WO2018011005A1 - Aufbereitungsvorrichtung zur reinigung und/oder desinfizierung von chirurgischen instrumenten sowie verfahren zum betrieb desselben - Google Patents

Aufbereitungsvorrichtung zur reinigung und/oder desinfizierung von chirurgischen instrumenten sowie verfahren zum betrieb desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2018011005A1
WO2018011005A1 PCT/EP2017/066560 EP2017066560W WO2018011005A1 WO 2018011005 A1 WO2018011005 A1 WO 2018011005A1 EP 2017066560 W EP2017066560 W EP 2017066560W WO 2018011005 A1 WO2018011005 A1 WO 2018011005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
weight
self
processing device
treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/066560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marius Boettcher-Wilmes
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Publication of WO2018011005A1 publication Critical patent/WO2018011005A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Definitions

  • the invention relates to the use of a measuring device in a treatment device for cleaning and / or disinfecting surgical instruments, and to a treatment device for cleaning and / or disinfecting surgical instruments with a closable preparation space.
  • the invention further relates to a method for operating a treatment device for cleaning and / or disinfecting surgical instruments, wherein before starting a self-disinfection and / or self-cleaning a treatment room of the treatment device is checked whether the treatment room is loaded with a surgical instrument.
  • an RFID detection system or a leak test can be used. In this case, however, errors may occur so that, for example, a thermal self-disinfection or self-cleaning of a treatment room of a treatment device may possibly begin, although a surgical instrument, such as an endoscope, is still present in the treatment room, which can be damaged by this thermal treatment.
  • This object is achieved by the use of a weight measuring device in a treatment device for cleaning and / or disinfecting surgical instruments.
  • the weight measuring device can be reliably determined whether a surgical instrument is still located in the treatment room. This can prevent that a program for the thermal self-disinfection of a treatment device can be started.
  • the weight measuring device has a force sensor, which is arranged in a processing space of the processing device.
  • a force sensor which is arranged in a processing space of the processing device.
  • the force sensor is preferably provided for measuring a loading state of the processing device, in particular an instrument storage container, such as a corresponding endoscope basket, a particularly simple, efficient and reliable loading state determination is possible.
  • the object is further achieved by a treatment device for cleaning and / or disinfecting surgical instruments with a closable preparation space, which is developed further in that the treatment device comprises a weight measuring device.
  • the treatment device comprises a weight measuring device.
  • the weight measuring device comprises a force sensor arranged in the processing space.
  • the force sensor may be a FederShifiersacrificing or a piezo-force transducer. It may also be provided a resistive force transducer.
  • the force sensor is arranged in the processing space such that a loading state of the processing device, in particular of an instrument storage container in the processing space, can be measured or measured.
  • a loading state of the processing device in particular of an instrument storage container in the processing space
  • the force sensor is arranged on at least one attachment point of an instrument storage container, wherein in particular by means of the force sensor, a weight of the instrument storage container can be measured.
  • the force sensor or possibly several force sensors, for example four force sensors per instrument storage container, can be arranged at the attachment points of the instrument storage containers, for example the rails of the instrument storage containers.
  • the rails serve to pull out the instrument storage containers, for example baskets, from the processing space when the processing device is opened so that they can be easily loaded and unloaded.
  • the weight of the instrument storage container or rinsing basket and necessary adapter is known, these can be excluded during the load detection, whereby any load can be reliably detected.
  • this can also be provided to recognize that the instru- ment storage container without a surgical instrument but with, for example, an endoscope adapter is arranged in the treatment room, so that these can be demonstrably regularly thermally disinfected.
  • the object is further achieved by a method for operating a treatment device for cleaning and / or disinfecting surgical instruments, wherein it is checked before starting a self-disinfection and / or self-cleaning a treatment room of the treatment device, whether the treatment room is loaded with a surgical instrument, said To check whether the treatment room is loaded with a surgical instrument, a weight measuring device is used.
  • the weight of an instrument storage container is measured and compared with a predeterminable weight, wherein the self-disinfection and / or self-cleaning only is then started when the measured weight grill under the predetermined weight.
  • the measured weight is within a predeterminable weight range, so that the self-disinfection and / or self-cleaning can be started.
  • an RFID recognition is provided, by means of which in a further method step, which can precede or follow the weight measuring step, it is checked whether an endoscope provided with an RFID chip is arranged in the processing space of the processing device.
  • a leak test can also be carried out. Detecting a surgical instrument using the leak test also prevents self-disinfection and / or self-cleaning. However, if the leak test does not detect an endoscope or surgical instrument, it may also mean that a surgical instrument is still located in the treatment room, but is not properly connected to the leak tester.
  • the monitoring of the loading via an RFID system is also error-prone, since the system can be switched off in order to clean endoscopes or surgical instruments without an RFID chip or RFID transponder.
  • Embodiments of the invention may be individual features or a Combine several features.
  • Fig. 1 is a schematic flow diagram of a method for operating a treatment device
  • FIG. 2 shows a schematic flowchart of a method according to the invention for operating a treatment device
  • Fig. 3 is a schematic view of a treatment device according to the invention.
  • Fig. 1 schematically shows a flowchart of a method for operating a conditioning device.
  • a controller or operator issues a thermal self-disinfect request that may be automatically generated after a certain number of conditioning cycles, for example, or that may be requested by an operator.
  • At 1 1 it is queried whether an RFID recognition is active, ie. is turned on. In the event that this query is answered in the affirmative, in 1 2 it is queried whether an RFID chip is present and stored. If this is answered in the affirmative, d .h. detected an endoscope with an RFID Ch ip, the process is stopped at 1 3, so that no damage to the endoscope in a self-disinfection, such as a thermal self-disinfection, caused.
  • the query is denied at 1 2, the next query via a leak test is trying to detect whether an endoscope or ch irurgisches instrument is present. If this results in an answer that a surgical instrument is available, it goes over to 14, so a stop of the procedure.
  • the self-disinfection can start at 1 6.
  • the query at 1 whether the RFID detection is active, answered with no, it goes on to the query whether the leak test detects an endoscope or a surgical instrument. If yes, the query returns to 14, stopping the procedure. If the question is answered with no, it goes back to 1 6, ie. the start of self-disinfection.
  • Fig. 2 shows a method according to the invention for operating a treatment device. It is in addition to the Fig. 1 and between see the query at 15 and the start of self-disinfection at 1 6 another query at 17 has been introduced. The further query is, for example, whether the basket weight is below a limit value or in a predetermined weight range. If this query is answered in the negative, the procedure stops at 1 8. If this question is answered in the affirmative, it continues with 1 6 and the start of the self-disinfection. This interrogation in the procedure can prevent accidental surgical instruments are treated in the thermal self-disinfection and thereby possibly damaged.
  • Fig. 3 schematically shows a treatment device 20 according to the invention having a treatment space 21. Only part of the processing device 20 is shown. In particular, two baskets 22, 22 'are shown, into which surgical instruments can be inserted.
  • the baskets 22, 22 ' run on rails, of which reference numerals only the rails 23 and 23' of the upper basket 22 are shown.
  • These measured values are then forwarded to a control device, which may be the control device of the processing device. And only when falling below a limit value or a presence of a weight of the basket 22 within a weight range, which may be predeterminable, a method for thermal self-disinfection of the control device is released.
  • the measured values of the force sensors per basket 22, 22' are added up to the Total weight of the respective basket 22, 22 'with or without content or filling to determine.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufbereitungsvorrichtung (20) und ein Verfahren zum Betreiben einer Aufbereitungsvorrichtung (20) zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten. Es ist vorgesehen, eine Gewichtsmessvorrichtung in der Aufbereitungsvorrichtung (20) vorzusehen, wobei mittels der Gewichtsmessvorrichtung insbesondere eine Beladung des Aufbereitungsraums (21) mit einem chirurgischen Instrument festgestellt wird.

Description

Aufbereitungsvorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfizierung von chirurgischen Instrunnenten sowie Verfahren zum Betrieb desselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Messvorrichtung in einer Aufbereitungsvorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten sowie eine Aufbereitungsvorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfizierung von chirurgischen Instrumenten mit einem verschließbaren Aufbereitungsraum .
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Aufbereitungsvorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten, wobei vor Beginn einer Selbstdesinfektion und/oder Selbstreinigung eines Aufbereitungsraumes der Aufbereitungsvorrichtung überprüft wird , ob der Aufbereitungsraum mit einem chirurgischen Instrument beladen ist.
Zur Überprüfung , ob ein Aufbereitungsraum einer Aufbereitungsvorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten, wie beispielsweise Endoskopen, mit einem chirurgi- sehen Instrument beladen ist, kann ein RFID-Erkennungssystem verwendet werden oder ein Dichtigkeitstest. Hierbei können allerdings Fehler auftreten, so dass beispielsweise eine thermische Selbstdesinfektion oder eine Selbstreinigung eines Aufbereitungsraumes einer Aufbereitungsvorrichtung unter Umständen beginnen kann, obwohl noch ein chirurgisches Instrument, beispielsweise ein Endoskop, im Aufbereitungsraum vorhanden ist, das durch diese thermische Behandlung zu Schaden kommen kann .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verwendung, eine Aufbereitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer Aufbereitungsvorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten anzugeben, die sicher verhindert, dass irrtümlich ein chirurgisches Instrument bei einer Selbstreinigung und/oder Selbstdesinfektion in einem Aufbereitungsraum der Aufbereitungsvorrichtung vorhanden ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung einer Gewichtsmessvorrichtung in einer Aufbereitungsvorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten . Durch die Gewichtsmessvorrichtung kann sicher festgestellt werden , ob ein chirurgisches Instrument noch in dem Aufbereitungsraum angeordnet ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass ein Programm zur thermischen Selbstdesinfektion einer Aufbereitungsvorrichtung gestartet werden kann .
Vorzugsweise weist die Gewichtsmessvorrichtung einen Kraftsensor auf, der in einem Aufbereitungsraum der Aufbereitungsvorrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann besonders einfach ein Gewicht gemessen werden , das durch Vorhandensein eines chirurgischen Instruments auf ein feststehendes Organ ausgeübt wird . Wenn vorzugsweise der Kraftsensor zum Messen eines Beladungszustands der Aufbereitungsvorrichtung, insbesondere eines Instru- mentenaufbewahrungsbehälters, wie ein entsprechender Endoskop- korb, vorgesehen ist, ist eine besonders einfache, effiziente und sichere Beladungszustandsfeststellung möglich .
Die Aufgabe wird ferner durch eine Aufbereitungsvorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfizierung von chirurgischen Instrumenten mit einem verschließbaren Aufbereitungsraum gelöst, die dadurch weitergebildet ist, dass die Aufbereitungsvorrichtung eine Gewichtsmessvorrichtung umfasst. Durch die Gewichtsmessvorrichtung ist eine gravimetrische Beladungsüberwachung und damit eine sichere Beladungserkennung gewährleistet, die ohne zusätzliche Anwenderinteraktion verhindert, dass eine beispielsweise thermische Selbstdesinfektion der Aufbereitungsvorrichtung gestartet werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Gewichtsmessvorrichtung einen in dem Aufbereitungsraum angeordneten Kraftsensor. Der Kraftsensor kann ein Federkörperkraftaufnehmer sein oder ein Piezo-Kraftaufnehmer. Es kann auch ein resistiver Kraftaufnehmer vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist der Kraftsensor derart im Aufbereitungsraum angeordnet, dass ein Beladungszustand der Aufbereitungsvorrichtung, insbesondere eines Instrumentenaufbewahrungsbehälters in dem Aufbereitungsraum, messbar ist oder gemessen wird . Hierdurch ist eine besonders einfache Beladungszustandsmessung möglich.
Vorzugsweise ist der Kraftsensor an wenigstens einer Befestigungsstelle eines Instrumentenaufbewahrungsbehälters angeordnet, wobei insbesondere mittels des Kraftsensors ein Gewicht des Instrumentenaufbewahrungsbehälters messbar ist. Der Kraftsensor oder möglicherweise mehrere Kraftsensoren, beispielsweise pro In- strumentenaufbewahrungsbehälter vier Kraftsensoren, können an den Befestigungspunkten der Instrumentenaufbewahrungsbehälter, beispielsweise den Schienen der Instrumentenaufbewahrungsbehäl- ter, angeordnet sein . Die Schienen dienen hierbei dazu, die Instru- mentenaufbewahrungsbehälter, beispielsweise Körbe, beim Öffnen der Aufbereitungsvorrichtung aus dem Aufbereitungsraum herauszuziehen, um diese einfach zu be- und entladen .
Da das Gewicht des Instrumentenaufbewahrungsbehälters bzw. Spül korbes und notwendiger Adapter bekannt ist, können diese während der Beladungserkennung herausgerechnet werden, wodurch jegliche Beladung sicher erkannt werden kann . Zudem kann hierdurch auch vorgesehen sein , zu erkennen, dass der In- strumentenaufbewahrungsbehälter ohne chirurgisches Instrument aber mit beispielsweise einem Endoskopadapter in dem Aufbereitungsraum angeordnet ist, damit auch diese nachweisbar regelmäßig thermisch desinfiziert werden können .
Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betreiben einer Aufbereitungsvorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten gelöst, wobei vor dem Beginn einer Selbstdesinfektion und/oder Selbstreinigung eines Aufbereitungsraumes der Aufbereitungsvorrichtung überprüft wird , ob der Aufbereitungsraum mit einem chirurgischen Instrument beladen ist, wobei zum Überprüfen, ob der Aufbereitungsraum mit einem chirurgischen Instrument beladen ist, eine Gewichtsmessvorrichtung verwendet wird .
Vorzugsweise wird das Gewicht eines Instrumentenaufbewahrungs- behälters gemessen und mit einem vorgebbaren Gewicht verglichen, wobei die Selbstdesinfektion und/oder Selbstreinigung nur dann begonnen wird, wenn das gemessene Gewicht unter dem vorgebbaren Gewicht l iegt.
Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das gemessene Gewicht in einem vorgebbaren Gewichtsbereich l iegt, damit die Selbstdesinfektion und/oder Selbstreinigung begonnen werden kann.
Vorzugsweise ist eine RFID-Erkennung vorgesehen, mittels der in einem weiteren Verfahrensschritt, der dem Gewichtsmessschritt vorangehen oder folgen kann, überprüft wird, ob ein Endoskop mit einem RFID-Chip versehen in dem Aufbereitungsraum der Aufbereitungsvorrichtung angeordnet ist.
Ergänzend oder alternativ zum RFID-Ch ip-Prüfen bzw. Erkennens- verfahrensschritt kann auch ein Lecktest durchgeführt werden . Wenn mittels des Lecktests erkannt wird , dass ein chirurgisches Instrument angeschlossen ist, wird auch verhindert, dass eine Selbstdesinfektion und/oder Selbstreinigung vorgenommen wird . Falls der Lecktest allerdings kein Endoskop bzw. chirurgisches Instrument erkennt, kann dies auch bedeuten, dass trotzdem ein chirurgisches Instrument in dem Aufbereitungsraum angeordnet ist, allerdings nicht ordnungsgemäß mit dem Lecktestgerät verbunden ist.
Die Überwachung der Beladung über ein RFID-System ist zudem auch fehleranfällig, da das System abschaltbar ist, um auch Endoskope bzw. chirurgische Instrumente ohne einen RFID-Chip bzw. RFID-Transponder reinigen zu können .
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtl ich . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen :
Fig . 1 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Aufbereitungsvorrichtung,
Fig . 2 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Aufbereitungsvorrichtung und
Fig . 3 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Aufbereitungsvorrichtung .
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird .
Fig . 1 zeigt schematisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Aufbereitungsvorrichtung . Eine Steuervorrichtung oder eine Bedienperson gibt bei 10 eine Anforderung einer thermischen Selbstdesinfektion, die beispielsweise nach einer gewissen Anzahl von Aufbereitungszyklen automatisch generiert werden kann oder von einer Bedienperson angefordert werden kann . Bei 1 1 wird abgefragt, ob eine RFID-Erkennung aktiv ist, d .h . angeschaltet ist. Für den Fall , dass diese Abfrage bejaht wird, wird in 1 2 abgefragt, ob ein RFID-Chip vorhanden und hinterlegt ist. Wird dieses bejaht, d .h . ein Endoskop mit einem RFID-Ch ip erkannt, wird das Verfahren bei 1 3 gestoppt, damit keine Beschädigung des Endoskops bei einer Selbstdesinfektion, beispielsweise einer thermischen Selbstdesinfektion, hervorgerufen wird .
Wird die Abfrage bei 1 2 verneint, wird als nächste Abfrage über einen Lecktest versucht zu erkennen, ob ein Endoskop bzw. ch irurgisches Instrument vorhanden ist. Ergibt sich hier als Antwort, dass ein chirurgisches Instrument vorhanden ist, geht es über zu 14, also einem Stopp des Verfahrens. Bei der Beantwortung der Abfrage bei 1 5 mit nein, kann die Selbstdesinfektion bei 1 6 starten.
Dies kann allerdings das Problem hervorrufen, dass für den Fall, dass kein RFID-Chip am chirurgischen Instrument vorhanden ist o- der nicht im System hinterlegt wird oder fehlerhafterweise nicht erkannt wird, dass ein RFID-Chip tatsächlich doch vorhanden ist und zusätzl ich der Lecktest fehlerhaft gewesen ist, weil beispielsweise ein Schlauch falsch angeschlossen wurde, eine thermische Selbstdesinfektion bei 1 6 durchgeführt wird und entsprechend eine Beschädigung des chirurgischen Instruments, insbesondere wenn es sich hierbei um ein thermolabiles flexibles Endoskop handelt, hervorgerufen werden kann.
Wenn die Abfrage bei 1 1 , ob die RFID-Erkennung aktiv ist, mit nein beantwortet wird, geht es über zu der Abfrage, ob der Lecktest ein Endoskop oder ein chirurgisches Instrument erkennt. Wenn diese Abfrage mit ja beantwortet wird, geht es wieder zu 14, und zwar zu einem Stopp des Verfahrens. Wird die Frage mit nein beantwortet, geht es wieder zu 1 6, d .h . dem Start der Selbstdesinfektion.
Fig . 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Aufbereitungsvorrichtung . Es ist ergänzend zu der Fig . 1 und zwi- sehen der Abfrage bei 15 und dem Start der Selbstdesinfektion bei 1 6 eine weitere Abfrage bei 17 eingeführt worden . Die weitere Abfrage ist beispielsweise die, ob das Korbgewicht unterhalb eines Grenzwertes liegt oder in einem vorgegebenen Gewichtsbereich . Wenn diese Abfrage verneint wird, kommt es zu einem Stopp des Verfahrens bei 1 8. Wenn diese Abfrage bejaht wird, geht es weiter mit 1 6 und dem Start der Selbstdesinfektion . Durch diese Zwischenabfrage im Verfahrensablauf kann verhindert werden, dass versehentlich chirurgische Instrumente bei der thermischen Selbstdesinfektion mit behandelt werden und dadurch möglicherweise beschädigt werden .
Fig . 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung 20 mit einem Aufbereitungsraum 21 . Es ist nur ein Teil der Aufbereitungsvorrichtung 20 gezeigt. Insbesondere sind zwei Körbe 22, 22' gezeigt, in die chirurgische Instrumente eingebracht werden können . Die Körbe 22, 22' laufen auf Schienen, von denen mit Bezugsziffern nur die Schienen 23 und 23' des oberen Korbs 22 dargestellt sind . Zwischen der Schiene 23, 23' und dem Korb 22 sind vorzugsweise mehrere Kraftsensoren 24, 24' angeordnet, mittels derer das Gewicht des Korbes 22 und möglicherweise eines daran befindlichen Adapters oder sogar eines chirurgischen Instruments gemessen werden kann . Diese Messwerte werden dann an eine Steuervorrichtung, die die Steuervorrichtung der Aufbereitungsvorrichtung sein kann, weitergegeben . Und erst bei Unterschreiten eines Grenzwertes oder eines Vorhandenseins eines Gewichts des Korbes 22 innerhalb eines Gewichtsbereiches, der vorgebbar sein kann, wird ein Verfahren zur thermischen Selbstdesinfektion von der Steuervorrichtung freigeschaltet.
Bei Vorhandensein mehrerer Kraftsensoren 24, 24' werden die Messwerte der Kraftsensoren je Korb 22, 22' aufaddiert, um das Gesamtgewicht des jeweil igen Korbes 22, 22' mit oder ohne Inhalt bzw. Befüllung zu ermitteln .
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu ent- nehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentl ich angesehen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein . Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen .
Bezugszeichenliste
10 Anforderung thermischer Selbstdesinfektion 11 RFID-Erkennung aktiv?
12 RFID-Chip vorhanden und hinterlegt? 13 Stopp
14 Stopp
15 Lecktest erkennt Endoskop?
16 Start Selbstdesinfektion
17 Korbgewicht unterhalb Grenzwert?
18 Stopp
20 Aufbereitungsvorrichtung
21 Aufbereitungsraum
22, 22' Korb
23, 23' Korbschiene
24, 24' Kraftsensor

Claims

Aufbereitungsvorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfizierung von chirurgischen Instrumenten sowie Verfahren zum Betrieb desselben Patentansprüche
1 . Verwendung einer Gewichtsmessvorrichtung in einer Aufbereitungsvorrichtung (20) zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten .
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsmessvorrichtung einen Kraftsensor (24, 24') aufweist, der in einem Aufbereitungsraum (21 ) der Aufbereitungsvorrichtung (20) angeordnet ist.
3 Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (24, 24') zum Messen eines Beladungszustands der Aufbereitungsvorrichtung (20), insbesondere eines Instrumentenaufbewahrungsbehälters (22, 22'), vorgesehen ist.
4. Aufbereitungsvorrichtung (20) zur Reinigung und/oder Desin- fizierung von chirurgischen Instrumenten mit einem verschließbaren Aufbereitungsraum (21 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungsvorrichtung (20) eine Gewichtsmessvorrichtung umfasst.
Aufbereitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsmessvorrichtung einen in dem Aufbereitungsraum (21 ) angeordneten Kraftsensor (24, 24') umfasst.
Aufbereitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (24, 24') derart im Aufbereitungsraum (21 ) angeordnet ist, dass ein Beladungszustand der Aufbereitungsvorrichtung (20), insbesondere eines In- strumentenaufbewahrungsbehälters (22, 22') in dem Aufbereitungsraum (21 ), messbar ist oder gemessen wird .
Aufbereitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (24, 24') an wenigstens einer Befestigungsstelle (23, 23') eines Instru- mentenaufbewahrungsbehälters (22, 22') angeordnet ist, wobei insbesondere mittels des Kraftsensors (24, 24') ein Gewicht des Instrumentenaufbewahrungsbehälters (22, 22') messbar ist.
Verfahren zum Betreiben einer Aufbereitungsvorrichtung (20) zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten, wobei vor dem Beginn einer Selbstdesinfektion und/oder Selbstreinigung eines Aufbereitungsraumes (21 ) der Aufbereitungsvorrichtung (20) überprüft wird, ob der Aufbereitungsraum (21 ) mit einem chirurgischen Instrument beladen ist, wobei zum Überprüfen, ob der Aufbereitungsraum (21 ) mit einem chirurgischen Instrument beladen ist, eine Gewichtsmessvorrichtung verwendet wird .
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht eines Instrumentenaufbewahrungsbehälters (22,
22') gemessen wird und mit einem vorgebbaren Gewicht verglichen wird, wobei die Selbstdesinfektion und/oder Selbstreinigung nur dann begonnen wird, wenn das gemessene Gewicht unter dem vorgebbaren Gewicht l iegt.
PCT/EP2017/066560 2016-07-14 2017-07-04 Aufbereitungsvorrichtung zur reinigung und/oder desinfizierung von chirurgischen instrumenten sowie verfahren zum betrieb desselben WO2018011005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212876.0 2016-07-14
DE102016212876.0A DE102016212876A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Aufbereitungsvorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfizierung von chirurgischen Instrumenten sowie Verfahren zum Betrieb desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018011005A1 true WO2018011005A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59285198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/066560 WO2018011005A1 (de) 2016-07-14 2017-07-04 Aufbereitungsvorrichtung zur reinigung und/oder desinfizierung von chirurgischen instrumenten sowie verfahren zum betrieb desselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016212876A1 (de)
WO (1) WO2018011005A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120344A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Aufbereitungsgerät für Endoskope und Endoskopträger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU526378B2 (en) * 1979-02-09 1983-01-06 American Sterilizer Company Load conditioning control
WO2004043499A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Minntech Corporation Apparatus and method for steam reprocessing flexible endoscopes
US6851151B1 (en) * 2001-06-29 2005-02-08 Lam Research Corporation Brush drive assembly in a substrate processing brush box
KR20070002442A (ko) * 2005-06-30 2007-01-05 엘지전자 주식회사 식기세척기의 자동운전 장치 및 방법
EP1849403A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Olympus Medical Systems Corp. Endoskop-Wäscher und -Desinfektor und abnehmbare Bürstenkassette
US20150157183A1 (en) * 2013-11-12 2015-06-11 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Washing apparatus and control system and method therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211310B2 (de) * 1972-03-09 1977-09-22 Bosch Siemens Hausgerate GmbH 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung des spruehdrucks der spuelfluessigkeit einer geschirrspuelmaschine
JPH1014844A (ja) * 1996-07-04 1998-01-20 Sanyo Electric Works Ltd 食器・器具洗浄殺菌装置
DE10048085A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Miele & Cie Verfahren zur Erkennung der Beladung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine mit Spülgut und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU526378B2 (en) * 1979-02-09 1983-01-06 American Sterilizer Company Load conditioning control
US6851151B1 (en) * 2001-06-29 2005-02-08 Lam Research Corporation Brush drive assembly in a substrate processing brush box
WO2004043499A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Minntech Corporation Apparatus and method for steam reprocessing flexible endoscopes
KR20070002442A (ko) * 2005-06-30 2007-01-05 엘지전자 주식회사 식기세척기의 자동운전 장치 및 방법
EP1849403A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Olympus Medical Systems Corp. Endoskop-Wäscher und -Desinfektor und abnehmbare Bürstenkassette
US20150157183A1 (en) * 2013-11-12 2015-06-11 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Washing apparatus and control system and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212876A1 (de) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2755695B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät zur behandlung von behältern für menschliche ausscheidungen
DE69721499T2 (de) System und verfahren zur echtzeitüberwachung und kontrolle von behandlungssterilisation und parametrische freigabe
EP3051996B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer reinigungsvorrichtung
DE102010016017B4 (de) Sterilisator
DE102015118770A1 (de) Kombinationsmessgerät zur Messung des Gewichts und mindestens eines weiteren Körperparameters eines Probanden
EP2243418B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln und Analysieren von Kanälen in Instrumenten, insbesondere in Endoskopen
WO2018011005A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung zur reinigung und/oder desinfizierung von chirurgischen instrumenten sowie verfahren zum betrieb desselben
DE102012004696B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
EP3461407A1 (de) Reinigung eines gehäuses einer medizinischen bildgebungsanlage
EP2978362B1 (de) Verfahren und system zur überwachung einer aufbereitungsvorrichtung für endoskope
DE102013202540A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Aufbereitungsvorrichtung und Aufbereitungsvorrichtung für chirurgische Instrumente
DE102016101820B4 (de) Durchflussmessvorrichtung, Anordnung und Verfahren
EP3634199B1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines endoskops in einem aufbereitungsgerät und aufbereitungsgerät
EP1408738B1 (de) Melkvorrichtung und ein verfahren zum betrieb derselben
DE102014103071A1 (de) Sterilisationsapparat
DE102018116188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung während einer Behandlungsphase einer Aufbereitungsvorrichtung für medizinische Güter
EP3687366B1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines wenigstens einen kanal aufweisenden endoskops in einem aufbereitungsgerät
DE102017115081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknungsüberwachung einer Trocknungsphase einer Aufbereitungsvorrichtung für medizinische Güter
DE102021108493B4 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung eines Endoskops
WO2019048244A1 (de) Aufbereitungsgerät für endoskope und endoskopträger
EP3199091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von endoskopen sowie reinigungs- und desinfektionsgerät für endoskope
EP3449804A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur gleichzeitigen adapteranschlussueberpruefung und zur durchgaengigkeitsueberpruefung von endoskopkanaelen
EP3839708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines berührungssensors
DE10254446B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Sterilisationszyklen und zugehörige Vorrichtung
DE10201912B4 (de) Vorrichtung zur Sterilisation von Gegenständen und Verfahren zur Überwachung der Sterilisation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17735492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17735492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1