WO2018007310A1 - Sensorbaugruppe für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Sensorbaugruppe für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018007310A1
WO2018007310A1 PCT/EP2017/066482 EP2017066482W WO2018007310A1 WO 2018007310 A1 WO2018007310 A1 WO 2018007310A1 EP 2017066482 W EP2017066482 W EP 2017066482W WO 2018007310 A1 WO2018007310 A1 WO 2018007310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
sensor assembly
functional parts
sensor
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/066482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian BRYLLA
Matthias Fischer
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2018007310A1 publication Critical patent/WO2018007310A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes

Definitions

  • the invention relates to a sensor assembly for a motor vehicle and to a method for producing such a sensor assembly.
  • Tailgate used.
  • the sensor assembly comprises a rigid carrier.
  • the carrier is formed from a plastic injection molded part.
  • Two capacitive sensor electrodes and an electronic unit associated with the sensor electrodes are mounted on the carrier.
  • Electronic unit assumes the function of a control and evaluation unit.
  • One of the electrodes together with the electronics unit forms a capacitive sensor. So there are two capacitive sensors provided with which a predetermined
  • Operator event such as a kick motion
  • Operator event e.g. opening or closing one
  • the sensor assembly is for installation in a
  • the installation space of the bumper varies depending on the vehicle manufacturer, vehicle model and equipment level.
  • DE 10 2013 021 142 A1 slots are provided in the carrier.
  • the slots allow a certain, but limited, adaptation of the carrier to the respective installation space, in that the slots allow a deformation of the carrier for simplified attachment, for example by means of gluing or welding.
  • it is not possible to use identical parts over different vehicle models, in particular different manufacturers. In each case, it is a suitable design to construct and manufacture supports adapted to the installation space.
  • the sensor electrodes and the electronics unit are exposed to external influences such as dirt, water, stone chipping, etc. when installed in the motor vehicle as intended. These influences can lead in the longer term to damage, for example, of the sensor electrodes and / or the electronics unit.
  • the known carrier it is simply possible to remove the electronic unit, which is held only latching on the carrier, and to exchange eg abusive with the electronic unit of another vehicle. This can lead to problems in the functioning up to the failure of the desired function, in this case the non-contact opening and / or closing of the tailgate.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a cost-effective sensor assembly is to be specified, which provides improved protection of the sensor assembly against external influences and
  • Establishing a sensor assembly can be specified.
  • a sensor assembly for a motor vehicle is provided with a number of functional parts.
  • the number of functional parts comprises at least a first sensor electrode and an electrically connected thereto
  • the sensor module comprises a flexible carrier having at least one first layer and a second layer, wherein the functional parts are each fixed in position in a predetermined position and protected from external influences between the first layer and the second layer.
  • the arrangement of the functional parts between the two layers provides protection against external influences. Rockfalls, splashes, rain, ice, snow, mud and the like can not come into contact with the functional parts in the sensor device according to the invention or at least hardly directly. The risk of damage to the functional parts is minimized. Furthermore, due to the arrangement between the two layers, the electronic unit is not readily accessible and can not be abused and, if necessary, replaced.
  • a sensor module can be provided by the flexible design of the carrier, which can be easily adapted to different installation spaces.
  • the carrier has a planar design and has a longitudinal extent along an X axis and a width extent along a Y axis extending perpendicular to the X axis which exceed a vertical extent of the carrier along a Z-axis extending perpendicular to the X-axis and the Y-axis by a multiple, for example by more than 10 times.
  • flexible means that the support is not dimensionally stable or rigid at least about the X-axis and the Y-axis, but is flexible, preferably flexible (also termed dimensionally unstable or dimensionally unstable).
  • the first layer and the second layer are connected in sections, preferably cohesively, to one another.
  • the connection can be made for example by means of gluing or welding. Such a connection is easy to produce.
  • At least one of the functional parts is fixed in position exclusively by the connection of the first layer and the second layer in the predetermined position. In other words, there is no separate one
  • Attachment of the functional part on the first or the second layer of the carrier is defined and secured solely by the connection of the first layer and the second layer. Such an embodiment is therefore inexpensive to implement.
  • each of the functional parts is fixed in position only by the connection of the first layer and the second layer in the predetermined position.
  • At least one of the functional parts, if necessary in addition, on the first layer, in particular materially, is fixed.
  • the fixation may e.g. done by gluing.
  • the first layer and / or the second layer is formed as a mat, in particular as a foam mat or rubber mat.
  • a mat in particular as a foam mat or rubber mat.
  • Such mats are characterized in particular by their low weight and flexibility.
  • a foam mat an open-pore or closed-cell foam be used. The latter variant offers particular advantages in terms of sealing against water, rain, snow and the like.
  • the first layer or the second layer is at least partially electrically conductive, and in particular has an electrically conductive coating.
  • this embodiment can advantageously help to minimize interference.
  • Reference potential in particular ground potential are placed. This can be used to shield unwanted influences from a region which lies on the side of the sensor assembly facing away from the user. Such undesirable influences can e.g. by moving metallic parts or water or interfering
  • Sensor assembly provided with the steps of: a) providing a first layer of a flexible carrier, b) arranging a number of functional parts in each case a predetermined position on the first layer, wherein the number of functional parts at least a first sensor electrode and a so electrically connected or connectable Electronic unit comprises, c) arranging a second layer of the flexible carrier on the first layer such that the functional parts are each fixed in position in the predetermined position and protected from external influences between the first layer and the second layer are arranged.
  • the first layer can for example be provided as a continuous material from a roll and cut to the dimensions required for space requirements of the motor vehicle or tailored.
  • the functional components can then be arranged, either manually or automatically, at predetermined positions on the first layer. Subsequently, the application of the second layer is such that the Functional components protected from external influences between the two layers are arranged.
  • the inventive method can be automated or at least partially automated and cost-effective.
  • the first layer and the second layer are interconnected.
  • This bonding preferably takes place in such a way that the positional fixing of at least one of the functional parts, more preferably of each functional part, exclusively by the connection of the first layer and the second layer.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a first layer of a carrier of a sensor assembly according to the invention arranged thereon
  • Fig. 3 is a schematic plan view of the sensor assembly in a second
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the sensor assembly of the second
  • Fig. 5 is a schematic view of a motor vehicle rear, in which the sensor assembly according to the invention is installed, shows.
  • Fig. 1 shows, in a schematic plan view, a first layer, designated by the reference numeral 2, of a carrier 4 described in more detail below (see, for example, Fig. 2).
  • the first layer 2 is as a flat, pliable foam mat with im
  • the first layer 2 (and the carrier 4) has a longitudinal extent along an X-axis, a width extent along a Y-axis extending perpendicular to the X-axis, and a height extent along a Z axis perpendicular to the X-axis and the Y-axis. Axis (Fig. 4).
  • first layer 2 functional components are arranged, namely a first
  • Sensor electrode 6 a second sensor electrode 8 and an electronic unit 10.
  • the first sensor electrode 6 is electrically connected to the electronic unit 10 via a first connecting line 12 and a first plug connection 14.
  • Sensor electrode 8 is electrically connected to the electronic unit 10 via a second connecting line 16 and a second plug-in terminal 18.
  • the electronic unit 10 serves as a control and evaluation device, by means of which on the one hand the first
  • the electronics unit 10 also has a third plug connection 20, which serves for connecting a connection and supply line, not shown in FIG. 1, of the motor vehicle. About the connection and supply line, the electronic unit 10 with an electrical supply of the vehicle and with a higher-level control device, for example via a LIN bus connection coupled.
  • the first sensor electrode 6 is formed as a flat band (also called a flat conductor).
  • the second sensor electrode 8 is designed as a round conductor and can be used e.g. have the structure of a conventional coaxial cable. Other combinations and configurations of the sensor electrodes 6, 8 are conceivable.
  • Sensor electrode 8 and the electronic unit 10 are on the first layer 2 in
  • the functional components can do this
  • the functional components are placed only on the first layer 2, without being fixed separately thereon. To ensure the safe functioning of the sensor module, in particular when detecting operating events, it must be ensured that the position of the sensor module is correct
  • Functional components corresponds to each other predetermined criteria.
  • the functional components should not be movable relative to one another since, for example, an approach of the first sensor electrode 6 and the second sensor electrode 8 to one another or a distance from one another makes it difficult to reliably and reliably detect operator events.
  • the functional components are therefore fixed in position on the carrier.
  • the positional fixation of the functional components takes place exclusively by a partially cohesive connection of the first layer 2 and a second layer 22.
  • the first layer 2 and the second layer 22 together form the carrier 4.
  • the carrier is multi-layered.
  • the second layer 22 is placed on the first layer 2 provided with the functional components such that the functional components are arranged between the first layer 2 and the second layer 22.
  • the first layer 2 and the second layer 22 of the carrier 4 are partially connected cohesively with each other, for example, glued together.
  • the splices can be designed differently.
  • reference numeral 24 designates a plurality of substantially circular splices. These circular splices 24 are arranged in particular around the second sensor electrode 8 around and provide for their positional fixation on the support 4.
  • the reference numeral 26 denotes a glued to the electronics unit 10 splice. The framing splice 26 ensures the position fixation of the electronics unit 10 and additionally fixes the framing joint 26
  • the reference numeral 28 denotes strip-shaped splices for fixing the position of the first sensor electrode 6.
  • the strip-shaped splices 28 have in
  • the functional components are themselves fastened, preferably glued, to fix the position on the first layer 2 of the carrier 4.
  • the cohesive connection of the first layer 2 and the second layer 22 is implemented in this embodiment by a circumferential at the outer edge of the first layer 2 and the second layer 22 adhesive joint 34. This can be ensured in particular an improved sealing of the functional parts against moisture.
  • Fig. 3 is a connected to the third connector 20
  • Adapter connection line 36 shown.
  • the adapter connection line 36 is led out of the carrier 4 and has at its lying outside the carrier 4 end of an adapter connector 38, which is used to connect a connection and
  • the adapter connection line 36 has two individual lines, which are fixed in position with circular splices 24 in sections. Similarly, the first connection line 12 and the second
  • Splices 24 are also used for the material connection of the first layer 2 with the second layer 22.
  • the production of the sensor assembly according to the invention will now, in particular with reference to FIG. 4, described.
  • the first layer 2 of the carrier 4 is provided on a fixed base 40. Then the functional components, including the first
  • Adapter connection line 36 arranged in predetermined positions on the first layer 2.
  • the electronic unit 10 is arranged approximately in the middle of the width of the first layer 2 between the first sensor electrode 6 and the second sensor electrode 8 and in the longitudinal extent of the first layer 2.
  • the functional parts are only loosely, ie without own fixation, placed on the first layer 2.
  • the functional components are glued on the first layer 2 for fixing the position.
  • an adhesive is applied at predetermined locations on the first layer 2 by means of a metering device.
  • the adhesive is applied to the splices shown in FIG.
  • the adhesive according to FIG. 3 is applied circumferentially.
  • the second layer 22 is applied such that the functional components between the first layer 2 and the second layer 22 are arranged.
  • Connecting the first layer 2 and the second layer 22 can be exerted on the splices, for example by means of one or more stamp pressure. After curing of the adhesive, the two layers are positively connected to each other, wherein the functional parts are each fixed in position in its predetermined position and protected from external influences between the first layer and the second layer are arranged.
  • the reference numeral 42 denotes a motor vehicle which has a tailgate 44 and a bumper 46.
  • Sensor assembly 48 is installed in the bumper 46, wherein the carrier 4 is indicated in Fig. 5 only schematically.
  • the sensor assembly allows a user 50 to initiate non-contact opening and possibly closing of the tailgate by means of a kicking motion defined as a predetermined operator event.
  • the sensor assembly 48 is installed in the bumper 46 such that the longitudinal extent of the carrier 4 extends in the width direction of the vehicle 42.
  • the electronics unit 10 is optimized water management.
  • the electronic unit 10 is preferably arranged such that the plug connections 14, 18, 20 of the electronic unit 10, when installed in the motor vehicle 42 as intended, are oriented in the direction of the ground on which the vehicle 42 normally stands.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug (42), mit einer Anzahl von Funktionsteilen, wobei die Anzahl von Funktionsteilen zumindest eine erste Sensorelektrode (6) und eine damit elektrisch verbundene Elektronikeinheit (10) umfasst, und einem zumindest eine erste Lage (2) und eine zweite Lage (22) aufweisenden flexiblen Träger (4), wobei die Funktionsteile jeweils in einer vorbestimmten Position lagefixiert und geschützt vor äußeren Einflüssen zwischen der ersten Lage (2) und der zweiten Lage (22) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Die Erfindung betrifft eine Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensorbaugruppe.
In modernen Kraftfahrzeugen werden Sensorbaugruppen beispielsweise zum
berührungslosen Öffnen einer Klappe des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer
Heckklappe, eingesetzt.
Eine solche Sensorbaugruppe ist beispielsweise in der DE 10 2013 021 142 A1 offenbart. Die Sensorbaugruppe umfasst einen starren Träger. Der Träger ist aus einem Kunststoffspritzgussteil gebildet. Auf dem Träger sind zwei kapazitive Sensorelektroden und eine den Sensorelektroden zugeordnete Elektronikeinheit angebracht. Die
Elektronikeinheit übernimmt die Funktion einer Steuer- und Auswerteeinheit. Jeweils eine der Elektroden bildet zusammen mit der Elektronikeinheit einen kapazitiven Sensor. Es sind also zwei kapazitive Sensoren vorgesehen, mit welchen ein vorbestimmtes
Bedienereignis eines Benutzers, beispielsweise eine Kickbewegung, erkannt werden kann. Bei erkanntem Bedienereignis wird z.B. das Öffnung oder Schließen einer
Heckklappe ausgelöst. Die Sensorbaugruppe ist für den Einbau in einen
Kraftfahrzeugstoßfänger vorgesehen. Der Bauraum des Stoßfängers variiert je nach Fahrzeughersteller, Fahrzeugmodell und Ausstattungsgrad. Gemäß der DE 10 2013 021 142 A1 sind Schlitze in dem Träger vorgesehen. Die Schlitze ermöglichen eine gewisse, jedoch eingeschränkte, Anpassung des Trägers an den jeweiligen Bauraum, indem die Schlitze eine Verformung des Trägers zur vereinfachten Befestigung, beispielsweise mittels Kleben oder Schweißen, ermöglichen. Eine Verwendung von Gleichteilen über verschiedene Fahrzeugmodelle, insbesondere unterschiedlicher, Hersteller ist allerdings nicht möglich. Es ist jeweils ein geeigneter, auf den Bauraum abgestimmter Träger zu konstruieren und zu fertigen.
Ferner sind die Sensorelektroden und die Elektronikeinheit bei bestimmungsgemäßen Einbau in das Kraftfahrzeug äußeren Einflüssen wie Schmutz, Wasser, Steinschlag, usw. ausgesetzt. Diese Einflüsse können auf längere Sicht zur Beschädigung beispielsweise der Sensorelektroden und/oder der Elektronikeinheit führen. Darüber hinaus ist es bei dem bekannten Träger einfach möglich, die Elektronikeinheit, die lediglich am Träger rastend gehalten ist, zu entfernen und z.B. missbräuchlich mit der Elektronikeinheit eines anderen Fahrzeuges auszutauschen. Dies kann zu Problemen bei der Funktionsfähigkeit bis hin zum Ausfall der gewünschten Funktion, vorliegend das berührungslose Öffnen und/oder Schließen der Heckklappe, führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine kostengünstige Sensorbaugruppe angegeben werden, die einen verbesserten Schutz der Sensorbaugruppe gegen äußere Einflüsse und
Missbrauch bietet. Ferner soll ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zum
Herstellen einer Sensorbaugruppe angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Sensorbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Herstellen einer Sensorbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Anzahl von Funktionsteilen vorgesehen. Die Anzahl von Funktionsteilen umfasst zumindest eine erste Sensorelektrode und eine damit elektrisch verbundene
Elektronikeinheit. Ferner umfasst die Sensorbaugruppe einen zumindest eine erste Lage und eine zweite Lage aufweisenden flexiblen Träger, wobei die Funktionsteile jeweils in einer vorbestimmten Position lagefixiert und geschützt vor äußeren Einflüssen zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage angeordnet sind.
Die Anordnung der Funktionsteile zwischen den beiden Lagen bietet einen Schutz gegen äußere Einflüsse. Steinschläge, Spritzwasser, Regen, Eis, Schnee, Matsch und dgl. können bei der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung nicht oder zumindest kaum unmittelbar mit den Funktionsteilen in Kontakt kommen. Die Gefahr einer Beschädigung der Funktionsteile ist minimiert. Durch die Anordnung zwischen den beiden Lagen ist die Elektronikeinheit ferner nicht ohne weiteres zugänglich und kann nicht missbräuchlich entfernt und ggf. ausgetauscht werden.
Ferner kann durch die flexible Ausgestaltung des Trägers eine Sensorbaugruppe bereitgestellt werden, die sich einfach an verschiedene Bauräume anpassen lässt. Der Träger ist flächig ausgebildet und weist eine Längserstreckung entlang einer X-Achse und eine Breitenerstreckung entlang einer senkrecht zur X-Achse verlaufenden Y-Achse auf, welche eine Höhenerstreckung des Träger entlang einer senkrecht zur X-Achse und zur Y-Achse verlaufenden Z-Achse um ein vielfaches, beispielsweise um mehr als das 10-fache, überschreiten. Flexibel bedeutet im Rahmen der vorliegenden Anmeldung, dass der Träger zumindest um die X-Achse und die Y-Achse nicht formstabil oder starr, sondern biegsam, vorzugsweise biegeschlaff (auch als formlabil oder forminstabil bezeichnet), ausgebildet ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Lage und die zweite Lage abschnittsweise, vorzugsweise stoffschlüssig, miteinander verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise mittels Kleben oder Verschweißen erfolgen. Eine solche Verbindung ist einfach herstellbar.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eines der Funktionsteile ausschließlich durch die Verbindung der ersten Lage und der zweiten Lage in der vorbestimmten Position lagefixiert. Mit anderen Worten erfolgt keine gesonderte
Befestigung des Funktionsteils auf der ersten oder der zweiten Lage des Trägers. Die Position des Funktionsteils innerhalb der Sensorbaugruppe wird alleine durch die Verbindung der ersten Lage und der zweiten Lage definiert und gesichert. Eine solche Ausgestaltung ist daher kostengünstig umsetzbar.
Es ist auch möglich, dass jedes der Funktionsteile ausschließlich durch die Verbindung der ersten Lage und der zweiten Lage in der vorbestimmten Position lagefixiert ist.
Selbstverständlich ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, dass zumindest eines der Funktionsteile, ggf. zusätzlich, auf der ersten Lage, insbesondere stoffschlüssig, fixiert ist. Die Fixierung kann z.B. mittels Kleben erfolgen.
Es ist also möglich, ein Funktionsteil entweder a) durch die Verbindung der beiden Lagen zu fixieren oder b) das Funktionsteil selbst auf einer der Lagen zu fixieren oder die Lagefixierung des Funktionsteils durch eine Kombination der Möglichkeiten a) und b) zu gewährleisten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Lage und/oder die zweite Lage als Matte, insbesondere als Schaumstoffmatte oder Gummimatte, ausgebildet ist. Solche Matten zeichnen sich insbesondere durch ihr geringes Gewicht und ihre Flexibilität aus. Bei einer Schaumstoffmatte kann ein offenporiger oder geschlossenporiger Schaumstoff verwendet werden. Die letztgenannte Variante bietet besondere Vorteile im Hinblick auf die Abdichtung gegenüber Wasser, Regen, Schnee und dgl..
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Lage oder die zweite Lage zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ausgebildet, und weist insbesondere eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf. Bei einem Einsatz der Sensorbaugruppe zur Erkennung eines Bedienereignisses kann diese Ausgestaltung vorteilhafterweise dazu beitragen, Störeinflüsse zu minimieren. Beispielsweise kann bei bestimmungsgemäßem Einbau der Sensorbaugruppe in einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges die zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ausgebildete erste oder zweite Lage auf ein
Bezugspotential, insbesondere Massepotential gelegt werden. Damit können unerwünschte Einflüsse von einem Bereich, welcher auf der dem Benutzer abgewandten Seite der Sensorbaugruppe liegt, abgeschirmt werden. Solche unerwünschten Einflüsse können z.B. durch bewegliche metallische Teile oder Wasser oder störende
elektromagnetische Einflüsse verursacht werden und die Erfassung von gültigen Bedienereignissen negativ beeinflussen.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer
Sensorbaugruppe vorgesehen mit den Schritten: a) Bereitstellen einer ersten Lage eines flexiblen Trägers, b) Anordnen von einer Anzahl von Funktionsteilen in jeweils einer vorbestimmten Position auf der ersten Lage, wobei die Anzahl von Funktionsteilen zumindest eine erste Sensorelektrode und eine damit elektrisch verbundene oder verbindbare Elektronikeinheit umfasst, c) Anordnen einer zweiten Lage des flexiblen Trägers auf der ersten Lage derart, dass die Funktionsteile jeweils in der vorbestimmten Position lagefixiert und geschützt vor äußeren Einflüssen zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage angeordnet sind.
Die erste Lage kann beispielsweise als Endlosmaterial von einer Rolle bereitgestellt und auf die für Bauraumgegebenheiten des Kraftfahrzeuges erforderlichen Maße abgelängt oder zugeschnitten werden. Die Funktionsbauteile können sodann, entweder manuell oder automatisiert, an vorbestimmten Positionen auf der ersten Lage angeordnet werden. Anschließend erfolgt das Aufbringen der zweiten Lage derart, dass die Funktionsbauteile vor äußeren Einflüssen geschützt zwischen den beiden Lagen angeordnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann automatisiert oder zumindest teilautomatisiert und kostengünstig durchgeführt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die erste Lage und die zweite Lage, vorzugsweise formschlüssig, miteinander verbunden. Dieses Verbinden erfolgt vorzugsweise derart, dass die Lagefixierung zumindest eines der Funktionsteile, weiter vorzugsweise jedes Funktionsteils, ausschließlich durch das Verbinden der ersten Lage und der zweiten Lage. In Bezug auf Vorteile eines solchen Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen in Bezug auf die Sensorbaugruppe verwiesen, welche sinngemäß gelten. Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die anhängenden Figuren näher beschrieben, wobei:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Lage eines Trägers einer erfindungsgemäßen Sensorbaugruppe mit darauf angeordneten
Funktionsbauteilen; eine schematische Draufsicht der Sensorbaugruppe in einer ersten Ausführungsform; Fig. 3 eine schematische Draufsicht der Sensorbaugruppe in einer zweiten
Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht der Sensorbaugruppe der zweiten
Ausführungsform; und
Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeughecks, in welchem die erfindungsgemäße Sensorbaugruppe verbaut ist, zeigt.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete erste Lage eines nachfolgend genauer beschriebenen Trägers 4 (siehe z.B. Fig. 2). Die erste Lage 2 ist als flache, biegeschlaffe Schaumstoffmatte mit im
Wesentlichen rechteckiger Geometrie ausgebildet. Andere Geometrien sind denkbar. Die erste Lage 2 (und der Träger 4) weist eine Längserstreckung entlang einer X-Achse, eine Breitenerstreckung entlang einer senkrecht zur X-Achse verlaufenden Y-Achse und eine Höhenerstreckung entlang einer senkrecht zur X-Achse und zur Y-Achse verlaufenden Z-Achse (Fig. 4) auf.
Auf der ersten Lage 2 sind Funktionsbauteile angeordnet, nämlich einer erste
Sensorelektrode 6, eine zweite Sensorelektrode 8 sowie eine Elektronikeinheit 10. Die erste Sensorelektrode 6 ist mit der Elektronikeinheit 10 über eine erste Anschlussleitung 12 und einen ersten Steckanschluss 14 elektrisch verbunden. Die zweite
Sensorelektrode 8 ist mit der Elektronikeinheit 10 über eine zweite Anschlussleitung 16 und einen zweiten Steckanschluss 18 elektrisch verbunden. Die Elektronikeinheit 10 dient als Steuer- und Auswerteeinrichtung, mittels welcher zum einen die erste
Sensorelektrode 6 und die zweite Sensorelektrode 8 abwechselnd mit einer
Wechselspannung beaufschlagt und zum anderen eine Auswertung einer an der ersten Sensorelektrode 6 und der zweiten Sensorelektrode 8 anliegenden Kapazität oder Kapazitätsänderung erfasst und ausgewertet wird. Die Elektronikeinheit 10 weist ferner einen dritten Steckanschluss 20 auf, welcher zum Anschließen einer in der Fig. 1 nicht gezeigten Verbindungs- und Versorgungsleitung des Kraftfahrzeugs dient. Über die Verbindungs- und Versorgungsleitung ist die Elektronikeinheit 10 mit einer elektrischen Versorgung des Fahrzeugs sowie mit einem übergeordneten Steuergerät, beispielsweise über eine LIN-Bus-Anbindung, koppelbar.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die erste Sensorelektrode 6 als flaches Band (auch Flachleiter genannt) ausgebildet. Die zweite Sensorelektrode 8 ist dagegen als Rundleiter ausgebildet und kann z.B. den Aufbau eines herkömmlichen Koaxialkabels aufweisen. Andere Kombinationen und Ausgestaltungen der Sensorelektroden 6, 8 sind denkbar. Die Funktionsbauteile in Form der ersten Sensorelektrode 6, der zweiten
Sensorelektrode 8 und der Elektronikeinheit 10 sind auf der ersten Lage 2 in
vorbestimmten Positionen angeordnet. Die Funktionsbauteile können dazu
beispielsweise manuell oder automatisiert aufgelegt werden. Zur Erleichterung des manuellen Auflegens kann die erste Lage 2 beispielsweise mit Markierungen versehen sein, welche die vorbestimmte Position des jeweiligen Funktionsbauteils anzeigen. In der Ausführungsform der Fig. 1 sind die Funktionsbauteile lediglich auf die erste Lage 2 aufgelegt, ohne gesondert darauf fixiert zu sein. Um eine sichere Funktion der Sensorbaugruppe, insbesondere bei der Erkennung von Bedienereignissen, zu gewährleisten, ist sicherzustellen, dass die Position der
Funktionsbauteile zueinander vorbestimmten Kriterien entspricht. Die Funktionsbauteile sollen insbesondere nicht relativ zueinander beweglich sein, da beispielsweise eine Annäherung der ersten Sensorelektrode 6 und der zweiten Sensorelektrode 8 zueinander oder eine Entfernung voneinander eine robuste und sichere Erkennung von Bedienereignissen erschwerte. So könnte eine unerwünschte Annäherung der ersten Sensorelektrode 6 und der zweiten Sensorelektrode 8 zueinander zu einer
unerwünschten Überlappung von den Sensorelektroden 6, 8 zugeordneten kapazitiven Messfeldern führen und eine Unterscheidung eines gültigen Bedienereignisses von unerwünschten Beeinflussungen der Kapazität erschweren. Die Funktionsbauteile werden deshalb auf dem Träger lagefixiert. Bei der in der Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Lagefixierung der Funktionsbauteile ausschließlich durch eine abschnittsweise stoffschlüssige Verbindung der ersten Lage 2 und einer zweiten Lage 22. Die erste Lage 2 und die zweite Lage 22 bilden zusammen den Träger 4. Der Träger ist mehrlagig. Dabei ist die zweite Lage 22 auf die mit den Funktionsbauteilen versehene erste Lage 2 derart aufgelegt, dass die Funktionsbauteile zwischen der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 22 angeordnet sind. Die erste Lage 2 und die zweite Lage 22 des Trägers 4 sind abschnittsweise stoffschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt. Die Klebestellen können unterschiedlich ausgestaltet sein. In der Fig. 2 sind mit dem Bezugszeichen 24 beispielsweise eine Vielzahl von im Wesentlichen kreisförmigen Klebestellen bezeichnet. Diese kreisförmigen Klebestellen 24 sind insbesondere um die zweite Sensorelektrode 8 herum angeordnet und sorgen für deren Lagefixierung auf dem Träger 4. Mit dem Bezugszeichen 26 ist eine die Elektronikeinheit 10 umrahmende Klebestelle bezeichnet. Die umrahmende Klebestelle 26 sorgt für die Lagefixierung der Elektronikeinheit 10 und fixiert zusätzlich die die umrahmende Klebestelle 26
durchlaufende erste Anschlussleitung 12 und zweite Anschlussleitung 16. Mit dem Bezugszeichen 28 sind streifenförmige Klebestellen zur Lagefixierung der ersten Sensorelektrode 6 bezeichnet. Die streifenförmigen Klebestellen 28 weisen im
Endbereich der Längserstreckung der ersten Sensorelektrode 6 einen abgewinkelten Ansatz auf, welcher die erste Sensorelektrode 6 in deren Endbereich umgreift. Zur Lagefixierung der ersten Sensorelektrode 6 ist ferner eine mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnete bogenförmige Klebestelle vorgesehen. Andere Ausgestaltungen der Klebestellen sind denkbar. So ist in der Fig. 2 beispielhaft eine weitere mit dem Bezugszeichen 32 bezeichnete Klebestelle in Form einer Ellipse dargestellt. Wesentlich bei der in der Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist, dass die Lagefixierung der Funktionsbauteile auf dem Träger 4 ausschließlich durch die abschnittsweise
stoffschlüssige Verbindung der ersten Lage 2 mit der zweiten Lage 22 erfolgt.
Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die Funktionsbauteile dagegen zur Lagefixierung selbst auf der ersten Lage 2 des Trägers 4 befestigt, vorzugsweise aufgeklebt. Die stoffschlüssige Verbindung der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 22 ist in dieser Ausführungsform durch eine am äußeren Rand der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 22 umlaufende Klebeverbindung 34 umgesetzt. Damit kann insbesondere eine verbesserte Abdichtung der Funktionsteile gegen Feuchtigkeit sichergestellt werden. Ferner ist in der Fig. 3 eine am dritten Steckanschluss 20 angeschlossene
Adapteranschlussleitung 36 dargestellt. Die Adapteranschlussleitung 36 ist aus dem Träger 4 herausgeführt und weist an ihrem außerhalb des Trägers 4 liegenden Ende einen Adapteranschlussstecker 38 auf, der zum Anschluss einer Verbindungs- und
Versorgungsleitung des Kraftfahrzeugs dient. Die Adapteranschlussleitung 36 weist zwei Einzelleitungen auf, welche mit kreisförmigen Klebestellen 24 abschnittsweise lagefixiert sind. In ähnlicher Weise sind die erste Anschlussleitung 12 und die zweite
Anschlussleitung 16 mit kreisförmigen Klebestellen 24 abschnittsweise lagefixiert. Durch die Lagefixierung wird insbesondere erreicht, dass auch bei Vibrationen oder anderen Erschütterungen ein Lösen der Steckverbindungen sicher vermieden wird. Die
Klebestellen 24 dienen ferner zur stoffschlüssigen Verbindung der ersten Lage 2 mit der zweiten Lage 22. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Sensorbaugruppe wird nun, insbesondere mit Bezug auf die Fig. 4, beschrieben.
Es wird zunächst die erste Lage 2 des Trägers 4 auf einer festen Unterlage 40 bereitgestellt. Sodann werden die Funktionsbauteile, einschließlich der ersten
Anschlussleitung 12, der zweiten Anschlussleitung 16 sowie ggf. der
Adapteranschlussleitung 36, in vorbestimmten Positionen auf der ersten Lage 2 angeordnet. Dabei ist die Elektronikeinheit 10 in Breitenerstreckung der ersten Lage 2 zwischen der ersten Sensorelektrode 6 und der zweiten Sensorelektrode 8 und in Längserstreckung der ersten Lage 2 etwa mittig angeordnet.
Bei der ersten Ausführungsform (Figuren 1 und 2) werden die Funktionsteile lediglich lose, d.h. ohne eigene Fixierung, auf die erste Lage 2 aufgelegt. Bei der zweiten Ausführungsform (Figuren 3 und 4) werden die Funktionsbauteile dagegen auf der ersten Lage 2 zur Lagefixierung aufgeklebt.
Sodann wird mittels einer Dosiervorrichtung an vorbestimmten Stellen auf der ersten Lage 2 ein Klebstoff aufgebracht. Bei der ersten Ausführungsform wird der Klebstoff beispielsweise an den in Fig. 2 gezeigten Klebestellen aufgetragen. Bei der zweiten Ausführungsform wird der Klebstoff gemäß Fig. 3 umlaufend aufgetragen. Anschließend wird die zweite Lage 22 derart aufgebracht, dass die Funktionsbauteile zwischen der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 22 angeordnet sind. Zum formschlüssigen
Verbinden der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 22 kann beispielsweise mittels eines oder mehrerer Stempel Druck auf die Klebestellen ausgeübt werden. Nach Aushärtung des Klebstoffs sind die beiden Lagen formschlüssig miteinander verbunden, wobei die Funktionsteile jeweils in ihrer vorbestimmten Position lagefixiert und geschützt vor äußeren Einflüssen zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage angeordnet sind.
Mit Bezug auf Fig. 5 wird schließlich ein Beispiel einer bestimmungsgemäßen
Anwendung der erfindungsgemäßen Sensorbaugruppe beschrieben.
In der Fig. 5 ist mit dem Bezugszeichen 42 ein Kraftfahrzeug bezeichnet, welches eine Heckklappe 44 und einen Stoßfänger 46 aufweist. Die erfindungsgemäße
Sensorbaugruppe 48 ist im Stoßfänger 46 verbaut, wobei der Träger 4 in der Fig. 5 lediglich schematisch angedeutet ist. Die Sensorbaugruppe ermöglicht es, dass ein Benutzer 50 mittels einer als vorbestimmtes Bedienereignis definierten Kickbewegung ein berührungsloses Öffnen und ggf. Schließen der Heckklappe auslösen kann.
Die Sensorbaugruppe 48 ist dabei derart im Stoßfänger 46 verbaut, dass sich die Längserstreckung des Trägers 4 in Breitenrichtung des Fahrzeugs 42 erstreckt. Im Hinblick auf ein optimiertes Wassermanagement ist die Elektronikeinheit 10
vorzugsweise im Vergleich zur Darstellung in den Figuren 1 bis 3 um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht angeordnet. D. h., dass die Elektronikeinheit 10 vorzugsweise so angeordnet ist ,dass die Steckanschlüsse 14, 18, 20 der Elektronikeinheit 10 bei bestimmungsgemäßen Einbau in das Kraftfahrzeug 42 in Richtung des Untergrundes, auf welchem das Fahrzeug 42 üblicherweise steht, orientiert sind. In Bezug auf die Figuren 1 bis 3 bedeutet das, dass die Steckanschlüsse 14, 18, 20 vorzugsweise in Richtung der zweiten Sensorelektrode 8 weisen. Damit wird erreicht, dass,
beispielsweise bei Beschädigung der ersten Lage 2 oder der zweiten Lage 22, im Bereich der Steckanschlüsse 14, 18, 20 auftretende Feuchtigkeit ablaufen und ein Eindringen in die Steckanschlüsse verhindert werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die voranstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind auch Kombinationen einzelner Merkmale der
Ausführungsformen denkbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, die oben beschriebenen Varianten des formschlüssigen Verbindens der ersten Lage 2 und der zweiten Lage 22 miteinander zu kombinieren, wobei es wiederum möglich ist, eines oder mehrere der Funktionsbauteile selbst stoffschlüssig mit der ersten Lage 2 oder der zweiten Lage 22 zu verbinden.
Bezugszeichenliste
2 Erste Lage
4 Träger
6 Erste Sensorelektrode
8 Zweite Sensorelektrode
10 Elektronikeinheit
12 Erste Anschlussleitung
14 Erster Steckanschluss
16 Zweite Anschlussleitung
18 Zweiter Steckanschluss
20 Dritter Steckanschluss
22 Zweite Lage
24 Kreisförmige Klebestelle
26 Umrahmende Klebestelle
28 Streifenförmige Klebestelle
30 Bogenförmige Klebestelle
32 Ellipsenförmige Klebestelle
34 Umlaufende Klebestelle
36 Adapteranschlussleitung
38 Adapteranschlussstecker
40 Unterlage
42 Kraftfahrzeug
44 Heckklappe
46 Stoßfänger
48 Sensorbaugruppe
50 Benutzer

Claims

Ansprüche
1. Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug (42), mit einer Anzahl von Funktionsteilen, wobei die Anzahl von Funktionsteilen zumindest eine erste Sensorelektrode (6) und eine damit elektrisch verbundene Elektronikeinheit (10) umfasst, und einem zumindest eine erste Lage (2) und eine zweite Lage (22) aufweisenden flexiblen Träger (4), wobei die Funktionsteile jeweils in einer vorbestimmten Position lagefixiert und geschützt vor äußeren Einflüssen zwischen der ersten Lage (2) und der zweiten Lage (22) angeordnet sind.
2. Sensorbaugruppe nach Anspruch 1 , wobei die erste Lage (2) und die zweite Lage (22) abschnittsweise, vorzugsweise stoffschlüssig, miteinander verbunden sind.
3. Sensorbaugruppe nach Anspruch 2, wobei zumindest eines, insbesondere jedes, der Funktionsteile ausschließlich durch die Verbindung der ersten Lage (2) und der zweiten Lage (22) in der vorbestimmten Position lagefixiert ist.
4. Sensorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eines der
Funktionsteile auf der ersten Lage (2), insbesondere stoffschlüssig, fixiert ist.
5. Sensorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionsteile eine zweite Sensorelektrode (8) umfassen.
6. Sensorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lage (2) und/oder die zweite Lage (22) als Matte, insbesondere als Schaumstoffmatte oder Gummimatte, ausgebildet ist.
7. Sensorbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lage (2) oder die zweite Lage (22) zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ausgebildet ist, und insbesondere eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Sensorbaugruppe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend die Schritte: a) Bereitstellen einer ersten Lage (2) eines flexiblen Trägers (4), b) Anordnen von einer Anzahl von Funktionsteilen in jeweils einer vorbestimmten Position auf der ersten Lage (2), wobei die Anzahl von Funktionsteilen zumindest eine erste Sensorelektrode (6) und eine damit elektrisch verbundene oder verbindbare Elektronikeinheit (10) umfasst, c) Anordnen einer zweiten Lage (22) des flexiblen Trägers (4) auf der ersten Lage (2) derart, dass die Funktionsteile jeweils in der vorbestimmten Position lagefixiert und geschützt vor äußeren Einflüssen zwischen der ersten Lage (2) und der zweiten Lage (22) angeordnet sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die erste Lage (2) und die zweite Lage (22) abschnittsweise, vorzugsweise stoffschlüssig, miteinander verbunden werden.
10. Verfahren nach 8 oder 9, wobei die Lagefixierung zumindest eines der
Funktionsteile, vorzugsweise jedes Funktionsteils, ausschließlich durch das Verbinden der ersten Lage (2) und der zweiten Lage (22) erfolgt.
PCT/EP2017/066482 2016-07-05 2017-07-03 Sensorbaugruppe für ein kraftfahrzeug WO2018007310A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008100.7 2016-07-05
DE102016008100.7A DE102016008100A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Sensorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018007310A1 true WO2018007310A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59350887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/066482 WO2018007310A1 (de) 2016-07-05 2017-07-03 Sensorbaugruppe für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016008100A1 (de)
WO (1) WO2018007310A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882965A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiter-Drucksensor-Bauelement und Verfahren zur Herstellung
EP1434042A1 (de) * 2002-12-26 2004-06-30 Takata Corporation ( Sitz ) Last-Platte mit Doppelbrücke zur Temperaturkompensation
US20130118266A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-16 S3C, Inc. Submersible electronic sensor
DE102012111447A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoreinheit
DE102013021142A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensorträger zur Halterung einer Sensorelektrode eines kapazitiven Sensors an einem Kraftfahrzeug sowie Montageverfahren für einen solchen Sensorträger
DE102014013812A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einem Sensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565658A (en) * 1992-07-13 1996-10-15 Cirque Corporation Capacitance-based proximity with interference rejection apparatus and methods
DE20102521U1 (de) * 2001-02-09 2001-04-12 Polycontact Ag Chur Kapazitiver Schalter
DE10220642A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Infineon Technologies Ag Keypad in Textilien mit kapazativer Ausleseschaltung
US7301351B2 (en) * 2006-02-10 2007-11-27 Milliken & Company Printed capacitive sensor
DE202006009188U1 (de) * 2006-06-12 2007-10-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einklemmsensor
EP2846465B1 (de) * 2010-04-14 2017-11-29 Frederick Johannes Bruwer Druckabhängige kapazitive Messschaltungsschalterkonstruktion
US8929085B2 (en) * 2011-09-30 2015-01-06 Apple Inc. Flexible electronic devices
KR102347532B1 (ko) * 2014-01-23 2022-01-05 삼성디스플레이 주식회사 접을 수 있는 플렉서블 표시 장치 및 이의 제조 방법
EP4039322B1 (de) * 2014-02-24 2023-09-06 Element Science, Inc. Externer defibrillator
US10739882B2 (en) * 2014-08-06 2020-08-11 Apple Inc. Electronic device display with array of discrete light-emitting diodes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0882965A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiter-Drucksensor-Bauelement und Verfahren zur Herstellung
EP1434042A1 (de) * 2002-12-26 2004-06-30 Takata Corporation ( Sitz ) Last-Platte mit Doppelbrücke zur Temperaturkompensation
US20130118266A1 (en) * 2011-11-15 2013-05-16 S3C, Inc. Submersible electronic sensor
DE102012111447A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoreinheit
DE102013021142A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensorträger zur Halterung einer Sensorelektrode eines kapazitiven Sensors an einem Kraftfahrzeug sowie Montageverfahren für einen solchen Sensorträger
DE102014013812A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung mit einem Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008100A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035634B4 (de) Schaltleiste für die Erfassung von Hindernissen und Vorrichtung zum Erfassen von Hindernissen
EP2816372A2 (de) Abstandssensor für ein Kraftfahrzeug und Anordnung mehrerer Abstandssensoren
DE102014107559A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010000631A1 (de) Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtungs-Anbringungsstruktur
DE102012100428A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102012102422A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Verfahren
DE102010023293A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug
WO2012031728A2 (de) Kapazitiver abstandssensor
WO2016102236A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen betätigung eines verstellbaren fahrzeugteils
DE112018003281T5 (de) System zur Erfassung von Fahrzeugzuständen
DE102015210321A1 (de) Antennenmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2018007310A1 (de) Sensorbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
WO2012116794A1 (de) Türgriffeinheit für ein fahrzeug
EP2728752B1 (de) Elektronische Sensoreinheit zur Erfassung einer berührungslosen Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
WO2009037052A1 (de) Flexible elektrische anbindung
DE102012025285A1 (de) Anordnung einer elektrischen Speichereinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
EP3133959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sensors zu einem moebelteil
DE102008006183A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE102018222454A1 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
EP2811650B1 (de) Annäherungserfassungsvorrichtung
DE102006025081B4 (de) Antennen-Elektronikmodulträger, sowie Antennenmodul und Antennen-Locksensormodul
DE102017115047A1 (de) Elektronikeinheit für einen Sensor, Fahrzeug sowie Herstellverfahren zum Herstellen einer Elektronikeinheit
WO2015158340A1 (de) Variables sensor-interface für ein steuergerät
DE102014220325A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Modul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17739916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17739916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1