WO2017182036A1 - Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe und schalteinheit - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe und schalteinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2017182036A1
WO2017182036A1 PCT/DE2017/100297 DE2017100297W WO2017182036A1 WO 2017182036 A1 WO2017182036 A1 WO 2017182036A1 DE 2017100297 W DE2017100297 W DE 2017100297W WO 2017182036 A1 WO2017182036 A1 WO 2017182036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
rod
spindle rod
actuating
actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lászlo Mán
Peter Greb
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017002089.1T priority Critical patent/DE112017002089A5/de
Publication of WO2017182036A1 publication Critical patent/WO2017182036A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2043Screw mechanisms driving an oscillating lever, e.g. lever with perpendicular pivoting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2884Screw-nut devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission

Definitions

  • the present invention relates to an actuating device for a motor vehicle transmission, such as an automatic transmission, for example.
  • a motor vehicle transmission such as an automatic transmission
  • an electromotively movable in rotational spindle nut which engages a spindle rod so that a longitudinal movement of the spindle rod is forced upon rotation of the spindle nut, wherein the longitudinal movement of the spindle rod for adjusting an actuating lever is niegebbar.
  • the invention also relates to a switching unit, with an actuating device according to the invention and an operating lever connected to the spindle rod.
  • a gear actuator for actuating an automated gearbox with a plurality of gears wherein a switching shaft of at least one electric motor in a rotational and longitudinal movement is driven and selected by means of a movement and selected by means of a another movement is switched, in which between the gearbox and the at least one electric motor, a housing is provided, in which an actuator gear is taken encapsulated.
  • an actuator for clutch actuation which comprises a motor module and an actuation module.
  • the motor module can optionally be connected to a hydraulic module or a mechanical module.
  • the motor module and / or the actuation module have a motor flange for selective connection.
  • the motor module and / or the actuation module have at least one housing flange for connection to a housing.
  • WO 2015/070850 A1 discloses an actuating device for a motor vehicle, having an electromechanical actuator which has a spindle that can be set in rotary motion by an electric motor, which transmits pressure and / or tension to a pressure sleeve via a rotary motion converting into linear motion. terffled to a triggering device of a coupling can be coupled, wherein the pressure sleeve acts on a pressure sleeve against rotation locking joint unit on a coupling actuator. Furthermore, a clutch is described with such an actuator in this document.
  • DE 10 2015 212 645.5 discloses a clutch actuator for a motor vehicle, with an axially movable actuating part, wherein the actuating part is displaceable via an electric motor having a stator in an axial movement and the stator in a pot-like, at least partially surrounding the stator stator fixedly connected is, wherein the actuating part is designed to effect an actuating movement, wherein the surrounding the actuator part stator housing is integrally formed.
  • an actuating device for a vehicle transmission which comprises a housing, an electric motor with a stator and a rotor and an actuating gear with a spindle rod and a spindle nut, wherein the actuating device has a coupling rod connected to the spindle rod, to structurally and / or functionally improve the actuator.
  • the known from the cited prior art actuators all have a hinged connection of the actuating lever to the spindle rod.
  • a plurality of rotary and / or universal joints are used. As a result, the required space for the actuator is very large.
  • the object of the invention is therefore to avoid or at least mitigate the disadvantages of the prior art, and in particular to provide an actuator, which requires less space and is also more cost-effective.
  • the actuating device is used in particular for use with an automatic transmission, such as, for example, a converter automatic transmission.
  • vehicle transmissions have an actuating shaft which is rotatable to provide various modes of operation in the vehicle transmission, such as “park” (P-park), “reverse” (R-reverse), “neutral” (N-neutral), and / or “Drive” (D - drive).
  • P-park positive-park
  • R-reverse reverse
  • N-neutral neutral
  • D / or “Drive” D - drive
  • releasing the parking position designated “P" in which the vehicle transmission is mechanically locked, generally requires an increased expenditure of force compared to other operations
  • Spindle rod and the spindle nut is used to convert a rotary motion of the electric motor into a linear movement.For this purpose, the spindle rod is axially displaceable.
  • connection of the spindle rod to the actuating lever can be formed via a coupling part mounted on both sides.
  • This coupling part can also be referred to as a connecting rod, and serves for the kinematic connection of the spindle rod with a vehicle transmission, in particular with an actuating shaft of a motor vehicle transmission.
  • the coupling rod is used in particular for transmitting tensile and / or compressive forces, whereby a transmission of an actuating movement is made possible by the actuating device to a vehicle transmission.
  • the spindle nut is formed in two parts / multi-part, wherein a radially outer ball seat part is driven by an electric motor and a radially arranged inside spherical part is coupled via a thread with the spindle rod.
  • the two-part / multi-part design of the spindle nut in the manner of a ball joint makes it possible that the spindle rod is pivotable about a transverse axis.
  • an axis is to be understood as an oblique axis, preferably perpendicular to a plane in which the longitudinal movement of the spindle rod takes place.
  • the spindle nut more specifically, the radially outer ball seat part is rotated by means of an electric motor in a rotational movement.
  • an electric motor in order to transmit this rotational movement to the spherical part, it has proven to be advantageous if between the ball seat part and the spherical part form-fitting elements are in positive engagement with each other so that a torque from the ball seat part to the spherical part is boredgebbar / transferable.
  • At least one projection projects from the spherical-caliber part and engages in a groove on an inner side of the ball-seat part.
  • the spherical cap part Through the groove of the extension is guided and limited in its movement relative to the groove by side walls of the groove.
  • the spherical cap part it is possible for the spherical cap part to be able to move about the transverse axis relative to the ball seat part, while at the same time being forced to "join in” the rotational movement about the longitudinal axis
  • the groove is designed as a recess / recess oriented somewhat in the longitudinal direction of the spindle rod, somewhat in the manner of a channel
  • the formation of the groove along the contour of the ball seat part is particularly advantageous, whereby the groove / recess / recess has a constant depth, whereby the guidance of the element engaging therein is very precisely possible.
  • the ball seat part has a seating area for receiving a spherical contour of the ball dome part, in which the spherical part is thus used, wherein the seating area is designed in the manner of a shell.
  • This shell preferably has a (concave) geometry designed to be complementary to the spherical cap outer geometry.
  • the spherical part has an extension region which extends along a central axis / rotation axis in the direction of the actuating lever.
  • This extension portion is substantially cylindrical, preferably, for improved power transmission, conical and has an internal thread which is in engagement with the external thread of the spindle rod. In this area, the conversion of the rotational movement of the spindle nut takes place in the linear movement of the spindle rod.
  • the spindle rod at one end with a coupling rod rotatable and axially fixed connectable.
  • the coupling rod is preferably made of a plastic and is preferably "sprayed" directly onto the axial end of the spindle rod.
  • injection means here that the spindle rod is integrated in the injection molding process for producing the coupling rod and is coated with plastic both rotationally and axially fixed to the spindle rod and thus forced to follow any movement that performs the spindle rod.
  • connection of the actuating lever for the vehicle transmission is advantageously realized via the coupling rod. It has proved to be advantageous if the coupling rod is connectable at its end remote from the spindle rod via at least one joint with the actuating lever.
  • the articulated connection is designed so that they can absorb transverse forces, whereby rotation of the spindle rod about its axis of rotation is prevented and the actuating lever is pivotable only relative to the coupling rod about the axis of rotation of the joint.
  • the articulated connection can also be formed of two rotary joints with mutually perpendicular axes of rotation or as a universal joint.
  • the invention also includes a switching unit which comprises an actuating device according to the invention and an actuating lever connected to the spindle rod.
  • the actuating device has a longitudinal axis and a linear sliding guide with at least one groove extending along the longitudinal axis and at least one projection corresponding to the at least one groove. This lateral forces are introduced to relieve the spindle rod in the housing.
  • the linear sliding guide is arranged on the spindle rod.
  • the at least one groove is arranged on a housing of the actuating device.
  • the actuating device has at least one joint for the articulated connection of the spindle rod and the coupling rod with each other.
  • the at least one joint allows pivoting of the coupling rod and relieves the spindle rod of bending forces.
  • the actuating device preferably has either a first pivot joint and a second pivot joint or a universal joint. It has proved to be expedient, an axis of rotation of the first rotary joint and an axis of rotation of the second rotary joint to each other at an angle, in particular at right angles, to arrange. With the help of the hinges or the universal joint, a double degree of freedom is realized.
  • An arrangement of the linear sliding guide on an end of the spindle rod facing the at least one joint is advantageous.
  • For a particularly effective relief of the spindle rod is achieved by shear forces.
  • the linear sliding guide is arranged on the at least one joint and / or on the coupling rod.
  • the actuating device for rotatably supporting a rotor of the electric motor has an angular contact ball bearing, in particular a four-point bearing.
  • a particularly high radial and a particularly high axial load capacity is achieved in both directions with a small width. Increased actuating forces are made possible both in the pulling direction and in the pressure direction of the spindle rod.
  • the spindle nut has a radial web section and / or at least one cone section.
  • a further relief of the spindle rod is achieved by lateral forces or a better distribution of axial forces acting on the spindle rod.
  • a wear resistance and a load capacity of the spindle nut are increased.
  • the spindle nut is made of a plastic. This reduces requirements for lubrication of the actuating device. It is advantageous if the spindle nut is designed as a joint spindle nut with a joint ball part and a joint socket part. For a particularly high load capacity of the actuator is achieved and there are higher forces or moments transferable.
  • the invention consists in that a torque support of the engine torque instead of in the actuator housing - as already known from the prior art - takes place on the actuating lever. As a result, can be dispensed with any rotational support of the spindle rod in the housing.
  • the spindle nut is designed in several parts within the rotor of the electric motor.
  • the ball seat can transmit torques to the nut or to the spherical part, at the same time the nut or the spherical part in the ball seat can tilt so that an angle to a central axis of the motor / bearing (corresponding to the longitudinal axis) is clamped ,
  • the spindle rod can now be connected directly (without intermediate rod) hinged to the operating lever.
  • the invention relates to a support of the torque on the actuating lever instead of in the actuator.
  • the connecting rod itself is mounted pivotably within the actuator (about a transverse axis).
  • This is achieved by an axially fixed nut (spherical part), which is mounted in a ball seat.
  • the nut extends axially in the direction of the spindle rod.
  • the spindle rod is displaced in the axial direction when actuated.
  • the nut extends so far that the spindle rod is arranged at any time in an axial extension region of the nut, wherein the spindle rod does not have to be present in the pivot point of the nut.
  • the ball seat allows pivoting of the spindle rod in the direction of the extension of the actuating lever. In this way, additional space can be saved.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view of an actuating device according to the invention in a first exemplary embodiment in the retracted state.
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view of the actuating device according to the invention in the extended embodiment in the first embodiment
  • FIG. a cross-sectional view of the actuating device according to the invention of the first embodiment
  • 4 is a longitudinal sectional view of a second exemplary embodiment of the actuator; a detail of the actuator of the second embodiment in perspective view; partial, the actuating device in a further embodiment form in a perspective longitudinal section view
  • FIG. a cross-sectional view of the actuating device according to the invention of the first embodiment
  • 4 is a longitudinal sectional view of a second exemplary embodiment of the actuator; a detail of the actuator of the second embodiment in perspective view; partial, the actuating device in a further embodiment form in a perspective longitudinal section view
  • 7 is a longitudinal sectional view of a third exemplary embodiment of FIG
  • Fig. 8 arrangement variants of the actuator according to the invention on an automatic transmission in a schematic representation.
  • Fig. 1 shows an actuating device 1 in a first exemplary embodiment in a longitudinal sectional view.
  • the actuating device 1 has inter alia a spindle nut 2 and a spindle rod 3, which are so in operative relationship that a rotational movement of the spindle nut 2 has a linear movement of the spindle rod 3 result.
  • the spindle rod 3 is connected to an actuating lever 4.
  • the spindle nut 2 is designed in several parts and has a ball seat part 5 and a spherical cap part 6, wherein the ball seat part 5 is preferably made in two parts for assembly and / or manufacturing reasons.
  • the spherical part 6 has an extension portion 7 which extends along a central axis / rotation axis C of the spherical part 6, which is congruent with a longitudinal axis A in this figure.
  • the extension portion 7 has an internal thread 8, which is in engagement with an external thread 9 of the spindle rod 3.
  • the ball seat part 5 is set into a rotational movement by an electric motor through a rotor 1 1 arranged rotatably within a stator 10, which is transmitted to the spherical part 6 via a positive connection (see FIG. 3).
  • the positive connection is realized in this first embodiment by existing on the spherical part 6 extensions / projections 12 which engages existing in the ball seat part 5 grooves 13 and projects.
  • the spherical part 6 is forced to perform a rotational movement together with the ball seat part 5.
  • the linear movement of the spindle rod 3 is transmitted to the actuation lever 4 via a coupling rod 14 (see FIG. 2).
  • the coupling rod 14 is formed of a plastic and is sprayed onto an axial end of the spindle rod 3.
  • a positive connection which can transmit both axial forces and torques in both directions.
  • the coupling rod 14 via a hinge 16, which may also be referred to as a lever joint 16, connected to the actuating lever 4. Due to the geometry of the coupling rod 14, this can also be referred to as "Halbpleuel" 17.
  • Fig. 2 shows a longitudinal sectional view of the actuator of Fig. 1 in an extended state. Good to see here is the pivoting of the spherical part 6 relative to the ball seat part. 5
  • the actuating lever 4 is rotatably connected via a square opening 25 with the Getriebebetuschistswelle / transmission connection 42 (see FIG. 8).
  • the transmission actuating shaft 42 is mounted in a gear housing (not shown) and can only rotate about its central axis / rotation axis D.
  • a feed of the spindle rod 3 causes a rotation of the operating lever 4 about the central axis D of the transmission operating shaft 42.
  • a bellows 18 can be seen, for protecting the spindle rod 3 and / or the Coupling rod 14 is used and is attached at one end to a housing 19 of the actuator 1 and at another end to the coupling rod 14.
  • the actuator 1 has a plug 20 and an electronic component 21, wherein the electronic component 21 for controlling an electric motor 22 (stator 10 and rotor 1 1) is used.
  • FIG. 4 shows a longitudinal sectional view of the actuating device 1 in a second exemplary embodiment, with the electric motor 22, the spindle nut 2, the spindle rod 3, which in combination with the spindle nut 2 as an actuating gear 23rd can be designated, and a coupling rod 14 for connection to an automatic transmission of a motor vehicle.
  • the actuating device 1 is used for actuating a converter automatic transmission, not shown here.
  • the automatic transmission has an operation shaft (not shown) which is rotatable to set the operation modes "P", "R”, "N” and / or “D” in the vehicle transmission.
  • a release of the parking position designated "P", in which the vehicle transmission is mechanically locked, requires an increased amount of force compared to other actuations.
  • the actuating device 1 has a housing 19.
  • the housing 19 serves to receive the electric motor 22, the electronic component 21 and the actuating gear 23, as well as for vehicle-mounted attachment of the actuator 1.
  • the electric motor 22 consists, as already shown above, of the (housing fixed) stator 10 and the (rotatable) rotor 1 1.
  • a four-point bearing 24 is provided for rotatably supporting the rotor 1 1.
  • the actuating gear 23 has the axially limited displaceable spindle rod 3 and the rotatable and axially fixed spindle nut 2.
  • the spindle rod 3 has an external thread 9 (see also Figures 1 and 2), the spindle nut 2 has a corresponding internal thread 8.
  • the rotor 1 1 and the spindle nut 2 are rotatably connected with each other.
  • the spindle rod 2 and the coupling rod 14 are hinged together.
  • the coupling rod 14 is in turn hingedly connected to the pivotable actuating lever 4.
  • the actuating lever 4 has at its end a square opening 25, which serves for the rotationally fixed connection of the actuating lever 4 with the actuating shaft of the vehicle transmission (not shown). Also in this embodiment, the bellows 18 is connected on the one hand to the housing 19 and on the other hand to the coupling rod 14.
  • the spindle nut 2 has in this embodiment a sleeve-shaped radially inner portion 26, a sleeve-shaped radially outer portion 27 and a radial web portion 28 which connects the radially inner portion 26 and the radially outer portion 27 with each other.
  • the internal thread 8 of the spindle nut 2 is arranged on the inside.
  • the radially inner portion 26 extends from the radial web portion 28 to the axial ends of the spindle nut 2 conically.
  • the radially inner portion 26 is therefore also referred to as cone portion 29.
  • the spindle nut 2 is made of a plastic. This reduces requirements for lubrication.
  • the radial web portion 28 has such elasticity that in particular installation and / or dimensional tolerances are compensated.
  • the spindle joint 30 and the coupling rod joint 31 are each designed as a rotary joint, wherein the axes of rotation are mutually perpendicular and axially spaced from each other.
  • to articulated connection of the coupling rod 14 and the actuating lever 4 is used as a pivot joint executed lever joint 16.
  • the axes of rotation of the spindle joint 30 and the lever joint 16 are arranged parallel to each other.
  • the electric motor 22 serves to generate a rotational movement.
  • the actuating gear 23 serves to convert a rotational movement of the electric motor 22 into a linear movement.
  • the coupling rod 14 serves for the kinematic connection of the spindle rod 3 with a vehicle transmission (not shown), in particular with an actuating shaft (not shown) of a vehicle transmission.
  • the coupling rod 14 is used in particular for the transmission of tensile and / or compressive forces. For a transmission of an actuating movement to a vehicle transmission is possible.
  • the actuating device 1 During operation of the actuating device 1, starting from an electrical control device via the plug 20, an electrical signal is passed to the electronic component 21 and the electric motor 22 is activated, so that the rotor 11 rotates. A rotation of the rotor 1 1 causes a rotation of the spindle nut 2. About the internal thread 8 of the spindle nut 2 and the external thread 9 of the spindle rod 3, the spindle rod 3 along the longitudinal axis A, which can also be referred to as an actuating longitudinal axis B, and thus the Coupling rod 14 axially relocated. An axial displacement of the coupling rod 14 causes a pivoting of the actuating lever 4 and thus a rotation of the actuating shaft of the vehicle transmission.
  • Fig. 5 shows a detail of the actuating device 1 in the second exemplary embodiment in a perspective view. Good to see here is an extension 32 of a linear sliding guide to the housing side transverse force support.
  • the extension 32 is arranged on the spindle rod 3 (hidden in this view) in the area of the spindle joint 30 and has a groove-like shape with a length extending in the extension direction of the actuating longitudinal axis B.
  • a groove extending in the extension direction of the actuating longitudinal axis B is arranged.
  • the groove and the extension 32 have geometrically complementary cross sections. The arranged on the spindle rod 3 extension 32 is guided in the arranged in the housing groove in the extension direction of the actuating longitudinal axis B.
  • Fig. 6 shows a detail of the actuating device 1 in a perspective sectional view in a further embodiment.
  • a not visible in the present view extension is arranged in the region of the coupling rod joint 31.
  • the projection arranged on the coupling rod 14 is guided in a groove 33 arranged in the housing 19 in the extension direction of the actuating longitudinal axis B.
  • the actuating device 1 has a further extension and a further groove, such as the groove 33, on.
  • FIG. 7 shows a longitudinal sectional view of the actuating device 1 in a further possible exemplary embodiment, with the electric motor 22, the actuating gear 23, the coupling rod 14 for connection to an automatic transmission and the spindle nut 2, which is designed here in the form of a jointed spindle nut 34.
  • the joint spindle nut 34 has a multi-part design and has a joint ball part 35, similar to the ball seat part 5 of the first exemplary embodiment, and a joint socket part 36, similar to the ball joint part 6 of the first exemplary embodiment.
  • the joint ball part 35 and the joint socket part 36 are rotatably connected to each other for transmitting a rotational movement about the actuating longitudinal axis B. To a perpendicular to the actuating axis B axis of rotation of the joint ball part 35 is limited in the socket member 36 rotatable.
  • the joint ball part 35 at least one extension (not shown), which is guided on the one hand form-fitting and on the other hand movable in the socket part 36.
  • the acetabular cup portion 36 may include the at least one extension.
  • the joint spindle nut 34 is particularly suitable for transmitting increased forces and moments.
  • Fig. 8 shows arrangement variants 37, 38, 39 and 40 of the actuating device 1, according to one of the previously by the Fign. 1 to 7 shown exemplary embodiments, on an automatic transmission.
  • the coupling rod 14, a force direction 41 on the coupling rod 14, a lever joint 16, an actuating lever 4, a gear connection 42 and a Betreli Trentsfit510 43 on the transmission connection 42 can be seen.
  • Operating modes “P”, “R”, “N”, and “D” can be set in the vehicle transmission by means of the actuating device 1.
  • the actuating device 1 can be used with different variants of vehicle transmissions.
  • the operating mode P is designed by rotating an actuating shaft of the vehicle transmission in the counterclockwise direction and in the pulling direction of the actuating device 1.
  • the operating modes R, N and D follow.
  • the operating mode P is interpreted by rotating an actuating shaft of the vehicle transmission in the counterclockwise direction and in the pressure direction of the actuating device 1.
  • the operating modes R, N and D follow in the same actuating direction.
  • the operating mode P is interpreted by rotating an actuating shaft of the vehicle transmission in the clockwise direction and in the pressure direction of the actuating device 1.
  • the operating modes R, N and D follow in the same actuating direction.
  • the operating mode P is interpreted by rotating an actuating shaft of the vehicle transmission in the clockwise direction and in the pulling direction of the actuating arrangement 1.
  • the operating modes R, N and D follow in the same actuating direction. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einer elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Spindelmutter (2), die an einer Spindelstange (3) so angreift, dass eine Längsbewegung der Spindelstange (3) bei Rotation der Spindelmutter (2) erzwungen ist, wobei die Längsbewegung der Spindelstange (3) zum Verstellen eines Betätigungshebels (4) weitergebbar ist, wobei die Spindelmutter (2) und die Spindelstange (3) so aufeinander abgestimmt und ausgelegt sind, dass die Spindelstange (3) um ihre Querachse verschwenkbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Schalteinheit umfassend eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung (1 ), mit einem an der Spindelstange (3) angeschlossenen Betätigungshebel (4).

Description

Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schalteinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe, etwa ein Automatikgetriebe, bspw. nach Art eines Wandler-Automatikgetriebes, mit einer elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Spindelmutter, die an einer Spindelstange so angreift, dass eine Längsbewegung der Spindelstange bei Rotation der Spindelmutter erzwungen ist, wobei die Längsbewegung der Spindelstange zum Verstellen eines Betätigungshebels weitergebbar ist. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Schalteinheit, mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung und einem an der Spindelstange angeschlossenen Betätigungshebel.
Aus der DE 10 2009 013 404 A1 ist ein Getriebeaktor zur Betätigung eines automati- sierten Schaltgetriebes mit einer Mehrzahl von Gängen bekannt, wobei eine Schaltwelle von zumindest einem Elektromotor in einer Dreh- und Längsbewegung antreibbar ist und mittels einer Bewegung ein Gang ausgewählt und mittels der anderen Bewegung geschaltet wird, bei dem zwischen dem Schaltgetriebe und dem zumindest einen Elektromotor ein Gehäuse vorgesehen ist, in dem ein Aktorgetriebe gekapselt aufgenommen ist.
Aus der WO 2015/149775 A1 ist ein Aktor zur Kupplungsbetätigung bekannt, der ein Motormodul und ein Betätigungsmodul umfasst. Das Motormodul ist wahlweise mit einem Hydraulikmodul oder einem Mechanikmodul verbindbar. Das Motormodul und/oder das Betätigungsmodul weisen einen Motorflansch zur wahlweisen Verbindung auf. Das Motormodul und/oder das Betätigungsmodul weisen wenigstens einen Gehäuseflansch zur Verbindung mit einem Gehäuse auf.
Die WO 2015/070850 A1 offenbart eine Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem elektromechanischen Aktor, der eine elektromotorisch in Drehbewegung versetzbare Spindel aufweist, die über ein Rotationsbewegung in Linearbewegung wandelndes Bewegungswandelgetriebe Druck und/oder Zug auf eine Druckhülse wei- tergebend an eine Auslöseeinrichtung einer Kupplung koppelbar ist, wobei die Druckhülse über eine die Druckhülse gegen Rotation sichernde Gelenkeinheit auf eine Kupplungsstellvorrichtung einwirkt. Ferner wird in dieser Druckschrift auch eine Kupplung mit einer solchen Betätigungsvorrichtung beschrieben.
Die DE 10 2015 212 645.5 offenbart einen Kupplungsaktor für ein Kraftfahrzeug, mit einem axial verfahrbaren Stellteil, wobei das Stellteil über einen einen Stator aufweisenden Elektromotor in eine Axialbewegung versetzbar ist und der Stator in einem topfartigen, den Stator zumindest teilweise umgebenden Statorgehäuse fest ange- bunden ist, wobei das Stellteil zum Bewirken einer Stellbewegung ausgelegt ist, wobei das auch das Stellteil umgebende Statorgehäuse einteilig ausgebildet ist.
In der DE 10 2016 206 749 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe offenbart, die ein Gehäuse, einen Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor und ein Betätigungsgetriebe mit einer Spindelstange und einer Spindelmutter aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung eine mit der Spindelstange verbundene Koppelstange aufweist, um die Betätigungsvorrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern. Die aus dem zitierten Stand der Technik bekannten Betätigungsvorrichtungen besitzen alle eine gelenkige Anbindung des Betätigungshebels an die Spindelstange. Um die für die gelenkige Verbindung zwischen der Spindelstange und dem Betätigungshebel erforderlichen Freiheitsgrade (mindestens zwei) zu ermöglichen, werden mehrere Dreh- und/oder Kreuzgelenke eingesetzt. Dadurch ist der erforderliche Bauraum für die Betätigungsvorrichtung jedoch sehr groß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern, und insbesondere eine Betätigungsvorrichtung vorzusehen, welche weniger Bauraum benötigt und zusätzlich noch kostengünstiger ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Betätigungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Spindelmutter und die Spindelstange so aufeinander abgestimmt und ausgelegt sind, dass die Spindelstange um ihre Querachse, also eine Achse schräg, vorzugsweise orthogonal / senkrecht zu einer Ebene, in der die Längsbewegung stattfindet, verschwenkbar ist. Dadurch ist es möglich, auf die aufwendige platzraubende Ausgestaltung der gelenkigen Anbindung in Form von mehreren Kreuz- und/oder Drehgelenken zu verzichten, und dadurch Bauraum und auch Kosten einzu- sparen.
Die Betätigungsvorrichtung dient insbesondere zur Verwendung mit einem Automatikgetriebe, wie bspw. einem Wandler-Automatikgetriebe. Derartige Fahrzeuggetriebe weisen eine Betätigungswelle auf, die drehbar ist, um in dem Fahrzeuggetriebe ver- schiedene Betriebsmodi, wie„Parken" (P - park),„Rückwärts" (R - reverse),„Leerlauf" (N - neutral) und/oder„Fahren" (D - drive), einzustellen. Insbesondere ein Lösen der mit„P" bezeichneten Parkstellung, in der das Fahrzeuggetriebe mechanisch verriegelt ist, erfordert in der Regel einen gegenüber anderen Betätigungen erhöhten Kraftaufwand. Hierbei kann beispielsweise ein Elektromotor zur Erzeugung einer Drehbewe- gung dienen. Das Betätigungsgetriebe, welches unter anderem die Spindelstange und die Spindelmutter umfasst, dient dazu, eine Drehbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung umzuwandeln. Hierfür ist die Spindelstange axial verlagerbar.
Wie bereits vorstehend erläutert, kann die Anbindung der Spindelstange an den Betä- tigungshebel über ein beidseitig gelenkig gelagertes Koppelteil ausgebildet sein. Dieses Koppelteil kann auch als Pleuel bezeichnet werden, und dient zur kinematischen Verbindung der Spindelstange mit einem Fahrzeuggetriebe, insbesondere mit einer Betätigungswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes. Die Koppelstange dient insbesondere zur Übertragung von Zug- und/oder Druckkräften, wodurch eine Übertragung einer Betätigungsbewegung von der Betätigungsvorrichtung zu einem Fahrzeuggetriebe ermöglicht ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn die Spindelmutter zweiteilig/mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein radial äußeres Kugelsitzteil elektromotorisch antreibbar ist und ein dazu radial innerhalb angeordnetes Kugelkalottenteil über ein Gewinde mit der Spindelstange gekoppelt ist. Die zweiteilige/mehrteilige Ausführung der Spindelmutter nach Art eines Kugelgelenks ermöglicht es, dass die Spindelstange um eine Querachse verschwenkbar ist. Unter einer Querachse ist hierbei eine Achse schräg, vorzugsweise senkrecht zu einer Ebe- ne, in der die Längsbewegung der Spindelstange stattfindet, zu verstehen.
Die Spindelmutter, genauer gesagt, das radial äußere Kugelsitzteil wird mithilfe eines Elektromotors in eine Drehbewegung versetzt. Um diese Drehbewegung auf das Kugelkalottenteil zu übertragen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen dem Kugelsitzteil und dem Kugelkalottenteil Formschlusselemente so miteinander in Formschluss stehen, dass ein Drehmoment von dem Kugelsitzteil an das Kugelkalottenteil weitergebbar / übertragbar ist.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn von dem Kugelkalottenteil wenigs- tens ein Fortsatz absteht, der in eine Nut auf einer Innenseite des Kugelsitzteils eingreift.
Durch die Nut ist der Fortsatz geführt und in seiner Bewegung relativ zur Nut durch Seitenwände der Nut begrenzt. Dadurch ist es möglich, dass sich das Kugelkalotten- teil um die Querachse relativ zum Kugelsitzteil bewegen kann, während es gleichzeitig gezwungen ist, die Drehbewegung um die Längsachse„mitzumachen". Ein solches Formelement bzw. ein solcher Fortsatz kann beispielsweise in Form einer Rippe, eines Stiftes, eines Zapfens oder eines Noppens ausgebildet sein. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Nut als eine in Längsrichtung der Spindelstange ausgerichtete Vertiefung / Ausnehmung, etwas nach Art eines Kanals, ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, dass das Kugelkalottenteil relativ zum Kugelsitzteil um die Querachse der Spindelstange verschwenkbar ist. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der Nut entlang der Formkontur des Kugelsitzteils. Dadurch weist die Nut / Aus- sparung/ Vertiefung eine konstante Tiefe auf, wodurch die Führung des darin eingreifenden Formelements sehr genau möglich ist.
Für das Kugelsitzteil hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Kugelsitzteil einen Sitzbereich zur Aufnahme einer balligen Kontur des Kugelkalottenteils aufweist, in den das Kugelkalottenteil also einsetzbar ist, wobei der Sitzbereich nach Art einer Schale ausgebildet ist. Diese Schale weist vorzugsweise eine komplementär zur Ku- gelkalottenaußengeometrie ausgebildete (konkave) Geometrie auf. Dadurch bilden die beiden Teile der Spindelmutter - das Kugelsitzteil und das Kugelkalottenteil - eine Art Kugelgelenk aus.
Zur verbesserten Anbindung / Verbindung von der Spindelmutter und der Spindelstange hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Kugelkalottenteil einen Verlängerungsbereich aufweist, der sich entlang einer Mittelachse / Rotationsachse in Rich- tung des Betätigungshebels hin erstreckt.
Dieser Verlängerungsbereich ist im Wesentlichen zylinderförmig, vorzugsweise, zur verbesserten Kraftübertragung, konisch ausgebildet und weist ein Innengewinde auf, welches mit dem Außengewinde der Spindelstange in Eingriff ist. In diesem Bereich findet die Umwandlung der Drehbewegung der Spindelmutter in die Linearbewegung der Spindelstange statt.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Spindelstange an einem Ende mit einer Koppelstange dreh- und axialfest verbindbar ist. Die Koppelstange besteht vor- zugsweise aus einem Kunststoff und wird vorzugsweise direkt auf das axiale Ende der Spindelstange„aufgespritzt". Aufspritzen bedeutet hier, dass die Spindelstange in den Spritzgussvorgang zur Herstellung der Koppelstange eingebunden ist und hierbei mit Kunststoff ummantelt wird. Dadurch ist die Koppelstange sowohl dreh- als auch axialfest mit der Spindelstange verbunden und somit dazu gezwungen, jeder Bewegung, die die Spindelstange ausführt, zu folgen.
Die Anbindung des Betätigungshebels für das Fahrzeuggetriebe ist vorteilhafterweise über die Koppelstange realisiert. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Koppelstange an ihrem der Spindelstange abgewandten Ende über mindestens ein Gelenk mit dem Betätigungshebel verbindbar ist. Die gelenkige Verbindung ist dabei so ausgestaltet, dass die sie Querkräfte aufnehmen kann, wodurch ein Verdrehen der Spindelstange um ihre Rotationsachse verhindert wird und der Betätigungshebel lediglich relativ zu Koppelstange um die Drehachse des Gelenks verschwenkbar ist. Alternativ kann die gelenkige Verbindung auch aus zwei Drehgelenken mit zueinander senkrechten Drehachsen oder als Kreuzgelenk ausgebildet sein.
Ferner umfasst die Erfindung auch eine Schalteinheit, welche eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung und einen an der Spindelstange angeschlossenen Betätigungshebel umfasst.
Soweit nicht anders angegeben oder es sich aus dem Zusammenhang nicht anders ergibt, beziehen sich die Angaben„axial",„radial" und„in Umfangsrichtung" auf eine Erstreckungsrichtung der Längsachse bzw. auf eine Längsachse, entlang derer die Linearverschiebung der Spindelstange erfolgt.„Axial" entspricht dann der Erstreckungsrichtung der Längsachse.„Radial" entspricht einer zur Längsachse senkrechten und sich mit der Längsachse schneidenden Richtung.„In Umfangsrichtung" entspricht somit einer Kreisbogenrichtung um die Längsachse.
Bevorzugt ist es, wenn die Betätigungsvorrichtung eine Längsachse und eine Lineargleitführung mit wenigstens einer sich entlang der Längsachse erstreckenden Nut und wenigstens einem mit der wenigstens einen Nut korrespondierenden Fortsatz aufweist. Damit werden Querkräfte zur Entlastung der Spindelstange in das Gehäuse eingeleitet.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Lineargleitführung an der Spindelstange angeordnet. Zweckmäßigerweise ist die wenigstens eine Nut an einem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung angeordnet.
Vorteilhaft ist es, wenn die Betätigungsvorrichtung wenigstens ein Gelenk zur gelenkigen Verbindung der Spindelstange und der Koppelstange miteinander aufweist. Das wenigstens eine Gelenk ermöglicht ein Verschwenken der Koppelstange und entlastet die Spindelstange von Biegekräften. Zur gelenkigen Verbindung der Spindelstange und der Koppelstange miteinander weist die Betätigungsvorrichtung vorzugsweise entweder ein erstes Drehgelenk und ein zweites Drehgelenk oder ein Kreuzgelenk auf. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, eine Drehachse des ersten Drehgelenks und eine Drehachse des zweiten Drehgelenks zueinander winklig, insbesondere rechtwinklig, anzuordnen. Mithilfe der Drehgelenke bzw. des Kreuzgelenks ist ein zweifacher Freiheitsgrad realisiert.
Vorteilhaft ist eine Anordnung der Lineargleitführung an einem dem wenigstens einen Gelenk zugewandten Ende der Spindelstange. Damit wird eine besonders effektive Entlastung der Spindelstange von Querkräften erreicht. Ebenso bevorzugt ist es, wenn die Lineargleitführung an dem wenigstens einen Gelenk und/oder an der Koppelstange angeordnet ist. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Betätigungsvorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Rotors des Elektromotors ein Schrägkugellager, insbesondere ein Vierpunktlager, aufweist. Damit wird bei geringer Baubreite eine besonders hohe radiale und eine besonders hohe axiale Tragfähigkeit in beiden Richtungen erreicht. Erhöhte Betätigungskräfte sind sowohl in Zugrichtung als auch in Druckrichtung der Spindel- stange ermöglicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Spindelmutter einen Radialstegabschnitt und/oder wenigstens einen Konusabschnitt auf. Damit wird eine weitere Entlastung der Spindelstange von Querkräften bzw. eine bessere Verteilung von auf die Spindelstange wirkenden Axialkräften erreicht. Außerdem werden eine Verschleißfestigkeit und eine Tragfähigkeit der Spindelmutter erhöht.
Einer anderen bevorzugten Ausführung zufolge ist die Spindelmutter aus einem Kunststoff hergestellt. Damit werden Anforderungen an eine Schmierung der Betäti- gungsvorrichtung reduziert. Vorteilhaft ist es, wenn die Spindelmutter als Gelenkspindelmutter mit einem Gelenkkugelteil und einem Gelenkpfannenteil ausgeführt ist. Damit wird eine besonders hohe Belastbarkeit der Betätigungsvorrichtung erreicht und es sind höhere Kräfte bzw. Momente übertragbar. Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass eine Drehmomentabstützung des Motormoments statt im Aktorgehäuse - wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt - an dem Betätigungshebel erfolgt. Dadurch kann auf jegliche rotatorische Abstützung der Spindelstange im Gehäuse verzichtet werden. Hierzu ist die Spindelmutter innerhalb des Rotors des Elektromotors mehrteilig ausgeführt. Sie besteht aus einem zweiteiligen Kugelsitz, bestehend aus dem Kugelsitzteil und dem Kugelkalottenteil - mit bezogen auf die Spindelstange in axialer Richtung verlaufenden Führungsnuten und einer im Außenbereich kugelförmigen Mutter mit Fortsätzen, welche in den Führungsnuten laufen. Dadurch kann der Kugelsitz Drehmomente auf die Mut- ter bzw. auf das Kugelkalottenteil übertragen, gleichzeitig lässt sich die Mutter bzw. das Kugelkalottenteil in dem Kugelsitz so verkippen, dass ein Winkel zu einer Zentralachse des Motors / des Lagers (entspricht der Längsachse) aufgespannt wird. Die Spindelstange kann nun direkt (ohne zwischengelagertes Pleuel) gelenkig mit dem Betätigungshebel verbunden werden.
Anders gesagt, betrifft die Erfindung eine Abstützung des Drehmoments am Betätigungshebel statt im Aktor. Hierfür ist es notwendig, dass der Pleuel selbst innerhalb des Aktors (um eine Querachse) verschwenkbar gelagert ist. Dieses wird durch eine axial feste Mutter (Kugelkalottenteil) erreicht, die in einem Kugelsitz gelagert ist. Die Mutter erstreckt sich axial in Richtung der Spindelstange. Die Spindelstange wird bei Betätigung in axialer Richtung verlagert. Die Mutter erstreckt sich soweit, dass die Spindelstange zu jeder Zeit in einem axialen Erstreckungsbereich der Mutter angeordnet ist, wobei die Spindelstange nicht im Drehpunkt der Mutter vorhanden sein muss. Der Kugelsitz ermöglicht eine Verschwenkung der Spindelstange in Richtung der Erstreckung des Betätigungshebels. Auf diese Weise kann zusätzlich Bauraum eingespart werden.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren näher erläutert, in denen unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer ersten beispielhaften Ausführungsform im eingefahrenen Zustand;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in der ersten Ausführungsform im ausgefahrenen Zustand; eine Querschnittansicht der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform; Fig. 4 eine Längsschnittansicht einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung; ausschnittsweise die Betätigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht; ausschnittsweise die Betätigungsvorrichtung in einer weiteren Ausführungs form in perspektivischer Längsschnittansicht; Fig. 7 eine Längsschnittansicht einer dritten beispielhaften Ausführungsform der
Betätigungsvorrichtung; und
Fig. 8 Anordnungsvarianten der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung an einem Automatikgetriebe in schematischer Darstellung.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch in anderen Ausführungsbeispielen realisiert werden. Sie sind also untereinander austauschbar.
Fig. 1 zeigt eine Betätigungsvorrichtung 1 in einer ersten beispielhaften Ausführungsform in einer Längsschnittansicht. Die Betätigungsvorrichtung 1 weist unter anderem eine Spindelmutter 2 und eine Spindelstange 3 auf, die miteinander so in Wirkbeziehung stehen, dass eine Drehbewegung der Spindelmutter 2 eine Linearbewegung der Spindelstange 3 zur Folge hat. Zur Betätigung des Automatikgetriebes (nicht gezeigt) ist die Spindelstange 3 mit einem Betätigungshebel 4 verbunden.
In der hier gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform ist die Spindelmutter 2 mehrteilig ausgeführt und weist ein Kugelsitzteil 5 und ein Kugelkalottenteil 6 auf, wobei das Kugelsitzteil 5 aus montage- und/oder fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise zweiteilig ausgeführt ist. Das Kugelkalottenteil 6 besitzt einen Verlängerungsbereich 7, der sich entlang einer Mittelachse/Rotationsachse C des Kugelkalottenteils 6 erstreckt, welche in dieser Figur deckungsgleich mit einer Längsachse A ist. Der Verlängerungsbereich 7 weist ein Innengewinde 8 auf, das mit einem Außengewinde 9 der Spindelstange 3 in Eingriff ist.
Das Kugelsitzteil 5 wird elektromotorisch durch einen innerhalb eines Stators 10 dreh- bar angeordneten Rotor 1 1 in eine Drehbewegung versetzt, welche über einen Form- schluss (siehe Fig. 3) auf das Kugelkalottenteil 6 übertragen wird. Der Formschluss wird in diesem ersten Ausführungsbeispiel durch am Kugelkalottenteil 6 vorhandene Fortsätze / Vorsprünge 12 realisiert, welche in am Kugelsitzteil 5 vorhandene Nuten 13 eingreift bzw. vorsteht.
Durch diesen Formschluss ist das Kugelkalottenteil 6 dazu gezwungen, zusammen mit dem Kugelsitzteil 5 eine Drehbewegung auszuführen. Mit Bezug zurück zu Fig. 1 führt der mit dem Kugelkalottenteil 6 fest verbundene, vorzugsweise sogar einteilig damit ausgeführte Verlängerungsbereich 7 dann ebenfalls eine Drehbewegung aus, welche durch das Zusammenwirken des Innengewindes 8 des Verlängerungsbereichs 7 mit dem Außengewinde 9 der Spindelstange 3 in eine Linearbewegung der Spindelstange 3 entlang der Mittelachse C bzw. der Längsachse A umgewandelt wird.
Die Linearbewegung der Spindelstange 3 wird über eine Koppelstange 14 auf den Be- tätigungshebel 4 übertragen (siehe Fig. 2). Die Koppelstange 14 ist aus einem Kunststoff ausgebildet und wird auf ein axiales Ende der Spindelstange 3 aufgespritzt. Somit entsteht zwischen der Spindelstange 3 und der Koppelstange 14 eine formschlüssige Verbindung, die sowohl Axialkräfte als auch Drehmomente in beide Richtungen übertragen kann. An ihrem anderen Ende ist die Koppelstange 14 über ein Gelenk 16, welches auch als Hebelgelenk 16 bezeichnet werden kann, mit dem Betätigungshebel 4 verbunden. Aufgrund der Geometrie der Koppelstange 14 kann diese auch als „Halbpleuel" 17 bezeichnet werden.
Fig. 2 zeigt eine Längsschnittansicht der Betätigungsvorrichtung aus Fig. 1 in einem ausgefahrenen Zustand. Hier gut zu erkennen ist die Verschwenkbarkeit des Kugelkalottenteils 6 relativ zum Kugelsitzteil 5.
Durch diese Verschwenkbarkeit ist es möglich, die Spindelstange 3 bezüglich zweier Freiheitsgrade zu bewegen, einmal linear bzw. axial entlang der Mittelachse C des Kugelkalottenteils 6 und einmal ein Verschwenken um eine Querachse zu einer Ebene, in der die Linearbewegung stattfindet, vorzugsweise eine Querachse senkrecht hierzu. Der Betätigungshebel 4 ist über eine Vierkantöffnung 25 mit der Getriebebetätigungswelle / Getriebeanbindung 42 (siehe Fig. 8) drehfest verbunden. Die Getriebe- betätigungswelle 42 ist in einem Getriebegehäuse (nicht dargestellt) gelagert und kann sich lediglich um ihre Mittelachse/Rotationsachse D verdrehen. Somit bewirkt ein Vorschub der Spindelstange 3 eine Verdrehung des Betätigungshebels 4 um die Mittelachse D der Getriebebetätigungswelle 42. Des Weiteren ist sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ein Faltenbalg 18 zu sehen, der zum Schutz der Spindelstange 3 und/oder der Koppelstange 14 dient und an einem Ende an einem Gehäuse 19 der Betätigungsvorrichtung 1 und an einem anderen Ende an der Koppelstange 14 befestigt ist. Ferner weist die Betätigungsvorrichtung 1 einen Stecker 20 sowie eine Elektronikkomponente 21 auf, wobei die Elektronikkomponente 21 zur Ansteuerung eines Elektromotors 22 (Stator 10 und Rotor 1 1 ) dient. Der Stecker 20 dient zum Kontaktieren der Elektronikkomponente 21. Fig. 4 zeigt eine Längsschnittansicht der Betätigungsvorrichtung 1 in einer zweiten beispielhaften Ausführungsform, mit dem Elektromotor 22, der Spindelmutter 2, der Spindelstange 3, welche in Kombination mit der Spindelmutter 2 auch als ein Betätigungsgetriebe 23 bezeichnet werden kann, und einer Koppelstange 14 zur Verbindung mit einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs.
Die Betätigungsvorrichtung 1 dient zur Betätigung eines hier nicht dargestellten Wandler-Automatikgetriebes. Das Automatikgetriebe weist eine Betätigungswelle auf (nicht dargestellt), welche drehbar ist, um in dem Fahrzeuggetriebe die Betriebsmodi„P", „R",„N" und/oder„D" einzustellen. Ein Lösen der mit„P" bezeichneten Parkstellung, in der das Fahrzeuggetriebe mechanisch verriegelt ist, erfordert eine gegenüber anderen Betätigungen erhöhten Kraftaufwand. Die Betätigungswelle weist endseitig ein Vierkantprofil auf. Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 19 auf. Das Gehäuse 19 dient zur Aufnahme des Elektromotors 22, der Elektronikkomponente 21 und des Betätigungsgetriebes 23, sowie zur fahrzeugseitigen Befestigung der Betätigungsvorrichtung 1 . Der Elektromotor 22 besteht, wie vorstehend bereits aufgezeigt, aus dem (gehäusefesten) Stator 10 und dem (drehbaren) Rotor 1 1. Zur drehbaren Lagerung des Rotors 1 1 ist ein Vierpunktlager 24 vorgesehen. Das Betätigungsgetriebe 23 weist die axial begrenzt verlagerbare Spindelstange 3 und die drehbare und axial feste Spindelmutter 2 auf. Die Spindelstange 3 weist ein Außengewinde 9 auf (siehe auch Fign. 1 und 2), die Spindelmutter 2 weist ein korrespondierendes Innengewinde 8 auf. Der Rotor 1 1 und die Spindelmutter 2 sind miteinander drehfest verbunden. Die Spindelstange 2 und die Koppelstange 14 sind gelenkig miteinander verbunden. Die Koppelstange 14 ist wiederum mit dem verschwenkbaren Betätigungshebel 4 gelenkig verbunden. Der Betätigungshebel 4 weist endseitig eine Vierkantöffnung 25 auf, die zur drehfesten Verbindung des Betätigungshebels 4 mit der Betätigungswelle des Fahrzeuggetriebes (nicht dargestellt) dient. Auch in dieser Ausführungsform ist der Faltenbalg 18 einerseits mit dem Gehäuse 19 und andererseits mit der Koppelstange 14 verbunden.
Die Spindelmutter 2 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen hülsenförmigen radial inneren Abschnitt 26, einen hülsenförmigen radial äußeren Abschnitt 27 und einen Radialstegabschnitt 28 auf, der den radial inneren Abschnitt 26 und den radial äußeren Abschnitt 27 miteinander verbindet. An dem radial inneren Abschnitt 26 ist innenseitig das Innengewinde 8 der Spindelmutter 2 angeordnet. Der radial innere Abschnitt 26 verläuft ausgehend von dem Radialstegabschnitt 28 zu den axialen Enden der Spindelmutter 2 hin konisch. Der radial innere Abschnitt 26 wird daher auch als Konusabschnitt 29 bezeichnet. Die Spindelmutter 2 ist aus einem Kunststoff hergestellt. Damit sind Anforderungen an eine Schmierung reduziert. Der Radialstegabschnitt 28 weist eine derartige Elastizität auf, dass insbesondere Einbau- und/oder Maßtoleranzen ausgeglichen werden.
Zur gelenkigen Verbindung der Spindelstange 3 und der Koppelstange 14 dienen ein Spindelgelenk 30 und ein Koppelstangengelenk 31 . Das Spindelgelenk 30 und das Koppelstangengelenk 31 sind jeweils als Drehgelenk ausgeführt, wobei die Drehachsen zueinander rechtwinklig verlaufen und axial voneinander beabstandet sind. Zur gelenkigen Verbindung der Koppelstange 14 und des Betätigungshebels 4 dient ein als Drehgelenk ausgeführtes Hebelgelenk 16. Vorliegend sind die Drehachsen des Spindelgelenks 30 und des Hebelgelenks 16 zueinander parallel angeordnet. Der Elektromotor 22 dient zur Erzeugung einer Drehbewegung. Das Betätigungsgetriebe 23 dient dazu, eine Drehbewegung des Elektromotors 22 in eine lineare Bewegung umzuwandeln. Die Koppelstange 14 dient zur kinematischen Verbindung der Spindelstange 3 mit einem Fahrzeuggetriebe (nicht gezeigt), insbesondere mit einer Betätigungswelle (nicht gezeigt) eines Fahrzeuggetriebes. Die Koppelstange 14 dient insbesondere zur Übertragung von Zug- und/oder Druckkräften. Damit ist eine Übertragung einer Betätigungsbewegung zu einem Fahrzeuggetriebe möglich.
Bei einem Betrieb der Betätigungsvorrichtung 1 wird ausgehend von einem elektrischen Steuergerät über den Stecker 20 ein elektrisches Signal zu der Elektronikkom- ponente 21 geleitet und der Elektromotor 22 angesteuert, sodass sich der Rotor 1 1 dreht. Ein Drehen des Rotors 1 1 bewirkt ein Drehen der Spindelmutter 2. Über das Innengewinde 8 der Spindelmutter 2 und das Außengewinde 9 der Spindelstange 3 wird die Spindelstange 3 entlang der Längsachse A, die auch als eine Betätigungslängsachse B bezeichnet werden kann, und damit auch die Koppelstange 14 axial verla- gert. Ein axiales Verlagern der Koppelstange 14 bewirkt ein Verschwenken des Betätigungshebels 4 und damit ein Verdrehen der Betätigungswelle des Fahrzeuggetriebes.
Fig. 5 zeigt ausschnittsweise die Betätigungsvorrichtung 1 in der zweiten beispielhaf- ten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht. Hier gut zu erkennen ist ein Fortsatz 32 einer Lineargleitführung zur gehäuseseitigen Querkraftabstützung.
Der Fortsatz 32 ist an der Spindelstange 3 (in dieser Ansicht verdeckt) im Bereich des Spindelgelenks 30 angeordnet und weist eine nutsteinartige Form mit einer in Erstre- ckungsrichtung der Betätigungslängsachse B verlaufenden Länge auf. In dem hier nicht dargestellten Gehäuse 19 der Betätigungsvorrichtung 1 ist eine in Erstreckungs- richtung der Betätigungslängsachse B verlaufende Nut angeordnet. Die Nut und der Fortsatz 32 weisen geometrisch komplementär korrespondierende Querschnitte auf. Der an der Spindelstange 3 angeordnete Fortsatz 32 ist in der in dem Gehäuse angeordneten Nut in Erstreckungsrichtung der Betätigungslängsachse B geführt.
In der vorliegenden Ansicht rückseitig ist an der Spindelstange 3 ein weiterer Fortsatz, wie der Fortsatz 32, angeordnet, der in einer weiteren Nut des Gehäuses geführt ist. Damit werden bei einem Betrieb der Betätigungsvorrichtung 1 auftretende Querkräfte unter Umgehung der Spindelstange 3 unmittelbar in das Gehäuse 19 eingeleitet und die Einwirkung der Querkräfte auf die Spindelstange 3 wird vermieden bzw. reduziert. Fig. 6 zeigt ausschnittsweise die Betätigungsvorrichtung 1 in einer perspektivischen Schnittansicht in einer weiteren Ausführungsform. An der Koppelstange 14 ist im Bereich des Koppelstangengelenks 31 ein in der vorliegenden Ansicht nicht ersichtlicher Fortsatz angeordnet. Der an der Koppelstange 14 angeordnete Fortsatz ist in einer in dem Gehäuse 19 angeordneten Nut 33 in Erstreckungsrichtung der Betätigungs- längsachse B geführt. Die Betätigungsvorrichtung 1 weist einen weiteren Fortsatz und einer weitere Nut, wie die Nut 33, auf.
Fig. 7 zeigt eine Längsschnittansicht der Betätigungsvorrichtung 1 in einer weiteren möglichen beispielhaften Ausführungsform, mit dem Elektromotor 22, dem Betäti- gungsgetriebe 23, der Koppelstange 14 zur Verbindung mit einem Automatikgetriebe und der Spindelmutter 2, die hier in Form einer Gelenkspindelmutter 34 ausgeführt ist.
Die Gelenkspindelmutter 34 ist mehrteilig ausgeführt und weist ein Gelenkkugelteil 35, ähnlich zu dem Kugelsitzteil 5 der ersten beispielhaften Ausführungsform, und ein Ge- lenkpfannenteil 36, ähnlich zu dem Kugelkalottenteil 6 der ersten beispielhaften Ausführungsform, auf. Das Gelenkkugelteil 35 und das Gelenkpfannenteil 36 sind miteinander zur Übertragung einer Drehbewegung um die Betätigungslängsachse B drehfest verbunden. Um eine zur Betätigungslängsachse B senkrechte Drehachse ist das Gelenkkugelteil 35 in dem Gelenkpfannenteil 36 begrenzt verdrehbar. Zur drehfesten Verbindung um die Betätigungslängsachse B und zur begrenzt verdrehbaren Verbindung um die dazu senkrechte Drehachse weist das Gelenkkugelteil 35 wenigstens einen Fortsatz (nicht gezeigt) auf, der einerseits formschlüssig und andererseits beweglich in dem Gelenkpfannenteil 36 geführt ist. Bei einer anderen Ausführung kann alternativ das Gelenkpfannenteil 36 den wenigstens einen Fortsatz aufweisen. Die Gelenkspindelmutter 34 ist besonders zur Übertragung erhöhter Kräfte und Momente geeignet.
Fig. 8 zeigt Anordnungsvarianten 37, 38, 39 und 40 der Betätigungsvorrichtung 1 , gemäß einer der vorhergehend durch die Fign. 1 bis 7 aufgezeigten beispielhaften Ausführungsformen, an einem Automatikgetriebe. In der Anordnungsvariante 37 sind die Koppelstange 14, eine Kraftrichtung 41 an der Koppelstange 14, ein Hebelgelenk 16, ein Betätigungshebel 4, eine Getriebeanbindung 42 und eine Betätigungsdrehrichtung 43 an der Getriebeanbindung 42 ersichtlich. In dem Fahrzeuggetriebe sind mithil- fe der Betätigungsvorrichtung 1 Betriebsmodi„P",„R",„N", und„D" einstellbar.
Die Betätigungsvorrichtung 1 ist mit unterschiedlichen Varianten von Fahrzeuggetrieben verwendbar. Bei der Anordnungsvariante 37 erfolgt ein Auslegen des Betriebsmodus P durch Drehen einer Betätigungswelle des Fahrzeuggetriebes in Gegenuhr- zeigersinnrichtung und in Zugrichtung der Betätigungsvorrichtung 1 . In derselben Betätigungsvorrichtung folgen die Betriebsmodi R, N und D.
Bei der Anordnungsvariante 38 erfolgt ein Auslegen des Betriebsmodus P durch Drehen einer Betätigungswelle des Fahrzeuggetriebes in Gegenuhrzeigersinnrichtung und in Druckrichtung der Betätigungsvorrichtung 1. In derselben Betätigungsrichtung folgen die Betriebsmodi R, N und D.
Bei der Anordnungsvariante 39 erfolgt ein Auslegen des Betriebsmodus P durch Drehen einer Betätigungswelle des Fahrzeuggetriebes in Uhrzeigersinnrichtung und in Druckrichtung der Betätigungsvorrichtung 1. In derselben Betätigungsrichtung folgen die Betriebsmodi R, N und D.
Bei der Anordnungsvariante 40 erfolgt ein Auslegen des Betriebsmodus P durch Drehen einer Betätigungswelle des Fahrzeuggetriebes in Uhrzeigersinnrichtung und in Zugrichtung der Betätigungsanordnung 1. In derselben Betätigungsrichtung folgen die Betriebsmodi R, N und D. Bezugszeichenliste
Betätigungsvorrichtung
Spindelmutter
Spindelstange
Betätigungshebel
Kugelsitzteil
Kugelkalottenteil
Verlängerungsbereich
Innengewinde
Außengewinde
Stator
Rotor
Fortsatz
Nut
Koppelstange
Innengewinde
(Hebel-)Gelenk
Halbpleuel
Faltenbalg
Gehäuse
Stecker
Elektronikkomponente
Elektromotor
Betätigungsgetriebe
Vierpunktlager
Vierkantöffnung
radial innerer Abschnitt
radial äußerer Abschnitt
Radialstegabschnitt
Konusabschnitt
Spindelgelenk
Koppelstangengelenk 32 Fortsatz
33 Nut
34 Gelenkspindelmutter
35 Gelenkkugelteil
36 Gelenkpfannenteil
37 Anordnungsvariante
38 Anordnungsvariante
39 Anordnungsvariante
40 Anordnungsvariante
41 Kraftrichtung
42 Getriebeanbindung/Getriebebetätigungswelle
43 Betätigungsdrehrichtung
A Längsachse
B Betätigungslängsachse
C Mittelachse des Kugelkalottenteils
D Mittelachse der Getriebebetätigungswelle

Claims

Patentansprüche
1 . Betätigungsvorrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, mit einer elektromotorisch in Drehbewegung versetzbaren Spindelmutter (2), die an einer Spindelstange (3) so angreift, dass eine Längsbewegung der Spindelstange (3) bei Rotation der Spindelmutter (2) erzwungen ist, wobei die Längsbewegung der Spindelstange (3) zum Verstellen eines Betätigungshebels (4) weitergebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (2) und die Spindelstange (3) so aufeinander abgestimmt und ausgelegt sind, dass die Spindelstange (3) um ihre Querachse verschwenkbar ist.
2. Betätigungsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (2) mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein radial äußeres Kugelsitzteil (5) elektromotorisch antreibbar ist und ein dazu radial innerhalb angeordnetes Kugelkalottenteil (6) über ein Gewinde (8; 9) mit der Spindelstange (3) gekoppelt ist.
3. Betätigungsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kugelsitzteil (5) und dem Kugelkalottenteil (6) Formschlusselemente (12, 13) so miteinander in Formschluss stehen, dass Drehmoment vom Kugelsitzteil (5) an das Kugelkalottenteil (6) weitergebbar ist.
4. Betätigungsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vom Kugelkalottenteil (6) wenigstens ein Fortsatz (12) absteht, der in eine Nut (13) auf einer Innenseite des Kugelsitzteils (5) eingreift.
5. Betätigungsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (13) als eine in Längsrichtung der Spindelstange (3) ausgerichtete Vertiefung ausgebildet ist.
6. Betätigungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitzbereich des Kugelsitzteils (5) nach Art einer Schale zur Aufnahme einer balligen Kontur des Kugelkalottenteils (6) ausgebildet ist.
Betätigungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelkalottenteil (6) einen Verlängerungsbereich (7) aufweist, der sich entlang einer Mittelachse (C) in Richtung des Betätigungshe bels (4) hin erstreckt.
8. Betätigungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelstange (3) an einem Ende mit einer Koppelstange (14) dreh- und/oder axialfest verbindbar ist.
9. Betätigungsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (14) an ihrem der Spindelstange (3) abgewandten Ende über ein Gelenk (16) mit dem Betätigungshebel (4) verbindbar ist.
Schalteinheit umfassend eine Betätigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an der Spindelstange (3) angeschlossenen Betätigungshebel (4).
PCT/DE2017/100297 2016-04-21 2017-04-12 Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe und schalteinheit WO2017182036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017002089.1T DE112017002089A5 (de) 2016-04-21 2017-04-12 Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schalteinheit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206749.4 2016-04-21
DE102016206749 2016-04-21
DE102016208825 2016-05-23
DE102016208825.4 2016-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017182036A1 true WO2017182036A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=58698905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100297 WO2017182036A1 (de) 2016-04-21 2017-04-12 Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe und schalteinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112017002089A5 (de)
WO (1) WO2017182036A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212959A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Stabilus Gmbh Schwenkbare Spindelmutter
US11713609B2 (en) 2019-11-01 2023-08-01 Magna Closures Inc. Powered door unit with improved mounting arrangement
DE102019134464A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Fte Automotive Gmbh Elektromechanischer Kupplungsaktuator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269343A (en) * 1992-04-10 1993-12-14 Elkhart Brass Mfg. Co., Inc. Valve actuator
DE10038524A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Automatisches Getriebe
US20060101930A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Hr Textron Inc. Reduced-friction drive screw assembly
DE102009013404A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebeaktor
WO2015070850A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentabstützung eines aktors an einem kupplungsgehäuse/getriebegehäuse
WO2015149775A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares aktorkonzept für kupplungsaktor
DE102015212645A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaktor für ein Kraftfahrzeug mit einteiligem Statorgehäuse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269343A (en) * 1992-04-10 1993-12-14 Elkhart Brass Mfg. Co., Inc. Valve actuator
DE10038524A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Automatisches Getriebe
US20060101930A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Hr Textron Inc. Reduced-friction drive screw assembly
DE102009013404A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebeaktor
WO2015070850A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentabstützung eines aktors an einem kupplungsgehäuse/getriebegehäuse
WO2015149775A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modulares aktorkonzept für kupplungsaktor
DE102015212645A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaktor für ein Kraftfahrzeug mit einteiligem Statorgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107887A1 (de) 2017-10-26
DE112017002089A5 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3829956B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3119661B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug, gewindestange und spindelmutter
EP3114005B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2457754B1 (de) Fahrwerkaktuator
EP2098743B1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
EP3211271B1 (de) Stellanordnung und klappensteuervorrichtung mit einer stellanordnung
EP1799396B1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
DE202005002585U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP3717178B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
EP1288026A1 (de) Anhängekupplung
EP2088008A1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
EP2475907A1 (de) Synchronisierung für ein schaltgetriebe
EP3634834A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
WO2017182036A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe und schalteinheit
EP2003002A1 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einem axial verstellbaren Federteller
EP2711210B1 (de) Kugelschwenkmodul
WO2018036703A1 (de) Lenkrad zum betätigen einer lenkbewegung eines fahrzeuges
DE102017124131A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit zwei Kugelsegmenten mit unterschiedlichem Durchmesser und Schalteinheit
DE102017107885A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE60109816T2 (de) Gelenkstellglied für einen kotflügelspiegel eines kraftfahrzeugs
DE102016216914A1 (de) Elektromechanischer Betätigungsaktor mit Kardangelenk für Drehübertragung auf Spindelmutter
DE19535755A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für die Betätigung einer Schaltwelle eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
WO2017071993A1 (de) Schaltvorrichtung und antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102005045291A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
EP2675045A2 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17722669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017002089

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17722669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1