WO2017207619A1 - Verfahren und anordnung zur ausgabe von audiokodierten signalen - Google Patents
Verfahren und anordnung zur ausgabe von audiokodierten signalen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017207619A1 WO2017207619A1 PCT/EP2017/063135 EP2017063135W WO2017207619A1 WO 2017207619 A1 WO2017207619 A1 WO 2017207619A1 EP 2017063135 W EP2017063135 W EP 2017063135W WO 2017207619 A1 WO2017207619 A1 WO 2017207619A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- communication terminal
- mobile communication
- audio
- graphics
- mgi
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 claims abstract description 50
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims abstract description 25
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 9
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 2
- PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N (1s,3r,4e,6e,8e,10e,12e,14e,16e,18s,19r,20r,21s,25r,27r,30r,31r,33s,35r,37s,38r)-3-[(2r,3s,4s,5s,6r)-4-amino-3,5-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-19,25,27,30,31,33,35,37-octahydroxy-18,20,21-trimethyl-23-oxo-22,39-dioxabicyclo[33.3.1]nonatriaconta-4,6,8,10 Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2.O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 PCTMTFRHKVHKIS-BMFZQQSSSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004916 vomit Anatomy 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B27/00—Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
- G08B27/006—Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via telephone network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M11/00—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
- H04M11/04—Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
Definitions
- the invention relates to methods and an arrangement for outputting text messages and / or graphics nikationsend réelle a user to a mobile commu.
- the object is achieved by a method for outputting text messages and / or graphics on a mobile communication terminal of a user, wherein the text messages and / or graphics are encoded in the form of an audio signal
- the mobile communication terminal eg smartphone, tablet, lap ⁇ top
- the mobile communication terminal is set up (eg by appropriate software , app) to receive the audio signals and to decode them into corresponding text messages or graphics
- the decoded text messages and / or the decoded graphics from the mobile communication terminal on an output device eg mobile display, will represent Google glasses, monitor in the building
- the text messages or graphics are provided in the form of audio-coded tones, such as multi-frequency (DTMF), dual-tone multi-frequency (DTMF), Morse code, or suitable digital coding.
- DTMF multi-frequency
- DTMF dual-tone multi-frequency
- Morse code or suitable digital coding.
- the sound is output eg through speaker output, with the advantage of a voice alarm system.
- DTMF multi-frequency
- DTMF dual-tone multi-frequency
- Morse code or suitable digital coding
- Voice message sent an audio-coded message in the form of text, symbolism, image or even an evacuation plan.
- the audio-coded tones may be e.g. through or over
- An audio-decoding reception app gives the mobile communication terminal (eg smartphone or tablet) the opportunity to receive the audio-coded signals and also to decrypt them.
- the microphone of the mobile communication terminal receives it the coded audio signals which are broadcast from the installed loudspeakers.
- the application or a corresponding software program converts these signals into a entspre ⁇ sponding picture (graphic) or text display order.
- the message (eg text, image, plan) can be displayed on the display of the mobile communication terminal and / or on screens located at the corresponding location to which a corresponding message relates (eg train station, airport).
- the sent messages (text messages and / or the graphics) are advantageously encrypted and only a registered user can decrypt them with the appropriate software on his mobile communication terminal. For example, in amok runs encrypted messages can be sent to a targeted group of people.
- An information transfer can also be effected by abbreviated transfer with a link to a local (on the communication terminal and previously loaded in preselected language) text / graphics memory or on a code assignment table.
- a first advantageous embodiment of the invention is as ⁇ rin that the audio signals are sent from a building evacuation ⁇ or a voice alarm system in a building.
- Voice alarm systems or electro-acoustic emergency warning systems ⁇ (ENS) are in large buildings and public loading range such as railway stations, airports and sports venues nowadays common means to alert people affected in case of danger or to evacuate.
- An already existing infrastructure can thus be used for the realization of the method according to the invention.
- a further advantageous embodiment of the invention is that the audio signals are sent from located in a building and / or area speakers. Also speakers are in large buildings and public areas such as train stations, airports or sports facilities already installed today. In trains, speaker announcement systems are usually installed. In tunnels announcements are also transmitted via the radio frequency to the car radio. This already existing infrastructure can thus be used for the realization of the method according to the invention.
- a further advantageous embodiment of the invention is that the audio signals from a voice announcement system in a vehicle, in particular train or car, are sent. In moving trains loudspeaker announcements are often difficult or fragmentary to understand.
- the additional output of warning messages for reading on a communication terminal (eg smartphone) of a traveler ensures that the information of the loudspeaker announcement is understood by a receiver.
- the warning messages are displayed on the output unit (eg display of a smartphone) in a language defined by the user.
- the position of the mobile communication terminal is determined by a position determination system, wherein, based on the position of the mobile Ltdunikationsendgerä ⁇ tes, a dedicated audio-coded signal is sent to the mobile communication terminal.
- Positionsbestim ⁇ tion systems Indoor Positioning System, IPS, eg WLAN or Bluetooth beacons
- mobile communication terminals can receive GPS data for position determination.
- a further advantageous embodiment of the invention lies in an arrangement for carrying out the inventive method.
- Mobile communication terminals eg smartphones
- a corresponding receiving and decrypting app can be easily loaded onto the mobile communication terminal.
- Speaker and appropriate voice alarm systems, and electro-acoustic Notfallwarnsys ⁇ systems (ENS) are installed in / on many buildings or places. Proceedings to an arrangement for carrying out the inventive comparison can thus be easily implemented and also installed nachträg ⁇ Lich.
- the object is further achieved by an arrangement for outputting text messages and / or graphics to a mobile communication terminal of a user, wherein the encoded Textmeldun ⁇ gene and / or the graphics in the form of an audio signal, the arrangement comprising:
- a mobile communication terminal which is equipped to receive the audio signals and decode them into corresponding text messages or graphics and decode them
- the arrangement consists of commercially available components or software programs (COTS, commercials off the shelf).
- the arrangement in an existing infra structure ⁇ easily install and easily implemented by an existing infrastructure.
- the arrangement makes it possible, in particular, for audio-coded messages in the form of text to be used instead of or in addition to a voice message,
- encrypted messages eg amok runs
- fected users eg teachers and students
- the audio-coded signals can be transmitted, for example, by means of DTMF (DTMF) or DTMF (dual-tone multi-frequency).
- a further advantageous embodiment of the invention is that the arrangement further comprises aRadiomanage ⁇ management system or a control system, which provides the information for the audio-coded signals and transmits through the transmission ⁇ device.
- a building management system or a control system can be used in emergency or dangerous situations issued messages to affected persons and appropriate auxiliary measures are initiated.
- a further advantageous embodiment of the invention is that the arrangement further comprises a position determination system for determining the position of the mobile communication terminal.
- a position determination system for determining the position of the mobile communication terminal.
- warning messages can be targeted and / or sent to affected people depending on their whereabouts.
- positioning systems today are already installed in many places (eg Blue tooth ⁇ Beacons) and accessible (eg GPS).
- a further advantageous embodiment of the invention is that, based on the position of the mobile communication terminal, a dedicated audio-coded signal is sent to the mobile communication terminal. This Kings ⁇ nen dedicated warnings based on the respective whereabouts of the persons concerned, be sent to this.
- a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that the transmitting device is a building evacuation or a voice alarm system in a building.
- FIG. 1 shows a first exemplary arrangement for outputting audio-coded signals onto a mobile communication terminal of a user
- FIG. 2 shows a second exemplary arrangement for outputting audio-coded signals to a mobile communication terminal of a user
- FIG. 3 shows an exemplary flow chart for a method for outputting audio-coded signals to a mobile communication terminal of a user.
- Figure 1 shows a first exemplary arrangement for outputting text messages WM1 and / or graphics on a mobile communication terminal MGI a user P, the Textmel ⁇ compounds WM1 and / or graphic in the form of an audio signal Tl - encoded Tn.
- the exemplary arrangement according to FIG 1 comprises a mobi ⁇ les communication terminal MGI (eg, smart phone, tablet computer, laptop), which is adapted to the audio ⁇ signals Tl - Tn to receive and in appropriate text messages WM1 (for example, warning messages) or Vector to decode and the decoded text messages WM1 and / or the decoded Output graphics on an output device AVI.
- WM1 for example, warning messages
- AVI can be eg display of the mobile communication terminal MGI, but also a Da ⁇ tenbrille (eg Google Glasses) or a monitor mounted in a building or premises.
- the arrangement comprises a transmitting device SV1 (eg loudspeaker, voice alarm system) for transmitting the audio-coded signals Tl-Tn.
- SV1 eg loudspeaker, voice alarm system
- the arrangement comprises a building management system GMS or a control system RLS (eg a rescue control center), which provides the information for the audio-coded signals Tl-Tn and transmits them by the transmission device SV1.
- the communication between the building management system GMS and the control system RLS and the transmission device SV1 takes place via suitable communication connections KV1, KV2 (eg radio connections).
- the control system RLS can communicate directly with the transmitting device SV1.
- the content of the audio signals Tl - Tn may be, for example, an indication of a dangerous situation GS (eg fire alarm).
- the Au ⁇ diosignale Tl - Tn received through appropriate mechanisms (eg, a microphone), in umgewan- warning messages WM1 delt (by a corresponding software program) and on the output device to the user P AVI readable output.
- the assembly includes a position determination system ⁇ IPS, GPS to determine the position of the mobile com- munikationsendieris MGI.
- the position determination system may be a satellite-based positioning system GPS or an indoor positioning system IPS, eg Bluetooth beacons.
- Indoor Positioning Systems IPS are already widely used today and light in a building or outside a buil ⁇ the install, for example pseudolite GPS, Wi-Fi networks or Blue- tooth beacons.
- the position determination within WLAN nets can eg by Trilateration or by
- Fingerprinting done.
- the localization can be done by active or passive positioning.
- a dedicated audio-coded signal Tl - Tn is sent to the mobile communication terminal MGI.
- This allows the output of dedicated warning messages WM1, which is adapted to the respective hazard situation GS on site.
- the audio coded signals Tl - Tn are output as acoustic Sig ⁇ dimensional or tone sequences of each transmission device SV1 (for example, speaker).
- the acoustic signals Tl - Tn can be output in human audible or in non-audible frequency ranges. So you can acoustic signals Tl - Tn eg in one
- Infrasonic range frequency below about 16 - 20 Hz
- ultrasonic range frequency above about 16 kHz
- the microphones commercially available smart phones can typically acoustic signals Tl - Tn received in the infrasonic ⁇ range or in the ultrasonic range.
- the whistling tone thus acts as a carrier or carrier signal to which a message (message) has been modulated by modulation.
- the microphones commercially available
- Smartphones can receive this whistling sound. Through appropriate demodulation on the smartphone (communication terminal), the message can be displayed on the screen of the smartphone.
- Figure 2 shows a second exemplary arrangement for outputting audio coded signals ti - t n to a mobile communi cation ⁇ terminal MG2, MG3 a user.
- the exemplary arrangement according to FIG 2 shows mobile communication terminal MG2, MG3 (eg, smart phone, tablet computer, laptop), which are adapted to audio signals ti - t to receive n and in appropriate text messages WM2 (for example, warning messages) or graphics to decode and output the decoded text messages WM2 and / or the decoded graphics on an output device AV2.
- WM2 for example, warning messages
- the output device AV2 can be, for example, a display of the mobile communication terminal MGI, but also a data goggle (eg Google glasses) or a monitor which is mounted in a building or area. Furthermore, the arrangement comprises a transmitting device SV2 (eg loudspeaker, voice alarm system) for transmitting the audio-coded signals ti-t n .
- a transmitting device SV2 eg loudspeaker, voice alarm system
- the decoding of the audio encoded signals ti - t n can be carried out, for example, a code allocation table ZT, wherein entspre ⁇ sponding audio encoded signals or signal sequences corresponding warning WM2 and / or icons (graphics, icons) are assigned, then on an output device AV2 for the Users in understandable form (ie with appropriate semantics) are issued.
- a code allocation table ZT wherein entspre ⁇ sponding audio encoded signals or signal sequences corresponding warning WM2 and / or icons (graphics, icons) are assigned, then on an output device AV2 for the Users in understandable form (ie with appropriate semantics) are issued.
- the audio-coded signals t 1 -t n can, for example, be transmitted to a mobile communication terminal MG 2, MG 3 via DTMF (dual-tone multi-frequency) coding.
- DTMF allows 16 coded messages in relatively short distances 0-9 and AF).
- # AD1 # AE1 # coded messages
- # is a separator. It must then only DTMF encoded symbol is transmitted, which previously visualize vomit ⁇ -assured records what the number of characters to be transmitted is greatly reduced.
- Table T in Figure 2 lower right shows a beispielhaf ⁇ te assignment of information (such as numbers, letters) to DTMF tones.
- the illustration in Figure 2 shows right up at ⁇ play exemplary voice alarm system SAS with an emergency signal Generator NFSG for generating DTMF tones or signals.
- the emergency signal generator NFSG couples the generated DTMF tones into an amplifier VS.
- the amplifier VS feeds three exemplary loudspeakers LSI-LS3 which output the DTMF tones.
- the voice alarm system SAS with a building management system and / or a control center (eg rescue center) coupled or integrated into these systems.
- FIG. 3 shows an exemplary flow diagram for a procedural for outputting text messages and / or graphics on a mobile communication terminal (for example smart phone) of a Benut ⁇ dec,
- VS1 the text messages and / or the graphics being coded in the form of an audio signal (for example in DTMF)
- VS2 where the mobile communication terminal to a ⁇ is directed to receive the audio signals and decode in entspre ⁇ sponding text messages and graphics (for example, by an appropriate application on the smart phone),
- VS3 wherein the decoded text messages and / or the decoded graphics from the mobile communication terminal on ei ⁇ ner output device (eg display of the smartphone) are Darge ⁇ presents.
- the process can be realized with commercially available components or software.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
Abstract
Verfahren und Anordnung zur Ausgabe von Textmeldungen und/oder Grafik auf einem mobilen Kommunikationsendgerät (MG1) eines Benutzers (P), wobei die Textmeldungen und/oder die Grafik in Form von Audiosignalen kodiert sind, wobei das mobile Kommunikationsendgerät dazu eingerichtet ist, die Audiosignale zu empfangen und in entsprechende Textmeldungen bzw. Grafik zu dekodieren, wobei die dekodierten Textmeldungen (WM1) und/oder die dekodierte Grafik vom mobilen Kommunikationsendgerät auf einer Ausgabevorrichtung (AV1) dargestellt werden.
Description
VERFAHREN UND ANORDNUNG ZUR AUSGABE VON AUDIOKODIERTEN SIGNALEN
Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Anordnung zur Ausgabe von Textmeldungen und/oder Grafik auf ein mobiles Kommu nikationsendgerät eines Benutzers.
In Gefahrensituationen, wie beispielsweise einem Brand, müs¬ sen Gebäude innerhalb weniger Minuten evakuiert werden, um Menschenleben zu schützen. Besondere Anforderungen an die Evakuierung stellen dabei Gebäude mit grossen Menschenansamm¬ lungen, wie z.B. Hotels, Bürogebäude, Einkaufszentren,
Universitäten, Flughäfen, Messehallen. Aber auch in Zügen, Metrostationen, Tunnel und anderen geschlossenen Aufenthalts orten können Durchsagen mit entsprechenden Anweisungen Leben retten. Im Gefahrenfall sollen daher Informationen zur Situa tion oder auch zur Selbstrettung an eine Person im gefährdeten Bereich übertragen werden. In Brand- und Notfallsituatio nen ist für die Selbstrettung jede Sekunde für gezielte und eindeutige Anweisungen wichtig. Dies kann z.B. über Sprachalarmsysteme (nach Norm EN 54-16) erfolgen. Sprachalarmsyste me sind in der Regel notstromversorgt. Gleichzeitig verrin¬ gern sprachliche Durchsagen das Risiko einer Panik und erhö¬ hen das Sicherheitsempfinden aller Betroffenen im Gefahrenbe reich. Voraussetzung bei Sprachalarmsystemen ist, dass die Ansage von der Person gehört und verstanden wird. Lautspre¬ cherdurchsagen an Flughäfen oder Bahnhöfen sind auch für Mut tersprachler oft nur sehr schwer zu verstehen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Anordnung zur zuverlässigen Ausgabe von Text meidungen und/oder Grafik für einen Benutzer bereitzustellen
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Ausgabe von Textmeldungen und/oder Grafik auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Benutzers, wobei die Textmeldungen und/oder die Grafik in Form eines Audiosignals kodiert sind, wobei das mobile Kommunikationsendgerät (z.B. Smartphone, Tablet, Lap¬ top) dazu eingerichtet ist (z.B. durch entsprechende Soft¬ ware, App) , die Audiosignale zu empfangen und in entsprechende Textmeldungen bzw. Grafik zu dekodieren, und wobei die dekodierten Textmeldungen und/oder die dekodierte Grafik vom mobilen Kommunikationsendgerät auf einer Ausgabevorrichtung (z.B. Handydisplay, Google-glasses , Monitor im Gebäude) dar¬ gestellt werden. Die Textmeldungen bzw. die Grafik werden in Form von audiocodierten Tönen bereitgestellt, z.B. durch Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) , durch Doppelton-Mehrfrequenz (dual-tone multi-frequency, DTMF) , durch Morsezeichen, oder durch eine geeignete digitale Kodierung. Die Ausgabe der Töne erfolgt z.B. durch Lautsprecherausgabe, mit Vorteil durch ein Sprachalarmsystem. Erfindungsgemäss wird anstatt oder zusätzlich zu einer
Sprachnachricht eine audiokodierte Nachricht in Form von Text, Symbolik, Bild oder auch ein Evakuationsplan gesendet. Die audiokodierten Töne können z.B. durch bzw. über
Einwegemodem, Fax, Telex, oder Fernschreiberübertragung ge- sendet werden. So können frei definierbare oder vorab festge¬ legte Anweisungen zum Verhalten in Notsituationen weitergeben werden. Dadurch werden auf Personenseite (d.h. empfängersei- tig) Fehlinterpretationen und eine etwaige Nichtbeachtung durch Sprachprobleme reduziert. Ein audiodekodierendes Emp- fangs-App verleiht dem mobilen Kommunikationsendgerät (z.B. Smartphone oder Tablet) die Möglichkeit, die audiocodierten Signale zu empfangen und auch zu entschlüsseln. Das Mikrophon des mobilen Kommunikationsendgerätes empfängt dabei
die kodierten Audiosignale welche von den installierten Lautsprechern ausgestrahlt werden. Die App oder ein entsprechendes Softwareprogramm wandelt diese Signale in eine entspre¬ chende Bild- (graphisch) oder Text-Anzeige um. Die Anzeige der Meldung (z.B. Text, Bild, Plan) kann auf dem Display des mobilen Kommunikationsendgerätes und/oder auf Bildschirmen erfolgen, die sich an der entsprechenden Örtlichkeit befinden, auf die sich eine entsprechende Meldung bezieht (z.B. Bahnhof, Flughafen) . Mit Vorteil sind die gesendeten Meldun- gen (Textmeldungen und/oder die Grafik) verschlüsselt und nur ein registrierter Nutzer kann diese mit entsprechender Software auf seinem mobilen Kommunikationsendgerät entschlüsseln. So können z.B. bei Amokläufen verschlüsselte Nachrichten an einen gezielten Personenkreis gesendet werden. Eine Informa- tionsübertragung kann auch durch Kürzelübertragung mit Link zu einem lokalen (auf dem Kommunikationsendgerät befindlichen und zuvor in vorausgewählter Sprache geladenen) Text-/Grafik- speicher bzw. auf eine Code-Zuordnungstabelle erfolgen. Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt da¬ rin, dass die Audiosignale von einem Gebäudeevakuierungs¬ oder einem Sprachalarmsystem in einem Gebäude gesendet werden. Sprachalarmsysteme oder Elektroakustische Notfallwarn¬ systeme (ENS) sind in grossen Gebäuden und öffentlichen Be- reichen wie Bahnhöfen, Flughäfen oder Sportstätten heutzutage gängige Mittel, um im Gefahrenfall betroffene Personen zu alarmieren bzw. zu evakuieren. Eine schon vorhandene Infrastruktur kann somit für die Realisierung des erfindungsgemäs- sen Verfahrens verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Audiosignale von in einem Gebäude und/oder Gebiet befindlichen Lautsprechern gesendet werden. Auch Lautsprecher sind in grossen Gebäuden und öffentlichen Bereichen
wie Bahnhöfen, Flughäfen oder Sportstätten heutzutage bereits verbaut. In Zügen sind Lautsprecheransagesysteme in der Regel verbaut. In Tunneln werden Ansagen auch über die Radiofrequenz auf das Autoradio übertragen. Diese schon vorhandene Infrastruktur kann somit für die Realisierung des erfindungs- gemässen Verfahrens verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Audiosignale von einem Sprachansagesystem in einem Fahrzeug, insbesondere Zug oder Auto, gesendet werden. In fahrenden Zügen sind Lautsprecherdurchsagen oft nur schwer oder bruchstückhaft zu verstehen. Die zusätzliche Ausgabe von Warnmeldungen zum Lesen auf ein Kommunikationsendgerät (z.B. Smartphone) eines Reisenden stellt sicher, dass die Informa- tion der Lautsprecherdurchsage bei einem Empfänger verstanden wird. Mit Vorteil erfolgt die Darstellung der Warnmeldungen auf der Ausgabeeinheit (z.B. Display eines Smartphones) in einer vom Benutzer festgelegten Sprache. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass durch ein Positionsbestimmungssystem die Position des mobilen Kommunikationsendgerätes bestimmt wird, wobei, basierend auf der Position des mobilen Kommunikationsendgerä¬ tes, ein dediziertes audiokodiertes Signal an das mobilen Kommunikationsendgerät gesendet wird. Auch Positionsbestim¬ mungssysteme (Indoor Positioning System, IPS, z.B. WLAN oder Bluetooth Beacons) sind in grossen Gebäuden und öffentlichen Bereichen wie Bahnhöfen, Flughäfen oder Sportstätten heutzutage bereits verbaut. Ausserdem können mobile Kommunikations- endgeräte GPS-Daten zur Positionsbestimmung empfangen. Durch die Berücksichtigung der Position von Menschen in einer Gefahrensituation können gezielte auf die jeweilige Situation abgestimmte Meldungen ausgegeben werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt in einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Mobile Kommunikationsendgeräte (z.B. Smartphones) sind heutzutage weit verbreitet. Eine entsprechende Empfangs- und Entschlüsselungs-App kann leicht auf das mobile Kommunikationsendgerät geladen werden. Lautsprecher und entsprechende Sprachalarmsysteme oder Elektroakustische Notfallwarnsys¬ teme (ENS) sind in/an vielen Gebäuden oder Orten installiert. Eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemässen Ver- fahrens kann somit leicht implementiert bzw. auch nachträg¬ lich installiert werden.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Anordnung zur Ausgabe von Textmeldungen und/oder Grafik auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Benutzers, wobei die Textmeldun¬ gen und/oder die Grafik in Form eines Audiosignals kodiert sind, wobei die Anordnung umfasst:
- ein mobiles Kommunikationsendgerät, welches dazu eingerich¬ tet ist, die Audiosignale zu empfangen und in entsprechende Textmeldungen bzw. Grafik zu dekodieren und die dekodierten
Textmeldungen und/oder die dekodierte Grafik auf einer Ausgabevorrichtung auszugeben; und
- eine Sendevorrichtung zum Senden der audiokodierten Signale. Die Anordnung besteht aus handelsüblichen Komponenten bzw. Softwareprogrammen (COTS, commercials off the shelf) .
Weiterhin lässt sich die Anordnung in eine bestehende Infra¬ struktur leicht installieren bzw. durch eine bestehende Infrastruktur leicht implementieren. Die Anordnung ermöglicht es insbesondere, dass anstatt oder zusätzlich zu einer Sprach- nachricht auch audiokodierte Nachrichten in Form von Text,
Symbolik, Bild oder auch ein Evakuationsplan auf mobile Kommunikationsendgeräte von betroffenen Personen gesendet wer¬ den. Mit Vorteil werden (z.B. bei Amokläufen) verschlüsselte Nachrichten gesendet und nur durch registrierte und authenti-
fizierte Nutzer (z.B. Lehrer und Schüler) d.h. auf deren Kommunikationsendgeräten entschlüsselt werden können. Die audiokodierten Signale können z.B. mittels MFV (Mehrfrequenzwahlverfahren) oder DTMF (dual-tone multi-frequency) übertragen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Anordnung weiter umfasst ein Gebäudemanage¬ mentsystem oder ein Leitsystem, welches die Informationen für die audiokodierten Signale bereitstellt und durch die Sende¬ vorrichtung aussendet. Durch ein Gebäudemanagementsystem oder ein Leitsystem können in Not- oder Gefahrensituationen abgestimmte Meldungen an betroffene Personen ausgegeben werden und dazu passende Hilfsmassnahmen eingeleitet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Anordnung weiter umfasst ein Positionsbestimmungssystem zur Bestimmung der Position des mobilen Kommunikationsendgerätes. Dadurch können Warnmeldungen zielgerichtet und/oder abhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort an betroffene Personen gesendet werden. Auch Positionsbestimmungssysteme sind heutzutage bereits an vielen Orten verbaut (z.B. Blue¬ tooth Beacons) bzw. zugänglich (z.B. GPS). Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass, basierend auf der Position des mobilen Kommunikationsendgerätes, ein dediziertes audiokodiertes Signal an das mobile Kommunikationsendgerät gesendet wird. Dadurch kön¬ nen dedizierte Warnmeldungen, basierend auf dem jeweiligen Aufenthaltsort der betroffenen Personen, an diese gesendet werden .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es sich bei der Sendevorrichtung um ein Gebäude-
evakuierungs- oder ein Sprachalarmsystem in einem Gebäude handelt. Gebäudeevakuierungs- oder Sprachalarmsysteme können somit sehr leicht um einen weiteren Dienst (added value) er¬ weitert werden.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden am Beispiel der nachfolgenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine erste beispielhafte Anordnung zur Ausgabe von audiokodierten Signalen auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Benutzers,
FIG 2 eine zweite beispielhafte Anordnung zur Ausgabe von audiokodierten Signalen auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Benutzers, und
FIG 3 ein beispielhaftes Flussdiagramm für ein Verfahren zur Ausgabe von audiokodierten Signalen auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Benutzers.
Figur 1 zeigt eine erste beispielhafte Anordnung zur Ausgabe von Textmeldungen WM1 und/oder Grafik auf ein mobiles Kommunikationsendgerät MGI eines Benutzers P, wobei die Textmel¬ dungen WM1 und/oder die Grafik in Form eines Audiosignals Tl - Tn kodiert sind.
Die beispielhafte Anordnung gemäss Figur 1 umfasst ein mobi¬ les Kommunikationsendgerät MGI (z.B. Smartphone, Tablet- Computer, Laptop) , welches dazu eingerichtet ist, die Audio¬ signale Tl - Tn zu empfangen und in entsprechende Textmeldungen WM1 (z.B. Warnmeldungen) bzw. Grafik zu dekodieren und die dekodierten Textmeldungen WM1 und/oder die dekodierte
Grafik auf einer Ausgabevorrichtung AVI auszugeben. Bei der Ausgabevorrichtung AVI kann es sich z.B. um Display des mobilen Kommunikationsendgerät MGI handeln, aber auch um eine Da¬ tenbrille (z.B. Google-Glasses ) oder um einen Monitor, der in einem Gebäude oder Gelände angebracht ist. Weiterhin umfasst die Anordnung eine Sendevorrichtung SV1 (z.B. Lautsprecher, Sprachalarmsystem) zum Senden der audiokodierten Signale Tl - Tn . Mit Vorteil umfasst die Anordnung ein Gebäudemanagementsystem GMS oder ein Leitsystem RLS (z.B. eine Rettungsleitstelle), welches die Informationen für die audiokodierten Signale Tl - Tn bereitstellt und durch die Sendevorrichtung SV1 aussendet. Die Kommunikation zwischen Gebäudemanagementsystem GMS und Leitsystem RLS und der Sendevorrichtung SV1 erfolgt über geeignete Kommunikationsverbindungen KV1, KV2 (z.B. Funkverbindungen) . Optional kann auch das Leitsystem RLS direkt mit der Sendevorrichtung SV1 kommunizieren. Beim Inhalt der Audiosignale Tl - Tn kann es sich z.B. um einen Hinweis zu einer Gefahrensituation GS (z.B. Feueralarm) handeln. Im mobilen Kommunikationsendgerät MGI werden die Au¬ diosignale Tl - Tn durch geeignete Mechanismen empfangen (z.B. Mikrophon), in entsprechende Warnmeldungen WM1 umgewan- delt (durch ein entsprechendes Softwareprogramm) und auf der Ausgabevorrichtung AVI für den Benutzer P lesbar ausgegeben.
Mit Vorteil umfasst die Anordnung ein Positionsbestimmungs¬ system IPS, GPS zur Bestimmung der Position des mobilen Kom- munikationsendgerätes MGI. Beim Positionsbestimmungssystem kann es sich um ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem GPS handeln oder um ein Indoor Positioning System (Indoor Ortungssystem) IPS, z.B. Bluetooth Beacons . Indoor- Positioning-Systeme IPS sind heutzutage schon weit verbreitet
und leicht in einem Gebäude oder auch ausserhalb eines Gebäu¬ des installierbar, z.B. Pseudolit-GPS , WLAN Netze oder Blue- tooth-Beacons . Die Positionsbestimmung innerhalb von WLAN Netzen kann z.B. durch Trilateration oder durch
Fingerprinting erfolgen. Die Lokalisierung kann durch aktive oder passive Positionsbestimmung erfolgen.
Mit Vorteil wird, basierend auf der ermittelten Position des mobilen Kommunikationsendgerätes MGI, ein dediziertes audio- kodiertes Signal Tl - Tn an das mobilen Kommunikationsendge¬ rät MGI gesendet wird. Dadurch kann die Ausgabe von dedizier- ten Warnmeldungen WM1 erfolgen, die an die jeweilige Gefahrensituation GS vor Ort angepasst ist.
Die audiokodierten Signale Tl - Tn werden als akustische Sig¬ nale bzw. Tonfolgen von der jeweiligen Sendevorrichtung SV1 (z.B. Lautsprecher) ausgegeben. Die akustischen Signale Tl - Tn können in von Menschen hörbaren oder aber auch in von Menschen nicht hörbaren Frequenzbereichen ausgegeben werden. So können sie akustischen Signale Tl - Tn z.B. in einem
Infraschallbereich (Frequenz unterhalb von ca. 16 - 20 Hz) oder in einem Ultraschallbereich (Frequenz oberhalb von ca. 16 kHz) . Die Mikrophone handelsüblicher Smartphones können üblicherweise akustische Signale Tl - Tn im Infraschall¬ bereich bzw. im Ultraschallbereich empfangen.
Auch ist es möglich auf das in einem Brandfall ausgegebene Brandsignal (Pfeifton) eine Meldung (z.B. eine Textmeldung) zu modulieren. Der Pfeifton wirkt somit als Träger oder Trä- gersignal auf das eine Nachricht (Meldung) durch Modulation aufmoduliert wurde. Die Mikrophone handelsüblicher
Smartphones können diesen Pfeifton empfangen. Durch eine entsprechende Demodulation auf dem Smartphone (Kommunikations-
endgerät) kann die Meldung auf dem Display des Smartphones dargestellt werden.
Figur 2 zeigt eine zweite beispielhafte Anordnung zur Ausgabe von audiokodierten Signalen ti - tn auf ein mobiles Kommuni¬ kationsendgerät MG2, MG3 eines Benutzers. Die beispielhafte Anordnung gemäss Figur 2 zeigt mobile Kommunikationsendgeräte MG2, MG3 (z.B. Smartphone, Tablet-Computer, Laptop), welche dazu eingerichtet sind, Audiosignale ti - tn zu empfangen und in entsprechende Textmeldungen WM2 (z.B. Warnmeldungen) bzw. Grafik zu dekodieren und die dekodierten Textmeldungen WM2 und/oder die dekodierte Grafik auf einer Ausgabevorrichtung AV2 auszugeben. Bei der Ausgabevorrichtung AV2 kann es sich z.B. um Display des mobilen Kommunikationsendgerät MGI han- dein, aber auch um eine Datenbrille (z.B. Google-Glasses ) oder um einen Monitor, der in einem Gebäude oder Gelände angebracht ist. Weiterhin umfasst die Anordnung eine Sendevorrichtung SV2 (z.B. Lautsprecher, Sprachalarmsystem) zum Senden der audiokodierten Signale ti - tn.
Die Dekodierung der audiokodierten Signale ti - tn kann z.B. über eine Code-Zuordnungstabelle ZT erfolgen, wobei entspre¬ chenden audiokodierten Signalen oder Signalfolgen entsprechende Warnmeldungen WM2 und/oder Symbole (Grafiken, Icons) zugeordnet werden, die dann auf einer Ausgabevorrichtung AV2 für den Benutzer in verständlicher Form (d.h. mit entsprechender Semantik) ausgegeben werden.
Die audiokodierten Signale ti - tn können z.B. über eine DTMF-Codierung (dual-tone multi-frequency) auf ein mobiles Kommunikationsendgerät MG2, MG3 übertragen werden. DTMF er-
laubt 16 codierte Meldungen in relativ kurzen Abstanden 0-9 und A-F) . Weiterhin können durch Zusammenfassen mehrerer DTMF-Signale auch viele unterschiedliche codierte Meldungen übertragen (#AD1#AE1#) werden, welche dann z.B. über vorgespeicherten Ausgabemodule (Textbausteine oder Grafik) visua- lisiert werden. # ist dabei ein Separator. Es müssen dann nur DTMF-codierte Kürzel übertragen werden, welche zuvor gespei¬ cherte Datensätze visualisieren, was die Anzahl der zu übertragenden Zeichen stark reduziert.
So z.B.
Kürzel ~^ Ansagetext
#AD1# "Verlassen Sie das Gebäude über den nächsten Notausgang ! "
#AD2# "Begeben Sie sich über das nächste Treppenhaus in den Keller/Tiefgarage des Gebäudes!"
#AD3# -> "Verlassen Sie den Zug!"
#BD3# "Suchen Sie Schutz unter dem nächsten Tisch!"
#BD7# "Bleiben Sie wo Sie sind. Rettungskräfte sind
unterwegs zu Ihnen."
#BD8# "Bleiben Sie wo Sie sind. Verriegeln Sie die Türe!" #AC1# "Leave the building via the nearest emergency exit!" #AC2# -» "Go to the roof!"
#ABCD# -> "Fire * Feuer * Fuego * lid * Feu * Fuoco
* Ate!?" (ein Meldetextbaustein in verschiedenen Sprachen)
Die Tabelle T in Figur 2 rechts unten zeigt eine beispielhaf¬ te Zuordnung von Information (z.B. Zahlen, Buchstaben) zu DTMF Tönen.
Die Darstellung gemäss Figur 2 zeigt rechts oben ein bei¬ spielhaftes Sprachalarmsystem SAS mit einem Notfall-Signal-
Generator NFSG zum generieren von DTMF-Tönen bzw. -Signalen. Der Notfall-Signal-Generator NFSG koppelt die generierten DTMF-Töne in einen Verstärker VS . Der Verstärker VS speist drei beispielhafte Lautsprecher LSI - LS3, die die DTMF-Töne ausgeben. Mit Vorteil ist das Sprachalarmsystem SAS mit einem Gebäudemanagementsystem und/oder einer Leitstelle (z.B. Rettungsleitstelle) gekoppelt bzw. in diese Systeme integriert.
Figur 3 zeigt ein beispielhaftes Flussdiagramm für ein Ver- fahren zur Ausgabe von Textmeldungen und/oder Grafik auf ein mobiles Kommunikationsendgerät (z.B. Smartphone) eines Benut¬ zers,
(VS1) wobei die Textmeldungen und/oder die Grafik in Form eines Audiosignals kodiert sind (z.B. in DTMF) ,
(VS2) wobei das mobile Kommunikationsendgerät dazu ein¬ gerichtet ist, die Audiosignale zu empfangen und in entspre¬ chende Textmeldungen bzw. Grafik zu dekodieren (z.B. durch eine entsprechende App auf dem Smartphone) ,
(VS3) wobei die dekodierten Textmeldungen und/oder die dekodierte Grafik vom mobilen Kommunikationsendgerät auf ei¬ ner Ausgabevorrichtung (z.B. Display des Smartphones) darge¬ stellt werden. Das Verfahren lässt sich mit handelsüblichen Komponenten bzw. Software realisieren.
Verfahren und Anordnung zur Ausgabe von Textmeldungen
und/oder Grafik auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Benutzers, wobei die Textmeldungen und/oder die Grafik in Form von Audiosignalen kodiert sind, wobei das mobile Kommu- nikationsendgerät dazu eingerichtet ist, die Audiosignale zu empfangen und in entsprechende Textmeldungen bzw. Grafik zu dekodieren, wobei die dekodierten Textmeldungen und/oder die dekodierte Grafik vom mobilen Kommunikationsendgerät auf ei¬ ner Ausgabevorrichtung dargestellt werden.
Bezugs zeichen
GMS Gebäudemanagementsystem RLS Rettungsleitstelle
MGI - MG3 Kommunikationsendgerät KV1, KV2 KommunikationsVerbindung Tl - Tn, t Ton
GS Gefahrensituation
IPS, GPS PositionsbestimmungsSystem SV1, SV2 SendeVorrichtung
AVI , AV2 Ausgabe orrichtung
WM1 , WM2 Warnmeldung
P Person
SAS Sprachalarmsystem
VS Verstärker
NFSG Notfall-Signal-Generator
LSI - LS3 Lautsprecher
T Tabelle
ZT Zuordnungstabelle
VS1 - VS3 Verfahrensschritt
Claims
1. Verfahren zur Ausgabe von Textmeldungen und/oder Grafik (WM1, WM2) auf ein mobiles Kommunikationsendgerät (MGI - MG3) eines Benutzers (P) ,
(VS1) wobei die Textmeldungen und/oder die Grafik (WM1, WM2) in Form eines Audiosignals (Tl - Tn, ti - tn) kodiert sind,
(VS2) wobei das mobile Kommunikationsendgerät (MGI - MG3) dazu eingerichtet ist, die Audiosignale (Tl - Tn, ti - tn) zu empfangen und in entsprechende Textmeldungen und/oder Grafik (WM1, WM2) zu dekodieren,
(VS3) wobei die dekodierten Textmeldungen und/oder die dekodierte Grafik (WM1, WM2) vom mobilen Kommunikationsendge- rät (MGI - MG3) auf einer Ausgabevorrichtung (AVI, AV2) dargestellt werden,
wobei durch ein Positionsbestimmungssystem (GPS, IPS) die Position des mobilen Kommunikationsendgerätes (MGI - MG3) bestimmt wird,
wobei, basierend auf der Position des mobilen Kommunika¬ tionsendgerätes (MGI - MG3) , ein dediziertes audiokodiertes Signal (Tl - Tn, tl - tn) an das mobilen Kommunikationsendge¬ rät (MGI - MG3) gesendet wird, und
wobei eine Ausgabe von dedizierten Warnmeldungen (WM1) erfolgt, die an die jeweilige Gefahrensituation GS vor Ort angepasst ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Audiosignale von einem Gebäudeevakuierungs- oder einem Sprachalarmsystem (SAS) in einem Gebäude gesendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Audiosignale von einem Sprachansagesystem (SAS) in einem Fahrzeug gesendet werden .
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Audiosignale von einem Sprachansagesystem (SAS) in einem Zug oder Auto gesendet werden .
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Audiosignale (Tl - Tn, ti - tn) von in einem Gebäude und/oder Gebiet befindlichen Lautsprechern (SV1, SV2, LSI - LS3) gesendet werden.
6. Anordnung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Anordnung zur Ausgabe von Textmeldungen und/oder Grafik (WM1, WM2) auf ein mobiles Kommunikationsendgerät (MGI - MG3) eines Benutzers (P) , wobei die Textmeldungen und/oder die Grafik (WM1, WM2) in Form eines Audiosignals (Tl - Tn, ti - tn) kodiert sind, die Anordnung umfassend:
ein mobiles Kommunikationsendgerät (MGI - MG3) , welches dazu eingerichtet ist, die Audiosignale (Tl - Tn, ti - tn) zu empfangen und in entsprechende Textmeldungen und/oder Grafik (WM1, WM2) zu dekodieren und die dekodierten Textmeldungen und/oder die dekodierte Grafik (WM1, WM2) auf einer Ausgabevorrichtung (AVI, AV2) auszugeben;
eine Sendevorrichtung (SV1, SV2, LSI - LS3) zum Senden der audiokodierten Signale (Tl - Tn, ti - tn) ;
ein Positionsbestimmungssystem (IPS, GPS) zur Bestimmung der Position des mobilen Kommunikationsendgerätes (MGI - MG3) , wobei, basierend auf der Position des mobilen Kommuni- kationsendgerätes (MGI - MG3) , ein dediziertes audiokodiertes Signal (Tl - Tn, tl - tn) an das mobilen Kommunikationsendge¬ rät (MGI - MG3) gesendet wird, und wobei eine Ausgabe von de- dizierten Warnmeldungen (WM1) erfolgt, die an die jeweilige Gefahrensituation GS vor Ort angepasst ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, weiter umfassend ein Gebäudemanagementsystem (GMS) oder ein Leitsystem (RLS) , welches die Informationen für die audiokodierten Signale (Tl - Tn, ti - tn) bereitstellt und durch die Sendevorrichtung (SV1, SV2, LSI - LS3) aussendet.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei es sich bei der Sendevorrichtung (SV1, SV2, LSI - LS3) um ein Gebäu- deevakuierungs- oder ein Sprachalarmsystem (SAS) in einem Gebäude handelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016209754.7A DE102016209754A1 (de) | 2016-06-03 | 2016-06-03 | Verfahren und eine Anordnung zur Ausgabe von audiokodierten Signalen |
DE102016209754.7 | 2016-06-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017207619A1 true WO2017207619A1 (de) | 2017-12-07 |
Family
ID=59034736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/063135 WO2017207619A1 (de) | 2016-06-03 | 2017-05-31 | Verfahren und anordnung zur ausgabe von audiokodierten signalen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016209754A1 (de) |
WO (1) | WO2017207619A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060040639A1 (en) * | 2004-08-23 | 2006-02-23 | Purple Tree Technologies Incorporated | Alert system and personal apparatus |
US20100173602A1 (en) * | 2005-11-17 | 2010-07-08 | Panasonic Corporation | Portable radio communication terminal and emergency broadcast transceiver system |
DE102013201201A1 (de) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Katastrophenwarneinrichtung |
DE102013201873A1 (de) * | 2013-02-05 | 2014-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Dynamische Notfallhilfe |
DE102013225031A1 (de) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Lt-Werke Technology Gmbh | Kommunikationsverfahren, mobiles Endgerät zur Verwendung in einem Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100114344A1 (en) * | 2008-10-31 | 2010-05-06 | France Telecom | Communication system incorporating ambient sound pattern detection and method of operation thereof |
US8989883B2 (en) * | 2010-03-25 | 2015-03-24 | Verisign, Inc. | Systems and methods for providing access to resources through enhanced audio signals |
US9305559B2 (en) * | 2012-10-15 | 2016-04-05 | Digimarc Corporation | Audio watermark encoding with reversing polarity and pairwise embedding |
-
2016
- 2016-06-03 DE DE102016209754.7A patent/DE102016209754A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-05-31 WO PCT/EP2017/063135 patent/WO2017207619A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060040639A1 (en) * | 2004-08-23 | 2006-02-23 | Purple Tree Technologies Incorporated | Alert system and personal apparatus |
US20100173602A1 (en) * | 2005-11-17 | 2010-07-08 | Panasonic Corporation | Portable radio communication terminal and emergency broadcast transceiver system |
DE102013201201A1 (de) * | 2013-01-25 | 2014-07-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Katastrophenwarneinrichtung |
DE102013201873A1 (de) * | 2013-02-05 | 2014-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Dynamische Notfallhilfe |
DE102013225031A1 (de) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Lt-Werke Technology Gmbh | Kommunikationsverfahren, mobiles Endgerät zur Verwendung in einem Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016209754A1 (de) | 2017-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3211881A1 (de) | Oeffentliches alarm- und informationssystem | |
WO2003024124A2 (fr) | Procede et dispositif pour transmettre un message dans un systeme de communication mobile | |
US20110181408A1 (en) | Public Tactical Message System | |
KR101210592B1 (ko) | 재난 및 안내 방송 시스템 | |
RU2658744C1 (ru) | Система оповещения работающих на железнодорожных путях | |
US20110248866A1 (en) | Communication System And Method | |
KR102091200B1 (ko) | IP-PBX를 이용한 SIP 기반 방송 시스템 및 이를 이용한 IoT 안내 방송 시스템 | |
CN102932078A (zh) | 一种基于调频广播的紧急广播消息发送装置 | |
CN104408964A (zh) | 一种有轨电车自动触发报站系统的实现方法 | |
WO2017207619A1 (de) | Verfahren und anordnung zur ausgabe von audiokodierten signalen | |
US20110201319A1 (en) | Interactive system for guidance and information on mobile telephone or analogous terminal | |
CN208143490U (zh) | 无线音频广播设备 | |
JP2001036645A (ja) | 緊急情報伝達システム | |
EP3157275A1 (de) | Verfahren und system zum übermitteln und wiedergeben von sprachdurchsagen | |
CN115037773A (zh) | 一种传输稳定的轨道交通通信系统 | |
KR200211953Y1 (ko) | 지하철내에서의 멀티미디어 방송시스템 | |
TW201008159A (en) | System using wireless signals to transmit emergency broadcasting messages | |
KR102190169B1 (ko) | 지하철 터널내 비상방송 시스템 | |
JP5046840B2 (ja) | 緊急地震速報システム | |
CN207269227U (zh) | 一种基于村村响和视频监控的公共安全综合管理系统 | |
JP2006007873A (ja) | 車内情報伝達システム | |
JP4669018B2 (ja) | 統括基地局、中継無線設備、及び、基地局 | |
JP2016151799A (ja) | 警報システム及びプログラム | |
CN110913086A (zh) | 基于网络音箱校园远程呼叫系统及呼叫方法 | |
JPH09162758A (ja) | 多チャンネルfm無線放送システム |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17729050 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17729050 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |