DE102008026415A1 - System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum - Google Patents
System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008026415A1 DE102008026415A1 DE102008026415A DE102008026415A DE102008026415A1 DE 102008026415 A1 DE102008026415 A1 DE 102008026415A1 DE 102008026415 A DE102008026415 A DE 102008026415A DE 102008026415 A DE102008026415 A DE 102008026415A DE 102008026415 A1 DE102008026415 A1 DE 102008026415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- missile
- information
- missiles
- satellite
- aircraft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 101710116822 Atrochrysone carboxylic acid synthase Proteins 0.000 claims 1
- IHKWXDCSAKJQKM-SRQGCSHVSA-N n-[(1s,6s,7r,8r,8ar)-1,7,8-trihydroxy-1,2,3,5,6,7,8,8a-octahydroindolizin-6-yl]acetamide Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C)CN2CC[C@H](O)[C@@H]21 IHKWXDCSAKJQKM-SRQGCSHVSA-N 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 16
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 9,10-anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/86—Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/76—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
- G01S13/765—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/91—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/933—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of aircraft or spacecraft
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/0009—Transmission of position information to remote stations
- G01S5/0018—Transmission from mobile station to base station
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/0009—Transmission of position information to remote stations
- G01S5/0072—Transmission between mobile stations, e.g. anti-collision systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/09—Arrangements for giving variable traffic instructions
- G08G1/0962—Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
- G08G1/0967—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
- G08G1/096708—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
- G08G1/096725—Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G5/00—Traffic control systems for aircraft
- G08G5/20—Arrangements for acquiring, generating, sharing or displaying traffic information
- G08G5/21—Arrangements for acquiring, generating, sharing or displaying traffic information located onboard the aircraft
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G5/00—Traffic control systems for aircraft
- G08G5/20—Arrangements for acquiring, generating, sharing or displaying traffic information
- G08G5/22—Arrangements for acquiring, generating, sharing or displaying traffic information located on the ground
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G5/00—Traffic control systems for aircraft
- G08G5/70—Arrangements for monitoring traffic-related situations or conditions
- G08G5/72—Arrangements for monitoring traffic-related situations or conditions for monitoring traffic
- G08G5/723—Arrangements for monitoring traffic-related situations or conditions for monitoring traffic from the aircraft
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G5/00—Traffic control systems for aircraft
- G08G5/70—Arrangements for monitoring traffic-related situations or conditions
- G08G5/72—Arrangements for monitoring traffic-related situations or conditions for monitoring traffic
- G08G5/727—Arrangements for monitoring traffic-related situations or conditions for monitoring traffic from a ground station
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System (1) zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern (2, 3) in einem Luftraum. Für bekannte Systeme erfolgt eine Kommunikation zwischen Flugzeugen (2, 3) und Bodenstationen (14-16) sowie benachbarten Flugzeugen (2, 3) mit einem ADS-System, während eine Kommunikation mit Satelliten (7) über ein Satcom-System erfolgt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, über einen Satelliten (7) anstelle des Empfangs von Satcom-Signalen die ohnehin ausgesendeten ADS-Signale abzuhören, so dass das ADS-System multifunktional genutzt wird.
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- STAND DER TECHNIK
- Bekannt sind so genannte ADS-Systeme (ADS: ”Automatic Dependent Surveillance” oder ”automatische bordabhängige Überwachung”). ADS-Systeme werden eingesetzt zur Flugsicherung und zur Erzeugung eines Bildes von Flugbewegungen von Flugkörpern im Luftraum. Hierzu ermitteln die Flugkörper selbstständig ihre Position, beispielsweise über ein Satellitennavigationssystem wie GPS oder EGNOS. Die Flugkörper senden die ermittelte Position und andere Flugdaten, wie beispielsweise eine Flugkörperidentifizierung, einen Flugkörpertyp, ein Zeitsignal, eine Geschwindigkeit, eine Flughöhe, eine Steig- oder Sinkgeschwindigkeit und/oder eine geplante Flugrichtung. Werden die Daten nicht auf Anforderung, sondern kontinuierlich, beispielsweise einmal pro Sekunde, und ungerichtet abgestrahlt, bezeichnet man dies als ADS-B-System (B bezeichnet ”Broadcast”). Die gesendeten Daten können einerseits von einer Flugkontrolleinrichtung empfangen werden, die die Daten vieler oder sämtlicher Teilnehmer des Flugverkehrs in einem Empfangsbereich oder Luftraum empfängt und geeignet aufbereitet zur Erzeugung eines Bildes von Bewegungen der Flugkörper im Luftraum. Das derart erzeugte Bild kann entsprechenden Bildern, die aus Bodenradarbeobachtungen abgeleitet werden, überlegen sein. Andererseits können die gesendeten Daten von anderen Flugkörpern empfangen werden über ein ADS-B-In-System (in für ”input”), wobei auch das von der Flugkontrolleinrichtung erzeugte Bild von der Flugkontrolleinrichtung über ein ADS-B-System an die Flugkörper übermittelt werden kann. Aus den empfangenen Informationen wird in dem Flugkörper das Bild der Bewegungen, zumindest von benachbarten Flugkörpern, für den Piloten dargestellt, wobei ein so genanntes ”Cockpit Display of Traffic Information”-System (CDTI) Einsatz finden kann. Die Reichweite derzeit eingesetzter ADS-B-Systeme beträgt bis zu ungefähr 400 km. Ein ADS-B-System erhöht gegenüber einem konventionellen Radarsystem die Sicherheit durch verbesserte Informationen für den Piloten über die Umgebung, verursacht geringere Kosten und erhöht die Qualität der Ortung von Flugkörpern durch eine hohe Update-Rate. Weiterhin kann ein ADS-B-System auch in Regionen eingesetzt werden, in welchen keine flächendeckende Radarüberwachung gegeben ist, beispielsweise Alaska oder Australien. Ein weiterer Einsatzbereich eines ADS-B-Systems ist die Verwendung als Ersatz für das Bodenradar zur Überwachung der Luftfahrzeuge auf dem Vorfeld und den Rollbahnen von Flughäfen. Ein weiterer Vorteil von ADS-B-Systemen ist gegenüber herkömmlichen Radarsystemen, dass die Präzision der ermittelten Position eines Flugkörpers nicht abhängig ist von dem Abstand des Flugkörpers von einer Empfangs- oder Bodenstation. Bei heute ausgelieferten Verkehrsflugzeugen gehören ADS-B-Transponder zu der Standardausrüstung.
- ADS-B-Systeme können für die Übertragung der Flugzeug-Position unterschiedliche Datenlink-Systeme nutzen, z. B. Mode-S Extended Squitter (1090 ES), VHF Data Link Mode 4 (VDL Mode 4) oder Universal Access Transceiver (UAT). Da heutzutage für die Überwachung des Luftverkehrs neben Primär-Radar hauptsächlich Secondary Surveillance Radar und dessen Erweiterung SSR Mode-S genutzt wird, und die Ausrüstung von Verkehrsflugzeugen mit Mode-S-Transpondern verpflichtend vorgeschrieben ist, hat sich Mode-S 1090 ES als De-facto-Standard für ADS-B in der allgemeinen Luftfahrt durchgesetzt. Mode-S 1090 ES basiert auf den für Mode-S festgelegten Modulationsverfahren und Datenformaten, wobei jedem Flugzeug eine feste, weltweit einmalige 24-Bit-Adresse zugeordnet ist. Diese ist in den gesendeten Datenformaten enthalten und ermöglicht es, empfangene Daten einem Flugzeug zuzuordnen. Die bordautonome periodische Aussendung der sogenannten Extended Squitter, welche die Positionsdaten und weitere Informationen über ein Flugzeug enthalten, erfolgt auf der Mode-S-Downlink-Frequenz von 1090 MHz.
- Eine weitere Nutzung der Mode-S-Technologie ist die Anwendung als Datenlink für das in Verkehrsflugzeugen vorgeschriebene Airborne Collision Avoidance System (ACAS), um zwischen Flugzeugen auf den Frequenzen 1030 MHz und 1090 MHz Informationen zur Erkennung und Vermeidung von Kollisionsgefahren in der Luft auszutauschen. Zurzeit werden mit ACAS erkannte Bedrohungen und vorgeschlagene Ausweichmanöver lediglich den betroffenen Piloten, nicht aber der zuständigen Flugsicherung angezeigt.
- Eine Kommunikation von Flugkörpern über ADS-B mit Bodenstationen ist beschränkt auf Flugrouten, bei welchen gewährleistet werden kann, dass sich innerhalb der maximalen Reichweite der Transponder für ADS-B-Signale eine Bodenstation oder anderweitige Empfangseinrichtung befindet. Ergänzend kann eine Datenkommunikation über einen alternativen Übertragungsweg erfolgen, der auf einer so genannten ”Satcom”-Kommunikationstechnik beruht. Hierzu verfügen dieses System nutzende Flugkörper über zusätzliche Satcom-Transponder oder -Antennen, über die in einem vom ADS-Format abweichenden Format Daten ausgesendet werden, die von extra hierfür vorgesehenen Kommunikationssatelliten empfangen werden. Von diesen Kommunikationssatelliten können die Daten eines Flugkörpers in dem Satcom-Format übermittelt werden an andere Kommunikationssatelliten und/oder eine Bodenstation, wo eine Datenauswertung erfolgen kann, vgl.
DE 10 2005 031 439 A1 . - Weiterer Stand der Technik ist beispielsweise
DE 195 40 550 A1 ,DE 102 00 002 A1 ,DE 101 15 793 A1 ,DE 100 10 134 B4 ,DE 699 20 519 T2 ,DE 603 05 041 T2 zu entnehmen. - AUFGABE DER ERFINDUNG
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum vorzuschlagen, welches auf einer alternativen, vereinfachten und/oder multifunktionalen Datenübertragung beruht.
- LÖSUNG
- Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit einem System mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen eines derartigen Systems ergeben sich gemäß den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 13.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- In einem erfindungsgemäßen System findet zunächst mindestens ein Flugkörper Einsatz, welcher ein Erfassungssystem aufweist, mit dem Informationen zu einem Flugzustand des Flugkörpers, beispielsweise die Position des Flugkörpers, eine Geschwindigkeit, eine Flughöhe, ein Zeitsignal und/oder eine tatsächliche oder geplante Flugrichtung, gewonnen werden können. Hierbei kann es sich um übliche Bordinstrumente wie ein GPS-System o. ä. handeln. Mit einem derartigen Erfassungssystem gewonnene Informationen werden über eine Sendeeinrichtung des Flugkörpers ausgestrahlt. Beispielsweise ist die Sendeeinrichtung als ADS-B-Transponder ausgebildet.
- Bodenstationen und/oder Flugkörper besitzen eine Empfangseinrichtung, die geeignet gestaltet ist, um die von der genannten Sendeeinrichtung des Flugkörpers ausgestrahlten Informationen zu empfangen. Aus diesen Informationen wird über geeignete Verarbeitungseinrichtungen ein Bild von Flugbewegungen in einem territorialen Bereich, beispielsweise einem Umgebungsbereich des Flugkörpers oder der Bodenstation erzeugt. Hierbei wird unter einem ”Bild” eine beliebige bearbeitete Information von Daten eines oder mehrerer Flugkörper in dem territorialen Bereich in beliebigem Format, beispielsweise mit graphischer Auswertung oder in Form von Daten, Datenvektoren oder Datenfeldern, verstanden.
- Während gemäß dem eingangs erläuterten Stand der Technik für eine Kommunikation mit Flugzeugen und Bodenkörpern eine erste Übertragungstechnik, nämlich die ADS-B-Technologie, Einsatz findet und für eine zweite Kommunikation der Flugzeuge mit einem Satelliten eine andere Kommunikationsverbindung, nämlich eine Satcom-Kommunikation, Einsatz findet, sind erfindungsgemäß Satelliten vorgesehen, die eine Empfangseinrichtung aufweisen, über die die von der Sendeeinrichtung des Flugkörpers ausgestrahlten, und auch von den Bodenstationen und/oder Flugkörpern empfangenen Informationen zusätzlich empfangen werden. Beispielsweise ist die Empfangseinrichtung des Satelliten geeignet ausgebildet, um auch ADS-Signale, insbesondere ADS-B-Signale, oder entsprechende Signale zu verarbeiten. Hierbei ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung nicht beschränkt auf ein ADS-B-Sende- und Empfangssystem sowie Datenformat, sondern kann Einsatz finden in Verbindung mit anderweitigen Sende- und Empfangseinrichtungen sowie Datenformaten, soweit diese multifunktional genutzt werden einerseits für eine Kommunikation mit benachbarten Flugzeugen und Bodenstationen und andererseits mit Satelliten. Auch zukünftig entwickelte Weiterbildungen von Sende- und Empfangseinrichtungen sowie Datenformate für ADS-B oder alternative Einrichtungen und Formate sollen von der Erfindung umfasst sein.
- Anders gesagt beruht die Erfindung auf dem Gedanken, von Flugzeugen zu anderen Flugzeugen oder zu einer Bodenstation ohnehin abgesendete Reports einfach ”abzuhören”, ohne dass hierfür zwingend ein ergänzendes Satellitenkommunikationssystem erforderlich ist und entsprechende Sende- oder Empfangseinrichtungen in den Flugzeugen vorzusehen sind. Das Flugzeug selber kann bspw. weiterhin die ohnehin vorgesehene ADS-B-Technik verwenden, so dass keine Ergänzung oder Änderung am Flugzeug selbst erforderlich ist. Es entfällt die Notwendigkeit, das Flugzeug mit einem Satcom-Bordgerät und Antenne auszustatten und das Erfordernis einer Integration einer ADS-B-Funktion für Satcom in eine Communikation Management Unit des Flugzeugs. Unter Umständen unterscheiden sich die an den Satelliten über ADS-B übertragenen Datenformate darin, dass bei ADS-B Einzel-Datenpakete für Position, Identität, Status und Geschwindigkeit gesendet werden, während unter Einsatz der Satcom-Technologie ein kompletter Datensatz mit ICAO-Adresse, Flugnummer, Flugzeug-Typ, Position, Speed, Heading und Höhe versendet wird.
- Für den weiteren Weg der Informationen von dem mit der Empfangseinrichtung ausgestatteten Satelliten gibt es vielfältige Möglichkeiten: So kann mit oder ohne Verarbeitung durch den Satelliten eine Übertragung von diesem zu einem Flugkörper oder einer Bodenstation erfolgen, wobei hierzu beispielsweise auch das ADS-Format verwendet werden kann. Entsprechend einem besonderen Vorschlag der Erfindung werden die von den Sendeeinrichtungen der Flugkörper ausgestrahlten, von anderen Flugkörpern und/oder den Bodenstationen sowie den Satelliten empfangenen Informationen mit oder ohne weitere Verarbeitung von einem Satelliten zu einem weiteren Satelliten übertragen, wodurch größere Übertragungswege gewährleistet werden können. Der weitere Satellit kann unter Umständen sowohl die Signale eines benachbarten Satelliten sowie von Flugzeugen im Umgebungsbereich empfangen. Für eine Übertragung von einem Satelliten zu einem weiteren Satelliten kann eine beliebige Übertragungstechnologie, auch eine ADS-Kommunikation oder ein Satcom-Kommunikation, verwendet werden.
- Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung ist beispielsweise in einem Satelliten und/oder einer Bodenstation eine Verarbeitungseinrichtung vorgesehen, in welcher nicht lediglich die Daten eines Flugkörpers verarbeitet werden, sondern vielmehr diese zusammen mit von einem Satelliten empfangenen Informationen von mehreren Flugkörpern verarbeitet werden zu einem Bild von Flugbewegungen von Flugkörpern.
- Entsprechend einem weiteren Vorschlag der Erfindung werden der zuvor genannten Verarbeitungseinrichtung Informationen aus den Empfangsbereichen mehrerer Satelliten zugeführt, so dass hier Informationen gesammelt werden können, unter Umständen auch aus einem größeren ”Einzugsbereich”, wodurch u. U. eine lückenlose Überwachung von Lufträumen mit großer räumlicher Ausdehnung möglich wird. Die Verarbeitungseinrichtung ist in diesem Fall geeignet ausgebildet, um Informationen aus den Empfangsbereichen mehrerer Satelliten zu einem gemeinsamen Bild von Flugbewegungen von Flugkörpern zu verarbeiten.
- Ebenfalls möglich ist, dass die Verarbeitungseinrichtung in einem Satelliten selbst angeordnet ist. Hierdurch ist beispielsweise möglich, dass eine Erzeugung des Bildes und ggf. eine Rückübertragung des Bildes zu dem Flugkörper erfolgen kann, ohne dass überhaupt eine Kommunikation mit einer Bodenstation erforderlich ist. Andererseits kann der Satellit die empfangenen Informationen geeignet verarbeiten, um kondensierte Daten, Teilbilder u. ä. an benachbarte Satelliten, Flugkörper oder die Bodenstation zu übertragen.
- Durchaus möglich ist im Rahmen der Erfindung allerdings, dass die Verarbeitungseinrichtung oder ein Teil derselben in einer Bodenstation angeordnet ist, wo freiere Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich des erforderlichen Bauraums der Verarbeitungseinrichtung, der Energieversorgung und des Gewichtes bestehen.
- Entsprechend einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist in dem erfindungsgemäßen System eine Auswahleinheit vorgesehen. Mit der Auswahleinheit können Informationen zu einer Gruppe von Flugkörpern selektiert werden. Damit kann unter Einsatz der Auswahleinrichtung und der Verarbeitungseinrichtung aus den gesamten empfangenen Informationen einer Vielzahl von Flugkörpern ein Bild von Flugbewegungen von Flugkörpern nur dieser Gruppe erzeugt werden. Beispielsweise handelt es sich bei der Gruppe von Flugkörpern um
- – Flugkörper eines gleichen Typs oder einer Typengruppe, beispielsweise um Passagierflugzeuge, militärische Flugzeuge,
- – Flugzeuge mit einer Passagierzahl oder Größe des Flugkörpers in einem vorgegebenen Bereich,
- – Flugkörper, denen vergleichbare Start- und Landeregionen zugeordnet sind,
- – Flugkörper in derselben Flughöhe u. ä.
- Vorzugsweise handelt es sich bei einer derartigen ”Gruppe von Flugkörpern” um Flugkörper derselben Fluggesellschaft.
- Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass Informationen oder gewonnene Bilder von Flugbewegungen von Flugkörpern an ein TACS- oder ACAS-System übertragbar sind, so dass die gewonnenen und/oder verarbeiteten Informationen für die Verkehrsüberwachung und Kollisionsvermeidung ergänzend genutzt werden können. Ebenfalls möglich ist, dass durch das ACAS an Bord von Flugzeugen ausgesendete Signale ebenfalls über Einrichtungen in Satelliten abgehört und verarbeitet werden, so dass Informationen über drohende Kollisionsgefahren und angewiesene Ausweichmanöver zum Boden übertragen werden können, und somit auch diese Informationen für eine verbesserte Flugsicherung genutzt werden können.
- Alternativ oder kumulativ ist es möglich, dass eine Kommunikationsverbindung von einem TIS-System oder zu diesem vorhanden ist. Ebenfalls denkbar ist eine Kommunikationsverbindung von oder zu einem CDTI-System.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
- KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems mit Flugzeugen, Kommunikations-Satelliten und einer Bodenstation mit der erfolgenden Signalkommunikation. -
2 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems mit einem Flugkörper, einem Satelliten und einer Bodenstation und der erfolgenden Signalkommunikation. -
3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild für die beteiligten Bauelemente und die Signalkommunikation in einem erfindungsgemäßen System. - FIGURENBESCHREIBUNG
-
1 und2 zeigen ein System1 mit zwei beispielhaft aus einer Vielzahl von Flugzeugen in einem Luftraum ausgewählten Flugzeugen2 ,3 . Die Flugzeuge2 ,3 besitzen eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung oder einen Transponder4 , der beispielsweise als Mode-S-Transponder 1090 ES ausgebildet ist. Über die Sende- und/oder Empfangseinrichtung4 tauschen die Flugzeuge2 ,3 Flugdaten aus, beispielsweise die Position, Höhe, Identität, einen Flugrichtungsvektor, eine Steiggeschwindigkeit u. ä. Die von einem Flugzeug2 ,3 empfangenen Informationen5 ,6 werden in dem Flugzeug2 ,3 beispielsweise von einem TACS-, ACAS-, TIS- oder CDTI-System genutzt. Die Informationen5 ,6 werden nicht ausgerichtet gesendet und können von einem Satelliten7 empfangen werden, welcher sich innerhalb des Sendebereiches der Sende- und/oder Empfangseinrichtung4 des Flugzeugs2 ,3 befindet. Der Satellit7 verfügt über eine Empfangseinrichtung8 , insbesondere einen Mode-S-ADS-B-Empfänger. - Für die Variante der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, dass von dem Satelliten
7 eine weitere Übertragung der Informationen über eine Satellitenkommunikation erfolgen soll, besitzt der Satellit7 einen Decoder9 , über welchen eine Umwandlung der von der Empfangseinrichtung8 empfangenen Informationen in ein geeignetes Satellitenkommunikationsformat erfolgt. Beispielsweise wandelt der Dekoder9 die ADS-B-Signale in Daten in einem Satcom-Format um. Die erzeugten Informationen des Dekoders9 werden ausgangsseitig einer Sendeeinrichtung10 des Satelliten7 zugeführt, die die umgewandelten Information11 aussendet. Die Informationen11 können von einem weiteren Satelliten12 empfangen werden, der gleiche oder umgewandelte Informationen13 sendet, die von einer Bodenempfangsstation14 und/oder einem weiteren Satelliten empfangen werden können. Wie in1 zu erkennen ist, ist auch eine unmittelbare Kommunikation des Satelliten7 über die Informationen11 mit der Bodenempfangsstation14 möglich. Schließlich ist es auch möglich, dass von dem Satelliten7 ausgesendete Informationen wieder von einem Flugzeug2 ,3 empfangen werden. Das Datenformat der von den Satelliten7 ,12 ausgesendeten und empfangenen Informationen ist beliebig. Beispielsweise handelt es sich hierbei um ADS-B-Informationen und/oder Satcom-Informationen. - Der Bodenempfangsstation
14 ist eine lokale Bodenstation15 zugeordnet, welche die von einem oder mehreren Satelliten7 ,12 empfangenen Informationen11 ,13 einer Bodenempfangsstation14 oder mehrerer derartiger Bodenempfangsstationen sammelt. Die Informationen mindestens einer derartigen lokalen Bodenstation15 werden einer globalen Bodenstation16 zugeführt, beispielsweise über eine Internet-Verbindung, und in dieser gesammelt. Die globale Bodenstation16 beinhaltet Verarbeitungseinrichtungen17 ,18 ,19 ,20 . - In der Verarbeitungseinrichtung
17 werden die erhaltenen Informationen von mehreren Flugkörpern verarbeitet und zusammengeführt. Hier kann ein Pre-Processing der Mode-S-Reports erfolgen. Weiterhin kann ein ”Track-Processing” erfolgen. Schließlich wird hier eine Verkehrslage ermittelt, die beispielsweise einzelne Positionen der Flugkörper, deren Höhen, deren Bewegungsrichtungen, deren Geschwindigkeiten, deren Typ, Bestimmungsort u. ä. beinhaltet. Über ein ASX-Interface können ermittelte Verkehrlagedaten22 ,23 ,24 zu den Verarbeitungseinrichtungen18 ,19 ,20 übertragen werden. - Bei der Verarbeitungseinrichtung
18 handelt es sich beispielsweise um ein Verkehrslage-Display, während in der Verarbeitungseinrichtung19 eine Aufzeichnung von Verkehrslagedaten erfolgt. Die Verwaltungseinrichtung20 kann als ergänzendes Auswerte-Tool ausgebildet sein, beispielsweise als Auswahleinheit25 , in der gezielt Informationen zu einer Gruppe von Flugkörpern ausgewählt werden können, oder als Einrichtung zu Erkennung gefährlicher Annäherungen zwischen Flugzeugen, oder Flugzeugen und der Erdoberfläche (CFIT = Controlled Flight Into Terrain) oder zur Erkennung von Abweichung von Flugrouten. Ferner kann diese Einrichtung dazu dienen, um alle oder bestimmte Informationen an räumlich entfernte Anwender über Datennetzwerke zu verteilen, z. B. an Flugsicherungen, Fluglinien und Flughäfen und ihre Subunternehmen. - Die von der Sende- und/oder Empfangseinrichtung
4 gesendeten Informationen5 ,6 können einem Erfassungssystem26 des Flugzeugs2 ,3 entstammen. Wie in2 zu erkennen ist, können sowohl die Bodenstation16 als auch ein Flugzeug2 ,3 mit einer Telemetrieeinrichtung27 ,28 ausgestattet sein, über welcher ein Austausch von Telemetrie-Daten29 zwischen Flugzeug2 ,3 und Bodenstation16 ergänzend möglich ist. - In
1 ist zu erkennen, dass darüber hinaus Verkehrlagedaten30 ,31 ,32 von der Bodenstation16 zu einem Service-Provider33 , einer Fluggesellschaft34 und/oder zu einem ATC/ATM35 übertragen werden, beispielsweise über eine Internet-Verbindung. -
3 zeigt den Datenfluss zwischen einer Bodenstation14 ,15 ,16 , einem Flugzeug2 und mindestens einem weiteren Flugzeug3 , mindestens einem Satelliten36 für eine Navigation sowie mindestens einem Satelliten7 ,12 , der geeignet ausgestaltet ist für einen Empfang von ADS-Signalen sowie zum Senden von Informationen, wobei ein derartiges Senden entweder auf einem ADS-System oder einem Satcom-System beruhen kann. - Das Flugzeug
2 erhält von dem Satelliten36 Daten37 , über welche in dem Flugzeug2 eine Position ermittelt werden kann. Hierbei kann das eingesetzte Navigationssystem ein GPS-System sein oder ein Galileo-System, wobei es sich bei den Daten37 vorzugsweise um Zeitsignale handelt, so dass über Laufzeitunterschiede in dem Flugzeug2 die Position ermittelt wird. In dem Flugzeug2 ist ein Mode-S/ADS-B-Transponder vorgesehen, welcher zum Senden einer 1090 ES ADS-B-Mitteilung ausgebildet ist, die beispielsweise die Position, die Höhe, eine Identität, einen Geschwindigkeitsvektor und eine Sink- oder Steigrate beinhaltet. Informationen6 werden so einerseits an den Satelliten7 ,12 und andererseits an die Bodenstation14 ,15 ,16 sowie an mindestens ein anderes Flugzeug3 übermittelt. Derartige Informationen6 können auf Anfrage der Bodenstation14 ,15 ,16 , des Satelliten7 ,12 und/oder auf Anfrage mindestens eines Flugzeugs3 ausgesendet werden. Ebenfalls möglich ist, dass ein Squitter-Signal oder ein Extended-Squitter-Signal versendet wird, wobei ein automatisches Versenden innerhalb regelmäßiger oder unregelmäßiger Zeitabstände erfolgen kann. Die Versendung mit unregelmäßigen Zeitabständen, beispielsweise mit Abständen von einer Sekunden plus/minus einer stochastischen Zeitdifferenz Δt, hat den Vorteil, dass es nicht zu ständigen Überschneidungen mit entsprechenden gleichzeitig ausgesendeten Signalen eines anderen Flugzeugs kommen kann. Für das ausgesendete Signal6 wird vorzugsweise ein Mode-S Downlink-Format (DF) verwendet. Die Bodenstation verarbeitet die empfangenen Daten mehrerer Flugzeuge2 ,3 und sendet Informationen, Verkehrslagedaten oder Bilder38 , die von den Flugzeugen2 ,3 und/oder von den Satelliten7 ,12 empfangen werden können. Hierbei kann das Senden auch auf eine konkrete Anfrage erfolgen von einem der genannten Systemteilnehmer. Alternativ kann auch ein sogenannter ”All Call” erfolgen, so dass ein nicht zielgerichtetes Senden erfolgt. Für das Senden der Informationen38 wird vorzugsweise ein Mode-S-Uplink-Format (UF) verwendet. Für den Fall, dass auch eine Verarbeitung von Daten6 und anderer Daten in dem Satelliten7 ,12 erfolgt oder dem Satelliten7 ,12 Informationen38 zugeführt werden, können diese Informationen, Verkehrslagedaten, Bilder39 von dem Satelliten7 ,12 an die Flugzeuge2 ,3 und/oder die Bodenstation14 ,15 ,16 übertragen werden. - In der schematischen Darstellung gemäß
3 sind lediglich die ein- und ausgehenden Daten für das Flugzeug2 dargestellt. Es versteht sich, dass Entsprechendes für das Flugzeug3 und weitere Flugzeuge gilt. Aus Gründen der Vereinfachung und Übersichtlichkeit sind derartige Kommunikationsverbindungen und Informationsübermittlungen in3 nicht eingezeichnet. -
- 1
- System
- 2
- Flugzeug
- 3
- Flugzeug
- 4
- Transponder
- 5
- Informationen
- 6
- Informationen
- 7
- Satellit
- 8
- Empfangseinrichtung
- 9
- Decoder
- 10
- Sendeeinrichtung
- 11
- Informationen
- 12
- Satellit
- 13
- Informationen
- 14
- Bodenempfangsstation
- 15
- lokale Bodenstation
- 16
- globale Bodenstation
- 17
- Verarbeitungseinrichtung
- 18
- Verarbeitungseinrichtung
- 19
- Verarbeitungseinrichtung
- 20
- Verarbeitungseinrichtung
- 21
- ASX-Interface
- 22
- Verkehrslagedaten
- 23
- Verkehrslagedaten
- 24
- Verkehrslagedaten
- 25
- Auswahleinheit
- 26
- Erfassungssystem
- 27
- Telemetrieeinrichtung
- 28
- Telemetrieeinrichtung
- 29
- Telemetriedaten
- 30
- Verkehrslagedaten
- 31
- Verkehrslagedaten
- 32
- Verkehrslagedaten
- 33
- Service-Provider
- 34
- Fluggesellschaft
- 35
- ATC/ATM
- 36
- Satellit
- 37
- Daten
- 38
- Informationen
- 39
- Informationen
- 40
- Luftraum
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102005031439 A1 [0005]
- - DE 19540550 A1 [0006]
- - DE 10200002 A1 [0006]
- - DE 10115793 A1 [0006]
- - DE 10010134 B4 [0006]
- - DE 69920519 T2 [0006]
- - DE 60305041 T2 [0006]
Claims (13)
- System (
1 ) zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern (2 ,3 ) im Luftraum, bei dem a) in mindestens einem Flugkörper (2 ,3 ) ein Erfassungssystem (26 ) zum Gewinnen von Informationen zum Flugzustand des Flugkörpers, insbesondere die Position des Flugkörpers, eine Geschwindigkeit, eine Flughöhe, ein Zeitsignal und/oder eine tatsächliche oder geplante Flugrichtung, vorgesehen ist, b) der mindestens eine Flugkörper (2 ,3 ) eine Sendeeinrichtung (4 ) besitzt, die geeignet gestaltet ist, dass über diese mit dem Erfassungssystem (26 ) gewonnene Informationen ausgestrahlt werden können, c) Bodenstationen (14 ;15 ;16 ) und/oder Flugkörper (2 ,3 ) eine Empfangseinrichtung (8 ;14 ) zum Empfangen der von der Sendeeinrichtung (4 ) des Flugkörpers (2 ,3 ) ausgestrahlten Informationen (5 ,6 ) besitzen, d) die Bodenstationen (14 ;15 ;16 ) und/oder Flugkörper (2 ,3 ) Verarbeitungseinrichtungen (17 ;18 ;19 ;20 ; Decoder9 ) aufweisen, welche geeignet ausgebildet sind, um aus den empfangenen Informationen (11 ;13 ) ein Bild von Flugbewegungen in einem Umgebungsbereich des Flugkörpers (2 ,3 ) oder der Bodenstation (14 ;15 ;16 ) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass e) mindestens ein Satellit (7 ,12 ) vorgesehen ist, welcher eine Empfangseinrichtung (8 ) aufweist, mittels welcher die von der Sendeeinrichtung (4 ) des Flugkörpers (2 ,3 ) ausgestrahlten und auch von den Bodenstationen (14 ;15 ;16 ) und/oder Flugkörpern (3 ,2 ) empfangenen Informationen (5 ,6 ) zusätzlich empfangen werden. - System (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Sendeeinrichtung (4 ) des Flugkörpers (2 ,3 ) ausgestrahlten und von anderen Flugkörpern (3 ,2 ) und/oder Bodenstationen (14 ;15 ;16 ) sowie dem Satelliten (7 ) empfangenen Informationen (5 ,6 ) in einem ADS-Format übermittelbar sind. - System (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Sendeeinrichtung (4 ) des Flugkörpers (2 ,3 ) ausgestrahlten und von anderen Flugkörpern (3 ,2 ) und/oder Bodenstationen (14 ;15 ;16 ) sowie dem Satelliten (7 ) empfangenen Informationen (5 ,6 ) oder hieraus erzeugte Informationen von dem Satelliten (7 ) zu einem weiteren Satelliten (12 ) übertragbar sind. - System (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Sendeeinrichtung (4 ) des Flugkörpers (2 ,3 ) ausgestrahlten und von anderen Flugkörpern (3 ,2 ) und/oder Bodenstationen (14 ;15 ;16 ) sowie einem Satelliten (7 ;12 ) empfangenen Informationen (5 ,6 ;11 ) an eine Bodenstation (14 ;15 ;16 ) übertragbar sind. - System (
1 ) nach der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verarbeitungseinrichtung (17 ;18 ;19 ;20 ) vorgesehen ist, mittels welcher die von einem Satelliten (7 ;12 ) empfangenen Informationen verarbeitet werden zu einem Bild von Flugbewegungen von Flugkörpern (2 ,3 ). - System (
1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungseinrichtung (17 ;18 ;19 ;20 ) Informationen aus den Empfangsbereichen mehrerer Satelliten (7 ,12 ) zugeführt werden und die Verarbeitungseinrichtung (17 ;18 ;19 ;20 ) geeignet ausgebildet ist, um Informationen aus den Empfangsbereichen mehrerer Satelliten (7 ,12 ) zu einem gemeinsamen Bild von Flugbewegungen von Flugkörpern (2 ,3 ) zu verarbeiten. - System (
1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung in einem Satelliten (7 ;12 ) angeordnet ist. - System (
1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (17 ;18 ;19 ;20 ) in einer Bodenstation (16 ) angeordnet ist. - System (
1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswahleinheit (25 ) vorgesehen ist, in welcher Informationen zu einer Gruppe von Flugkörpern ausgewählt werden können, und dass mittels der Verarbeitungseinrichtung (17 ;18 ;19 ;20 ) aus diesen ausgewählten Informationen ein Bild von Flugbewegungen von Flugkörpern nur dieser Gruppe herbeiführbar ist. - System (
1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild von Flugbewegungen zu den Flugkörpern (2 ,3 ) übertragbar ist. - System (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen oder Bilder an eine TACS oder ACAS-System übertragbar sind. - System (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsverbindung von oder zu einem TIS-System vorhanden ist. - System (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsverbindung von oder zu einem CDTI-System vorhanden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008026415A DE102008026415A1 (de) | 2008-06-02 | 2008-06-02 | System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008026415A DE102008026415A1 (de) | 2008-06-02 | 2008-06-02 | System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008026415A1 true DE102008026415A1 (de) | 2009-12-24 |
Family
ID=41334679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008026415A Withdrawn DE102008026415A1 (de) | 2008-06-02 | 2008-06-02 | System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008026415A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2296128A1 (de) * | 2009-09-10 | 2011-03-16 | Thales Deutschland Holding GmbH | ADS-B-Überwachungs- und -Rundfunkdienste für globales Luftverkehrsmanagement unter Verwendung von Satelliten |
FR2958099A1 (fr) * | 2010-03-23 | 2011-09-30 | Thales Sa | Procede et dispositif d'aide a la localisation d'aeronefs |
DE102011013737A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Satellit |
DE102011013717A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Satelliten-Kommunikationsnetzwerk |
FR3007532A1 (fr) * | 2013-06-20 | 2014-12-26 | Thales Sa | Systeme de localisation d'un aeronef disparu |
DE202016103801U1 (de) * | 2016-07-14 | 2017-10-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Luftfahrzeug, Luftraumüberwachungssystem und Computerprogramm |
CN113253746A (zh) * | 2021-05-25 | 2021-08-13 | 沈阳申蓝航空科技有限公司 | 一种飞行器全域管理方法和系统 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540550A1 (de) | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Salomon Dr Klaczko | Verfahren zur Verkehrsüberwachung und Verkehrslenkung und Positionsbestimmung und Informationsübermittlung von und zu mobilen Objekten, insbesondere Schiffen, und zur dezentralen Erfassung der lokalen Verkehrssituation in der Umgebung des mobilen Objektes |
DE10200002A1 (de) | 2001-01-12 | 2002-08-22 | Zoltan Pal | E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem |
DE10115793A1 (de) | 2001-03-30 | 2002-10-24 | Hans-Hermann Gudehus | Automatische Überwachung der Bewegungsbahn nichtspurgebundener Fahrzeuge |
US6657578B2 (en) * | 2001-07-20 | 2003-12-02 | Aviation Communication & Surveillance Systems, Llc | Formation surveillance and collision avoidance |
US20040130479A1 (en) * | 2003-01-02 | 2004-07-08 | Chen-Jui Lo | Robust data fusion procedure of a multi-digital surveillance information |
DE69920519T2 (de) | 1998-12-31 | 2005-12-01 | Honeywell, Inc., Minneapolis | Kollisionswarnsystem für flugzeuge |
DE10010134B4 (de) | 2000-03-03 | 2006-08-31 | Eads Deutschland Gmbh | Telematik-Verfahren für Hubschrauber |
DE60305041T2 (de) | 2002-07-10 | 2006-11-30 | Selex Communications S.P.A. | Luftfahrtsystem und bodenstation zur führung eines flugzeugs abseits des kurses und alarmübertragung |
DE102005031439A1 (de) | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Sattelitengestütztes System zur Warnung vor Kollisionen und zum Verkehrsmanagement von Vehikeln, wie Luftfahrzeugen |
-
2008
- 2008-06-02 DE DE102008026415A patent/DE102008026415A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19540550A1 (de) | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Salomon Dr Klaczko | Verfahren zur Verkehrsüberwachung und Verkehrslenkung und Positionsbestimmung und Informationsübermittlung von und zu mobilen Objekten, insbesondere Schiffen, und zur dezentralen Erfassung der lokalen Verkehrssituation in der Umgebung des mobilen Objektes |
DE69920519T2 (de) | 1998-12-31 | 2005-12-01 | Honeywell, Inc., Minneapolis | Kollisionswarnsystem für flugzeuge |
DE10010134B4 (de) | 2000-03-03 | 2006-08-31 | Eads Deutschland Gmbh | Telematik-Verfahren für Hubschrauber |
DE10200002A1 (de) | 2001-01-12 | 2002-08-22 | Zoltan Pal | E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem |
DE10115793A1 (de) | 2001-03-30 | 2002-10-24 | Hans-Hermann Gudehus | Automatische Überwachung der Bewegungsbahn nichtspurgebundener Fahrzeuge |
US6657578B2 (en) * | 2001-07-20 | 2003-12-02 | Aviation Communication & Surveillance Systems, Llc | Formation surveillance and collision avoidance |
DE60305041T2 (de) | 2002-07-10 | 2006-11-30 | Selex Communications S.P.A. | Luftfahrtsystem und bodenstation zur führung eines flugzeugs abseits des kurses und alarmübertragung |
US20040130479A1 (en) * | 2003-01-02 | 2004-07-08 | Chen-Jui Lo | Robust data fusion procedure of a multi-digital surveillance information |
DE102005031439A1 (de) | 2005-07-04 | 2007-01-11 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Sattelitengestütztes System zur Warnung vor Kollisionen und zum Verkehrsmanagement von Vehikeln, wie Luftfahrzeugen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
OWUSU, K., DUNSTONE, G.: Development of Cockpit Display of Traffic Information (CDTI). In: The Third Meeting of Automatic Dependent Surveillance - Broadcast (ADS-B) Study and Implementation Task Force (ADS-B TF/3), Bangkok, 23-25 March 2005, IP/10. ICAO * |
OWUSU, K., DUNSTONE, G.: Development of Cockpit Display of Traffic Information (CDTI). In: The Third Meeting of Automatic Dependent Surveillance - Broadcast (ADS-B) Study and Implementation Task Force (ADS-B TF/3), Bangkok, 23-25 March 2005, IP/10. ICAO REITENBACH, O., STANZEL, S.: Traffic Awareness for General Aviation (TAGA) - Nutzung einer Verkehrslagedarstellung an Bord von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt. In: TE im Focus, Informationen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung der DFS Deutsche Flugsicherung, Ausgabe 2, 2002, S. 2-7. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH |
REITENBACH, O., STANZEL, S.: Traffic Awareness for General Aviation (TAGA) - Nutzung einer Verkehrslagedarstellung an Bord von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt. In: TE im Focus, Informationen aus dem Bereich Forschung und Entwicklung der DFS Deutsche Flugsicherung, Ausgabe 2, 2002, S. 2-7. DFS Deutsche Flugsicherung GmbH * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2296128A1 (de) * | 2009-09-10 | 2011-03-16 | Thales Deutschland Holding GmbH | ADS-B-Überwachungs- und -Rundfunkdienste für globales Luftverkehrsmanagement unter Verwendung von Satelliten |
FR2958099A1 (fr) * | 2010-03-23 | 2011-09-30 | Thales Sa | Procede et dispositif d'aide a la localisation d'aeronefs |
US8666650B2 (en) | 2010-03-23 | 2014-03-04 | Thales | Method and device for assisting in the locating of aircraft |
DE102011013737A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Satellit |
DE102011013717A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Satelliten-Kommunikationsnetzwerk |
WO2012123360A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Satelliten-kommunikationsnetzwerk |
WO2012123361A1 (de) | 2011-03-11 | 2012-09-20 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Satellit mit einer mehrzahl von richtantennen zum senden und/oder empfangen von flugsicherungs - funksignalen |
AU2012228397B2 (en) * | 2011-03-11 | 2016-11-10 | Deutsches Zentrum Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. | Satellite communication network |
US9569971B2 (en) | 2011-03-11 | 2017-02-14 | Deutsches Zentrum fuer Luft—und Raumfahrt e.V. | Satellite communication network |
FR3007532A1 (fr) * | 2013-06-20 | 2014-12-26 | Thales Sa | Systeme de localisation d'un aeronef disparu |
DE202016103801U1 (de) * | 2016-07-14 | 2017-10-19 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Luftfahrzeug, Luftraumüberwachungssystem und Computerprogramm |
CN113253746A (zh) * | 2021-05-25 | 2021-08-13 | 沈阳申蓝航空科技有限公司 | 一种飞行器全域管理方法和系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2263225B1 (de) | Anordnung und verfahren zur flugsicherung und/oder flugleitung von luftfahrzeugen | |
EP3129971B1 (de) | Verfahren zur luftraumüberwachung | |
EP3762913B1 (de) | Luftlageinformations- und verkehrsmanagementsystem für unbemannte und bemannte luftfahrzeuge | |
DE602004007133T2 (de) | Integriertes system zum ausweichen vor hindernissen während des freien fluges | |
DE102017114533A1 (de) | Umsetzung von Flugzeugdaten über drahtlose Netze für Besatzungsraum- und Kabinen-Fluggesellschaftsanwendungen | |
EP1444131B1 (de) | Überwachungs- und steuersystem für bemannte fahrzeuge | |
EP2684299B1 (de) | Satelliten-kommunikationsnetzwerk | |
DE69911260T2 (de) | Tcas system zur kontrolle einer flugzeugformation | |
DE102019135280A1 (de) | Sicheres drahtloses Fahrzeugparameterstreaming | |
DE102008026415A1 (de) | System zur Überwachung von Bewegungen von Flugkörpern im Luftraum | |
DE102012018637A1 (de) | Vorrichtung zur Warnung vor aerologischen Phänomenen für ein Flugzeug | |
DE102019114354A1 (de) | Verfahren und System zur Vermeidung von Kollisionen zwischen Fluggeräten und anderen fliegenden Objekten | |
EP3648081A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines zumindest zeitweise unbemannten luftfahrzeugs sowie ein derartiges luftfahrzeug | |
DE212015000274U1 (de) | Vorrichtung und nichtflüchtiges Computerprogrammprodukt zur Überwachung einer Flugzeugposition | |
DE69903169T2 (de) | Vorrichtung bestimmt zur verbesserung der sicherheit von flugzeugen während des sichtfluges | |
EP2571006B1 (de) | Schiffsüberwachungssystem | |
DE19904842A1 (de) | Überwachungssystem für terristrische Navigations- und Flughafenlandesysteme | |
EP0514826A1 (de) | Verfahren zur Erfassung der Verkehrslage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3269052A1 (de) | Funkübertragung zwischen einem flugzeug und seiner umgebung durch die fenster des flugzeugs | |
Pahsa et al. | Integrating navigation & surveillance of Unmanned Air Vehicles into the civilian national airspaces by using ADS-B applications | |
EP2861492B1 (de) | Verfahren und passagierinformationssystem zur bereitstellung von fluginformationsdaten | |
WO2013037954A1 (de) | Unterstützungssystem | |
DE102007035678A1 (de) | Kommunikationssystem und Verfahren zum Datentransfer | |
EP2581883A2 (de) | Datenerfassungssystem und Verfahren hierzu | |
WO2010034297A1 (de) | Flugzeuggestütztes detektionssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20131206 |