WO2017215702A1 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2017215702A1
WO2017215702A1 PCT/DE2017/100474 DE2017100474W WO2017215702A1 WO 2017215702 A1 WO2017215702 A1 WO 2017215702A1 DE 2017100474 W DE2017100474 W DE 2017100474W WO 2017215702 A1 WO2017215702 A1 WO 2017215702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
gears
shaft
drive shaft
clutch transmission
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dressel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201780036889.0A priority Critical patent/CN109312825A/zh
Publication of WO2017215702A1 publication Critical patent/WO2017215702A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0056Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising seven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle transmission for a motor vehicle having an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • motor vehicles especially in motor vehicles of the small car and compact car class, a drive concept has prevailed in which an internal combustion engine is installed in a front end of the motor vehicle transversely to the direction of travel.
  • transversely mounted internal combustion engine is usually connected to a transmission which connects in the longitudinal direction of the internal combustion engine to the engine. This creates an engine-transmission-association, which requires a relatively large space in the front of the vehicle.
  • the motor vehicle manufacturers demand a gearbox with ever higher number of gears.
  • a six-speed step transmission for a motor vehicle which has an input shaft, an output shaft and two intermediate shafts, wherein two gears of the drive shaft simultaneously with one gear on the first intermediate shaft and a gear on the second intermediate shaft are engaged.
  • the axial length of the transmission can be reduced.
  • a marine gearbox with an input shaft and two clutches is known from DE 2355125 A1, wherein a first gear arranged coaxially with the input shaft can be driven via a first clutch and wherein a second gear can be driven for a reverse drive via a second clutch.
  • the object of the invention is to propose an alternative dual-clutch transmission, which is characterized by a compact design, and in which a multiple assignment of the gears of the input shaft is possible.
  • a double-clutch transmission which has at least one first drive shaft, a second drive shaft, two intermediate shafts and an output, wherein a first clutch of the dual-clutch transmission with the first drive shaft and a second clutch with the second drive shaft is connectable at least two gears are arranged on each of the intermediate shafts, and wherein at least one of the intermediate shafts is arranged obliquely to the first drive shaft and / or to the respective other intermediate shaft.
  • the dual-clutch transmission Due to the double assignment of the gears of the drive shafts of the dual-clutch transmission, a comparatively short overall length in the axial direction of the transmission can be achieved. Due to the diagonally arranged intermediate shaft, the distance between the drive shaft and the intermediate shaft varies, so that a progressive tuning of the gears is easier to implement. In addition, by the oblique arrangement of at least one intermediate shaft gaps used in the dual clutch transmission for other components of the transmission such as synchronization rings, the Wegtorik, a reverse gear or the like. It is particularly preferred if the dual-clutch transmission has a first clutch and a second clutch, wherein the first clutch with the first drive shaft and the second clutch with the second drive shaft of the motor vehicle transmission is connectable.
  • the gears of the motor vehicle transmission can be alternately changed between the two drive shafts, so that fast gear changes without interruption of traction are possible.
  • the "odd” gears ie the first, third, fifth, etc. gears are connected to the first drive shaft and can be shifted via the first clutch
  • the "straight" gears, ie the second, fourth, sixth, etc Gear connected to the second drive shaft and switchable via the second clutch of the dual clutch transmission.
  • a gear of the output is in common engagement both with a gear of the first intermediate shaft and with a gear of the second intermediate shaft.
  • a common output for both intermediate shafts can be created so that additional components, in particular a further gear on the output, can be dispensed with. It is particularly advantageous if the conical gear of the first intermediate shafts and a spur gear of the second intermediate shaft are in engagement with a spur gear of the output.
  • the first drive shaft and the second drive shaft are arranged coaxially with one another.
  • one of the drive shafts is designed as a hollow shaft.
  • the first drive shaft can be arranged within the second drive shaft, whereby a compact design is achieved both in the radial and in the axial direction.
  • the gears of the obliquely arranged intermediate shaft have a helical toothing.
  • the gears of the inclined intermediate shaft are formed as conical gears. This allows a simple toothing and a simple frictional connection with the cylindrically shaped gears of the drive shafts. Thus, a frictional connection between one of the drive shafts and the inclined intermediate shaft can be achieved in a simple manner, without the additional intermediate shafts are necessary.
  • the obliquely arranged intermediate shaft carries a cone-shaped gear, in particular a velor wheel.
  • the conical gear is non-rotatably connected to the inclined intermediate shaft, in order to transmit a drive torque to the drive.
  • a cone-shaped gear, in particular a Beveloidrad has the advantage that the intermediate shaft and the output need not be arranged parallel to each other, but a power transmission even at an inclination angle of the intermediate shaft to the output is possible. Thus, a force or torque transmission from the inclined intermediate shaft to the output without further design effort and without further intermediate elements is possible.
  • the output has a differential for distributing the drive torque to the driven wheels of the motor vehicle.
  • the drive torque can be distributed to the drive wheels in a simple manner. It is particularly preferred if a spur gear of the differential is mounted on a hollow shaft and one of the Ab- Drive shafts, which connect the differential, each with a drive wheel of the motor vehicle, is guided by this hollow shaft.
  • both intermediate shafts have the same number of toothed wheels.
  • the intermediate shafts can be made approximately equally heavy, so that a particularly uniform, unbalanced running of the dual clutch transmission is achieved.
  • the gears of the first drive shaft and the second drive shaft have a helical toothing.
  • FIG. 1 shows an inventive motor vehicle transmission in the form of an 8-speed dual-clutch transmission.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a motor vehicle transmission according to the invention in the form of a 7-speed dual-clutch transmission
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment of a 7-speed dual clutch transmission
  • 4 shows an inventive motor vehicle transmission in the form of a 6-speed dual-clutch transmission.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of a 6-speed dual clutch transmission
  • FIG. 6 shows an inventive motor vehicle transmission, which is designed as a 5-speed dual-clutch transmission.
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment of a 5-speed dual clutch transmission
  • Fig. 8 shows an inventive motor vehicle transmission in the form of a dual-clutch transmission with 4 gears.
  • the dual-clutch transmission 1 shows a first schematized and unwound side view of a dual-clutch transmission 1 according to the invention.
  • the dual-clutch transmission 1 has a first drive shaft 2, on which two gears 21, 22 are arranged rotationally fixed. Coaxially to the first drive shaft 2, a second drive shaft 3 is arranged, which is designed as a hollow shaft 7. In this case, the first drive shaft 2 is guided by the hollow shaft 7. On the second drive shaft 3, two further gears 31, 32 are non-rotatably arranged.
  • the dual-clutch transmission 1 has a double clutch 8 with a first clutch 9 and a second clutch 10, wherein via the first clutch 9, a drive motor, not shown, in particular an internal combustion engine, with the first drive shaft 2 is connectable. About the second clutch 10, the drive motor with the second drive shaft 3 is connectable, creating a faster
  • the dual-clutch transmission 1 further has a first intermediate shaft 4, which is arranged obliquely with respect to the drive shafts 2, 3.
  • gears 41, 42, 43, 44, 45 are arranged on the first impwel- le 4 .
  • the gears 41, 42, 43 and 44 on the first intermediate shaft 4 are preferably formed as a conical gears to facilitate engagement with the gears 21, 22, 31, 32 of the first and second drive shaft 2, 3.
  • the gear 45 arranged in a driven toothing plane V is embodied as a fixed wheel and engages with a spur gear 61 of an output 6 of the dual-clutch transmission 1.
  • the gearwheel 45 is designed as a Beveloidrad in order to allow an inclination of the first intermediate shaft 4 to the output 6.
  • the gear 45 may also be formed as another, konusförmiges gear.
  • the dual-clutch transmission 1 further comprises a second intermediate shaft 5, which is arranged parallel to the drive shafts 2, 3, and on which a plurality of gears 51, 52, 53, 54, 55 are arranged.
  • the gears 51, 52, 53 and 54 which are in engagement with the gears formed as fixed gears 21, 22, 31, 32 of the drive shafts 2, 3 are formed as idler gears.
  • the gear 55 in the toothing plane V is also in engagement with the spur gear 61 of the output 6 and is formed as a fixed wheel.
  • the illustrated in Fig. 1 dual-clutch transmission 1 has eight gears, which are arranged in the toothing planes I - IV.
  • the dual-clutch transmission 1 has a progressive gear pitch, wherein the gears are each divided alternately between the first drive shaft 2 and the second drive shaft 3.
  • the gears 21, 22, 31 and 32 of the first and second drive shaft 2, 3 are each double occupied, so that with only four gears of the drive shafts 2, 3 eight gears can be represented.
  • the first, third, fifth and seventh gear via the gears 21, 22 of the first drive shaft 2 are formed, while the second, fourth, sixth and eighth gear on the gears 31, 32 of the second drive shaft 3 are formed.
  • all the gears 21, 22, 31, 32 of the drive shafts 2, 3 are double-occupied.
  • the distance between the drive shafts 2, 3 and the first intermediate shaft 4 varies in the axial direction by the inclination of the first intermediate shaft 4.
  • the oblique arrangement of the first intermediate shaft 4 here allows an additional degree of freedom in the transmission design over dual-clutch transmissions 1, at where all waves 2, 3, 4, 5 are arranged in parallel.
  • the output 6 comprises a differential 1 1, via which the torque of the dual-clutch transmission 1 can be distributed to a first output shaft 62 and a second output shaft 63 of the differential 1 1 and thus can be distributed in particular to the drive wheels or drive axle of the motor vehicle.
  • both intermediate shafts can be arranged at an angle to the drive shafts 2, 3 and to the output 6.
  • an arrangement with two or more spatially separate drive shafts would be conceivable, wherein a separate clutch is provided for each drive shaft.
  • the dual-clutch transmission 1 is designed as a seven-speed transmission. In substantially the same structure as described with reference to FIG. 1, only the differences will be discussed below.
  • No gear is arranged on the first intermediate shaft 4 in the second toothing plane II, so that the first intermediate shaft 4 only has one toothed wheel in the first toothing plane I, the third toothing plane III, the fourth toothing plane IV and in the output tooth plane V.
  • the gears 41, 43, 44 in the first, third and fourth gear teeth I, III, IV are designed as idler gears, the Beveloidrad 45 in the output gear V as a fixed gear.
  • the idler gears 41, 43, 44 can be rotatably connected in a known manner by means not shown shift claws with the first intermediate shaft 4, so that a torque from the first drive shaft 2 or the second drive shaft 3 can be transmitted to the first intermediate shaft 4.
  • the gear 22 of the first drive shaft 2 is only one fie occupied and meshes exclusively with the gear 52 of the second intermediate shaft. 5
  • one of the gears 21, 22, 31, 32 in the first, third or fourth toothing plane of the drive shafts 2, 3 can be occupied only simply.
  • the resulting "gap" facilitates a progressive gear reduction in the transmission design, as this gives a further degree of freedom.
  • the position at which the gear on one of the intermediate shafts 4, 5 is omitted compared to the previously described eight-speed transmission, can at any position in The four gear planes I to IV are located and implemented where it seems to be favorable in the design of the dual-clutch gearbox 1. It should be noted that all even gears on one drive shaft 2, 3 and all odd gears on the other Drive shaft 2, 3 are to maintain the benefits of rapid gear change between the individual courses.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a seven-speed dual-clutch transmission 1 according to the invention.
  • no gear wheel is arranged on the second intermediate shaft 5 in the third toothing plane III, so that the second intermediate shaft 5 has a toothed wheel 51 only in the first toothing plane I.
  • FIG. in the second toothing plane II a gear 52, in the fourth gear IV a gear 54 and in the output gear V, a gear 55 carries.
  • the gears 51, 52 and 54 are designed as idler gears, while the gear 55 is formed as non-rotatably connected to the second intermediate shaft 5 spur gear.
  • the gear 31 is only just occupied on the second drive shaft 3 and meshes exclusively with the gear 43 on the oblique, first intermediate shaft 4.
  • the "gap" on the second intermediate shaft 5 in the first, second or fourth toothing plane
  • an inventive dual-clutch transmission 1 is shown with six forward gears. As with the dual-clutch transmissions 1 illustrated in FIGS. 1 to 3, the dual-clutch transmission 1 also has five at six forward gears Gearing levels, wherein the fifth toothing V is formed as the output gear V plane.
  • Both on the first intermediate shaft 4 and on the second intermediate shaft 5 only four gears are arranged, in each case a "gap" exists on the first intermediate shaft 4 in the second toothing plane II and on the second intermediate shaft 5 in the third toothing plane III, ie
  • three gears via the first drive shaft 2 and the gears 41, 51 and 52 on the intermediate shafts 4, 5 and further three gears via the second drive shaft 3 and the gears 43, 44 and 54 are switchable 1 has only six gears, a total of two gear-forming gear pairs are missing in two of the gear planes I, II, III and IV, so that in the exemplary embodiment shown only the gears 21 of the first drive shaft 2 and 32 of the second drive shaft 3 are doubly occupied the gaps is no longer completely selectable here as with a seven-speed gearbox, but it must be in the double clutch gear 8 are taken to ensure that the positions of the missing gear-forming gear pair once in cooperation with the first drive shaft 2 and once in cooperation with the second drive shaft 3 are.
  • Fig. 5 an alternative embodiment of a six-speed dual-clutch transmission 1 according to the invention is shown.
  • the gear 21 of the first drive shaft 2 meshes exclusively with a gear 51 of the second intermediate shaft 5 in the first gear plane I, while no gear is arranged on the first intermediate shaft 4 in the first gear plane I.
  • the toothed wheel 32 on the second drive shaft 3 since this toothed wheel 32 is used exclusively with a toothed wheel.
  • wheel 44 meshes on the first intermediate shaft 4 and in the fourth gear IV on the second intermediate shaft 5 no gear is arranged.
  • FIG. 6 an inventive dual-clutch transmission 1 is shown, which is designed as a dual-clutch transmission 1 with five forward gears.
  • the dual-clutch transmission 1 illustrated in FIG. 6 has a toothing plane less than the transmission described in the preceding sections.
  • the first drive shaft 2 carries only one gear 21, which meshes in the first gear plane I each with a gear 41 on the first intermediate shaft 4 and a gear 51 on the second intermediate shaft 5.
  • the first gear 31 of the second drive shaft 3 is engaged exclusively with the gear 42 of the first intermediate shaft 4, while no gear is arranged on the second intermediate shaft 5 in the second gear plane II. Further, a second gear 32 of the second drive shaft 3 in the third gear plane III with the gear 43 on the first intermediate shaft 4 and with a gear 53 on the second intermediate shaft 5 is engaged. Thus, the five forward gears are distributed to the three gear planes I - III arranged.
  • Beveloidrad 45 of the first intermediate shaft 4 and the spur gear 55 of the second intermediate shaft 5 with a spur gear 61 of the output 6 are in permanent engagement.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a double-clutch transmission 1 according to the invention with 5 gears.
  • a gear 52 is arranged in the second toothing plane II on the second intermediate shaft 5, while in this second gear plane II no gear on the first intermediate shaft 4 is arranged.
  • the first drive shaft 2 carries two gears 21 and 22 in the toothing planes I and II, while the second drive shaft 3 carries only one gear 31 in the third toothing plane III.
  • three gears on the first drive shaft 2 and two gears via the second drive shaft 3 are switchable.
  • a particularly simple embodiment of a dual-clutch transmission 1 is shown with four gears.
  • the first drive shaft 2 carries in the first toothing plane I a rotatably connected to the first drive shaft 2 gear 21, which is double-occupied, and with a respective gear 41 and 51 on the first and second intermediate shaft 4, 5 meshes.
  • the gears 41 and 51 are formed on the intermediate shafts 4, 5 as idler gears.
  • the second drive shaft 3 carries in the second toothing plane II a gear 31, which is also double-occupied and each with a gear 42 and a gear 52 of the two intermediate shafts 4, 5 is engaged.
  • the gears 42 and 52 on the intermediate shafts 4, 5 are also formed as idler gears.
  • double clutch transmission 1 can be realized with more than eight gears. Although additional gearing levels are necessary for additional gears or intermediate shafts necessary.
  • the following table shows the necessary number of toothing planes in addition to the output toothing plane V for transmissions with 3 to 16 gears if the dual clutch transmission 1 has two intermediate shafts 4, 5 in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, welches mindestens eine erste Antriebswelle (2) und eine zweite Antriebswelle (3), zwei Zwischenwellen (4, 5) und einen Abtrieb (6) aufweist, wobei eine erste Kupplung (9) des Doppelkupplungsgetriebes (1) mit der ersten Antriebswelle (2) und eine zweite Kupplung (10) des Doppelkupplungsgetriebes (1) mit der zweiten Antriebswelle (3) verbindbar ist, wobei auf jeder der Zwischenwellen (4, 5) mindestens zwei Zahnräder (41, 42, 43, 51, 52, 53) angeordnet sind, und wobei zumindest eine der Zwischenwellen (4, 5) schräg zu der ersten Antriebswelle (2) und/oder zu der jeweils anderen Zwischenwelle (4, 5) angeordnet ist.

Description

DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Bei Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen der Kleinwagen- und Kompaktwagenklasse, hat sich ein Antriebskonzept durchgesetzt, bei dem ein Verbrennungsmotor in einen Vorderwagen des Kraftfahrzeugs quer zur Fahrtrichtung eingebaut wird. Ein solcher, quer eingebauter Verbrennungsmotor ist in der Regel mit einem Getriebe verbunden, welches sich in Längsrichtung des Verbrennungsmotors an den Verbrennungsmotor anschließt. Dadurch entsteht ein Motor-Getriebe-Verband, welcher einen relativ großen Bauraum im Vorderwagen des Kraftfahrzeugs benötigt. Im Zuge der Entwicklungstendenzen zu immer sparsameren und leistungsstärkeren Verbrennungsmotoren herrscht seitens der Kraftfahrzeughersteller der Wunsch nach Getrieben mit einer immer höheren Gangzahl.
In einer konventionellen Bauweise eines Schaltgetriebes verwendet man meist eine Antriebswelle, eine Zwischenwelle und eine Abtriebswelle, wobei die Abtriebswelle des Getriebes in koaxialer Verlängerung der Antriebswelle des Getriebes angeordnet ist. Dies führt, zusammen mit dem Wunsch nach einer höheren Gangzahl, zu immer länger bauenden Getrieben. Da der Bauraum im Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges jedoch begrenzt ist, besteht neben dem Wunsch nach einer höheren Gangzahl parallel der Wunsch nach einem kürzer bauenden Getriebe. Auch bei Fahrzeugen mit längs eingebautem Verbrennungsmotor gibt es ein Bestreben nach möglichst kompakten Getrieben, da der Bauraum auch hier begrenzt ist und Platz zur Deformation der Karosserie im Falle eines Unfalls benötigt wird, damit der Motor-Getriebe-Verbund im Falle eines Unfalls nicht zu einer Verformung des Fahrzeuginnenraums führt und somit die Verletzungsgefahr für die Insassen erhöht.
Aus der DE 41 36 455 A1 ist ein Sechsgang-Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug be- kannt, welches eine Eingangswelle, ein Abtriebswelle und zwei Zwischenwellen aufweist, wobei zwei Zahnräder der Antriebswelle gleichzeitig mit jeweils einem Zahnrad auf der ersten Zwischenwelle und einem Zahnrad auf der zweiten Zwischenwelle in Eingriff stehen. Dadurch kann die axiale Baulänge des Getriebes reduziert werden. Jedoch ist es nur schwer möglich, bei einer solchen Bauform mehrere Zahnräder der Eingangswelle doppelt zu belegen, wenn eine progressive Gangabstufung der Gänge realisiert werden soll.
Aus der DE 2355125 A1 ist ein Schiffsgetriebe mit einer Eingangswelle und zwei Kupplungen bekannt, wobei über eine erste Kupplung ein erstes, koaxial zur Eingangswelle angeordnetes Zahnrad antreibbar ist und wobei über eine zweite Kupp- lung ein zweites Zahnrad für einen Rückwärtsantrieb antreibbar ist.
Aus der EP 1 085 237 A2 ist ein Doppelkupplungsgetriebe m it zwei konzentrisch zueinander angeordneten Eingangswellen und einer Abtriebswelle bekannt, wobei auf der Abtriebswelle eine Vielzahl von Zahnrädern angeordnet ist, wobei die Anzahl der Zahnräder auf der Abtriebswelle der Anzahl der Gänge des Doppelkupplungsgetriebes entspricht. Durch die Vielzahl von Zahnrädern weist das Doppelkupplungsgetriebe jedoch in axialer Richtung eine vergleichsweise große Baulänge auf.
Aus der DE 36 10 269 A1 ist ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei konzentrischen Eingangswellen bekannt, welche zwei Zwischenwellen antreiben, die in einer Ebene liegen, welche von den Eingangswellen versetzt ist. Die Zwischenwellen weisen jeweils ein Zahnrad auf, welches mit einer der Eingangswelle permanent in Eingriff steht. Durch Lösen des Zahnrades für den ersten Gang von seiner Zwischenwelle und durch ein Verriegeln eines weiteren Zahnrades mit der Nabe des Zahnrades für den ersten Gang kann die Drehrichtung der Zwischenwelle für des Rückwärtsfahren umgekehrt werden. Nachteilig ist auch hier eine vergleichsweise große Bauform des Getriebes.
Aus der DE 10 2009 051 465 ist ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Antriebswellen bekannt, wobei die Zahnräder der beiden Antriebswellen jeweils mit starr mit einer Zwischenwelle verbundenen Zahnrädern in Eingriff stehen und die Zahnräder der Zwischenwelle mit Zahnrädern einer Abtriebswelle in Eingriff stehen, welche drehfest mit der Abtriebswelle verbunden werden können. Die Zwischenwelle ist dabei schräg unter einem Winkel α zu den Antriebswellen angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein alternatives Doppelkupplungsgetriebe vorzuschlagen, welches sich durch eine kompakte Bauform auszeichnet, und bei dem eine Mehrfachbelegung der Zahnräder der Eingangswelle möglich ist.
Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Doppelkupplungsgetriebe gelöst, wel- ches mindestens eine erste Antriebswelle, eine zweite Antriebswelle, zwei Zwischenwellen sowie einen Abtrieb aufweist, wobei eine erste Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes mit der ersten Antriebswelle und eine zweite Kupplung mit der zweiten Antriebswelle verbindbar ist, wobei auf jeder der Zwischenwellen mindestens zwei Zahnräder angeordnet sind, und wobei zumindest eine der Zwischenwellen schräg zu der ersten Antriebswelle und/oder zu der jeweils anderen Zwischenwelle angeordnet ist. Dadurch wird ein zusätzlicher Freiheitsgrad bei der Auslegung des Doppelkupplungsgetriebes gegenüber einem Kraftfahrzeuggetriebe mit parallelen Antriebswellen und Zwischenwellen erreicht, sodass eine einfachere Doppelbelegung der Zahnräder bei einer progressiven Abstufung der Gänge des Getriebes möglich ist. Durch ein Doppelkupplungsgetriebe sind besonders schnelle Gangwechsel bei einer im Wesentlichen auch während der Schaltvorgänge ununterbrochenen Zugkraftübertragung möglich. Durch die vorgeschlagene Lösung ist ein besonders kompaktes Doppelkupplungsgetriebe möglich, welches sich bei Kraftfahrzeugen mit Frontmotor sowohl quer zur Fahrtrichtung als auch längs zur Fahrtrichtung einbauen lässt. Somit kann das Ge- triebe sowohl für quer zur Fahrtrichtung als auch für längs zur Fahrtrichtung eingebaute Verbrennungsmotoren verwendet werden, sodass hier zusätzliche Getriebevarianten vermieden werden. Durch die Doppelbelegung der Zahnräder der Antriebswellen des Doppelkupplungsgetriebes kann eine in axialer Richtung des Getriebes vergleichsweise kurze Baulänge erreicht werden. Durch die schräg angeordnete Zwi- schenwelle variiert der Abstand zwischen der Antriebswelle und der Zwischenwelle, sodass eine progressive Abstimmung der Gänge leichter umzusetzen ist. Zudem können durch die schräge Anordnung mindestens einer Zwischenwelle Zwischenräume im Doppelkupplungsgetriebe für andere Bauteile des Getriebes wie Synchronisationsringe, die Schaltaktorik, ein Rückwärtsgang-Ritzel oder Ähnliches genutzt werden. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das Doppelkupplungsgetriebe eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweist, wobei die erste Kupplung mit der ersten An- triebswelle und die zweite Kupplung mit der zweiten Antriebswelle des Kraftfahrzeuggetriebes verbindbar ist. Dadurch können die Gänge des Kraftfahrzeuggetriebes alternierend zwischen den beiden Antriebswellen gewechselt werden, sodass schnelle Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechnung möglich sind. So sind beispielsweise die „ungeraden" Gänge, also der erste, dritte, fünfte, usw. Gang mit der ersten Antriebs- welle verbunden und über die erste Kupplung schaltbar, und die„geraden" Gänge, also der zweite, vierte, sechste, usw. Gang mit der zweiten Antriebswelle verbunden und über die zweite Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes schaltbar. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass ein Zahnrad des Abtriebs sowohl mit einem Zahnrad der ersten Zwischenwelle als auch mit einem Zahnrad der zweiten Zwischenwelle in gemeinsamem Eingriff steht. Dadurch kann ein gemeinsamer Abtrieb für beide Zwischenwellen geschaffen werden, sodass auf zusätzliche Bauteile, insbesondere auf ein weiteres Zahnrad am Abtrieb, verzichtet werden kann. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das konusförmige Zahnrad der ersten Zwischenwellen und ein Stirnrad der zweiten Zwischenwelle mit einem Stirnrad des Abtriebs in Eingriff stehen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterbildungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Kraftfahrzeuggetriebes möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Doppelkupplungsgetriebes ist vorgesehen, dass die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle koaxial zueinander angeordnet sind. Dadurch ist eine besonders kompakte Bauform des Getriebes möglich, und zudem vereinfacht eine koaxiale Anordnung der beiden Antriebswellen eine Kraftübertragung auf die Zwischenwellen und/oder den Abtrieb. Besonders bevorzugt ist eine der Antriebswellen als Hohlwelle ausgebildet. Dadurch kann die erste Antriebswelle innerhalb der zweiten Antriebswelle angeordnet werden, wodurch sowohl in radialer als auch in axialer Richtung eine kompakte Bauweise erreicht wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zahnräder der schräg angeordneten Zwischenwelle eine Schrägverzahnung aufweisen. Somit können die Zahnräder der Zwischenwelle mit geradverzahnten Zahnrädern auf den An- triebswellen in Eingriff gebracht werden, ohne dass zusätzlich Zwischenelemente notwendig sind. Dadurch wird die Montage des Kraftfahrzeuggetriebes erleichtert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Zahnräder der schräg angeordneten Zwischenwelle als konische Zahnräder ausgebildet sind. Dies erlaubt eine einfache Verzahnung und einen einfachen Kraftschluss mit den zylindrisch ausgebildeten Zahnrädern der Antriebswellen. Somit kann auf einfache Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen einer der Antriebswellen und der schräg angeordneten Zwischenwelle erreicht werden, ohne das zusätzliche Zwischenwellen notwendig sind.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die schräg angeordnete Zwischenwelle ein konusförmiges Zahnrad, insbesondere ein Be- veloidrad, trägt. Vorzugsweise ist das konusförmige Zahnrad dabei drehfest mit der schräg angeordneten Zwischenwelle verbunden, um ein Antriebsmoment auf den Ab- trieb zu übertragen. Ein konusförmiges Zahnrad, insbesondere ein Beveloidrad, hat den Vorteil, dass die Zwischenwelle und der Abtrieb nicht parallel zueinander angeordnet sein müssen, sondern eine Kraftübertragung auch unter einem Neigungswinkel der Zwischenwelle zum Abtrieb möglich ist. Somit ist eine Kraft- bzw. Momentenübertragung von der schräg angeordneten Zwischenwelle auf den Abtrieb ohne weiteren konstruktiven Aufwand und ohne weitere Zwischenelemente möglich.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abtrieb ein Differenzial zur Verteilung des Antriebsmoments auf die angetriebenen Räder des Kraftfahrzeuges aufweist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise das Antriebsmoment auf die Antriebsräder verteilt werden. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn ein Stirnrad des Differenzials auf einer Hohlwelle gelagert ist und eine der Ab- triebswellen, welche das Differenzial mit jeweils einem Antriebsrad des Kraftfahrzeuges verbinden, durch diese Hohlwelle geführt ist.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass beide Zwi- schenwellen eine gleiche Anzahl an Zahnrädern aufweisen. Dadurch können die Zwischenwellen in etwa gleich schwer ausgeführt werden, sodass ein besonders gleichmäßiger, unwuchtfreier Lauf des Doppelkupplungsgetriebes erreicht wird.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform des Doppelkupplungsgetriebes ist vorgesehen, dass die Zahnräder der ersten Antriebswelle und der zweiten Antriebswelle eine Schrägverzahnung aufweisen. Dadurch werden eine bessere Laufruhe und eine geringere Geräuschentwicklung erreicht, da jedes in Eingriff stehende Zahnradpaar mit einem kontinuierlichen Übergang in und aus dem Eingriff gebracht wird und somit die Übertragung des Drehmomentes besonders gleichmäßig verläuft.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeuggetriebe in Form eines 8-Gang Doppelkupplungsgetriebes;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes in Form eines 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes;
Fig. 3 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes; Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeuggetriebe in Form eines 6-Gang- Doppelkupplungsgetriebes;
Fig. 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebes;
Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeuggetriebe, welches als 5-Gang- Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet ist;
Fig. 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel eines 5-Gang-Doppelkupplungsgetriebes;
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeuggetriebe in Form eines Doppelkupplungsgetriebes mit 4 Gängen.
Fig. 1 zeigt eine erste schematisierte und abgewickelte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1 . Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist eine erste Antriebswelle 2 auf, auf der zwei Zahnräder 21 , 22 drehfest angeordnet sind. Koaxial zu der ersten Antriebswelle 2 ist eine zweite Antriebswelle 3 angeordnet, welche als Hohlwelle 7 ausgebildet ist. Dabei ist die erste Antriebswelle 2 durch die Hohlwelle 7 geführt. Auf der zweiten Antriebswelle 3 sind drehfest zwei weitere Zahnräder 31 , 32 angeordnet. Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist eine Doppelkupplung 8 mit einer erste Kupplung 9 und eine zweite Kupplung 10 auf, wobei über die erste Kupplung 9 ein nicht dargestellter Antriebsmotor, insbesondere ein Verbrennungsmotor, mit der ersten Antriebswelle 2 verbindbar ist. Über die zweite Kupplung 10 ist der Antriebsmotor mit der zweiten Antriebswelle 3 verbindbar, wodurch ein schneller
Wechsel zwischen den Antriebswellen 2, 3 möglich ist, wobei der Wechsel zumindest im Wesentlichen ohne eine Unterbrechung des Antriebsmoments erfolgen kann. Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist ferner eine erste Zwischenwelle 4 auf, welche in Bezug auf die Antriebswellen 2, 3 schräg angeordnet ist. Auf der ersten Zwischenwel- le 4 sind mehrere Zahnräder 41 , 42, 43, 44, 45 angeordnet. Dabei sind die mit den als Festräder ausgebildeten Zahnrädern 21 , 22, 31 , 32 der ersten oder zweiten Antriebswelle 2, 3 in Eingriff stehenden Zahnräder 41 , 42, 43, 44 in den Verzahnungsebenen I bis IV als Losräder ausgebildet. Die Zahnräder 41 , 42, 43 und 44 auf der ersten Zwischenwelle 4 sind vorzugsweise als konusförmige Zahnräder ausgebildet, um einen Eingriff mit den Zahnrädern 21 , 22, 31 , 32 der ersten und zweiten Antriebswelle 2, 3 zu erleichtern. Das in einer Abtriebsverzahnungsebene V angeordnete Zahnrad 45 ist als Festrad ausgebildet und steht mit einem Stirnrad 61 eines Abtriebs 6 des Doppelkupplungsgetriebes 1 in Eingriff. Dabei ist das Zahnrad 45 als Beveloidrad ausgebildet, um eine Schrägstellung der ersten Zwischenwelle 4 zum Abtrieb 6 zu ermögli- chen. Alternativ zu einem Beveloidrad kann das Zahnrad 45 auch als ein anderes, ko- nusförmiges Zahnrad ausgebildet sein.
Das Doppelkupplungsgetriebe 1 weist ferner eine zweite Zwischenwelle 5 auf, welche parallel zu den Antriebswellen 2, 3 angeordnet ist, und auf der eine Mehrzahl von Zahnrädern 51 , 52, 53, 54, 55 angeordnet sind. Die Zahnräder 51 , 52, 53 und 54, welche mit den als Festräder ausgebildeten Zahnrädern 21 , 22, 31 , 32 der Antriebswellen 2, 3 in Eingriff stehen, sind als Losräder ausgebildet. Das Zahnrad 55 in der Verzahnungsebene V steht ebenfalls mit dem Stirnrad 61 des Abtriebs 6 in Eingriff und ist als Festrad ausgebildet. Das in Fig. 1 dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1 weist acht Gänge auf, welche in den Verzahnungsebenen I - IV angeordnet sind. Dabei weist das Doppelkupplungsgetriebe 1 eine progressive Gangabstufung auf, wobei die Gänge jeweils alternierend zwischen der ersten Antriebswelle 2 und der zweiten Antriebswelle 3 aufgeteilt sind. Die Zahnräder 21 , 22, 31 und 32 der ersten bzw. zweiten Antriebswelle 2, 3 sind jeweils doppelt belegt, sodass mit nur vier Zahnrädern der An- triebswellen 2, 3 acht Gänge dargestellt werden können. So sind der erste, dritte, fünfte und siebte Gang über die Zahnräder 21 , 22 der ersten Antriebswelle 2 ausgebildet, während der zweite, vierte, sechste und achte Gang über die Zahnräder 31 , 32 der zweiten Antriebswelle 3 ausgebildet sind. Um axialen Bauraum zu sparen, sind sämtliche Zahnräder 21 , 22, 31 , 32 der Antriebswellen 2, 3 doppelt belegt. Dies ist möglich, da der Abstand zwischen den Antriebswellen 2, 3 und der ersten Zwischenwelle 4 in axialer Richtung durch die Schrägstellung der ersten Zwischenwelle 4 variiert. Die schräge Anordnung der ersten Zwischenwelle 4 ermöglicht hier einen zusätzlichen Freiheitsgrad bei der Getriebeauslegung gegenüber Doppelkupplungsgetrieben 1 , bei denen sämtliche Wellen 2, 3, 4, 5 parallel angeordnet sind. Somit ist es für den Konstrukteur bei der Auslegung des Doppelkupplungsgetriebes 1 wesentlich einfacher, eine progressive Gangabstufung bei einer Doppelbelegung der Zahnräder auf den Antriebswellen 2, 3 zu realisieren.
Der Abtrieb 6 umfasst ein Differenzial 1 1 , über welches das Drehmoment des Doppelkupplungsgetriebes 1 auf eine erste Abtriebswelle 62 und eine zweite Abtriebswelle 63 des Differenzials 1 1 verteilt werden kann und somit insbesondere auf die Antriebsräder oder Antriebsachse des Kraftfahrzeuges verteilt werden kann.
Alternativ können bei einem erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebe 1 auch beide Zwischenwellen schräg zu den Antriebswellen 2, 3 und zum Abtrieb 6 angeordnet werden. Alternativ zu einer koaxialen Anordnung der ersten Antriebswelle 2 und der zweiten Antriebswelle 3 wäre auch eine Anordnung mit zwei oder mehr räumlich voneinander getrennten Antriebswellen denkbar, wobei für jede Antriebswelle eine separate Kupplung vorgesehen ist.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1 dargestellt. Das Doppelkupplungsgetriebe 1 ist dabei als Sieben- ganggetriebe ausgebildet. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu Fig. 1 beschrieben, wird im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen. Auf der ersten Zwischenwelle 4 ist in der zweiten Verzahnungsebene II kein Zahnrad angeordnet, sodass die erste Zwischenwelle 4 nur in der ersten Verzahnungsebene I, der dritten Verzahnungsebene III, der vierten Verzahnungsebene IV und in der Abtriebsverzah- nungsebene V jeweils ein Zahnrad aufweist. Die Zahnräder 41 , 43, 44 in der ersten, dritten und vierten Verzahnungsebene I, III, IV sind dabei als Losräder ausgebildet, das Beveloidrad 45 in der Abtriebsverzahnungsebene V als Festrad. Die Losräder 41 , 43, 44 können auf bekannte Weise mittels nicht dargestellter Schaltklauen drehfest mit der ersten Zwischenwelle 4 verbunden werden, sodass ein Drehmoment von der ersten Antriebswelle 2 oder der zweiten Antriebswelle 3 auf die erste Zwischenwelle 4 übertragen werden kann. Somit ist das Zahnrad 22 der ersten Antriebswelle 2 nur ein- fach belegt und kämmt ausschließlich mit dem Zahnrad 52 der zweiten Zwischenwelle 5.
Alternativ kann auch eines der Zahnräder 21 , 22, 31 , 32 in der ersten, dritten oder vierten Verzahnungsebene der Antriebswellen 2, 3 nur einfach belegt sein. Die entstehende„Lücke" erleichtert eine progressive Gangabstufung bei der Getriebeauslegung, da sich dadurch ein weiterer Freiheitsgrad ergibt. Die Position, an der das Zahnrad auf einer der Zwischenwellen 4, 5 im Vergleich zu dem vorher beschriebenen Achtganggetriebe weggelassen wird, kann an jeder Position in den vier Verzahnungs- ebenen I bis IV liegen und dort umgesetzt werden, wo es bei der Auslegung des Doppelkupplungsgetriebes 1 als günstig erscheint. Zu beachten ist lediglich, dass alle geraden Gänge auf der einen Antriebswelle 2, 3 und alle ungeraden Gänge auf der jeweils anderen Antriebswelle 2, 3 liegen, um die Vorteile des schnellen Gangwechsels zwischen den einzelnen Gängen beizubehalten.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1 mit sieben Gängen dargestellt. Bei weitestgehend gleichem Aufbau wie zu Fig. 1 und Fig. 2 ausgeführt, ist in diesem Ausführungsbeispiel in der dritten Verzahnungsebene III kein Zahnrad auf der zweiten Zwischenwelle 5 angeordnet, so- dass die zweite Zwischenwelle 5 nur in der ersten Verzahnungsebene I ein Zahnrad 51 , in der zweiten Verzahnungsebene II ein Zahnrad 52, in der vierten Verzahnungsebene IV ein Zahnrad 54 und in der Abtriebsverzahnungsebene V ein Zahnrad 55 trägt. Die Zahnräder 51 , 52 und 54 sind dabei als Losräder ausgebildet, während das Zahnrad 55 als drehfest mit der zweiten Zwischenwelle 5 verbundenes Stirnrad aus- gebildet ist. Somit ist das Zahnrad 31 auf der zweiten Antriebswelle 3 nur einfach belegt und kämmt ausschließlich mit dem Zahnrad 43 auf der schrägen, ersten Zwischenwelle 4. Alternativ kann auch hier die„Lücke" auf der zweiten Zwischenwelle 5 in der ersten, zweiten oder vierten Verzahnungsebene liegen.
In Fig. 4 ist ein erfindungsgemäßes Doppelkupplungsgetriebe 1 mit sechs Vorwärtsgängen dargestellt. Wie bei den in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Doppelkupplungsgetrieben 1 , weist das Doppelkupplungsgetriebe 1 auch bei sechs Vorwärtsgängen fünf Verzahnungsebenen auf, wobei die fünfte Verzahnungsebene V als Abtriebsverzahnungsebene V ausgebildet ist. Sowohl auf der ersten Zwischenwelle 4 als auch auf der zweiten Zwischenwelle 5 sind jeweils nur vier Zahnräder angeordnet, wobei auf der ersten Zwischenwelle 4 in der zweiten Verzahnungsebene II und auf der zweiten Zwischenwelle 5 in der dritten Verzahnungsebene III jeweils eine„Lücke" besteht, also kein Zahnrad angeordnet ist. Dabei sind drei Gänge über die erste Antriebswelle 2 und die Zahnräder 41 , 51 und 52 auf den Zwischenwellen 4, 5 sowie weitere drei Gänge über die zweite Antriebswelle 3 und die Zahnräder 43, 44 und 54 schaltbar. Da das Doppelkupplungsgetriebe 1 nur sechs Gänge hat, fehlen in zwei der Verzah- nungsebenen I, II, III und IV insgesamt zwei gangbildende Zahnradpaare, sodass in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nur die Zahnräder 21 der ersten Antriebswelle 2 und 32 der zweiten Antriebswelle 3 doppelt belegt sind. Die Position der Lücken ist hier nicht mehr wie bei einem Siebengang-Getriebe komplett frei wählbar, sondern es muss bei dem Doppelkupplungsgetriebe 8 darauf geachtet werden, dass die Positio- nen des fehlenden gangbildenden Zahnradpaares einmal in Zusammenwirkung mit der ersten Antriebswelle 2 und einmal in Zusammenwirkung mit der zweiten Antriebswelle 3 stehen. Würden beide Lücken in Zusammenspiel mit nur einer der Antriebwellen 2, 3 bestehen, so ist nicht mehr gewährleistet, dass bei einem Gangwechsel in den nächst höheren oder niedrigeren Gang auch von der einen Antriebswelle 2, 3 auf die jeweils andere Antriebswelle 2, 3 gewechselt werden kann. Der Vorteil der extrem kurzen Schaltzeiten und der weitestgehend zugkraftfreien Kraftübertragung des Doppelkupplungsgetriebes 1 entfiele sonst. Bei einem sonstigen Kraftfahrzeuggetriebe ohne Doppelkupplung 8 wäre es auch denkbar, dass beide Lücken auf einer der Zwischenwellen 4, 5 ausgebildet sind bzw. in Zusammenwirkung mit einer der Antriebs- wellen 2, 3 ausgebildet sind.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sechsgang- Doppelkupplungsgetriebes 1 dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu Fig. 4 ausgeführt, kämmt das Zahnrad 21 der ersten Antriebswelle 2 in der ersten Verzahnungsebene I ausschließlich mit einem Zahnrad 51 der zweiten Zwischenwelle 5, während auf der ersten Zwischenwelle 4 in der ersten Verzahnungsebene I kein Zahnrad angeordnet ist. Ferner gibt es für das Zahnrad 32 auf der zweiten Antriebswelle 3 keine Doppelbelegung, da dieses Zahnrad 32 ausschließlich mit einem Zahn- rad 44 auf der ersten Zwischenwelle 4 kämmt und in der vierten Verzahnungsebene IV auf der zweiten Zwischenwelle 5 kein Zahnrad angeordnet ist.
In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßes Doppelkupplungsgetriebe 1 dargestellt, welches als Doppelkupplungsgetriebe 1 mit fünf Vorwärtsgängen ausgebildet ist. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie die in Fig. 1 bis Fig. 5 beschriebenen Doppelkupplungsgetriebe 1 , wird im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen. Das in Fig. 6 dargestellte Doppelkupplungsgetriebe 1 weist eine Verzahnungsebene weniger als die in den vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Getriebe auf. Dabei trägt die erste Antriebswelle 2 nur ein Zahnrad 21 , welches in der ersten Verzahnungsebene I jeweils mit einem Zahnrad 41 auf der ersten Zwischenwelle 4 und einem Zahnrad 51 auf der zweiten Zwischenwelle 5 kämmt. In der zweiten Verzahnungsebene II steht das erste Zahnrad 31 der zweiten Antriebswelle 3 ausschließlich mit dem Zahnrad 42 der ersten Zwischenwelle 4 in Eingriff, während auf der zweiten Zwischenwelle 5 in der zweiten Verzahnungsebene II kein Zahnrad angeordnet ist. Ferner steht ein zweites Zahnrad 32 der zweiten Antriebswelle 3 in der dritten Verzahnungsebene III mit dem Zahnrad 43 auf der ersten Zwischenwelle 4 und mit einem Zahnrad 53 auf der zweiten Zwischenwelle 5 in Eingriff. Somit sind die fünf Vorwärtsgänge auf die drei Verzahnungsebenen I - III verteilt angeordnet. In der Abtriebsverzahnungsebene V stehen das Beveloidrad 45 der ersten Zwischenwelle 4 sowie das Stirnrad 55 der zweiten Zwischenwelle 5 mit einem Stirnrad 61 des Abtriebs 6 in permanentem Eingriff. Somit sind drei der Vorwärtsgänge über die zweite Antriebswelle 3 und die Zahnräder 42, 43 und 53 auf den jeweiligen Zwischenwellen 4, 5 schaltbar, während über die erste Antriebswelle 2 und die Zahnräder 41 , 51 auf den jeweiligen Zwischenwellen 4, 5 nur zwei Gänge schaltbar sind. Dadurch werden die ungeraden Gänge, also der erste, dritte und fünfte Gang über die zweite Antriebswelle 3 realisiert, während die geraden Gänge, also der zweite und vierte Gang über die erste Antriebswelle 2 geschaltet werden. Somit ist auch bei dieser Ausführungsform eine alternierende Anordnung der Gänge zwischen den beiden Antriebswellen 2, 3 möglich, sodass die vorteil- haften kurzen Schaltzeiten eines Doppelkupplungsgetriebes 8 durch die Vorwahl der nächsten Gangstufe auf der jeweils anderen Antriebswelle 2, 3 realisiert werden können. Durch die fehlende Verzahnungsebene IV kann das Doppelkuppllungsgetriebe 1 in axialer Richtung nochmals kürzer ausgeführt werden, wodurch es sich für den Einbau bei begrenzten Platzverhältnissen besonders eignet.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppelkupp- lungsgetriebes 1 mit 5 Gängen dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie unter Fig. 6 beschrieben, ist bei dieser Ausführungsform ein Zahnrad 52 in der zweiten Verzahnungsebene II auf der zweiten Zwischenwelle 5 angeordnet, während in dieser zweiten Verzahnungsebene II kein Zahnrad auf der ersten Zwischenwelle 4 angeordnet ist. Dabei trägt die erste Antriebswelle 2 zwei Zahnräder 21 und 22 in den Verzahnungsebenen I und II, während die zweite Antriebswelle 3 nur ein Zahnrad 31 in der dritten Verzahnungsebene III trägt. Somit sind drei Gänge über die erste Antriebswelle 2 und zwei Gänge über die zweite Antriebswelle 3 schaltbar. Dabei sind die ungeraden Gänge über die erste Antriebswelle und die Zahnräder 21 und 22 sowie die Zahnräder 41 , 51 und 52 auf den jeweiligen Zwischenwellen 4, 5 ausgebildet. Über die zweite Antriebswelle 3 und das Zahnrad 31 sind die geraden Gänge in der dritten Verzahnungsebene III ausgebildet. Somit kann auch bei dieser Ausführungsform eine alternierende Ganganordnung zwischen den beiden Antriebswellen 2 und 3 realisiert werden.
In Fig. 8 ist ein besonders einfaches Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes 1 mit vier Gängen dargestellt. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, sind bei diesem Ausführungsbeispiel zusätzlich zu der Abtriebsverzahnungsebene V nur zwei weitere Verzahnungsebenen I und II ausgebildet. Dabei trägt die erste Antriebswelle 2 in der ersten Verzahnungsebene I ein drehfest mit der ersten Antriebswelle 2 verbundenes Zahnrad 21 , welches doppelt belegt ist, und mit jeweils einem Zahnrad 41 und 51 auf der ersten und zweiten Zwischenwelle 4, 5 kämmt. Dabei sind die Zahnräder 41 und 51 auf den Zwischenwellen 4, 5 als Losräder ausgebildet. Die zweite Antriebswelle 3 trägt in der zweiten Verzahnungsebene II ein Zahnrad 31 , welches ebenfalls doppelt belegt ist und mit je einem Zahnrad 42 und einem Zahnrad 52 der beiden Zwischenwellen 4, 5 in Eingriff steht. Die Zahnräder 42 und 52 auf den Zwischenwellen 4, 5 sind ebenfalls als Losräder ausgebildet. Prinzipiell ist eine weitere Reduzierung der Ganganzahl möglich, jedoch ist bei 3 oder weniger Gängen die Aufgabenstellung einer progressiven Gangabstufung auch mit parallel angeordneten Antriebs- und Zwischenwellen lösbar, da bei 3 oder weniger Gängen maximal ein Zahnrad der Antriebswelle^) 2, 3 doppelt belegt werden muss.
Ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel können auch Doppelkupplungsgetriebe 1 mit mehr als acht Gängen realisiert werden. Zwar sind für zusätzliche Gänge weitere Verzahnungsebenen notwendig oder Zwischenwellen notwendig. In der nachfolgenden Tabelle sind für Getriebe mit 3 bis 16 Gängen die jeweils not- wendige Anzahl von Verzahnungsebenen zusätzlich zu der Abtriebsverzahnungsebene V dargestellt, wenn das Doppelkupplungsgetriebe 1 jeweils zwei Zwischenwellen 4, 5 aufweist.
Anzahl der Gänge dazu notwendige Verzahnungsebenen
3 2
4 2
5 3
6 4
7 4
8 4
9 5
10 6
1 1 6
12 6
13 7
14 8
15 8
16 8 Dabei kann es vorkommen, dass wie im Beispiel der in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Sechsganggetriebe zwei Zahnradpositionen auf den Zwischenwellen 4, 5 fehlen. Dieser Bauraum kann nutzbringend für eine Synchronisation des Doppelkupplungsgetriebes 1 oder einen Rückwärtsgang genutzt werden.
Bezugszeichenliste Doppelkupplungsgetriebe
Erste Antriebswelle
Zweite Antriebswelle
Erste Zwischenwelle
Zweite Zwischenwelle
Abtrieb
Hohlwelle
Doppelkupplung
Erste Kupplung
Zweite Kupplung
Differenzial
erstes Zahnrad der ersten Antriebwelle zweites Zahnrad der ersten Antriebswelle erstes Zahnrad der zweiten Antriebswelle zweites Zahnrad der zweiten Antriebswelle erstes Zahnrad der ersten Zwischenwelle zweites Zahnrad der ersten Zwischenwelle drittes Zahnrad der ersten Zwischenwelle viertes Zahnrad der ersten Zwischenwelle Beveloidrad der ersten Zwischenwelle erstes Zahnrad der zweiten Zwischenwelle zweites Zahrad der zweiten Zwischenwelle drittes Zahnrad der zweiten Zwischenwelle viertes Zahnrad der zweiten Zwischenwelle Stirnrad der zweiten Zwischenwelle
Stirnrad des Abtriebs
erste Abtriebswelle des Differenzials zweite Abtriebswelle des Differenzials erste Verzahnungsebene
zweite Verzahnungsebene
dritte Verzahnungsebene vierte Verzahnungsebene Abtriebsverzahnungsebene

Claims

Patentansprüche
Doppelkupplungsgetnebe (1 ) für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, umfassend:
- eine erste Antriebswelle (2),
- eine zweite Antriebswelle (3)
- mindestens zwei Zwischenwellen (4, 5), sowie
- einen Abtrieb (6), wobei
- eine erste Kupplung (9) des Doppelkupplungsgetriebes (1 ) mit der ersten Antriebswelle (2) und eine zweite Kupplung (10) des Doppelkupplungsgetriebes (1 ) mit einer zweiten Antriebswelle (2) verbindbar ist, wobei
- auf jeder der Zwischenwellen (4, 5) mindestens zwei Zahnräder (41 , 42, 43, 51 , 52, 53) angeordnet sind, wobei
- zumindest eine der Zwischenwellen (4, 5) schräg zu der ersten Antriebswelle (2) und/oder zu der jeweils anderen Zwischenwelle (4, 5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Zahnrad (61 ) des Abtriebs (6) mit einem Zahnrad (43) der ersten Zwischenwelle (4) und mit einem Zahnrad (53) der zweiten Zwischenwelle (5) in gemeinsamem Eingriff steht.
Doppelkupplungsgetriebe (1 ) nach Anspruchl dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebswelle
(2) und die zweite Antriebswelle (3) koaxial zueinander angeordnet sind.
Doppelkupplungsgetriebe (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Antriebswellen (2,
3) als Hohlwelle (7) ausgebildet ist.
4. Doppelkupplungsgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (41 , 42, 43, 51 , 52, 53) der schräg angeordneten Zwischenwelle (4, 5) eine Schrägverzahnung aufweisen.
5. Doppelkupplungsgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (41 , 42, 43, 51 , 52, 53) als konische Zahnräder ausgebildet sind.
6. Doppelkupplungsgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg angeordnete Zwischenwelle (4, 5) ein Be- veloidrad (45) trägt.
7. Doppelkupplungsgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrieb (6) ein Differenzial zur Verteilung des Antriebsmoments auf die angetriebenen Räder des Kraftfahrzeuges aufweist.
8. Doppelkupplungsgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zwischenwellen (4, 5) eine gleiche Anzahl an Zahnrädern (41 , 42, 43, 51 , 52, 53) aufweisen.
9. Doppelkupplungsgetriebe (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder der ersten Antriebswelle (2) und der zweiten Antriebswelle (3) eine Schrägverzahnung aufweisen.
PCT/DE2017/100474 2016-06-15 2017-06-06 Doppelkupplungsgetriebe WO2017215702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780036889.0A CN109312825A (zh) 2016-06-15 2017-06-06 双离合变速器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210584.1 2016-06-15
DE102016210584.1A DE102016210584B4 (de) 2016-06-15 2016-06-15 Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017215702A1 true WO2017215702A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=59101236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100474 WO2017215702A1 (de) 2016-06-15 2017-06-06 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109312825A (de)
DE (1) DE102016210584B4 (de)
WO (1) WO2017215702A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122926B3 (de) 2017-10-04 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019112064A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine schiefstehende Getriebewelle
DE102021200144A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355125A1 (de) 1972-11-20 1974-06-06 Gen Motors Corp Umsteuerbares getriebe, insbesondere fuer schiffsantriebe
DE3610269A1 (de) 1985-03-28 1986-10-09 Aktiebolaget Volvo, Göteborg Getriebe fuer ein motorfahrzeug
DE4136455A1 (de) 1991-11-06 1993-05-13 Getrag Getriebe Zahnrad Sechsgang-stufengetriebe
EP1085237A2 (de) 1999-09-18 2001-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
DE10347273A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Fachhochschule Brandenburg Parallelstranggetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
DE102009001579A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe
DE102009051465A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102015216041A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe
DE102015216039A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Schaltgetriebe und mit einem Differenzial

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355125A1 (de) 1972-11-20 1974-06-06 Gen Motors Corp Umsteuerbares getriebe, insbesondere fuer schiffsantriebe
DE3610269A1 (de) 1985-03-28 1986-10-09 Aktiebolaget Volvo, Göteborg Getriebe fuer ein motorfahrzeug
DE4136455A1 (de) 1991-11-06 1993-05-13 Getrag Getriebe Zahnrad Sechsgang-stufengetriebe
EP1085237A2 (de) 1999-09-18 2001-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Doppelkupplungsgetriebe
DE10347273A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Fachhochschule Brandenburg Parallelstranggetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
DE102009001579A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe
DE102009051465A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102015216041A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltgetriebe
DE102015216039A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Schaltgetriebe und mit einem Differenzial

Also Published As

Publication number Publication date
CN109312825A (zh) 2019-02-05
DE102016210584A1 (de) 2017-12-21
DE102016210584B4 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001278B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004022413B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005005163B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1740848A1 (de) Schaltgetriebe in vorgelegewellenbauweise
EP2111514A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs
WO2011151322A1 (de) Getriebeanordnung
DE102011076382A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
EP2469125B1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011076381B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE19624857B4 (de) Kurzbauendes Sechsganggetriebe
DE102016210584B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
WO2009000755A2 (de) Getriebe für ein fahrzeug
EP2739878B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102010015600B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102019111738B3 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011014484B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102011016661A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102015204600B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017122924B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102017122925B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10307178A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017122922B3 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102017122926B3 (de) Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17732022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1