WO2018001822A1 - Dicarbazolbiphenylderivate zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen - Google Patents

Dicarbazolbiphenylderivate zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018001822A1
WO2018001822A1 PCT/EP2017/065227 EP2017065227W WO2018001822A1 WO 2018001822 A1 WO2018001822 A1 WO 2018001822A1 EP 2017065227 W EP2017065227 W EP 2017065227W WO 2018001822 A1 WO2018001822 A1 WO 2018001822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
atoms
substituted
replaced
organic
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Larissa Bergmann
Michael Danz
Daniel Zink
Original Assignee
Cynora Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cynora Gmbh filed Critical Cynora Gmbh
Priority to US16/313,105 priority Critical patent/US11271174B2/en
Priority to KR1020197002610A priority patent/KR102226480B1/ko
Priority to CN201780041288.9A priority patent/CN109476598A/zh
Publication of WO2018001822A1 publication Critical patent/WO2018001822A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • H10K85/636Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine comprising heteroaromatic hydrocarbons as substituents on the nitrogen atom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/16Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering
    • H10K71/164Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering using vacuum deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • Dicarbazole biphenyl derivatives for use in ophthalmic drugs are Dicarbazole biphenyl derivatives for use in ophthalmic drugs
  • the invention relates to purely organic molecules and their use in organic light emitting diodes (OLEDs) and in other organic optoelectronic devices.
  • the object of the present invention was to provide molecules which are suitable for use in optoelectronic devices.
  • the invention provides a new class of organic molecules suitable for use in organic optoelectronic devices.
  • the organic molecules according to the invention are purely organic molecules, ie have no metal ions and are thus different from the metal complex compounds known for use in organic optoelectronic devices.
  • the organic molecules according to the invention are distinguished by emissions in the blue, sky-blue or green spectral range.
  • the photoluminescence quantum yields of the organic molecules according to the invention are in particular 20% or more.
  • the molecules according to the invention exhibit thermally activated delayed fluorescence (TADF).
  • TADF thermally activated delayed fluorescence
  • the blue spectral range is understood here to be the visible range from 430 nm to 470 nm.
  • the sky-blue spectral range is understood to mean the range from 470 nm to 499 nm.
  • the green spectral range is understood to mean the range from 500 nm to 599 nm.
  • the emission maximum lies within the respective range.
  • the organic molecules have a structure of the formula I or consist of a structure according to formula I:
  • # is the point of attachment of the unit D to one of the phenyl rings shown in formula I.
  • R 1 and R 2 are each the same or different H, deuterium, a linear alkyl group having 1 to 5 C atoms, a linear alkenyl or alkynyl group having 2 to 8 C atoms, a branched or cyclic alkyl, alkenyl or alkynyl group having 3 to 10 C atoms, wherein one or more H atoms may be replaced by deuterium, or an aromatic ring system having 5 to 15 aromatic ring atoms, each of which may be substituted by one or more R 6 radicals.
  • R 5 is the same or different H, deuterium, N (R 6 ) 2, OH, Si (R 6 ) 3, B (OR 6 ) 2 , OSO 2 R 6 , CF 3 , CN, F, Br, I at each occurrence.
  • R 6 is the same or different H, Deuterium, OH, CF 3, CN, F, Br, I, a linear alkyl, alkoxy or thioalkoxy group having 1 to 5 carbon atoms or a linear alkenyl or alkynyl group with 2 on each occurrence up to 5 C atoms or a branched or cyclic alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy or thioalkoxy group having 3 to 5 C atoms, wherein one or more H atoms may be replaced by deuterium, CN, CF3 or NO2; or an aromatic or heteroaromatic ring system having from 5 to 60 aromatic ring atoms or an aryloxy or heteroaryloxy group having from 5 to 60 aromatic ring atoms or a diarylamino group, diheteroarylamino group or arylheteroarylamino group having from 10 to 40 aromatic ring atoms.
  • Each of the radicals R a , R 3 , R 4 or R 5 may also form with one or more further radicals R a , R 3 , R 4 or R 5 a mono- or polycyclic, aliphatic, aromatic and / or benzoannellATORs ring system.
  • at least one R a is not H and at least one R 2 is H.
  • R 1 is H or methyl and R 2 is H.
  • the two groups D are identical, in another embodiment the two groups D are different.
  • a group D or both groups D has a structure of the formula IIa or consists of a structure of the formula IIa:
  • a group D or both groups D have a structure of the formula IIb, of the formula IIb-2 or of the formula IIb-3 or consists thereof or consist thereof:
  • a group D or both groups D has a structure of the formula IIc, of the formula IIc-2 or of the formula IIc-3 or consists thereof or consist thereof:
  • R b is independently of each occurrence selected from the group consisting of Me, 'Pr,' Bu, CN, CF 3, Ph, each with one or more radicals selected from Me, 'Pr, 'Bu, CN, CF3 or Ph may be substituted, pyridinyl, pyrimidinyl, carbazolyl, each of which may be substituted by one or more radicals selected from Me,' Pr, 'Bu, CN, CF3, or Ph, and N (Ph) second
  • R 5 on each occurrence is identically or differently selected from the group consisting of H, methyl, ethyl, phenyl and mesityl.
  • R a in each occurrence is the same or different selected from the group consisting of H, methyl (Me), i-propyl (CH (CH 3 ) 2 ) ( j Pr), t-butyl f Bu), phenyl (Ph ), CN, CF 3 and diphenylamine (NPh 2 ).
  • an aryl group contains from 6 to 60 aromatic ring atoms; a heteroaryl group contains 5 to 60 aromatic ring atoms, at least one of which represents a heteroatom.
  • the heteroatoms are in particular N, O and / or S. If in the description of certain embodiments of the invention other definitions deviating from the abovementioned definition are given, for example with regard to the number of aromatic ring atoms or the heteroatoms contained therein, these apply.
  • An aryl group or heteroaryl group is understood as meaning a simple aromatic cycle, ie benzene, or a simple heteroaromatic cycle, for example pyridine, pyrimidine or thiophene, or a heteroaromatic polycycle, for example phenanthrene, quinoline or carbazole.
  • a condensed (fused) aromatic or heteroaromatic polycycle consists in the context of the present application of two or more fused simple aromatic or heteroaromatic cycles.
  • An aryl or heteroaryl group which may be substituted in each case by the abovementioned radicals and which may be linked via any position on the aromatic or heteroaromatic compounds is understood in particular to mean groups which are derived from benzene, naphthalene, anthracene, phenanthrene, pyrene, Dihydropyrenes, chrysene, perylene, fluoranthene, benzanthracene, benzphenanthrene, tetracene, pentacene, benzpyrene, furan, benzofuran, isobenzofuran, dibenzofuran, thiophene, benzothiophene, isobenzothiophene, dibenzothiophene; Pyrrole, indole, isoindole, carbazole, pyridine, quinoline, isoquinoline, acridine, Phenanthridine, benzo-5,6-quinoline, isoquinoline
  • a cyclic alkyl, alkoxy or thioalkoxy group is understood here to mean a monocyclic, a bicyclic or a polycyclic group.
  • a C 1 - to C 4 -alkyl group in which individual H atoms or C groups can also be substituted by the abovementioned groups for example the radicals methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, cyclopropyl , n-butyl, i-butyl, s-butyl, t-butyl, cyclobutyl, 2-methylbutyl, n-pentyl, s -pentyl, t -pentyl, 2-pentyl, neo-pentyl, cyclopentyl, n -hexyl, s -Hexyl, t-hexyl, 2-hexyl, 3-hexyl, neo-hexyl, cyclohexyl, 1-methylcyclopentyl, 2-methylpentyl, n-heptyl, 2-hepty
  • alkenyl group is understood as meaning, for example, ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl, cyclopentenyl, hexenyl, cyclohexenyl, heptenyl, cycloheptenyl, octenyl, cyclooctenyl or cyclooctadienyl.
  • alkynyl group is meant, for example, ethynyl, propynyl, butynyl, pentynyl, hexynyl, heptynyl or octynyl.
  • a d- to C 4 -alkoxy group such as methoxy, trifluoromethoxy, ethoxy, n-propoxy, i-propoxy, n-butoxy, i-butoxy, s-butoxy, t-butoxy or 2-methylbutoxy be understood.
  • An embodiment of the invention relates to organic molecules which have an AE (Si-Ti) value between the lowest excited singlet (Si) and the underlying triplet (Ti) state of not higher than 5000 cm -1 , in particular not higher than 3000 cm “1 or not greater than 1500 cm “1 or 1000 cm “ 1 and / or have an emission lifetime of not more than 150 s, in particular not more than 100 s, not more than 50 s, or not more than 10 s, and / or a main emission band with a full width at half maximum (FWHM) less than 0.55 eV, in particular less than 0.50 eV, less than 0.48 eV, or less than 0.45 eV.
  • FWHM full width at half maximum
  • the organic molecules according to the invention have an emission maximum between 430 and 520 nm, between 440 and 495 nm or between 450 and 470 nm.
  • the organic molecules according to the invention are suitable for use in displays, in particular in ultra high definition displays, in particular televisions (UHDTVs).
  • the color space of a UHDTV is determined according to the so-called Rec.2020 Recommendation (Recommendation ITU-R BT.2020) on the primary colors.
  • Rec.2020 Recommendation Recommendation ITU-R BT.2020
  • the optimum color point is at a CIE X coordinate of 0.131 and a CIE y coordinate of 0.046. With a half-width of the blue emission band of 0 nm, this corresponds to an emission maximum of 467 nm.
  • the optimum emission maximum for the blue primary color after Rec.2020 is at shorter wavelengths, eg at a half-width of 35 nm at 464 nm. Possible changes in emission other components of the display are not included in this value.
  • an ideal blue emitter for UHDTV applications has an emission maximum between 450 and 470 nm.
  • the molecules have a blue material index (BMI), the quotients of the PLQY (in%) and their ClEy color coordinate of the light emitted by the molecule according to the invention, of greater than 120, in particular greater than 200, greater than 250 or greater 300 on.
  • BMI blue material index
  • the quotients of the PLQY (in%) and their ClEy color coordinate of the light emitted by the molecule according to the invention of greater than 120, in particular greater than 200, greater than 250 or greater 300 on.
  • the invention relates to a process for the preparation of an organic molecule according to the invention of the type described here (with a possible subsequent reaction), wherein a 2 -substituted R 1 -substituted in the 4-position and 6-position R 2 -substituted 2- Bromine-5-fluorobenzonitrile is used as starting material.
  • reaction of 3-position R 1 -substituted and 4-and 6-position R 2 -substituted 2-bromo-5-fluorobenzonitrile with bis (pinacolato) diboron (4,4,4 ', 4' , 5,5,5 ', 5'-octamethyl-2,2'-bi-1,2,3,2-dioxaborolane) in situ generates the corresponding coupling reactant and reacted in a palladium-catalyzed cross-coupling reaction.
  • the product is obtained by deprotonation of the corresponding amine and subsequent nucleophilic substitution of the fluoro groups.
  • a nitrogen heterocycle is implemented in the sense of a nucleophilic aromatic substitution with a starting material Z1.
  • Typical conditions include the use of a base such as tribasic potassium phosphate or sodium hydride in an aprotic polar solvent such as dimetylsulfoxide (DMSO) or ⁇ , ⁇ -dimethylformamide (DMF).
  • the invention relates to the use of the organic molecules as a luminescent emitter or as a host material in an organic optoelectronic device, in particular wherein the organic optoelectronic device is selected from the group consisting of:
  • OLEDs Organic light-emitting diodes
  • OLED sensors especially in non-hermetically shielded gas and vapor sensors, Organic diodes,
  • composition comprising or consisting of:
  • the composition of the invention consists of an organic molecule of the invention and one or more host materials.
  • the host material (s) have triplet (Ti) and singlet (Si) energy levels that are higher in energy than the triplet (Ti) and singlet (Si) energy levels of the organic molecule of the present invention.
  • the composition in addition to the organic molecule of the invention, comprises an electron-dominant and a hole-dominant host material.
  • the highest occupied orbital (HOMO) and the lowest unoccupied orbital (LUMO) of the hole-dominant host material are in particular higher in energy than that of the electron-dominant host material.
  • the HOMO of the hole-dominant host material is energetically lower than the HOMO of the organic molecule of the invention, while the LUMO of the electron-dominant host material is higher in energy than the LUMO of the organic molecule of the invention.
  • the materials should be chosen so that the energy gaps between the respective orbitals are small.
  • the distance between the LUMO of the electron-dominant host material and the LUMO of the organic molecule according to the invention is in particular less than 0.5 eV, preferably less than 0.3 eV, more preferably less than 0.2 eV.
  • the distance between the HOMO of the hole-dominant host material and the HOMO of the organic molecule according to the invention is in particular less than 0.5 eV, preferably less than 0.3 eV, more preferably less than 0.2 eV.
  • the invention relates to an organic optoelectronic device comprising an organic molecule or a composition according to the invention.
  • the organic optoelectronic device is formed as a device selected from the group consisting of organic light emitting diode (OLED); light-emitting electrochemical cell; OLED sensor, in particular non-hermetically shielded gas and vapor sensors; organic diode; organic solar cell; organic transistor; organic field effect transistor; organic laser and down-conversion element.
  • An organic optoelectronic device comprising
  • At least one light-emitting layer which is arranged between the anode and cathode and having an inventive organic molecule, represents a further embodiment of the invention.
  • the optoelectronic device is an OLED.
  • a typical OLED has, for example, the following layer structure:
  • HIL hole injection layer
  • HTL hole transport layer
  • Electron blocking layer (EBL)
  • EML emitter layer
  • HBL hole blocking layer
  • ETL electron transport layer
  • EIL Electron Injection Layer
  • individual layers are only available in an optional manner. Furthermore, several of these layers can coincide. And there may be multiple layers in the component multiple times.
  • At least one electrode of the organic component is made translucent.
  • translucent refers to a layer that is transparent to visible light.
  • the translucent layer clear translucent, ie transparent, or at least partially light-absorbing and / or partially light-scattering, so that the translucent layer may be, for example, diffuse or milky translucent.
  • a layer designated here as translucent is formed as transparent as possible, so that in particular the absorption of light is as low as possible.
  • the organic component in particular an OLED, has an inverted structure.
  • the inverted structure is characterized in that the cathode is located on the substrate and the other layers are applied correspondingly inverted:
  • EIL electron injection layer
  • ETL electron transport layer
  • HBL hole blocking layer
  • Emission layer or emitter layer Emission layer or emitter layer (EML)
  • Electron blocking layer (EBL)
  • HTL hole transport layer
  • HIL Hole injection layer
  • individual layers are only available in an optional manner. Furthermore, several of these layers can coincide. And there may be multiple layers in the component multiple times.
  • the anode layer of the typical structure e.g. an ITO layer (indium tin oxide), connected as a cathode.
  • the organic component in particular an OLED, has a stacked construction.
  • the individual OLEDs are arranged one above the other and not next to each other as usual.
  • the generation of mixed light can be made possible.
  • this design can be used in the generation of white light, the entire visible spectrum of which is typically imaged by the combination of the emitted light from blue, green and red emitters.
  • significantly longer lifetimes compared to conventional OLEDs can be achieved with virtually the same efficiency and identical luminance.
  • CGL Charge generation layer between two OLEDs used. This consists of an n-doped and a p-doped layer, wherein the n-doped layer is typically applied closer to the anode.
  • a so-called tandem OLED - occur two or more emission layers between the anode and cathode.
  • three emission layers are arranged one above the other, wherein an emission layer emits red light, an emission layer emits green light, and an emission layer emits blue light, and optionally further charge generation, blocking or transport layers are applied between the individual emission layers.
  • the respective emission layers are applied directly adjacent.
  • a charge generation layer is in each case located between the emission layers.
  • emission layers directly adjacent and separated by charge generation layers can be combined in an OLED.
  • an encapsulation may be arranged above the electrodes and the organic layers.
  • the encapsulation can be embodied, for example, in the form of a glass cover or in the form of a thin-layer encapsulation.
  • the carrier material of the optoelectronic device may be, for example, glass, quartz, plastic, metal, a silicon wafer or any other suitable solid or flexible, optionally transparent material.
  • the carrier material may comprise, for example, one or more materials in the form of a layer, a film, a plate or a laminate.
  • transparent conductive metal oxides such as ITO (indium-tin oxide), zinc oxide, tin oxide, cadmium oxide, titanium oxide, indium oxide or aluminum zinc oxide (AZO), Zn2Sn0 4 , CdSnC, ZnSnC, Mgln20 4 , GalnOß, Zn2ln20s or In 4 Sn30i2 or mixtures of different transparent conductive oxides serve.
  • PEDOT PSS (poly-3,4-ethylenedioxythiophene: polystyrene sulfonic acid), PEDOT (poly-3,4-ethylenedioxythiophene), m-MTDATA (4,4 ', 4 "-tris [phenyl (m) tolyl) amino] triphenylamine), spiro-TAD (2,2 ', 7,7'-tetrakis (N, N-diphenylamino) -9,9-spirobifluorene), DNTPD (4,4'-bis [N- [4 - ⁇ N, N-bis (3-methylphenyl) amino ⁇ phenyl] -N-phenylamino] biphenyl), NPB (N, N'-bis (1-naphthalenyl) -N, N'-bisphenyl) (1, 1'-biphenyl) -4,4'-diamine), NPNPB (N, N, N, N, N'-bis (1-
  • tertiary amines As materials of HTL, tertiary amines, carbazole derivatives, polystyrenesulfonic acid-doped polyethylenedioxythiophene, camphorsulfonic acid-doped polyaniline poly-TPD (poly (4-butylphenyl-diphenyl-amine)), [alpha] -NPD (poly (4-butylphenyl-diphenyl-amine )), TAPC (4,4'-cyclohexylidene bis [/ V, / V-bis (4-methylphenyl) benzenamine]), TCTA (tris (4-carbazoyl-9-ylphenyl) amine), 2-TNATA (4 , 4 ', 4 "-tris [2-naphthyl (phenyl) amino] triphenylamine), spiro-TAD, DNTPD, NPB, NPNPB, MeO-TPD, HAT-CN or TrisPc
  • the HTL may comprise a p-doped layer comprising an inorganic or organic dopant in an organic hole-conducting matrix.
  • inorganic dopant for example, transition metal oxides such as vanadium oxide, molybdenum oxide or tungsten oxide can be used.
  • organic dopants for example, tetrafluorotetracyanoquinodimethane (F4-TCNQ), copper pentafluorobenzoate (Cu (I) pFBz) or transition metal complexes can be used.
  • the layer thickness is 10 nm to 100 nm.
  • an electron-blocking layer As materials of an electron-blocking layer it is possible to use, for example, mCP (1,3-bis (carbazol-9-yl) benzene), TCTA, 2-TNATA, mCBP (3,3-di (9H-carbazol-9-yl) biphenyl), tris Pcz (9,9'-diphenyl-6- (9-phenyl-9H-carbazol-3-yl) -9H, 9'H-3,3'-bicarbazole), CzSi (9- (4-tert-butylphenyl) 3,6-bis (triphenylsilyl) -9H-carbazole) or DCB (N, N'-dicarbazolyl-1, 4-dimethylbenzene).
  • the layer thickness is 10 nm to 50 nm.
  • the emitter layer EML or emission layer consists of or comprises emitter material or a mixture comprising at least two emitter materials and optionally one or more host materials.
  • Suitable host materials include, for example, mCP, TCTA, 2-TNATA, mCBP, CBP (4,4'-bis- (N-carbazolyl) -biphenyl), Sif87 (dibenzo [b, d] thiophen-2-yltriphenylsilane), Sif88 (Dibenzo [b, d] thiophen-2-yl) diphenylsilane) or DPEPO (bis [2- ((oxo) diphenylphosphino) phenyl] ether).
  • the common matrix materials such as CBP are suitable.
  • the common matrix materials such as CBP are suitable.
  • UHG- Ultra-high energy gap materials see, for example, Thompson, BME, Chem., 2004, 16, 4743 or other so-called wide-gap matrix materials.
  • the layer thickness is 10 nm to 250 nm.
  • the layer thickness is 10 nm to 50 nm.
  • the electron transport layer ETL can be, for example, materials based on AlQ3, TSP01, BPyTP2 (2,7-di (2,2'-bipyridin-5-yl) triphenyl), Sif87, Sif88, BmPyPhB (1, 3-bis [3,5 - di (pyridin-3-yl) phenyl] benzene) or BTB (4,4'-bis- [2- (4,6-diphenyl-1,3,5-triazinyl)] - 1, 1'-biphenyl) exhibit.
  • the layer thickness is 10 nm to 200 nm.
  • EIL materials of a thin electron injection layer EIL, for example, CsF, LiF, 8-hydroxyquinolinolatolithium (Liq), L12O, BaF2, MgO or NaF can be used.
  • the materials of the cathode layer may be metals or alloys, for example Al, Al> AIF, Ag, Pt, Au, Mg, Ag: Mg.
  • Typical layer thicknesses are from 100 nm to 200 nm.
  • one or more metals are used which are stable in air and / or which are self-passivating, for example by forming a thin protective oxide layer.
  • alumina, vanadium oxide, zinc oxide, zirconium oxide, titanium oxide, hafnium oxide, lanthanum oxide, tantalum oxide are suitable.
  • the organic molecule according to the invention is used as the emission material in a light-emitting layer EML, wherein it is used either as a pure layer or in combination with one or more host materials.
  • the mass fraction of the organic molecule according to the invention at the emitter layer EML in a further embodiment in a light-emitting layer in optical light-emitting devices, in particular in OLEDs, is between 1% and 80%.
  • the light-emitting layer is applied to a substrate, wherein preferably an anode and a cathode are applied to the substrate and the light-emitting layer is applied between anode and cathode.
  • the light-emitting layer may comprise only an organic molecule according to the invention in 100% concentration, wherein the anode and the cathode are applied to the substrate, and the light-emitting layer between the anode and cathode is applied.
  • a hole and electron injecting layer between anode and cathode, and a hole and electron transporting layer between hole and electron injecting layer, and the light emitting layer between holes and electron transporting layer are applied.
  • the organic optoelectronic device comprises in a further embodiment of the invention: a substrate, an anode, a cathode and at least one hole- and electron-injecting layer, and at least one hole- and electron-transporting layer, and at least one light-emitting layer, the organic according to the invention Molecule and one or more host materials whose triplet (Ti) and singlet (Si) energy levels are higher in energy than the triplet (Ti) and singlet (Si) energy levels of the organic molecule, the anode and the cathode being on the Substrate is applied, and the hole and electron injecting layer between the anode and cathode is applied, and the hole and electron transporting layer between holes and electron injecting layer is applied, and the light emitting layer between holes and electron transporting layer is applied.
  • the invention relates to a method for producing an optoelectronic component.
  • an organic molecule according to the invention is used.
  • the manufacturing method comprises processing the organic molecule of the invention by a vacuum evaporation method or from a solution.
  • the invention also provides a method for producing an optoelectronic device according to the invention, in which at least one layer of the optoelectronic device
  • OVPD Organic Vapor Phase Deposition
  • the layers are individually applied to a suitable substrate in successive deposition steps.
  • conventional methods such as thermal evaporation, chemical vapor deposition (CVD), physical vapor deposition (PVD) can be used.
  • CVD chemical vapor deposition
  • PVD physical vapor deposition
  • AMOLED active matrix OLED
  • layers of solutions or dispersions may be applied in suitable solvents.
  • exemplary suitable coating methods are spin-coating, dip-coating and jet-printing methods.
  • the individual layers can be produced both via the same and via different coating methods.
  • DH corresponds to a 3,6-substituted carbazole (e.g., 3,6-dimethylcarbazole, 3,6-diphenylcarbazole, 3,6-di-tert-butylcarbazole), a 2,7-substituted carbazole (e.g.
  • a 1, 8-substituted carbazole e.g
  • All glasses (cuvettes and substrates of quartz glass, diameter: 1 cm) were cleaned after each use: Rinse three times with dichloromethane, acetone, ethanol, demineralized water, place in 5% Hellmanex solution for 24 h, thorough Rinse with demineralized water. For drying, the optical glasses were purged with nitrogen.
  • the sample concentration corresponded to 10 mg / ml, stated in toluene or chlorobenzene.
  • Steady-state emission spectroscopy was performed with a Horiba Scientific FluoroMax-4 fluorescence spectrometer equipped with a 150 W xenon-arc lamp, excitation and emission monochromators and a Hamamatsu R928 photomultiplier tube, and a "time-correlated single photon count" (Time -correlated single-photon counting (TCSPC) option. Emission and excitation spectra were corrected by standard correction curves.
  • TCSPC Time -correlated single-photon counting
  • NanoLED 370 (wavelength: 371 nm, pulse duration: 1, 1 ns)
  • NanoLED 290 (wavelength: 294 nm, pulse duration: ⁇ 1 ns)
  • SpectraLED 355 (wavelength: 355 nm).
  • the photoluminescence quantum yield (PLQY) measurement was carried out using Hamamatsu Photonics Absolute PL Quantum Yield Measurement C9920-03 G system. This consists of a 150 W xenon gas discharge lamp, automatically adjustable Czerny-Turner monochromators (250 - 950 nm) and an Ulbricht sphere with highly reflecting Spektralon coating (a Teflon derivative), which is connected via a fiber optic cable with a PMA-12 multichannel detector BT (back thinned) CCD chip with 1024 x 122 pixels (size 24 x 24 ⁇ ) is connected. The evaluation of the quantum efficiency and the CIE coordinates took place with the help of the software U6039-05 version 3.6.0.
  • the emission maximum is given in nm, the quantum yield ⁇ in% and the CIE color coordinates as x, y values.
  • the photoluminescence quantum yield was determined according to the following protocol:
  • the reference material is anthracenes in ethanol of known concentration.
  • the absolute quantum yield was determined for degassed solutions and films under a nitrogen atmosphere.
  • OLED devices can be created by means of vacuum sublimation technology.
  • OLEDs can be characterized by default; For this purpose, the electroluminescence spectra, the external quantum efficiency (measured in%) as a function of the brightness calculated from the light detected by the photodiode, the electroluminescence spectra and the current are recorded.
  • Example 1 was prepared according to AAV1 (yield 29%) and AAV2 (yield 13%).
  • Figure 1 shows the emission spectrum of Example 1 (10% in PMMA).
  • the emission maximum is 448 nm.
  • the photoluminescence quantum yield (PLQY) is 82% and the half-width is 0.42 eV.
  • the CIE x color coordinate is 0.16 and the ClEy color coordinate is 0.13.
  • Example 2 was prepared according to AAV1 (yield 29%) and AAV2.
  • Figure 2 shows the emission spectrum of Example 2 (10% in PMMA).
  • the emission maximum is 491 nm.
  • the photoluminescence quantum yield (PLQY) is 77% and the Half width is 0.45 eV.
  • the CIE x color coordinate is 0.21 and the ClEy color coordinate is 0.38.
  • Example 3 was prepared according to AAV1 (yield 29%) and AAV2 yield 83%).
  • Figure 3 shows the emission spectrum of Example 3 (10% in PMMA).
  • the emission maximum is 520 nm.
  • the photoluminescence quantum yield (PLQY) is 62% and the half-width is 0.51 eV.
  • the CIE x color coordinate is 0.31 and the ClEy color coordinate is 0.49.
  • Example 4 was prepared according to AAV1 and AAV2.
  • Example 5 was prepared according to AAV1 (yield 29%) and AAV2 (yield 21%).
  • Figure 4 shows the emission spectrum of Example 5 (10% in PMMA).
  • the emission maximum is 444 nm.
  • the photoluminescence quantum yield (PLQY) is 91% and the half-width is 0.42 eV.
  • the CIE x color coordinate is 0.15 and the ClEy color coordinate is 0.1 1.
  • Example 1 Emission spectrum of Example 1 (10% in PMMA). Emission spectrum of Example 2 (10% in PMMA). Emission spectrum of Example 3 (10% in PMMA). Emission spectrum of Example 5 (10% in PMMA).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein organisches Molekül, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Bauelementen. Erfindungsgemäß hat das organische Molekül, eine Struktur der Formel (I) mit X = CN, D = (II) wobei # ist Anknüpfungspunkt der Einheit D an einen der in Formel (I) gezeigten Phenylringe; Z ist eine direkte Bindung oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CR3R4, C=CR3R4, C=0, C=NR3, NR3, O, SiR3R4, S, S(O), S(O)2; R1 und R2 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist H, Deuterium, eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 8 C- Atomen, eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 10 C- Atomen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium ersetzt sein können, oder ein aromatisches Ringsystem mit 5 bis 15 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann; und wobei mindestens ein Ra ungleich H ist und wobei mindestens ein R2 gleich H ist.

Description

DICARBAZOLBIPHENYLDERIVATE ZUR VERWENDUNG IN OPTOELEKTRONISCHEN
VORRICHTUNGEN
Die Erfindung betrifft rein organische Moleküle und deren Verwendung in organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs) und in anderen organischen optoelektronischen Vorrichtungen.
Beschreibung
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, Moleküle bereitzustellen, die sich zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen eignen.
Die Erfindung stellt eine neue Klasse von organischen Molekülen bereit, die sich zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen eignen.
Die erfindungsgemäßen organischen Moleküle sind rein organische Moleküle, weisen also keine Metallionen auf und grenzen sich so von den zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen bekannten Metallkomplexverbindungen ab.
Die erfindungsgemäßen organischen Moleküle zeichnen sich durch Emissionen im blauen, himmelblauen oder grünen Spektralbereich aus. Die Photolumineszenzquantenausbeuten der erfindungsgemäßen organischen Moleküle betragen insbesondere 20 % und mehr. Die erfindungsgemäßen Moleküle zeigen insbesondere thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF). Die Verwendung der erfindungsgemäßen Moleküle in einer optoelektronischen Vorrichtung, beispielsweise einer organischen lichtemittierenden Diode (OLED), führt zu höheren Effizienzen der Vorrichtung. Entsprechende OLEDs weisen eine höhere Stabilität auf als OLEDs mit bekannten Emittermaterialien und vergleichbarer Farbe.
Unter dem blauen Spektralbereich wird hier der sichtbare Bereich von 430 nm bis 470 nm verstanden. Unter dem himmelblauen Spektralbereich wird hier der Bereich von 470 nm bis 499 nm verstanden. Unter dem grünen Spektralbereich wird hier der Bereich von 500 nm bis 599 nm verstanden. Dabei liegt das Emissionsmaximum im jeweiligen Bereich.
Die organischen Moleküle weisen eine Struktur der Formel I auf oder bestehen aus einer Struktur gemäß Formel I:
Figure imgf000004_0001
Formel I
mit
X = CN,
D =
Figure imgf000004_0002
Formel II
# ist Anknüpfungspunkt der Einheit D an einen der in Formel I gezeigten Phenylringe.
Z ist eine direkte Bindung oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CR3R4, C=CR3R4, C=0, C=NR3, NR3, O, SiR3R4, S, S(O), S(0)2.
R1 und R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, Deuterium, eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 8 C- Atomen, eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 10 C- Atomen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium ersetzt sein können, oder ein aromatisches Ringsystem mit 5 bis 15 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann.
Ra, R3 und R4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, Deuterium, N(R5)2, OH, Si(R5)3, B(OR5)2, OSO2R5, CF3, CN, F, Br, I, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, CEC, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, S02, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können; oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann.
R5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, Deuterium, N(R6)2, OH, Si(R6)3, B(OR6)2, OSO2R6, CF3, CN, F, Br, I, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cydische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R6C=CR6, CEC, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR6, P(=0)(R6), SO, S02, NR6, O, S oder CONR6 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können; oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann.
R6 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden H, Deuterium, OH, CF3, CN, F, Br, I, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 5 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 5 C-Atomen oder eine verzweigte oder cydische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 5 C-Atomen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können; oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen.
Jeder der Reste Ra, R3, R4 oder R5 kann auch mit einem oder mehreren weiteren Resten Ra, R3, R4 oder R5 ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Ra ungleich H und mindestens ein R2 gleich H. In einer Ausführungsform ist R1 gleich H oder Methyl und R2 gleich H.
In einer Ausführungsform der organischen Moleküle sind die beiden Gruppen D identisch, in einer anderen Ausführungsform sind die beiden Gruppen D unterschiedlich.
In einer weiteren Ausführungsform der organischen Moleküle weist eine Gruppe D oderweisen beide Gruppen D eine Struktur der Formel IIa auf bzw. besteht bzw. bestehen aus einer Struktur der Formel IIa:
Figure imgf000006_0001
Formel IIa wobei für # und Ra die oben genannten Definitionen gelten.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen organischen Moleküle weist eine Gruppe D oder weisen beide Gruppen D eine Struktur der Formel IIb, der Formel llb-2 oder der Formel llb-3 auf oder besteht bzw. bestehen daraus:
Figure imgf000006_0002
Formel IIb Formel llb-2 Formel llb-3 wobei
Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist N(R5)2, OH, Si(R5)3, B(OR5)2, OSO2R5, CF3, CN, F, Br, I, eine lineare Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen oder eine lineare Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen oder eine verzweigte oder cyclische Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C- Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, S02, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können; oder ein aromatisches oder heteroaromatisches Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, oder eine Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, oder eine Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann.
Ansonsten gelten die oben genannten Definitionen.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen organischen Moleküle weist eine Gruppe D oder weisen beide Gruppen D eine Struktur der Formel llc, der Formel llc-2 oder der Formel llc-3 auf oder besteht bzw. bestehen daraus:
Figure imgf000007_0001
Formel llc Formel llc-2 Formel llc-3 wobei die oben genannten Definitionen gelten.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen organischen Moleküle ist Rb bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, 'Pr, 'Bu, CN, CF3, Ph, das jeweils mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Me, 'Pr, 'Bu, CN, CF3 oder Ph substituiert sein kann, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Carbazolyl, das jeweils mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Me, 'Pr, 'Bu, CN, CF3, oder Ph substituiert sein kann, und N(Ph)2.
Im Folgenden sind beispielhaft Ausführungsformen der Gruppe D gezeigt:
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
wobei für #, Z, Ra und R5 die oben genannten Definitionen gelten. In einer Ausführungsform ist der Rest R5 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl, Ethyl, Phenyl und Mesityl. In einer Ausführungsform ist Ra bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl (Me), i-Propyl (CH(CH3)2) (jPr), t-Butyl fBu), Phenyl (Ph), CN, CF3 und Diphenylamin (NPh2).
Im Sinne dieser Erfindung enthält eine Arylgruppe 6 bis 60 aromatische Ringatome; eine Heteroarylgruppe enthält 5 bis 60 aromatische Ringatome, von denen mindestens eines ein Heteroatom darstellt. Die Heteroatome sind insbesondere N, O und/oder S. Werden in der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der Erfindung andere, von der genannten Definition abweichende Definitionen angegeben, beispielsweise bezüglich der Zahl der aromatischen Ringatome oder der enthaltenen Heteroatome, so gelten diese.
Unter einer Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe wird ein einfacher aromatischer Cyclus, also Benzol, bzw. ein einfacher heteroaromatischer Cyclus, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin oder Thiophen, oder ein heteroaromatischer Polycyclus, beispielsweise Phenanthren, Chinolin oder Carbazol verstanden. Ein kondensierter (annelierter) aromatischer bzw. heteroaromatischer Polycyclus besteht im Sinne der vorliegenden Anmeldung aus zwei oder mehr miteinander kondensierten einfachen aromatischen bzw. heteroaromatischen Cyclen.
Unter einer Aryl- oder Heteroarylgruppe, die jeweils mit den oben genannten Resten substituiert sein kann und die über beliebige Positionen am Aromaten bzw. Heteroaromaten verknüpft sein kann, werden insbesondere Gruppen verstanden, welche abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Benzanthracen, Benzphenanthren, Tetracen, Pentacen, Benzpyren, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dibenzothiophen; Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Isochinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthimidazol, Phenanthrimidazol, Pyridimidazol, Pyrazinimidazol, Chinoxalinimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Napthoxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1 ,2-Thiazol, 1 ,3-Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Benzopyridazin, Pyrimidin, Benzpyrimidin, Chinoxalin, Pyrazin, Phenazin, Naphthyridin, Azacarbazol, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1 ,2,3-Triazol, 1 ,2,4-Triazol, Benztriazol, 1 ,2,3-Oxadiazol, 1 ,2,4-Oxadiazol, 1 ,2,5-Oxadiazol, 1 ,2,3,4-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol oder Kombinationen der genannten Gruppen.
Unter einer cyclischen Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe wird hier eine monocyclische, eine bicyclische oder eine polycyclische Gruppe verstanden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einer Cr bis C4o-Alkylgruppe, in der auch einzelne H-Atome oder Ch -Gruppen durch die oben genannten Gruppen substituiert sein können, beispielsweise die Reste Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, Cyclopropyl, n-Butyl, i- Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Cyclobutyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, s-Pentyl, t-Pentyl, 2-Pentyl, neo- Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, s-Hexyl, t-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, neo-Hexyl, Cyclohexyl, 1 - Methylcyclopentyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 4-Heptyl, Cycloheptyl, 1 - Methylcyclohexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1 -Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]- octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl, 3-(3,7-Dimethyl)octyl, Adamantyl, Trifluor-methyl, Pentafluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1 , 1 -Dimethyl-n-hex-1 -yl-, 1 , 1 -Dimethyl-n-hept-1 -yl-, 1 , 1 -Dimethyl-n-oct-1 - yl-, 1 ,1 -Dimethyl-n-dec-1 -yl-, 1 ,1 -Dimethyl-n-dodec-1 -yl-, 1 ,1 -Dimethyl-n-tetradec-1 -yl-, 1 ,1 - Dimethyl-n-hexadec-1 -yl-, 1 ,1 -Dimethyl-n-octadec-1 -yl-, 1 , 1 -Diethyl-n-hex-1 -yl-, 1 ,1 -Diethyl-n- hept-1 -yl-, 1 , 1 -Diethyl-n-oct-1 -yl-, 1 , 1 -Diethyl-n-dec-1 -yl-, 1 ,1 -Diethyl-n-dodec-1 -yl-, 1 ,1 - Diethyl-n-tetradec-1 -yl-, 1 ,1 -Diethyln-n-hexadec-1 -yl-, 1 ,1 -Diethyl-n-octadec-1 -yl-, 1 -(n- Propyl)-cyclohex-1 -yl-, 1 -(n-Butyl)-cyclohex-1 -yl-, 1 -(n-Hexyl)-cyclohex-1 -yl-, 1 -(n-0ctyl)- cyclohex-1 -yl- und 1 -(n-Decyl)-cyclohex-1 -yl- verstanden. Unter einer Alkenylgruppe werden beispielsweise Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl oder Cyclooctadienyl verstanden. Unter einer Alkinylgruppe werden beispielsweise Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl verstanden. Unter einer d- bis C4o-Alkoxygruppe werden beispielsweise Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy, i-Butoxy, s-Butoxy, t-Butoxy oder 2- Methylbutoxy verstanden.
Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft organische Moleküle, welche einen AE(Si-T-i)- Wert zwischen dem untersten angeregten Singulett (Si)- und dem darunter liegenden Triplett (T-i)-Zustand von nicht höher als 5000 cm"1, insbesondere nicht höher als 3000 cm"1, oder nicht höher als 1500 cm"1 oder 1000 cm"1 aufweisen und/oder eine Emissionslebensdauer von höchstens 150 s, insbesondere von höchstens 100 s, von höchsten 50 s, oder von höchstens 10 s aufweisen und/oder eine Hauptemissionsbande mit einer Halbwertsbreite (FWHM) kleiner als 0,55 eV, insbesondere kleiner als 0,50 eV, kleiner als 0,48 eV, oder kleiner als 0,45 eV aufweisen.
Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen organischen Moleküle ein Emissionsmaximum zwischen 430 und 520 nm, zwischen 440 und 495 nm oder zwischen 450 und 470 nm auf.
Durch die Lage des Emissionsmaximums in dem genannten Bereich, sind die erfindungsgemäßen organischen Moleküle für die Verwendung in Displays, insbesondere in Ultra High Definition Displays, insbesondere Fernseher (UHDTVs), geeignet. Der Farbraum eines UHDTVs wird nach der sogenannten Rec.2020-Empfehlung (Recommendation ITU-R BT.2020) über die Grundfarben bestimmt. Für Blau liegt der optimale Farbpunkt bei einer CIEX Koordinate von 0,131 und einer CIEy Koordinate von 0,046. Dies entspricht bei einer Halbwertsbreite der blauen Emissionsbande von 0 nm einem Emissionsmaximum von 467 nm. Mit zunehmender Halbwertsbreite befindet sich das optimale Emissionsmaximum für die blaue Grundfarbe nach Rec.2020 bei kürzeren Wellenlängen, z.B. bei einer Halbwertsbreite von 35 nm bei 464 nm. Mögliche Emissionsveränderungen durch weitere Komponenten des Displays sind bei diesem Wert nicht berücksichtigt. Somit weist ein idealer blauer Emitter für UHDTV-Anwendungen ein Emissionsmaximum zwischen 450 und 470 nm auf.
Insbesondere weisen die Moleküle einen„blue material index" (BMI), den Quotienten aus der PLQY (in %) und ihrer ClEy-Farbkoordinate des von dem erfindungsgemäßen Molekül emittierten Lichts, von größer 120, insbesondere von größer 200, von größer 250 oder von größer 300 auf.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen organischen Moleküls der hier beschriebenen Art (mit einer eventuellen Folgeumsetzung), wobei ein in 3-Position R1-substituiertes und in 4- und 6-Position R2- substituiertes 2-Brom-5-fluorbenzonitril als Edukt eingesetzt wird.
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000012_0002
In einer Ausführungsform wird durch Reaktion von in 3-Position R1-substituiertem und in 4- und 6-Position R2-substituiertem 2-Brom-5-fluorbenzonitril mit Bis(pinacolato)diboron (4,4,4',4',5,5,5',5'-Octamethyl-2,2'-bi-1 ,3,2-dioxaborolane) in-situ das entsprechende Kupplungsedukt erzeugt und in einer Palladium-katalysierten Kreuzkupplungsreaktion umgesetzt. Das Produkt wird durch Deprotonierung des entsprechenden Amins und anschließender nukleophiler Substitution der Fluorgruppen erhalten. Hierbei wird ein Stickstoffheterozyklus im Sinne einer nukleophilen aromatischen Substitution mit einem Edukt Z1 umgesetzt. Typische Bedingungen beinhalten die Verwendung einer Base wie beispielweise tribasisches Kaliumphosphat oder Natriumhydrid in einem aprotischen polaren Lösungsmittel wie beispielweise Dimetylsulfoxid (DMSO) oder Ν,Ν-Dimethylformamid (DMF).
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung der organischen Moleküle als lumineszierender Emitter oder als Hostmaterial in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung, insbesondere wobei die organische optoelektronische Vorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
• organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs),
• lichtemittierenden elektrochemischen Zellen,
• OLED-Sensoren, insbesondere in nicht hermetisch nach außen abgeschirmten Gas- und Dampf-Sensoren, • organischen Dioden,
• organischen Solarzellen,
• organischen Transistoren,
• organischen Feldeffekttransistoren,
• organischen Lasern und
• Down-Konversions-Elementen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung aufweisend oder bestehend aus:
(a) mindestens einem erfindungsgemäßen organischen Molekül, insbesondere als Emitter und/oder Host, und
(b) mindestens ein, d. h. ein oder mehrere Emitter- und/oder Hostmaterialien, die von dem erfindungsgemäßen organischen Molekül verschiedenen ist bzw. sind und
(c) optional einem oder mehreren Farbstoffen und/ oder einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln.
In einer Ausführungsform besteht die erfindungsgemäße Zusammensetzung aus einem erfindungsgemäßen organischen Molekül und einem oder mehreren Hostmaterialien. Das oder die Hostmaterialen weisen insbesondere Triplett (Ti)- und Singulett (Si)- Energieniveaus auf, die energetisch höher liegen als die Triplett (Ti)- und Singulett (Si)- Energieniveaus des erfindungsgemäßen organischen Moleküls. In einer Ausführungsform weist die Zusammensetzung neben dem erfindungsgemäßen organischen Molekül ein elektronendominantes und ein lochdominantes Hostmaterial auf. Das höchste besetzte Orbital (HOMO) und das niedrigste unbesetzte Orbital (LUMO) des lochdominanten Hostmaterials liegen energetisch insbesondere höher als das des elektronendominanten Hostmaterials. Das HOMO des lochdominanten Hostmaterials liegt energetisch unter dem HOMO des erfindungsgemäßen organischen Moleküls, während das LUMO des elektronendominanten Hostmaterials energetisch über dem LUMO des erfindungsgemäßen organischen Moleküls liegt. Um Exciplex-Formation zwischen Emitter und Hostmaterial oder Hostmaterialien zu vermeiden, sollten die Materialien so gewählt sein, dass die Energieabstände zwischen den jeweiligen Orbitalen gering sind. Der Abstand zwischen dem LUMO des elektronendominanten Hostmaterials und dem LUMO des erfindungsgemäßen organischen Moleküls beträgt insbesondere weniger als 0,5 eV, bevorzugt weniger als 0,3 eV, noch bevorzugter weniger als 0,2 eV. Der Abstand zwischen dem HOMO des lochdominanten Hostmaterials und dem HOMO des erfindungsgemäßen organischen Moleküls beträgt insbesondere weniger als 0,5 eV, bevorzugt weniger als 0,3 eV, noch bevorzugter weniger als 0,2 eV. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine organische optoelektronische Vorrichtung, die ein erfindungsgemäßes organisches Molekül oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweist. Die organische optoelektronische Vorrichtung ist insbesondere ausgeformt als eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischer lichtemittierender Diode (OLED); lichtemittierender elektrochemischer Zelle; OLED-Sensor, insbesondere nicht hermetisch nach außen abgeschirmten Gas- und Dampf-Sensoren; organischer Diode; organischer Solarzelle; organischem Transistor; organischem Feldeffekttransistor; organischem Laser und Down-Konversion-Element.
Eine organische optoelektronische Vorrichtung aufweisend
- ein Substrat,
- eine Anode und
- eine Kathode, wobei die Anode oder die Kathode auf das Substrat aufgebracht sind, und
- mindestens eine lichtemittierende Schicht, die zwischen Anode und Kathode angeordnet ist und die ein erfindungsgemäßes organisches Molekül aufweist, stellt einen weitere Ausführungsform der Erfindung dar.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei der optoelektronischen Vorrichtung um eine OLED. Eine typische OLED weist beispielsweise folgenden Schichtaufbau auf:
1 . Substrat (Trägermaterial)
2. Anode
3. Lochinjektionsschicht (hole injection layer, HIL)
4. Lochtransportschicht (hole transport layer, HTL)
5. Elektronenblockierschicht (electron blocking layer, EBL)
6. Emitterschicht (emitting layer, EML)
7. Lochblockierschicht (hole blocking layer, HBL)
8. Elektronenleitschicht (electron transport layer, ETL)
9. Elektroneninjektionsschicht (electron injection layer, EIL)
10. Kathode.
Dabei sind einzelne Schichten lediglich in optionaler Weise vorhanden. Weiterhin können mehrere dieser Schichten zusammenfallen. Und es können einzelne Schichten mehrfach im Bauteil vorhanden sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist mindestens eine Elektrode des organischen Bauelements transluzent ausgebildet. Hier wird mit "transluzent" eine Schicht bezeichnet, die durchlässig für sichtbares Licht ist. Dabei kann die transluzente Schicht klar durchscheinend, also transparent, oder zumindest teilweise Licht absorbierend und/oder teilweise Licht streuend sein, so dass die transluzente Schicht beispielsweise auch diffus oder milchig durchscheinend sein kann. Insbesondere ist eine hier als transluzent bezeichnete Schicht möglichst transparent ausgebildet, so dass insbesondere die Absorption von Licht so gering wie möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das organische Bauelement, insbesondere eine OLED, einen invertierten Aufbau auf. Der invertierte Aufbau zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Kathode auf dem Substrat befindet und die anderen Schichten entsprechend invertiert aufgebracht werden:
1 . Substrat (Trägermaterial)
2. Kathode
3. Elektroneninjektionsschicht (electron injection layer, EIL)
4. Elektronenleitschicht (electron transport layer, ETL)
5. Lochblockierschicht (hole blocking layer, HBL)
6. Emissionsschicht bzw. Emitterschicht (emitting layer, EML)
7. Elektronenblockierschicht (electron blocking layer, EBL)
8. Lochtransportschicht (hole transport layer, HTL)
9. Lochinjektionsschicht (hole injection layer, HIL)
10. Anode
Dabei sind einzelne Schichten lediglich in optionaler Weise vorhanden. Weiterhin können mehrere dieser Schichten zusammenfallen. Und es können einzelne Schichten mehrfach im Bauteil vorhanden sein.
In einer Ausführungsform wird bei der invertierten OLED die Anodenschicht des typischen Aufbaus, z.B. eine ITO-Schicht (Indium-Zinn-Oxid), als Kathode geschaltet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das organische Bauelement, insbesondere eine OLED, einen gestapelten Aufbau auf. Hierbei werden die einzelnen OLEDs übereinander und nicht wie üblich nebeneinander angeordnet. Durch einen gestapelten Aufbau kann die Erzeugung von Mischlicht ermöglicht werden. Beispielsweise kann dieser Aufbau bei der Erzeugung von weißem Licht eingesetzt werden, für dessen Erzeugung das gesamte sichtbare Spektrum typischerweise durch die Kombination des emittierten Lichts von blauen, grünen und roten Emittern abgebildet wird. Weiterhin können bei praktisch gleicher Effizienz und identischer Leuchtdichte signifikant längere Lebensdauern im Vergleich zu üblichen OLEDs erzielt werden. Für den gestapelten Aufbau wird optional eine sogenannte Ladungserzeugungsschicht (charge generation layer, CGL) zwischen zwei OLEDs eingesetzt. Diese besteht aus einer n-dotierten und einem p-dotierten Schicht, wobei die n-dotierte Schicht typischerweise näher an der Anode aufgebracht wird.
In einer Ausführungsform - einer sogenannten Tandem-OLED - treten zwei oder mehr Emissionsschichten zwischen Anode und Kathode auf. In einer Ausführungsform sind drei Emissionsschichten übereinander angeordnet, wobei eine Emissionsschicht rotes Licht emittiert, eine Emissionsschicht grünes Licht emittiert und eine Emissionsschicht blaues Licht emittiert und optional weitere Ladungserzeugungs-, Blockier- oder Transportschichten zwischen den einzelnen Emissionsschichten aufgebracht sind. In einer weiteren Ausführungsform werden die jeweiligen Emissionsschichten direkt angrenzend aufgebracht. In einer weiteren Ausführungsform befindet sich jeweils eine Ladungserzeugungsschicht zwischen den Emissionsschichten. Weiterhin können in einer OLED direkt angrenzende und durch Ladungserzeugungsschichten getrennte Emissionsschichten kombiniert werden.
Über den Elektroden und den organischen Schichten kann weiterhin noch eine Verkapselung angeordnet sein. Die Verkapselung kann beispielsweise in Form eines Glasdeckels oder in Form einer Dünnschichtverkapselung ausgeführt sein.
Als Trägermaterial der optoelektronischen Vorrichtung kann beispielsweise Glas, Quarz, Kunststoff, Metall, ein Siliziumwafer oder jedes andere geeignete feste oder flexible, optional durchsichtige Material dienen. Das Trägermaterial kann beispielsweise ein oder mehrere Materialien in Form einer Schicht, einer Folie, einer Platte oder einem Laminat aufweisen.
Als Anode der optoelektronischen Vorrichtung können beispielsweise transparente leitende Metalloxide wie beispielsweise ITO (Indium-Zinn-Oxid), Zinkoxid, Zinnoxid, Cadmiumoxid, Titanoxid, Indiumoxid oder Aluminiumzinkoxid (AZO), Zn2Sn04, CdSnC , ZnSnC , Mgln204, GalnOß, Zn2ln20s oder ln4Sn30i2 oder Mischungen unterschiedlicher transparenter leitender Oxide dienen.
Als Materialien einer HIL können beispielsweise PEDOT:PSS (Poly-3,4- ethylendioxythiophen:Polystyrolsulfonsäure), PEDOT (Poly-3,4-ethylendioxythiophen), m-MTDATA (4,4',4"-Tris[phenyl(m-tolyl)amino]triphenylamin), Spiro-TAD (2,2',7,7'- Tetrakis(N,N-diphenylamino)-9,9-spirobifluoren), DNTPD (4,4'-Bis[N-[4-{N,N-bis(3-methyl- phenyl)amino}phenyl]-N-phenylamino]biphenyl), NPB (N,N'-Bis-(1 -naphthalenyl)-N,N'-bis- phenyl-(1 ,1 '-biphenyl)-4,4'-diamin), NPNPB (N,N'-Diphenyl-N,N'-di-[4-(N,N-diphenyl- amino)phenyl]benzol), MeO-TPD (N,N,N',N'-Tetrakis(4-methoxyphenyl)benzol), HAT-CN (1 ,4,5,8,9,1 1 -Hexaazatriphenylen-hexacarbonitril) oder Spiro-NPD (N,N'-diphenyl-N,N'-Bis-(1 - naphthyl)-9,9'-spirobifluorene-2,7-diamin) dienen. Beispielhaft ist die Schichtdicke 10-80 nm. Desweiteren können kleine Moleküle verwendet werden (z. B. Kupfer-Phthalocyanin (CuPc z. B. 10 nm dick)) oder Metalloxide wie beispielhaft M0O3, V2O5.
Als Materialien einer HTL können tertiäre Amine, Carbazolderivate, mit Polystyrolsulfonsaure dotiertes Polyethylendioxythiophen, mit Camphersulfonsäure dotiertes Polyanilin poly-TPD (Poly(4-butylphenyl-diphenyl-amin)), [alpha]-NPD (Poly(4-butylphenyl-diphenyl-amin)), TAPC (4,4'-Cyclohexyliden-bis[/V,/V-bis(4-methylphenyl)benzenamin]), TCTA (Tris(4-carbazoyl-9- ylphenyl)amin), 2-TNATA (4,4',4"-Tris[2-naphthyl(phenyl)amino]triphenylamin), Spiro-TAD, DNTPD, NPB, NPNPB, MeO-TPD, HAT-CN oder TrisPcz (9,9'-Diphenyl-6-(9-phenyl-9H- carbazol-3-yl)-9H,9'H-3,3'-bicarbazol) dienen. Beispielhaft ist die Schichtdicke 10 nm bis 100 nm.
Die HTL kann eine p-dotierte Schicht aufweisen, die einen anorganischen oder organischen Dotierstoff in einer organischen löcherleitenden Matrix aufweist. Als anorganischer Dotierstoff können beispielsweise Übergangsmetalloxide wie etwa Vanadiumoxid, Molybdänoxid oder Wolframoxid genutzt werden. Als organische Dotierstoffe können beispielsweise Tetrafluorotetracyanoquinodimethan (F4-TCNQ), Kupfer-Pentafluorobenzoat (Cu(l)pFBz) oder Übergangsmetallkomplexe verwendet werden. Beispielhaft ist die Schichtdicke 10 nm bis 100 nm.
Als Materialien einer Elektronenblockierschicht können beispielsweise mCP (1 ,3-Bis(carbazol- 9-yl)benzol), TCTA, 2-TNATA, mCBP (3,3-Di(9H-carbazol-9-yl)biphenyl), tris-Pcz (9,9'- Diphenyl-6-(9-phenyl-9H-carbazol-3-yl)-9H,9'H-3,3'-bicarbazol), CzSi (9-(4-tert-Butylphenyl)- 3,6-bis(triphenylsilyl)-9H-carbazol) oder DCB (N,N'-Dicarbazolyl-1 ,4-dimethylbenzol) dienen. Beispielhaft ist die Schichtdicke 10nm bis 50 nm.
Die Emitter-Schicht EML oder Emissionsschicht besteht aus oder enthält Emittermaterial oder eine Mischung aufweisend mindestens zwei Emittermaterialien und optional ein oder mehreren Hostmaterialien. Geeignete Hostmaterialien sind beispielsweise mCP, TCTA, 2- TNATA, mCBP, CBP (4,4'-Bis-(N-carbazolyl)-biphenyl), Sif87 (Dibenzo[b,d]thiophen-2- yltriphenylsilan), Sif88 (Dibenzo[b,d]thiophen-2-yl)diphenylsilan) oder DPEPO (Bis[2- ((oxo)diphenylphosphino)phenyl]ether). Für im Grünen oder im Roten emittierendes Emittermaterial oder einer Mischung aufweisend mindestens zwei Emittermaterialien eignen sich die gängigen Matrixmaterialien wie CBP. Für im Blauen emittierendes Emittermaterial oder einer Mischung aufweisend mindestens zwei Emittermaterialien können UHG- Matrixmaterialien (Ultra-High energy Gap Materialien) (siehe z. B. M.E. Thompson et al., Chem. Mater. 2004, 16, 4743) oder andere sogenannten Wide-Gap-Matrixmaterialien eingesetzt werden. Beispielhaft ist die Schichtdicke 10 nm bis 250 nm.
Die Lochblockierschicht HBL kann beispielsweise BCP (2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1 ,10- phenanthrolin = Bathocuproin), Bis-(2-methyl-8-hydroxychinolinato)-(4-phenylphenolato)- aluminium(lll) (BAIq), Nbphen (2,9-Bis(naphthalen-2-yl)-4,7-diphenyl-1 ,10-phenanthrolin), Alq3 (Aluminium-tris(8-hydroxychinolin)), TSP01 (Diphenyl-4-triphenylsilylphenyl- phosphinoxid) oder TCB/TCP (1 ,3,5-Tris(N-carbazolyl)benzol/ 1 ,3,5-tris(carbazol)-9-yl) benzol) aufweisen. Beispielhaft ist die Schichtdicke 10 nm bis 50 nm.
Die Elektronentransportschicht ETL kann beispielsweise Materialien auf Basis von AIQ3, TSP01 , BPyTP2 (2,7-Di(2,2'-bipyridin-5-yl)triphenyl), Sif87, Sif88, BmPyPhB (1 ,3-Bis[3,5- di(pyridin-3-yl)phenyl]benzol) oder BTB (4,4'-Bis-[2-(4,6-diphenyl-1 ,3,5-triazinyl)]-1 ,1 '- biphenyl) aufweisen. Beispielhaft ist die Schichtdicke 10 nm bis 200 nm.
Als Materialien einer dünnen Elektroneninjektionsschicht EIL können beispielsweise CsF, LiF, 8-Hydroxyquinolinolatolithium (Liq), L12O, BaF2, MgO oder NaF verwendet werden.
Als Materialien der Kathodenschicht können Metalle oder Legierungen dienen, beispielsweise AI, AI > AIF, Ag, Pt, Au, Mg, Ag:Mg. Typische Schichtdicken betragen 100 nm bis 200 nm. Insbesondere werden ein oder mehrere Metalle verwendet, die stabil an der Luft sind und/oder die selbstpassivierend, beispielsweise durch Ausbildung einer dünnen schützenden Oxidschicht, sind.
Als Materialien zu Verkapselung sind beispielsweise Aluminiumoxid, Vanadiumoxid, Zinkoxid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Hafniumoxid, Lanthanoxid, Tantaloxid geeignet.
Dem Fachmann ist hierbei bekannt, welche Kombinationen der Materialien für eine optoelektronische Vorrichtung enthaltend ein erfindungsgemäßes organisches Molekül zu nutzen sind.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen organischen optoelektronischen Vorrichtung ist das erfindungsgemäße organische Molekül als Emissionsmaterial in einer lichtemittierenden Schicht EML eingesetzt, wobei es entweder als Reinschicht oder in Kombination mit einem oder mehreren Hostmaterialien eingesetzt ist. Der Massenanteil des erfindungsgemäßen organischen Moleküls an der Emitter-Schicht EML beträgt in einerweiteren Ausführungsform in einer lichtemittierenden Schicht in optischen Licht emittierenden Vorrichtungen, insbesondere in OLEDs, zwischen 1 % und 80 %. In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen organischen optoelektronischen Vorrichtung ist die lichtemittierende Schicht auf ein Substrat aufgebracht, wobei bevorzugt eine Anode und eine Kathode auf das Substrat aufgebracht sind und die lichtemittierende Schicht zwischen Anode und Kathode aufgebracht ist.
Die lichtemittierende Schicht kann ausschließlich ein erfindungsgemäßes organisches Molekül in 100 % Konzentration aufweisen, wobei die Anode und die Kathode auf das Substrat aufgebracht sind, und die lichtemittierende Schicht zwischen Anode und Kathode aufgebracht ist.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen organischen optoelektronischen Vorrichtung sind eine löcher- und elektroneninjizierende Schicht zwischen Anode und Kathode, und eine löcher- und elektronentransportierende Schicht zwischen löcher- und elektroneninjizierende Schicht, und die lichtemittierende Schicht zwischen löcher- und elektronentransportierender Schicht aufgebracht.
Die organische optoelektronische Vorrichtung weist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auf: ein Substrat, eine Anode, eine Kathode und mindestens je eine löcher- und elektroneninjizierende Schicht, und mindestens je eine löcher- und elektronentransportierende Schicht, und mindestens eine lichtemittierende Schicht, die erfindungsgemäßes organisches Molekül und ein oder mehrere Hostmaterialen aufweist, deren Triplett (Ti)- und Singulett (Si)- Energieniveaus energetisch höher liegen als die Triplett (Ti)- und Singulett (Si)- Energieniveaus des organischen Moleküls, wobei die Anode und die Kathode auf das Substrat aufgebracht ist, und die löcher- und elektroneninjizierende Schicht zwischen Anode und Kathode aufgebracht ist, und die löcher- und elektronentransportierende Schicht zwischen löcher- und elektroneninjizierende Schicht aufgebracht ist, und die lichtemittierende Schicht zwischen löcher- und elektronentransportierende Schicht aufgebracht ist.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements. Dabei wird ein erfindungsgemäßes organisches Molekül verwendet. In einer Ausführungsform umfasst das Herstellungsverfahren die Verarbeitung des erfindungsgemäßen organischen Moleküls mittels eines Vakuumverdampfungsverfahrens oder aus einer Lösung.
Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung, bei dem mindestens eine Schicht der optoelektronischen Vorrichtung
- mit einem Sublimationsverfahren beschichtet wird,
- mit einem OVPD (Organic Vapor Phase Deposition) Verfahren beschichtet wird,
- mit einer Trägergassublimation beschichtet wird, und/oder
- aus Lösung oder mit einem Druckverfahren hergestellt wird.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen optoelektronischen Vorrichtung werden bekannte Verfahren eingesetzt. Generell werden die Schichten einzeln auf ein geeignetes Substrat in aufeinanderfolgenden Abscheideverfahrensschritten aufgebracht. Bei der Gasphasenabscheidung können die gebräuchlichen Methoden, wie thermische Verdampfung, chemische Gasphasenabscheidung (CVD), physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) angewendet werden. Für active matrix OLED (AMOLED) Displays erfolgt die Abscheidung auf eine AMOLED Backplane als Substrat.
Alternativ können Schichten aus Lösungen oder Dispersionen in geeigneten Lösungsmitteln aufgebracht werden. Beispielhafte geeignete Beschichtungsverfahren sind Rotationsbeschichtung (spin-coating), Tauchbeschichtung (dip-coating) und Strahldruckmethoden. Die einzelnen Schichten können erfindungsgemäß sowohl über dasselbe als auch über jeweils verschiedene Beschichtungsmethoden hergestellt werden.
Durch die nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung wird nun näher erläutert, ohne sie dadurch einschränken zu wollen.
Beispiele
Figure imgf000021_0001
Allgemeine Synthesevorschrift AAV1:
Figure imgf000021_0002
2-Brom-5-fluorbenzonitril (2,00 Äquivalente), Bis(pinacolato)diboron (1 ,00 Äquivalente), Pd2(dba)3 (0,01 Äquivalente), SPhos (0,04 Äquivalente) und tribasisches Kaliumphosphat (6,00 Äquivalente) werden unter Stickstoff in einem Dioxan/Wasser-Gemisch (Verhältnis 20:1 ) bei 1 10 °C für 16 h gerührt. Anschließend werden die unlöslichen Bestandteile der Reaktionsmischung abfiltriert und mit Dioxan nachgewaschen. Das Lösemittel des Filtrats wird entfernt und der erhaltene Rückstand in Dichlormethan gelöst, über wenig Kiesegel filtriert, das Lösemittel wieder entfernt und das so erhaltene Rohprodukt durch Umkristallisieren aus Ethanol gereinigt. Das Produkt wird als Feststoff erhalten. Allgemeine Synthesevorschrift AAV2:
Figure imgf000022_0001
Z1 (1 ,00 Äquivalente), das entsprechende Donor-Molekül D-H (2,00 Äquivalente) und tribasisches Kaliumphosphat (4,00 Äquivalente) werden unter Stickstoff in DMSO suspendiert und bei 1 10 °C gerührt (16 h). Anschließend wird die Reaktionsmischung in gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegeben und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, getrocknet über Magnesiumsulfat und das Lösemittel anschließend entfernt. Das Rohprodukt wurde schließlich durch Umkristallisation aus Toluol gereinigt. Das Produkt wird als Feststoff erhalten.
Im speziellen entspricht D-H einem 3,6-substituierten Carbazol (z. B. 3,6-Dimethylcarbazol, 3,6-Diphenylcarbazol, 3,6-Di-tert-butylcarbazol), einem 2,7-substituierten Carbazol (z. B. 2,7- Dimethylcarbazol, 2,7-Diphenylcarbazol, 2,7-Di-tert-butylcarbazol), einem 1 ,8-substituierten Carbazol (z. B. 1 ,8-Dimethylcarbazol, 1 ,8-Diphenylcarbazol, 1 ,8-Di-tert-butylcarbazol), einem 1 -substituierten Carbazol (z. B. 1 -Methylcarbazol, 1 -Phenylcarbazol, 1 -tert-Butylcarbazol), einem 2-substituierten Carbazol (z. B. 2-Methylcarbazol, 2-Phenylcarbazol, 2-tert- Butylcarbazol) oder einem 3-substituierten Carbazol (z. B. 3-Methylcarbazol, 3- Phenylcarbazol, 3-tert-Butylcarbazol).
Photophysikalische Messungen
Vorbehandlung von optischen Gläsern
Alle Gläser (Küvetten und Substrate aus Quarzglas, Durchmesser: 1 cm) wurden nach jeder Benutzung gereinigt: Je dreimaliges Spülen mit Dichlormethan, Aceton, Ethanol, demineralisiertem Wasser, Einlegen in 5 % Hellmanex-Lösung für 24 h, gründliches Ausspülen mit demineralisiertem Wasser. Zum Trocknen wurden die optischen Gläser mit Stickstoff abgeblasen.
Probenvorbereitung, Film: Spin-Coating
Gerät: Spin150, SPS euro.
Die Probenkonzentration entsprach 10 mg/ml, angesetzt in Toluol oder Chlorbenzol.
Programm: 1 ) 3 s bei 400 U/min; 2) 20 s bei 1000 U/min bei 1000 Upm/ s. 3) 10 s bei 4000 U/min bei 1000 Upm/s. Die Filme wurden nach dem Beschichten für 1 min bei 70 °C an Luft auf einer Präzisionsheizplatte von LHG getrocknet.
Photolumineszenzspektroskopie und TCSPC
Steady-state Emissionsspektroskopie wurde mit einem Fluoreszenzspektrometer der Horiba Scientific, Modell FluoroMax-4 durchgeführt, ausgestattet mit einer 150 W Xenon-Arc Lampe, Anregungs- und Emissionsmonochromatoren und einer Hamamatsu R928 Photomultiplier- Röhre, sowie einer„zeit-korrelierten Einphotonzähl" (Time-correlated single-photon counting, TCSPC)-Option. Emissions- und Anregungsspektren wurden korrigiert durch Standardkorrekturkurven.
Die Emissionsabklingzeiten wurden ebenfalls auf diesem System gemessen unter
Verwendung der TCSPC-Methode mit dem FM-2013 Zubehör und einem TCSPC-Hub von
Horiba Yvon Jobin. Anregungsquellen:
NanoLED 370 (Wellenlänge: 371 nm, Pulsdauer: 1 ,1 ns)
NanoLED 290 (Wellenlänge: 294 nm, Pulsdauer: <1 ns)
SpectraLED 310 (Wellenlänge: 314 nm)
SpectraLED 355 (Wellenlänge: 355 nm).
Die Auswertung (exponentielles Fitten) erfolgte mit dem Softwarepaket DataStation und der DAS 6 Auswertungssoftware. Der Fit wurde über die Chi-Quadrat-Methode angegeben
Figure imgf000023_0001
Durch den Fit vorhergesagte Größe und o,: gemessenen Größe. Quanteneffizienzbestimmung
Die Messung der Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) erfolgte mittels eines Absolute PL Quantum Yield Measurement C9920-03 G-Systems der Hamamatsu Photonics. Dieses besteht aus einer 150 W Xenon-Gasentladungslampe, automatisch justierbaren Czerny- Turner Monochromatoren (250 - 950 nm) und einer Ulbricht-Kugel mit hochreflektierender Spektralon-Beschichtung (einem Teflon-Derivat), die über ein Glasfaserkabel mit einem PMA- 12 Vielkanaldetektor mit BT- (back thinned-) CCD-Chip mit 1024 x 122 Pixeln (Größe 24 x 24 μηη) verbunden ist. Die Auswertung der Quanteneffizienz und der CIE-Koordinaten erfolgte mit Hilfe der Software U6039-05 Version 3.6.0.
Das Emissionsmaximum wird in nm, die Quantenausbeute Φ in % und die CIE- Farbkoordinaten als x,y-Werte angegeben.
Die Photolumineszenzquantenausbeute wurde nach folgendem Protokoll bestimmt:
1 ) Durchführung der Qualitätssicherung: Als Referenzmaterial dient Anthracene in Ethanol mit bekannter Konzentration.
2) Ermitteln der Anregungswellenlänge: Es wurde zuerst das Absorbtionsmaximum des organischen Moleküls bestimmt und mit diesem angeregt.
3) Durchführung der Probenmessung:
Es wurde von entgasten Lösungen und Filmen unter Stickstoff-Atmosphäre die absolute Quantenausbeute bestimmt.
Die Berechnung erfolgte systemintern nach folgender Gleichung:
^_ \T„+Probe - .Probe
nphoton, emittiert / [int, emittiert 00 Int, absorbiert (A)]dA
nphoton> absorbiert r _λ_ r, Referenz Referenz
J fiC \- emittiert (A) - Int absorbiert (A)]dA
mit der Photonenzahl nPhoton und der Intensität Int.
Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvornchtungen aus der Gasphase
Mit den erfindungsgemäßen organischen Molekülen können OLED-Devices mittels Vakuum- Sublimationstechnik erstellt werden.
Diese noch nicht optimierten OLEDs können standardmäßig charakterisiert werden; hierfür werden die Elektrolumineszenzspektren, die externe Quanteneffizienz (gemessen in %) in Abhängigkeit von der Helligkeit, berechnet aus dem von der Fotodiode detektiertem Licht, den Elektrolumineszenzspektren und dem Strom aufgenommen.
Figure imgf000025_0001
Beispiel 1 wurde nach AAV1 (Ausbeute 29 %) und AAV2 (Ausbeute 13 %) hergestellt.
Dünnschichtchromatografie: Rf = 0,51 (Cyclohexan/Ethylacetat 5:1 )
Figur 1 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 1 (10 % in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 448 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) beträgt 82 % und die Halbwertsbreite beträgt 0,42 eV. Die CIEx-Farbkoordinate beträgt 0,16 und die ClEy- Farbkoordinate beträgt 0,13.
Figure imgf000025_0002
Beispiel 2 wurde nach AAV1 (Ausbeute 29 %) und AAV2 hergestellt.
Dünnschichtchromatografie: Rf = 0,12 (Cyclohexan/Ethylacetat 5:1 )
Figur 2 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 2 (10 % in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 491 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) beträgt 77 % und die Halbwertsbreite beträgt 0,45 eV. Die CIEx-Farbkoordinate beträgt 0,21 und die ClEy- Farbkoordinate beträgt 0,38.
Figure imgf000026_0001
Beispiel 3 wurde nach AAV1 (Ausbeute 29 %) und AAV2 Ausbeute 83 %) hergestellt.
Dünnschichtchromatografie: Rf = 0,51 (Cyclohexan/Ethylacetat 5:1 )
Figur 3 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 3 (10 % in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 520 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) beträgt 62 % und die Halbwertsbreite beträgt 0,51 eV. Die CIEx-Farbkoordinate beträgt 0,31 und die ClEy- Farbkoordinate beträgt 0,49.
Figure imgf000026_0002
Beispiel 4 wurde nach AAV1 und AAV2 hergestellt.
Figure imgf000027_0001
Beispiel 5 wurde nach AAV1 (Ausbeute 29 %) und AAV2 (Ausbeute 21 %) hergestellt.
Figur 4 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 5 (10 % in PMMA). Das Emissionsmaximum liegt bei 444 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) beträgt 91 % und die Halbwertsbreite beträgt 0,42 eV. Die CIEx-Farbkoordinate beträgt 0,15 und die ClEy- Farbkoordinate beträgt 0,1 1.
Weitere Beispiele organischer Moleküle mit einer Struktur gemäß Formel I:
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0002
Figure imgf000028_0003

Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002

Figure imgf000030_0001

Figure imgf000031_0001
Emissionsspektrum von Beispiel 1 (10 % in PMMA). Emissionsspektrum von Beispiel 2 (10 % in PMMA). Emissionsspektrum von Beispiel 3 (10 % in PMMA). Emissionsspektrum von Beispiel 5 (10 % in PMMA).

Claims

Ansprüche
1 . Organisches Molekül, aufweisend eine Struktur der Formel I
Figure imgf000033_0001
Formel I
mit
X = CN und
D =
Figure imgf000033_0002
wobei
# der Anknüpfungspunkt der Einheit D an einen Phenylring der Struktur nach Formel I ist; Z ist eine direkte Bindung oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CR3R4, C=CR3R4, C=0, C=NR3, NR3, O, SiR3R4, S, S(O) und S(0)2;
R1 und R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
H, Deuterium;
einer linearen Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium ersetzt sein können;
einer linearen Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 8 C-Atomen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium ersetzt sein können;
einer verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 3 bis 10 C- Atomen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium ersetzt sein können; und einem aromatischen Ringsystem mit 5 bis 15 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann;
Ra, R3 und R4 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- H, Deuterium, N(R5)2, OH, Si(R5)3, B(OR5)2, OS02R5, CF3, CN, F, Br, I; einer linearen Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, CEC, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, S02, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einer linearen Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, CEC, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, S02, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einer verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, CEC, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, S02, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H- Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann; einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann; und
einer Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann;
R5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- H, Deuterium, N(R6)2, OH, Si(R6)3, B(OR6)2, OS02R6, CF3, CN, F, Br, I;
einer linearen Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R6C=CR6, CEC, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR6, P(=0)(R6), SO, S02, NR6, O, S oder CONR6 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einer linearen Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R6C=CR6, C=C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR6, P(=0)(R6), SO, S02, NR6, O, S oder CONR6 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einer verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R6C=CR6, CEC, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR6, P(=0)(R6), SO, S02, NR6, O, S oder CONR6 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H- Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann; einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann; und
einer Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche mit einem oder mehreren Resten R6 substituiert sein kann;
R6 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- H, Deuterium, OH, CF3, CN, F, Br, I;
einer linearen Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können; einer linearen Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 5 C-Atomen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einer verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 5 C-Atomen, wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen;
einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen; und einer Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen;
wobei jeder der Reste Ra, R3, R4 oder R5 auch mit einem oder mehreren weiteren Resten Ra, R3, R4 oder R5 ein mono- oder polycyclisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoannelliertes Ringsystem bilden kann; und wobei mindestens ein Ra ungleich H ist; und
wobei mindestens ein R2 gleich H ist.
2. Organisches Molekül nach Anspruch 1 , wobei R1 gleich H oder Methyl und R2 gleich H ist.
3. Organisches Molekül nach Anspruch 1 bis 2, wobei D eine Struktur der Formel IIa aufweist:
Figure imgf000036_0001
Formel IIa wobei für # und Ra die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten.
4. Organisches Molekül nach Anspruch 1 bis 3, wobei D eine Struktur der Formel IIb aufweist:
Figure imgf000036_0002
Formel IIb wobei
Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- N(R5)2, OH, Si(R5)3, B(OR5)2, OS02R5, CF3, CN, F, Br, I;
einer linearen Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, S02, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einer linearen Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, S02, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können;
einer verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, CEC, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H- Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder NO2 ersetzt sein können;
einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann; einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann; und
einer Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann;
und für # und R5 die in Anspruch 1 genannten Definitionen gelten.
5. Organisches Molekül nach Anspruch 1 bis 3, wobei D eine Struktur der Formel llc aufweist:
Figure imgf000037_0001
Formel llc wobei
Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
- N(R5)2, OH, Si(R5)3, B(OR5)2, OSO2R5, CF3, CN, F, Br, I;
einer linearen Alkyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 1 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, S02, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einer linearen Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, C C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, S02, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H-Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einer verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkoxy- oder Thioalkoxygruppe mit 3 bis 40 C-Atomen, die jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann, wobei eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch R5C=CR5, CEC, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=0, C=S, C=Se, C=NR5, P(=0)(R5), SO, S02, NR5, O, S oder CONR5 ersetzt sein können und wobei ein oder mehrere H- Atome durch Deuterium, CN, CF3 oder N02 ersetzt sein können;
einem aromatischen oder heteroaromatischen Ringsystem mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, das jeweils mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann; einer Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppe mit 5 bis 60 aromatischen Ringatomen, die mit einem oder mehreren Resten R5 substituiert sein kann; und
einer Diarylaminogruppe, Diheteroarylaminogruppe oder Arylheteroarylaminogruppe mit 10 bis 40 aromatischen Ringatomen, welche mit einem oder mehreren Resten substituiert sein kann;
und im Übrigen die in Anspruch 1 genannte Definitionen gelten.
6. Organisches Molekül nach Anspruch 4 oder 5, wobei Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
Me, jPr, 'Bu, CN, CF3;
Ph, das jeweils mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Me, 'Pr, 'Bu, CN, CF3, oder Ph substituiert sein kann;
Pyridinyl, das jeweils mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Me, 'Pr, 'Bu, CN, CF3, oder Ph substituiert sein kann ;
Pyrimidinyl, das jeweils mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Me, 'Pr, 'Bu, CN, CF3, oder Ph substituiert sein kann;
Carbazolyl, das jeweils mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus Me, 'Pr, 'Bu, CN, CF3, oder Ph substituiert sein kann; und
N(Ph)2.
7. Verfahren zur Herstellung eines Organischen Moleküls nach Anspruch 1 bis 6, wobei ein in 3-Position R1-substituiertes und in 4- und 6-Position R2-substituiertes 2-Brom-5- fluorbenzonitril als Edukt eingesetzt wird.
8. Verwendung eines organischen Moleküls nach Anspruch 1 bis 6 als lumineszierender Emitter und/oder als Hostmaterial und/oder als Elektronentransportmaterial und/oder als Lochinjektionsmaterial und/oder als Lochblockiermaterial in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung.
9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die organische optoelektronische Vorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
• organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs),
• lichtemittierenden elektrochemischen Zellen,
• OLED-Sensoren, insbesondere in nicht hermetisch nach außen abgeschirmten Gas- und Dampf-Sensoren,
• organischen Dioden,
• organischen Solarzellen,
• organischen Transistoren,
• organischen Feldeffekttransistoren,
• organischen Lasern und
• Down-Konversions-Elementen.
10. Zusammensetzung aufweisend oder bestehend aus:
(a) mindestens einem organischen Molekül nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere als Emitter und/oder Host, und
(b) ein oder mehrere von dem Molekül nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verschiedenen Emitter- und/oder Hostmaterialien und
(c) optional einem oder mehreren Farbstoffen und/ oder einem oder mehreren Lösungsmitteln.
1 1 . Organische optoelektronische Vorrichtung, aufweisend ein organisches Molekül nach Anspruch 1 bis 6 oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 10, insbesondere ausgeformt als eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend ausorganischer lichtemittierender Diode (OLED), lichtemittierender elektrochemischer Zelle, OLED-Sensor, insbesondere nicht hermetisch nach außen abgeschirmten Gas- und Dampf-Sensoren, organischer Diode, organischer Solarzelle, organischem Transistor, organischem Feldeffekttransistor, organischem Laser und Down-Konversion-Element.
12. Organische optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , aufweisend
- ein Substrat,
- eine Anode und - eine Kathode, wobei die Anode oder die Kathode auf das Substrat aufgebracht sind, und
- mindestens eine lichtemittierende Schicht, die zwischen Anode und Kathode angeordnet ist und die ein organisches Molekül nach Anspruch 1 bis 6 oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 10 aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements, wobei ein organisches Molekül nach Anspruch 1 bis 6 verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend die Verarbeitung des organischen Moleküls mittels eines Vakuumverdampfungsverfahrens oder aus einer Lösung.
PCT/EP2017/065227 2016-07-01 2017-06-21 Dicarbazolbiphenylderivate zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen WO2018001822A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/313,105 US11271174B2 (en) 2016-07-01 2017-06-21 Organic molecules for use in organic optoelectronic devices
KR1020197002610A KR102226480B1 (ko) 2016-07-01 2017-06-21 광전자 장치에 사용하기 위한 디카르바졸비페닐 유도체
CN201780041288.9A CN109476598A (zh) 2016-07-01 2017-06-21 用于光电器件的二咔唑联苯衍生物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112082.0 2016-07-01
DE102016112082.0A DE102016112082B4 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001822A1 true WO2018001822A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=59337622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065227 WO2018001822A1 (de) 2016-07-01 2017-06-21 Dicarbazolbiphenylderivate zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11271174B2 (de)
KR (1) KR102226480B1 (de)
CN (1) CN109476598A (de)
DE (1) DE102016112082B4 (de)
WO (1) WO2018001822A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020013521A1 (ko) * 2018-07-11 2020-01-16 한국화학연구원 유기발광소자 발광층용 조성물, 신규한 유기발광화합물 및 이를 포함하는 유기발광소자
US11424417B2 (en) 2018-11-16 2022-08-23 Samsung Display Co., Ltd. Organic electroluminescence device and compound for organic electroluminescence device
US11985893B2 (en) 2019-11-08 2024-05-14 Samsung Display Co., Ltd. Organic electroluminescence device and aromatic compound for organic electroluminescence device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109422674B (zh) * 2017-08-25 2024-03-22 三星显示有限公司 有机分子,特别是用于光电子器件的有机分子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105418486A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 上海天马有机发光显示技术有限公司 有机电致发光化合物及其有机光电装置
WO2016178463A1 (ko) * 2015-05-06 2016-11-10 삼성에스디아이 주식회사 유기광전자소자용 도펀트, 유기광전자소자 및 표시장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4325197B2 (ja) * 2003-01-15 2009-09-02 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
JP5590897B2 (ja) * 2010-01-28 2014-09-17 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド 有機電界発光素子
DE102010048497A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Formulierungen für organische Elektrolumineszenzvorrichtungen
KR101783650B1 (ko) * 2014-06-24 2017-10-23 제일모직주식회사 화합물, 이를 포함하는 유기광전자소자 및 표시장치
CN105399696B (zh) * 2015-12-25 2019-12-24 上海天马有机发光显示技术有限公司 有机电致发光化合物及其有机光电装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016178463A1 (ko) * 2015-05-06 2016-11-10 삼성에스디아이 주식회사 유기광전자소자용 도펀트, 유기광전자소자 및 표시장치
CN105418486A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 上海天马有机发光显示技术有限公司 有机电致发光化合物及其有机光电装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.E. THOMPSON ET AL., CHEM. MATER., vol. 16, 2004, pages 4743

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020013521A1 (ko) * 2018-07-11 2020-01-16 한국화학연구원 유기발광소자 발광층용 조성물, 신규한 유기발광화합물 및 이를 포함하는 유기발광소자
US11424417B2 (en) 2018-11-16 2022-08-23 Samsung Display Co., Ltd. Organic electroluminescence device and compound for organic electroluminescence device
US11985893B2 (en) 2019-11-08 2024-05-14 Samsung Display Co., Ltd. Organic electroluminescence device and aromatic compound for organic electroluminescence device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190021437A (ko) 2019-03-05
CN109476598A (zh) 2019-03-15
US11271174B2 (en) 2022-03-08
US20190198779A1 (en) 2019-06-27
DE102016112082B4 (de) 2018-01-11
DE102016112082A1 (de) 2018-01-04
KR102226480B1 (ko) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3287451B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
DE102016110004B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
WO2017190885A1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
WO2018041933A1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
DE102016120373B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
EP3478657B1 (de) Dicarbazolbiphenylderivate zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
DE102016108332B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
DE102016108334B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
EP3585777B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
DE102016112377A1 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
EP3504200A1 (de) Heterozyklisch substituierte biphenyle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
EP3478656B1 (de) Dicarbazolbiphenylderivate zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
DE102016112082B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
DE102016108327B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
DE102016108335B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
EP3266772B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
DE102016115851B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
EP3581632B1 (de) Organische moleküle für optoelektronische vorrichtungen
DE102016115853A1 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
EP3580300A2 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
EP3290411B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
DE102016123105B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
WO2018077492A1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
WO2019002175A1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
EP3399004A1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17739485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197002610

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17739485

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1