WO2018001869A1 - Verfahren und system zur identifikation eines produkts - Google Patents

Verfahren und system zur identifikation eines produkts Download PDF

Info

Publication number
WO2018001869A1
WO2018001869A1 PCT/EP2017/065443 EP2017065443W WO2018001869A1 WO 2018001869 A1 WO2018001869 A1 WO 2018001869A1 EP 2017065443 W EP2017065443 W EP 2017065443W WO 2018001869 A1 WO2018001869 A1 WO 2018001869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
feature
representation
user
added
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Darno Alexander KETTERER
Raluca Maria Litynski
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US16/312,493 priority Critical patent/US20190205899A1/en
Priority to EP17735032.9A priority patent/EP3475909A1/de
Priority to CN201780052769.XA priority patent/CN109643425B/zh
Publication of WO2018001869A1 publication Critical patent/WO2018001869A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • G06Q30/0185Product, service or business identity fraud
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2455Query execution
    • G06F16/24553Query execution of query operations
    • G06F16/24558Binary matching operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/01Customer relationship services
    • G06Q30/012Providing warranty services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • G06K19/06028Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding using bar codes

Definitions

  • a so-called couponing is known in which a buyer of a product, for example, a barcode, a QR code or other unique and uniquely assignable identifier, which is printed on the product, cut and can send to participate in a bonus program.
  • a buyer of a product for example, a barcode, a QR code or other unique and uniquely assignable identifier, which is printed on the product, cut and can send to participate in a bonus program.
  • Corresponding barcodes must be produced once and individually recognized and analyzed after submission, for example in a corresponding service center in order to be able to uniquely assign a particular product to a specific user.
  • the invention relates to a method for at least partially automated identification, in particular for devaluation, uniqueness testing and / or authentication of a product, wherein in at least one detection step, which is performed in particular with at least one mobile device, at least one representation of the product is taken, which in at least an examination book, which is carried out in particular with at least one data processing device, is compared with at least one reference representation of the product in an original state, wherein a presence of at least one feature of the product added to the original state, in particular by a user, is checked.
  • a product is to be understood as meaning, in particular, at least part of a manufactured object and / or object and / or its packaging that is advantageously intended for use by a user.
  • the product comprises the article and its packaging.
  • the product in particular merely, may comprise a part of the article and / or the packaging, for example at least one barcode and / or one EAN barcode and / or at least one QR code and / or at least one label and / or at least a label and / or at least one sticker and / or at least one RFID chip of the article and / or the packaging.
  • the term "provided” should be understood to mean in particular specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or Under which a procedure is intended for a purpose, it should be understood, in particular, that the method includes at least one method step which specifically aims at the purpose and / or that the method is aimed specifically at the purpose and / or that the method serves a fulfillment of the purpose and is at least partially optimized for this fulfillment.
  • a representation of the product should in particular be understood to mean at least one, advantageously digital, data record and / or its interpretation by a suitable computing unit.
  • the representation of the product may comprise at least parts of at least one image, for example a photograph and / or video recording of the product and / or its analysis.
  • the representation may also include at least one database entry. It is furthermore conceivable for the representation to include, for example, at least one result of at least one barcode and / or at least one QR code and / or at least one RFID chip and / or at least one label and / or other active and / or passive transmitting units and or an N FC tag of the product.
  • the representation includes a combination of results of multiple scans.
  • a reference representation of the product in an original state should in particular be a representation of the product in a delivery state and / or in a state after production and before delivery and / or a representation of a product type of the product and / or a product type of the product Product and / or a sample image of the
  • a format of the representation of the product at least substantially corresponds to a format of the reference representation of the product.
  • the detection step comprises at least one pre-detection step, which is carried out by means of the mobile device, for example by means of a camera and / or with a tablet and / or a smartphone and / or data glasses, preferably by a user.
  • a pre-detection of the product created in the pre-detection step is transmitted to the data processing device, in particular to a server, for example via an Internet.
  • the representation of the product is created, in particular by the data processing device. It is also conceivable that the representation of the product, in particular based on the pre-detection of the product, is created by means of the mobile device.
  • the representation of the product is transmitted to the data processing device.
  • the checking step is carried out by means of the data processing device.
  • the reference representation of the product is stored in the data processing device, for example in a database of a server.
  • the data processing device preferably has at least one arithmetic unit.
  • a presence of at least one interference feature different from the added feature can be checked.
  • the interference feature may include, for example, damage and / or contamination and / or a deliberately made by a user change and / or manipulation and / or deletion and / or removal of features by which the product differs from its original state.
  • it can be detected in the test step whether the product has a new or a used state.
  • an uniqueness of a product can advantageously be checked without individualizing the product during production.
  • a user action carried out on a product such as, in particular, a marking, an identification and / or a damage, can be detected and / or detected, in particular retrospectively.
  • a novelty of a product can be reliably verified.
  • a rapid and / or reliable and / or one-time assignment of an individual product to an individual user can advantageously take place.
  • a simple feasibility of a loyalty program can be made possible.
  • At least one digital image analysis of at least one image of the product is performed in at least one method step, in particular at least in the detection step.
  • the image corresponds to at least a part of
  • the image of the product is a particular digital photo and / or video recording.
  • the image of the product is created by the user, in particular with the mobile device.
  • the product may be completely or partially imaged on the image.
  • the image of the product may be a photo of the entire
  • the image of the product may, for example, also be a photograph of a part of the product, for example a part of a packaging, in particular a QR code and / or a barcode and / or an EAN barcode and / or a label and / or a sticker.
  • the image analysis comprises at least one optical character recognition.
  • the character recognition comprises at least one comparison with a database, for example a probability determination of a match based on a text recognition and / or a recognition of individual letters and / or numbers and / or
  • At least one deep-learning data structuring of at least the subarea of the image takes place in connection with the image analysis and in particular during the image analysis in order to be able to recognize the subarea and / or its content and / or similar contents more quickly in a further query, for example.
  • This can advantageously be done a quick detection.
  • text features and / or character features added and / or removed by a user can thereby be recognized.
  • a data comparison with a database in particular a database of the data processing device, advantageously be carried out by means of the data processing device.
  • the reference representation of the product is stored in the database.
  • the data comparison comprises at least a comparison of results of the image analysis with corresponding results of an image analysis of the reference representation of the product, wherein the reference representation can be formed in particular as a result of an image analysis.
  • the added feature is a unique feature.
  • the product differs from other products of the same type and / or type, at least by the addition of te feature.
  • the product can be uniquely identified in the test step on the basis of the added feature and in particular assigned to the user.
  • the product is at least individualized by the added feature. As a result, an individualized and / or individualized product can advantageously be uniquely identified.
  • a user is requested to add the feature to the product in at least one invalidation step, in particular by means of at least one message and / or visual and / or textual and / or acoustic request, preferably on a display the mobile device.
  • the user is prompted to add the feature to the product only if the product is in an original condition and / or a missing feature is detected, thereby advantageously avoiding multiple invalidation of the same product.
  • the user is given a type and / or a constitution and / or a configuration of the feature to be added and / or proposed and in particular determined by the data processing device.
  • the database particularly advantageously has information about unique features already present on other products, in particular of the same type and / or the same type.
  • the information about unique features already present on other products is processed to select the feature to be added.
  • the feature to be added differs at least from all unique features present in the database that are associated with other products of the same type.
  • the product comprises a device or a device with its packaging, the validation step is advantageously carried out before a first start-up of the device. It is conceivable that the device can be used only after performing the validation step.
  • the device may be locked and unlocked only after the validation step, preferably by means of at least one signal transmission from the data processing device to the device.
  • a user is advantageously enabled a devaluation and / or individualization of a product.
  • the added feature be recognized in at least one validation step.
  • at least one validation representation of the product with the added feature is included in the validation step, and processed particularly advantageously by the data processing device in particular.
  • the added feature is preferably recognized on the basis of a comparison of the validation representation of the product with the reference representation of the product, and is particularly preferably stored in the database.
  • the added feature identified in the validation step be assigned to at least one data record of the product stored, in particular, in the data processing apparatus.
  • a central deposit of the added feature advantageously in the database, documents a purchase of the product.
  • the added feature in the validation step is associated with the user, in particular with personal information of the user such as a user name and / or user ID and / or customer number, and / or uniquely assigned to the user.
  • the assignment step the information is deposited that the product has been individualized by means of the added feature. If the product is added again in a capture step after the feature is added, the added feature is recognized in a recheck step.
  • the representation of the product is additionally compared to the validation representation of the product.
  • the product will be deemed invalidated and / or sold and / or used and / or individualized.
  • an individual or individualized product can advantageously be linked to a user.
  • At least one action in particular of the data processing device, be set in motion.
  • bonus points are credited to a user, if the user is credited for at least one batt syndrome unlocked and / or the user is provided for at least partial purchase price refund.
  • the user is assigned various products, of which at least one was invalidated and / or registered by means of the method according to the invention, for example in the manner of a virtual shopping cart and / or a virtual inventory.
  • the added feature be located on a surface of the product.
  • the added feature be located on a surface of the product.
  • the user is prompted to add a particular label and / or painting to the product as a unique feature.
  • the user is particularly advantageously prompted to label and / or paint at least part of the product, for example a part of a device and / or at least part of a packaging, whereby the user is shown and / or given a type of inscription and / or painting, for example by means of the display of the mobile device.
  • the user may be prompted to validate a barcode and / or a QR code with a pen, at least partially paint a logo and / or a string, such as a name and / or a customer number and / or a customer ID and / or to write a username on the product and / or to repaint or obliterate numbers and / or sequences of numbers and / or symbols and / or letters and / or letters or the like.
  • a reliable and / or verifiable individualization of a product can advantageously be undertaken.
  • the invention relates to a system for identification, in particular for devaluation, uniqueness testing and / or authentication, of a product, in particular by means of a method according to one of the preceding claims, with at least one device which is provided for receiving a representation of the product, and with at least a data processing device, which for comparing the representation of the product with at least a reference representation of the product is provided in an original state and for checking the presence of at least one compared to the original state, in particular added by a user feature of the product.
  • a cost-effective and / or simple and / or fast and / or reliable system for a devaluation, uniqueness test and / or authenticity check can be provided.
  • an uniqueness of a product can advantageously be checked without individualizing the product during production.
  • a user action carried out on a product such as, in particular, a marking, an identification and / or a damage, can be detected and / or detected, in particular retrospectively.
  • a novelty of a product can be reliably verified.
  • a rapid and / or reliable and / or one-time assignment of an individual product to an individual user can advantageously take place.
  • a simple feasibility of a loyalty program can be made possible.
  • the device is designed as a mobile device, for example as a smartphone, a tablet or data glasses. It is also conceivable that the device is formed stationary, for example as a particular permanently installed camera.
  • Advantageous properties with respect to simple and / or reliable and / or comprehensive data management and / or data processing and / or data processing can be achieved, in particular, if the data processing device is designed as a server with which the device can be connected via a data network.
  • the method according to the invention and the system according to the invention are not intended to be limited to the application and embodiment described above. be limited.
  • the method according to the invention and the system according to the invention for performing a function described herein can have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • 1 is a schematic flow diagram of a method for the at least partially automated identification of a product
  • Fig. 5 shows the barcode of the product and other possibilities for added features in a schematic representation
  • Fig. 6 shows a device of the product and possible added features in a schematic representation.
  • FIG. 1 shows a schematic flow diagram of a method for the at least partially automated identification of a product 10 (see FIG.
  • at least one detection step 12 at least one representation of the 10, in the present case by means of a device 26 (see Figure 2).
  • the representation of the product 10 is compared in at least one test step 14 with at least one reference representation of the product 10 in an original state, in the present case by means of a data processing device 28 (see FIG.
  • a presence of a feature 16 added to the original state (see Figures 3 to 5) of the product 10 is checked.
  • a presence of an interfering feature of the product 10 other than the added feature 16 is checked based on the comparison of the representation of the product 10 with the reference representation of the product 10.
  • the interference feature may be, for example, damage and / or contamination of the product 10.
  • the added feature 16 is a unique feature.
  • the product 10 is individualized due to the added feature 16.
  • a data comparison with a database in the present case a database of the data processing device 28, takes place.
  • the reference representation of the product 10 is stored in the database.
  • a user is requested in at least one invalidation step 18 to add the feature 16 to the product 10.
  • the user-added feature 16 is recognized in at least one validation step 20.
  • the validation step 20 is performed after the invalidation step 18.
  • the added feature 16 is first recognized in the validation step 20.
  • a validation representation of the product 10 is included.
  • the validation representation of the product 10 is stored in the database.
  • the added feature 16 identified in the validation step 20 is assigned to at least one stored data record of the product 10.
  • the stored data record of the product 10 is stored in the data processing device 28 in the present case.
  • At least one action is started in an action step 30.
  • information will be provided on a cancellation of the Products 10 deposited by the user in the database.
  • a purchase of the product 10 is documented by the cancellation.
  • the user may participate in a loyalty program through the documented purchase.
  • the user is informed in a first information step 32 of the presence of the added feature 16, in the present case by means of the device 26. In this case, no devaluation of the product 10 can be made because the product 10 is already canceled. A multiple devaluation of the product 10 can be prevented.
  • the user can be informed in a second information step 34 about the presence of the interference feature.
  • the clutter feature may be tagged on an image of the product 10 for the user, thereby enabling the user to
  • the validation step 20 is performed.
  • the validation entry is stored in the database and accordingly includes a representation of the fault feature. For example, such a
  • Contamination and / or damage to the product 10 are stored in the database and are used in particular for a later identification and / or novelty check of the product 10. If the clutter feature is interpreted as interfering with detection of the product 10, the user is prompted to resume a representation of the product 10 in a re-capture step 12, preferably after removal of the clutter feature. In particular, it is possible to detect in the test step 14 if no representation of the product 10 was recorded in the detection step 12, but, for example, an image of an environment, or if the product 10 can not be identified on the basis of a recorded representation.
  • the interference feature may be an object that is in front of the product 10 and at least partially obscures the product 10 when taking an image.
  • the data processing device 28 is intended to recognize objects that are different from the product 10. The user can then be informed concretely about the presence of a disturbing object and its nature.
  • FIG. 2 shows a system 37 for identifying the product 10 by means of the method outlined in FIG. 1 in a schematic representation.
  • the system 37 comprises the data processing device 28 and the device 26.
  • the device 26 in the present case is designed as a smartphone.
  • the device 26 is provided for receiving the representation of the product 10.
  • an image of the product 10 can be recorded by means of a smartphone camera (not shown) of the device 26.
  • the data processing device 28 is designed as a server with which the device 26 can be connected via a data network, in the present case via an Internet.
  • the data processing device 28 is provided for comparing the representation of the product 10 with the reference representation of the product 10 in the original state and for verifying the presence of at least the feature 16 added to the original state (see Figures 2 to 5) of the product 10.
  • the data processing device 28 has at least one data storage unit 44 and at least one computing unit 46 with suitable programming for carrying out the described method steps.
  • the product 10 comprises a device 36 and a packaging 38.
  • the packaging 38 has a barcode 40 (see also FIGS. 3 to 5).
  • a sticker instead of the bar code 40, a sticker, a
  • Label, a QR code or the like may be present.
  • a product is to be understood as meaning only a part of a manufactured article and / or its packaging, and in particular only a barcode and / or a QR code or the like.
  • a user may, in the acquisition step 12, in particular in a pre-acquisition step of the acquisition step 12, record with the device 26 a pre-acquisition of the product 10 which is transmitted from the device 26 to the data processing device 28.
  • the detection step 12 a representation of the product 10 from the pre-detection is further determined.
  • the pre-acquisition is an image of the product 10 in the form of a digital photograph.
  • the detection step 12 at least one digital image analysis of at least the image of the product 10 is performed.
  • an image analysis of an image of the product 10 is performed.
  • the image analysis includes at least optical character recognition.
  • the barcode 40 is recognized and a character string 42 (cf., FIG. 3) of the barcode 40 is determined by means of character recognition.
  • the user marks an area to be analyzed, in the present case the barcode 40, for example on a display 48 of the device.
  • the user takes an image of the packaging 38 of the device 36.
  • the representation of the product 10 is determined by the data processing device 28 from the pre-detection.
  • the image analysis is performed by the data processing device 28.
  • a corresponding device has a suitable arithmetic unit which is provided for the execution of a suitable program, by means of which the detection step and / or the test step and / or other method steps are performed.
  • Figures 3 to 5 are schematic representations of the bar code 40 of the product 10 and various exemplary possibilities for added features 16.
  • the added feature 16 (see Figure 3b) is disposed on a surface 24 of the product 10.
  • the surface 24 is a packaging surface of the package 38.
  • the added feature 16 comprises at least one manual label and / or painting (see Figures 3 to 5).
  • the barcode 40 comprises the character string 42.
  • the user may in the present case, via a suitable program, which is executed by the device 26, in the present case log in via a smartphone app in a customer center.
  • the user will be presented with a virtual inventory of their devices.
  • the user may validate the product 10 to participate in a loyalty program and, for example, earn bonus points and / or receive refunds.
  • the user is prompted to take an image of the product 10, in the present case the packaging 38 of the product 10 or at least the barcode 40.
  • the product 10 is recognized as new by the data processing device 28, for example, since it has neither an interference feature nor an added feature.
  • the user is prompted via the display 48 of the device 26 to add a specific feature 16 to the product 10.
  • the user is prompted to write as a feature 16 a certain string on the barcode 40.
  • a string may include, for example, a customer number, a user ID, a user name, a merchant number, a federation number, a date, a signature, a region code, a location code, a postal code, and / or a location.
  • the data processing device 28 generates a code to be written on the basis of such information of the user, for example by at least partial cross-sum formation on the basis of ASCII values. Then the user takes another image of the
  • Product 10 in the validation step 20 to deposit the added feature 16 and associate with its user account.
  • an added feature may also be arranged, for example, above the barcode 40.
  • an arrangement below a barcode is conceivable.
  • an added feature may be an overpaint of selected characters of the barcode 40, as shown in Figure 4b.
  • Figure 5a combinations of letters and symbols may also be used.
  • the user may also be prompted to draw certain lines across the barcode 40 as shown in Figures 5b and 5c.
  • combinations of these variants are conceivable, as sketched in particular in Figure 5d.
  • the image analysis may alternatively or in addition to the character recognition also include various other image analysis methods.
  • the image analysis can be provided to detect a type and / or a type of product and / or general various objects, for example by means of a database comparison.
  • selected image pixels of the image of the product and in particular their color information can be preprocessed in order to enable rapid recognition by means of a comparison of preprocessed information with information stored in the database, without analyzing the entire image.
  • a frequency of occurring colors can be analyzed and compared with stored information.
  • the image comprises at least one video recording and / or several photographs from different viewing angles and / or distances.
  • an object behind a transparent or semitransparent packaging surface such as, for example, a blister foil
  • a transparent or semitransparent packaging surface such as, for example, a blister foil
  • a package as well as a device arranged in the packaging can be recognized simultaneously in this way.
  • multiple images and / or at least one video recording can be used in order to be able to fully capture labels, paintings, soiling and the like, which are not completely visible from a single observer position.
  • FIG. 6 shows the device 36 of the product 10 and possible added features 50, 52 in a schematic representation. A first added
  • Feature 50 consists of several hand-painted symbols.
  • a second added feature 52 consists of a handwritten label.
  • the user additionally has the possibility of individualizing the device 36 and of depositing a validation representation of the individualized device 36 in the database in a further validation step.
  • a validation representation of a package containing 3D information may be deposited.
  • a deposit can in each case additionally or alternatively to a deposit in the database of the data processing device 28 in a data memory of the device 26 done.
  • the individual device 36 can be uniquely assigned to the user in this way.
  • invalidation may also include scanning of RFID chips disposed in the product, for example in a device of the product or in its packaging.
  • a genuineness of a new or used product can be checked by means of the method described, as a result of which plagiarisms can advantageously be detected and / or plagiarism can be prevented.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zumindest teilautomatisierten Identifikation, insbesondere zur Entwertung, Einmaligkeitsprüfung und/oder Echtheitsprüfung, eines Produkts (10), wobei in zumindest einem Erfassungsschritt (12) zu- mindest eine Repräsentation des Produkts (10) aufgenommen wird, welche in zumindest einem Prüfschrift (14) mit zumindest einer Referenzrepräsentation des Produkts (10) in einem Originalzustandverglichen wird, wobei ein Vorhandensein zumindest eines gegenüber dem Originalzustand hinzugefügten Merkmals (16) des Produkts (10) überprüft wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und System zur Identifikation eines Produkts
Stand der Technik
Aus dem Marketingbereich ist ein sogenanntes Couponing bekannt, wobei ein Käufer eines Produkts beispielsweise einen Barcode, einen QR-Code oder einen anderen eindeutig und einmalig zuordenbaren Identifier, welcher auf dem Produkt abgedruckt ist, ausschneiden und einsenden kann, um an einem Bonusprogramm teilzunehmen. Entsprechende Barcodes müssen einmalig hergestellt und nach Einsendung einzeln erkannt und analysiert werden, beispielsweise in einem entsprechenden Servicecenter, um einem bestimmten Benutzer ein bestimmtes Produkt eindeutig zuordnen zu können.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zumindest teilautomatisierten Identifikation, insbesondere zur Entwertung, Einmaligkeitsprüfung und/oder Echtheitsprüfung, eines Produkts, wobei in zumindest einem Erfassungsschritt, welcher insbesondere mit zumindest einer mobilen Vorrichtung durchgeführt wird, zumindest eine Repräsentation des Produkts aufgenommen wird, welche in zumindest einem Prüfschrift, welcher insbesondere mit zumindest einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchgeführt wird, mit zumindest einer Referenzrepräsentation des Produkts in einem Originalzustand verglichen wird, wobei ein Vorhandensein zumindest eines gegenüber dem Originalzustand insbesondere von einem Benutzer hinzugefügten Merkmals des Produkts überprüft wird. Unter einem Produkt soll dabei insbesondere zumindest ein Teil eines vorteilhaft zu einer Verwendung durch einen Benutzer vorgesehenen gefertigten Gegenstands und/oder Objekts und/oder dessen Verpackung verstanden werden. Vorzugsweise umfasst das Produkt den Gegenstand und dessen Verpackung. Bei- spielsweise kann das Produkt, insbesondere lediglich, einen Teil des Gegenstands und/oder der Verpackung umfassen, beispielsweise zumindest einen Barcode und/oder einen EAN-Barcode und/oder zumindest einen QR-Code und/oder zumindest ein Label und/oder zumindest eine Beschriftung und/oder zumindest einen Aufkleber und/oder zumindest ein RFID-Chip des Gegenstands und/oder der Verpackung. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwen- dungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Darunter, dass ein Verfahren zu einem Zweck vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Verfahren zumindest einen Verfahrensschritt beinhaltet, der speziell auf den Zweck abzielt und/oder dass das Verfahren gezielt auf den Zweck gerichtet ist und/oder dass das Verfahren einer Erfüllung des Zwecks dient und auf diese Erfüllung hin zumindest teilweise optimiert ist.
Unter einer Repräsentation des Produkts soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein, vorteilhaft digitaler, Datensatz und/oder dessen Interpretation durch eine geeignete Recheneinheit verstanden werden. Beispielsweise kann die Repräsentation des Produkts zumindest Teile zumindest eines Abbilds, beispielsweise einer Foto- und/oder Videoaufnahme des Produkts und/oder deren Analyse umfassen. Die Repräsentation kann beispielsweise auch zumindest einen Datenbankeintrag umfassen. Ferner ist denkbar, dass die Repräsentation beispielsweise zumindest ein Ergebnis zumindest eines Scans zumindest eines Barcodes und/oder zumindest eines QR-Codes und/oder zumindest eines RFID- Chips und/oder zumindest eines Labels und/oder anderer aktiver und/oder passiver Sendeeinheiten und/oder eines N FC-Tags des Produkts umfasst. Insbesondere umfasst die Repräsentation eine Kombination von Ergebnissen mehrerer Scans. Unter einer Referenzrepräsentation des Produkts in einem Originalzustand soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Repräsentation des Produkts in einem Auslieferungszustand und/oder in einem Zustand nach einer Fertigung und vor einer Auslieferung und/oder eine Repräsentation eines Produkttyps des Pro- dukts und/oder einer Produktart des Produkts und/oder eines Musterbildes des
Produkts verstanden werden. Insbesondere entspricht ein Format der Repräsentation des Produkts zumindest im Wesentlichen einem Format der Referenzrepräsentation des Produkts.
Vorteilhaft umfasst der Erfassungsschritt zumindest einen Vorerfassungsschritt, welcher mittels der mobilen Vorrichtung, beispielsweise mittels einer Kamera und/oder mit einem Tablet und/oder einem Smartphone und/oder einer Datenbrille, vorzugsweise von einem Benutzer durchgeführt wird. Besonders vorteilhaft wird eine in dem Vorerfassungsschritt erstellte Vorerfassung des Produkts die Datenverarbeitungsvorrichtung, insbesondere an einen Server, übermittelt, beispielsweise über ein Internet. Vorzugsweise wird anhand der Vorerfassung des Produkts die Repräsentation des Produkts erstellt, insbesondere von der Datenverarbeitungsvorrichtung. Es ist auch denkbar, dass die Repräsentation des Produkts, insbesondere anhand der Vorerfassung des Produkts, mittels der mobilen Vorrichtung erstellt wird. Insbesondere in diesem Fall wird die Repräsentation des Produkts an die Datenverarbeitungsvorrichtung übermittelt. Besonders bevorzugt wird der Prüfschritt mittels der Datenverarbeitungsvorrichtung durchgeführt. Insbesondere ist die Referenzrepräsentation des Produkts in der Datenverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise in einer Datenbank eines Servers, hinterlegt. Vorzugsweise weist die Datenverarbeitungsvorrichtung zumindest eine Recheneinheit auf.
Vorteilhaft kann in dem Prüfschritt ein Vorhandensein zumindest eines von dem hinzugefügten Merkmal verschiedenen Störmerkmals überprüft werden. Das Störmerkmal kann dabei beispielsweise eine Beschädigung und/oder eine Verschmutzung und/oder eine insbesondere von einem Benutzer absichtlich vorgenommene Veränderung und/oder Manipulation und/oder Löschung und/oder Entfernung von Merkmalen umfassen, durch welche sich das Produkt von seinem Originalzustand unterscheidet. Vorzugsweise kann in dem Prüfschritt erkannt werden, ob das Produkt einen neuen oder einen gebrauchten Zustand aufweist. Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren können insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Produktidentifizierung erzielt werden. Vorteilhaft kann ein kostengünstiges und/oder einfaches und/oder schnelles und/oder zuver- lässiges Verfahren für eine Entwertung, Einmaligkeitsprüfung und/oder
Echtheitsprüfung bereitgestellt werden. Ferner kann vorteilhaft eine Einmaligkeit eines Produkts überprüft werden, ohne das Produkt bei einer Herstellung zu individualisieren. Weiterhin kann vorteilhaft eine an einem Produkt durchgeführte Benutzerhandlung wie insbesondere eine Markierung, eine Kennzeichnung und/oder eine Beschädigung insbesondere im Nachhinein erkannt und/oder nachgewiesen werden. Außerdem kann vorteilhaft eine Neuheit eines Produkts zuverlässig überprüft werden. Ferner kann vorteilhaft eine schnelle und/oder zuverlässige und/oder einmalige Zuordnung eines individuellen Produkts zu einem individuellen Benutzer erfolgen. Weiterhin kann eine einfache Durchführbarkeit eines Loyalitätsprogramms ermöglicht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere zumindest in dem Erfassungsschritt, zumindest eine digitale Bildanalyse zumindest eines Abbilds des Produkts durchgeführt wird. Insbesondere entspricht das Abbild zumindest einem Teil der
Vorerfassung des Produkts. Vorzugsweise ist das Abbild des Produkts eine insbesondere digitale Foto- und/oder Videoaufnahme. Besonders bevorzugt wird das Abbild des Produkts von dem Benutzer erstellt, insbesondere mit der mobilen Vorrichtung. Das Produkt kann dabei ganz oder teilweise auf dem Abbild abge- bildet sein. Beispielsweise kann das Abbild des Produkts ein Foto des gesamten
Produkts, insbesondere eines Gegenstands und/oder dessen Verpackung sein. Das Abbild des Produkts kann beispielsweise auch ein Foto eines Teils des Produkts, beispielsweise eines Teils einer Verpackung, insbesondere eines QR- Codes und/oder eines Barcodes und/oder eines EAN-Barcodes und/oder eines Labels und/oder eines Aufklebers sein. Hierdurch kann vorteilhaft ein hoher Komfort erzielt werden, insbesondere da eine Erfassung mit einem mobilen Endgerät eines Benutzers und vorteilhaft unmittelbar durch den Benutzer durchgeführt werden kann. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Bildanalyse zumindest eine optische Zeichenerkennung umfasst. Beispielsweise kann mittels der Zeichenerkennung zumindest ein Teil und/oder eine Position eines Barcodes und/oder eines QR-Codes und/oder eines Labels er- kannt werden. Vorteilhaft wird die Zeichenerkennung lediglich in zumindest einem insbesondere von dem Benutzer ausgewählten und/oder markierten Teilbereich des Abbilds durchgeführt. Besonders vorteilhaft umfasst die Zeichenerkennung zumindest einen Abgleich mit einer Datenbank, beispielsweise eine Wahrscheinlichkeitsermittlung einer Übereinstimmung basierend auf einer Texterken- nung und/oder einer Erkennung einzelner Buchstaben und/oder Zahlen und/oder
Zeichen. Vorzugsweise erfolgt im Zusammenhang mit der Bildanalyse und insbesondere während der Bildanalyse zumindest eine Deep-Learning- Datenstrukturierung zumindest des Teilbereichs des Abbilds, um den Teilbereich und/oder dessen Inhalt und/oder ähnliche Inhalte bei einer weiteren Anfrage bei- spielsweise schneller erkennen zu können. Hierdurch kann vorteilhaft eine schnelle Erfassung erfolgen. Weiterhin können hierdurch insbesondere von einem Benutzer hinzugefügte und/oder entfernte Textmerkmale und/oder Zeichenmerkmale erkannt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere zumindest in dem Prüfschritt, ein Datenabgleich mit einer Datenbank, insbesondere einer Datenbank der Datenverarbeitungsvorrichtung, vorteilhaft mittels der Datenverarbeitungsvorrichtung durchgeführt wird. Vorteilhaft ist die Referenzrepräsentation des Produkts in der Datenbank hinterlegt. Besonders vorteilhaft umfasst der Datenabgleich zumindest einen Vergleich von Ergebnissen der Bildanalyse mit entsprechenden Ergebnissen einer Bildanalyse der Referenzrepräsentation des Produkts, wobei die Referenzrepräsentation insbesondere als Ergebnis einer Bildanalyse ausgebildet sein kann. Hierdurch kann vorteilhaft ein hinzugefügtes Merkmal eines Produkts schnell und/oder zuverlässig erkannt und/oder eine Neuheit eines Produkts überprüft werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das hinzugefügte Merkmal ein Einmaligkeitsmerkmal ist. Insbesondere unterscheidet sich das Produkt von anderen Produk- ten derselben Bauart und/oder desselben Typs zumindest durch das hinzugefüg- te Merkmal. Vorteilhaft kann das Produkt in dem Prüfschritt anhand des hinzugefügten Merkmals eindeutig identifiziert und insbesondere dem Benutzer zugeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist das Produkt zumindest durch das hinzugefügte Merkmal individualisiert. Hierdurch kann vorteilhaft ein individuelles und/oder individualisiertes Produkt eindeutig identifiziert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Benutzer in zumindest einem Entwertungsschritt zu einem Hinzufügen des Merkmals zu dem Produkt aufgefordert wird, insbesondere mittels zumindest einer Nachricht und/oder visuellen und/oder textuellen und/oder akustischen Aufforderung, vorzugsweise auf einem Display der mobilen Vorrichtung. Bevorzugt wird der Benutzer lediglich dann zu dem Hinzufügen des Merkmals zu dem Produkt aufgefordert, wenn das Produkt sich in einem Originalzustand befindet und/oder ein Fehlen eines hinzugefügten Merkmals erkannt wird, wodurch vor- teilhaft eine mehrmalige Entwertung desselben Produkts verhindert werden kann.
Vorteilhaft wird dem Benutzer eine Art und/oder eine Beschaffenheit und/oder eine Ausgestaltung des hinzuzufügenden Merkmals vorgegeben und/oder vorgeschlagen und insbesondere von der Datenverarbeitungsvorrichtung bestimmt. Besonders vorteilhaft weist die Datenbank Informationen über bereits an anderen Produkten, insbesondere derselben Bauart und/oder desselben Typs, vorhandene Einmaligkeitsmerkmale auf. Insbesondere werden die Informationen über bereits an anderen Produkten vorhandene Einmaligkeitsmerkmale verarbeitet, um das hinzuzufügende Merkmal auszuwählen. Vorzugsweise unterscheidet sich das hinzuzufügende Merkmal zumindest von allen in der Datenbank vorhande- nen Einmaligkeitsmerkmalen, die mit anderen Produkten derselben Bauart assoziiert sind. Umfasst das Produkt ein Gerät oder ein Gerät mit dessen Verpackung, wird vorteilhaft der Entwertungsschritt vor einer Erstinbetriebnahme des Geräts durchgeführt. Es ist denkbar, dass das Gerät erst nach Durchführung des Entwertungsschritts benutzt werden kann. Beispielsweise kann das Gerät gelockt sein und erst nach Durchführung des Entwertungsschritts entsperrt werden, vorzugsweise mittels zumindest einer Signalübertragung von der Datenverarbeitungsvorrichtung an das Gerät. Hierdurch wird einem Benutzer vorteilhaft eine Entwertung und/oder Individualisierung eines Produkts ermöglicht. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das hinzugefügte Merkmal in zumindest einem Validierungsschritt erkannt wird. Vorteilhaft wird in dem Validierungsschritt zumindest eine Validierungsrepräsentation des Produkts mit dem hinzugefügten Merkmal aufgenommen und besonders vorteilhaft insbesondere von der Datenverarbeitungsvorrichtung verarbeitet. Vorzugsweise wird dabei das hinzugefügte Merkmal anhand eines Vergleichs der Validierungsrepräsentation des Produkts mit der Referenzrepräsentation des Produkts erkannt und besonders bevorzugt in der Datenbank hinterlegt. Hierdurch kann vorteilhaft eine von einem Benutzer durchgeführte Entwertung und/oder Kennzeichnung eines Produkts erkannt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Zuordnungsschritt eine Zuordnung des in dem Validierungsschritt erkannten hinzugefügten Merkmals zu zumindest einem insbesondere in der Datenverarbeitungsvorrichtung hinterlegten Datensatz des Produkts erfolgt. Bevorzugt wird mit einer zentralen Hinterlegung des hinzugefügten Merkmals, vorteilhaft in der Datenbank, ein Kauf des Produkts dokumentiert. Vorteilhaft wird das hinzugefügte Merkmal in dem Validierungsschritt mit dem Benutzer, insbesondere mit einer persönlichen Information des Benutzers wie beispielsweise einem Benutzernamen und/oder einer Benutzer-ID und/oder einer Kundennummer verknüpft und/oder dem Benutzer eindeutig zugeordnet. Besonders vorteilhaft wird in dem Zuordnungsschritt die Information hinterlegt, dass das Produkt mittels des hinzugefügten Merkmals individualisiert wurde. Wird das Produkt nach dem Hinzufügen des Merkmals erneut in einem Erfassungsschritt aufgenommen, wird das hinzugefügte Merkmal in einem erneuten Prüfschritt erkannt. Vorzugsweise wird in dem Prüfschritt die Repräsentation des Produkts zusätzlich mit der Validierungsrepräsentation des Produkts verglichen. Das Produkt wird in diesem Fall als entwertet und/oder verkauft und/oder gebraucht und/oder individualisiert erkannt. Hierdurch kann vorteilhaft ein individuelles beziehungsweise individualisiertes Produkt mit einem Benutzer verknüpft werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass aufgrund der Zuordnung zumindest eine Aktion, insbesondere von der Datenverarbeitungsvorrichtung, in Gang gesetzt wird. Vorteilhaft werden einem Be- nutzer Bonuspunkte gutgeschrieben, wird der Benutzer für zumindest eine Ra- battaktion freigeschaltet und/oder wird der Benutzer für eine zumindest teilweise Kaufpreisrückerstattung vorgesehen. Ferner ist denkbar, dass dem Benutzer verschiedene Produkte zugeordnet sind, von denen wenigstens eines mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens entwertet und/oder registriert wurde, beispiels- weise nach Art eines virtuellen Warenkorbs und/oder eines virtuellen Inventars.
Hierdurch kann einem Benutzer vorteilhaft eine Teilnahme an einem Loyalitätsprogramm ermöglicht werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass das hinzugefügte Merkmal auf einer Ober- fläche des Produkts angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst das hinzugefügte
Merkmal zumindest eine händische Beschriftung und/oder Bemalung, beispielsweise zumindest ein Symbol, einen oder mehrere Striche, einen oder mehrere Buchstaben und/oder Zahlen oder dergleichen. Vorteilhaft wird der Benutzer in dem Entwertungsschritt dazu aufgefordert, eine bestimmte Beschriftung und/oder Bemalung dem Produkt als Einmaligkeitsmerkmal hinzuzufügen. Besonders vorteilhaft wird der Benutzer zur Beschriftung und/oder Bemalung zumindest eines Teils des Produkts, beispielsweise eines Teils eines Geräts und/oder zumindest eines Teils einer Verpackung aufgefordert, wobei dem Benutzer eine Art der Beschriftung und/oder Bemalung angezeigt und/oder vorgegeben wird, beispiels- weise mittels des Displays der mobilen Vorrichtung. Beispielsweis kann der Benutzer dazu aufgefordert werden, einen Barcode und/oder einen QR-Code mit einem Stift zu entwerten, ein Logo zumindest teilweise anzumalen und/oder eine Zeichenfolge, etwa einen Namen und/oder eine Kundennummer und/oder eine Kunden-ID und/oder einen Benutzernamen auf das Produkt zu schreiben und/oder Zahlen und/oder Zahlenfolgen und/oder Symbole und/oder Buchstaben und/oder Buchstabenfolgen oder dergleichen zu übermalen beziehungsweise unkenntlich zu machen. Hierdurch kann vorteilhaft eine zuverlässige und/oder überprüfbare Individualisierung eines Produkts vorgenommen werden. Ferner betrifft die Erfindung ein System zur Identifikation, insbesondere zur Entwertung, Einmaligkeitsprüfung und/oder Echtheitsprüfung, eines Produkts, insbesondere mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer Vorrichtung, welche zum Aufnehmen einer Repräsentation des Produkts vorgesehen ist, und mit zumindest einer Datenverarbeitungsvor- richtung, welche zum Vergleich der Repräsentation des Produkts mit zumindest einer Referenzrepräsentation des Produkts in einem Originalzustand und zur Überprüfung eines Vorhandenseins zumindest eines gegenüber dem Originalzustand insbesondere von einem Benutzer hinzugefügten Merkmals des Produkts vorgesehen ist.
Durch ein erfindungsgemäßes System können insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Produktidentifizierung erzielt werden. Vorteilhaft kann ein kostengünstiges und/oder einfaches und/oder schnelles und/oder zuverlässiges System für eine Entwertung, Einmaligkeitsprüfung und/oder Echtheitsprüfung bereitgestellt werden. Ferner kann vorteilhaft eine Einmaligkeit eines Produkts überprüft werden, ohne das Produkt bei einer Herstellung zu individualisieren. Weiterhin kann vorteilhaft eine an einem Produkt durchgeführte Benutzerhandlung wie insbesondere eine Markierung, eine Kennzeichnung und/oder eine Beschädigung insbesondere im Nachhinein erkannt und/oder nachgewiesen werden. Außerdem kann vorteilhaft eine Neuheit eines Produkts zuverlässig überprüft werden. Ferner kann vorteilhaft eine schnelle und/oder zuverlässige und/oder einmalige Zuordnung eines individuellen Produkts zu einem individuellen Benutzer erfolgen. Weiterhin kann eine einfache Durchführbarkeit eines Loyalitätsprogramms ermöglicht werden.
Vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich eines hohen Bedienkomforts und/oder einer einfachen Handhabung können insbesondere erzielt werden, wenn die Vorrichtung als eine mobile Vorrichtung, beispielsweise als ein Smartphone, ein Tab- let oder eine Datenbrille, ausgebildet ist. Es ist auch denkbar, dass die Vorrichtung stationär ausgebildet ist, beispielsweise als eine insbesondere fest installierte Kamera.
Vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer einfachen und/oder zuverlässigen und/oder umfassenden Datenverwaltung und/oder Datenaufbereitung und/oder Datenverarbeitung können insbesondere erzielt werden, wenn die Datenverarbeitungsvorrichtung als ein Server ausgebildet ist, mit welchem die Vorrichtung über ein Datennetzwerk verbindbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie das erfindungsgemäße System sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform be- schränkt sein. Insbesondere können das erfindungsgemäße Verfahren sowie das erfindungsgemäße System zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur zumindest teilautomatisierten Identifikation eines Produkts,
Fig. 2 ein System zur Identifikation eines Produkts in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 einen Barcode des Produkts sowie verschiedene Möglichkeiten für hinzugefügte Merkmale in einer schematischen Darstellung,
Fig. 4 den Barcode des Produkts sowie weitere Möglichkeiten für hinzugefügte Merkmale in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 den Barcode des Produkts sowie weitere Möglichkeiten für hinzugefügte Merkmale in einer schematischen Darstellung und
Fig. 6 ein Gerät des Produkts und mögliche hinzugefügte Merkmale in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur zumindest teilautomatisierten Identifikation eines Produkts 10 (vgl. Figur 2). In zumindest einem Erfassungsschritt 12 wird zumindest eine Repräsentation des Produkts 10 aufgenommen, im vorliegenden Fall mittels einer Vorrichtung 26 (vgl. Figur 2). Die Repräsentation des Produkts 10 wird in zumindest einem Prüfschritt 14 mit zumindest einer Referenzrepräsentation des Produkts 10 in einem Originalzustand verglichen, im vorliegenden Fall mittels einer Datenverarbei- tungsvorrichtung 28 (vgl. Figur 2). In dem Prüfschritt 14 wird ein Vorhandensein eines gegenüber dem Originalzustand hinzugefügten Merkmals 16 (vgl. Figuren 3 bis 5) des Produkts 10 überprüft. Ferner wird in dem Prüfschritt 14 ein Vorhandensein eines von dem hinzugefügten Merkmal 16 verschiedenen Störmerkmals des Produkts 10 anhand des Vergleichs der Repräsentation des Produkts 10 mit der Referenzrepräsentation des Produkts 10 überprüft. Bei dem Störmerkmal kann es sich beispielsweise um eine Beschädigung und/oder Verschmutzung des Produkts 10 handeln. Das hinzugefügte Merkmal 16 ist ein Einmaligkeitsmerkmal. Das Produkt 10 ist aufgrund des hinzugefügten Merkmals 16 individualisiert. Zumindest in dem Prüfschritt 14 erfolgt ein Datenabgleich mit einer Datenbank, im vorliegenden Fall einer Datenbank der Datenverarbeitungsvorrichtung 28. In der Datenbank ist die Referenzrepräsentation des Produkts 10 hinterlegt.
Wird in dem Prüfschritt 14 ein Fehlen des hinzugefügten Merkmals 16 erkannt, wird ein Benutzer in zumindest einem Entwertungsschritt 18 zu einem Hinzufügen des Merkmals 16 zu dem Produkt 10 aufgefordert. Das von dem Benutzer hinzugefügte Merkmal 16 wird in zumindest einem Validierungsschritt 20 erkannt. Der Validierungsschritt 20 erfolgt nach dem Entwertungsschritt 18. Das hinzugefügte Merkmal 16 wird in dem Validierungsschritt 20 erstmals erkannt. In dem Validierungsschritt 20 wird eine Validierungsrepräsentation des Produkts 10 aufgenommen. Die Validierungsrepräsentation des Produkts 10 wird in der Datenbank hinterlegt.
In zumindest einem Zuordnungsschritt 22 erfolgt eine Zuordnung des in dem Va- lidierungsschritt 20 erkannten hinzugefügten Merkmals 16 zu zumindest einem hinterlegten Datensatz des Produkts 10. Der hinterlegte Datensatz des Produkts 10 ist im vorliegenden Fall in der Datenverarbeitungsvorrichtung 28 hinterlegt.
Aufgrund der Zuordnung wird in einem Aktionsschritt 30 zumindest eine Aktion in Gang gesetzt. Im vorliegenden Fall wird eine Information einer Entwertung des Produkts 10 durch den Benutzer in der Datenbank hinterlegt. Ein Kauf des Produkts 10 wird durch die Entwertung dokumentiert. Der Benutzer kann durch den dokumentierten Kauf beispielsweise an einem Loyalitätsprogramm teilnehmen. Wird in dem Prüfschritt 14 ein Vorhandensein des hinzugefügten Merkmals 16 erkannt, wird der Benutzer in einem ersten Informationsschritt 32 über das Vorhandensein des hinzugefügten Merkmals 16 informiert, im vorliegenden Fall mittels der Vorrichtung 26. In diesem Fall kann keine Entwertung des Produkts 10 mehr vorgenommen werden, da das Produkt 10 bereits entwertet ist. Eine Mehr- fachentwertung des Produkts 10 kann verhindert werden.
Wird in dem Prüfschritt 14 ein Vorhandensein des Störmerkmals erkannt, kann der Benutzer in einem zweiten Informationsschritt 34 über das Vorhandensein des Störmerkmals informiert werden. Beispielsweise kann das Störmerkmal auf einem Abbild des Produkts 10 für den Benutzer markiert werden, wodurch dem
Benutzer vorteilhaft ein Auffinden und Beseitigen des Störmerkmals ermöglicht wird. Ist trotz des Vorhandenseins des Störmerkmals das hinzugefügte Merkmal 16 erkennbar, wird der Benutzer in dem ersten Informationsschritt 32 über das Vorhandensein des hinzugefügten Merkmals 16 informiert. Wird kein Vorhanden- sein des hinzugefügten Merkmals 16 erkannt und das Störmerkmal als unkritisch hinsichtlich eines Hinzufügens des Merkmals 16 identifiziert, wird der Benutzer in dem Entwertungsschritt 18 zu dem Hinzufügen des Merkmals 16 zu dem Produkt 10 aufgefordert. Anschließend wird der Validierungsschritt 20 durchgeführt. Die Validierungserfassung wird in der Datenbank hinterlegt und umfasst entspre- chend auch eine Repräsentation des Störmerkmals. Beispielsweise kann so eine
Verschmutzung und/oder eine Beschädigung des Produkts 10 in der Datenbank hinterlegt werden und insbesondere zu einer späteren Identifikation und/oder Neuheitsprüfung des Produkts 10 herangezogen werden. Wird das Störmerkmal als eine Erfassung des Produkts 10 behindernd interpretiert, wird der Benutzer aufgefordert, in einem erneuten Erfassungsschritt 12 nochmals eine Repräsentation des Produkts 10 aufzunehmen, vorzugsweise nach einer Beseitigung des Störmerkmals. Insbesondere kann in dem Prüfschritt 14 erkannt werden, falls in dem Erfassungsschritt 12 keine Repräsentation des Produkts 10 aufgenommen wurde, sondern beispielsweise ein Abbild einer Umgebung, oder falls das Pro- dukt 10 anhand einer aufgenommenen Repräsentation nicht erkennbar ist. Bei- spielsweise kann in diesem Fall das Störmerkmal ein Gegenstand sein, der vor dem Produkt 10 steht oder liegt und das Produkt 10 bei einem Aufnehmen eines Abbilds zumindest teilweise verdeckt. Hierbei ist denkbar, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung 28 dazu vorgesehen ist, von dem Produkt 10 verschiedene Gegenstände zu erkennen. Der Benutzer kann dann konkret über das Vorhandensein eines störenden Gegenstands sowie dessen Beschaffenheit informiert werden.
Die Figur 2 zeigt ein System 37 zur Identifikation des Produkts 10 mittels des in der Figur 1 skizzierten Verfahrens in einer schematischen Darstellung. Das System 37 umfasst die Datenverarbeitungsvorrichtung 28 und die Vorrichtung 26. Die Vorrichtung 26 ist im vorliegenden Fall als ein Smartphone ausgebildet. Die Vorrichtung 26 ist zum Aufnehmen der Repräsentation des Produkts 10 vorgesehen. Im vorliegenden Fall kann ein Abbild des Produkts 10 mittels einer nicht gezeigten Smartphone- Kamera der Vorrichtung 26 aufgenommen werden.
Die Datenverarbeitungsvorrichtung 28 ist im vorliegenden Fall als ein Server ausgebildet, mit welchem die Vorrichtung 26 über ein Datennetzwerk verbindbar ist, im vorliegenden Fall über ein Internet. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 28 ist zum Vergleich der Repräsentation des Produkts 10 mit der Referenzrepräsentation des Produkts 10 in dem Originalzustand und zur Überprüfung des Vorhandenseins zumindest des gegenüber dem Originalzustand hinzugefügten Merkmals 16 (vgl. Figuren 2 bis 5) des Produkts 10 vorgesehen. Die Datenverarbeitungsvorrichtung 28 weist im vorliegenden Fall zumindest eine Datenspeicher- einheit 44 und zumindest eine Recheneinheit 46 mit einer geeigneten Programmierung zur Durchführung der beschriebenen Verfahrensschritte auf.
Das Produkt 10 umfasst im vorliegenden Fall ein Gerät 36 und eine Verpackung 38. Die Verpackung 38 weist im vorliegenden Fall einen Barcode 40 auf (vgl. auch Figuren 3 bis 5). Alternativ kann anstelle des Barcodes 40 ein Aufkleber, ein
Label, ein QR-Code oder dergleichen vorhanden sein. Wie oben erwähnt ist aber grundsätzlich denkbar, dass unter einem Produkt lediglich ein Teil eines gefertigten Gegenstands und/oder dessen Verpackung und insbesondere lediglich ein Barcode und/oder ein QR-Code oder dergleichen zu verstehen ist. Ein Benutzer kann in dem Erfassungsschritt 12, insbesondere in einem Vorerfassungsschritt des Erfassungsschritts 12, mit der Vorrichtung 26 eine Vorerfassung des Produkts 10 aufnehmen, welches von der Vorrichtung 26 an die Datenverarbeitungsvorrichtung 28 übertragen wird. In dem Erfassungsschritt 12 wird ferner eine Repräsentation des Produkts 10 aus der Vorerfassung ermittelt. Im vorliegenden Fall ist die Vorerfassung ein Abbild des Produkts 10 in Form einer digitalen Fotografie. In dem Erfassungsschritt 12 wird zumindest eine digitale Bildanalyse zumindest des Abbilds des Produkts 10 durchgeführt. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass in einem anderen Verfahrensschritt eine Bildanalyse eines Abbilds des Produkts 10 durchgeführt wird. Die Bildanalyse umfasst zumindest eine optische Zeichenerkennung. Im vorliegenden Fall wird der Barcode 40 erkannt und eine Zeichenfolge 42 (vgl. Figur 3) des Barcodes 40 mittels der Zeichenerkennung ermittelt. Es ist denkbar, dass der Benutzer einen zu analysierenden Bereich, im vorliegenden Fall den Barcode 40, markiert, beispielsweise auf einem Display 48 der Vorrichtung. Im vorliegenden Fall nimmt der Benutzer ein Abbild der Verpackung 38 des Geräts 36 auf. Ferner wird im vorliegenden Fall die Repräsentation des Produkts 10 von der Datenverarbeitungsvorrichtung 28 aus der Vorerfassung ermittelt. Ferner wird im vorliegenden Fall die Bildanalyse von der Datenverarbeitungsvorrichtung 28 durchgeführt. Es ist aber auch denkbar, dass eine entsprechende Vorrichtung eine geeignete Recheneinheit aufweist, die zur Ausführung eines geeigneten Programms vorgesehen ist, mittels welchem der Erfassungsschritt und/oder der Prüfschritt und/oder andere Verfahrensschritte durchgeführt werden.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen schematische Darstellungen des Barcodes 40 des Produkts 10 sowie verschiedene beispielhafte Möglichkeiten für hinzugefügte Merkmale 16. Das hinzugefügte Merkmal 16 (vgl. Figur 3b) ist auf einer Oberfläche 24 des Produkts 10 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Oberfläche 24 eine Verpackungsoberfläche der Verpackung 38. Das hinzugefügte Merkmal 16 umfasst zumindest eine händische Beschriftung und/oder Bemalung (vgl. Figuren 3 bis 5).
Der Barcode 40 umfasst die Zeichenfolge 42. Beispielsweise nach einem Kauf des Produkts 10 kann sich der Benutzer im vorliegenden Fall über ein geeignetes Programm, welches von der Vorrichtung 26 ausgeführt wird, im vorliegenden Fall über eine Smartphone-App, in einem Kunden-Center einloggen. Dem Benutzer wird dort beispielsweise ein virtuelles Inventar seiner Geräte angezeigt. Nach dem Kauf kann der Benutzer das Produkt 10 entwerten, um an einem Loyalitätsprogramm teilzunehmen und beispielsweise Bonuspunkte zu sammeln und/oder Rückerstattungen zu erhalten. Der Benutzer wird dazu aufgefordert, ein Abbild des Produkts 10, im vorliegenden Fall der Verpackung 38 des Produkts 10 beziehungsweise zumindest des Barcodes 40 aufzunehmen. Das Produkt 10 wird von der Datenverarbeitungsvorrichtung 28 beispielsweise als neu erkannt, da es weder ein Störmerkmal noch ein hinzugefügtes Merkmal aufweist. In dem Ent- wertungsschritt 18 wird der Benutzer über das Display 48 der Vorrichtung 26 dazu aufgefordert, ein bestimmtes Merkmal 16 zu dem Produkt 10 hinzuzufügen. Im vorliegenden Fall (vgl. Figur 3b) wird der Benutzer dazu aufgefordert, als Merkmal 16 eine bestimmte Zeichenfolge auf den Barcode 40 zu schreiben. Eine derartige Zeichenfolge kann beispielsweise eine Kundennummer, eine Benutzer-ID, einen Benutzernamen, eine Händlernummer, eine Verbandsnummer, ein Datum, eine Unterschrift, einen Regionscode, einen Ortscode, eine Postleitzahl und/oder einen Ort umfassen. Ferner ist denkbar, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung 28 anhand derartiger Informationen des Benutzers einen zu schreibenden Code generiert, beispielsweise durch zumindest teilweise Quersummenbildung anhand von ASCII-Werten. Anschließend nimmt der Benutzer ein weiteres Abbild des
Produkts 10 in dem Validierungsschritt 20 auf, um das hinzugefügte Merkmal 16 zu hinterlegen und mit seinem Benutzerkonto zu verknüpfen.
Wie in der Figur 3c gezeigt kann ein hinzugefügtes Merkmal auch beispielsweise oberhalb des Barcodes 40 angeordnet sein. Selbstverständlich ist auch eine Anordnung unterhalb eines Barcodes denkbar. Ferner kann ein hinzugefügtes Merkmal eine Übermalung ausgewählter Zeichen des Barcodes 40 sein, wie in der Figur 4b gezeigt. Ferner können, wie in der Figur 5a gezeigt, auch Kombinationen von Buchstaben und Symbolen verwendet werden. Weiterhin kann der Benutzer auch dazu aufgefordert werden, bestimmte Linien über den Barcode 40 zu zeichnen, wie in den Figuren 5b und 5c gezeigt. Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser Varianten denkbar, wie insbesondere in der Figur 5d skizziert. Die Bildanalyse kann alternativ oder zusätzlich zu der Zeichenerkennung auch verschiedene andere bildanalytische Verfahren umfassen. Beispielsweise kann die Bildanalyse dazu vorgesehen sein, eine Art und/oder einen Typ eines Produkts und/oder allgemeine verschiedene Gegenstände zu erkennen, beispiels- weise anhand eines Datenbankabgleichs. Dabei können insbesondere ausgewählte Bildpixel des Abbilds des Produkts und insbesondere deren Farbinformation vorverarbeitet werden, um eine schnelle Erkennung mittels eines Vergleichs vorverarbeiteter Informationen mit in der Datenbank hinterlegten Informationen zu ermöglichen, ohne das gesamte Abbild zu analysieren. Ferner kann eine Häu- figkeit auftretender Farben analysiert und mit hinterlegten Informationen verglichen werden. Außerdem ist denkbar, dass das Abbild zumindest eine Videoaufnahme und/oder mehrere Fotografien aus verschiedenen Betrachtungswinkeln und/oder Abständen umfasst. Hierdurch kann mittels eines geeigneten Vergleichs verschiedener Bildbestandteile und/oder verschiedener Bilder beispiels- weise ein Gegenstand hinter einer transparenten oder halbtransparenten Verpackungsoberfläche wie beispielsweise einer Blisterfolie erkannt werden. Insbesondere können auf diese Weise eine Verpackung sowie ein in der Verpackung angeordnetes Gerät gleichzeitig erkannt werden. Insbesondere im Fall gekrümmter Produktoberflächen können mehrere Abbilder und/oder zumindest eine Video- aufnähme herangezogen werden, um Beschriftungen, Bemalungen, Verschmutzungen und dergleichen vollumfänglich erfassen zu können, die von einer einzelnen Betrachterposition aus nicht komplett sichtbar sind.
Die Figur 6 zeigt das Gerät 36 des Produkts 10 und mögliche hinzugefügte Merkmale 50, 52 in einer schematischen Darstellung. Ein erstes hinzugefügtes
Merkmal 50 besteht aus mehreren handgemalten Symbolen. Ein zweites hinzugefügtes Merkmal 52 besteht aus einer handschriftlichen Beschriftung. Im vorliegenden Fall hat der Benutzer nach Entwertung und Registrierung des Produkts 10 nach dessen Kauf zusätzlich die Möglichkeit, das Gerät 36 zu individualisieren und in einem weiteren Validierungsschritt eine Validierungsrepräsentation des individualisierten Geräts 36 in der Datenbank zu hinterlegen. Ebenso kann eine Validierungsrepräsentation einer Verpackung, welche 3D-lnformationen enthält, hinterlegt werden. Eine Hinterlegung kann jeweils zusätzlich oder alternativ zu einer Hinterlegung in der Datenbank der Datenverarbeitungsvorrichtung 28 in einem Datenspeicher der Vorrichtung 26 erfolgen. Das individuelle Gerät 36 kann auf diese Weise dem Benutzer eindeutig zugeordnet werden.
Es ist auch denkbar, dass lediglich einem Gerät und nicht dessen Verpackung zumindest ein Merkmal hinzugefügt wird, um ein entsprechendes Produkt wie beschrieben zu entwerten und/oder zu identifizieren. Ferner kann eine Entwertung auch ein Scannen eines in dem Produkt, beispielsweise in einem Gerät des Produkts oder in dessen Verpackung angeordneten RFID-Chips beinhalten. Außerdem kann eine Echtheit eines neuen oder gebrauchten Produkts mittels des beschriebenen Verfahrens überprüft werden, wodurch vorteilhaft Plagiate erkannt und/oder ein Plagiieren unterbunden werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur zumindest teilautomatisierten Identifikation, insbesondere zur Entwertung, Einmaligkeitsprüfung und/oder Echtheitsprüfung, eines Produkts (10), wobei in zumindest einem Erfassungsschritt (12) zumindest eine Repräsentation des Produkts (10) aufgenommen wird, welche in zumindest einem Prüfschrift (14) mit zumindest einer Referenzrepräsentation des Produkts (10) in einem Originalzustand verglichen wird, wobei ein Vorhandensein zumindest eines gegenüber dem Originalzustand hinzugefügten Merkmals (16, 50, 52) des Produkts (10) überprüft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine digitale Bildanalyse zumindest eines Abbilds des Produkts (10) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildanalyse zumindest eine optische Zeichenerkennung umfasst.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein Datenabgleich mit einer Datenbank durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hinzugefügte Merkmal (16, 50, 52) ein Einmaligkeitsmerkmal ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzer in zumindest einem Entwertungsschritt (18) zu einem Hinzufügen des Merkmals (16, 50, 52) zu dem Produkt (10) aufgefordert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hinzugefügte Merkmal (16, 50, 52) in zumindest einem Validierungsschritt (20) erkannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Zuordnungsschritt (22) eine Zuordnung des in dem Validierungsschritt (20) erkannten hinzugefügten Merkmals (16, 50, 52) zu zumindest einem hinterlegten Datensatz des Produkts (10) erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Zuordnung zumindest eine Aktion in Gang gesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hinzugefügte Merkmal (16, 50, 52) auf einer Oberfläche (24) des Produkts (10) angeordnet ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hinzugefügte Merkmal (16, 50, 52) zumindest eine händische Beschriftung und/oder Bemalung umfasst.
12. System zur Identifikation, insbesondere zur Entwertung, Einmaligkeitsprüfung und/oder Echtheitsprüfung, eines Produkts (10), insbesondere mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einer Vorrichtung (26), welche zum Aufnehmen einer Repräsentation des Produkts (10) vorgesehen ist, und mit zumindest einer Datenverarbeitungsvorrichtung (28), welche zum Vergleich der Repräsentation des Produkts mit zumindest einer Referenzrepräsentation des Produkts (10) in einem Originalzustand und zur Überprüfung eines Vorhandenseins zumindest eines gegenüber dem Originalzustand hinzugefügten Merkmals (16, 50, 52) des Produkts (10) vorgesehen ist.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (26) als eine mobile Vorrichtung, beispielsweise als ein Smartphone, ein Tablet oder eine Datenbrille, ausgebildet ist.
14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass d
Datenverarbeitungsvorrichtung (28) als ein Server ausgebildet ist, mit welchem die Vorrichtung (26) über ein Datennetzwerk verbindbar ist.
PCT/EP2017/065443 2016-06-28 2017-06-22 Verfahren und system zur identifikation eines produkts WO2018001869A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/312,493 US20190205899A1 (en) 2016-06-28 2017-06-22 Method and system for identifying a product
EP17735032.9A EP3475909A1 (de) 2016-06-28 2017-06-22 Verfahren und system zur identifikation eines produkts
CN201780052769.XA CN109643425B (zh) 2016-06-28 2017-06-22 用于标识产品的系统和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211606.1 2016-06-28
DE102016211606.1A DE102016211606A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Verfahren und System zur Identifikation eines Produkts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001869A1 true WO2018001869A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=59276706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065443 WO2018001869A1 (de) 2016-06-28 2017-06-22 Verfahren und system zur identifikation eines produkts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190205899A1 (de)
EP (1) EP3475909A1 (de)
CN (1) CN109643425B (de)
DE (1) DE102016211606A1 (de)
WO (1) WO2018001869A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117871A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 ThePeople.de GmbH System und Verfahren zum Individualisieren und Erfassen eines Objekts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150026074A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 Roderick L. Cotten Consumer-centric product warranty management system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1125849A3 (de) * 2000-02-01 2003-01-08 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Personnalisierte Verpackung für verschreibungspfligtiges Produkt, Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer solchen Verpackung
ITBI20000001A1 (it) * 2000-06-28 2001-12-28 Sys S P A Sistema per certificare l'originalita' di un qualsiasi oggetto, basato su metodi di illuminazione appropriata e sulla macrofotografia.
IL177689A0 (en) * 2005-08-26 2006-12-31 Camtek Ltd Method and system for automatic defect detection of articles in visual inspection machines
WO2009115611A2 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Universite De Geneve Secure item identification and authentication system and method based on unclonable features
US8433742B2 (en) * 2008-08-06 2013-04-30 Oracle America, Inc. Modulus-based error-checking technique
DE102009037626A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sichere Kennzeichnung eines Produkts
US8534544B1 (en) * 2012-05-18 2013-09-17 Sri International System and method for authenticating a manufactured product with a mobile device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150026074A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 Roderick L. Cotten Consumer-centric product warranty management system

Also Published As

Publication number Publication date
CN109643425B (zh) 2024-01-02
US20190205899A1 (en) 2019-07-04
EP3475909A1 (de) 2019-05-01
DE102016211606A1 (de) 2017-12-28
CN109643425A (zh) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001531B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines authentifizierten verpackten Produkts und System zum Überprüfen der Echtheit eines verpackten Produkts
CN107423732A (zh) 基于Android平台的车辆VIN识别方法
US20160188938A1 (en) Image identification marker and method
EP3746992B1 (de) Verfahren zur authentizitäts- und/oder integritäts-prüfung eines sicherheitsdokuments mit einem gedruckten sicherheitsmerkmal, sicherheitsmerkmal und anordnung zur verifikation
DE102015009123B4 (de) Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten
DE102019109289A1 (de) System und Verfahren zur Erkennung des potenziellen Betrugs seitens des Kassierers, sowie das Verfahren zur Bildung des Warenauszugs fürs Training des künstlichen Neuronennetzes
CN107169777B (zh) 一种覆叠码防伪方法及应用该方法的系统
CN106066989A (zh) 一种基于随机防伪标记的防伪系统及其防伪方法
CN110428028A (zh) 基于准动态镭射标签的识别验伪方法、装置、设备及介质
EP2990988A1 (de) Verfahren und Authentifizierungssystem zur Registrierung eines zufälligen Sicherheitsmerkmals
CN104463291A (zh) 防伪方法及移动设备
CN110533704A (zh) 油墨标签的识别验伪方法、装置、设备及介质
CN109784384B (zh) 一种自动辨别商标真伪的方法及装置
EP3475909A1 (de) Verfahren und system zur identifikation eines produkts
EP2774125B1 (de) Dokumentenprüfung
WO2021052935A1 (de) Verfahren und einrichtung zum prüfen der originalität eines produkts
DE102020120962B4 (de) Erkennungsverfahren und Erkennungssystem zum eindeutigen Erkennen eines Objekts
CN115392938B (zh) 一种基于区块链的电商平台仿冒商品大数据识别方法
WO2019149643A1 (de) Bekämpfung von produktpiraterie und ungewünschten nachahmungen
EP3293654B1 (de) Verfahren zur interaktion zwischen einem datenverarbeitungsgerät und einem mobilen gerät sowie anordnung zur durchführung des verfahrens
CN105683945A (zh) 用于整理和呈现多格式信息的计算机实现系统
DE102015200622A1 (de) Informationsträger mit einem Objekt, Verfahren undVorrichtung zur Ermittlung einer Strukturinformation übereine Strukturierung von Information bei einem solchenInformationsträger
CN117911167A (zh) 种植业保险的遥感辅助验标方法、系统、设备及存储介质
DE102013216737B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines transaktionsspezifischen numerischen Codes
DE112021000421T5 (de) Mechanisch eingepresste unverwechselbare merkmale zur echtheits- und herkunftsverfolgung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17735032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017735032

Country of ref document: EP

Effective date: 20190128