WO2018007194A2 - Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018007194A2
WO2018007194A2 PCT/EP2017/065758 EP2017065758W WO2018007194A2 WO 2018007194 A2 WO2018007194 A2 WO 2018007194A2 EP 2017065758 W EP2017065758 W EP 2017065758W WO 2018007194 A2 WO2018007194 A2 WO 2018007194A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pressure piece
tool
adjusting spindle
disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065758
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018007194A3 (de
Inventor
Johann Stich
Friedrich Hartmann
Ralf Weber
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to EP17732911.7A priority Critical patent/EP3482098A2/de
Publication of WO2018007194A2 publication Critical patent/WO2018007194A2/de
Publication of WO2018007194A3 publication Critical patent/WO2018007194A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • F16D2065/1396Ancillary resilient elements, e.g. anti-rattle or retraction springs

Definitions

  • the invention relates to a disc brake for a commercial vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the caliper of such a disc brake which engages over a brake disc on the vehicle side, serves for the storage of functional parts, which are required for the operation of the disc brake, and for the reception of braking forces.
  • the functional parts include u.a. an application device, which is arranged in a receiving chamber of the caliper and which has a pivotally mounted on one hand on an inner wall of the caliper and on the other hand on a bridge pivoting brake lever, and at least one spindle formed as a threaded spindle, which is rotatably mounted in a threaded bore of the bridge GE ,
  • an adjusting device is provided with which a wear-changing clearance, i. the distance between the associated brake pad and the brake disc is compensated.
  • a wear-changing clearance i. the distance between the associated brake pad and the brake disc is compensated.
  • the adjusting spindle is associated with a bellows, through which the outlet region of the adjusting spindle is hermetically sealed from the brake caliper.
  • the bellows is usually frictionally held on a closing plate closing the receiving chamber, which is passed through by the adjusting spindle.
  • the bellows is sealingly against the adjusting spindle or on a pressure piece, which is rotatably mounted on the brake pad on the side facing the adjusting spindle and which contacts the brake pad in the event of braking.
  • a disc brake is disclosed in DE 195 15 063 C1.
  • the bellows directly on the caliper, preferably also frictionally secured.
  • the bellows in its moldable region consists of an elastomer or other suitable plastic.
  • the bellows or the material used must be extremely elastic in order to compensate for the Nachstellhub the adjusting spindle can.
  • the materials suitable for this purpose are limited in terms of their temperature resistance, so that, due to the relatively high temperatures arising in the connection area of the bellows during braking, the service life of the bellows is relatively low and replacement during the service life of the disc brake is unavoidable.
  • an explosive or corrugated ring is inserted into the rear side of the head facing away from the pressure piece, which also bears radially outwardly in a recess of the pressure piece.
  • the invention has for its object to further develop a disc brake of the generic type so that the disassembly of the bellows and / or the pressure piece is easier and less expensive possible.
  • a disc brake with the features of claim 1.
  • the thrust piece rotatable relative to the adjusting spindle is held by the retaining ring axially positively secured to the adjusting spindle, wherein the pressure piece in the interior of the adjusting spindle associated with the head has a circumferential groove in which the retaining ring rests with a portion, while another , formed by the radial indentation portion is supported on the head of the adjusting spindle.
  • the locking ring is formed as a corrugated ring made of spring wire, with a plurality of equiangularly spaced radial Einbuch- lines, said securing ring provided by its inventively
  • Cutting can be brought so far out of engagement with the pressure piece with a suitable tool under radial compression, that a removal of the pressure piece is possible.
  • the adjusting spindle with a plurality, preferably three axial grooves, which continue into the head of the adjusting spindle and which are likewise arranged at the same angular distance from one another.
  • the recess it is necessary for the recess to be in the overlapping area of the at least one axial groove, so that the indentation in the axial groove can be pressed in so far by means of the suitable tool that the engagement in the pressure piece triggers.
  • the number of indentations on the one hand is odd and on the other hand significantly more than the number of axial grooves, so that it is ensured in each case that several indentations are positioned in the covering area with associated axial grooves.
  • a tool which consists according to the invention of a circumferentially partially open ring, with connected, axially extending arms whose number corresponds at most to the number of axial grooves and which are arranged at the same angular distance from each other.
  • the locking ring on seven indentations, while the adjusting spindle has three axial grooves, as well as the tool has three arms.
  • the arms go from radially inwardly projecting guide webs, which engage in the functional position of the tool in the axial grooves and to which the Connecting arms, which are each formed at their free end in the sense of a barb.
  • the tool is laterally pushed radially under bending of the ring on the adjusting spindle, with the retaining ring towards aligned arms, wherein the ring spreads and the guide webs engage in the axial grooves of the adjusting spindle.
  • the circumferential opening of the ring is to make correspondingly large, but smaller than 180 °, preferably at an angle of 120 °, when three guide webs, corresponding to three axial grooves are provided at the same angular distance from each other.
  • each indentation forms a free space for the pressure piece, wherein in at least one free space an associated arm of the tool dips under radial deflection of the retaining ring in the indentation area.
  • the barb-shaped end of the arm engages under the retaining ring in the region of the indentation, so that the retaining ring, is brought out of engagement with the pressure piece at least in this area.
  • the tool at least in the region of the ring, consists of an elastic material, preferably of a suitable plastic, wherein expediently the ring and the arms are integrally formed.
  • the invention further relates to a prefabricated repair set, with a pressure piece, a bellows attached thereto and a tool according to claim 5. Since the tool can be used as a disposable tool as a plastic injection molded part due to the function-related small size and cheap production, providing a tool outside Such a repair kit is no longer required, resulting naturally clear handling advantages. This particular from the immediate Availability as a result of changing the pressure piece and the bellows. Another advantage is to be considered that the existing of a suitable plastic tool can be recycled. Further advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • Figure 2 shows a detail of the disc brake according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 5 shows a further detail of the illustration according to FIGS. 3 and
  • Figure 6 shows an inventive tool also in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a disk brake for commercial vehicles according to the state of the art, with a brake caliper 1 which engages over a vehicle-side brake disk 3 and in which two brake linings 4 are mounted which can be pressed against the brake disk 3 on both sides during braking.
  • an application device 5 is arranged in the brake caliper 1, which has a pneumatically or electromechanically actuated, pivotable brake lever 6, on the one hand rests on the back of the caliper 1 and on the other hand is supported on a bridge 7, in the rotatable two parallel and spaced apart, with an adjusting screw provided with an external thread 9 are held.
  • a pressure piece 10 which are pressed upon actuation of the brake lever 6 to the brake pad 4 and thus against the brake disc 3.
  • an adjusting device 8 is provided, with a wear-related change in the clearance, ie the distance between the brake disc 3 and the brake pads 4 is compensated, including the adjusting device 8 is in engagement with the adjusting spindles 9.
  • the external thread of these adjusting spindles 9 corresponds to the thread a threaded bore in the bridge 7, so that upon rotation of the adjusting spindles 9 takes place an axial movement.
  • a bellows 1 in the example a bellows, rotationally arranged on each pressure piece 10, on the other hand with the closure plate 2, also against rotation, is connected.
  • FIGS. 2 to 4 as a detail of a disc brake according to the invention, an adjusting spindle 9 can be seen, which at the same angular distance from one another has axial grooves 13 on the outside, which are guided into an integrally formed, stamp-like thickened head 12.
  • a retaining ring 14 which rests in a circumferential inner groove 23 of the pressure piece 10 and, according to the invention, at least one radial indentation 15 to form a free space 16 to the pressure piece 10, this is rotatable, but axially secured to the adjusting spindle 9, wherein the region of the indentation 15 is supported on the rear side of the head 12 facing the threaded part of the adjusting spindle 9.
  • the locking ring 14 is formed as a corrugated ring with a plurality of indentations 15, for example, seven in number, so that in each case one of the recesses 15 is positioned in the overlap region of an axial groove 13.
  • the locking ring 14 For a necessary replacement of the pressure piece 10, the locking ring 14 must be disengaged from the pressure piece 10, for which purpose a tool 17 is used, which is shown as a detail in the figure 6.
  • FIG. 3 shows a position in which the tool 17 is located in front of an engagement in the securing ring 14. It can be seen that the tool 17 in the example according to the number of axial grooves 13 guide webs 19, which are formed radially inwardly formed on a circumferentially open ring 18 and which engage in the axial grooves 13.
  • the tool 17 consisting of an elastic material, preferably a plastic material, this is pushed laterally onto the adjusting spindle 9 while spreading the ring 18 until the guide webs 19 engage in the axial grooves 13.
  • the tool 17 After placing the tool 17 on the adjusting spindle 9, as shown in Figure 3, the tool 17 is axially displaced along the axial grooves 13 in the direction of the locking ring 14 until at least one arm 20 with its free end to an associated indentation 15th meets in the region of the free space 16 and this indentation 15 presses in a further displacement of the tool 17 in the direction of the adjusting spindle 9, so that the locking ring 10 from its locked position in the pressure piece 10 device and the existing positive connection of the locking ring 14 with the pressure piece 10 is released and the pressure piece 10 can be removed from the adjusting spindle 9.
  • the barb 20 can easily pass through the free space 16 into the axial groove 13 of the head 12.
  • FIG. 4 a This is illustrated in FIG. 4 a on the basis of the arm 20 of the tool 17, which can be seen on the left-hand side.

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (3) übergreifenden Bremssattel (1), darin gelagerten Bremsbelägen (4), die die Bremsscheibe (3) in Funktionsstellung kontaktieren, wobei mindestens ein Bremsbelag (4) mittels einer Zuspanneinrichtung (5) über zumindest eine im Bremssattel (1) gelagerte, außenseitig mit mindestens einer Axialnut (13) versehene Stellspindel (9) und ein damit verbundenes Druckstück (10) an die Bremsscheibe (3) andrückbar ist, wobei das Druckstück (10) mittels eines Sicherungsringes (14) an einem endseitig angeformten stempelartig verdickten Kopf (12) der Stellspindel (9) gehalten ist, ist so ausgebildet, dass der Sicherungsring (14) durchtrennt ist und im Überdeckungsbereich der mindestens einen Axialnut (13) und unter Bildung eines Freiraumes (16) zum Druckstück (10) hin eine radiale Einbuchtung (15) aufweist.

Description

SCHEIBENBREMSE FÜR EIN NUTZFAHRZEUG
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Der Bremssattel einer derartigen Scheibenbremse, der eine fahrzeugseitige Bremsscheibe übergreift, dient zum einen der Lagerung von Funktionsteilen, die zum Betrieb der Scheibenbremse erforderlich sind, und zum anderen der Aufnahme von beim Bremsen auftretenden Kräften. Zu den Funktionsteilen zählt u.a. eine Zuspanneinrichtung, die in einer Aufnahmekammer des Bremssattels angeordnet ist und die einen sich einerseits an einer Innenwandung des Bremssattels und andererseits an einer Brücke abstützenden schwenkbaren Bremshebel aufweist, sowie mindestens eine als Gewindespindel ausgebildete Stellspindel, die in einer Gewindebohrung der Brücke verdrehbar ge- lagert ist.
Weiter ist eine Nachstelleinrichtung vorgesehen, mit der ein sich verschleißbedingt veränderndes Lüftspiel, d.h. des Abstands zwischen dem zugeordneten Bremsbelag und der Bremsscheibe, ausgeglichen wird. Zum Schutz der Aufnahmekammer vor Schmutz und Witterungseinflüssen ist der Stellspindel ein Balg zugeordnet, durch den der Austrittsbereich der Stellspindel aus dem Bremssattel hermetisch abgedichtet ist.
Dabei ist der Balg einerseits an einer die Aufnahmekammer verschließenden Ver- schlussplatte üblicherweise reibschlüssig gehalten, die von der Stellspindel durchtreten wird. Andererseits liegt der Balg dichtend an der Stellspindel oder an einem Druckstück an, das auf der dem Bremsbelag zugewandten Seite drehbar auf der Stellspindel gelagert ist und das im Fall einer Bremsung den Bremsbelag kontaktiert. Eine solche Scheibenbremse ist in der DE 195 15 063 C1 offenbart.
Im Fall einer einstückigen Ausbildung des Bremssattels, wenn also keine Verschlussplatte Verwendung findet, ist der Balg direkt am Bremssattel, vorzugsweise ebenfalls reibschlüssig befestigt. Zur axialen Beweglichkeit des Faltenbalges, insbesondere beim Zuspannen der Bremse, besteht der Balg in seinem formbaren Bereich aus einem Elastomer oder einem anderen geeigneten Kunststoff. In jedem Fall muss der Balg bzw. das eingesetzte Material außerordentlich elastisch sein, um den Nachstellhub der Stellspindel ausgleichen zu können. Allerdings sind die hierzu geeigneten Materialien hinsichtlich ihrer Temperaturbeständigkeit eingeschränkt, so dass, aufgrund der im Anschlussbereich des Balges beim Bremsen entstehenden relativ hohen Temperaturen, die Standzeit des Balges rela- tiv gering ist und ein Austausch während der Betriebsdauer der Scheibenbremse unumgänglich ist.
Ein solcher Austausch, der neben dem Balg auch das Druckstück betrifft, ist bei eingebauter Scheibenbremse aufgrund der herrschenden räumlichen Enge äu- ßerst beschwerlich, so dass hierzu eine komplette Demontage der Scheibenbremse erforderlich ist, mit den sich daraus ergebenden, insbesondere kostenmäßigen Nachteilen. Diese ergeben sich sowohl aus der Montage- und Demontagezeit wie auch aus der Stillstandszeit des Fahrzeugs während dieser Arbeiten. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist in der nicht vorveröffentlichten
DE 10 2015 105 344 vorgeschlagen, den Balg formschlüssig und axial gesichert an der dazu verdrehbaren Stellspindel zu halten. Zur Realisierung dieser Sicherung ist in den Faltenbalg ein aus Federstahl bestehender Ring mit Federlaschen eingebettet, die sich an einem stempelartig verdickten Kopf der Stellspindel ab- stützen, während der Ring reib- oder formschlüssig an einem Bündchen des Druckstückes gehalten ist.
Um zu verhindern, dass sich die Federlaschen in die Anlagefläche des Kopfes der Stellspindel eingraben, ist in die dem Druckstück abgewandte Rückseite des Kop- fes ein Spreng- oder Wellring eingelegt, der überdies radial nach außen federnd in einer Ausnehmung des Druckstücks anliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass die Demontage des Balges und/oder des Druckstücks einfacher und kostengünstiger möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Erfindung wird das gegenüber der Stellspindel verdrehbare Druckstück mittels des Sicherungsringes unmittelbar formschlüssig an der Stellspindel axial gesichert gehalten, wobei das Druckstück in der dem Kopf der Stellspindel zugeordneten Innenseite eine umfängliche Nut aufweist, in die der Sicherungsring mit einem Teilbereich einliegt, während ein anderer, durch die radiale Einbuchtung gebildeter Teilbereich sich am Kopf der Stellspindel abstützt.
Bevorzugt ist der Sicherungsring als Wellring aus Federdraht ausgebildet, mit einer Mehrzahl in gleichem Winkelabstand zueinander angeordneter radialer Einbuch- tungen, wobei der Sicherungsring durch seine erfindungsgemäß vorgesehene
Durchtrennung mit einem geeigneten Werkzeug unter radialem Zusammendrücken so weit aus dem Eingriff mit dem Druckstück gebracht werden kann, dass eine Entnahme des Druckstücks möglich ist. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Stellspindel mit mehreren, vorzugsweise drei Axialnuten zu versehen, die sich bis in den Kopf der Stellspindel fortsetzen und die gleichfalls in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Um hier zur Demontage des Druckstücks den Sicherungsring radial zusammendrücken zu können, ist es erforderlich, dass sich die Einbuchtung im Überdek- kungsbereich der mindestens einen Axialnut befindet, so dass mittels des geeigneten Werkzeugs die Einbuchtung in die Axialnut so weit eingedrückt werden kann, dass sich der Eingriff in das Druckstück löst.
Dabei ist die Anzahl der Einbuchtungen zum einen ungerade und zum anderen deutlich mehr als die Anzahl der Axialnuten, so dass in jedem Fall gewährleistet ist, dass mehrere Einbuchtungen im Überdeckungsbereich mit zugeordneten Axialnuten positioniert sind.
Zum Lösen des Sicherungsringes kommt ein Werkzeug zum Einsatz, das erfindungsgemäß aus einem umfänglich teiloffenen Ring besteht, mit angeschlossenen, sich axial erstreckenden Armen, deren Anzahl maximal der Anzahl der Axialnuten entspricht und die in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Bevorzugt weist der Sicherungsring sieben Einbuchtungen auf, während die Stellspindel drei Axialnuten, ebenso wie das Werkzeug drei Arme aufweisen.
Die Arme gehen aus von radial nach innen vorstehenden Führungsstegen, die in Funktionsstellung des Werkzeuges in die Axialnuten eingreifen und an die sich die Arme anschließen, wobei diese an ihrem freien Ende jeweils im Sinne eines Widerhakens ausgebildet sind.
Zum Lösen des Sicherungsringes wird das Werkzeug seitlich unter Aufbiegung des Ringes auf die Stellspindel radial aufgeschoben, mit zum Sicherungsring hin ausgerichteten Armen, wobei sich der Ring aufspreizt und die Führungsstege in die Axialnuten der Stellspindel eingreifen.
Hierzu ist die umfängliche Öffnung des Ringes entsprechend groß zu gestalten, jedoch kleiner als 180°, vorzugsweise in einem Winkel von 120°, wenn drei Führungsstege, entsprechend drei Axialnuten in gleichem Winkelabstand zueinander vorgesehen sind.
Gemäß der Erfindung bildet jede Einbuchtung zum Druckstück hin einen Freiraum, wobei in zumindest einen Freiraum ein zugeordneter Arm des Werkzeugs eintaucht unter radialer Aufbiegung des Sicherungsringes im Einbuchtungsbereich, Das widerhakenförmige Ende des Armes untergreift dabei den Sicherungsring im Bereich der Einbuchtung, so dass der Sicherungsring, zumindest in diesem Bereich außer Eingriff mit dem Druckstück gebracht wird.
Wesentlich ist dabei, dass das Werkzeug, zumindest im Bereich des Ringes, aus einem elastischen Material besteht, vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff, wobei zweckmäßigerweise der Ring und die Arme einstückig ausgebildet sind.
Nach dem Lösen des Sicherungsringes aus der Verbindung mit dem Druckstück kann dieses problemlos von der Stellspindel abgenommen werden. Zuvor wird, wie bisher, der Balg von dem Druckstück entfernt, üblicherweise abgeschnitten, so dass der Sicherungsring frei zugänglich ist.
Die Erfindung betrifft weiter einen konfektionierten Reparatursatz, mit einem Druckstück, einem daran befestigten Balg sowie einem Werkzeug gemäß dem Anspruch 5. Da das Werkzeug aufgrund der funktionsbedingten geringen Abmessung sowie der günstigen Herstellung als Kunststoffspritzgussteil als Einmalwerkzeug Verwendung finden kann, ist eine Bereitstellung eines Werkzeuges außerhalb eines solchen Reparatursatzes nicht mehr erforderlich, woraus sich naturgemäß deutliche Handhabungsvorteile ergeben. Diese insbesondere aus der unmittelbaren Verfügbarkeit resultierend beim Wechsel des Druckstücks und des Balges. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, dass das aus einem geeigneten Kunststoff bestehende Werkzeug recycelt werden kann. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Scheibenbremse nach dem Stand der Technik in einer
Draufsicht
Figur 2 eine Einzelheit der Scheibenbremse nach der Erfindung in einem Längsschnitt
Figuren 3 und 4 die Einzelheit der Scheibenbremse jeweils in einem Längs- schnitt und einer perspektivischen Ansicht in unterschiedlichen Stellungen
Figur 5 eine weitere Einzelheit der Abbildung nach den Figuren 3 und
4, gleichfalls perspektivisch dargestellt Figur 6 ein erfindungsgemäßes Werkzeug ebenfalls in einer schaubildlichen Darstellung.
In der Figur 1 ist eine Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge nach dem Stand der Technik abgebildet, mit einem eine fahrzeugseitige Bremsscheibe 3 übergreifen- den Bremssattel 1 , in dem zwei Bremsbeläge 4 gelagert sind, die bei einer Bremsung beidseitig gegen die Bremsscheibe 3 pressbar sind.
Hierzu ist eine Zuspanneinrichtung 5 im Bremssattel 1 angeordnet, die einen pneumatisch oder elektromechanisch betätigbaren, schwenkbaren Bremshebel 6 aufweist, der einerseits am Rücken des Bremssattels 1 anliegt und andererseits sich an einer Brücke 7 abstützt, in der verdrehbar zwei parallel und abständig zueinander angeordnete, mit einem Außengewinde versehene Stellspindeln 9 gehalten sind. An dem dem zugeordneten Bremsbelag 4 zugewandten Ende trägt jede Stellspindel 9 ein Druckstück 10, die bei Betätigung des Bremshebels 6 an den Bremsbelag 4 und dieser damit gegen die Bremsscheibe 3 pressbar sind. Weiter ist eine Nachstelleinrichtung 8 vorgesehen, mit der eine verschleißbedingte Änderung des Lüftspiels, d.h. des Abstands zwischen der Bremsscheibe 3 und den Bremsbelägen 4 ausgleichbar ist, wozu die Nachstelleinrichtung 8 in Eingriff steht mit den Stellspindeln 9. Das Außengewinde dieser Stellspindeln 9 korrespondiert mit dem Gewinde einer Gewindebohrung in der Brücke 7, so dass bei einem Verdrehen der Stellspindeln 9 eine axiale Bewegung erfolgt.
Auf der dem zuspannseitigen Bremsbelag 4 zugewandten Seite ist der Bremssattel 1 durch eine Verschlussplatte 2 verschlossen, die von den Stellspindeln 9 durchtreten ist.
Um eine hermetische Abdichtung des die Zuspanneinrichtung 5 aufnehmenden, eine Aufnahmekammer bildenden Innenraumes des Bremssattels 1 im Durchtritts- bereich der Stellspindeln 9 zu erreichen, sind an jedem Druckstück 10 ein Balg 1 1 , im Beispiel ein Faltenbalg, verdrehfest angeordnet, der andererseits mit der Verschlussplatte 2, gleichfalls verdrehsicher, verbunden ist.
In den Figuren 2 bis 4 ist als Einzelheit einer erfindungsgemäßen Scheibenbrem- se eine Stellspindel 9 zu erkennen, die in gleichem Winkelabstand zueinander außenseitig Axialnuten 13 aufweist, die bis in einen angeformten, stempelartig verdickten Kopf 12 geführt sind.
Mittels eines Sicherungsringes 14, der in einer umlaufenden Innennut 23 des Druckstücks 10 einliegt und, gemäß der Erfindung zumindest eine radiale Einbuchtung 15 aufweist unter Ausbildung eines Freiraumes 16 zum Druckstück 10 hin, ist dieses verdrehbar, jedoch axial gesichert an der Stellspindel 9 gehalten, wobei sich der Bereich der Einbuchtung 15 an der dem Gewindeteil der Stellspindel 9 zugewandten Rückseite des Kopfes 12 abstützt.
Im Beispiel ist der Sicherungsring 14 als Wellring ausgebildet mit einer Vielzahl von Einbuchtungen 15, beispielsweise sieben an der Zahl, so dass in jedem Fall eine der Einbuchtungen 15 im Überdeckungsbereich einer Axialnut 13 positioniert ist. Für einen notwendigen Austausch des Druckstücks 10 muss der Sicherungsring 14 außer Eingriff mit dem Druckstück 10 gebracht werden, wozu ein Werkzeug 17 zum Einsatz kommt, das als Einzelheit in der Figur 6 abgebildet ist.
In der Figur 3 ist eine Position dargestellt, in der das Werkzeug 17 sich vor einem Eingriff in den Sicherungsring 14 befindet. Es ist erkennbar, dass das Werkzeug 17 im Beispiel entsprechend der Anzahl der Axialnuten 13 Führungsstege 19 aufweist, die radial nach innen gerichtet an einen umfänglich offenen Ring 18 ange- formt sind und die in die Axialnuten 13 eingreifen.
Zum Einsatz des aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Kunststoff, bestehenden Werkzeugs 17 wird dies unter Aufspreizung des Ringes 18 seitlich auf die Stellspindel 9 geschoben, bis die Führungsstege 19 in die Axialnuten 13 einrasten.
In Fortsetzung der Führungsstege 19 sind, bezogen auf eine Mittelachse X des Werkzeugs 17 axial sich erstreckende Arme 20 angeformt, die an ihrem freien Ende als Widerhaken 21 ausgebildet sind, jeweils mit einer Einführschräge 22.
Nach dem Aufsetzen des Werkzeugs 17 auf die Stellspindel 9, wie dies in der Figur 3 wiedergegeben ist, wird das Werkzeug 17 axial entlang der Axialnuten 13 in Richtung des Sicherungsringes 14 verschoben, bis zumindest ein Arm 20 mit seinem freien Ende auf eine zugeordnete Einbuchtung 15 im Bereich des Freiraumes 16 trifft und diese Einbuchtung 15 bei einem weiteren Verschieben des Werkzeugs 17 in Richtung der Stellspindel 9 drückt, so dass der Sicherungsring 10 aus seiner arretierten Position im Druckstück 10 gerät und der bestehende Formschluss des Sicherungsringes 14 mit dem Druckstück 10 gelöst und das Druckstück 10 von der Stellspindel 9 abgenommen werden kann.
Da die Axialnut 13 bis in den Kopf 12 geführt ist, kann der Widerhaken 20 problemlos den Freiraum 16 bis in die Axialnut 13 des Kopfes 12 durchtreten.
In der Figur 4a ist dies anhand des linksseitig erkennbaren Armes 20 des Werk- zeugs 17 dargestellt.
In der Figur 5 ist die Stellspindel 9 mit angeschlossenem Kopf 12 und aufgesetztem Werkzeug 17 abgebildet, wobei deutlich erkennbar ist, dass die Widerhaken 21 der Arme 20 zu der jeweils zugeordneten Axialnut 13 hin gerichtet sind. Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 Verschlussplatte
3 Bremsscheibe
4 Bremsbelag
5 Zuspanneinhchtung
6 Bremshebel
7 Brücke
8 Nachstelleinrichtung
9 Stellspindel
10 Druckstück
1 1 Balg
12 Kopf
13 Axialnut
14 Sicherungsring
15 Einbuchtung
16 Freiraum
17 Werkzeug
18 Ringteil
19 Führungssteg
20 Arm
21 Widerhaken
22 Einführschräge
23 Innennut

Claims

Ansprüche
1 . Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (3) übergreifenden Bremssattel (1 ), darin gelagerten Bremsbelägen (4), die die Brems- Scheibe (3) in Funktionsstellung kontaktieren, wobei mindestens ein Bremsbelag (4) mittels einer Zuspanneinrichtung (5) über zumindest eine im Bremssattel (1 ) gelagerte, außenseitig mit mindestens einer Axialnut (13) versehene Stellspindel (9) und ein damit verbundenes Druckstück (10) an die Bremsscheibe (3) andrückbar ist, wobei das Druckstück (10) mittels eines Sicherungsringes (14) an einem endseitig angeformten stempelartig verdickten Kopf (12) der Stellspindel (9) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sicherungsring (14) durchtrennt ist und im Überdeckungsbereich der mindestens einen Axialnut (13) und unter Bildung eines Freiraumes (16) zum Druckstück (10) hin eine radiale Einbuchtung (15) aufweist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sicherungsring (14) in einer umlaufenden Innennut (23) des Druckstücks (10) und die Einbuchtung (15) auf der der Axialnut (13) zugewandten Rückseite des Kopfes (12) aufliegt.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die vorzugsweise ungerade Anzahl der Einbuchtungen (15) ein Mehrfaches der Axialnuten (13) ist.
4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sicherungsring (14) aus Federdraht gebildet ist.
5. Werkzeug zur Demontage eines an einer Stellspindel (9) mittels eines Sicherungsringes (14) gehaltenen Druckstücks (10),
gekennzeichnet durch
einen umfänglich offenen Ring, an dem mindestens ein radial nach innen gerichteter Führungssteg (19) angeordnet ist, mit einem sich, bezogen auf eine Mittelachse (X), axial erstreckenden Arm (20).
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das frei Ende des Armes (20) einen radial nach innen gerichteten Widerhaken (21 ) aufweist.
7. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Widerhaken (21 ) endseitig mit einer Einführschräge (22) versehen ist.
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 5 - 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Werkzeug (17) aus einem elastischen Material, vorzugsweise einem Kunststoff besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist.
9. Konfektionierter Reparatursatz, mit einem Druckstück (10), einem daran befe- stigten Balg (1 1 ) sowie einem Werkzeug (17) gemäß Anspruch 5.
PCT/EP2017/065758 2016-07-05 2017-06-27 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug WO2018007194A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17732911.7A EP3482098A2 (de) 2016-07-05 2017-06-27 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112265.3A DE102016112265A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016112265.3 2016-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018007194A2 true WO2018007194A2 (de) 2018-01-11
WO2018007194A3 WO2018007194A3 (de) 2018-03-01

Family

ID=59215794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065758 WO2018007194A2 (de) 2016-07-05 2017-06-27 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3482098A2 (de)
DE (1) DE102016112265A1 (de)
WO (1) WO2018007194A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206421A3 (de) * 2017-05-08 2019-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102021112309A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Werkzeug zur Demontage eines Druckstücks einer Zuspanneinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515063C1 (de) 1995-04-27 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE102015105344A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470600A (en) * 1967-07-31 1969-10-07 William A Hosbach Tool for lock rings
US4475276A (en) * 1981-12-14 1984-10-09 Helen Donaldson Snap ring removal tool
US4563804A (en) * 1983-03-04 1986-01-14 Draf Industries, Inc. Air conditioning compressor retaining ring remover tool
BR9608957A (pt) * 1995-06-20 1999-03-02 Lucas Ind Public Limited Freio de disco
EP1391628B1 (de) * 2002-08-06 2009-12-16 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsbelag und Bremssattel für Scheibenbremsen
GB0301798D0 (en) * 2003-01-25 2003-02-26 Meritor Heavy Vehicle Braking Force transmission device for a disc brake
DE102012014886A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013101636A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-21 Bpw Bergische Achsen Kg Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102015104183A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515063C1 (de) 1995-04-27 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE102015105344A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018206421A3 (de) * 2017-05-08 2019-02-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102021112309A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Werkzeug zur Demontage eines Druckstücks einer Zuspanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018007194A3 (de) 2018-03-01
EP3482098A2 (de) 2019-05-15
DE102016112265A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026286B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE10140270B4 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
AT504693B1 (de) Selbsttätiges ringventil
EP2337719B1 (de) Pneumatischer bremszylinder
EP3194804B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2867556B1 (de) Scheibenbremse
EP3482098A2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO1993009359A1 (de) Bremzklotz mit verdrehgesicherter haltefeder
EP2878844B1 (de) Scheibenbremse
EP3074653B1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2520820A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202009005811U1 (de) Crimpwerkzeug
DE102005054402B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2346728B1 (de) Pneumatischer bremszylinder
WO2016066405A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3904006A1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP1982090B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE19706298B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse, Verdrehsicherungselement und Scheibenbremse mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102008058705B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange
DE102008029399B4 (de) Schraubenmutter und deren Verwendung
EP0318720A2 (de) Vorrichtung zur automatischen Längenverstellung eines Bowdenzuges
EP2948692B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102009059818A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE2949506A1 (de) Anschlag fuer den hebel einer mechanischen betaetigungsvorrichtung einer innenbacken-trommelbremse
EP3685069A1 (de) Scheibenbremse mit einer zuspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017732911

Country of ref document: EP

Effective date: 20190205