WO2017207283A1 - Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017207283A1
WO2017207283A1 PCT/EP2017/061908 EP2017061908W WO2017207283A1 WO 2017207283 A1 WO2017207283 A1 WO 2017207283A1 EP 2017061908 W EP2017061908 W EP 2017061908W WO 2017207283 A1 WO2017207283 A1 WO 2017207283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
converters
current
group
coils
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Meyer
Ralf Wilcke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016209602.8A external-priority patent/DE102016209602A1/de
Priority claimed from DE102016209606.0A external-priority patent/DE102016209606A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2017275457A priority Critical patent/AU2017275457B2/en
Priority to ES17724045T priority patent/ES2823292T3/es
Priority to KR1020187038202A priority patent/KR102027436B1/ko
Priority to EP17724045.4A priority patent/EP3437174B1/de
Publication of WO2017207283A1 publication Critical patent/WO2017207283A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/123Synchrophasors or other applications where multiple noise sources are driven with a particular phase relationship
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/127Underwater acoustics, e.g. for submarine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/35Special adaptation of control arrangements for generators for ships

Definitions

  • the invention relates to a method of noise-optimized operation of an electric machine for at ⁇ operating in particular of vehicles, particularly submarines, is provided, comprising a stator having a plurality of coils so ⁇ as several inverters for power supply of the coils.
  • the invention further relates to an electrical machine which is provided in particular for driving vehicles, in particular of submarines, comprising a stator which has a plurality of coils, as well as a plurality of converters for supplying current to the coils.
  • the invention relates to a vehicle, in particular a submarine, with such electrical machine.
  • a stator winding is designed as a wave winding and has a plurality of winding strands. Each winding strand is fed by a respective, intended only for this winding strand inverter.
  • the converters, which feed the stator winding are arranged in the interior of the permanent-magnetically excited synchronous machine in the axial direction in an inverter holding frame and form converter modules. When operating most vehicles, it is often the goal to reduce loud noise or even to avoid it.
  • the invention has for its object to ensure the quietest possible operation of an electric machine or to provide a vehicle, especially a submarine, with such a quiet electric machine.
  • the object is achieved by a method for operating an electrical machine, which is particularly intended for driving vehicles, in particular of submarines, comprising a stator having a plurality of coils, as well as a plurality of converters for supplying power to the coils by a first group of inverters into the associated coils with a respective phase offset, a first current having a fundamental with superimposed harmonics is fed in and, at the same time, a second group of inverters in the associated coils, a second with respect to the harmonics of the first Current modifi ⁇ ed, in particular inverted stream is fed.
  • an electric machine which is provided in particular for driving Fahr ⁇ witnesses, especially of submarines, comprising a stator having a plurality of coils, a plurality of inverters for supplying power to the coils, and a control device for that is arranged to operate a first group of inverters for feeding into the associated coils with a respective phase offset from a first current, the first current having a fundamental with superimposed harmonics, and at the same time a second group of inverters for feeding a second one to operate in relation to the harmonics of the first current, in particular inverted current to operate in the associated coils.
  • the object is finally achieved according to the invention by a vehicle, in particular submarine, with such an electric machine.
  • the advantages and preferred embodiments set out below with regard to the method can be transferred analogously to the electric machine and the vehicle.
  • the invention is based on the idea of generating by a counter clocking of the second group of coils an active Geisseschkompensa ⁇ tion.
  • the noise is usually generated in the coils, which are supplied with the first current by the first group of converters, which are intended for the operation of the electric machine for generating anew fresh torque.
  • the inverters of the first group feed the first current into the respective coils with a respective phase offset.
  • the second group of inverters represents inverters that are not required for normal operation or a partial load operation of the electrical ⁇ rule engine. According to the invention, these inverters are used in order to supply current, in particular with the same frequency response, to the coils which energize them, but with one to the harmonics of the first one
  • modified stream is understood to mean that the second stream is modified based on the first current, so that for a desired period of a counter clock for example, by a reversal of the current signal
  • the amplitude of the differential clocking is not necessarily the same as that of the harmonics of the first group
  • the course of the second current may be modified by a factor, wherein the factor may be variable in time, ie the modification is not continuous or closed Different periods of time are differently modified
  • Group of inverters means a number of one, two or multiple drive is understood to be controlled in the same.
  • a spatial proximity of the inverter inner ⁇ half of the group is advantageous, but not a mandatory requirement, that is, the group is not the spatial distribution ⁇ distribution of the inverter, but defined by their function.
  • the active noise cancellation (Engl. Active Noise Reduction (ANR) or Active Noise Cancellation (ANC)) is known and industrial applications such as in active exhaust noise ⁇ absorbers for motor vehicles.
  • the principle is based on the He ⁇ generation of sound to extinguish a disturbing sound using destructive interference. For this purpose, a signal is generated which corresponds exactly to the interfering sound of opposite polarity.
  • sensors are mounted on the lineup to calm the excited motor structure, which first pick up the background noise and then apply phase-canceled eradication signals by means of actuators.
  • He ⁇ follow below 1 kHz since about the synchronous phase shift can not be built quickly enough.
  • the timing of the active coils engaged by the first group of inverters is known, and therefore the current parameters need not be determined. This eliminates a Re ⁇ chenakukanakukane and the Gegentaktung is more precise and faster already at the noise source.
  • the second current is generated in a normal operation or a partial load operation of the electric ⁇ machine because not all converters are required for the torque generation.
  • Such Geöschkom- is particularly advantageous pensation especially in a quiet crawl speed ei ⁇ nes submarine because corresponds not necessarily the full power of the electric motor in this case, is divisive, but the primary goal is to operate the drive of the submarine particularly quiet.
  • the first group of inverters and the second group of inverters are used to generate an electrical torque in the electrical machine.
  • the coils energized by the second group of inverters are no longer used to generate counter-noise, but in full-load operation these coils, as well as the coils of the first group of inverters, are used to operate the electrical machine , so that a particularly high performance of the electric machine is achieved.
  • a part of the inverter is arranged within a machine housing and a part of the inverter is arranged outside of the machine housing and the second group is formed by converters outside the machine housing.
  • Under machine housing here is a housing of the electric machine understood, which encloses both a rotor and the stator.
  • the outer converter are preferably gela ⁇ siege as close as possible to the machine housing, in particular on the machine housing.
  • the outer environmental rectifiers are in particular those which are not required for normal Be ⁇ operating the electrical machine. They are therefore preferably added only in full load mode of the electric machine to the internal converters or they are used with regard to a particularly quiet operation of the electric machine (eg creeping a driven by the electric motor submarine) for active sound compensation.
  • the electrical machine inverter not all required for the operation of the electrical machine inverter are arranged inside the rotor, but a number of inverters is outside the rotor, but as close as possible to store the electric machine.
  • a number of inverters is outside the rotor, but as close as possible to store the electric machine.
  • the diameter of the electric machine in particular the diam ⁇ ser of the machine housing , not increased.
  • the further converters are arranged on an outer side of the machine housing.
  • inverters are positioned as close as possible to the electric machine, in particular ⁇ form a special part of the electric machine by being firmly connected to the machine housing.
  • Another advantage of this embodiment is that essentially no electrical leads are routed outside the electrical machine.
  • the further inverters are, for example, grouped together in a group, which in particular is enclosed by a housing, so that a trouble-free operation of the converters is possible and, in addition, the interference radiation to the environment is particularly low.
  • the other inverters are distributed individually or in several groups on the machine housing.
  • the further converters according to a further preferred embodiment are arranged on the circumference of the machine housing. Due to good accessibility, the outer circumference of the machine housing is anyway used for attaching components which are required for the operation of the electrical machines, eg for the regulation and control of the converters, for a cooling system of the drive, for sensors, etc. the existing free space on the outer periphery is a perfect base for the integration of the other inverter and provides flexibil ⁇ ty in choosing the exact position of the other inverter, without the magnification ⁇ is ßert the diameter of the machine housing.
  • the control device is adapted to operate only a few of the inverters in normal operation or in a partial load operation.
  • Normal operation means any point in time of the operation of the electrical machine with the exception of startup and shutdown and maintenance; under partial load operation with redu ⁇ ed performance is understood.
  • the control device serves to control and / or regulate the converters, but the control device can also perform other tasks in connection with the operation of the electrical machine, eg the processing of sensor data.
  • With the number of switched inverter are kept to a necessary minimum. Switching off some of the inverters minimizes the electrical losses caused by the inverters not required for the operation of the electrical machine. In this way, the efficiency of the electric machine improves.
  • the control device is turned for ⁇ intended to operate out the inverter within the machine housing.
  • FIG. 2 shows a first current and a second current for counterclocking the first current.
  • FIG. 1 shows an exemplary electric machine 2, in particular an electric motor, which comprises a rotor 4, which is designed here in the manner of a bell rotor, and ei ⁇ nen here not shown in detail stator, which is arranged radially outside of the bell rotor.
  • a rotor 4 which is designed here in the manner of a bell rotor, and ei ⁇ nen here not shown in detail stator, which is arranged radially outside of the bell rotor.
  • Sin ⁇ ne is the reference numeral 4
  • both the rotor and the stator which are shown as a unit, gekennzeich ⁇ net.
  • the rotor 4 and the stator are housed in a machine housing 8.
  • a drive ⁇ shaft 6 of the rotor 4 is also shown.
  • Inside the bell rotor 4, a plurality of inverters 10a are arranged.
  • sixteen inverters 10a are positioned around the inner circumference of the bell rotor 4.
  • the electric machine 2 includes, for example, two or four further, not shown here in detail converter 10b, which are arranged in a housing 12 on the outer circumference of the machine housing 8.
  • the housing 12 also contains pass- sending means for cooling the inverter 10b.
  • the electric machine 2 also has a control device 14, which is shown symbolically.
  • the control device 14 controls or regulates the operation of the electric machine 2, among other things, it is determined by the control device 14 which inverters 10a, 10b are switched on during operation of the electric machine 2.
  • 10b is provided that in normal operation or in the partial load operation of the electrical machine 2, only a part of the inverter 10a, to the rotational torque generation is operated.
  • the converters are first 10a, switched within the bell rotor 4 which are enclosed by Ma ⁇ schin housing 8, and this feed in the respective coils a first current Ii a having a particular fundamental wave G with superimposed, in particular harmonics 0th
  • the first current Ii can be seen from FIG.
  • the converters 10a are in operation, interference radiation by the external converters 10b is minimized or completely avoided.
  • the other inverters 10b which are placed outside on the machine housing 8, are in particular connected only in full-load operation.
  • the further inverters 10b are used in the context of an active noise compensation so that they feed current I2 into some of the coils with a waveform that is modified to the harmonics 0 of the first current Ii and inverted in the exemplary embodiment shown.
  • the second current I2 may differ from the first current I2 in terms of its amplitude, for example.
  • the internal converter form a first group and the external converter form a second group of converters.
  • other spatial distri ⁇ lungs of the inverter of the first and second functional groups are also possible.
  • the environmental generate judge 10b of the second group flow with the same parameters as the first current Ii, whereby they also will Erzeu ⁇ supply a torque in the electrical machine 2 is ⁇ sets.
  • the described active noise compensation is not limited to the use of electric machines with a bell-crank and / or external converters, but is applicable to any electrical machine in which the coils of the stator of two or more inverters are energized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine (2), die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten, vorgesehen ist. Die elektrische Maschine (2) umfasst einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, sowie mehrere Umrichter (10a, 10b) zur Stromeinspeisung der Spulen. Im Hinblick auf eine Geräuschkompensation im Betrieb der elektrischen Maschine wird durch eine erste Gruppe von Umrichtern (10a) in die zugeordneten Spulen mit einem jeweiligen Phasenversatz ein erster Strom (I1), der eine Grundschwingung (G) mit überlagerten Oberschwingungen (O) aufweist, eingespeist und gleichzeitig wird durch eine zweite Gruppe von Umrichtern (10b) in die zugeordneten Spulen ein zweiter, in Bezug auf die Oberschwingungen (O) des ersten Stroms (I1) modifizierter, insbesondere invertierter, Strom (I2) eingespeist.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum geräuschoptimierten Betrieb einer elektrischen Maschine, die insbesondere zum An¬ trieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten, vorgesehen ist, umfassend einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, so¬ wie mehrere Umrichter zur Stromeinspeisung der Spulen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine, die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten vorgesehen ist, umfassend einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, sowie mehrere Umrichter zur Stromeinspeisung der Spulen. Die Erfindung betrifft schließlich ein Fahrzeug, insbesondere ein U-Boot, mit einer solchen elektrischen Ma¬ schine .
Eine elektrische Maschine für den Propulsionsantrieb eines U-Boots mit einer permanentmagnetisch erregten Synchronma- schine ist z.B. in der Offenlegungsschrift WO 2004/068694 AI beschrieben. Dabei ist eine Ständerwicklung als Wellenwicklung ausgebildet und hat eine Vielzahl von Wicklungssträngen. Jeder Wicklungsstrang wird durch jeweils einen, nur für diesen Wicklungsstrang vorgesehenen Umrichter gespeist. Die Um- richter, die die Ständerwicklung speisen, sind im Inneren der permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine in axialer Richtung in einem Umrichterhaltegerüst angeordnet und bilden Umrichtermodule . Beim Betrieb der meisten Fahrzeuge ist es häufig das Ziel laute Geräusche zu dämpfen oder gar zu vermeiden. Dies ist beispielsweise der Fall bei einer so genannten Schleichfahrt eines U-Boots, bei der Anlagen auf dem U-Boot, deren Betrieb nicht unbedingt notwendig ist, abgeschaltet werden. Bei einer Schleichfahrt eines U-Boots sind selbst die Motorgeräusche möglichst zu dämpfen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst leisen Betrieb einer elektrischen Maschine zu gewährleisten bzw. ein Fahrzeug, insbesondere ein U-Boot, mit einer solchen leisen elektrischen Maschine zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine, die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten, vorgesehen ist, umfassend einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, so- wie mehrere Umrichter zur Stromeinspeisung der Spulen, wobei durch eine erste Gruppe von Umrichtern in die zugeordneten Spulen mit einem jeweiligen Phasenversatz ein erster Strom, der eine Grundschwingung mit überlagerten Oberschwingungen aufweist, eingespeist wird und gleichzeitig durch eine zweite Gruppe von Umrichtern in die zugeordneten Spulen ein zweiter, in Bezug auf die Oberschwingungen des ersten Stroms modifi¬ zierter, insbesondere invertierter Strom eingespeist wird.
Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrische Maschine, die insbesondere zum Antrieb von Fahr¬ zeugen, insbesondere von U-Booten vorgesehen ist, umfassend einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, mehrere Umrichter zur Stromeinspeisung der Spulen, sowie eine Steuervorrichtung, die dafür eingerichtet ist, eine erste Gruppe von Um- richtern zur Einspeisung in die zugeordneten Spulen mit einem jeweiligen Phasenversatz von einem ersten Strom, wobei der erste Strom eine Grundschwingung mit überlagerten Oberschwingungen aufweist, zu betreiben und gleichzeitig eine zweite Gruppe von Umrichtern zur Einspeisung von einem zweiten, in Bezug auf die Oberschwingen des ersten Stroms modifizierten, insbesondere invertierten Strom in die zugeordneten Spulen zu betreiben .
Die Aufgabe wird schließlich erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug, insbesondere U-Boot, mit einer solchen elektrischen Maschine . Die in Bezug auf das Verfahren nachstehend angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich sinngemäß auf die elektrische Maschine und das Fahrzeug übertragen. Die Erfindung basiert auf der Idee, durch eine Gegentaktung der zweiten Gruppe von Spulen eine aktive Geräuschkompensa¬ tion zu generieren. Das Geräusch entsteht in der Regel in den Spulen, die von der ersten Gruppe von Umrichtern, die für den Betrieb der elektrischen Maschine zur Erzeugung eines elek- frischen Drehmoments vorgesehen sind, mit dem ersten Strom bestromt werden. Um ein Drehfeld zu erzeugen, speisen die Umrichter der ersten Gruppe in die jeweiligen Spulen den ersten Strom mit einem jeweiligen Phasenversatz ein. Die zweite Gruppe von Umrichtern stellt Umrichter dar, die für den Normalbetrieb oder ein Teillastbetrieb der elektri¬ schen Maschine nicht erforderlich sind. Erfindungsgemäß wer¬ den diese Umrichter eingesetzt, um in die Spulen, die sie bestromen, Strom insbesondere mit dem gleichen Frequenzver- lauf jedoch mit einem zur den Oberschwingungen des ersten
Stroms modifizierten Stromverlauf einzuspeisen. Der modifizierte Stromverlauf stellt insbesondere zum Verlauf des ers¬ ten Stroms invertierten Strom dar. Unter „modifiziertem Strom" wird hierbei verstanden, dass der zweite Strom auf Basis des ersten Stroms modifiziert wird, damit für einen gewünschten Zeitraum eine Gegentaktung z.B. durch eine Umkehrung des Stromsignals zu erzeugen. Die Amplitude der Gegentaktung ist nicht zwingend die gleiche wie die der Oberschwingungen der ersten Gruppe. Unter anderem kann der Verlauf des zweiten Stroms durch einen Faktor modifiziert sein, wobei der Faktor zeitlich variabel sein kann, d.h. die Modifikation erfolgt nicht durchgehend oder zu verschienden Zeitabschnitten liegt ein unterschiedlich modifizierter
Stromverlauf vor. Ergänzend oder alternativ kann durch eine Änderung des Faktors die Amplitude des modifizierten zweiten Stroms ebenfalls zeitlich variiert werden. Unter „Gruppe von Umrichtern" wird hierbei eine Anzahl von einem, zwei und mehreren Umrichtern verstanden, die gleich angesteuert werden. Eine räumliche Nähe der Umrichter inner¬ halb der Gruppe ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erfor- derlich, d.h. die Gruppe ist nicht über die räumliche Vertei¬ lung der Umrichter, sondern über ihre Funktion definiert.
Die aktive Geräuschkompensation (engl. Active Noise Reduction (ANR) oder Active Noise Cancellation (ANC) ) ist bekannt und findet industrielle Anwendung z.B. in aktiven Abgasschall¬ dämpfern für Kraftfahrzeuge. Das Prinzip beruht auf der Er¬ zeugung von Schall, um mittels destruktiver Interferenz einen störenden Schall auszulöschen. Dazu wird ein Signal erzeugt, das dem des störenden Schalls mit entgegengesetzter Polarität exakt entspricht. Bei den bekannten Produkten, die auf diesen Prinzip basieren und in elektrischen Motoren eingesetzt werden, werden zur Beruhigung der angeregten Motorstruktur an der Aufstellung Sensoren angebracht, die erst den Störschall aufnehmen und anschließend werden mittels Aktuatoren phasen- versetzte Tilgungssignale aufgebracht. Somit lassen sich Er¬ folge unter 1 kHz erzielen, da darüber die synchrone Phasenverschiebung nicht schnell genug realisiert werden kann.
Im Gegensatz dazu ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Taktung der im Eingriff der ersten Gruppe von Umrichtern befindlichen aktiven Spulen bekannt und die Stromparameter müssen daher nicht ermittelt werden. Hierdurch entfällt eine Re¬ chenleistung und die Gegentaktung erfolgt präziser und schneller bereits an der Geräuschquelle.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird der zweite Strom in einem Normalbetrieb oder einem Teillastbetrieb der elek¬ trischen Maschine erzeugt, da nicht alle Umrichter für die Drehmomenterzeugung benötigt werden. Eine solche Geräuschkom- pensation ist insbesondere bei einer leisen Schleichfahrt ei¬ nes U-Boots besonders vorteilhaft, da in diesem Fall nicht unbedingt die volle Leistung der elektrischen Maschine ent- scheidend ist, sondern das primäre Ziel ist es den Antrieb des U-Boots besonders geräuscharm zu betreiben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden in ei- nem Volllastbetrieb die erste Gruppe von Umrichtern und die zweite Gruppe von Umrichtern zur Erzeugung eines elektrischen Drehmoments in der elektrischen Maschine verwendet. Somit werden auch die Spulen, die von der zweiten Gruppe von Umrichtern bestromt werden, nicht mehr zur Erzeugung von Gegen- schall eingesetzt, sondern bei einem Volllastbetrieb werden diese Spulen, genauso wie die Spulen der ersten Gruppe von Umrichtern, zum Betrieb der elektrischen Maschine eingesetzt, damit eine besonders hohe Leistung der elektrischen Maschine erreicht wird.
Vorteilhafterweise ist ein Teil der Umrichter innerhalb eines Maschinengehäuses angeordnet und ein Teil der Umrichter ist außerhalb des Maschinengehäuses angeordnet und die zweite Gruppe wird durch Umrichter außerhalb des Maschinengehäuses gebildet. Unter Maschinengehäuse wird hierbei ein Gehäuse der elektrischen Maschine verstanden, welche sowohl einen Läufer als auch den Stator umschließt. Die äußeren Umrichter sind dabei vorzugsweise möglichst nahe am Maschinengehäuse gela¬ gert, insbesondere auf dem Maschinengehäuse. Die äußeren Um- richter sind insbesondere solche, die für den normalen Be¬ trieb der elektrischen Maschine nicht erforderlich sind. Sie werden daher bevorzugt lediglich im Volllastmodus der elektrischen Maschine zu den inneren Umrichtern hinzu geschaltet oder sie werden im Hinblick auf einen besonders leisen Be- trieb der elektrischen Maschine (z.B. Schleichfahrt eines von der elektrischen Maschine angetriebenen U-Boots) zur aktiven Schallkompensation eingesetzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind nicht alle für den Betrieb der elektrischen Maschine benötigten Umrichter im Inneren des Läufers angeordnet, sondern eine Anzahl an Umrichtern ist außerhalb des Läufers, jedoch möglichst nahe an der elektrischen Maschine zu lagern. Hierbei wird bei ei- ner ansteigenden Zahl an erforderlichen Umrichtern der Durchmesser der elektrischen Maschine, insbesondere der Durchmes¬ ser des Maschinengehäuses, nicht erhöht. Gleichzeitig ist durch die räumliche Nähe der weiteren Umrichter in Bezug auf den Motor keine aufwendige Führung von Leitungen in der Umgebung der elektrischen Maschine erforderlich. Dadurch, dass nur ein Teil der Umrichter ausgelagert ist, ist auch der Platzbedarf außerhalb des Gehäuses nicht sehr groß. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die weiteren Umrichter an einer Außenseite des Maschinengehäuses angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Umrichter möglichst nahe an der elektrischen Maschine positioniert sind, insbe¬ sondere einen Bestandteil der elektrischen Maschine bilden, indem sie fest mit dem Maschinengehäuse verbunden sind. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass im Wesentlichen keine elektrischen Leitungen außerhalb der elektrischen Maschine geführt werden. Die weiteren Umrichter sind z.B. in einer Gruppe zusammengefasst , die insbesondere von einem Ge- häuse umschlossen ist, damit ein störungsfreier Betrieb der Umrichter ermöglicht ist und zudem die Störstrahlung an das Umfeld besonders niedrig ist. Alternativ sind die weiteren Umrichter einzeln oder in mehreren Gruppen auf dem Maschinengehäuse verteilt.
Im Hinblick auf eine besonders platzsparende Lösung sind die weiteren Umrichter gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung am Umfang des Maschinengehäuses angeordnet. Aufgrund einer guten Zugänglichkeit wird der äußere Umfang des Maschi- nengehäuses ohnehin zur Anbringung von Komponenten, die für den Betrieb der elektrischen Maschinen erforderlich sind, genutzt, z.B. für die Regelung und Steuerung der Umrichter, für ein Kühlsystem des Antriebs, für Sensorik, etc. Der vorhandene freie Platz am äußeren Umfang eignet sich somit bestens für die Aufnahme der weiteren Umrichter und bietet Flexibili¬ tät bei der Wahl der genauen Position der weiteren Umrichter, ohne dass dabei der Durchmesser des Maschinengehäuses vergrö¬ ßert wird. Vorteilhafterweise ist die Steuervorrichtung dafür eingerichtet, im Normalbetrieb oder in einem Teillastbetrieb lediglich einige der Umrichter zu betreiben. Mit Normalbetrieb wird hierbei jeder Zeitpunkt des Betriebes der elektrischen Ma- schine mit Ausnahme des An- und Abfahrens und der Wartung verstanden; unter Teillastbetrieb wird ein Betrieb mit redu¬ zierter Leistung verstanden. Die Steuervorrichtung dient dabei zur Steuerung und/oder Regelung der Umrichter, die Steuervorrichtung kann jedoch auch andere Aufgaben im Zusammen- hang mit dem Betrieb der elektrischen Maschine ausführen, z.B. die Verarbeitung von Sensordaten. Im Normalbetrieb oder im Teillastbetrieb werden nicht alle Umrichter benötigt, so¬ mit kann die Anzahl der eingeschalteten Umrichter auf ein erforderliches Minimum reduziert werden. Durch das Abschalten einiger der Umrichter werden die elektrischen Verluste minimiert, welche durch die für den Betrieb der elektrischen Maschine nicht benötigten Umrichter entstehen. Auf diese Weise verbessert sich der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine. Zweckdienlicherweise ist die Steuervorrichtung dafür einge¬ richtet, zuerst die Umrichter innerhalb des Maschinengehäuses zu betreiben. Dabei werden im Teillastbetrieb insbesondere lediglich ein Teil der Umrichter innerhalb des Maschinenge¬ häuses betrieben und im Normalbetrieb werden insbesondere al- le Umrichter innerhalb des Maschinengehäuses betrieben und erst in einem Volllastbetrieb werden die weiteren Umrichter, die sich außerhalb des Maschinengehäuses befinden, hinzuge¬ schaltet. Unter Volllastbetrieb wird hierbei ein Betrieb mit der maximalen erreichbaren Leistung verstanden. Der Vorteil durch die Inbetriebnahme zuerst der innen liegenden Umrichter ist, dass die Störstrahlung, welche durch die Umrichter in ihrem Betrieb entsteht, durch das Maschinengehäuse abge¬ schirmt wird. Lediglich im Volllastbetrieb werden die äußeren Umrichter zusätzlich zu den inneren zugeschaltet, so dass zu- sätzliche Störstrahlung nur über einen kurzen Zeitraum produziert wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer
Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
FIG 1 eine beispielhafte elektrische Maschine, und
FIG 2 ein erster Strom und ein zweiter Strom zur Gegen- taktung des ersten Stroms.
FIG 1 zeigt eine beispielhafte elektrische Maschine 2, insbe- sondere ein elektrischer Motor, der einen Läufer 4, der hierbei nach Art eines Glockenläufers ausgebildet ist, sowie ei¬ nen hier nicht näher gezeigten Stator umfasst, der radial außerhalb des Glockenläufers angeordnet ist. Im weiteren Sin¬ ne ist mit dem Bezugszeichen 4 sowohl der Läufer als auch der Stator, die als eine Einheit dargestellt sind, gekennzeich¬ net. Der Läufer 4 und der Stator sind in einem Maschinengehäuse 8 untergebracht. In der Figur ist zudem eine Antriebs¬ welle 6 des Läufers 4 gezeigt. Im Inneren des Glockenläufers 4 sind mehrere Umrichter 10a angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechszehn Umrichter 10a um den inneren Umfang des Glockenläufers 4 positioniert . Darüber hinaus umfasst die elektrische Maschine 2 z.B. zwei oder vier weitere, hier nicht näher gezeigte Umrichter 10b, die in einem Gehäuse 12 auf dem äußeren Umfang des Maschinengehäuses 8 angeordnet sind. Das Gehäuse 12 enthält zudem pas¬ sende Mittel zur Kühlung der Umrichter 10b.
Die elektrische Maschine 2 weist zudem eine Steuervorrichtung 14 auf, welche symbolisch dargestellt ist. Die Steuervorrich¬ tung 14 steuert bzw. regelt den Betrieb der elektrischen Maschine 2, u.a. wird durch die Steuervorrichtung 14 festge- legt, welche Umrichter 10a, 10b im Betrieb der elektrischen Maschine 2 eingeschaltet werden. Dabei ist vorgesehen, dass im Normalbetrieb oder im Teillastbetrieb der elektrischen Ma¬ schine 2 lediglich ein Teil der Umrichter 10a, 10b zur Dreh- momenterzeugung betrieben wird. Insbesondere werden zunächst die Umrichter 10a innerhalb des Glockenläufers 4, die vom Ma¬ schinengehäuse 8 umschlossen sind, eingeschaltet und diese speisen in die entsprechenden Spulen einen ersten Strom Ii ein, der eine insbesondere Grundschwingung G mit überlagerten, insbesondere Oberschwingungen 0 aufweist. Der erste Strom Ii ist aus FIG 2 ersichtlich.
Dadurch, dass nur die Umrichter 10a in Betrieb sind, wird ei- ne Störstrahlung durch die äußeren Umrichter 10b minimiert oder ganz vermieden. Die weiteren Umrichter 10b, die draußen auf dem Maschinengehäuse 8 platziert sind, werden insbesonde¬ re nur im Volllastbetrieb hinzugeschaltet. Gemäß FIG 2 werden die weiteren Umrichter 10b im Rahmen einer aktiven Geräuschkompensation eingesetzt, damit sie in einige der Spulen Strom I2 mit einer zu den Oberschwingungen 0 des ersten Stroms Ii modifizierten, im gezeigten Ausführungsbeispiel invertierten Verlauf einspeisen. Der zweite Strom I2 kann jedoch bezüglich z.B. seiner Amplitude vom ersten Strom I2 abweichen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die innenliegenden Umrichter eine erste Gruppe und die außenliegenden Umrichter eine zweite Gruppe von Umrichtern. Andere räumliche Vertei¬ lungen der Umrichter der ersten und der zweiten funktionellen Gruppen sind jedoch auch möglich.
Im Volllastbetrieb, wie bereits erläutert, erzeugen die Um- richter 10b der zweiten Gruppe Strom mit den gleichen Parametern wie der erste Strom Ii, wodurch sie ebenfalls zu Erzeu¬ gung eines Drehmoments in der elektrischen Maschine 2 einge¬ setzt werden. Die beschriebene aktive Geräuschkompensation ist nicht auf die Anwendung von elektrischen Maschinen mit einem Glockenläufer und/oder externen Umrichtern beschränkt, sondern ist auf jede elektrische Maschine anwendbar, bei der die Spulen des Stators von zwei oder mehreren Umrichtern bestromt werden .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum geräuschoptimierten Betrieb einer elektrischen Maschine (2), die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeu- gen, insbesondere von U-Booten, vorgesehen ist, umfassend ei¬ nen Stator, der mehrere Spulen aufweist, sowie mehrere Um¬ richter (10a, 10b) zur Stromeinspeisung der Spulen,
dadurch gekennzeichnet, dass durch eine erste Gruppe von Um¬ richtern (10a) in die zugeordneten Spulen mit einem jeweili- gen Phasenversatz ein erster Strom (Ii), der eine Grundschwingung (G) mit überlagerten Oberschwingungen (0) aufweist, eingespeist wird und gleichzeitig durch eine zweite Gruppe von Umrichtern (10b) in die zugeordneten Spulen ein zweiter, in Bezug auf die Oberschwingungen (0) des ersten Stroms (Ii) modifizierter, insbesondere invertierter Strom (I2) eingespeist wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strom (I2) in einem Normalbetrieb oder einem Teillastbetrieb der elektrischen Ma¬ schine (2) erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Volllastbetrieb die erste Gruppe von Umrichtern (10a) und die zweite Gruppe von
Umrichtern (10b) zur Erzeugung eines elektrischen Drehmoments in der elektrischen Maschine verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Umrichter (10a) in¬ nerhalb eines Maschinengehäuses (8) angeordnet ist und ein Teil der Umrichter (10b) außerhalb des Maschinengehäuses (8) angeordnet sind und die zweite Gruppe durch Umrichter (10b) außerhalb des Maschinengehäuses (8) gebildet wird.
5. Elektrische Maschine (2), die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten vorgesehen ist, umfas- send einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, sowie mehrere Umrichter (10a, 10b) zur Stromeinspeisung der Spulen,
gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (14), die dafür eingerichtet ist, eine erste Gruppe von Umrichtern (10a) zur Einspeisung in die zugeordneten Spulen mit einem jeweiligen Phasenversatz von einem ersten Strom (Ii), wobei der erste Strom (Ii) eine Grundschwingung (G) mit überlagerten Oberschwingungen (0) aufweist, zu betreiben und gleichzeitig eine zweite Gruppe von Umrichtern (10b) zur Einspeisung von einem zweiten, in Bezug auf die Oberschwingungen (O) des ersten Stroms (Ii) modifizierten, insbesondere invertierten Strom (I2) in die zugeordneten Spulen zu betreiben.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (14) dafür ausgebildet ist, den zweiten Strom (I2) in einem Normalbe¬ trieb oder einem Teillastbetrieb der elektrischen Maschine (2) zu erzeugen.
7. Elektrische Maschine (2) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (14) dafür eingerichtet ist, in einem Volllastbetrieb die erste Gruppe von Umrichtern (10a) und die zweite Gruppe von Umrichtern (10b) zur Erzeugung eines elektrischen Drehmoments in der elektrischen Maschine (2) zu betreiben.
8. Elektrische Maschine (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Umrichter (10a) in¬ nerhalb eines Maschinengehäuses (8) und ein Teil der Umrich- ter (10b) außerhalb des Maschinengehäuses (8) angeordnet sind und Umrichter (10b) außerhalb des Maschinengehäuses (8) die zweite Gruppe bilden.
9. Fahrzeug, insbesondere ein U-Boot, mit einer elektrischen Maschine (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
PCT/EP2017/061908 2016-06-01 2017-05-18 Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine WO2017207283A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2017275457A AU2017275457B2 (en) 2016-06-01 2017-05-18 Method for operating an electrical machine
ES17724045T ES2823292T3 (es) 2016-06-01 2017-05-18 Procedimiento para el funcionamiento de una máquina eléctrica
KR1020187038202A KR102027436B1 (ko) 2016-06-01 2017-05-18 전기 기계를 동작시키기 위한 방법
EP17724045.4A EP3437174B1 (de) 2016-06-01 2017-05-18 Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209602.8 2016-06-01
DE102016209606.0 2016-06-01
DE102016209602.8A DE102016209602A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Elektrische Maschine
DE102016209606.0A DE102016209606A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207283A1 true WO2017207283A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58709987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061908 WO2017207283A1 (de) 2016-06-01 2017-05-18 Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3437174B1 (de)
KR (1) KR102027436B1 (de)
AU (1) AU2017275457B2 (de)
ES (1) ES2823292T3 (de)
WO (1) WO2017207283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201206A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Modulare Anordnung eines Umrichters und Luftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102018006787A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Paragon Gmbh & Co. Kgaa Elektrische Antriebsvorrichtung zur Verstellung von bewegbaren Fahrzeugkarosserieteilen, insbesondere von Spoilern
EP3761486A1 (de) 2019-07-05 2021-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische rotierende maschine mit permanentmagneten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301272A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Siemens Ag Elektrische Maschine für den Propulsionsantrieb eines U-Boots mit einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine
US20050125114A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Atmur Robert J. Method and apparatus for active acoustic damping motor control
JP2008236923A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Meidensha Corp Pmモータの渦電流低減方法および装置
DE102010043973A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erzeugung eines Geräusches für ein durch einen Elektromotor angetriebenes Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060131581A (ko) * 2005-06-16 2006-12-20 창원대학교 산학협력단 액티브필터 기능을 추가한 태양광 발전시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301272A1 (de) * 2003-01-15 2004-08-05 Siemens Ag Elektrische Maschine für den Propulsionsantrieb eines U-Boots mit einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine
WO2004068694A1 (de) 2003-01-15 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine für den propulsionsantrieb eines u-boots mit einer permanentmagnetisch erregten synchronmaschine
US20050125114A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Atmur Robert J. Method and apparatus for active acoustic damping motor control
JP2008236923A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Meidensha Corp Pmモータの渦電流低減方法および装置
DE102010043973A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erzeugung eines Geräusches für ein durch einen Elektromotor angetriebenes Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201206A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Modulare Anordnung eines Umrichters und Luftfahrzeug mit einer derartigen Anordnung
US11539305B2 (en) 2018-01-26 2022-12-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Modular arrangement of a converter and aircraft having a modular arrangement
DE102018006787A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Paragon Gmbh & Co. Kgaa Elektrische Antriebsvorrichtung zur Verstellung von bewegbaren Fahrzeugkarosserieteilen, insbesondere von Spoilern
EP3761486A1 (de) 2019-07-05 2021-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische rotierende maschine mit permanentmagneten
WO2021004690A1 (de) 2019-07-05 2021-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische rotierende maschine mit permanentmagneten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2823292T3 (es) 2021-05-06
KR20190012234A (ko) 2019-02-08
AU2017275457A1 (en) 2018-11-22
EP3437174B1 (de) 2020-07-15
KR102027436B1 (ko) 2019-10-01
EP3437174A1 (de) 2019-02-06
AU2017275457B2 (en) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042593B4 (de) Generator für Fahrzeuge
EP0861162B1 (de) Motorfahrzeug mit elektrischem generator
DE2457783A1 (de) Magnetische anordnung
EP3437174B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine
DE102004023253A1 (de) Elektrische Drehmaschine
DE102005017073A1 (de) Steuerverfahren für magnetisch bedingte Geräusche von rotierenden Wechselstrommaschinen
DE102016112618A1 (de) Elektromaschine mit Magnetflussschwächungsvorrichtung
EP1797630A2 (de) Vielpoliger, linearer oder rotativer synchron-direktantriebsmotor
WO2022073547A1 (de) Stator für eine elektrische axialflussmaschine, verfahren zur herstellung eines stators und elektrische axialflussmaschine mit einem stator
EP2061627B2 (de) Arbeitsspindel
DE60223416T2 (de) Elektrische wechselstrommaschine für ein fahrzeug
EP0422539A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102016209606A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102019214519A1 (de) Elektrische Maschine mit einstellbarem Luftspalt
DE60025845T2 (de) Stellantrieb für das klimaanlageventil eines kraftfahrzeugs
DE102009020092A1 (de) Elektrische Maschine
WO2021110203A1 (de) Elektrische axialflussmaschine und antriebssystem
DE102020203945A1 (de) Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung
DE10247905A1 (de) Verfahren zum Hochfahren eines Wellenstranges sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022113734A1 (de) Elektromotorsystem
DE102016209602A1 (de) Elektrische Maschine
EP3718202B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010008440B4 (de) Drehzahladaptiver Tilger
EP4287468A1 (de) Elektromotorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017724045

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017724045

Country of ref document: EP

Effective date: 20181029

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017275457

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170518

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187038202

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A