WO2017211347A1 - Bremsanlage für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017211347A1
WO2017211347A1 PCT/DE2017/100441 DE2017100441W WO2017211347A1 WO 2017211347 A1 WO2017211347 A1 WO 2017211347A1 DE 2017100441 W DE2017100441 W DE 2017100441W WO 2017211347 A1 WO2017211347 A1 WO 2017211347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
master
brake system
slave
hydraulically
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100441
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Vogler
Ralf Wagner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2017211347A1 publication Critical patent/WO2017211347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/261Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels specially adapted for use in motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/08Mechanisms specially adapted for braking more than one wheel

Definitions

  • the invention relates to a brake system for a vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a vehicle with the brake system.
  • Vehicles often use hydraulic brake systems.
  • a typical braking system can be found, for example, in the front wheels of motorcycles.
  • These brake systems have a manual actuating cylinder, which can be actuated via a brake lever.
  • a surge tank is connected to the manual actuation cylinder, which ensures a volume compensation in the brake system.
  • By the operation of the manual cylinder pressure is built up in a hydraulic system, which is transmitted to a Radarbeitszylinder, for example, actuates the brake shoes of a disc brake.
  • there are also brake systems for two- or multi-lane vehicles which make it possible to hydraulically control two or more wheel cylinders with a brake actuation cylinder, the wheel cylinders being e.g. act on both brakes on a vehicle axle.
  • the invention relates to a brake system which is suitable and / or designed for a vehicle.
  • the vehicle is preferably designed as a muscle-operated vehicle and / or as an electromotively operated vehicle.
  • the vehicle is designed as a light vehicle with a total mass of less than 500 kilograms, preferably less than 200 kilograms and in particular less than 100 kilograms.
  • the brake system has a master cylinder arrangement, which is designed as a hydraulic acting and / or active assembly.
  • the master cylinder assembly has a plurality of cylinder chambers in which pistons are arranged, as will be explained below.
  • the master cylinder assembly is arranged in a housing and / or realized as a one-piece assembly.
  • a hydraulic fluid is present in the brake system.
  • the master cylinder assembly has at least one first slave piston, wherein the first slave piston is hydraulically actuated by a first primary circuit.
  • the slave piston is disposed in a cylinder space of the master cylinder assembly, so that a slave piston-cylinder chamber unit results, which can be hydraulically controlled by a hydraulic pressure in the first primary circuit.
  • the master cylinder assembly may also have two, three or more such slave piston, which are each associated with a cylinder space, so that a second third or more slave piston cylinder space unit is or are formed, which by a hydraulic pressure in a second, third or another primary circuit can be controlled hydraulically.
  • the master cylinder arrangement has at least one master piston.
  • the first master piston is associated with a cylinder space in the master cylinder assembly, so that a first master cylinder-piston chamber unit is formed, which can generate a hydraulic pressure in a first secondary circuit.
  • the master cylinder assembly may also have two, three or more such master piston, which are each associated with a cylinder space, so that a second third or more master piston-cylinder chamber unit is formed or which are a hydraulic pressure in a second, third or further Hydraulic secondary circuit can generate.
  • the first slave piston and the first master piston are mechanically connected to one another via a coupling element.
  • the first slave piston and the first master piston are forcibly guided together and / or together, so that the two pistons can only move together.
  • the first slave piston and the first master piston are rigidly connected to one another, in particular in such a way that the positive guidance is provided.
  • the master cylinder assembly also has at least the second slave piston, wherein the second slave piston is hydraulically actuated by the second primary circuit.
  • the master cylinder arrangement has the second master piston, wherein the second master piston can hydraulically actuate the second secondary circuit.
  • the respectively provided piston, namely the second slave piston and / or the second master piston, are mechanically connected to the coupling element.
  • the master cylinder arrangement has at least three pistons, which are connected to one another mechanically, in particular rigidly, via the coupling element.
  • the invention is based on the consideration that a redundant design for the primary circuits and / or for the secondary circuits is formed by the master cylinder arrangement.
  • the invention has the advantage that in the event that two slave pistons and corresponding two primary circuits are present, an actuation of the master cylinder assembly and thus the brake system can also take place if one of the primary circuits fails, since the actuation can be done by the other primary circuit.
  • the failure of a primary circuit does not necessarily lead to the failure of the master cylinder assembly and / or the brake system in its entirety.
  • one of the secondary circuits should fail, for example as a result of damage, it is still possible for the other secondary circuit (s) to be actuated via the master cylinder arrangement so that at least part of the secondary circuits can continue to operate.
  • a complete failure of the brake system can thus be effectively prevented by the redundant design.
  • the slave piston in particular in their entirety, form a summing section and / or the master piston, in particular in their entirety, a distributor section.
  • the function of the master cylinder arrangement is to summate hydraulic pressure from the entirety of the primary circuits through the common coupling element and distribute it to the secondary circuits.
  • the primary circuits are always designed to be hydraulically independent of each other.
  • the primary circuits are so hydraulically independent, so that one of the primary circuits, e.g. by idling, could fail without affecting the other primary circuits.
  • the secondary circuits are hydraulically independent of each other.
  • the secondary circuits are designed to be hydraulically independent such that one of the secondary circuits, e.g. by idling, could fail without affecting the other secondary circuits.
  • the secondary circuits are hydraulically independent only when actuated and hydraulically connected together in the unactuated state via a common expansion tank.
  • the coupling element is designed as a one- or multi-part, additional component.
  • at least one of the master piston and at least one of the slave piston are formed together in one piece, so that the coupling element is integrally formed in the common component of master piston and slave piston.
  • the common component has more than one master piston and / or more than one slave piston.
  • the common component is all master piston and slave piston and the coupling element.
  • the brake system has at least one expansion tank to compensate for the hydraulic fluid in exactly one, at least one, some or all secondary circuits.
  • the surge tank is arranged on the master cylinder assembly. It is particularly preferred that the surge tank is coupled so that a volume compensation can take place in a rest position or the unactuated position of the master cylinder assembly, but is hydraulically decoupled from one or more secondary circuits upon actuation of the surge tank, so that pressure in the secondary circuits can be established ,
  • the brake system has one or more working cylinders, wherein the secondary circuits are each assigned at least or exactly one of the working cylinders.
  • the secondary circuits are assigned two or more of the working cylinder.
  • the working cylinders are designed as brake cylinders which, for example, press a brake pad onto a brake disk.
  • the brake system has one or more actuation cylinders, wherein the primary circuits are each assigned at least or exactly one of the actuation cylinders.
  • an actuating cylinder for a manual operation and an actuating cylinder for a foot control may be provided.
  • the brake system has additional equalizing reservoirs for balancing the hydraulic fluid in exactly one, at least one, some or all primary circuits.
  • each of the actuating cylinder is associated with a surge tank.
  • the first master piston and / or the first slave piston has a circular area as piston area or Effective area on. Piston area and / or effective area is preferably understood to mean the area which is perpendicular to a direction of movement of the piston.
  • the second master piston and / or the second slave piston has a circular ring surface or a circular ring segment surface as a piston surface or effective surface.
  • the second master piston and / or the second slave piston is arranged concentrically to the first master piston or to the first slave piston.
  • further slave piston and / or master piston may also have an annular surface as the active surface and / or piston surface and be arranged concentrically to the first and second slave piston or master piston.
  • piston surfaces and / or active surfaces of master piston, slave piston are each formed with the same area.
  • different effective surfaces or piston surfaces are used to adjust the hydraulic system in terms of force distribution and / or gain of the input and output side.
  • a brake force distribution between the working cylinders of a front axle and a rear axle is adjustable or realizable.
  • Another object of the invention relates to a vehicle with the brake system, as described above or according to one of the preceding claims.
  • the working cylinders are designed as one or more brake cylinders, which are preferably distributed to different wheels and / or different axes of the vehicle.
  • the actuating cylinders are preferably designed as at least one manual actuating cylinder and at least one thrillingbetutzszylinder or another manual actuating cylinder. In this embodiment, it is achieved that, for example, in the event of failure of the manual actuation cylinder, the complete braking effect can be achieved by actuating the foot actuation cylinder or the further manual actuation cylinder.
  • Figure 1 is a schematic block diagram of a brake system as an embodiment of the invention
  • Figure 2 is a schematic sectional view of a master cylinder assembly of the brake system in Figure 1;
  • Figure 3 in the same representation as in the figure 2 an alternative embodiment of the master cylinder assembly.
  • the vehicle is designed, for example, as a light vehicle, for example as a two- or multi-lane vehicle, which is driven solely by muscle power or as a bio-hybrid with muscle power and / or an electric drive.
  • the operation cylinder 2a is formed as a manual operation cylinder, which can be operated by a driver of the vehicle by hand.
  • the actuating cylinder 2a is then constructed like the hand-operated cylinder of a motorcycle and has a hand lever which acts on a piston which is arranged in a cylinder, so that a hydraulic pressure can be built up.
  • the actuating cylinder 2b is formed, for example, as a facultbetutzszylinder, the driver can actuate the predominantlybetreli whyszylinder via a foot operation.
  • a foot pedal is operatively connected to a piston in the foot actuation cylinder, such that upon actuation of the foot pedal With the foot, a hydraulic pressure in the foot actuation cylinder can be built.
  • the actuating cylinder 2b is formed as a further manual actuating cylinder.
  • Each of the actuating cylinders 2a, b is connected to a surge tank 3a, b, which makes it possible to provide a volume balance in a hydraulic fluid in the actuating cylinders 2a, b.
  • the surge tank 3a, b are hydraulically connected to the actuating cylinders 2a, b, so that in an unactuated state, a volume compensation takes place, but in the actuated state, the surge tank 3a, b is separated from the actuating cylinder 2a, b, so that it can build up hydraulic pressure.
  • the actuating cylinders 2a, b build up the hydraulic pressure in a first primary circuit 4a and in a second primary circuit 4b.
  • the first primary circuit 4a is hydraulically connected to the first actuating cylinder 2a
  • the second primary circuit 4b is hydraulically connected to the second actuating cylinder 2b.
  • In the primary circuits 4a, b is hydraulic fluid for transmitting the pressure.
  • the primary circuits 4a, b are hydraulically connected to a master cylinder arrangement 5, which will be explained in detail in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the primary circuits 4a, b are connected to a summing section 6 of the master cylinder arrangement 5.
  • the master cylinder arrangement 5 further has a distributor section 7, to which a first secondary circuit 8a and a second secondary circuit 8b are connected.
  • further secondary circuits may be provided.
  • the secondary circuits 8a, b are arranged hydraulically parallel to each other.
  • the secondary circuits 8a, b are each hydraulically coupled to a working cylinder 9a, b, so that a hydraulic pressure from the master cylinder assembly 5 to the working cylinders 9a, b can be passed and they can be operated.
  • the working cylinder 9a, b are formed for example as a brake cylinder.
  • At one of the secondary circuits 8a, b and a plurality of the working cylinder 9a, b may be arranged. So it is for example possible that by a Secondary circuit 8a or 8b, two working cylinders 9a, b, which are assigned to a common axis of the vehicle are operated. In this way it is possible, for example, to actuate all brake cylinders as working cylinders of an axle through a secondary circuit 8a or 8b.
  • the respective other secondary circuit 8b, a can be assigned, for example, to a front axle. However, it is also possible, as indicated by the dashed lines, that further secondary circuits are provided with further working cylinders.
  • the master cylinder assembly 5 is hydraulically connected to a surge tank 10. The exact structure of the master cylinder assembly 5 will be explained in conjunction with FIG.
  • the master cylinder assembly 5 shows the master cylinder assembly 5 in a schematic sectional view as an embodiment of the invention.
  • the master cylinder assembly 5 has a housing 1 1, which in the cross section shown is rectangular, but in a plan view from above, for example, circular.
  • the housing 1 1 is formed in this example as two half shells.
  • the first primary circuit 4a is supplied centrally or centrally to the master cylinder assembly 5
  • the second primary circuit 4b is radially spaced therefrom with respect to a central axis Z.
  • first secondary circuit 8a and the second secondary circuit 8b are hydraulically connected.
  • the first secondary circuit 8a is opposite to the first primary circuit 4a
  • the second secondary circuit is connected opposite to the first primary circuit 4b.
  • the master cylinder arrangement 5 can be divided into a summation unit 6 and an adjustment unit 7 logically, structurally or constructively.
  • the Summing unit 6 by a first half-shell of the housing 1 1 and the distribution unit formed by a second half-shell of the housing 1 1.
  • a first slave piston 12a which has a circular area as a piston surface
  • a second slave piston 12b which has a circular ring area as the piston area
  • the first slave piston 12a is arranged in a first slave cylinder space 13a
  • the second slave piston 12b is arranged in a second slave cylinder space 13b, so that in each case a slave piston-cylinder unit is formed.
  • the first slave cylinder space 13a and the second slave cylinder space 13b are hydraulically decoupled or isolated from each other so that no hydraulic fluid can be transferred from one space to the other space.
  • the first slave piston 12a and the second slave piston 12b are arranged together on a coupling element 14, which connects the two slave pistons 13a, b rigidly with each other, so that they are positively coupled together or positively driven.
  • the two slave pistons 12a, b can only be operated together.
  • further slave pistons with slave cylinder chambers can be arranged or integrated in the housing 1 1 and connected to the coupling element 14.
  • first master piston 15a On the side of the distribution unit 7 is a first master piston 15a and a second master piston 15b.
  • the first master piston 15a has a circular surface as the piston surface
  • the second master piston 15b has a circular annular surface as the piston surface.
  • the first master piston 15a is arranged in a first master cylinder chamber 16a
  • the second master piston 15b is arranged in a second master cylinder chamber 16b, so that two master cylinder-piston units are provided.
  • further master piston and other master cylinder chambers can be integrated into the housing 1 1.
  • the master piston 15a, b are each rigidly connected to the coupling element 14 so that they can move in the axial direction or in the direction of the Z-axis only together and also only together with the slave piston 12a, b.
  • the expansion tank 10 is coupled to the distribution unit 7 so that a volume compensation can take place when the coupling element 14 with the receiving and master piston 12a, b, 15a, b, in a non-actuated state, as shown in Figure 2.
  • the master piston 15a, b are retracted into the corresponding master cylinder chambers 16a, b, so that the hydraulic connection between the expansion tank 10 and the master cylinder chambers 16a, b is interrupted and pressure in the secondary circuits 8a, b can be established.
  • the first and the second slave cylinder chambers 13a, b and possibly further slave cylinder chambers are hydraulically separated from one another in each operating position of the master cylinder arrangement 5.
  • the master cylinder assembly 5 is redundant, since in the failure of one of the primary circuits 4a, b, the other primary circuit, the coupling element 14 with the thus firmly connected pistons 12a, b, 15a, b move and thereby apply pressure in the secondary circuits 8a, b can.
  • the first and the second master cylinder chamber 16a, b and possibly further Nehmerzylinderschreib are hydraulically separated from each other in the actuated operating position of the master cylinder assembly 5, it is possible that in the failure of a secondary circuit 8a, b the other secondary circuit 8b, a can still be operated. This is created with the present brake system 1 and the master cylinder assembly 5, a redundant and thus fail-safe braking system.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the master cylinder arrangement 5 for the brake system in FIG.
  • the difference from the embodiment in Figure 2 is that the coupling element 14 with the first and second slave piston 12a, b and with the first and second master piston 15a, b is integrally formed.

Abstract

Bei Fahrzeugen werden oft hydraulische Bremssysteme eingesetzt. Ein typisches Bremssystem ist beispielsweise bei den Vorderrädern von Motorrädern zu finden. Zudem gibt es auch Bremssysteme für zwei- oder mehrspurige Fahrzeuge, welche es ermöglichen, mit einem Bremsbetätigungszylinder zwei oder mehr Radarbeitszylinder hydraulisch anzusteuern, wobei die Radarbeitszylinder z.B. auf beide Bremsen an einer Fahrzeugachse wirken. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche sich durch eine erhöhte Betriebssicherheit auszeichnet. Hierzu wird eine Bremsanlage 1 für ein Fahrzeug mit einer Hauptzylinderanordnung 5, wobei die Hauptzylinderanordnung 5 mindestens einen ersten Nehmerkolben 12a aufweist, wobei der erste Nehmerkolben 12a durch einen ersten Primärkreis 4a hydraulisch betätigbar ist, wobei die Hauptzylinderanordnung 5 mindestens einen ersten Geberkolben 15a aufweist, wobei der erste Geberkolben 15a einen ersten Sekundärkreis 8a hydraulisch betätigen kann, wobei der erste Nehmerkolben 12a und der erste Geberkolben 15a über ein Koppelement 14 mechanisch miteinander verbunden sind, wobei die Hauptzylinderanordnung 5 zusätzlich mindestens einen zweiten Nehmerkolben 12a, wobei der zweite Nehmerkolben 12b durch einen zweiten Primärkreis 4b hydraulisch betätigbar ist, und/oder mindestens einen zweiten Geberkolben 15b aufweist, wobei der zweite Geberkolben 15b einen zweiten Sekundärkreis 8b hydraulisch betätigen kann, welche ggf. jeweils mit dem Koppelement 14 mechanisch verbunden sind.

Description

Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsanlage
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrzeug mit der Bremsanlage.
Bei Fahrzeugen werden oft hydraulische Bremssysteme eingesetzt. Ein typisches Bremssystem ist beispielsweise bei den Vorderrädern von Motorrädern zu finden. Diese Bremssysteme weisen einen Handbetätigungszylinder auf, welcher über einen Bremshebel betätigt werden kann. Üblicherweise ist an dem Handbetätigungszylinder ein Ausgleichsbehälter angeschlossen, welcher für einen Volumenausgleich in dem Bremssystem sorgt. Durch die Betätigung des Handbetätigungszylinders wird in einem hydraulischen System ein Druck aufgebaut, welcher auf einen Radarbeitszylinder übertragen wird, der beispielsweise die Bremsbacken einer Scheibenbremse betätigt. Zudem gibt es auch Bremssysteme für zwei- oder mehrspurige Fahrzeuge, welche es ermöglichen, mit einem Bremsbetätigungszylinder zwei oder mehr Radarbeitszylinder hydraulisch anzusteuern, wobei die Radarbeitszylinder z.B. auf beide Bremsen an einer Fahrzeugachse wirken.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage für ein Fahrzeug vorzuschlagen, welche sich durch eine erhöhte Betriebssicherheit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit der Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Gegenstand der Erfindung ist eine Bremsanlage, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Fahrzeug als ein muskelbetriebenes Fahrzeug und/oder als ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug ausgebildet. Insbesondere ist das Fahrzeug als ein Leichtfahrzeug mit einer Gesamtmasse von weniger als 500 Kilogramm, vorzugsweise weniger als 200 Kilogramm und insbesondere weniger als 100 Kilogramm ausgebildet.
Die Bremsanlage weist eine Hauptzylinderanordnung auf, welche als eine hydraulische wirkende und/oder aktive Baugruppe ausgebildet ist. Die Hauptzylinderanordnung weist mehrere Zylinderräume auf, in denen Kolben angeordnet sind, wie dies nachfolgend erläutert wird. Vorzugsweise ist die Hauptzylinderanordnung in einem Gehäuse angeordnet und/oder als eine einstückige Baugruppe realisiert. Insbesondere ist in der Bremsanlage eine Hydraulikflüssigkeit vorhanden.
Die Hauptzylinderanordnung weist mindestens einen ersten Nehmerkolben auf, wobei der erste Nehmerkolben durch einen ersten Primärkreis hydraulisch betätigbar ist. Der Nehmerkolben ist in einem Zylinderraum der Hauptzylinderanordnung angeordnet, sodass sich eine Nehmerkolben-Zylinderraum-Einheit ergibt, welche durch einen hydraulischen Druck in dem ersten Primärkreis hydraulisch angesteuert werden kann. Die Hauptzylinderanordnung kann auch zwei, drei oder mehr derartige Nehmerkolben aufweisen, welche jeweils einem Zylinderraum zugeordnet sind, so dass eine zweite dritte oder weitere Nehmerkolben- Zylinderraum- Einheit gebildet ist bzw. sind, welche durch einen hydraulischen Druck in einem zweiten, dritten bzw. weiteren Primärkreis hydraulisch angesteuert werden können.
Die Hauptzylinderanordnung weist mindestens einen Geberkolben auf. Der erste Geberkolben ist einem Zylinderraum in der Hauptzylinderanordnung zugeordnet, sodass eine erste Geberkolben-Zylinderraum-Einheit ausgebildet ist, welche in einem ersten Sekundärkreis einen hydraulischen Druck erzeugen kann. Die Hauptzylinderanordnung kann auch zwei, drei oder mehr derartige Geberkolben aufweisen, welche jeweils einem Zylinderraum zugeordnet sind, so dass eine zweite dritte oder weitere Geberkolben-Zylinderraum-Einheit gebildet ist bzw. sind, welche einen hydraulischen Druck in einem zweiten, dritten bzw. weiteren Sekundärkreis hydraulisch erzeugen können. Es ist vorgesehen, dass der erste Nehmerkolben und der erste Geberkolben über ein Koppelelement mechanisch miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind der erste Nehmerkolben und der erste Geberkolben miteinander und/oder gemeinsam zwangsgeführt, sodass sich die beiden Kolben nur gemeinsam bewegen können. Alternativ oder ergänzend sind der erste Nehmerkolben und der erste Geberkolben miteinander starr verbunden, insbesondere derart, dass die Zwangsführung gegeben ist.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Hauptzylinderanordnung zudem mindestens den zweiten Nehmerkolben aufweist, wobei der zweite Nehmerkolben durch den zweiten Primärkreis hydraulisch betätigbar ist. Alternativ oder ergänzend weist die Hauptzylinderanordnung den zweiten Geberkolben auf, wobei der zweite Geberkolben den zweiten Sekundärkreis hydraulisch betätigen kann. Der jeweilig vorgesehene Kolben, nämlich der zweite Nehmerkolben und/oder der zweite Geberkolben, sind mit dem Koppelelement mechanisch verbunden. Somit weist die Hauptzylinderanordnung mindestens drei Kolben auf, welche über das Koppelelement miteinander mechanisch, insbesondere starr, verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass durch die Hauptzylinderanordnung eine redundante Auslegung für die Primärkreise und/oder für die Sekundärkreise gebildet ist. Die Erfindung hat den Vorteil, dass für den Fall, dass zwei Nehmerkolben und dementsprechende zwei Primärkreise vorhanden sind, eine Betätigung der Hauptzylinderanordnung und somit der Bremsanlage auch dann erfolgen kann, wenn einer der Primärkreise ausfällt, da die Betätigung durch den anderen Primärkreis erfolgen kann. Somit führt der Ausfall eines Primärkreises nicht zwangsläufig zu dem Ausfall der Hauptzylinderanordnung und/oder der Bremsanlage in der Gesamtheit.
Analoge Vorteile ergeben sich bei zwei oder mehr Geberkolben beziehungsweise Sekundärkreisen. Für den Fall, dass einer der Sekundärkreise zum Beispiel durch eine Beschädigung, ausfallen sollte, kann trotzdem noch der oder die anderen Sekundärkreise über die Hauptzylinderanordnung betätigt werden, sodass zumindest ein Teil der Sekundärkreise weiterarbeiten kann. Ein Komplettausfall der Bremsanlage kann somit durch die redundante Auslegung wirksam verhindert werden. Betrachtet man die Bremsanlage systematisch, so bilden die Nehmerkolben, insbesondere in ihrer Gesamtheit, einen Summierabschnitt und/oder die Geberkolben, insbesondere in deren Gesamtheit, einen Verteilerabschnitt. Die Funktion der Hauptzylinderanordnung ist es insbesondere, hydraulischen Druck aus der Gesamtheit der Primärkreise durch das gemeinsame Koppelement zu summieren und auf die Sekundärkreise zu verteilen.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Primärkreisläufe insbesondere stets hydraulisch unabhängig voneinander ausgelegt sind. Vorzugsweise sind die Primärkreisläufe derart hydraulisch unabhängig ausgebildet, so dass einer der Primärkreisläufe, z.B. durch Leerlaufen, ausfallen könnte, ohne die anderen Primärkreise zu beeinflussen. Alternativ oder ergänzend ist es bevorzugt, dass die Sekundärkreisläufe hydraulisch unabhängig voneinander ausgebildet sind. Insbesondere sind die Sekundärkreisläufe derart hydraulisch unabhängig ausgebildet, so dass einer der Sekundärkreisläufe, z.B. durch Leerlaufen, ausfallen könnte, ohne die anderen Sekundärkreise zu beeinflussen. Alternativ hierzu sind die Sekundärkreisläufe nur unter Betätigung hydraulisch unabhängig und im unbetätigten Zustand über einen gemeinsamen Ausgleichsbehälter hydraulisch miteinander verbunden.
Diese Ausbildung unterstreicht nochmals die Idee, dass die Hauptzylinderanordnung so ausgelegt ist, dass einer der Primärkreise und/oder der Sekundärkreise ausfallen kann, ohne die Gesamtfunktion der Hauptzylinderanordnung und/oder der Bremsanlage zu gefährden.
Prinzipiell ist es möglich, dass das Koppelelement als ein ein- oder mehrteiliges, zusätzliches Bauteil ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass mindestens einer der Geberkolben und mindestens einer der Nehmerkolben gemeinsam einteilig ausgebildet sind, sodass das Koppelelement integral in dem gemeinsamen Bauteil von Geberkolben und Nehmerkolben ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass das gemeinsame Bauteil mehr als einen Geberkolben und/oder mehr als einen Nehmerkolben aufweist. Besonders bevorzugt ist, dass das gemeinsame Bauteil alle Geberkolben und alle Nehmerkolben sowie das Koppelelement darstellt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Bremsanlage mindestens einen Ausgleichsbehälter zum Ausgleich der Hydraulikflüssigkeit in genau einem, mindestens einem, einigen oder allen Sekundärkreisen auf. Vorzugsweise ist der Ausgleichsbehälter an der Hauptzylinderanordnung angeordnet. Es ist besonders bevorzugt, dass der Ausgleichsbehälter so angekoppelt ist, dass ein Volumenausgleich in einer Ruhestellung oder der unbetätigten Stellung der Hauptzylinderanordnung erfolgen kann, jedoch bei einer Betätigung der Ausgleichsbehälter von dem oder den Sekundärkreisen hydraulisch entkoppelt ist, sodass Druck in den Sekundärkreisen aufgebaut werden kann.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Bremsanlange einen oder mehrere Arbeitszylinder auf, wobei den Sekundärkreisen jeweils mindestens oder genau einer der Arbeitszylinder zugeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, dass einem der Sekundärkreise zwei oder mehr der Arbeitszylinder zugeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Arbeitszylinder als Bremszylinder ausgebildet, welche beispielsweise einen Bremsbelag auf eine Bremsscheibe drücken.
Ferner ist es bevorzugt, dass die Bremsanlage einen oder mehrere Betätigungszylinder aufweist, wobei den Primärkreisen jeweils mindestens oder genau einer der Betätigungszylinder zugeordnet ist. Beispielsweise kann ein Betätigungszylinder für eine Handbetätigung und ein Betätigungszylinder für eine Fußbetätigung vorgesehen sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bremsanlage weitere Ausgleichsbehälter zum Ausgleich der Hydraulikflüssigkeit in genau einem, mindestens einem, einigen oder allen Primärkreisen aufweist. Besonders bevorzugt ist jedem der Betätigungszylinder ein Ausgleichsbehälter zugeordnet.
In einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung weist der erste Geberkolben und/oder der erste Nehmerkolben eine Kreisfläche als Kolbenfläche oder Wirkfläche auf. Unter Kolbenfläche und/oder Wirkfläche wird vorzugsweise die Fläche verstanden, welche senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Kolbens ist. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der zweite Geberkolben und/oder der zweite Nehmerkolben eine Kreisringfläche oder eine Kreisringsegmentfläche als Kolbenfläche oder Wirkfläche aufweist. Vorzugsweise ist der zweite Geberkolben und/oder der zweite Nehmerkolben konzentrisch zu dem ersten Geberkolben beziehungsweise zu dem ersten Nehmerkolben angeordnet. Ferner können weitere Nehmerkolben und/oder Geberkolben ebenfalls eine Kreisringfläche als wirkfläche und/oder Kolbenfläche aufweisen und konzentrisch zu dem ersten und zweiten Nehmerkolben bzw. Geberkolben angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Kolbenflächen und/oder Wirkflächen von Geberkolben, Nehmerkolben jeweils mit der gleichen Fläche ausgebildet sind. Es ist jedoch bevorzugt, dass unterschiedliche Wirkflächen bzw. Kolbenflächen verwendet werden, um das hydraulische System in Bezug Kraftverteilung- und/oder -Verstärkung der Ein- und Ausgangsseite einzustellen. So ist zum Beispiel eine Bremskraftverteilung zwischen den Arbeitszylindern einer Vorderachse und einer Hinterachse einstellbar oder realisierbar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit der Bremsanlage, wie dies zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Arbeitszylinder als eine oder mehrere Bremszylinder ausgebildet sind, welche vorzugsweise auf unterschiedliche Räder und/oder unterschiedliche Achsen des Fahrzeugs verteilt sind. Die Betätigungszylinder sind vorzugsweise als mindestens ein Handbetätigungszylinder und mindestens ein Fußbetätigungszylinder oder ein weiterer Handbetätigungszylinder ausgebildet. In dieser Ausgestaltung wird erreicht, dass zum Beispiel bei einem Ausfall des Handbetätigungszylinders die komplette Bremswirkung durch Betätigung des Fußbetätigungszylinders bzw. des weiteren Handbetätigungszylinders erreicht werden kann. Für den Fall, dass einer der Sekundärkreise ausfallen sollte, verbleiben die anderen Sekundärkreise aktiv, sodass eine Restbremswirkung gegeben ist. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Bremsanalage als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Schnittzeichnung einer Hauptzylinderanordnung der Bremsanlage in der Figur 1 ;
Figur 3 in gleicher Darstellung wie in der Figur 2 eine alternative Ausgestaltung der Hauptzylinderanordnung.
Die Figur 1 zeigt in einem schematischen Blockdiagramm eine Bremsanlage 1 für ein nicht dargestelltes Fahrzeug. Das Fahrzeug ist zum Beispiel als ein Leichtfahrzeug, zum Beispiel als ein zwei- oder mehrspuriges Gefährt, ausgebildet, welches ausschließlich mit Muskelkraft oder als Bio-Hybrid mit Muskelkraft und/oder einem Elektroantrieb angetrieben wird.
Die Bremsanlage 1 weist in der dargestellten, beispielhaften Ausführung zwei Betätigungszylinder 2a, b auf, kann jedoch - wie mit gestrichelten Linien angedeutet ist - auch weitere Betätigungszylinder aufweisen. Beispielsweise ist der Betätigungszylinder 2a als ein Handbetätigungszylinder ausgebildet, welcher von einem Fahrer des Fahrzeugs mit der Hand betätigt werden kann. Der Betätigungszylinder 2a ist dann wie der Handbetätigungszylinder eines Motorrads aufgebaut und weist einen Handhebel auf, welcher auf einen Kolben wirkt, der in einem Zylinder angeordnet ist, sodass ein hydraulischer Druck aufgebaut werden kann.
Der Betätigungszylinder 2b ist beispielsweise als ein Fußbetätigungszylinder ausgebildet, wobei der Fahrer über eine Fußbetätigung den Fußbetätigungszylinder betätigen kann. Beispielsweise ist ein Fußpedal mit einem Kolben in dem Fußbetätigungszylinder wirkverbunden, sodass bei einer Betätigung des Fußpedals mit dem Fuß ein hydraulischer Druck in dem Fußbetätigungszylinder aufgebaut werden kann. Alternativ ist der Betätigungszylinder 2b als ein weiterer Handbetätigungszylinder ausgebildet.
Jeder der Betätigungszylinder 2a, b ist mit einem Ausgleichsbehälter 3a, b verbunden, welcher es ermöglicht, einen Volumenausgleich bei einer Hydraulikflüssigkeit in den Betätigungszylindern 2a, b zu schaffen. Die Ausgleichsbehälter 3a, b sind derart mit den Betätigungszylindern 2a, b hydraulisch verbunden, sodass bei einem unbetätigten Zustand ein Volumenausgleich erfolgt, im betätigten Zustand jedoch der Ausgleichbehälter 3a, b von dem Betätigungszylinder 2a, b getrennt ist, damit dieser hydraulischen Druck aufbauen kann.
Die Betätigungszylinder 2a, b bauen den hydraulischen Druck in einem ersten Primärkreis 4a und in einem zweiten Primärkreis 4b auf. Der erste Primärkreis 4a ist hydraulisch mit dem ersten Betätigungszylinder 2a, der zweite Primärkreis 4b ist hydraulisch mit dem zweiten Betätigungszylinder 2b verbunden. In den Primärkreisen 4a, b befindet sich Hydraulikflüssigkeit zur Übertragung des Drucks.
Auf der anderen Seite sind die Primärkreise 4a, b hydraulisch mit einer Hauptzylinderanordnung 5 verbunden, welche in Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 ausführlich erläutert wird. Insbesondere sind die Primärkreise 4a, b mit einem Summierabschnitt 6 der Hauptzylinderanordnung 5 verbunden. Die Hauptzylinderanordnung 5 weist ferner einen Verteilerabschnitt 7 auf, an dem sich ein erster Sekundärkreis 8a und ein zweiter Sekundärkreis 8b anschließen. Gegebenenfalls können auch weitere Sekundärkreise vorgesehen sein. Die Sekundärkreise 8a, b sind hydraulisch parallel zueinander angeordnet. Die Sekundärkreise 8a, b sind jeweils mit einem Arbeitszylinder 9a, b hydraulisch gekoppelt, sodass ein hydraulischer Druck von der Hauptzylinderanordnung 5 zu den Arbeitszylindern 9a, b geleitet werden kann und diese betätigt werden können. Die Arbeitszylinder 9a, b sind beispielsweise als Bremszylinder ausgebildet.
An einem der Sekundärkreise 8a, b können auch mehrere der Arbeitszylinder 9a, b angeordnet sein. So ist es beispielsweise möglich, dass durch einen Sekundärkreislauf 8a oder 8b zwei Arbeitszylinder 9a, b, welche einer gemeinsamen Achse des Fahrzeugs zugeordnet sind, betätigt werden. Auf diese Weise ist es möglich, zum Beispiel alle Bremszylinder als Arbeitszylinder einer Achse durch einen Sekundärkreislauf 8a oder 8b zu betätigen. Der jeweils andere Sekundärkreislauf 8b, a kann zum Beispiel einer Vorderachse zugeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, wie dies mit den gestrichelten Linien angedeutet ist, dass weitere Sekundärkreise mit weiteren Arbeitszylindern vorgesehen sind.
Die Hauptzylinderanordnung 5 ist mit einem Ausgleichsbehälter 10 hydraulisch verbunden. Der genaue Aufbau der Hauptzylinderanordnung 5 wird in Zusammenhang mit der Figur 2 erläutert.
Die Figur 2 zeigt die Hauptzylinderanordnung 5 in einer schematischen Schnittdarstellung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hauptzylinderanordnung 5 weist ein Gehäuse 1 1 auf, welches im gezeigten Querschnitt rechteckig, jedoch in einer Draufsicht von oben beispielsweise kreisrund ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 1 ist in diesem Beispiel als zwei Halbschalen ausgebildet.
An einer Seite, hier an der Oberseite, sind die hydraulischen Eingänge des ersten und des zweiten Primärkreises 4a, b dargestellt. Der erste Primärkreis 4a wird zentral oder mittig der Hauptzylinderanordnung 5 zugeführt, der zweite Primärkreis 4b ist in Bezug auf eine Zentralachse Z radial davon beabstandet.
An der anderen Seite, hier an der Unterseite, sind der erste Sekundärkreis 8a und der zweite Sekundärkreis 8b hydraulisch angeschlossen. Der erste Sekundärkreis 8a ist gegenüberliegend zu dem ersten Primärkreis 4a, der zweite Sekundärkreis ist gegenüberliegend zu dem ersten Primärkreis 4b angeschlossen.
Wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert, kann die Hauptzylinderanordnung 5 in eine Summiereinheit 6 und in eine Verstelleinheit 7 logisch, strukturell oder konstruktiv unterteilt werden. In diesem Beispiel wird die Summiereinheit 6 durch eine erste Halbschale des Gehäuses 1 1 und die Verteileinheit durch eine zweite Halbschale des Gehäuses 1 1 gebildet.
In der Summiereinheit 6 ist ein erster Nehmerkolben 12a, welcher eine Kreisfläche als Kolbenfläche aufweist, sowie ein zweiter Nehmerkolben 12b, welcher als Kolbenfläche eine Kreisringfläche aufweist, konzentrisch zueinander angeordnet. Der erste Nehmerkolben 12a ist in einem ersten Nehmerzylinderraum 13a, der zweite Nehmerkolben 12b ist in einem zweiten Nehmerzylinderraum 13b angeordnet, sodass jeweils eine Nehmerkolben-Zylinder-Einheit gebildet ist. Im Betrieb sind der erste Nehmerzylinderraum 13a und der zweite Nehmerzylinderraum 13b hydraulisch voneinander entkoppelt oder isoliert, sodass keine Hydraulikflüssigkeit von dem einen Raum in den anderen Raum übergeführt werden kann.
Der erste Nehmerkolben 12a und der zweite Nehmerkolben 12b sind gemeinsam auf einem Koppelement 14 angeordnet, welches die beiden Nehmerkolben 13a, b starr miteinander verbindet, sodass diese miteinander zwangsgekoppelt oder zwangsgeführt sind. Somit können die beiden Nehmerkolben 12a, b nur gemeinsam betätigt werden. Für den Fall, dass weitere Primärkreise angeschlossen sind, können weitere Nehmerkolben mit Nehmerzylinderräumen in dem Gehäuse 1 1 angeordnet oder integriert und mit dem Koppelelement 14 verbunden werden.
Auf der Seite der Verteileinheit 7 befindet sich ein erster Geberkolben 15a sowie ein zweiter Geberkolben 15b. Der erste Geberkolben 15a weist als Kolbenfläche eine Kreisfläche, der zweite Geberkolben 15b weist als Kolbenfläche eine Kreisringfläche auf. Der erste Geberkolben 15a ist in einem ersten Geberzylinderraum 16a angeordnet, der zweite Geberkolben 15b ist einem zweiten Geberzylinderraum 16b angeordnet, sodass zwei Geberkolben-Zylinder-Einheiten geschaffen sind. Für den Fall, dass weitere Sekundärkreise angeschlossen werden sollen, können weitere Geberkolben und weitere Geberzylinderräume in das Gehäuse 1 1 integriert werden.
Die Geberkolben 15a, b sind jeweils mit dem Koppelelement 14 starr verbunden, sodass sich diese in axialer Richtung oder in Richtung der Z-Achse nur gemeinsam und zudem nur gemeinsam mit den Nehmerkolben 12a, b bewegen können. Der Ausgleichsbehälter 10 ist an die Verteilereinheit 7 so angekoppelt, dass ein Volumenausgleich erfolgen kann, wenn sich das Koppelement 14 mit den Nehmerund Geberkolben 12a, b, 15a, b, in einem nicht betätigten Zustand befindet, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist. Sobald die Hauptzylinderanordnung 5 betätigt wird, werden die Geberkolben 15a, b in die entsprechenden Geberzylinderräume 16a, b eingefahren, sodass die hydraulische Verbindung zwischen dem Ausgleichsbehälter 10 und den Geberzylinderräumen 16a, b unterbrochen ist und Druck in den Sekundärkreisen 8a, b aufgebaut werden kann.
Der erste und der zweite Nehmerzylinderräume 13a, b und ggf. weitere Nehmerzylinderräume sind in jeder Betriebsstellung der Hauptzylinderanordnung 5 voneinander hydraulisch getrennt. Dadurch ist die Hauptzylinderanordnung 5 redundant ausgebildet, da bei dem Ausfall einer der Primärkreise 4a, b der andere Primärkreis das Koppelelement 14 mit den damit fest verbunden Kolben 12a, b, 15a, b bewegen kann und dadurch einen Druck in den Sekundärkreisen 8a, b aufbringen kann.
Der erste und der zweite Geberzylinderraum 16a, b und ggf. weitere Nehmerzylinderräume sind in der betätigten Betriebsstellung der Hauptzylinderanordnung 5 voneinander hydraulisch getrennt, es ist möglich, dass bei dem Ausfall eines Sekundärkreises 8a, b der andere Sekundärkreis 8b, a noch betätigt werden kann. Damit ist mit der vorliegenden Bremsanlage 1 beziehungsweise der Hauptzylinderanordnung 5 ein redundantes und damit fehlersicheres Bremssystem geschaffen.
In der Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für die Hauptzylinderanordnung 5 für die Bremsanlage in der Figur 1 dargestellt. Der Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in der Figur 2 besteht darin, dass das Koppelelement 14 mit dem ersten und zweiten Nehmerkolben 12a, b sowie mit dem ersten und zweiten Geberkolben 15a, b einstückig ausgebildet ist. Bezugszeichenliste
1 Bremsanlage
2a, b Betätigungszylinder
3a, b Ausgleichbehälter
4a erster Primärkreis
4b zweiter Primärkreis
5 Hauptzylinderanordnung
6 Summierabschnitt
7 Verteilerabschnitt
8a erster Sekundärkreislauf
8b zweiter Sekundärkreislauf
9a, b Arbeitszylinder
10 Ausgleichsbehälter
1 1 Gehäuse
12a erster Nehmerkolben
12b zweiter Nehmerkolben
13a erster Nehmerzylinderraum
13b zweiter Nehmerzylinderraum
14 Koppelelement
15a erster Geberkolben
15b zweiter Geberkolben
16a erster Geberzylinderraum
16b zweiter Geberzylinderraum
Z Zentralachse

Claims

Patentansprüche
1 . Bremsanlage (1 ) für ein Fahrzeug mit einer Hauptzylinderanordnung (5), wobei die Hauptzylinderanordnung (5) mindestens einen ersten Nehmerkolben (12a) aufweist, wobei der erste Nehmerkolben (12a) durch einen ersten Primärkreis (4a) hydraulisch betätigbar ist, wobei die Hauptzylinderanordnung (5) mindestens einen ersten Geberkolben (15a) aufweist, wobei der erste Geberkolben (15a) einen ersten Sekundärkreis (8a) hydraulisch betätigen kann, wobei der erste Nehmerkolben (12a) und der erste Geberkolben (15a) über ein Koppelement (14) mechanisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptzylinderanordnung (5) zusätzlich mindestens einen zweiten Nehmerkolben (12a), wobei der zweite Nehmerkolben (12b) durch einen zweiten Primärkreis (4b) hydraulisch betätigbar ist, und/oder mindestens einen zweiten Geberkolben (15b) aufweist, wobei der zweite Geberkolben (15b) einen zweiten Sekundärkreis (8b) hydraulisch betätigen kann, welche ggf. jeweils mit dem Koppelement (14) mechanisch verbunden sind.
2. Bremsanlage (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nehmerkolben (12a, b) einen Summierabschnitt (6) und/oder die Geberkolben (15a, b) einen Verteilerabschnitt (7) bilden.
3. Bremsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärkreisläufe (4a, b) hydraulisch unabhängig voneinander ausgebildet sind und/oder dass die Sekundärkreisläufe (8a, b) hydraulisch unabhängig voneinander ausgebildet sind.
4. Bremsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Geberkolben (15a, b) und mindestens einer der Nehmerkolben (12a, b) einteilig ausgebildet sind.
5. Bremsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Ausgleichsbehälter (10) zum Ausgleich der Hydraulikflüssigkeit in genau einem, mindestens einem, einigen oder allen Sekundärkreisen (8a, b).
6. Bremsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Arbeitszylinder (9a, b), wobei den Sekundärkreisen (8a, b) jeweils mindestens einer der Arbeitszylinder zugeordnet ist.
7. Bremsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Betätigungszylinder (2a, b), wobei den Primärkreisen (4a, b) jeweils mindestens oder genau einer der Betätigungszylinder (2a, b) zugeordnet ist.
8. Bremsanlage (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, gekennzeichnet durch mindestens einen Ausgleichsbehälter (10) zum Ausgleich der Hydraulikflüssigkeit in genau einem, mindestens einem, einigen oder allen Sekundärkreisen (8a, b).
9. Bremsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Geberkolben (15a) und/oder der erste Nehmerkolben (12a) eine Kreisfläche als Kolbenfläche aufweist und dass der zweite Geberkolben (15b) und/oder der zweite Nehmerkolben (12b) eine Kreisringfläche als Kolbenfläche aufweist.
10. Fahrzeug mit der Bremsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2017/100441 2016-06-08 2017-05-23 Bremsanlage für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsanlage WO2017211347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210125.0 2016-06-08
DE102016210125.0A DE102016210125A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Bremsanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017211347A1 true WO2017211347A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=59067431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100441 WO2017211347A1 (de) 2016-06-08 2017-05-23 Bremsanlage für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016210125A1 (de)
WO (1) WO2017211347A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847571A1 (de) * 1978-05-26 1980-05-08 Teves Gmbh Alfred Bremskraftregler fuer ein hydraulisches motorrad-bremssystem
US4239294A (en) * 1978-08-31 1980-12-16 Itt Industries, Inc. Motorcycle hydraulic brake system with brake force regulator
EP2896554A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Ansure, Inc. Zusatvorrichtung für eine hydraulische Bremsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847571A1 (de) * 1978-05-26 1980-05-08 Teves Gmbh Alfred Bremskraftregler fuer ein hydraulisches motorrad-bremssystem
US4239294A (en) * 1978-08-31 1980-12-16 Itt Industries, Inc. Motorcycle hydraulic brake system with brake force regulator
EP2896554A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Ansure, Inc. Zusatvorrichtung für eine hydraulische Bremsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016210125A1 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356191B1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
EP1451051B1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE102010020002A1 (de) Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
WO2012028521A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2908480A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
WO2012059260A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
DE102018206586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
DE2314792A1 (de) Kraftbetaetigte zweikreisbremseinrichtung
DE102004051119A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
EP1324902B1 (de) Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung
EP2635471A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
EP0355324B1 (de) Bremsverstärker für eine blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
EP3388299B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
EP2658761A2 (de) Druckübertragungseinrichtung für ein fahrzeug, hilfskraftbremssystem sowie verfahren
WO2017211347A1 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der bremsanlage
DE10007184B4 (de) Hauptzylinder
DE2059037A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE102016222845A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP1135286B1 (de) Bremssystem mit elektro-hydraulischer bremskraftverstärkung für ein fahrzeug
WO2008122476A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17730364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1