersignalen zumindest für ein vorbestimmtes geographisches Gebiet ein Lagebild des dortigen Luftverkehrs zu erstellen. Das Luftraumüberwachungssystem kann somit für eines oder mehrere bestimmte geografische Gebiete ein solches Lagebild erstellen, oder ein weltweites Lagebild des Luftverkehrs. Das Lagebild des Luftverkehrs kann z.B. derart erstellt werden, dass auf einer kartografischen Darstellung des jeweiligen geografi- schen Gebietes die Positionen und Kennungen der dort befindlichen Luftfahrzeuge angegeben werden. Ferner kann auch die bisher oder in einem vorausgegangenen Zeitraum geflogene Flugroute dargestellt werden.
Das erstellte Lagebild oder zumindest ein Teil davon kann z.B. an wenigstens ein in dem vorbestimmten geografischen Gebiet fliegendes Luftfahrzeug übertragen werden. So kann z.B. das Luftraumüberwachungssystem, z.B. durch seine Bodenstation, dazu eingerichtet sein, das erstellte Lagebild oder zumindest ein Teil davon an ein solches Luftfahrzeug zu übertragen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Satelliten des Luftraumüberwachungssystems LEO-, MEO- und/oder GEO-Satelliten. Dies erlaubt eine effiziente und weltweit flächendeckende Luftraumüberwachung mit einer relativ geringen Anzahl von Satelliten. Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Luft- raumüberwachung mit folgenden Schritten:
a) an einem oder mehreren Satelliten werden die Transpondersignale einer Vielzahl von Luftfahrzeugen der zuvor genannten Art empfangen,
b) die empfangenen Transpondersignale werden, gegebenenfalls nach einer Vorauswertung der Signale, unmittelbar oder mittelbar über wenigstens eine Relaisstation an eine Bodenstation übertragen,
c) aus den Transpondersignalen wird zumindest für ein vorbestimmtes geographisches Gebiet ein Lagebild des dortigen Luftverkehrs erstellt.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung der nachfolgenden Schritte, wenn das Programm auf einem Rechner ausgeführt wird:
a) an einem oder mehreren Satelliten werden die Transpondersignale einer Vielzahl von Luftfahrzeugen der zuvor genannten Art empfangen,
b) die empfangenen Transpondersignale werden, gegebenenfalls nach einer Vorauswertung der Signale, unmittelbar oder mittelbar über wenigstens eine Relaisstation an eine Bodenstation übertragen,
c) aus den Transpondersignalen wird zumindest für ein vorbestimmtes geographisches Gebiet ein Lagebild des dortigen Luftverkehrs erstellt.
Auch hierdurch können die zuvor erläuterten Vorteile realisiert werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Satelliten LEO-, MEO- und/oder GEO-Satelliten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein Luftfahrzeug im Flug und
Figur 2 eine mit einem Transponder verbundene Antennenanordnung und Figur 3 eine Abstrahlungscharakteristik der Antennenanordnung und Figur 4 ein Luftraumüberwachungssystem.
In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
Die Figur 1 zeigt ein im Flug befindliches Luftfahrzeug 1 in Seitenansicht. Das Luftfahrzeug 1 weist eine Antennenanordnung 2 auf, die mit einem im Luftfahrzeug 1 angeordneten Transponder verbunden ist. Die Antennenanordnung 2 weist eine Abstrahlungscharakteristik 3 auf, mit der die Transpondersignale abgestrahlt werden. Die Abstrahlungscharakteristik 3 weist zunächst die bei derzeitigen Luftfahrzeugen üblichen Horizontal-Abstrahlkeulen 30, 31 auf, die zur Kommunikation mit anderen Luftfahrzeugen oder mit einem Sekundärradar ausgelegt sind. In erfindungsgemäßer Erweiterung weist die Antennenanordnung 2 eine Abstrahlungscharakteristik 3 mit einer zusätzlichen Abstrahlung 32 in Richtung der Hochachse oberhalb des Luftfahrzeuges 1 auf. Durch die Abstrahlung 32 wird ein wesentlicher Anteil der AbStrahlungsleistung der Transpondersignale in Richtung der Hochachse oberhalb des Luftfahrzeuges 1 abgestrahlt. Dementsprechend können die Transpondersignale überhaupt von relativ hoch fliegenden Satelliten 4 empfangen und ein„Cone of Silence" vermieden werden.
Die Figur 2 zeigt einen Transponder 5. Der Transponder 5 ist über einen Splitter 6 mit der Antennenanordnung 2 verbunden. Die Antennenanordnung 2 weist eine erste Richtantenne 20 auf, die mit ihrer Hauptabstrahlungsrichtung in Richtung der Hochachse oberhalb des Luftfahrzeuges 1 ausgerichtet ist und z.B. als Patch-Antenne ausgebildet ist. Hierdurch wird die Abstrahlung 32 erzeugt. Die Antennenanordnung 2 weist eine zweite Richtantenne 21 auf, die mit ihrer Hauptabstrahlungsrichtung in Richtung der Längsachse des Luftfahrzeuges 1 ausgerichtet ist. Hierdurch werden die Horizontal-Abstrahlkeulen 30, 31 erzeugt. Die erste Richtantenne 20 und die zweite Richtantenne 21 sind mit jeweiligen Anschlüssen des Splitters 6 verbunden.
Die Figur 3 zeigt eine Abstrahlungscharakteristik 3 der Antennenanordnung 2 gemäß Figur 1 oder Figur 2, bei der neben den Horizontal-Abstrahlkeulen 30, 31 eine nach oben hin in Richtung der Hochachse des Luftfahrzeuges gerichtete Abstrahlkeule 32 mit einem Öffnungswinkel α von z.B. von ungefähr 70° realisiert ist.
Die Figur 4 zeigt ein Luftraumüberwachungssystem mit mehreren Luftfahrzeugen 10, 1 1 , 12 der zuvor erläuterten Art, die sich in einem Luftraum oberhalb der Erdoberfläche 8 bewegen. Im Orbit befinden sich Satelliten 40, 41 , z.B. ein GEO-Sa- tellit 40 in einer Höhe von etwa 36.000 km und ein MEO-Satellit 41 in einer Höhe von etwa 20.000 km. Der Satellit 41 kann auch ein LEO-Satellit in einer Höhe von etwa 300 bis 2000 km sein. Die Luftfahrzeuge 10, 1 1 , 12 senden ihre Transpon- dersignale über die Antennenanordnung 2 aus, die aufgrund der nach oben gerichteten Abstrahlungscharakteristik zumindest an bestimmten Satelliten 40, 41 empfangen werden kann.
Die Figur 4 zeigt beispielhaft, dass die Transpondersignale des Luftfahrzeuges 10 am Satelliten 40 empfangen werden, und die Transpondersignale der Luftfahrzeuge 1 1 , 12 am Satelliten 41 . Die ausgesendeten und empfangenen Transpondersignale können insbesondere Positions- und Identifikationsdaten des jeweiligen Luftfahrzeuges 1 , 10, 1 1 , 12 enthalten.
Zum Luftraum Überwachungssystem gehört zumindest eine Bodenstation 7, an die die Satelliten 40, 41 die von den Luftfahrzeugen empfangenen Transpondersignale übertragen, wobei im Satelliten bereits eine Vorauswertung erfolgen kann. Je nach Position der Bodenstation 7 kann die Übertragung der Transpondersignale von den Satelliten 40, 41 entweder direkt erfolgen, wie durch die durchgehenden Pfeile in Figur 4 dargestellt, oder indirekt, indem z.B. vom einen Satelliten 40 die Transpondersignale zunächst zum anderen Satelliten 41 übertragen werden (gestrichelter Pfeil) und dann vom Satelliten 41 zur Bodenstation 7 übertragen werden.

Claims

Ansprüche:
1 . Luftfahrzeug (1 , 10, 1 1 , 12) mit wenigstens einem Transponder (5) und wenigstens einer mit dem Transponder (5) verbundenen Antennenanordnung (2), die zum Aussenden der Signale des Transponders (5) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung (2) eine Abstrahlungscharak- teristik (3) aufweist, bei der ein wesentlicher Anteil (32) der Abstrahlungsleis- tung oberhalb des Luftfahrzeuges (1 , 10, 1 1 , 12) in Richtung der Hochachse gerichtet ist.
2. Luftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlungscharakteristik (3) eine größere AbStrahlungsleistung in Richtung der Hochachse als in Richtung der Längsachse des Luftfahrzeuges (1 , 10, 1 1 , 12) aufweist.
3. Luftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung (2) wenigstens eine erste Richtantenne (20) aufweist, die mit ihrer Hauptabstrahlungsrichtung in Richtung der Hochachse oberhalb des Luftfahrzeuges (1 , 10, 1 1 , 12) ausgerichtet ist.
4. Luftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung (2) wenigstens eine zweite Richtantenne (21 ) aufweist, die mit ihrer Hauptabstrahlungsrichtung senkrecht zur Hochachse des Luftfahrzeuges (1 , 10, 1 1 , 12) ausgerichtet ist.
5. Luftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtantenne (21 ) einen Öffnungswinkel (a) ihrer in Richtung der Hochachse gerichteten Hauptabstrahlungskeule von maximal 90° aufweist.
6. Luftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Antennenanordnung (2) oder die gesamte Antennenanordnung (2), insbesondere die erste Richtantenne (20), in die äußere Oberfläche des Luftfahrzeuges (1 , 10, 1 1 , 12) integriert ist.
7. Luftraum Überwachungssystem mit folgenden Merkmalen:
d) eine Vielzahl von Luftfahrzeugen (1 , 10, 1 1 , 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
e) ein oder mehrere Satelliten (4, 40, 41 ),
f) wenigstens eine Bodenstation (7),
wobei die Satelliten (4, 40, 41 ) dazu eingerichtet sind, Transpondersignale der Luftfahrzeuge (1 , 10, 1 1 , 12) zu empfangen und, gegebenenfalls nach einer Vorauswertung, unmittelbar oder mittelbar über wenigstens eine Relaisstation an die wenigstens eine Bodenstation (7) zu übertragen.
8. Luftraum Überwachungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftraumüberwachungssystem dazu eingerichtet ist, aus den Transpondersignalen zumindest für ein vorbestimmtes geographisches Gebiet ein Lagebild des dortigen Luftverkehrs zu erstellen.
9. Luftraum Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Satelliten (4, 40, 41 ) LEO-, MEO- und/oder GEO- Satelliten sind.
10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, eingerichtet zur Durchführung der nachfolgenden Schritte, wenn das Programm auf einem Rechner ausgeführt wird:
d) an einem oder mehreren Satelliten (4, 40, 41 ) werden die Transpondersignale einer Vielzahl von Luftfahrzeugen (1 , 10, 1 1 , 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 empfangen,
e) die empfangenen Transpondersignale werden, gegebenenfalls nach einer Vorauswertung der Signale, unmittelbar oder mittelbar über wenigstens eine Relaisstation an eine Bodenstation (7) übertragen, f) aus den Transpondersignalen wird zumindest für ein vorbestimmtes geographisches Gebiet ein Lagebild des dortigen Luftverkehrs erstellt. Computerprogramm nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Satelliten (4, 40, 41 ) LEO,- MEO- und/oder GEO-Satelliten sind.
PCT/EP2017/067612 2016-07-14 2017-07-12 Luftfahrzeug, luftraumüberwachungssystem und computerprogramm WO2018011300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103801.4U DE202016103801U1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Luftfahrzeug, Luftraumüberwachungssystem und Computerprogramm
DE202016103801.4 2016-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018011300A1 true WO2018011300A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59416659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067612 WO2018011300A1 (de) 2016-07-14 2017-07-12 Luftfahrzeug, luftraumüberwachungssystem und computerprogramm

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202016103801U1 (de)
FR (1) FR3054068A1 (de)
WO (1) WO2018011300A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463656A (en) * 1993-10-29 1995-10-31 Harris Corporation System for conducting video communications over satellite communication link with aircraft having physically compact, effectively conformal, phased array antenna
DE19543321A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Diehl Gmbh & Co Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen
DE102005031439A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sattelitengestütztes System zur Warnung vor Kollisionen und zum Verkehrsmanagement von Vehikeln, wie Luftfahrzeugen
DE102008013357A1 (de) * 2008-03-10 2009-11-12 Thales Atm Gmbh Anordnung und Verfahren zur Flugsicherung und/oder Flugleitung von Luftfahrzeugen
US20140022139A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 The Mitre Corporation Conformal Electro-Textile Antenna and Electronic Band Gap Ground Plane for Suppression of Back Radiation From GPS Antennas Mounted on Aircraft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332777B3 (de) * 2003-07-17 2005-03-10 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Ausrichtung einer auf einem Fahrzeug angebrachten Richtantenne eines Satellitensignalempfängers auf einen Kommunikationssatelliten
DE102008026415A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum
EP2937847A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-28 Lonestar Inventions L.P. Manipulationssicherer transponder mit satellitenverbindung für flugzeug- und schiffsicherheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463656A (en) * 1993-10-29 1995-10-31 Harris Corporation System for conducting video communications over satellite communication link with aircraft having physically compact, effectively conformal, phased array antenna
DE19543321A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Diehl Gmbh & Co Verfahren und Einrichtung zum drahtlosen Austausch von Informationen zwischen Stationen
DE102005031439A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sattelitengestütztes System zur Warnung vor Kollisionen und zum Verkehrsmanagement von Vehikeln, wie Luftfahrzeugen
DE102008013357A1 (de) * 2008-03-10 2009-11-12 Thales Atm Gmbh Anordnung und Verfahren zur Flugsicherung und/oder Flugleitung von Luftfahrzeugen
US20140022139A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 The Mitre Corporation Conformal Electro-Textile Antenna and Electronic Band Gap Ground Plane for Suppression of Back Radiation From GPS Antennas Mounted on Aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016103801U1 (de) 2017-10-19
FR3054068A1 (fr) 2018-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2400474B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Flugsicherung und/oder Flugleitung von Luftfahrzeugen
DE19747065B4 (de) Verfahren zur Kommunikation mit Kommunikationsstationen, digitaler Strahlformer und Kommunikationsstation
EP2684299B1 (de) Satelliten-kommunikationsnetzwerk
DE60006564T2 (de) Umschaltung einer funkverbindung von einem flugzeug zum anderen
DE60114358T2 (de) Stratosphärenplattform basierte mobilfunkarchitektur
US20200382202A1 (en) Scheduling beams of a satellite antenna
DE3152340T5 (en) Satellite-based vehicle position determining system
EP2684300B1 (de) Satellit mit einer mehrzahl von richtantennen zum senden und/oder empfangen von flugsicherungs-funksignalen.
Delovski et al. ADS-B over Satellite The world’s first ADS-B receiver in Space
DE69921294T2 (de) Strahlungskeulenmanagement in einem satellitenkommunikationssystem
EP2571006B1 (de) Schiffsüberwachungssystem
DE60028067T2 (de) Zellulares kommunikationssystem mit mehreren flugzeugen
DE19904842A1 (de) Überwachungssystem für terristrische Navigations- und Flughafenlandesysteme
DE102008026415A1 (de) System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum
DE102018101878A1 (de) Unbemanntes Luftfahrzeug mit Rundstrahlantenne und adaptiver Antenne mit Richtcharakteristik
EP2680024B1 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung einer Kommunikationsplattform
DE60126733T2 (de) Drahtloses kommunikationssystem mit mehreren knoten, das mehrere sendeplattformen aufweist
WO2018011300A1 (de) Luftfahrzeug, luftraumüberwachungssystem und computerprogramm
DE102007035680B4 (de) Täuschsystem für Satellitennavigationssysteme
EP2080981B1 (de) Unbemannter Flugkörper
Takahashi et al. Development of Ka-band Aeronautical Earth Station for WINDS
DE102010006706A1 (de) Ermittlung der Position von Teilnehmern eines insbesondere satellitengestützten Mobilfunksystems
EP2696606A1 (de) Sammeln von Positionsdaten
DE102012213881A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und/oder Überwachen eines Umfelds eines Seefahrzeugs
Berzins et al. Initiation and early development of a worldwide satellite communications system for aviation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17745277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17745277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1