WO2017207801A1 - Blattfederanordnung und blattfeder - Google Patents

Blattfederanordnung und blattfeder Download PDF

Info

Publication number
WO2017207801A1
WO2017207801A1 PCT/EP2017/063558 EP2017063558W WO2017207801A1 WO 2017207801 A1 WO2017207801 A1 WO 2017207801A1 EP 2017063558 W EP2017063558 W EP 2017063558W WO 2017207801 A1 WO2017207801 A1 WO 2017207801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leaf spring
clamping element
connecting means
clamping elements
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joffrey STIMPFL
David MÜLLER
Kay Hofmeister
Leticia Souza E Costa Henrique
Kenji Shinoda
Helmut Schürmann
Alexander Elter
Original Assignee
Muhr Und Bender Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr Und Bender Kg filed Critical Muhr Und Bender Kg
Priority to DE112017002772.1T priority Critical patent/DE112017002772A5/de
Publication of WO2017207801A1 publication Critical patent/WO2017207801A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/113Mountings on the axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • F16F1/3683Attachments or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/422Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing the stressing resulting in flexion of the spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0023Purpose; Design features protective

Definitions

  • the invention relates to a leaf spring made of a fiber-plastic composite for a vehicle and a leaf spring arrangement with a fastening device for fastening an axle component of a motor vehicle on the leaf spring.
  • a leaf spring made of fiber-plastic composite material, in particular of glass fiber reinforced plastic (GRP), is connected via a fastening device by means of screw elements with the vehicle axle under application of high biasing forces.
  • the high rigidity of the screw leads to a subsidence of the deflection of the spring in the center clamping.
  • the fferenvorspannkraft must be chosen so that the connection between the fastening device and the leaf spring, even with occurring longitudinal and transverse forces, as they arise in particular during braking and cornering, reliably and safely.
  • a leaf spring made of a fiber-plastic composite material in which the fibers run unabridged from one axial end of the leaf spring to the other end and embedded in a plastic are.
  • the leaf spring has in the region of a central attachment portion perpendicular to its longitudinal axis at least one constriction into which a component of a force introduction element is positively and non-positively insertable.
  • a bearing arrangement for a fiber composite leaf spring of a motor vehicle is known.
  • the bearing assembly has a connectable to the motor vehicle U-shaped clamping body, which forms an open-topped channel, and a usable in the channel wedge insert, which serves for receiving and supporting the central portion of the fiber composite leaf spring.
  • the wedge insert consists of two clamping shoes, which are frictionally secured to the terminal body.
  • the clamping shoes each have an axial channel for receiving off-center spring portions of the fiber composite leaf spring.
  • the clear width of the respective channels is smaller than the thickness or the cross-sectional area of the central region of the fiber composite leaf spring.
  • leaf spring connection for connecting a leaf spring made of a fiber composite material with an axle of a vehicle is known.
  • the leaf spring connection has a split leaf spring holder, in which the leaf spring is held in a defined manner under the inclusion of elastomer bodies, wherein at least one elastomer body is connected in a materially joined manner to the leaf spring.
  • a leaf spring arrangement for a wheel suspension of a motor vehicle comprises a leaf spring made of fiber-reinforced plastic material and two receiving devices attached to the end of the leaf spring, with which the leaf spring is fastened to a body component.
  • the end portions of the leaf spring are held fixed relative to each other so that the leaf spring is loaded with tension in the case of vertical forces introduced by the wheel suspension.
  • high biasing forces can lead to damage of the spring body made of fiber-reinforced plastic material.
  • undesired damage can occur at the edges of the fastening device at an early stage.
  • Applications with additional wear protection layers reduce the coefficient of friction and increase the creep of the screw connection. The requirements with regard to high transferable forces and low wear represent a constructive contradiction.
  • the present invention is therefore the object of providing a leaf spring assembly with a fastening device for attaching a leaf spring to a motor vehicle axle, with a damage to the spring body is at least reduced and with a reliable clamping of the components is given to each other insofar as a carrying capacity of Connection is increased in terms of occurring transverse and longitudinal loads.
  • the object is further to propose a corresponding leaf spring, which has a high load capacity and a low tendency to wear or in which despite high power transmission the lowest possible wear occurs when connecting to a vehicle.
  • a leaf spring For solving a leaf spring is proposed made of a fiber-plastic composite, which is positively and / or non-positively fastened by means of two clamping elements on a chassis component, the clamping elements rest on both sides of the leaf spring, wherein at least one bearing surface of the leaf spring on which a clamping element is applied, is divided into three subregions.
  • the two outer subregions are each provided with a wear protection layer, while a middle subregion is designed so as to be wear-resistant.
  • the damage the leaf spring is reduced when connecting to the vehicle and during operation and increases the load capacity of the connection with respect to transverse and longitudinal loads. Due to the deflection during compression of the leaf spring, a relative movement takes place between the leaf spring and the clamping elements. This relative movement is essentially limited to the outer subregions and increases towards the outside as the deflection increases.
  • the damage to the leaf spring during operation is essentially due to the combination of surface pressure by the clamping connection and the relative movement. The damage is additionally increased by penetrating dirt or other foreign particles during operation. Since the wear protection layer is usually softer than the leaf spring made of fiber composite plastic, the wear is limited to this layer and thus protects the Blattfedervor damage.
  • the two outer portions of the at least one bearing surface each comprise a connecting element of the two clamping elements. Since high preload forces occur at this point due to the connecting element, these can be easily deflected into the middle subregion.
  • a transitional region of the first or third sub-region comprising the wear-resistant layer passes in a stepped manner into the wear-resistant layer-free middle subregion.
  • the transition region of the first or third sub-area having the wear-resistant layer merges into the wear-resistant layer-free central subarea.
  • this design contributes to the reduction of voltage spikes.
  • a micro-toothing is provided in the central portion of the support surface of the leaf spring. This micro-toothing represents a micro-form fit, which multiplies the effective coefficient of friction with the clamping element and thus reduces the required biasing forces.
  • the micro-toothing is formed on one of the leaf spring facing side of the clamping elements.
  • a leaf spring arrangement for a motor vehicle comprising: a leaf spring made of fiber-plastic composite; and a fastening device for fastening a chassis component of the motor vehicle to the leaf spring; wherein the fastening device comprises a lower clamping element, which bears against a lower abutment surface of the leaf spring, and an upper clamping element, which abuts an upper abutment surface of the leaf spring, and first connecting means and second connecting means comprising the lower clamping element and the upper clamping element with the intermediate Clamp leaf spring against each other; wherein the first connecting means and second connecting means are spaced apart in a longitudinal direction; wherein at least one of the lower and upper clamping member has a micro-toothing in a central portion which forms a positive connection with the leaf spring, and outer portions which bear against the leaf spring.
  • the clamping force can be reduced at the same holding force in an advantageous manner or the holding force can be increased with the same clamping force.
  • a reduction of the holding force causes a corresponding reduction in wear.
  • the upper contact surface of the leaf spring and the GE opposite surface of the upper clamping element form an upper pair of contact surfaces and the lower contact surface of the leaf spring and the counter surface of the lower clamping element form a lower contact surface pair.
  • At least one of the upper and lower contact surface pair has a microstructure in the central portion, by means of which the leaf spring is positively connected to the respective clamping element, while the leaf spring in the outer or end-side contact areas plan or flat bears against the clamping elements and is held in a force-locking manner between them.
  • an average coefficient of friction in the middle portion is at least twice as large as an average coefficient of friction of the outer portions.
  • the middle subregion may relate in particular to the micro-toothed region or optionally also to a wear-resistant region.
  • the mean friction coefficient is greater than 0.25.
  • only the lower clamping element is provided with a micro-toothing in the central portion, that is, the outer portions of the lower clamping element are designed microveriereungslos or have a smooth surface.
  • the upper clamping element can be designed without toothing in the central partial area and in the outer partial areas or, alternatively, can be designed with micro-toothing in the central partial area and without teeth in the outer partial areas.
  • the respective other clamping element has a substantially uniform surface roughness over the entire clamping surface.
  • the lower chuck preferably has a connecting portion for securing a chassis member, the connecting portion being disposed between the first and second connecting means.
  • a vertical force component acting on the lower clamping element from the chassis component advantageously extends through the area of the micro-toothing between the first and second clamping planes.
  • the micro-toothing is initially provided only in the clamping element and is formed only by the bracing in the leaf spring to produce the positive connection.
  • the leaf spring has also in the central portion initially a smooth surface into which then the counter teeth for micro-toothing of the clamping element is impressed.
  • wear protection layers of wear-reducing material are respectively provided in the outer subregions. This applies to the upper and / or the lower clamping element.
  • the wear-reducing material may in particular be a plastic from the group of thermoplastics.
  • the middle portion is preferably free of wear-reducing material. This can apply both to the lower contact surface pairing between the lower clamping element and the leaf spring, and / or to the upper contact surface pairing between the upper clamping element and the leaf spring.
  • the wear protection layers are preferably associated with the leaf spring, in particular integrally connected to the leaf spring, for example by lamination.
  • wear protection layers are provided as separate components between the leaf spring and the clamping elements, or that the wear protection layers are assigned to the clamping elements or connected to these.
  • the first and second connecting means may have any configuration which is suitable for clamping the upper and lower clamping elements against one another with the interposition of the leaf spring.
  • the first and second connecting means may comprise screw connections.
  • the connecting means may each comprise a U-bolt and nuts, wherein the U-bolt is supported with a bending portion on one of the clamping elements and the nuts are supported on the other clamping element.
  • the connecting means may comprise sleeves which are pushed onto threaded ends of the U-bolt and via which a nut screwed onto the respective threaded end is indirectly supported on the retaining body.
  • the sleeves cause a clamping force storage, in the manner of an expansion screw, which could be used alternatively or in addition.
  • the leaf spring may, according to a possible embodiment, a first end portion for receiving in a first receiving device of the motor vehicle, a second end portion for receiving in a second receiving device of the motor vehicle and a lying between the first and second receiving device attachment portion, with which the fastening device is connected.
  • the leaf spring can be produced, for example, by way of the resin injection method (Resin Transfer Molding) or by a pressing process, wherein the capping protective layer can optionally be laminated into the spring base body.
  • a development of the invention relates to a vehicle comprising a leaf spring consisting of a fiber-plastic composite, which is inserted between two clamping elements, wherein the clamping elements are fastened to a chassis component.
  • the leaf spring or the fastening device is designed according to at least one explained in this patent application features. Further advantages, features and details will become apparent from the following description in which - where appropriate, with reference to the drawings - at least one embodiment is described in detail. Described and / or illustrated features may form the subject of the invention alone or in any meaningful combination, optionally also independent of the claims, and in particular may additionally also be the subject of one or more separate applications. Same, similar and / or functionally identical parts are given the same reference numerals. Show it:
  • Figure 1 shows an embodiment of the invention mounted between clamping elements leaf spring
  • Figure 2 shows a diagram to illustrate the deflection and thus the relative movement between the clamped leaf spring and the clamping elements.
  • the relative movement between the leaf spring and clamping elements decreases with increasing deflection also to Figure 3, the leaf spring assembly of Figure 1 in an exemplary embodiment of the leaf spring with end bearing receptacles,
  • FIG. 4 shows a modified exemplary embodiment of the leaf spring arrangement according to the invention from FIG. 1.
  • Figure 1 shows an embodiment of a leaf spring 1 according to the invention, which is fastened between two clamping elements 3, 5.
  • the arrangement of leaf spring 1 and fastening device 2 thus formed is also referred to herein as a leaf spring arrangement.
  • a clamping of the leaf spring 1 takes place in particular in commercial vehicles, where in a conventional suspension, a rear axle 7 of the vehicle is attached to the leaf spring 1.
  • the clamping elements 3, 5 are formed as spring plates.
  • the leaf spring 1 is clamped between the clamping elements 3, 5, wherein an upper bearing surface 13 of the leaf spring 1 against the upper element 3, and a lower support surface 15 against which the lower element 5 is supported.
  • the leaf spring 1 is attached to a vehicle component, which is advantageously designed as the rear axle 7, for example, a commercial vehicle.
  • This arrangement can also be used in other vehicle concepts, such as pickups or similar.
  • the leaf spring 1 extends transversely to the rear axle 7 and has on each side of its longitudinal extension connecting means 4, 6, by means of which the leaf spring 1 is frictionally clamped between the two clamping elements 3, 5.
  • Both support surfaces 13, 15 of the leaf spring 1, to which in each case a clamping elements 3, 5 bears with a mating surface 18, 20, are subdivided into three subregions 17, 19, 21.
  • the bearing surface 13, 15 are subdivided into two outer identically shaped partial regions 17, 21, which are provided with an optional wear protection layer 23.
  • this wear protection layer 23 is incorporated in the surface of the leaf spring 1.
  • the wear-reducing material may be a plastic from the group of thermoplastics.
  • the leaf spring can be produced, for example, by way of the resin injection method (Resin Transfer Molding) or by a pressing process, wherein the capping protective layer can optionally be laminated into the spring base body.
  • the wear protection layer 23 is formed on the surface of the respective clamping element 3 or as an inserted intermediate layer.
  • the middle partial area 19 extending between the outer partial areas 17, 21 is free of such a wear protection layer 23.
  • the clamping element 5 optionally has a micro-toothing 25 on the side facing the leaf spring 1.
  • a micro-toothing 25 By this micro-toothing 25, an effective coefficient of friction is increased, thus reducing the required preload forces required to ensure sufficiently high transmittable longitudinal and transverse forces.
  • the average coefficient of friction in the central portion 19 or in the region of the micro-toothing 25 is at least twice the mean friction coefficient of the outer portions 17, 21.
  • the average coefficient of friction is greater than 0.25, in particular greater than 0.3.
  • the microstructure 25 includes protrusions that mechanically engage the surface of the central portion of the lower chuck 5 are incorporated, wherein a mean height of the elevations of the microstructure may preferably be between 0.3 mm and 3.0 mm, in particular between 0.8 and 1, 0 mm.
  • the microstructure may be designed in particular in the form of a toothing or knurling.
  • the microstructure is initially provided only in the clamping element 5 and is only formed by the bracing of the connecting means 4, 6 in the leaf spring 1 to produce the positive connection.
  • Figure 1 shows the state after placement of the clamping elements 3, 5 on the leaf spring 1 at the beginning of bracing, which is indicated by the arrow P to the right connection means
  • the central portion provided with micro-toothing 25 lies within the wear-resistant layer-free middle portion 17.
  • the central section provided with micro-toothing 25 extends from the longitudinal direction at the maximum to the first and second connecting means 4, 6 starting from a median plane E8 lying between the first and second connecting means 4, 6.
  • the outer portions 17, 21 provided with wear protection 23 extend from the ends of the bearing surfaces 13, 15 in the direction of the center plane at least to the first and second connecting means E4, E6.
  • the micro-toothing has a length which is at least 0.2 times and / or at most 0.9 times the distance between the first and second connecting means 4, 6.
  • the first and second connection means 4, 6 are in the present case designed in the form of screw connections 9, 11, by means of which the clamping elements 3, 5 are frictionally connected with each other, including the leaf spring 1.
  • the connecting means 4, 6 each comprise a U-bolt 9, 1 1 and nuts 10, 12, wherein the U-bolt 9, 1 1 is supported with a bending portion on the upper clamping element 3 and the nuts 10, 12 are supported on the lower clamping element 5.
  • the outwardly increasing deflection M leads to similarly increased relative displacements of the clamping elements 3,
  • the wear protection layers 23 have a lower rigidity than Having the leaf spring 1, damage to the leaf spring by the relative movement between the leaf spring 1 and chucking elements 3, 5, even in addition from the outside penetrating contamination o.ä. limited to the wear protection layer 23. In addition, so the power transmission is concentrated on the central portion 19 and the friction wear thereby further reduced.
  • a lower relative displacement of the leaf spring 1 to the clamping elements 3, 5 is required, which is structurally selected by the micro-toothing 25 on the basis of the expected deflection curve.
  • FIG. 2 shows the deflection M in the individual partial regions 17, 19, 21, from which it can be seen that the outer wear-protected partial regions 17, 21 experience a reduced prestressing force.
  • the deflection M is the lowest.
  • FIG. 3 shows the leaf spring arrangement with leaf spring 1 and fastening device 2 from FIG. 1 with further details of an exemplary leaf spring 1.
  • the leaf spring 1 has in the present embodiment, a first end portion 24 for receiving in a first receiving device 26 of the motor vehicle, a second end portion 26 for receiving in a second receiving device 28 of the motor vehicle and a lying between the first and second receiving device 24, 28 mounting portion 27, with which the fastening device 2 is connected.
  • the leaf spring 1 has a first spring leg 29 and a second spring leg 30, which are connected to one another by a transition section 31.
  • the second spring leg 30 ends with the second end portion 24, which is fixed in the second receiving device 28.
  • a wheel carrier for a vehicle wheel is fastened by means of the fastening device 2.
  • the first spring leg 29 has a central receiving area 27, which has a greater thickness compared to the side adjacent thereto areas.
  • the contact surfaces 13, 15 of the receiving region 27 are flat and aligned in particular parallel to each other. Due to the flat surfaces a good mountability and uniform application of force of the wheel carrier is made possible in the leaf spring 1.
  • the receiving region 27 may for example have a length of 100 mm to 200 mm.
  • the first spring leg 29 has in the installed state a main extension in the longitudinal direction of the motor vehicle or in the horizontal direction, while the second spring leg 30 has a main extension in the vertical direction of the motor vehicle or in the vertical direction.
  • the first end 22 preferably in the direction of travel (forward), while the second end 24 is behind and in particular directed downward.
  • the first spring leg 29 springs when force is introduced into the leaf spring arrangement 2 and thus forms a suspension section.
  • the second spring leg 30 bends when loaded the leaf spring 1 and thus forms a bending section.
  • the present leaf spring 1 and the embodiment of the end-side receiving devices are only exemplary embodiments and that a leaf spring according to the invention, apart from the fastening device 2, can also be designed differently, for example with a symmetrical course, with a uniform curvature straight spring, as a leaf tension spring or as a bending spring.
  • the receiving devices can be designed as displaceable, non-displaceable, rotatable or non-rotatable bearings.
  • FIG. 4 shows a leaf spring arrangement 2 according to the invention in a slightly modified embodiment. This corresponds largely to the embodiment according to FIG. 1, so that reference is made to the above description with regard to the similarities.
  • the same or corresponding components are provided with the same reference numerals as in Figure 1.
  • the only difference of the present embodiment of Figure 4 is that the connecting means 4, 6 comprise sleeves 14, 16 which are pushed onto threaded ends of the U-bolt 9, 1 1 are and on which a screwed onto the respective threaded end nut 10, 12 indirectly supported on the clamping element 5.
  • the sleeves 14, 16 cause an additional elastic bias of the fastening means.
  • the embodiment according to FIG. 1 is shown in the fully tensioned state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blattfederanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Blattfeder (1) aus Faser-Kunststoff-Verbund, und eine Befestigungsvorrichtung (2) zum Befestigen eines Fahrwerkbauteils des Kraftfahrzeugs an der Blattfeder (1), wobei die Befestigungsvorrichtung (2) ein unteres Einspannelement (5), das an einer unteren Anlagefläche (15) der Blattfeder (1) anliegt, und ein oberes Einspannelement (3), das an einer oberen Anlagefläche (13) der Blattfeder (1) anliegt, sowie erste Verbindungs- mittel (4) und zweite Verbindungsmittel (6) aufweist, welche das untere Einspannele- ment (5) und das obere Einspannelement (3) mit der dazwischen liegenden Blattfeder (1) gegeneinander verspannen, wobei die ersten Verbindungsmittel (4) und zweiten Verbindungsmittel (6) in einer Längsrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei zumindest eines von dem unteren und oberen Einspannelement (3) eine Mikroverzahnung (25) in einem mittleren Teilbereich (17) aufweist, die mit der Blattfe- der (1) eine formschlüssige Verbindung bildet, sowie äußere Teilbereich (19, 21), die an der Blattfeder (1) anliegen.

Description

Blattfederanordnung und Blattfeder
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff- Verbund für ein Fahrzeug sowie eine Blattfederanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befesti- gen eines Achsbauteils eines Kraftfahrzeugs an der Blattfeder auf.
Eine Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundmaterial, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), wird über eine Befestigungsvorrichtung mittels Schraubelementen mit der Fahrzeugachse unter Aufbringung hoher Vorspannkräfte verbun- den. Die hohe Steifigkeit der Schraubelemente führt zu einem Abklingen der Durchbiegung der Feder im Bereich der Mitteneinspannung. Die Schraubenvorspannkraft muss so gewählt werden, dass die Verbindung zwischen der Befestigungsvorrichtung und der Blattfeder auch bei auftretenden Längs- und Querkräften, wie sie insbesondere beim Bremsen und bei Kurvenfahrt entstehen, zuverlässig und sicher hält.
Aus der DE 10 2014 005 978 A1 ist eine aus einem Faserverbund-Werkstoff bestehende Blattfeder bekannt, welche über ein Federbefestigungselement form- und kraftschlüssig an einem Fahrwerkbauteil eines Fahrzeuges befestigbar ist. Bei einer Blattfeder, bei welcher eine sichere und rutschfreie Anbindung der Blattfeder an das Fahr- werksbauteil gewährleistet ist, ist ein Auflagebereich der Blattfeder und/oder des Befestigungselementes aufgeraut, wobei die Blattfeder mindestens einen Vorsprung zur Positionierung des Fahrwerksbauteiles aufweist.
Aus der DE 10 2007 017 991 A1 ist eine Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Ver- bundwerkstoff bekannt, bei dem die Fasern ungekürzt von einem axialen Ende der Blattfeder bis zu deren anderen Ende verlaufen und in einem Kunststoff eingebettet sind. Die Blattfeder hat im Bereich eines mittleren Befestigungsabschnitts senkrecht zu ihrer Längsachse zumindest eine Einengung, in die ein Bestandteil eines Krafteinleitungselements form- und kraftschlüssig einsetzbar ist. Aus der DE 10 2009 021 840 B3 ist eine Lageranordnung für eine Faserverbundblattfeder eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die Lageranordnung hat einen mit dem Kraftfahrzeug verbindbaren U-förmigen Klemmgrundkörper, der einen nach oben offenen Kanal bildet, sowie einen in den Kanal einsetzbaren Keileinsatz, der zur Aufnahme und Lagerung des mittleren Abschnitts der Faserverbundblattfeder dient. Der Keileinsatz besteht aus zwei Klemmschuhen, die reibschlüssig am Klemmgrundkörper festlegbar sind. Die Klemmschuhe weisen jeweils einen axialen Kanal zur Aufnahme von außermittigen Federabschnitten der Faserverbundblattfeder auf. Dabei ist die lichte Weite der jeweiligen Kanäle kleiner als die Dicke oder die Querschnittsfläche des mittleren Bereichs der Faserverbundblattfeder.
Aus der DE 10 2010 010 987 A1 ist eine Blattfederanbindung zur Verbindung einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff mit einer Achse eines Fahrzeuges bekannt. Die Blattfederanbindung hat eine geteilte Blattfederhalterung, in der die Blattfeder unter Eingliederung von Elastomerkörpern definiert vorgespannt gehalten ist, wo- bei wenigstens ein Elastomerkörper stoffschlüssig mit der Blattfeder verbunden ist.
Aus der DE 10 2013 107 889 A1 ist eine Blattfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Blattfederanordnung umfasst eine Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoffmaterial sowie zwei endseitig an der Blattfeder ange- brachte Aufnahmevorrichtungen, mit denen die Blattfeder an einem Karosseriebauteil befestigt wird. Die Endabschnitte der Blattfeder sind verschiebungsfest relativ zueinander gehalten, so dass die Blattfeder bei von der Radaufhängung eingeleiteten Vertikalkräften auf Zug belastet wird. Bei den bekannten Befestigungsvorrichtungen können hohe Vorspannkräfte zu Schädigungen des Federkörpers aus faserverstärktem Kunststoffmaterial führen. Vor allem in Verbindung mit bei Betrieb auftretender Relativbewegung zwischen dem Federkör- per und der Befestigungsvorrichtung kann es an den Kanten der Befestigungsvorrichtung bereits frühzeitig zu unerwünschten Schädigungen kommen. Anwendungen mit zusätzlichen Verschleißschutzschichten senken den Reibbeiwert und erhöhen die Kriechneigung der Schraubverbindung. Die Anforderungen hinsichtlich hohen über- tragbaren Kräften und geringem Verschleiß stellen einen konstruktiven Widerspruch dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Blattfederanordnung mit einer Befestigungsvorrichtung für die Befestigung einer Blattfeder an einer Kraftfahrzeugachse vorzuschlagen, mit der eine Schädigung des Federkörpers zumindest vermindert wird und mit der eine zuverlässige Verspannung der Bauteile miteinander insofern gegeben ist, dass eine Tragfähigkeit der Verbindung hinsichtlich auftretender Quer- und Längsbelastungen erhöht wird. Die Aufgabe besteht weiter darin, eine entsprechende Blattfeder vorzuschlagen, welche eine hohe Tragfähigkeit sowie eine geringe Verschleißneigung aufweist bzw. bei welcher trotz hoher Kraftübertragung ein möglichst geringer Verschleiß bei der Anbindung an ein Fahrzeug auftritt.
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprü- che. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
Zur Lösung wird eine Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbund vorgeschlagen, welche form- und/oder kraftschlüssig mittels zwei Einspannelementen an einem Fahr- werksbauteil befestigbar ist, wobei die Einspannelemente beidseitig auf der Blattfeder aufliegen, wobei mindestens eine Auflagefläche der Blattfeder, an welcher ein Einspannelement anliegt, in drei Teilbereiche unterteilt ist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die beiden äußeren Teilbereiche jeweils mit einer Verschleißschutzschicht versehen sind, während ein mittlerer Teilbereich verschleißschutzschichtfrei ausgebildet ist.
Durch die Unterteilung der Blattfeder in zwei Funktionsbereiche wird die Schädigung der Blattfeder bei der Anbindung an das Fahrzeug sowie während des Betriebs vermindert und die Tragfähigkeit der Verbindung hinsichtlich Quer- und Längsbelastungen erhöht. Aufgrund der Durchbiegung beim Einfedern der Blattfeder findet eine Relativbewegung zwischen der Blattfeder und den Einspannelementen statt. Diese Rela- tivbewegung beschränkt sich im Wesentlichen auf die äußeren Teilbereiche und nimmt mit zunehmender Durchbiegung nach außen hin zu. Die Schädigung der Blattfeder während des Betriebes erfolgt im Wesentlichen durch die Kombination aus Flächenpressung durch die Klemmverbindung und der Relativbewegung. Die Schädigung wird zusätzlich durch eindringenden Schmutz, oder sonstiger Fremdpartikel, während des Betriebs erhöht. Da die Verschleißschutzschicht in der Regel weicher ist als die Blattfeder aus Faserverbundkunststoff, beschränkt sich der Verschleiß auf diese Schicht und schützt somit die Blattfedervor Beschädigung. Im mittleren Bereich finden nahezu keine Durchbiegung und somit auch keine Relativbewegung statt. Aus diesem Grund kommt hier keine Verschleißschutzschicht zum Einsatz. Zudem führt das Fehlen der Verschleißschutzsicht, welche Nachgiebiger ist als das Grundmaterial der Blattfeder, im mittleren Bereich zu einer teilweisen Verlagerung der Traglasten in diesen Bereich und somit einer zusätzlichen Entlastung der äußeren Teilbereiche. Des Weiteren verringert das Fehlen einer weiteren Schicht im mittleren Bereich ein Setzen in dem Klemmverbund deutlich, was zusätzlich zu der Robustheit über die Lebenszeit der Ein- Spannung beiträgt.
Vorteilhafterweise umfassen die beiden äußeren Teilbereiche der mindestens einen Auflagefläche je ein Verbindungselement der beiden Einspannelemente. Da an dieser Stelle durch das Verbindungselement hohe Vorspannkräfte auftreten, lassen diese sich einfach in den mittleren Teilbereich umlenken.
In einer Ausgestaltung geht ein Übergangsbereich des die Verschleißschutzschicht aufweisenden ersten bzw. dritten Teilbereiches stufenförmig in den verschleißschutz- schichtfrei ausgebildeten mittleren Teilbereich über. In einer Alternative geht der Über- gangsbereich des die Verschleißschutzschicht aufweisenden ersten bzw. dritten Teilbereiches fließend in den verschleißschutzschichtfrei ausgebildeten mittleren Teilbereich über. In beiden Fällen trägt diese Gestaltung zur Reduzierung von Spannungsspitzen bei. In einer Ausführungsform ist in dem mittleren Teilbereich der Auflagefläche der Blattfeder eine Mikroverzahnung vorgesehen. Diese Mikroverzahnung stellt einen Mikro- formschluss dar, welcher den effektiven Reibkoeffizienten mit dem Einspannelement vervielfacht und so die erforderlichen Vorspannkräfte reduziert. Vorteilhafterweise ist die Mikroverzahnung auf einer der Blattfeder zugewandten Seite eines der Einspannelemente ausgebildet.
Die Aufgabe wird weiter gelöst durch eine Blattfederanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbund; und eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Fahrwerkbauteils des Kraftfahrzeugs an der Blattfeder; wobei die Befestigungsvorrichtung ein unteres Einspannelement, das an einer unteren Anlagefläche der Blattfeder anliegt, und ein oberes Einspannelement, das an einer oberen Anlagefläche der Blattfeder anliegt, sowie erste Verbindungsmittel und zweite Verbindungsmittel aufweist, welche das untere Einspannelement und das obere Einspannelement mit der dazwischen liegenden Blattfeder gegeneinander verspannen; wobei die ersten Verbindungsmittel und zweiten Verbindungsmittel in einer Längsrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind; wobei zumindest eines von dem unteren und oberen Einspannelement eine Mikroverzahnung in einem mittleren Teilbereich aufweist, die mit der Blattfeder eine formschlüssige Verbindung bildet, sowie äußere Teilbereiche, die an der Blattfeder anliegen.
Die genannten Lösungen können alternativ oder ergänzend zueinander gesehen werden. Dabei versteht es sich, dass alle im Zusammenhang mit der Blattfeder genannten Merkmale auf die Blattfederanordnung übertragbar sind, und umgekehrt, alle im Zusammenhang mit der Blattfederanordnung genannten Merkmalen auf die Blattfeder übertragbar sind. Auch für die Blattfederanordnung gilt, dass durch die Unterteilung der Kontaktflächenpaare zwischen der Blattfeder und der Befestigungsvorrichtung in zwei Funktionsbereiche bzw. drei Teilbereiche, mittlerer Teilbereich und äußere Teil- bereiche, die Schädigung der Blattfeder bei der Anbindung an das Fahrzeug sowie während des Betriebs vermindert und die Tragfähigkeit der Verbindung hinsichtlich Quer- und Längsbelastungen erhöht sind. Außerdem können die zum Verspannen vorgesehenen Verbindungsmittel entsprechend kleiner ausgelegt werden, was wiederum Gewicht und Kosten einspart. Im mittleren Teilbereich ist die Blattfeder aufgrund der Mikroverzahnung primär formschlüssig mit dem Einspannelement verbunden, während in den äußeren Teilbereichen primär eine reib- bzw. kraftschlüssige Verbindung zwischen der Blattfeder und dem jeweiligen Einspannelement gebildet ist. Durch die Mikroverzahnung kann in vorteilhafter Weise die Spannkraft bei gleicher Haltekraft reduziert werden bzw. die Haltekraft bei gleicher Spannkraft erhöht werden. Eine Reduktion der Haltekraft bewirkt entsprechend eine Verminderung des Verschleißes. Die obere Anlagefläche der Blattfeder und die Ge- genfläche des oberen Einspannelements bilden ein oberes Kontaktflächenpaar und die untere Anlagefläche der Blattfeder und die Gegenfläche des unteren Einspannelements bilden ein unteres Kontaktflächenpaar. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass zumindest eines von dem oberen und unteren Kontaktflächenpaar eine Mikrostruktur in dem mittleren Teilbereich aufweist, mittels der die Blattfeder mit dem jewei- ligen Einspannelement formschlüssig verbunden ist, während die Blattfeder in den äußeren bzw. endseitigen Kontaktbereichen plan bzw. flächig an den Einspannelementen anliegt und hier kraftschlüssig zwischen diesen gehalten wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ein mittlerer Reibungskoeffizient im mitt- leren Teilbereich mindestens doppelt so groß wie ein mittlerer Reibungskoeffizient der äußeren Teilbereiche. Der mittlere Teilbereich kann sich insbesondere auf den mikroverzahnten Bereich beziehen oder gegebenenfalls auch auf einen verschleißschutz- freien Bereich. Vorzugsweise ist der mittlere Reibungskoeffizient größer als 0,25. Nach einer möglichen Ausgestaltung ist von dem oberen und unteren Einspannelement nur das untere Einspannelement mit einer Mikroverzahnung im mittleren Teilbereich versehen, das heißt die äußeren Teilbereiche des unteren Einspannelements sind mikroverzahnungslos gestaltet sind bzw. haben eine glatte Oberfläche. Das obere Einspannelement kann im mittleren Teilbereich und in den äußeren Teilbereichen ver- zahnungslos gestaltet sein oder, alternativ, mit Mikroverzahnung im mittleren Teilbereich und verzahnungslos in den äußeren Teilbereichen gestaltet sein. Es ist prinzipiell auch eine Lösung denkbar, bei der nur das obere Einspannelement eine Mikroverzah- nung aufweist. Sofern nur an einem der beiden Einspannelemente eine Mikroverzah- nung vorgesehen ist, hat das jeweils andere Einspannelement über der gesamten Spannfläche eine im Wesentlichen einheitliche Oberflächenrauheit. Das untere Einspannelement weist vorzugsweise einen Verbindungsabschnitt zum Befestigen eines Fahrwerk- bzw. Achsbauteils auf, wobei der Verbindungsabschnitt zwischen den ersten und zweiten Verbindungsmitteln angeordnet ist. Auf diese Weise verläuft eine vom Fahrwerkbauteil auf das untere Einspannelement einwirkende vertikale Kraftkomponente in vorteilhafter Weise zwischen der ersten und zweiten Spann- ebene durch den Bereich der Mikroverzahnung. Es ist ferner vorgesehen, dass die Mikroverzahnung zunächst nur im Einspannelement vorgesehen ist und erst durch das Verspannen in die Blattfeder eingeformt wird, um die formschlüssige Verbindung herzustellen. Die Blattfeder hat auch im zentralen Teilbereich zunächst eine glatte Oberfläche, in die dann die Gegenverzahnung zur Mikroverzahnung des Einspannelements eingeprägt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind in den äußeren Teilbereichen jeweils Verschleißschutzschichten aus verschleißminderndem Material vorgesehen. Dies gilt für das obere und/oder das untere Einspannelement. Das verschleißmindernde Mate- rial kann insbesondere ein Kunststoff aus der Gruppe der thermoplastischen Kunststoffe sein. Der mittlere Teilbereich ist vorzugsweise frei von verschleißminderndem Material. Dies kann sowohl für die untere Kontaktflächenpaarung zwischen dem unteren Einspannelement und der Blattfeder, und/oder für die obere Kontaktflächenpaarung zwischen dem oberen Einspannelement und der Blattfeder gelten.
Wie oben im Zusammenhang mit der Blattfeder ausgeführt, sind die Verschleißschutzschichten vorzugsweise der Blattfeder zugeordnet, insbesondere mit der Blattfeder einteilig verbunden, beispielsweise durch einlaminieren. Es ist jedoch ebenso möglich, dass Verschleißschutzschichten als separate Komponenten zwischen der Blattfeder und den Einspannelementen vorgesehen werden, oder, dass die Verschleißschutzschichten den Einspannelementen zugeordnet bzw. mit diesen verbunden sind. Die ersten und zweiten Verbindungsmittel können jede Ausgestaltung haben, die geeignet ist, das obere und untere Einspannelement unter Zwischenschaltung der Blattfeder gegeneinander zu verspannen. Beispielsweise können die ersten und zweiten Verbindungsmittel Schraubverbindungen umfassen. Insbesondere können die Verbin- dungsmittel jeweils eine Bügelschraube und Muttern aufweisen, wobei die Bügelschraube mit einem Biegeabschnitt an einem der Einspannelemente abgestützt ist und die Muttern an dem anderen Einspannelement abgestützt sind. In weiterer Konkretisierung können die Verbindungsmittel Hülsen umfassen, die auf Gewindeenden der Bügelschraube aufgeschoben sind und über die sich eine auf das jeweilige Gewinde- ende aufgeschraubte Mutter an dem Haltekörper mittelbar abstützt. Die Hülsen bewirken eine Spannkraftspeicherung, nach Art einer Dehnungsschraube, welche alternativ oder in Ergänzung verwendet werden könnte.
Die Blattfeder kann nach einer möglichen Ausgestaltung einen ersten Endabschnitt zur Aufnahme in einer ersten Aufnahmevorrichtung des Kraftfahrzeugs, einen zweiten Endabschnitt zur Aufnahme in einer zweiten Aufnahmevorrichtung des Kraftfahrzeugs sowie einen zwischen der ersten und zweiten Aufnahmevorrichtung liegenden Befestigungsabschnitt aufweisen, mit dem die Befestigungsvorrichtung verbunden ist. Die Blattfeder kann beispielsweise im Wege des Harzinjektionsverfahrens (Resin Transfer Moulding) oder durch ein Pressverfahren hergestellt werden, wobei die Verschließschutzschicht in den Federgrundkörper gegebenenfalls einlaminiert werden kann. Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, umfassend eine aus einem Faser-Kunststoff-Verbund bestehende Blattfeder, die zwischen zwei Einspannelemente eingelegt ist, wobei die Einspannelemente an einem Fahrwerksbauteil befestigt sind. Bei einem Fahrzeug, bei welchem die Blattfeder bzw. die Befestigungsvorrichtung so ausgestaltet ist, dass trotz hoher übertragener Kräfte nur ein geringer Verschleiß auf- tritt, ist die Blattfeder bzw. die Befestigungsvorrichtung nach mindestens einem in dieser Schutzrechtsanmeldung erläuterten Merkmale ausgebildet. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Ge- genstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichenversehen. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen zwischen Einspannelementen befestigten Blattfeder, Figur 2 Diagramm zur Verdeutlichung der Durchbiegung und damit der Relativbewegung zwischen der eingespannten Blattfeder sowie der Einspannelemente. Die Relativbewegung zwischen Blattfeder und Einspannelementen nimmt mit zunehmender Durchbiegung ebenfalls zu Figur 3 die Blattfederanordnung aus Figur 1 in einer beispielhaften Ausgestaltung der Blattfeder mit endseitigen Lageraufnahmen,
Figur 4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Blattfederanordnung aus Figur 1 .
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Blattfeder 1 , welche zwischen zwei Einspannelementen 3, 5 befestigt ist. Die so gebildete Anordnung aus Blattfeder 1 und Befestigungsvorrichtung 2 wird vorliegend auch als Blattfederanordnung bezeichnet. Eine solche Einspannung der Blattfeder 1 erfolgt insbesondere bei Nutzfahrzeugen, wo bei einer gängigen Federung eine Hinterachse 7 des Fahrzeuges an der Blattfeder 1 befestigt wird. Die Einspannelemente 3, 5 sind als Federplatten ausgebildet. Die Blattfeder 1 ist zwischen den Einspannelementen 3, 5 eingespannt, wobei eine obere Auflagefläche 13 der Blattfeder 1 gegen das obere Element 3, und eine untere Auflagefläche 15 gegen die das untere Element 5 abgestützt ist. Durch die Einspannung in die Einspannelemente 3, 5 wird die Blattfeder 1 an einem Fahrzeugbauteil befestigt, welches vorteilhafterweise als die Hinterachse 7 z.B. eines Nutzfahrzeuges ausgebildet ist. Diese Anordnung kann auch bei weiteren Fahrzeugkonzepten, wie z.B. Pickups o.a., zum Einsatz kommen.
Die Blattfeder 1 verläuft dabei quer zur Hinterachse 7 und weist auf jeder Seite ihrer Längserstreckung Verbindungsmittel 4, 6 auf, mittels welcher die Blattfeder 1 kraftschlüssig zwischen den beiden Einspannelementen 3, 5 eingespannt ist. Beide Aufla- geflächen 13, 15 der Blattfeder 1 , an welchen jeweils ein Einspannelemente 3, 5 mit einer Gegenfläche 18, 20 anliegt, sind dabei in drei Teilbereiche 17, 19, 21 unterteilt. Im vorliegenden Beispiel sind die Auflagefläche13, 15 in zwei äußere gleich gestaltete Teilbereiche 17, 21 unterteilt, die mit einer optionalen Verschleißschutzschicht 23 versehen sind. Vorteilhafterweise ist diese Verschleißschutzschicht 23 in die Oberfläche der Blattfeder 1 eingearbeitet. Das verschleißmindernde Material kann ein Kunststoff aus der Gruppe der thermoplastischen Kunststoffe sein. Die Blattfeder kann beispielsweise im Wege des Harzinjektionsverfahrens (Resin Transfer Moulding) oder durch ein Pressverfahren hergestellt werden, wobei die Verschließschutzschicht in den Federgrundkörper gegebenenfalls einlaminiert werden kann. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Verschleißschutzschicht 23 an der Oberfläche des jeweiligen Einspannelementes 3 oder als eingelegte Zwischenlage ausgebildet ist.
Der sich zwischen den äußeren Teilbereichen 17, 21 erstreckende mittlere Teilbereich 19 ist frei von einer solchen Verschleißschutzschicht 23. In diesem Bereich weist das Einspannelement 5 an der der Blattfeder 1 zugewandten Seite optional eine Mikroverzahnung 25 auf. Durch diese Mikroverzahnung 25 wird ein effektiver Reibkoeffizient vergrößert und so die erforderlichen Vorspannkräfte, die zur Sicherstellung ausreichend hoher übertragbarer Längs- und Querkräfte erforderlich sind, reduziert. Der mittlere Reibungskoeffizient beträgt im mittleren Teilbereich 19 bzw. im Bereich der Mikro- Verzahnung 25 mindestens das Doppelte des mittleren Reibungskoeffizienten der äußeren Teilbereiche 17, 21 . Vorzugsweise ist der mittlere Reibungskoeffizient größer als 0,25, insbesondere größer 0,3. Die Mikrostruktur 25 umfasst Erhebungen, die in die Oberfläche des zentralen Abschnitts des unteren Einspannelements 5 mechanisch eingearbeitet sind, wobei eine mittlere Höhe der Erhebungen der Mikrostruktur vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 3,0 mm, insbesondere zwischen 0,8 und 1 ,0 mm betragen können. Die Mikrostruktur kann insbesondere in Form einer Verzahnung oder Rändelung gestaltet sein. Die Mikrostruktur ist zunächst nur im Einspannelement 5 vorgesehen und wird erst durch das Verspannen der Verbindungsmittel 4, 6 in die Blattfeder 1 eingeformt, um die formschlüssige Verbindung herzustellen. Figur 1 zeigt den Zustand nach dem Aufsetzen der Einspannelemente 3, 5 auf die Blattfeder 1 bei beginnendem Verspannen, was durch den Pfeil P an den rechten Verbindungsmitteln
4 symbolisch dargestellt ist.
Der mit Mikroverzahnung 25 versehene zentrale Abschnitt liegt bei der vorliegenden Ausführungsform innerhalb des Verschleißschutzschichtfreien mittleren Teilbereichs 17. Es sind jedoch Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich der mit Mikroverzahnung 25 versehene zentrale Abschnitt ausgehend von einer zwischen den ersten und zweiten Verbindungsmitteln 4, 6 liegenden Mittelebene E8 aus in Längsrichtung maximal bis zu den ersten und zweiten Verbindungsmitteln 4, 6 erstrecken. Alternativ oder in Ergänzung kann vorgesehen sein, dass sich die mit Verschleißschutz 23 versehenen äußeren Teilbereiche 17, 21 von den Enden der Auflageflächen 13, 15 in Richtung Mittelebene zumindest bis zu den ersten und zweiten Verbindungsmitteln E4, E6 erstrecken. Vorzugsweise hat die Mikroverzahnung eine Länge, die mindestens das 0,2-fache und/oder maximal das 0,9-fache des Abstands zwischen den ersten und zweiten Verbindungsmitteln 4, 6 beträgt.
Die ersten und zweiten Verbindungsmittel 4, 6 sind vorliegend in Form von Schraub- Verbindungen gestaltet 9, 1 1 , durch welche die Einspannelemente 3, 5 unter Ein- schluss der Blattfeder 1 kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die Verbindungsmittel 4, 6 umfassen jeweils eine Bügelschraube 9, 1 1 und Muttern 10, 12, wobei die Bügelschraube 9, 1 1 mit einem Biegeabschnitt an dem oberen Einspannelement 3 abgestützt ist und die Muttern 10, 12 an dem unteren Einspannelement 5 abgestützt sind. In den äußeren Teilbereichen 17,21 führt die nach außen hin zunehmende Durchbiegung M zu ähnlich erhöhten Relativverschiebungen der Einspannelemente 3,
5 zur Blattfeder 1 . Da die Verschleißschutzschichten 23 eine geringere Steifigkeit als die Blattfeder 1 aufweisen, werden Schäden an der Blattfeder durch die Relativbewegung zwischen Blattfeder 1 und Einspannelementen 3, 5, auch bei zusätzlich von außen eindringender Verschmutzung o.ä. auf die Verschleißschutzschicht 23 begrenzt. Zudem wird so die Kraftübertragung auf den mittleren Teilbereich 19 konzentriert und der Reibverschleiß dadurch weiter gemindert. Um in den mittleren Teilbereich 19 die erforderlichen Vorspannkräfte zu reduzieren, ist eine geringere Relativverschiebung von der Blattfeder 1 zu den Einspannelementen 3, 5 erforderlich, die konstruktiv durch die Mikroverzahnung 25 anhand des zu erwartenden Durchbiegungsverlaufs gewählt wird.
In Fig. 2 ist die Durchbiegung M in den einzelnen Teilbereichen 17, 19, 21 dargestellt, woraus ersichtlich ist, dass die äußeren verschleißgeschützten Teilbereiche 17, 21 eine reduzierte Vorspannkraft erfahren. In dem mittleren Teilbereich 19, welcher ohne eine Verschleißschutzschichtauskommt, ist die Durchbiegung M am geringsten.
Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung werden Schädigungen der aus dem Faser- Kunststoff-Verbund bestehenden Blattfeder auch bei hohen Vorspannkräften und zusätzlich von außen eindringendem Schmutz unterbunden. Figur 3 zeigt die Blattfederanordnung mit Blattfeder 1 und Befestigungsvorrichtung 2 aus Figur 1 mit weiteren Details einer beispielhaften Blattfeder 1 . Die Blattfeder 1 hat bei der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Endabschnitt 24 zur Aufnahme in einer ersten Aufnahmevorrichtung 26 des Kraftfahrzeugs, einen zweiten Endabschnitt 26 zur Aufnahme in einer zweiten Aufnahmevorrichtung 28 des Kraftfahrzeugs sowie einen zwischen der ersten und zweiten Aufnahmevorrichtung 24, 28 liegenden Befestigungsabschnitt 27, mit dem die Befestigungsvorrichtung 2 verbunden ist.
Ausgehend vom ersten Ende 22 hat die Blattfeder 1 einen ersten Federschenkel 29 und einen zweiten Federschenkel 30, die durch einen Übergangsabschnitt 31 mitei- nander verbunden sind. Der zweite Federschenkel 30 endet mit dem zweiten Endabschnitt 24, der in der zweiten Aufnahmevorrichtung 28 fixiert ist. Am ersten Federschenkel 29 wird mittels der Befestigungsvorrichtung 2 ein Radträger für ein Fahrzeugrad befestigt. Hierfür hat der erste Federschenkel 29 einen zentralen Aufnahmebereich 27, welcher gegenüber den hieran seitlich anschließenden Bereichen eine größere Dicke aufweist. Die Anlageflächen 13, 15 des Aufnahmebereichs 27 sind eben und insbesondere parallel zueinander ausgerichtet. Durch die ebenen Flächen wird eine gute Montierbarkeit und gleichmäßige Krafteinleitung des Radträgers in die Blattfeder 1 ermöglicht. Der Aufnahmebereich 27 kann beispielsweise eine Länge von 100 mm bis 200 mm aufweisen.
Der erste Federschenkel 29 weist im Einbauzustand eine Haupterstreckung in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs beziehungsweise in horizontaler Richtung auf, während der zweite Federschenkel 30 eine Haupterstreckung in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs beziehungsweise in vertikaler Richtung hat. Im Einbauzustand weist das erste Ende 22 vorzugsweise in Fahrtrichtung (nach vorne), während das zweite Ende 24 hinten liegt und insbesondere nach unten gerichtet. Der erste Federschenkel 29 federt bei Krafteinleitung in die Blattfederanordnung 2 ein und bildet insofern einen Fede- rungsabschnitt. Der zweite Federschenkel 30 verbiegt sich bei Belastung der Blattfeder 1 und bildet insofern einen Biegeabschnitt.
Es versteht sich, dass die vorliegende Blattfeder 1 und die Ausgestaltung der endsei- tigen Aufnahmevorrichtungen nur beispielhafte Ausführungen sind und, dass eine er- findungsgemäße Blattfeder außerhalt der Befestigungsvorrichtung 2 auch beliebig anders ausgestaltet sein kann, beispielsweise mit symmetrischem Verlauf, mit einheitlicher Krümmung, als gerade Feder, als Blattzugfeder oder als Biegefeder. Die Aufnahmevorrichtungen können je nach Form der Blattfeder und technischen Anforderungen gestaltet sein als verschiebbare, verschiebefeste, drehbare oder drehfeste Lagerun- gen.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Blattfederanordnung 2 in einer leicht abgewandelten Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend der Ausführungsform gemäß Figur 1 , so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche bzw. einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 1 . Der einzige Unterschied der vorliegenden Ausführungsform nach Figur 4 besteht darin, dass die Verbindungsmittel 4, 6 Hülsen 14, 16 umfassen, die auf Gewindeenden der Bügelschraube 9 ,1 1 aufgeschoben sind und über die sich eine auf das jeweilige Gewindeende aufgeschraubte Mutter 10, 12 an dem Einspannelement 5 mittelbar abstützt. Die Hülsen 14, 16 bewirken eine zusätzliche elastische Vorspannung der Befestigungsmittel. Die Ausführungsform gemäß Figur 1 ist in voll verspanntem Zustand gezeigt.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Viel- zahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weiter- gehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
Bezugszeichenliste
1 Blattfeder
2 Befestungsvorrichtung
3 Einspannelement
4 Verbindungsmittel
5 Einspannelement
6 Verbindungsmittel
7 Hinterachse
8 Verbindungsabschnitt
9 Schraubverbindung
10 Mutter
1 1 Schraubverbindung
12 Mutter
13 Auflagefläche
14 Hülse
15 Auflagefläche
16 Hülse
17 Teilbereich
18 Spannfläche
19 Teilbereich
20 Spannfläche
21 Teilbereich
22 Endabschnitt
23 Verschlei ßschutzschicht
24 Endabschnitt
25 Mikroverzahnung
26 Aufnahmevorrichtung
27 Befestigungsabschnitt
28 Aufnahmevorrichtung
29 Federschenkel
30 Federschenkel 31 Übergangsabschnitt
μ Reibwert
E Ebene
F Kraft
M Durchbiegung
P Pfeil

Claims

Ansprüche
1 . Blattfederanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
eine Blattfeder (1 ) aus Faser-Kunststoff- Verbund, und
eine Befestigungsvorrichtung (2) zum Befestigen eines Fahrwerkbauteils des Kraftfahrzeugs an der Blattfeder (1 ),
wobei die Befestigungsvorrichtung (2) ein unteres Einspannelement (5), das an einer unteren Anlagefläche (15) der Blattfeder (1 ) anliegt, und ein oberes Einspannelement (3), das an einer oberen Anlagefläche (13) der Blattfeder (1 ) anliegt, sowie erste Verbindungsmittel (4) und zweite Verbindungsmittel (6) aufweist, welche das untere Einspannelement (5) und das obere Einspannelement (3) mit der dazwischen liegenden Blattfeder (1 ) gegeneinander verspannen, wobei die ersten Verbindungsmittel (4) und zweiten Verbindungsmittel (6) in einer Längsrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines von dem unteren und oberen Einspannelement (3) eine Mikroverzahnung (25) in einem mittleren Teilbereich (19) aufweist, die mit der Blattfeder (1 ) eine formschlüssige Verbindung bildet, sowie äußere Teilbereich (17, 21 ), die an der Blattfeder (1 ) anliegen.
2. Blattfederanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Reibungskoeffizient (μ) im mittleren Teilbereich (19) mindestens das Doppelte eines mittleren Reibungskoeffizienten (μ) der äußeren Teilbereich (17, 21 ) beträgt, und insbesondere größer als 0,25 ist.
3. Blattfederanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass von dem oberen und unteren Einspannelement (3, 5) nur das untere Einspannelement (5) eine Mikroverzahnung (25) im mittleren Teilbereich (19) und eine glatte Oberfläche in den äußeren Teilbereichen (17, 21 ) aufweist, und
dass das obere Einspannelement (3) im mittleren Teilbereich (17) und in den äußeren Teilbereichen (19, 21 ) verzahnungslos gestaltet ist.
4. Blattfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in den äußeren Teilbereichen (17, 21 ) jeweils eine Verschleißschutzschicht (23) aus verschleißminderndem Material vorgesehen ist, wobei das verschleißmindernde Material insbesondere ein Kunststoff aus der Gruppe der thermoplastischen Kunststoffe ist.
5. Blattfederanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teilbereich (19) frei von verschleißminderndem Material ist.
6. Blattfederanordnung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschichten (23) der Blattfeder (1 ) zugeordnet sind, insbesondere mit der Blattfeder (1 ) einteilig verbunden sind.
7. Blattfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das untere Einspannelement (5) einen Verbindungsabschnitt (8) zum Befestigen eines Fahrwerkbauteils aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (8) zwischen den ersten und zweiten Verbindungsmitteln (4, 6) angeordnet ist, so dass eine vom Fahrwerkbauteil auf das untere Einspannelement (5) einwirkende vertikale Kraftkomponente zwischen der ersten und zweiten Spannebene (E4, E6) verläuft.
8. Blattfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Verbindungsmittel (4, 6) Schraubverbindungen umfassen, die insbesondere jeweils eine Bügelschraube (9, 1 1 ) und Muttern (10, 12) aufweisen, wobei die Bügelschraube (9, 1 1 ) mit einem Biegeabschnitt an einem der Einspannelemente (3, 5) abgestützt ist und die Muttern (10, 12) an dem anderen Einspannelement (5, 3) abgestützt sind.
9. Blattfederanordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (4, 6) Hülsen (14, 16) umfassen, die auf Gewindeenden der Bügelschraube (9, 1 1 ) aufgeschoben sind und über die sich eine auf das jeweilige Gewindeende aufgeschraubte Mutter (10, 12) an dem Einspannelement (3, 5) mittelbar abstützt.
10. Blattfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (1 ) einen ersten Endabschnitt (22) zur Aufnahme in einer ersten Aufnahmevorrichtung (26) des Kraftfahrzeugs, einen zweiten Endabschnitt (24) zur Aufnahme in einer zweiten Aufnahmevorrichtung (28) des Kraftfahrzeugs sowie einen zwischen der ersten und zweiten Aufnahmevorrichtung (26, 28) liegenden Befestigungsabschnitt (27) aufweist, mit dem die Befestigungsvorrichtung (2) verbunden ist.
1 1 . Blattfederanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (1 ) im Wege des Harzinjektionsverfahrens (Resin Transfer Moulding) oder durch ein Pressverfahren hergestellt ist, wobei die Verschließschutzschicht (23) in den Federgrundkörper einlaminiert ist.
12. Blattfeder für ein Fahrzeug, bestehend aus einem Faser-Kunststoff- Verbund, welche form- und/oder kraftschlüssig mittels zwei Einspannelementen (3, 5) an einem Fahrwerksbauteil (7) befestigbar ist, wobei die Einspannelemente (3, 5) beidseitig auf der Blattfeder (1 ) auflegbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Auflagefläche (13, 15) der Blattfeder (1 ), an welcher ein Einspannelement (3, 5) anlegbar ist, in drei Teilbereiche (17, 19, 21 ) unterteilt ist, wobei die beiden äußeren Teilbereiche (17, 21 ) jeweils mit einer Verschleißschutzschicht (23) versehen sind, während ein mittlerer Teilbereich (19) verschleißschutzschichtfrei ausgebildet ist.
13. Blattfeder nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Teilbereiche (17, 21 ) der mindestens einen Auflagefläche (13, 15) je ein Verbindungselement (9, 1 1 ) der beiden Einspannelemente (3, 5) umfassen.
14. Blattfeder nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich des die Verschleißschutzschicht (23) aufweisenden ersten bzw. dritten Teilbereiches (17, 21 ) stufenförmig in den verschleißschutzschichtfrei ausgebildeten mittleren Teilbereich (19) übergeht.
15. Blattfeder nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich des die Verschleißschutzschichten (23) aufweisenden ersten bzw. dritten Teilbereiches (17, 21 ) fließend in den verschleißschutzschichtfrei ausgebildeten mittleren Teilbereich (19) übergeht.
16. Blattfeder nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem mittleren Teilbereich (19) der Auflagefläche (15) der Blattfeder (1 ) eine Mikroverzahnung (25) vorgesehen ist.
17. Blattfeder nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroverzahnung (25) auf einer der Blattfeder (1 ) zugewandten Seite eines der Einspannelemente (3, 5) ausgebildet ist.
18. Blattfeder nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass der effektive Reibwert im mittleren Teilbereich mindestens doppelt so hoch ist, wie in den äußeren Teilbereichen.
19. Blattfeder nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zahlenwert des effektiven Reibwertes im mittleren Teilbereich größer 0,25 ist.
20. Fahrzeug, umfassend eine aus einem Faser-Kunststoff-Verbund bestehende Blattfeder (1 ), die zwischen zwei Einspannelemente (3, 5) eingelegt ist, wobei die Einspannelemente (3, 5) an einem Fahrwerksbauteil (7) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die Blattfeder (1 ) bzw. die Blattfederanordnung () nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2017/063558 2016-06-02 2017-06-02 Blattfederanordnung und blattfeder WO2017207801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017002772.1T DE112017002772A5 (de) 2016-06-02 2017-06-02 Blattfederanordnung und Blattfeder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006641.5A DE102016006641A1 (de) 2016-06-02 2016-06-02 Blattfeder für ein Fahrzeug
DE102016006641.5 2016-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207801A1 true WO2017207801A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58994935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063558 WO2017207801A1 (de) 2016-06-02 2017-06-02 Blattfederanordnung und blattfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016006641A1 (de)
WO (1) WO2017207801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202750A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Ford Global Technologies, Llc Blattfeder aus mehrlagigem, faserverstärktem Kunststoffmaterial für Kraftfahrzeuge und Blattfederanordnung mit Blattfeder

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227716A (en) * 1977-12-22 1980-10-14 Saab-Scania Aktiebolag Arrangement for attaching spring assemblies to vehicle axle housings
DE3415125A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Blattfeder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, aus faserverbundwerkstoff
EP0214388A1 (de) * 1985-07-05 1987-03-18 Krupp Brüninghaus Gmbh Blattfeder
EP0283465A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 ISOSPORT VERBUNDBAUTEILE Ges.m.b.H. Insbesondere zur Mitteneinspannung geeignete Einspannvorrichtung für eine Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff, sowie Blattfeder mit dieser Einspannvorrichtung
DE29616351U1 (de) * 1996-09-19 1996-11-14 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 63856 Bessenbach Einspannung für den Achskörper einer Fahrzeugachse
EP1249356A2 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen
WO2008125076A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-23 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem faser-kunststoff-verbundwerkstoff und krafteinleitungselement für dieselbe
DE102009021840B3 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Ifc Composite Gmbh Lageranordnung für eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102010010987A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Blattfederanbindung
DE102014005978A1 (de) 2014-04-24 2014-09-25 Daimler Ag Aus einem Faserverbundwerkstoff bestehende Blattfeder und ein Kraftfahrzeug
DE102013107889A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Muhr Und Bender Kg Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102014202581A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Muhr Und Bender Kg Blattfeder und Blattfederanordnung
EP3006237A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 Hendrickson France S.A.S. Feder für radaufhängung und radaufhängung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4227716A (en) * 1977-12-22 1980-10-14 Saab-Scania Aktiebolag Arrangement for attaching spring assemblies to vehicle axle housings
DE3415125A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Blattfeder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, aus faserverbundwerkstoff
EP0214388A1 (de) * 1985-07-05 1987-03-18 Krupp Brüninghaus Gmbh Blattfeder
EP0283465A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 ISOSPORT VERBUNDBAUTEILE Ges.m.b.H. Insbesondere zur Mitteneinspannung geeignete Einspannvorrichtung für eine Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff, sowie Blattfeder mit dieser Einspannvorrichtung
DE29616351U1 (de) * 1996-09-19 1996-11-14 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg, 63856 Bessenbach Einspannung für den Achskörper einer Fahrzeugachse
EP1249356A2 (de) * 2001-04-14 2002-10-16 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen
WO2008125076A1 (de) * 2007-04-14 2008-10-23 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem faser-kunststoff-verbundwerkstoff und krafteinleitungselement für dieselbe
DE102007017991A1 (de) 2007-04-14 2008-10-30 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dasselbe
DE102009021840B3 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Ifc Composite Gmbh Lageranordnung für eine Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102010010987A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Blattfederanbindung
DE102013107889A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Muhr Und Bender Kg Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102014202581A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Muhr Und Bender Kg Blattfeder und Blattfederanordnung
DE102014005978A1 (de) 2014-04-24 2014-09-25 Daimler Ag Aus einem Faserverbundwerkstoff bestehende Blattfeder und ein Kraftfahrzeug
EP3006237A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-13 Hendrickson France S.A.S. Feder für radaufhängung und radaufhängung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202750A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Ford Global Technologies, Llc Blattfeder aus mehrlagigem, faserverstärktem Kunststoffmaterial für Kraftfahrzeuge und Blattfederanordnung mit Blattfeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017002772A5 (de) 2019-02-28
DE102016006641A1 (de) 2017-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975286B1 (de) Rückstellfeder
DE102013217113B3 (de) Blattfederlager sowie Fahrzeugradaufhängung für ein Fahrzeug mit Querblattfeder
EP2470384B1 (de) Lagervorrichtung einer querblattfeder
EP2470387B1 (de) Lagervorrichtung einer querblattfeder
EP2470383B1 (de) Lagervorrichtung einer querblattfeder
DE102009028899A1 (de) Lagervorrichtung für eine Querblattfeder, die im Bereich einer Fahrzeugachse eines Fahrzeuges montierbar ist
DE102013107889A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012009567A1 (de) Achsträgeranordnung an einem Fahrzeug,insbesondere an einem Kraftfahrzeug
EP3414114B1 (de) Achseinheit
WO2011160877A1 (de) Federbeinlager und herstellungsverfahren für ein reibungsreduzierendes bauteil eines federbeinlagers
DE202013103900U1 (de) Blattfederlager sowie Fahrzeugradaufhängung für ein Fahrzeug mit Querblattfeder
DE2708538B2 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
WO2017207801A1 (de) Blattfederanordnung und blattfeder
DE102017218796B4 (de) Achsaufhängung
DE102013223038A1 (de) Anordnung zum Verbinden einer Fahrzeugtragfeder mit einem Fahrzeugaufbau eines Fahrzeugs
DE102018200323B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
EP2616289B1 (de) Gussbefestigungsvorrichtung für einen wischarm
EP3456559A1 (de) Blattfeder zur verwendung in verbindung mit einer radaufhängung eines fahrzeuges
DE102016004272A1 (de) Blattfederanordnung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102019208165B3 (de) Blattfederaufnahme zur Aufnahme einer Blattfeder eines Kraftfahrzeuges, Blattfedereinspannung und Kraftfahrzeug
DE102017103015A1 (de) Schienenrad und elastischer Körper für ein solches Schienenrad
DE102013217114A1 (de) Blattfederlager sowie Fahrzeugradaufhängung für ein Fahrzeug mit Querblattfeder
DE202015005155U1 (de) Lagerträgeranordnung und Längswellenanordnung mit einer solchen Lagerträgeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17727585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017002772

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17727585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1